DE112015005822B4 - Heiz-/Kühlsystem - Google Patents

Heiz-/Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015005822B4
DE112015005822B4 DE112015005822.2T DE112015005822T DE112015005822B4 DE 112015005822 B4 DE112015005822 B4 DE 112015005822B4 DE 112015005822 T DE112015005822 T DE 112015005822T DE 112015005822 B4 DE112015005822 B4 DE 112015005822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
heating
unit
cooling device
detection result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005822.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005822T5 (de
Inventor
Hideki Seki
Kimitake Ishikawa
Hiroyasu Oide
Yasuhiro Sagou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015005822T5 publication Critical patent/DE112015005822T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005822B4 publication Critical patent/DE112015005822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heiz-/Kühlsystem, umfassend:eine erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12), die eine Heizereinheit, die einen Teil eines Körpers eines Insassen in einem Fahrzeug durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt, aufweist;eine zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b), die eine Heizereinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt;eine Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), die so gestaltet ist, dass sich ihr Erfassungsergebnis durch einen Unterschied in einer Position des Teils des Körpers des Insassen verändert; undeine Steuereinheit (8), die so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) gemäß dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) steuert, wobeidie Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in einer vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) umfasst, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), unddie Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, jedoch ein Ausgangsniveau der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) nicht verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7),dadurch gekennzeichnet, dassdie Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Schulterpositionssensor (3) aufgebaut ist, der in einer Rückenlehne (100a) eines Sitzes (100) bereitgestellt wird, wo der Insasse sitzt, und der eine Schulterposition des Insassen erfasst.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf JP 2016 - 120 777 A , die am 24. Dezember 2014 eingereicht wurde, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Heiz-/Kühlsystem.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Ein Heizer vom Strahlungstyp wurde herkömmlicherweise verwendet. Der Heizer vom Strahlungstyp ist an einem Transportobjekt (wie beispielsweise einem Fahrzeug) angebracht, das eine Person trägt und einen Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt. Als der Heizer vom Strahlungstyp dieses Typs wurde ein in Patentliteratur 1 beschriebener Heizer vom Strahlungstyp vorgeschlagen. Der Heizer vom Strahlungstyp erfasst die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Sitzens (Anwesenheit oder Abwesenheit des Insassen) durch einen Sitzsensor und stellt ein Ausgangsniveau des Heizers auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Sitzsensors ein (das heißt, der Anwesenheit oder der Abwesenheit des Insassen). Der Heizer vom Strahlungstyp stellt das Ausgangsniveau des Heizers genau wie beschrieben ein und führt dadurch zweckmäßigerweise eine Erwärmung gemäß der Anzahl der Insassen durch, während Energie gespart wird. Patentliteratur 2 zeigt eine Heiz-/Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 4. Weitere konventionelle Heiz-/Kühlvorrichtungen sind in Patentliteratur 3 bis 5 gezeigt.
  • LITERATUREN DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2013 - 060 200 A
    • Patentliteratur 2: DE 10 2013 214 555 A1
    • Patentliteratur 3: JP 2010 - 64 681 A
    • Patentliteratur 4: JP 2012 - 192 827 A
    • Patentliteratur 5: JP H11- 64 131 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der sitzende Insasse behält nicht immer die gleiche Körperhaltung, und eine Position jedes Teils (wie beispielsweise eines Beins oder eines Arm) des Körpers des Insassen wird durch die Körperhaltung des Insassen geändert. Demgemäß unterscheidet sich hinsichtlich des in Patentliteratur 1 beschriebenen Heizers vom Strahlungstyp ein Abstand zwischen jedem der Teile des Körpers des Insassen und dem Heizer vom Strahlungstyp durch welche Art von Körperhaltung der sitzende Insasse aufweist. Hinsichtlich eines derartigen Heizers vom Strahlungstyp ist der Teil des Körpers des Insassen möglicherweise zu nahe an oder zu fern von dem Heizer vom Strahlungstyp abhängig von der Körperhaltung des Insassen. Somit erhält der Insasse möglicherweise ein Gefühl, übermäßig oder unzureichend erwärmt zu werden. Obwohl der in Patentliteratur 1 beschriebene Heizer vom Strahlungstyp eine Erwärmung geeigneter Weise durch Einstellen des Ausgangsniveaus des Heizers gemäß der Anwesenheit oder der Abwesenheit des Insassen durchführt, kann der Heizer vom Strahlungstyp die Angelegenheit, das oben beschriebene Gefühl aufzuweisen, übermäßig oder unzureichend erwärmt zu werden, nicht ausreichend handhaben.
  • Zusätzlich zu dem Fall des Heizers vom Strahlungstyp findet das Gleiche auf einen Fall einer Klimatisierungseinrichtung vom Gebläsetyp Anwendung. Das heißt, dass auch für die Klimatisierungseinrichtung, die geblasene Luft verwendet, um den Insassen zu erwärmen oder zu kühlen, in dem Fall, in dem der Teil des Körpers des Insassen zu nahe an oder zu weit weg von einer Blasöffnung für die geblasene Luft ist, der Insasse ein Gefühl erhalten kann, übermäßig oder unzureichend erwärmt oder gekühlt zu werden.
  • Aufgrund dessen was soweit beschrieben wurde, wird ein Heiz-/Kühlsystem gewünscht, das den Heizer vom Strahlungstyp und die Klimatisierungseinrichtung vom Gebläsetyp umfasst, um ein Problem zu handhaben, das ein Gefühl aufweist, übermäßig oder unzureichend erwärmt oder gekühlt zu werden, was durch die Körperhaltung des Insassen verursacht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heiz-/Kühlsystem bereitzustellen, das Überschuss und Mangel im Kühlungs- und Erwärmungsgefühl einschränken kann, das durch eine Körperhaltung eines Insassen verursacht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Heiz-Kühlsystem gelöst, das alle Merkmale aus einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demgemäß kann, wenn ein Fuß des Insassen nahe an einer Heizereinheit vom Strahlungstyp ist, ein Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp gemäß der Körperhaltung des Insassen eingestellt werden, wie beispielsweise durch Absenken des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp. Somit kann das Gefühl des Insassen eingeschränkt werden, übermäßig oder unzureichend aus einem derartigen Grund erwärmt zu werden, dass der Fuß des Insassen zu nahe an oder zu weit weg von der Heizereinheit vom Strahlungstyp abhängig von der Körperhaltung des Insassen ist.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung offensichtlicher, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erstellt wurde.
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Heizersystem vom Strahlungstyp gemäß einer ersten Ausführungsform und einem Insassen veranschaulicht.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Heizereinheit vom Strahlungstyp in dem in 1 veranschaulichten Heizersystem vom Strahlungstyp veranschaulicht.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp in dem in 1 veranschaulichten Heizersystem vom Strahlungstyp veranschaulicht.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Positionsbeziehung zwischen dem Heizersystem vom Strahlungstyp und dem Insassen in Hinblick auf das in 1 veranschaulichte Heizersystem vom Strahlungstyp veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Erfassungsergebnis jedes Sensors und Schätzungen durch eine ECU in dem in 4 veranschaulichten Beispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Positionsbeziehung zwischen dem Heizersystem vom Strahlungstyp und einem Insassen in Hinblick auf das in 1 veranschaulichte Heizersystem vom Strahlungstyp veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Erfassungsergebnis von jedem der Sensoren und Schätzungen durch die ECU in dem in 6 veranschaulichten Beispiel veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm hinsichtlich der Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp in dem in 1 veranschaulichten Heizersystem vom Strahlungstyp.
    • 9 ist eine Ansicht, die jeden Abschnitt veranschaulicht, der einer Ausgabeoperation der Heizereinheit vom Strahlungstyp in dem in 1 veranschaulichten Heizersystem vom Strahlungstyp entspricht.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerverarbeitung der Heizereinheit vom Strahlungstyp durch die ECU veranschaulicht, die auf das Erfassungsergebnis von jedem der Sensoren basiert.
    • 11 ist eine Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Heiz-/Kühlvorrichtung und einem Insassen in einem Fall veranschaulicht, in dem ein Heiz-/Kühlsystem gemäß einer anderen Ausführungsform durch Umfassen der Heiz-/Kühlvorrichtung konfiguriert ist, die eine Klimatisierungseinheit aufweist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier werden nachstehend Ausführungsformen gemäß den Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder äquivalente Abschnitte, die zu jeweiligen nachstehenden Ausführungsformen gehören, werden mit den gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen beschriftet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Beschreibung wird über ein Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß einer ersten Ausführungsform mit Bezug auf 1 bis 10 ausgeführt. Das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Transportobjekt angebracht (wie beispielsweise einem Fahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug), das eine Person trägt und sich bewegt, und wird hauptsächlich als ein Heizer verwendet, der ein Bein eines Insassen, insbesondere einen Fuß des Insassen erwärmt. Das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 ist hier besonders als ein Heizer konfiguriert, der an dem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, angebracht ist. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch ebenfalls auf ein anderes, sich bewegendes Objekt, wie beispielsweise das Wasserfahrzeug oder das Luftfahrzeug, angewendet werden. Das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 entspricht dem Heiz-/Kühlsystem.
