DE102021004188A1 - Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102021004188A1
DE102021004188A1 DE102021004188.7A DE102021004188A DE102021004188A1 DE 102021004188 A1 DE102021004188 A1 DE 102021004188A1 DE 102021004188 A DE102021004188 A DE 102021004188A DE 102021004188 A1 DE102021004188 A1 DE 102021004188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
heating
motor vehicle
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021004188.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021004188B4 (de
Inventor
Joachim Currle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004188.7A priority Critical patent/DE102021004188B4/de
Publication of DE102021004188A1 publication Critical patent/DE102021004188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021004188B4 publication Critical patent/DE102021004188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/265Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einer Bodenheizvorrichtung (12), mit mehreren an einem Boden (14) des Fahrzeuginnenraums (16) überlappungsfrei angeordneten Heizelementen (18), von denen wenigstens jeweils eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) angeordnet ist und welches jeweils elektrisch beheizbar ist, und mit einer Steuerungseinrichtung (22), durch welche eine jeweilige Heizleistung des jeweiligen Heizelements (18) in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder von einer Sitzposition des wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) regelbar und/oder steuerbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums (16) eines Kraftfahrzeugs (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Kraftfahrzeuge, zumindest, wenn diese ganzjährig zum Einsatz kommen sollen, benötigen in der Regel eine Heizung. Durch die Heizung kann in der kalten Jahreszeit der Fahrzeuginnenraum beheizt werden. Das Heizen benötigt Energie, diese ist insbesondere bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen eine knappe beziehungsweise zumindest langsam nachfüllbare Ressource. Daher ist es wünschenswert, ein Kraftfahrzeug besonders effizient heizen zu können.
  • Die DE 10 2011 101 011 A1 zeigt eine Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug. Ferner zeigt die DE 10 2019 124 054 A1 eine Fahrzeugklimatisierungsanordnung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums bereitzustellen, durch welche das Beheizen des Fahrzeuginnenraums besonders effizient durchgeführt werden kann, so dass bei der Verwendung eines elektrischen Antriebs die Reichweite des Kraftfahrzeugs besonders groß sein kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung. Die Bodenheizvorrichtung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst mehrere an einem Boden des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs überlappungsfrei angeordnete Heizelemente, von denen wenigstens jeweils eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist und welches jeweils elektrisch beheizbar ist. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine Steuerungseinrichtung, durch welche eine jeweilige Heizleistung des jeweiligen Heizelements in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder von einer Sitzposition des wenigstens eines Fahrzeugsitzes regelbar und/oder steuerbar ist.
  • Mit anderen Worten umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine Fußbodenheizung, welche elektrisch betrieben werden kann. Die Fußbodenheizung weist mehrere jeweils einzeln ansteuerbare beziehungsweise regelbare Heizelemente beziehungsweise Heizsegmente auf, so dass der Boden beziehungsweise Fußboden des Fahrzeuginnenraums segmentweise beziehungsweise partiell über die einzelnen Heizelemente beheizt werden kann. Dafür ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise von einer geeigneten Erfassungseinrichtung (Sensoreinrichtung) Steuerungs- beziehungsweise Regelungssignal empfängt, welche eine Sitzbelegung beziehungsweise eine Sitzposition wenigstens eines Fahrzeugsitzes charakterisieren. Dadurch kann die Steuerungsvorrichtung die Heizelemente einzeln in Abhängigkeit von der Sitzbelegung und/oder der Sitzposition ansteuern. Das jeweilige Heizelement ist beispielsweise ein elektrisches Widerstandsheizelement.
  • Die Fußbodenheizung umfasst somit mehrere Heizelemente beziehungsweise Heizsegmente zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums, wobei die Heizsegmente räumlich verschiedenen Sitzen des Kraftfahrzeugs und somit unterschiedlichen Fahrzeugsitzen zugeordnet sind und unabhängig voneinander geregelt beziehungsweise gesteuert werden können.
