DE112017004563T5 - Arbeitsfahrzeug, server-vorrichtung, system zur verwaltung von ladungsgewicht sowie verfahren zur verwaltung von ladungsgewicht - Google Patents

Arbeitsfahrzeug, server-vorrichtung, system zur verwaltung von ladungsgewicht sowie verfahren zur verwaltung von ladungsgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE112017004563T5
DE112017004563T5 DE112017004563.0T DE112017004563T DE112017004563T5 DE 112017004563 T5 DE112017004563 T5 DE 112017004563T5 DE 112017004563 T DE112017004563 T DE 112017004563T DE 112017004563 T5 DE112017004563 T5 DE 112017004563T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
weight
transport vehicle
transport
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004563.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Chikashi Shike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112017004563T5 publication Critical patent/DE112017004563T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2054Fleet management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/083Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles lift truck scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/10Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having fluid weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsfahrzeug enthält eine Arbeitsvorrichtung, die zum Ausheben und Aufladen von Erde eingerichtet ist, eine Ladungs-Messvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein Gewicht der durch die Arbeitsvorrichtung geladenen Erde misst, eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die so eingerichtet ist, dass sie ein mit der Erde zu beladendes Transportfahrzeug bestimmt, eine Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie Fahrzeuggewicht-Informationen über zuladbares Gewicht des Transportfahrzeugs ermittelt, eine Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung, die ein Ladungsgewicht der auf das Transportfahrzeug geladenen Erde entsprechend dem durch die Ladungs-Messvorrichtung gemessenen Gewicht berechnet, sowie eine Ausgabe-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs ausgibt, die anhand der Fahrzeuggewicht-Informationen und des Ladungsgewichtes ermittelt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug, eine Server-Vorrichtung, ein System zur Verwaltung von Ladungsgewicht sowie ein Verfahren zur Verwaltung von Ladungsgewicht.
  • Es wird Priorität der am 28. Dezember 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-256376 beansprucht, deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Patentdokument 1 offenbart ein System zur Verwaltung von Beladung, das eine Fahrzeugwaage aufweist, die das Gewicht eines Kippers misst. Daher kann eine Bedienungsperson prüfen, ob es zu Überladung des Kippers kommt.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
  • [Patentdokument 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-Nr. 2008-114974
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Gemäß dem in Patentdokument 1 offenbarten System wird, wenn Gestein von dem Kipper abtransportiert wird, ein Gewicht desselben gemessen. Daher muss, wenn anhand eines Messergebnisses der Fahrzeugwaage Überladung des Kippers festgestellt wird, die Bedienungsperson das Gestein von dem Kipper abladen und das Gewicht erneut messen. Das heißt, bei dem in Patentdokument 1 offenbarten System wird die Überladung nach dem Aufladen von Ladungen festgestellt, und daher ist es möglich, dass Aufwand zum Abladen der Ladungen betrieben werden muss.
  • Des Weiteren hat der Kipper eine im Voraus bestimmte maximale Ladekapazität. Jedoch ist es möglich, dass der Kipper mit optionaler Ausstattung, wie beispielsweise elektrischen Komponenten, versehen ist, und so ist es schwierig, Informationen, wie beispielsweise eine verbleibende Ladekapazität jedes Kippers genau zu ermitteln. Daher werden, da ein Risiko von Überladung besteht oder ein Risiko dahingehend besteht, dass bei Überladung zurückgefahren werden muss, um die Ladung zu entladen, die Ladungen so aufgeladen, dass zusätzliche Toleranzen bezüglich der maximalen Ladekapazität verbleiben, so dass es schwierig ist, Effizienz des Transports zu verbessern.
  • Eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Arbeitsfahrzeug, eine Server-Vorrichtung, ein System zur Verwaltung von Ladungsgewicht sowie ein Verfahren zur Verwaltung von Ladungsgewicht zu schaffen, mit denen Informationen über eine verbleibende Ladekapazität ermittelt werden können, wenn Beladen an einem Transportfahrzeug, wie beispielsweise einem Kipper, durchgeführt wird.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Arbeitsfahrzeug geschaffen, das eine Arbeitsvorrichtung, die zum Ausheben und Aufladen von Erde eingerichtet ist, eine Ladungs-Messvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein Gewicht der durch die Arbeitsvorrichtung geladenen Erde misst, eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die so eingerichtet ist, dass sie ein mit der Erde zu beladendes Transportfahrzeug bestimmt, sowie eine Ausgabe-Einheit enthält, die so eingerichtet ist, dass sie Fahrzeuggewicht-Informationen über zuladbares Gewicht des Transportfahrzeugs sowie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs ausgibt, die anhand des mit der Ladungs-Messvorrichtung gemessenen Gewichtes ermittelt werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem oben dargestellten Aspekt ist es möglich, Informationen über eine verbleibende Ladekapazität zu ermitteln, wenn Beladen an einem Transportfahrzeug, wie beispielsweise einem Kipper, durchgeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration eines Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau eines Arbeitsfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Steuerungsvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Server-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Funktion des Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform bei Ankunft eines Transportfahrzeugs an einer Beladestelle darstellt.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Funktion des Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform bei Beladen des Transportfahrzeugs mit Erde durch das Arbeitsfahrzeug darstellt.
    • 7 ist ein Schema, das ein Beispiel für Informationen zeigt, die an einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung angezeigt werden.
    • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Computers gemäß wenigstens einer Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • System zur Verwaltung von Ladungsgewicht
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration eines Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Ein System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht verwaltet Gewicht von Erde, die an einer Stelle zum Beladen mit der Erde auf ein Transportfahrzeug T geladen wird.
  • Das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht schließt wenigstens ein Arbeitsfahrzeug 100, wenigstens ein Kommunikations-Endgerät 200, eine Fahrzeugwaage 300 (Fahrzeuggewicht-Messvorrichtung) sowie eine Server-Vorrichtung 400 ein. Das Kommunikations-Endgerät 200 befindet sich in dem Transportfahrzeug T, das ein wenigstens durch das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht zu verwaltendes Objekt ist. Das Kommunikations-Endgerät 200, das sich in dem Transportfahrzeug T befindet, kann im Inneren des Transportfahrzeugs T installiert sein. Das in dem Transportfahrzeug T vorhandene Kommunikations-Endgerät 200 kann einem Fahrer des Transportfahrzeugs T gehören oder von ihm benutzt werden. Des Weiteren kann sich das Kommunikations-Endgerät 200 in einem von dem Arbeitsfahrzeug 100 oder einer Baustelle entfernten Büro befinden. Beispielsweise kann als das Kommunikations-Endgerät zweihundert ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein tragbarer Computer, ein Fahrzeug-Bordcomputer, ein Personal Computer oder dergleichen verwendet werden.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 ist ein Fahrzeug, das an der Stelle zum Beladen mit der Erde betrieben wird und Aufschüttarbeit oder Aushubarbeit durchführt. Ein Beispiel für das Arbeitsfahrzeug 100 schließt einen Hydraulikbagger, eine Planierraupe, einen Radlader oder dergleichen ein. Das Transportfahrzeug T ist ein Fahrzeug, das zwischen einer Beladestelle und einer Abladestelle fährt, um die Erde von der Beladestelle zu der Abladestelle zu transportieren. Ein Beispiel für das Transportfahrzeug T schließt einen Kipper oder dergleichen ein. Die Beladestelle und die Abladestelle sind Beispiele für die Baustelle. An der Beladestelle können/kann sich gleichzeitig eine Vielzahl von Transportfahrzeugen T oder ein Transportfahrzeug T befinden.
  • Arbeitsfahrzeug
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau des Arbeitsfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 enthält eine Arbeitsvorrichtung 110, die mit einem Hydraulikdruck betrieben wird, einen Fahrzeugkörper 120, der als ein oberer Drehkörper dient, der die Arbeitsvorrichtung 110 trägt, sowie eine Fahrvorrichtung 130, die als ein unteres Fahrwerk dient, das den Fahrzeugkörper 120 trägt.
  • Die Arbeitsvorrichtung 110 enthält einen Ausleger 111, einen Stiel 112, einen Löffel 113, einen Auslegerzylinder 114, einen Stielzylinder 115, einen Löffelzylinder 116 sowie eine Nutzlast-Messvorrichtung (Ladungs-Messvorrichtung). Die Arbeitsvorrichtung 110 kann die Erde ausheben und abladen. Der Ausleger 111 ist eine Strebe, die den Stiel 112 und den Löffel 113 trägt. Ein hinterer Endabschnitt des Auslegers 111 ist über einen Bolzen an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers 120 angebracht.
  • Der Stiel 112 ist mit dem Ausleger 111 und dem Löffel 113 verbunden. Ein hinterer Endabschnitt des Stiels 112 ist über einen Bolzen an einem vorderen Endabschnitt des Auslegers 111 angebracht.
