DE112016006718T5 - Aufzugverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Aufzugverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006718T5
DE112016006718T5 DE112016006718.6T DE112016006718T DE112016006718T5 DE 112016006718 T5 DE112016006718 T5 DE 112016006718T5 DE 112016006718 T DE112016006718 T DE 112016006718T DE 112016006718 T5 DE112016006718 T5 DE 112016006718T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
latch
door
disposed
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006718.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006718B4 (de
Inventor
Kazuhiro Watanabe
Masaya Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016006718T5 publication Critical patent/DE112016006718T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006718B4 publication Critical patent/DE112016006718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors
    • B66B13/20Lock mechanisms actuated mechanically by abutments or projections on the cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

In einer Aufzugverriegelungsvorrichtung umfasst ein Verriegelungsschalter: einen Verriegelungskontakt; und einen Schließkontakt der an einem Riegel angeordnet ist und der den Verriegelungskontakt berührt, wenn der Riegel in das Riegeleinfangglied eingehakt ist. Ein Hilfsschalter ist seriell bzw. in Serie mit einem Hochspannungsende des Verriegelungskontakts verbunden. Der Hilfsschalter wird durch die Stockwerktür, die sich in eine vollständig geschlossene Position bewegt, mechanisch betätigt und geschlossen und wird durch die Stockwerktür geöffnet, die geöffnet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugverriegelungsvorrichtung, die eine Stockwerktür daran hindert, von einer Stockwerkseite aus geöffnet zu werden, wenn sich eine Kabine nicht auf einer Etage befindet.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • In herkömmlichen Aufzugverriegelungsvorrichtungen ist eine Rasteinrichtung an einem Aufhängungsgehäuse angeordnet, und ein Riegel ist an einer Türaufhängung angeordnet. Wenn sich eine Stockwerktür in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet, wird eine Bewegung der Stockwerktür in einer Türöffnungsrichtung durch den Riegel verhindert, der in der Raste eingehakt ist. Falls der Riegel von der Raste unter Zwang gelöst wird, wird ein Schließkontakt, der einen Bewegungskontakt eines Verriegelungsschalters bildet, von einem Verriegelungskontakt getrennt, der einen festen Kontakt bildet, und eine Bewegung der Kabine wird verhindert (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • ZITATSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • [Patentliteratur 1]
  • Internationale Veröffentlichungsnr. WO 2006/035483
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei herkömmlichen Verriegelungsvorrichtungen, wie zum Beispiel den oben beschriebenen, gibt es, um einen Stromschlag zu verhindern, ein Bedürfnis nach Konstruktionen, bei denen Arbeiter den Verriegelungskontakt aus Versehen berühren können, der einen Hochspannungskontakt darstellt. In Reaktion darauf ist die Konstruktion derart, dass es für Arbeiter aufgrund der Anwesenheit des Riegels schwierig ist, den Verriegelungskontakt zu berühren, falls sich die Tür in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet. Wenn die Tür aber geöffnet ist, ist es für Arbeiter möglich, den Verriegelungskontakt durch einen Raum oberhalb der Raste zu berühren, da der Riegel von der Raste getrennt ist.
  • Selbst falls ein Umfang des Verriegelungskontakts und der Raste durch eine Abdeckung bedeckt ist, da es erforderlich ist, eine Öffnung in der Abdeckung anzuordnen, die ein Eintreten und Austreten ermöglicht, ist es für Arbeiter dennoch möglich, den Verriegelungskontakt durch diese Öffnung zu berühren.
