DE112017006223T5 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006223T5
DE112017006223T5 DE112017006223.3T DE112017006223T DE112017006223T5 DE 112017006223 T5 DE112017006223 T5 DE 112017006223T5 DE 112017006223 T DE112017006223 T DE 112017006223T DE 112017006223 T5 DE112017006223 T5 DE 112017006223T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human model
standard human
steering wheel
height
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006223.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tao Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112017006223T5 publication Critical patent/DE112017006223T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0273Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits taking into account user data, e.g. knee height or physical state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0277Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the calculation method or calculation flow chart of sensor data for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Einstellung von Fahrzeugsitz- und Lenkradstellungen und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung. Das Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: Bestimmen eines Ergonomieparameters, der einem Nutzer entspricht; Berechnen eines Sitzstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; Einstellen einer Sitzstellung gemäß dem Sitzstellungsparameter; Berechnen eines Lenkradstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; und Einstellen einer Lenkradstellung gemäß dem Lenkradstellungsparameter.

Description

  • Technisches Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Einstellung von Fahrzeugsitz- und Lenkradstellungen und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die meisten Sitze in modernen Autos sind elektrisch einstellbar und werden auch Elektrositze genannt. Eine Bewertung des Fahrzeugkomforts durch eine Person basiert zum größten Teil auf ihrer Erfahrung mit dem Sitz, daher müssen in Fahrzeugen verbaute Elektrositze zwei Hauptanforderungen erfüllen, nämlich Anwenderfreundlichkeit und Komfort. Mit anderen Worten: Mittels eines Steuerschlüssels kann der Fahrer nicht nur das beste Sichtfeld erreichen, das zum Bedienen des Lenkrads, der Pedale und des Schaltknüppels usw. zweckmäßig ist, sondern auch den Sitz in eine optimale Stellung einstellen, um den angenehmsten und gewohnten Sitzwinkel zu erreichen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, verwenden Kraftfahrzeughersteller ständig mechanische und elektrische technische Mittel zur Herstellung einstellbarer Elektrositze.
  • Viele Faktoren sind zu berücksichtigen, wenn ein Sitz eingestellt wird, z. B. die Größe einer Person, das Gewicht und die Lenkradstellung, jedoch ist es für den durchschnittlichen Nutzer keine einfache Angelegenheit, den Sitz auf die für ihn geeignetste Stellung einzustellen. Zusätzlich muss die Sitzeinstellung auch das Erreichen einer Übereinstimmung mit der Lenkradstellung berücksichtigen, und dies erhöht die Schwierigkeit der Sitzeinstellung weiter. Des Weiteren wird eine Änderung der Sitzstellung zu einer Änderung des Abstands zwischen dem Airbag und dem Kopf des Fahrers führen, und dies kann ein Sicherheitsrisiko erhöhen; dieses Problem ist in der Industrie lange nicht erkannt worden.
  • Inhalt der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung bereitzustellen, das Vorteile aufweist, wie zum Beispiel eine Erhöhung von Fahrkomfort und Sicherheit.
  • Ein Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
    • Bestimmen eines Ergonomieparameters, der einem Nutzer entspricht;
    • Berechnen eines Sitzstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter;
    • Einstellen einer Sitzstellung gemäß dem Sitzstellungsparameter;
    • Berechnen eines Lenkradstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; und
    • Einstellen einer Lenkradstellung gemäß dem Lenkradstellungsparameter.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren wird der Ergonomieparameter, der dem Nutzer entspricht, vorzugsweise auf die folgende Art und Weise bestimmt:
    • Empfangen eines individuellen Parameters, der mit dem Nutzer verknüpft ist, wobei der individuelle Parameter eines oder mehrere von Folgenden umfasst: Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter; und
    • Suchen in einem Speicher nach einem Ergonomieparametersatz eines Standard-Menschmodells, der dem individuellen Parameter entspricht.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren wird vorzugsweise eine Stellung einer Ferse eines Standard-Menschmodells auf einem Fahrzeugboden als ein Bezugspunkt genommen, der Fahrzeugboden wird als eine Bezugsebene genommen, und der Sitzstellungsparameter umfasst den horizontalen Abstand vom Bezugspunkt zu einem Verbindungspunkt eines Rumpfes und eines Oberschenkels des Standard-Menschmodells, die Höhe des Verbindungspunkts des Rumpfes und des Oberschenkels des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren werden der horizontale Abstand SFerse vom Bezugspunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells, die Höhe HH des Verbindungspunkts von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe HKopf des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet: S F e r s e = L S c h i e n b i e n sin ( θ 5 + θ 7 90 ° ) + L O S c o s θ 7
    Figure DE112017006223T5_0001
    t a n θ 9 = [ H A u g e H S c h u l t e r + ( H S c h u l t e r H H B e c k e n ) cos θ 1 + H H H A r m a t u r ] / S A r m a t u r
    Figure DE112017006223T5_0002
    H K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 + H H + H H S c h u l t e r
    Figure DE112017006223T5_0003
    wobei LSchienbein die Strecke von Knie bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOS die Länge des Oberschenkels des Standard-Menschmodells ist, HAuge die Höhe von Auge bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, H die Höhe des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen einem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ5 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel und Wade des Standard-Menschmodells ist, θ7 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist und θ9 der eingeschlossene Winkel zwischen einer unteren Sichtlinie des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren umfasst der Lenkradstellungsparameter vorzugsweise den horizontalen Abstand von einem Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren werden vorzugsweise der horizontale Abstand SLenkrad vom Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe HLenkrad des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet: S L e n k r a d = L O A sin θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) S K o p f
    Figure DE112017006223T5_0004
    S K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) sin θ 1
    Figure DE112017006223T5_0005
    H L e n k r a d = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 L O A cos θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) + H H
    Figure DE112017006223T5_0006
    wobei HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOA die Länge eines Oberarms des Standard-Menschmodells ist, LUA die Länge eines Unterarms des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ2 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist und θ3 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Standard-Menschmodells ist.