  • Der Löffel 113 ist ein Behälter, der eine Schneide zum Ausheben der Erde oder dergleichen aufweist. Ein hinterer Endabschnitt des Löffels 113 ist über einen Bolzen an dem vorderen Endabschnitt des Stiels 112 angebracht.
  • Der Auslegerzylinder 114 ist ein Hydraulikzylinder zum Betätigen des Auslegers 111. Ein hinterer Endabschnitt des Auslegerzylinders 114 ist an dem Fahrzeugkörper 120 angebracht. Ein vorderer Endabschnitt des Auslegerzylinders 114 ist an dem Ausleger 111 angebracht.
  • Der Stielzylinder 115 ist ein Hydraulikzylinder zum Antreiben des Stiels 112. Ein hinterer Endabschnitt des Stielzylinders 115 ist an dem Ausleger 111 angebracht. Ein vorderer Endabschnitt des Stielzylinders 115 ist an dem Stiel 112 angebracht.
  • Der Löffelzylinder 116 ist ein Hydraulikzylinder zum Antreiben des Löffels 113. Ein hinterer Endabschnitt des Löffelzylinders 116 ist an dem Stiel 112 angebracht. Ein vorderer Endabschnitt des Löffelzylinders 116 ist an dem Löffel 113 angebracht.
  • Die Nutzlast-Messvorrichtung 117 misst das Gewicht der mit der Arbeitsvorrichtung 110 angehobenen Erde. Die Nutzlast-Messvorrichtung 117 enthält beispielsweise einen Drucksensor, der einen auf den Auslegerzylinder 114 wirkenden Druck misst, und wandelt einen Betrag des durch den Drucksensor gemessenen Drucks in das Gewicht der Erde um. Des Weiteren kann eine Nutzlast-Messvorrichtung 117 gemäß einer anderen Ausführungsform das Gewicht der Erde anhand des auf den Stielzylinder 115 oder den Löffelzylinder 116 wirkenden Drucks messen.
  • Der Fahrzeugkörper 120 schließt eine Steuerungsvorrichtung 121, die das Gewicht der durch die Arbeitsvorrichtung 110 verladenen Erde verwaltet, sowie eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 ein, die eine Schnittstelle zwischen einem Benutzer und der Steuerungsvorrichtung 121 ist. Die Steuerungsvorrichtung 121 überträgt das durch die Nutzlast-Messvorrichtung 117 gemessene Gewicht der Erde zu der Server-Vorrichtung 400 und zeigt ein verbleibendes Ladungsgewicht in dem Transportfahrzeug T an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 an. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 befindet sich in einer Fahrerkabine 123 des Fahrzeugkörpers 120. Die Fahrerkabine 123 ist an einer vorderen Seite (+Y-Richtung) des Fahrzeugkörpers 120 und einer linken Seite (-X-Seite) der Arbeitsvorrichtung 110 installiert. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 enthält eine Eingabevorrichtung, wie beispielsweise eine LCD-Anzeige, und eine Ausgabevorrichtung, wie beispielsweise ein Touchpad oder eine Tastatur. Als die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 kann ein berührungsempfindlicher Bildschirm eingesetzt werden.
  • Steuerungsvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Steuerungsvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die Steuerungsvorrichtung 121 enthält eine Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs, eine Transportfahrzeug-Mitteilungsvorrichtung 1002, eine Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1030, eine Erdgewicht-Ermittlungsvorrichtung 1004, eine Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005, eine Erdgewicht-Sendevorrichtung 1006, eine Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes sowie eine Ausgabe-Einheit 1008.
  • Die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs nimmt über die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 eine Eingabe der Transportfahrzeug-Kennung an, bei der es sich um Kennungs-Informationen des Transportfahrzeugs T handelt, das durch das Arbeitsfahrzeug 100 mit der Erde beladen wird. Ein Beispiel für die Transportfahrzeug-Kennung schließt eine Fahrzeugnummer, die auf dem Nummernschild des Transportfahrzeugs T angezeigt wird, eine in dem Transportfahrzeug T angezeigte Nummer, jede beliebige vorgegebene Kennungs-Nummer oder dergleichen ein. Die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs ist ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die das mit der Erde zu beladende Transportfahrzeug T bestimmt.
  • Die Transportfahrzeug-Mitteilungsvorrichtung 1002 teilt der Server-Vorrichtung 400 über das Netzwerk die in die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs eingegebene Transportfahrzeug-Kennung mit.
  • Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 empfängt von der Server-Vorrichtung 400 ein durch die Fahrzeugwaage 300 gemessenes Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T, das mit der Erde beladen wird, sowie ein zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T. Eine Kombination aus dem durch die Fahrzeugwaage 300 gemessenen Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht und dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht ist ein Beispiel für Gewicht-Informationen über ein zuladbares Gewicht. Des Weiteren kann, wenn die Steuerungsvorrichtung 121 gemäß einer anderen Ausführungsform die Kombination aus dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht und dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht in Verbindung mit der Transportfahrzeug-Kennung des Transportfahrzeugs T im Voraus speichert, die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung die Kennungs-Informationen des Transportfahrzeugs T empfangen, um die Kennungs-Informationen zu bestimmen. Des Weiteren kann die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 gemäß einer anderen Ausführungsform das zuladbare Gewicht von der Server-Vorrichtung 400 empfangen. Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 ist ein Beispiel für eine Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung, die Fahrzeuggewicht-Informationen über das zuladbare Gewicht des Transportfahrzeugs T ermittelt.
  • Die Erdgewicht-Ermittlungsvorrichtung 1004 ermittelt Erdgewicht-Informationen, die das durch die Nutzlast-Messvorrichtung 117 gemessene Gewicht anzeigen, von der Nutzlast-Messvorrichtung 117.
  • Anhand der durch die Erdgewicht-Ermittlungsvorrichtung 1004 ermittelten Erdgewicht-Informationen berechnet die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 ein Ladungsgewicht, das das Gewicht von durch das Arbeitsfahrzeug 100 auf das Transportfahrzeug T geladener Erde ist.
  • Die Erdgewicht-Sendevorrichtung 1006 sendet Ladungsgewicht-Informationen, die das durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 berechnete Ladungsgewicht anzeigen, zu der Server-Vorrichtung 400. Die Erdgewicht-Sendevorrichtung 1006 ist ein Beispiel für eine Gewicht-Sendevorrichtung, die die Gewicht-Informationen, die das durch die Nutzlast-Messvorrichtung 117 gemessene Gewicht anzeigen, nach außen sendet.
  • Die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes berechnet das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T anhand des Leergewichtes und des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes, die durch die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 empfangen werden, sowie des durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 berechneten Ladungsgewichtes.
  • Die Ausgabe-Einheit 1008 gibt eine Anweisung zum Anzeigen von Informationen über das durch die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes berechnete verbleibende Ladungsgewicht an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 aus. Ein Beispiel für die Anzeige der Informationen über das verbleibende Ladungsgewicht schließt eine Anzeige des verbleibenden Ladungsgewichtes selbst, eine vergleichende Anzeige des Fahrzeug-Gesamtgewichtes sowie des Fahrzeug-Gesamtgewichtes oder dergleichen ein.
  • Fahrzeugwaage
  • Die Fahrzeugwaage 300 enthält, Wie in 1 gezeigt, einen Fahrzeugwaagen-Körper 301 sowie eine Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen.
  • Der Fahrzeugwaagen-Körper 301 ist an der Einfahrt zu der Beladestelle installiert. Dadurch kann die Fahrzeugwaage 300 das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T messen, das an der Beladestelle einfährt. Die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen ist eine Vorrichtung, die die Transportfahrzeug-Kennung ermittelt, bei der es sich um die Kennungs-Informationen des Transportfahrzeugs T handelt. Die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen ist in der Nähe des Fahrzeugwaagen-Körpers 301 installiert. Wenn sich das Transportfahrzeug T auf dem Fahrzeugwaagen-Körper 301 befindet, ermittelt die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen die Transportfahrzeug-Kennung, und so kann die Fahrzeugwaage 300 bestimmen, welchem der Transportfahrzeuge T das durch den Fahrzeugwagen-Körper 301 gemessene Gewicht entspricht. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Ermitteln der Transportfahrzeug-Kennung schließt ein Verfahren zum Ermitteln der Transportfahrzeug-Kennung über das Kommunikations-Endgerät 200 mittels Kurzstrecken-Drahtloskommunikation mit dem in dem Transportfahrzeug T vorhandenen Kommunikations-Endgerät 200, ein Verfahren, bei dem ein Fahrer des Transportfahrzeugs T die Transportfahrzeug-Kennung über eine Eingabe-Einheit (nicht dargestellt) in die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen eingibt, sowie ein Verfahren, mit dem die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen durch den Fahrer des Transportfahrzeugs T veranlasst wird, eine Kennung (einen zweidimensionalen Code oder dergleichen) zu lesen, der die Transportfahrzeug-Kennung repräsentiert, oder dergleichen ein. Des Weiteren kann, wenn das Kommunikations-Endgerät 200 und die Fahrzeugwaage 300 jeweils eine Positions-Erfassungseinrichtung zum Ermitteln von Positions-Informationen über GNSS enthalten, die Fahrzeugwaage 300 ein am nächsten geortetes Kommunikations-Endgerät 200 bestimmen, das sich innerhalb eines vorgegebenen Abstandes zu der Position des eigenen Gerätes befindet, um so die Transportfahrzeug-Kennung zu ermitteln. Des Weiteren kann, wenn die Fahrzeugwaage 300 eine Bilderzeugungsvorrichtung einschließt, die Transportfahrzeug-Kennung ermittelt werden, indem die Transportfahrzeug-Kennung aus einem mit der Bilderzeugungsvorrichtung aufgenommenen Bild erfasst wird. Die Fahrzeugwaage 300 sendet eine Kombination aus dem gemessenen Gewicht und der Transportfahrzeug-Kennung unter Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung (nicht dargestellt) zu der Server-Vorrichtung 400. Des Weiteren kann die Fahrzeugwaage 300 gemäß einer anderen Ausführungsform anstelle der Transportfahrzeug-Kennung andere von dem Transportfahrzeug T ermittelte Informationen (Positions-Informationen, Bilder oder dergleichen) zu der Server-Vorrichtung 400 senden. In diesem Fall bestimmt die Server-Vorrichtung 400 die Transportfahrzeug-Kennung anhand der Informationen.
