DE102010020851A1 - System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges - Google Patents

System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010020851A1
DE102010020851A1 DE102010020851A DE102010020851A DE102010020851A1 DE 102010020851 A1 DE102010020851 A1 DE 102010020851A1 DE 102010020851 A DE102010020851 A DE 102010020851A DE 102010020851 A DE102010020851 A DE 102010020851A DE 102010020851 A1 DE102010020851 A1 DE 102010020851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heating
temperature
cooling system
thermoelectric unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020851A
Other languages
English (en)
Inventor
Jihui Lakeshore Yang
Mark W. Troy Verbrugge
Gregory A. Farmington Hills Major
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010020851A1 publication Critical patent/DE102010020851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges umfasst ein Solarpaneel, das auf einer Fläche eines Fahrzeuges angeordnet ist, und eine thermoelektrische Einheit, die i) auf oder in einer inneren Fläche angeordnet ist, welche im Inneren eines Fahrgastraumbereiches des Fahrzeuges angeordnet ist, und ii) funktionell mit dem Solarpaneel verbunden ist. Die thermoelektrische Einheit ist ausgebildet, um die innere Fläche in Ansprechen auf einen von dem Solarpaneel darauf angewendeten elektrischen Strom zu erwärmen und/oder zu kühlen. Das System umfasst ferner eine Steuereinheit, die der thermoelektrischen Einheit funktionell zugeordnet ist. Die Steuereinheit ist ausgebildet, um auf der Basis i) einer gemessenen Umgebungstemperatur, ii) einer gemessenen Temperatur der inneren Fläche und iii) einer von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur die Menge und Richtung des elektrischen Stroms zu bestimmen, der auf die thermoelektrische Einheit angewendet werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft allgemein Systeme und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges.
  • Hintergrund
  • Verschiedene innere Fahrgastraumflächen eines Kraftfahrzeuges wie z. B. Sitze, Armlehnen, Armaturenbretter etc. bestehen oft aus Materialien, die dazu neigen, mit der Zeit die Fahrgastrauminnentemperaturen zu erreichen. Zum Beispiel kann sich die innere Fahrgastraumfläche in Fällen, in denen das Fahrzeug an einem heißen und sonnigen Tag auf einem Parkplatz steht, schließlich zumindest auf die Temperatur der umliegenden Umgebung aufheizen. In einem weiteren Beispiel kann die innere Fahrgastraumfläche, wenn das Fahrzeug während eines Eissturms auf einem Parkplatz steht, auf die Temperatur der umliegenden Umgebung abkühlen.
  • Zusammenfassung
  • Es ist hierin ein Heiz- und Kühlsystem für ein Fahrzeug offenbart. Das System umfasst ein Solarpaneel, das funktionell auf einer Fläche eines Fahrzeuges angeordnet ist und eine thermoelektrische Einheit, die i) funktionell auf oder in einem Sitz angeordnet ist, der innerhalb eines Fahrgastraumbereiches des Fahrzeuges angeordnet ist und ii) funktionell mit dem Solarpaneel verbunden ist. Die thermoelektrische Einheit ist ausgebildet, um den Sitz in Ansprechen auf einen von dem Solarpaneel darauf angewendeten elektrischen Strom zu heizen und/oder zu kühlen. Das System umfasst ferner eine Steuereinheit, die der thermoelektrischen Einheit funktionell zugeordnet ist. Die Steuereinheit ist ausgebildet, um auf der Basis i) einer gemessenen Umgebungstemperatur, ii) einer gemessenen Temperatur des Sitzes und iii) einer vorgewählten Referenztemperatur die Menge und/oder Richtung des elektrischen Stroms zu bestimmen, der auf die thermoelektrische Einheit angewendet werden soll. Es ist hierin auch ein Verfahren zum Heizen und Kühlen des Fahrzeuges offenbart.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenlegung werden durch Bezugnahme auf die nachfolgende/n detaillierte Beschreibung und Zeichnungen offensichtlich werden, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf ähnliche, wenngleich möglicherweise nicht gleiche, Komponenten beziehen. Der Kürze wegen können Bezugsziffern oder Merkmale mit einer zuvor beschriebenen Funktion in Verbindung mit weiteren Zeichnungen, in denen sie aufscheinen, beschrieben sein oder nicht.
  • 1 zeigt halbschematisch ein Fahrzeug, das ein Heiz- und Kühlsystem gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes einer Ausführungsform eines Heiz- und Kühlsystems zeigt; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Fahrzeuges zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Beispiel bzw. Beispiele des Heiz- und Kühlsystems für ein Fahrzeug, wie hierin offenbart, kann/können vorteilhafterweise verwendet werden, um die Temperatur von inneren Fahrgastraumflächen des Fahrzeuges (z. B. Sitze, Armlehnen etc.) zu steuern, sodass die Temperatur im Wesentlichen dem Komfortniveau des Fahrzeuginsassen entspricht. Das Heiz- und Kühlsystem verwendet allgemein einen von einem Solarpaneel erzeugten elektrischen Strom, um zumindest ein/e thermoelektrische/s Einheit oder Modul zu betreiben, die/das in der inneren Fahrgastraumfläche angeordnet ist. In Ansprechen auf den von dem Solarpaneel darauf angewendeten elektrischen Strom erwärmt/en oder kühlt/en die thermoelektrische Einheit/en die innere Fläche, ohne i) den elektrischen Strom von einer Batterie im Fahrzeug abziehen zu müssen oder ii) eine HVAC- oder ein anderes fahrzeugeigenes Klimatisierungssystem betreiben zu müssen. Ein Beispiel bzw. Beispiele des Heiz- und Kühlsystems zeigt/en vorteilhafterweise im Wesentlichen keine Auswirkung auf die Kraftstoffökonomie des Fahrzeuges oder reduziert/en sie unter Umständen, wenn das Fahrzeug betrieben wird. Außerdem reduziert das hierin offenbarte Heiz- und Kühlsystem Verdichterbelastungen an dem Klimatisierungssystem im Fahrzeug und reduziert auch den Batterieleistungsverbrauch während eines Betriebes des Fahrzeuges. Darüber hinaus ist das Heiz- und Kühlsystem durch den Fahrzeuginsassen oder -benutzer steuerbar.
  • Die Komponenten des Systems, die funktionell miteinander verbunden sind, können z. B. drahtlos verbunden und/oder über ein Netzwerk oder einen Datenbus in dem Fahrzeug drahtgebunden sein.