  • Das oben erwähnt Verfahren umfasst des Weiteren vorzugsweise die folgenden Schritte:
  • Berechnen des direkten Abstands DNase-Lenkrad von der Spitze einer Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt auf die folgende Art und Weise: D N a s e L e n k r a d ( H A u g e H S c h u l t e r ) 2 + S L e n k r a d 2
    Figure DE112017006223T5_0007
  • Ausgeben des berechneten direkten Abstands DNase-Lenkrad von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt an eine Airbag-Steuereinheit.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren bestimmt vorzugsweise die Airbag-Steuereinheit eine Airbag-Auslösezeit TTFInsasse auf die folgende Art und Weise: T T F I n s a s s e = T T F 50 + a ( D N a s e L e n k r a d D N a s e L e n k r a d _ S t a n d a r d )
    Figure DE112017006223T5_0008
    wobei TTF50 die Airbag-Auslösezeit in einer Sicherheitsspezifikation ist, die erforderlich ist, wenn der direkte Abstand von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt DNase-Lenkrad_Standard ist, und a eine Konstante in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und experimentell bestimmt wird.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung bereitzustellen, das Vorteile aufweist, wie zum Beispiel eine Erhöhung von Fahrkomfort und Sicherheit.
  • Eine Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes:
    • einen Elektromotor;
    • einen Ausführungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, Stellungen eines Sitzes und eines Lenkrads einzustellen;
    • einen Antriebsmechanismus, der mit dem Elektromotor und dem Ausführungsmechanismus gekoppelt ist und der dazu ausgelegt ist, Antriebsleistung des Elektromotors zum Ausführungsmechanismus zu übertragen;
    • eine Steuereinheit, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist und zu Folgendem ausgelegt ist:
      • Bestimmen eines Ergonomieparameters, der einem Nutzer entspricht;
      • Berechnen eines Sitzstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter;
      • Einstellen einer Sitzstellung gemäß dem Sitzstellungsparameter durch Steuern des Elektromotors;
      • Berechnen eines Lenkradstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; und
      • Einstellen einer Lenkradstellung gemäß dem Lenkradstellungsparameter durch Steuern des Elektromotors.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten und/oder andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von verschiedenen Aspekten, die Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen nimmt, klarer und einfacher zu verstehen sein. In den Zeichnungen werden identische oder ähnliche Einheiten durch identische Bezeichner angegeben. Die Zeichnungen umfassen Folgendes:
    • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Standard-Menschmodells in einem fahrenden Zustand.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Besondere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend umfassender unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erklärt, in denen schematische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt werden. Allerdings kann die vorliegende Erfindung in anderen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die hier angegebenen Ausführungsformen beschränkt interpretiert werden. Die angegebenen Ausführungsformen sollen die Offenbarung hier umfassend und vollständig werden lassen, um den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfassender für Fachleute zu kommunizieren.
  • In dieser Beschreibung geben Begriffe wie zum Beispiel „enthalten“ und „umfassen“ an, dass zusätzlich dazu, dass Einheiten und Schritte direkt und explizit in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnt werden, die technische Lösung der vorliegenden Erfindung Szenarien nicht ausschließt, in denen es andere Einheiten und Schritte gibt, die nicht direkt oder explizit erwähnt worden sind.
  • Die 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein in der 1 gezeigtes System 10 umfasst einen Elektromotor 110, einen Antriebsmechanismus 120, einen Ausführungsmechanismus 130 und eine Steuereinheit 140. Der Antriebsmechanismus 120 ist mit dem Elektromotor 110 gekoppelt und überträgt Antriebsleistung vom Elektromotor zum Ausführungsmechanismus 130 (z. B. einer Sitzeinstellungsvorrichtung und einer Lenkradeinstellungsvorrichtung). Die Steuereinheit 140 ist mit dem Elektromotor 110 gekoppelt, um den Betrieb des Letzteren zu steuern.