  • Server-Vorrichtung
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Server-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Die Server-Vorrichtung 400 enthält eine Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen, eine Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402, eine Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes, eine Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404, eine Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405, eine Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung 406, eine Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407, eine Vorrichtung 408 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes sowie eine Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes.
  • Die Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen speichert in Verbindung mit der Transportfahrzeug-Kennung des Transportfahrzeugs T eine Endgerät-Kennung, bei der es sich um die Kennungs-Informationen des in dem Transportfahrzeug T vorhandenen Kommunikations-Endgerätes 200 handelt, sowie das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T. Ein das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht Verwaltender speichert im Voraus die Informationen über das Transportfahrzeug T in der Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen. Des Weiteren wird auf die Endgerät-Kennung Bezug genommen, wenn die Server-Vorrichtung 400 Informationen, wie beispielsweise das verbleibende Ladungsgewicht, dem in dem Transportfahrzeug T vorhandenen Kommunikations-Endgerät mitteilt.
  • Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402 empfängt eine Kombination aus der Transportfahrzeug-Kennung des Transportfahrzeugs T und dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht von der Fahrzeugwaage 300. Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402 speichert eine Kombination aus der empfangenen Transportfahrzeug-Kennung und dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht in der Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes.
  • Die Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes speichert die Transportfahrzeug-Kennung und das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T, das durch die Transportfahrzeug-Kennung angezeigt wird, in Verbindung miteinander.
  • Die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 empfängt die Transportfahrzeug-Kennung von dem Arbeitsfahrzeug 100. Die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 ist ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die das durch das Arbeitsfahrzeug 100 mit der Erde zu beladende Transportfahrzeug T bestimmt.
  • Die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt von der Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht, das mit der durch die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 empfangenen Transportfahrzeug-Kennung verknüpft ist. Des Weiteren ermittelt die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 von der Einheit 403 zur Speicherung von Transportfahrzeugen das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht, das mit der durch die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 empfangenen Transportfahrzeug-Kennung verknüpft ist. Das heißt, die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt die Fahrzeuggewicht-Informationen über das zuladbare Gewicht des Transportfahrzeugs.
  • Die Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung 406 sendet das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht sowie das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht, die durch die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt werden, zu dem Arbeitsfahrzeug 100, das eine SendeQuelle der durch die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 empfangenen Transportfahrzeug-Kennung ist. Dementsprechend kann das Arbeitsfahrzeug 100 das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht sowie das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T empfangen, indem es der Server-Vorrichtung 400 die Transportfahrzeug-Kennung mitteilt, die das zu beladende Transportfahrzeug T anzeigt. Des Weiteren berechnet die Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung 406 gemäß einer anderen Ausführungsform das zuladbare Gewicht anhand des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes sowie des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes und kann das zuladbare Gewicht in der Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes speichern oder das zuladbare Gewicht zu dem Arbeitsfahrzeug 100 senden.
  • Die Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407 empfängt Ladungsgewicht-Informationen, die das Ladungsgewicht der Erde anzeigen, immer dann, wenn das Arbeitsfahrzeug 100 die Erde auf das Transportfahrzeug T lädt. Die Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407 ist ein Beispiel für eine Ladungsgewicht-Ermittlungsvorrichtung, die das Ladungsgewicht der durch das Arbeitsfahrzeug 100 auf das Transportfahrzeug T geladenen Erde ermittelt.
  • Die Vorrichtung 408 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes berechnet das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T anhand des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes sowie des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes, die durch die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt werden, sowie der durch die Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407 empfangenen Ladungsgewicht-Informationen.
  • Die Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes sendet die Informationen über das durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 408 berechnete verbleibende Ladungsgewicht zu dem Kommunikations-Endgerät 200. Die Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes ist ein Beispiel für eine Ausgabe-Einheit, die die Informationen über das verbleibende Ladungsgewicht ausgibt.
  • Funktion des Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht
  • Im Folgenden wird eine Funktion des Systems 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Funktion des Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform bei Einfahrt des Transportfahrzeugs an einer Beladestelle darstellt.
  • Bei Einfahrt des Transportfahrzeugs T an der Beladestelle befindet sich das Transportfahrzeug T auf der Fahrzeugwaage 300, die an der Einfahrt vorhanden ist. Dementsprechend misst der Fahrzeugwaagen-Körper 301 das Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T (Schritt S1101). Dies findet unmittelbar nach Einfahrt des Transportfahrzeugs T an der Beladestelle statt, so dass die Erde nicht in einen Behälter geladen ist. Dementsprechend kann der Fahrzeugwaagen-Körper 301 das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T messen. Anschließend ermittelt die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen die Transportfahrzeug-Kennung von dem Transportfahrzeug T (Schritt S1102).
  • Die Fahrzeugwaage 300 verknüpft die ermittelte Transportfahrzeug-Kennung und das Fahrzeug-Gesamtgewicht miteinander und sendet die verknüpften Informationen zu der Server-Vorrichtung 400 (Schritt S 1103).
  • Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402 der Server-Vorrichtung 400 empfängt die Transportfahrzeug-Kennung und das Fahrzeug-Gesamtgewicht von der Fahrzeugwaage 300 (Schritt S1201). Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402 speichert die Transportfahrzeug-Kennung und das Fahrzeug-Gesamtgewicht wie empfangen in der Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes (Schritt S1202).
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Funktion des Systems zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform bei Beladen des Transportfahrzeugs mit Erde durch das Arbeitsfahrzeug darstellt.
  • 7 ist ein Schema, das ein Beispiel für Informationen zeigt, die an der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung angezeigt werden.
  • Wenn das Transportfahrzeug T die Beladeposition an der Beladestelle erreicht, gibt der Fahrer des Arbeitsfahrzeugs 100 die Transportfahrzeug-Kennung des Transportfahrzeugs T über die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 an der Steuerungsvorrichtung 121 ein. Dementsprechend nimmt die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs die Eingabe der Transportfahrzeug-Kennung über die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 an (Schritt S2101).
  • Eine Kennungs-Liste i1, die selektiv eine Transportfahrzeug-Kennung von einer Vielzahl von Transportfahrzeug-Kennungen enthält, ein Forschrittsbalken i2, der einen Fortschritt des Beladens anzeigt, eine Kapazitäts-Angabe i3, die eine verbleibende Zuladekapazität anzeigt, und eine Aufzeichnungs-Schaltfläche i4, die eine Eingabe eines Endes von Lade-Verarbeitung annimmt, werden an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 angezeigt. Des Weiteren empfängt die Steuerungsvorrichtung 121 die Vielzahl von in der Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen gespeicherten Transportfahrzeug-Kennungen im Voraus von der Server-Vorrichtung 400 und speichert die Transportfahrzeug-Kennungen in einer Speicher-Einheit (nicht dargestellt). In der Kennungs-Liste i1 wird eine Liste in einer Speicher-Einheit (nicht dargestellt) gespeicherter Transportfahrzeug-Kennungen angezeigt. Das heißt, die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs nimmt die Eingabe der in der Kennungs-Liste i1 ausgewählten Transportfahrzeug-Kennung an. Darüber hinaus wird, solange die Steuerungsvorrichtung 121 die Fahrzeuggewicht-Informationen nicht von der Server-Vorrichtung 400 empfängt, kein Wert an dem Fortschrittsbalken i2 und der Kapazitäts-Angabe i3 angezeigt, oder werden der Fortschrittsbalken i2 und die Kapazitäts-Angabe i3 selbst nicht angezeigt. Des Weiteren kann, wenn die Steuerungsvorrichtung 121 einen Ladungsgewicht-Verlauf in der Vergangenheit speichert, die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 den Ladungsgewicht- Verlauf anzeigen.
