DE112017001261T5 - Heizstrahlereinrichtung - Google Patents

Heizstrahlereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017001261T5
DE112017001261T5 DE112017001261.9T DE112017001261T DE112017001261T5 DE 112017001261 T5 DE112017001261 T5 DE 112017001261T5 DE 112017001261 T DE112017001261 T DE 112017001261T DE 112017001261 T5 DE112017001261 T5 DE 112017001261T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
heater
temperature
radiant heater
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001261.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Shiro Bando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017001261T5 publication Critical patent/DE112017001261T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00228Devices in the interior of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Heizstrahlereinrichtung (10, 10A, 10B) gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Heizstrahler (12), der Strahlungswärme an einen Insassen (4) eines Fahrzeuges (1) abstrahlt, und eine Steuerung (11, 11A, 11B), die eine Ausgabe des Heizstrahlers steuert. Die Steuerung beschafft Informationen bezüglich einer Wärmeempfindung des Insassen und steuert die Ausgabe des Heizstrahlers basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Vorteil der Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-048435 , eingereicht am 11. März 2016, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteingeschlossen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Heizstrahlereinrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Konfiguration, bei der eine Heizstrahlereinrichtung, die in einer Fahrzeugkabine installiert ist, dazu in der Lage ist, ein Objekt unter Verwendung von Strahlungswärme zu erwärmen, ist bekannt. Bezüglich solch einer Konfiguration beschreibt z. B. Patentdokument 1 ein Steuern einer Ausgabe des Heizstrahlers gemäß einer Heizlast, die in Abhängigkeit der Heizkapazität, die für einen Fahrgastinnenraum erforderlich ist, variiert.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • [Patentdokument 1] JP 2014-208515 A
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß dem Steuerungsverfahren des Heizstrahlers, das in Patentdokument 1 beschrieben ist, wird ein komfortabler Zustand erreicht, nachdem ein Insasse innerhalb eines Fahrgastinnenraums für mehr als eine bestimmte Zeitperiode verbleibt und der Körper des Passagiers ausreichend aufgewärmt wurde. Als ein Ergebnis einer detaillierten Betrachtung durch den Erfinder wurde jedoch ein Problem gefunden, dass z. B. für einen Insassen, der gerade von außerhalb in das Fahrzeug eingestiegen ist und dessen Körper kalt ist, ein komfortabler Zustand nicht erreicht werden könnte. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, ein Erwärmen von gleich oder mehr als einer berechneten thermischen Last für einen kalten Insassen oder Ähnliches, der gerade von außerhalb eines Fahrzeuges eingestiegen ist, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde angesichts solch eines Problems vorgenommen und es ist eine Aufgabe von dieser, eine Heizstrahlereinrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, die thermische Empfindung bzw. die Wärmeempfindung eines Insassen in einem Fahrzeug zu verbessern.
  • Um das vorstehend erwähnte Problem zu lösen, umfasst eine Heizstrahlereinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Heizstrahler, der Strahlungswärme zu einem Insassen eines Fahrzeuges abstrahlt, und eine Steuerung, die eine Ausgabe des Heizstrahlers steuert. Die Steuerung beschafft Informationen bezüglich einer Wärmeempfindung des Insassen und steuert die Ausgabe des Heizstrahlers basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung.
  • Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, ein angemessenes Erwärmen gemäß der individuellen Wärmeempfindung eines Insassen bereitzustellen, z. B. durch Bereitstellen einer Strahlungswärme mit einer relativ großen Ausgabe für einen Insassen mit einem kalten Körper im Vergleich mit einem ausreichend warmen Insassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Wärmeempfindung bzw. Heizempfindung für jeden Insassen eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Heizstrahlereinrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, die Wärmeempfindung eines Insassen eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Fahrzeuginneren eines Fahrzeuges zeigt, das mit einer Heizstrahlereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Heizstrahlereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Umschaltsteuerung eines Solltemperaturberechnungsverfahrens eines Heizstrahlers in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unterroutinenverarbeitung zeigt, die in der Heizersolltemperaturberechnungsverarbeitung in Schritt S105 in 3 durchgeführt wird.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unterroutinenverarbeitung zeigt, die in der Heizersolltemperaturberechnungsverarbeitung in Schritt S107 in 3 durchgeführt wird;
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Heizersolltemperaturcharakteristik zeigt, die in einem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Heizstrahlereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Umschaltsteuerung eines Solltemperaturberechnungsverfahrens eines Heizstrahlers in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Fahrzeuginneren eines Fahrzeuges zeigt, das mit einer Heizstrahlereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel bereitgestellt ist.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Heizstrahlereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Solltemperaturberechnungssteuerung eines Heizstrahlers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unterroutinenverarbeitung zeigt, die in dem Heizersolltemperaturberechnungsverfahren in Schritt S503 in 11 durchgeführt wird.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Heizersolltemperaturcharakteristik zeigt, die in einem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines modifizierten beispielhaften Ausführungsbeispiels zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben. Um das Verständnis zu erleichtern, sind wenn möglich in jeder Zeichnung die gleichen Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und redundante Erklärungen werden weggelassen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. Zuerst wird mit Bezug auf 1 und 2 die Konfiguration einer Heizstrahlereinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Heizstrahlereinrichtung 10 ist eine Heizeinrichtung, die eine Strahlungswärme verwendet und einen Teil einer Heizeinrichtung für das Innere eines Fahrgastinnenraumes 2 eines Fahrzeuges 1 bildet. Die Heizstrahlereinrichtung 10 ist ein elektrischer Heizer, der mit einer Leistung von einer Leistungsquelle, wie etwa einer Batterie oder einem Generator oder Ähnlichem, die in dem Fahrzeug 1 angebracht ist, versorgt wird, um Wärme zu erzeugen. Die Heizstrahlereinrichtung 10 ist in dem Fahrgastinnenraum 2 angeordnet, um Strahlungswärme zu den Füßen eines Insassen 4, der in einem Sitz 3 in dem Fahrgastinnenraum 2 sitzt, abzustrahlen.
  • Ein Sitzsensor 15 zum Erfassen eines Sitzzustandes des Insassen 4 ist in jedem Sitz 3 des Fahrzeuges 1 installiert. Wenn der Insasse 4 auf dem Sitz 3 sitzt, der mit dem Sitzsensor 15 bereitgestellt ist, überträgt der Sitzsensor 15 ein Sitzsignal, das diesen Zustand angibt, an eine ECU oder eine Heizersteuerung 11 der Heizstrahlereinrichtung 10, die später beschrieben wird, in dem Fahrzeug 1 (mit anderen Worten, das Sitzsignal wird eingeschaltet).
  • Ein Außenlufttemperatursensor 16, der eine Außenlufttemperatur erfasst, die eine Temperatur außerhalb des Fahrzeuges 1 ist, und ein Innenlufttemperatursensor 17, der eine Innenlufttemperatur erfasst, die eine Temperatur im Inneren des Fahrgastinnenraumes 2 des Fahrzeuges 1 ist, sind in dem Fahrzeug 1 angebracht. Der Außenlufttemperatursensor 16 und der Innenlufttemperatursensor 17 geben Informationen entsprechend der Außenlufttemperatur und der Innenlufttemperatur an die ECU oder die Heizersteuerung 11 der Heizstrahlereinrichtung 10, die nachstehend beschrieben sind, in dem Fahrzeug 1 aus.