  • Wie in der 1 gezeigt wird, umfasst die Steuereinheit 140 ein Eingangsmodul 141, eine Steuerung 142, einen Speicher 143 und ein Ausgangsmodul 144, wobei die Steuerung 142 mit dem Eingangsmodul 141, dem Speicher 143 und dem Ausgangsmodul 144 gekoppelt ist. Die Arbeitsprinzipien der Steuereinheit werden nachstehend beschrieben.
  • Das Eingangsmodul 141 kann Nutzerdaten empfangen, die von einem Nutzer eingegeben werden oder von einer externen Einrichtung (z. B. einem mobilen Endgerät) gesendet werden, z. B. individuelle, mit dem Nutzer verknüpfte Parameter. Die individuellen Parameter können eines oder mehrere von Folgenden umfassen: Geschlecht, Größe und Alter. Der Speicher 143 speichert einen Ergonomieparametersatz, z. B. GB 10000-1988 Human Dimensions of Chinese Adults. Der Parametersatz kann gemäß einer Nutzerkategorie gespeichert werden. Die Tabelle 1 zeigt beispielhaft einen Ergonomieparameterteilsatz eines Standard-Menschmodells für einen chinesischen Mann von 1780 mm Größe. Tabelle 1
    Parameter-Bezeichnung Bedeutung Wert
    H Größe 1780 mm
    LOA Oberarmlänge 338 mm
    LUA Unterarmlänge 258 mm
    LOS Oberschenkellänge 505 mm
    LWL Wadenlänge 403 mm
    LSchienbein Strecke von Knie bis Ferse 481 mm
    HBecken Höhe von Becken bis Ferse 856 mm
    HSchulter Höhe von Schulter bis Ferse 1455 mm
    HAuge Höhe von Auge bis Ferse 1664 mm
  • Die Steuerung 142 greift auf den Speicher 143 zu und sucht nach Ergonomieparametern, die den Nutzerdaten entsprechen. Die Steuerung 142 kann Sitzstellungsparameter und Lenkradstellungsparameter gemäß den ermittelten Ergonomieparametern berechnen.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung eines Standard-Menschmodells in einem fahrenden Zustand und wird zum Verständnis der Bedeutung der nachstehend beschriebenen Sitzstellungsparameter und der Lenkradstellungsparameter hilfreich sein; die Bedeutungen der verschiedenen, in der Figur verwendeten Bezeichner sind wie in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Nr. Bezeichner Bedeutung Anmerkungen
    1 θ1 eingeschlossener Winkel zwischen Rücken des Standard-Menschmodells und vertikaler Linie 14° < θ1 < 16°, Default-Wert 15°
    2 θ2 eingeschlossener Winkel zwischen Oberarm des Standard-Menschmodells und vertikaler Linie 15° < θ2 < 35°, Default-Wert 25°
    3 θ3 eingeschlossener Winkel zwischen Oberarm und Unterarm des Standard-Menschmodells 110° < θ3 < 130°, Default-Wert 120°
    4 θ4 eingeschlossener Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells 90° < θ4 < 115°, Default-Wert 100°
    5 θ5 eingeschlossener Winkel zwischen Oberschenkel und Wade des Standard-Menschmodells 100° < θ5 < 120°, Default-Wert 110°
    6 θ6 eingeschlossener Winkel zwischen Wade und Fuß des Standard-Menschmodells 85° < θ6 < 95°, Default-Wert 90°
    7 θ7 eingeschlossener Winkel zwischen Oberschenkel des Standard-Menschmodells und horizontaler Linie 4° < θ7 < 8°, Default-Wert 6°
    8 θ8 eingeschlossener Winkel zwischen Lenkrad und horizontaler Linie Konstante, bestimmt durch Fahrzeugmodell
    9 θ9 eingeschlossener Winkel zwischen unterer Sichtlinie des Standard-Menschmodells und horizontaler Linie θ9 > 15°, Default-Wert 20°
    10 HH Höhe eines Verbindungspunkts (H-Punkt) von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells relativ zum Fahrzeugboden (Bezugsebene) Sitzstellungsparameter
    11 HArmaturen Höhe der Oberseite des Fahrzeugarmaturenbretts relativ zur Bezugsebene Konstante, bestimmt durch Fahrzeugmodell
    12 HLenkrad Höhe des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene Lenkrad-stellungsparameter
    13 HKopf Höhe des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene Sitzstellungsparameter
    14 SFerse horizontaler Abstand zwischen Ferse des Standard-Menschmodells und H-Punkt Sitzstellungsparameter
    15 SKopf horizontaler Abstand zwischen Kopf des Standard-Menschmodells und H-Punkt
    16 SLenkrad horizontaler Abstand zwischen Lenkradmittelpunkt und H-Punkt Lenkrad-stellungsparameter
    17 PBremse Stellung der Ferse des Standard-Menschmodells auf dem Fahrzeugboden (Bezugspunkt P) Konstante, bestimmt durch Fahrzeugmodell
    18 DNase-Lenkrad Abstand von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt verwendet, um Airbag-Auslösezeit anzupassen
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Sitzstellungsparameter den horizontalen Abstand SFerse vom Bezugspunkt P zum Verbindungspunkt (H-Punkt) von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells, die Höhe HH des H-Punkts relativ zur Bezugsebene und die Höhe HKopf des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene.