  • Dann teilt die Transportfahrzeug-Mitteilungsvorrichtung 1002 der Server-Vorrichtung die eingegebene Transportfahrzeug-Kennung mit (Schritt S2102). Die Mitteilung schließt eine Arbeitsfahrzeug-Kennung ein, bei der es sich um die Kennungs-Informationen des Arbeitsfahrzeugs 100 handelt. Ein Beispiel für die Arbeitsfahrzeug-Kennung ist eine IP-Adresse oder dergleichen.
  • Die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 der Server-Vorrichtung 400 empfängt die Transportfahrzeug-Kennung von dem Arbeitsfahrzeug 100 (Schritt S2201). Die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht, das mit der durch die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 empfangenen Transportfahrzeug-Kennung verknüpft ist, von der Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen (Schritt S2202). Des Weiteren ermittelt die Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung 404 das mit der Transportfahrzeug-Kennung verknüpfte Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht von der Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes (Schritt S2203).
  • Die Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung 406 sendet das ermittelte zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht sowie das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht zu dem Arbeitsfahrzeug 100 (Schritt S2204). Die Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung 406 gemäß einer anderen Ausführungsform kann das zuladbare Gewicht anhand des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes sowie des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes berechnen und kann das zuladbare Gewicht zu dem Arbeitsfahrzeug 100 senden.
  • Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 des Arbeitsfahrzeugs 100 empfängt das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T sowie das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht von der Server-Vorrichtung 400 (Schritt S2103). Die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 gemäß einer anderen Ausführungsform kann das zuladbare Gewicht von der Server-Vorrichtung 400 empfangen.
  • Danach beginnt der Fahrer des Arbeitsfahrzeugs 100, die Erde auf das Transportfahrzeug T zu laden. Die Erdgewicht-Ermittlungsvorrichtung 1004 ermittelt die Erdgewicht-Informationen von der Nutzlast-Messvorrichtung 117 (Schritt S2104). Die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 stellt fest, ob Erde abgeladen wird (Schritt S2105). Beispielsweise stellt die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1500 fest, dass die Erde abgeladen wird, wenn sich die Erdgewicht-Informationen von einem Zustand, in dem die Erdgewicht-Informationen auf einem vorgegebenen Schwellenwert oder darüber liegen, zu einem Zustand ändern, in dem die Erdgewicht-Informationen unter dem Schwellenwert liegen. Das Verfahren zum Feststellen des Entladens von Erde ist nicht darauf beschränkt, und in anderen Ausführungsformen können andere Verfahren eingesetzt werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Erde aufgeladen wird (Schritt S2105: JA), stellt die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 fest, dass das durch die Erdgewicht-Informationen angezeigte Gewicht das Ladungsgewicht der Erde auf dem Transportfahrzeug T ist (Schritt S2106). Die Erdgewicht-Sendevorrichtung 1006 sendet die an der Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs eingegebene Transportfahrzeug-Kennung sowie die Ladungsgewicht-Informationen, die das durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 berechnete Ladungsgewicht anzeigen, zu der Server-Vorrichtung 400 (Schritt S2107).
  • Des Weiteren berechnet die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T anhand des Leergewichtes und des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes, die durch die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 empfangen werden, sowie des durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 berechneten Ladungsgewichtes (Schritt S2108). Beispielsweise kann die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes einen Ausgangswert (zuladbares Gewicht) des verbleibenden Ladungsgewichtes berechnen, indem sie das Leergewicht von dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht subtrahiert, und kann das verbleibende Ladungsgewicht immer dann aktualisieren, wenn das Ladungsgewicht bestimmt wird, indem sie das Ladungsgewicht von dem verbleibenden Ladungsgewicht subtrahiert. Des Weiteren kann die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes beispielsweise das verbleibende Ladungsgewicht berechnen, indem sie das Ladungsgewicht immer dann akkumuliert, wenn das Ladungsgewicht bestimmt wird, und das Leergewicht und das akkumulierte Ladungsgewicht von dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht subtrahiert. Darüber hinaus kann, wenn die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 das zuladbare Gewicht empfängt, das verbleibende Ladungsgewicht entsprechend dem zuladbaren Gewicht berechnet werden. Die Ausgabe-Einheit 1008 gibt eine Anweisung zum Anzeigen der Informationen über das durch die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes berechnete verbleibende Ladungsgewicht an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 aus (Schritt S2109). Dementsprechend werden die Informationen über das verbleibende Ladungsgewichtes Transportfahrzeugs T an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 angezeigt. Das heißt, der an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 angezeigte Fortschrittsbalken i2 zeigt ein Verhältnis eines geladenen Gewichtes zu dem Ausgangswert des verbleibenden Ladungsgewichtes an. Das geladene Gewicht ist ein Wert, der ermittelt wird, indem ein aktuelles verbleibendes Ladungsgewicht von dem Ausgangswert des verbleibenden Ladungsgewichtes subtrahiert wird oder indem das durch die Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 berechnete Ladungsgewicht akkumuliert wird. Weiterhin wird mit der Kapazitäts-Angabe i3 das aktuelle verbleibende Ladungsgewicht angezeigt. Darüber hinaus kann zusätzlich dazu die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 gemäß einer anderen Ausführungsform beispielsweise das geladene Gewicht oder die Anzahl von Ladevorgängen anzeigen. Die Anzahl von Ladevorgängen entspricht der Häufigkeit der in Schritt S2105 getroffenen Feststellung dahingehend, dass die Erde aufgeladen wird.
  • Dabei stellt die Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407 der Server-Vorrichtung 400 fest, ob von dem Arbeitsfahrzeug 100 die Transportfahrzeug-Kennung und die Ladungsgewicht-Informationen von dem Arbeitsfahrzeug 100 empfangen werden (Schritt S2205). Wenn von dem Arbeitsfahrzeug 100 die Transportfahrzeug-Kennung und die Ladungsgewicht-Informationen von dem Arbeitsfahrzeug 100 empfangen werden (Schritt S2205: JA), berechnet die Vorrichtung 408 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T anhand des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes und des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes, die durch die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 ermittelt werden, sowie der durch die Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung 407 empfangenen Ladungsgewicht-Informationen (Schritt S2206). Darüber hinaus kann, wenn die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 das zuladbare Gewicht empfängt, das verbleibende Ladungsgewicht entsprechend dem zuladbaren Gewicht berechnet werden. Das Verfahren zum Berechnen des verbleibenden Ladungsgewichtes durch die Vorrichtung 408 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes ist das gleiche wie das der Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes. Des Weiteren sendet die Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes das berechnete verbleibende Ladungsgewicht zu dem Kommunikations-Endgerät 200 (Schritt S2207). Beispielsweise sendet die Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes das verbleibende Ladungsgewicht zu dem Kommunikations-Endgerät 200, das in dem Transportfahrzeug T enthalten ist, dass durch die in Schritt S2205 empfangene Transportfahrzeug-Kennung angezeigt wird, zu dem Kommunikations-Endgerät 200, das in einem anderen Transportfahrzeug T vorhanden ist, das auf der gleichen Baustelle arbeitet wie das Transportfahrzeug T, oder zu dem Kommunikations-Endgerät 200, das von dem Verwaltenden der Baustelle des Transportfahrzeugs T benutzt wird. So werden die Informationen über das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T auf dem Kommunikations-Endgerät 200 angezeigt.
  • Wenn in Schritt S2105 festgestellt wird, dass die Erde nicht aufgeladen wird (Schritt S2105: NEIN), oder wenn das verbleibende Ladungsgewicht in Schritt 2109 an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 angezeigt wird, stellt die Steuerungsvorrichtung 121 des Arbeitsfahrzeugs 100 fest, ob eine Eingabe, die das Ende der Lade-Verarbeitung anzeigt, über die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 angenommen wird (Schritt S2110). Beispielsweise stellt die Steuerungsvorrichtung 121 fest, ob die Aufnahme-Schaltfläche i4 der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 gedrückt wird.
  • Wenn die Eingabe, die das Ende der Lade-Verarbeitung anzeigt, nicht angenommen wird (Schritt S2110: NEIN), führt das Arbeitsfahrzeug 100 die Verarbeitung zu Schritt S2104 zurück und ermittelt erneut die Erdgewicht-Informationen. Wenn die Eingabe, die das Ende der Lade-Verarbeitung anzeigt, angenommen wird (Schritt S2110: JA), sendet das Arbeitsfahrzeug 100 eine Mitteilung bezüglich des Endes des Ladens, die das Ende des Ladens anzeigt, zu der Server-Vorrichtung 400 (Schritt S2111) und beendet die Verarbeitung.