  • Weiterhin ist jeder Sitz 3 mit einem Gurtschlossverbindungssensor 18 ausgestattet, der den Verbindungszustand eines Gurtschlosses eines Sicherheitsgurtes 5 erfasst. Wenn das Gurtschloss des Sicherheitsgurtes 5 eines Sitzes, der mit einem Gurtschlossverbindungssensor 18 ausgestattet ist, sich in einem verbundenen Zustand befindet, überträgt der Gurtschlossverbindungssensor 18 ein Gurtschlossverbindungssignal, das diesen Zustand angibt, an die ECU oder die Heizersteuerung 11 der Heizstrahlereinrichtung 10, die später beschrieben wird, in dem Fahrzeug 1 (mit anderen Worten, das Gurtschlossverbindungssignal wird eingeschaltet). Der Zustand, in dem der Gurtschlossverbindungssensor 18 das Gurtschlossverbindungssignal ausgibt, bedeutet, dass der Insasse 4 auf dem Sitz 3 sitzt, an dem dieser Sensor installiert ist, und der Insasse 4 den Sicherheitsgurt 5 angelegt hat. Dementsprechend dient der Gurtschlossverbindungssensor 18 als ein Sicherheitsgurtsensor, der einen Sicherheitsgurtanbringungszustand des Insassen 4 erfasst.
  • Die Heizstrahlereinrichtung 10 umfasst eine Heizersteuerung 11, einen Heizstrahler 12, einen Heizstrahlerschalter 13 und einen Heizeroberflächentemperatursensor 14.
  • Die Heizersteuerung 11 ist eine Steuerung, die die Operation des Heizstrahlers 12 steuert. Die Heizersteuerung 11 ist mit dem Sitzsensor 15, dem Außenlufttemperatursensor 16, dem Innenlufttemperatursensor 17, dem Heizstrahlerschalter 13, dem Heizeroberflächentemperatursensor 14 und dem Heizstrahler 12 verbunden. Die Heizersteuerung 11 steuert die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf verschiedenen Informationen, die von dem Sitzsensor 15, dem Außenlufttemperatursensor 16, dem Innenlufttemperatursensor 17, dem Heizstrahlerschalter 13 und dem Heizeroberflächentemperatursensor 14 eingegeben werden.
  • Der Heizstrahler 12 ist eine Wärmeerzeugungseinrichtung, die dazu in der Lage ist, Strahlungswärme in die Richtung des Insassen 4 des Fahrzeuges 1 abzustrahlen. Der Heizstrahler 12 ist in dem Fahrgastinnenraum 2 angeordnet, um Strahlungswärme in die Richtung der Füße des Insassen 4, der auf dem Sitz 3 sitzt, abzustrahlen. Der Heizstrahler 12 kann an einer Wandoberfläche innerhalb des Fahrgastinnenraumes 2 angeordnet sein. Für den Sitz 3 auf der Vorderseite des Fahrzeuges 1, zum Beispiel, kann der Heizstrahler 12 an der unteren Oberfläche eines Armaturenbrettes 6 vor dem Sitz 3 angeordnet sein, so dass dieser dem Insassen 4 gegenüber liegt.
  • Der Heizstrahlerschalter 13 ist eine Eingabeeinrichtung, die eine Eingabeoperation des Insassen 4 bezüglich der Operation des Heizstrahlers 12 annimmt. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 durch den Insassen 4 betätigt wird und in einen AN-Zustand geschaltet wird, nimmt der Heizstrahlerschalter 13 eine Operationsanweisung an, um die Operation bzw. den Betrieb des Heizstrahlers 12 auszuführen. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 in einem AUS-Zustand ist, wird eine Operationsanweisung zum Stoppen der Operation bzw. des Betriebes des Heizstrahlers 12 angenommen. Des Weiteren kann der Heizstrahlerschalter 13 die Ausgabe des Heizstrahlers 12 in mehreren Stufen in dem AN-Zustand umschalten. Zum Beispiel kann der Heizstrahlerschalter 13 die Ausgabe des Heizstrahlers 12 zwischen drei Stufen umschalten: niedrige Ausgabe (Lo), mittlere Ausgabe (Mi) oder hohe Ausgabe (Hi). Die Heizersteuerung 11 kann eine Heizersolltemperatur einstellen, so dass diese unter den gleichen Bedingungen gemäß der Stufe, die durch den Heizstrahlerschalter 13 ausgewählt ist, verschieden ist (nachstehend als Heizerausgabeeinstellungssignal bezeichnet).
  • Der Heizeroberflächentemperatursensor 14 erfasst die Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12. Der Heizeroberflächentemperatursensor 14 gibt Informationen entsprechend der Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12 an die Heizersteuerung 11 aus.
  • Als nächstes wird die Operation der Heizstrahlereinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 3 bis 6 beschrieben. Bei der Heizstrahlereinrichtung 10 ist die Heizersteuerung 11 dazu konfiguriert, Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4 zu beschaffen und die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf diesen beschafften Informationen zu steuern. Die „Wärmeempfindung des Insassen 4“ kann als ein Index bezeichnet werden, der dazu in der Lage ist, auf einer einzelnen Skala, die Empfindung (Wärmeempfindung) von Hitze und Kälte, wie durch den Insassen 4 gefühlt, darzustellen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel beziehen sich die „Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen“, die durch die Heizersteuerung 11 erhalten werden, auf eine abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug einsteigt, die basierend auf Informationen des Sitzzustandes des Insassen 4 berechnet wird, die durch den Sitzsensor 15 erfasst werden. Basierend auf dieser abgelaufenen Zeit schaltet die Heizersteuerung 11 das Berechnungsverfahren der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 um. Speziell, wenn die abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug 1 eingestiegen ist, kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, da der Insasse 4 gerade erst von außerhalb des Fahrzeuges eingestiegen ist, wird angenommen, dass der Körper des Insassen 4 kalt ist, im Vergleich zu einem Insassen, der kontinuierlich innerhalb des Fahrgastinnenraums 2 verblieben ist, und die Wärmeempfindung des Insassen 4 wird ebenso als kalt angenommen. Dementsprechend wird die Solltemperatur korrigiert, um erhöht zu werden, um eine stärkere Strahlungswärme für den Insassen zuzuführen. Andererseits, wenn die abgelaufene Zeit gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird angenommen, dass ausreichend Zeit abgelaufen ist, seit der Insasse 4 in das Fahrzeug eingestiegen ist, und sich die Wärmeempfindung ausreichend erholt hat. Dementsprechend wird eine normale Heizerausgabesteuerung durch Einstellen der Solltemperatur basierend auf der Innenlufttemperatur durchgeführt.
  • Nachstehend wird eine Umschaltsteuerung des Solltemperaturberechnungsverfahrens des Heizstrahlers 12, das durch die Heizstrahlereinrichtung 10 durchgeführt wird, mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von 3 beschrieben. Der Prozess, der in 3 gezeigt ist, wird durch die Heizersteuerung 11 ausgeführt, z. B. in vorbestimmten Intervallen.
  • In Schritt S101 wird bestimmt, ob der Heizstrahlerschalter (SW) 13 in dem AN-Zustand ist oder nicht. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 in dem AN-Zustand ist (Ja in Schritt S101), geht der Prozess über zu Schritt S102. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 in dem AUS-Zustand ist (Nein in Schritt S101), geht der Prozess über zu Schritt S109.
  • In Schritt S102 wird bestimmt, ob das Sitzsignal, das von dem Sitzsensor 15 eingegeben wird, in dem AUS-Zustand ist oder nicht. Wenn das Sitzsignal in dem AN-Zustand ist (Nein in Schritt S102), geht der Prozess über zu Schritt S103. Wenn dieses in dem AUS-Zustand ist (Ja in Schritt S102), geht der Prozess über zu Schritt S109.