  • Vorzugsweise berechnet die Steuerung 142 diese Sitzstellungsparameter gemäß den folgenden Formeln: S F e r s e = L S c h i e n b e i n sin ( θ 5 + θ 7 90 ° ) + L O S c o s θ 7
    Figure DE112017006223T5_0009
    tan θ 9 = [ H A u g e H S c h u l t e r + ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 + H H H A r m a t u r ] / S A r m a t u r
    Figure DE112017006223T5_0010
    H K o p f = ( H s c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 + H H + H H S c h u l t e r
    Figure DE112017006223T5_0011
  • Die Bedeutungen der Elemente in den Formeln (1) - (3) sind die gleichen wie in der Tabelle 1 und der Tabelle 2, d. h. LSchienbein ist die Strecke von Knie bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOS ist die Länge des Oberschenkels des Standard-Menschmodells, HAuge ist die Höhe von Auge bis Ferse des Standard-Menschmodells, HSchulter ist die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells, HBecken ist die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells, H ist die Größe des Standard-Menschmodells, θ1 ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie, θ5 ist der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel und Wade des Standard-Menschmodells, θ7 ist der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie, und θ9 ist der eingeschlossene Winkel zwischen der unteren Sichtlinie des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie.
  • Die Steuerung 142 wird einen Elektromotor-Antriebsbefehl gemäß den oben erwähnten Sitzstellungsparametern generieren und den Antriebsbefehl an den Elektromotor 110 über das Ausgangsmodul 144 ausgeben; somit bewirkt die Steuerung 142 durch Steuern des Elektromotors 110, dass der Sitz in die angeforderte Stellung eingestellt wird. In dieser Ausführungsform kann die Steuerung 142 Lenkradstellungsparameter gemäß den Ergonomieparametern berechnen. Die Lenkradstellungsparameter umfassen zum Beispiel den horizontalen Abstand SLenkrad vom Lenkradmittelpunkt zum H-Punkt und die Höhe HLenkrad des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene.
  • Vorzugsweise berechnet die Steuerung 142 diese Lenkradstellungsparameter gemäß den folgenden Formeln: S L e n k r a d = L O A sin θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) S K o p f
    Figure DE112017006223T5_0012
    S K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) sin θ 1
    Figure DE112017006223T5_0013
    H L e n k r a d = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 L O A cos θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) + H H
    Figure DE112017006223T5_0014
  • Die Bedeutungen der Elemente in den oben genannten Formeln (4) - (6) sind die gleichen wie in der Tabelle 1 und der Tabelle 2, d. h. HSchulter ist die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells, HBecken ist die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells, LOA ist die Länge des Oberarms des Standard-Menschmodells, LUA ist die Länge des Unterarms des Standard-Menschmodells, θ1 ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie, θ2 ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie, und θ3 ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Standard-Menschmodells.
  • Die Steuerung 142 wird einen Elektromotor-Antriebsbefehl gemäß den oben erwähnten Lenkradstellungsparametern generieren und den entsprechenden Antriebsbefehl an den Elektromotor 110 über das Ausgangsmodul 144 ausgeben, wodurch bewirkt wird, dass das Lenkrad durch Steuerung des Elektromotors 110 in die angeforderte Stellung eingestellt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuerung 142 auch dazu ausgelegt, den direkten Abstand DNase-Lenkrad von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt gemäß den Ergonomieparametern zu berechnen und ein Berechnungsergebnis an eine Airbag-Steuereinheit über das Ausgangsmodul 144 auszugeben. Vorzugsweise kann dieser Parameter unter Verwendung der folgenden Formel berechnet werden: D N a s e L e n k r a d ( H A u g e H S c h u l t e r ) 2 + S L e n k r a d 2
    Figure DE112017006223T5_0015
  • Als Beispiel: Die Airbag-Steuereinheit kann die Airbag-Auslösezeit TTFInsasse gemäß dem oben erwähnten direkten Abstand DNase-Lenkrad auf die folgende Art und Weise anpassen: T T F I n s a s s e = T T F 50 + a ( D N a s e L e n k r a d D N a s e L e n k r a d _ S t a n d a r d )
    Figure DE112017006223T5_0016
  • Hier ist TTF50 die Airbag-Auslösezeit in einer Sicherheitsspezifikation, die erforderlich ist, wenn der direkte Abstand von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt DNase-Lenkrad_Standard ist, und a ist eine Konstante in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und wird experimentell bestimmt.
  • Die 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Um die Erklärung zu erleichtern, wird die oben genannte Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung, die in der 1 gezeigt wird, verwendet, um das Verfahren dieser Ausführungsform umzusetzen, es ist jedoch zu betonen, dass das Verfahren dieser Ausführungsform nicht von einer Vorrichtung mit einer spezifischen Struktur abhängig ist.
