DE112017000126B4 - Doppelsäge - Google Patents

Doppelsäge Download PDF

Info

Publication number
DE112017000126B4
DE112017000126B4 DE112017000126.9T DE112017000126T DE112017000126B4 DE 112017000126 B4 DE112017000126 B4 DE 112017000126B4 DE 112017000126 T DE112017000126 T DE 112017000126T DE 112017000126 B4 DE112017000126 B4 DE 112017000126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motor
machine frame
transmission mechanism
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000126.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000126T5 (de
Inventor
Kesong Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhengyang Technology Co Ltd Yongkang Cn
Original Assignee
Zhengyang Tech Co Ltd
Zhengyang Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201621065164.3U external-priority patent/CN205996302U/zh
Priority claimed from CN201610834160.5A external-priority patent/CN106270756B/zh
Application filed by Zhengyang Tech Co Ltd, Zhengyang Technology Co Ltd filed Critical Zhengyang Tech Co Ltd
Publication of DE112017000126T5 publication Critical patent/DE112017000126T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000126B4 publication Critical patent/DE112017000126B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/065Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Doppelsäge, umfassend eine Maschinenkopf-Baugruppe, deren Oberteil mit einer Schneidarbeitsplattform (2) ausgerüstet ist, eine Basis (8), eine Drehscheibe (7), und einen Maschinenkopfdrehsitz (10), der zwischen der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) angeordnet ist und mit der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) gelenkig verbunden ist, wobei die Maschinenkopf-Baugruppe einen Motor (3), ein Maschinengestell (4), ein Getriebegehäuse (20), einen Übertragungsmechanismus und ein Sägeblatt (6) umfasst, wobei der Motor (3) an dem Maschinengestell (4) befestigt ist, der Übertragungsmechanismus in dem Getriebegehäuse (20) vorgesehen ist und eine Getriebebaugruppe bildet, eine Getriebewelle (14) des Motors den zu drehenden Übertragungsmechanismus antreibt, die Getriebebaugruppe um die Getriebewelle (14) des Motors drehbar ist, das Sägeblatt (6) auf einer Abtriebswelle (15) des Übertragungsmechanismus befestigt ist, und die Abtriebswelle (15) und die Getriebewelle (14) des Motors parallel zueinander sind, wobei an dem Getriebegehäuse (20) eine Drehhülse (19) vorgesehen ist, und wobei an dem Maschinengestell (4) ein Drehsitz (29) vorgesehen ist, der mit der Drehhülse (19) drehbar zusammenwirkt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Schneidwerkzeug, und insbesondere eine Doppelsäge, die in der Lage ist, zwischen einem Tischkreissägebetrieb und einem Gehrungssägebetrieb umzuschalten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Doppelsäge ist ein weit verbreitetes Elektrowerkzeug und wird häufig im Maschinenbau und in anderen Bereichen eingesetzt. Die Doppelsäge lässt sich funktionell zwischen dem Arbeitszustand einer Gehrungssäge und dem einer Tischsäge umrüsten und ist sehr komfortabel zu bedienen. Im Stand der Technik gibt es zwei gängige Lösungen: eine ist eine gängige Doppelsägekonstruktion, bei der in der Regel die Höhe eines Motors und eines Sägeblattes festgelegt sind und die Sägefunktion durch Einstellen der Höhe einer Schneidarbeitsplattform erreicht wird; die andere besteht darin, dass eine Platte der Schneidarbeitsplattform fixiert ist, und der Hub des Sägeblatts durch Anheben oder Drehen einer Motorbaugruppe erreicht wird, um die Schneidfunktion zu realisieren.
  • Die beiden oben genannten Lösungen sind im Einsatz fehlerhaft. Für die erste Lösung ist während des Vorgangs der Höhenverstellung der Schneidarbeitsplattform die Relativposition zwischen einer Platte der Schneidarbeitsplattform und dem Sägeblatt veränderbar; Um eine sanfte Höhenverstellung zu gewährleisten, weist ein Führungsmechanismus in der Regel einen relativ großen Spalt auf und hält die Stabilität einer Relativposition schlecht aufrecht, wodurch die Präzision des Schneidens stark reduziert wird. Da die Relativposition zwischen Motor und Sägeblatt festgelegt ist, bestimmt die Dicke des Motors in Vertikalrichtung die Schneidfähigkeit des Schneidens und des Schrägschneidens in der Höhe; in der Tat stellen die meisten Hersteller eine sehr flache Motorbaugruppe her, welche die Schneidhöhe des Schneidens und des schrägen Schneidens geringfügig erhöhen kann, was jedoch sehr nachteilig für die Konstruktion des Motors und einer Motorhülle ist.