  • In Schritt S103 ist das Ergebnis der Bestimmungen in Schritten S101 und S102, dass der Heizstrahlerschalter 13 in dem AN-Zustand ist und das Sitzsignal in dem AN-Zustand ist. Dementsprechend ist der Heizstrahler 12 in Betrieb und befindet sich der Insasse 4 auf dem Sitz 3. Somit wird in Schritt S103 bestimmt, ob eine vorbestimmte Anzahl von α Minuten oder mehr abgelaufen ist, seit das Sitzsignal eingeschaltet wurde. Wenn α Minuten oder mehr abgelaufen sind, seit das Sitzsignal eingeschaltet wurde (Ja in Schritt S103) geht der Prozess über zu Schritt S104. Wenn die Zeit, die abgelaufen ist, seit das Sitzsignal eingeschaltet wurde, weniger als α Minuten ist (Nein in Schritt S103), geht der Prozess über zu S106.
  • In Schritt S104 ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S103, dass die bestimmte Zeit, die abgelaufen ist, seit der Insasse auf dem Sitz sitzt, gleich oder größer als α Minuten ist. Dementsprechend, um ein normales Solltemperaturberechnungsverfahren zu verwenden, wird ein Solltemperaturkorrekturbit auf 0 eingestellt. Bei einer Beendigung des Prozesses von Schritt S104 geht der Prozess über zu Schritt S105.
  • In Schritt S105 wird ein „Heizersolltemperaturberechnungs“-Prozess durchgeführt, der ein normales Solltemperaturberechnungsverfahren ist. Der spezifische Prozess der „Heizersolltemperaturberechnung“ befindet sich in Schritten S201 bis S202 in der Unterroutinenverarbeitung, die in 4 gezeigt ist.
  • In Schritt S201 wird die Information der Innenlufttemperatur von dem Innenlufttemperatursensor 17 beschafft und wird die Information der Heizerausgabeeinstellung (Hi, Mi, Lo) von dem Heizstrahlerschalter 13 beschafft.
  • In Schritt S202 wird die Solltemperatur von einer vorbestimmten Heizersolltemperaturcharakteristik basierend auf der Innenlufttemperatur und der Heizerausgabeeinstellung, die in Schritt S201 beschafft werden, berechnet. Hier kann z. B. die Charakteristik, die in 6 gezeigt ist, als die Heizersolltemperaturcharakteristik verwendet werden. Die horizontale Achse von 6 stellt die Innenlufttemperatur oder Außenlufttemperatur [°C] (Innenlufttemperatur in diesem Fall) dar, und die vertikale Achse von 6 stellt die Heizersolltemperatur [°C] dar. In 6 sind drei Arten von Charakteristika, die die entsprechende Beziehung zwischen der Innenlufttemperatur und der Solltemperatur angeben, gemäß drei Stufen von Heizerausgabeeinstellungen eingestellt. Diese drei Arten von Charakteristika sind ähnlich zueinander dahingehend, dass die Solltemperatur einen Maximalwert aufweist, wenn die Innentemperatur gleich oder kleiner als eine vorbestimmte niedrige Temperatur T1 ist, die Solltemperatur sich monoton verringert, wenn sich die Innenlufttemperatur in einem Bereich zwischen der niedrigen Temperatur T1 und einer hohen Temperatur T2 erhöht, und die Solltemperatur einen Minimalwert aufweist, wenn die Innenlufttemperatur die hohe Temperatur T2 ist. Zusätzlich sind diese drei Arten von Charakteristika derart eingestellt, dass der Maximalwert und der Minimalwert der Solltemperatur sich in der Reihenfolge von Hi, Mi und Lo der Heizerausgabeeinstellung schrittweise verringern. Wenn der Prozess von Schritt S202 beendet ist, kehrt der Prozess zu dem Hauptablaufdiagramm zurück und die Verarbeitung geht weiter zu Schritt S108.
  • In Schritt S106 ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S103, dass die vorbestimmte Zeit, seit der Insasse auf dem Sitz sitzt, weniger als α Minuten ist. Dementsprechend wird das Solltemperaturkorrekturbit auf 1 eingestellt, um die Solltemperatur vorübergehend zu korrigieren und zu erhöhen. Nach einer Beendigung des Prozesses von Schritt S106 geht der Prozess über zu Schritt S107.
  • In Schritt S107 wird ein „Heizersolltemperaturkorrektur“-Prozess, der ein Prozess zum vorübergehenden Korrigieren der Solltemperatur zum Erhöhen der Solltemperatur ist, durchgeführt. Die spezifische Verarbeitung der „Heizersolltemperaturkorrektur“ befindet sich in Schritten S301 bis S304 in der Unterroutinenverarbeitung, die in 5 gezeigt ist.
  • In Schritt S301 werden Informationen der Innenlufttemperatur von dem Innenlufttemperatursensor 17 beschafft, werden Informationen der Außenlufttemperatur von dem Außenlufttemperatursensor 16 beschafft, und werden Informationen der Heizerausgabeeinstellung (Hi, Mi, Lo) von dem Heizstrahlerschalter 13 beschafft.
  • In Schritt S302 wird eine Solltemperatur A von einer vorbestimmten Heizersolltemperaturcharakteristik basierend auf der Innenlufttemperatur und der Heizerausgabeeinstellung, die in Schritt S301 beschafft werden, berechnet. Hier kann z. B. die in 6 gezeigte Charakteristik als die Heizersolltemperaturcharakteristik verwendet werden, auf die gleiche Weise wie in Schritt S202.
  • In Schritt S303 wird eine Solltemperatur B von einer vorbestimmten Heizersolltemperaturcharakteristik basierend auf der Außenlufttemperatur und der Heizerausgabeeinstellung, die in Schritt S301 beschafft werden, berechnet. Hier kann z. B. die in 6 gezeigte Charakteristik als die Heizersolltemperaturcharakteristik verwendet werden, auf die gleiche Weise wie in Schritten S202 und S302. In diesem Schritt ist die horizontale Achse von 6 die Außenlufttemperatur [°C].
  • In Schritt S304 wird die Heizersolltemperatur unter Verwendung der Solltemperatur A, die in Schritt S302 basierend auf der Innenlufttemperatur berechnet wird, und der Solltemperatur B, die in Schritt S303 basierend auf der Außenlufttemperatur berechnet wird, berechnet. Die Heizersolltemperatur kann z. B. durch die folgende Gleichung (1) berechnet werden.
    [Gleichung 1] Heizersolltemperatur = A + α - T α ( B - A ) = A + k + C
    Figure DE112017001261T5_0001
  • Hier ist A eine Solltemperatur [°C], die in Schritt S302 basierend auf der Innenlufttemperatur berechnet wird, und ist B eine Solltemperatur [°C], die in Schritt S303 basierend auf der Außenlufttemperatur berechnet wird. C ist die Differenz (B - A) [°C] zwischen der Solltemperatur B und der Solltemperatur A, und C = 0, wenn C ≤ 0 gilt. T ist die abgelaufene Zeit [Minuten] nachdem das Sitzsignal von dem AUS-Zustand in den AN-Zustand umgeschaltet wird, und α ist eine vorbestimmte Zeit [Minuten] von z. B. 5 Minuten. Zusätzlich dient α ebenso als ein Referenzwert zum Umschalten zwischen der Heizersolltemperaturberechnungsverarbeitung in Schritt S105 und der Heizersolltemperaturkorrekturverarbeitung in Schritt S107. Weiterhin ist k ein Koeffizient, der gemäß der abgelaufenen Zeit T variiert. k wird hier näher zu 1, wenn die abgelaufene Zeit T sich 0 annähert, und wird näher zu 0, wenn die abgelaufene Zeit sich α annähert.
