DE112017000914B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Wrap-Around-Kontakt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Wrap-Around-Kontakt Download PDFInfo
- Publication number
- DE112017000914B4 DE112017000914B4 DE112017000914.6T DE112017000914T DE112017000914B4 DE 112017000914 B4 DE112017000914 B4 DE 112017000914B4 DE 112017000914 T DE112017000914 T DE 112017000914T DE 112017000914 B4 DE112017000914 B4 DE 112017000914B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- forming
- semiconductor layers
- wrap
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 244
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 56
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 19
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 22
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 17
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 14
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 11
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 239000002070 nanowire Substances 0.000 description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 238000005224 laser annealing Methods 0.000 description 2
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 2
- 239000002135 nanosheet Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76802—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
- H01L21/76805—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics the opening being a via or contact hole penetrating the underlying conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76886—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
- H01L21/76889—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances by forming silicides of refractory metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53257—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a refractory metal
- H01L23/53266—Additional layers associated with refractory-metal layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/535—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0665—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
- H01L29/0669—Nanowires or nanotubes
- H01L29/0673—Nanowires or nanotubes oriented parallel to a substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42384—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
- H01L29/42392—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor fully surrounding the channel, e.g. gate-all-around
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66545—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66742—Thin film unipolar transistors
- H01L29/66772—Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/775—Field effect transistors with one dimensional charge carrier gas channel, e.g. quantum wire FET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78618—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78651—Silicon transistors
- H01L29/78654—Monocrystalline silicon transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78696—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Verfahren (100) zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts, aufweisend:
Ausbilden (110) einer Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten (204) auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (212);
Ausbilden einer Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten (206) abwechselnd mit der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten;
Ausbilden (120) eines Opfergates (216) auf der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten;
Ausbilden (130) einer Epitaxieschicht (222) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand (203s) der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten;
Ausbilden einer Opferschicht (224) auf der Epitaxieschicht;
Ausbilden einer Auskleidungsschicht (226) auf der Opferschicht;
Ausbilden einer Oxidschicht (228) auf der Auskleidungsschicht;
Polieren der Oxidschicht;
Ausbilden (140; 1640) einer Gatestruktur (230) durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten durch eine Metallschicht;
Ätzen der Oxidschicht und der Auskleidungsschicht zum Freilegen der Opferschicht;
selektives Ätzen der Opferschicht zum Freilegen der Epitaxieschicht; und
Ausbilden (150) eines Wrap-Around-Kontakts (236) auf der Epitaxieschicht.
Ausbilden (110) einer Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten (204) auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (212);
Ausbilden einer Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten (206) abwechselnd mit der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten;
Ausbilden (120) eines Opfergates (216) auf der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten;
Ausbilden (130) einer Epitaxieschicht (222) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand (203s) der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten;
Ausbilden einer Opferschicht (224) auf der Epitaxieschicht;
Ausbilden einer Auskleidungsschicht (226) auf der Opferschicht;
Ausbilden einer Oxidschicht (228) auf der Auskleidungsschicht;
Polieren der Oxidschicht;
Ausbilden (140; 1640) einer Gatestruktur (230) durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten durch eine Metallschicht;
Ätzen der Oxidschicht und der Auskleidungsschicht zum Freilegen der Opferschicht;
selektives Ätzen der Opferschicht zum Freilegen der Epitaxieschicht; und
Ausbilden (150) eines Wrap-Around-Kontakts (236) auf der Epitaxieschicht.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Wrap-Around-Kontakt (umhüllenden Kontakt) und insbesondere einen Wrap-Around-Kontakt, der einen verbesserten Kontaktwiderstand bieten kann.
- STAND DER TECHNIK
- Der Fin-Feldeffekttransistor (FinFET) ist ein häufiger Bestandteil von integrierten Halbleiterschaltungen (ICs) geworden. In einem FinFET wird der Kanal durch eine vertikale Halbleiterfinne gebildet und eine Gateelektrode ist um die Finne angeordnet und umhüllt diese.
- In FinFETs werden, wie bei anderen Formen von Transistoren, Kontakte verwendet, die auf der Source, dem Drain und dem Gate des Transistors ausgebildet werden, um den Transistor mit anderen Komponenten des Halbleiter-ICs zu verbinden. Um sicherzustellen, dass der IC zuverlässig ist und die gewünschten Leistungsmerkmale hat, ist es wichtig, den Kontaktwiderstand der Kontakte zu verringern.
- Bei einem FinFET-Bauelement nach dem Stand der Technik wird eine rautenförmige Epitaxieschicht auf der Finne ausgebildet und ein Wrap-Around-Kontakt wird um die rautenförmige Epitaxieschicht herum ausgebildet. Der Wrap-Around-Kontakt kann dadurch den Kontaktwiderstand in dem FinFET durch Erhöhen der Silicidgrenzfläche verringern.
- Daher besteht in der Technik ein Bedarf, das oben erwähnte Problem zu lösen.
- Die
US 2015 / 0 325 648 A1 betrifft Nanodrahtstrukturen mit nicht-diskreten Source- und Drain-Bereichen. Eine Halbleitervorrichtung beinhaltet eine Vielzahl von vertikal gestapelten Nanodrähten, die auf einem Substrat angeordnet sind. Jeder der Nanodrähte beinhaltet einen diskreten Kanalbereich, der im Nanodraht angeordnet ist. Ein Gate-Elektrode-Stapel umgibt die Vielzahl von vertikal gestapelten Nanodrähten. Ein Paar nicht-diskreter Source- und Drain-Bereiche angrenzt an die diskreten Kanalbereiche der Vielzahl von vertikal gestapelten Nanodrähten. - KURZDARSTELLUNG
- Unter einem ersten Gesichtspunkt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts vor, aufweisend die Merkmale des Anspruchs 1.
- Im Hinblick auf die vorstehenden und andere Probleme, Nachteile und Fehler der vorstehend erwähnten herkömmlichen Bauelemente und Verfahren ist ein beispielhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements gerichtet, das einen Wrap-Around-Kontakt enthält, der gegenüber herkömmlichen Bauelementen einen verbesserten Kontaktwiderstand aufweisen kann.
- Ein beispielhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts gerichtet, beinhaltend die Merkmale des Anspruchs 11.
- Mit ihren einzigartigen und neuartigen Merkmalen stellt die vorliegende Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einem Wrap-Around-Kontakt bereit, das gegenüber herkömmlichen Bauelementen einen verbesserten Kontaktwiderstand aufweisen kann.
- Figurenliste
- Die vorstehenden und andere Aufgaben, Aspekte und Vorteile werden besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verstanden, in denen:
-
1 ein Verfahren100 zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts gemäß einem beispielhaften Aspekt von einem Teil der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden einer Mehrzahl von Halbleiterschichten203 auf einem Substrat202 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen und entlang des QuerschnittsA-A in2A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Substrats202 und der ersten und der zweiten Halbleiterschichten204 ,206 zum Ausbilden von Finnenstrukturen212 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in3A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden eines flachen Grabenisolationsbereichs (STI-Bereichs)214 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in4A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
5A eine Ansicht durch die Gatestruktur bei dem Freilegen der Finnenstrukturen212 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
5B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in5A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
6A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden des Opfergates216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
6B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in6A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
7A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden von Abstandshaltern220 auf dem Opfergate216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
7B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in7A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
8A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Epitaxieschicht222 auf den Halbleiterschichten203 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
8B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in8A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
9A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Durchführen von Poly-öffnendem CMP (POC) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
9B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in9A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
10A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Opfergates216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
10B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in10A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
11A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestruktur230 (z.B. der Mehrzahl von Gatestrukturen230 ) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
11B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des Querschnitts A-A in11A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
12A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Absenken der Gatestruktur230 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
12B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in12A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
13A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen der Oxidschicht228 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
13B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in13A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
14A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen der Opferschicht224 (z.B. undotiertem Germanium) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
14B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in14A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
15A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts236 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
15B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in15A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
16 ein Verfahren1600 zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt von einem Teil der vorliegenden Erfindung zeigt; -
17A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestrukturen1716 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
17B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in17A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
18A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden von Abstandshaltern1720 auf dem Opfergate216 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
18B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in18A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
19A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Einrücken der ersten Halbleiterschichten1704 (z.B. Silicium-Germanium-Schichten) in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
19B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in19A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
20A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Abstandshalter1720 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
20B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in20A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
21A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Ätzens des Abstandshalters1720 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
21B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in21A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
22A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der facettierten Epitaxieschicht1722 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
22B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in22A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
23A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der POC-Auskleidungsschicht1726 und der Oxidschicht1728 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
23B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in23A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
24A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Opfergates1716 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
24B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in24A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
25A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestruktur (z.B. der Mehrzahl von Gatestrukturen) 1730 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
25B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in25A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
26A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Entfernen der Oxidschicht1728 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
26B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in26A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
27A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Entfernen der POC-Auskleidungsschicht1726 und der Opferschicht1724 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
27B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in27A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; und -
28A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts1736 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; -
28B eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in28A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die
1 bis28B die beispielhaften Aspekte der vorliegenden Erfindung. - Wie oben erwähnt, kann ein Wrap-Around-Kontakt verwendet werden, um einen Kontaktwiderstand in einem FinFET-Bauelement nach dem Stand der Technik zu verringern. Aufgrund extremer Skalierung des Finnenabstands (z.B. eines Finnenabstands von weniger als 50 nm) bei diesen Bauelementen nach dem Stand der Technik ist jedoch eine nichtverschmolzene Epitaxie (z.B. das Verhindern einer Verschmelzung einer auf den Finnen ausgebildeten Epitaxieschicht während des Ausbildens) extrem schwierig. Ein alternatives Verfahren zum Verbessern der Kontaktfläche (z.B. der Kontaktlänge) und dadurch Verringern des Kontaktwiderstands besteht darin, die Seitenwände der Finnenstruktur zu verwenden, um die Grenzfläche zu vergrößern (z.B. die Epitaxieschicht an den Seitenwänden der Finnenstruktur auszubilden).
- Ein beispielhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung kann andererseits die Kontaktfläche (z.B. die Kontaktlänge) erhöhen und einen Kontaktwiderstand verringern, indem ein Wrap-Around-Kontakt verwendet wird, selbst bei einer extremen Skalierung des Finnenabstands (z.B. eines Finnenabstands von weniger als 50 nm).
- Erste Ausführungsform
-
1 zeigt ein Verfahren100 zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts gemäß einem beispielhaften Aspekt von einem Teil der vorliegenden Erfindung. - Wie in
1 gezeigt, beinhaltet das Verfahren100 das Ausbilden einer Mehrzahl von Halbleiterschichten auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (110 ), das Ausbilden eines Opfergates auf der Mehrzahl von Halbleiterschichten (120 ), das Ausbilden einer Epitaxieschicht (z.B. einer konformen hochdotierten Epitaxieschicht) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand der Mehrzahl von Halbleiterschichten (130 ), das Ausbilden einer Gatestruktur durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von Halbleiterschichten durch eine Metallschicht (140 ) und das Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts auf der Epitaxieschicht (150 ). - Das Verfahren
100 kann auch das Ausbilden einer Mehrzahl von flachen Grabenisolationsbereichen (STI-Bereichen) zwischen der Mehrzahl von Finnenstrukturen beinhalten, wobei der Wrap-Around-Kontakt auf den STI-Bereichen ausgebildet wird. Das Ausbilden der Gatestruktur (140 ) kann zum Beispiel das Ausbilden einer Mehrzahl von Gatestrukturen beinhalten und die Gatestruktur kann einen Abstandshalter enthalten, der auf einer Seite der Metallschicht ausgebildet ist. Das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts (150 ) kann das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts auf dem Abstandshalter und auf der Epitaxieschicht zwischen der Mehrzahl von Gatestrukturen beinhalten. - Das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts (
150 ) kann das Ausbilden einer konformen Metallauskleidungsschicht, das Ausbilden einer Sperrschicht auf der Metallauskleidungsschicht und das Tempern der Metallauskleidungsschicht zum Ausbilden einer Metallsilicidschicht beinhalten, wobei der Wrap-Around-Kontakt die Metallsilicidschicht und die Sperrschicht aufweist. Eine Metallfüllschicht kann auch auf der Sperrschicht ausgebildet werden. - Das Verfahren
100 kann auch das Ausbilden einer Opferschicht auf der Epitaxieschicht, das Ausbilden einer Auskleidungsschicht auf der Opferschicht, das Ausbilden einer Oxidschicht auf der Auskleidungsschicht und das Polieren der Oxidschicht beinhalten. Die Opferschicht kann beispielsweise Germanium enthalten, die Auskleidungsschicht kann beispielsweise Siliciumnitrid enthalten und die Oxidschicht kann beispielsweise Titandioxid-Siliciumdioxid-Oxid (TS-Oxid) enthalten. - Das Verfahren
100 kann auch das Ausbilden einer Mehrzahl von weiteren Halbleiterschichten abwechselnd mit der Mehrzahl von Halbleiterschichten beinhalten und das Ersetzen der Halbleiterschichten kann das Durchführen eines Ätzens zum Entfernen des Opfergates und zum Entfernen der Halbleiterschichten zwischen den weiteren Halbleiterschichten beinhalten. - Unter erneuter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die
2A bis15B ein Verfahren zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts in einem Halbleiterbauelement200 gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Insbesondere zeigt
2A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden einer Mehrzahl von Halbleiterschichten203 auf einem Substrat202 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.2B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen und entlang des QuerschnittsA-A in2A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Halbleiterschichten
203 können erste Halbleiterschichten204 und zweite Halbleiterschichten206 enthalten. Wie in den2A bis2B gezeigt, können die ersten Halbleiterschichten204 abwechselnd mit den zweiten Halbleiterschichten206 auf dem Substrat202 ausgebildet werden. Insbesondere enthalten die Halbleiterschichten203 eine Nanoschicht oder eine Mehrzahl von Nanoschichten mit einer Dicke in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm. - Die ersten Halbleiterschichten
204 können beispielsweise Silicium-Germanium (SiGe) enthalten (z.B. Silicium-Germanium mit etwa 30 % Germanium) und die zweiten Halbleiterschichten206 können beispielsweise Silicium enthalten und das Substrat202 kann zum Beispiel Silicium enthalten. - Die ersten und die zweiten Halbleiterschichten
204 ,206 können auch beispielsweise durch Epitaxie ausgebildet werden. Das heißt, dass die ersten und die zweiten Halbleiterschichten204 ,206 Epitaxieschichten sein können, die auf dem Substrat202 gezüchtet werden. Eine Dicke der ersten und der zweiten Halbleiterschichten204 ,206 kann im Wesentlichen gleich sein und kann zum Beispiel in einem Bereich von 2 nm bis 15 nm liegen. - Wie in
2A gezeigt, kann die erste Halbleiterschicht204 zuerst auf der Oberfläche des Substrats202 ausgebildet werden und kann die oberste Schicht der Halbleiterschichten203 bilden. Obwohl sieben (7) Halbleiterschichten203 in den2A bis2B gezeigt sind, kann eine andere Anzahl von Halbleiterschichten203 verwendet werden. - Wie ebenfalls in den
2A bis2B gezeigt, kann eine Hartmaske208 auf den ersten und den zweiten Halbleiterschichten204 ,206 ausgebildet werden. Die Hartmaske208 kann zum Beispiel Siliciumnitrid (SiN) enthalten und kann zum Strukturieren des Halbleiterbauelements200 verwendet werden. -
3A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Substrats202 und der ersten und der zweiten Halbleiterschichten204 ,206 , um Finnenstrukturen212 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung auszubilden.3B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in3A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Das Ätzen des Substrats
202 und der ersten und der zweiten Halbleiterschichten204 ,206 kann die Hartmaske208 verwenden. Insbesondere kann das Ätzen durch reaktives lonenätzen (RIE) durchgeführt werden. - Es ist wichtig anzumerken, dass der Abstand zwischen den Finnenstrukturen
212 klein sein kann (z.B. kleiner als 30 nm). -
4B zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden eines flachen Grabenisolationsbereichs (STI-Bereich)214 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt4B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in4A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Der STI-Bereich
214 kann zum Beispiel durch Abscheiden eines Oxids ausgebildet werden. Wie in4B gezeigt, kann der STI-Bereich214 so ausgebildet werden, dass er eine obere Fläche aufweist, die im Wesentlichen koplanar mit der oberen Fläche der Hartmaske208 ist (z.B. durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP)). -
5B zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur bei dem Freilegen der Finnenstrukturen212 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt5B eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in5A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
5A gezeigt, können die STI-Bereiche214 geätzt werden (z.B. durch verdünnte HF-, Puffer-HF- oder COR-Chemikalien), um die Finnenstrukturen212 freizulegen. Die STI-Bereiche214 können bis zu dem Punkt heruntergeätzt werden, an dem die obere Fläche der STI-Bereiche214 unterhalb der untersten der ersten Halbleiterschichten204a liegt. Nach dem Ätzen der STI-Bereiche214 zum Freilegen der Finnenstrukturen212 kann die Hartmaske208 beispielsweise durch heiße H3PO4-Säure entfernt werden. -
6A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden des Opfergates216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.6B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in6A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
6A gezeigt, kann eine Gate-Isolierschicht215 (z.B. eine Gateoxidschicht, wie etwa Siliciumoxid oder ein High-k-Material) auf der obersten der ersten und der zweiten Halbleiterschichten204 ,206 ausgebildet werden, das Opfergate216 kann auf der Gate-Isolierschicht215 ausgebildet werden und eine Maske218 kann auf dem Opfergate216 ausgebildet werden. - Das Opfergate
216 kann beispielsweise aus Polysilicium ausgebildet sein. Die Maske218 kann beispielsweise eine Siliciumnitridschicht218a , die auf dem Opfergate216 ausgebildet ist, und eine Oxidschicht218b (z.B. TS-Oxid, Siliciumoxid) enthalten, die auf der Siliciumnitridschicht218a ausgebildet ist. - Die Gate-Isolierschicht
215 , das Opfergate216 und die Maske218 können alle durch Abscheiden (z.B. physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), chemische Gasphasenabscheidung (CVD) usw.) ausgebildet werden. - Die Maske
218 kann dann strukturiert werden und anschließend verwendet werden, um das Opfergate216 und die Gate-Isolierschicht215 zu ätzen (z.B. zu strukturieren), wie in6A gezeigt. Das Ätzen kann beispielsweise durch reaktives lonenätzen (RIE) durchgeführt werden. -
7A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden von Abstandshaltern220 auf dem Opfergate216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.7B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in7A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Abstandshalter
220 können zum Beispiel durch Abscheiden einer Siliciumnitridschicht auf dem Bauelement200 (z.B. über die gesamte Oberfläche des Bauelements200 ) und anschließendes Ätzen der Siliciumnitridschicht unter Verwendung von RIE (z.B. eines gerichteten Ätzens) ausgebildet werden, um die Abstandshalter220 auszubilden. Die Abstandshalter220 können so ausgebildet sein, dass sie in einer Richtung weg von dem Substrat202 verjüngt sind. - Wie in den
7A bis7B weiter gezeigt, kann das Ätzen auch einen Teil der Halbleiterschichten203 auf den Finnenstrukturen212 und in der Nähe des Opfergates216 entfernen. Die Halbleiterschichten203 können bis zu dem Punkt heruntergeätzt werden, an dem die obere Fläche des Substrats202 in der Nähe des Opfergates216 unterhalb der untersten der ersten Halbleiterschichten204a liegt. - Wenn beispielsweise das Halbleiterbauelement
200 ein Feldeffekttransistor (FET) sein soll, können die Halbleiterschichten203 als ein Kanalbereich für den FET dienen. - Wie in
7B gezeigt, kann das Ätzen so durchgeführt werden, dass die gesamten Halbleiterschichten203 auf der Finnenstruktur212 weggeätzt werden und die obere Fläche des Substrats202 im Wesentlichen koplanar mit der oberen Fläche der STI-Bereiche214 ist oder unter ihr liegt. Wiederum kann der Abstand zwischen den Finnenstrukturen212 weniger als 20 nm betragen. -
8A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Epitaxieschicht222 auf den Halbleiterschichten203 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.8B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in8A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
8A gezeigt, kann die Epitaxieschicht222 auf einer Seitenwand203s der Halbleiterschichten203 und auf der oberen Fläche des Substrats202 benachbart zu (zum Beispiel zwischen) den Stapeln von Halbleiterschichten203 gezüchtet werden. Wie in8B gezeigt, kann die Epitaxieschicht222 auf einer oberen Fläche der Finnenstrukturen212 ausgebildet werden. Die Epitaxieschicht222 kann konform ausgebildet werden und kann eine Dicke in einem Bereich von 1 nm bis 10 nm aufweisen. - Die Epitaxieschicht
222 kann beispielsweise eine dotierte Epitaxieschicht enthalten. Zum Beispiel kann, wenn die Epitaxieschicht222 aus Siliciumcarbid besteht, der Dotierstoff Phosphor enthalten, wogegen wenn die Epitaxieschicht aus Silicium-Germanium besteht, der Dotierstoff Bor enthalten kann und so weiter. Die Epitaxieschicht222 kann verwendet werden, um die Source/Drain-Übergänge in dem Halbleiterbauelement200 zu bilden. - Es ist wichtig anzumerken, dass das Ausbilden der Epitaxieschicht
222 so erfolgt, dass ein Verschmelzen der Epitaxieschicht222 vermieden wird und damit Platz für einen Wrap-Around-Kontakt auf der Epitaxieschicht222 geschaffen wird. Zum Beispiel sollte, wie in den8A bis8B gezeigt, ein Abstand d1 zwischen der Epitaxieschicht222 , die auf den Seitenwänden203s der Halbleiterschichten ausgebildet ist, und ein Abstand d2 zwischen der Epitaxieschicht222 , die auf den Finnenstrukturen212 ausgebildet ist, mindestens 5 nm betragen. - Ferner kann eine Opferschicht
224 auf der Epitaxieschicht222 ausgebildet (z.B. in situ gezüchtet, durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden. Die Opferschicht224 kann beispielsweise Germanium (z.B. undotiertes, reines Germanium) oder Silicium-Germanium mit einem hohen Germaniumgehalt (z.B. hohem Ge-Anteil) aufweisen. Eine Höhe der oberen Fläche der Opferschicht224 kann größer als eine Höhe der oberen Fläche der Epitaxieschicht222 sein, die auf der Seitenwand203s der Halbleiterschichten203 ausgebildet ist. -
9A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur bei der Ausführung von Poly-öffnendem CMP (POC) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.9B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des Querschnitts A-A in9A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in den
9A bis9B gezeigt, kann eine POC-Auskleidungsschicht226 auf der Opferschicht224 ausgebildet (z.B. durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden und eine Oxidschicht228 (z.B. TS-Oxid) kann auf der POC-Auskleidungsschicht226 ausgebildet (z.B. durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden. Die POC-Auskleidungsschicht926 kann beispielsweise aus Siliciumnitrid oder einem anderen Low-k-Material bestehen. - Nachdem die Oxidschicht
228 ausgebildet ist, kann CMP durchgeführt werden, bis eine obere Fläche216s des Opfergates216 (z.B. die obere Fläche des Polysiliciums) freigelegt ist. -
10A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Opfergates216 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.10B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in10A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
10A gezeigt, kann ein Ätzen (z.B. ein selektives Ätzen) durchgeführt werden, um das Opfergate216 (Polysilicium) zu entfernen, so dass ein HohlraumV1 ausgebildet wird, und um die ersten Halbleiterschichten204 (z.B. Silicium-Germanium) zu entfernen, so dass ein HohlraumV2 (z.B. eine Mehrzahl von HohlräumenV2 ) ausgebildet wird. - Es ist anzumerken, dass das Gateoxid
215 in den10A bis15A nicht gezeigt ist, da das Gateoxid215 an diesem Punkt verschwunden ist, da es nach dem Opferätzen des Opfergates216 und vor dem Opferätzen der Halbleiterschichten204 entfernt wurde. -
11A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestruktur230 (z.B. der Mehrzahl von Gatestrukturen230 ) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.11B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in11A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
11A gezeigt, wird ein erstes Metall auf dem Halbleiterbauelement200 abgeschieden, um die HohlräumeV2 zu füllen, so dass Schichten232 des leitfähigen Materials zwischen den zweiten Halbleiterschichten206 ausgebildet werden. Ein zweites leitfähiges Material (z.B. ein Metall wie Wolfram, Kobalt oder eine Wolfram- oder Kobalt-haltige Legierung) kann auf dem Halbleiterbauelement200 (z.B. durch PVD) abgeschieden werden, um den HohlraumV1 vollständig zu füllen (z.B. um den Gatestapel zu füllen), um die Gatestruktur230 (z.B. als Ersatz-Metallgate (RMG, Replacement Metal Gate)) auszubilden. Das leitfähige Material kann dann (z.B. durch CMP) poliert werden, so dass eine obere Fläche230s der Gatestruktur230 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der Oxidschicht228 ist. -
12A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur bei dem Absenken der Gatestruktur230 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. -
12B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in12A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
12A gezeigt, kann die Gatestruktur230 geätzt werden, um die obere Fläche230s der Gatestruktur230 so abzusenken, dass sie unter der oberen Fläche der Oxidschicht228 liegt. Eine Opferkappe234 (z.B. Siliciumnitrid) kann dann auf der oberen Fläche230s der Gatestruktur ausgebildet werden, um die durch das Ätzen der Gatestruktur230 ausgebildete Vertiefung zu füllen. - Ein weiteres Polieren (z.B. CMP) kann durchgeführt werden, so dass eine obere Fläche der Opferkappe
234 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der Oxidschicht228 ist. -
13A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen der Oxidschicht228 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.13B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in13A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
13A gezeigt, kann das Ätzen (z.B. RIE oder Glascluster-Ionenstrahlätzen (GCIB, Glass Cluster Ion Beam)) durchgeführt werden, um die Oxidschicht228 und die POC-Auskleidungsschicht226 zu entfernen und eine obere Fläche224s der Opferschicht224 freizulegen. -
14A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen der Opferschicht224 (z.B. undotiertem Germanium) in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.14B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in14A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Opferschicht
224 kann beispielsweise durch selektives Ätzen unter Verwendung von SC1 (Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid), HCl usw. entfernt werden, bis eine obere Fläche der Epitaxieschicht222 freigelegt ist. -
15A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts236 in dem Halbleiterbauelement200 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.15B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements200 durch die Finnenstrukturen212 und entlang des QuerschnittsA-A in15A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Der Wrap-Around-Kontakt
236 kann zum Beispiel durch Abscheiden (z.B. durch PVD) einer Metallschicht238 (z.B. Titan) über dem Halbleiterbauelement200 (z.B. über dem gesamten Bauelement) ausgebildet werden. Die Metallschicht238 kann konform so ausgebildet werden, dass sie an einer Oberfläche der Epitaxieschicht222 (z.B. der Epitaxieschicht auf dem Substrat202 und auf der Seitenwand203s der Halbleiterschichten203 ), einer Oberfläche der Abstandshalter220 und einer Oberfläche der Opferkappe234 anliegt. Nachdem die Metallschicht238 abgeschieden worden ist, kann ein Ätzen durchgeführt werden, um die Metallschicht238 konform auszubilden. - Eine Sperrschicht
239 (z.B. Titannitrid) kann auf der Metallschicht238 (z.B. durch Atomlagenabscheidung (ALD)) ausgebildet werden und eine weitere Metallschicht240 (z.B. Wolfram) kann auf der Sperrschicht239 ausgebildet (z.B. durch PVD abgeschieden) werden. Die weitere Metallschicht240 kann (z.B. durch CMP) poliert werden, so dass eine obere Fläche der weiteren Metallschicht240 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der Opferkappe234 sein kann. - Das Halbleiterbauelement
200 kann dann durch eine Wärmebehandlung (z.B. durch Laserglühen) erwärmt werden, um die Metallschicht238 (z.B. Titan) mit einer Siliciumoberfläche der Epitaxieschicht222 umzusetzen und eine Metallsilicidschicht242 (z.B. eine Titansilicidschicht) zwischen der Epitaxieschicht222 und der Metallschicht238 auszubilden. - Zweite Ausführungsform
-
16 zeigt ein Verfahren1600 zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt von einem Teil der vorliegenden Erfindung. - Wie in
16 gezeigt, beinhaltet das Verfahren1600 das Ausbilden einer Mehrzahl von Halbleiterschichten auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (1610 ), Ausbilden eines Opfergates auf der Mehrzahl von Halbleiterschichten (1620 ), Ausbilden einer facettierten Epitaxieschicht auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand der Mehrzahl von Halbleiterschichten (1630 ), Ausbilden einer Gatestruktur durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von Halbleiterschichten durch eine Metallschicht (1640 ) und Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts auf der facettierten Epitaxieschicht (1650 ). - Unter erneuter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die
17A bis28B ein Verfahren zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts in einem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Insbesondere zeigt
17A eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestrukturen1716 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.17B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des Querschnitts A-A in17A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Finnenstrukturen
1712 und die Gatestrukturen1716 können auf ähnliche Weise wie die Finnenstrukturen212 und die Gatestrukturen216 ausgebildet werden, wie oben unter Bezugnahme auf die2A bis6B beschrieben wurde. - Die Halbleiterschichten
1703 können erste Halbleiterschichten1704 und zweite Halbleiterschichten1706 enthalten. Wie in den17A bis17B gezeigt, können die ersten Halbleiterschichten1704 abwechselnd mit den zweiten Halbleiterschichten1706 auf dem Substrat1702 ausgebildet sein. - Die ersten Halbleiterschichten
1704 können zum Beispiel Silicium-Germanium (SiGe) enthalten und die zweiten Halbleiterschichten1706 können zum Beispiel Silicium enthalten und das Substrat1702 kann zum Beispiel Silicium enthalten. Insbesondere können die Halbleiterschichten1703 eine Nanoschicht oder eine Mehrzahl von Nanoschichten mit einer Dicke in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm enthalten. - Die ersten und die zweiten Halbleiterschichten
1704 ,1706 können auch beispielsweise durch Epitaxie ausgebildet werden. Das heißt, dass die ersten und die zweiten Halbleiterschichten1704 ,1706 Epitaxieschichten sein können, die auf dem Substrat1702 gezüchtet werden. Eine Dicke der ersten und der zweiten Halbleiterschichten1704 ,1706 kann im Wesentlichen gleich sein und kann zum Beispiel in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm liegen. - Wie in
17A gezeigt, kann die erste Halbleiterschicht1704 zuerst auf der Oberfläche des Substrats1702 ausgebildet werden und kann die oberste Schicht der Halbleiterschichten1703 bilden. Obwohl sieben (7) Halbleiterschichten1703 in den17A bis17B gezeigt sind, kann eine andere Anzahl von Halbleiterschichten1703 verwendet werden. - Wie ebenfalls in den
17A bis17B gezeigt, kann eine Hartmaske1708 auf den ersten und den zweiten Halbleiterschichten1704 ,1706 ausgebildet werden. Die Hartmaske1708 kann zum Beispiel Siliciumnitrid (SiN) enthalten und kann zum Strukturieren des Halbleiterbauelements1700 verwendet werden. - Eine Hartmaske kann verwendet werden, um das Substrat
1702 und die ersten und die zweiten Halbleiterschichten1704 ,1706 zu ätzen, um die Finnenstrukturen1712 auszubilden. Es ist wieder wichtig anzumerken, dass der Abstand zwischen den Finnenstrukturen1712 klein sein kann (z.B. kleiner als 30 nm). - Der STI-Bereich
1714 kann zum Beispiel durch Abscheiden eines Oxids ausgebildet werden. Der STI-Bereich1714 kann zuerst so ausgebildet werden, dass er eine obere Fläche aufweist, die im Wesentlichen koplanar mit der oberen Fläche der Hartmaske1708 ist (z.B. durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP)), und dann geätzt werden (z.B. mit verdünntem HF, Puffer-HF oder COR), um die Finnenstrukturen1712 freizulegen. Wie in17B gezeigt, können die STI-Bereiche1714 bis zu dem Punkt heruntergeätzt werden, an dem die obere Fläche der STI-Bereiche1714 unterhalb der untersten der ersten Halbleiterschichten1704a liegt. - Eine Gate-Isolierschicht
1715 (z.B. eine Gateoxidschicht, wie etwa Siliciumoxid oder ein High-k-Material) kann auf der obersten der ersten und der zweiten Halbleiterschichten1704 ,1706 ausgebildet werden, das Opfergate1716 kann auf der Gate-Isolierschicht1715 ausgebildet werden und eine Maske1718 kann auf dem Opfergate1716 ausgebildet werden. - Das Opfergate
1716 kann beispielsweise aus Polysilicium ausgebildet sein. Die Maske1718 kann beispielsweise eine Siliciumnitridschicht1718a , die auf dem Opfergate1716 ausgebildet ist, und eine Oxidschicht1718b (z.B. Siliciumoxid) beinhalten, die auf der Siliciumnitridschicht1718a ausgebildet ist. Die Gate-Isolierschicht1715 , das Opfergate1716 und die Maske1718 können alle durch Abscheiden (z.B. physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), chemische Gasphasenabscheidung (CVD) usw.) ausgebildet werden. - Die Maske
1718 kann dann strukturiert werden und anschließend verwendet werden, um das Opfergate1716 und die Gate-Isolierschicht1715 zu ätzen (z.B. zu strukturieren), wie in17A gezeigt. Das Ätzen kann beispielsweise durch reaktives lonenätzen (RIE) durchgeführt werden. -
18A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden von Abstandshaltern1720 auf dem Opfergate216 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.18B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in18A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Abstandshalter
1720 können zum Beispiel durch Abscheiden einer Siliciumnitridschicht auf dem Bauelement1700 (z.B. über die gesamte Oberfläche des Bauelements1700 ) und anschließendes Ätzen der Siliciumnitridschicht unter Verwendung von RIE (z.B. eines gerichteten Ätzens) ausgebildet werden, um die Abstandshalter1720 auszubilden. Anders als die Abstandshalter220 in7A sind die Abstandshalter1720 nicht notwendigerweise so ausgebildet, dass sie sich verjüngen. - Wie in den
18A bis18B weiter gezeigt, kann das Ätzen auch einen Teil der Halbleiterschichten1703 auf den Finnenstrukturen1712 und nahe dem Opfergate1716 entfernen. Die Halbleiterschichten1703 können bis zu dem Punkt heruntergeätzt werden, an dem die obere Fläche des Substrats1702 in der Nähe des Opfergates1716 unterhalb der untersten der ersten Halbleiterschichten1704a liegt. - Wie in
18B gezeigt, kann das Ätzen so durchgeführt werden, dass eine obere Fläche der Finnenstrukturen1712 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der STI-Bereiche1714 ist. Wiederum kann der Abstand zwischen den Finnenstrukturen1712 weniger als 30 nm betragen. -
19A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Einrücken der ersten Halbleiterschichten1704 (z.B. Silicium-Germanium-Schichten) in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.19B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des Querschnitts A-A in19A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
19A gezeigt, können die ersten Halbleiterschichten1704 (z.B. Silicium-Germanium) geätzt werden, um von den zweiten Halbleiterschichten1706 (z.B. Silicium) eingerückt zu werden. Dies kann durch Ätzen unter Verwendung von SC1 (z.B. Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid), HCl usw. erreicht werden. - Wie in
19A weiter gezeigt, kann die Einrücktiefe in einem Bereich von 5 nm bis 10 nm liegen, wobei eine Länge der zweiten Halbleiterschicht1706 , die sich über die Seitenwand der ersten Halbleiterschicht1706 erstreckt, gleich der Einrücktiefe ist. Das heißt, dass die Einrücktiefe im Wesentlichen gleich der Dicke des Abstandshalters1720 sein kann, so dass eine Breite W des verbleibenden Abschnitts (z.B. des mittleren Abschnitts) der ersten Halbleiterschichten1704 in einem Bereich von 5 nm bis 500 nm liegt und im Wesentlichen gleich einer Breite des Opfergates1716 ist. -
20A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Abstandshalter1720 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.20B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des Querschnitts A-A in20A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
20A gezeigt, können die Abstandshalter1720 weiter entwickelt werden, indem (z.B. unter Verwendung von ALD, PVD, CVD usw.) zusätzliches Isoliermaterial wie etwa Siliciumnitrid oder ein anderes Low-k-Material (z.B. das gleiche Material, das ursprünglich beim Ausbilden der Abstandshalter1720 in17A verwendet wurde) abgeschieden wird. Die Abstandshalter1720 können so ausgebildet werden, dass sie den Teil der zweiten Halbleiterschichten1706 überdecken, der sich über die Seitenwand der ersten Halbleiterschichten1704 hinaus erstreckt. -
21A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Ätzens des Abstandshalters1720 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.21B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des Querschnitts A-A in21A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die Abstandshalter
1720 können durch Ätzen (z.B. unter Verwendung von RIE- oder WET-Chemikalien wie H3PO4) „zurückgeführt“ werden, so dass eine Dicke der Abstandshalter1720 verringert wird und eine Seitenwand1720s des Abstandshalters1720 im Wesentlichen mit einer Seitenwand1706s der zweiten Halbleiterschicht1706 ausgerichtet ist. Das heißt, dass der Abstandshalter1720 in dem „Hohlraum“ verbleibt, der durch das Einrücken der ersten Halbleiterschichten1704 ausgebildet wurde. - Wie in
21B gezeigt, kann das Ätzen auch das Abstandshaltermaterial von der Oberfläche der Finnenstrukturen1712 und der STI-Bereiche1714 entfernen. -
22A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der facettierten Epitaxieschicht1722 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.22B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in22A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die facettierte Epitaxieschicht
1722 kann auf den freiliegenden Siliciumoberflächen des Halbleiterbauelements1700 gezüchtet werden, so dass Facetten1722f (z.B. (111)-Facetten) ausgebildet werden. Insbesondere können die Facetten1722f auf der Seitenwand1706s der zweiten Halbleiterschichten1706 und auf den Finnen1712 ausgebildet werden. - Eine Dicke der facettierten Epitaxieschicht
1722 kann in einem Bereich von 5 nm bis 10 nm liegen. Das heißt, dass eine größte Dicke der Facette1722f der facettierten Epitaxieschicht1722 in einem Bereich von 5 nm bis 10 nm liegen kann. Wie in22A gezeigt, können die Facetten1722f seitlich auf einer Seitenwand1720s des Abstandshalters1720 (z.B. über einer Grenzfläche zwischen der zweiten Halbleiterschicht1706 und dem Abstandshalter1720 ) und auf einer oberen Fläche der STI-Bereiche1714 wachsen. - Die facettierte Epitaxieschicht
1722 kann beispielsweise eine dotierte Epitaxieschicht enthalten. Zum Beispiel kann, wenn die Epitaxieschicht1722 aus Siliciumcarbid besteht, der Dotierstoff Phosphor enthalten, wogegen wenn die Epitaxieschicht aus Silicium-Germanium besteht, der Dotierstoff Bor enthalten kann und so weiter. Die Epitaxieschicht1722 kann einen Übergang zwischen den Source- und Drain-Bereichen und dem Kanal des Halbleiterbauelements1700 bilden. - Es ist wichtig anzumerken, dass das Ausbilden der Epitaxieschicht
1722 so erfolgt, dass ein Verschmelzen der Epitaxieschicht1722 vermieden wird und damit Platz für einen Wrap-Around-Kontakt auf der Epitaxieschicht1722 geschaffen wird. Zum Beispiel sollten, wie in den22A bis22B gezeigt, ein Abstandd1 zwischen der Epitaxieschicht1722 , die auf den Seitenwänden1706s der zweiten Halbleiterschichten1706 ausgebildet ist, und ein Abstand d2 zwischen der facettierten Epitaxieschicht1722 , die auf den Finnenstrukturen1712 ausgebildet ist, jeweils mindestens 5 nm betragen. - Ferner kann eine Opferschicht
1724 auf der facettierten Epitaxieschicht1722 ausgebildet (z.B. in situ gezüchtet, durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden. Die Opferschicht1724 kann beispielsweise Germanium (z.B. undotiertes, reines Germanium) oder Silicium-Germanium mit einem hohen Germaniumgehalt (z.B. hohem Ge-Anteil) aufweisen. Eine Höhe der oberen Fläche der Opferschicht1724 kann größer als eine Höhe der oberen Fläche der Epitaxieschicht1722 sein, die auf der Seitenwand1703s der Halbleiterschichten1703 ausgebildet ist. -
23A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der POC-Auskleidungsschicht1726 und der Oxidschicht1728 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.23B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des Querschnitts A-A in23A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in den
23A bis23B gezeigt, kann eine POC-Auskleidungsschicht1726 auf der Opferschicht1724 ausgebildet (z.B. durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden und eine Oxidschicht1728 (z.B. TS-Oxid) kann auf der POC-Auskleidungsschicht1726 ausgebildet (z.B. durch PVD, CVD abgeschieden usw.) werden. Die POC-Auskleidungsschicht1726 kann beispielsweise aus Siliciumnitrid oder einem anderen Low-k-Material bestehen. - Nachdem die Oxidschicht
1728 ausgebildet ist, kann CMP durchgeführt werden, bis eine obere Fläche des Opfergates1716 (z.B. die obere Fläche des Polysiliciums) freigelegt ist. -
24A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ätzen des Opfergates1716 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.24B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in24A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
24A gezeigt, kann ein Ätzen (z.B. ein selektives Ätzen) durchgeführt werden, um das Opfergate1716 (Polysilicium) zu entfernen, so dass ein HohlraumV1 ausgebildet wird, und um den verbleibenden Teil (z.B. den mittleren Teil) der ersten Halbleiterschichten204 (z.B. Silicium-Germanium) zu entfernen, so dass ein HohlraumV2 (z.B. eine Mehrzahl von HohlräumenV2 ) ausgebildet wird. - Das Gateoxid
1715 ist in den24A bis28A nicht deutlich gezeigt, da das Gateoxid1715 zu diesem Zeitpunkt verschwunden ist, nachdem es nach dem Opferätzen des Poly1716 und vor dem Opferätzen der Halbleiterschichten1704 entfernt wurde. -
25A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden der Gatestruktur1730 (z.B. einer Mehrzahl von Gatestrukturen) in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.25B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in25A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
25A gezeigt, wird ein erstes Metall auf dem Halbleiterbauelement1700 abgeschieden, um die HohlräumeV2 zu füllen, so dass Schichten1732 des leitfähigen Materials zwischen den zweiten Halbleiterschichten1706 ausgebildet werden. Ein zweites leitfähiges Material (z.B. ein Metall wie Wolfram, Kobalt oder eine Wolfram- oder Kobalt-haltige Legierung) kann auf dem Halbleiterbauelement1700 (z.B. durch PVD) abgeschieden werden, um den HohlraumV1 vollständig zu füllen (z.B. um den Gatestapel zu füllen), um die Gatestruktur1730 (z.B. als Ersatz-Metallgate (RMG)) auszubilden. Die Gatestruktur1730 kann geätzt werden, um die obere Fläche1730s der Gatestruktur1730 so abzusenken, dass sie unter der oberen Fläche der Oxidschicht1728 liegt. Eine Opferkappe1734 (z.B. Siliciumnitrid) kann dann auf der oberen Fläche1730s der Gatestruktur1730 ausgebildet werden, um die Vertiefung zu füllen, die durch das Ätzen der Gatestruktur1730 ausgebildet wurde. - Ein weiteres Polieren (z.B. CMP) kann durchgeführt werden, so dass eine obere Fläche der Opferkappe
1734 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der Oxidschicht1728 ist. -
26A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Entfernen der Oxidschicht1728 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.26B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in26A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Wie in
26A gezeigt, kann das Ätzen (z.B. RIE oder Glascluster-Ionenstrahlätzen (GCIB)) durchgeführt werden, um die Oxidschicht1728 zu entfernen. Das Ätzen kann an der POC-Auskleidungsschicht1726 stoppen. -
27A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Entfernen der POC-Auskleidungsschicht1726 und der Opferschicht1724 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.27B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in27A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Die POC-Auskleidungsschicht
1726 kann beispielsweise durch Ätzen entfernt werden und die Opferschicht1724 kann beispielsweise durch selektives Ätzen unter Verwendung von SC1 (Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid), HCl usw. entfernt werden, bis eine obere Fläche der facettierten Epitaxieschicht1722 freigelegt ist. -
28A zeigt eine Ansicht durch die Gatestruktur beim Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts1736 in dem Halbleiterbauelement1700 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung.28B zeigt eine Ansicht des Halbleiterbauelements1700 durch die Finnenstrukturen1712 und entlang des QuerschnittsA-A in28A gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Der Wrap-Around-Kontakt
1736 kann in einer ähnlichen Weise wie der oben beschriebene Wrap-Around-Kontakt236 ausgebildet werden. Zum Beispiel kann eine Metallschicht (z.B. Titan) über dem Halbleiterbauelement1700 (z.B. über dem gesamten Bauelement) abgeschieden werden (z.B. durch PVD). Die Metallschicht kann konform so ausgebildet werden, dass sie an einer Oberfläche der facettierten Epitaxieschicht1722 (z.B. der facettierten Epitaxieschicht1722 auf dem Substrat1702 , auf der Seitenwand1706s der zweiten Halbleiterschichten1706 und auf den Finnenstrukturen1712 ), einer Oberfläche der Abstandshalter1720 und einer Oberfläche der Opferkappe1734 anliegt. Nachdem die Metallschicht abgeschieden worden ist, kann ein Ätzen durchgeführt werden, um die Metallschicht konform auszubilden. Eine Sperrschicht (z.B. Titannitrid) kann auf der Metallschicht (z.B. durch Atomlagenabscheidung (ALD)) ausgebildet werden. - Eine weitere Metallschicht
1740 (z.B. Wolfram) kann auf dem Wrap-Around-Kontakt1736 (z.B. auf der Sperrschicht des Wrap-Around-Kontakts1736 ) ausgebildet (z.B. durch PVD abgeschieden) werden. Die weitere Metallschicht1740 kann (z.B. durch CMP) poliert werden, so dass eine obere Fläche der weiteren Metallschicht1740 im Wesentlichen koplanar mit einer oberen Fläche der Opferkappe1734 sein kann. - Das Halbleiterbauelement
1700 kann dann durch eine Wärmebehandlung (z.B. durch Laserglühen) erwärmt werden, um die Metallschicht (z.B. Titan) des Wrap-Around-Kontakts1736 mit einer Siliciumoberfläche der facettierten Epitaxieschicht1722 umzusetzen und eine Metallsilicidschicht (z.B. eine Titansilicidschicht) zwischen der facettierten Epitaxieschicht1722 und der Metallschicht des Wrap-Around-Kontakts1736 auszubilden. - Mit ihren einzigartigen und neuartigen Merkmalen stellt die vorliegende Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einem Wrap-Around-Kontakt bereit, das gegenüber herkömmlichen Bauelementen einen verbesserten Kontaktwiderstand aufweisen kann.
Claims (14)
- Verfahren (100) zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts, aufweisend: Ausbilden (110) einer Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten (204) auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (212); Ausbilden einer Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten (206) abwechselnd mit der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten; Ausbilden (120) eines Opfergates (216) auf der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten; Ausbilden (130) einer Epitaxieschicht (222) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand (203s) der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten; Ausbilden einer Opferschicht (224) auf der Epitaxieschicht; Ausbilden einer Auskleidungsschicht (226) auf der Opferschicht; Ausbilden einer Oxidschicht (228) auf der Auskleidungsschicht; Polieren der Oxidschicht; Ausbilden (140; 1640) einer Gatestruktur (230) durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten durch eine Metallschicht; Ätzen der Oxidschicht und der Auskleidungsschicht zum Freilegen der Opferschicht; selektives Ätzen der Opferschicht zum Freilegen der Epitaxieschicht; und Ausbilden (150) eines Wrap-Around-Kontakts (236) auf der Epitaxieschicht.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , ferner aufweisend: Ausbilden einer Mehrzahl von flachen Grabenisolationsbereichen (STI-Bereichen) (214) zwischen der Mehrzahl von Finnenstrukturen, wobei der Wrap-Around-Kontakt auf den STI-Bereichen ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden der Gatestruktur ein Ausbilden einer Mehrzahl von Gatestrukturen (230s) aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei die Gatestruktur einen Abstandshalter (220) aufweist, der auf einer Seite der Metallschicht ausgebildet ist, und das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts ein Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts auf dem Abstandshalter und auf der Epitaxieschicht zwischen der Mehrzahl von Gatestrukturen aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts aufweist: Ausbilden einer konformen Metallauskleidungsschicht (238); und Ausbilden einer Sperrschicht (239) auf der Metallauskleidungsschicht.
- Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts aufweist: Tempern der Metallauskleidungsschicht, um eine Metallsilicidschicht (242) auszubilden, wobei der Wrap-Around-Kontakt die Metallsilicidschicht und die Sperrschicht aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 6 , ferner aufweisend: Ausbilden einer Metallfüllschicht auf der Sperrschicht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden der Epitaxieschicht ein Ausbilden einer konformen hochdotierten Epitaxie-Dünnschicht aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die Opferschicht Germanium aufweist, die Auskleidungsschicht Siliciumnitrid aufweist und die Oxidschicht Titandioxid-Siliciumdioxid-Oxid aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Ersetzen der Halbleiterschichten aufweist: Durchführen eines Ätzens zum Entfernen des Opfergates und zum Entfernen der ersten Halbleiterschichten zwischen den zweiten Halbleiterschichten. - Verfahren (1600) zum Ausbilden eines Wrap-Around-Kontakts, aufweisend: Ausbilden (1610) einer Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten (1704) auf einer Mehrzahl von Finnenstrukturen (1712); Ausbilden einer Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten (1706) abwechselnd mit der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten; Ausbilden (1620) eines Opfergates (1716) auf der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten; Ausbilden (1630) einer Epitaxieschicht (1722) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand (1706s) der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten, wobei der Schritt des Ausbildens einer Epitaxieschicht auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen und auf einer Seitenwand der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten einen Schritt des Ausbildens (1630) einer facettierten Epitaxieschicht (1722f) auf der Mehrzahl von Finnenstrukturen (1712) und auf einer Seitenwand (1706s) der Mehrzahl von zweiten Halbleiterschichten aufweist; Ausbilden einer Opferschicht (1724) auf der facettierten Epitaxieschicht; Ausbilden einer Auskleidungsschicht (1726) auf der Opferschicht; Ausbilden einer Oxidschicht (1728) auf der Auskleidungsschicht; Polieren der Oxidschicht; Ausbilden (1640) einer Gatestruktur (1730) durch Ersetzen des Opfergates und der Mehrzahl von ersten Halbleiterschichten durch eine Metallschicht; Ätzen der Oxidschicht und der Auskleidungsschicht zum Freilegen der Opferschicht; selektives Ätzen der Opferschicht zum Freilegen der Epitaxieschicht; und Ausbilden (1650) eines Wrap-Around-Kontakts (1736) auf der Epitaxieschicht, wobei der Schritt des Ausbildens eines Wrap-Around-Kontakts auf der Epitaxieschicht ein Ausbilden (1650) eines Wrap-Around-Kontakts auf der facettierten Epitaxieschicht aufweist.
- Verfahren nach
Anspruch 11 , ferner aufweisend: Ausbilden einer Mehrzahl von flachen Grabenisolationsbereichen (STI-Bereichen) (1714) zwischen der Mehrzahl von Finnenstrukturen, wobei der Wrap-Around-Kontakt auf den STI-Bereichen ausgebildet wird. - Verfahren nach
Anspruch 11 oder12 , wobei das Ausbilden der Gatestruktur ein Ausbilden einer Mehrzahl von Gatestrukturen (1730s) aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 13 , wobei die Gatestruktur einen Abstandshalter (1720) aufweist, der auf einer Seite der Metallschicht ausgebildet ist, und das Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts ein Ausbilden des Wrap-Around-Kontakts auf dem Abstandshalter und auf der Epitaxieschicht zwischen der Mehrzahl von Gatestrukturen aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/199,334 | 2016-06-30 | ||
US15/199,334 US10134905B2 (en) | 2016-06-30 | 2016-06-30 | Semiconductor device including wrap around contact, and method of forming the semiconductor device |
PCT/IB2017/053731 WO2018002781A1 (en) | 2016-06-30 | 2017-06-22 | Semiconductor device including wrap around contact, and method of forming the semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112017000914T5 DE112017000914T5 (de) | 2018-10-31 |
DE112017000914B4 true DE112017000914B4 (de) | 2019-03-28 |
Family
ID=60787288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112017000914.6T Active DE112017000914B4 (de) | 2016-06-30 | 2017-06-22 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Wrap-Around-Kontakt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10134905B2 (de) |
JP (1) | JP6934023B2 (de) |
CN (1) | CN109314144B (de) |
DE (1) | DE112017000914B4 (de) |
GB (1) | GB2566242B (de) |
WO (1) | WO2018002781A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160372600A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | International Business Machines Corporation | Contact-first field-effect transistors |
US10367077B1 (en) | 2018-04-27 | 2019-07-30 | International Business Machines Corporation | Wrap around contact using sacrificial mandrel |
US10832960B2 (en) | 2019-02-07 | 2020-11-10 | International Business Machines Corporation | Quadruple gate dielectric for gate-all-around transistors |
JP7321722B2 (ja) * | 2019-02-22 | 2023-08-07 | 三菱重工マリンマシナリ株式会社 | ジャーナル軸受構造およびそれを備えた過給機 |
US10763177B1 (en) | 2019-03-01 | 2020-09-01 | International Business Machines Corporation | I/O device for gate-all-around transistors |
US11677026B2 (en) | 2019-03-04 | 2023-06-13 | International Business Machines Corporation | Transistor having wrap-around source/drain contacts |
US10832954B2 (en) * | 2019-03-25 | 2020-11-10 | International Business Machines Corporation | Forming a reliable wrap-around contact without source/drain sacrificial regions |
KR20200136688A (ko) * | 2019-05-28 | 2020-12-08 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 및 이의 제조 방법 |
US11302813B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-04-12 | International Business Machines Corporation | Wrap around contact for nanosheet source drain epitaxy |
US11227923B2 (en) | 2020-02-21 | 2022-01-18 | International Business Machines Corporation | Wrap around contact process margin improvement with early contact cut |
US11201153B2 (en) | 2020-02-26 | 2021-12-14 | International Business Machines Corporation | Stacked field effect transistor with wrap-around contacts |
US11398480B2 (en) | 2020-05-15 | 2022-07-26 | International Business Machines Corporation | Transistor having forked nanosheets with wraparound contacts |
US11935931B2 (en) | 2020-06-06 | 2024-03-19 | International Business Machines Corporation | Selective shrink for contact trench |
US11521894B2 (en) | 2020-07-18 | 2022-12-06 | International Business Machines Corporation | Partial wrap around top contact |
CN113906977A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-01-11 | 金红 | 一种生物质养殖土及其制作方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150325648A1 (en) | 2011-12-23 | 2015-11-12 | Stephen M. Cea | Nanowire structures having non-discrete source and drain regions |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7166506B2 (en) | 2004-12-17 | 2007-01-23 | Intel Corporation | Poly open polish process |
JP4718908B2 (ja) * | 2005-06-14 | 2011-07-06 | 株式会社東芝 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US8860147B2 (en) * | 2007-11-26 | 2014-10-14 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor interconnect |
US7893492B2 (en) | 2009-02-17 | 2011-02-22 | International Business Machines Corporation | Nanowire mesh device and method of fabricating same |
US8084308B2 (en) | 2009-05-21 | 2011-12-27 | International Business Machines Corporation | Single gate inverter nanowire mesh |
US20110147840A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Cea Stephen M | Wrap-around contacts for finfet and tri-gate devices |
US8362574B2 (en) | 2010-06-04 | 2013-01-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Faceted EPI shape and half-wrap around silicide in S/D merged FinFET |
US8288759B2 (en) | 2010-08-04 | 2012-10-16 | Zhihong Chen | Vertical stacking of carbon nanotube arrays for current enhancement and control |
US8753942B2 (en) | 2010-12-01 | 2014-06-17 | Intel Corporation | Silicon and silicon germanium nanowire structures |
DE112011105970B4 (de) | 2011-12-19 | 2020-12-03 | Intel Corporation | CMOS-Implementierung aus Germanium und lll-V-Nanodrähten und -Nanobändern in Gate-Rundum-Architektur |
CN104011868B (zh) * | 2011-12-19 | 2017-02-15 | 英特尔公司 | Ⅲ族‑n纳米线晶体管 |
CN104126228B (zh) * | 2011-12-23 | 2016-12-07 | 英特尔公司 | 非平面栅极全包围器件及其制造方法 |
KR101675121B1 (ko) * | 2011-12-30 | 2016-11-10 | 인텔 코포레이션 | 랩어라운드 트렌치 콘택을 포함하는 장치, 구조물 및 제조 방법 |
US20140087526A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | International Business Machines Corporation | Multi-gate field effect transistor devices |
US8679902B1 (en) | 2012-09-27 | 2014-03-25 | International Business Machines Corporation | Stacked nanowire field effect transistor |
US8896101B2 (en) | 2012-12-21 | 2014-11-25 | Intel Corporation | Nonplanar III-N transistors with compositionally graded semiconductor channels |
US8927397B2 (en) | 2013-02-07 | 2015-01-06 | International Business Machines Corporation | Diode structure and method for gate all around silicon nanowire technologies |
US9117842B2 (en) * | 2013-03-13 | 2015-08-25 | Globalfoundries Inc. | Methods of forming contacts to source/drain regions of FinFET devices |
US20140273365A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Globalfoundries Inc. | Methods of forming contacts to source/drain regions of finfet devices by forming a region that includes a schottky barrier lowering material |
US9159834B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-10-13 | International Business Machines Corporation | Faceted semiconductor nanowire |
US9257545B2 (en) | 2013-09-12 | 2016-02-09 | Globalfoundries Inc. | Stacked nanowire device with variable number of nanowire channels |
US9159794B2 (en) | 2014-01-16 | 2015-10-13 | Globalfoundries Inc. | Method to form wrap-around contact for finFET |
US9257527B2 (en) | 2014-02-14 | 2016-02-09 | International Business Machines Corporation | Nanowire transistor structures with merged source/drain regions using auxiliary pillars |
US9209185B2 (en) | 2014-04-16 | 2015-12-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method and structure for FinFET device |
US9502518B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-11-22 | Stmicroelectronics, Inc. | Multi-channel gate-all-around FET |
US9953979B2 (en) * | 2014-11-24 | 2018-04-24 | Qualcomm Incorporated | Contact wrap around structure |
CN106252392B (zh) * | 2015-06-09 | 2020-08-18 | 联华电子股份有限公司 | 半导体元件及其制作方法 |
US9397197B1 (en) | 2015-09-23 | 2016-07-19 | International Business Machines Corporation | Forming wrap-around silicide contact on finFET |
-
2016
- 2016-06-30 US US15/199,334 patent/US10134905B2/en active Active
-
2017
- 2017-06-22 GB GB1900520.6A patent/GB2566242B/en active Active
- 2017-06-22 JP JP2018563786A patent/JP6934023B2/ja active Active
- 2017-06-22 DE DE112017000914.6T patent/DE112017000914B4/de active Active
- 2017-06-22 CN CN201780033184.3A patent/CN109314144B/zh active Active
- 2017-06-22 WO PCT/IB2017/053731 patent/WO2018002781A1/en active Application Filing
-
2018
- 2018-08-30 US US16/117,094 patent/US10615281B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150325648A1 (en) | 2011-12-23 | 2015-11-12 | Stephen M. Cea | Nanowire structures having non-discrete source and drain regions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2566242B (en) | 2019-10-16 |
JP2019521513A (ja) | 2019-07-25 |
GB201900520D0 (en) | 2019-03-06 |
US10615281B2 (en) | 2020-04-07 |
JP6934023B2 (ja) | 2021-09-08 |
US20180374958A1 (en) | 2018-12-27 |
US10134905B2 (en) | 2018-11-20 |
US20180006159A1 (en) | 2018-01-04 |
WO2018002781A1 (en) | 2018-01-04 |
CN109314144A (zh) | 2019-02-05 |
GB2566242A (en) | 2019-03-06 |
DE112017000914T5 (de) | 2018-10-31 |
CN109314144B (zh) | 2021-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017000914B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Wrap-Around-Kontakt | |
DE102016118956B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zweistufigen dummy-gate-bildung | |
DE102020107101B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102018100050B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Seitenwandabstandhaltern für Gate-Stapel | |
DE102012105738B4 (de) | Halbleiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102017100783B4 (de) | Ätzen von Dummy-Finnen, um Vertiefungen in einem Substrat auszubilden, und entsprechend hergestellte Schaltungsstruktur | |
DE102013103470B4 (de) | Verfahren für einen Feldeffekttransistor | |
DE102017117949B4 (de) | Verringerung von rippenverlust beim ausbilden von finfets | |
DE102019106763A1 (de) | Vergrabene stromschiene und ausbildungsverfahren | |
DE102017123445A1 (de) | Vergrabene Metallleiterbahn und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006062862B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren mit vertikal ausgerichteten Gate-Elektroden | |
DE102019114240A1 (de) | Durch schmelzglühen erzeugte source- und drain-bereiche | |
DE102017128354B4 (de) | Silizium-reflow zum reduzieren von naht und hohlraum und biegen während einer spaltenfüllung | |
DE102017118345B4 (de) | Kontaktöffnungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102005020410A1 (de) | Transistorstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102018218457A1 (de) | Verfahren zum Bilden von Austauschgatestrukturen auf Transistorvorrichtungen | |
DE102014113741A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung mit lateralen fet-zellen und feldplatten | |
DE102019116052B4 (de) | Transistoren mit vertiefter siliziumdeckschicht und herstellungsverfahren | |
DE102014108790B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Vorrichtungstrennungsstrukturen und Halbleitervorrichtung | |
DE102015102807B4 (de) | Halbleitervorrichtung, die eine halbleiter-platteneinheit umfasst, die eine source und einen drain verbindet | |
DE102020120265A1 (de) | Bilden von Isolationsregionen zum Trennen von Finnen und Gate-Stapeln | |
DE102019215248A1 (de) | Finfet mit isolierenden schichten zwischen dem gate und source/drain-kontakten | |
DE102020120658A1 (de) | Transistorgates und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018132643A1 (de) | Integrierter chip und herstellungsverfahren | |
DE102018126937B4 (de) | Finnenschnitt-Isolationsbereiche und Verfahren zu ihrem Bilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029786000 Ipc: H01L0021336000 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final |