  • Es ist wahrscheinlich, dass der Insasse, der auf einem Beifahrersitz sitzt, seine/ihre Körperhaltung zu irgendeiner beliebigen Zeit ändert. Insbesondere ist es wahrscheinlich, dass das Bein zu jeder Zeit versetzt wird. Demgemäß ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besonders wirksam, wenn es für den Beifahrersitz bereitgestellt wird und für die Insassen auf dem Beifahrersitz als ein Ziel verwendet wird. Derweil ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls wirksam, wenn es für einen Sitz (wie beispielsweise einem Fahrersitz oder einem Rücksitz) außer dem vorderen Beifahrersitz in dem Fahrzeug bereitgestellt wird und für die Insassen außer dem Insassen verwendet wird, der auf dem Subjektsitz sitzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 für den Beifahrersitz konfiguriert.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 (2a, 2b) einen Schulterpositionssensor 3, einen Rückenlastsensor 4, einen Gesäßlastsensor 5, einen linken Oberschenkellastsensor 6, einen rechten Oberschenkellastsensor 7 und eine ECU 8 auf (siehe 8).
  • Jede der beiden Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 ist eine Heizvorrichtung, die als eine Heizereinheit arbeitet, die den Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 konfiguriert, um als die Heizereinheit zu arbeiten, die insbesondere das Bein des Insassen erwärmt. Von den beiden Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 entspricht die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2a der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung und die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2b der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung.
  • Die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist aus einem elektrischen Heizer aufgebaut, der durch eine Leistungsversorgung, wie beispielsweise einer Batterie, die an dem sich bewegenden Objekt (dem Fahrzeug) angebracht ist, oder einem Leistungsgenerator angetrieben wird und dadurch Wärme erzeugt. Die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist beispielsweise in einer dünnen Plattenform ausgebildet und strahlt Strahlungswärme R hauptsächlich in einer senkrechten Richtung zu einer Oberfläche davon ab, um ein Zielobjekt (das Bein des Insassen) zu erwärmen, das in der senkrechten Richtung zu der Oberfläche davon lokalisiert ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 hier in einer Kabine angebracht (beispielsweise auf einer Wandoberfläche in der Kabine), um die Strahlungswärme R zu dem Bein, insbesondere dem Fuß des Insassen zu strahlen. Genauer gesagt ist die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 hier an einem unteren Abschnitt eines Armaturenbretts angebracht, wobei sie jedoch an einem anderen Abschnitt des Armaturenbretts oder an einer Innenraumwand, wie beispielsweise einer Türverkleidung, angebracht sein kann.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht, ist die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in einer im Wesentlichen quadratischen dünnen ebenen Form ausgebildet und weist einen Substratabschnitt 20, der einen Heizerhauptkörper bildet; mehrere Wärmeerzeugungsabschnitte 21; und gepaarte Kontaktanschlüsse 22 als leitfähige Abschnitte auf. Die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist ein Oberflächenheizer, der die Strahlungswärme R hauptsächlich in der senkrechten Richtung zu der Oberfläche davon strahlt.
  • Der Substratabschnitt 20 ist aus einem Harzmaterial aufgebaut, das eine überlegene elektrische Isolationseigenschaft und eine überlegene Hochtemperaturbeständigkeit aufweist. Der Substratabschnitt 20 ist ein mehrschichtiges Substrat, das eine vordere Oberflächenschicht 20a, eine hintere Oberflächenschicht 20b und eine Zwischenschicht 20c aufweist. In einem Zustand, in dem die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 an dem Fahrzeug angebracht ist, ist die vordere Oberflächenschicht 20a ein Abschnitt, der eine Oberfläche aufweist, die angeordnet ist, um einem vorbestimmten Teil des Körpers des Insassen als das Erwärmungszielobjekt gegenüberzuliegen. Die hintere Oberflächenschicht 20b ist ein Abschnitt der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, der eine hintere Oberfläche auf einer gegenüberliegenden Seite des Insassen aufweist, wobei die vordere Oberflächenschicht 20a dazwischen angeordnet wird. Die vordere Oberflächenschicht 20a, die hintere Oberflächenschicht 20b und die Zwischenschicht 20c sind Isolationsabschnitte, von denen jede aus einem Material mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit als der Wärmeerzeugungsabschnitt 21 und der Kontaktanschluss 22 aufgebaut ist. Die vordere Oberflächenschicht 20a, die hintere Oberflächenschicht 20b, und die Zwischenschicht 20c sind beispielsweise jeweils aus einem Polyimidharz aufgebaut.
  • Jeder der mehreren Wärmeerzeugungsabschnitte 21 ist mindestens mit der vorderen Oberflächenschicht 20a thermisch verbunden und ist aus einem Material aufgebaut, das bei Bestromung Wärme erzeugt. Die Wärmeerzeugungsabschnitte 21 sind jeweils aus einen Metallmaterial, wie beispielsweise Kupfer, Silber, Zinn, rostfreier Stahl, Nickel oder Nickelchrom aufgebaut. Wie in 2 veranschaulicht, sind die mehreren Wärmeerzeugungsabschnitte 21 jeweils in einer Linienform oder einer Plattenform konfiguriert, die parallel zur Oberfläche des Substratabschnitts 20 ist, und sind in vorbestimmten Intervallen voneinander angeordnet.
  • Die Wärmeerzeugungsabschnitte 21 sind jeweils mit den gepaarten Kontaktanschlüssen 22 verbunden, die in einem vorbestimmten Intervall angeordnet sind, und sind in vorbestimmten Intervallen zwischen den gepaarten Kontaktanschlüssen 22 angeordnet. Genauer gesagt schlagen die mehreren Wärmeerzeugungsabschnitte 21 eine Brücke zwischen den gepaarten Kontaktanschlüssen 22, sind parallel mit Bezug auf die gepaarten Kontaktanschlüssen 22 verbunden und werden im Wesentlichen über die ganze Oberfläche des Substratabschnitts 20 bereitgestellt. Die mehreren Wärmeerzeugungsabschnitte 21 sind isoliert und werden durch den Substratabschnitt 20 von außen geschützt.
  • In dem Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme durch die Wärmeerzeugungsabschnitte 21 erzeugt, die wie oben beschrieben konfiguriert sind, wird als die Strahlungswärme von der vorderen Oberflächenschicht 20a nach außen durch Elemente abgestrahlt, die den Substratabschnitt 20 und dergleichen umfassen, und wird dadurch dem Insassen bereitgestellt.
  • In dem Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Wärmeerzeugungsabschnitte 21 jeweils in vorbestimmter Länge eingestellt, um eine vorbestimmte Wärmeerzeugungsmenge zu erhalten. Das heißt, die Wärmeerzeugungsabschnitte 21 werden jeweils eingestellt, um einen vorbestimmten Widerstandswert aufzuweisen. Außerdem werden Abmessungen und eine Form von jeder der Wärmeerzeugungsabschnitte 21 eingestellt, so dass der Wärmewiderstandswert in einer lateralen Richtung einen vorbestimmten Wert aufweist. Mit einer derartigen Einstellung erzeugen mehrere Wärmeerzeugungsabschnitte 21 die vorbestimmte Wärmeerzeugungsmenge, wenn eine vorbestimmte Spannung daran angelegt wird, und Temperaturen davon werden jeweils auf eine vorbestimmte Temperatur erhöht. Die mehreren Wärmeerzeugungsabschnitte 21, deren Temperaturen auf die vorbestimmten Temperaturen erhöht werden, erwärmen die vordere Oberflächenschicht 20a auf eine vorbestimmte Strahlungstemperatur. Auf diese Weise strahlt die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 die Strahlungswärme R, die dem Insassen ein Gefühl bereitstellt, erwärmt zu werden.
  • Der Schulterpositionssensor 3 ist ein Sensor, der eine Position einer Schulter des Insassen erfasst. Wie in 1 veranschaulicht, ist der Schulterpositionssensor 3 in einem Abschnitt angeordnet, wo die Schulter des Insassen in einer Rückenlehne 100a eines Sitzes 100 lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt.
  • Als der Schulterpositionssensor 3 kann irgendeiner der verschiedenen bekannten Positionssensoren und dergleichen angenommen werden. Beispielsweise kann ein Sensor vom Kapazitätstyp verwendet werden. In einem derartigen Fall sind die Schulterpositionssensoren 3, die jeweils aus den mehreren Sensoren vom Kapazitätstyp aufgebaut sind, in dem Abschnitt eingebettet, wo die Schulter des Insassen beispielsweise in der Rückenlehne 100a des Sitzes 100 lokalisiert ist. Die mehreren Schulterpositionssensoren 3 vom Kapazitätstyp erfassen die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines Dielektrikums (der Schulter des Insassen) auf einer Oberfläche der Rückenlehne 100a des Sitzes 100 und können dadurch erfassen, dass die Schulter des Insassen an einer vorbestimmten Position lokalisiert ist, die einer Erfassungsregion von jedem der Schulterpositionssensoren 3 entspricht. Genau wie beschrieben, arbeitet der Schulterpositionssensor 3 als ein Teil der Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch einen Unterschied in einer Position des Fußes des Insassen verändert. Das heißt, der Schulterpositionssensor 3 entspricht der Positionserfassungseinheit.