  • So kann das jeweilige Heizelement, je nachdem ob und wie der wenigstens eine Fahrzeugsitz durch eine Person belegt ist, unterschiedlich stark beheizt werden. So kann ein thermischer Komfort der benutzenden Personen vorteilhaft und dadurch effizient für unterschiedliche Sitzpositionen eingestellt werden, wobei insbesondere auch Sitzpositionen für teil- oder hochautomatisierte Kraftfahrzeuge realisiert werden können. Bei teil- oder hochautomatisierten Kraftfahrzeugen kommen im Vergleich zu konventionell steuerbaren Kraftfahrzeugen Sitzpositionen hinzu, bei denen beispielsweise der Fahrer eine Liegeposition einnimmt beziehungsweise Sitze so weit gedreht werden können, dass sich Personen der ersten Reihe mit Personen, welche im Fond Platz genommen haben, gegenübersitzen. Darüber hinaus ist es eine sogenannte Swivelposition möglich, bei welcher eine leicht um eine um die Fahrzeughochrichtung gedrehte Sitzposition eingestellt werden kann.
  • Durch die Möglichkeit bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, den Boden segmentweise mit den jeweiligen Heizelementen zu beheizen, kann eine Senkung des Leistungsbedarfs bei der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums erzielt werden. Somit kann auch eine Erhöhung der Reichweite eines elektrischen Antriebs ermöglicht werden.
  • Somit ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, dass seine Reichweite, wenn es elektrisch angetrieben wird, insbesondere in der kalten Jahreszeit, also im Winter, einen besonders geringen negativen Einfluss erfährt, wenn der Fahrzeuginnenraum mit der Bodenheizvorrichtung geheizt wird. Darüber hinaus kann aufgrund der Möglichkeit des segmentierten Heizens und aufgrund dessen, dass die an dem jeweiligen Heizelement erwärmte Luft durch freie Konvektion nach oben steigt und sich dabei abkühlt, eine gewünschte Temperaturschichtung erzielt werden. Dadurch lassen sich warme Füße und ein kühler Kopf realisieren, was einen besonders guten thermischen Komfort der Fahrzeuginsassen gewährleisten kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Temperaturerfassungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die jeweilige Temperatur des jeweiligen Heizelements zu erfassen, wobei mittels der Steuerungseinrichtung die jeweilige Heizleistung an die jeweilige Temperatur anpassbar ist. Mit anderen Worten ist wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen, welcher eine Komponente der Temperaturerfassungseinrichtung darstellt und durch welchen die jeweilige Temperatur des jeweiligen Heizelements erfasst werden kann. Die Steuerungseinrichtung kann nun aufgrund der ermittelten Temperatur in Kombination mit der Sitzbelegung und/oder Sitzposition ermitteln, welches der Heizelemente stärker beheizt werden muss, um dort segmentweise eine Temperatur zu erhöhen, oder bei welchem das Heizelement die Heizleistung gesenkt werden muss, um eine jeweilige Temperatur an entsprechender Stelle zu erniedrigen. Dabei kann sich an jedem der Heizelemente beziehungsweise an jedem Heizsegment ein eigener Temperatursensor befinden. Durch diesen ist beispielsweise eine Stromzufuhr in das Heizsegment so regelbar, dass eine gewünschte Temperatur des Heizsegments einstellbar ist beziehungsweise eingestellt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass segmentweise die Temperatur besonders vorteilhaft geregelt werden kann, wodurch ein Komfort für Fahrzeuginsassen besonders groß sein kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden des Kraftfahrzeugs eine Isolationsschicht aufweist, welche zwischen einer Umgebung des Kraftfahrzeugs und den Heizelementen angeordnet ist. Mit anderen Worten ist insbesondere in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Heizelemente beziehungsweise Heizsegmente eine Bodenisolation angebracht. So kann die Bodenisolation beispielsweise zwischen Bodenblech und den Heizelementen angeordnet sein und beispielsweise aus einer in ihrer Dicke abgestimmten Isolationsmatte gebildet sein, durch welche ein Wärmeverlust nach außen, also in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs, möglichst