  • Für die zweite Lösung gibt es zwei Möglichkeiten, die Motoranordnung über einen Hebemechanismus anzuheben. Eine besteht darin, dass der Motor vertikal angehoben oder entlang eines Drehpunktes außerhalb der Motorbaugruppe nach oben und unten gedreht wird. Das Prinzip dieses Hubverfahrens ähnelt dem der ersten, die Bewegung des Motors dient nur dazu, die Bewegung einer Auflageplatte zu ersetzen. Die relative Genauigkeit während des Anhebens kann bis zu einem gewissen Grad verbessert werden durch die Gewährleistung der Bearbeitungsgenauigkeit durch eine Motorhubführung, die Dicke der Motorbaugruppe wirkt sich allerdings noch auf die Schneidleistung aus; außerdem erhöht der Hubmechanismus des Motors die Komplexität des Mechanismus erheblich. Die andere besteht darin, dass die gesamte Motorbaugruppe um die Mitte des Motors gedreht wird, wobei die Exzentrizität, die durch den Achsabstand der Drehung des Zahnrads gebildet wird, zum Umschalten zwischen dem schrägen Schneiden und dem Schneiden verwendet wird. Beispielsweise offenbart CN 2 05 020 940 U eine Doppelsäge. Da der Motor gedreht werden muss, ist die gesamte Form der Rotationsbahn des Motors rund. Folglich wird die Höhe einer gesamten Maschine gegenüber der herkömmlichen flachen Motorbaugruppe erhöht. und die Vergrößerung des Verpackungsvolumens wirkt sich nicht nur auf die Transportkosten, sondern auch auf den Lagerraum aus. Ferner sind eine Abtriebswelle dieser Konstruktion und ein Zahnrad nur innerhalb eines Außenkreises des Motors positionierbar, und ein Exzentrizitätsabstand ist begrenzt; der Exzentrizitätsabstand bestimmt die maximale Höhe des Sägeblattes von der Auflageplatte bis zum oberen Teil der Auflageplatte und kann keinen ausreichenden Heberaum bieten, wodurch die Schneidleistung begrenzt wird. Zur Verbesserung der Schneidleistung kann nur ein Außenkreis des Motors vergrößert werden, was zu einer übermäßigen Maschinengröße führt und weshalb die mechanischen Eigenschaften des Aufbaus eines die Motorbaugruppe abstützenden Maschinengestells verbessert werden müssen. Darüber hinaus werden Stromzuleitungen und -ableitungen während der Rotation des Motors gewickelt, verschlissen und es bestehen andere Risiken.
  • Unabhängig davon, welche Lösung verwendet wird: Das Sägeblatt ist bei der technischen Lösung nach dem Stand der Technik in einem Nichtarbeitsbereich exponiert und es ist schwierig, den vollständigen Schutz zu kontrollieren. Wenn das Schneiden im Nichtarbeitsbereich durchgeführt wird, liegt der Nichtarbeitsbereich unter der Auflageplatte, während der Nicht-Arbeitsbereich während des Schrägschneidens oberhalb der Auflageplatte liegt. Aufgrund von Sicherheitsanforderungen muss das Sägeblatt im Nichtarbeitsbereich vollständig geschützt sein. Daher ist es gängige Praxis, im Nichtarbeitsbereich zum Schutz eine zusätzliche Abschirmung als Anbauteil anzubringen. Um zu verhindern, dass das Anbauteil weggeworfen wird, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, sodass die Konstruktion kompliziert und umständlich zu bedienen ist.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme haben viele Hersteller und Eingeweihte entwickelt und geforscht, bisher steht jedoch kein ideales Produkt zur Verfügung.
  • Aus CN 1 01 804 483 A ist eine Doppelsäge mit einem anhebbaren Motor bekannt, wobei sowohl ein Gehrungssägen-Betrieb als auch ein Tischsägen-Betrieb möglich sind, indem der Gehrungssägen-Arbeitstisch und der Tischsägen-Arbeitstisch durch einen Ständer verbunden sind und der Tischsägen-Arbeitstisch fest über dem Maschinenkopf installiert ist, an dem eine Motorhebevorrichtung installiert ist. DE 10 2010 028 127 A1 betrifft ein Sicherheitssystem einer kombinierten Tisch- und Gehrungssäge, wobei ein Arm zwischen einer ersten und zweiten Position beweglich ist, eine Plattform beweglich am Arm angebracht ist, um die Säge zwischen Tisch- und Gehrungsbetrieb umzuschalten. In EP 2 436 494 A2 wird eine Sicherheitsabdeckung für eine kombinierte Tisch- und Gehrungssäge beschrieben. WO 2014/150 859 A1 betrifft ein Motorwerkzeug, an dem unter anderem ein rotierendes Sägeblatt montiert werden kann und wobei ein Planetengetriebe im Antriebsstrang vorhanden ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Um die oben genannten Nachteile einer Doppelsäge des Standes der Technik zu überwinden, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Doppelsäge mit einem einfachen und angemessenen Aufbau, flexibler und einfacher Bedienung der Umfunktionierung, sicherem und zuverlässiger Benutzung, großer Schneidleistung, hoher Schneidgenauigkeit und guter Entstaubungswirkung bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Doppelsäge nach Anspruch 1 und eine Doppelsäge nach Anspruch 2 bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten technischen Probleme und stellt eine technische Lösung bereit. Eine Doppelsäge umfasst eine Maschinenkopf-Baugruppe, deren Oberteil mit einer Tisch-Schneidarbeitsplattform ausgerüstet ist, eine Basis, eine Drehscheibe, und einen Maschinenkopfdrehsitz, der zwischen der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe angeordnet und mit der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe gelenkig verbunden ist, wobei die Maschinenkopf-Baugruppe einen Motor, ein Maschinengestell, ein Getriebegehäuse, einen Übertragungsmechanismus und ein Sägeblatt umfasst, wobei der Motor an dem Maschinengestell befestigt ist, der Übertragungsmechanismus in dem Getriebegehäuse vorgesehen ist und eine Getriebebaugruppe bildet, eine Getriebewelle des Motors den zu drehenden Übertragungsmechanismus antreibt, die Getriebebaugruppe um die Getriebewelle des Motors drehbar ist, das Sägeblatt auf einer Abtriebswelle des Übertragungsmechanismus befestigt ist, wobei die Abtriebswelle und die Getriebewelle des Motors parallel zueinander sind.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist an dem Getriebegehäuse eine Drehhülse vorgesehen, und an dem Maschinengestell ist ein Drehsitz vorgesehen, der mit der Drehhülse drehbar zusammenwirkt.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist das Getriebegehäuse mit einer Umfunktionierungs-Abschirmung versehen, wobei die Umfunktionierungs-Abschirmung während des Schrägschneidens oberhalb des Sägeblatts positioniert ist, und wobei die Umfunktionierungs-Abschirmung während des Schneidens unter dem Sägeblatt positioniert ist.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist eine Mittelhülse des Drehsitzes mit einer Getriebeklemmplatte und einer Maschinengestell-Klemmplatte, die gegeneinander drehbar sind, versehen, ist die Maschinengestell-Klemmplatte an dem Maschinengestell befestigt und sperrt die Getriebeklemmplatte, und ist die Getriebeklemmplatte an dem Getriebegehäuse befestigt und sperrt die Maschinengestell-Klemmplatte.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist an dem Maschinengestell ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Getriebebaugruppe vorgesehen, umfasst der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsschlüssel und eine Verriegelungsplatte, durchsetzt der Verriegelungsschlüssel das Maschinengestell und ist mit der Verriegelungsplatte wechselseitig verbunden, und spannt die Verriegelungsplatte über das Maschinengestell fest das Getriebegehäuse.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung sind die beiden Seiten des Sägeblattes entsprechend mit einer linken und einer rechten Abschirmung versehen, die mit dem Maschinengestell fest verbunden und an ihrem hinteren Teil mit einem Staubsammelkanal versehen sind, wobei die linke und die rechte Abschirmung mit einer staubführenden Gelenkplatte dazwischen versehen sind und wobei während des Schneidens die Umfunktionierungs-Abschirmung über die staubführende Gelenkplatte mit dem Staubsammelkanal eine Staubentfernungsstruktur bildet.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung umfasst der Übertragungsmechanismus ein Abtriebszahnrad und ein Mittelzahnrad, die miteinander in Eingriff stehen, ist das Abtriebszahnrad auf der Abtriebswelle vorgesehen, ist das Mittelzahnrad auf einer Mittelwelle vorgesehen, und steht die Getriebewelle des Motors mit dem Mittelzahnrad in Eingriff.
  • Für die weitere Lösung der vorliegenden Erfindung ist an der Getriebebaugruppe ein Handgriff zum Umfunktionieren vorgesehen.
  • Mit dem obigen Aufbau hat die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile und Wirkungen: da das Getriebe um die Getriebewelle des Motors gedreht werden kann, wenn das Getriebe gedreht wird, kann erstens die Funktion, die zwischen einem Gehrungssägebetrieb und einem Schneidbetrieb umschaltet, realisiert werden; ein Betrieb ist ein Gehrungsbetrieb, wenn sich die Abtriebswelle unterhalb der Getriebewelle des Motors befindet, der Betrieb ist der Schneidbetrieb, wenn sich die Abtriebswelle oberhalb der Getriebewelle des Motors befindet; unter dem gleichen Übersetzungsverhältnis kann ein Achsabstand zwischen der Abtriebswelle und der Getriebewelle des Motors über das Mittelzahnrad verändert werden, wodurch die Schneidleistung des Schrägschneidens und des Schneidens wirksam verbessert werden kann. Zweitens kann das Getriebe über die verriegelnde Klemmplatte des Verriegelungsmechanismus fest mit dem Maschinengestell verbunden werden und bildet eine feste Verbindung, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Sägeblatts während der Arbeit und die Schneidgenauigkeit sichergestellt werden. Drittens kann die Umfunktionierungs-Abschirmung an dem Getriebegehäuse das Sägeblatt, das während des Schrägschneidens auf der Schneidarbeitsplattform freiliegt, und das Sägeblatt, das während des Schneidens unterhalb der Schneidarbeitsplattform freiliegt, vollständig abdecken und so die Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Viertens bildet während des Schneidens die Umfunktionierungs-Abschirmung über die staubführende Gelenkplatte mit dem Staubsammelkanal die Staubentfernungsstruktur; die Staubentfernungsstruktur nutzt den Schneidluftstrom des Sägeblattes, um Sägestaub aus einer Staubsammelöffnung des Staubsammelkanals in einen Staubsammelbeutel abzuführen, wodurch das Problem des Staubflugs und der schwierigen Entstaubung der Doppelsäge des Standes der Technik während des Schneidens gelöst wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Darstellung einer Hauptansichtsstruktur während eines Schrägschneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Darstellung einer Rückansichtsstruktur während eines Schrägschneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein graphische Darstellung einer auseinandergezogenen Struktur einer Maschinenkopf-Baugruppe der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Darstellung einer Hauptansichtsstruktur während des Schneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Darstellung einer Rückansichtsstruktur während des Schneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Darstellung einer Staubentfernungsstruktur während des Schneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine konstruktive Darstellung einer Maschinenkopf-Baugruppe während des Schneidens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1: Schneid-Abschirmung; 2: Schneidarbeitsplattform, 3 Motor, 4: Maschinengestell; 5: Schrägschneid-Abschirmung; 6: Sägeblatt; 7: Drehscheibe; 8: Basis; 9: Verriegelungsschlüssel, 10: Maschinenkopfdrehsitz, 11 Verbindungsgestänge; 12 Staubsammelkanal; 13 Linke Abschirmung; 14: Getriebewelle des Motors; 15: Abtriebswelle; 16 Getriebeklemmplatte; 17: Maschinengestell-Klemmplatte; 18: Handgriff zum Umfunktionieren; 19: Drehhülse; 20: Getriebegehäuse; 21: Umfunktionierungs-Abschirmung; 22: Verriegelungsplatte; 23: Abtriebszahnrad; 24: Mittelzahnrad; 25: Getriebedeckel; 26: Sägeblatt-Klemmplatte; 27: Rechte Abschirmung; 28: Staubführende Gelenkplatte; 29: Drehsitz.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die 1 bis 7 zeigen Ausführungsformen einer Doppelsäge der vorliegenden Erfindung. Die Doppelsäge umfasst eine Maschinenkopf-Baugruppe, deren Oberteil mit einer Tisch-Schneidarbeitsplattform 2 ausgerüstet ist, eine Basis 8, eine Drehscheibe 7, einen Maschinenkopfdrehsitz 10, der zwischen der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe 7 angeordnet und mit der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe 7 gelenkig verbunden ist, und ein Verbindungsgestänge 11, wobei die Maschinenkopf-Baugruppe einen Motor 3, ein Maschinengestell 4, ein Getriebegehäuse 20, einen Übertragungsmechanismus und ein Sägeblatt 6 umfasst, wobei der Motor 3 an dem Maschinengestell 4 befestigt ist, an dem Getriebegehäuse 20 ein Getriebedeckel befestigt ist, der Übertragungsmechanismus in dem Getriebegehäuse 20 vorgesehen ist und eine Getriebebaugruppe bildet, eine Getriebewelle 14 des Motors den zu drehenden Übertragungsmechanismus antreibt, die Getriebebaugruppe um die Getriebewelle 14 des Motors drehbar ist, das Sägeblatt 6 auf einer Abtriebswelle 15 des Übertragungsmechanismus befestigt ist, und die Abtriebswelle 15 und die Getriebewelle 14 des Motors parallel zueinander und in derselben Vertikalfläche angeordnet sind. Um eine einfache Umfunktionierungs-Struktur und eine flexible und einfache Bedienung zu gewährleisten, ist an dem Getriebegehäuse 20 eine Drehhülse 19 vorgesehen und an dem Maschinengestell 4 ist ein mit der Drehhülse 19 drehbar zusammenwirkender Drehsitz 29 vorgesehen. An einer Mittelhülse des Drehsitzes 29 sind eine Getriebeklemmplatte 16 und eine Maschinengestell-Klemmplatte 17, die gegeneinander drehbar sind, vorgesehen, wobei die Maschinen-Klemmplatte 17 an dem Maschinengestell 4 befestigt ist und die Getriebeklemmplatte 16 sperrt, und wobei die Getriebeklemmplatte 16 an dem Getriebegehäuse 20 befestigt ist und die Maschinengestell-Klemmplatte 17 sperrt. Zur Erleichterung der Umfunktionierung ist an der Getriebebaugruppe ein Handgriff 18 zum Umfunktionieren vorgesehen.
  • Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Benutzung zu gewährleisten, ist an dem Getriebegehäuse 20 eine Umfunktionierungs-Abschirmung 21 vorgesehen, wobei die Umfunktionierungs-Abschirmung während eines Schrägschneidens oberhalb des Sägeblatts positioniert ist, während sie beim Schneiden unterhalb des Sägeblatts 6 positioniert ist.
  • Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Arbeit des Sägeblatts 6 zu gewährleisten, ist an dem Maschinengestell 4 ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Getriebebaugruppe vorgesehen, umfasst der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsschlüssel 9 und eine Verriegelungsplatte 22, durchsetzt der Verriegelungsschlüssel 9 das Maschinengestell 4 und ist mit der Verriegelungsplatte 22 wechselseitig verbunden, und spannt die Verriegelungsplatte 22 über das Maschinengestell 4 fest das Getriebegehäuse 20. Wenn der Verriegelungsschlüssel 9 gelöst wird, kann eine Umfunktionierung durchgeführt werden.
  • Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Benutzung zu gewährleisten, sind die beiden Seiten des Sägeblattes 6 entsprechend mit einer linken und einer rechten Abschirmung 13, 27 versehen, die mit dem Maschinengestell 4 fest verbunden und an ihrem hinteren Teil mit einem Staubsammelkanal 12 versehen sind, wobei die linke und die rechte Abschirmung 13, 27 mit einer staubführenden Gelenkplatte 28 dazwischen versehen sind, während des Schneidens die Umfunktionierungs-Abschirmung 21 über die staubführende Gelenkplatte 28 mit dem Staubsammelkanal 12 eine Staubentfernungsstruktur bildet, wobei Sägestaub, angetrieben durch einen Schneidluftstrom des Sägeblatts 6 automatisch von einer Staubsammelöffnung des Staubsammelkanals 12 zu einem Staubsammelbeutel abgeführt wird, um eine automatische Sägestaubentfernung zu erreichen.
  • Zur Realisierung der vernünftigen Schneidleistung umfasst der Übertragungsmechanismus ein Abtriebszahnrad 23 und ein Mittelzahnrad 24, ist das Abtriebszahnrad 23 auf der Abtriebswelle 15 vorgesehen, ist das Mittelzahnrad 24 auf einer Mittelwelle vorgesehen, und steht die Getriebewelle 14 des Motors mit dem Mittelzahnrad 24 in Eingriff. Selbstverständlich kann der Übertragungsmechanismus auch einen anderen Übertragungsmechanismus nutzen, beispielsweise ein Riemengetriebe, einen zweistufigen Antrieb, einen Hybridantrieb und dergleichen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen stellen lediglich konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und sollen keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen. Jede einfache Änderung, gleichwertige Änderung oder Abwandlung, die vorgenommen wird, ohne von den technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, fällt in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.

Claims (7)

  1. Eine Doppelsäge, umfassend eine Maschinenkopf-Baugruppe, deren Oberteil mit einer Schneidarbeitsplattform (2) ausgerüstet ist, eine Basis (8), eine Drehscheibe (7), und einen Maschinenkopfdrehsitz (10), der zwischen der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) angeordnet ist und mit der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) gelenkig verbunden ist, wobei die Maschinenkopf-Baugruppe einen Motor (3), ein Maschinengestell (4), ein Getriebegehäuse (20), einen Übertragungsmechanismus und ein Sägeblatt (6) umfasst, wobei der Motor (3) an dem Maschinengestell (4) befestigt ist, der Übertragungsmechanismus in dem Getriebegehäuse (20) vorgesehen ist und eine Getriebebaugruppe bildet, eine Getriebewelle (14) des Motors den zu drehenden Übertragungsmechanismus antreibt, die Getriebebaugruppe um die Getriebewelle (14) des Motors drehbar ist, das Sägeblatt (6) auf einer Abtriebswelle (15) des Übertragungsmechanismus befestigt ist, und die Abtriebswelle (15) und die Getriebewelle (14) des Motors parallel zueinander sind, wobei an dem Getriebegehäuse (20) eine Drehhülse (19) vorgesehen ist, und wobei an dem Maschinengestell (4) ein Drehsitz (29) vorgesehen ist, der mit der Drehhülse (19) drehbar zusammenwirkt.
  2. Eine Doppelsäge, umfassend eine Maschinenkopf-Baugruppe, deren Oberteil mit einer Schneidarbeitsplattform (2) ausgerüstet ist, eine Basis (8), eine Drehscheibe (7), und einen Maschinenkopfdrehsitz (10), der zwischen der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) angeordnet ist und mit der Maschinenkopf-Baugruppe und der Drehscheibe (7) gelenkig verbunden ist, wobei die Maschinenkopf-Baugruppe einen Motor (3), ein Maschinengestell (4), ein Getriebegehäuse (20), einen Übertragungsmechanismus und ein Sägeblatt (6) umfasst, wobei der Motor (3) an dem Maschinengestell (4) befestigt ist, der Übertragungsmechanismus in dem Getriebegehäuse (20) vorgesehen ist und eine Getriebebaugruppe bildet, eine Getriebewelle (14) des Motors den zu drehenden Übertragungsmechanismus antreibt, die Getriebebaugruppe um die Getriebewelle (14) des Motors drehbar ist, das Sägeblatt (6) auf einer Abtriebswelle (15) des Übertragungsmechanismus befestigt ist, und die Abtriebswelle (15) und die Getriebewelle (14) des Motors parallel zueinander sind, wobei an dem Maschinengestell (4) ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Getriebebaugruppe vorgesehen ist, der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsschlüssel (9) und eine Verriegelungsplatte (22) umfasst, der Verriegelungsschlüssel (9) das Maschinengestell (4) durchsetzt und mit der Verriegelungsplatte (22) wechselseitig verbunden ist, wobei die Verriegelungsplatte (22) über das Maschinengestell (4) das Getriebegehäuse (20) fest spannt.
  3. Doppelsäge nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getriebegehäuse (20) mit einer Umfunktionierungs-Abschirmung (21) versehen ist, wobei die Umfunktionierungs-Abschirmung (21) während des Schrägschneidens oberhalb des Sägeblatts (6) positioniert ist, und wobei die Umfunktionierungs-Abschirmung (21) während des Schneidens unter dem Sägeblatt (6) positioniert ist.
  4. Doppelsäge nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Hülse der Mittelwelle des Drehsitzes (29) mit einer Getriebeklemmplatte (16) und einer Maschinengestell-Klemmplatte (17) versehen ist, die gegeneinander drehbar sind, wobei die Maschinengestell-Klemmplatte (17) an dem Maschinengestell (4) befestigt ist und die Getriebeklemmplatte (16) sperrt, und wobei die Getriebeklemmplatte (16) an dem Getriebegehäuse (20) befestigt ist und die Maschinengestell-Klemmplatte (17) sperrt.
  5. Doppelsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Seiten des Sägeblattes (6) entsprechend versehen sind mit einer linken und einer rechten Abschirmung (13, 27), die mit dem Maschinengestell (4) fest verbunden und an ihrem hinteren Teil mit einem Staubsammelkanal (12) versehen sind, wobei die linke und die rechte Abschirmung (13, 27) mit einer staubführenden Gelenkplatte (28) dazwischen versehen sind, wobei während des Schneidens die Umfunktionierungs-Abschirmung (21) über die staubführende Gelenkplatte (28) mit dem Staubsammelkanal eine Staubentfernungsstruktur bildet.
  6. Doppelsäge nach Anspruch 5, wobei der Übertragungsmechanismus ein Abtriebszahnrad (23) und ein Mittelzahnrad (24), die miteinander in Eingriff stehen, umfasst, wobei das Abtriebszahnrad (23) auf der Abtriebswelle (15) vorgesehen ist, das Mittelzahnrad (24) auf einer Mittelwelle vorgesehen ist, und wobei die Getriebewelle (14) des Motors mit dem Mittelzahnrad (24) in Eingriff steht.
  7. Doppelsäge nach Anspruch 5, wobei an der Getriebebaugruppe ein Handgriff (18) zum Umfunktionieren vorgesehen ist.
DE112017000126.9T 2016-09-20 2017-01-12 Doppelsäge Active DE112017000126B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201621065164.3U CN205996302U (zh) 2016-09-20 2016-09-20 复式锯
CN201610834160.5A CN106270756B (zh) 2016-09-20 2016-09-20 复式锯
CN201621065164.3 2016-09-20
CN201610834160.5 2016-09-20
PCT/CN2017/070960 WO2018053976A1 (zh) 2016-09-20 2017-01-12 复式锯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000126T5 DE112017000126T5 (de) 2018-06-07
DE112017000126B4 true DE112017000126B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=61689318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000126.9T Active DE112017000126B4 (de) 2016-09-20 2017-01-12 Doppelsäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10478906B2 (de)
DE (1) DE112017000126B4 (de)
WO (1) WO2018053976A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI569910B (zh) * 2015-11-16 2017-02-11 力山工業股份有限公司 可收折的鋸切機
WO2018195868A2 (zh) * 2017-04-27 2018-11-01 永康市丛臻工具有限公司 一种无尘多功能切割机
CN109202175A (zh) * 2018-11-28 2019-01-15 广东海富纳数控科技有限公司 切割机锯盘的齿轮齿条传动机构及切割机
JP7317625B2 (ja) * 2019-08-06 2023-07-31 株式会社マキタ 卓上切断機
CN112917357B (zh) * 2021-01-22 2022-02-18 广州双锐智能设备有限公司 一种可以实现斜切的切割机
CN113400415B (zh) * 2021-05-17 2023-10-31 江苏金鼎建设集团有限公司 一种木桶边沿切割角料设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101804483A (zh) 2010-03-25 2010-08-18 江苏金飞达电动工具有限公司 电机可升降的复合锯
DE102010028127A1 (de) 2009-04-28 2010-12-02 Robert Bosch Tool Corp., Broadview Sicherheitssystem einer kombinierten Tisch- und Gehrungssäge
EP2436494A2 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Makita Corporation Schneidemaschine mit einer Schutzanordnung
WO2014150859A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Power tool with brushless drive motor
CN205020940U (zh) 2015-09-21 2016-02-10 杭州鲁茨科技有限公司 复式锯

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123954A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-15 Tusz Emilien
TW275049B (de) * 1994-06-08 1996-05-01 Delta Int Machinery Corp
US6769338B2 (en) 2002-10-16 2004-08-03 Credo Technology Corporation Multiple position switch handle with locking mechanism
AU2007200238B9 (en) 2006-01-31 2012-06-14 Black & Decker Inc Saw
GB0615150D0 (en) * 2006-07-29 2006-09-06 Black & Decker Inc Mitre saw with top table
DE202009002774U1 (de) * 2009-01-20 2010-06-10 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
US8631733B2 (en) * 2009-11-06 2014-01-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Miter saw
GB2497347A (en) * 2011-12-09 2013-06-12 Black & Decker Inc Chop Saw with top Table Saw
US10486249B2 (en) 2013-12-16 2019-11-26 Robert Bosch Tool Corporation Miter saw including front accessible bevel lock system
CN105081453B (zh) 2014-05-14 2018-02-02 宁波德丰动力科技有限公司 复式锯
CN204504365U (zh) 2015-04-03 2015-07-29 杭州鲁茨科技有限公司 复式锯的机头锁定机构以及复式锯
CN106270756B (zh) 2016-09-20 2018-04-17 正阳科技股份有限公司 复式锯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028127A1 (de) 2009-04-28 2010-12-02 Robert Bosch Tool Corp., Broadview Sicherheitssystem einer kombinierten Tisch- und Gehrungssäge
CN101804483A (zh) 2010-03-25 2010-08-18 江苏金飞达电动工具有限公司 电机可升降的复合锯
EP2436494A2 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Makita Corporation Schneidemaschine mit einer Schutzanordnung
WO2014150859A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Power tool with brushless drive motor
CN205020940U (zh) 2015-09-21 2016-02-10 杭州鲁茨科技有限公司 复式锯

Also Published As

Publication number Publication date
US20180297132A1 (en) 2018-10-18
WO2018053976A1 (zh) 2018-03-29
DE112017000126T5 (de) 2018-06-07
US10478906B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000126B4 (de) Doppelsäge
EP3398754B1 (de) Antriebsanordnung für schweissautomaten
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE102006010433B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem Schwenkrahmen
DE202011101445U1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
EP2002060B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
EP2623243B1 (de) Kreissägeblattschleifmaschine
EP1839828B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE102015118031B4 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
DE202012105077U1 (de) Schnitttiefen-Festlegungsmechanismus für Kraftwerkzeuge
EP3620262A1 (de) Handgeführter trennschleifer
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
EP3323571B1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
DE602004006512T2 (de) Elektrische Gehrungssäge
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
AT10778U1 (de) Bearbeitungsaggregat einer durchlaufmaschine, insbesondere fügeaggregat
EP0715564B1 (de) Kapp-, gehrungs- und tischsäge
DE322060C (de) Schraubenraederschneidmaschine
EP1762336B1 (de) Regelscheibengruppe für eine spitzenlose Schleifmaschine
DE3109427C2 (de)
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP3243616A1 (de) Schneidemaschine
DE102009024523A1 (de) Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen mit Sägeband
DE202020101184U1 (de) Schutzvorrichtung für Trennscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHENGYANG TECHNOLOGY CO., LTD., YONGKANG, CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHENGYANG INDUSTRY & INVESTMENT CO., LTD., YONGKANG, ZHEJIANG, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division