  • Das Erfassungsergebnis durch den Schulterpositionssensor 3 wird an die ECU 8 übertragen und wird zur Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 verwendet (Einzelheiten hierauf werden nachstehend beschrieben).
  • Beispielsweise kann, wie in den 4 bis 7 veranschaulichten Beispielen, der Schulterpositionssensor 3 konfiguriert sein, um imstande zu sein, zu erfassen, dass die „Schulterposition ist hoch“ oder die „Schulterposition ist niedrig“. Das heißt, dass in einem derartigen Fall, wenn beispielsweise ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, der Schulterpositionssensor 3 erfasst, dass die „Schulterposition ist hoch“. Wenn andererseits ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist, erfasst der Schulterpositionssensor 3, dass die „Schulterposition ist niedrig“. In dem Beispiel von 4, 5 wird erfasst, dass die „Schulterposition ist hoch“. In dem Beispiel von 6, 7 wird erfasst, dass die „Schulterposition ist niedrig“.
  • Der Rückenlastsensor 4 ist ein Sensor, der eine Last durch einen Rücken des Insassen erfasst. Wie in 1 veranschaulicht, ist der Rückenlastsensor in einem Abschnitt angeordnet, wo der Rücken des Insassen in der Rückenlehne 100a des Sitz 100 lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt.
  • Als Rückenlastsensor 4 kann irgendeiner der verschiedenen bekannten Lastsensoren, Drucksensoren und dergleichen angenommen werden. Beispielsweise kann ein Halbleiterdrucksensor verwendet werden, wobei der Halbleiterdrucksensor eine Größe des Drucks durch Erfassen einer Änderung im Innenwiderstandswert erfasst, die durch einen piezoresistiven Effekt zu einer Zeit verursacht wird, wenn externer Druck an ein Halbleiterkristall angelegt wird. In einem derartigen Fall ist der Rückenlastsensor 4, der aus dem Halbleiterdrucksensor aufgebaut ist, beispielsweise in dem Abschnitt eingebettet, wo der Rücken des Insassen in der Rückenlehne 100a des Sitzes 100 lokalisiert ist. Der Rückenlastsensor 4, der aus dem Drucksensor aufgebaut ist, erfasst einen an einer Oberfläche der Rückenlehne 100a des Sitzes 100 angelegten Druck und kann dadurch die Last durch den Rücken des Insassen erfassen. Genau wie beschrieben, arbeitet der Rückenlastsensor 4 als ein Teil der Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in einer Position des Beins des Insassen verändert. Das heißt, der Rückenlastsensor 4 entspricht der Positionserfassungseinheit.
  • Das Erfassungsergebnis durch den Rückenlastsensor 4 wird an die ECU 8 übertragen und wird für die Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 verwendet (die Einzelheiten hierauf werden nachstehend beschrieben).
  • Beispielsweise kann, wie in den in 4 bis 7 veranschaulichten Beispielen, der Rückenlastsensor 4 konfiguriert sein, um imstande zu sein, zu erfassen, dass „Rückenlast ist stabil (konstant)“ oder „Rückenlast ist veränderbar“. Das heißt, dass, wenn in einem derartigen Fall beispielsweise ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in einer vorbestimmten Zeit schwankt, der Rückenlastsensor 4 erfasst, dass die „Rückenlast ist stabil (konstant)“. Beim Erfassen eines elektrischen Signals, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der auf eine Art und Weise schwankt, um aus dem vorbestimmten Bereich in der vorbestimmten Zeit zu fallen, der Rückenlastsensor 4 erfasst, dass die „Rückenlast ist veränderbar“. In dem Beispiel von 4, 5 wird erfasst, dass die „Rückenlast ist stabil (konstant)“. In dem Beispiel von 6, 7 wird erfasst, dass die „Rückenlast ist veränderbar“.
  • Der Gesäßlastsensor 5 ist ein Sensor, der eine Last durch ein Gesäß des Insassen erfasst. Wie in 1 veranschaulicht, ist der Gesäßlastsensor in einem Abschnitt angeordnet, wo das Gesäß des Insassen in einem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt.
  • Als der Gesäßlastsensor 5 kann irgendeiner der verschiedenen bekannten Lastsensoren, der Drucksensoren und dergleichen angenommen werden. Beispielsweise kann der Halbleiterdrucksensor verwendet werden, wobei der Halbleiterdrucksensor die Größe des Drucks durch Erfassen der Änderung in dem Innenwiderstandswert erfasst, der erfasst durch die piezoresistive Wirkung zu der Zeit erfasst wird, wenn der externe Druck an das Halbleiterkristall angelegt wird. In einem derartigen Fall ist der Gesäßlastsensor 5, der aus dem Halbleiterdrucksensor aufgebaut ist, in dem Abschnitt eingebettet, wo das Gesäß des Insassen beispielsweise in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist. Der Gesäßlastsensor 5, der aus dem Drucksensor aufgebaut ist, erfasst den Druck, der an eine Oberfläche des Sitzoberflächenabschnitts 100b des Sitzes 100 angelegt wird, und kann dadurch die Last durch das Gesäß des Insassen erfassen. Genau wie beschrieben, arbeitet der Gesäßlastsensor 5 als ein Teil der Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in der Position des Beins des Insassen verändert. Das heißt, der Gesäßlastsensor 5 entspricht der Positionserfassungseinheit.
  • Das Erfassungsergebnis durch den Gesäßlastsensor 5 wird an die ECU 8 übertragen und wird für die Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 verwendet (die Einzelheiten hierauf werden nachstehend beschrieben).
  • Beispielsweise kann, wie in den in 4 bis 7 veranschaulichten Beispielen, der Gesäßlastsensor 5 konfiguriert sein, um imstande zu sein, zu erfassen, das „Gesäßlast ist groß“ oder „Gesäßlast ist klein“. Das heißt, dass in einem derartigen Fall, beispielsweise beim Erfassen eines elektrischen Signals, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, der Gesäßlastsensor 5 erfasst, dass die „Gesäßlast ist groß“ . Beim Erfassen eines elektrischen Signals, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist, erfasst der Gesäßlastsensor 5, dass die „Gesäßlast ist klein“. In dem Beispiel von 4, 5 wird erfasst, dass die „Gesäßlast ist groß“. In dem Beispiel von 6, 7 wird erfasst, dass die „Gesäßlast ist klein“.
  • Der linke Oberschenkellastsensor 6 und der rechte Oberschenkellastsensor 7 (hier werden diese nachstehend zusammen als die Oberschenkellastsensoren 6, 7 bezeichnet) sind Sensoren, von denen jeder eine Last durch einen Oberschenkel des Insassen erfasst. Wie in 1 veranschaulicht, ist der linke Oberschenkellastsensor 6 in einem Abschnitt angeordnet, wo der Oberschenkel eines linken Beins des Insassen in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt. Auf ähnliche Weise ist der rechte Oberschenkellastsensor 7 in einem Abschnitt angeordnet, wo der Oberschenkel eines rechten Beins des Insassen in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt.
  • Als jeder der Oberschenkellastsensoren 6, 7 kann irgendeiner der verschiedenen bekannten Lastsensoren, der Drucksensoren und dergleichen angenommen werden. Beispielsweise kann der Halbleiterdrucksensor verwendet werden, wobei der Halbleiterdrucksensor die Größe des Drucks durch Erfassen der Änderung im Innenwiderstandswert erfasst, die durch den piezoresistiven Effekt zu der Zeit verursacht wird, wenn der externe Druck an das Halbleiterkristall angelegt wird. In einem derartigen Fall ist der linke Oberschenkellastsensor 6, der aus dem Halbleiterdrucksensor aufgebaut ist, in dem Abschnitt eingebettet, wo der Oberschenkel des linken Beins des Insassen beispielsweise in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist. Auf ähnliche Weise ist der rechte Oberschenkellastsensor 7, der aus dem Halbleiterdrucksensor aufgebaut ist, in dem Abschnitt eingebettet, wo der Oberschenkel des rechten Beins des Insassen in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 lokalisiert ist. Die Oberschenkellastsensoren 6, 7, von denen jeder aus dem Drucksensor aufgebaut ist, erfassen jeweils den an die Oberfläche des Sitzoberflächenabschnitts 100b des Sitzes 100 angelegten Druck und können dadurch die Lasten durch die Oberschenkel beider Beine des Insassen erfassen. Genau wie oben beschrieben, arbeiten die Oberschenkellastsensoren 6, 7 jeweils als ein Teil der Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in der Position des Beins des Insassen verändert. Das heißt, die Oberschenkellastsensoren 6, 7 entsprechen jeweils der Positionserfassungseinheit.
  • Die Erfassungsergebnisse durch die Oberschenkellastsensoren 6, 7 werden an die ECU 8 übertragen und für die Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 verwendet (die Einzelheiten hierauf werden nachstehend beschrieben).