geringgehalten werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Bodenheizvorrichtung besonders effizient betrieben werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden eine Deckschicht auf, welche in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Heizelemente angeordnet ist und wenigstens einen Teppich und/oder ein Laminat umfasst. Mit anderen Worten befindet sich über der Fußbodenheizung eine trittfeste Deckschicht, die beispielsweise als Teppich und/oder Laminatbauteil, welches beispielsweise eine Holzoptik aufweist, ausgeführt sein kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Kraftfahrzeug derart ausgebildet ist, dass die Bodenheizung vor Beschädigung besonders vorteilhaft geschützt ist. Darüber hinaus ist der Vorteil, dass beispielsweise eine Anmutung des Fahrzeuginnenraums besonders elegant ausgeführt sein kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Sitzbelegung und/oder die Sitzposition des wenigstens einen Fahrzeugsitzes zu erfassen. Mit anderen Worten ist eine Erfassungseinrichtung, welche beispielsweise Sensoren wie Sitzpositionssensoren umfasst, vorgesehen, welche insbesondere mit der Steuerungsvorrichtung in Verbindung steht oder beispielsweise als Teil der Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist. Durch die Erfassungseinrichtung können so die Sitzbelegung, also ob sich eine Person in dem Fahrzeugsitz befindet, und/oder die Sitzposition, also beispielsweise eine Einstellung des Fahrzeugsitzes, ermittelt werden. Ein Sensor der Erfassungseinrichtung kann beispielsweise ein Gewichtssensor, eine Kamera, eine Gurtschlosserkennung und/oder ein Drehmomentsensor sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders vorteilhafte Weise die Sitzbelegung und/oder die Sitzposition ermittelt werden kann. Dadurch kann das Kraftfahrzeug ferner besonders effizient betrieben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist als die Sitzposition eine Drehung des Fahrzeugsitzes, eine Lage einer Sitzfläche und/oder eine Lage einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes und/oder eine Fußposition einer den Fahrzeugsitz benutzenden Person erfassbar. Mit anderen Worten kann ermittelt werden, in welcher Position sich der Fahrzeugsitz befindet, also beispielsweise, ob eine Sitzfläche beispielsweise in ihrem Winkel besonders geneigt ist und/oder eine Sitzlehne beispielsweise besonders weit zurückgestellt ist, insbesondere wenn es sich dabei um eine Rückenlehne handelt, um so beispielsweise eine Liegeposition zu ermitteln. in der Liegeposition kann der Insasse schlafen und verursacht dadurch weniger Abwärme beziehungsweise kühlt leichte aus, daher kann die Person beispielsweise einen höheren Bedarf an Heizleistung haben. Durch die Erfassung der Drehung des Fahrzeugsitzes wird ermöglicht, dass wenn dieser beispielsweise ein Frontsitz ist, welchem wenigstens zwei Heizelemente zugeordnet sind - eines vor und eines hinter dem Fahrzeugsitz - und der Fahrzeugsitz entgegen der Fahrtrichtung gedreht wird, dasjenige Heizelement mehr beheizt wird, auf welchem die Person ihre Füße abstellt. Somit können die Füße der Person gezielt beheizt werden, wodurch die Person gezielt aufgewärmt werden kann beziehungsweise eine höhere Temperatur empfindet und dadurch insgesamt Heizkosten gespart werden können. Dies kann zum einen über die Bestimmung der Drehung der Sitzposition, aber auch über eine direkte Bestimmung der Fußposition beispielsweise mittels geeigneter Sensoren realisiert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Kraftfahrzeug besonders energieeffizient betrieben werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erfassungseinrichtung eine Gurtschlosserkennung, welche ein Steuersignal für die Steuerungseinrichtung zum Regeln und/oder Steuern des jeweiligen Heizelements bereitstellt. Mit anderen Worten ist eine Gurtschlosserkennung vorgesehen, durch welche es möglich ist, dass das jeweilige Heizsegment sitzplatzbelegungsunabhängig beheizbar ist. So ist die Gurtschlosserkennung beispielsweise ein Sensor, mittels welchem