  • Heitzersolltemperatur
  • Die Gleichung (1) wird hier weiter beschrieben. Der erste Ausdruck (A) auf der rechten Seite ist die Solltemperatur, die von der in 6 gezeigten Heizersolltemperaturcharakteristik basierend auf der Innenlufttemperatur und der Heizerausgabeeinstellung berechnet wird, und ist die gleiche wie die Heizersolltemperatur, die von dem normalen Solltemperaturberechnungsverfahren in Schritt S105 berechnet wird. Der zweite Ausdruck (k * C) auf der rechten Seite dient als ein Korrekturausdruck zum Erhöhen der Solltemperatur A in dem ersten Ausdruck. In dem zweiten Ausdruck ist k eine Variable, die gemäß der abgelaufenen Zeit T variiert und ist C eine Variable, die durch die Differenz zwischen der Solltemperatur B und der Solltemperatur A bestimmt wird. In dem zweiten Ausdruck gilt, dass je kürzer die abgelaufene Zeit T ist, desto größer ist der Erhöhungsbetrag, und wenn sich die abgelaufene Zeit T der vorbestimmten Zeit α nähert, wird der Erhöhungsbetrag tendenziell kleiner. Weiterhin erhöht der zweite Ausdruck den Erhöhungsbetrag tendenziell, wenn sich die Differenz zwischen der Solltemperatur B basierend auf der Außenlufttemperatur und der Solltemperatur A basierend auf der Innenlufttemperatur erhöht, d. h., wenn die Außenlufttemperatur niedriger wird als die Innenlufttemperatur. Weiterhin verringert der zweite Ausdruck tendenziell den Erhöhungsbetrag, wenn sich die Außenlufttermperatur der Innenlufttemperatur annähert. Wenn der Prozess von Schritt S304 beendet ist, kehrt der Prozess zurück zu dem Hauptablaufdiagramm und der Prozess geht über zu Schritt S108.
  • In Schritt S108 wird der Heizstrahler 12 gesteuert, um in einem AN-Zustand zu sein, und wird die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf der Heizersolltemperatur, die in Schritt S105 oder Schritt S107 berechnet wird, gesteuert. Die Heizersteuerung 11 führt eine Regelung bezüglich der Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf den Informationen über die aktuelle Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12 durch, die von dem Heizeroberflächentemperatursensor 14 eingegeben wird. Dementsprechend ist die Heizersteuerung 12 dazu in der Lage, die Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12 auf die Heizersolltemperatur einzustellen. Nach einer Beendigung des Prozesses von Schritt S108 endet dieser Steuerungsprozess.
  • In Schritt S109 ist das Ergebnis der Bestimmungen in Schritt S101 und S102, dass sich der Heizstrahlerschalter 13 in dem AUS-Zustand befindet, oder das Sitzsignal sich dem AUS-Zusand befindet. Dementsprechend wird der Heizstrahler 12 gesteuert, so dass dieser in dem AUS-Zustand ist, und dieser Steuerungsprozess endet.
  • Als nächstes werden die Effekte der Heizstrahlereinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Es wird eine Konfiguration betrachtet, bei der das Heizziel des Heizstrahlers der Insasse 4 ist, der in dem Fahrgastinnenraum 2 des Fahrzeuges 1 sitzt. Bei herkömmlichen Steuerungsverfahren für einen Heizstrahler, wie z. B. in Patentdokument 1, ist ein Steuerungsverfahren vorgeschlagen, das eine Ausgabe des Heizstrahlers gemäß einer Heizlast variiert, die in Abhängigkeit der Heizkapazität variiert, die in dem Fahrgastinnenraum 2 erforderlich ist. Mit diesen Steuerungsverfahren, wenn der Insasse 4 für mehr als eine bestimmte Zeitperiode in dem Fahrgastinnenraum 2 sitzt und der Körper des Insassen 4 ausreichend warm ist, dann befindet sich der Insasse 4 in einem komfortablen Zustand. Es wird jedoch angenommen, dass es Fälle gibt, in denen eine größere Wärmeempfindung erforderlich ist, als die berechnete thermische Last, z. B. wenn der Insasse 4 gerade von außerhalb des Fahrzeuges eingestiegen ist und der Körper des Insassen 4 kalt ist. In solchen Fällen gibt es eine Befürchtung, dass keine ausreichende Wärme für den Insassen 4 bereitgestellt wird.
  • In dieser Hinsicht umfasst die Heizstrahlereinrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispieles einen Heizstrahler 12, der Strahlungswärme an einen Insassen 4 des Fahrzeuges 1 abstrahlt und eine Heizersteuerung 11, die die Ausgabe des Heizstrahlers 12 steuert. Die Heizersteuerung 11 beschafft „Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ und steuert die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf diesen Informationen.
  • Wird z. B. ein Insasse 4, der in dem Fahrgastinnenraum 2 für mehr als eine bestimmte Zeitperiode war und dessen Körper ausreichend warm ist, mit einem kalten Insassen 4, der gerade von außerhalb des Fahrzeuges eingestiegen ist, verglichen, werden diese Insassen unterschiedliche Wärmeempfindungen erfahren (d. h. ein Index, der die Empfindung von Wärme und Kälte (heiße und kalte Empfindungen), die durch den Insassen 4 gefühlt wird, auf einer einzelnen Skala darstellt, wird unterschiedlich sein). Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist die Heizstrahlereinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dazu in der Lage, die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf „den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ zu steuern. Dementsprechend ist es möglich, ein geeignetes Erwärmen gemäß der indiviuellen Wärmeempfindung des Insassen 4 bereitzustellen, z. B. durch Bereitstellen einer Strahlungswärme mit einer relativ großen Ausgabe für einen Insassen 4 mit einem kalten Körper im Vergleich mit einem ausreichend warmen Insassen 4. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Wärmeempfindung bzw. Heizempfindung für einen Insassen 4 in dem Fahrzeug 1 zu verbessern.
  • Weiterhin bezieht sich die vorstehend beschriebene „Steuerungsausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ mit Bezug auf die Heizstrahlereinrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispieles auf die folgende spezifische Konfiguration. D. h., die Heizersteuerung 11 berechnet eine abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug 1 einsteigt, als „Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ basierend auf Informationen des Sitzzustandes des Insassen 4, die durch den Sitzsensor 15 erfasst werden. Dann schaltet die Heizersteuerung 11 das Berechnungsverfahren der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf dieser abgelaufenen Zeit um.
  • Es wird angenommen, dass die abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 eingestiegen ist, eine hohe Korrelation mit der Wärmeempfindung des Insassen 4 aufweist. Z. B. wird angenommen, dass, wenn die abgelaufene Zeit kurz ist, der Körper des Insassen 4 kalt ist und eine Wärmeempfindung niedrig ist, und wenn die abgelaufene Zeit lang ist, der Körper des Insassen 4 ausreichend aufgewärmt ist und eine Wärmeempfindung hoch ist. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Umschalten des Berechnungsverfahrens der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf der abgelaufenen Zeit möglich, ein geeignetes Erwärmen gemäß der Wärmeempfindung des Insassen 4 bereitzustellen.
  • Bei der Heizstrahlereinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel stellt die Heizersteuerung 11 die Solltemperatur basierend auf der Innenlufttemperatur ein, die die Temperatur in dem Fahrgastinnenraum 2 des Fahrzeuges 1 ist, wenn die abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug eingestiegen ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert von α Minuten ist, und führt eine Korrektur aus, die die Solltemperatur erhöht, wenn die abgelaufene Zeit kleiner als der vorbestimmte Wert α ist.