  • Beispielsweise können, wie in den in 4 bis 7 veranschaulichten Beispielen, die Oberschenkellastsensoren 6, 7 konfiguriert sein, um imstande zu sein, zu erfassen, dass „Bein ist abgesenkt (die Last ist groß)“, „Bein ist abgesenkt (die Last ist klein)“ oder „Bein ist vom Sitz angehoben“. Das heißt, dass in einem derartigen Fall, wenn beispielsweise ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet (hier nachstehend als ein erster Schwellwert bezeichnet), jeder der Oberschenkellastsensoren 6, 7 erfasst, dass das „Bein ist abgesenkt (die Last ist groß)“. Wenn derweil ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der kleiner als ein kleiner vorbestimmter Schwellwert (hier nachstehend als ein zweiter Schwellwert bezeichnet) als der erste Schwellwert ist, erfasst jeder der Oberschenkellastsensoren 6, 7, dass das entsprechende „Bein ist angehoben vom Sitz“. Wenn ein elektrisches Signal erfasst wird, das durch einen aktuellen Wert angegeben wird, der größer als oder gleich dem ersten Schwellwert und kleiner als oder gleich dem zweiten Schwellwert ist, erfasst jeder der Oberschenkellastsensoren 6, 7, dass das „Bein ist abgesenkt (die Last ist klein)“. In dem Beispiel von 4, 5, wird erfasst, dass das rechte „Bein ist abgesenkt (die Last ist groß)“ und dass das linke „Bein ist vom Sitz angehoben“. In dem Beispiel von 6, 7 wird erfasst, dass beide der „Beine sind abgesenkt (die Lasten sind klein)“.
  • Jeder der obigen Sensoren 3 bis 7 umfasst eine Erfassungseinheit, die Information als elektrisches Signal erfasst; und eine Signalleitung, die mit der ECU 8 verbunden ist, um das von der Erfassungseinheit erfasste elektrische Signal an die ECU 8 zu übertragen.
  • Die ECU (elektronische Steuereinheit) 8 ist eine Vorrichtung, welche die Ausgabe, eine Temperatur und die Wärmeerzeugungsmenge der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 steuert. Die ECU 8 steuert einen Spannungswert und einen aktuellen Wert, die an die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 angelegt werden, und steuert dadurch die Ausgabe, die Temperatur und die Wärmeerzeugungsmenge der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 und ändert eine Menge der dem Insassen bereitgestellten Strahlungswärme. Die Steuerung der Ausgabe durch die ECU 8 bedeutet hier eine Zunahme und eine Verringerung eines Ausgangsniveaus, die „ein“ und „aus“ der Ausgabe umfasst.
  • Die ECU 8 umfasst einen Mikrocomputer, der durch Umfassen von Funktionen einer zentralen Rechenvorrichtung (CPU), die Berechnungsverarbeitung und Steuerverarbeitung ausführt, von Speichern, wie beispielsweise einen ROM und einen RAM, eines E/A-Anschlusses (Eingabe-/Ausgabeschaltung) und dergleichen konfiguriert ist.
  • Eine Beschreibung der grundlegenden Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 durch die ECU 8 in der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf 8 und 9 ausgeführt.
  • Wie in 8 veranschaulicht, empfängt die ECU 8 ein Signal, das von einem Ausgabeschalter 9 ausgegeben wird. Der Ausgabeschalter 9 ist ein Schalter, der das von der ECU 8 empfangene Signal ausgibt, und ist, wie in 9 veranschaulicht, aus einem Ein-/Ausschalter 91 und einem Niveaueinstellschalter 92 aufgebaut. Das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass die ECU 8 die Signale von dem Ein-/Ausschalter 91 und dem Niveaueinstellschalter 92 auf einer Betriebstafel empfängt, die einstückig an dem Armaturenbrett oder dergleichen angebracht ist.
  • Der Ein-/Ausschalter 91 überträgt ein Bestromungssignal und ein Bestromungsstoppsignal an die ECU 8, wobei das Bestromungssignal verwendet wird, um die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in einem nicht bestromten Zustand zu befehlen, bestromt zu werden, und das Bestromungsstoppsignal verwendet wird, um die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in einem bestromten Zustand zu befehlen, die Bestromung zu stoppen. Wie in 9 veranschaulicht, umfasst der Ein-/Ausschalter 91 hier eine EIN-Schaltfläche 91a und eine AUS-Schaltfläche 91b, überträgt das Bestromungssignal an die ECU 8, wenn der Insasse oder dergleichen die EIN-Schaltfläche 91a betätigt, und überträgt das Bestromungsstoppsignal an die ECU 8, wenn der Insasse oder dergleichen die AUS-Schaltfläche 91b betätigt.
  • In dem Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform überträgt der Ein-/Ausschalter 91 das Bestromungssignal an die ECU 8, sogar wenn ein Zündschalter von AUS in EIN einem Zustand geschaltet wird, in dem der Ein-/Ausschalter 91 eingestellt wird, um EIN zu sein.
  • Der Niveaueinstellschalter 92 ist ein Schalter, der das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 einstellt und ein Signal, welches das entsprechende Ausgangsniveau betrifft, an die ECU 8 zu einer Zeit überträgt, wenn der Insassen oder dergleichen einen Niveau-nach-oben-Schalter oder einen Niveau-nach-unten-Schalter betätigt.
  • Der Niveaueinstellschalter 92 überträgt ein Niveau-nach-oben-Signal und einen Niveau-nach-unten-Signal an die ECU 8, wobei das Niveau-nach-oben-Signal verwendet wird, den Anstieg vom Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 zu befehlen, und das Niveau-nach-unten-Signal verwendet wird, um die Verringerung des Ausgangsniveaus derselben zu befehlen. Wie in 9 veranschaulicht, umfasst der Niveaueinstellschalter 92 hier einen Niveau-nach-oben-Schalter 92a und einen Niveau-nach-unten-Schalter 92b. Der Niveaueinstellschalter 92 überträgt das Niveau-nach-oben-Signal an die ECU 8, wenn der Insasse oder dergleichen den Niveau-nach-oben-Schalter 92a betätigt, und überträgt das Niveau-nach-unten-Signal an die ECU 8, wenn der Insasse oder dergleichen den Niveau-nach-unten-Schalter 92b betätigt.
  • Als Beispiel ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, dass das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in mehreren Schritten durch den Niveaueinstellschalter 92 eingestellt werden kann, so dass das Ausgangsniveau durch die Leuchtenlänge eines Indikators 93 angezeigt wird. Außerdem kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert sein, dass das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in drei Schritten von „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ durch den Niveaueinstellschalter 92 eingestellt werden kann. Des Weiteren kann in dem Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Niveaueinstellschalter 92 als eine zifferblattartige Niveaueinstellvorrichtung konfiguriert sein, die einen Niveauwert durch Drehen eines Knopfes veränderbar macht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die ECU 8 mit Leistung von einer DC-Batterie 10 versorgt, die eine an dem Fahrzeug angebrachte fahrzeuginterne Leistungsversorgung ist, und führt dadurch die Berechnungsverarbeitung und die Steuerverarbeitung ungeachtet eines EIN oder AUS des Zündschalters aus, der verwendet wird, um eine Maschine des Fahrzeugs zu starten oder zu stoppen. Basierend auf dem von dem Ein-/Ausschalter 91 übertragenen Bestromungssignal und dem von dem Niveaueinstellschalter 92 übertragenen Signal, führt die ECU 8 die Leistung, die von der Batterie 10 zugeführt wurde, an die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, steuert die Leistung, die der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 zuzuführen ist, und steuert dadurch die Ausgabe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2.
  • Die Batterie 10 ist aus einer zusammengesetzten Batterie aufgebaut, die beispielsweise einen Sammelkörper von mehreren Einheiten von Einzelbatterien umfasst. Jede der Einzelbatterien ist beispielweise aus einer Nickel-Wasserstoff-Sekundärbatterie, einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie oder einer organischen Radikalbatterie aufgebaut. Die Batterie 10 ist beispielsweise wiederaufladbar und wird für einen Zweck verwendet, um die Leistung einem Motor und dergleichen für eine Fahrzeugfahrt zuzuführen.
  • Das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, das durch die ECU 8 eingestellt wird, kann beispielsweise unter Verwendung eines vorbestimmten Programms in einer automatischen Operation rechnerisch bestimmt werden.
  • Die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 wird möglicherweise als eine Hilfsheizvorrichtung einer Klimaanlage verwendet, die in dem Fahrzeug bereitgestellt wird. In einem derartigen Fall kann die ECU 8 konfiguriert sein, um imstande zu sein, die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 auf eine ineinandergreifende Art und Weise mit einer ECU (nicht veranschaulicht) zu betreiben (steuern), welche die Klimaanlage steuert.
  • Was soweit beschrieben wurde, ist die grundlegende Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 durch die ECU 8.
  • Der Microcomputer der ECU 8 empfängt das elektrische Signal von jedem der Sensoren 3 bis 7, das einer A/D-Umwandlung beispielsweise durch den E/A-Anschluss oder einer A/D-Umwandlungsschaltung unterworfen wurde. Dann steuert die ECU 8 die Ausgabe und dergleichen der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von jedem der Sensoren 3 bis 7. Die Steuerung durch die ECU 8 wird nachstehend spezifisch beschrieben. Die ECU 8 ist konfiguriert, um die folgenden Funktionen auszuüben.
  • Genauer gesagt schätzt die ECU 8 eine Körperform (Beinlänge, Körperrahmengröße und dergleichen) und die Körperhaltung des Insassen auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von jedem der obigen Sensoren 3 bis 7 und bestimmt einen Abstand zwischen der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 und dem Fuß des Insassen. Ein Bestimmungskriterium wird im Voraus auf der Grundlage einer Einbauposition der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 und dergleichen eingestellt. Dann führt gemäß dem Bestimmungsergebnis die ECU 8 die Steuerung eines Einstellens des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 aus, das heißt, die Steuerung über Erhöhen oder Verringern des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2. Das heißt, die ECU 8 entspricht einer Steuereinheit. Die ECU 8 ist hier konfiguriert, um das Erfassungsergebnis von jedem der Sensoren 3 bis 7 zu aggregieren und die Körperform und die Körperhaltung des Insassen zu schätzen.
  • Als Beispiel ist die ECU 8 konfiguriert, um bezüglich des Insassen zu schätzen, dass der „Körperrahmen ist groß“ und die „Beine sind lang“, wenn erfasst wird, dass die „Schulterposition ist hoch“, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Schulterpositionssensors 3. Auf ähnliche Weise ist die ECU 8 konfiguriert, um bezüglich des Insassen zu schätzen, dass der „Körperrahmen ist klein“ und die „Beine sind kurz“, wenn erfasst wird, dass die „Schulterposition niedrig ist“.
  • Außerdem ist die ECU 8 konfiguriert, um zu schätzen, dass „Bewegung ist geringfügig“ für den Körper des Insassen, wenn erfasst wird, dass die „Last durch den Rücken ist stabil (konstant)“ auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Rückenlastsensors 4. Auf ähnliche Weise ist die ECU 8 konfiguriert, um „Bewegung ist häufig“ für den Körper des Insassen zu schätzen, wenn erfasst wird, dass die „Last durch den Rücken ist veränderbar“.
  • Des Weiteren ist die ECU 8 konfiguriert, um bezüglich des Insassen zu schätzen, dass der „Körperrahmen ist groß“ und die „Beine sind lang“, wenn erfasst wird, dass die „Last durch das Gesäß ist groß“ auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Gesäßlastsensors 5. Auf ähnliche Weise ist die ECU 8 konfiguriert, um bezüglich des Insassen zu schätzen, dass der „Körperrahmen ist klein“ und die „Beine sind kurz“, wenn erfasst wird, dass die „Last durch das Gesäß ist klein“. Im Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Position des Gesäßes auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Gesäßlastsensors 5 erfasst werden und der Abstand der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 und dem Fuß des Insassen kann dadurch bestimmt werden.
  • In den Fällen, in denen die ECU 8 bezüglich des Insassen schätzt, dass der „Körperrahmen ist groß“, und die Oberschenkellastsensoren 6, 7 erfassen, dass die „Beine sind abgesenkt (die Lasten sind groß), schätzt die ECU 8 außerdem, dass das entsprechende „Bein ist ausgestreckt“ auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Oberschenkellastsensoren 6, 7. Die ECU 8 schätzt, dass das entsprechende „Bein ist gebogen“, wenn die Oberschenkellastsensoren 6, 7 erfassen, dass die „Beine den Sitz nicht kontaktieren“. In den Fällen, in denen bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist groß“ und die ECU 8 schätzt, dass das „Bein ausgestreckt ist“, bestimmt die ECU 8, dass der Fuß des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, das heißt, der Fuß des Insassen ist in einer vorbestimmten Region lokalisiert, welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 umfasst (siehe das rechte Bein des Insassen in 4). Derweil bestimmt in den Fällen, in denen bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist groß“ und die ECU 8 schätzt, dass das „Bein ist gebogen“, die ECU 8, dass der Fuß des Insassen „fern“ von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, das heißt, der Fuß des Insassen ist nicht in der vorbestimmten Region lokalisiert, welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 umfasst (siehe das linke Bein des Insassen in 4).
  • In den Fällen, in denen die ECU 8 bezüglich des Insassen schätzt, dass der „Körperrahmen ist klein“ und die Oberschenkellastsensoren 6, 7 erfassen, dass die „Beine sind abgesenkt (die Lasten sind groß)“, schätzt die ECU 8 außerdem, dass das entsprechende „Bein ist gebogen“, auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Oberschenkellastsensoren 6, 7. Die ECU 8 schätzt, dass das entsprechende „Bein ist ausgestreckt“, wenn die Oberschenkellastsensoren 6, 7 erfassen, dass die „Beine sind abgesenkt (die Last ist klein)“ . In den Fällen, in denen bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist klein“ und die ECU 8 schätzt, dass das „Bein ist gebogen“, bestimmt die ECU 8, dass der Fuß des Insassen „fern“ von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. In den Fällen, in denen bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist klein“ und die ECU 8 schätzt, dass das „Bein ist ausgestreckt“, bestimmt die ECU 8 derweil, dass der Fuß des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, das heißt, der Fuß des Insassen ist in der vorbestimmten Region lokalisiert, welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 umfasst (siehe das Bein des Insassen in 6).
  • Die ECU 8 führt die Steuerung eines Verringerns des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 aus, wenn bestimmt wird, dass der Fuß des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Die ECU 8 ist hier konfiguriert, das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 nicht zu ändern, wenn bestimmt wird, dass der Fuß des Insassen „fern“ von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Die ECU 8 kann jedoch konfiguriert sein, das Ausgangsniveau zu erhöhen, wenn bestimmt wird, dass der Fuß des Insassen „fern“ von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Fuß des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, kann die ECU 8 das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2a auf einer nahen Seite des Fußes (insbesondere hier der Fuß des rechten Beins) des Insassen von den beiden Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 verringern. In einem derartigen Fall muss von den beiden Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2b, die auf einer fernen Seite von dem Fuß des Insassen ist, nicht verringert werden. Somit kann dem Insassen das passende Gefühl, erwärmt zu werden, bereitgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, schätzt die ECU 8 die Körperform (die Beinlänge, die Körperrahmengröße und dergleichen) und die Körperhaltung des Insassen auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von jedem der Sensoren 3 bis 7 und bestimmt dadurch den Abstand der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 und dem Fuß des Insassen. Dann führt gemäß dem Bestimmungsergebnis die ECU 8 die Steuerung eines Einstellens des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 aus.
  • Als Beispiel ist in den Beispielen von 4 bis 7 die ECU 8 konfiguriert, um die Körperrahmengröße des Insassen und die Beinlänge des Insassen auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse des Schulterpositionssensors 3 und des Gesäßlastsensors 5 zu schätzen, und um Anheben und Absenken sowie auch Strecken und Biegen jedes der Beine des Insassen auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Oberschenkellastsensoren 6, 7 zu schätzen. Eine Häufigkeit der Bewegung des Insassen kann auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Rückenlastsensors 4 geschätzt werden.
  • In dem Beispiel von 4 und 5 schätzt in den Fällen, in denen der Schulterpositionssensor 3 bezüglich des Insassen erfasst, dass die „Schulterposition ist hoch“ und der Gesäßlastsensor 5 bezüglich des Insassen erfasst, dass die „Gesäßlast ist groß“, die ECU 8, dass bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist groß“ und die „Beine sind lang“ (wenn der Insasse ein Erwachsener und dergleichen ist). In den Fällen, in denen der linke Oberschenkellastsensor 6 erfasst, dass das „Bein ist abgesenkt (die Last groß ist)“ und der rechte Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass das „Bein den Sitz nicht kontaktiert“, schätzt die ECU 8, dass bezüglich des Insassen das linke „Bein ist ausgestreckt“ und das rechte „Bein ist gebogen“. Auf diese Weise bestimmt die ECU 8, dass der Fuß des linken Beins des Insassen „fern“ von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, und dass der Fuß des rechten Beins des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Demgemäß führt in dem Beispiel von 4, 5 die ECU 8 die Steuerung eines Verringerns des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 aus, die auf der nahen Seite des rechten Beins des Insassen ist.
  • Derweil schätzt in dem Beispiel von 6 und 7, in den Fällen, in denen der Schulterpositionssensor 3 erfasst, dass bezüglich des Insassen die „Schulterposition ist niedrig“, und der Gesäßlastsensor 5 bezüglich des Insassen erfasst, dass die „Gesäßlast ist klein“, die ECU 8, dass bezüglich des Insassen der „Körperrahmen ist klein“ und „Beine sind kurz“ (wenn der Insasse ein Kind und dergleichen ist). In dem Fall, in dem jeder von dem linken Oberschenkellastsensor 6 und dem rechten Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass das „Bein ist abgesenkt (die Last ist klein)“, schätzt die ECU 8 außerdem, dass für den Insassen beide der linken und rechten „Beine sind ausgestreckt“. Auf diese Weise bestimmt die ECU 8, dass die Füße von beiden der linken und rechten Beine des Insassen „nahe“ der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 sind. Demgemäß führt in dem Beispiel von 6, 7 die ECU 8 die Steuerung eines Verringerns des Ausgangsniveaus von der einen Heizereinheit 2 vom Strahlungstyp aus, die auf der nahen Seite von beiden linken und rechten Beinen ist.
  • In den Beispielen von 4 bis 7 wird das Erfassungsergebnis des Rückenlastsensors 4 nicht für die Steuerung durch die ECU 8 verwendet. Die ECU 8 kann jedoch konfiguriert sein, um die Häufigkeit der Bewegung des Insassen auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Rückenlastsensors 4 zu schätzen und dadurch die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 zu steuern. Zu dieser Zeit ist beispielsweise in den Fällen, in denen der Rückenlastsensor 4 erfasst, dass die „Last durch den Rücken ist veränderbar“ und die ECU 8 für den Körper des Insassen „Bewegung ist häufig“ schätzt, eine Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Fuß des Insassen momentan der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 nähert. In Hinblick auf das Obige kann die ECU 8 konfiguriert sein, um die Steuerung eines Verringerns des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in den Fällen auszuführen, in denen der Rückenlastsensor 4 erfasst, dass die „Last durch den Rücken ist veränderbar“ und die ECU 8 für den Körper des Insassen „Bewegung ist häufig“ schätzt.
  • Die Speicher, wie beispielsweise der ROM und der RAM, die in der ECU 8 umfasst sind, speichern ein vorbestimmtes Berechnungsprogramm und vorbestimmten Steuerkenndaten, die eine Quelle eines Steuerkennfeldes sind. Die Steuerkenndaten werden für die Steuerung der Ausgabe des Wärmeerzeugungsabschnitts 21 von der ECU 8 verwendet.
  • Die Beschreibung wurde soweit über die Konfiguration des Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und der grundlegenden Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 durch die ECU 8 ausgeführt. In dem oben beschriebenen Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die ECU 8 die Bestromung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 startet, eine Oberflächentemperatur der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 schnell auf eine vorbestimmte Strahlungstemperatur erhöht. Somit kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Insassen zeitnah mit dem Gefühl versorgen, erwärmt zu werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über die Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 durch die ECU 8, die auf dem Erfassungsergebnis jeder der Sensoren 3 bis 7 basiert, mit Bezug auf 10 ausgeführt. Die in 10 veranschaulichte Steuerung wird von der ECU 8 als die Steuereinheit in vorbestimmten Steuerzyklen ausgeführt.
  • Wie in 10 veranschaulicht, bestimmt die ECU 8 zuerst, ob der Insasse auf dem Sitz (dem Beifahrersitz) 100 sitzt (S10).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Insasse auf dem Sitz (dem Beifahrersitz) 100 sitzt (S10: JA), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S11 durch. Genauer gesagt erfasst die ECU 8 basierend auf einem Kriterium, ob die Erfassung durch jeder der obigen Sensoren 3 bis 7 ausgeführt wird, dass der Insasse sitzt. Wenn die Erfassung beispielsweise von mindestens einem der Sensoren 3 bis 7 ausgeführt wird (wenn die Last durch den Rückenlastsensor 4 oder dergleichen erfasst wird), führt die ECU 8 die Bestimmung in S11 aus.
  • Die ECU 8 bestimmt in S11 für den Insassen, ob die „Schulterposition ist hoch“.
  • Wenn bezüglich des Insassen bestimmt wird, dass „Schulterposition ist hoch“ (S11: JA), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S12 durch. Das heißt, wenn der Schulterpositionssensor 3 bezüglich des Insassen erfasst, dass die „Schulterposition ist hoch“, führt die ECU 8 die Bestimmung in S12 durch.
  • Die ECU 8 bestimmt bezüglich des Insassen in S12, ob die „Gesäßlast ist groß“.
  • Wenn bezüglich des Insassen bestimmt wird, dass die „Gesäßlast ist groß“ (S12: JA), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S13 aus. Das heißt, wenn der Gesäßlastsensor 5 bezüglich des Insassen erfasst, dass die „Gesäßlast ist groß“, führt die ECU 8 die Bestimmung in S13 aus.
  • Die ECU 8 bestimmt bezüglich des Insassen in S13, ob „mindestens eines der Beine ist abgesenkt (Last ist groß)“.
  • Wenn bezüglich des Insassen bestimmt wird, dass „mindestens eines der Beine ist abgesenkt (Last ist groß)“ (S13: JA), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S14 aus. Genauer gesagt führt, wenn mindestens einer von dem linken Oberschenkellastsensor 6 und dem rechten Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass das „Bein ist abgesenkt (Last ist groß)“, die ECU 8 die Bestimmung in S14 aus.
  • Die ECU 8 bestimmt in S14. ob die „Steuerung eines Verringerns des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 (hier wird die Steuerung nachstehend als Ausgangsverringeruiigssteuerung bezeichnet) ausgeführt wird“. Das heißt, die ECU 8 bestimmt in S14, ob die Ausgangsverringerungssteuerung tatsächlich ausgeführt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsverringerungssteuerung aktuell nicht ausgeführt wird (S14: NEIN), führt die ECU 8 die Ausgangsverringerungssteuerung aus (S15). Genauer gesagt ist die ECU 8 konfiguriert, dass die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 auf irgendeine der drei Stufen des Ausgangsniveaus, die „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ sind, beispielsweise zu einer Zeit eingestellt werden kann, wenn die Ausgangsverringerungssteuerung nicht ausgeführt wird. In dem Fall, in dem das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 während eines Betriebs desselben vor der Ausgangsverringerungssteuerung „hoch“ ist, führt die ECU 8 die Ausgangsverringerungssteuerung aus, um das Ausgangsniveau auf „mittel“ oder „niedrig“ oder dergleichen zu verringern.
  • Nach Ausführen des Prozesses in S15, führt die ECU 8 die Bestimmung in S10 erneut aus.
  • Falls der Insasse nicht auf dem Sitz (dem Beifahrersitz) 100 sitzt (S10: NEIN), beendet die ECU 8 derweil die Steuerung.
  • Wenn bezüglich des Insassen „Schulterposition ist niedrig“ erfasst wird (S11: NEIN), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S16 aus. Das heißt, wenn der Schulterpositionssensor 3 bezüglich des Insassen „Schulterposition ist niedrig“ erfasst, führt die ECU 8 die Bestimmung in S16 aus.
  • Wenn bezüglich des Insassen „Gesäßlast ist klein“ erfasst wird (S12: NEIN), führt die ECU 8 die Bestimmung in S16 aus. Das heißt, wenn der Gesäßlastsensor 5 bezüglich des Insassen „Gesäßlast ist klein“ erfasst, führt die ECU 8 die Bestimmung in S16 aus.
  • Die ECU 8 bestimmt bezüglich des Insassen in S16, ob „mindestens eines der Beine abgesenkt ist (Last ist klein)“.
  • Wenn bezüglich des Insassen bestimmt wird, dass „mindestens eines der Beine ist abgesenkt (Last ist klein)“ nicht erfüllt ist (S16: NEIN), führt die ECU 8 eine Bestimmung in S17 aus. Das heißt, wenn jeder der linke Oberschenkellastsensor 6 und der rechte Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass das „Bein den Sitz nicht kontaktiert“ oder dass das „Bein abgesenkt ist (Last ist groß)“, führt die ECU 8 die Bestimmung in S17 aus.
  • Wenn bezüglich des Insassen außerdem bestimmt wird, dass „mindestens eines der Beine ist abgesenkt (Last ist groß)“ nicht erfüllt ist (S 13: NEIN), führt die ECU 8 die Bestimmung in S17 aus. Das heißt, wenn jeder der linke Oberschenkellastsensor 6 und der rechte Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass „Bein den Sitz nicht kontaktiert“ oder dass „Bein ist abgesenkt (Last ist klein)“, führt die ECU 8 die Bestimmung in S17 aus.
  • Wenn bezüglich des Insassen bestimmt wird, dass „mindestens eines der Beine ist abgesenkt (Last ist klein)“ (S16: JA), führt die ECU 8 die Bestimmung in S14 aus. Das heißt, wenn mindestens einer des linken Oberschenkellastsensors 6 und des rechten Oberschenkellastsensor 7 erfasst, dass „Bein ist abgesenkt (Last ist klein)“, führt die ECU 8 die Bestimmung in S14 aus.
  • Die ECU 8 bestimmt, ob die Ausgangsverringerungssteuerung tatsächlich in S17 ausgeführt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsverringerungssteuerung tatsächlich nicht ausgeführt wird (S17: NEIN), führt die ECU 8 die Bestimmung in S10 erneut aus.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsverringerungssteuerung tatsächlich ausgeführt wird (S17: JA), hebt die ECU 8 derweil die Ausgangsverringerungssteuerung auf (S18). Genauer gesagt ist die ECU 8 konfiguriert, dass die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 auf irgendeine der drei Stufen des Ausgangsniveaus, die „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ sind, beispielsweise zu der Zeit eingestellt werden kann, wenn die Ausgangsverringerungssteuerung ausgeführt wird. In dem Fall, in dem das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 von „hoch“ auf „mittel“ durch die Ausgangsverringerungssteuerung verringert wird, führt die ECU 8 die Steuerung eines Wiederaufhehmens des Ausgangsniveaus auf „hoch“ aus.
  • Nach der Verarbeitung in S18 beendet die ECU 8 die Steuerung.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsverringerungssteuerung tatsächlich ausgeführt wird (S14: JA), führt die ECU 8 die Bestimmung in S10 erneut aus.
  • Wie oben beschrieben, steuert die ECU 8 die Ausgabe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von jedem der Sensoren 3 bis 7. Die Beschreibung wurde insoweit über die Steuerung der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 durch die ECU 8 ausgeführt, die auf dem Erfassungsergebnis jeder der Sensoren 3 bis 7 basiert.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Heizersystem vom Strahlungstyp 1 kann das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 gemäß der Körperform und der Körperhaltung des Insassen eingestellt werden, wie beispielsweise durch Verringern des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, wenn der Fuß des Insassen nahe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Somit kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 das Gefühl des Insassen, übermäßig oder unzureichend wegen eines derartigen Grunds erwärmt zu werden, dass der Fuß des Insassen zu nahe an oder zu fern von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, abhängig von der Körperform und der Körperhaltung des Insassen einschränken.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Positionserfassungseinheiten (den Schulterpositionssensor 3, den Gesäßlastsensor 5, die Oberschenkellastsensoren 6, 7), deren Erfassungsergebnisse durch den Unterschied in der Position des Fußes des Insassen variieren können; und die Steuereinheit (die ECU 8), welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 gemäß den Erfassungsergebnissen der Positionserfassungseinheiten steuert.
  • Demgemäß kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 gemäß der Körperhaltung des Insassen einstellen, wie beispielsweise durch Verringern des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, wenn der Fuß des Insassen nahe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Somit kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gefühl des Insassen einschränken, übermäßig oder unzureichend wegen eines derartigen Grunds erwärmt zu werden, dass der Fuß des Insassen zu nahe an oder zu fern von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 abhängig von der Körperhaltung des Insassen ist.
  • Außerdem ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in dem Fall, in dem die Steuereinheit (die ECU 8) bestimmt, dass der Fuß des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 umfasst, auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Positionserfassungseinheiten 3 bis 7 zu verringern.
  • Demgemäß kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 verringern, wenn der Fuß des Insassen nahe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist, und kann somit das Gefühl des Insassen einschränken, wegen eines derartigen Grunds übermäßig erwärmt zu werden, dass der Teil des Körpers des Insassen zu nahe an der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 abhängig von der Körperhaltung des Insassen ist.
  • Des Weiteren ist das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, um das Ausgangsniveau der einen Heizereinheit oder mehrerer Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2, die auf der nahen Seite des Fußes des Insassen lokalisiert sind, in dem Fall zu
    verringern, in dem die Steuereinheit (die ECU 8) bestimmt, dass der Fuß des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist.
  • Demgemäß muss in dem Heizersystem vom Strahlungstyp I gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, die auf der fernen Seite von dem Fuß des Insassen lokalisiert ist, der mehreren Heizereinheiten vom Strahlungstyp 2 nicht verringert werden. Somit kann dem Insassen ferner das passende Gefühl, erwärmt zu werden, bereitgestellt werden. Das heißt, dass in dem Fall, in dem das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 ferner eine zweite Heiz-/KühlVorrichtung umfasst, die sich von der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung unterscheidet, die ECU 8 als die Steuereinheit die erste Heiz-/Kühlvorrichtung und der zweite Heiz-/Kühlvorrichtung auf eine unabhängige Art und Weise voneinander steuert. Auf diese Weise kann dem Insassen ferner das passende Gefühl, erwärmt zu werden, bereitgestellt werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann geeignet modifiziert werden.
  • Beispielsweise veranschaulicht die erste Ausführungsform das eine Beispiel des Heiz-/Kühlsystems, das umfasst: eine Heizvorrichtung, welche die Heizereinheit aufweist, die ein vorbestimmter Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden der Strahlungswärme erwärmt; und die Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in der Position des vorbestimmten Teils des Körpers des Insassen verändert. Das heißt, dass als das Beispiel eines derartigen Heiz-/Kühlsystem die erste Ausführungsform das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 veranschaulicht, das umfasst: die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 als die Heizvorrichtung, die den Fuß des Insassen durch Verwenden der Strahlungswärme erwärmt; und jeder der Sensoren 3 bis 7 als die Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in der Position des Fußes des Insassen verändert. Der „vorbestimmte Teil“ des Körpers des Insassen ist hier nicht auf den „Fuß“ des Insassen beschränkt. Das heißt, dass das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert sein kann, um auf den „vorbestimmten Teil“ (beispielsweise einen Arm oder dergleichen) außer dem „Fuß“ des Körpers des Insassen zu zielen. Genauer gesagt kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert sein, durch umfassen: der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 als die Heizvorrichtung, die den vorbestimmten Teil außer dem Fuß des Körpers des Insassen durch Verwenden der Strahlungswärme erwärmt; und jeder der Sensoren 3 bis 7 als die Positionserfassungseinheit, deren Erfassungsergebnis sich durch den Unterschied in der Position des vorbestimmten Teils außer dem Fuß des Insassen verändert. Sogar in einem Fall mit einer derartigen Konfiguration kann das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 gemäß der Körperhaltung des Insassen eingestellt werden, wie beispielsweise durch Verringern des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2, wenn der vorbestimmte Teil des Körpers des Insassen nahe der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 ist. Somit kann das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gefühl des Insassen einschränken, übermäßig oder unzureichend wegen eines derartigen Grundes erwärmt zu werden, dass der vorbestimmte Teil des Körpers des Insassen zu nahe an oder zu weit weg von der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 abhängig von der Körperhaltung des Insassen ist.
  • Die Steuereinheit kann konfiguriert sein, das Ausgangsniveau der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 in dem Fall zu verringern, in dem die Steuereinheit bestimmt, dass der vorbestimmte Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region für eine vorbestimmte Zeit auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Positionserfassungseinheiten 3 bis 7 fortlaufend lokalisiert ist. In einem derartigen Fall wird die vorbestimmten Zeit geeignet eingestellt, und die ECU 8 kann schätzen, dass der Insasse beispielsweise schläft. Demgemäß kann in einem derartigen Fall, wenn bestimmt wird, dass der Insasse schläft, die Steuereinheit die Steuerung des Verringerns des Ausgangsniveaus der Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 oder dergleichen ausführen.
  • In der ersten Ausführungsform wird jeder der obigen Sensoren 3 bis 7 als die Positionserfassungseinheit verwendet. Die Positionserfassungseinheit ist jedoch nicht auf diese Sensoren 3 bis 7 beschränkt. Das heißt, in dem Heiz-Kühlsystem, können lediglich ein oder einige der Sensoren 3 bis 7 verwendet werden. Alternativ kann ein Sensor eines anderen Typs verwendet werden, der sich von dem Sensor vom Kapazitätstyp unterscheidet.
  • Beispielsweise kann anstatt des Gesäßlastsensors 5 ein Drucksensor auf der Oberfläche des Sitzoberflächenabschnitts 100b des Sitzes 100 angebracht werden und kann eine Last von jedem Teil des Insassen durch Druckerfassung erfassen. anstatt des Gesäßlastsensors 5 kann alternativ eine große Anzahl von mechanischen Schaltern vom Kontakttyp, von denen jeder, wenn gedrückt, eingeschaltet wird, in dem Sitzoberflächenabschnitt 100b des Sitzes 100 angeordnet sein. Als die Positionserfassungseinheit kann ein IR-Sensor (ein Infrarotsensor) verwendet werden, der zur Klimatisierung verwendet wird, um das vorbestimmte Teil (den Fuß oder dergleichen) des Körpers des Insassen direkt zu erfassen. Als die Positionserfassungseinheit kann ein visueller Sensor oder eine Kamera verwendet werden, um den vorbestimmten Teil (den Fuß oder dergleichen) des Körpers des Insassen zu erfassen. Ein Sensor, der zur Airbag-Betriebssteuerung in dem Fahrzeug verwendet wird, wie beispielsweise dem Automobil, und der die Position des vorbestimmten Teils des Körpers des Insassen erfasst, kann ebenfalls als die Positionserfassungseinheit verwendet werden. Um die Erfassungsgenauigkeit des Sensors zu verbessern, der für die Airbag-Betriebssteuerung verwendet wird, kann die Positionserfassungseinheit (der Sensor) neu hinzugefügt werden.
  • In der ersten Ausführungsform wird das Heizersystem vom Strahlungstyp 1 als das Heiz-/Kühlsystem angenommen, und das Heizersystem vom Strahlungstyp umfasst die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 als die Heizvorrichtung, die eine Heizereinheit zum Erwärmen des Insassen durch Verwenden der Strahlungswärme aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt.
  • Genauer gesagt kann, wie in 11 veranschaulicht, die vorliegende Offenbarung auf ein Kühlersystem angewendet werden, die eine Kühlerluft-Gebläseeinheit (HVAC) 12 als eine Klimatisierungseinheit umfasst, die den Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt. In einem derartigen Fall muss die ECU 8 lediglich konfiguriert sein, um imstande zu sein, die Ausgabe der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Positionserfassungseinheiten 3 bis 7 zu steuern. Auf diese Weise kann ein Ausgangsniveau der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 gemäß der Körperhaltung des Insassen eingestellt werden, wie beispielsweise durch Verringern des Ausgangsniveaus der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12, wenn der vorbestimmte Teil (der Fuß oder dergleichen) des Körpers des Insassen nahe der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 (strenggenommen einer Blasöffnung 12a der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12) oder dergleichen ist. Somit kann das Kühlersystem das Gefühl des Insassen einschränken, übermäßig oder unzureichend wegen einer derartigen Grund gekühlt zu werden, dass der Teil des Körpers des Insassen zu nahe an oder zu fern von der Blasöffnung 12a der Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 abhängig von der Körperhaltung des Insassen ist. Die Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 entspricht in dem Fall der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auf ein Heiz-/Kühlsystem angewendet werden, das sowohl die Heizereinheit vom Strahlungstyp 2 als auch die Kühlerluft-Gebläseeinheit 12 umfasst.