ermittelt wird, ob ein Gurtschloss eingerastet ist. So kann in der Regel darauf rückgeschlossen werden, ob sich eine Person im Fahrzeugsitz befindet. Jedoch kann das Gurtschloss auch eingesteckt sein, wenn sich keine Person im Fahrzeugsitz befindet, so dass auf diese Weise eine positive Sitzbelegung ermittelt wird und dadurch die Heizung des jeweiligen Heizelements somit unabhängig von der Sitzplatzbelegung in Anspruch genommen werden kann. Dadurch ist das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Bodenheizvorrichtung besonders flexibel einsetzbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst wenigstens eines der Heizelemente eine elektrisch beheizbare Kohlefasermatte. Mit anderen Worten ist das Heizelement mittels elektrischer Energie beispielsweise aus einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs betreibbar, wobei es seine Heizleistung dadurch erzielt, dass die Kohlefasermatte als Verbraucher der elektrischen Energie erwärmt wird und somit Wärme abgeben kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das jeweilige Heizelement besonders robust und/oder ausfallsicher ausgebildet werden kann, so dass Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft betrieben werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels einer Bodenheizvorrichtung, welche mehrere an einem Boden des Fahrzeuginnenraums überlappungsfrei angeordnete Heizelemente umfasst und von den Heizelementen wenigstens jeweils eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist der Fahrzeuginnenraum beheizt. Dazu wird das jeweilige Heizelement elektrisch beheizt, wobei eine jeweilige Heizleistung mittels einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder von einer Sitzposition des wenigstens eines Fahrzeugsitzes geregelt und/oder gesteuert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft möglich, dass Heizelemente, in deren Bereich sich kein Insasse befindet, ganz ausgeschaltet bleiben und/oder mit nur geringer Heizleistung betrieben werden, wodurch beispielsweise auf besonders vorteilhafte Weise Energie eingespart werden kann. Gleichzeitig kann dort, wo sich Personen in den Fahrzeugsitzen befinden, die für die jeweilige Person gewünschte Temperatur erzielt werden.
  • Dabei sind Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist die Heizleistung wenigstens eines der Heizelemente in Abhängigkeit von einer Innentemperatur, also der Temperatur im Fahrzeuginnenraum und/oder in Abhängigkeit von einer Außentemperatur, also der Temperatur in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, geregelt und und/oder gesteuert. Zusätzlich oder alternativ wird, wenn wenigstens zwei Heizelemente in dem Bereich des wenigstens einen Fahrzeugsitzes angeordnet sind, die wenigstens zwei Heizelemente unterschiedlich in Abhängigkeit von einer Fußposition einer den Fahrzeugsitz benutzenden Person geregelt und/oder gesteuert. Mit anderen Worten sind ein Innentemperatursensor, welcher beispielsweise eine Komponente der Temperaturerfassungseinrichtung ist, und/oder ein Außentemperatursensor, welcher ebenfalls eine Komponente der Temperaturerfassungseinrichtung sein kann, vorgesehen, welche jeweils einen Temperaturwert einmal in dem Fahrzeuginnenraum und einmal in einer Umgebung erfassen können, wobei wenigstens eines der Heizelemente in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur geregelt und/oder gesteuert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematisch geschnittene, perspektivische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit Fahrzeuginnenraum und Bodenheizvorrichtung; und
    • 2 in einer schematischen Draufsicht den Fahrzeuginnenraum gemäß 1.
  • 1 zeigt in einer schematisch geschnittenen perspektivischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug 10 mit einer Bodenheizvorrichtung 12 mit mehreren an einem Boden 14 des Fahrzeuginnenraums 16 überlappungsfrei angeordneten Heizelementen 18. Von den Heizelementen 18 ist wenigstens eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes 20 angeordnet. Die Heizelemente 18 sind jeweils elektrisch beheizbar.