  • Falls die Konstruktion derart geändert wird, dass der Verriegelungsschalter selbst nicht direkt berührt werden kann, oder ein Trennglied zwischen dem Riegel und dem Verriegelungsschalter dazwischen angeordnet ist, dann werden eine Installation und Einstellung schwierig, und es gibt ein Risiko dahingehend, dass eine Sicherheitszuverlässigkeit gestört werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die obigen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugverriegelungsvorrichtung vorzusehen, die zuverlässiger einen Stromschlag aufgrund eines Berührens des Verriegelungskontakts durch eine einfache Konfiguration verhindern kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Aufzugverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Riegeleinfangglied, das in einem oberen Abschnitt eines Stockwerkzugangs angeordnet ist; einen Riegel, der an einer Stockwerktür angeordnet ist und der in das Riegeleinfangglied eingehakt wird, um eine Bewegung der Stockwerktür in einer Türöffnungsrichtung zu stoppen, wenn sich die Stockwerktür in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet; einen Verriegelungsschalter, der umfasst: einen Verriegelungskontakt, der in einem oberen Abschnitt des Stockwerkzugangs angeordnet ist; und einen Schließkontakt, der an dem Riegel angeordnet ist und der den Verriegelungskontakt berührt, wenn der Riegel in das Riegeleinfangglied eingehakt ist; und einen Hilfsschalter, der seriell mit einem Hochspannungsende des Verriegelungskontakts verbunden ist, der mechanisch betätigt und geschlossen wird durch die Stockwerktür, die sich in eine vollständig geschlossene Position bewegt, und der durch die Stockwerktür geöffnet wird, die geöffnet wird.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • In der Aufzugverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da der Hilfsschalter seriell mit einem Hochspannungsende des Verriegelungskontakts verbunden ist, der Verriegelungskontakt mit einer niedrigen Spannung versehen werden, wenn sich eine Tür in einem geöffneten Zustand befindet, ohne die Konfiguration des Verriegelungsschalters zu ändern, was es ermöglicht, einen Stromschlag aufgrund eines Berührens des Verriegelungskontakts zuverlässiger durch eine einfache Konfiguration zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Vorderansicht dar, die einen vollständigen geschlossenen Zustand einer Stockwerktürvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 stellt eine Vorderansicht dar, die einen geöffneten Zustand der Stockwerktürvorrichtung in 1 zeigt;
    • 3 stellt ein Schaltdiagramm dar, das Zustände einer Verbindung eines Verriegelungsschalters und eines Hilfsschalters aus 1 zeigt; und
    • 4 stellt ein Schaltdiagramm dar, das Zustände einer Verbindung des Verriegelungsschalters und des Hilfsschalters aus 2 zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt eine Vorderansicht dar, die einen vollständig geschlossenen Zustand einer Stockwerktürvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt und die eine Ansicht eines oberen Abschnitts der Stockwerktürvorrichtung von einer Schachtseite aus darstellt. 2 stellt eine Vorderansicht dar, die einen geöffneten Zustand der Stockwerktürvorrichtung in 1 zeigt.
  • In den Figuren ist ein Aufhängungsgehäuse 2 an einem oberen Abschnitt eines Stockwerkzugangs 1 befestigt. Eine Stockwerktürschiene 3 ist bei dem Aufhängungsgehäuse 2 angeordnet. Die Stockwerktürschiene 3 ist horizontal so angeordnet, dass sie parallel zur Richtung einer Breiten des Stockwerkzugangs 1 ist (von links nach rechts in den 1 und 2).
  • Der Stockwerkzugang 1 wird durch eine Stockwerktür 4 geöffnet und geschlossen. Die Stockwerktür 4 weist auf: ein Türblatt 5, das den Stockwerkzugang 1 öffnet und schließt; und eine Türaufhängung 6, die an einem oberen Abschnitt des Türblatts 5 befestigt ist. Das Türblatt 5 ist an der Stockwerktürschiene 3 mittels der Türaufhängung 6 aufgehängt.
  • Ein Paar von Türrollen 7 ist an der Türaufhängung 6 angeordnet. Die Türrollen 7 rollen, während sie sich auf der Stockwerktürschiene 3 während Öffnungs- und Schließbetätigungen der Stockwerktür 4 bewegen.
  • Ein Riegeleinfangglied 8 ist an dem Aufhängungsgehäuse 2 befestigt. Ein Riegel 9 ist an der Türaufhängung 6 der Stockwerktür 4 angeordnet. Der Riegel 9 kann sich um einen Basisendabschnitt drehen. Der Riegel 9 wird in das Riegeleinfangglied 8 eingehakt, wenn sich die Stockwerktür 4 in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet, um eine Bewegung der Stockwerktür 4 in einer Türöffnungsrichtung zu stoppen.
  • Eine feste Verriegelungsrolle 10 und eine bewegliche Verriegelungsrolle 11 sind an einem Basisendabschnitt des Riegels 9 angeordnet. Wenn sich eine Kabine (nicht gezeigt) auf einer Etage befindet und eine Kabinentür (nicht gezeigt) einen Türöffnungsbetrieb durchführt, wird die bewegliche Verriegelungsrolle 11 durch eine Freigabevorrichtung (nicht gezeigt) an die Kabine gedrückt, was die bewegliche Verriegelungsrolle 11 und den Riegel 9 dreht. Der Riegel 9 wird dadurch vom Riegeleinfangglied 8 gelöst, was den Türöffnungsbetrieb der Stockwerktür 4 ermöglicht. Wenn sich die Stockwerktür 4 in eine vollständig geschlossene Position bewegt, ist der Riegel 9 in das Riegeleinfangglied 8 eingehakt.
  • Ein Verriegelungsschalter 12, der erfasst, ob der Riegel 9 in das Riegeleinfangglied 8 eingehakt ist oder nicht, ist zwischen dem Aufhängungsgehäuse 2 und dem Riegel 9 angeordnet. Der Verriegelungsschalter 12 weist auf: einen Verriegelungskontakt 13, der oberhalb des Riegeleinfangglieds 8 an dem Aufhängungsgehäuse 2 angeordnet ist; und einen Schließkontakt 14, der an dem Riegel 9 befestigt ist.
  • Wenn sich die Stockwerktür 4 in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet und der Riegel 9 in das Riegeleinfangglied 8 eingehakt ist, berührt der Schließkontakt 14 den Verriegelungskontakt 13, was den Verriegelungsschalter 12 schließt. Falls der Riegel 9 außer Eingriff mit dem Riegeleinfangglied 8 gebracht wird, wird der Schließkontakt 14 vom Verriegelungskontakt 13 getrennt, was den Verriegelungsschalter 12 öffnet.
  • Der Verriegelungsschalter 12 stellt einen Schalter dar, der von einem Typ ist, bei dem die Kontakte 13 und 14 freiliegend sind. Eine Kontaktabdeckung 15, die eine Peripherie des Verriegelungskontakts 13 abdeckt, während ein Eintreten und Austreten des Riegels 9 möglich ist, ist an dem Aufhängungsgehäuse 2 befestigt bzw. fixiert.
  • Wenn sich die Stockwerktür 4 in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet, ist der Verriegelungskontakt 13 von der Kontaktabdeckung 15, dem Riegeleinfangglied 8 und dem Riegel 9 umgeben, wie in 1 gezeigt, was es für Arbeiter schwierig macht, den Verriegelungskontakt 13 zu berühren. Im Gegensatz dazu ist es möglich, wenn die Stockwerktür 4 geöffnet ist, den Verriegelungskontakt 13 durch eine Öffnung der Kontaktabdeckung 15 in der Richtung eines Pfeils in 2 zu berühren.
  • Ein Hilfsschalter 16 ist an einem oberen Abschnitt des Aufhängungsgehäuses 2 angeordnet. Der Hilfsschalter 16 stellt einen kontaktgeschützten Schalter dar, bei dem ein Paar von Kontakten innerhalb eines Gehäuses 16a untergebracht sind. Der Hilfsschalter 16 ist ein normaler offener Schalter. Ein Schaltsegment 16b zum Schließen der Kontakte ist drehbar an dem Gehäuse 16a angeordnet.
  • Ein Betätigungsglied 17, das den Hilfsschalter 16 betätigt, ist an einem oberen Abschnitt der Türaufhängung 6 befestigt bzw. fixiert, an welchem der Riegel 9 angeordnet ist. Wenn sich die Stockwerktür 4 in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet, wird das Schaltsegment 16b durch das Betätigungsglied 17 gedrückt, was einen Kontakt innerhalb des Gehäuses 16a schließt. Falls die Stockwerktür 4 geöffnet wird, trennt sich das Betätigungsglied 17 vom Schaltsegment 16b, was den Kontakt innerhalb des Gehäuses 16a öffnet.
  • 3 stellt ein Schaltdiagramm dar, das Zustände einer Verbindung des Verriegelungsschalters 12 und des Hilfsschalters 16 aus 1 zeigt, und 4 stellt ein Schaltdiagramm dar, das Zustände einer Verbindung des Verriegelungsschalters 12 und des Hilfsschalters 16 aus 2 zeigt.
  • In den 3 und 4 stellt H ein Hochspannungsende (in diesem Beispiel 125 V) dar und L stellt ein Niederspannungsende (in diesem Beispiel 0 V) dar. Der Verriegelungskontakt 13 weist einen Hochspannungs-Verriegelungskontakt 13a und einen Niederspannungs-Verriegelungskontakt 13b auf. Der Hochspannungs-Verriegelungskontakt 13a und der Niederspannungs-Verriegelungskontakt 13b sind durch den Schließkontakt 14 verbunden, der einen Kurzschlussbügel bzw. eine Kurzschlussschiene bildet, um identische Spannungen zu bekommen.
  • Der Hilfsschalter 16 ist seriell mit dem Hochspannungsende des Verriegelungskontakts 13, d.h. mit dem Hochspannungs-Verriegelungskontakt 13a, verbunden.
  • Wenn sich die Stockwerktür 4 in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet, befindet sich ein vollständig serieller Stromkreis, in welchen diese Elemente verbunden sind, in einem stromführenden Drahtzustand, da sowohl der Hilfsschalter 16 als auch der Verriegelungsschalter 12 geschlossen sind, wie in 3 gezeigt.
  • Wenn die Stockwerktür 4 geöffnet ist, befindet sich andererseits das Niederspannungsende des seriellen Stromkreises vom Hilfsschalter 16 fortschreitend in einem deaktivierten Zustand, da sowohl der Hilfsschalter 16 als auch der Verriegelungsschalter 12 offen sind, wie in 4 gezeigt. Deshalb wird die Hochspannung nicht an dem Verriegelungskontakt 13 angelegt und Arbeiter bekommen keinen Stromschlag, selbst falls es dazu kommt, dass sie den Verriegelungskontakt 13 berühren.
  • Folglich kann der Verriegelungskontakt 13 mit niedriger Spannung ausgelegt werden, wenn sich die Tür in einem geöffneten Zustand befindet, ohne die Konfiguration des Verriegelungsschalters 12 zu ändern, was er ermöglicht, einen Stromschlag aufgrund eines Berührens des Verriegelungskontakts 13 zuverlässiger durch eine einfache Konfiguration zu verhindern.
  • Da eine Peripherie des Verriegelungskontakts 13 durch die Kontaktabdeckung 15 bedeckt ist, können Arbeiter auch zuverlässiger daran gehindert werden, versehentlich den Verriegelungskontakt 13 zu berühren, wenn sich die Stockwerktür 4 in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet.
  • Da ein kontaktgeschützter Schalter als Hilfsschalter 16 verwendet wird, können Arbeiter außerdem daran gehindert werden, die Kontakte des Hilfsschalters 16 unbeachtet der Position des Hilfsschalters 16 zu berühren.
  • Des Weiteren kann die Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf Stockwerktürvorrichtungen angewendet werden, die zwei oder mehr Stockwerktüren aufweisen, die sich lediglich zu einer Seite hin öffnen. In diesem Fall sind das Betätigungsglied 17 und der Riegel 9 an einer Türaufhängung 6 einer Hochgeschwindigkeitstür befestigt bzw. fixiert, die an einem gegenüberliegenden Ende von einer Türtasche positioniert ist. Durch Fixieren des Betätigungsglieds 17 und des Riegels 9 an einer identischen Türaufhängung 6 auf diese Weise, da das Positionsverhältnis zwischen dem Betätigungsglied 17 und dem Riegel 9 sich während einer Wartung, wie zum Bespiel einem Austauschen von Verriegelungsgliedern, die sich mit anderen Stockwerktüren verriegeln, nicht ändert, selbst falls der Verriegelungszustand mit den anderen Stockwerktüren gelöst wird, kann ein Stromschlag verhindert werden, selbst wenn ein Arbeiter versehentlich den Verriegelungskontakt 13 berührt.
  • Ein Schalter für eine erzwungene Trennung, der einen Kontaktmechanismus für eine erzwungene Trennung aufweist, könnte als Hilfsschalter 16 verwendet werden. In diesem Fall kann eine Hochspannung zuverlässiger daran gehindert werden, aufgrund eines Fehlers des Hilfsschalters 16, sich auszuschalten, an den Verriegelungskontakt 13 angelegt zu werden, wenn sich eine Tür in einem offenen Zustand befindet.
  • Außerdem sind in dem obigen Beispiel das Betätigungsglied 17 und der Riegel 9 an der Türaufhängung 6 einer identischen Stockwerktür 4 befestigt bzw. fixiert, aber das Betätigungsglied könnte an der Türaufhängung einer Stockwerktür montiert sein, an welcher der Riegel 9 nicht fixiert ist, wie zum Beispiel ein Montieren des Betätigungsglieds 17 an der Türaufhängung einer Niedergeschwindigkeitsstockwerktür in einer Stockwerktürvorrichtung, die sich zum Beispiel zu einer Seite hin öffnet.
  • Des Weiteren ist die Position des Hilfsschalters 16 nicht auf die obigen Positionen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/035483 [0003]

Claims (7)

  1. Aufzugverriegelungsvorrichtung, die aufweist: ein Riegeleinfangglied, das in einem oberen Abschnitt eines Stockwerkzugangs angeordnet ist; einen Riegel, der an einer Stockwerktür angeordnet ist, und der in das in das Riegeleinfangglied eingehakt ist, um eine Bewegung der Stockwerktür in einer Türöffnungsrichtung zu stoppen, wenn sich die Stockwerktür in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet; einen Verriegelungsschalter, der aufweist: einen Verriegelungskontakt, der in einem oberen Abschnitt des Stockwerkzugangs angeordnet ist; und einen Schließkontakt, der an dem Riegel angeordnet ist und der den Verriegelungskontakt berührt, wenn der Riegel in das Riegeleinfangglied eingehakt ist; und einen Hilfsschalter, der in Serie mit einem Hochspannungsende des Verriegelungskontakts verbunden ist, der mechanisch betätigt und geschlossen wird durch die Stockwerktür, die sich in eine vollständig geschlossene Position bewegt, und der durch die Stockwerktür geöffnet wird, die sich öffnet.
  2. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Kontaktabdeckung aufweist, die bei dem Stockwerkzugang angeordnet ist, und die eine Peripherie des Verriegelungskontakts bedeckt, während der Riegel eintreten und austreten kann.
  3. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei der Hilfsschalter ein kontaktgeschützter Schalter ist, in welchem ein Paar von Kontakten innerhalb eines Gehäuses untergebracht ist.
  4. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hilfsschalter ein Schalter ist, der einen formschlüssigen Kontakttrennmechanismus aufweist.
  5. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Hilfsschalter in einem oberen Abschnitt des Stockwerkzugangs angeordnet ist; und ein Betätigungsglied, das den Hilfsschalter betätigt, an einer Stockwerktür angeordnet ist.
  6. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Betätigungsglied und der Riegel an einer identischen Stockwerktür angeordnet sind.
  7. Aufzugverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei: die Stockwerktür aufweist: ein Türblatt, das den Stockwerkzugang öffnet und schließt; und eine Türaufhängung, die an einem oberen Abschnitt des Türblatts angeordnet ist; und das Betätigungsglied an der Türaufhängung angeordnet ist.
DE112016006718.6T 2016-04-06 2016-04-06 Aufzugverriegelungsvorrichtung Active DE112016006718B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/061236 WO2017175329A1 (ja) 2016-04-06 2016-04-06 エレベータのインターロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006718T5 true DE112016006718T5 (de) 2018-12-27
DE112016006718B4 DE112016006718B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=60000978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006718.6T Active DE112016006718B4 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Aufzugverriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6485667B2 (de)
KR (1) KR102026109B1 (de)
CN (1) CN109071178B (de)
DE (1) DE112016006718B4 (de)
WO (1) WO2017175329A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110902540A (zh) * 2019-10-23 2020-03-24 中船第九设计研究院工程有限公司 一种人货梯与楼层门的电气联锁装置
CN113911867B (zh) * 2020-07-07 2023-04-07 株式会社日立制作所 电梯用门以及电梯
KR102302696B1 (ko) * 2020-09-07 2021-09-14 안경남 상승도어식 엘리베이터의 인터록 해제장치
JP7209233B1 (ja) 2021-10-19 2023-01-20 フジテック株式会社 エレベータ用のドアの開閉確認装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035483A1 (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータのインターロック装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130329B1 (de) * 1970-07-31 1976-08-31
JPH0859154A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータの乗場錠スイッチ
JP3368760B2 (ja) * 1996-08-22 2003-01-20 三菱電機株式会社 エレベーターの改修工事方法
JP2002160880A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Otis Elevator Co エレベータのハッチドア
CN103827012B (zh) 2011-09-28 2015-11-25 三菱电机株式会社 电梯安全装置
CN104203795B (zh) 2012-03-22 2016-01-20 三菱电机株式会社 电梯安全装置
CN204490287U (zh) * 2015-01-15 2015-07-22 内蒙古凯帝斯电梯制造有限公司 一种电梯的安全门锁回路的电源控制电路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035483A1 (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータのインターロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109071178B (zh) 2020-08-14
CN109071178A (zh) 2018-12-21
JPWO2017175329A1 (ja) 2018-07-12
JP6485667B2 (ja) 2019-03-20
DE112016006718B4 (de) 2022-04-28
KR102026109B1 (ko) 2019-09-30
WO2017175329A1 (ja) 2017-10-12
KR20180114161A (ko) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007252B4 (de) Aufzugkabinentür-Verriegelungsvorrichtung
DE112016006718B4 (de) Aufzugverriegelungsvorrichtung
DE69926244T2 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
DE2449110A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer tueranlagen, insbesondere fuer aufzug-fahrschachttueren
DE112012006072T5 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE112011105684B4 (de) Aufzugssicherheitsvorrichtung
WO2014191380A1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
EP0743273A1 (de) Stopeinrichtung zum Verhindern von Drift einer Aufzugskabine
DE102012005541A1 (de) Schachtsicherheitsvorrichtung sowie Aufzugsanlage
WO2015139866A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
DE60205847T2 (de) Anlagenschrank mit einem Verschlussdeckel
WO2015058918A1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
DE112015006235T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP2275635A2 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
DE60308684T2 (de) Aufzugssystem
EP3209592B1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE112012006806B4 (de) Fahrstuhlkabinendecke-Vorrichtung
DE112016007506T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Aufzug
DE112018007337T5 (de) Steuergerät für Schienenfahrzeug
DE19502422C1 (de) Hängebahn-Station
DE112021007810T5 (de) Aufzugskabinentürvorrichtung
DE112016007112T5 (de) Aufzugtüreinrichtung
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP4126733A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final