Claims (9)

  1. Heiz-/Kühlsystem, umfassend: eine erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12), die eine Heizereinheit, die einen Teil eines Körpers eines Insassen in einem Fahrzeug durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt, aufweist; eine zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b), die eine Heizereinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt; eine Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), die so gestaltet ist, dass sich ihr Erfassungsergebnis durch einen Unterschied in einer Position des Teils des Körpers des Insassen verändert; und eine Steuereinheit (8), die so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) gemäß dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) steuert, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in einer vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) umfasst, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), und die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, jedoch ein Ausgangsniveau der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) nicht verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Schulterpositionssensor (3) aufgebaut ist, der in einer Rückenlehne (100a) eines Sitzes (100) bereitgestellt wird, wo der Insasse sitzt, und der eine Schulterposition des Insassen erfasst.
  2. Heiz-/Kühlsystem, umfassend: eine erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12), die eine Heizereinheit, die einen Teil eines Körpers eines Insassen in einem Fahrzeug durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt, aufweist; eine zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b), die eine Heizereinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt; eine Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), die so gestaltet ist, dass sich ihr Erfassungsergebnis durch einen Unterschied in einer Position des Teils des Körpers des Insassen verändert; und eine Steuereinheit (8), die so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) gemäß dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) steuert, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in einer vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) umfasst, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), und die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, jedoch ein Ausgangsniveau der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) nicht verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Rückenlastsensor (4) aufgebaut ist, der in einer Rückenlehne (100a) eines Sitzes (100) bereitgestellt wird, wo der Insasse sitzt, und der eine Last durch einen Rücken des Insassen erfasst.
  3. Heiz-/Kühlsystem, umfassend: eine erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12), die eine Heizereinheit, die einen Teil eines Körpers eines Insassen in einem Fahrzeug durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt, aufweist; eine zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b), die eine Heizereinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt; eine Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), die so gestaltet ist, dass sich ihr Erfassungsergebnis durch einen Unterschied in einer Position des Teils des Körpers des Insassen verändert; und eine Steuereinheit (8), die so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) gemäß dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) steuert, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in einer vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) umfasst, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), und die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, jedoch ein Ausgangsniveau der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) nicht verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Gesäßlastsensor (5) aufgebaut ist, der in einem Abschnitt bereitgesellt wird, wo ein Gesäß des Insassen in einem Sitzoberflächenabschnitt (100b) eines Sitzes (100) lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt, und der eine Last durch das Gesäß des Insassen erfasst.
  4. Heiz-/Kühlsystem, umfassend: eine erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12), die eine Heizereinheit, die einen Teil eines Körpers eines Insassen in einem Fahrzeug durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt, aufweist; eine zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b), die eine Heizereinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden von Strahlungswärme erwärmt, und/oder eine Klimatisierungseinheit aufweist, die den Teil des Körpers des Insassen durch Verwenden geblasener Luft kühlt oder erwärmt; eine Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), die so gestaltet ist, dass sich ihr Erfassungsergebnis durch einen Unterschied in einer Position des Teils des Körpers des Insassen verändert; und eine Steuereinheit (8), die so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) gemäß dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) steuert, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in einer vorbestimmten Region lokalisiert ist, welche die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) umfasst, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), und die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, jedoch ein Ausgangsniveau der zweiten Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) nicht verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Oberschenkellastsensor (6, 7) aufgebaut ist, der in einem Abschnitt bereitgestellt wird, wo ein Oberschenkel des Insassen in einem Sitzoberflächenabschnitt (100b) eines Sitzes (100) lokalisiert ist, wo der Insasse sitzt, und der eine Last durch den Oberschenkel des Insassen erfasst.
  5. Heiz-/Kühlsystem gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass der Teil des Körpers des Insassen in der vorbestimmten Region für eine vorbestimmte Zeit fortlaufend lokalisiert ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7).
  6. Heiz-/Kühlsystem gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei das Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) sich durch eine Körpergröße des Insassen verändert, und die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie das Ausgangsniveau der ersten Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) verringert, wenn bestimmt wird, dass die Körpergröße des Insassen klein ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis der Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7).
  7. Heiz-/Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Heizereinheit so gestaltet ist, dass sie mindestens einen Fuß des Insassen erwärmt, die Klimatisierungseinheit so gestaltet ist, dass sie mindestens den Fuß des Insassen kühlt und der Teil des Körpers des Insassen der Fuß des Insassen ist.
  8. Heiz-/Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Positionserfassungseinheit (3, 4, 5, 6, 7) aus einem Sensor (3 bis 7) aufgebaut ist, der in einem Beifahrersitz des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  9. Heiz-/Kühlsystem gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (8) so gestaltet ist, dass sie die erste Heiz-/Kühlvorrichtung (2a, 12) und die zweite Heiz-/Kühlvorrichtung (2b) auf eine voneinander unabhängige Art und Weise steuert.
DE112015005822.2T 2014-12-24 2015-12-08 Heiz-/Kühlsystem Active DE112015005822B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-260832 2014-12-24
JP2014260832A JP6361499B2 (ja) 2014-12-24 2014-12-24 冷暖房装置システム
PCT/JP2015/006077 WO2016103598A1 (ja) 2014-12-24 2015-12-08 冷暖房装置システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005822T5 DE112015005822T5 (de) 2017-09-14
DE112015005822B4 true DE112015005822B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=56149668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005822.2T Active DE112015005822B4 (de) 2014-12-24 2015-12-08 Heiz-/Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6361499B2 (de)
DE (1) DE112015005822B4 (de)
WO (1) WO2016103598A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6361499B2 (ja) 2014-12-24 2018-07-25 株式会社デンソー 冷暖房装置システム
DE102018210028A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung einer Körperhaltung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102019124054A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Hanon Systems Fahrzeugklimatisierungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimatisierungsanordnung
DE102021004188B4 (de) 2021-08-17 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1164131A (ja) 1997-08-12 1999-03-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用着座モニタ装置
JP2010064681A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Panasonic Corp 車両用暖房装置
JP2012192827A (ja) 2011-03-16 2012-10-11 Denso Corp 車両用暖房装置
JP2013060200A (ja) 2007-06-15 2013-04-04 Panasonic Corp 車両用暖房装置
DE102013214555A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
JP2016120777A (ja) 2014-12-24 2016-07-07 株式会社デンソー 冷暖房装置システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006188092A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
JP2011011610A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Panasonic Corp 自動車用暖房装置
JP2011073658A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Panasonic Corp 床暖房装置およびそれを搭載した電気自動車

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1164131A (ja) 1997-08-12 1999-03-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用着座モニタ装置
JP2013060200A (ja) 2007-06-15 2013-04-04 Panasonic Corp 車両用暖房装置
JP2010064681A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Panasonic Corp 車両用暖房装置
JP2012192827A (ja) 2011-03-16 2012-10-11 Denso Corp 車両用暖房装置
DE102013214555A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
JP2016120777A (ja) 2014-12-24 2016-07-07 株式会社デンソー 冷暖房装置システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016120777A (ja) 2016-07-07
WO2016103598A1 (ja) 2016-06-30
DE112015005822T5 (de) 2017-09-14
JP6361499B2 (ja) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029144T2 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE112015002482B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE112014001753B4 (de) Wärmestrahlervorrichtung
DE112015005822B4 (de) Heiz-/Kühlsystem
DE112016001738T5 (de) Heizervorrichtung
DE102010060881B4 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren verwendend eine PTC-Heizvorrichtung
DE102019109370A1 (de) Ptc-strahlungsheizungssystem und verfahren
DE112014001899T5 (de) Strahlungsheizungsklimaanlagensystem
DE102013214555A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102010020851A1 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeuges
US9963013B2 (en) Method of heating the interior of a vehicle
DE102011014516A1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102014200430A1 (de) Heizungssteuervorrichtung
DE112016000792T5 (de) Kapazitives Sitzbelegungserkennungssystem, das unter nassen Bedingungen funktionsfähig ist
DE112017001261T5 (de) Heizstrahlereinrichtung
WO2018033392A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102014117208A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeugsitz und Steuerverfahren dafür
DE102016120077A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE202011004140U1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE60206786T2 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern eines sitzpassagiers
DE102016117150A1 (de) Bodenmatte mit intelligentem Steuersystem zum Entfernen von Feuchtigkeit
WO2015027978A1 (de) Elektrische temperiereinrichtung mit einer ein relais aufweisenden reguliereinrichtung
DE112017003369T5 (de) Heizersteuerungseinrichtung
WO2017028836A1 (de) Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final