  • Damit das Kraftfahrzeug 10 nun auf besonders vorteilhafte Weise betrieben werden kann, ist eine jeweilige Heizleistung des jeweiligen Heizelements 18 mittels einer Steuerungseinrichtung 22 in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder einer Sitzposition des wenigstens einen Fahrzeugsitzes 20 regelbar und/oder steuerbar.
  • Der Fahrzeuginnenraum 16 weist vier Fahrzeugsitze 20 auf, wovon drei jeweils mit einer Person 24 belegt sind, vgl. hierzu die Draufsicht auf den Fahrzeuginnenraum 16 in der 2, welche die gleiche Sitzplatzbelegung darstellt.
  • Ferner ist eine Temperaturerfassungseinrichtung 26 vorgesehen, welche insbesondere mehrere Thermometer 28 umfasst, wovon jeweils eines an einem der Heizelemente 18 angeordnet ist. Dabei ist die Temperaturerfassungseinrichtung 26 derart ausgebildet, die Temperatur des jeweiligen Heizelements 18 zu erfassen, wobei mittels der Steuerungseinrichtung 22 die jeweilige Heizleistung an jeweilige erfasste Temperatur angepasst werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Heizelemente 18 zwischen einer Bodenisolation, welche eine Isolationsschicht 30 aufweist, und einer Deckschicht 32 angeordnet, welche in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Heizelemente 18 angeordnet ist und wenigstens einen Teppich und/oder Laminat umfasst.
  • Wie in den 1 und 2 zu gezeigt ist, können verschiedene Sitzpositionen durch den jeweiligen Fahrzeugsitz 20 realisiert werden, beispielsweise durch Drehen und/oder Verstellen der Sitzlehne beziehungsweise der Sitzfläche. So können sich beispielsweise die beiden Personen 24 aus der ersten Sitzreihe (linke Hälfte der Fig.) sich gegen die Fahrtrichtung drehen, um somit beispielsweise mit der Personen 24 im Fond kommunizieren zu können. Dabei kann der Fahrzeugsitz 20 auch nur leicht gedreht werden, so dass sich beispielsweise Personen 24 zwischen Beifahrerseite und Fahrerseite einander zuwenden können. So kommt es, dass beispielsweise jeweilige Füße der jeweiligen Personen 24 in Abhängigkeit von der Sitzposition auf unterschiedlichen Heizelementen 18 abgestellt werden. Sinnvoll wäre es nun, die mit den Füßen beaufschlagten Heizelemente 18 zu heizen. Dies ist durch die Bodenheizvorrichtung 12 möglich und in der 2 dargestellt. So können nur die schraffierten Heizelemente 18 beheizt werden, so wird beispielsweise für die beiden Personen 24 im Frontbereich jeweils nur ein Heizelement 18 zum Erwärmen der Füße beaufschlagt, wohingegen aufgrund der angeschrägten Sitzposition der Person 24 im Fond zwei Heizelemente 18 zum Heizen der Füße beaufschlagt sind. Dabei ist beispielsweise eine dritte Reihe Heizelemente 18 zwischen der Fahrer- und der Beifahrerseite vorgesehen.
  • Die Bodenheizvorrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10 eignet sich insbesondere für ein Verfahren zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 16. So ist durch die Bodenheizvorrichtung 12 ein Verfahren zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 16 realisierbar, bei welchem in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder einer Sitzposition des wenigstens einen Fahrzeugsitzes 20 eine jeweilige Heizleistung wenigstens eines der Heizelemente 18 geregelt und/oder gesteuert wird.
  • Durch das Verfahren kann beispielsweise ein Heizelement 18 entsprechend einer jeweiligen Fußposition der Personen 24 beheizt werden. So sind beispielsweise in der 2 links oben dem Fahrzeugsitz 2 im Wesentlichen zwei Heizelemente 18 zugeordnet, wobei im gezeigten Fall nur das rechte der beiden Heizelemente 18 aufgrund der Fußposition beheizt wird.