  • In 1 sind einige Komponenten des Heiz- und Kühlsystems 10 (welches in 2 schematisch in seiner Gesamtheit gezeigt ist) in einem Fahrzeug 12 angeordnet gezeigt. Das Heiz- und Kühlsystem 10 umfasst ein Solarpaneel 14, das funktionell auf einer Fläche des Fahrzeuges 12 angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist das Solarpaneel 14 auf einer beliebigen Fläche des Fahrzeuges 12 angeordnet, welche dafür sorgen würde, dass das Solarpaneel 14 ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wie in 1 gezeigt, kann das Solarpaneel 14 auf dem Dach 16 des Fahrzeuges 12 angeordnet sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Fahrzeug 12 ein einziges Solarpaneel 14 umfassen. In einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel kann das Fahrzeug 12 mehr als ein Solarpaneel 14 umfassen. In dem letzten Beispiel kann jedes der Solarpaneele 14 auf derselben Fläche oder auf verschiedenen Flächen des Fahrzeuges 12 angeordnet sein.
  • Das Solarpaneel 14 ist allgemein derart ausgebildet, dass es eine elektrische Energiequelle zur Verwendung beim Betrieb des Heiz- und Kühlsystems 10 darstellt. Das Solarpaneel 14 kann aus einer beliebigen Solarvorrichtung gewählt sein, die in der Lage ist, eine geeignete Menge an elektrischer Energie an eine thermoelektrische Einheit 22 (die unten stehend in größerem Detail beschrieben wird) zu liefern, die funktionell mit dem Fahrzeug 12 verbunden ist. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Solarpaneel 14 eine maximale Leistungsdichte von etwa 100 W/m2 aufweisen und ist somit in der Lage, an einem sonnigen Tag eine Leistung von etwa 100 W zu erzeugen. In einer Ausführungsform ist das Solarpaneel 14 mit seiner eigenen Steuereinheit ausgebildet, welche mit der Hauptsystemsteuereinheit 28 funktionell verbunden ist und auf Signale und Befehle von dieser anspricht (unter Bezugnahme auf 2 weiter gezeigt und erläutert), um dadurch einen elektrischen Fluss umzuleiten und/oder anzupassen. In einer weiteren Ausführungsform leitet die Hauptsystemsteuereinheit 28 einen elektrischen Fluss von dem Solarpaneel 14 zu der/den thermoelektrischen Einheit/en 22 um und/oder passt diesen an (hierin unten stehend unter Bezugnahme auf alle Fig. weiter gezeigt und erläutert), und das Solarpaneel als solches umfasst keine separate Steuereinheit.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst ferner einen inneren Fahrgastraumbereich 18, in dem verschiedene innere Fahrzeugflächen 20 angeordnet sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „innere Fahrzeugfläche” auf eine beliebige Fläche, die im Inneren des inneren Fahrgastraumbereiches 18 des Fahrzeuges 12 angeordnet ist, wobei solch eine Fläche 20 für eine Zeitspanne in engem Kontakt mit einem Insassen des Fahrzeugs 12 steht. Ein nicht einschränkendes Beispiel einer inneren Fahrzeugfläche 20 ist ein Fahrgastsitz 20PS. Weitere nicht einschränkende Beispiele der inneren Fahrzeugfläche 20 umfassen ein Lenkrad 20SW, Armlehnen 20AR, innere Flächen von Türblechen (nicht gezeigt) und/oder andere ähnliche Flächen, die im Inneren des inneren Fahrgastraumbereiches 18 angeordnet sind. Ein Fahrgastsitz 20PS wird hierin unten stehend zum Zweck der Beschreibung von verschiedenen Beispielen und/oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung verwendet. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass diese Offenlegung nicht auf Fahrgastsitze 20PS beschränkt sein soll. Es sollte ferner einzusehen sein, dass davon auszugehen ist, dass ein Fachmann in der Lage wäre, andere Flächen 20 in dem hierin offenbarten Heiz- und Kühlsystem 10 zu verwenden, indem er die Lehre der vorliegenden Offenlegung auf diese anderen Flächen 20 bezieht.
  • Ohne durch irgendeine Theorie eingeschränkt zu sein, wird angenommen, dass ein zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Fahrzeugfläche 20 (d. h. infolge eines indirekten oder nicht engen Kontakts zwischen den beiden) gebildeter Luftspalt dazu neigt, einen Widerstand gegen einen Wärmetransport zwischen diesen bereitzustellen. Ein enger Kontakt zwischen dem Fahrzeuginsassen oder -benutzer und der Fahrzeugfläche 20reduziert jedoch allgemein den Luftspalt und ermöglicht eine im Wesentlichen direkte Wärmeübertragung von der erwärmten oder gekühlten Fläche 20 auf den Fahrzeuginsassen. Es ist typischerweise weniger Leistung und Energie erforderlich, um die Beispiele und Ausführungsformen des hierin offenbarten Heiz- und Kühlsystems 10 zu betreiben, was zumindest zum Teil auf die direkte Wärmeübertragung zwischen der Fahrzeugfläche 20 und dem Fahrzeuginsassen oder -benutzer zurückzuführen ist. In einem nicht einschränkenden Beispiel brauchen die Beispiele und Ausführungsformen des hierin offenbarten Heiz- und Kühlsystems 10 weniger als 100 W Leistung für den Betrieb, während traditionelle HVAC-Systeme oft zwischen 5000 W und 9000 W Leistung brauchen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die innere Fläche 20 eine Grundstruktur mit einer darüber angeordneten Abdeckung. Für Fahrgastsitze 20PS umfasst die Grundstruktur, dass die Sitzstruktur eine vorbestimmte Menge einer darüber angeordneten Polsterung aufweist und die Abdeckung über der Polsterung gebildet ist. In einer Ausführungsform ist die Abdeckung aus einem Grundmaterial gebildet, das z. B. aus verschiedenen Isoliermaterialien gewählt ist. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Isoliermaterialien umfassen Leder, verschiedene Fasern oder Stoffe (z. B. Baumwolle, Wolle, synthetische Fasern auf der Basis von z. B. Nylon oder anderen geeigneten Polymeren), Vinyl, Kunststoffe und/oder dergleichen und/oder Kombinationen davon. Das Grundmaterial kann in einigen Fällen auch dekorative Zusätze wie z. B. feine Metalldrähte, Knöpfe, Befestigungselemente und/oder dergleichen umfassen. Wenngleich solche Isoliermaterialien im Allgemeinen für eine Verwendung in einem Betrieb des Heiz- und Kühlsystems 10 ausreichen und dazu beitragen, kann es wünschenswert sein, die Wärmekapazität des Materials des Sitzes 20PS zu erhöhen, sodass das Material des Sitzes 20PS eine von einem Benutzer bevorzugte Temperatur über längere Zeitspannen ausreichend aufrechterhält, als sie Isoliermaterialien bereitstellen können. Demzufolge kann/können in einer Ausführungsform ein oder mehrere zusätzliche Materialien in dem Grundmaterial einbezogen sein, um die Wärmekapazität zu modifizieren. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten zusätzlichen Materialien umfassen Materialien mit einer Phasenänderung, die eine ausreichende Wärmekapazität bereitstellen, wie z. B. Paraffin. Die Einbeziehung des/der zusätzlichen Materials/ien kann bewerkstellig werden, indem z. B. solch ein oder solche zusätzliches/n Material/ien zumindest zum Teil als Näh-/Verbindungsmaterial der auf der Grundstruktur des Sitzes 20PS angeordneten Abdeckung verwendet wird.
  • Das Heiz- und Kühlsystem 10 umfasst ferner eine thermoelektrische Einheit 22, die funktionell in oder auf einer beliebigen geeigneten Region der inneren Fahrzeugfläche 20 angeordnet ist, sodass die thermoelektrische Einheit 22 in physikalischem (engem) Kontakt mit zumindest einem Abschnitt des Körpers des Fahrzeuginsassen ist. In einer Ausführungsform ist die thermoelektrische (TE) Einheit 22 funktionell auf oder in der inneren Fläche 20 angeordnet. Zum Beispiel kann die thermoelektrische Einheit 22 in einer beliebigen Region der Fläche 20 eingebettet sein, die mit dem Fahrzeuginsassen in Kontakt steht, wie z. B. im Inneren einer Sitzregion 24 des Fahrgastsitzes 20PS (dies TE-Einheit 22 ist in 1 in Volllinien gezeigt) oder in einer Lendenregion 26 des Fahrgastsitzes 20PS (diese TE-Einheit 22 ist in 1 in Phantomlinien gezeigt). In einem weiteren Beispiel kann die thermoelektrische Einheit 22 (in 1 auch in Phantomlinien gezeigt) auf der Sitzregion 24 des Fahrgastsitzes 20PS auf einer Seite S1 gegenüber der Seite S2 angeordnet sein, auf der der Insasse sitzt. In einem Beispiel kann eine thermoelektrische Einheit 22 mit einer flexiblen Halterung zumindest in Regionen der Fahrzeugfläche 20 verwendet werden, in denen der Fahrzeuginsasse sitzt, lehnt, ruht oder dergleichen (wie z. B. auf einer Fläche des Fahrgastsitzes 20PS, auf dem der Fahrzeug insasse sitzt). Es sollte einzusehen sein, dass die thermoelektrische Einheit 22 in oder auf anderen Regionen des Fahrgastsitzes 20PS angeordnet sein kann, die in den in 1 gezeigten Beispielen nicht unbedingt dargestellt sind.
  • Überdies kann das Heiz- und Kühlsystem 10 eine einzige thermoelektrische Einheit 22 umfassen oder kann eine Vielzahl von thermoelektrischen Einheiten 22 umfassen. In Fällen, in denen eine Vielzahl von thermoelektrischen Einheiten 22 verwendet wird, können die thermoelektrischen Einheiten 22 benachbart zueinander oder in verschiedenen Abschnitten der inneren Fahrzeugfläche 20 angeordnet sein. In einem Beispiel (wie in 1 gezeigt) kann eine thermoelektrische Einheit 22 in der Sitzregion 24 eingebettet sein, eine weitere thermoelektrische Einheit 22 kann auf der Sitzregion 24 angeordnet sein und eine noch weitere thermoelektrische Einheit 22 kann in der Lendenregion 26 angeordnet sein.
  • Die thermoelektrische Einheit 22 ist auch funktionell mit dem Solarpaneel 14 verbunden und ist ausgebildet, um einen elektrischen Strom von diesem zu empfangen. Die thermoelektrische Einheit 22 kann eine beliebige Festkörpervorrichtung sein, die den Peltier-Effekt nutzt, um die innere Fläche 20 in Ansprechen auf den von dem Solarpaneel 14 auf die Einheit 22 angewendeten elektrischen Strom zu erwärmen und/oder zu kühlen. In einem nicht einschränkenden Beispiel liegt die Menge des elektrischen Stroms, die ausreicht, um die Fahrzeugfläche 20 zu erwärmen und/oder zu kühlen im Bereich von etwa 0,1 Ampere bis etwa 100 Ampere.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist das Heiz- und Kühlsystem 10 allgemein durch eine Steuereinheit 28 gesteuert, die funktionell der thermoelektrischen Einheit 22 und dem Solarpaneel 14 zugeordnet ist. Im Spezielleren ist die Anwendung des elektrischen Stroms (z. B. die angewendete Menge und die Richtung, in der sie angewendet wird) auf die thermoelektrische Einheit 22 und somit letztlich das Erwärmen und Kühlen des Fahrzeuges 12 (dessen Verfahren nachstehend im Detail beschrieben wird) durch die Steuereinheit 28 gesteuert. In einem Beispiel kann die Steuereinheit 28 eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung mit einem dieser zugeordneten Speicher sein und kann ausgebildet sein, um ein oder mehrere Softwareprogramme zum Steuern des Heiz- und Kühlsystems 10 auszuführen. Die Steuereinheit 28 kann in einigen Fällen funktionell mit einem Komparator 30 (in 2 gezeigt) verbunden sein, der eine beliebige Rechnervorrichtung sein kann, die eigenständig oder in Kombination mit der Steuereinheit 28 verwendet werden kann, um die Menge und Richtung des elektrischen Stroms zu bestimmen, der auf die thermoelektrische Einheit 22 angewendet werden soll. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Komparator 30 andernfalls in der Steuereinheit 28 einbezogen sein, wobei die Steuereinheit 28 allein sowohl als eine Verarbeitungsvorrichtung als auch als eine Rechnervorrichtung fungieren würde.
  • Das Heiz- und Kühlsystem 10 umfasst ferner einen Umgebungstemperatursensor 32, der ausgebildet ist, um die Umgebungstemperatur Ta in der Nähe des Fahrzeuges 12 zu messen. Der Umgebungstemperatursensor 32 kann z. B. ein Zulufttemperatursensor (in 1 auch in Strichlinien gezeigt) sein, der unter der Haube 40 des Fahrzeuges 12 benachbart zu einem Kühler (nicht gezeigt) angeordnet ist. Es sollte einzusehen sein, dass der Umgebungstemperatursensor 32 andernfalls an anderen geeigneten Orten angeordnet sein kann. Außerdem können auch weitere Temperatursensoren 32 wie z. B. ein innerer Fahrgastraumtemperatursensor oder dergleichen (in den Fig. nicht gezeigt) in dem Fahrzeug 12 verwendet werden.
  • Das System 10 umfasst ferner ein Mittel 34 zum Messen der Temperatur Ts der inneren Fläche 20. Nicht einschränkende Beispiele solch eines Mittels 34 umfassen mindestens einen Sensor, der in oder auf der inneren Fläche 20 angeordnet ist, mindestens eine Sonde, die in oder auf der inneren Fläche 20 angeordnet ist, einen Infrarotscanner, der ausgebildet ist, um die innere Fläche 20 abzutasten, oder Kombinationen davon. In Fällen, in denen ein Infrarotscanner verwendet wird, kann der Scanner in einem Dachhimmel befestigt sein, im Inneren eines Rückspiegels einbezogen sein und/oder dergleichen. Der Umgebungstemperatursensor 32 und das Mittel 34 zum Messen der Temperatur Ts der Fläche 20 stehen beide in funktioneller Verbindung mit der Steuereinheit 28, oder, in Fällen, in denen der Komparator 30 und die Steuereinheit 28 separate Vorrichtungen sind (wie in 2 gezeigt), mit dem Komparator 30 und der Steuereinheit 28.
  • Das Heiz- und Kühlsystem 10 umfasst ferner eine Benutzerschnittstelle 36 (die in funktioneller Verbindung mit der Steuereinheit 28 oder mit der Steuereinheit 28 und dem Komparator 30 steht) oder eine andere geeignete Vorrichtung, die es einem Fahrzeuginsassen oder -benutzer gestattet, eine bevorzugte Referenztemperatur Tref für die innere Fläche 20 und/oder den Fahrgastraum 18 zu wählen oder sonst wie einzugeben. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Referenztemperatur Tref” auf eine von einem Benutzer bevorzugte Temperatur der Fahrzeugfläche 20 und/oder des Fahrgastraumbereiches 18. Wie untenstehend weiter beschrieben wird, kann die Referenztemperatur Tref von dem Komparator 30 und/oder der Steuereinheit 28 bei der Bestimmung der Menge und Richtung des elektrischen Stroms verwendet werden, der auf die thermoelektrische Einheit 22 angewendet werden soll, um zumindest die innere Fläche 20 zu erwärmen und zu kühlen.
  • In einem Beispiel kann das Heiz- und Steuersystem 10 funktionell mit einer Fahrzeugbatterie 38 verbunden sein. Die Fahrzeugbatterie 38 liefert allgemein elektrische Energie an verschiedene Betriebssysteme des Fahrzeuges 12, die z. B. eine Fahrzeugzündanlage, eine Fahrzeuglichtanlage, ein Fahrzeugcomputersystem etc. umfassen. In Fällen, in denen das Solarpaneel 14 nicht genügend elektrische Energie produziert, um die thermoelektrische Einheit 22 zu betreiben, kann das Heiz- und Kühlsystem 10 die fehlende Energie von der Batterie 38 abziehen. In anderen Fällen, in denen das Solarpaneel 14 mehr als genug elektrische Energie produziert, um die thermoelektrische Einheit 22 zu betreiben, kann die von der thermoelektrischen Einheit 22 nicht verwendete überschüssige Energie an die Batterie 38 verteilt werden.
  • Das Heiz- und Kühlsystem 10 wurde hierin obenstehend zum Erwärmen und Kühlen der inneren Fläche 20 (z. B. des Fahrgastsitzes 20PS) beschrieben. Es sollte einzusehen sein, dass das System 10 ferner ausgebildet ist, um den Fahrgastraumbereich 18 des Fahrzeuges 12 infolge des Erwärmens und Kühlens der inneren Fläche 20 zu heizen und zu kühlen. Zum Beispiel würde ein Kühlen des Fahrgastsitzes 20PS mit der Zeit auch den inneren Fahrgastraumbereich 18 bis zu einem gewissen Grad kühlen, wenn solch ein Kühlen zumindest teilweise auf Wärmetransportprinzipien basiert. Es sollte ferner einzusehen sein, dass das Heizen und Kühlen des inneren Fahrgastraumbereiches 18 infolge des Erwärmens und Kühlens der inneren Fläche 20 durch natürliche Konvektion stattfindet. Somit ist für das Heizen und Kühlen des Fahrgastraumbereiches 18 gegebenenfalls kein/e Gebläse oder andere Luftverteilungsvorrichtung erforderlich. Es ist jedoch einzusehen, dass dennoch ein Gebläse in dem Heiz- und Kühlsystem 10 enthalten sein kann, selbst wenn es nicht erforderlich ist.
  • Das Verfahren zum Heizen und Kühlen des Fahrzeuges 12, welches das System 10 verwendet, wird nun hierin in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben. Unter Bezugnahme zuerst auf 3 umfasst das Verfahren, dass eine von einem Benutzer bevorzugte Referenztemperatur Tref für die innere Fläche 20 und/oder den Fahrgastraumbereich 18 gewählt wird (wie durch die Bezugsziffer 100 gezeigt), eine Umgebungstemperatur Ta in der Nähe des Fahrzeuges 12 gemessen wird (wie durch die Bezugsziffer 102 gezeigt), eine Temperatur Ts der Fahrzeugfläche 20 gemessen wird (wie durch die Bezugsziffer 104 gezeigt), auf der Basis der gewählten, von einem Benutzer bevorzugten, Referenztemperatur Tref, der gemessenen Umgebungstemperatur Ts und der gemessenen Temperatur Ts der inneren Fläche 20 die Menge und Richtung des elektrischen Stroms bestimmt werden (wie durch die Bezugsziffer 106 gezeigt) und die bestimmte Menge und/oder Richtung des elektrischen Stroms auf die thermoelektrische/n Einheit/en 22 angewendet wird/werden, um die innere Fläche 20 zu erwärmen oder zu kühlen (wie durch die Bezugsziffer 108 gezeigt).
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 2 wird die Wahl der von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur Tref durch den Benutzer bewerkstelligt. Um das Obige zu wiederholen, ist solch eine von einem Benutzer bevorzugte Referenztemperatur Tref die von einem Benutzer (z. B. dem Fahrzeuginsassen) gewählte und/oder gewünschte Temperatur für die innere Fläche 20 und/oder für den Fahrgastraumbereich 18 des Fahrzeuges 12. Die Wahl der Referenztemperatur Tref kann bewerkstelligt werden, indem der Benutzer die Referenztemperatur Tref z. B. unter Verwendung der Benutzerschnittstelle 36 eingibt. Der Schritt zum Eingeben der Referenztemperatur Tref kann umfassen, dass z. B. die Temperatur Tref aus einer Liste von Temperaturen gewählt wird, die für den Benutzer auf dem Anzeigeschirm der Benutzerschnittstelle 36 bereitgestellt wird, die Referenztemperatur Tref z. B. unter Verwendung einer Tastatur oder eines Touchscreen in die Benutzerschnittstelle 36 geschrieben wird, die Referenztemperatur Tref in ein Mikrophon gesprochen wird, das der Benutzerschnittstelle 36 funktionell zugeordnet ist, oder über ein anderes geeignetes Eingabemittel erfolgen.
  • Die Umgebungstemperatur Ta in der Nähe des Fahrzeuges 12 kann mithilfe des Temperatursensors 32 gemessen werden und die gemessene Ta direkt in den Komparator 30 oder in die Steuereinheit 28 übertragen werden, wenn kein separater Komparator 30 verwendet wird. Ebenso kann die Temperatur der inneren Fläche 20 Ts mithilfe des Messmittels 34 (z. B. eines Sensors bzw. Sensoren, einer Sonde bzw. Sonden, eines Infrarotscanners etc.) gemessen werden, und solch eine Messung der Temperatur Ts wird in den Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 übertragen. In Fällen, in denen ein Komparator 30 verwendet wird, vergleicht der Komparator 30 die Umgebungstemperatur Ta und die gemessene Temperatur Ts der Fläche 20. In einer Ausführungsform kann das Vergleichen der Umgebungstemperatur Ta und der Temperatur Ts bewerkstelligt werden, indem ein Durchschnitt der beiden Temperaturen Ta, Ts ermittelt wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 auch eine geeignete logische Schaltung umfassen, die es ermöglichen, dass der Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 an variierende Situationen und/oder Bedingungen anpassbar sind. Ein Beispiel solch einer Situation kann umfassen, dass eine oder mehrere Fahrzeugflächen 20 verschiedenen Niveaus von heißen/kalten Temperaturen ausgesetzt ist/sind. Wenn das Fahrzeug 12 z. B. an einem heißen, sonnigen Tag auf einem Parkplatz steht, kann das Fahrzeug 12 derart positioniert sein, dass der Fahrgastsitz 20PS auf der Fahrerseite mehr Sonnenlicht ausgesetzt ist als der Fahrgastsitz 20PS auf der Beifahrerseite. In diesem Fall ordnet der Komparator 30 (oder die Steuereinheit 28 in Fällen, in denen kein separater Komparator 30 verwendet wird) der Flächentemperatur Ts,DS des fahrerseitigen Sitzes 20PS eine höhere Bedeutung (z. B. im Hinblick auf den prozentuellen Anteil) zu als der Flächentemperatur Ts,PS des beifahrerseitigen Sitzes 20PS. Demzufolge kann auf die in dem fahrerseitigen Sitz 20PS angeordnete thermoelektrische Einheit 22 ein höherer elektrischer Strom angewendet werden als auf den beifahrerseitigen Sitz 20PS, bis die erwünschte Temperatur erreicht ist.
  • In einigen Fällen kann/können der Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 ferner ausgebildet sein, um die Einwirkung des Sonnenlichts auf eine oder mehrere Fahrzeugflächen 20 in dem Fall zu überwachen, in dem sich solch eine Einwirkung ändert. Änderungen der Einwirkung des Sonnenlichtes können z. B. stattfinden, indem das Fahrzeug 12 auf dem Parkplatz umgestellt wird, sodass das Sonnenlicht nun auf eine oder mehrere Flächen 20 (z. B. im Gegensatz zu dem vorher erwähnten Beifahrersitz 20PS) gerichtet ist. Änderungen in der Einwirkung des Sonnenlichts können z. B. auch stattfinden, wenn sich die Sonne über den Himmel hinweg bewegt, wodurch bewirkt wird, dass sich der Winkel, unter dem das Sonnenlicht auf das Fahrzeug 12 gerichtet ist, mit der Zeit ändert. Wenn solche Änderungen stattfinden, kann die Steuereinheit 28 auch ausgebildet sein, um einen aktualisierten Befehl an das Solarpaneel 14 zu senden, was in diesem Beispiel umfassen kann, dass i) die Strommenge verringert wird, die auf die in dem fahrerseitigen Sitz 20PS angeordnete thermoelektrische Einheit 22 angewendet wird und ii) die Strommenge erhöht wird, die auf die in dem beifahrerseitigen Sitz 20PS angeordnete thermoelektrische Einheit 22 angewendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform können der Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 ausgebildet sein, um Benutzerpräferenzen für spezielle Flächen 20 in dem Fahrgastraumbereich 18 zu berücksichtigen. Wenn ein Fahrgast z. B. an einer Rückenverletzung leidet, kann der Fahrgast die Steuereinheit 28 derart einstellen, dass die Lendenregion 26 des Fahrgastsitzes 20PS immer wärmer ist als z. B. die Sitzregion 24 des Sitzes 20PS. In einigen Fällen kann der Insasse die Lendenregion 26 tatsächlich auf eine vorgewählte Temperatur einstellen. In der vorhergehenden Ausführungsform kann eine thermoelektrische Einheit 22 in oder auf der Sitzregion 24 angeordnet sein und eine weitere thermoelektrische Einheit 22 kann in oder auf der Lendenregion 26 angeordnet sein, wobei jede thermoelektrische Einheit 22 einzeln steuerbar ist, um solche verschiedenen Temperaturen zwischen der Sitzregion 24 und der Lendenregion 26 zu berücksichtigen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit 28 ausgebildet sein, um dem Solarpaneel 14 zumindest teilweise auf der Basis der Wärmekapazität der verschiedenen Körperteile des Fahrgastes zu befehlen, eine geeignete Menge elektrischen Strom auf die verschiedenen Regionen der Fläche 20 (wie z. B. zumindest die Regionen 24, 26 des Fahrgastsitzes 20PS) anzuwenden. Zum Beispiel kann die Wärmekapazität des Oberschenkels des Insassen höher sein als z. B. die Wärmekapazität des Nackens des Insassen. Die Menge des auf die Sitzregion 24 und die Lendenregion 26 des Sitzes 20PS angewendeten Stroms kann dementsprechend einzeln eingestellt werden.
  • Für solche unmittelbar zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet/n der Komparator 30 und/oder die Steuereinheit 28 jede Flächentemperatur Ts einzeln, um die Menge an elektrischem Strom zu bestimmen, die auf die jeweiligen Flächen 20 angewendet werden soll. In einem Beispiel wird jede Flächentemperatur Ts mit der Umgebungstemperatur Ta verglichen, indem ein Durchschnitt der Temperaturen ermittelt wird.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, unabhängig von der Tatsache, ob eine oder mehrere Flächen 20 heißer oder kälter sein können als eine andere oder mehrere andere Flächen 20 (wie z. B., wenn der fahrerseitige Sitz 20PS mehr Sonnenlicht ausgesetzt ist als der beifahrerseitige Sitz 20PS), im Wesentlichen die gleiche Menge an elektrischem Strom auf alle Flächen 20 anzuwenden. In solchen Fällen gewichtet der Komparator 30 die Flächentemperatur Ts der verschiedenen Flächen 20 in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten prozentuellen Anteil. Der vorbestimmte prozentuelle Anteil kann zumindest teilweise auf der Energiemenge basieren (die aus den Flächentemperaturmessungen bestimmt wird), die erforderlich ist, um die spezifische Fläche 30 (z. B. die dem Sonnenlicht ausgesetzte Fläche 20) relativ zu einer anderen Fläche 20 (z. B. der dem Schatten ausgesetzten Fläche 20) zu erwärmen/kühlen. Dann wird ein Durchschnitt von i) den gewichteten Messungen und ii) der Umgebungstemperatur Ta ermittelt.
  • Die verglichenen Temperaturen Ta, Ts werden dann verwendet, um eine Temperaturdifferenz zwischen den verglichenen Temperaturen und der von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur Tref zu bestimmen. Diese Temperaturdifferenz entspricht im Allgemeinen der Menge und Richtung des elektrischen Stroms, der auf die thermoelektrische Einheit 22 angewendet werden soll, und kann verwendet werden, um diese Menge und Richtung zu ändern, die von dem Solarpaneel 14 an die thermoelektrische Einheit 22 geliefert werden. Zum Beispiel ist die Menge an elektrischem/r Strom oder Energie allgemein proportional zu der Temperaturdifferenz und diese Korrelation kann z. B. als eine mathematische Gleichung, die durch die Gleichung
    Figure 00160001
    dargestellt ist, in die Steuereinheit 28 einprogrammiert sein, wobei I der elektrische Strom ist, X ein Skalierungsfaktor ist, Ts die Temperatur der Fläche 20 ist und Tref die Referenztemperatur ist. Demzufolge setzt die Steuereinheit 28 bei der Bestimmung der Temperaturdifferenz die Temperaturdifferenz mit dem elektrischen Strom in Beziehung und sendet einen Befehl an das Solarpaneel 14, den in Beziehung gesetzten Strom auf die entsprechende thermoelektrische Einheit 22 anzuwenden.
  • Die Richtung des elektrischen Stroms basiert allgemein darauf, ob die Fläche 20 erwärmt oder gekühlt ist. Wenn in einem Beispiel die Temperaturdifferenz eine negative Zahl produziert, kann eine erste Strompolarität auf die thermoelektrische Einheit angewendet werden, um die Fläche 20 zu erwärmen. Wenn die Temperaturdifferenz jedoch eine positive Zahl produziert, wird die Polarität des elektrischen Stroms umgeschaltet (d. h., die Richtung wird umgeschaltet), wobei dieser Strom auf die thermoelektrische Einheit 22 angewendet wird, um die Fläche 20 zu kühlen.
  • Dann sendet die Steuereinheit 28 einen Befehl an das Solarpaneel 14, die bestimmte Menge und Richtung des elektrischen Stroms auf die thermoelektrische Einheit 22 anzuwenden, um die Fläche 20 zu erwärmen und zu kühlen (siehe die Bezugsziffern 108 und 110 in 3). Während der Anwendung des elektrischen Stroms auf die thermoelektrische Einheit 22 misst das Temperaturmessmittel 34 der Fläche 20 im Wesentlichen kontinuierlich die Temperatur der Fläche 20. Diese kontinuierlichen Temperaturmessungen werden in den Komparator 30 eingegeben, wobei der Komparator die gemessene Temperatur der Fläche 20 Ts mit der von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur Tref vergleicht, bis die Temperatur Ts den Wert der Referenztemperatur Tref erreicht. An dieser Stelle sendet die Steuereinheit 28 einen Befehl an das Solarpaneel 14, um die Anwendung des elektrischen Stroms auf die thermoelektrische Einheit 22 zu beenden. Gleichzeitig sendet die Steuereinheit 28 auch einen Befehl an das Solarpaneel 14, um jeglichen verbleibenden elektrischen Strom an die Fahrzeugbatterie 38 zu verteilen, um die Batterie 38 in Fällen aufzuladen, in denen die Batterie 38 nicht vollständig geladen ist (d. h., die Batteriespannung liegt nicht über einer maximalen Spannung, die eine volle Ladung der Batterie 38 wiedergibt).
  • Wenn in einer Ausführungsform die Temperaturdifferenz zwischen i) den verglichenen Temperaturen und ii) der Referenztemperatur Tref eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, kann die Steuereinheit 28 ferner ausgebildet sein, um einen Befehl an das Solarpaneel 14 zu senden, um den gesamten elektrischen Strom an die thermoelektrische Einheit 22 zu leiten. In Fällen jedoch, in denen die Temperaturdifferenz unter einer anderen vorbestimmten Schwelle liegt, kann die Steuereinheit 28 außerdem ausgebildet sein, um einen Befehl an das Solarpaneel 14 zu senden, um den gesamten elektrischen Strom an die Batterie 38 zu leiten. In Fällen, in denen die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Schwellen liegt, kann der elektrische Strom zwischen der thermoelektrischen Einheit 22 und der Batterie 38 verteilt werden. Die Steuereinheit 28 als solche ist allgemein anpassbar, um das Komfortniveau des Fahrzeuginsassen zumindest teilweise auf der Basis der von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur Tref zu berücksichtigen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Steuereinheit 28 ausgebildet sein, um zu bestimmen, wann eine innere Fahrzeugfläche 20 tatsächlich mit dem Körper des Fahrgastes in Kontakt ist. Zum Beispiel kann das Heiz- und Kühlsystem 10, wenn es zweckmäßig ist, zusätzliche Sensoren umfassen, die der Steuereinheit 28 melden, wenn der Fahrgastsitz 20PS besetzt ist. Sobald die Steuereinheit 28 benachrichtigt ist, dass der Sitz 20PS besetzt ist, befiehlt die Steuereinheit 28 dem Solarpaneel 14, die entsprechende Menge und Richtung des elektrischen Stroms auf die diesem speziellen Sitz 20PS zugeordnete thermoelektrische Einheit 22 anzuwenden. In einigen Fällen kann die Steuereinheit 28 auch ausgebildet sein, um dem Solarpaneel 14 zu befehlen, den elektrischen Strom in Übereinstimmung mit einem voreingestellten Zeitintervall (z. B. jede halbe Stunde, jede Stunde etc.) anzuwenden, bis die von einem Benutzer bevorzugte Referenztemperatur Tref erreicht wurde, sofern die Fahrzeugzündung aktiv ist.
  • Wenngleich die vorliegende Offenlegung oben stehend zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug beschrieben wurde, sollte einzusehen sein, dass diese Offenlegung auch in anderen Anwendungen angewendet werden kann. Zum Beispiel können die verschiedenen Beispiele und Ausführungsformen des hierin offenbarten Systems und Verfahrens in Luft- und Raumfahrtanwendungen, Seefahrtsanwendungen, Gebäuden oder anderen Grund- und Bodenstrukturen etc. angewendet werden. Es sollte ferner einzusehen sein, dass die verschiedenen Beispiele und Ausführungsformen des Heiz- und Kühlsystems 10 in Kombination mit einem weiteren Klimatisierungssystem (z. B. einer Klimaanlage auf der Basis eines Kältemittels oder dergleichen) verwendet werden können. In einigen Fällen kann das Heiz- und Kühlsystem 10 allein ausreichen, um das Fahrzeug 12 zu heizen und zu kühlen, und ein weiteres Klimatisierungssystem muss somit unter Umständen nicht unbedingt notwendig sein.
  • Während mehrere Ausführungsformen im Detail beschrieben wurden, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass die offenbarten Ausführungsformen abgewandelt werden können. Die obige Beschreibung ist daher als beispielhaft und nicht als einschränkend zu betrachten.

Claims (10)

  1. Heiz- und Kühlsystem für ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: ein Solarpaneel, das funktionell auf einer Fläche des Fahrzeuges angeordnet ist; eine thermoelektrische Einheit, die i) funktionell auf oder in einer inneren Fläche angeordnet ist, welche im Inneren eines Fahrgastraumbereiches des Fahrzeuges angeordnet ist, und ii) funktionell mit dem Solarpaneel verbunden ist, wobei die thermoelektrische Einheit ausgebildet ist, um die innere Fläche in Ansprechen auf den von dem Solarpaneel darauf angewendeten elektrischen Strom zu erwärmen und/oder zu kühlen; und eine Steuereinheit, die der thermoelektrischen Einheit funktionell zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um auf der Basis i) einer gemessenen Umgebungstemperatur, ii) einer gemessenen Temperatur der inneren Fläche und iii) einer von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur die Menge und/oder Richtung des elektrischen Stroms zu bestimmen, der auf die thermoelektrische Einheit angewendet werden soll.
  2. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die innere Fläche ein Sitz ist und wobei die thermoelektrische Einheit im Inneren des Sitzes eingebettet ist.
  3. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die innere Fläche ein Sitz ist und wobei die thermoelektrische Einheit in oder auf einer Lendenregion des Sitzes angeordnet ist.
  4. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, welches ferner umfasst: einen Umgebungstemperatursensor in funktioneller Verbindung mit der Steuereinheit, wobei der Sensor ausgebildet ist, um die Umgebungstemperatur zu messen; und ein Mittel zum Messen der Temperatur der inneren Fläche, wobei das Mittel in funktioneller Verbindung mit der Steuereinheit steht.
  5. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Messen der Temperatur der inneren Fläche aus zumindest einem Sensor, der in oder auf der inneren Fläche angeordnet ist, zumindest einer Sonde, die in oder auf der inneren Fläche angeordnet ist, einem Infrarotscanner, der ausgebildet ist, um die innere Fläche abzutasten, und Kombinationen davon gewählt ist.
  6. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die innere Fläche ein Grundmaterial und zumindest ein weiteres Material umfasst, das ausgebildet ist, um die Wärmekapazität der inneren Fläche zu erhöhen.
  7. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ferner eine Batterie umfasst und wobei die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, um elektrische Energie, die von der thermoelektrischen Einheit nicht verwendet wird, an die Batterie zu verteilen.
  8. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die vorgewählte Referenztemperatur eine von einem Fahrzeugbenutzer gewählte Temperatur ist.
  9. Heiz- und Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das System ferner ausgebildet ist, um den Fahrgastraumbereich infolge des Erwärmens und Kühlens der inneren Fläche zu heizen und zu kühlen.
  10. Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug einen Fahrgastraumbereich mit zumindest einer darin angeordneten inneren Fläche umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine von einem Benutzer bevorzugte Referenztemperatur für die innere Fläche, den Fahrgastraumbereich oder Kombinationen davon gewählt wird; eine Umgebungstemperatur in der Nähe des Fahrzeuges gemessen wird; eine Temperatur der zumindest einen inneren Fläche gemessen wird; auf der Basis i) der gemessenen Umgebungstemperatur, ii) der gemessenen Temperatur der inneren Fläche und iii) der von einem Benutzer bevorzugten Referenztemperatur eine Menge und Richtung des von dem Solarpaneel erzeugten elektrischen Stroms bestimmt wird, der auf eine thermoelektrische Einheit angewendet werden soll, die in oder auf der zumindest einen inneren Fläche angeordnet ist; und die bestimmte Menge und Richtung des elektrischen Stroms auf die thermoelektrische Einheit angewendet wird, um die innere Fläche zu erwärmen oder zu kühlen.
DE102010020851A 2009-05-21 2010-05-18 System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges Ceased DE102010020851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/470,280 US8316650B2 (en) 2009-05-21 2009-05-21 System and method for heating and cooling a vehicle
US12/470,280 2009-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020851A1 true DE102010020851A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43100313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020851A Ceased DE102010020851A1 (de) 2009-05-21 2010-05-18 System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8316650B2 (de)
CN (1) CN101890917B (de)
DE (1) DE102010020851A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177849A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Behälter zum Aufbewahren von Artikeln bei einer vorher festgelegten Temperatur
DE102011082015A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug-Klimaanlage
JP5849893B2 (ja) * 2012-02-13 2016-02-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
US8397518B1 (en) 2012-02-20 2013-03-19 Dhama Innovations PVT. Ltd. Apparel with integral heating and cooling device
CN103507731A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 苏州张扬能源科技有限公司 具有车内环境预冷装置的汽车
WO2014052145A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with thermal device
CN103818285B (zh) * 2012-11-16 2016-01-13 上海汽车集团股份有限公司 汽车座椅加热控制系统、通风制冷控制系统及其控制方法
CN102935817B (zh) * 2012-12-07 2015-05-13 湖南大学 晒不热汽车座椅
US10589647B2 (en) 2013-12-05 2020-03-17 Gentherm Incorporated Systems and methods for climate controlled seats
CN111016756B (zh) 2014-02-14 2023-08-08 金瑟姆股份公司 传导对流气候控制组件
CN103963607B (zh) * 2014-04-26 2017-02-22 柳州博纳汽车科技有限公司 用于轿车内的封边式红外加热装置
JP6481497B2 (ja) * 2014-06-03 2019-03-13 株式会社デンソー 温調制御装置
CN104118298B (zh) * 2014-07-11 2016-05-25 西安工程大学 利用薄膜太阳能电池驱动的节能环保型客车空调系统
FR3024683B1 (fr) 2014-08-08 2018-02-23 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif thermique pour siege de vehicule automobile
WO2016077843A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Cauchy Charles J Heating and cooling technologies
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
CN105098895B (zh) * 2015-07-28 2017-08-11 努比亚技术有限公司 充电控制的装置及方法
CN107428279B (zh) * 2015-09-08 2019-10-18 提爱思科技股份有限公司 座椅
CN105411241B (zh) * 2015-11-02 2018-06-12 南京邮电大学 一种基于无线传感技术的可调温座椅系统及其实现方法
CN105843281A (zh) * 2016-03-21 2016-08-10 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 应用于车内环境及设施的温度控制方法、装置和系统
CN105730187A (zh) * 2016-03-22 2016-07-06 上海理工大学 智能汽车空调
US9896763B2 (en) 2016-05-13 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Particle reactor for atomic layer deposition (ALD) and chemical vapor deposition (CVD) processes
WO2017206032A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 SZ DJI Technology Co., Ltd. Operational parameter based flight restriction
US11260749B2 (en) * 2016-09-26 2022-03-01 Transportation Ip Holdings, Llc Cooling control systems
CN106347186A (zh) * 2016-11-23 2017-01-25 青岛海澄知识产权事务有限公司 一种太阳能加热式汽车坐垫
CN106739942A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 上海爱斯达克汽车空调系统有限公司 一种功率控制系统、热交换器及车辆
US10618439B2 (en) * 2017-04-04 2020-04-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant armrest
WO2018187979A1 (zh) * 2017-04-12 2018-10-18 深圳市南北汽车美容有限公司 根据空调温度调节座椅加热的方法以及座椅加热系统
US20190366795A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Cooling assembly and a passenger compartment for a vehicle that utilizes the cooling assembly
US11407278B2 (en) * 2019-09-26 2022-08-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle cabin thermal management system
US11285780B2 (en) 2020-05-07 2022-03-29 Samuel Rodriguez Vehicle climate control assembly
CN113183714B (zh) * 2021-04-19 2023-03-21 青岛海尔空调器有限总公司 车载空调及其控制方法
CN114425977A (zh) * 2022-01-18 2022-05-03 武汉路特斯汽车有限公司 一种座椅温度控制装置及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955203A (en) 1989-08-16 1990-09-11 Sundhar Shaam P Air conditioner for parked automotive vehicle
GB2317445B (en) 1996-09-18 2000-07-05 John Humphrey Millar Solar powered air conditioning
JPH1134647A (ja) 1997-07-15 1999-02-09 Daido Hoxan Inc 自動車用冷暖房システム
JP3222415B2 (ja) 1997-12-10 2001-10-29 セイコーインスツルメンツ株式会社 車両用空調装置
JPH11342731A (ja) 1998-06-02 1999-12-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
DE29812875U1 (de) 1998-07-20 1998-11-05 Merlaku Kastriot Klimaanlage mit Halbleiter-Peltierelementen und Solarzellen für Fahrzeuge aller Art, die eine geschlossene Fahrgastzelle besitzen
DE19953465C1 (de) 1999-11-05 2000-12-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Belüftungsvorrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE10212561A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Brose Fahrzeugteile Steuerungsvorrichtung für Sitzheizung
JP2003320843A (ja) 2002-05-09 2003-11-11 Mazda Motor Corp 車両の空調装置
US6662572B1 (en) 2002-12-30 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar powered automobile interior climate control system
CN2691931Y (zh) 2004-04-02 2005-04-13 刘忠 一种智能汽车电热椅
CA2492902A1 (en) 2005-01-14 2006-07-14 Maged Khalil Solar-powered temperature regulation system for the interior of an automobile/motor vehicle to solar-powered temperature regulation system for the interior of an automobile/motor vehicle
US7621135B2 (en) * 2006-03-15 2009-11-24 Delphi Technologies, Inc. Differential thermal conditioning of a vehicle seat
DE102006038612A1 (de) 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
KR100737583B1 (ko) 2006-08-28 2007-07-10 기아자동차주식회사 태양열을 이용한 공조장치 구동 시스템 및 방법
CN201023453Y (zh) * 2007-05-22 2008-02-20 孙超图 一种分体式太阳能轿车室内温度调节的自动控制器
CN101311643A (zh) * 2007-05-27 2008-11-26 石成林 太阳能加热水装置
CN101144284A (zh) * 2007-10-18 2008-03-19 上海交通大学 太阳能光伏直流空气取水装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101890917A (zh) 2010-11-24
US20100294455A1 (en) 2010-11-25
US8316650B2 (en) 2012-11-27
CN101890917B (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020851A1 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges
DE112015002482B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
EP2402209B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP2082919B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102015113574B4 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
DE60029144T2 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102019109370A1 (de) Ptc-strahlungsheizungssystem und verfahren
DE19844514C1 (de) Verfahren und Heizeinrichtung zum Beheizen von Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102016101093A1 (de) Adaptives Fahrzeugklimaregelungssystem und -Verfahren
DE102014200430A1 (de) Heizungssteuervorrichtung
DE102009020230A1 (de) System und Verfahren zum Verringern der Wärmeenergie in sonnenstrahlungsausgesetzten Fahrzeuginnenräumen
DE112016001738T5 (de) Heizervorrichtung
DE112014001899T5 (de) Strahlungsheizungsklimaanlagensystem
WO2018033392A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
DE112015005822B4 (de) Heiz-/Kühlsystem
DE112020005192T5 (de) Fahrzeugsitz basierendes Mikroklimasystem
DE112021000299T5 (de) Klimatisierungssystem mit segmentierter Architektur
DE102020122355A1 (de) Lenkradvorklimatisierung
DE102008047291A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes eines Fahrzeugs
DE102019124054A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimatisierungsanordnung
DE112021000304T5 (de) Auf thermophysiologie basierendes mikroklima-steuerungssystem
DE112021000312T5 (de) Personalisierung des Mikroklimas im Fahrzeug basierend auf der Thermophysiologie der Fahrgäste
DE102018102627A1 (de) Verfahren zum abschwächen einer aufheizung in einer fahrgastzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final