  • Wenn in Schritt S2205 die Ladungsgewicht-Informationen nicht empfangen werden (Schritt S2205: NEIN), oder wenn das verbleibende Ladungsgewicht in Schritt S2207 zu dem Kommunikations-Endgerät 200 gesendet wird, stellt die Server-Vorrichtung 400 fest, ob die Mitteilung bezüglich des Endes des Ladens von dem Arbeitsfahrzeug 100 empfangen wird (Schritt S2208). Wenn die Mitteilung bezüglich des Endes des Ladens von dem Arbeitsfahrzeug 100 nicht empfangen wird (Schritt S2208: NEIN), führt die Server-Vorrichtung 400 die Verarbeitung zu Schritt S2205 zurück und stellt erneut fest, ob die Ladungsgewicht-Informationen empfangen werden. Wenn hingegen die Mitteilung bezüglich des Endes des Ladens von dem Arbeitsfahrzeug 100 empfangen wird (Schritt S2208: JA), beendet die Server-Vorrichtung 400 die Verarbeitung.
  • Funktionsweise und Wirkung
  • Gemäß der ersten Ausführungsform gibt das Arbeitsfahrzeug 100, wie oben beschrieben, die Fahrzeuggewicht-Informationen über das zuladbare Gewicht des Transportfahrzeugs T sowie das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T, das anhand des Ladungsgewichtes der Erde ermittelt wird, das gemäß dem durch die Nutzlast-Messvorrichtung gemessen Gewicht berechnet wird, an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 aus. Dementsprechend kann der Fahrer des Arbeitsfahrzeugs 100 das für das Transportfahrzeug T verbleibende Ladungsgewicht während des Ladens der Erde auf das Transportfahrzeug T bestimmen. Daher kann mit dem Arbeitsfahrzeug 100 gemäß der ersten Ausführungsform, eine Möglichkeit dahingehend verringert werden, dass Aufwand zum Entladen der Erde von dem Transportfahrzeug T aufgrund von Überladung betrieben werden muss, die festgestellt wird, nachdem die Erde auf das Transportfahrzeug T geladen ist.
  • Des Weiteren berechnet die Server-Vorrichtung 400 gemäß der ersten Ausführungsform das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T anhand der Fahrzeuggewicht-Informationen über das zuladbare Gewicht des Transportfahrzeugs T sowie des Ladungsgewichtes der Erde, das entsprechend dem durch die Nutzlast-Messvorrichtung 117 gemessenen Gewicht berechnet wird. Dadurch kann die Server-Vorrichtung 400 das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T beim Laden der Erde auf das Transportfahrzeug T mit dem Arbeitsfahrzeug 100 berechnen.
  • Darüber hinaus sendet die Server-Vorrichtung 400 gemäß der ersten Ausführungsform das berechnete verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T zu dem Kommunikations-Endgerät 200. Wenn sich das Kommunikations-Endgerät in dem Transportfahrzeug T befindet kann der Fahrer, nachdem der Fahrer des Transportfahrzeugs T geprüft hat, ob das Gewicht des von dem Fahrer bedienten Transportfahrzeugs T innerhalb des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes liegt, die Erde transportieren. Des Weiteren kann, wenn das Kommunikations-Endgerät 200 für ein anderes Transportfahrzeug T vorhanden ist, der Fahrer eines anderen Transportfahrzeugs T auf einfache Weise einen Zeitpunkt schätzen, zu dem das an der Beladestelle befindliche Transportfahrzeug T die Beladestelle verlässt. Des Weiteren schätzt, wenn das nächste Transportfahrzeug T nahe an der Beladestelle wartet, der Fahrer des nächsten Transportfahrzeugs T einen Zeitpunkt, zu dem das Transportfahrzeug T abfährt, das aktuell das Beladen ausführt, und kann sich auf die Beladeposition vorbereiten. Dadurch kann mit dem System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht die Effizienz des Beladevorgangs verbessert werden.
  • Abwandlungsbeispiel
  • Darüber hinaus enthält gemäß der ersten Ausführungsform das Arbeitsfahrzeug 100 die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122, die die Anzeigevorrichtung ist, und gibt die Anweisung zum Anzeigen des verbleibenden Ladungsgewichtes an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 aus. Dadurch kann der Fahrer des Arbeitsfahrzeugs 100 das verbleibende Ladungsgewicht visuell bestimmen. Darüber hinaus kann das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß einer anderen Ausführungsform das verbleibende Ladungsgewicht an eine andere Vorrichtung als die Anzeigevorrichtung ausgeben. Beispielsweise kann das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß einer anderen Ausführungsform das verbleibende Ladungsgewicht an einen Lautsprecher oder das Kommunikations-Endgerät 200 ausgeben, der/das sich in dem Arbeitsfahrzeug 100 befindet.
  • Weiterhin schließen die Fahrzeuggewicht-Informationen gemäß der ersten Ausführungsform das Gewicht, das von der Fahrzeugwaage 300 gemessen wird, wenn das Transportfahrzeug T nicht mit der Erde beladen ist. Dementsprechend kann das Arbeitsfahrzeug 100 das verbleibende Ladungsgewicht unabhängig von dem Gewicht einer optionalen Ausstattung des Transportfahrzeugs T, des Gewichtes eines Kraftstoffs des Transportfahrzeugs T sowie des Gewichtes des Fahrers des Transportfahrzeugs T genau berechnen. Darüber hinaus ist es gemäß einer anderen Ausführungsform möglich, dass die Fahrzeuggewicht-Informationen nicht das Gewicht einschließen, das von der Fahrzeugwaage 300 gemessen wird, wenn das Transportfahrzeug T nicht mit der Erde beladen ist. Beispielsweise können die Fahrzeuggewicht-Informationen gemäß einer anderen Ausführungsform im Voraus über eine manuelle Eingabe oder dergleichen durch den Fahrer des Transportfahrzeugs T in der Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes gespeichert werden. Die dabei eingegebenen Fahrzeuggewicht-Informationen schließen vorzugsweise das Gewicht der optionalen Ausstattung oder dergleichen ein, die von dem Transportfahrzeug T mitgeführt wird. Darüber hinaus werden die Fahrzeuggewicht-Informationen gemäß der ersten Ausführungsform immer dann gemessen, wenn das Transportfahrzeug T an der Beladestelle einfährt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, dass die Fahrzeuggewicht-Informationen gemäß einer anderen Ausführungsform nur dann gemessen werden, wenn das Transportfahrzeug T erstmals an der Beladestelle einfährt. In diesem Fall erzeugt die Server-Vorrichtung 400 die Fahrzeuggewicht-Informationen, indem sie das Gewicht des durch das Transportfahrzeug T verbrauchten Kraftstoffs entsprechend einer Fahrtroute des Transportfahrzeugs T oder dergleichen berechnet. In diesem Fall sendet die Fahrzeugwaage 300 die gemessenen Fahrzeuggewicht-Informationen dabei zu der Server-Vorrichtung 400. Dementsprechend misst dieses Transportfahrzeug T vom nächsten Mal an das Gewicht nicht mit der Fahrzeugwaage 300 und gibt die Transportfahrzeug-Kennung an der Fahrzeugwaage 300 an der Beladestelle nicht ein. Hingegen berechnet die Server-Vorrichtung 400, wenn die Transportfahrzeug-Kennung eingegeben oder in dem Arbeitsfahrzeug 100 erfasst wird und die Transportfahrzeug-Kennung zu der Server-Vorrichtung 400 gesendet wird, das Gewicht des verbrauchten Kraftstoffs, aktualisiert die mit der Transportfahrzeug-Kennung verknüpften Fahrzeuggewicht-Informationen und sendet die Fahrzeuggewicht-Informationen zu dem Arbeitsfahrzeug 100. Dadurch können, selbst wenn die Anzahl von Messungen durch die Fahrzeugwaage 300 nur 1 beträgt, die Server-Vorrichtung 400 und das Arbeitsfahrzeug 100 das verbleibende Ladungsgewicht berechnen. Darüber hinaus ist es, wenn eine Menge des verbrauchten Kraftstoffs so gering ist, dass sie vernachlässigt werden kann, möglich, dass die Server-Vorrichtung 400 das Aktualisieren der Fahrzeuggewicht-Informationen weglässt. Weiterhin ist es möglich, dass diese Berechnungen nicht durch die Server-Vorrichtung 400 durchgeführt werden, sondern durch die Fahrzeugwaage 300 oder das Arbeitsfahrzeug 100 durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus empfängt die Steuerungsvorrichtung 121 gemäß der ersten Ausführungsform die Kombination aus dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T und dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T von der Server-Vorrichtung 400, um das verbleibende Ladungsgewicht zu berechnen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann in einer anderen Ausführungsform die Server-Vorrichtung 400 anstelle der Kombination aus dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs T und dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs T das zuladbare Gewicht speichern, senden oder empfangen, das eine Differenz zwischen dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht und dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht ist. Das heißt, die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 kann das zuladbare Gewicht speichern, senden und empfangen. In diesem Fall berechnet die Vorrichtung 1007 zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes das verbleibende Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs T entsprechen dem empfangenen zuladbaren Gewicht. Die Ausgabe-Einheit 1008 kann ein Fortschritts-Verhältnis für das zuladbare Gewicht anzeigen. Der Fortschrittsbalken i2 ist ein Beispiel für das Fortschritts-Verhältnis beim Beladen, und das Fortschritts-Verhältnis beim Beladen ist ein Beispiel für Informationen über die verbleibende Ladekapazität.