  • Zusammenfassend zeigen die beiden 1 und 2, dass eine Senkung des Leistungsbedarfs für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums 16 und somit eine Erhöhung der Reichweite eines überwiegend elektrischen angetriebenen Kraftfahrzeugs 10 möglich sind. So dient die Bodenheizvorrichtung 12 als Fußbodenheizung, dies hat ferner den Vorteil, dass durch freie Konvektion warme Luft nach oben steigt, sich dabei abkühlt, wodurch eine Schichtung von Temperatur in Fahrzeughochrichtung in dem Fahrzeuginnenraum 16 realisierbar ist, so dass die Personen 24 warme Füße und einen kühlen Kopf bewahren, was einen guten thermischen Komfort der Personen 24 gewährleisten kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das jeweilige Heizelement 18 eine elektrisch beheizbare Kohlefasermatte, wodurch auf besonders vorteilhafte Weise elektrische Energie zum Heizen verwendet werden kann. Durch die Bodenheizvorrichtung 12 kann ferner realisiert werden, dass abhängig von der Sitzposition und/oder der Sitzbelegung des Fahrzeugsitzes 20 das jeweilige Heizelement 18 beheizt wird, welches im Bereich der Füße liegt. Die anderen Heizelemente 18 können beispielsweise ganz ausgeschaltet sein und/oder mit niedriger Heizleistung beheizt werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 22 kann beispielsweise ferner eine Erfassungseinrichtung umfassen, wobei diese auch separat ausgebildet sein könnte, welche eine Gurtschlosserkennung umfasst, welche somit ein Steuersignal zur Regelung und/oder Steuerung der jeweiligen Heizleistung in Abhängigkeit der Gurtschlosserkennung bereitstellt. Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise die Sitzposition, eine Drehung des Fahrzeugsitzes, eine Lage einer Sitzfläche und/oder eine Lage einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes sowie eine Fußposition erfassen.
  • Durch das gezeigte Kraftfahrzeug 10 und das mit ihm durchführbare Verfahren kann auf besonders vorteilhafte Weise eine Beheizung des Fahrzeuginnenraums 16 mittels elektrischer Heizelemente 18 im Fahrzeugboden - dem Boden 14 - realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101011 A1 [0003]
    • DE 102019124054 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einer Bodenheizvorrichtung (12), mit mehreren an einem Boden (14) des Fahrzeuginnenraums (16) überlappungsfrei angeordneten Heizelementen (18), von denen wenigstens jeweils eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) angeordnet ist und welches jeweils elektrisch beheizbar ist, und mit einer Steuerungseinrichtung (22), durch welche eine jeweilige Heizleistung des jeweiligen Heizelements (18) in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder von einer Sitzposition des wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) regelbar und/oder steuerbar ist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerfassungseinrichtung (26) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die jeweilige Temperatur des jeweiligen Heizelements (18) zu erfassen und dass die Steuerungseinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die jeweilige Heizleistung an die jeweilige Temperatur anzupassen.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) eine Isolationsschicht (30) aufweist, welche zwischen eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) und den Heizelementen (18) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) eine Deckschicht (32) aufweist, welche in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Heizelemente (18) angeordnet ist und welche wenigstens einen Teppich und/oder eine Laminat umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Sitzbelegung und/oder die Sitzposition des wenigstens einen Fahrzeugsitzes (20) zu erfassen.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die Sitzposition eine Drehung des Fahrzeugsitzes (20), eine Lage einer Sitzfläche und/oder eine Lage einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes (20) und/oder eine Fußposition einer den Fahrzeugsitz (20) benutzenden Person (24) erfassbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung eine Gurtschlosserkennung umfasst, welche ein Steuersignal für die Steuerungseinrichtung (22) zum Regeln und/oder Steuern der jeweiligen Heizelements (18) bereitstellt.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Heizelemente (18) eine elektrisch beheizbare Kohlefasermatte umfasst.
  9. Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums (16) eines Kraftfahrzeugs (10), welches eine Bodenheizvorrichtung (12), mit mehreren an einem Boden (14) des Fahrzeuginnenraums (16) überlappungsfrei angeordneten Heizelementen (18) umfasst und von den Heizelementen (18) wenigstens jeweils eines in einem Bereich wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) angeordnet ist und das jeweilige Heizelement (18) elektrisch beheizt wird, wobei eine jeweilige Heizleistung mittels einer Steuerungseinrichtung (22) in Abhängigkeit von einer Sitzbelegung und/oder von einer Sitzposition des wenigstens eines Fahrzeugsitzes (20) geregelt und/oder gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung wenigstens eines der Heizelemente (18) in Abhängigkeit von einer Innentemperatur und/oder einer Außentemperatur geregelt und/oder gesteuert wird und/oder, wenn wenigstens zwei Heizelemente (18) in dem Bereich des wenigstens einen Fahrzeugsitzes (20) angeordnet sind, die wenigstens zwei Heizelemente (18) unterschiedlich in Abhängigkeit von einer Fußposition einer den Fahrzeugsitz (20) benutzenden Person (24) geregelt und/oder gesteuert werden.
DE102021004188.7A 2021-08-17 2021-08-17 Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung Active DE102021004188B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004188.7A DE102021004188B4 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004188.7A DE102021004188B4 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021004188A1 true DE102021004188A1 (de) 2023-02-23
DE102021004188B4 DE102021004188B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=85132177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004188.7A Active DE102021004188B4 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004188B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013450A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrgastklimatisierung in einem Fahrzeug
DE102011101011A1 (de) 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102015004308A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Omnibus-Klimaanlge
DE112015005822T5 (de) 2014-12-24 2017-09-14 Denso Corporation Heiz-/Kühlsystem
DE102016215549A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112017001261T5 (de) 2016-03-11 2018-11-29 Denso Corporation Heizstrahlereinrichtung
DE112018002393T5 (de) 2017-05-09 2020-01-23 Denso Corporation Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
DE102019202223A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Beheizung von Innenräumen
DE102019124054A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 Hanon Systems Fahrzeugklimatisierungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimatisierungsanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013450A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrgastklimatisierung in einem Fahrzeug
DE102011101011A1 (de) 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE112015005822T5 (de) 2014-12-24 2017-09-14 Denso Corporation Heiz-/Kühlsystem
DE102015004308A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Omnibus-Klimaanlge
DE112017001261T5 (de) 2016-03-11 2018-11-29 Denso Corporation Heizstrahlereinrichtung
DE102016215549A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112018002393T5 (de) 2017-05-09 2020-01-23 Denso Corporation Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
DE102019202223A1 (de) 2019-02-19 2020-08-20 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Beheizung von Innenräumen
DE102019124054A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 Hanon Systems Fahrzeugklimatisierungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimatisierungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004188B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217714B4 (de) System zum Erfassen eines Insassen in einem Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage unter Verwendung desselben
DE102015207645B4 (de) Heizpaneel für ein Fahrzeug
EP1117549B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum beheizen von einrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102013214555A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102009023746A1 (de) Klimatisierungssystem
DE102015004308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Omnibus-Klimaanlge
DE102013214554A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE112017001261T5 (de) Heizstrahlereinrichtung
DE102016008165A1 (de) Vorrichtung mit einem Klima-Cocoon und Klima-Cocoon
DE102016215549A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
DE102009033654A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10026656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019122278A1 (de) Fahrzeugsitz und ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzes
DE102021004188B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bodenheizvorrichtung
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102018126484A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur in einem Insassenraum eines Fahrzeugs
DE102011077993A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einem Heiz- und/oder Kühlsystem sowie Verfahren zur Anpassung der Klimatisierung an den Heiz- oder Kühlbedarf in einem Fahrzeug
DE112020005192T5 (de) Fahrzeugsitz basierendes Mikroklimasystem
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102018128295A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102007033222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung
DE10313165B4 (de) Sitzheizung für einen Fahrzeugsitz
DE102010055955A1 (de) Sitzanlage und Verfahren zum Verändern einer Sitzposition eines Sitzbenutzers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division