  • Mit dieser Konfiguration, wenn die abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug 1 einsteigt, kurz ist, und die Wärmeempfindung des Insassen 4 relativ niedrig ist, kann die Solltemperatur des Heizstrahlers 12 erhöht werden, um die Ausgabe im Vergleich während einer normalen Operation zu erhöhen, so dass die Wärmeempfindung des Insassen 4 angemessen verbessert werden kann.
  • Weiterhin bezieht sich die vorstehend beschriebene „Korrektur, die die Solltemperatur erhöht“ mit Bezug auf die Heizstrahlereinrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels auf die folgende spezifische Konfiguration. D. h., wie mit Bezug auf Gleichung (1) beschrieben ist, führt die Heizersteuerung 11 eine Korrektur zum Erhöhen der Solltemperatur durch, so dass je kürzer die abgelaufene Zeit ist, desto größer der Erhöhungsbetrag ist, und je kleiner die Außenlufttemperatur ist, die die Temperatur außerhalb des Fahrzeuges 1 ist, mit Bezug auf die Innenlufttemperatur, desto größer ist der Erhöhungsbetrag. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Solltemperatur des Heizstrahlers 12 angemessen zu korrigieren, die notwendig ist, um die Wärmeempfindung des Insassen 4 zu verbessern.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben. Wie in 7 gezeigt ist, ist eine Heizstrahlereinrichtung 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Heizstrahlereinrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels dahingehend verschieden, dass anstelle der Sitzinformationen, die von dem Sitzsensor 15 beschafft werden, ein Gurtschlossverbindungssignal, das von dem Gurtschlossverbindungssensor 18 beschafft wird, als Eingabeinformation verwendet wird.
  • Die Operation der Heizstrahlereinrichtung 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von 8 beschrieben. Da die Prozesse in Schritten S401 und S404 bis S409 in dem Ablaufdiagramm von 8 die gleichen sind wie die Prozesse in Schritten S101 und S104 bis S109 in dem Ablaufidagramm von 3 wird eine Beschreibung davon weggelassen. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel führt die Heizersolltemperaturberechnungsverarbeitung in Schritt S405 die Unterroutinenverarbeitung, die in 4 gezeigt ist, durch, und führt die Heizersolltemperaturkorrekturverarbeitung in Schritt S407 die Unterroutine von 5 durch.
  • In Schritt S402 wird bestimmt, ob das Gurtschlossverbindungssignal, das von dem Gurtschlossverbindungssensor 18 eingegeben wird, in dem AUS-Zustand ist oder nicht. Wenn das Gurtschlossverbindungssignal in dem AN-Zustand ist (Nein in Schritt S402), geht der Prozess über zu Schritt S403. Wenn dieses in dem AUS-Zustand ist (Ja in Schritt S402), geht der Prozess über zu Schritt S409.
  • In Schritt S403 ist das Ergebnis der Bestimmungen in Schritten S401 und S402, dass der Heizstrahlerschalter 13 in dem AN-Zustand ist und der Gurtschlossverbindungsschalter in dem AN-Zustand ist. Dementsprechend ist der Heizstrahler 12 in Betrieb und sitzt der Insasse 4 auf dem Sitz 3, wobei der Sicherheitsgurt geschlossen ist. Somit wird in Schritt S403 bestimmt, ob ein vorbestimmter Wert von α Minuten oder mehr abgelaufen ist, seit das Gurtschlossverbindungssignal eingeschaltet wurde. Wenn α Minuten oder mehr abgelaufen sind, seit das Gurtschlossverbindungssignal eingeschaltet wurde (Ja in Schritt S403), geht der Prozess über zu Schritt S404. Wenn die Zeit, die abgelaufen ist, seit das Gurtschlossverbindungssignal eingeschaltet wurde, kleiner als α Minuten ist (Nein in Schritt S403), geht der Prozess über zu Schritt S406.
  • In der Heizstrahlereinrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels bezieht sich die vorstehend erwähnte „Steuerungsausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ auf die folgende spezifische Konfiguration. D. h. die Heizersteuerung 11A berechnet eine abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug 1 einsteigt, als „Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ basierend auf Informationen des Sicherheitsgurttragezustandes des Insassen 4, der durch den Gurtschlossverbindungssensor 18 erfasst wird. Dann schaltet die Heizersteuerung 11 das Berechnungsverfahren der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf dieser abgelaufenen Zeit um.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die Heizstrahlereinrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels die gleichen Merkmale auf wie die des ersten Ausführungsbeispiels, dahingehend, dass das Verfahren des Berechnens der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf einer abgelaufenen Zeit, seit der Insasse 4 in das Fahrzeug 1 eingestiegen ist, umgeschaltet wird. Dementsprechend können die gleichen Effekte wie die des ersten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 9 bis 13 beschrieben. Wie in 10 gezeigt ist, unterscheidet sich die Heizstrahlereinrichtung 10B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass ein IR-Sensor (Infrarotsensor) 19 als Eingabeinformation verwendet wird. Weiterhin, wie in 10 gezeigt ist, ist die Heizersteuerung 11B von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dahingehend verschieden, dass Informationen von dem Sitzsensor 15, dem Außenlufttemperatursensor 16, dem Innenlufttemperatursensor 17 und dem Gurtschlossverbindungssensor 18 nicht verwendet werden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, ist das Fahrzeug 1 mit dem IR-Sensor 19 ausgestattet. Der IR-Sensor 19 erfasst die Oberflächentemperatur von menschlichen Körpern. Der IR-Sensor 19 ist z. B. in der Umgebung des Heizstrahlers 12 angebracht, um die Oberflächentemperatur eines Abschnittes des Insassen 4 (z. B. ein Fußabschnitt unter dem Knie), der mit der Strahlungswärme von dem Heizstrahler 12 bestrahlt wird, zu erfassen. Der IR-Sensor 19 gibt Informationen entsprechend der Temperatur des Erfassungsbereichs an die ECU in dem Fahrzeug 1 oder an die Heizersteuerung 11B der Heizsteuerungseinrichtung 10B aus.
  • Als nächstes wird die Operation der Heizstrahlereinrichtung 10B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 11 bis 13 beschrieben. In dem dritten Ausführungsbeispiel wird die Information über die Oberflächentemperatur des Fußes des Insassen 4, die durch den IR-Sensor 19 erfasst wird, als die „Information bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“, die durch die Heizersteuerung 11B beschafft wird, verwendet. Die Heizersteuerung 11B stellt die Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf dieser Oberflächentemperatur ein. Speziell, wenn die Oberflächentemperatur niedriger ist, wird die Heizersolltemperatur relativ höher eingestellt, weil angenommen wird, dass der Insasse 4 gerade ins Innere des Fahrzeuges 1 von außerhalb des Fahrzeuges 1 eingestiegen ist, so dass der Körper des Insassen 4 kälter ist als der eines Insassen, der kontinuierlich innerhalb des Fahrgastinnenraumes 2 war, und die Wärmeempfindung des Insassen 4 kalt ist. Umgekehrt, wenn die Oberflächentemperatur höher ist, wird die Heizersolltemperatur eingestellt, so dass diese relativ niedrig ist, weil angenommen wird, dass ausreichend Zeit abgelaufen ist, seit der Insasse 4 in das Fahrzeug eingestiegen ist, und die Wärmeempfindung des Insassen 4 sich ausreichend erholt hat.