  • Des Weiteren berechnet das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß der ersten Ausführungsform das verbleibende Ladungsgewicht anhand der Fahrzeuggewicht-Informationen und des Ladungsgewichtes. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß einer anderen Ausführungsform das von der Server-Vorrichtung 400 empfangene verbleibende Ladungsgewicht an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122 ausgeben, ohne das verbleibende Ladungsgewicht zu berechnen. Das heißt, in einer anderen Ausführungsform ist es möglich, dass die Vorrichtung 409 zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes Informationen über das verbleibende Ladungsgewicht nicht nur zu dem Kommunikations-Endgerät 200, sondern auch zu dem Arbeitsfahrzeug 100 sendet. Des Weiteren kann die Server-Vorrichtung 400 gemäß einer anderen Ausführungsform das verbleibende Ladungsgewicht von dem Arbeitsfahrzeug 100 empfangen, ohne dass das verbleibende Ladungsgewicht berechnet wird, und das Kommunikations-Endgerät 200 über das verbleibende Ladungsgewicht informieren. Das heißt, das verbleibende Ladungsgewicht kann durch die Steuerungsvorrichtung 121 oder/und die Server-Vorrichtung 400 des Arbeitsfahrzeugs 100 berechnet werden.
  • Des Weiteren bestimmt das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Transportfahrzeug-Kennung anhand der Eingabe durch den Fahrer an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 122. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die das mit der Erde zu beladende Transportfahrzeug T bestimmt, ist nicht auf die Einheit 1001 zur Eingabe eines Transportfahrzeugs beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung 121 des Arbeitsfahrzeugs 100 gemäß einer anderen Ausführungsform die Transportfahrzeug-Kennung bestimmen, indem sie das Signal, das die Transportfahrzeug-Kennung einschließt, von dem in dem Transportfahrzeug T vorhandenen Kommunikations-Endgerät 200 mittels einer Kurzstrecken-Drahtloskommunikation empfängt. Darüber hinaus kann diese Sende-Empfangs-Beziehung umgekehrt werden. Des Weiteren kann, wenn das Arbeitsfahrzeug 100 gemäß einer anderen Ausführungsform eine Bilderzeugungsvorrichtung einschließt, die auf dem Nummernschild des Transportfahrzeugs T oder dergleichen angezeigte Transportfahrzeug-Kennung durch die Bilderzeugungsvorrichtung aufgenommen werden und kann die Transportfahrzeug-Kennung aus dem gewonnenen Bild erfasst werden. Darüber hinaus können bei dem System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer anderen Ausführungsform das Arbeitsfahrzeug 100 und das Transportfahrzeug T jeweils die Positions-Detektoren enthalten und kann die Transportfahrzeug-Kennung anhand der PositionsDetektoren bestimmt werden. Das heißt, das Arbeitsfahrzeug 100 kann die Transportfahrzeug-Kennung eines benachbarten Transportfahrzeugs T anhand von Positions-Informationen des Arbeitsfahrzeugs 100 und Positions-Informationen des in dem Transportfahrzeug T vorhandenen Kommunikations-Endgerätes 200 bestimmen.
  • Des Weiteren bestimmt das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß der ersten Ausführungsform das zu beladende Transportfahrzeug T anhand der Transportfahrzeug-Kennung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Selbst wenn beispielsweise Bauarbeiten unter Einsatz einer Vielzahl von Transportfahrzeugen T ausgeführt wird, kann, wenn sich an einer Beladestelle nur ein Transportfahrzeug T befinden kann, dass Transportfahrzeug T, dessen Gewicht durch die Fahrzeugwaage 300 gemessen wird, als das zu beladende Transportfahrzeug T bestimmt werden, ohne die Eingabe oder die Erfassung der Transportfahrzeug-Kennung durch das Arbeitsfahrzeug 100 auszuführen.
  • Dabei nimmt, wenn das zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht anhand des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes bestimmt werden kann, die Fahrzeugwaage 300 die Eingabe der Transportfahrzeug-Kennung nicht an, sondern sendet lediglich das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht zu der Server-Vorrichtung 400, und die Server-Vorrichtung 400 kann eine Zuladekapazität anhand des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes berechnen.
  • Darüber hinaus muss, wenn die Server-Vorrichtung 400 das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht oder die Zuladekapazität speichert, die mit der Transportfahrzeug-Kennung verknüpft sind, die Fahrzeugwaage 300 das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht nicht messen. In diesem Fall kann das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen anstelle der Fahrzeugwaage 300 enthalten. Die Vorrichtung 302 zur Ermittlung von Kennungs-Informationen sendet die Transportfahrzeug-Kennung zu der Server-Vorrichtung 400 und kann so die Zuladekapazität des zu beladenden Transportfahrzeugs T bestimmen.
  • Darüber hinaus kann in einer anderen Ausführungsform jede Funktions-Einheit gemäß der ersten Ausführungsform in der Steuerungsvorrichtung 121, dem Kommunikations-Endgerät 200, der Fahrzeugwaage 300, der Server-Vorrichtung 400 und/oder anderen Vorrichtungen vorhanden sein, die in der ersten Ausführungsform nicht dargestellt sind.
  • Beispielsweise kann die in der ersten Ausführungsform durch die Server-Vorrichtung 400 ausgeführte Verarbeitung in einer anderen Ausführungsform teilweise oder vollständig durch die Fahrzeugwaage 300 durchgeführt werden. Das heißt, die Fahrzeugwaage 300 gemäß einer anderen Ausführungsform kann als die Server-Vorrichtung 400 dienen. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung 121 des Arbeitsfahrzeugs 100 direkt mit der Fahrzeugwaage 300 kommunizieren.
  • Beispielsweise kann darüber hinaus die in der ersten Ausführungsform durch die Server-Vorrichtung 400 ausgeführte Verarbeitung in einer anderen Ausführungsform teilweise oder vollständig durch die Steuerungsvorrichtung 121 des Arbeitsfahrzeugs 100 durchgeführt werden. Die Steuerungsvorrichtung 121 gemäß einer anderen Ausführungsform kann anstelle der Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 1003 beispielsweise die Einheit 401 zur Speicherung von Transportfahrzeugen, die Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung 402, die Einheit 403 zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes sowie die Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung 405 enthalten.
  • In der ersten Ausführungsform führt das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht Berechnung oder Anzeige des verbleibenden Ladungsgewichtes des Transportfahrzeugs T durch. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer anderen Ausführungsform anstelle des verbleibenden Ladungsgewichtes die Anzahl verbleibender Ladevorgänge durch das Arbeitsfahrzeug 100 berechnen und anzeigen. Die Anzahl der verbleibenden Ladevorgänge kann ermittelt werden, indem das verbleibende Ladungsgewicht durch das Ladungsgewicht bei einmaliger Beladung durch das Arbeitsfahrzeug 100 dividiert wird. Beispielsweise kann das Ladungsgewicht bei einmaliger Beladung ein im Voraus eingegebener Wert sein oder kann ein Wert sein, der im Voraus unter Verwendung der Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung 1005 gemessen wird, oder kann ein Wert sein, der anhand eines Durchschnittswertes des Lade-Verlaufs in der Vergangenheit oder dergleichen berechnet wird. Das verbleibende Ladungsgewicht und die Anzahl der verbleibenden Ladevorgänge sind Beispiele für Informationen über die verbleibende Ladekapazität.
  • Des Weiteren kann das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform ein vorgegebenes verbleibendes Ladungsgewicht oder die Anzahl verbleibender Ladevorgänge ausgeben oder kann anstelle des verbleibenden Ladungsgewichtes eine Anzeige ausgeben, die angibt, dass das Beladen eine ideale Ladekapazität erreicht, wenn das Fortschritts-Verhältnis beim Beladen erreicht wird. Die ideale Ladekapazität gibt beispielsweise einen Zustand innerhalb eines Bereiches von 90 % bis 100 % des Fortschritts-Verhältnisses beim Beladen an.
  • Darüber hinaus kann das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform anstelle des verbleibenden Ladungsgewichtes eine Anzeige ausgeben, die zu einer Anpassung der Lademenge auffordert, da es zum Überladen kommt, wenn das Beladen mit einer maximalen Löffel-Kapazität beim nächsten Ladevorgang durchgeführt wird, wenn beim Beladen das vorgegebene verbleibende Ladungsgewicht, die Anzahl verbleibender Ladevorgänge oder das Fortschritts-Verhältnis beim Beladen erreicht wird. Die ideale Ladekapazität, bei der die Lademenge anzupassen ist, gibt beispielsweise einen Zustand innerhalb eines Bereiches von 80% bis 90% des Fortschritts-Verhältnisses des Beladens an.