  • Wie in der 3 gezeigt wird, empfängt das Eingangsmodul 141 im Schritt S311 individuelle Parameter, die mit einem Nutzer verknüpft sind, und wie oben angegeben wird, umfassen diese individuellen Parameter einen oder mehrere von Folgenden: Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter. Dann wird der Schritt S312 durchgeführt: Die Steuerung 142 greift auf den Speicher 143 zu, um nach Ergonomieparametern zu suchen, die den Nutzerdaten entsprechen; diese Ergonomieparameter können zum Beispiel die in der Tabelle 1 gezeigte Form annehmen.
  • Dann wird der Schritt S313 durchgeführt: Die Steuerung 142 berechnet Sitzstellungsparameter gemäß den ermittelten Ergonomieparametern. Die Sitzstellungsparameter umfassen zum Beispiel den horizontalen Abstand SFerse vom Bezugspunkt P zum Verbindungspunkt (H-Punkt) von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells, die Höhe HH des H-Punkts relativ zur Bezugsebene und die Höhe HKopf des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene. Wie oben angegeben wird, kann die Steuerung 142 diese Sitzstellungsparameter gemäß den oben genannten Formeln (1) - (3) berechnen.
  • Dann generiert die Steuerung 142 im Schritt S314 einen Elektromotor-Antriebsbefehl gemäß den oben erwähnten Sitzstellungsparametern und gibt den Antriebsbefehl an den Elektromotor 110 über das Ausgangsmodul 144 aus, wodurch bewirkt wird, dass der Sitz in die angeforderte Stellung eingestellt wird.
  • Dann wird der Schritt S315 durchgeführt: Die Steuerung 142 berechnet Lenkradstellungsparameter gemäß den Ergonomieparametern. Die Lenkradstellungsparameter umfassen zum Beispiel den horizontalen Abstand SLenkrad vom Lenkradmittelpunkt zum H-Punkt und die Höhe HLenkrad des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene. Wie oben angegeben wird, kann die Steuerung 142 diese Lenkradstellungsparameter gemäß den oben genannten Formeln (4) - (6) berechnen.
  • Dann generiert die Steuerung 142 im Schritt S316 einen Elektromotor-Antriebsbefehl gemäß den oben erwähnten Lenkradstellungsparametern und gibt den Antriebsbefehl an den Elektromotor 110 über das Ausgangsmodul 144 aus, wodurch bewirkt wird, dass das Lenkrad in die angeforderte Stellung eingestellt wird.
  • Schließlich wird der Schritt S317 durchgeführt: Die Steuerung 142 berechnet den direkten Abstand DNase-Lenkrad von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt gemäß der oben genannten Formel (7) und gibt ein Berechnungsergebnis an die Airbag-Steuereinheit über das Ausgangsmodul 144 aus.
  • Die hier aufgeführten Ausführungsformen und Beispiele werden zur bestmöglichen Erklärung der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Technologie und spezifischer Anwendungen davon bereitgestellt und ermöglichen dadurch Fachleuten, die vorliegende Erfindung umzusetzen und zu verwenden. Allerdings werden Fachleute wissen, dass die oben genannten Beschreibungen und Beispiele lediglich zur Erleichterung der Erklärung und Darstellung bereitgestellt werden. Die aufgeführten Beschreibungen sollen nicht alle Aspekte der vorliegenden Erfindung abdecken oder die vorliegende Erfindung auf präzise die offenbarten Formen einschränken.
  • In Anbetracht des oben Genannten wird der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 100001988 [0022]

Claims (16)

  1. Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung, gekennzeichnet dadurch, dass es die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines Ergonomieparameters, der einem Nutzer entspricht; Berechnen eines Sitzstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; Einstellen einer Sitzstellung gemäß dem Sitzstellungsparameter; Berechnen eines Lenkradstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; und Einstellen einer Lenkradstellung gemäß dem Lenkradstellungsparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ergonomieparameter, der dem Nutzer entspricht, auf die folgende Art und Weise bestimmt wird: Empfangen eines individuellen Parameters, der mit dem Nutzer verknüpft ist, wobei der individuelle Parameter eines oder mehrere von Folgenden umfasst: Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter; und Suchen in einem Speicher nach einem Ergonomieparametersatz eines Standard-Menschmodells, der dem individuellen Parameter entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Stellung einer Ferse eines Standard-Menschmodells auf einem Fahrzeugboden als ein Bezugspunkt genommen wird, der Fahrzeugboden als eine Bezugsebene genommen wird und der Sitzstellungsparameter den horizontalen Abstand vom Bezugspunkt zu einem Verbindungspunkt eines Rumpfes und eines Oberschenkels des Standard-Menschmodells, die Höhe des Verbindungspunkts des Rumpfes und des Oberschenkels des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene umfasst.
  4. . Verfahren nach Anspruch 3, wobei der horizontale Abstand SFerse vom Bezugspunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells, die Höhe HH des Verbindungspunkts von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe HKopf des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet werden: S F e r s e = L S c h i e n b i e n sin ( θ 5 + θ 7 90 ° ) + L O S c o s θ 7
    Figure DE112017006223T5_0017
    t a n θ 9 = [ H A u g e H S c h u l t e r + ( H S c h u l t e r H H B e c k e n ) cos θ 1 + H H H A r m a t u r ] / S A r m a t u r
    Figure DE112017006223T5_0018
    H K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 + H H + H H S c h u l t e r
    Figure DE112017006223T5_0019
    wobei LSchienbein die Strecke von Knie bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOS die Länge des Oberschenkels des Standard-Menschmodells ist, HAuge die Höhe von Auge bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, H die Höhe des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen einem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ5 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel und Wade des Standard-Menschmodells ist, θ7 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist und θ9 der eingeschlossene Winkel zwischen einer unteren Sichtlinie des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Lenkradstellungsparameter den horizontalen Abstand von einem Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der horizontale Abstand SLenkrad vom Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe HLenkrad des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet werden: S L e n k r a d = L O A sin θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) S K o p f
    Figure DE112017006223T5_0020
    S K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) sin θ 1
    Figure DE112017006223T5_0021
    H L e n k r a d = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 L O A cos θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) + H H
    Figure DE112017006223T5_0022
    wobei HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOA die Länge eines Oberarms des Standard-Menschmodells ist, LUA die Länge eines Unterarms des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ2 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist und θ3 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Standard-Menschmodells ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Berechnen des direkten Abstands DNase-Lenkrad von der Spitze einer Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt auf die folgende Art und Weise: D N a s e L e n k r a d ( H A u g e H S c h u l t e r ) 2 + S L e n k r a d 2
    Figure DE112017006223T5_0023
    Ausgeben des berechneten direkten Abstands DNase-Lenkrad von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt an eine Airbag-Steuereinheit.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Airbag-Steuereinheit eine Airbag-Auslösezeit TTFInsasse auf die folgende Art und Weise bestimmt: T T F I n s a s s e = T T F 50 + a ( D N a s e L e n k r a d D N a s e L e n k r a d _ S t a n d a r d )
    Figure DE112017006223T5_0024
    wobei TTF50 die Airbag-Auslösezeit in einer Sicherheitsspezifikation ist, die erforderlich ist, wenn der direkte Abstand von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt DNase-Lenkrad_Standard ist, und a eine Konstante in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und experimentell bestimmt wird.
  9. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung, die Folgendes umfasst: einen Elektromotor; einen Ausführungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, Stellungen eines Sitzes und eines Lenkrads einzustellen; einen Antriebsmechanismus, der mit dem Elektromotor und dem Ausführungsmechanismus gekoppelt ist und der dazu ausgelegt ist, Antriebsleistung des Elektromotors zum Ausführungsmechanismus zu übertragen; eine Steuereinheit, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist und zu Folgendem ausgelegt ist: Bestimmen eines Ergonomieparameters, der einem Nutzer entspricht; Berechnen eines Sitzstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; Einstellen einer Sitzstellung gemäß dem Sitzstellungsparameter durch Steuern des Elektromotors; Berechnen eines Lenkradstellungsparameters gemäß dem Ergonomieparameter; und Einstellen einer Lenkradstellung gemäß dem Lenkradstellungsparameter durch Steuern des Elektromotors.
  10. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit den Ergonomieparameter, der dem Nutzer entspricht, auf die folgende Art und Weise bestimmt Empfangen eines individuellen Parameters, der mit dem Nutzer verknüpft ist, wobei der individuelle Parameter eines oder mehrere von Folgenden umfasst: Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter; und Suchen in einem Speicher nach einem Ergonomieparametersatz eines Standard-Menschmodells, der dem individuellen Parameter entspricht.
  11. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 10, wobei eine Stellung einer Ferse eines Standard-Menschmodells auf einem Fahrzeugboden als ein Bezugspunkt genommen wird, der Fahrzeugboden als eine Bezugsebene genommen wird und der Sitzstellungsparameter den horizontalen Abstand vom Bezugspunkt zu einem Verbindungspunkt eines Rumpfes und eines Oberschenkels des Standard-Menschmodells, die Höhe des Verbindungspunkts des Rumpfes und des Oberschenkels des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene umfasst.
  12. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit den horizontalen Abstand SFerse vom Bezugspunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells, die Höhe HH des Verbindungspunkts von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene und die Höhe HKopf des Kopfes des Standard-Menschmodells relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet: S F e r s e = L S c h i e n b i e n sin ( θ 5 + θ 7 90 ° ) + L O S c o s θ 7
    Figure DE112017006223T5_0025
    t a n θ 9 = [ H A u g e H S c h u l t e r + ( H S c h u l t e r H H B e c k e n ) cos θ 1 + H H H A r m a t u r ] / S A r m a t u r
    Figure DE112017006223T5_0026
    H K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 + H H + H H S c h u l t e r
    Figure DE112017006223T5_0027
    wobei LSchienbein die Strecke von Knie bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOS die Länge des Oberschenkels des Standard-Menschmodells ist, HAuge die Höhe von Auge bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, H die Höhe des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen einem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ5 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel und Wade des Standard-Menschmodells ist, θ7 der eingeschlossene Winkel zwischen Oberschenkel des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist und θ9 der eingeschlossene Winkel zwischen einer unteren Sichtlinie des Standard-Menschmodells und einer horizontalen Linie ist.
  13. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 12, wobei der Lenkradstellungsparameter den horizontalen Abstand vom Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene umfasst.
  14. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit den horizontalen Abstand SLenkrad vom Lenkradmittelpunkt zum Verbindungspunkt von Rumpf und Oberschenkel des Standard-Menschmodells und die Höhe HLenkrad des Lenkradmittelpunkts relativ zur Bezugsebene auf die folgende Art und Weise berechnet: S L e n k r a d = L O A sin θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) S K o p f
    Figure DE112017006223T5_0028
    S K o p f = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) sin θ 1
    Figure DE112017006223T5_0029
    H L e n k r a d = ( H S c h u l t e r H B e c k e n ) cos θ 1 L O A cos θ 2 + L U A sin ( θ 3 θ 2 ) + H H
    Figure DE112017006223T5_0030
    wobei HSchulter die Höhe von Schulter bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, HBecken die Höhe von Becken bis Ferse des Standard-Menschmodells ist, LOA die Länge eines Oberarms des Standard-Menschmodells ist, LUA die Länge eines Unterarms des Standard-Menschmodells ist, θ1 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Rücken des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist, θ2 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm des Standard-Menschmodells und einer vertikalen Linie ist und θ3 der eingeschlossene Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Standard-Menschmodells ist.
  15. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit des Weiteren zu Folgendem ausgelegt ist: den direkten Abstand DNase-Lenkrad von der Spitze einer Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt auf die folgende Art und Weise zu berechnen: D N a s e L e n k r a d ( H A u g e H S c h u l t e r ) 2 + S L e n k r a d 2
    Figure DE112017006223T5_0031
    den berechneten direkten Abstand DNase-Lenkrad von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt an eine Airbag-Steuereinheit auszugeben.
  16. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung nach Anspruch 15, wobei die Airbag-Steuereinheit eine Airbag-Auslösezeit TTFInsasse auf die folgende Art und Weise bestimmt: T T F I n s a s s e = T T F 50 + a ( D N a s e L e n k r a d D N a s e L e n k r a d _ S t a n d a r d )
    Figure DE112017006223T5_0032
    wobei TTF50 die Airbag-Auslösezeit in einer Sicherheitsspezifikation ist, die erforderlich ist, wenn der direkte Abstand von der Spitze der Nase des Standard-Menschmodells zum Lenkradmittelpunkt DNase-Lenkrad_Standard ist, und a eine Konstante in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und experimentell bestimmt wird.
DE112017006223.3T 2016-12-12 2017-12-12 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung Pending DE112017006223T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611144077.1 2016-12-12
CN201611144077.1A CN108608894A (zh) 2016-12-12 2016-12-12 用于自动调节驾驶坐姿的装置和方法
PCT/IB2017/057833 WO2018109656A1 (zh) 2016-12-12 2017-12-12 用于自动调节驾驶坐姿的装置和方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006223T5 true DE112017006223T5 (de) 2019-09-19

Family

ID=61132830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006223.3T Pending DE112017006223T5 (de) 2016-12-12 2017-12-12 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11155184B1 (de)
JP (1) JP6899905B2 (de)
CN (1) CN108608894A (de)
DE (1) DE112017006223T5 (de)
WO (1) WO2018109656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121177A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren System zum Steuern von Sitzeinstellungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109774779B (zh) * 2018-12-20 2020-08-07 东风汽车集团有限公司 一种基于不同驾驶员的方向盘智能调节方法
CN111267681B (zh) * 2020-03-25 2024-05-24 吉林大学 一种基于人机工程学的共享汽车智能座椅调节方法
EP4134271A4 (de) * 2020-04-30 2023-06-07 Huawei Technologies Co., Ltd. Sitzeinstellungsverfahren, -vorrichtung und -system
CN112131659B (zh) * 2020-09-08 2023-12-12 东风汽车股份有限公司 一种方向盘中心点布置区域确定方法
CN112498463B (zh) * 2020-12-10 2022-03-25 中国第一汽车股份有限公司 电动转向柱的控制方法、装置、系统、设备及存储介质
CN113044045B (zh) * 2021-03-09 2023-07-04 吉林大学 一种智能座舱内座椅自适应调整方法
CN113408051A (zh) * 2021-06-10 2021-09-17 一汽奔腾轿车有限公司 一种适于中国人体生理特点的汽车驾驶座椅行程设定方法
US20230022208A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Ford Global Technologies, Llc Optimized driver seat and pedal positioning using ulna length
CN114027614B (zh) * 2021-11-13 2023-04-07 安徽淘云科技股份有限公司 智能书桌高度微调方法、装置和设备
CN114271815B (zh) * 2021-12-27 2023-04-25 江西边际科技有限公司 一种无规律分布式位姿数据收集及处理装置
CN114714995B (zh) * 2022-05-09 2023-04-07 上汽大众汽车有限公司 一种基于人体参数化模型的车辆座舱匹配调节方法
CN116659436B (zh) * 2023-07-27 2023-10-27 中国汽车技术研究中心有限公司 一种用于人体驾驶姿态采集的测量平台及调试方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
JPS60138850U (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 三菱自動車工業株式会社 ドライビングポジシヨン調整装置
JPH01127425A (ja) * 1987-11-11 1989-05-19 Toshiba Corp 操縦位置制御装置
JP2006015872A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Honda Motor Co Ltd ドライビングポジションおよび視界調整システム
JP4412151B2 (ja) * 2004-11-09 2010-02-10 日産自動車株式会社 オートドライビングポジションシステムとその制御方法
JP2007137123A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両エントリーシステム及びエントリー制御方法
DE102007053119A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Sitzes sowie Sitz
US20100039224A1 (en) * 2008-05-26 2010-02-18 Okude Kazuhiro Biometrics information matching apparatus, biometrics information matching system, biometrics information matching method, person authentication apparatus, and person authentication method
JP5262570B2 (ja) * 2008-10-22 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両デバイス制御装置
US8872640B2 (en) * 2011-07-05 2014-10-28 Saudi Arabian Oil Company Systems, computer medium and computer-implemented methods for monitoring health and ergonomic status of drivers of vehicles
DE102011084087B4 (de) * 2011-10-06 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung zur ergonomischen Einstellung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren verstellbaren Sitzkomponenten und/oder zur ergonomischen Einstellung von sitzpositionsabhängigen verstellbaren Fahrzeugkomponenten
JP5500183B2 (ja) * 2012-01-12 2014-05-21 株式会社デンソー 車両用衝突安全制御装置
US8670896B2 (en) * 2012-03-22 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Portable pedal measurement apparatus
US9694770B2 (en) * 2012-08-14 2017-07-04 Ebay Inc. Mobile ergonomic profile
DE102014221039A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Kamera für Fahrergesicht und Verfahren zum Aufnehmen des Gesichtes eines Fahrzeuginsassen
GB2539467A (en) * 2015-06-17 2016-12-21 Ford Global Tech Llc A method for adjusting a component of a vehicle
JP2017033320A (ja) * 2015-08-01 2017-02-09 Ntn株式会社 電気自動車の調整装置
CN105109365A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种调整汽车座位参数的方法及装置
EP3153346B1 (de) * 2015-10-07 2019-09-25 Volvo Car Corporation Sitzsystem für autonome fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121177A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren System zum Steuern von Sitzeinstellungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020513372A (ja) 2020-05-14
JP6899905B2 (ja) 2021-07-07
WO2018109656A1 (zh) 2018-06-21
CN108608894A (zh) 2018-10-02
US11155184B1 (en) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006223T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrersitzhaltung
DE102010016358B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013209574B4 (de) System und verfahren zum automatischen verstellen einer lenkradneigungsposition
DE102011089018B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem für fahrerbasierte einstellungen
DE2939115C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP3052338A1 (de) Verfahren zur voreinstellung eines fahrzeugsitzes
EP1192061A1 (de) Verfahren zur fahrdynamischen adaption der körperabstützung eines sitzenden in einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz hierzu
DE10305013A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes
DE102013208786B4 (de) Neigungs-verstellvorrichtung einer kopfstütze für einen rücksitz in einem fahrzeug
EP3283324A1 (de) Verfahren zur voreinstellung von fahrzeugsitzen
DE102017211520A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Umgebung für einen Benutzer in einem Fahrzeug, entsprechendes Virtual-Realitysystem sowie Fahrzeug
DE102018124201A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Verstellung eines Sitzes
DE102009046715A1 (de) Elektrisch verstellbare Fußstütze für Kraftfahrzeuge
DE102013021930B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012223415A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Stellung eines Fahrgastzellenelements in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19811959B4 (de) Verfahren zur automatischen Verstellung eines Sitzes
DE102018220465A1 (de) Verfahren zur Anpassung von verstellbaren Komponenten in einem Kraftfahrzeug an eine Statur einer Person
DE102019102816B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Fahrerassistenzsystem, Fahrzeugsitz, sowie Verfahren zum Überführen eines Fahrers aus einer Ruheposition in eine zur Fahrzeugführung geeignete Position
DE102021202295A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen einer Person bei einem Positionieren von Komponenten einer Innenausstattung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems
DE102018203658A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzes mit elektrischer Sitzverstellung
DE102019200263B4 (de) Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur automatischen Sitzeinstellung
DE102017207761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz
DE102022112019A1 (de) System zur Optimierung der Positionierung eines Fahrzeugsitzes
DE102018108274B3 (de) Pedalkonsole für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Pedalkonsole
DE102020127301B4 (de) Kindersitzvorrichtung für ein Fahrzeug