  • Nachstehend wird eine Berechnungssteuerung der Solltemperatur des Heizstrahlers 12, die durch die Heizstrahlereinrichtung 10B durchgeführt wird, mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von 11 beschrieben. Der Prozess, der in 11 gezeigt ist, wird durch die Heizersteuerung 11B z. B. in vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In Schritt S501 wird bestimmt, ob der Heizstrahlerschalter (SW) 13 in dem AN-Zustand ist oder nicht. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 in dem AN-Zustand ist (Ja in Schritt S501), geht der Prozess über zu Schritt S502. Wenn der Heizstrahlerschalter 13 in dem AUS-Zustand ist (Nein in Schritt S501), geht der Prozess über zu Schritt S505.
  • In Schritt S502, wird bestimmt, ob das Vorhandensein des Insassen 4 durch ein IR-Sensorsignal, das von dem IR-Sensor 19 eingegeben wird, erfasst werden kann. Wenn z. B. das IR-Sensorsignal eine Temperaturverteilung erfasst, die von der Oberflächentemperatur des Sitzes 3 verschieden ist, ist die Heizsteuerung 11B dazu in der Lage, zu bestimmen, dass der Insasse 4 auf dem Sitz 3 sitzt. Wenn der Insasse 4 erfasst wird, (Ja in Schritt S502), geht der Prozess über zu Schritt S503. Wenn der Insasse 4 nicht erfasst werden kann (Nein in Schritt S502), geht der Prozess über zu Schritt S505.
  • In Schritt S503 ist das Ergebnis der Bestimmungen in Schritten S501 und S502, dass der Heizstrahlerschalter 13 AN ist und der Insasse 4 durch das IR-Sensorsignal erfasst werden kann. Dementsprechend wird ein „Heizersolltemperaturberechnungs-“Prozess durchgeführt. Die spezifische Verarbeitung der „Heizersolltemperaturberechnung“ befindet sich in Schritten S601 bis S602, die in 12 gezeigt sind.
  • In Schritt S601 werden Informationen über die Oberflächentemperatur des Insassen 4 von dem IR-Sensor 19 beschafft und werden Informationen der Heizerausgabeeinstellung (Hi, Mi, Lo) von dem Heizstrahlerschalter 13 beschafft.
  • In Schritt S602 wird die Solltemperatur von einer vorbestimmten Heizersolltemperaturcharakteristik basierend auf der Insassenoberflächentemperatur und der Heizerausgabeeinstellung, die in Schritt S601 beschafft werden, berechnet. Hier können z. B. die in 13 gezeigten Charakteristika als die Heizersolltemperaturcharakteristik verwendet werden. Die horizontale Achse von 13 stellt die Insassenoberflächentemperatur [°C] dar und die vertikale Achse von 13 stellt die Heizersolltemperatur [°C] dar. Das Charakteristikdiagramm, das in 13 gezeigt ist, ist ansonsten ähnlich zu dem Charakteristikdiagramm, das in 6 gezeigt ist. Wenn der Prozess von Schritt S602 beendet ist, kehrt der Prozess zurück zu dem Hauptablaufdiagramm und der Prozess geht über zu Schritt S504.
  • In Schritt S504 wird der Heizstrahler 12 gesteuert, um in einem AN-Zustand zu sein und wird die Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf der Heizersolltemperatur, die in Schritt S503 berechnet wird, gesteuert. Die Heizersteuerung 11B führt eine Regelung bezüglich der Ausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf Informationen über die aktuelle Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12, die von dem Heizeroberflächentemperatursensor 14 eingegeben wird, durch. Dementsprechend ist die Heizersteuerung 11B dazu in der Lage, die Oberflächentemperatur des Heizstrahlers 12 auf die Heizersolltemperatur einzustellen. Nach einer Beendigung des Prozesses von Schritt S504 endet dieser Steuerungsprozess.
  • In Schritt S505 ist das Ergebnis der Bestimmungen in Schritten S501 und S502, dass der Heizstrahlerschalter 13 in dem AUS-Zustand ist oder dass der Insasse 4 nicht von dem IR-Sensorsignal erfasst werden konnte. Dementsprechend wird der Heizstrahler 12 gesteuert, um in dem AUS-Zustand zu sein, und dieser Steuerungsprozess endet.
  • Das Verfahren des Erfassens des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Insassen 4 in Schritt S502 ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung des IR-Sensors 19 beschränkt. Z. B. kann das Sitzsignal, das von dem Sitzsensor 15 eingegeben wird oder das Gurtschlossverbindungssignal, das von dem Gurtschlossverbindungssensor 18 eingegeben wird, ebenso in Kombination verwendet werden.
  • In der Heizstrahlereinrichtung 10B des dritten Ausführungsbeispiels bezieht sich die vorstehend erwähnte „Steuerungsausgabe des Heizstrahlers 12 basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ auf die folgende spezifische Konfiguration. D. h., die Heizersteuerung 11B verwendet die Oberflächentemperatur des Insassen 4, die durch den IR-Sensor 19 erfasst wird, als „Information bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ und stellt die Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf dieser Oberflächentemperatur ein.
  • Es wird angenommen, dass die Oberflächentemperatur des Insassen 4 (z. B. der Abschnitt unter dem Knie des Insassen 4, zu dem Strahlungswärme durch den Heizstrahler 12 zugeführt wird), die durch den IR-Sensor 19 erfasst wird, eine hohe Korrelation mit der Wärmeempfindung des Insassen 4 aufweist. Z. B. wird angenommen, dass, wenn die Oberflächentemperatur niedrig ist, der Körper des Insassen 4 kalt ist und die Wärmeempfindung niedrig ist, und wenn diese Oberflächentemperatur hoch ist, der Körper des Insassen 4 ausreichend erwärmt ist und die Wärmeempfindung hoch ist. Wie vorstehend beschrieben, ist es jedoch möglich, durch Einstellen der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf der Oberflächentemperatur, ein angemessenes Heizen gemäß der Wärmeempfindung des Insassen 4 bereitzustellen.
  • Weiterhin wird angenommen, dass die Informationen über die Oberflächentemperatur des Insassen 4, die durch den IR-Sensor 19 erfasst werden, stark mit den „Informationen bezüglich der Wärmeempfindung des Insassen 4“ korreliert sind. Deshalb, unter Verwendung der Insassenoberflächentemperatur als Eingabeinformationen, ist es möglich, die Wärmeempfindung des Insassen 4 genau zu schätzen, und kann die Ausgabe des Heizstrahlers 12 weiterhin gemäß der Wärmeempfindung des Insassen 4 gesteuert werden. In der Heizstrahlereinrichtung 10B des dritten Ausführungsbeispiels ist es ebenso möglich, den IR-Sensor 19 mit einem anderen Sensor, der die Oberflächentemperatur des Insassen 4 messen kann, zu ersetzen.
  • [Modifiziertes Beispiel]
  • Eine Modifikation der vorstehenden Ausführungsbeispiele wird mit Bezug auf 14 beschrieben. In den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen sind beispielhafte Konfigurationen bereitgestellt, in denen die verschiedenen Sensoren mit den Heizsteuerungen 11, 11A, 11B der Heizstrahlereinrichtungen 10, 10A, 10B elektrisch verbunden sind und die Signale direkt von den verschiedenen Sensoren eingegeben werden. Jedoch sind die Heizstrahlereinrichtungen 10, 10A, 10B nicht auf diese Konfigurationen beschränkt. Z. B., wie in 14 gezeigt ist, sind verschiedene Sensoren mit einer A/C-ECU 100, die der Heizersteuerung 11, 11A, 11B übergeordnet ist, verbunden. Die A/C-ECU 100 sendet die Signale, die von den verschiedenen Sensoren eingegeben werden, an die Heizersteuerung 11, 11A, 11B und die Heizersteuerung 11, 11A, 11B steuert den Heizstrahler 12 basierend auf den verschiedenen Sensorsignalen, die von der A/C-ECU 100 empfangen werden. Diese Konfiguration kann ebenso verwendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung wurden vorstehend mit Bezug auf spezifische Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese spezifischen Beispiele beschränkt. Der Fachmann wird Modifikationen zu diesen spezifischen Beispielen entwerfen, die ebenso in dem Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst sind, solange diese die Merkmale der vorliegenden Offenbarung aufweisen. Z. B. sind die Elemente, die Anordnung, die Materialien, die Bedingungen bzw. Zustände, die Form, die Größe usw. der spezifischen Beispiele, die vorstehend beschrieben sind, nicht auf diese veranschaulichten beschränkt und können angemessen modifiziert werden. Zusätzlich kann jedes Element, das in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst ist, mit jedem anderen kombiniert werden, wenn dies technisch erlaubt ist, und diese Kombinationen sind ebenso in dem Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst, solange die Merkmale der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
  • Das Verfahren zur Korrektur zum Erhöhen der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf der abgelaufenen Zeit, nachdem der Insasse 4 in das Fahrzeug einsteigt, das in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, und das Verfahren des Einstellens der Solltemperatur des Heizstrahlers 12 basierend auf der Oberflächentemperatur des Insassen 4, das im dritten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können miteinander kombiniert werden.
  • Weiterhin sind in dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel als ein Bestimmungsverfahren, ob der Insasse 4 auf dem Sitz 3 sitzt oder nicht, beispielhafte Konfigurationen bereitgestellt, in denen ein Sitzsignal des Sitzsensors 15, ein Gurtschlossverbindungssignal des Gurtschlossverbindungssensors 18 und ein IR-Sensorsignal des IR-Sensors 19 verwendet werden. Jedoch können diese Signale ebenso in Kombination verwendet werden.
  • Weiterhin ist in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eine beispielhafte Konfiguration dargestellt, in der bestimmt wird, ob der Insasse 4 auf dem Sitz 3 sitzt oder nicht. Jedoch kann diese Konfiguration wiederholt bestimmen, ob der Insasse sich in dem sitzenden Zustand befindet oder nicht, innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit (z. B. mehrere Sekunden bis mehrere zehn Sekunden) nachdem ein Nichtsitzen bestimmt wird. Mit anderen Worten kann in dem ersten Ausführungsbeispiel, nachdem ein Nichtsitzen bestimmt wird, die Erfassung des Sitzzustandes des Insassen 4 durch den Sitzsensor 15 (d. h., der Prozess von Schritt S102) wiederholt innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit (z. B. mehrere Sekunden bis mehrere zehn Sekunden) durchgeführt werden. Weiterhin, in dem zweiten Ausführungsbeispiel, nachdem ein Nichtsitzen bestimmt ist, kann die Erfassung des Sitzzustandes des Insassen 4 durch den Gurtschlossverbindungssensor 18 (d. h., der Prozess von Schritt S402) wiederholt innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit (z. B. mehrere Sekunden bis mehrere zehn Sekunden) durchgeführt werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration, wenn während des Prozesses von Schritt S102 bestimmt ist, dass der Insasse 4 nicht sitzt, trotz der Tatsache, dass der Insasse 4 im Wesentlichen in einem sitzenden Zustand ist, kann unmittelbar nach dieser Bestimmung erfasst werden, dass der Insasse 4 sitzt (z. B. innerhalb mehrerer Sekunden bis mehrere zehn Sekunden). Somit, auch wenn bestimmt ist, dass der Insasse 4 nicht sitzt, kann erfasst werden, dass der Insasse 4 sitzt. Weiterhin, wenn auf diese Weise erfasst wird, dass der Insasse 4 sitzt, können die nachfolgenden Prozesse (d. h. die Prozesse von Schritten S103 bis S105, S106 usw.) ebenso durchgeführt werden. Es sei angemerkt, dass ein „Fall, in dem bestimmt ist, dass der Insasse 4 nicht sitzt, trotz der Tatsache, dass der Insasse 4 sich im Wesentlichen in einem sitzenden Zustand befindet“ z. B. angenommen wird, nachdem sich der Insasse 4 hinsetzt, der Insasse 4 sich umsetzt, um seine Haltung zu ändern, oder den Sitz momentan verlässt, um Insassen abzusetzen oder aufzunehmen, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, usw.
  • Auf ähnliche Weise, in dem dritten Ausführungsbeispiel, nachdem bestimmt ist, dass der Insasse 4 nicht vorhanden ist, kann innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit (z. B. mehrere Sekunden oder mehrere zehn Sekunden) wiederholt bestimmt werden, ob der Insasse 4 vorhanden ist oder nicht. Auch mit dieser Konfiguration kann der gleiche Effekt wie vorstehend beschrieben erhalten werden. D. h., in dem Fall dieser Konfiguration, auch in dem Fall, in dem bestimmt ist, dass der Insasse 4 nicht vorhanden ist, obwohl der Insasse 4 im Wesentlichen vorhanden ist, ist es möglich, den Insassen 4 zu erfassen. Zusätzlich, wenn erfasst wird, dass der Insasse 4 vorhanden ist, wie vorstehend beschrieben, können ebenso die nachfolgenden Prozesse (d. h., die Prozesse von Schritten S503 bis S504) durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016048435 [0001]
    • JP 2014208515 A [0004]

Claims (7)

  1. Heizstrahlereinrichtung (10, 10A, 10B), mit: einem Heizstrahler (12), der Strahlungswärme an einen Insassen (4) eines Fahrzeuges (1) abstrahlt; und einer Steuerung (11, 11A, 11B), die eine Ausgabe des Heizstrahlers steuert, wobei die Steuerung Informationen bezüglich einer Wärmeempfindung des Insassen beschafft und die Ausgabe des Heizstrahlers basierend auf den Informationen bezüglich der Wärmeempfindung steuert.
  2. Heizstrahlereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, weiterhin mit: einem Sitzsensor (15), der einen Sitzzustand des Insassen erfasst, wobei die Steuerung (11) als die Informationen bezüglich der Wärmeempfindung eine abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse in das Fahrzeug einsteigt, berechnet, basierend auf Informationen des Sitzzustandes, der durch den Sitzsensor erfasst wird, und ein Berechnungsverfahren einer Solltemperatur des Heizstrahlers basierend auf der abgelaufenen Zeit umschaltet.
  3. Heizstrahlereinrichtung (10A) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit: einem Sicherheitsgurtsensor (18), der einen Sicherheitsgurttragezustand des Insassen erfasst, wobei die Steuerung (11A) als die Informationen bezüglich der Wärmeempfindung eine abgelaufene Zeit, nachdem der Insasse in das Fahrzeug einsteigt, berechnet, basierend auf Informationen des Sicherheitsgurttragezustandes, der durch den Sicherheitsgurtsensor erfasst wird, und ein Berechnungsverfahren einer Solltemperatur des Heizstrahlers basierend auf der abgelaufenen Zeit umschaltet.
  4. Heizstrahlereinrichtung (10, 10A) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuerung (11, 11A) die Solltemperatur basierend auf einer Innenlufttemperatur, die eine Temperatur innerhalb eines Fahrgastinnenraumes des Fahrzeuges ist, einstellt, wenn die abgelaufene Zeit gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und eine Korrektur zum Erhöhen der Solltemperatur durchführt, wenn die abgelaufene Zeit kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  5. Heizstrahlereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerung die Korrektur durchführt, so dass, wenn die abgelaufene Zeit kürzer ist, ein Erhöhungsbetrag (k * C) der Solltemperatur erhöht wird.
  6. Heizstrahlereinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Steuerung die Korrektur durchführt, so dass, wenn eine Außenlufttemperatur, die eine Temperatur außerhalb des Fahrzeuges ist, mit Bezug auf die Innenlufttemperatur niedriger ist, der Erhöhungsbetrag der Solltemperatur erhöht wird.
  7. Heizstrahlereinrichtung (10B) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit: einem Temperatursensor (19), der eine Oberflächentemperatur des Insassen erfasst, wobei die Steuerung (11B) die Oberflächentemperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, als die Informationen bezüglich der Wärmeempfindung verwendet, und die Solltemperatur des Heizstrahlers basierend auf der Oberflächentemperatur einstellt.
DE112017001261.9T 2016-03-11 2017-02-22 Heizstrahlereinrichtung Pending DE112017001261T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016048435A JP6528705B2 (ja) 2016-03-11 2016-03-11 輻射ヒータ装置
JP2016-048435 2016-03-11
PCT/JP2017/006588 WO2017154577A1 (ja) 2016-03-11 2017-02-22 輻射ヒータ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001261T5 true DE112017001261T5 (de) 2018-11-29

Family

ID=59789341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001261.9T Pending DE112017001261T5 (de) 2016-03-11 2017-02-22 Heizstrahlereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10906378B2 (de)
JP (1) JP6528705B2 (de)
DE (1) DE112017001261T5 (de)
WO (1) WO2017154577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004188A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017187668A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 株式会社デンソー 空調制御装置および車両制御システム
US10814697B2 (en) * 2017-08-17 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Radiant heating system with infrared sensors for temperature feedback control
WO2019087643A1 (ja) * 2017-11-01 2019-05-09 株式会社デンソー 流体加熱装置
JP2019085095A (ja) * 2017-11-01 2019-06-06 株式会社デンソー 流体加熱装置
JP7246000B2 (ja) * 2018-03-30 2023-03-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用暖房装置及び車両用暖房装置を備えた車両
US11407278B2 (en) * 2019-09-26 2022-08-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle cabin thermal management system
KR102572539B1 (ko) * 2020-12-14 2023-08-31 서울대학교산학협력단 복사열을 이용한 온열 역치 측정 시스템 및 그 시스템을 이용한 사용자 맞춤형 복사열 히터 제어 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014208515A (ja) 2013-03-29 2014-11-06 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
JP2016048435A (ja) 2014-08-27 2016-04-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 広告配信システム、広告配信装置、広告配信システムプログラム、広告配信プログラム、及び広告配信方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2898364B2 (ja) * 1990-07-06 1999-05-31 日本碍子株式会社 電極一体型ハニカムヒーター及びその製造方法
JPH04103427A (ja) * 1990-08-21 1992-04-06 Zexel Corp 車両用空気調和装置
JPH08183320A (ja) * 1995-01-05 1996-07-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
DE10111223A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit einem die manuelle Steuerungsbetätigung der Gebläsespannung lernenden Regelungssystem
JP3714261B2 (ja) * 2002-02-12 2005-11-09 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
JP3928606B2 (ja) * 2003-07-29 2007-06-13 日産自動車株式会社 車両用空調装置
US10227063B2 (en) * 2004-02-26 2019-03-12 Geelux Holdings, Ltd. Method and apparatus for biological evaluation
JP2005306095A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Denso Corp 車両用空調制御装置
JP2009046115A (ja) * 2007-07-20 2009-03-05 Denso It Laboratory Inc 車両用空調装置及び車両用空調装置の制御方法
NZ591295A (en) * 2008-09-16 2012-10-26 United States Gypsum Co Electrical heater with a resistive neutral plane
JP2012056531A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Denso Corp 車両用輻射熱暖房装置
US20120234932A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Denso Corporation Vehicular heating system
JP2012192829A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Denso Corp 車両用暖房装置
JP2012228896A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Denso Corp 車両用輻射熱暖房装置
US9371024B2 (en) * 2012-02-13 2016-06-21 Denso Corporation Air-conditioner for vehicle
JP5988196B2 (ja) * 2012-03-29 2016-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御装置、機器制御システムおよびプログラム
JP5988195B2 (ja) * 2012-03-29 2016-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御装置、機器制御システムおよびプログラム
JP5954235B2 (ja) 2013-03-28 2016-07-20 株式会社デンソー ヒータ装置
WO2014185033A1 (ja) * 2013-05-17 2014-11-20 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 熱画像センサ、およびユーザインターフェース
JP6476595B2 (ja) 2014-05-27 2019-03-06 株式会社デンソー 車両用暖房装置
JP2016022894A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 温度制御装置及び温度制御システム
US20160207375A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Atieva, Inc. Method of Operating a Preemptive Vehicle Temperature Control System
US10351029B2 (en) * 2015-05-04 2019-07-16 Hyundai America Technical Center, Inc. Thermal wave-based seat heating
JP5866585B1 (ja) * 2015-05-20 2016-02-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 受光センサ、それを用いた空気調和機および電子調理器
CA2987273A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 University Of Maryland, College Park Comfort units and systems, methods, and devices for use thereof
JP6535613B2 (ja) * 2016-01-29 2019-06-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE112017000948T5 (de) * 2016-02-23 2018-11-08 Denso Corporation Sitzklimaanlage
US10766336B2 (en) * 2016-02-23 2020-09-08 Denso Corporation Air conditioning device for vehicle
US20190063776A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Air conditioning control system, air conditioning control apparatus, and air conditioning control method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014208515A (ja) 2013-03-29 2014-11-06 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
JP2016048435A (ja) 2014-08-27 2016-04-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 広告配信システム、広告配信装置、広告配信システムプログラム、広告配信プログラム、及び広告配信方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004188A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102021004188B4 (de) 2021-08-17 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6528705B2 (ja) 2019-06-12
US20190070930A1 (en) 2019-03-07
US10906378B2 (en) 2021-02-02
JP2017159858A (ja) 2017-09-14
WO2017154577A1 (ja) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001261T5 (de) Heizstrahlereinrichtung
DE112014001753B4 (de) Wärmestrahlervorrichtung
EP1117549B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum beheizen von einrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102012221723B4 (de) Heizungssteuereinheit und heizungssteuerverfahren für eine elektrische fahrzeugsitzheizung
DE4113374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE10300570B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Sitztemperatur eines Fahrzeugsitzes
DE102014209250A1 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Fahrzeugsitzes
DE112015002482T5 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102013214555A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE10256698A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit
DE102010020851A1 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges
DE102015119870B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112017006223T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung
DE102013214554A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
DE102019115065A1 (de) Fahrzeug mit temperaturkomfortsensor für die klimaregelung von insassenräumen
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
EP1230103B1 (de) Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür
DE102014117208A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeugsitz und Steuerverfahren dafür
EP3643546B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer temperatur in einem insassenraum eines fahrzeugs
DE102020203406A1 (de) Klimatisierungssteuersystem und Klimatisierungssteuerverfahren
DE102016219203A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit einem derart klimatisierten Fahrzeugsitz
DE102018204947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer komfortoptimierten Sitzheizungsregelung mit Aufheizszenarien
DE10026656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE112018003774T5 (de) Wärmegefühl-Berechnungsgerät, Verfahren zur Berechnung des Wärmegefühls, Klimaanlage und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication