DE112017000042T5 - Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE112017000042T5
DE112017000042T5 DE112017000042.4T DE112017000042T DE112017000042T5 DE 112017000042 T5 DE112017000042 T5 DE 112017000042T5 DE 112017000042 T DE112017000042 T DE 112017000042T DE 112017000042 T5 DE112017000042 T5 DE 112017000042T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter
liquid filter
plate
valley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017000042.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Norio Nagai
Kohji Tsukamoto
Masayuki MAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabel Co Ltd
Original Assignee
Nabel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabel Co Ltd filed Critical Nabel Co Ltd
Publication of DE112017000042T5 publication Critical patent/DE112017000042T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/213Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets having a concertina shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/235Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets having a concertina shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung eines neuen Flüssigkeitsfilters zum Entfernen von anhaftenden Fremdkörpern, das nach einer Reinigung wiederverwendbar ist. [Lösung] Ein Flüssigkeitsfilter weist einen Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d, der im Zentrum ausgebildet ist; mehrere Rippenteile 3a, die in vertikaler Richtung nebeneinanderliegen, so dass sie einzeln zu der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite hin freiliegen; und mehrere Talteile 3b, die jeweils auf den Seiten, die den einzelnen Positionen der Rippenteile 3a gegenüberliegen, ausgebildet sind, auf, wobei das Flüssigkeitsfilter aus einem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper 5 entfaltet werden kann und der Blattkörper 5 in dem gefalteten Zustand ein linkes Ende und ein rechtes Ende aufweist, die überlappen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, das, während es in einem Filtergehäuse aufgenommen ist, zum Entfernen von Schmutzablagerungen oder anderen Fremdkörpern in einer Flüssigkeit wie Öl verwendet wird, und eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Flüssigkeitsfilter, das durch Falten eines Blatts, so dass abwechselnd Rippenteile und Talteile entstehen, in eine Röhrenform gebracht wird, und eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsfilter.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Mehrere Typen oder Arten von Flüssigkeitsfiltern sind vorgeschlagen worden. Ein Flüssigkeitsfilter, das beispielsweise in JP-U-H06-72610 (Patentdokument 1) offenbart ist, ist ein Plisseestoff, der aus einem rechtwinkligen Stoff besteht, der so gefaltet ist, dass abwechselnd Rippenteile und Talteile entstehen, und ist als Ganzes als ein Filterelement mit einer oberen Scheibe, die an dem oberen Rand des Flüssigkeitsfilters fixiert ist, und einer unteren Scheibe, die an dem unteren Abschnitt desselben fixiert ist, vorgesehen. Das Flüssigkeitsfilter weist die Rippenteile und die Talteile auf, die auf der Innenumfangsseite und der Außenumfangsseite ausgebildet sind, wobei die Längsrichtung der Rippenteile oder der Talteile mit der Höhenrichtung des gesamten Flüssigkeitsfilters ausgerichtet ist. Das so ausgebildete Filterelement ist in einem Gehäuse untergebracht. Wenn eine Flüssigkeit in einen Einströmraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, eintritt und dann durch das Flüssigkeitsfilter geht, werden Schmutzablagerungen oder andere Fremdkörper in der Flüssigkeit auf der Innenumfangsfläche des Flüssigkeitsfilters festgehalten, und das von den Fremdkörpern befreite Filtrat wird zu dem Äußeren des Flüssigkeitsfilters ausgegeben.
  • Ein typisches Flüssigkeitsfilter, das in JP-U-H05-56205 (Patentdokument 2) offenbart ist, weist eine Faltenbalgform auf, worin ein Flüssigkeitseinströmraum ausgebildet ist, in den eine Flüssigkeit strömt. Das Flüssigkeitsfilter weist eine große Anzahl von Rippenteilen auf, die auf der Außenumfangsseite desselben ausgebildet sind. Die Längsrichtung der Rippenteile liegt in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung des Flüssigkeitsfilters (bzw. der Umfangsrichtung). Auch bei diesem Flüssigkeitsfilter werden Fremdkörper in der Flüssigkeit, die in den Einströmraum gelangt, auf der Innenumfangsfläche des Flüssigkeitsfilters festgehalten, und das von den Fremdkörpern befreite Filtrat wird zu dem Äußeren des Flüssigkeitsfilters ausgegeben.
  • PATENTDOKUMENTE
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] JP-U-H06-72610
    • [Patentdokument 2] JP-U-H05-56205
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Da jedoch bei dem Flüssigkeitsfilter und der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsfilter, die in dem Patentdokument 1 offenbart sind, das Flüssigkeitsfilter per se an der oberen Scheibe und der unteren Scheibe fixiert ist, ist es praktisch unmöglich, das Flüssigkeitsfilter aus dem Gehäuse zu entnehmen, das Flüssigkeitsfilter zu entfalten, an der Innenfläche haftende Fremdkörper zu entfernen, das gereinigte Flüssigkeitsfilter erneut zu falten und es als ein Filterelement wiederzuverwenden. Dies gilt auch für das in dem Patentdokument 2 offenbarte Flüssigkeitsfilter. Selbst wenn das Flüssigkeitsfilter aus dem Gehäuse entnommen werden könnte, ist es sehr schwierig, die Festkörper, die auf der Innenfläche haften oder festgehalten werden, zu entfernen, da das Flüssigkeitsfilter eine Faltenbalgform mit einem nahtlosen Außenumfang aufweist.
  • Diese Erfindung soll das oben beschriebene Problem des Flüssigkeitsfilters und der herkömmlichen Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsfilter lösen und ein neues Flüssigkeitsfilter bereitstellen, das ein problemloses Entfernen von anhaftenden Fremdkörpern erlaubt und nach einer Reinigung wiederverwendbar ist, sowie ferner eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem Flüssigkeitsfilter bereitstellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Diese Erfindung zielt darauf ab, das Problem zu lösen. Gemäß einer ersten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 1) wird ein Flüssigkeitsfilter bereitgestellt, das aufweist: einen Flüssigkeitsaufnahmeraum, in den eine Flüssigkeit strömt und der im Zentrum ausgebildet ist; mehrere Rippenteile, die sich jeweils in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstrecken und vertikal nebeneinanderliegen, so dass sie einzeln gegenüber der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite freiliegen; und mehrere Talteile, die jeweils auf den Seiten gegenüber den einzelnen Positionen, an denen die Rippenteile ausgebildet sind, ausgebildet sind, sich jeweils in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstrecken und vertikal nebeneinanderliegen, so dass sie einen Teil des Flüssigkeitsaufnahmeraums bilden, wobei das Flüssigkeitsfilter aus einem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper entfaltbar ist und der Blattkörper in dem gefalteten Zustand ein linkes und ein rechtes Ende aufweist, die an einer Position, die aus der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite ausgewählt ist, überlappen.
  • Gemäß dem Flüssigkeitsfilter der ersten Erfindung strömt Flüssigkeit in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Inneren desselben ausgebildet ist, und die Fremdkörper werden beim Strömen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsfilter in dem Flüssigkeitsfilter festgehalten, und das von den Fremdkörpern befreite Filtrat wird ausgegeben. Mit anderen Worten, die Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum strömt, wird nach einer Filtration durch das Flüssigkeitsfilter ausgegeben. Da das Flüssigkeitsfilter dieser Erfindung die mehreren Rippenteile, die auf der äußeren Seite ausgebildet sind, und die mehreren Talteile, die auf der inneren Seite ausgebildet sind, aufweist, kann die Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, von den oberen und unteren Seiten der einzelnen Talteile zu den Rippenteilen strömen und durch das Flüssigkeitsfilter nach außen strömen. Das Flüssigkeitsfilter dieser Erfindung ist aus einem gefalteten Zustand mit den Rippenteilen und den Talteilen in demselben in einem flachen rechtwinkligen Blattkörper entfaltbar. Das Flüssigkeitsfilter wird nach einer Verwendung für eine vorbestimmte Zeitdauer Fremdkörper aufweisen, die auf der Innenfläche desselben festgehalten sind und an dieser haften. Der so entfaltete Blattkörper kann erneut gefaltet werden, so dass er die Rippenteile und die Talteile ausbildet, um erneut den gefalteten Zustand anzunehmen, und kann erneut als das Flüssigkeitsfilter verwendet werden.
  • Bei dieser Erfindung weist der Blattkörper in dem gefalteten Zustand ein linkes und ein rechtes Ende auf, die an einer beliebigen Position, die aus der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite ausgewählt ist, jedoch nicht festgelegt ist, überlappen. Die Breite des Überlappbereichs auf der linken Seite und der rechten Seite kann in Abhängigkeit von der Größe des Flüssigkeitsfilters (oder der Fläche des Blattkörpers) geeignet eingestellt werden, wobei der Überlapp hergestellt werden kann, während das linke Ende des Blattkörpers auf der äußeren Seite platziert wird und das rechte Ende auf der inneren Seite platziert wird, oder während das linke Ende des Blattkörpers auf der inneren Seite platziert wird und das rechte Ende auf der äußeren Seite platziert wird. Es sei bemerkt, dass in solch einem gefalteten Zustand des Blattkörpers, in dem dessen linkes Ende und rechtes Ende überlappen, die einzelnen Rippenteile und die einzelnen Talteile, die an dem rechten Ende des Körpers ausgebildet sind und vertikal nebeneinanderliegen, auf der inneren Seite und oder der äußeren Seite der einzelnen Rippenteile und der einzelnen Talteile positioniert sind, die an dem linken Endes des Blattkörpers ausgebildet sind und vertikal nebeneinanderliegen.
  • Das Flüssigkeitsfilter dieser Erfindung wird in Bezug auf ein Herstellungsverfahren durch Falten eines rechtwinkligen Blattkörpers, der ein Filtermaterial darstellt, so dass das linke Ende und das rechte Ende des Blattkörpers teilweise überlappen, ausgebildet, wobei mehrere Rippenteile, die durch Falten des Blattkörpers zu Bergen ausgebildet werden, auf der äußeren Seite auftreten (freiliegen) und mehrere Talteile, die durch Falten des Blattkörpers zu Tälern ausgebildet werden, auf der inneren Seite auftreten und ein Raum, der von diesen Talteilen umgeben wird, als der Flüssigkeitsaufnahmeraum auftritt.
  • Somit kann das Flüssigkeitsfilter der ersten Erfindung die Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, als ein von den darin enthaltenen Fremdkörpern befreites Filtrat ausgeben, und darüber hinaus kann es ohne Weiteres von den Fremdkörpern, die während einer Verwendung für eine bestimmte Zeitdauer auf der Innenseite des Flüssigkeitsfilters festgehalten werden, befreit werden, typischerweise durch Reinigen, da das Flüssigkeitsfilter in seinem gefalteten Zustand das linke und das rechte Ende des Blattkörpers aufweist, die überlappen, und aus dem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper entfaltet werden kann. Der so von Fremdkörpern befreite Blattkörper kann für die nächste Verwendung erneut gefaltet werden, wodurch er eine beliebige Anzahl von Malen wiederverwendbar ist.
  • Da sich jeder der Rippenteile und der Talteile des Flüssigkeitsfilters dieser Erfindung in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstreckt, so dass das Filtergehäuse zum Aufnehmen des Flüssigkeitsfilters ein Flüssigkeitsfilter mit einer großen Anzahl von Rippenteilen und Talteilen pro Einheitsvolumen aufnehmen kann, wird ein Filtrationsbereich ermöglicht, der mehrere Male größer ist als der des herkömmlichen Flüssigkeitsfilters mit den Rippenteilen und den Talteilen, die in der Höhenrichtung ausgebildet sind.
  • Gemäß einer zweiten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 2) weist der Blattkörper der ersten Erfindung entweder an seinem linken Ende oder an seinem rechten Ende Schlitze auf, die einzeln in Abschnitten, in denen die Talteile ausgebildet sind, ausgebildet sind, wobei jeder dieser Schlitze eine Länge aufweist, die kürzer ist als die Breite eines Überlappbereichs des linken Endes und des rechten Endes des Blattkörpers.
  • Da bei dem Flüssigkeitsfilter der zweiten Erfindung der Blattkörper entweder an seinem linken Ende oder an seinem rechten Ende Schlitze aufweist, die einzeln in Abschnitten ausgebildet sind, in denen die Talteile ausgebildet sind, so dass ein Teil des Blattkörpers gebogen werden kann, ist es einfacher, das linke Ende und das rechte Ende beim Formen so anzuordnen, dass sie überlappen. Da jeder der Schlitze eine Länge aufweist, die kürzer ist als die Breite eines Überlappbereichs des linken Endes und des rechten Endes des Blattkörpers, kann verhindert werden, dass die ungefilterte Flüssigkeit durch die Schlitze aus dem Flüssigkeitsfilter austritt.
  • Gemäß einer dritten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 3) weist das Flüssigkeitsfilter der ersten oder der zweiten Erfindung entweder an dem oberen Rand oder an dem unteren Rand desselben einen Verbindungsstreifen auf, der ein bestimmtes Flüssigkeitsfilter an dem unteren Rand oder an dem oberen Rand desselben mit dem anderen Flüssigkeitsfilter verbindet, das auf der oberen oder der unteren Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass die Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter austritt, bevor sie gefiltert worden ist.
  • Bei der dritten Erfindung ist der Verbindungsstreifen ausgebildet, und der Verbindungsstreifen verhindert, dass Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter austritt, bevor sie gefiltert worden ist. Somit kann, auch wenn das Filtergehäuse zum Aufnehmen des Flüssigkeitsfilters mehrere Flüssigkeitsfilter aufnimmt, so dass sie in vertikaler Richtung angeordnet sind, effektiv verhindert werden, dass die Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen den Flüssigkeitsfiltern austritt. Insbesondere kann das Flüssigkeitsfilter der dritten Erfindung, wie im Folgenden erläutert, eine große Wirkung haben. Es ist naturgemäß bevorzugt, dass das Filtergehäuse zum Aufnehmen des Flüssigkeitsfilters lediglich ein Flüssigkeitsfilter aufnimmt, das aus einem einzigen Blattkörper ausgebildet ist. Ein einzelnes Flüssigkeitsfilter wird durch Schneiden eines Gewebes mit einer bestimmten Fläche zum Erhalten eines einzelnen Blattkörpers mit einer vorbestimmten Länge und Breite und Falten des Blattkörpers hergestellt. Das Gewebe ist jedoch lediglich mit einer begrenzten Länge und Breite verfügbar, so dass auch ein einzelnes Flüssigkeitsfilter, das aus dem einzelnen Blattkörper herstellbar ist, die Länge aufweisen wird, die durch die Länge oder Breite des Gewebes begrenzt ist. Wenn das Filtergehäuse zum Aufnehmen des Flüssigkeitsfilters eine Kapazität oder ein Volumen aufweist, die/das erheblich größer ist als das Volumen eines einzelnen Flüssigkeitsfilters, wird ein Aufnehmen lediglich eines einzigen Flüssigkeitsfilters keine sinnvolle Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung bzw. kein sinnvolles Filterelement ergeben. Kurz gesagt können gemäß dem Flüssigkeitsfilter der dritten Erfindung mehrere Flüssigkeitsfilter, die durch den Verbindungsstreifen verbunden sind, in einem vorbestimmten Filtergehäuse aufgenommen werden. Somit besteht die große Wirkung, die erhalten werden kann, darin, dass eine notwendige Anzahl von Flüssigkeitsfiltern in Abhängigkeit von der Kapazität des Filtergehäuses verbunden und aufgenommen werden kann, auch wenn jedes einzelne Flüssigkeitsfilter aufgrund einer Größe des erzielbaren Gewebes lediglich eine begrenzte Länge haben kann.
  • Gemäß einer vierten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 4) ist der Verbindungsstreifen der dritten Erfindung oberhalb des obersten Rippenteils, der an der obersten Position der mehreren Rippenteile des bestimmten Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, angeordnet, wobei das bestimmte Flüssigkeitsfilter und das andere Flüssigkeitsfilter auf solch eine Weise verbunden sind, dass der oberste Rippenteil auf der Außenseite des untersten Rippenteils angeordnet ist, der an der untersten Position der mehreren Rippenteile des anderen Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, das auf der oberen Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist; oder der Verbindungsstreifen ist unterhalb des untersten Rippenteils, der an der untersten Position der mehreren Rippenteile des bestimmten Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, angeordnet, wobei das bestimmte Flüssigkeitsfilter und das andere Flüssigkeitsfilter auf solche Weise verbunden sind, dass der unterste Rippenteil auf der Außenseite des obersten Rippenteils angeordnet ist, der an der obersten Position der mehreren Rippenteile des anderen Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, das auf der unteren Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist. Das Flüssigkeitsfilter ist aus einem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper mit dem Verbindungsstreifen entfaltbar.
  • Das Flüssigkeitsfilter der vierten Erfindung kann verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter, das mit dem bestimmten Flüssigkeitsfilter verbunden ist, austritt, bevor sie gefiltert worden ist, und benötigt darüber hinaus bei der Herstellung lediglich einen vorbestimmten rechtwinkligen Blattkörper, so dass es weder notwendig ist, einen Schneidprozess zum Schneiden des Blattkörpers als ein Filtermaterial in eine komplizierte Form einzusetzen (ausgenommen einen Schlitz, der in dem Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2 enthalten ist), noch Metallwerkzeuge mit einer Schneidkante, die für den Schneidprozess benötigt wird, zu fertigen. Somit kann das Flüssigkeitsfilter sehr kostengünstig hergestellt werden, und es wird auch nach wiederholtem Entfalten, anschließenden Reinigen und erneuten Falten nicht lokal an dem Verbindungsstreifen brechen.
  • Gemäß einer fünften Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 5) wird eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung bereitgestellt, die das Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet, wobei die Vorrichtung ein Filtergehäuse aufweist, das aufweist: eine rechtwinklige Bodenplatte, eine rechtwinklige Deckplatte, wobei die untere Fläche der oberen Fläche der Bodenplatte gegenüberliegt, mit einer kreisförmigen Flüssigkeitseinlassöffnung, die im Zentrum ausgebildet ist; ein Filtergehäuse mit vier Seitenplatten, die zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte angeordnet sind; und das Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das in einen Raum aufgenommen ist, der von der Bodenplatte, der Deckplatte und den vier Seitenplatten umgeben ist. Jede Seitenplatte weist eine äußere Öffnung auf, durch die ein Filtrat ausgegeben wird. Die Deckplatte ist lösbar an den Seitenplatten angebracht, und im Zentrum derselben ist das obere Ende des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers fixiert, der mit der Flüssigkeitseinlassöffnung in Verbindung steht und in den in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraum eingeführt ist. Der Flüssigkeitseinströmrohrkörper weist mehrere innere Öffnungen auf, durch die eine vorgefilterte Flüssigkeit ausgegeben wird.
  • Gemäß der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der fünften Erfindung strömt die ungefilterte Flüssigkeit, die durch die Flüssigkeitseinlassöffnung, die im Zentrum der Deckplatte ausgebildet ist, und durch das obere Ende des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers in den Flüssigkeitseinströmrohrkörper gelangt, dann durch die inneren Öffnungen, die in dem Flüssigkeitsrohrkörper ausgebildet sind, in den in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraum. Die Flüssigkeit, die so in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, wird durch das Flüssigkeitsfilter gefiltert und dann durch die äußeren Öffnungen, die in den einzelnen Seitenplatten ausgebildet sind, ausgegeben. Da das Flüssigkeitsfilter, das in dem Filtergehäuse aufgenommen ist, wie zuvor beschrieben die einzelnen Talteile, die in der Höhenrichtung des Flüssigkeitsfilters nebeneinanderliegen, aufweist, werden die einzelnen Talteile, bevor die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, aufgrund ihres Eigengewichts nahe beieinander gehalten, während sie aufgrund des Einströmdrucks der Flüssigkeit voneinander entfernt werden, wenn die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, so dass die Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen jeweils benachbarten Talteilen nach außen (in Richtung zu den Rippenteilen) strömen kann.
  • Somit kann auch die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der fünften Erfindung, ebenso wie die einzelnen oben beschriebenen Flüssigkeitsfilter, die Flüssigkeit nach außen ausgeben, nachdem diese von darin enthaltenen Fremdkörpern befreit worden ist, wobei die Filtrationsfläche mehrere Male größer ist als die einer Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung (eines Filterelements) mit dem herkömmlichen darin aufgenommenen Flüssigkeitsfilter, dessen Rippenteile und Talteile in der Höhenrichtung ausgebildet sind.
  • Gemäß der sechsten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 6) weist der Flüssigkeitseinströmrohrkörper der fünften Erfindung an dem Außenumfang mehrere plattenartige Abstandshalter auf, die von dem obersten Teil zu dem untersten Teil angeordnet sind, wobei der Endabschnitt jedes Abstandshalters zwischen einen bestimmten Talteil, der in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet ist, und den anderen Talteil, der benachbart zu diesem ist, eingeführt wird, nachdem er in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, eingeführt und danach gedreht worden ist.
  • Gemäß der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der sechsten Erfindung sind die Abstandshalter an dem Außenumfang des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers fixiert, so dass ein bestimmter Talteil und der andere Talteil, der benachbart zu dem bestimmten Talteil ist, auch wenn sie nahe beieinander gehalten werden, zwangsweise durch die Abstandshalter auseinandergebracht werden können. Somit kann die ungefilterte Flüssigkeit in einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Talteil und dem anderen Talteil strömen, und dadurch kann die Filterleistung verbessert werden.
  • Die Anzahl der Abstandshalter, die an dem Außenumfang des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers ausgebildet sind, kann zwei oder mehr sein, muss jedoch nicht notwendigerweise dieselbe sein wie die Anzahl von Talteilen, die in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet sind. Beispielsweise reichen, wenn ein Flüssigkeitsfilter mit insgesamt 16 darin ausgebildeten Talteilen aufgenommen ist, drei oder vier Abstandshalter aus, so dass die benachbarten Abstandshalter vier oder fünf Talteile zwischen denselben aufnehmen. Die planare Geometrie des Abstandshalters ist ausreichend, wenn er an seinem Ende einen Abschnitt aufweist, der zwischen einen bestimmten Talteil und den anderen Talteil, der benachbart dazu in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet ist, eingeführt werden kann, nachdem er in den Flüssigkeitsaufnahmeraum eingeführt und danach gedreht worden ist. Wenn beispielsweise der Flüssigkeitsaufnahmeraum in Draufsicht quadratisch ist, kann die planare Geometrie des Abstandshalters ein Quadrat mit Seiten, die in Draufsicht geringfügig kürzer sind als die Seiten des Flüssigkeitsaufnahmeraums, sein. Die Abstandshalter, die wie oben beschrieben eine quadratische Form aufweisen, werden somit zwangsweise zwischen die benachbarten Talteile, die in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet sind, eingeführt, nachdem sie in dem Bereich zwischen 5° und 60° (bevorzugt 45°) gedreht worden sind. Die Anzahl der Abschnitte (in einer einzelnen Ebene), die zwangsweise zwischen die benachbarten Talteile, die in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet sind, eingeführt werden, kann eins, zwei oder mehr sein. Jeder Abstandshalter kann auf der linken und rechten Seite des Abschnitts, der zwischen die benachbarten Talteile einzuführen ist, dünne Teile mit einer verringerten Dicke aufweisen. Das Vorsehen solch dünner Teile auf der linken und rechten Seite des Abschnitts, der zwischen die benachbarten Talteile einzuführen ist, sorgt für eine reibungslosere Einführung zwischen den benachbarten Talteilen, und ein dicker Teil, der zwischen beiden dünnen Teilen ausgebildet ist, wird einen breiteren Raum zwischen den benachbarten Talteilen ausbilden.
  • Gemäß einer siebten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 7) weist der Abstandshalter der sechsten Erfindung, der von den mehreren Abstandshaltern, die an dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper fixiert sind, an der obersten Position fixiert ist, vier Abschnitte auf, deren obere Flächen zum Halten des obersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der unteren Fläche der Deckplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum und anschließendem Drehen verwendet werden.
  • Die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der siebten Erfindung weist die Abstandshalter auf, die jeweils vier Abschnitte aufweisen, deren obere Flächen zum Halten des obersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der unteren Fläche der Deckplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, zusammen mit dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper und anschließendem Drehen verwendet werden. Der Abstandshalter ist derjenige, der an dem oberen Ende des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers fixiert ist (an einer Position, die der Deckplatte am nächsten ist), und weist vier Abschnitte, deren Oberflächen zum Halten des obersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite zusammen mit der unteren Fläche der Deckplatte verwendet werden, auf. Mit anderen Worten, jeder Abstandshalter weist Abschnitte auf, die gemeinsam mit der unteren Fläche der Deckplatte den obersten Teil des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite an vier Positionen halten, nachdem sie in den Flüssigkeitsaufnahmeraum eingeführt und danach gedreht worden sind. Somit kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der siebten Erfindung effektiv verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, gelangt, aufgrund der Last und des Drucks der Flüssigkeit zwischen die Oberfläche des Flüssigkeitsfilters und die unteren Fläche der Deckplatte eindringt und vor einer Filtration nach außen austritt.
  • Wie oben beschrieben weist der Abstandshalter der siebten Erfindung vier Abschnitte auf, die zum Halten des obersten Teils des Flüssigkeitsfilters in Verbindung mit der unteren Fläche der Deckplatte verwendet werden, wobei mehrere Talteile, und nicht stets nur ein einziger Talteil, zwischen dem Abstandshalter und der Deckplatte positioniert sein können.
  • Gemäß einer achten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 8) weist der Abstandshalter der mehreren Abstandshalter der sechsten oder siebten Erfindung, die an dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper fixiert sind, der an der untersten Position fixiert ist, vier Abschnitte auf, deren untere Flächen zum Halten des untersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der inneren Umfangsseite in Verbindung mit der oberen Fläche der Bodenplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum und anschließendem Drehen verwendet werden.
  • Die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der achten Erfindung weist die Abstandshalter auf, die jeweils vier Abschnitte aufweisen, deren untere Flächen zum Halten des untersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der oberen Fläche der Bodenplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, zusammen mit dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper und anschließendem Drehen verwendet werden. Der Abstandshalter ist derjenige, der an dem unteren Ende des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers fixiert ist (eine Position, die der Bodenplatte am nächsten ist), und weist vier Abschnitte auf, deren untere Flächen zum Halten des untersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der oberen Fläche der Bodenplatte verwendet werden. Mit anderen Worten, jeder Abstandshalter weist Abschnitte auf, die in Verbindung mit der oberen Fläche der Bodenplatte den untersten Teil des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite an vier Positionen halten, nachdem sie in den Flüssigkeitsaufnahmeraum eingeführt und anschließend gedreht worden sind.
  • Somit kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der achten Erfindung effektiv verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, gelangt, aufgrund der Last und des Drucks der Flüssigkeit zwischen die untere Fläche des Flüssigkeitsfilters und die obere Fläche der Bodenplatte eindringt und vor einer Filtration nach außen austritt. Insbesondere kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung, die einzeln den Abstandshalter der achten Erfindung und den Abstandshalter der siebten Erfindung aufweist, die an derselben fixiert sind, effektiv ein Risiko einer Leckage der ungefilterten Flüssigkeit durch sowohl den obersten als auch den untersten Teil des Flüssigkeitsfilters nach außen verhindern. Darüber hinaus verwendet die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung ebenfalls ein Mittel zum Vermeiden eines Risikos einer Leckage von ungefilterter Flüssigkeit nach außen, wobei der oberste und der unterste Teil des Flüssigkeitsfilters einzeln in Verbindung mit dem Abstandshalter und der Deckplatte, die die siebte Erfindung bilden, und durch den Abstandshalter und die Bodenplatte, die die achte Erfindung bilden, gehalten werden. Da das Flüssigkeitsfilter weder so aufgebaut ist, dass die obere Fläche desselben an der unteren Fläche der Deckplatte fixiert ist, noch so, dass die untere Fläche desselben an der oberen Fläche der Bodenplatte fixiert ist, kann lediglich das Flüssigkeitsfilter, an dessen Innenumfangsfläche während einer vorbestimmten Verwendungsdauer die Feststoffe anhaften, aus dem Filtergehäuse entnommen werden, unabhängig gereinigt werden, um die Fremdkörper zu entfernen, und danach erneut in dem Filtergehäuse untergebracht werden. Kurz gesagt, gemäß der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der achten Erfindung in Verbindung mit der siebten Erfindung wird ermöglicht, dass sowohl eine Säuberung als auch eine Wiederverwendbarkeit erhalten werden können, die die bedeutendsten Merkmale der zuvor erwähnten ersten bis vierten Erfindungen sind, ohne die Filterleistung, die grundsätzlich und normalerweise von dem Flüssigkeitsfilter benötigt wird, zu verschlechtern.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der ersten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 1) kann das Flüssigkeitsfilter die Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, als ein von darin enthaltenen Fremdkörpern befreites Filtrat ausgeben, und darüber hinaus können die Fremdkörper, die auf der Innenseite des Flüssigkeitsfilters festgehalten werden, wenn es für eine bestimmte Zeitdauer verwendet wird, problemlos entfernt werden, typischerweise durch Reinigen, da das Flüssigkeitsfilter in seinem gefalteten Zustand das linke Ende und das rechte Ende des Blattkörpers aufweist, die überlappen, und es aus dem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper entfaltet werden kann. Der auf diese Weise von Fremdkörpern befreite Blattkörper kann für die nächste Verwendung erneut gefaltet werden, so dass er eine beliebige Anzahl von Malen wiederverwendbar ist. Da sich jeder der Rippenteile und der Talteile des Flüssigkeitsfilters dieser Erfindung in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstreckt, kann das Filtergehäuse zum Aufnehmen des Flüssigkeitsfilters ein Flüssigkeitsfilter mit einer großen Anzahl von Rippenteilen und Talteilen pro Einheitsvolumen aufnehmen, was eine Filtrationsfläche ermöglicht, die mehrere Male größer ist als die des herkömmlichen Flüssigkeitsfilters mit den Rippenteilen und den Talteilen, die in der Höhenrichtung ausgebildet sind.
  • Gemäß der zweiten Erfindung (der Erfindung von Anspruch 2) kann das Flüssigkeitsfilter durch Falten eines rechtwinkligen Blattkörpers und danach Überlappen des linken Endes und des rechten Endes desselben problemlos ausgebildet werden.
  • Gemäß dem Flüssigkeitsfilter der dritten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 3) können mehrere Flüssigkeitsfilter durch einen Verbindungsstreifen verbunden werden, was verhindert, dass die Flüssigkeit aus einem Abschnitt zwischen einem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter nach außen austritt, bevor sie gefiltert worden ist.
  • Gemäß der vierten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 4) kann das Flüssigkeitsfilter verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter, das mit dem bestimmten Flüssigkeitsfilter verbunden ist, austritt, bevor es gefiltert worden ist, und darüber hinaus wird lediglich ein vorbestimmter rechtwinkliger Blattkörper bei der Herstellung benötigt, so dass es nicht notwendig ist, einen Schneidprozess zum Schneiden des Blattkörpers als ein Filtermaterial in eine komplizierte Form zu verwenden (ausgenommen einen in dem Flüssigkeitsfilter enthaltenen Schlitz gemäß Anspruch 2) oder Metallwerkzeuge mit einer für den Schneidprozess benötigten Schneidkante herzustellen. Somit kann das Flüssigkeitsfilter sehr kostengünstig hergestellt werden, und es wird nach wiederholtem Entfalten, anschließenden Reinigen und erneuten Falten nicht lokal an dem Verbindungsstreifen brechen.
  • Auch die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der fünften Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 5) kann, ebenso wie die oben beschriebenen einzelnen Flüssigkeitsfilter, die von den darin enthaltenen Fremdkörpern befreite Flüssigkeit nach außen ausgeben, wobei die Filtrationsfläche mehrere Male größer ist als die einer Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung (eines Filterelements) mit einem darin aufgenommen herkömmlichen Flüssigkeitsfilter, dessen Rippenteile und Talteile in der Höhenrichtung ausgebildet sind.
  • Gemäß der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der sechsten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 6) können, auch wenn ein bestimmter Talteil und der andere Talteil, der benachbart zu dem bestimmten Talteil in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet ist, nahe beieinander gehalten werden, diese zwangsweise durch die Abstandshalter auseinandergebracht werden. Somit kann die ungefilterte Flüssigkeit in einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Talteil und dem anderen Talteil strömen, und so kann die Filterleistung verbessert werden.
  • Gemäß der siebten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 7) kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung effektiv verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit, die in den im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, aufgrund der Last und des Drucks der Flüssigkeit zwischen die obere Fläche des Flüssigkeitsfilters und die untere Fläche der Deckplatte eindringt und nach außen austritt, bevor sie gefiltert worden ist.
  • Gemäß der achten Erfindung (der Erfindung nach Anspruch 8) kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung effektiv verhindern, dass die ungefilterte Flüssigkeit, die in den im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraum gelangt, aufgrund der Last und des Drucks der Flüssigkeit zwischen die untere Fläche des Flüssigkeitsfilters und die obere Fläche der Bodenplatte eintritt und nach außen austritt, bevor sie gefiltert worden ist. Insbesondere wird es gemäß der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung der achten Erfindung in Verbindung mit der siebten Erfindung ermöglicht, sowohl eine Säuberbarkeit als auch eine Wiederverwendbarkeit zu erhalten, die die auffälligsten Merkmale der Flüssigkeitsfilter der zuvor erwähnten ersten bis vierten Erfindung sind, ohne die Filtrationsleistung, die grundsätzlich und normalerweise von dem Flüssigkeitsfilter benötigt wird, zu verschlechtern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Flüssigkeitsfilter.
  • 3 ist eine linke Seitenansicht, die das in vertikaler Richtung gedehnte Flüssigkeitsfilter zeigt.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die das in vertikaler Richtung gedehnte Flüssigkeitsfilter zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Blattkörpers.
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Blattkörper, die einen darin ausgewählten Schlitz zeigt.
  • 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die den auf der Vorderseite des Flüssigkeitsfilters überlappenden Blattkörper zeigt.
  • 8 ist eine linke Seitenansicht, die ein oberes Filter und ein unteres Filter zeigt, die durch einen Verbindungsstreifen verbunden sind.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die das obere Filter und das untere Filter zeigt, die durch den Verbindungsstreifen verbunden sind.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Gehäusekörper und eine Deckplatte zeigt.
  • 11 ist eine Vorderansicht, die den Gehäusekörper und die Deckplatte, die in 10 gezeigt sind, zeigt.
  • 12 ist eine rechte Seitenansicht, die den Gehäusekörper zeigt.
  • 13 ist eine Vorderansicht, die einen oberen Frontplattenabschnitt und einen unteren Frontplattenabschnitt zeigt, die miteinander verbunden sind.
  • 14 ist eine rechte Seitenansicht, die einen oberen Frontplattenabschnitt und einen unteren Frontplattenabschnitt zeigt, die miteinander verbunden sind.
  • 15 ist eine linksseitige Querschnittsansicht, die das Filtergehäuse zeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die ein Bodenplattenbauteil zeigt.
  • 17 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen der oberen Frontplatte und der unteren Frontplatte zeigt.
  • 18 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Verbindungsstruktur zwischen einer oberen Frontplatte und einer unteren Frontplatte zeigt.
  • 19 ist eine Vorderansicht des Filtergehäuses beim Falten der rechten Platte und der linken Platte.
  • 20 ist eine linke Seitenansicht beim individuellen Falten der oberen Frontplatte und der unteren Frontplatte und einer oberen Rückplatte und einer unteren Rückplatte.
  • 21 ist eine Vorderansicht, die ein zusammengeklapptes Filtergehäuse zeigt.
  • 22 ist eine linke Seitenansicht, die ein zusammengeklapptes Filtergehäuse zeigt.
  • 23 ist eine vergrößerte Querschnittsexplosionsansicht, die das Flüssigkeitseinströmrohr und den Bodenplattenabschnitt zeigt.
  • 24 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Flüssigkeitseinströmrohr zeigt, das mit einem Rohrverbindungsabschnitt, der an dem Bodenplattenabschnitt fixiert ist, verbunden ist.
  • 25 ist eine schematische Draufsicht, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Flüssigkeitsfilter, der Deckplatte und Abstandshaltern zeigt.
  • 26 ist eine schematische Draufsicht, die die Deckplatte zeigt, die bezüglich der in
  • 25 gezeigten Position um 45° gedreht ist.
  • 27 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil eines Filters zeigt, das zwischen der Deckplatte und dem an der obersten Position angeordneten Abstandshalter gehalten ist.
  • 28 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, die einen Teil des Filters zeigt, das zwischen dem Bodenplattenabschnitt und dem an der untersten Position angeordneten Abstandshalter gehalten ist.
  • 29 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Filter und den Abstandshaltern zeigt.
  • 30 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, die die Flüssigkeit zeigt, die ausgehend von dem in 29 gezeigten Zustand in das Filtergehäuse gelangt.
  • 31 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen essentiellen Teil einer Verbindungsstruktur zwischen der Deckplatte und dem Flüssigkeitseinströmrohr zeigt.
  • 32 ist eine schematische vordere Querschnittsansicht, die eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform besteht, wie in 1 gezeigt, aus einem Filtergehäuse 2 und mehreren Flüssigkeitsfiltern (im Folgenden der Einfachheit halber als „Filter“ bezeichnet) 3, die in dem Filtergehäuse 2 aufgenommen sind. Zuerst wird das Filter 3 im Einzelnen beschrieben, und danach das Filtergehäuse 2.
  • Die einzelnen Filter 3 sind so ausgebildet, dass sie dieselbe Form aufweisen, sind in der Höhenrichtung mit einem dazwischen platzierten Verbindungsstreifen 3c, der im Folgenden beschrieben wird, verbunden und bestehen aus einem nicht gewebten Stoff, der typischerweise aus Acrylfasern oder anderen synthetischen Fasern besteht und wasserdurchlässig ist, jedoch in einer Flüssigkeit enthaltene Fremdkörper auffangen kann. Jedes Filter 3 ist in Draufsicht wie in 2 gezeigt quadratisch ausgebildet, weist in einer linken Seitenansicht, die in 3 gezeigt ist, Rippenteile 3a und Talteile 3b auf, die abwechselnd ausgebildet sind, und weist in einer Vorderansicht, die in 4 gezeigt ist, erneut die Rippenteile 3a und die Talteile 3b auf, die abwechselnd ausgebildet sind. Die Rippenteile 3a und die Talteile 3b erstrecken sich in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung des Filters 3. Jedes Filter 3 weist ferner einen Verbindungsstreifen 3c auf, der an dem oberen Rand desselben ausgebildet ist. Das Filter 3, das wie in 2 gezeigt in Draufsicht quadratisch ist, weist im Zentrum desselben einen quadratischen Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d auf. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d ist ein Abschnitt, in den eine ungefilterte Flüssigkeit eingegeben wird.
  • Das Filter 3 wird durch Falten eines in 5 gezeigten rechtwinkligen Blattkörpers 5 ausgebildet. Ein Verfahren zum Falten des Blattkörpers 5 wird kurz beschrieben. Es sei bemerkt, dass in 5 alle Abschnitte, die mit gestrichelten Linien gezeigt sind, Abschnitte sind, die zu falten sind (die zu faltenden Abschnitte werden im Folgenden als „Faltlinie“ bezeichnet). Von diesen Faltlinien liegt eine erste horizontale Faltlinie 5a, die sich in Querrichtung erstreckt, an der untersten Position, eine zweite horizontale Faltlinie 5b ist parallel zu der ersten horizontalen Faltlinie 5a über derselben positioniert, und die erste horizontale Faltlinie 5a ist erneut über der zweiten horizontalen Faltlinie 5b positioniert. Auf diese Weise sind die ersten horizontalen Faltlinien 5a und die zweiten horizontalen Faltlinien 5b mit regelmäßigen Abständen abwechselnd von der Unterseite zu der Oberseite des Blattkörpers 5 positioniert. Jede erste horizontale Faltlinie 5a entspricht einem Abschnitt, in dem der Blattkörper 5 in Form eines Tals gefaltet wird (ausgenommen einen Abschnitt, der teilweise in Form eines Bergs gefaltet wird), und jede zweite horizontale Faltlinie 5b entspricht einem Abschnitt, in dem der Blattkörper 5 in Form eines Bergs gefaltet wird. Mit anderen Worten, bei der Herstellung bzw. Formgebung des Filters 3 durch Falten des rechtwinkligen Blattkörpers 5 wird eine Faltung zu einem Berg und eine Faltung zu einem Tal abwechselnd an den Abschnitten, an denen die ersten horizontalen Faltlinien 5a und die zweiten horizontalen Faltlinien 5b abwechselnd angeordnet sind, wiederholt, so dass ein Plissee, das nicht gezeigt ist, mit einer Breite, die dem Abstand von der ersten horizontalen Faltlinie 5a zu der zweiten horizontalen Faltlinie 5b entspricht, ausgebildet wird. Der Abschnitt, der als der Verbindungsstreifen 3c dient, ist mit dem Blattkörper 5 verbunden, begrenzt durch die zweite horizontale Faltlinie 5b, die an dem obersten Teil des Blattkörpers 5 ausgebildet ist und in Form eines Bergs gefaltet wird, und weist weiter eine Breite auf, die schmaler ist als der Abstand zwischen der zweiten horizontalen Faltlinie 5a und der ersten horizontalen Faltlinie 5b. An den einzelnen Positionen des Blattkörpers 5, die den Faltlinien 5a, die in Form eines Tals gefaltet werden, entsprechen, sind Schlitze 5c in der Richtung von dem linken Ende zu dem rechten Ende ausgebildet, wie in 5 und 6 gezeigt ist. Die Länge jedes Schlitzes 5c ist kürzer als die Breite eines im Folgenden beschriebenen Überlappbereichs 3h.
  • Nach Abschluss der Ausbildung des Plissees wird der Blattkörper 5 einmal entfaltet und danach an Positionen von vier (einer ersten bis vierten) vertikalen Faltlinien 5d ... 5g, die parallel zueinander in der Längsrichtung des Blattkörpers 5 ausgebildet sind, in einer Richtung gefaltet. Nach Falten des Blattkörpers 5 an den Positionen der ersten bis vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g, so dass das linke und das rechte Ende des Blattkörpers 5 auf dieser Seite in 5 überlappen, wird die Fläche des Blattkörpers 5, die in 5 gezeigt ist, die Innenflächen des fertiggestellten Filters 3 bilden, während nach einem Falten des Blattkörpers 5 als Ganzes in der entgegengesetzten Richtung die Fläche des Blattkörpers 5, die der in 5 gezeigten Fläche gegenüberliegt, die Außenflächen des fertiggestellten Filters 3 bilden wird. Bei diesem Beispiel wird das erstere Verfahren zum Falten der ersten bis vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g beschrieben. Die Breiten eines Bereichs, der von der ersten vertikalen Faltlinie 5d, die eine der vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g ist, die ganz links angeordnet ist, zu der zweiten vertikalen Faltlinie 5d reicht (dieser Bereich wird bei diesem Beispiel die linke Seitenfläche des Filters 3 bilden); die Breite eines Bereichs, der von der zweiten vertikalen Faltlinie 5e zu der dritten vertikalen Faltlinie 5f reicht, die rechts von der zweiten vertikalen Faltlinie 5e liegt (dieser Bereich wird die Rückfläche des Filters 3 bilden); und die Breite eines Bereichs, der von der dritten vertikalen Faltlinie 5f zu der vierten vertikalen Faltlinie 5g reicht, die rechts von der dritten vertikalen Faltlinie 5f liegt (dieser Bereich wird die rechte Seitenfläche des Filters 3 bilden), sind alle gleich. Es sei bemerkt, dass ein eine Vorderseite ausbildender Teil 3f, der von dem linken Ende des Blattkörpers 5 zu der ersten vertikalen Faltlinie 5d reicht (siehe 5), und ein anderer eine Vorderseite ausbildender Teil 3g, der von dem rechten Ende des Blattkörpers 5 zu der vierten vertikalen Faltlinie 5g reicht (siehe 5), bei diesem Beispiel Abschnitte sind, die beide auf der Vorderseite des Filters 3 positioniert sind. Die Gesamtbreite des einen eine Vorderseite bildenden Teils 3f und des anderen eine Vorderseite bildenden Teils 3g ist länger als die Breite der Vorderseite des Filters 3, und ein Unterschied zwischen der Gesamtbreite und der Breite der Vorderseite des Filters 3 ist gleich der Breite des Überlappbereichs 3h, der auftritt, wenn der eine eine Vorderseite bildende Teil 3f und der andere eine Vorderseite bildende Teil 3g auf der Vorderseite des Filters 3 überlappen (siehe 4). Bei diesem Beispiel überlappen der eine eine Vorderseite bildende Teil 3f und der andere eine Vorderseite bildende Teil 3g so, dass das Ende des anderen eine Vorderseite bildenden Teils 3g hinter dem einen eine Vorderseite bildenden Teil 3f angeordnet ist. Die Breite des Überlappbereichs 3h, die durch den Überlapp des einen eine Vorderseite bildenden Teils 3f und des anderen eine Vorderseite bildenden Teils 3g definiert ist, ist so eingestellt, dass sie kürzer ist als die Länge des Schlitzes 5c.
  • Nach Abschluss des einzelnen Faltens zu einem Berg an den ersten bis vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g werden die ersten bis vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g unter annähernd 90° in Form eines Bergs gefaltet gehalten, jeder Abschnitt zwischen der ersten vertikalen Faltlinie 5d und der zweiten vertikalen Faltlinie 5e, der entlang jeder ersten horizontalen Faltlinie 5a in Form eines Tals gefaltet ist, wird über einem vorbestimmten Bereich um das Zentrum zu einem Berg zurückgefaltet, und jede erste gerade diagonale Faltlinie 4j (siehe 5), die zwischen dem linken Ende der ersten horizontalen Faltlinie 5a, die so zu einem Berg zurückgefaltet worden ist, und jeder Kreuzung, an der sich die zu einem Berg gefaltete zweite horizontale Faltlinie 5b und die erste vertikale Faltlinie 5d kreuzen, festgelegt ist, wird dann in Form eines Tals gefaltet. Diese ersten diagonalen Faltlinien 4j treten insgesamt als eine mäanderförmige Faltlinie auf, die in regelmäßigen Abständen unter 90° abknickt. Jede zweite gerade diagonale Faltlinie 4k (siehe 5), die zwischen dem rechten Ende der ersten horizontalen Faltlinie 5a, die so zu einem Berg zurückgefaltet worden ist, und jeder Kreuzung, an der sich die zu einem Berg gefaltete zweite horizontale Faltlinie 5b und die zweite vertikale Faltlinie 5e kreuzen, festgelegt ist, wird dann in Form eines Tals gefaltet. Die zweiten diagonalen Faltlinien 4j treten als Ganzes als eine mäanderförmige Faltlinie auf, die in regelmäßigen Abständen unter 90° abknickt. Jeder Abschnitt zwischen der dritten vertikalen Faltlinie 5f und der vierten Faltlinie 5g, die entlang jeder ersten horizontalen Faltlinie 5a in Form eines Tals gefaltet worden sind, wird über einen vorbestimmten Bereich um das Zentrum zu einem Berg zurückgefaltet, und jede gerade diagonale Faltlinie 4m (siehe 5), die zwischen dem linken Ende der ersten horizontalen Faltlinie 5a, die so zu einem Berg zurückgefaltet worden ist, und jeder Kreuzung, an der sich die zu einem Berg gefaltete zweite horizontale Faltlinie 5b und die dritte vertikale Faltlinie 5f kreuzen, definiert ist, wird dann in Form eines Tals gefaltet. Diese dritten diagonalen Faltlinien 4m treten als Ganzes als eine mäanderförmige Faltlinie auf, die in regelmäßigen Abständen unter 90° abknickt. Jede vierte gerade diagonale Faltlinie 4n (siehe 5), die zwischen dem rechten Ende der ersten horizontalen Faltlinie 5a, die so zu einem Berg zurückgefaltet worden ist, und jeder Kreuzung, an der sich die zu einem Berg gefaltete zweite horizontale Faltlinie 5b und die vierte vertikale Faltlinie 5g kreuzen, definiert ist, wird dann zu einem Tal gefaltet. Diese vierten diagonalen Faltlinien 4n treten als Ganzes als eine mäanderförmige Faltlinie auf, die in regelmäßigen Abständen unter 90° abknickt.
  • Nach Abschluss der Faltung entlang der einzelnen Faltlinien (ohne Bezugszeichen) auf die oben beschriebene Weise wird der Blattkörper 5 eine annähernd röhrenförmige dreidimensionale Form aufweisen. Insbesondere überlappen, da der Blattkörper 5 entlang der ersten bis vierten vertikalen Faltlinien 5d ... 5g einzeln unter 90° gefaltet wird, das linke Ende und das rechte Ende des Blattkörpers 5 auf unregelmäßige Weise. Dann überlappen der eine eine Vorderseite bildende Teil 3f und der andere eine Vorderseite bildende Teil 3g einander, so dass der eine eine Vorderseite bildende Teil 3f vorne liegt und der andere eine Vorderseite bildende Teil 5g hinter solch einem eine Vorderseite bildenden Teil 3f liegt, wie zuvor beschrieben. In diesem Prozess kann der Arbeiter, da Schlitze 5c entlang der ersten horizontalen Faltlinie 5a ausgebildet sind und sich von dem linken Ende des Blattkörpers 5 nach rechts erstrecken, einen Teil des Blattkörpers 5 an jedem Schlitz 5c drehen und nach außen (nach vorne) biegen, und er kann einen Teil des anderen eine Vorderseite bildenden Teils 3g hinter dem einen eine Vorderseite bildenden Teil 3f anordnen, unter Verwendung eines Raums, der hinter dem umgebogenen Teil zurückbleibt (siehe 7). Mit anderen Worten, beim Formen und Herstellen des Filters 3 durch Falten des Blattkörpers 5 wird ein Arbeitsvorgang zum Anordnen des Teils des anderen eine Vorderseite bildenden Teils 3g hinter dem einen eine Vorderseite bildenden Teil 3f einfacher, da die Schlitze 5c an dem Blattkörper 5 vorgesehen sind.
  • Auf solch eine Weise erhält der Blattkörper 5 schließlich eine Form des Filters 3, wie sie in 3 oder 4 dargestellt ist. Bei der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform sind mehrere Filter 3, die in vertikaler Richtung miteinander verbunden sind, aufgenommen. 8 und 9 zeigen jeweils den Zustand einer Verbindung des Filters 3, das auf der unteren Seite positioniert ist (ein bestimmtes Filter dieser Erfindung), mit dem oberen Filter (dem anderen Filter dieser Erfindung), dessen unteres Ende mit dem oberen Ende des zuvor beschriebenen Filters 3, das auf der unteren Seite positioniert ist, verbunden ist, wobei das Ende des Verbindungsstreifens 3c, das in dem oberen Abschnitt des Filters 3, das auf der unteren Seite positioniert ist, ausgebildet ist, auf der Seite des Talteils 3b, der in dem oberen Filter 3 ganz unten ausgebildet ist, positioniert ist. Das Basisende des Verbindungsstreifens 3c, der in dem unteren Filter 3 ausgebildet ist, fällt mit dem Rippenteil 3a (dem obersten Rippenteil dieser Erfindung), der in dem untersten Filter 3 ganz oben ausgebildet ist, zusammen und entspricht ebenfalls der zweiten horizontalen Faltlinie 5b, die ganz oben an dem Blattkörper 5, der in 5 gezeigt ist, positioniert ist. Der unterste Rand des obersten Filters 3 ist, wie in 9 gezeigt, unmittelbar unterhalb des Rippenteils 3a, der in dem oberen Filter 3 ganz unten positioniert ist, positioniert, und der untere Rand desselben ist der untere Rand des Blattkörpers 5. Der untere Rand des oberen Filters 3 ist hinter dem Rippenteil 3a, der in dem unteren Filter 3 ganz oben ausgebildet ist, positioniert. Dementsprechend umgibt der Verbindungsstreifen 3c den gesamten Außenumfang des oberen Filters 3 von außen.
  • Als Nächstes wird das Filtergehäuse 2 genauer beschrieben. Das Filtergehäuse 2 weist, wie in 10 gezeigt, einen Gehäusekörper 21 mit einer quadratischen Öffnung 21a auf der Oberseite, eine Deckplatte 22, die die Öffnung 21a des Gehäusekörpers 21 von oben verschließt, und ein Flüssigkeitseinströmrohr 23, dessen oberer Rand an der unteren Fläche der Deckplatte 22 fixiert ist, auf.
  • Der Gehäusekörper 21 besteht aus den folgenden Komponenten, die unter Verwendung eines Harzes integral ausgebildet sind. D.h., wie in 10 gezeigt, weist der Gehäusekörper 21 ein Rahmenbauteil 25, das ganz oben positioniert ist und das die in demselben ausgebildete quadratische Öffnung 21a aufweist; ein Bodenplattenbauteil 26, das in dem unteren Abschnitt des Gehäusekörpers 21 angeordnet ist; eine obere Frontplatte 27 und eine untere Frontplatte 28, die auf der Vorderseite des Gehäusekörpers angeordnet sind; eine obere Rückplatte 29 (siehe 12) und eine untere Rückplatte 30 (siehe 12), die auf der Rückseite des Gehäusekörpers 21 angeordnet sind; eine linke Seitenplatte 31, die auf der linken Seite des Gehäusekörpers 21 positioniert ist; und eine rechte Seitenplatte 32, die auf der rechten Seite des Gehäusekörpers 31 positioniert ist, auf. Die obere Frontplatte 27, die untere Frontplatte 28, die obere Rückplatte 29, die untere Rückplatte 30, die linke Seitenplatte 31 und die rechte Seitenplatte 32 weisen in denselben ausgebildete Durchgangslöcher (ohne Bezugszeichen) auf, durch die das Filtrat ausgegeben wird. Sowohl die obere Frontplatte 27 als auch die untere Frontplatte 28 bilden eine Frontplatte. Bei diesem Beispiel weist die Frontplatte die obere Frontplatte 27 und die untere Frontplatte 28 als Hälften auf. Sowohl die obere Rückplatte 29 als auch die untere Rückplatte 30 bilden eine Rückplatte. Bei diesem Beispiel weist die Rückplatte die obere Rückplatte 29 und die untere Rückplatte 30 als Hälften auf.
  • Das Rahmenbauteil 25 weist, wie in 10, 11 oder 12 gezeigt, einen Frontplattenabschnitt 25a, einen Rückplattenabschnitt 25b, einen linken Seitenplattenabschnitt 25c und einen rechten Seitenplattenabschnitt 25d auf und weist Gewindelöcher 25e zum Fixieren der Deckplatte 22 auf, die an den Ecken der oberen Fläche desselben ausgebildet sind. An einem Abschnitt auf der Vorderseite des linken Seitenplattenabschnitts 25c, der in dem Rahmenbauteil 25 und in der Mitte der unteren Endseite ausgebildet ist, ist ein erstes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine erste Drehwelle 27d (siehe 13 oder 19) eingeführt wird, die auf der linken Seitenfläche auf der oberen Endseite eines oberen linken senkrechten Plattenabschnitts 27b, der, wie im Folgenden beschrieben, die obere Frontplatte 27 bildet, ausgebildet ist. An einem Abschnitt auf der unteren Endseite auf der Vorderseite des rechten Seitenplattenabschnitts 25d ist ein zweites Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine zweite Drehwelle 27e (siehe 12), die in der Mitte auf der oberen Endseite des oberen rechten senkrechten Plattenabschnitts 27c, der, wie im Folgenden beschrieben, die obere Frontplatte 27 bildet, ausgebildet ist, eingeführt ist. An einem Abschnitt auf der Rückseite des linken Seitenplattenabschnitts 25c, der an dem Rahmenbauteil 25 und in der Mitte auf der unteren Endseite ausgebildet ist, ist ein drittes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine dritte Drehwelle 29d (siehe 20), die auf der linken Seitenfläche auf der oberen Endseite des linken senkrechten Plattenabschnitts 29b, der, wie im Folgenden beschrieben, die obere Rückplatte 29 bildet, ausgebildet ist, eingeführt ist. An einem Abschnitt auf der Rückseite des rechten Seitenplattenabschnitts 25d, der in dem Rahmenbauteil 25 und in der Mitte auf der unteren Endseite ausgebildet ist, ist ein viertes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine vierte Drehwelle 29e (siehe 10), die auf der rechten Seitenfläche auf der oberen Endseite des rechten senkrechten Plattenabschnitts 29c, der, wie im Folgenden beschrieben, die obere Rückplatte 29 bildet, ausgebildet ist, eingeführt. An einem linken mittleren Abschnitt der vorderen Seitenplatte 25a, die in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, ist ein fünftes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine fünfte Drehwelle 31b (siehe 10 oder 19), die in der Mitte auf der oberen Endseite des vorderen Plattenabschnitts 31b, der, wie im Folgenden beschrieben, in der linken Seitenplatte 31 ausgebildet ist, ausgebildet ist, eingeführt ist. An einem linken mittleren Abschnitt der Rückseitenplatte 25b, die in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, ist ein sechstes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine nicht gezeigte sechste Drehwelle, die in der Mitte auf der oberen Endseite des hinteren Plattenabschnitts, der in der nicht gezeigten linken Seitenplatte 31 ausgebildet ist, ausgebildet ist, eingeführt ist. An einem rechten mittleren Abschnitt der vorderen Seitenplatte 25a, der in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, ist ein siebtes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine sechste Drehwelle 32d (siehe 10 und 19), die in der Mitte auf der oberen Endseite des vorderen Plattenabschnitts 31b, der wie im Folgenden beschrieben in der rechten Seitenplatte 32 ausgebildet ist, ausgebildet ist, eingeführt ist. An einem rechten mittleren Abschnitt der hinteren Seitenplatte 25b, die in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, ist ein achtes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine achte Drehwelle 32e, die in der Mitte auf der oberen Endseite des Rückplattenabschnitts 32c, der, wie im Folgenden beschrieben, in der rechten Seitenplatte 32 ausgebildet ist, ausgebildet ist, eingeführt ist. Es sei bemerkt, dass Positionen, an denen das siebte Welleneinführloch, das das Einführen der siebten Drehwelle 32d ermöglicht, und das achte Welleneinführloch, das das Einführen der achten Drehwelle 32e erlaubt, ausgebildet sind, höher eingestellt sind als die Positionen, an denen das fünfte Welleneinführloch und sechste Welleneinführloch ausgebildet sind, und, wie im Folgenden beschrieben, sind die obere Frontplatte 27 und die obere Rückplatte 29 jeweils höher eingestellt als das Niveau des horizontalen Zusammenklappens.
  • Das Bodenplattenbauteil 26, das den Gehäusekörper 21 bildet, weist, wie in 15 oder 16 gezeigt, einen quadratischen Bodenplattenabschnitt 26a, einen Frontplattenabschnitt 26b, der sich von der Vorderseite des Bodenplattenabschnitts 26a nach oben erstreckt, einen Rückplattenabschnitt 26c, der sich von der Rückseite des Bodenplattenabschnitts 26a nach oben erstreckt, einen linken Seitenplattenabschnitt 26d, der sich von dem linken Ende des Bodenplattenabschnitts 26a nach oben erstreckt, und einen rechten Seitenplattenabschnitt 26e, der sich von dem rechten Ende des Bodenplattenabschnitts 26a nach oben erstreckt, auf. Der Frontplattenabschnitt 26b, der Rückplattenabschnitt 26c, der linke Seitenplattenabschnitt 26d und der rechte Seitenplattenabschnitt 26e weisen dieselbe Höhe auf und bilden als Ganzes einen Rahmen. Es sei bemerkt, dass der Frontplattenabschnitt 26b, der Rückplattenabschnitt 26c, der linke Seitenplattenabschnitt 26d und der rechte Seitenplattenabschnitt 26e Rahmenteile dieser Erfindung sind. Im Zentrum des Bodenplattenabschnitts 26a ist ein zylindrischer Rohrverbindungsabschnitt 26f ausgebildet, der drehbar in das untere Ende des zuvor beschriebenen Flüssigkeitseinströmrohrs 23 eingeführt ist, dessen oberes Ende an der unteren Fläche der Deckplatte 22 angebracht ist. Am linken Zentrum der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a ist ein linker Verriegelungsteil 26g wie in 16 gezeigt ausgebildet, und am rechten Zentrum der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a ist ein rechter Verriegelungsteil 26h ausgebildet. Der linke Verriegelungsteil 26g ist ein Teil, mit dem der untere Rand der linken Seitenplatte 31 in Eingriff ist, wenn die im Folgenden beschriebene linke Seitenplatte 31 vertikal angeordnet ist, so dass die Lage der linken Seitenplatte 31 beibehalten wird, ohne dass sich diese in dem Gehäusekörper 21 drehen kann. Der rechte Verriegelungsteil 26h ist ein Teil, mit dem der untere Rand der rechten Seitenplatte 32 in Eingriff ist, wenn die im Folgenden beschriebene rechte Seitenplatte 32 vertikal angeordnet ist, so dass die Lage der rechten Seitenplatte 32 beibehalten wird, ohne dass sich diese in dem Gehäusekörper 21 drehen kann.
  • Auf der Vorderseite des linken Seitenplattenabschnitts 26d ist ein nicht gezeigtes neuntes Welleneinführloch ausgebildet, in das eine neunte Drehwelle 28d (siehe 13 oder 20), die an dem linken unteren Ende der im Folgenden beschriebenen unteren Frontplatte 28 ausgebildet ist, eingeführt ist. Auf der Rückseite des linken Seitenplattenabschnitts 26d ist ein zehntes Welleneinführloch (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in das eine zehnte Drehwelle 36d, die an der linken unten Endseite der im Folgenden beschriebenen unteren Rückplatte 30 ausgebildet ist, eingeführt ist. Auf der Vorderseite des rechten Seitenplattenabschnitts 26e ist ein nicht gezeigtes elftes Welleneinführloch ausgebildet, in das die elfte Drehwelle 28e (siehe 13 oder 12), die an der rechten unteren Endseite der im Folgenden beschriebenen unteren Frontplatte 28 ausgebildet ist, eingeführt ist. Auf der Rückseite des rechten Seitenplattenabschnitts 26e ist ein nicht gezeigtes zwölftes Welleneinführloch ausgebildet, in das die zwölfte Drehwelle 30e, die auf der rechten unteren Endseite der im Folgenden beschriebenen unteren Rückplatte 30 ausgebildet ist, eingeführt ist.
  • Die obere Frontplatte 27 weist, wie in 13 gezeigt, einen oberen Frontplattenabschnitt 27a, der in Form eines lateral länglichen Rechtecks ausgebildet ist, einen oberen linken senkrechten Plattenabschnitt 27b, der sich von dem linken Ende des oberen Frontplattenabschnitts 27a zu der Vorderseite erstreckt, und einen oberen rechten senkrechten Plattenabschnitt 27c, der sich von dem rechten Ende des oberen Frontplattenabschnitts 27a zu der Vorderseite erstreckt, auf. Auf der linken Seitenfläche auf der Seite des oberen Endes des linken senkrechten Plattenabschnitts 27b ist eine erste Drehwelle 27d so vorgesehen, dass sie darauf steht. Die erste Drehwelle 27d ist ein Abschnitt, der in das erste Welleneinführloch einzuführen ist. Auf der rechten Seitenfläche auf der Seite des oberen Endes des rechten senkrechten Plattenabschnitts 27c ist eine zweite Drehwelle 27e vorgesehen, so dass sie darauf steht. Die zweite Drehwelle 27e ist ein Abschnitt, der in das zweite Welleneinführloch (siehe 10) einzuführen ist. 13, die diese Komponenten zeigt, zeigt die obere Frontplatte 27 und die untere Frontplatte 28, während 15 eine symmetrische Anordnung der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30 bezüglich der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28 zeigt. Somit weist auch die obere Frontplatte 29 an derselben einen oberen Rückplattenabschnitt 29a, einen oberen linken senkrechten Plattenabschnitt 29b und einen oberen rechten senkrechten Plattenabschnitt 29c auf, wobei der obere linke senkrechten Plattenabschnitt 29b an demselben die dritte Drehwelle 29d (siehe 20) aufweist, die zuvor beschrieben wurde, und der obere senkrechte rechte Plattenabschnitt 29c an demselben die vierte Drehwelle 29e (siehe 10) aufweist, die zuvor beschrieben wurde. Die dritte Drehwelle 29d ist ein Abschnitt, der in das in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildete dritte Welleneinführloch einzuführen ist, und die vierte Drehwelle 29e ist ein Abschnitt, der in das in dem Rahmenbauteil 25 ausgebildete vierte Welleneinführloch einzuführen ist.
  • Wie in 13 gezeigt, weist die untere Frontplatte 28 einen unteren Frontplattenabschnitt 28a, der mit derselben Geometrie wie der obere Frontplattenabschnitt 27a ausgebildet ist, einen unteren linken senkrechten Plattenabschnitt 28b, der sich von dem linken Ende des unteren Frontplattenabschnitts 28a zu der Vorderseite erstreckt, und einen unteren senkrechten Plattenabschnitt 28c, der sich von dem rechten Ende des unteren Frontplattenabschnitts 28a zu der Vorderseite erstreckt, auf. Auf der linken Seitenfläche auf der Seite des unteren Endes des unteren linken senkrechten Plattenabschnitts 28b ist eine neunte Drehwelle 28d so vorgesehen, dass sie darauf steht. Die neunte Drehwelle 28d ist ein Abschnitt, der in das neunte Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem linken Seitenplattenabschnitt 26d ausgebildet ist, der das Bodenplattenbauteil 26 bildet. Auf der rechten Seitenfläche auf der Seite des unteren Endes des unteren rechten senkrechten Plattenabschnitts 28c ist eine elfte Drehwelle 28e so vorgesehen, dass sie darauf steht. Die elfte Drehwelle 28e ist ein Abschnitt, der in ein elftes Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem rechten Seitenplattenabschnitt 26e ausgebildet ist, der das Bodenplattenbauteil 26 bildet.
  • Die obere Rückplatte 29 und die untere Rückplatte 30 sind, wie in 12 oder 15 gezeigt, bezüglich der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28 symmetrisch angeordnet. Die obere Rückplatte 29 weist den oberen Rückplattenabschnitt 29a (siehe 15), den oberen linken senkrechten Plattenabschnitt 29b (siehe 20), der sich von dem linken Ende des oberen Rückplattenabschnitts 29a zu der Rückseite erstreckt, und den oberen rechten senkrechten Plattenabschnitt 29c (siehe 15), der sich von dem rechten Ende des oberen Rückplattenabschnitts 29a zu der Rückseite erstreckt, auf. Auf der linken Seitenfläche auf der Seite des oberen Endes des oberen linken senkrechten Plattenabschnitts 29b ist die dritte Drehwelle 29d (siehe 20) so vorgesehen, dass sie darauf steht. Auf der rechten Seitenfläche auf der Seite des oberen Endes des oberen rechten senkrechten Plattenabschnitts 29c ist die vierte Drehwelle 29e (siehe 12) so vorgesehen, dass sie darauf steht. Die dritte Drehwelle 29d ist ein Abschnitt, der in das dritte Welleneinführloch einzuführen ist, und die vierte Drehwelle 29e ist ein Abschnitt, der in das vierte Welleneinführloch einzuführen ist. Die untere Rückplatte 30 weist einen unteren Rückplattenabschnitt 30a (siehe 15), einen unteren linken senkrechten Plattenabschnitt 30b (siehe 20), der sich von dem linken Ende des unteren Rückplattenabschnitts 30a zu der Rückseite erstreckt, und einen unteren rechten senkrechten Plattenabschnitt 30c (siehe 12), der sich von dem rechten Ende des unteren Rückplattenabschnitts 30a zu der Rückseite erstreckt, auf. Auf der linken Seitenfläche auf der Seite des unteren Endes des unteren linken senkrechten Plattenabschnitts 30b ist die zehnte Drehwelle 30d (siehe 20) so vorgesehen, dass sie darauf steht. Auf der rechten Seitenfläche des unteren rechten senkrechten Plattenabschnitts 30c auf der Seite des unteren Endes ist die zwölfte Drehwelle 30e (siehe 12) so vorgesehen, dass sie darauf steht. Die zehnte Drehwelle 30d ist ein Abschnitt, der in das zehnte Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem linken Seitenplattenabschnitt 26d des Bodenplattenbauteils 26 ausgebildet ist, und die zwölfte Drehwelle 30e ist ein Abschnitt, der in das zwölfte Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem rechten Seitenplattenabschnitt 26e des Bodenplattenbauteils 26 ausgebildet ist.
  • Die zuvor beschriebene obere Frontplatte 27 und die untere Frontplatte 28 sind, wie in 13 und 14 gezeigt, drehbar miteinander verbunden, und die obere Rückplatte 29 und die untere Rückplatte 30 sind ebenfalls drehbar miteinander verbunden. Die Verbindungsstruktur zwischen der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28 ist dieselbe wie die Verbindungsstruktur zwischen der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30, und die obere Frontplatte 27 und die untere Frontplatte 28 sind auf der linken und der rechten Seite miteinander verbunden. Die folgende Beschreibung behandelt daher die Verbindungsstruktur zwischen der rechten Seite der oberen Frontplatte 27 und der rechten Seite der unteren Frontplatte 28. Wie in 17 und 18 jeweils vergrößert dargestellt ist, ist an dem rechten oberen Ende des unteren Frontplattenabschnitts 28a, der die untere Frontplatte 28 bildet, ein horizontal länglicher zylindrischer Teil 28t so vorgesehen, dass er von dem oberen Rand des unteren Frontplattenabschnitts 28a nach oben vorsteht, und der zylindrische Teil 28t weist im Zentrum desselben einen Einführraum auf, durch den eine Drehwelle 41 eingeführt ist. Dagegen sind an der rechten unteren Ecke des oberen Frontplattenabschnitts 27a, der die obere Frontplatte 27 bildet, ein linker Tragplattenabschnitt 27t, der der linken Endfläche des zylindrischen Teils 28t gegenüberliegt und das linke Ende der Drehwelle 41 trägt; und ein rechter Tragplattenabschnitt 27u, der das rechte Ende der Drehwelle 41 trägt, ausgebildet und liegen einander gegenüber. Ein Teil des rechten Tragplattenabschnitts 27u weist einen bauchigen Teil (ohne Bezugszeichen) auf, der auf der unteren Endseite des oberen rechten senkrechten Plattenabschnitts 27c über das vordere Ende desselben hinausragt. Dagegen weist der linke Tragplattenabschnitt 27t den anderen bauchigen Teil (ohne Bezugszeichen) auf, dessen Basis von dem Ende eines Zwischenplattenabschnitts 27v, der sich von einem mittleren Teil in dem unteren Endabschnitt des oberen rechten senkrechten Plattenabschnitts 27c nach links erstreckt, ausgeht und der mit derselben Geometrie wie der eine bauchige Teil vorsteht. Jeder bauchige Teil weist im Zentrum desselben ein kreisförmiges Durchgangsloch (ohne Bezugszeichen) auf, durch das die Drehwelle 41 eingeführt ist. Solch eine Verbindungsstruktur ist ebenfalls auf den linken Seiten der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28 ausgebildet, und ferner auf der linken und der rechten Seite der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30.
  • Die linke Seitenplatte 31 ist, wie in 19 gezeigt, auf der linken Seite des Gehäusekörpers 21 angeordnet und weist einen quadratischen linken Seitenplattenkörper 31a, den vorderen Plattenabschnitt 31b, der auf der Vorderseite des linken Seitenplattenkörpers 31a ausgebildet ist und sich von diesem nach links erstreckt, und einen nicht gezeigten hinteren Plattenabschnitt, der auf der Rückseite des linken Seitenplattenkörpers 31a ausgebildet ist und sich von diesem nach links erstreckt, auf. An einem mittleren Abschnitt auf der Seite des oberen Endes des vorderen Plattenabschnitts 31b ist eine fünfte Drehwelle 31d (siehe 19) so vorgesehen, dass sie auf der Vorderseite desselben steht. Dagegen ist an einem mittleren Abschnitt auf der Seite des oberen Endes des hinteren Plattenabschnitts eine nicht gezeigte sechste Drehwelle so vorgesehen, dass sie auf der Rückseite desselben steht. Die fünfte Drehwelle 31d ist ein Abschnitt, der in das fünfte Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem zuvor beschriebenen Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, und die sechste Drehwelle ist ein Abschnitt, der in das sechste Welleneinführloch einzuführen ist.
  • Die rechte Seitenplatte 32 ist, wie in 12 und 19 gezeigt, in dem rechten Teil des Gehäusekörpers 21 angeordnet und weist einen quadratischen rechten Seitenplattenkörper 32a, einen vorderen Plattenabschnitt 32b, der auf der Vorderseite des rechten Seitenplattenkörpers 32a ausgebildet ist und sich von diesem nach rechts erstreckt, und einen hinteren Plattenabschnitt 32c, der auf der Rückseite des rechten Seitenplattenkörpers 32a ausgebildet ist und sich von diesem nach rechts erstreckt, auf. An einem mittleren Abschnitt auf der Seite des oberen Endes des vorderen Plattenabschnitts 32b ist die siebte Drehwelle 32d (siehe 10) so vorgesehen, dass sie auf der Vorderseite desselben steht. An einem mittleren Abschnitt auf der Seite des oberen Endes des hinteren Plattenabschnitts 32b, der in der rechten Seitenplatte 32 ausgebildet ist, ist die nicht gezeigte achte Drehwelle 32e vorgesehen, die auf der Rückseite des hinteren Plattenabschnitts ausgebildet ist. Die siebte Drehwelle 32d ist ein Abschnitt, der in das siebte Welleneinführloch einzuführen ist, das in dem zuvor beschriebenen Rahmenbauteil 25 ausgebildet ist, und die achte Drehwelle 23e ist ein Abschnitt, der in das achte Welleneinführloch einzuführen ist.
  • Im Zentrum der Deckplatte 22 ist eine kreisförmige Öffnung 22a wie in 10 gezeigt ausgebildet. Die Öffnung 22a ist ein Abschnitt, in dem ein Ende eines nicht gezeigten Schlauchs oder Rohrs oder einer Röhre eingeführt bzw. mit diesem verbunden wird und durch den eine vorgefilterte Flüssigkeit eintritt. Im Zentrum der unteren Fläche der Deckplatte 22 ist das obere Ende des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 fixiert, das mit der Öffnung 22a in Verbindung steht und einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung 22a. Das Flüssigkeitseinströmrohr 23 weist eine Länge auf, die, wie in 15 gezeigt, geringfügig kürzer ist als der Abstand zwischen der unteren Fläche der Deckplatte 22 und der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a. Das Flüssigkeitseinströmrohr 23 weist mehrere nicht gezeigte Auslasslöcher auf, durch die die Flüssigkeit, die in dieses eingebracht wurde, zum Äußeren des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 hin ausgelassen werden kann. Somit kann die Flüssigkeit durch diese Auslasslöcher in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d des Filters 3 strömen, das in dem Gehäusekörper 21 aufgenommen ist.
  • Das Flüssigkeitseinströmrohr 23 weist mehrere Abstandshalter 45 auf, die an dem Außenumfang desselben fixiert sind. Die Abstandshalter 45 sind Platten, die so ausgebildet sind, dass sie dieselbe Form aufweisen, d.h. so, dass sie eine quadratische Form aufweisen, die mit der ebenen Form des Flüssigkeitsaufnahmeraums 3d übereinstimmt, der in dem in 2 gezeigten Filter ausgebildet ist, und eine äußere Form aufweisen, die ein Einsetzen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d von oben ermöglicht. Es sei bemerkt, dass die einzelnen Seiten dieser mehreren Abstandshalter 45 um 45° entfernt von den einzelnen Seiten der Deckplatte 22 um das Zentrum des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 angeordnet sind. Somit wird, wie im Folgenden beschrieben, das Flüssigkeitseinströmrohr 23 mit dem unteren Ende desselben zusammen mit den Abstandshaltern 45 von der Oberseite des Filters 3, das in dem Gehäusekörper 21 aufgenommen ist, aus in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d eingeführt, wobei die Deckplatte 22 um 45° gedreht ist.
  • Der Abstand zwischen der unteren Fläche der Deckplatte 22 und einem Abstandshalter 45A, der von den mehreren Abstandshaltern 45 am nächsten an der unteren Fläche der Deckplatte 22 fixiert ist, ist so festgelegt, dass der oberste Talteil 3b der mehreren Talteile 3b, die in dem oben beschriebenen Filter 3 ausgebildet sind, oder zwei Talteile 3b, 3b mit dem obersten Talteil 3b und dem Talteil 3b unter demselben in der Nähe des Außenumfangs des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 liegt bzw. liegen. Auf der anderen Seite ist der Abstand zwischen der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a, der das Bodenplattenbauteil 26 bildet, und einem Abstandshalter 45B der mehreren Abstandshalter 45, der am nächsten an der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a fixiert ist, so festgelegt, dass der unterste Talteil 3b der mehreren Talteile 3b, die in dem oben beschriebene Filter 3 ausgebildet sind, oder zwei Talteile 3b, 3b mit dem untersten Talteil 3b und dem Talteil 3b über diesen in der Nähe des Außenumfangs des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 liegt bzw. liegen.
  • Das Filter 3 und das Filtergehäuse 2, die die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 dieser Ausführungsform bilden, wurden beschrieben. Die folgende Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Auseinanderbauen des Filtergehäuses 2 und Zusammenklappen des Gehäusekörpers 21; und ein Verfahren zum Aufnehmen mehrerer Filter 3 in dem fertigen Filtergehäuse 2 und anschließenden Fixieren der Deckplatte 22.
  • Zunächst wird das Verfahren zum Auseinanderbauen des fertiggestellten Filtergehäuses 2 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, wird das Filtergehäuse 2 in der fertiggestellten Form der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 durch Lösen der Deckplatte 22, die an der oberen Fläche des Rahmenbauteils des Gehäusekörpers 21 an vier Positionen mit nicht gezeigten Schrauben fixiert ist, danach Drehen der Deckplatte 22 um 45° und Bewegen der Deckplatte 22 nach oben auseinandergebaut. Dadurch können das Flüssigkeitseinströmrohr 23 und die mehreren Abstandshalter 45, die in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d des Filters 3 eingeführt wurden, entnommen werden. Als Nächstes werden die mehreren Filter 3 aus dem Gehäusekörper 21 entnommen. Es sei bemerkt, dass die Deckplatte 22 und die Filter 3 alternativ ohne Drehen der Deckplatte 22, sondern durch Anheben derselben zusammen mit den Filtern 3 und danach Drehen der Deckplatte 22 um 45° zum Lösen des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 und der mehreren Abstandshalter 45 von den mehreren Filtern 3 entnommen werden können. Die Filter 3, die so entnommen werden, können unter Verwendung von Wasser zum Waschen oder dergleichen gewaschen werden, nachdem die Filter 3 gelöst worden sind und die einzelnen Filter 3 wie in 5 gezeigt entfaltet worden sind.
  • Auf der anderen Seite kann der Gehäusekörper 21, aus dem die Filter 3 entnommen wurden, durch Drücken der unteren Endseite der rechten Seitenplatte 32 nach innen in den Gehäusekörper 21 und Schwenken der rechten Seitenplatte 32 im Uhrzeigersinn in 19 um die siebte Drehwelle 32d und die achte Drehwelle 32e zusammengeklappt werden. Diese Prozedur löst die untere Endseite der rechten Seitenplatte 32 von dem rechten Verriegelungsteil 26h, wie in 16 gezeigt ist. Diese Prozedur löst ferner das untere Ende der linken Seitenplatte 31 von dem linken Verriegelungsteil 26g, der in 16 gezeigt ist. Ferner wird die rechte Seitenplatte 32 durch Drehen der linken Seitenplatte 31 weiter gegen den Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn gedreht, wobei das untere Ende derselben in Kontakt mit der Innenfläche der linken Seitenplatte 31 kommt und im Gleitkontakt mit der Innenfläche der linken Seitenplatte 31 bleibt. Die rechte Seitenplatte 32 wird schließlich in den oberen Abschnitt des Rahmenbauteils 25 aufgenommen, wie in 20 gezeigt, und die linke Seitenplatte 31 wird unterhalb der rechten Seitenplatte 32 aufgenommen. Diese Weise zum Aufnehmen der rechten Seitenplatte 32 in der oberen Seite des Rahmenbauteils 25 und der linken Seitenplatte 31, so dass sie unter der rechten Seitenplatte 32 angeordnet ist, wird dadurch ermöglicht, dass, wie in 19 gezeigt, die siebte Drehwelle 32d und die achte Drehwelle 32e, um die die rechte Seitenplatte 32 schwenkt, oberhalb der Position der fünften Drehwelle 31d und der sechsten Drehwelle, um die die linke Seitenplatte 31 schwenkt, positioniert sind.
  • Bei einem Drücken, wie in 20 gezeigt, zum Bringen einer Verbindung zwischen der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28 in die Nähe einer Verbindung zwischen der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30 dreht sich die obere Frontplatte 27 um die erste Drehwelle 27d und die zweite Drehwelle 27e nach innen in den Gehäusekörper 21; die untere Frontplatte 28 dreht sich um die neunte Drehwelle 28 und die elfte Drehwelle 28d nach innen in den Gehäusekörper 21; und die obere Frontplatte 27 und die untere Frontplatte 28 bewegen sich in Auslegermanier um die Drehwelle 41. Dagegen drehen sich beim Drücken der Verbindung zwischen der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30 zum Bewegen nach innen in den Gehäusekörper 21 die obere Rückplatte 29 um die dritte Drehwelle 29d (siehe 10) und die vierte Drehwelle 29e (siehe 12) nach innen in den Gehäusekörper 21; die untere Rückplatte 30 dreht sich um die zehnte Drehwelle 30d und die zwölfte Drehwelle 30e nach innen in den Gehäusekörper 21; und die obere Rückplatte 29 und die untere Rückplatte 30 bewegen sich in Auslegermanier um einen Abschnitt, der der Drehwelle 41 entspricht. Die so gefaltete obere Frontplatte 27 und die so gefaltete obere Rückplatte 29 werden, wie in 21 oder 22 gezeigt, in das Rahmenbauteil 25 und unter die linke Seitenplatte 31 zurückgezogen; und sowohl die untere Frontplatte 28 als auch die untere Rückplatte 30 werden oberhalb des Bodenplattenabschnitts 26a und in einem Abschnitt, der als Ganzes eine Rahmenform aufweist, zurückgezogen. Somit weist der so zusammengeklappte Gehäusekörper 21 eine Kapazität auf, die erheblich kleiner ist als die des Gehäusekörpers 21 in dem in 12 gezeigten Zustand. Zwischen der so gefalteten unteren Frontplatte 28 und der unteren Rückplatte 30 ist der Rohrverbindungsabschnitt 26f im Zentrum des Bodenplattenabschnitts 26a fixiert.
  • Wie in 21 oder 22 gezeigt, werden, wenn der zusammengeklappte Gehäusekörper 21 erneut in Form der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, verwendet wird, die Prozeduren zum Zusammenklappen des Gehäusekörpers 21 genau in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, so dass der in 10 oder 11 gezeigte Zustand erreicht wird. In den so wiederhergestellten Gehäusekörper 21, der in 10 oder 11 gezeigt ist, werden die mehreren Filter 3, die verbunden sind, während der Verbindungsstreifen 3c zwischen diesen platziert ist, aufgenommen. Die Deckplatte 22 wird dann über das Filter 3 gehalten, um 45° bezüglich der äußeren Kontur des Filters gedreht, wie in 25 gezeigt ist, und dann wird das Flüssigkeitseinströmrohr 23 mit dem unteren Ende desselben voraus von oberhalb des Filters 3 aus in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d eingeführt, so dass die Abstandshalter 34 in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d eingeführt werden. Nach Absenken des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 zu der in 3 gezeigten Position wird dann, wie in 24 gezeigt, der zylindrische Rohrverbindungsabschnitt 26f, der am Zentrum des Bodenplattenabschnitts 26a fixiert ist, in den unteren Endabschnitt des Flüssigkeitseinströmrohrs 23 eingeführt. Nach Abschluss dieser Prozeduren wird die Deckplatte 22 um 45° gedreht. Als Folge einer solcher Drehung der Deckplatte 22 werden vier Seiten des quadratischen Filters 3 und vier Seiten der Deckplatte 22 (und vier Seiten des Bodenplattenabschnitts 26a) wie in 26 gezeigt parallel miteinander ausgerichtet, und die einzelnen Abstandshalter 45 bleiben um 45° bezüglich des in dem Filter 3 ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraums 3d gedreht. Es sei bemerkt, dass das Filter 3 in 23 und 24 nicht gezeigt ist.
  • Wenn die Deckplatte 22 um 45° gedreht wird, verschieben sich vier Ecken des Abstandshalters 45A, der am nächsten an der unteren Fläche der Deckplatte 22 fixiert ist, in Richtung des Rippenteils 3a entfernt von dem obersten Talteil 3b des Filters 3 (oder in Richtung des Rippenteils 3a entfernt von dem Talteil 3b, der unter dem obersten Talteil 3b ausgebildet ist), wie in 27 gezeigt ist, wodurch der obere Innenumfangsabschnitt des Filters 3 zwischen der unteren Fläche der Deckplatte 22 und der oberen Fläche des Abstandshalters 45A gehalten wird. Gleichzeitig verschieben sich, wenn die Deckplatte 22 um 45° gedreht wird, vier Ecken des Abstandshalters 45B, der am nächsten an der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a fixiert ist, in Richtung des Rippenteils 3a entfernt von dem untersten Talteil 3b des Filters 3 (oder in Richtung des Rippenteils 3a entfernt von dem Talteil 3b, der oberhalb des untersten Talteils ausgebildet ist), wie in 28 gezeigt ist, so dass der unterste Innenumfangsabschnitt des Filters 3 zwischen der oberen Fläche des Bodenplattenabschnitts 26a und der unteren Fläche des Abstandshalters 45B gehalten wird. Wenn die Deckplatte 22, wie in 29 gezeigt, um 45° gedreht wird, so verschieben sich ferner die einzelnen Abstandshalter 45, die zwischen dem Abstandshalter 45A und dem Abstandshalter 45B angeordnet sind, in Richtung der Rippenteile 3a, die entfernt von den Talteilen 3b in der Mitte des Filters 3 angeordnet sind, wodurch jeweils vertikal benachbarte Abstandshalter 45, 45 mehrere Talteile 3b zwischen denselben halten. Jeder mittlere Abschnitt des Filters 3, der in diesem Zustand des Filters 3 zwischen die in vertikaler Richtung benachbarten Abstandshalter 45, 45 fällt, wird mit den einzelnen Rippenteilen 3a und Talteilen 3b, die aufgrund des Eigengewichts derselben nahe beieinander angeordnet sind, gehalten, wie in 29 gezeigt ist.
  • Nach Abschluss dieser Prozeduren zum Drehen der Deckplatte 22 um 45° wird die Deckplatte 22 mit den nicht gezeigten Schrauben an der oberen Fläche des Rahmenbauteils 25 befestigt, so dass die anfangs beschriebene Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 fertiggestellt wird. Bei der so fertiggestellten Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 strömt eine nicht gezeigte Flüssigkeit, die durch die Öffnung 22a, die in der Deckplatte 22 ausgebildet ist, in das Flüssigkeitseinströmrohr 23 eingegeben wird, durch die Auslasslöcher, die in dem Flüssigkeitseinströmrohr 23 ausgebildet sind, und tritt dann in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 3d ein, der im Zentrum des Filters 3 ausgebildet ist. Beim Eingeben der Flüssigkeit werden die Rippenteile 3a und Talteile 3b, die nahe beieinander gehalten wurden, wie in 30 voneinander entfernt, da die Flüssigkeit aufgrund des einströmenden Drucks der Flüssigkeit in jeden Raum zwischen den in vertikaler Richtung benachbarten Rippenteilen 3a, 3a gelangt. Demzufolge tritt die Flüssigkeit aus jedem Raum zwischen benachbarten Rippenteilen 3a, 3a durch das Filter 3, während Fremdkörper in der Flüssigkeit bei dem Ausgabeprozess in dem Filter aufgefangen werden.
  • Da jeweils in vertikaler Richtung nebeneinanderliegende Filter 3 durch den Verbindungsstreifen 3c, der an dem oberen Rand jedes Filters ausgebildet ist, verbunden sind, wie in 8 gezeigt, und da der Verbindungsstreifen 3c den Umfang der unteren Endseite des darüber angeordneten Filters 3 umgibt, wird die Flüssigkeit nicht zwischen den Filtern 3, 3 zu dem Äußeren des Filtergehäuses 2 ausgegeben. Da die obere Endseite des obersten Filters 3 zwischen dem obersten Abstandshalter 45A und der Deckplatte 22 gehalten wird, wird keine ungefilterte Flüssigkeit zwischen dem oberen Abschnitt des Filters 3 und der unteren Fläche der Deckplatte 22 zu dem Äußeren des Filtergehäuses 2 ausgegeben. Ferner wird, da die untere Endseite des untersten Filters 3 zwischen dem untersten Abstandshalter 45B und dem Bodenplattenabschnitt 26a gehalten wird, auch keine ungefilterte Flüssigkeit zwischen dem Bodenabschnitt des Filters 3 und der oberen Fläche des Bodenplattenbauteils 26 zu dem Äußeren des Filtergehäuses ausgeben.
  • Kurz gesagt, aufgrund der verwendeten Struktur, gemäß der der Abstandshalter 45A und die Deckplatte 22 die obere Endseite des Filters 3 zwischen diesen halten und der Abstandshalter 45B und der Bodenplattenabschnitt 26a die untere Endseite des Filters 3 zwischen denselben halten; und aufgrund der Struktur, die zum Verbinden der in vertikaler Richtung nebeneinanderliegenden Filter 3 mittels des Verbindungsstreifen 3c verwendet wird, kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 nun verhindern, dass ungefilterte Flüssigkeit aus der oberen und der unteren Endseite des Filters in dem Filtergehäuse 2 und zwischen den jeweiligen verbundenen Filtern 3, 3 zu dem Äußeren des Filtergehäuses 2 austritt. Gemäß der Verwendung dieser Strukturen kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 ferner das Volumen und die Kapazität insgesamt verringern (Volumenreduktion), typischerweise während eines Transports.
  • Da das Filter die einzelnen Rippenteile 3a und die Talteile 3b aufweist, deren Längsrichtungen senkrecht zu der Höhenrichtung des Filters 3 angeordnet sind, kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 im Vergleich zu einem Filter, bei dem die Rippenteile und dergleichen in der Höhenrichtung angeordnet sind, eine größere Anzahl von Filtern 3 pro Einheitsvolumen aufnehmen. Demzufolge kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 ein hohes Ausmaß einer Filtrationsleistung erzielen. Da insbesondere das Filter 3 in einen rechtwinkligen Blattkörper 5 entfalten werden kann, kann das Filter 3 aus dem Filtergehäuse 2 entnommen werden, zum Entfernen von an der Innenfläche desselben haftenden Fremdkörpern gewaschen werden, erneut zu dem Filter 3 gefaltet werden, erneut in dem Gehäusekörper 21 aufgenommen werden und in der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 verwendet werden, was äußerst wirtschaftlich ist.
  • Auch wenn das Flüssigkeitseinströmrohr 23 der Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform an dem oberen Ende desselben an der unteren Fläche der Deckplatte 22 fixiert ist, kann das Flüssigkeitseinströmrohr 23 gemäß dieser Erfindung alternativ dazu, wie in 31 gezeigt, von der unteren Fläche der Deckplatte 22 gelöst werden. Genauer gesagt ist auf der unteren Fläche der Deckplatte 22, die in 31 gezeigt ist, ein Verbindungsvorsprung 52 mit einem Gewinde 52a an dem Außenumfang desselben an dem oberen Ende desselben fixiert. Das Flüssigkeitseinströmrohr 23 weist das andere Gewinde 23a an dem Innenumfang desselben auf, so dass es mit der Schraube 52a verschraubt werden kann. Der Verbindungsvorsprung 52 steht mit der Öffnung 22a, die im Zentrum der Deckplatte 22 ausgebildet ist, in Verbindung und weist den Innendurchmesser auf, der derselbe ist wie der Durchmesser der Öffnung 22a. Dadurch, dass die Deckplatte 22 und das Flüssigkeitseinströmrohr 23 voneinander lösbar sind, wie oben beschrieben, können die Deckplatte 22 und das Flüssigkeitseinströmrohr 23 getrennt werden, wenn die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 auseinandergebaut wird. Somit wird nun ermöglicht, eine größere Anzahl von Filtergehäusen pro Einheitskapazität nicht nur während eine Transports, sondern auch während einer Aufbewahrung, zu transportieren, aufzunehmen und aufzubewahren.
  • Bei dem Gehäusekörper 21, der die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 der zuvor beschriebenen Ausführungsform bildet, besteht jede Verbindungsstruktur, die die obere Frontplatte 27 mit dem Rahmenbauteil 25 verbindet, die die obere Rückplatte 29 mit dem Rahmenbauteil 25 verbindet, die die untere Frontplatte 28 mit dem Bodenplattenbauteil 26 verbindet, die die untere Rückplatte 30 mit dem Bodenplattenbauteil 26 verbindet, die die linke Seitenplatte 31 mit dem Rahmenbauteil 25 verbindet, und die die rechte Seitenplatte 32 mit dem Rahmenbauteil 25 verbindet, aus einer Drehwelle (ohne Bezugszeichen), die durch die erste Drehwelle 27d repräsentiert wird, und einem Einführloch (ohne Bezugszeichen), durch die die Drehwelle eingeführt wird. Die Verbindung kann jedoch eine alternative Struktur aufweisen, so lange die linke Seitenplatte 31 schwenkbar mit dem Rahmenbauteil 25 verbunden ist, beispielsweise unter Verwendung eines Scharniers.
  • Bei dem Gehäusekörper 21, der die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 der zuvor beschriebenen Ausführungsform bildet, besteht die Frontplatte aus der oberen Frontplatte 27 und der unteren Frontplatte 28, und auf ähnliche Weise besteht die Rückplatte aus der oberen Rückplatte 29 und der unteren Rückplatte 30. Der Gehäusekörper 21 kann jedoch aus einer einzigen Frontplatte oder einer einzigen Rückplatte anstelle von halbierten Platten bestehen.
  • Auch wenn die oben beschriebenen Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 1 das Filter 3 aufweist, das in dem zusammenklappbaren Filtergehäuse 2 aufgenommen ist, kann die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung gemäß dieser Erfindung eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 61 (eine Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform) sein, die in 32 gezeigt ist, mit dem Filter 3, das in einem nicht zusammenklappbaren Filtergehäuse 62 aufgenommen ist. Die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 61 weist ein Filtergehäuse 62 und ein in dem Filtergehäuse 62 aufgenommenes Filter 3 auf. Das Filter 3 ist auf dieselbe Weise wie das zuvor beschriebene Filter 3 ausgebildet. Das Filtergehäuse 62 weist eine quadratische Bodenplatte 63; eine linke Seitenplatte 64 und eine rechte Seitenplatte 65, die sich von den Enden der Bodenplatte 63 nach oben erstrecken; eine nicht dargestellte Frontplatte und eine nicht dargestellte Rückplatte; und eine Deckplatte 66 auf, die den Flüssigkeitsaufnahmeraum (ohne Bezugszeichen), der durch die linke Seitenplatte 64, die rechte Seitenplatte 65 und die nicht dargestellte vordere Platte und die nicht dargestellte hintere Platte spezifiziert wird, verschließt und lösbar an den oberen Flächen der linken Seitenplatte 64, der rechten Seitenplatte 65 und der nicht dargestellten vorderen Platte und der nicht dargestellten hinteren Platte angebracht ist, unter Verwendung eines Befestigungsmittels wie beispielsweise nicht gezeigter Schrauben. Jede von der linken Seitenplatte 64 und der rechten Seitenplatte 65 und der nicht dargestellten vorderen Platte und der nicht dargestellten hinteren Platte weist eine große Anzahl von nicht dargestellten äußeren Durchgangslöchern auf, durch die das Filtrat ausgelassen wird.
  • Im Zentrum der oberen Fläche der Bodenplatte 63 ist ein zylindrischer Rohrverbindungsabschnitt 63f ausgebildet. Im Zentrum der Deckplatte 66 ist dagegen eine kreisförmige Öffnung 66a ausgebildet. Die Öffnung 66a ist ein Abschnitt, in dem das Ende eines nicht dargestellten Schlauchs oder Rohrs eingeführt oder mit demselben verbunden wird und durch den eine vorgefilterte Flüssigkeit eintritt. Im Zentrum der unteren Fläche der Deckplatte 66 ist der obere Rand eines Flüssigkeitseinströmrohrs 67 fixiert, das mit der Öffnung 66a in Verbindung steht und einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung 66a. Das Flüssigkeitseinströmrohr 67 weist eine Länge auf, die geringfügig kürzer ist als die Entfernung zwischen der unteren Fläche der Deckplatte 66 und der oberen Fläche der Bodenplatte 63. Das Flüssigkeitseinströmrohr 67 weist mehrere nicht gezeigte Auslasslöcher auf, durch die eine Flüssigkeit, die in dieses eingebracht wird, zu dem Äußeren des Flüssigkeitseinströmrohrs 67 strömen kann.
  • An dem Außenumfang auf der Seite des oberen Endes des Flüssigkeitseinströmrohrs 67 ist die Basis eines oberen Abstandshalters 68 fixiert, und an dem Außenumfang auf der Seite des unteren Endes des Flüssigkeitseinströmrohrs 67 ist ein unterer Abstandshalter 69 fixiert. Der obere Abstandshalter 68 und der untere Abstandshalter 69 weisen Formen auf, die dieselben sind wie die des in 25 und 26 gezeigten Abstandshalters 45, und die Positionsbeziehung zu der Deckplatte 66 ist ebenfalls dieselbe wie die zwischen der Deckplatte 22 und dem zuvor beschriebenen Abstandshalter 45. Der obere Abstandshalter 68 weist dieselbe Konstruktion wie der Abstandshalter 45A, der in 27 gezeigt ist, auf, wobei jede der vier Ecken, die in dem oberen Abstandshalter 68 ausgebildet sind, in Richtung des Rippenteils 3a, der von dem obersten Talteil 3b des Filters 3 entfernt ist (oder in Richtung des Rippenteils 3a, der von dem Talteil 3b unterhalb des obersten Talteils 3b entfernt ist) verschoben wird, wodurch der oberste Innenumfangsabschnitt des Filters 3 zwischen der unteren Fläche der Deckplatte 66 und der oberen Fläche des oberen Abstandshalters 68 gehalten wird. Der untere Abstandshalter 69 weist dagegen dieselbe Konstruktion wie der in 28 gezeigte Abstandshalter 45B auf, wobei jede der vier Ecken, die in dem unteren Abstandshalter 69 ausgebildet sind, in Richtung des Rippenteils 3a, der von dem untersten Talteil 3b des Filters 3 entfernt ist (oder in Richtung des Rippenteils 3a, der von dem Talteil 3b oberhalb des untersten Talteils 3b entfernt ist) verschoben wird, so dass der unterste Innenumfangsabschnitt des Filters 3 zwischen der oberen Fläche der Bodenplatte 63 und der unteren Fläche des unteren Abstandshalters 69 gehalten wird.
  • Die Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung 61 der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist ebenfalls wiederverwendbar, nachdem die Deckplatte 66 abgenommen worden ist, das Filter 3 aus dem Filtergehäuse 62 herausgenommen worden ist, das Filtergehäuse gereinigt worden ist und das Filter 3 erneut in das Filtergehäuse 62 eingesetzt worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung
    2
    Filtergehäuse
    3
    Filter
    3a
    Rippenteil
    3b
    Talteil
    3c
    Verbindungsstreifen
    3d
    Flüssigkeitsaufnahmeraum
    3h
    Überlappbereich
    5
    Blattkörper
    21
    Gehäusekörper
    22
    Deckplatte
    22a
    Öffnung
    23
    Flüssigkeitseinströmrohr
    25
    Rahmenbauteil
    26
    Bodenplattenbauteil
    27
    obere Frontplatte
    28
    untere Frontplatte
    29
    obere Rückplatte
    30
    untere Rückplatte
    31
    linke Seitenplatte
    32
    rechte Seitenplatte
    45
    Abstandshalter
    61
    Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung
    62
    Filtergehäuse
    63
    Bodenplatte
    64
    linke Seitenplatte
    65
    rechte Seitenplatte
    66
    Deckplatte
    66a
    Öffnung
    67
    Flüssigkeitseinströmrohr
    68
    oberer Abstandshalter
    69
    unterer Abstandshalter

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsfilter mit: einem Flüssigkeitsaufnahmeraum, in den eine Flüssigkeit strömt und der im Zentrum ausgebildet ist; mehreren Rippenteilen, die sich jeweils in der Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstrecken und in vertikaler Richtung nebeneinanderliegen, so dass sie einzeln zu der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite hin freiliegen; und mehreren Talteilen, die jeweils auf den Seiten, die den einzelnen Positionen der Rippenteile gegenüberliegen, ausgebildet sind, sich jeweils in Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung erstrecken und in vertikaler Richtung nebeneinanderliegen, so dass sie einen Teil des Flüssigkeitsaufnahmeraums bilden, das aus einem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper entfaltbar ist und bei dem der Blattkörper in dem gefalteten Zustand ein linkes Ende und ein rechtes Ende aufweist, die an einer beliebigen Position, die aus der Vorderseite, der Rückseite, der linken Seite und der rechten Seite ausgewählt ist, überlappen.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, bei dem der Blattkörper entweder an seinem linken Ende oder an seinem rechten Ende Schlitze aufweist, die einzeln an Abschnitten ausgebildet sind, an denen die Talteile ausgebildet sind, wobei jeder dieser Schlitze eine Länge aufweist, die kürzer ist als die Länge eines Überlappbereichs des linken Endes und des rechten Endes des Blattkörpers.
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, mit einem entweder an dem oberen Rand oder an dem unteren Rand desselben ausgebildeten Verbindungsstreifen, der ein bestimmtes Flüssigkeitsfilter an dem unteren Rand oder an dem oberen Rand desselben mit dem anderen Flüssigkeitsfilter, das auf der oberen oder unteren Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist, verbindet, so dass verhindert wird, dass Flüssigkeit durch einen Abschnitt zwischen dem bestimmten Flüssigkeitsfilter und dem anderen Flüssigkeitsfilter austritt, bevor sie gefiltert worden ist.
  4. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, bei dem der Verbindungsstreifen oberhalb des obersten Rippenteils der mehreren Rippenteile des bestimmten Flüssigkeitsfilters, der an der obersten Position ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei das bestimmte Flüssigkeitsfilter und das andere Flüssigkeitsfilter derart verbunden sind, dass der oberste Rippenteil weiter außen als der unterste Rippenteil der mehreren Rippenteile des anderen Flüssigkeitsfilters, das auf der oberen Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist, angeordnet ist, der an der untersten Position ausgebildet ist; oder der Verbindungsstreifen unterhalb des untersten Rippenteils der mehreren Rippenteile des bestimmten Flüssigkeitsfilters, der an der untersten Position ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei das bestimmte Flüssigkeitsfilter und das andere Flüssigkeitsfilter derart verbunden sind, dass der unterste Rippenteil weiter außen als der oberste Rippenteil der mehreren Rippenteile des anderen Flüssigkeitsfilters, das auf der unteren Seite des bestimmten Flüssigkeitsfilters angeordnet ist, angeordnet ist, der an der obersten Position ausgebildet ist, das aus einem gefalteten Zustand in einen rechtwinkligen Blattkörper mit dem Verbindungsstreifen entfaltbar ist.
  5. Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit: einem Filtergehäuse mit: einer rechtwinkligen Bodenplatte; einer rechtwinkligen Deckplatte, deren untere Fläche der oberen Fläche der Bodenplatte gegenüberliegt und die eine kreisförmige Flüssigkeitseinlassöffnung im Zentrum aufweist; einem Filtergehäuse mit vier Seitenplatten, die zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte angeordnet sind; und dem Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das in einen Raum aufgenommen ist, der von der Bodenplatte, der Deckplatte und den vier Seitenplatten umgeben ist, bei dem jede Seitenplatte eine äußere Öffnung aufweist, durch die ein Filtrat ausgegeben wird, die Deckplatte lösbar an den Seitenplatten angebracht ist, wobei im Zentrum desselben das obere Ende des Flüssigkeitseinströmrohrkörpers fixiert ist, der mit der Flüssigkeitseinlassöffnung in Verbindung steht und in den in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildeten Flüssigkeitsaufnahmeraum eingeführt ist, und der Flüssigkeitseinströmrohrkörper mehrere innere Öffnungen aufweist, durch die eine vorgefilterte Flüssigkeit ausgegeben wird.
  6. Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Flüssigkeitseinströmrohrkörper an dem Außenumfang desselben mehrere plattenartige Abstandshalter fixiert hat, die von dem obersten Teil zu dem untersten Teil angeordnet sind, wobei der Endabschnitt jedes Abstandshalters zwischen einen bestimmten Talteil, der in dem Flüssigkeitsfilter ausgebildet ist, und den anderen Talteil, der benachbart dazu ist, eingeführt wird, nachdem er in den Flüssigkeitsaufnahmeraum, der im Zentrum des Flüssigkeitsfilters ausgebildet ist, eingeführt und anschließend gedreht worden ist.
  7. Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Abstandshalter der mehreren Abstandshalter, die an dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper fixiert sind, der an der obersten Position fixiert ist, vier Abschnitte aufweist, deren obere Flächen zum Halten des obersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der unteren Fläche der Deckplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum und anschließendem Drehen verwendet werden.
  8. Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Abstandshalter der mehreren Abstandshalter, die an dem Flüssigkeitseinströmrohrkörper fixiert sind, der an der untersten Position fixiert ist, vier Abschnitte aufweist, deren untere Flächen zum Halten des untersten Teils des Flüssigkeitsfilters auf der Innenumfangsseite in Verbindung mit der oberen Fläche der Bodenplatte nach Einführen in den Flüssigkeitsaufnahmeraum und anschließendem Drehen verwendet werden.
DE112017000042.4T 2016-05-12 2017-05-11 Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter Ceased DE112017000042T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016095749A JP2017202451A (ja) 2016-05-12 2016-05-12 液体用フィルタ及びこの液体用フィルタを用いた液体濾過装置
JP2016-095749 2016-05-12
PCT/JP2017/017806 WO2017195859A1 (ja) 2016-05-12 2017-05-11 液体用フィルタ及びこの液体用フィルタを用いた液体濾過装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000042T5 true DE112017000042T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=60266670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000042.4T Ceased DE112017000042T5 (de) 2016-05-12 2017-05-11 Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180200649A1 (de)
JP (1) JP2017202451A (de)
KR (1) KR20190002276A (de)
CN (1) CN107708831A (de)
DE (1) DE112017000042T5 (de)
TW (1) TW201739497A (de)
WO (1) WO2017195859A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773198B2 (en) * 2018-10-24 2020-09-15 Pall Corporation Support and drainage material, filter, and method of use
CN109647048B (zh) * 2019-01-24 2021-02-05 安徽工程大学 一种化工用高效多级过滤装置
JP7274751B2 (ja) * 2020-03-31 2023-05-17 株式会社ナベル 液体用フィルタ及びこの液体用フィルタを用いた液体濾過装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557191A (de) * 1973-05-22 1974-12-31 Haldimann Consultants Verfahren zur herstellung eines filterelementes.
US4594162A (en) * 1984-02-13 1986-06-10 American Filtrona Corporation Pleated filter and method and apparatus for fabricating same
JPH0244802Y2 (de) * 1985-11-06 1990-11-28
JPH039767Y2 (de) * 1986-05-30 1991-03-12
JPH0315611U (de) * 1989-06-30 1991-02-18
JP3328346B2 (ja) * 1992-12-11 2002-09-24 株式会社泰光 枠付フィルターの製造方法
US5811004A (en) * 1996-04-30 1998-09-22 Syratech Corporation Water filtration cartridge
JP3834445B2 (ja) * 1998-06-11 2006-10-18 東洋▲ろ▼機製造株式会社 流体フィルタ
NL1012700C1 (nl) * 1999-07-26 1999-09-16 Triad Holding Bv Filterinrichting voor microfiltrering van olie, in het bijzonder voor toepassing bij motoren, alsmede filterhuis bestemd voor een dergelijke filterinrichting.
US20010030154A1 (en) * 1999-12-02 2001-10-18 Robert Lehrer Shower water treatment filters
JP5011133B2 (ja) * 2005-03-04 2012-08-29 ポール・コーポレーション 波形流体処理ユニット及びその作製方法
CN200954423Y (zh) * 2006-09-27 2007-10-03 东莞日光滤清器有限公司 一种过滤器滤芯的改良结构
CN101306284A (zh) * 2007-05-15 2008-11-19 株式会社相模商会 成形滤器及其制造方法
CN101939074B (zh) * 2007-12-21 2013-04-10 3M创新有限公司 接合的过滤器介质褶皱组
DE102010020727B4 (de) * 2010-05-17 2012-01-12 Mann + Hummel Gmbh Filter, Filterelement, Befestigungsgehäuseteil eines Filtergehäuses und Teleskopschaltelement einer Schalteinrichtung einer lösbaren Rastverbindung
DE102010041312A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Huber Se Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
JP5111678B1 (ja) * 2012-06-04 2013-01-09 イースタン技研株式会社 フィルタ装置
CN202762167U (zh) * 2012-07-10 2013-03-06 湖州德翔环境科技有限公司 一种大通量滤芯
US9370742B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Bha Altair, Llc Radial pleat design and collapsible filter element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017202451A (ja) 2017-11-16
KR20190002276A (ko) 2019-01-08
US20180200649A1 (en) 2018-07-19
CN107708831A (zh) 2018-02-16
TW201739497A (zh) 2017-11-16
WO2017195859A1 (ja) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254679B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
DE2311855A1 (de) Fluid-filterelement
DE102014016908A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
DE112017000042T5 (de) Flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung mit dem flüssigkeitsfilter
EP0154845A2 (de) Flaches Filterelement zur Filtration von Fluiden
DE1436279A1 (de) Selbsttaetige Hochleistungsfilterpresse
DE1436258B2 (de) Filtergestell für eine zickzackförmig gefaltete Filterbahn
DE2344526C2 (de) Filtereinsatz
DE4031627A1 (de) Druckfilter mit kontinuierlicher abreinigung der filterflaeche
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
DE809795C (de) Fluessigkeitsfilter
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DE1761592C3 (de) Filter
DE617782C (de) Drehfilter fuer Fluessigkeiten
DE3505792A1 (de) Auswechselbares filterelement zur filtration von fluiden
DE2162355B2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen eines Flachfiltereinsatzes für Gase
DE102018001945A1 (de) Filter
DE19916704A1 (de) Rohrförmiges Filtermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE248132C (de)
DE1611087C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE212021000221U1 (de) Neuartiges regenerierbares Filterelement
DE212016000083U1 (de) Vollständig demontierbares Taschenfilter mit starren Filterpaneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0027060000

Ipc: B01D0029070000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0029070000

Ipc: B01D0027060000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final