  • Darüber hinaus kann das System 1 zur Verwaltung von Ladungsgewicht gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform anstelle des verbleibenden Ladungsgewichtes eine Anzeige ausgeben, die angibt, dass beim Beladen ein Überladungs-Zustand erreicht wird, wenn beim Beladen das vorgegebene verbleibende Ladungsgewicht, die Anzahl verbleibender Ladevorgänge oder das Fortschritts-Verhältnis beim Beladen erreicht wird. Die Ladekapazität in dem Überladungs-Zustand gibt beispielsweise einen Zustand an, in dem die Beladung mehr als 100 % des Fortschritts-Verhältnisses beim Beladen beträgt.
  • Die ideale Ladekapazität, die Ladekapazität, bei der die Lademenge anzupassen ist, und die Ladekapazität in dem Überladungs-Zustand können durch Aufleuchten einer Lampe, einen Summerton oder dergleichen ausgegeben werden.
  • Die ideale Ladekapazität, die Ladekapazität, bei der die Lademenge anzupassen ist, und die Ladekapazität in dem Überladungs-Zustand sind Beispiele für die Informationen über die verbleibende Ladekapazität.
  • Konfiguration des Computers
  • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Computers gemäß wenigstens einer Ausführungsform zeigt.
  • Ein Computer 900 enthält einen Prozessor 901, einen Hauptspeicher 902, einen Speicher 903 sowie eine Schnittstelle 904.
  • Die Steuerungs-Vorrichtung 121 und die Server-Vorrichtung 400 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform enthalten jeweils den Computer 900. Die Funktionen der oben beschriebenen Verarbeitungs-Einheiten sind in dem Speicher 903 als ein Programm gespeichert. Der Prozessor 901 liest das Programm aus dem Speicher 903, lädt das Programm in den Hauptspeicher 902 und führt die oben beschriebene Verarbeitung entsprechend dem Programm aus. Der Prozessor 901 reserviert einen Speicherbereich, der jeder oben beschriebenen Speicher-Einheit entspricht, in dem Hauptspeicher 902 entsprechend dem Programm.
  • Ein Beispiel für den Speicher 903 schließt ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein als Solid-State-Drive (SSD) bezeichnetes Halbleiterlaufwerk, eine magnetische Platte, eine magnetooptische Platte, eine CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory), eine DVD-ROM (Digital Versatile Disc Read Only Memory), einen Halbleiter-Speicher oder dergleichen ein. Der Speicher 903 kann ein internes Medium, das direkt mit einem Bus des Computers 900 verbunden ist, oder ein externes Medium sein, das über die Schnittstelle 904 oder eine Datenübertragungsleitung mit dem Computer 900 verbunden ist. Des Weiteren kann, wenn dieses Programm dem Computer 900 über eine Datenübertragungsleitung geliefert wird, der verteilte Computer 900 das Programm in den Hauptspeicher 902 laden und den oben beschriebenen Prozess ausführen. In wenigstens einer Ausführungsform ist der Speicher 903 ein nichtflüchtiges physisches Speichermedium.
  • Das Programm kann einen Teil der oben beschriebenen Funktionen realisieren. Das Programm kann beispielsweise die oben beschriebene Funktion in Kombination mit einem bereits in dem Speicher 903 gespeicherten anderen Programm oder in Kombination mit einem in einer anderen Vorrichtung installierten anderen Programm realisieren.
  • Zusätzlich oder anstelle der oben dargestellten Konfiguration kann der Computer 900 einen programmierbaren Logikbaustein (programmable logic device - PLD) enthalten. Ein Beispiel für den PLD schließt eine programmierbare logische Anordnung (programmable array logic - PAL), allgemeine Gatterlogik (generic array logic - GAL), einen komplexen programmierbaren Logikbaustein (complex programmable logic device - CPLD) sowie eine anwenderprogrammierbare Gatteranordnung (field programmable gate array - FPGA) ein.
  • Industrielle Einsatzmöglichkeiten
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt ist es möglich, Informationen über eine verbleibende Ladekapazität zu ermitteln, wenn Beladen an einem Transportfahrzeug, wie beispielsweise einem Kipper, durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    System zur Verwaltung von Ladungsgewicht
    100:
    Transportfahrzeug
    121:
    Steuerungsvorrichtung
    1001:
    Einheit zur Eingabe eines Transportfahrzeugs
    1002:
    Transportfahrzeug-Mitteilungsvorrichtung
    1003:
    Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung
    1004:
    Erdgewicht-Ermittlungsvorrichtung
    1005:
    Ladungsgewicht-Berechnungsvorrichtung
    1006:
    Erdgewicht-Sendevorrichtung
    1007:
    Vorrichtung zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes
    1008:
    Ausgabe-Einheit
    200:
    Kommunikations-Endgerät
    300:
    Fahrzeugwaage
    400:
    Server-Vorrichtung
    401:
    Einheit zur Speicherung von Transportfahrzeugen
    402:
    Fahrzeuggewicht-Empfangsvorrichtung
    403:
    Einheit zur Speicherung eines Fahrzeuggewichtes
    404:
    Transportfahrzeug-Empfangsvorrichtung
    405:
    Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung
    406:
    Fahrzeuggewicht-Sendevorrichtung
    407:
    Ladungsgewicht-Empfangsvorrichtung
    408:
    Vorrichtung zum Berechnen eines verbleibenden Ladungsgewichtes
    409:
    Vorrichtung zum Senden eines verbleibenden Ladungsgewichtes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008114974 [0004]

Claims (9)

  1. Arbeitsfahrzeug, das umfasst: eine Arbeitsvorrichtung, die zum Ausheben und Aufladen von Erde eingerichtet ist; eine Ladungs-Messvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein Gewicht der durch die Arbeitsvorrichtung geladenen Erde misst; eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die so eingerichtet ist, dass sie ein mit der Erde zu beladendes Transportfahrzeug bestimmt; eine Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs und ein Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht ermittelt; sowie eine Ausgabe-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs entsprechend dem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht, dem Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht sowie dem mit der Ladungs-Messvorrichtung gemessenen Gewicht ausgibt.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: eine Anzeigevorrichtung, wobei die Ausgabe-Einheit so eingerichtet ist, dass sie Anweisungen zum Anzeigen der Informationen über die verbleibende Ladekapazität sowie der Kennungs-Informationen des Transportfahrzeugs an die Anzeigevorrichtung ausgibt.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren umfasst: eine Gewicht-Sendevorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie Gewicht-Informationen, die das durch die Ladungs-Messvorrichtung gemessene Gewicht anzeigen, nach außen sendet.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Informationen über die verbleibende Ladekapazität ein verbleibendes Ladungsgewicht des Transportfahrzeugs einschließen.
  5. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das des Weiteren umfasst: eine Speicher-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie das ermittelte zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs und das ermittelte Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs speichert, wobei die Ausgabe-Einheit so eingerichtet ist, dass sie die Informationen über die verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs entsprechend dem gespeicherten zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht des Transportfahrzeugs und dem gespeicherten Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs ausgibt.
  6. Server-Vorrichtung, die umfasst: eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die so eingerichtet ist, dass sie ein durch ein Arbeitsfahrzeug mit Erde zu beladendes Transportfahrzeug von der Vielzahl der Transportfahrzeuge bestimmt; eine Speicher-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie ein zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht jedes der Vielzahl von Transportfahrzeugen speichert; eine Fahrzeuggewicht-Ermittlungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht ermittelt; eine Ladungsgewicht-Ermittlungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie ein Ladungsgewicht der durch das Arbeitsfahrzeug auf das Transportfahrzeug geladenen Erde ermittelt; sowie eine Ausgabe-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs entsprechend dem in der Speicher-Einheit gespeicherten zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht bezüglich des Transportfahrzeugs, dem ermittelten Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht und dem Ladungsgewicht ausgibt.
  7. System zur Verwaltung von Ladungsgewicht, das umfasst: ein Arbeitsfahrzeug, das eine Arbeitsvorrichtung, die zum Ausheben und Aufladen von Erde eingerichtet ist, sowie eine Ladungs-Messvorrichtung enthält, die so eingerichtet ist, dass sie das Gewicht der durch die Arbeitsvorrichtung geladenen Erde misst; eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Transportfahrzeugs, die so eingerichtet ist, dass sie ein durch das Arbeitsfahrzeug mit der Erde zu beladendes Transportfahrzeug von einer Vielzahl der Transportfahrzeuge bestimmt; eine Speicher-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie ein zulässiges Fahrzeug-Gesamtgewicht jedes der Vielzahl von Transportfahrzeugen und ein Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht jedes der Vielzahl von Transportfahrzeugen speichert; sowie eine Ausgabe-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs entsprechend dem in der Speicher-Einheit gespeicherten zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht bezüglich des Transportfahrzeugs, dem in der Speicher-Einheit gespeicherten Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht bezüglich des Transportfahrzeugs und dem Ladungsgewicht ausgibt.
  8. System zur Verwaltung von Ladungsgewicht nach Anspruch 7, das des Weiteren umfasst: eine Fahrzeuggewicht-Messvorrichtung, die sich an einer Baustelle befindet und zum Messen eines Gewichtes des Transportfahrzeugs eingerichtet ist, wobei die Fahrzeuggewicht-Messvorrichtung so eingerichtet ist, dass sie das Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs misst, und die Speicher-Einheit so eingerichtet ist, dass sie das durch die Fahrzeuggewicht-Messvorrichtung gemessene Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs speichert.
  9. Verfahren zur Verwaltung von Ladungsgewicht, das umfasst: Messen eines Gewichtes durch ein Arbeitsfahrzeug geladener Erde; Bestimmen eines durch das Arbeitsfahrzeug mit der Erde zu beladenden Transportfahrzeugs; Ermitteln eines zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes des Transportfahrzeugs und eines Gesamt-Fahrzeug-Leergewicht des Transportfahrzeugs; sowie eine Ausgabe-Einheit, die so eingerichtet ist, dass sie Informationen über eine verbleibende Ladekapazität des Transportfahrzeugs ausgibt, die anhand des zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewichtes, des Gesamt-Fahrzeug-Leergewichtes sowie des Gewichtes der durch das Arbeitsfahrzeug geladenen Erde ermittelt wird.
DE112017004563.0T 2016-12-28 2017-12-26 Arbeitsfahrzeug, server-vorrichtung, system zur verwaltung von ladungsgewicht sowie verfahren zur verwaltung von ladungsgewicht Pending DE112017004563T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016256376 2016-12-28
JP2016-256376 2016-12-28
PCT/JP2017/046807 WO2018124144A1 (ja) 2016-12-28 2017-12-26 作業車両、サーバ装置、積載重量管理システムおよび積載重量管理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004563T5 true DE112017004563T5 (de) 2019-05-23

Family

ID=62710313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004563.0T Pending DE112017004563T5 (de) 2016-12-28 2017-12-26 Arbeitsfahrzeug, server-vorrichtung, system zur verwaltung von ladungsgewicht sowie verfahren zur verwaltung von ladungsgewicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11131576B2 (de)
JP (1) JP6768836B2 (de)
CN (1) CN109844231A (de)
AU (3) AU2017388707A1 (de)
DE (1) DE112017004563T5 (de)
WO (1) WO2018124144A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131576B2 (en) * 2016-12-28 2021-09-28 Komatsu Ltd. Work vehicle, server device, load weight management system, and load weight management method
US11008014B2 (en) * 2018-08-14 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to determine vehicle weight information based on ride height
JP7175680B2 (ja) * 2018-08-31 2022-11-21 株式会社小松製作所 表示制御装置、表示制御システム、および表示制御方法
US20240003734A1 (en) * 2019-06-18 2024-01-04 TruckPay Inc. Truck scale management system and method
US11448546B2 (en) * 2019-06-18 2022-09-20 TruckPay Inc. Truck scale management system and method
WO2021006349A1 (ja) * 2019-07-11 2021-01-14 住友重機械工業株式会社 ショベル
JP7219196B2 (ja) * 2019-09-30 2023-02-07 日立建機株式会社 施工管理システム
US11341440B2 (en) * 2019-12-11 2022-05-24 Caterpillar Inc. Work order integration system
JP2021156080A (ja) * 2020-03-30 2021-10-07 住友重機械工業株式会社 施工支援システム及び施工支援装置
JP2021038095A (ja) * 2020-11-11 2021-03-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 搬送システムおよび搬送方法
JPWO2022210990A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06
US11267127B1 (en) * 2021-06-30 2022-03-08 CreateMe Technologies LLC System and method for determining a discrete number of selected workpieces
CN114040363B (zh) * 2021-11-05 2023-03-10 三一专用汽车有限责任公司 一种车车数据交互方法、装置及作业机械
CA3176504A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-16 TruckPay Inc. Truck scale management system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008114974A (ja) 2006-11-02 2008-05-22 Tobishima Corp 骨材搬入管理システムおよび骨材搬入管理方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58162816A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Caterpillar Mitsubishi Ltd 荷役積載重量監視装置
US4605081A (en) * 1984-09-28 1986-08-12 Standard Oil Company (Indiana) Automatic truck measuring system and process
JPH0459572A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Sharp Corp 循環式原稿供給装置を備える複写機
JPH09178541A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Fujita Corp 車輌用重量計測装置
JP3314263B2 (ja) * 1996-10-07 2002-08-12 日産ディーゼル工業株式会社 車両の荷室内の積載状況確認システム
JP2007155410A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Jfe Advantech Co Ltd 車両用積載重量検出装置の校正方法
US8589035B2 (en) 2008-06-17 2013-11-19 Volvo Construction Equipment Ab Method for operating a transport vehicle, a transport vehicle, a method for controllling operation of a work site and a work site system
JP2012035973A (ja) 2010-08-06 2012-02-23 Ohbayashi Corp 積込量管理システム及び積込量管理方法
JP5687130B2 (ja) * 2011-05-10 2015-03-18 株式会社小松製作所 消耗材の自動供給システム
US20140012404A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Caterpillar Inc. Methods and systems for machine cut planning
US9508053B2 (en) * 2013-10-18 2016-11-29 Caterpillar Inc. System and method for estimating delivery events
JP6042358B2 (ja) * 2014-01-28 2016-12-14 日立建機株式会社 建設機械における積載重量超過予測装置
JP6450268B2 (ja) * 2015-06-24 2019-01-09 株式会社小松製作所 ホイールローダと、当該ホイールローダの運搬作業情報の自動積算方法
US11131576B2 (en) * 2016-12-28 2021-09-28 Komatsu Ltd. Work vehicle, server device, load weight management system, and load weight management method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008114974A (ja) 2006-11-02 2008-05-22 Tobishima Corp 骨材搬入管理システムおよび骨材搬入管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022287639A1 (en) 2023-02-02
US11131576B2 (en) 2021-09-28
US20200041329A1 (en) 2020-02-06
AU2020289864A1 (en) 2021-01-28
JPWO2018124144A1 (ja) 2019-06-27
CN109844231A (zh) 2019-06-04
JP6768836B2 (ja) 2020-10-14
AU2017388707A1 (en) 2019-05-02
WO2018124144A1 (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004563T5 (de) Arbeitsfahrzeug, server-vorrichtung, system zur verwaltung von ladungsgewicht sowie verfahren zur verwaltung von ladungsgewicht
DE112018001932B4 (de) Beladevorgang-unterstützungssystem und verfahren zur bereitstellung von informationen
DE102019202950A1 (de) Füllstanddetektion und steuerung
DE112018001316T5 (de) Baustellenverwaltungsvorrichtung, Ausgabevorrichtung und Baustellenverwaltungsverfahren
DE102013225748B4 (de) Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE112015000083T5 (de) Baumanagementsystem
DE102012207793A1 (de) Telematische Mikrofluidanalyse für Assets
DE112018001588T5 (de) Parameteridentifizierungsvorrichtung, simulationsvorrichtung und parameteridentifizierungsverfahren
CN110782214A (zh) 应用于建筑废弃物回收处理的智慧监管系统
CN114467102A (zh) 提升数指标的确定
WO2019017172A1 (ja) 施工現場管理装置、出力装置、および施工現場の管理方法
Alkass et al. A computer model for selecting equipment for earthmoving operations using queuing theory
US20200325653A1 (en) Earth-moving machine sensing and control system
DE112017001970T5 (de) Management-vorrichtung, baumanagement-system und management-verfahren für positions-informationen
CN111311050A (zh) 用于管理工作现场的操作的方法
DE112018001928T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung von fahrzeugen, verfahren zur ver waltung von fahrzeugen und programm
DE112019000854T5 (de) System und verfahren zum steuern einer arbeitsmaschine
DE102020132690A1 (de) Arbeitsmaschinen und systeme zur überwachung des verschleisses von komponenten von arbeitsmaschinen
DE102017205065A1 (de) System und verfahren zum überwachen der produktivität einer strassenbaumaschine
DE102019122549A1 (de) Ermitteln eines abkipports für material, das von einem transportfahrzeug abgekippt wird
KR20210087754A (ko) Gps 및 o2o 기반 중장비 매칭 서비스 제공 시스템
DE102020132691A1 (de) System zur integration von arbeitsaufträgen
US20220050437A1 (en) Work machine overload prevention
Octaviania et al. Analysis of Fairness Limit on Fuel Oil Consumption of Two-Tail Test Based Excavator and Dump Truck A Case Study in PT FK
DE102022127023A1 (de) Elektrofahrzeug mit reserveleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed