DE112016004499T5 - Hydraulische steuerungsvorrichtung und bremssystem - Google Patents

Hydraulische steuerungsvorrichtung und bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016004499T5
DE112016004499T5 DE112016004499.2T DE112016004499T DE112016004499T5 DE 112016004499 T5 DE112016004499 T5 DE 112016004499T5 DE 112016004499 T DE112016004499 T DE 112016004499T DE 112016004499 T5 DE112016004499 T5 DE 112016004499T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
central axis
axis direction
fluid
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004499.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryohei MARUO
Chiharu Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016004499T5 publication Critical patent/DE112016004499T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine hydraulische Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die eine Schwingung weiter effektiv verhindern oder reduzieren kann. Eine zweite Einheit 1B umfasst ein Gehäuse 8 mit Fluidleitungen 11 und dgl., die darin vorgesehen sind, und das eingerichtet ist, um an einem Fahrzeug befestigt zu werden, eine Drehantriebswelle 300, die innerhalb des Gehäuses 8 vorgesehen ist, und eine Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E, die eingerichtet sind, um durch eine Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, und in eine Richtung um eine mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet sind. Die Pumpenbereichen 3A bis 3E sind derart vorgesehen, dass die Anzahl von Pumpenbereichen, die auf einer vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl von Pumpenbereichen ist, die auf einer vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuerungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kolbenpumpen (zum Beispiel die PTL 1) bekannt.
  • DOKUMENTENBEZUGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: veröffentlichte US-Patentanmeldungsoffenbarung Nr. 2013/0145758
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hydraulische Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die eine Schwingung weiter effektiv dämpfen kann.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung derart eingerichtet, dass die Anzahl von Kolbenpumpen, die auf einer vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl von Kolbenpumpen ist, die auf einer vertikal oberen Seite bezüglich einer mittleren Achse einer Drehantriebswelle in einem am Fahrzeug montierten Zustand positioniert sind.
  • Dadurch kann die hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Schwingung weiter effektiv dämpfen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Bremssystems gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 stellt eine schematische Konfiguration des Bremssystems gemäß der ersten Ausführungsform dar.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einheit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine vordere Ansicht der zweiten Einheit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Seitenansicht der zweiten Einheit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine obere Ansicht der zweiten Einheit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VII-VII aufgenommen ist, die in 6 dargestellt ist.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit mit einem daran befestigten Stift oder dergleichen gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit, die auf einer Befestigung festgelegt ist, gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist eine vordere Ansicht (eine Schnittansicht) der zweiten Einheit, die an der Befestigung festgelegt ist, gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XI-XI aufgenommen ist, die in 10 dargestellt ist.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Ablauf zum Befestigen der zweiten Einheit auf der Befestigung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einheit mit dem daran befestigten Stift und dergleichen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit, die auf der Befestigung festgelegt ist, gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist eine vordere Ansicht (Schnittansicht) der zweiten Einheit, die auf der Befestigung festgelegt ist, gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Ablauf zum Befestigen der zweiten Einheit auf der Befestigung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsform zum Durchführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zuerst wird eine Konfiguration beschrieben. 1 stellt eine äußere Darstellung eines Teils eines Bremssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Winkel dar. 2 stellt eine schematische Konfiguration des Bremssystems 1 zusammen mit einem hydraulischen Kreislauf und stellt einen Querschnitt einer ersten Einheit 1A dar. Das Bremssystem 1 ist für ein Hybridautomobil mit einem Elektromotor (einem Generator) zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor, einem Elektroauto mit nur dem Elektromotor und dergleichen neben einem üblichen Fahrzeug mit nur der Verbrennungsmaschine (einem Motor) als Antriebsmaschine verwendbar, die die Räder antreibt. Das Bremssystem 1 ist eine hydraulische Bremsvorrichtung, die eine Reibbremskraft unter Verwendung eines Hydraulikdrucks auf jedes der Räder FL bis RR des Fahrzeugs aufbringt. Eine Bremsbetätigungseinheit ist auf jedem der Räder FL bis RR vorgesehen. Die Bremsbetätigungseinheit ist zum Beispiel eine Scheibenbremse und umfasst einen Radzylinder W/C und einen Bremssattel. Der Bremssattel umfasst eine Bremsscheibe und Bremsbeläge. Die Bremsscheibe ist ein Bremsrotor, der sich einstückig mit einem Reifen dreht. Die Bremsbeläge sind mit einem vorbestimmten Abstand, der von der Bremsscheibe erzeugt wird, angeordnet und mit der Bremsscheibe durch Bewegung durch einen Hydraulikdruck im Radzylinder W/C in Kontakt. Durch diese Betätigung erzeugt die Bremsbetätigungseinheit die Reibbremskraft. Das Bremssystem 1 umfasst zwei Bremsleitungen (ein primäres P-System und ein sekundäres S-System). Eine Bremsleitungskonfiguration ist zum Beispiel eine X-geteilte Leitungskonfiguration. Das Bremssystem 1 kann eine andere Leitungsmethode, wie zum Beispiel eine vorne/hinten geteilte Leitungskonfiguration, verwenden. Wenn ein Element, das entsprechend am P-System, und ein Element, das entsprechend am S-System vorgesehen ist, voneinander unterschiedlich sein sollen, werden nachstehend Indizes P und S an den Enden der jeweiligen Bezugsziffern hinzugefügt. Das Bremssystem 1 führt ein Bremsfluid als Hydraulikfluid (hydraulische Flüssigkeit) jeder der Bremsbetätigungseinheiten über eine Bremsleitung zu und erzeugt den Hydraulikdruck (einen Bremshydraulikdruck) in den Radzylindern W/C. Durch diese Betätigung sieht das Bremssystem 1 die Hydraulik-Bremskraft an jedem der Räder FL bis RR vor.
  • Das Bremssystem 1 umfasst die erste Einheit 1A und eine zweite Einheit 1B. Der Radzylinder W/C auf jedem der Räder FL bis RR und die zweite Einheit 1B sind miteinander über eine Radzylinderleitung 10W verbunden. Die erste Einheit 1A und die zweite Einheit 1B sind zum Beispiel in einem Motorraum vorgesehen, der von einem Innenraum des Fahrzeugs isoliert ist, und sind miteinander über eine Mehrzahl von Leitungen verbunden. Die Mehrzahl von Leitungen umfasst Hauptzylinderleitungen 10M (eine primäre Leitung 10MP und eine sekundäre Leitung 10MS), eine Ansaugleitung 10R und eine Gegendruckleitung 10X. Mit Ausnahme der Ansaugleitung 10R ist jede der Leitungen 10M, 10W und 10X eine metallische Bremsleitung (eine Metallleitung) und insbesondere ein Stahlrohr, wie zum Beispiel ein doppelwandiges Stahlrohr. Beide Enden von jeder der Leitungen 10M, 10W und 10X umfassen jeweils eine männliche Leitungsverbindung, die durch Aufweitungsverarbeitung hergestellt wird. Die Ansaugleitung 10R ist ein Bremsschlauch (eine Schlauchleitung), der so ausgebildet ist, um durch ein Material, wie zum Beispiel Gummi, flexibel zu sein. Die Enden der Ansaugleitung 10R sind mit einem Anschluss 873 und dergleichen durch Nippel 10R1 und 10R2 verbunden. Die Nippel 10R1 und 10R2 sind jeweils ein Kunstharz-Verbindungselement mit einem rohrförmigen Bereich. Nachstehend wird ein dreidimensionales, orthogonales Koordinatensystem mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse zur Vereinfachung der Beschreibung festgelegt. Eine Z-Achsenrichtung ist definiert, um eine vertikale Richtung zu sein, und eine positive Z-Achsenrichtungsseite ist definiert, um eine obere Seite in die vertikale Richtung mit der ersten Einheit 1A und der zweiten Einheit 1B, die auf dem Fahrzeug montiert sind zu sein. Eine X-Achsenrichtung ist definiert, um eine Längsrichtung des Fahrzeugs zu sein, und eine positive X-Achsenrichtungsseite ist definiert, um eine vordere Seite des Fahrzeugs zu sein. Eine Y-Achsenrichtung ist definiert, um eine laterale Richtung des Fahrzeugs zu sein.
  • Ein Bremspedal 100 ist ein Bremsbetätigungselement, das eine Eingabe einer Bremsbetätigung, die durch einen Ausführenden (einem Fahrer) ausgeführt wird, aufnimmt. Eine Schubstange PR ist drehbeweglich mit dem Bremspedal 100 verbunden. Die Schubstange PR erstreckt sich von einem Ende auf einer negativen X-Achsenrichtungsseite, die mit dem Bremspedal 100 verbunden ist, zur positiven X-Achsenrichtungsseite. Die erste Einheit 1A ist eine Bremsbetätigungseinheit, die mechanisch mit dem Bremspedal 100 verbunden ist, und ist eine Hauptzylindereinheit mit einem Hauptzylinder 5. Die erste Einheit 1A umfasst einen Vorratsbehälter 4, ein Gehäuse 7, den Hauptzylinder 5, einen Hubsensor 94 und einen Hubsimulator 6. Der Vorratsbehälter 4 ist eine Bremsfluidquelle, die darin das Bremsfluid speichert, und ist ein Unterdruckbereich, der zum Atmosphärendruck geöffnet ist. Nachfüllanschlüsse 40P und 40S, ein Zufuhranschluss 41, eine erste Trennwand 421 und eine zweite Trennwand 422 sind im Vorratsbehälter 4 vorgesehen. Die Trennwände 421 und 422 erstrecken sich von einem Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 bis zu einer vorbestimmten Höhe, und Teilen eine Bodenbereichsseite des Vorratsbehälters in drei Kammern 43. Die drei Kammern 43 umfassen erste Kammern 43P und 43S und eine zweite Kammer 43R. Die Auffüllanschlüsse 40P und 40S sind zu den ersten Kammern 43P und 43S jeweils geöffnet und der Zufuhranschluss 41 ist zur zweiten Kammer 43R geöffnet. Ein Ende der Ansaugleitung 10R ist mit dem Zufuhranschluss 41 verbunden. Das Gehäuse 7 enthält darin den Hauptzylinder 5 und den Hubsimulator 6 (nimmt diese auf). Ein richtwinkliger plattenförmiger Flanschbereich 78 ist an einem Ende des Gehäuses 7 auf der negativen X-Achsenrichtungsseite vorgesehen. Vier Ecken des Flanschbereichs 78 sind mit einem Armaturenbrett auf einer Fahrzeugkarosserieseite unter Verwendung von Bolzen B1 fixiert. Der Vorratsbehälter 4 ist auf einer positiven Z-Achsenrichtungsseite des Gehäuses 7 festgelegt.
  • Ein Zylinder 70 für den Hauptzylinder 5, ein Zylinder 71 für den Hubsimulator 6 und eine Mehrzahl von Fluidleitungen (Fluidkanälen) sind innerhalb des Gehäuses 7 ausgebildet. Der Zylinder 70 für den Hauptzylinder 5 weist eine flache zylindrische Form auf, die sich in die X-Achsenrichtung erstreckt, und ist auf einer positiven X-Achsenrichtungsseite und einer negativen X-Achsenrichtungsseite davon jeweils geschlossen und geöffnet. Der Zylinder 70 umfasst einen kleinen Durchmesserbereich 701 und einen großen Durchmesserbereich 702 auf der positiven X-Achsenrichtungsseite und der negativen X-Achsenrichtungsseite davon jeweils auf. Der kleine Durchmesserbereich 701 umfasst zwei Dichtungsnuten 703 und 704 und einen Anschluss 705 für jedes P-System und S-System. Die Dichtungsnuten 703 und 704 und der Anschluss 705 weisen jeweils eine Ringform auf, die sich in eine Richtung um eine mittlere Achse des Zylinders 70 herum erstreckt. Der Anschluss 705 ist zwischen den beiden Dichtungsnuten 703 und 704 angeordnet. Der Zylinder 71 für den Hubsimulator 6 ist auf einer negativen Z-Achsenrichtungsseite des Zylinders 70 angeordnet. Der Zylinder 71 weist eine flache zylindrische Form auf, die sich in die X-Achsenrichtung erstreckt, und ist jeweils auf einer positiven X-Achsenrichtungsseite und einer negativen X-Achsenrichtungsseite davon geschlossen und geöffnet. Der Zylinder 71 umfasst einen kleinen Durchmesserbereich 711 und einen großen Durchmesserbereich 712 auf jeweils der positiven X-Achsenrichtungsseite und der negativen X-Achsenrichtungsseite davon. Eine erste Dichtungsnut 713 und eine zweite Dichtungsnut 714 sind auf einer inneren Umfangsfläche des kleinen Durchmesserbereichs 711 an einer im Wesentlichen mittleren Position jeweils in die X-Achsenrichtung und eine negative X-Achsenrichtungsseite davon vorgesehen. Die Dichtungsnuten 713 und 714 weisen jede eine Ringform auf, die sich in eine Richtung um eine mittlere Achse des Zylinders 71 herum erstreckt.
  • Die Mehrzahl von Fluidleitungen umfasst Auffüll-Fluidleitungen 72, Zufuhrflulidleitungen 73 und eine Überdruckfluidleitung 74. Eine Mehrzahl von Anschlüssen ist innerhalb des Gehäuses 7 ausgebildet, und diese Anschlüsse sind auf einer äußeren Fläche des Gehäuses 7 geöffnet. Die Mehrzahl von Anschlüssen umfasst Auffüllanschlüsse 75, Zufuhranschlüsse 76 und einen Gegendruckanschluss 77. Die Auffüll-Fluidleitungen 72P und 72S erstrecken sich von den Auffüllanschlüssen 75P und 75S, um jeweils zu den Anschlüssen 705P und 705S geöffnet zu sein. Die Zufuhrfluidleitungen 73P und 76S erstrecken sich vom kleinen Durchmesserbereich 701 des Zylinders 70, um jeweils zu den Zufuhranschlüssen 76P und 76S geöffnet zu sein. Die Überdruckfluidleitung 74 erstreckt sich von einem Ende des kleinen Durchmesserbereichs 711 in die positive X-Achsenrichtung, um mit der Zufuhrfluidleitung 73S verbunden zu sein. Die Auffüllanschlüsse 75P und 75S sind mit den Auffüllanschlüssen 40P und 40S des Vorratsbehälters 4 jeweils verbunden. Ein Ende der primären Leitung 10MP ist mit dem Zufuhranschluss 76P verbunden. Ein Ende der sekundären Leitung 10MS ist mit dem Zufuhranschluss 76S verbunden. Ein Ende der Gegendruckleitung 10X ist mit dem Gegendruckanschluss 77 verbunden. Insbesondere ist die Leitungsverbindung am Ende der Primärleitung 10MP durch Anpassen in den Zufuhranschluss 76B befestigt und fixiert und zwischen dem Zufuhranschluss 76P und dem Gehäuse 7 durch eine Mutter, durch die das oben beschriebene Ende mit dem Zufuhranschluss 76P verbunden ist, dazwischen angeordnet. Das gegenüberliegende Ende der primären Leitung 10MP und beide Enden der anderen Metallleitungen 10MS, 10W und 10X sind ebenfalls mit den Anschlüssen in ähnlicher Weise verbunden.
  • Der Hauptzylinder 5 ist eine erste Hydraulikquelle, die den Hydraulikdruck dem Radzylinder W/C zuführen kann und ist mit dem Bremspedal 100 über die Schubstange RP verbunden und wird gemäß einer Betätigung, die durch den Fahrer auf das Bremspedal 100 ausgeführt wird, betätigt. Der Hauptzylinder 5 umfasst Kolben 51, die axial gemäß der Betätigung auf das Bremspedal 100 beweglich sind. Die Kolben 51 sind im Zylinder 70 enthalten und bilden die Hydraulikkammern 50. Der Hauptzylinder 5 ist ein Tandemzylinder und umfasst einen primären Kolben 51P, der mit der Schubstange RP verbunden ist, und einen sekundären Kolben 51S, der als freier Kolben in Reihe eingerichtet ist, als Kolben 51. Der Hubsensor 94 umfasst einen Magneten 940 und einen Sensorhauptkörper 941 (ein Hall-Element oder dergleichen). Der Magnet 940 ist auf dem primären Kolben 51P vorgesehen und der Sensorhauptkörper 941 ist auf der äußeren Fläche des Gehäuses 7 befestigt. Die Kolben 51P und 51S weisen jeder eine flache zylindrische Form auf und sind in die X-Achsenrichtung entlang der inneren Umfangsfläche des kleinen Durchmesserbereichs 701 beweglich. Die Kolben 51 umfassen jeder einen ersten ausgesparten Bereich 511 und einen zweiten ausgesparten Bereich 512, die sich einen gemeinsamen Bodenbereich teilen, der durch eine Trennwand 510 ausgebildet ist. Eine Öffnung 513 dringt durch eine Umfangswand des ersten ausgesparten Bereichs 511 hindurch. Der erste ausgesparte Bereich 511 ist auf der positiven X-Achsenrichtungs- seite und der zweite ausgesparte Bereich 512 ist auf der negativen X-Achsenrich- tungsseite angeordnet. Eine positive X-Achsenrichtungsseite der Schubstange RP ist im zweiten ausgesparten Bereich 512P des primären Kolbens 51P enthalten. Ein halbkugelförmiges gerundetes Ende der Schubstange RP in die positive X-Achsen- richtung ist an der Trennwand 510P angelegt. Ein Flanschbereich PR1 ist auf der Schubstange PR vorgesehen. Eine Bewegung der Schubstange RP zur negativen X-Achsenrichtungsseite wird durch eine Anlage an einen Anschlagbereich 700, der an einem Öffnungsbereich des Zylinders 70 (der große Durchmesserbereich 702) vorgesehen ist, und dem Flanschbereich PR1 eingestellt. Im kleinen Durchmesserbereich 701 ist eine primäre Kammer 50P zwischen dem primären Kolben 51P (der erste ausgesparte Bereich 511P) und dem sekundären Kolben 51S (der zweite ausgesparte Bereich 512S) ausgebildet, und eine sekundäre Kammer 50S ist zwischen dem sekundären Kolben 51S (der erste ausgesparte Bereich 511S) und einem Ende des kleinen Durchmesserbereichs 701 in die positive X-Achsenrichtung ausgebildet. Die Zufuhrfluidleitungen 73P und 73S sind ständig zu den einzelnen Kammern 50P und 50S jeweils geöffnet.
  • Eine Feder 52P, ein erstes Halteelement 54A, ein zweites Halteelement 54B und ein Anschlagelement 55 sind in der primären Kammer 50P festgelegt. Die Halteelemente 54 umfassen jeder einen zylindrischen Bereich 540. Ein erster Flanschbereich 541 weitet sich radial nach außen auf einer axialen Endseite des zylindrischen Bereichs 540 und ein zweiter Flanschbereich 542 radial nach innen auf einer gegenüberliegenden axialen Endseite des zylindrischen Bereichs 540 auf. Der erste Flanschbereich 541 des ersten Halteelements 54A ist auf der Trennwand 510S und der erste Flanschbereich 541 des zweiten Halteelements 54B ist auf der Trennwand 510B festgelegt. Das Anschlagelement 55 weist eine bolzenförmige Form mit einem Schaftbereich 550 auf und ein zugehöriger Kopfbereich 551 weitet sich radial nach außen an einem Ende des Schaftbereichs 550 auf. Ein gegenüberliegendes Ende des Schaftbereichs 550 ist am zweiten Flanschbereich 542 des zweiten Halteelements 54B fixiert. Der Kopfbereich ist auf einer inneren Umfangsseite des zylindrischen Bereichs 540 des ersten Halteelements 54A enthalten, das entlang einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs 540 beweglich ist. Ein Entfernen des Kopfbereichs 551 vom zylindrischen Bereich 540 wird durch Anlegen des Kopfbereichs 551 an dem zweiten Flanschbereich 542 geregelt. Die Feder 52P ist eine Schraubenfeder als elastisches Element und eine Rückstellfeder spannt den primären Kolben 51P zur negativen X-Achsenrichtungsseite ständig vor. Eine positive X-Achsenrichtungsseite der Feder 52P ist am zylindrischen Bereich 540 des ersten Halteelements 54A eingepasst und wird durch das erste Halteelement 54A gehalten. Eine negative X-Achsenrichtungsseite der Feder 52P ist am zylindrischen Bereich 540 des zweiten Halteelements 54B eingepasst und wird durch das zweite Halteelement 54B gehalten. Die Feder 52P ist in einem zusammengedrückten und komprimierten Zustand zwischen dem ersten Flanschbereich 541 des ersten Halteelements 54A (der Trennwand 510S) und dem ersten Flanschbereich 541 des zweiten Halteelements 54B (der Trennwand 510P) festgelegt. Eine Feder 52S, das erste Halteelement 54A, das zweite Halteelement 54B und das Anschlagelement 55 sind in der sekundären Kammer 50S festgelegt. Der erste Flanschbereich 541 des ersten Halteelements 54A wird an einem Ende des kleinen Durchmesserbereichs 701 in die positive X-Achsenrichtung und der erste Flanschbereich 541 des zweiten Halteelements 54B auf der Trennwand 510S festgelegt. Die Feder 52S ist ein elastisches Element als Rückstellfeder, die den sekundären Kolben 51S zur negativen X-Achsenrich- tungsseite ständig vorspannt. Die Feder 52S wird in einem zusammengedrückten und komprimierten Zustand zwischen dem ersten Flanschbereich 541 des ersten Halteelements 54A (das Ende des kleinen Durchmesserbereichs 701 in die positive X-Achsenrichtung) und dem ersten Flanschbereich 541 des zweiten Halteelements 54B (der Trennwand 510S) festgelegt. Ein Layout und eine Konfiguration des Anschlagelements 55 und dergleichen sind ansonsten ähnlich der Seite der primären Kammer 50P.
  • Die schalenförmigen Dichtungselemente 531 und 532 sind in den Dichtungsnuten 703 und 704 jeweils festgelegt. Die Lippenbereiche der Dichtungselemente 531 und 532 sind mit äußeren Umfangsflächen der Kolben 51 in Gleitkontakt. Das Dichtungselement 531P auf der negativen X-Achsenrichtungsseite auf der primären Seite verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das von der positiven X-Achsenrichtungsseite (dem Anschluss 705P) zur negativen X-Achsenrichtungsseite (der große Durchmesserbereich 702) ausgerichtet ist. Das Dichtungselement 532P auf der positiven X-Achsenrichtungsseite verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das zur negativen X-Achsenrichtungsseite (dem Anschluss 705B) ausgerichtet ist, und ermöglicht einen Fluss des Bremsfluids, der zur positiven X-Achsenrichtungsseite (der primären Kammer 50P) ausgerichtet ist. Das Dichtungselement 531S auf der negativen X-Achsenrichtungsseite auf der sekundären Seite verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das von der negativen X-Achsenrichtungsseite (der primären Kammer 50P) zur positiven X-Achsenrichtungs- seite (dem Anschluss 705S) ausgerichtet ist. Das Dichtungselement 532S auf der positiven X-Achsenrichtungsseite verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das zur negativen X-Achsenrichtungsseite (dem Anschluss 705S) ausgerichtet ist, und ermöglicht einen Fluss des Bremsfluids, der zur positiven X-Achsenrich- tungsseite (der sekundären Kammer 50S) ausgerichtet ist. Die Öffnungen 513 sind jeweils zwischen Bereichen, in denen die Dichtungselemente 531 und 532 (die Lippenbereiche) und die äußere Umfangsfläche des Kolbens 51 miteinander in Kontakt sind (eine Seite, die näher zum Dichtungselement 532 auf der positiven X-Achsen- richtungsseite ist), in einem Anfangszustand positioniert, in dem beide Kolben 51P und 51S maximal zur negativen X-Achsenrichtungsseite verschoben sind.
  • Der Hubsimulator 6 wird gemäß der Bremsbetätigung aktiviert, die durch den Fahrer ausgeführt wird, und sieht eine Reaktionskraft und einen Hub zum Bremspedal 100 vor. Der Hubsimulator 6 umfasst einen Kolben 61, ein erstes Dichtungselement 621, ein zweites Dichtungselement 622, ein erstes Halteelement 64A, ein zweites Halteelement 64B, ein drittes Halteelement 66, ein Anschlagelement 65, ein Verschlusselement 67, eine erste Feder 681, eine zweite Feder 682, einen ersten Dämpfer 691 und einen zweiten Dämpfer 692. Der Kolben 61 weist eine flache zylindrische Form auf und ist im Zylinder 71 enthalten. Der Kolben 61 umfasst einen ersten ausgesparten Bereich 611, der auf der positiven X-Achsenrichtungsseite geöffnet ist, und einen zweiten ausgesparten Bereich 612, der auf der negativen X-Achsenrich- tungsseite geöffnet ist. Ein säulenförmiger hervorstehender Bereich 613 ist innerhalb des zweiten ausgesparten Bereichs 612 vorgesehen. Der hervorstehende Bereich 613 steht von einem Wandbereich 610 hervor, der dazwischen die ersten und zweiten ausgesparten Bereiche 611 und 612 trennt. Der Kolben 61 ist in die X-Achsen- richtung entlang der inneren Umfangsfläche des kleinen Durchmesserbereichs 711 beweglich. Ein Inneres des Zylinders 71 ist in zwei Kammern durch den Kolben 61 getrennt und geteilt. Eine Überdruckkammer 601 (eine Hauptkammer) als erste Kammer ist zwischen einer positiven X-Achsenrichtungsseite (mit einer inneren Umfangsseite des ersten ausgesparten Bereichs 611) des Kolbens 61 und dem kleinen Durchmesserbereich 711 ausgebildet. Eine Gegendruckkammer 602 (eine Subkammer) als zweite Kammer ist zwischen einer negativen X-Achsenrichtungsseite des Kolbens 61 und dem großen Durchmesserbereich 712 ausgebildet. Die schalenförmigen ersten und zweiten Dichtungselemente 621 und 622 sind in den ersten und zweiten Dichtungsnuten 713 und 714 jeweils festgelegt. Die Lippenbereiche der Dichtungselemente 621 und 622 sind mit einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens 61 in Gleitkontakt. Das erste Dichtungselement 621 verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das von der positiven X-Achsenrichtungsseite (der Überdruckkammer 601) zur negativen X-Achsenrichtungsseite (die Gegendruckkammer 602) ausgerichtet ist. Das zweite Dichtungselement 622 verhindert oder reduziert einen Fluss des Bremsfluids, das von der negativen X-Achsenrichtungsseite (der Gegendruckkammer 602) zur positiven X-Achsenrichtungsseite (die Überdruckkammer 601) ausgerichtet ist. Die Überdruckkammer 601 und die Gegendruckkammer 602 sind flüssigkeitsdicht voneinander durch die Dichtungselemente 621 und 622 getrennt. Jedes der Dichtungselemente 621 und 622 kann ein X-Ring sein, oder derart eingerichtet sein, dass zwei schalenförmige Dichtungselemente so angeordnet und vorgesehen sind, dass sie die Flüsse des Bremsfluids sowohl zur Überdruckkammer 601 als auch zur Gegendruckkammer 602 verhindern oder reduzieren können. In der vorliegenden Ausführungsform sind ferner die Dichtungsnuten 713 und 714 am kleinen Durchmesserbereich 711 des Zylinders 71 als Struktur zum Festlegen der Dichtungselemente 621 und 622 (die Dichtungselemente 621 und 622 sind als sogenannte Stangendichtungen eingerichtet) vorgesehen, aber die Dichtungsnuten können stattdessen am Kolben 61 (die Dichtungselemente 621 und 622 können als sogenannte Kolbendichtungen eingerichtet werden) vorgesehen werden.
  • Die Halteelemente 64 und 66, das Anschlagelement 65, die Federn 681 und 682 und die Dämpfer 691 und 692 sind in der Gegendruckkammer 602 enthalten. Das dritte Halteelement 66 weist eine flache zylindrische Form mit einem zylindrischen Bereich 660 und einem Bodenbereich 661 auf, und ein Flanschbereich 662 weitet sich radial nach außen auf einer Öffnungsseite des zylindrischen Bereichs 660 auf. Der erste Dämpfer 691 ist ein elastisches Element, wie zum Beispiel Gummi, und weist eine Säulenform auf. Der zweite Dämpfer 692 ist ein elastisches Element, wie zum Beispiel Gummi, und weist eine Säulenform auf, die an einem zugehörigen axialen mittleren Bereich verengt ist. Ein Verschlusselement 67 schließt die Öffnung des Zylinders 71 (den großen Durchmesserbereich 712). Ein flacher zylindrischer erster ausgesparter Bereich 671 und ein flacher ringförmiger zweiter ausgesparter Bereich 672 sind auf einer positiven X-Achsenrichtungsseite des Verschlusselements 67 vorgesehen. Der zweite Dämpfer ist im ersten ausgesparten Bereich 671 festgelegt. Eine axiale Endseite eines zylindrischen Bereichs 640 des ersten Halteelements 64A ist am hervorstehenden Bereich 613 des Kolbens 61 angepasst. Der erste Dämpfer 691 ist in Anlage mit dem hervorstehenden Bereich 613 auf einer inneren Umfangsseite des zylindrischen Bereichs 630 festgelegt. Das zweite Halteelement 64B ist auf einer inneren Umfangsseite des dritten Haltelements 66 (der zylindrische Bereich 660) derart festgelegt, dass ein Flanschbereich 641 mit dem Bodenbereich 641 in Anlage gebracht wird. Die ersten und zweiten Federn 681 und 682 sind jeweils ein elastisches Element als Rückstellfeder, die den Kolben 61 ständig zu einer Seite vorspannt, an der die Überdruckkammer 601 angeordnet ist (eine Richtung zum Reduzieren eines Volumens der Überdruckkammer 601 und Erhöhen eines Volumens der Gegendruckkammer 602). Die erste Feder 681 ist eine Schraubenfeder mit kleinem Durchmesser. Die erste Feder 681 wird in einem zusammengedrückten und komprimierten Zustand zwischen einer Endfläche des Kolbens 61 in die negative X-Achsenrichtung (dem ersten Flanschbereich 641 des ersten Halteelements 64A) und dem ersten Flanschbereich 641 des zweiten Halteelements 64B (dem Bodenbereich 661 des dritten Halteelements 66) festgelegt. Die zweite Feder 682 ist eine Schraubenfeder mit großem Durchmesser, die einen größeren Federkoeffizienten als die erste Feder 681 aufweist. Eine positive X-Achsenrichtungsseite der zweiten Feder 682 ist am zylindrischen Bereich 660 des dritten Halteelements 66 angepasst und wird durch das dritte Halteelement 66 gehalten. Eine negative X-Achsenrich- tungsseite der zweiten Feder 682 ist im zweiten ausgesparten Bereich 672 des Verschlusselements 67 enthalten und wird durch das Verschlusselement 67 gehalten. Die zweite Feder 682 ist in einem zusammengedrückten und komprimierten Zustand zwischen dem Flanschbereich 662 des dritten Halteelements 66 und dem Verschlusselement 67 (am Bodenbereich des zweiten ausgesparten Bereichs 672) festgelegt. Eine Layoutkonfiguration des Anschlagelements 65 und dergleichen ist ansonsten der Hydraulikkammer 50 des Hauptzylinders 5 ähnlich.
  • Die zweite Einheit 1B ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung, die zwischen der ersten Einheit 1A und der Bremsbetätigungseinheit von jedem der Räder FL bis RR vorgesehen ist. 3 bis 6 stellen eine äußere Darstellung der zweiten Einheit 1B dar. 3 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Einheit 1B, wie von der positiven X-Achsenrichtungsseite, der positiven Y-Achsenrichtungsseite und der positiven Z-Achsenrichtungsseite ersichtlich. 4 ist eine vordere Ansicht der zweiten Einheit 1B, wie von der positiven Y-Achsenrichtungsseite ersichtlich. 5 ist eine rechte Seitenansicht der zweiten Einheit 1B, wie von der positiven X-Achsen- richtungsseite ersichtlich. 6 ist eine Draufsicht der zweiten Einheit 1B, wie von der positiven Z-Achsenrichtungsseite ersichtlich. 7 stellt einen Querschnitt dar, der entlang einer Linie VII-VII in 6 aufgenommen ist. Die zweite Einheit 1B umfasst ein Gehäuse 8, einen Motor 20, eine Pumpe 3, eine Mehrzahl von elektromagnetischen Ventilen 21 und dergleichen, eine Mehrzahl von Hydrauliksensoren 91 und dergleichen und eine elektronische Steuereinheit 90 (eine Steuereinheit, die nachstehend als ECU bezeichnet wird). Das Gehäuse 8 enthält die Pumpe 3 und Ventilkörper der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen darin (nimmt diese auf). Die Kreisläufe (Bremshydraulikkreisläufe) der oben beschriebenen zwei Systeme (das P-System und das S-System), durch die das Bremsfluid fließt, sind durch eine Mehrzahl von Fluidleitungen innerhalb des Gehäuses 8 ausgebildet. Die Mehrzahl der Fluidleitungen umfasst Zufuhrfluidleitungen 11, eine Ansaugfluidleitung 12, eine Abgabefluidleitung 13, eine Druckeinstell-Fluidleitung 14, eine Druckreduzierfluidleitung 15, eine Gegendruckfluidleitung 16, eine erste Simulator-Fluidleitung 17 und eine zweite Simulator-Fluidleitung 18. Ferner ist eine Mehrzahl von Anschlüssen 87 innerhalb des Gehäuses 8 ausgebildet und diese Anschlüsse 87 sind auf einer äußeren Fläche des Gehäuses 8 geöffnet. Die Mehrzahl von Anschlüssen 87 sind mit den Fluidleitungen innerhalb des Gehäuses 8 verbunden, und verbindet diese internen Fluidleitungen und die Fluidleitungen (die Leitung 10M und dergleichen) außerhalb des Gehäuses 8 miteinander. Die Mehrzahl von Anschlüssen 87 umfasst Hauptzylinderanschlüsse 871 (einen primären Anschluss 871P und einen sekundären Anschluss 871S), einen Ansauganschluss 873, einen Gegendruckanschluss 874 und Radzylinderanschlüsse 872. Die Hauptzylinderanschlüsse 871 sind mit den Zufuhrfluidleitungen 11 innerhalb des Gehäuses 8 verbunden und verbinden auch das Gehäuse 8 (die zweite Einheit 1B) mit dem Hauptzylinder 5 (die Hydraulikkammer 50). Ein gegenüberliegendes Ende der primären Leitung 10MP ist mit dem primären Anschluss 871P verbunden. Ein gegenüberliegendes Ende der sekundären Leitung 10MS ist mit dem sekundären Anschluss 871S verbunden. Der Ansauganschluss 873 ist mit einer ersten Fluidpoolkammer 83 innerhalb des Gehäuses 8 verbunden und verbindet auch das Gehäuse 8 mit dem Vorratsbehälter 4 (die zweite Kammer 43R). Der Nippel 10R2 ist fest im Ansauganschluss 873 festgelegt und ein gegenüberliegendes Ende der Ansaugleitung 10R ist mit dem Nippel 10R2 verbunden. Der Gegendruckanschluss 874 ist mit der Gegendruckfluidleitung 16 innerhalb des Gehäuses verbunden und verbindet auch das Gehäuse 8 mit dem Hubsimulator 6 (die Gegendruckkammer 602). Ein gegenüberliegendes Ende der Gegendruckleitung 10X ist mit dem Gegendruckanschluss 874 verbunden. Die Radzylinderanschlüsse 872 sind mit den Zufuhrfluidleitungen 11 innerhalb des Gehäuses 8 verbunden und verbinden auch das Gehäuse 8 (die zweite Einheit 1B) mit den Radzylindern W/C. Ein Ende von jeder der Radzylinderleitungen 10W ist mit dem Radzylinderanschluss 872 verbunden.
  • Der Motor 20 ist ein elektrischer Drehmotor und umfasst eine Drehwelle zum Antreiben der Pumpe 3. Der Motor 20 kann ein Bürstenmotor oder ein bürstenloser Motor mit einem Drehmelder sein, der einen Drehwinkel oder die Drehzahl der Drehwelle erfasst. Die Pumpe 3 ist eine zweite Hydraulikquelle, die den Hydraulikdruck dem Radzylinder W/C zuführen kann und umfasst fünf Pumpenbereiche 3A bis 3E, die eingerichtet sind, um durch einen Motor 20 angetrieben zu werden. Die Pumpe 3 wird durch das S-System und P-System gemeinsam verwendet. Die elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen sind jeweils ein Aktuator, der gemäß eines Steuersignals betrieben wird, und jedes umfasst einen Magneten und einen Ventilkörper. Der Ventilkörper wird gemäß der Energiezufuhr zum Magneten angehoben, um ein Öffnen/Schließen der Fluidleitung zu schalten (um eine Kommunikation durch die Fluidleitung zu erzeugen oder zu sperren). Die elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen erzeugen jeweils einen Steuerungs-Hydraulikdruck durch Steuern eines Kommunikationszustands des oben beschriebenen Kreislaufs, um einen Fließzustand des Bremsfluids einzustellen. Die Mehrzahl von elektromagnetischen Ventilen 21 und dergleichen umfasst Absperrventile 21, Druckerhöhungsventile 22 (nachstehend als SOL/V-EINs bezeichnet), Kommunikationsventile 23, ein Druckeinstellventil 24, Druckreduzierventile 25 (nachstehend als SOL/V-AUSs bezeichnet), ein Hubsimulator-EIN-Ventil 27 (nachstehend als SS/V-EIN bezeichnet) und ein Hubsimulator-AUS-Ventil 28 (nachstehend als SS/V-AUS bezeichnet). Die Absperrventile 21, die SOL/V-EINs 22 und das Druckeinstellventil 24 sind jeweils ein drucklos geöffnetes Ventil, das geöffnet wird, wenn keine Energie zugeführt wird. Die Kommunikationsventile 23, die Druckreduzierventile 25, das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 sind jeweils ein drucklos geschlossenes Ventil, das geschlossen wird, wenn keine Energie zugeführt wird. Die Absperrventile 21, die SOL/V-EINs 22 und das Drucksteuerventil 24 sind jeweils ein proportionales Steuerventil, dessen Öffnungsgrad gemäß einem Strom, der dem Magneten zugeführt wird, eingestellt wird. Die Kommunikationsventile 23, die Druckreduzierventile 25, das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 sind jeweils ein EIN/AUS-Ventil, dessen Öffnen/Schließen durch Schalten zwischen zwei Werten gesteuert wird, das heißt geschaltet wird, um entweder geöffnet oder geschlossen zu sein. Das proportionale Steuerventil kann auch als dieses Ventil verwendet werden. Der Hydrauliksensor 91 und dergleichen erfasst einen Abgabedruck der Pumpe 3 und einen Hauptzylinderdruck. Die Mehrzahl von Hydrauliksensoren umfasst einen Hauptzylinderdrucksensor 91, einen Abgabedrucksensor 93 und Radzylinderdrucksensoren 92 (einen primären Drucksensor 92P und einen sekundären Drucksensor 92S).
  • In der folgenden Beschreibung wird der Bremshydraulikkreis der zweiten Einheit 1B bezüglich 2 beschrieben. Elemente, die den einzelnen Rädern FL bis RR entsprechen, werden voneinander, wenn nötig, durch Indizes a bis d unterschieden, die an den Enden der zugehörigen Bezugsziffern jeweils hinzugefügt werden. Eine Endseite der Zufuhrfluidleitung 11P ist mit dem primären Anschluss 871P verbunden. Eine gegenüberliegende Endseite der Fluidleitung 11P verzweigt sich in eine Fluidleitung 11A für das vordere linke Rad und eine Fluidleitung 11D für ein hinteres rechtes Rad 11D. Jede der Fluidleitungen 11a und 11d sind mit dem Radzylinderanschluss 872, der dazu entspricht, verbunden. Eine Endseite der Zufuhrfluidleitung 11S ist mit dem sekundären Anschluss 871S verbunden. Eine gegenüberliegende Endseite der Fluidleitung 11S verzweigt sich in eine Fluidleitung 11B für das vordere rechte Rad und eine Fluidleitung 11C für das hintere linke Rad. Jede der Fluidleitungen 11B und 11C ist mit dem Radzylinderanschluss 872, der dazu entspricht, verbunden. Die Absperrventile 21 sind auf den oben beschriebenen Endseiten der Fluidleitungen 11 vorgesehen. Das SOL/V-EIN 22 ist in jeder der Fluidleitungen 11a bis 11 d auf der oben beschriebenen gegenüberliegenden Endseite vorgesehen. Eine Bypass-Fluidleitung 110 ist parallel mit jeder der Fluidleitungen 11 vorgesehen, während das SOL/V-EIN 22 umgangen wird, und ein Rückschlagventil 220 ist in der Fluidleitung 110 vorgesehen. Das Ventil 220 ermöglicht nur einen Fluss des Bremsfluids, der von einer Seite, an der der Radzylinderanschluss 872 angeordnet ist, zur anderen Seite, an der der Hauptzylinderanschluss 871 angeordnet ist, ausgerichtet ist.
  • Die Ansaugfluidleitung 12 verbindet die erste Fluidpoolkammer 83 und einen Ansauganschluss 823 der Pumpe 3 mit einander. Eine Endseite der Abgabefluidleitung 13 ist mit einem Abgabeanschluss 821 der Pumpe 3 verbunden. Eine gegenüberliegende Endseite der Abgabefluidleitung 13 verzweigt sich in eine Fluidleitung 13P für das P-System und eine Fluidleitung 13S für das S-System. Jede der Fluidleitungen 13P und 13S ist mit Bereichen der Zufuhrfluidleitungen 11 zwischen den Absperrventilen 21 und den SOL/V-EINs 22 verbunden. Das Kommunikationsventil 23 ist in jeder der Fluidleitungen 13P und 13S vorgesehen. Jeder der Fluidleitungen 13P und 13S fungiert als Kommunikationsleitung, die die Zufuhrfluidleitung 11P des P-Systems und die Zufuhrfluidleitung 11S des S-Systems miteinander verbindet. Die Pumpe 3 ist mit jedem der Radzylinderanschlüsse 872 über die oben beschriebenen Kommunikationsleitungen (die Abgabefluidleitungen 13P und 13S) und den Zufuhrfluidleitungen 11P und 11S verbunden. Die Druckreduzierfluidleitung 14 verbindet einen Bereich der Abgabefluidleitung 13 zwischen der Pumpe 3 und den Kommunikationsventilen 23 und die erste Fluidpoolkammer 83 miteinander. Das Druckeinstellventil 24 als erstes Druckreduzierventil ist in der Fluidleitung 14 vorgesehen. Die Druckreduzierfluidleitung 15 verbindet einen Bereich von jeder der Fluidleitungen 11a bis 11d der Zufuhrfluidleitungen 11 zwischen dem SOL/V-EIN 22 und dem Radzylinderanschluss 872 und der ersten Fluidpoolkammer 83 miteinander. Die SOL/V-AUSs 25 als zweite Druckreduzierventile sind in den Fluidleitungen 15 vorgesehen.
  • Eine Endseite der Gegendruckkammer 16 ist mit dem Gegendruckanschluss 874 verbunden. Eine gegenüberliegende Endseite der Fluidleitung 16 verzweigt sich in die erste Simulator-Fluidleitung 17 und die zweite Simulator-Fluidleitung 18. Die erste Simulator-Fluidleitung 17 ist mit einem Bereich der Zufuhrfluidleitung 11S zwischen den Absperrventilen 21S und den SOL/V-EINs 22b und 22c verbunden. Das SS/V-EIN 27 ist in der Fluidleitung 17 vorgesehen. Eine Bypass-Fluidleitung 170 ist parallel mit der Fluidleitung 17 vorgesehen, während das SS/V-EIN 27 umgangen wird, und ein Rückschlagventil 270 ist in der Fluidleitung 170 vorgesehen. Das Ventil 270 ermöglicht nur einen Fluss des Bremsfluids, das von einer Seite, an der die Gegendruckfluidleitung 16 angeordnet ist, zur anderen Seite, an der die Zufuhrfluidleitung 11S angeordnet ist, ausgerichtet ist. Die zweite Simulator-Fluidleitung 18 ist mit der ersten Fluidpoolkammer 83 verbunden. Das SS/V-AUS 28 ist in der Fluidleitung 18 vorgesehen. Eine Bypass-Fluidleitung 180 ist parallel mit der Fluidleitung 18 vorgesehen, während das SS/V-AUS 28 umgangen wird, und ein Rückschlagventil 280 ist in der Fluidleitung 180 vorgesehen. Das Ventil 280 ermöglicht nur einen Fluss des Bremsfluids, das von einer Seite, an der die erste Fuidpoolkammer 83 angeordnet ist, zur anderen Seite, an der die Gegendruckfluidleitung 16 angeordnet ist, ausgerichtet ist. Der Hydrauliksensor 91 ist zwischen dem Absperrventil 21S und dem sekundären Anschluss 871S in der Zufuhrfluidleitung 11S vorgesehen. Der Hydrauliksensor 91 erfasst einen Hydraulikdruck an diesem Bereich (ein Hydraulikdruck in der Überdruckkammer 601 des Hubsimulators 6 und den Hauptzylinderdruck). Die Hydrauliksensoren 92 sind zwischen den Absperrventilen 21 und den SOL/V-EINs 22 in den Zufuhrfluidleitungen 11 vorgesehen. Die Hydrauliksensoren 92 erfassen Hydraulikdrücke an diesen Bereichen (entsprechend den Radzylinderhydraulikdrücken). Der Hydrauliksensor 93 ist zwischen der Pumpe 3 und den Kommunikationsventilen 23 in der Abgabefluidleitung 13 vorgesehen. Der Hydrauliksensor 93 erfasst einen Hydraulikdruck an diesem Bereich (den Pumpenabgabedruck).
  • Jeder der Hydraulikkammern 50P und 50S des Hauptzylinders 5 wird mit dem Bremsfluid vom Vorratsbehälter 4 aufgefüllt und der Hydraulikdruck (der Hauptzylinderdruck) durch die Bewegung des Kolbens 51 erzeugt. Der Hauptzylinder 5 ist mit den Radzylindern W/C über die Hauptzylinderleitungen 10M, die Zufuhrfluidleitungen 11 (der zweiten Einheit 1B) und den Radzylinderleitungen 10B verbunden und kann die Radzylinder-Hydraulikdrücke erhöhen. Das Bremsfluid, das aus dem Hauptzylinder 5 gemäß der Bremsbetätigung, die durch den Fahrer ausgeführt wird übertragen wird, wird den Hauptzylinderleitungen 10M zugeführt und in die Zufuhrfluidleitungen 11 der zweiten Einheit 1B über die Hauptzylinderanschlüsse 871 eingeleitet. Der Hauptzylinder 5 kann die Drücke in den Radzylindern W/C (FL) und W/C (RR) unter Verwendung des Hauptzylinderdrucks, der in der primären Kammer 50P erzeugt wird, über die Fluidleitung (die Zufuhrfluidleitung 11P) des P-Systems erhöhen. Gleichzeitig kann der Hauptzylinder 5 die Drücke in den Radzylindern W/C (FR) und W/C (RL) unter Verwendung des Hauptzylinderdrucks, der infolge der sekundären Kammer 50S erzeugt wird, über die Fluidleitung des S-Systems (die Zufuhrfluidleitung 11S) erhöhen. Der Hubsensor 94 erfasst den Hub des primären Kolbens 51P (den Pedalhub). Die erste Einheit 1A umfasst keinen Unterdruckverstärker, der die Bremsbetätigungskrafteingabe durch den Fahrer unter Verwendung eines Unterdrucks, der durch einen Motor des Fahrzeugs oder eine separat vorgesehene Unterdruckpumpe erzeugt wird, verstärkt.
  • Das Bremsfluid wird vom Hauptzylinder 5 zur Überdruckkammer 601 des Hubsimulators 6 gemäß der Bremsbetätigung, die durch die Fahrer ausgeführt wird, durch den der Pedalhub erzeugt wird, zugeführt und die Reaktionskraft (die Pedalreaktionskraft) der Bremsbetätigung, die durch den Fahrer ausgeführt wird, wird ebenfalls infolge der Vorspannkraft des elastischen Elements erzeugt. Wenn ein Hydraulikdruck (der Hauptzylinderdruck), der gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck ist, auf eine druckaufnehmende Fläche des Kolbens 61 in der Überdruckkammer 601 aufgebracht wird, wird der Kolben 61 axial zur Seite der Gegendruckkammer 602 bewegt, während die Feder 681 und dgl. zusammengedrückt und komprimiert wird. Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich das Volumen der Überdruckkammer 601 und gleichzeitig reduziert sich das Volumen der Gegendruckkammer 602. Folglich wird das Bremsfluid, das aus der sekundären Kammer 50S übertragen wird, in die Überdruckkammer 601 über die ÜberdruckFluidleitung 74 eingeleitet. Gleichzeitig wird das Bremsfluid aus der Gegendruckkammer 602 übertragen und das Bremsfluid in die Gegendruckkammer 602 abgegeben. Die Gegendruckkammer 602 ist mit der Gegendruckfluidleitung 16 der zweiten Einheit 1B über die Gegendruckleitung 10X verbunden. Das Bremsfluid, das aus der Gegendruckkammer 602 gemäß der Bremsbetätigung, die durch den Fahrer ausgeführt wird, übertragen wird, wird der Gegendruckleitung 10X zugeführt und in die Gegendruckfluidleitung 16 über den Gegendruckanschluss 874 eingeleitet. Der Hubsimulator 6 leitet darin das Bremsfluid vom Hauptzylinder 5 in dieser Weise ein, wodurch eine Hydrauliksteifigkeit der Radzylinder W/C simuliert wird, um so ein Gefühl zu imitieren, das der Fahrer das Pedal niedergedrückt hätte. Wenn der Druck in der Überdruckkammer 601 geringer wird, um kleiner als der vorbestimmte Druck zu sein, kehrt der Kolben 61 zu einer Anfangsposition infolge der Vorspannkraft (eine elastische Kraft) der Feder 681 und dgl. zurück. Wenn der Kolben 61 an der Anfangsposition angeordnet ist, wird eine erste Aussparung in die X-Achsenrichtung zwischen dem ersten Dämpfer 691 und dem Kopfteil 651 des Anschlagelements 65 erzeugt, und eine zweite Aussparung in die X-Achsenrichtung wird zwischen dem zweiten Dämpfer 692 und dem Bodenbereich 661 des dritten Halteelements 66 erzeugt. Wenn die erste Feder 681 um einen Abstand, der gleich oder größer als die erste Aussparung in die X-Achsenrichtung ist, gemäß dem Hub des Kolbens 61 zur negativen X-Achsenrichtungsseite zusammengedrückt wird, beginnt der erste Dämpfer 691, sich elastisch zu verformen, in dem er zwischen dem hervorstehenden Bereich 613 und dem Kopfteil 651 eingeschlossen ist. Wenn die zweite Feder 682 um einen Abstand zusammengedrückt wird, der gleich oder größer als die zweite Aussparung in die X-Achsenrichtung ist, beginnt sich der zweite Dämpfer 692 durch einen Kontakt mit dem Bodenbereich 661 elastisch zu verformen. Durch diese elastischen Verformungen wird eine Wirkung gemindert. Ferner kann eine Charakteristik über ein Verhältnis zwischen der Pedalniederdrückungskraft (der Pedalreaktionskraft) und dem Pedalhub eingestellt werden. Dadurch kann das Pedalgefühl verbessert werden.
  • Die zweite Einheit 1B führt das Bremsfluid, das durch die Pumpe 3 unter Druck gesetzt wird, den Bremsbetätigungseinheiten über die Radzylinderleitungen 10W zu, wodurch die Bremshydraulikdrücke (die Radzylinder-Hydraulikdrücke) erzeugt werden. Die zweite Einheit 1B kann den Hauptzylinderdruck jedem der Radzylinder W/C zuführen und auch den Hydraulikdruck in jedem der Radzylinder W/C einzeln unter Verwendung des Hydraulikdrucks, der durch die Pumpe 3 unabhängig von der Bremsbetätigung, die durch den Fahrer ausgeführt wird, mit der Kommunikation, die zwischen dem Hauptzylinder 5 und dem Radzylindern W/C gesperrt ist, erzeugt wird, ebenfalls steuern. Die ECU 90 empfängt Eingaben der Werte, die durch die Hubsensor 94, den Hydrauliksensor 91 und dgl. und Informationen bezüglich eines Fahrzustands von der Fahrzeugseite und steuert die Öffnen/Schließen-Betätigungen der elektromagnetischen Ventile 21 und dgl. und die Drehzahl des Motors 20 (d.h. die Abgabemenge der Pumpe 3) auf der Basis eines darin installierten Programms, wodurch der Radzylinder-Hydraulikdruck (die Hydraulikbremskraft) in jedem der Räder FL bis RR gesteuert wird. Durch diese Steuerung führt die ECU 90 verschiedene Arten einer Bremssteuerung aus (eine Anti-Blockier-Steuerung zum Verhindern oder Reduzieren eines Rutschens der Räder infolge des Bremsens, eine Verstärkungssteuerung zum Verringern einer Bremsbetätigungskraft des Fahrers, eine Bremssteuerung zum Steuern einer Bewegung des Fahrzeugs, eine automatische Bremssteuerung, wie z.B. eine Nachführsteuerung eines vorausfahrenden Fahrzeugs und eine kooperative Regenerations-Bremssteuerung und dgl.). Die Steuerung der Bewegung des Fahrzeugs umfasst eine Stabilisierungssteuerung des Fahrzeugverhaltens, wie z.B. eine elektronische Stabilitätssteuerung. In der kooperativen Regenerations-Bremssteuerung steuert die ECU90 die Radzylinder-Hydraulikdrücke, um so eine Soll-Abbremsung (eine Soll-Bremskraft) in Zusammenarbeit mit dem regenerativen Bremsen zu erreichen.
  • Die ECU 90 umfasst einen Bremsbetätigungsausmaß-Erfassungsbereich 90a, einen Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b, einen Druckbremskraft-Erzeugungsbereich 90c, einen Verstärkungs-Steuerbereich 90d und einen Steuerungs-Schaltbereich 90e. Der Bremsbetätigungsausmaß-Erfassungsbereich 90a erfasst ein Verschiebungsausmaß (den Pedalhub) des Bremspedals 100 als Bremsbetätigungsausmaß nach Empfangen der Eingabe des Werts, der durch den Hubsensor 94 erfasst wird. Der Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b berechnet einen Soll-Radzylinderhydraulikdruck. Insbesondere berechnet der Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b den Soll-Radzylinderhydraulikdruck, der eine vorbestimmte Verstärkungsrate realisiert, d.h. eine ideale Charakteristik über ein Verhältnis zwischen dem Pedalhub und einem Bremshydraulikdruck, der durch den Fahrer angefordert wird (eine Fahrzeugverzögerung, die durch den Fahrer angefordert wird) auf der Basis des erfassten Pedalhubs. Ferner berechnet der Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b zum Zeitpunkt der kooperativen Regenerations-Bremssteuerung den Soll-Radzylinderhydraulikdruck in Bezug auf die regenerative Bremskraft. Der Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b berechnet z.B. diesen Soll-Radzylinderhydraulikdruck, der eine Summe aus einer regenerativen Bremskrafteingabe von einer Steuereinheit einer regenerativen Bremsvorrichtung und einer Hydraulik-Bremskraft, die den Soll-Radzylinderhydraulikdruck entspricht, die Fahrzeugverzögerung, die durch den Fahrer angefordert wird, erfüllen kann. Zum Zeitpunkt der Bewegungssteuerung berechnet der Soll-Radzylinderhydraulikdruck-Berechnungsbereich 90b den Soll-Radzylinderhydraulikdruck für jedes der Räder FL bis RR, um so z.B. einen gewünschten Fahrzeugbewegungszustand auf der Basis eines erfassten Fahrzeugbewegungszustandesausmaß (eine Querbeschleunigung oder dgl.) zu realisieren.
  • Der Druckbremskraft-Erzeugungsbereich 90c deaktiviert die Pumpe 3 und steuert die Absperrventile 21, das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 in Öffnungsrichtungen, jeweils eine geschlossene Richtung und eine geschlossene Richtung. Das Fluidleitungssystem (die Zufuhrfluidleitung 11 und dgl.), das die Hydraulikkammern 50 des Hauptzylinders 5 und die Radzylinder W/C miteinander mit den Absperrventilen 21, die in die Öffnungsrichtungen gesteuert werden, verbindet, setzt die Druckbremskraft um, die die Radzylinderhydraulikdrücke durch den Hauptzylinderdruck erzeugt, der unter Verwendung der Pedalniederdrückungskraft (nicht verstärkende Steuerung) erzeugt wird. Das SS/V-AUS 28 wird in die geschlossene Richtung gesteuert, die verhindert, dass der Hubsimulator 6 funktioniert. Insbesondere wird verhindert, dass der Kolben 61 des Hubsimulators 6 aktiviert wird, so dass verhindert wird, dass das Bremsfluid von der Hydraulikkammer 50 (der sekundären Kammer 50S) in die Überdruckkammer 601 eingeleitet wird. Dies ermöglicht dem Radzylinderhydraulikdruck, weiter effizient erhöht zu werden. Das SS/V-EIN 27 kann in einer Öffnungsrichtung gesteuert werden.
  • Wenn das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 mit den Absperrventilen 21, die in die Schließrichtungen gesteuert werden, jeweils in die geschlossenen Richtung und die geöffnete Richtung gesteuert werden, erzeugt das Bremssystem, das die erste Fluidpoolkammer 83 und die Radzylinder W/C miteinander verbindet (die Ansaugölleitung 12, die Abgabeölleitung 13 und dgl.), die Radzylinderhydraulikdrücke durch den Hydraulikdruck, der unter Verwendung der Pumpe 3 erzeugt wird, und fungiert so als Brake-by-wire-System, das die Verstärkungssteuerung, die kooperative Regenerationssteuerung und dgl. umsetzt. Der Verstärkungssteuerungsbereich 90d betätigt die Pumpe 3 und steuert die Absperrventile 21 und die Kommunikationsventile 23 jeweils in die Schließrichtungen und Öffnungsrichtungen, wodurch der Zustand der zweiten Einheit 1B bereit gemacht wird, um die Radzylinderhydraulikdrücke unter Verwendung der Pumpe 3 zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung, die durch den Fahrer ausgeführt wird, zu erzeugen. Durch diese Betätigung erzeugt der Verstärkungs-Steuerungsbereich 90d höhere Radzylinderhydraulikdrücke als den Radzylinderdruck als Hydraulikquelle des Abgabedrucks der Pumpe 3, um die Verstärkungssteuerung auszuführen, die eine Hydraulikbremskraft erzeugt, durch die die Bremsbetätigungskraft des Fahrers zurückbleibt. Insbesondere setzt der Verstärkungssteuerungsbereich 90d den Soll-Radzylinderhydraulikdruck durch Steuern des Druckeinstellventils 24 um, während die Pumpe 3 ständig bei einer vorbestimmten Drehzahl aktiviert wird, um die Bremsfluidmenge einzustellen, die von der Pumpe 3 den Radzylindern W/C zuzuführen ist. Mit anderen Worten wendet das Bremssystem 1 eine Verstärkungsfunktion an, die die Bremsbetätigungskraft durch Aktivieren der Pumpe 3 der zweiten Einheit 1B anstatt des Motor-Unterdruckverstärkers zu unterstützen. Ferner steuert der Verstärkungs-Steuerungsbereich 90d das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 jeweils in die geschlossene Richtung und die geöffnete Richtung. Durch diese Betätigung bewirkt der Verstärkungs-Steuerungsbereich 90d, dass der Hubsimulator 6 in Funktion ist.
  • Ferner umfasst die die ECU einen Bestimmungsbereich 90f für einen plötzlichen Bremsbetätigungszustand und einen Erzeugungsbereich 90g für eine zweite Druckbremskraft. Der Bestimmungsbereich 90f für den plötzlichen Bremsbetätigungszustand erfasst einen Bremsbetätigungszustand auf der Basis einer Eingabe vom Bremsbetätigungsausmaß-Erfassungsbereich 90a und dgl., und bestimmt (erfasst), ob der Bremsbetätigungszustand ein vorbestimmter plötzlicher Bremsbetätigungszustand ist. Der Bestimmungsbereich 90f für den plötzlichen Bremsbetätigungszustand bestimmt z.B., ob ein Änderungsausmaß des Pedalhubs pro Zeiteinheit einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Wenn die Bremsbetätigung bestimmt ist, um im plötzlichen Bremsbetätigungszustand zu sein, schaltet der Steuerungs-Schaltbereich 90e eine Steuerung, um so die Radzylinderhydraulikdrücke durch den Erzeugungsbereich 90 für die zweite Druckbremskraft zu erzeugen. Der Erzeugungsbereich 90g für die zweite Druckbremskraft betätigt die Pumpe 3 und steuert die Absperrventile 21, das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 in die Schließrichtungen, die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung. Durch diese Betätigung setzt der Erzeugungsbereich 90g für die zweite Druckbremskraft die zweite Druckbremskraft um, die die Radzylinderhydraulikdrücke unter Verwendung des Bremsfluids erzeugt, das aus der Gegendruckkammer 602 des Hubsimulators 6 übertragen wird, bis die Pumpe 3 ausreichend große Radzylinderdrücke erzeugen kann. Der Erzeugungsbereich 90g für die zweite Druckbremskraft steuert die Absperrventile 21 in die Öffnungsrichtungen. Ferner kann der Erzeugungsbereich 90g für die zweite Druckbremskraft das SS/V-EIN 27 in die Schließrichtung steuern und in diesem Fall wird das Bremsfluid von der Gegendruckkammer 602 der Seite der Radzylinder W/C über das Rückschlagventil 270 zugeführt (in einen geöffneten Zustand gebracht, weil der Druck auf der Seite des Radzylinders W/C noch kleiner als auf der Seite der Gegendruckkammer 602 ist). In der vorliegenden Ausführungsform kann das Bremsfluid effizient von der Seite der Gegendruckkammer 602 zur Seite des Radzylinders W/C durch Steuern des SS/V-EIN 27 in die Öffnungsrichtung zugeführt werden. Wenn danach der Bremsbetätigungszustand beginnt, um bestimmt zu werden, um nicht mehr im plötzlichen Bremsbetätigungszustand zu sein und/oder ein vorbestimmter Zustand zu sein, der anzeigt, dass eine Abgabeleistung der Pumpe 3 ausreichend ist, erfüllt ist, schaltet der Steuerungs-Schaltbereich 90e die Steuerung so, um die Radzylinderhydraulikdrücke durch den Verstärkungs-Steuerbereich 90d zu erzeugen. Mit anderen Worten steuert der Steuerungs-Schaltbereich 90e das SS/V-EIN 27 und das SS/V-AUS 28 jeweils in die Schließrichtung und die Öffnungsrichtung. Durch diese Betätigung bewirkt der Steuerungs-Schaltbereich 90e, dass der Hubsimulator 6 in Funktion ist. Der Steuerungs-Schaltbereich 90e kann betätigt werden, um so die Steuerung zur kooperativen Regenerations-Bremssteuerung nach der zweiten Druckbremskraft zu schalten.
  • Das SS/V-AUS 28, das SS/V-EIN 27 und das Rückschlagventil 270 stellen einen Fluss des Bremsfluids, das vom Gegendruckanschluss 874 in das Gehäuse 8 über die Gegendruckleitung 10X eingeleitet wird, ein. Diese Ventile ermöglichen oder sperren die Überdruckkammer 601 durch Zulassen oder Sperren des Bremsfluids, das vom Gegendruckanschluss 874 in das Gehäuse 8 eingeleitet wird, um zu einem der Unterdruckbereiche (die erste Fluidpoolkammer 83 und die Radzylinder W/C) zugeführt oder zu ihnen geleitet zu werden. Durch diese Betätigung stellen diese Ventile die Betätigung des Hubsimulators 6 ein. Ferner fungieren das SS/V-AUS 28, das SS/V-EIN 27 und das Rückschlagventil 270 als Schaltbereich, der einen Zufuhrbestimmungsort (einen Ausflussbestimmungsort) des Bremsfluids schaltet, das aus dem Gegendruckanschluss 874 in das Gehäuse 8 (die Gegendruckfluidleitung 16) zwischen der ersten Fluidpoolkammer 83 und den Radzylindern W/C eingeleitet wird. Der Steuerungs-Schaltbereich 90e steuert das SS/V-AUS 28 in die Schließrichtung, um so die zweite Druckbremskraft umzusetzen, bis die Pumpe 3 dazu kommen kann, um ausreichend große Radzylinderhydraulikdrücke zu erzeugen. Durch diese Betätigung wird das Bremsfluid, das von der Gegendruckkammer 602 des Hubsimulators 6 in die Gegendruckfluidleitung 16 eingeleitet wird, den Zufuhrfluidleitungen 11 über das SS/V-EIN 27 (die erste Simulator-Fluidleitung 17) und das Rückschlagventil 270 (die Bypass-Fluidleitung 170) zugeführt. Mit anderen Worten wird der Zufuhrbestimmungsort des Bremsfluids, das aus der Gegendruckkammer 602 übertragen wird, zu den Radzylindern W/C geschaltet. Dadurch kann ein Ansprechverhalten zum Erhöhen der Radzylinderhydraulikdrücke gewährleistet werden. Wenn der Druck auf der Seite des Radzylinders W/C den Druck auf der Seite der Gegendruckkammer 602 überschreitet, wird das Rückschlagventil 270 automatisch in einen geschlossenen Zustand gebracht, der einen Rückfluss des Bremsfluids von der Seite des Radzylinders W/C zur Seite der Gegendruckkammer 602 verhindert oder reduziert. Wenn der Bremsbetätigungszustand den plötzlichen Bremsbetätigungszustand bestimmt, steuert der Steuerungs-Schaltbereich 90e das SS/V-AUS 28 in die Schließrichtung, um den Zufuhrbestimmungsort des Bremsfluids zu den Radzylindern W/C zu schalten. Dadurch kann der Steuerung-Schaltbereich 90e die zweite Druckbremskraft in einer Situation korrekt umsetzen, die das Ansprechverhalten zum Erhöhen der Radzylinderhydraulikdrücke erfordert. Die Pumpe 3 ist eine Hubkolbenpumpe und weist dadurch ein relativ hohes Ansprechverhalten auf. Dadurch dauert es eine relativ kurze Zeit für die Pumpe 3, um die ausreichenden Radzylinderdrücke erzeugen zu können, da die Pumpe 3 die Betätigung beginnt, die der zweiten Druckbremskraft ermöglicht, in einer kürzeren Zeitdauer aktiviert zu werden. Wenn die vorbestimmte Bedingung, die anzeigt, dass die Abgabekapazität der Pumpe 3 ausreichend ist, erfüllt ist, steuert der Steuerungs-Schaltbereich 90e das SS/V-AUS 28 in die Öffnungsrichtung, um zu bewirken, dass der Hubsimulator 6 in Funktion ist. Durch diesen Ablauf wird das Bremsfluid, das von der Gegendruckkammer 602 in die Gegendruckfluidleitung 16 eingeleitet wird, der ersten Fluidpoolkammer 83 über das SS/V-AUS 28 (die zweitet Simulator-Fluidleitung 18) zugeführt wird. Mit anderen Worten wird der Zufuhrbestimmungsort des Bremsfluids, das aus der Gegendruckkammer 602 übertragen wird, zur ersten Fluidpoolkammer 83 geschaltet. Daher kann ein exzellentes Pedalgefühl gewährleistet werden. Auch in dem Fall eines Auftretens eines Fehlers, dass das SS/V-AUS 28 im geschlossenen Zustand während der Betätigung des Hubsimulators 6 steckt, kann der Kolben 61 zur Anfangsposition infolge der Zufuhr des Bremsfluids von der Seite der ersten Fluidpoolkammer 83 zur Gegendruckkammer 602 über das Rückschlagventil 280 zurückkehren.
  • In der folgenden Beschreibung wird das Gehäuse 8 der zweiten Einheit B beschrieben. Das Gehäuse 8 ist im Wesentlichen ein quaderförmiger Block, der unter Verwendung einer Aluminiumlegierung als zugehöriges Material ausgebildet ist. Die äußere Fläche des Gehäuses 8 umfasst eine vordere Fläche 801, eine hintere Fläche 802, eine Bodenfläche 803, eine obere Fläche 804, eine linke Seitenfläche 805 und eine rechte Seitenfläche 806. Die vordere Fläche 801 (eine erste Fläche) ist eine ebene Fläche mit einem relativ großen Bereich. Die hintere Fläche 802 (eine zweite Fläche) ist eine ebene Fläche, die im Wesentlichen parallel zu der vorderen Fläche 801 ist und der vorderen Fläche 801 zugewandt ist (gegenüber dem Gehäuse 8 von der vorderen Fläche 801 angeordnet). Die Bodenfläche 803 (eine dritte Fläche) ist eine ebene Fläche, die mit der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802 verbunden ist. Die obere Fläche 804 (eine vierte Fläche) ist eine ebene Fläche, die im Wesentlichen zu der Bodenfläche 803 parallel ist und der Bodenfläche 803 zugewandt ist (gegenüber dem Gehäuse 8 von der Bodenfläche 803 angeordnet). Die linke Seitenfläche 805 (eine fünfte Fläche) ist eine ebene Fläche, die mit der vorderen Fläche 801, der hinteren Fläche 802, der Bodenfläche 803 und der oberen Fläche 804 verbunden. Die rechte Seitenfläche 806 (eine sechste Fläche) ist eine ebene Fläche, die im Wesentlichen zu der linken Seitenfläche 805 parallel und der linken Seitenfläche 805 zugewandt ist (gegenüber dem Gehäuse 8 von der linken Seitenfläche 805 angeordnet). Die rechte Seitenfläche 806 ist mit der vorderen Fläche 801, der hinteren Fläche 802, der Bodenfläche 803 und der oberen Fläche 804 verbunden. Die vordere Fläche 801 ist auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der X-Achse und der Z-Achse mit dem Gehäuse 8, das am Fahrzeug befestigt ist. Die hintere Fläche 802 ist auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der X-Achse und der Z-Achse. Die obere Fläche 804 ist auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der X-Achse und der Y-Achse. Die Bodenfläche 803 ist auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der X-Achse und der Y-Achse. Die rechte Seitenfläche 806 ist auf der positiven X-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der Y-Achse und der Z-Achse. Die linke Seitenfläche 805 ist auf der negativen X-Achsenrichtungsseite angeordnet und erstreckt sich parallel zu der Y-Achse und der Z-Achse. Bei tatsächlicher Anwendung ist das Layout des Gehäuses 8 in einer XY-Ebene in keiner Weise begrenzt und das Gehäuse 8 kann in der XY-Ebene an jeder Position und in jeder Ausrichtung gemäß des Fahrzeuglayouts und/oder dergleichen angeordnet werden.
  • Ein ausgesparter Bereich 80 ist an jedem der Eckenbereiche des Gehäuses 8 auf einer Seite, an der die vordere Fläche 801 angeordnet ist, und einer anderen Seite, an der die obere Fläche 804 angeordnet ist, ausgebildet. Mit anderen Worten weist ein Scheitelpunkt, der durch die vordere Fläche 801, die obere Fläche 804 und die rechte Seitenfläche 806 ausgebildet ist, und ein Scheitelpunkt, der durch die vordere Fläche 801, die obere Fläche 804 und die linke Seitenfläche 805 ausgebildet ist, kegelstumpfartige Formen auf und umfasst jeweils erste und zweite ausgesparte Bereiche 80A und 80B. Der erste ausgesparte Bereich 80A ist zur vorderen Fläche 801, oberen Fläche 804 und linken Seitenfläche 805 ausgerichtet (geöffnet). Der zweite ausgesparte Bereich 80B ist zur vorderen Fläche 801, oberen Fläche 804 und rechten Seitenfläche 806 ausgerichtet (geöffnet). Der erste ausgesparte Bereich 80A umfasst einen ersten ebenen Flächenbereich 807, einen zweiten ebenen Flächenbereich 808 und einen dritten ebenen Flächenbereich 809. Der erste ebene Flächenbereich 807 erstreckt sich orthogonal zur Y-Achse und ist mit einer XZ-Ebene parallel. Der zweite ebene Flächenbereich 808 erstreckt sich orthogonal zur X-Achse und ist im Wesentlichen zu einer YZ-Ebene parallel. Die dritte ebene Fläche 809 erstreckt sich in die Y-Achsenrichtung und bildet einen Winkel von ungefähr 50° bezüglich der rechten Seitenfläche 806 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wie von der positiven Y-Achsenrichtungsseite ersichtlich. Der zweite ebene Flächenbereich 808 und der dritte ebene Flächenbereich 809 sind miteinander gleichmäßig über eine konkav gebogene Fläche, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, verbunden. Der zweite ausgesparte Bereich 80B umfasst einen ersten ebenen Flächenbereich 807, einen zweiten ebenen Flächenbereich 808 und einen dritten ebenen Flächenbereich 809. Der dritte ebene Flächenbereich 809 erstreckt sich in die Y-Achsenrichtung und bildet einen Winkel von ungefähr 50° bezüglich der linken Seitenfläche 805 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wie von der positiven Y-Achsenrichtungsseite ersichtlich. Eine Konfiguration des zweiten ausgesparten Bereichs 80B ist ansonsten dem ersten ausgesparten Bereich 80A ähnlich. Die ersten und zweiten ausgesparten Bereiche 80A und 80B sind im Wesentlichen bezüglich der YZ-Ebene an einem Mittelpunkt des Gehäuses 8 in die X-Achsenrichtung symmetrisch.
  • Das Gehäuse 8 umfasst einen nockenaufnehmende Öffnung 81, eine Mehrzahl von (fünf) zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A bis 82E, die erste Fluidpoolkammer 83, eine zweite Fluidpoolkammer 84, eine Mehrzahl von Fixieröffnungen 85, eine Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen, eine Mehrzahl von sensoraufnehmenden Öffnungen, eine Energiequellenöffnung 86, die Mehrzahl von Anschlüssen 87, die Mehrzahl von Fluidleitungen 11 und dergleichen. Diese Öffnungen und Anschlüsse sind unter Verwendung einer Bohrung oder dergleichen ausgebildet. Die nockenaufnehmende Öffnung 81 weist eine flache zylindrische Form auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und ist auf der vorderen Fläche 801 geöffnet. Eine mittlere Achse O der nockenaufnehmenden Öffnung 81 ist an einer Position der vorderen Fläche 801 angeordnet, die im Wesentlichen mittig in die X-Achsenrichtung ist und etwas von einem Mittelpunkt in die Z-Achsenrichtung zur negativen Z-Achsenrichtungsseite versetzt. Die Bodenfläche 803 ist auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O positioniert, und der erste ausgesparte 80A und der zweite ausgesparte Bereich 80B sind auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der zentralen Achse O positioniert.
  • Jede der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 weist eine gestufte zylindrische Form und eine mittlere Achse auf, die sich in eine radiale Richtung der nockenaufnehmenden Öffnung 81 erstreckt (eine radiale Richtung um die mittlere Achse O herum). Die Öffnung 82 umfasst einen kleinen Durchmesserbereich 820 auf einer Seite, die näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 ist, einen großen Durchmesserbereich 821 auf der anderen Seite, die weiter von der nockenaufnehmenden Öffnung 81 ist, und einen mittleren Durchmesserbereich 822 zwischen dem kleinen Durchmesserbereich 820 und dem großen Durchmesserbereich 821. Ein Teil 823 des mittleren Durchmesserbereichs 822 auf der einen Seite, die näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 ist, fungiert als Ansauganschluss, und der große Durchmesserbereich fungiert als Abgabeanschluss. Die Mehrzahl von Öffnungen 82A bis 82E ist im Wesentlichen gleichmäßig (in im Wesentlichen gleichen Intervallen) in eine Richtung angeordnet, die sich um die mittlere Achse O herum erstreckt. Ein Winkel, der durch die mittleren Achsen der Öffnungen 82 benachbart zueinander in die Richtung ausgebildet ist, die sich um die mittlere Achse O herum erstreckt, beträgt ungefähr 72° (fällt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs mit 72°). Die Mehrzahl von Öffnungen 82A bis 82E ist in einer Reihe entlang der Y-Achsenrichtung angeordnet und ist auf einer positiven Y-Achsenrichtungsseite des Gehäuses 8 angeordnet. Mit anderen Worten sind die mittleren Achsen dieser Öffnungen 82A bis 82E in derselben Ebene α angeordnet, die im Wesentlichen orthogonal zur mittleren Achse O ist. Die Ebene α erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802 des Gehäuses 8 und ist näher zur vorderen Fläche 801 als zur hinteren Fläche 802 angeordnet. Der Ansauganschluss 823 von jeder der Öffnungen 82A bis 82E ist miteinander über eine erste Kommunikations-Fluidleitung verbunden. Die Abgabeöffnung 821 von jeder der Öffnungen 82A bis 82E ist miteinander über eine zweite Kommunikations-Fluidleitung verbunden.
  • Jede der Öffnungen 82A bis 82E ist innerhalb des Gehäuses 8 in der folgenden Weise angeordnet. Die Öffnung 82A erstreckt sich von der Bodenfläche 803 zur positiven Z-Achsenrichtungsseite. Die Öffnung 82B erstreckt sich von einem Bereich der linken Seitenfläche 805, die auf einer unteren Seite in die negative Z-Achsenrichtung bezüglich der mittleren Achse O positioniert ist, zur positiven X-Achsenrichtungsseite und positiven Z-Achsenrichtungsseite. Die Öffnung 82C erstreckt sich vom ersten ausgesparten Bereich 80A zur positiven X-Achsenrichtungsseite und negativen Z-Achsenrichtungsseite. Die Öffnung 82D erstreckt sich vom zweiten ausgesparten Bereich 80B zur negativen X-Achsenrichtungsseite und negativen Z-Achsenrichtungsseite. Die Öffnung 82E erstreckt sich von einem Bereich auf der rechten Seitenfläche 806, die auf der unteren Seite in die negative Z-Achsenrichtung bezüglich der mittleren Achse O positioniert ist, zur negativen X-Achsenrichtungsseite und positiven Z-Achsenrichtungsseite. Auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O ist die Öffnung 82A an derselben Position in die X-Achsenrichtung wie die mittlere Achse O positioniert und die Öffnungen 82B und 82E sind auf gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O (die Öffnung 82A) voneinander in die X-Achsenrichtung angeordnet. Auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O sind die Öffnungen 82C und 82D auf gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die X-Achsenrichtung angeordnet. Der kleine Durchmesserbereich 820 von jeder Öffnung 82A bis 82E ist auf einer inneren Umfangsfläche der nockenaufnehmenden Öffnung 81 geöffnet. Ein Ende der Öffnung 82A auf der Seite des großen Durchmesserbereiches 821 ist an einem Bereich der Bodenfläche 803 geöffnet, die im Wesentlichen zentral in die X-Achsenrichtung ist und auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Ein Ende der Öffnung 82B auf der Seite des großen Durchmesserbereiches 821 ist auf einem Bereich der linken Seitenfläche 805 geöffnet, die auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite und negativen Z-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Ein Ende der Öffnung 82E auf der Seite des großen Durchmesserbereiches 821 ist auf einem Bereich der rechten Seitenfläche 806 geöffnet, die auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite und der negativen Z-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Die Enden der Öffnungen 82C und 82D auf den Seiten des großen Durchmesserbereiches 821 sind jeweils auf den ersten und zweiten ausgesparten Bereich in 80A und 80B geöffnet. Insbesondere ist mehr als die Hälfte des Endes auf der Seite des großen Durchmesserbereiches 821 auf dem dritten ebenen Flächenbereich 809 und ein zugehöriger verbleibender Bereich ist auf dem zweiten ebenen Flächenbereich 808 geöffnet. Der dritte ebene Flächenbereich 809 erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal zu den mittleren Achsen der Öffnungen 82C und 82D.
  • Die erste Fluidpoolkammer 83 weist eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Z-Achsenrichtung erstreckt. Die erste Fluidpoolkammer 83 ist auf einem Bereich der oberen Fläche 804 geöffnet, die im Wesentlichen zentral in die X-Achsenrichtung ist und zur positiven Y-Achsenrichtung versetzt ist, und ist von der oberen Fläche 804 in das Gehäuse 8 angeordnet. Die erste Fluidpoolkammer 83 (ein zugehöriger Bodenbereich auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite) ist auf einer positiven Z-Achsenrichtungsseite von jeder der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 bezüglich des Ansauganschlusses 823 angeordnet. Die erste Fluidpoolkammer 83 ist in einem Bereich zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D die benachbart zueinander in die Richtung sind, die sich um die mittlere Achse O auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite erstreckt, bezüglich der mittleren Achse O ausgebildet. Die erste Fluidpoolkammer 83 und die Öffnungen 82C und 82D überlappen sich teilweise miteinander in die Y-Achsenrichtung (wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich). Die erste Fluidpoolkammer 83 und der Ansauganschluss 823 von jeder der Öffnungen 82A bis 82E sind miteinander über die Ansaugfluidleitung 12 verbunden. Die zweite Fluidpoolkammer 84 weist eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Z-Achsenrichtung erstreckt. Die zweite Fluidpoolkammer 84 ist auf einem Bereich der Bodenfläche 803 geöffnet, die auf der negativen X-Achsenrichtungsseite angeordnet und zur positiven Y-Achsenrichtung versetzt ist, und ist von der Bodenfläche 803 in das Gehäuse 8 angeordnet. Die zweite Fluidpoolkammer 84 ist in einem Bereich zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A und 82B ausgebildet, die benachbart zueinander in die Richtung sind, die sich um die mittlere Achse O herum auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O erstreckt. Die zylinderaufnehmende Öffnung 82A und die zweite Fluidpoolkammer 84 überlappen sich teilweise miteinander in die Y-Achsenrichtung (wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich). Die nockenaufnehmende Öffnung 81 und die zweite Fluidpoolkammer 84 sind miteinander über eine Abflussfluidleitung 19 verbunden. Ein Ende der Abgabefluidleitung 19 ist auf einen Bereich auf einer inneren Umfangsfläche der nockenaufnehmenden Öffnung 81 geöffnet, die auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite und in der negativen Z-Achsenrichtungsseite angeordnet ist, und ein gegenüberliegendes Ende der Abflussfluidleitung 19 ist auf einer äußeren Umfangskante der Bodenfläche der zweiten Fluidpoolkammer 84 auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite geöffnet.
  • Die Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen weist jeweils eine flache zylindrische Form auf und erstreckt sich in die Y-Achsenrichtung, um auf der hinteren Fläche 802 geöffnet zu sein. Die Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen ist in einer Reihe entlang der Y-Achsenrichtung angeordnet und ist auf einer negativen Y-Achsenrichtungsseite des Gehäuses 8 angeordnet. Die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 und die ventilaufnehmenden Öffnungen sind entlang der Y-Achsenrichtung angeordnet. Die Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen überlappen zumindest teilweise die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Ein Großteil der Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen ist in einem Kreis enthalten, der die Enden der Mehrzahl von zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 auf den Seiten des großen Durchmesserbereiches 821 verbindet (die anderen Seiten sind von der mittleren Achse O weiter entfernt). Alternativ überlappen sich ein äußerer Umfang dieses Kreises und die ventilaufnehmenden Öffnungen sich zumindest teilweise miteinander. Ein Ventilbereich des elektromagnetischen Ventils ist in jeder der ventilaufnehmenden Öffnungen angepasst und ein zugehöriger Ventilbereich ist darin enthalten. Die Bypass-Fluidleitung 21 und das Rückschlagventil 220 sind jeweils durch ein schalenförmiges Dichtungselement oder dergleichen, das in der ventilaufnehmenden Öffnung festgelegt ist, ausgebildet. Die Mehrzahl von sensoraufnehmenden Öffnungen weist jeweils eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und ist auf der hinteren Fläche 802 geöffnet. Ein druckempfindlicher Bereich, wie zum Beispiel der Hydrauliksensor 91, ist in jedem der sensoraufnehmenden Bereiche enthalten. Die Energiequellenöffnung 86 weist eine zylindrische Form auf und durchdringt das Gehäuse 8 (zwischen der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802) in die Y-Achsenrichtung. Die Öffnung 86 ist an einem Bereich des Gehäuses 8 angeordnet, der an einer im Wesentlichen mittleren Position in die X-Achsenrichtung und auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Die Öffnung 86 ist in einem Bereich zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D, die benachbart zueinander sind, angeordnet (ausgebildet).
  • Der Ansauganschluss 873 ist ein Öffnungsbereich der ersten Fluidpoolkammer 83 auf der oberen Fläche 804 und ist auf einer oberen Seite in die vertikale Richtung geöffnet. Der Anschluss 873 ist an einem Bereich der oberen Fläche 804 geöffnet, der auf der zentralen Seite in die X-Achsenrichtung angeordnet und zur positiven Y-Achsenrichtung versetzt ist (eine Position, die näher zur vorderen Fläche 801 als zu den Radzylinderanschlüssen 872 ist). Der Anschluss 873 ist auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich des Ansauganschlusses 823 von jeder der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A bis 82E angeordnet ist. Die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D schließen den Anschluss 873 ein, wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Die Öffnung von jeder der zylinderaufnehmenden Öffnungen 8C und 8D und der Anschluss 873 überlappen sich teilweise miteinander in die Y-Achsenrichtung (wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich). Die Hauptzylinderanschlüsse 871 weisen jeweils eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und sind auf Bereichen geöffnet, die ein Ende der vorderen Fläche 801 auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite und zwischen den ausgesparten Bereichen 80A und 80B eingeschlossen sind. Der primäre Anschluss 871P ist auf der positiven X-Achsenrichtungsseite und der sekundäre Anschluss 871S auf der negativen X-Achsenrichtungsseite angeordnet. Beide Anschlüsse 871P und 871 S sind in die X-Achsenrichtung angeordnet und schließen die erste Fluidpoolkammer 83 in die X-Achsenrichtung ein (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Die Anschlüsse 871P und 871S sind zwischen der ersten Fluidpoolkammer 83 und den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D in die Richtung eingeschlossen, die sich um die mittlere Achse O jeweils erstreckt (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Die Radzylinderanschlüsse 872 weisen jeweils eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Z-Achsenrichtung erstreckt und ist auf einer negativen Y-Achsenrichtungsseite der oberen Fläche 804 geöffnet (eine Position, die näher zur hinteren Fläche 802 als zur vorderen Fläche 801 ist). Die Anschlüsse 872a bis 872d sind in einer Reihe in die X-Achsenrichtung angeordnet. Die beiden Anschlüsse 872a und 872d des P-Systems sind auf der positiven X-Achsenrichtungsseite und die beiden Anschlüsse 872b und 872c des S-Systems auf der negativen X-Achsenrichtungsseite angeordnet. Der Anschluss 872a ist auf der positiven X-Achsenrichtungsseite bezüglich des Anschlusses 872d im P-System und der Anschluss 872b auf der negativen X-Achsenrichtungsseite bezüglich des Anschlusses 872c im S-System angeordnet. Die Anschlüsse 872c und 872d schließen den Ansauganschluss 873 (die erste Fluidpoolkammer 83) ein, wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Die Anschlüsse 872 und die erste Fluidpoolkammer 83 überlappen sich teilweise miteinander in die Z-Achsenrichtung. Die Öffnung der Anschlüsse 872 und der Ansauganschluss 873 (eine Öffnung der ersten Fluidpoolkammer 83) überlappen sich teilweise miteinander in die X-Achsenrichtung (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Der Ansauganschluss 873 (die erste Fluidpoolkammer 83) ist innerhalb eines Vierecks angeordnet, das durch Verbinden der Anschlüsse 871P, 871S, 872c und 872d (die dazugehörigen Mittelpunkte) mit Liniensegmenten definiert ist, wie von der Z-Achsenrichtung ersichtlich. Die erste Fluidpoolkammer 83 ist in einem Bereich angeordnet, der durch die Hauptzylinderanschlüsse 871 und die Radzylinderanschlüsse 872 umgeben ist. Der Gegendruckanschluss 874 weist eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die X-Achsenrichtung erstreckt und ist auf einem Bereich der rechten Seitenfläche 806 geöffnet, die auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite angeordnet und von der mittleren Achse O zur negativen Z-Achsenrichtungsseite versetzt ist. Die Mehrzahl von Fluidleitungen 11 und dergleichen verbindet die Anschlüsse 87, die Fluidpoolkammern 83 und 84, die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82, die ventilaufnehmenden Öffnungen und die hydrauliksensoraufnehmenden Öffnungen miteinander.
  • Die Mehrzahl von Fixieröffnungen 85 umfasst Bolzenöffnungen 851 bis 853 zum Fixieren des Motors (siehe 7), Bolzenöffnungen 854 bis 857 zum Fixieren der ECU (siehe 5 bis 7), und eine Bolzenöffnung 858 und eine Stiftöffnung 859 zum Fixieren des Gehäuses (siehe 4 und 5). Die Bolzenöffnungen 851 bis 853 weisen jeweils eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und sind auf der vorderen Fläche 801 geöffnet. Die Öffnungen 851 bis 853 sind auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite des Gehäuses 8 angeordnet, und überlappen teilweise die zylinderaufnehmende Öffnung 82 in die Y-Achsenrichtung. Die Öffnungen 851 bis 853 sind an Positionen vorgesehen, die im Wesentlichen bezüglich der mittleren Achse O der nockenaufnehmenden Öffnung 81 symmetrisch sind. Die Abstände von der mittleren Achse O zu den einzelnen Öffnungen 851 bis 853, sie sind im Wesentlichen einander gleich. Die Öffnung 851 und 853 sind auf gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O von einander in die X-Achsenrichtung und in die positive Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O angeordnet. Die Öffnung 852 und 853 sind benachbart zu den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D (die zugehörigen großen Durchmesserbereiche 821) auf Seiten angeordnet, die jeweils näher zu den Seitenflächen 804 und 805 bezüglich der jeweiligen zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D (auf gegenüberliegenden Seiten der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 von der ersten Fluidpoolkammer 83) und auch jeweils benachbart zu den dritten ebenen Flächenbereichen 809 der ausgesparten Bereiche 80A und 80B angeordnet sind. Die Öffnung 851 ist auf der positiven X-Achsenrichtungsseite bezüglich der zylinderaufnehmenden Öffnung 82A und auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O angeordnet. Die Öffnung 851 ist benachbart zur zylinderaufnehmenden Öffnung 82A (der zugehörige große Durchmesserbereich 821) und auch benachbart zur Bodenfläche 803 auf einer gegenüberliegenden Seite der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 von der zweiten Fluidpoolkammer 84 angeordnet. Die Bolzenöffnungen 854 bis 857 weisen jeweils eine zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt und das Gehäuse 8 durchdringt. Die Öffnung 854 und 855 sind auf einer Seite angeordnet, die näher zur Bodenfläche 803 ist, und die Öffnungen 856 und 857 sind auf der anderen Seite angeordnet, die näher zur oberen Fläche 804 ist. Die Öffnungen 854 und 855 sind an Eckbereichen positioniert, die zwischen der Bodenfläche 803 und den Seitenflächen 805 und 806 eingeschlossen und auf der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802 geöffnet sind. Die Öffnungen 856 und 857 sind an Eckbereichen positioniert, die zwischen der oberen Fläche 804 und den zweiten ebenen Flächenbereichen 808 der ausgesparten Bereiche 80 eingeschlossen, wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich, und auf den ersten ebenen Flächen 807 der ausgesparten Bereiche 80 und der hinteren Fläche 802 geöffnet sind. Die Öffnung 856 ist benachbart zum Radzylinderanschluss 872b angeordnet und zwischen den Anschlüssen 872b und 872c in die X-Achsenrichtung eingeschlossen. Die Öffnung 857 ist benachbart zum Radzylinderanschluss 872a angeordnet und zwischen den Anschlüssen 872a und 872d in die X-Achsenrichtung eingeschlossen. Die Bolzenöffnungen 858A und 858B sind auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O positioniert. Die Öffnungen 858A und 858B weisen jeweils eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und sind auf beiden Enden der vorderen Fläche 801 in die X-Achsenrichtung geöffnet. Die Öffnungen 858A und 858B sind auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite des Gehäuses 8 angeordnet und überlappen teilweise die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 in die Y-Achsenrichtung. Die Öffnungen 858A und 858B sind benachbart zu den Seitenflächen 805 und 806 angeordnet und zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82B und 82E und den Bolzenöffnungen 855 und 854 in die Z-Achsenrichtung jeweils eingeschlossen. Die Öffnung 858A auf der negativen X-Achsenrichtungsseite ist zwischen der linken Seitenfläche 805 und der zweiten Fluidpoolkammer 84 eingeschlossen. Die Öffnung 858A ist auf einer gegenüberliegenden Seite einer Umgebung der mittleren Achse O vom primären Anschluss 871B positioniert. Die Öffnung 858B auf der positiven X-Achsenrichtungsseite ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Umgebung der mittleren Achse O vom sekundären Anschluss 871S positioniert. Die Öffnung 858C ist auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O positioniert. Die Öffnung 858C weist eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die X-Achsenrichtung erstreckt und an einem im Wesentlichen mittleren Bereich in der rechten Seitenfläche 806 in die Y-Achsenrichtung geöffnet ist. Die Öffnung 858C ist geöffnet, während sie benachbart zu einem Eckbereich angeordnet ist, der zwischen dem ersten ebenen Flächenbereich 807 und dem dritten ebenen Flächenbereich 809 des zweiten ausgesparten Bereichs 80B eingeschlossen ist, wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich. Die Öffnung 858C ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Umgebung der mittleren Achse O der Öffnung 858A positioniert. Die Stiftöffnung 859 weist eine flache zylindrische Form mit einer mittleren Achse auf, die sich in die Z-Achsenrichtung erstreckt und auf einem Bereich der Bodenfläche 803 geöffnet ist, die an einer im Wesentlichen mittleren Position in die X-Achsenrichtung und auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Die Stiftöffnung 859 ist benachbart zur negativen Y-Achsenrichtungsseite der zylinderaufnehmenden Öffnung 82A angeordnet. Die Stiftöffnung 859 überlappt die zylinderaufnehmende Öffnung 82A, wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich.
  • (Fixierung eines Motors)
  • Der Motor 20 ist angeordnet und ein Motorgehäuse 200 ist an der vorderen Fläche 801 des Gehäuses 8 befestigt. Die vordere Fläche 801 fungiert als Motor-Befestigungsfläche. Die Bolzenöffnungen 851 bis 853 fungieren als Fixierbereich zum Fixieren des Motors 20 am Gehäuse 8. Der Motor 20 umfasst das Motorgehäuse 200. Das Motorgehäuse 200 weist eine flache zylindrische Form auf und umfasst einen zylindrischen Bereich 201, einen Bodenbereich 202 und einen Flanschbereich 203. Der zylindrische Bereich 201 enthält einen Magneten als Stator, einen Rotor und dergleichen auf einer inneren Umfangsseite, wenn man annimmt, dass es beispielsweise ein Gleichstrom-Bürstenmotor ist. Eine Drehwelle des Motors 20 erstreckt sich auf einer mittleren Achse des zylindrischen Bereiches 201. Der Bodenbereich 202 schließt eine axiale Seite des zylindrischen Bereiches 201. Der Flanschbereich 203 ist an einem Ende des zylindrischen Bereiches 201 auf einer gegenüberliegenden axialen Seite (einer Öffnungsseite) vorgesehen und weitet sich radial nach außen von einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Bereiches 201 auf. Der Flanschbereich 203 umfasst erste, zweite und dritte hervorstehende Bereiche 203a, 203b, 203c. Eine Bolzenöffnung durchdringt jeden der hervorstehenden Bereiche 203a bis 203c. Ein Bolzen b1 ist in jede der Bolzenöffnungen eingesetzt und der Bolzen b1 in jeder der Bolzenöffnungen 851 bis 853 des Gehäuses befestigt. Der Flanschbereich 203 ist auf der vorderen Fläche 801 durch die Bolzen b1 befestigt. Ein leitendes Element (ein Energiequellenverbinder) für eine Energiezufuhr ist mit dem Rotor über eine Bürste verbunden. Das leitende Element (der Energiequellenverbinder) ist in der Energiequellenöffnung 86 enthalten (befestigt) und steht von der hinteren Fläche 802 zur negativen Y-Achsenrichtungsseite hervor. Die Hauptzylinderanschlüsse 871 sind auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O und auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich des Motors 20 (des Motogehäuses 200) positioniert.
  • (Pumpe)
  • 7 stellt einen Querschnitt der zweiten Einheit 1B dar, die entlang der Ebene α aufgenommen ist. Die mittlere Achse (eine axiale Linie) der Drehwelle des Motors 20 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse (O) der nockenaufnehmenden Öffnung 81 überein. Eine Drehantriebswelle 300, die eine Drehwelle und eine Antriebswelle der Pumpe 3 ist, und eine Nockeneinheit 30 sind in der nockenaufnehmenden Öffnung 81 (innerhalb des Gehäuses 8) enthalten. Die Drehantriebswelle 300 ist die Antriebswelle der Pumpe 3. Die Drehantriebswelle 300 ist fest mit der Drehwelle des Motors 20 derart verbunden, dass eine zugehörige mittlere Achse sich in eine Ausdehnung der mittleren Achse der Drehwelle des Motors 20 erstreckt und wird durch den Motor 20 drehbeweglich angetrieben. Die mittlere Achse der Drehantriebswelle 300 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse O überein. Die Drehantriebswelle 300 dreht sich einstückig mit der Drehwelle des Motors 20 um die mittlere Achse O herum. Die Nockeneinheit 30 ist auf der Drehantriebswelle 300 vorgesehen. Die Nockeneinheit 30 umfasst eine Nocke 301, ein Antriebselement 302 und eine Mehrzahl von Wälzelementen 303. Die Nocke 301 ist eine säulenförmige exzentrische Nocke und weist eine mittlere Achse P auf, die bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 exzentrisch ist. Die mittlere Achse P erstreckt sich im Wesentlichen parallel mit der mittleren Achse O. Die Nocke 301 schwingt, während sie sich um die mittlere Achse O einstückig mit der Drehantriebswelle 300 dreht. Das Antriebselement 302 weist eine zylindrische Form auf und ist auf einer äußeren Umfangsseite der Nocke 301 angeordnet. Eine mittlere Achse des Antriebselements 302 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse P überein. Das Antriebselement 302 ist um die mittlere Achse P herum bezüglich der Nocke 301 drehbeweglich. Das Antriebselement 302 weist eine ähnliche Konfiguration mit einem äußeren Laufring des Wälzlagers auf. Die Mehrzahl von Wälzelementen 303 ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Nockens 301 und einer inneren Umfangsfläche des Antriebselements 302 angeordnet. Die Wälzelemente 303 sind Nadelrollen und erstrecken sich entlang einer Richtung der mittleren Achse der Drehantriebswelle 300.
  • Die Pumpe 3 ist eine radiale Kolbenpumpe in der Form eines fixierten Zylinders und umfasst das Gehäuse 8, die Drehantriebswelle 300, die Nockeneinheit 30 und die Mehrzahl von (fünf) Pumpenbereiche 3A bis 3E. Die Pumpenbereiche 3A bis 3E sind jeweils eine Kolbenpumpe (eine Kolbenpumpe) als hin- und hergehende Pumpe und werden durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt. Das Bremsfluid als Hydraulikfluid wird gemäß einer hin- und hergehenden Bewegung von Kolben (Kolben) 36 eingeleitet und abgegeben. Die Nockeneinheit 30 weist eine Umwandlungsfunktion der Drehbewegung der Drehantriebswelle 300 in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben 36 auf. Wenn eine Konfiguration von jedem der Kolbenbereiche 3A bis 3E voneinander unterschiedlich ist, werden Indizes A bis E den zugehörigen Bezugsziffern angefügt. Die einzelnen Kolben 36 sind um die Nockeneinheit 30 herum angeordnet und sind jeweils in der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 enthalten. Eine mittlere Achse 360 des Kolbens 36 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 überein und erstreckt sich in eine radiale Richtung der Drehantriebswelle 300. Mit anderen Worten sind so viele Kolben 36 wie die Anzahl der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 (fünf) vorgesehen und erstrecken sich radial bezüglich der mittleren Achse O. Die Kolben 36A bis 36E sind im Wesentlichen gleichmäßig in eine Richtung angeordnet, die sich um die Drehantriebswelle 300 herum erstreckt (nachstehend einfach als Umfangsrichtung bezeichnet), d.h., an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in eine Richtung, in der sich die Drehantriebswelle 300 dreht. Die mittleren Achsen 360A bis 360E dieser Kolben 36A bis 36E sind in derselben Ebene α angeordnet. Diese Kolben 36A bis 36E werden durch dieselbe Drehantriebswelle 300 und dieselbe Nockeneinheit 30 angetrieben.
  • Der Pumpenbereich 3A umfasst eine Zylinderhülse 31, ein Filterelement 32, ein Verschlusselement 33, einen Führungsring 34, einen ersten Dichtungsring 351, einen zweiten Dichtungsring 352, den Kolben 36, eine Rückstellfeder 37, ein Ansaugventil 38 und ein Abgabeventil 39 und diese Komponenten sind in der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 festgelegt. Die Zylinderhülse 31 weist eine flache zylindrische Form auf und eine Öffnung 311 dringt durch einen zugehörigen Bodenbereich 310 hindurch. Die Zylinderhülse 31 ist in der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 fixiert. Eine mittlere Achse der Zylinderhülse 31 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse 360 der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 überein. Ein Ende 312 der Zylinderhülse 31 ist auf einer Öffnungsseite auf dem mittleren Durchmesserbereich 822 (der Ansauganschluss 823) und der Bodenbereich 310 auf dem großen Durchmesserbereich 821 (Abgabeanschluss) angeordnet. Das Filterelement 32 weist eine flache zylindrische Form auf und eine Öffnung 321 dringt durch einen zugehörigen Bodenbereich 320 hindurch und eine Mehrzahl von Öffnungsbereichen dringt ebenfalls durch einen zugehörigen Seitenwandbereich hindurch. Ein Filter ist auf jeder dieser Öffnungsbereiche festgelegt. Ein Ende 323 des Filterelements 32 ist auf einer Öffnungsseite am Ende 312 der Zylinderhülse 31 auf der Öffnungsseite fixiert. Der Bodenbereich 320 ist auf dem kleinen Durchmesserbereich 820 angeordnet. Eine mittlere Achse des Filterelements 32 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse 360 der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 überein. Eine Aussparung ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche, an der der Öffnungsbereich des Filterelements 32 geöffnet ist, und einer inneren Umfangsfläche der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 (der Ansauganschluss 823) erzeugt. Die erste Kommunikations-Fluidleitung ist mit dem Ansauganschluss 823 und der oben beschriebenen Aussparung in Kommunikation. Das Verschlusselement 33 weist eine säulenförmige Form auf und umfasst einen ausgesparten Bereich 330 und eine Nut auf einer zugehörigen axialen Seite. Diese Nut erstreckt sich radial, um den ausgesparten Bereich 330 und die äußere Umfangsfläche des Verschlusselements 33 miteinander zu verbinden und ist mit dem Abgabeanschluss 821 in Kommunikation. Die oben beschriebene eine axiale Seite des Verschlusselements 33 ist am Bodenbereich 310 der Zylinderhülse 31 fixiert. Eine mittlere Achse des Verschlusselements 33 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse 360 der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 überein. Das Verschlusselement 33 ist am großen Durchmesserbereich 821 fixiert und schließt eine Öffnung der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 auf der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 8. Die zweite Kommunikations-Fluidleitung ist mit dem Abgabeanschluss 821 und der oben beschriebenen Nut des Verschlusselements 33 in Kommunikation. Der Führungsring 34 weist eine zylindrische Form auf und ist auf der einen Seite der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 fixiert, die näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 (der kleine Durchmesserbereich 82) bezüglich des Filterelements 32 angeordnet ist. Eine mittlere Achse des Führungsrings 34 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse 360 der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 überein. Der erste Dichtungsring 351 ist zwischen dem Führungsring 34 und dem Filterelement 32 in der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 (der kleine Durchmesserbereich 820) eingesetzt.
  • Der Kolben 36 weist eine säulenartige Form auf und umfasst eine Innenfläche 361 (nachstehend als Kolbenendfläche bezeichnet) auf einer zugehörigen axialen Seite und einen Flanschbereich 362 auf einem äußeren Umfang auf einer zugehörigen gegenüberliegenden axialen Seite. Die Kolbenendfläche 361 weist eine ebene flächenartige Form auf, die sich in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen orthogonal zur mittleren Achse 360 des Kolbens 36 ist, und weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, die an der mittleren Achse 360 zentriert ist. Der Kolben 36 umfasst eine axiale Öffnung 363 und darin eine radiale Öffnung 364. Die axiale Öffnung 363 erstreckt sich auf der mittleren Achse 360, um an einer Endfläche des Kolbens 36 auf der oben beschriebenen gegenüberliegenden axialen Seite geöffnet zu sein. Die radiale Öffnung 364 erstreckt sich in eine radiale Richtung des Kolbens 36, um auf einer größeren Umfangsfläche der oben beschriebenen einen axialen Seite bezüglich des Flanschbereichs 362 geöffnet zu sein, und ist auch mit der oben beschriebenen einen axialen Seite der axialen Öffnung 363 verbunden. Ein Rückschlagventilgehäuse 365 ist an einem Ende des Kolbens 36 auf der oben beschriebenen gegenüberliegenden axialen Seite fixiert. Das Rückschlagventilgehäuse 365 weist eine flache zylindrische Form auf, die aus einer dünnen Platte hergestellt ist, und umfasst einen Flanschbereich 366 auf einem äußeren Umfang eines zugehörigen Endes auf einer Öffnungsseite und eine Mehrzahl von Öffnungen 368 durchdringt einen Seitenwandbereich und einen zugehörigen Bodenbereich 367. Das Ende des Rückschlagventilgehäuses 365 auf der Öffnungsseite ist an das Ende des Kolbens 36 auf der oben beschriebenen gegenüberliegenden axialen Seite angepasst. Der zweite Dichtungsring 352 ist zwischen dem Flanschbereich 366 des Rückschlagventilgehäuses 365 und dem Flanschbereich 362 des Kolbens 36 eingesetzt. Die oben beschriebene gegenüberliegende axiale Seite des Kolbens 36 ist in einer inneren Umfangsseite der Zylinderhülse 31 eingesetzt und der Kolbenbereich 362 wird durch die Zylinderhülse 31 geführt und abgestützt. Die oben beschriebene eine axiale Seite des Kolbens 36 bezüglich der radialen Öffnung 364 wird in eine innere Umfangsseite (die Öffnung 321) des Bodenbereichs 220 des Filterelements 32, eine innere Umfangsseite des ersten Dichtungsrings 351 und eine innere Umfangsseite des Führungsrings 34 eingesetzt und durch diese geführt und abgestützt. Die mittlere Achse 360 des Kolbens 36 stimmt im Wesentlichen mit der mittleren Achse der Zylinderhülse 31 und dergleichen überein (die zylinderaufnehmende Öffnung 82). Das Ende Kolbens 36 auf der oben beschriebenen einen axialen Seite (die Kolbenendfläche 361) steht zum Inneren der nockenaufnehmenden Öffnung 81 hervor.
  • Die Rückstellfeder 37 ist eine Druckschraubenfeder und wird auf der inneren Umfangsseite der Zylinderhülse 31 Kolbens 36 eingesetzt. Ein Ende und ein gegenüberliegendes Ende der Rückstellfeder 37 sind auf dem Bodenbereich 310 der Zylinderhülse 31 und dem Flanschbereich 366 des Rückschlagventilgehäuses 365 jeweils Kolbens 36 eingesetzt. Die Rückstellfeder 37 spannt den Kolben 36 konstant zu der einen Seite vor, an der die nockenaufnehmende Öffnung 81 bezüglich der Zylinderhülse 31 (die zylinderaufnehmende Öffnung 82) angeordnet ist. Das Ansaugventil 38 umfasst eine Kugel 380 als Ventilkörper und eine Rückstellfeder 381, und diese sind auf einer inneren Umfangsseite des Rückschlagventilgehäuses 365 enthalten. Ein Ventilsitz 369 ist um die Öffnung der axialen Öffnung 363 auf der Endfläche des Kolbens 36 auf der oben beschriebenen gegenüberliegenden axialen Seite vorgesehen. Die Kugel 380 ist auf den Ventilsitz 369 aufgesetzt, durch die die axiale Öffnung 363 geschlossen wird. Die Rückstellfeder 381 ist eine Druckschraubenfeder und ein Ende und ein zugehöriges gegenüberliegendes Ende sind auf dem Bodenbereich 367 des Rückschlagventilgehäuses 365 und der Kugel 380 jeweils Kolbens 36 eingesetzt. Die Rückstellfeder 381 spannt die Kugel 380 konstant zu einer Seite vor, an der der Ventilsitz 369 bezüglich des Rückschlagventilgehäuses 365 (der Kolben 36) angeordnet ist. Das Abgabeventil 39 umfasst eine Kugel 390 als Ventilkörper und eine Rückstellfeder 391 und diese sind im ausgesparten Bereich 330 des Verschlusselements 33 enthalten. Ein Ventilsitz 313 ist um einen Öffnungsbereich der Durchgangsöffnung 311 am Bodenbereich 310 der Zylinderhülse 31 vorgesehen. Die Kugel 390 ist auf dem Ventilsitz 313 aufgesetzt, durch die die Durchgangsöffnung 311 geschlossen wird. Die Rückstellfeder 391 ist eine Druckschraubenfeder und ein Ende und ein zugehöriges gegenüberliegendes Ende sind auf einer Bodenfläche des ausgesparten Bereichs 330 und der Kugel 390 jeweils Kolbens 36 eingesetzt. Die Rückstellfeder 391 spannt die Kugel 390 konstant zu einer Seite vor, an der der Ventilsitz 313 angeordnet ist.
  • Innerhalb der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 ist ein Raum R1 auf einer Seite, die näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 82 bezüglich des Flanschbereichs 362 des Kolbens 36 ist, ein Raum auf der Ansaugseite in Kommunikation mit der ersten Kommunikations-Fluidleitung. Insbesondere erstreckt sich ein Raum von der oben beschriebenen Aussparung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Filterelements 32 und der inneren Umfangsfläche (des Ansauganschlusses 823) der zylinderaufnehmenden Öffnung 82, geht durch die Mehrzahl von Öffnungen des Filterelements 32 und einer Aussparung zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens 36 und einer inneren Umfangsfläche des Filterelements 32 hindurch und führt zur radialen Öffnung 364 und die axiale Öffnung 363 des Kolbens 36 fungiert als ansaugseitiger Raum R1. Dieser ansaugseitige Raum R1 verhindert eine Kommunikation mit der nockenaufnehmenden Öffnung 81 durch den ersten Dichtungsring 353. Innerhalb der zylinderaufnehmenden Öffnung 82 ist ein Raum R3 zwischen der Zylinderhülse und dem Verschlusselement 33 ein abgabeseitiger Raum in Kommunikation mit der zweiten Kommunikations-Fluidleitung. Insbesondere fungiert ein Raum, der sich von der oben beschriebenen Nut des Verschlusselements 33 zum Abgabeanschluss 821 erstreckt, als abgabeseitiger Raum R3. Auf der inneren Umfangsseite der Zylinderhülse 31 ändert sich ein Volumen eines Raums R2 zwischen dem Flanschbereich 362 des Kolbens 36 und dem Bodenbereich 310 der Zylinderhülse 31 infolge eines Hin- und Hergehens (eines Hubs) des Kolbens 36 bezüglich der Zylinderhülse 31. Dieser Raum R2 ist mit dem abgabeseitigen Raum R1 infolge der Öffnung des Ansaugventils 38 in Kommunikation und ist mit dem abgabeseitigen Raum R3 infolge der Öffnung des Abgabeventils 39 in Kommunikation. Der Kolben 36 des Pumpenbereichs 3A führt eine Pumpenfunktion durch ein Hin- und Hergehen aus. Wenn insbesondere der Kolben 36 zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 angehoben wird (die zentrale Achse O), erhöht sich das Volumen des Raums R2 und reduziert einen Druck im R2. Infolge des Schließens des Abgabeventils 39 und des Öffnens des Ansaugventils 38 wird das Bremsfluid als Hydraulikfluid vom ansaugseitigen Raum R1 zum Raum R2 eingeleitet, und das Bremsfluid wird von der ersten Kommunikations-Fluidleitung dem Raum R2 über den Ansauganschluss 823 zugeführt. Wenn der Kolben 36 weg von der nockenaufnehmenden Öffnung 81 angehoben wird, reduziert sich das Volumen des Raums R2 und erhöht den Druck im R2. Infolge des Schließens des Ansaugventils 38 und des Öffnens des Abgabeventils 39 wird das Bremsfluid aus dem Raum R2 in den abgabeseitigen Raum R3 übertragen und das Bremsfluid wird der zweiten Kommunikations-Fluidleitung über den Abgabeanschluss 821 zugeführt. Die anderen Pumpenbereiche 3B bis 3E weisen ebenfalls ähnliche Konfigurationen auf. Das Bremsfluid, das durch die zweite Kommunikations-Fluidleitung durch jeden der Pumpenbereiche 3A bis 3E abgegeben wird, wird in der einzelnen Abgabefluidleitung 13 gesammelt und gemeinsam durch die beiden Hydraulikkreislaufsysteme verwendet.
  • (Fixierung einer ECU)
  • Die ECU 90 ist auf der hinteren Fläche 802 des Gehäuses 8 angeordnet und befestigt. Mit anderen Worten ist die ECU 90 einstückig mit dem Gehäuse 8 vorgesehen. Die ECU 90 umfasst eine Steuerplatine und ein Steuerungseinheitsgehäuse 901 (Gehäuse). Die Steuerplatine steuert Zustände einer Energiezufuhr zum Motor 20 und den Magneten der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen. Verschiedene Arten von Sensoren, die den Bewegungszustand des Fahrzeugs erfassen, wie zum Beispiel ein Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst, und ein Winkelbeschleunigungssensor, der eine Winkelgeschwindigkeit (eine Gierrate) des Fahrzeugs erfasst, können auf der Steuerplatine befestigt werden. Ferner kann ein Kombinationssensor (ein kombinierter Sensor), der durch Vereinen dieser Sensoren gebildet wird, auf der Steuerplatine befestigt werden. Die Steuerplatine ist im Gehäuse 901 enthalten. Das Gehäuse 901 ist ein Abdeckelement, das an der hinteren Fläche 802 (den Bolzenöffnungen 854 bis 857) des Gehäuses 8 unter Verwendung von Bolzen b2 befestigt ist. Die hintere Fläche 802 fungiert als Gehäusebefestigungsfläche (eine Abdeckelement-Befestigungsfläche). Die Bolzenöffnungen 854 bis 857 fungieren als Fixierungsbereich zum Fixieren der ECU 90 am Gehäuse 8. Kopfbereiche der Bolzen b2 sind auf einer Seite angeordnet, an der die vordere Fläche 801 des Gehäuses 8 angeordnet ist. Schaftbereiche der Bolzen b2 durchdringen die Bolzenöffnungen 854 bis 857 und distale Endseiten der Schaftbereiche sind schraubbar mit Schraubenmuttern auf der anderen Seite, an der das Gehäuse 901 angeordnet ist, in Eingriff. Das Gehäuse 901 ist an der hinteren Fläche 802 des Gehäuses 8 mit Hilfe von axialen Kräften der Bolzen b2 befestigt und fixiert. Die Kopfbereiche b21 der Bolzen b2 stehen im ersten ausgesparten Bereich 80A und zweiten ausgesparten Bereich 80B jeweils hervor. Die Kopfbereiche b21 sind innerhalb der ausgesparten Bereiche 80 enthalten und stehen nicht über die vordere Fläche 801 zur positiven Y-Achsenrichtungsseite hervor.
  • Das Gehäuse 901 ist ein Abdeckelement, das auch aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist und umfasst einen platinenaufnehmenden Bereich 902 und einen Verbinderbereich 903. Der platinenaufnehmende Bereich 902 enthält darin die Steuerplatine und Teile der Magneten der elektromagnetischen Ventile und dergleichen (nachstehend als Steuerplatine und dergleichen bezeichnet). Der platinenaufnehmende Bereich 902 umfasst einen Abdeckbereich 902a. Der Abdeckbereich 902a deckt die Steuerplatine und dergleichen ab und isoliert sie von der Außenseite. Die Steuerplatine ist auf dem platinenaufnehmenden Bereich 902 befestigt, der im Wesentlichen mit der hinteren Fläche 802 parallel ist. Die Anschlüsse der Magneten der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen, die Anschlüsse des Hydrauliksensors 91 und dergleichen und das leitende Element vom Motor 20 stehen von der hinteren Fläche 802 hervor. Die oben beschriebenen Anschlüsse und das leitende Element erstrecken sich zur negativen Y-Achsenrichtungsseite, um mit der Steuerplatine befestigt zu sein. Der Verbinderbereich 903 ist auf einer negativen X-Achsenrichtungsseite des platinenaufnehmenden Bereichs 902 bezüglich der oben beschriebenen Anschlüsse und des leitenden Elements angeordnet und steht zur positiven Y-Achsenrichtungsseite des platinenaufnehmenden Bereichs 902 hervor. Der Verbinderbereich 903 ist etwas auf einer äußeren Seite (der negativen X-Achsenrichtungsseite) bezüglich der linken Seitenfläche 805 des Gehäuses 8 angeordnet, wie aus der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Ein Anschluss des Verbinderbereichs 903 ist zur positiven Y-Achsenrichtungsseite ausgerichtet und erstreckt sich ebenfalls zur negativen Y-Achsenrichtungsseite, um mit der Steuerplatine verbunden zu sein. Jeder Anschluss des Verbinderbereichs 903 (der zur positiven Y-Achsenrichtungsseite ausgerichtet ist) ist mit einer externen Vorrichtung oder dem Hubsensor 94 verbindbar (nachstehend als externe Vorrichtung und dergleichen bezeichnet). Eine elektrische Verbindung ist zwischen der externen Vorrichtung und dergleichen und der Steuerplatine (die ECU 90) durch Einsetzen eines weiteren Verbinders, der die externe Vorrichtung und dergleichen verbindet, im Verbinderbereich 903 von der positiven Y-Achsenrichtungsseite aufgebaut. Ferner wird Strom von einer externen Energiequelle (einer Batterie) zu Steuerplatine über den Verbinderbereich 903 zugeführt. Das leitende Element fungiert als Verbindungsbereich, der die Steuerplatine und den Motor 20 (den zugehörigen Rotor) miteinander elektrisch verbindet, und die Energie wird von der Steuerplatine dem Motor 20 (dem zugehörigen Rotor) über das leitende Element zugeführt.
  • (Fixierung eines Gehäuses)
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Einheit 1B mi dem Stift PIN, Bolzen B2, Isolatoren 105 und 108 und dergleichen darstellt, die daran befestigt sind, wie von der positive X-Achsenrichtungsseite, der positive Y-Achsenrichtungsseite und der positive Z-Achsenrichtungsseite ersichtlich. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Einheit 1B in einem Zustand darstellt, in dem eine Befestigung 100 befestigt ist, wie von der positiven X-Achsenrichtungsseite, der positiven Y-Achsenrichtungsseite und der positiven Z-Achsenrichtungsseite ersichtlich. 10 ist eine Vorderansicht, die die zweite Einheit 1B in dem Zustand darstellt, in dem die Befestigung 100 befestigt ist, wie von der positiven Y-Achsenrichtungsseite ersichtlich. Das Gehäuse 8 und dergleichen sind im Querschnitt dargestellt, der entlang der Ebene α aufgenommen ist, und ein zweiter Befestigungsbereich 102, die Bolzen B2 und dergleichen sind durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Die Befestigung 100 ist eine Basis, die durch Biegen und Falten einer Metallplatte ausgebildet ist, und an der Fahrzeugkarosserieseite (üblicherweise ein Befestigungselement, das auf einer Bodenfläche oder einer Seitenwand im Motorraum vorgesehen und ausgebildet ist, um so an der Befestigung 100 angepasst zu sein) unter Verwendung von Bolzen befestigt und fixiert ist. Die Befestigung 100 kann an der Fahrzeugkarosserieseite durch Schweißen fixiert werden. Die Befestigung 100 umfasst einstückig einen ersten Befestigungsbereich 101, den zweiten Befestigungsbereich 102 und Beinbereiche 104. Der erste Befestigungsbereich 101 ist im Wesentlichen parallel mit der X-Achse und der Y-Achse angeordnet. Eine Isolatoröffnung ist auf einem Bereich des ersten Befestigungsbereichs 101 ausgebildet, der im Wesentlichen zentral in die X-Achsenrichtung ist und auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite angeordnet ist. Der zweite Befestigungsbereich 102 erstreckt sich von einem Ende des ersten Befestigungsbereichs 101 in die positive Y-Achsenrichtung zur positiven Z-Achsenrichtungsseite. Eine Endkante des zweiten Befestigungsbereichs 102 in die positive Z-Achsenrichtung ist in einer konkaven Weise gebogen, um so einer Form des zylindrischen Bereichs 102 des Motorgehäuses 200 zu entsprechen. Die Enden des zweiten Befestigungsbereichs 102 auf beiden Seiten in die X-Achsenrichtung umfassen ausgesparte Bereiche 102a jeweils auf Enden in die positive Z-Achsenrichtung. Der ausgesparte Bereich 102a auf der positiven X-Achsenrichtungsseite ist auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite und der positiven X-Achsenrichtungsseite geöffnet. Der ausgesparte Bereich 102b auf der negativen X-Achsenrichtungsseite ist auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite und der negativen X-Achsenrichtungsseite geöffnet. Die beiden Bereiche 104 umfassen Beinbereiche 104a bis 104f. Der Beinbereich 102a erstreckt sich von einem Ende des ersten Befestigungsbereichs 101 in die negative X-Achsenrichtung zur negativen Z-Achsenrichtungsseite. Der Beinbereich 102b erstreckt sich von einem Ende des ersten Befestigungsbereichs 101 in die positive X-Achsenrichtung zur negativen Z-Achsenrichtungsseite. Der Beinbereich 104c erstreckt sich von einem Ende des ersten Befestigungsbereichs 101 in die negative Y-Achsenrichtung zur negativen Z-Achsenrichtungsseite. Der Beinbereich 102d erstreckt sich von einem Ende des Beinbereichs 102a in die negative Z-Achsenrichtung zur negativen X-Achsenrichtungsseite. Eine Mehrzahl von Bolzenöffnungen ist auf dem Beinbereich 102d und so ausgebildet, um in die Y-Achsenrichtung angeordnet zu sein. Die Bolzen zum Fixieren der Befestigung 100 an der Fahrzeugkarosserieseite sind in diese Öffnungen von der positiven Z-Achsenrichtungsseite her eingesetzt. Der Beinbereich 102e erstreckt sich von einem Ende des Beinbereichs 102b in die negative Z-Achsenrichtung zur positiven X-Achsenrichtungsseite. Eine Mehrzahl von Bolzenöffnungen ist auf dem Beinbereich 102e ausgebildet, um so in die Y-Achsenrichtung angeordnet zu sein. Die Bolzen zum Fixieren der Befestigung 100 an der Fahrzeugkarosserieseite sind in diese Öffnungen von der positiven Z-Achsenrichtungsseite her eingesetzt. Der Beinbereich 102f erstreckt sich von einem Ende des Beinbereichs 102c in die negative Z-Achsenrichtung zur negativen Y-Achsenrichtungsseite. Eine Mehrzahl von Bolzenöffnungen ist auf dem Beinbereich 102f ausgebildet, um so in die X-Achsenrichtung angeordnet zu sein. Die Bolzen zum Fixieren der Befestigung an der Fahrzeugkarosserieseite sind in diese Öffnungen von der positiven Z-Achsenrichtungsseite her eingesetzt.
  • Der Stift PIN ist in der Stiftöffnung 859 des Gehäuses 8 eingepresst und fixiert. Der Stift PIN ist in der Isolatoröffnung des ersten Befestigungsbereichs 101 eingesetzt. Der Stift PIN fixiert die Bodenfläche 803 des Gehäuses 8 am ersten Befestigungsbereich 101 über den Isolator 105. Die Bolzen B2 sind in den Bolzenöffnungen 858A und 858B des Gehäuses 8 eingesetzt und fixiert. Die Bolzen B2 sind im ausgesparten Bereich 102a des zweiten Befestigungsbereichs 102 eingesetzt. Die Bolzen B2 fixieren die vordere Fläche 801 des Gehäuses 8 am zweiten Befestigungsbereich 102 über die Isolatoren 108. Der Stift PIN und die Bolzen B2 sind aus Metall hergestellt. Die Öffnungen 858 und 859 fungieren als Fixierungsbereich zum Fixieren des Gehäuses 8 an der Fahrzeugkarosserieseite (der Befestigung 100). Die Isolatoren 105 und 108 sind jeweils ein elastisches Element zum Verhindern oder Reduzieren (Isolieren) einer Schwingung und sind aus einem Gummimaterial hergestellt.
  • Der Isolator 105 des ersten Befestigungsbereichs 101 weist eine zylindrische Form auf und umfasst einen kleinen Durchmesserbereich 105a und einen ringförmig gestuften Bereich 105b, der sich in eine Richtung um eine zugehörige mittlere Achse auf einer axialen Seite einer äußeren Umfangsfläche herum erstreckt. Ein Innendurchmesser des Isolators 105 ist im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser des Stifts PIN (ein zugehöriger Schaftbereich). Der Isolator 105 ist an einen äußeren Umfang des Stifts PIN (der zugehörige Schaftbereich) angepasst. Der kleine Durchmesserbereich 105a ist in der Isolatoröffnung des ersten Befestigungsbereichs 101 angepasst. Der gestufte Bereich 105b ist mit einer äußeren Umfangskante der Isolatoröffnung von der positiven Z-Achsenrichtungsseite in Kontakt. Eine axiale Endfläche des Isolators 105 ist mit der Bodenfläche 803 des Gehäuses 8 von der negativen Z-Achsenrichtungsseite in Kontakt. Eine elastische Verformung des Isolators 105 ermöglicht eine geringe Verschiebung des Stifts PIN relativ zum ersten Befestigungsbereich 101. Der Stift PIN ist eine Struktur, die das Gehäuse 8 (die Bodenfläche 803) abstützt und fungiert als Abstützbereich der Bodenfläche 803.
  • 11 stellt einen Querschnitt des Bolzens B2 und dergleichen dar, der in der Bolzenöffnung 858A befestigt ist, der entlang einer Ebene aufgenommen ist, die durch eine mittlere Achse des Bolzens B2 hindurchgeht. 11 entspricht einem Querschnitt, wie von einer Linie XI-XI ersichtlich, der in 10 dargestellt ist. Der Bolzen B2 ist am Gehäuse 8 über ein Manschettenelement 106 und einer Unterlegscheibe 107 fixiert. Das Manschettenelement 106 ist in einer zylindrischen Form aus einem metallischen Material ausgebildet und umfasst einen kleinen Durchmesserbereich 106a und einen großen Durchmesserbereich 106b. Ein Außendurchmesser des großen Durchmesserbereichs 106b ist größer als ein Außendurchmesser des kleinen Durchmesserbereichs 106a und der Außendurchmesser des kleinen Durchmesserbereichs 106a ist im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser eines Kopfbereichs B21 des Bolzens B2. Die Unterlegscheibe 107 ist in einer ringförmigen plattenartigen Form aus einem metallischen Material ausgebildet und ein zugehöriger Außendurchmesser ist größer als der Außendurchmesser des Kopfbereichs B21. Die Isolatoren 108 des zweiten Befestigungsbereichs 102 weisen jeweils eine zylindrische Form auf und umfassen eine ringförmige Nut 108a, die sich in eine Richtung um eine mittlere Achse herum an einem im Wesentlichen mittleren Bereich auf einer äußeren Umfangsfläche in diese axiale Richtung erstreckt. Eine axiale Dimension des Isolators 108 ist im Wesentlichen gleich einer axialen Dimension des kleinen Durchmesserbereichs 106b. Ein Innendurchmesser des Isolators 108 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des kleinen Durchmesserbereichs 106a. Der Bolzen B2, das Manschettenelement 106 und die Unterlegscheibe 107 (sie werden nachstehend als der Bolzen B2 und dergleichen bezeichnet) sind am Gehäuse 8 fixiert. Eine Außengewindeschraube ist auf einer distalen Endseite des oben beschriebenen Schaftbereichs verschraubbar mit einer Schraubenmutter der Bolzenöffnung 858A mit dem Schaftbereich des Bolzens B2 in Eingriff, der das Manschettenelement 106 und die Unterlegscheibe 107 durchdringt. Eine axiale Endfläche des großen Durchmesserbereichs 106b ist mit der vorderen Fläche 801 des Gehäuses 8 in Kontakt, eine axiale Endfläche des kleinen Durchmesserbereichs 106a ist mit einer Fläche der Unterlegscheibe 107 auf einer Seite in Kontakt und eine Fläche der Unterlegscheibe auf einer gegenüberliegenden Seite ist mit dem Kopfbereich B21 des Bolzens B2 in Kontakt. Der Isolator 108 ist an einen äußeren Umfang des kleinen Durchmesserbereichs 106a angepasst. Der ausgesparte Bereich 102a des zweiten Befestigungsbereichs 102 ist an die Nut 108a des Isolators 108 angepasst. Eine elastische Verformung des Isolators 108 ermöglicht eine geringfügige Verschiebung des Bolzens B2 und dergleichen relativ zum zweiten Befestigungsbereich 102. Der Bolzen B2 und dergleichen sind eine Struktur, die das Gehäuse 8 (die vordere Fläche 801) abstützen, und fungieren als Abstützbereich der vorderen Fläche 801. Ein Abstützbereich des zweiten Befestigungsbereichs 102 auf der positiven X-Achsenrichtungsseite ist ebenfalls in einer ähnlichen Weise konfiguriert.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Abläufe zum Befestigen der zweiten Einheit 1B auf der Befestigung 100 darstellt. In einem ersten Ablauf wird der Isolator 105 am ersten Befestigungsbereich 101 und die Isolatoren 108 und die Manschettenelemente 106 werden am zweiten Befestigungsbereich 102 befestigt. Der Stift PIN ist in die Bodenfläche 803 eingepresst. In einem zweiten Ablauf wird das Gehäuse 8 relativ zur Befestigung zur negativen Z-Achsenrichtungsseite bewegt und der Stift PIN wird in den inneren Umfang des Isolators eingesetzt, wie durch einen Pfeil in 12 dargestellt. Die Bodenfläche 803 ist mit Endflächen des Isolators 108 in die positive Z-Achsenrichtung in Kontakt. In einem dritten Ablauf sind die Schaftbereiche der Bolzen B2 in inneren Umfängen der Manschettenelemente 106 eingesetzt, wie durch die Pfeile in 12 dargestellt, und die distalen Endseiten der oben beschriebenen Schaftbereiche sind in die Bolzenöffnungen 858A und 858B mit den Unterlegscheiben 107, die an den Bolzen B2 befestigt sind, eingesetzt. Die Schaftbereiche sind verschraubbar mit den Bolzenöffnungen 858A und 858B infolge von Drehungen der Kopfbereiche B21 der Bolzen B2 in Eingriff. Die Manschettenelemente 106 sind zwischen den Kopfbereichen B21 (den Unterlegscheiben 107) und der vorderen Fläche 801 eingeschlossen und an der vorderen Fläche 801 mit Hilfe von axialen Kräften der Bolzen B2 fixiert.
  • Als Nächstes werden Funktionen beschrieben.
  • (Reduzierung beim Pulsdruck einer Pumpe)
  • Die Pumpe 3 kann jede Pumpe mit einem Element sein, die gemäß einer Bewegung des Nockens hin und her bewegbar ist, und eine zugehörige spezifische Konfiguration ist nicht auf das Beispiel gemäß der vorliegenden Ausführungsform begrenzt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Pumpe 3 die Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E. Eine gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse 360 des beliebigen Pumpenbereichs 3A oder dergleichen jenseits der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 definiert ist, weist einen Winkel auf, der größer als 0 Grad in die Richtung um die mittlere Achse O herum relativ zur mittleren Achse 360 des anderen Pumpenbereichs 3C, 3D oder dergleichen ist. Mit anderen Worten sind die mittleren Achsen 360 der beiden Pumpenbereiche 3A und 3C oder dergleichen, die der mittleren Achse O voneinander gegenüberliegen, nicht auf derselben geraden Linie angeordnet und bilden den Winkel, der größer als 0 Grad ist. Dadurch sind jeweilige Ansaug/Abgabehübe der Pumpenbereiche 3A bis 3E nicht synchronisiert und zueinander phasenverschoben. Dies ermöglicht periodische Änderungen (Pulsdrücke) der jeweiligen Abgabedrücke der Pumpenbereiche 3A bis 3E, um sich miteinander zu verringern, wodurch ein Reduzieren eines Pulsdrucks für die gesamte Pumpe 3 nachfolgt. Mit anderen Worten kann eine Änderung so groß ist wie eine Summe der Abgabedrücke der Mehrzahl der Pumpenbereiche 3A bis 3E für die gesamte Pumpe 3 reduziert werden. Die vorliegende Ausführungsform kann Lärm und eine Schwingung des Bremssystems 1 durch Reduzieren einer Pulsierung des Flusses in der Abgabefluidleitung 13 reduzieren, in die jeder der Pumpenbereiche 3A bis 3E das Bremsfluid gemeinsam abgibt.
  • Die Mehrzahl von Kolben 36 ist an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Umfangsrichtung angeordnet. Mit anderen Worten ist jeder der Kolben 36 im Wesentlichen gleichmäßig in die Umfangsrichtung angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Änderung, die so groß wie die Summe der Abgabedrücke der Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E ist, soweit wie möglich für die gesamte Pumpe 3 durch Ermöglichen reduzieren, dass die Pumpenbereiche 3A bis 3E im Wesentlichen gleichmäßige Phasenverschiebungen der Ansaug/Abgabe- hübe unter ihnen aufweisen. Dadurch kann die vorliegende Erfindung einen weiteren hohen Reduzierungseffekt des Pulsdrucks erreichen. Die Anzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E kann eine gerade Anzahl sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die oben beschriebene Anzahl eine ungerade Anzahl, die gleich oder größer als drei ist. Im Vergleich dazu, wenn die oben beschriebene Anzahl eine gerade Anzahl ist, kann daher die vorliegende Ausführungsform mühelos die Größenordnung des Pulsdrucks (eine Änderungsbreite) für die gesamte Pumpe 3 durch Verschieben der Phasen reduzieren, während die Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Umfangsrichtung angeordnet wird, wodurch der Reduzierungseffekt des Pulsdruckes deutlich erreicht wird. In dem Fall, in dem die oben beschriebene Anzahl drei ist, kann zum Beispiel ein größerer Reduzierungseffekt des Pulsdrucks dann erreicht werden, wenn die oben beschriebene Anzahl sechs ist. Die Anzahl der Pumpenbereiche 3A bis 3E (der Kolben 36) ist nicht auf fünf begrenzt, und kann zum Beispiel drei sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die oben beschriebene Anzahl fünf. Im Vergleich damit, wenn die oben beschriebene Anzahl drei ist, kann daher die vorliegende Ausführungsform den Reduzierungseffekt des Pulsdrucks verbessern, um dadurch eine ausreichende Ruhe zu erhalten, und kann auch eine ausreichende Abgabemenge für die gesamte Pumpe 3 beim Verhindern oder Einschränken einer Zunahme bei der Größe der zweiten Einheit 1B durch Reduzieren der Größe von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E gewährleisten. Im Vergleich dazu, wenn die oben beschriebene Anzahl sechs oder größer ist, schränkt die vorliegende Erfindung ferner die Zunahme der Anzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E ein und daher ist es hinsichtlich eines Layouts und dergleichen vorteilhaft und eine Reduzierung der Größe der zweiten Einheit 1B kann mühelos erreicht werden.
  • Die Anzahl der Pumpenbereiche 3C und 3D, die auf der vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O positioniert sind, beträgt zwei, und die Anzahl von Pumpenbereichen 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse E positioniert sind, beträgt drei. Die Anzahl von Pumpenbereichen auf der vertikal unteren Seite ist größer als auf der vertikal oberen Seite, was ein Positionieren eines Schwerpunkts der zweiten Einheit 1B auf der vertikal unteren Seite vereinfacht. Ein Positionieren des Schwerpunkts der zweiten Einheit 1B auf der vertikal unteren Seite kann eine Einbaustabilität der zweiten Einheit 1B verbessern. Zumindest ein einzelner Pumpenbereich 3A unter den Pumpenbereichen 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, ist an der Bodenfläche 803 im Gehäuse 8 angeordnet. Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O auf der vertikal unteren Seite herum im Vergleich damit, wenn der Pumpenbereich nicht an der Bodenfläche 803 angeordnet ist. Die Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, sind an der Bodenfläche 803, der linken Seitenfläche 805 und der rechten Seitenfläche 806 im Gehäuse 8 jeweils angeordnet. Ein jeweiliges Anordnen der Öffnungen der Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E an diesen Flächen in der Weise erleichtert ferner ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum auf der vertikal unteren Seite. Der Pumpenbereich 3C, der einer der Pumpenbereiche 3C und 3D ist, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, ist vom ersten ausgesparten Bereich 80A in das Gehäuse 8 angeordnet, und der Pumpenbereich 3D, der der andere der Pumpenbereiche 3C und 3D ist, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, ist vom zweiten ausgesparten Bereich 80B in das Gehäuse 8 angeordnet. Ein jeweiliges Zuordnen der Öffnungen der Pumpenbereiche 3C und 3D an den ausgesparten Bereichen 80A und 80B in dieser Weise erleichtert ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A bis 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum.
  • (Speicherfunktion)
  • Die erste Fluidpoolkammer 83 wird mit dem Bremsfluid vom Vorratsbehälter 4 über die Leitung 10R aufgefüllt und fungiert auch als Speicher (ein innerer Speicher), um das Bremsfluid dem Ansauganschluss 823 von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E zuzuführen. Jeder der Pumpenbereiche 3A bis 3E leitet das Bremsfluid über die erste Fluidpoolkammer 83 ein und gibt es ab. Die erste Fluidpoolkammer 83 weist eine zylindrische Form auf und ein zugehöriger radialer Querschnittsbereich ist größer als ein Querschnittsbereich der Fließleitung der Ansaugfluidleitung 12, die zur ersten Fluidpoolkammer 83 geöffnet ist. Mit anderen Worten ist die erste Fluidpoolkammer 83 eine Volumenkammer oberhalb der Ansaugfluidleitung 12. Wenn das Bremsfluid von der Ansaugleitung 10R, zum Beispiel infolge eines Entfernens der Ansaugleitung 10R vom Nippel 10R1 oder 10R2, oder Verlieren einer Bandbefestigung der Ansaugleitung 10R am Nippel 10R1 oder 10R2 ausläuft, fungiert die erste Fluidpoolkammer 83 als Speicher, der darin das Bremsfluid speichert. Die Pumpe 3 kann die Zylinderhydraulikdrücke und ein Bremsdrehmoment am Fahrzeug, an dem das Bremssystem 1 befestigt ist, durch Einleiten des Bremsfluids von der ersten Fluidpoolkammer 83 und Abgeben des Bremsfluids erzeugen. Wenn das Fluid von der Ansaugleitung 10R ausfließt, kann die vorliegende Ausführungsform das Bremsfluid in den ersten Kammern 43P und 43S gewährleisten, obwohl sich das Bremsfluid in der zweiten Kammer 43R des Vorratsbehälters 4 verringert, wodurch die Druckbremskraft kontinuierlich umgesetzt wird.
  • Der Ansauganschluss 873 kann mit der ersten Fluidpoolkammer 83 über eine Fluidleitung (mit einem kleineren Querschnittsbereich in der Fluidleitung als der radiale Querschnittsbereich der ersten Fluidpoolkammer 83) verbunden werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ansauganschluss 873 direkt mit der ersten Fluidpoolkammer 83 verbunden. Mit anderen Worten ist die erste Fluidpoolkammer 83 von der oberen Fläche 804 in das Gehäuse 8 angeordnet. Der Öffnungsbereich der ersten Fluidpoolkammer 83 fungiert als Ansauganschluss 873. Dadurch ermöglicht die vorliegende Ausführungsform der ersten Fluidpoolkammer 83, so nahe wie möglich zur Seite der Fläche (die obere Fläche 804) des Gehäuses 8 angeordnet zu sein, wodurch ein Gewährleisten eines großen erheblichen Volumens der ersten Fluidpoolkammer 83 erfolgt. Die erste Fluidpoolkammer 83 ist auf der vertikal oberen Seite bezüglich des Ansauganschlusses 823 von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E angeordnet. Daher ermöglicht die vorliegende Ausführungsform dem Bremsfluid, um mühelos von der ersten Fluidpoolkammer 83 zum Ansauganschluss 823 von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E über die Ansaugfluidleitung 12 mit Hilfe eines Gewichts des Bremsfluids selbst zugeführt zu werden. Ferner verhindert oder reduziert die vorliegende Ausführungsform eine Luftspeicherung innerhalb der Ansaugfluidleitung 12, wodurch ein Ansaugen von Luft (Luftblasen) durch die Pumpe 3 verhindert oder reduziert wird. Der Ansauganschluss 873 muss nicht auf der oberen Fläche 804 geöffnet werden und kann zum Beispiel auf der rechten Seitenfläche 806 geöffnet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ansauganschluss 873 auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Dadurch wird die erste Fluidpoolkammer 83 auf der vertikal oberen Seite des Gehäuses 8 angeordnet, die ein Anordnen der ersten Fluidpoolkammer 83 auf der vertikal oberen Seite bezüglich des Ansauganschlusses 823 von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E ermöglicht.
  • (Ablauffunktion)
  • Das Bremsfluid tritt von jedem der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 über den ersten Dichtungsring 34 aus. Das Bremsfluid tritt zum Beispiel vom ansaugseitigen Raum R1 durch Hindurchgehen durch den Zwischenraum zwischen dem Kolben 36 und dem ersten Dichtungsring 34 aus. Das Bremsfluid, das aus der nockenaufnehmenden Öffnung 81 ausgetreten ist, wird in die zweite Fluidpoolkammer 84 über die Ablauffluidleitung 19 eingeleitet und in der Kammer 84 gespeichert. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform ein Eintreten des Bremsfluids, das in der nockaufnehmenden Öffnung 81 angeordnet ist, in den Motor 20 verhindern oder reduzieren, wodurch eine verbesserte Funktionsfähigkeit des Motors 20 gelingt. Die Kammer 84 ist auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der nockenaufnehmenden Öffnung 81 angeordnet. Dadurch ermöglicht die vorliegende Ausführungsform dem Bremsfluid, um von jeder der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 auszutreten, um von der nockenaufnehmenden Öffnung 81 zur Kammer 84 mit Hilfe des Gewichts des Bremsfluids selbst übertragen zu werden. Folglich ermöglicht die vorliegende Ausführungsform dem oben beschriebenen Bremsfluid ein Austreten zur Kammer 84, um effizient gespeichert zu werden. Die Kammer 84 ist auf der Bodenfläche 803 geöffnet und von der Bodenfläche 803 in das Gehäuse 8 angeordnet. Daher ermöglicht die vorliegende Ausführungsform der Kammer 84, um so nah wie möglich zu einer Seite, an der die Bodenfläche 803 angeordnet ist, angeordnet zu werden, wodurch ein Gewährleisten eines großen beträchtlichen Volumens der Kammer 84 gelingt. Die Öffnung der Kammer 84 wird durch ein Abdeckelement 840 geschlossen. Das Abdeckelement 840 kann derart vorgesehen werden, dass eine zugehörige Position in die Z-Achsenrichtung relativ zum Gehäuse 8 (der Bodenfläche 803) unter Verwendung von zum Beispiel einer Schraube einstellbar ist. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform das beträchtliche Volumen der Kammer 84 ändern.
  • (Größenordnungsverringerung und Verbesserung einer Layouteffizienz)
  • Das Bremssystem 1 umfasst die erste Einheit 1A und die zweite Einheit 1B. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Montierbarkeit des Bremssystems am Fahrzeug verbessern. Der Hubsimulator 6 ist auf der ersten Einheit 1A angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Länge der Leitung, die den Hauptzylinder 5 oder die zweite Einheit 1B und den Hubsimulator 6 miteinander verbindet, reduzieren und auch die Anzahl von Leitungen im Vergleich reduzieren, wenn der Hubsimulator 6 ein separates Element vom Hauptzylinder 5 oder der zweiten Einheit 1B ist. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Komplikation des Bremssystems 1 verhindern oder reduzieren, und kann auch eine Kostenzunahme, die die Zunahme bei der Anzahl der Leitungen begleitet, verhindern oder verringern. Der Hubsimulator 6 ist auf der ersten Einheit 1A angeordnet und der Hauptzylinder 5 und der Hubsimulator 6 sind als erste Einheit 1A integriert. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Zunahme bei der Größe der zweiten Einheit 1B im Vergleich damit, wenn der Hubsimulator 6 auf der zweiten Einheit 1B angeordnet ist, verhindern oder verringern. Die Leitung, die den Hubsimulator 6 und die zweite Einheit 1B miteinander verbindet, umfasst keine Leitung, die die Überdruckkammer 601 und die zweite Einheit 1B miteinander verbindet, und umfasst nur die Gegendruckleitung 10X, die die Gegendruckkammer 602 und die zweite Einheit 1B miteinander verbindet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Anzahl von Leitungen reduzieren, die die erste Einheit 1A (den Hubsimulator 6) und die zweite Einheit 1B miteinander verbindet.
  • Die elektromagnetischen Ventile, der Hydrauliksensor 91 und dergleichen sind auf der zweiten Einheit 1B angeordnet. Daher erfordert die vorliegende Ausführungsform keine ECU zum Antreiben der elektromagnetischen Ventile auf der ersten Einheit 1A und erfordert ebenso wenig einen Draht (einen Kabelbaum) zum Steuern der elektromagnetischen Ventile und Übertragen von Sensorsignalen zwischen der ersten Einheit 1A und der ECU 90 (der zweiten Einheit 1B). Daher kann die vorliegende Ausführungsform die Komplikation des Bremssystems 1 verhindern oder reduzieren, und auch eine Kostenzunahme, die eine Erhöhung der Anzahl der Leitungen begleitet, verhindern oder verringern. Weil keine ECU auf der ersten Einheit 1A angeordnet ist, kann die vorliegende Ausführungsform ferner eine Größe der Einheit 1A reduzieren und eine zugehörige Layoutflexibilität verbessern. Das SS/V-Ein 27 und dergleichen sind zum Beispiel auf der zweiten Einheit 1B angeordnet. Daher erfordert die vorliegende Ausführungsform keine ECU zum Schalten der Betätigung des Hubsimulators 6 auf der ersten Einheit 1A, und erfordert ebenso wenig einen Draht (einen Kabelbaum) zum Steuern des SS/V-Ein 27 und des SS/V-Out 28 zwischen der ersten Einheit 1A und der ECU 90 (die zweite Einheit 1B). Die ECU 90 ist am Gehäuse 8 befestigt und die ECU 90 und das Gehäuse 8 (die die elektromagnetischen Ventile und dergleichen enthalten) sind als zweite Einheit 1B integral ausgebildet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform einen Draht (einen Kabelbaum) weglassen, der die elektromagnetischen Ventile, den Hydrauliksensor 91 und dergleichen und die ECU 90 miteinander verbindet. Insbesondere sind die Anschlüsse der Magnete der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen und die Anschlüsse des Hydrauliksensors 91 und dergleichen direkt mit der Steuerplatine verbunden (ohne Eingreifen eines Kabelbaums und eines Verbinders außerhalb des Gehäuses 8). Dadurch kann zum Beispiel die vorliegende Ausführungsform einen Kabelbaum weglassen, der die ECU 90 und das SS/V-Ein 27 und dergleichen miteinander verbindet. Der Motor 20 ist auf der ersten Einheit 1A angeordnet, und das Gehäuse 8 (enthält die Pumpe 3 darin) und der Motor 20 sind integral als zweite Einheit 1B ausgebildet. Diese zweite Einheit 1B fungiert als Pumpenvorrichtung. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform einen Draht (einen Kabelbaum) weglassen, der den Motor 20 und die ECU 90 miteinander verbindet. Insbesondere ist das leitende Element zum Zuführen von Energie und Übertragen von Signalen zum Motor 20 in der Energiequellenöffnung 86 des Gehäuses 8 enthalten und direkt mit der Steuerplatine verbunden (ohne Eingreifen eines Kabelbaums und eines Verbinders außerhalb des Gehäuses 8). Das leitende Element fungiert als Verbindungselement, das die Steuerplatine und den Motor 20 miteinander verbindet.
  • Das Gehäuse 8 ist zwischen dem Motor 20 und der ECU 90 eingeschlossen. Mit anderen Worten sind der Motor 20, das Gehäuse 8 und die ECU 90 so angeordnet, um in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung des Motors 20 angeordnet zu sein. Insbesondere ist die ECU 90 an der hinteren Fläche 802 befestigt, gegenüber der vorderen Fläche 801, an der der Motor 20 befestigt ist. Dadurch können der Motor 20 und die ECU 90 so angeordnet werden, um sich aneinander zu überlappen, wie von einer Seite ersichtlich, an der der Motor 20 angeordnet ist, oder der anderen Seite ersichtlich, an der die ECU 90 angeordnet ist (wie aus der Z-Achsenrichtung). Folglich kann die vorliegende Ausführungsform den Bereich der zweiten Einheit 1B reduzieren, wie von der einen Seite ersichtlich, an der der Motor 20 angeordnet ist, oder der anderen Seite ersichtlich, an der die ECU 90 angeordnet ist, wodurch eine Reduzierung der Größe der zweiten Einheit 1B gelingt. Die vorliegende Ausführungsform kann eine Gewichtsreduzierung der zweiten Einheit 1B in Folge der Größenreduzierung der zweiten Einheit 1B erreichen.
  • Der Verbinderbereich 903 der ECU ist zum Gehäuse 8 benachbart (die linke Seitenfläche 905), wie aus der positiven Z-Achsenrichtungsseite ersichtlich. Mit anderen Worten wird der Verbinderbereich 903 nicht durch das Gehäuse 8 bedeckt und steht von der linken Seitenfläche 805 des Gehäuses 8 hervor, wie von der einen Seite ersichtlich, an der der Motor 20 angeordnet ist. Dadurch kann die Steuerplatine der ECU 90 nicht nur zu einem Bereich ausgedehnt werden, der das Gehäuse 8 überlappt, sondern auch bis zu einem Bereich, der den Verbinderbereich 903 überlappt (ein Bereich, der zur linken Seitenfläche 805 benachbart ist), wie von der einen Seite ersichtlich, an der der Motor 20 angeordnet ist. Die Bolzen b2 zum Befestigen der ECU 90 an der hinteren Fläche 802 sind nicht am Gehäuse 8 durch Hindurchdringen durch die ECU 90 von der anderen Seite, an der die hintere Fläche 802 (die ECU 90) angeordnet ist, fixiert, sondern werden durch Hindurchgehen durch das Gehäuse 8 von der einen Seite, an der die vordere Fläche 801 angeordnet ist, fixiert. Wenn die Bolzen b2 durch die ECU 90 (die Steuerplatine) hindurchgehen, würde die Steuerplatine nicht an einem Bereich, durch den diese Bolzen b2 hindurchgehen, angeordnet werden können. Wenn ferner die Steuerplatine auch auf einer Hinterseite des Verbinderbereichs 903 angeordnet wird, würde die Steuerplatine nicht in einer Umgebung des Bereichs, durch den die Bolzen b2 hindurchgehen, angeordnet werden können. Die Unfähigkeit, die Steuerplatine anzuordnen, macht es unmöglich, auf diesem Bereich ein Verdrahtungsmuster zu legen und ein Element daran zu befestigen. Mit anderen Worten reduziert sich ein Bereich, an dem die Steuerplatine ausgebildet ist. Ein Vorsehen der Bolzen b2, um durch das Gehäuse 8, ohne die ECU 90 zu durchdringen, hindurchzugehen, kann einen Bereich eliminieren, an dem die Bolzen b2 und die Steuerplatine sich andererseits miteinander beeinflussen würden. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform einen großen Bereich gewährleisten, an dem die Steuerplatine ausgebildet wird, und mühelos eine Multifunktionalität der ECU 90 behandeln.
  • Der Anschluss des Verbinderbereichs 903 erstreckt sich in die Y-Achsenrichtung. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Dimensionszunahme der zweiten Einheit 1B verhindern oder verringern, wie aus der Y-Achsenrichtung ersichtlich (in die X-Achsenrichtung). Der Anschluss des Verbinderbereichs 903 ist zu einer Seite ausgerichtet, an der der Motor 20 angeordnet ist (die positive Y-Achsenrichtungsseite). Dadurch überlappt der Verbinder (der Kabelbaum), der mit dem Verbinderbereich 903 verbunden ist, das Gehäuse 8 und dergleichen in die axiale Richtung des Motors 20 (die Y-Achsenrichtung), wodurch die vorliegende Ausführungsform eine Dimensionszunahme der zweiten Einheit 1B einschließlich dieses Verbinders (den Kabelbaum) in die Y-Achsenrichtung (die axiale Richtung des Motors 20) verhindern oder verringern kann. Der Verbinderbereich 903 ist zur linken Seitenfläche 805 des Gehäuses 8 benachbart. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Beeinflussung zwischen dem Verbinder (dem Kabelbaum), der mit dem Verbinderbereich 903 verbunden ist, und den Leitungen 10M und 10W, die jeweils mit den Anschlüssen 871 und 802 verbunden sind, im Vergleich damit verhindern oder reduzieren, wenn der Verbinderbereich 903 zur oberen Fläche 904 des Gehäuses 8 benachbart ist. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform eine Beeinflussung zwischen dem fahrzeugkarosserieseitigen Element (der Befestigung 100), das der Bodenfläche 803 zugewandt ist, und dem oben beschriebenen Verbinder (dem Kabelbaum) im Vergleich damit verhindern oder reduzieren, wenn der Verbinderbereich 903 zur Bodenfläche 803 des Gehäuses 8 benachbart ist. Die Drehantriebswelle 300 erstreckt sich in die horizontale Richtung (Y-Achsenrichtung) im am Fahrzeug befestigten Zustand. Dadurch erstreckt sich der Verbinderbereich 903 in die horizontale Richtung im am Fahrzeug befestigten Zustand. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform einen Wassereintritt in den Verbinderbereich 903 verhindern oder reduzieren, während eine Konnektivität des Kabelbaums mit dem Verbinderbereich 903 gewährleistet werden kann. Der Verbinderbereich 903 kann zur rechten Seitenfläche 806 des Gehäuses 8 benachbart sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbinderbereich 903 zur linken Seitenfläche 805 benachbart. Ein Anschluss oder dergleichen, wie zum Beispiel der Gegendruckanschluss 874, ist nicht auf der linken Seitenfläche 805 ausgebildet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Beeinflussung zwischen dem Verbinder (dem Kabelbaum), der mit dem Verbinderbereich 903 verbunden ist, und der Leitung 10X, die mit dem Gegendruckanschluss 874 verbunden ist, im Vergleich damit verhindert oder reduziert werden, wenn der Verbinderbereich 903 zur rechten Seitenfläche 806 benachbart ist. Mit anderen Worten, wenn der Verbinder (der Kabelbaum) mit dem Verbinderbereich 903 verbunden ist, ermöglicht die vorliegende Ausführungsform die zugehörige Verbindung. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Befestigungsdurchführbarkeit des Bremssystems am Fahrzeug verbessern.
  • Die Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E überlappen einander in die axiale Richtung der Drehantriebswelle 300. Die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A bis 82E sind in einer Reihe entlang der axialen Richtung des Motors 20 angeordnet. Insbesondere sind die mittleren Achsen 960 der zylinderaufnehmenden Öffnung 82A bis 82E auf der im Wesentlichen selben Ebene α angeordnet, die im Wesentlichen orthogonal zur mittleren Achse O ist. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform der Nockeneinheit 30 ermöglichen, um gemeinsam durch die Mehrzahl von Kolben 36 verwendet zu werden, um somit eine Zunahme der Anzahl von Nockeneinheiten 30 zu verhindern oder zu verringern, wodurch Zunahmen bei der Anzahl von Teilen oder den Kosten verhindert oder reduziert werden. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform die Drehantriebswelle 300 kürzen, um eine Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die axiale Richtung des Motors 20 durch Verhindern oder Verringern der Zunahme der Anzahl von Nockeneinheiten 30 zu verhindern oder zu verringern. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform Reduzierungen in der Größe und beim Gewicht der zweiten Einheit 1B erreichen. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme des Gehäuses in die axiale Richtung des Motors 20 durch Maximieren eines Bereichs, in dem sich die einzelnen zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A bis 82E einander in die Y-Achsenrichtung überlappen, weiter effektiv verhindern oder verringern. Die zylinderaufnehmenden Öffnungen sind auf der Seite der vorderen Fläche 801 des Gehäuses 8 (eine Seite, an der der Motor 20 befestigt ist) angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Drehantriebswelle 300 weiter kürzen. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform ein Layout der Fluidleitungen infolge der Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E, die sich einander in die axiale Richtung der Drehantriebswelle 300 überlappen, vereinfachen. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Größenzunahme des Gehäuses 8 verhindern oder verringern.
  • Das Gehäuse 8 umfasst die Mehrzahl von zylinderaufnehmenden Öffnungen 82, die darin die Kolben 36 der Pumpe 3 aufnehmen, und die Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen, die darin die Ventilkörper der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen aufnehmen. Diese zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 und die ventilaufnehmenden Öffnungen überlappen sich zumindest teilweise miteinander, wie aus der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Bereich der zweiten Einheit 1B reduzieren, wie von der einen Seite ersichtlich, an der der Motor 20 angeordnet ist. Die Mehrzahl von zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 ist radial um die mittlere Achse O des Motors 20 herum vorgesehen. Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform eine Bestimmung des Bereichs, an dem sich die einzelnen zylinderaufnehmenden Öffnungen 82A bis 82E einander in die axiale Richtung des Motors 20 überlappen. Ein Großteil der Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen ist im Kreis enthalten, der die Enden der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 auf der Seite des großen Durchmesserbereichs 821 verbindet (die andere Seite, die weiter von der mittleren Achse O entfernt ist), wie aus der Y-Achsenrichtung ersichtlich. Alternativ überlappen sich der äußere Umfang dieses Kreises und die ventilaufnehmenden Öffnungen zumindest teilweise miteinander. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Bereich der zweiten Einheit 1B reduzieren, wie aus der Y-Achsenrichtung ersichtlich.
  • Die Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen ist in einer Reihe entlang der axialen Richtung des Motors 20 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die axiale Richtung des Motors 20 verhindern oder verringern. Die ventilaufnehmenden Öffnungen sind auf der anderen Seite des Gehäuses 8 angeordnet, an der die hintere Fläche 802 angeordnet ist (die andere Seite, an der die ECU 90 befestigt ist). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine elektrische Konnektivität zwischen der ECU 90 und den Magneten der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen verbessern. Insbesondere erstrecken sich die mittleren Achsen der Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen im Wesentlichen parallel mit der mittleren Achse des Motors 20 und alle ventilaufnehmenden Öffnungen sind auf der hinteren Fläche 802 geöffnet. Dadurch ermöglicht die vorliegende Ausführungsform den Magneten der elektromagnetischen Ventile 21 und dergleichen, um auf der hinteren Fläche 802 des Gehäuses 8 konzentriert zu sein, wodurch eine Vereinfachung der elektrischen Verbindungen zwischen der ECU und dem Magneten geschaffen wird. Ebenso ist die Mehrzahl der sensoraufnehmenden Öffnungen auf der Seite der hinteren Fläche 802 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die elektrische Konnektivität zwischen der ECU und dem Hydrauliksensor 91 und dergleichen verbessern. Die Steuerplatine der ECU 90 ist im Wesentlichen parallel mit der hinteren Fläche 802 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die elektrische Verbindung zwischen der ECU 90 und den Magneten (und den Sensoren) vereinfachen.
  • Das Gehäuse 8 umfasst eine Pumpen-Region (einen Pumpen-Bereich) und eine Elektromagnetventil-Region (einen Elektromagnetventil-Bereich) in dieser Reihenfolge von der Seite der vorderen Fläche 801 zur Seite der hinteren Fläche 802 entlang der axialen Richtung des Motors 20. Der Bereich, in dem die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 positioniert sind, ist der Pumpen-Bereich, und der Bereich, in dem die ventilaufnehmenden Öffnungen positioniert sind, ist der Elektromagnetventil-Bereich entlang der axialen Richtung des Motors 20. Die vorliegende Ausführungsform kann mühelos die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die axiale Richtung des Motors 20 durch Konzentrieren der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 und der ventilaufnehmenden Öffnungen für jeden der Bereiche in die axiale Richtung des Motors 20 in dieser Weise verhindern oder verringern. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform die Layouteffizienz von jedem der Elemente des Gehäuses verbessern und die Größenreduzierung des Gehäuses 8 erreichen. Mit anderen Worten erhöht die vorliegende Ausführungsform die Layoutflexibilität der Mehrzahl von Öffnungen in der Ebene, die orthogonal zur mittleren Achse des Motors 20 ist, in jedem der Bereiche. Die vorliegende Ausführungsform erleichtert zum Beispiel ein Anordnen der Mehrzahl von ventilaufnehmenden Öffnungen im Elektromagnetventil-Bereich, um so die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in der oben beschriebenen Ebene zu verhindern oder zu verringern. Diese Bereiche überlappen sich teilweise miteinander in die axiale Richtung des Motors 20.
  • Die ausgesparten Bereiche 80A und 80B sind an Eckbereichen auf der einen Seite und der anderen Seite des Gehäuses 8, an denen die vordere Fläche 801 und die obere Fläche 804 jeweils angeordnet sind, ausgebildet. Daher sind die eine Seite und die andere Seite des Gehäuses 8, an denen jeweils die vordere Fläche 801 und die obere Fläche 804 angeordnet sind, im Volumen reduziert und daher wird ein Gewicht durch Ausmaße, die den ausgesparten Bereichen 80A und 80B entsprechen, reduziert. So kann die vorliegende Ausführungsform das Volumen und das Gewicht des Gehäuses 8 reduzieren. Die beiden zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D sind auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite auf beiden gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die X-Achsenrichtung angeordnet. Dadurch sind die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 nicht in der Umgebung der mittleren Achse O (die Mitte in der X-Achsenrichtung) auf der oberen Fläche 804 geöffnet, wodurch die vorliegende Ausführungsform einen großen Raum einrichten kann, an dem die andere Öffnung (die erste Fluidpoolkammer 83) geöffnet ist. Die Radzylinderanschlüsse 872 sind auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Raum der vorderen Fläche 801 sparen und die Bildung der ausgesparten Bereiche 80A und 80B an den Eckbereichen des Gehäuses 8 im Vergleich dazu erleichtern, wenn die Anschlüsse 802 auf der vorderen Fläche geöffnet sind. Die Anschlüsse 872 sind auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite der oberen Fläche 804 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Verbindung zwischen den Anschlüssen 872 und den SOL/V-EIN-aufnehmenden Öffnungen und dgl. erleichtern, während eine Beeinflussung zwischen den Anschlüssen 872 und den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 vermieden wird, wodurch die Fluidleitungen durch Anordnen der Anschlüsse 872 im Elektromagnetventil-Bereich vereinfachen. Die vier Anschlüsse 872 sind so angeordnet, um in die X-Achsenrichtung auf der negativen Y-Achsenrichtungsseite der oberen Fläche 804 angeordnet zu sein. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die Y-Achsenrichtung durch Anordnen der Anschlüsse 872 in einer Reihe in die Y-Achsenrichtung verhindern oder verringern.
  • Die Hauptzylinderanschlüsse 871 sind auf der vorderen Fläche 801 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Raum der oberen Fläche 804 sparen und die Bildung der Radzylinderanschlüsse 872 und dgl. auf der oberen Fläche 804 im Vergleich dazu vereinfachen, wenn die Anschlüsse 871 auf der oberen Fläche 804 geöffnet sind. Die Anschlüsse 871 sind auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite der vorderen Fläche 801 bezüglich der mittleren Achse O angeordnet. Die Anschlüsse 871 sind auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich des Motorgehäuses 200 angeordnet und überlappen das Motorgehäuse 200 in die X-Achsenrichtung (wie von der Z-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Dimensionszunahme der vorderen Fläche 801 in die X-Achsenrichtung verhindern oder verringern. Die Anschlüsse 871P und 871S schließen die erste Fluidpoolkammer in die X-Achsenrichtung ein (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Mit anderen Worten ist die erste Fluidpoolkammer 83 zwischen den Anschlüssen 871P und 871S in die X-Achsenrichtung angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform kann die Layouteffizienz innerhalb des Gehäuses 8 verbessern und auch den Bereich der vorderen Fläche 801 verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Verwenden des Raums zwischen den Anschlüssen 871P und 871S erreicht wird, um so die erste Fluidpoolkammer 83 zu bilden. Die einzelnen Anschlüsse 871P und 871S sind zwischen der ersten Fluidpoolkammer 83 und den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D jeweils in die Richtung um die mittlere Achse O herum eingeschlossen (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Dimensionszunahme von der mittleren Achse O zur äußeren Fläche (die obere Fläche 804) des Gehäuses 8 verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 erreicht wird. Ferner ermöglicht die vorliegende Ausführungsform den Öffnungsbereichen der Anschlüsse 871 auf der vorderen Fläche 801, um auf der mittleren Seite in die X-Achsenrichtung angeordnet zu sein, wodurch die Bildung der ausgesparten Bereiche 80A und 80B außerhalb der Anschlüsse 871P und 871S in die X-Achsenrichtung vereinfacht wird.
  • Der Gegendruckanschluss 874 ist auf der rechten Seitenfläche 806 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Raum der vorderen Fläche 801 oder der oberen Fläche 804 im Vergleich damit sparen, wenn der Anschluss 874 auf der vorderen Fläche 801 oder der oberen Fläche 804 geöffnet ist. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Zunahme im Bereich der vorderen Fläche 801 oder der oberen Fläche 804 verhindern oder verringern, wodurch die Größenzunahme des Gehäuses 8 verhindert oder verringert wird. Der Anschluss 874 ist auf der rechten Seitenfläche 806 geöffnet. Der Verbinderbereich 903 ist nicht zur rechten Seitenfläche 806 benachbart. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Beeinflussung zwischen dem Verbinder (dem Kabelbaum), der mit dem Verbinderbereich 903 verbunden ist, und der Leitung 10X, die mit dem Anschluss 874 verbunden ist, im Vergleich damit verhindern oder reduzieren, wenn der Anschluss 874 zur linken Seitenfläche 805 benachbart ist. Mit anderen Worten, wenn die Leitung 10X mit dem Anschluss 874 verbunden ist, vereinfacht die vorliegende Ausführungsform die dazugehörige Verbindung. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Befestigungsdurchführbarkeit des Bremssystems 1 am Fahrzeug verbessern.
  • Der Ansauganschluss 873 ist auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite (dem Pumpenbereich) auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform die Verbindung der zylinderaufnehmenden Öffnungen 82 (die Ansauganschlüsse 823 der Pumpenbereiche 3C und 3D) mit dem Anschluss 873 (die erste Fluidpoolkammer 83), wodurch ein Vereinfachen der Fluidleitungen gelingt. Der Anschluss 873 ist auf der mittleren Seite in die X-Achsenrichtung auf der oberen Fläche 804 geöffnet. In dem Fall, in dem die einzelne erste Fluidpoolkammer 83 für beide P- und S-Systeme gemeinsam verwendet wird, erleichtert die vorliegende Ausführungsform dadurch die Verbindung des Anschlusses 873 (die Kammer 83) mit den ventilaufnehmenden Öffnungen von beiden Systemen, wodurch ein Vereinfachen der Fluidleitungen gelingt. Die Radzylinderanschlüsse 872c und 872d schließen den Ansauganschluss 873 ein (die erste Fluidpoolkammer 83), und die Öffnungen der Anschlüsse 872c und 872d und der Ansauganschluss 873 (die erste Fluidpoolkammer 83) überlappen sich teilweise miteinander in die X-Achsenrichtung (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die X-Achsenrichtung verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung erreicht wird.
  • Die erste Fluidpoolkammer 83 ist auf der äußeren Fläche des Gehäuses 8 geöffnet. Insbesondere ist ein radialer Querschnitt der ersten Fluidpoolkammer 83 auf der Fläche (die obere Fläche 804) des Gehäuses 8 geöffnet. Dadurch eliminiert die vorliegende Ausführungsform die Notwendigkeit einer Dicke um die erste Fluidpoolkammer 83 herum (speziell auf der Flächenseite des Gehäuses 8 in die axiale Richtung der ersten Fluidpoolkammer 83) im Vergleich damit, wenn die erste Fluidpoolkammer 83 mit dem Ansauganschluss 873 (die obere Fläche 804) über die Fluidleitung (mit einem kleineren Querschnittsbereich der Fluidleitung als ein radialer Querschnittsbereich der ersten Fluidpoolkammer 83) verbunden ist. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform die Layouteffizienz (Volumeneffizienz) innerhalb des Gehäuses 8 verbessern. Ferner vereinfacht die vorliegende Ausführungsform ein Handling der Fluidleitung von der Ansaugleitung 873 (die obere Fläche 804) zur ersten Fluidpoolkammer 83. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform einer Bearbeitung des Gehäuses 8 erleichtern und auch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 erreichen. Der Ansauganschluss 873 muss nicht auf der oberen Fläche 804 geöffnet sein. Mit der mittleren Achse der ersten Fluidpoolkammer 83, die sich in die Y-Achsenrichtung erstreckt, und der ersten Fluidpoolkammer 83, die auf der vorderen Fläche 801 auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite geöffnet ist, kann dieser Öffnungsbereich z.B. als Ansauganschluss 873 fungieren. Mit der mittleren Achse der ersten Fluidpoolkammer 83, die sich in die Richtung erstreckt, die zur mittleren Achse O orthogonal ist, und der ersten Fluidpoolkammer 83, die auf der äußeren Fläche (die obere Fläche 804) des Gehäuses 8 geöffnet ist, die sich mit dieser Richtung kreuzt (erstreckt sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum), fungiert dieser Öffnungsbereich in der vorliegende Ausführungsform als Ansauganschluss 873. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme von der mittleren Achse O zur äußeren Fläche (die obere Fläche 804, auf der die erste Fluidpoolkammer 83 geöffnet ist) des Gehäuses 8, die sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum erstreckt, verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 gelingt.
  • Die erste Fluidpoolkammer 83 ist in dem Bereich zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D, die in die Richtung um die mittlere Achse O herum benachbart zueinander sind, ausgebildet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Ansaugfluidleitung 12, die die Kammer 83 und die Ansauganschlüsse 823 der Pumpenbereiche 3C und 3D miteinander verbindet, kürzen. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform eine Dimensionszunahme von der mittleren Achse O zur äußeren Fläche (die obere Fläche 804, auf der die Kammer 83 geöffnet ist) des Gehäuses 8, das sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum erstreckt, verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Anordnen der Kammer 83 näher zur mittleren Achse O erreicht wird. Mit anderen Worten kann die vorliegende Ausführungsform die Layouteffizienz (die Volumeneffizienz) innerhalb des Gehäuses 8 verbessern und auch den Bereich der vorderen Fläche 801 reduzieren, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Verwenden des Raums zwischen den Öffnungen 82C und 82D erreicht wird, um die Kammer 83 zu bilden. Die vorliegende Ausführungsform kann den Raum zwischen der Kammer 83 (der zugehörige Bodenbereich) und der Öffnung 81 reduzieren, wodurch die oben beschriebene Layouteffizienz durch Anordnen der Kammer näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 verbessert wird. Die Energiequellenöffnung 86 ist in dem Bereich zwischen den Öffnungen 82C und 82D, die in die Richtung um die mittlere Achse O herum benachbart zueinander sind, ausgebildet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Layouteffizienz (die Volumeneffizienz) innerhalb des Gehäuses 8 verbessern und auch den Bereich der vorderen Fläche 801 reduzieren, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Verwenden des Raums zwischen den Öffnungen 82C und 82D erreicht wird, um die Energiequellenöffnung 86 zu bilden. Die vorliegende Ausführungsform kann ferner die oben beschriebene Layouteffizienz durch Anordnen des Raums zwischen der Öffnung 86 und der Öffnung 81 der Kammer 83 (der zugehörige Bodenbereich) verbessern. Die Öffnungen 82C und 82D und die Kammer 83 überlappen sich teilweise miteinander in die Y-Achsenrichtung (wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Größenzunahme des Gehäuses 8 in die Y-Achsenrichtung verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung erreicht wird. Die Kammer 83 ist in dem Bereich angeordnet, der durch die Hauptzylinderanschlüsse 871P und 871S und die Radzylinderanschlüsse 872c und 872d umgeben ist. Insbesondere überlappt die Kammer 83 jeden der oben beschriebenen Anschlüsse 871P und dgl. in die Z-Achsenrichtung und ist ebenfalls innerhalb eines Vierecks angeordnet, das durch Verbinden der oben beschriebenen Anschlüsse 871P und dgl. mit Liniensegmenten definiert ist, wie von der Z-Achsenrichtung ersichtlich. Die vorliegende Ausführungsform kann die Layouteffizienz innerhalb des Gehäuses 8 verbessern und auch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Verwenden des Raums zwischen dem oben beschriebenen Anschluss 871P und dgl. erreichen, um so die Kammer 83 zu bilden.
  • Die zweite Fluidpoolkammer 84 muss nicht auf der Bodenfläche 803 geöffnet sein. Die mittlere Achse der Kammer 84 kann sich z.B. in die Y-Achsenrichtung erstrecken und die Kammer 84 kann auf der vorderen Fläche 801 auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite geöffnet sein. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die mittlere Achse der Kammer 84 in die Richtung, die orthogonal zur mittleren Achse O ist, und die Kammer 84 ist auf der äußeren Fläche (der Bodenfläche 803) des Gehäuses 8, die sich mit dieser Richtung kreuzt (sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum erstreckt) geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme von der mittleren Achse O zur äußeren Fläche (die Bodenfläche 803, auf der die Kammer 84 geöffnet ist) des Gehäuses 8, die sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum erstreckt, verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 erreicht wird. Die Kammer 84 ist in dem Bereich zwischen den zylinderaufnehmenden Öffnungen 82B und 82C ausgebildet, die in die Richtung um die mittlere Achse O herum benachbart zueinander sind. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme von der mittleren Achse O zur äußeren Fläche (die Bodenfläche 803, auf der die Kammer 84 geöffnet ist) des Gehäuses 8, die sich entlang der Richtung um die mittlere Achse O herum erstreckt, verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Anordnen der Kammer 84 näher zur mittleren Achse O erreicht wird. Mit anderen Worten kann die vorliegende Ausführungsform die Layouteffizienz (die Volumeneffizienz) innerhalb des Gehäuses 8 verbessern und auch den Bereich der vorderen Fläche 801 reduzieren, wodurch die Größenreduzierung des Gehäuses 8 durch Verwenden des Raums zwischen den Öffnungen 82B und 82C erreicht wird, um die Kammer 84 zu bilden. Die vorliegende Ausführungsform kann den Raum zwischen der Kammer 84 (den zugehörigen Bodenbereich) und die Öffnung 81 reduzieren, wodurch die oben beschriebene Layouteffizienz durch Anordnen der Kammer 84 näher zur nockenaufnehmenden Öffnung 81 verbessert wird. Die Öffnungen 82A bis 82E und die Kammer 84 überlappen sich teilweise miteinander in die Y-Achsenrichtung (wie von der X-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Dimensionszunahme des Gehäuses 8 in die Y-Achsenrichtung verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung erreicht wird. Die Kammer 84 ist auf der positiven Y-Achsenrichtungsseite auf der Bodenfläche 803 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Verbindung der Kammer 84 mit dem Bereich in der nockenaufnehmenden Öffnung 81, in der die Öffnungen 82A bis 82E geöffnet sind, erleichtern, wodurch die Ablauffluidleitung 19 vereinfacht wird.
  • Die Bolzenöffnungen 858A und 858B sind auf der vorderen Fläche 801 auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O angeordnet. Die Öffnungen 858A und 858B sind unter Verwendung der Bolzen B2 fixiert und das Manschettenelement 106 und die Isolatoren 108 sind um die Bolzen B2 herum befestigt. Diese Isolatoren 108 und dgl. überlappen das Motorgehäuse 200 in die X-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung (wie von der Y-Achsenrichtung ersichtlich). Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Raum auf der vorderen Fläche 801 auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O effizient verwenden, wodurch die Dimensionszunahmen der vorderen Fläche 801 in die X-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung verhindert oder verringert werden. Ferner sind die Öffnungen 858A und 858B auf der vorderen Fläche 801 auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O angeordnet, wodurch die vorliegende Ausführungsform die Größe des zweiten Befestigungsbereichs 102 reduzieren kann, der ein Armbereich der Befestigung 100 ist, wodurch die Montierbarkeit der zweiten Einheit 1B verbessert wird.
  • (Verbesserung einer Abstützbarkeit und Verhinderung oder Reduzierung einer Schwingung)
  • Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist etwas vom Schwerpunkt des Gehäuses 8 zu einer Seite versetzt, an der der Verbinderbereich 903 (zur negativen X-Achsenrichtungsseite) in die X-Achsenrichtung infolge der Festlegung des Verbinderbereichs 903 angeordnet ist. Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist von der zentralen Schwerkraft des Gehäuses 8 zu einer Seite versetzt, an der der Motor 20 in die Y-Achsenrichtung infolge der Festlegung des Motors 20 angeordnet ist (zur positiven Y-Achsenrichtungsseite). Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1D ist vom Schwerpunkt des Gehäuses 8 zur vertikal unteren Seite (zur positiven Z-Achsenrichtungsseite) in die Z-Achsenrichtung versetzt, weil z.B. die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite bezüglich des Mittelpunkts des Gehäuses 8 in die Z-Achsenrichtung vorgesehen ist, und ferner die Anzahl von Pumpenbereichen 3A, 3B und 3E, die auf der negativen Z-Achsenrichtungsseite positioniert sind, größer als die Anzahl der Pumpenbereiche 3C und 3D ist, die auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite bezüglich der mittleren Achse O positioniert sind.
  • Das Gehäuse 8 (der zweiten Einheit 1B) ist an der Fahrzeugkarosserieseite über die Befestigung 100 fixiert. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform eine Abstützbarkeit der Struktur, die das Gehäuse 8 abstützt, verbessern. Die zweite Einheit 1B kann stabil durch Abstützen der Bodenfläche 803 und der vorderen Fläche 801 des Gehäuses 8 wie folgt gehalten werden. Der Abstützbereich der Bodenfläche 803 und der Abstützbereich der vorderen Fläche 801 stützen das Gehäuse 8 in Richtungen, die voneinander unterschiedlich sind, ab, wodurch die vorliegende Ausführungsform eine Abstützfestigkeit bezüglich einer Last, die möglicherweise auf das Gehäuse 8 in mehreren Richtungen aufgebracht wird, verbessert wird. Insbesondere ist die Stiftöffnung 859 zur Fixierung der Befestigung 100 auf der Bodenfläche 803 des Gehäuses 8 vorgesehen. Die Stiftöffnung 859 ist auf der Bodenfläche 803 geöffnet und erstreckt sich vertikal. Der Stift PIN, der in der Öffnung 859 fixiert ist, und der Isolator 105, der am Stift PIN befestigt ist, erstrecken sich ebenfalls vertikal. Dadurch nimmt der Isolator 105 das Gewicht der zweiten Einheit 1B (eine Last infolge einer Gravitationskraft, die vertikal nach unten aufgebracht wird) in die zugehörige axiale Richtung auf und stützt diese vertikale Last effizient ab, wodurch die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B bezüglich der Fahrzeugkarosserieseite (die Befestigung 100) stabil abstützen kann. Vorzugsweise wird Gummi, das bei axialer Kompression sehr widerstandsfähig ist, für den Isolator 105 verwendet. Die Bolzenöffnungen 858A und 858B für die Fixierung der Befestigung 100 sind auf der vertikal unteren Seite auf der vorderen Fläche 801 des Gehäuses 8 bezüglich der mittleren Achse O vorgesehen. Die Öffnungen 858A und 858B sind auf der vorderen Fläche 801 geöffnet und erstrecken sich horizontal. Die Bolzen B2, die in den Öffnungen 858A und 858B fixiert sind, und die Isolatoren 108, die an den Bolzen B2 befestigt sind, erstrecken sich ebenfalls horizontal. Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist vom Schwerpunkt des Gehäuses 8 zu der einen Seite, an der die vordere Fläche 801 angeordnet ist, versetzt. Die zweite Einheit 1B ist tendenziell zu der einen Seite geneigt, an der die vordere Fläche 801 infolge des Gewichts des Modus 20 angeordnet ist. Die Isolatoren empfangen in die zugehörige axiale Richtung die Last der zweiten Einheit 1B, die in eine Richtung der oben beschriebenen Neigung aufgebracht wird, und stützen diese horizontale Last effizient ab, wodurch die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B bezüglich der Fahrzeugkarosserieseite (der Befestigung 100) stabil abstützen kann. Vorzugsweise wird Gummi, das bei axialer Kompression sehr widerstandsfähig ist, für die Isolatoren 108 verwendet. Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist auf der vertikal unteren Seite positioniert, wodurch die vorliegende Ausführungsform eine Installationsstabilität der zweiten Einheit 1B verbessern kann. Der erste ausgesparte Bereich 80A und der zweite ausgesparte Bereich 80B sind auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Eine Seite des Gehäuses 8, an der die obere Fläche 804 angeordnet ist, wird im Gewicht durch das Ausmaß, das den ausgesparten Bereichen 80A und 80B entspricht, reduziert. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform dem Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ein müheloses Positionieren auf der vertikal unteren Seite ermöglichen.
  • Die beiden Bolzenöffnungen 858A und 858B sind auf der vorderen Fläche 801 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B durch Abstützen des Gehäuses 8 auf zwei Punkten weiter stabil abstützen. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform eine Last, die um jede der Öffnungen 858A und 858B aufgebracht wird, durch Abstützen der Last der zweiten Einheit 1B reduzieren, während sie weiter zu den beiden Öffnungen 858A und 858B (die Bolzen B2) verteilt wird. Die vorliegende Ausführungsform kann eine Dimension von jeder der Öffnungen 858A und 858B reduzieren, wodurch eine Größenreduzierung des Gehäuses 8 erreicht wird. Die Öffnungen 858A und 858B sind auf der vorderen Fläche 801 auf beiden gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die X-Achsenrichtung angeordnet. Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist in der Nähe der mittleren Achse O in die X-Achsenrichtung positioniert. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B durch Fixieren des Gehäuses 8 auf den gegenüberliegenden Seiten des oben beschriebenen Schwerpunkts voneinander in die X-Achsenrichtung weiter stabil abstützen. Die Öffnungen 858A und 858B sind an den Enden den vorderen Fläche 801 auf beiden Seiten in die X-Achsenrichtung angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B durch Vergrößern eines Abstands zwischen den beiden Abstützpunkten weiter stabil abstützen. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform die Lasten, die um die Öffnungen 858A und 858B aufgebracht werden, durch Vergrößern der Abstände vom Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B zu den Öffnungen 858A und 858B in die X-Achsenrichtung weiter reduzieren. Die Öffnung 859 ist auf der negativen Y- Achsenrichtungsseite der Bodenfläche 803 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die zweite Einheit 1B durch Vergrößern eines Abstands zwischen dem Abstützbereich der vorderen Fläche 801 (der Bereich, an dem die vordere Fläche 801 am zweiten Befestigungsbereich 102 befestigt ist) und dem Abstützbereich der Bodenfläche 803 (der Bereich, an dem die Bodenfläche 803 am ersten Befestigungsbereich 101 befestigt ist) weiter stabil abstützen.
  • Die Drehkraft des Motors 20 wird auf das Motorgehäuse 200 und das Gehäuse 8 als Reaktionskraft über die Motordrehwelle und das Lager der Drehantriebswelle 300 aufgebracht. Infolge dieser Reaktionskraft kann eine Schwingung in der zweiten Einheit 1B in die Richtung um die mittlere Achse O herum auftreten, wenn der Motor 20 (die Pumpe 3) betätigt wird. In jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E geht ferner der Kolben 36 in die axiale Richtung von jedem der Pumpenbereiche 3A bis 3E hin und her. Die Pumpenbereiche 3A bis 3E werden eine Quelle, von der die Schwingung des Gehäuses 8 erzeugt wird (eine Schwingungserzeugungsquelle). Die Anzahl von Pumpenbereichen 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O positioniert sind (3), ist größer als die Anzahl der Pumpenbereiche 3C und 3D, die auf der vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 (2) mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind. Dadurch erhöht sich die Schwingung etwas auf der vertikal unteren Seite der zweiten Einheit 1B. Die oben beschriebene Schwingung kann von der zweiten Einheit 1B zur Fahrzeugkarosserieseite über die Befestigung 100 übertragen werden. Ferner kann die Schwingung der zweiten Einheit 1B zur ersten Einheit 1A über die Metallleitungen 10M und 10X und weiter zum Armaturenbrett auf der Fahrzeugkarosserieseite über den Flanschbereich 78 übertragen werden. Die Übertragung der Schwingung zum Armaturenbrett kann ein Auftreten von Lärm im Fahrzeuginnenraum bewirken. In einem Fall, in dem ferner ein Sensor zum Erfassen des Bewegungszustands des Fahrzeugs (z.B. der Winkelgeschwindigkeitssensor, der nachstehend als Verhaltenssensor bezeichnet wird) innerhalb der ECU 90 (der Steuerplatine) befestigt ist, kann der Verhaltenssensor die oben beschriebene Schwingung der zweiten Einheit 1B als Bewegung der Fahrzeugkarosserie (z.B. eine Gierrate) falsch erfassen, so dass die Erfassungsgenauigkeit des Verhaltenssensors verschlechtert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Gehäuse 8 auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O im am Fahrzeug befestigten Zustand abgestützt. Dadurch wird eine größere Anzahl von Pumpenbereichen (3: 3A, 3B und 3E) unter den Pumpenbereichen 3A bis 3E, die die Schwingungserzeugungsquelle sind, näher zum Abstützbereich des Gehäuses 8 angeordnet. Mit anderen Worten wird das Gehäuse 8 in einem Bereich abgestützt, in dem die Schwingung etwas zunimmt. Dadurch verhindert oder reduziert die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B effizienter, als wenn das Gehäuse 8 in einem Bereich, in dem die Schwingung nicht etwas zunimmt, abgestützt wird. Ferner sind die ersten und zweiten ausgesparten Bereich 80A und 80B auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Die eine Seite des Gehäuses 8, an der die obere Fläche 804 angeordnet ist, wird im Gewicht um das Ausmaß reduziert, das den ausgesparten Bereichen 80A und 80B entspricht. Die eine Seite des Gehäuses 8, an der die obere Fläche 804 angeordnet ist, ist die vertikale obere Seite bezüglich der mittleren Achse O und wird nicht durch den Abstützbereich abgestützt. Der Bereich, an dem das Gehäuse 8 nicht abgestützt wird, wird im Gewicht in der Weise reduziert, in der die Schwingung der zweiten Einheit 1B verhindert oder reduziert wird. Zusammen mit dem Gelingen beim Verhindern oder Reduzieren der oben beschriebenen Schwingung der zweiten Einheit 1B kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung beim Übertragen zur Fahrzeugkarosserieseite über die Befestigung 100 reduzieren, wodurch die Ruhe im Fahrzeuginnenraum erreicht wird. Das Gehäuse 8 (die zweite Einheit 1B) wird auf der Fahrzeugkarosserieseite (die Befestigung 100) über die Isolatoren 105 und 108 abgestützt. Die Isolatoren 105 und 108 absorbieren die oben beschriebene Schwingung, die zusammen mit der Betätigung der zweiten Einheit 1B aufgetreten ist. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform die Übertragung der oben beschriebenen Schwingung von der zweiten Einheit 1B zur Fahrzeugkarosserieseite über die Befestigung 100 weiter effektiv verhindern oder reduzieren. Zusammen mit der Verhinderung oder Reduzierung der oben beschriebenen Schwingung der zweiten Einheit 1B kann die vorliegende Erfindung ferner die zu übertragende Schwingung zur Fahrzeugkarosserieseite über die erste Einheit 1A (den Flanschbereich 78) reduzieren, wodurch die Ruhe im Fahrzeuginnenraum erreicht wird. Auch in dem Fall, in dem der Verhaltenssensor auf der Steuerplatine befestigt ist, kann die vorliegende Erfindung ferner die Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit des Verhaltenssensors infolge der Verhinderung oder Reduzierung der oben beschriebenen Schwingung der zweiten Einheit 1B verhindern oder reduzieren.
  • Die Stiftöffnung 859 ist auf der Bodenfläche 803 geöffnet und erstreckt sich vertikal. Die Bolzenöffnungen 858A und 858B sind in der vorderen Fläche 801 geöffnet und erstrecken sich horizontal. Der Abstützbereich der Bodenfläche 803 und der Abstützbereich der vorderen Fläche 801 stützen das Gehäuse 8 in unterschiedliche Richtungen voneinander ab, wodurch die vorliegende Ausführungsform die Wirkung eines Verhinderns oder Reduzierens der Schwingung bezüglich der Schwingung, die im Gehäuse 8 in mehrere Richtungen auftreten kann, verbessern kann. Die beiden Bolzenöffnungen 858A und 858B sind auf der vorderen Fläche 801 geöffnet. Das Gehäuse 8 ist an zwei Bereichen auf der vertikal unteren Seite zumindest auf der vorderen Fläche 801 abgestützt, und wird dadurch mit einer verbesserten Festigkeit im Vergleich damit abgestützt, wenn das Gehäuse 8 an einem Bereich auf der vertikal unteren Seite abgestützt wird. Das Gehäuse 8 (die vordere Fläche 801) wird an einer Mehrzahl von Positionen in dem Bereich abgestützt, in dem sich die Schwingung etwas erhöht, was die Schwingung der zweiten Einheit 1B effektiv verhindert oder reduziert. Ferner ist das Gehäuse 8 an der Mehrzahl von Positionen etwas entfernt voneinander in die Richtung um die mittlere Achse O herum abgestützt, was die Schwingung der zweiten Einheit 1B in die Richtung um die mittlere Achse O herum effektiv verhindert oder reduziert. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform die Größe von jedem der Isolatoren 105 durch weiteres Verteilen der Schwingung der zweiten Einheit 1B zu den beiden Isolatoren 105, um sie zu absorbieren, reduzieren, wodurch die Montierbarkeit der zweiten Einheit 1B verbessert wird. Die Öffnungen 858A und 858B sind auf beiden gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die X-Achsenrichtung auf der vorderen Fläche 801 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung um die mittlere Achse O der zweiten Einheit 1B durch Abstützen des Gehäuses 8 auf den gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die X- Achsenrichtung weiter effektiv reduzieren. Die Öffnungen 858A und 858B sind auf den Enden der vorderen Fläche 801 auf beiden Seiten in die X- Achsenrichtung angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B durch Erhöhen des Abstands zwischen den Abstützpunkten weiter effektiv reduzieren. Die Öffnung 859 ist auf der negativen Y- Achsenrichtungsseite der Bodenfläche 803 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B durch Erhöhen des Abstands zwischen dem Abstützbereich der vorderen Fläche 801 (der Bereich, an dem die vordere Fläche 801 am zweiten Befestigungsbereich 102 befestigt ist) und dem Abstützbereich der Bodenfläche 803 (der Bereich, an dem die Bodenfläche 803 am ersten Befestigungsbereich 101 befestigt ist) weiter effektiv reduzieren.
  • [Verbesserung einer Durchführbarkeit]
  • Die Hauptzylinderanschlüsse 871 und die Radzylinderanschlüsse 872 sind auf der vertikal oberen Seite des Gehäuses 8 angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Durchführbarkeit verbessern, wenn die Leitungen 10MP, 10MS und 10W jeweils an den Anschlüssen 871 und 872 des Gehäuses 8 befestigt sind, die an der Fahrzeugkarosserieseite festgelegt sind. Die Radzylinderanschlüsse 872 sind auf der oberen Fläche 804 geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die oben beschriebene Durchführbarkeit weiter verbessern. Die Hauptzylinderanschlüsse 871 sind auf dem Ende der oberen Fläche 801 auf der vertikal oberen Seite geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die oben beschriebene Durchführbarkeit weiter verbessern. Ferner ist der Ansauganschluss 873, der mit der ersten Fluidpoolkammer 83 in Kommunikation ist, auf der oberen Fläche 804 angeordnet, wodurch die vorliegende Ausführungsform das Handling der Leitung, die mit dem Ansauganschluss 873 verbunden ist, erleichtert. Ferner erleichtert die vorliegende Ausführungsform eine Arbeit von oben zum Zeitpunkt der Montage am Fahrzeug.
  • Die Anschlüsse 871 zum Verbinden der Hauptzylinderleitungen 10M sind auf der vorderen Fläche 801 angeordnet. Wenn jede der Leitungen 10M am Anschluss 871 fixiert ist, wird eine Mutter unter Verwendung eines Werkzeugs befestigt. Das Werkzeug nähert sich der vorderen Fläche 801 an. Wenn ein Teil des Bolzens b2 zum Befestigen der ECU 90 an der hinteren Fläche 802 in die vordere Fläche 801 hervorsteht, wird es schwierig, die Mutter unter Verwendung des Werkzeugs zu befestigen. In der vorliegenden Ausführungsform steht ein Teil (der Kopfbereich) des Bolzens b2 in jeden ersten ausgesparten Bereich 80A und zweiten ausgesparten Bereich 80B hervor. Mit anderen Worten steht der Teil des Bolzens b2 nicht in die vordere Fläche 801 bis auf die ausgesparten Bereiche 80A und 80B hervor. Dadurch wird eine Beeinflussung zwischen dem Teil des Bolzens b2 und dem Werkzeug verhindert oder reduziert, wodurch die vorliegende Ausführungsform eine Arbeit zum Fixieren der Leitungen 10M an den Anschlüssen 871 unter Verwendung des Werkzeugs erleichtert. Die zylinderaufnehmenden Öffnungen 82C und 82D sind jeweils an den ausgesparten Bereiche 80A und 80B geöffnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform axiale Dimensionszunahmen der Öffnungen 82C und 82D verhindern oder reduzieren, wodurch eine Effizienz zum Befestigen der Pumpenkomponenten in den Öffnungen 82C und 82D verbessert wird.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • In der folgenden Beschreibung werden vorteilhafte Effekte der vorliegenden Ausführungsform aufgelistet.
  • (1) Die zweite Einheit 1B (eine hydraulische Steuerungsvorrichtung) umfasst das Gehäuse 8 mit den Fluidleitungen 11 und dergleichen, die darin vorgesehen sind, und ist eingerichtet, um am Fahrzeug befestigt zu werden, die Drehantriebswelle 300, die innerhalb des Gehäuses 8 vorgesehen ist, und die Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E (eine Mehrzahl von Kolbenpumpen), die eingerichtet sind, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden und in die Richtung um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet sind. Die Pumpenbereiche 3A bis 3E sind derart vorgesehen, dass die Anzahl von Pumpenbereichen, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl der Pumpenbereiche ist, die auf der vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B weiter effektiv reduzieren.
  • (2) Die Pumpenbereiche 3A bis 3E (die Mehrzahl von Kolbenpumpen) überlappen sich aufeinander folgend in die axiale Richtung der Drehantriebswelle 300.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Zunahme der Anzahl von Teilen der zweiten Einheit 1B verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung der zweiten Einheit 1B erreicht wird.
  • (3) Die Pumpenbereiche 3A bis 3E (die Mehrzahl von Kolbenpumpen) umfassen jeweils die mittlere Achse 360, die sich radial um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 herum erstreckt, und die gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse 360 des beliebigen Pumpenbereichs 3A oder dergleichen jenseits der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 definiert ist, weist den Winkel auf, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 relativ zur mittleren Achse 360 des anderen Pumpenbereichs 3C, 3D oder dergleichen ist.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Pulsdruck reduzieren.
  • (4) Die Pumpenbereiche 3A bis 3E (die Mehrzahl von Kolbenpumpen) umfassen die beiden Pumpenbereiche, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, und die drei Pumpenbereiche, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Effekt zum Reduzieren des Pulsdrucks verbessern, während die Abgabemenge gewährleistet ist.
  • (5) Das Gehäuse 8 umfasst die vordere Fläche 801, an der der Motor 20, der mit der Drehantriebswelle 300 verbunden ist, befestigt ist, die hintere Fläche 802, die der vorderen Fläche 801 gegenüber angeordnet ist, die Bodenfläche 803, die mit der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802 verbunden ist, und auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem Gehäuse 8, das am Fahrzeug befestigt ist, positioniert ist, und die obere Fläche 804, die der Bodenfläche 803 zugewandt ist. Zumindest ein Pumpenbereich 3A der drei Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, ist von der Bodenfläche 803 in das Gehäuse 8 angeordnet.
  • Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum auf der vertikal unteren Seite.
  • (6) Das Gehäuse 8 umfasst die linke Seitenfläche 805 (eine erste Seitenfläche), die mit der vorderen Fläche 801, der hinteren Fläche 802, der Bodenfläche 803 und der oberen Fläche 804 verbunden ist, die rechte Seitenfläche 806 (eine zweite Seitenfläche), die der linken Seite 805 gegenüber angeordnet ist, den ersten ausgesparten Bereich 80A, der auf der vorderen Fläche 801, der oberen Fläche 804 und der linken Seitenfläche 805 geöffnet ist, und den zweiten ausgesparten Bereich 80B, der auf der vorderen Fläche 801, der oberen Fläche 804 und der rechten Seitenfläche 806 geöffnet ist. Die Pumpenbereiche 3C und 3D, die der eine und der andere der beiden Pumpenbereiche 3C und 3D sind, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, sind jeweils vom ersten ausgesparten Bereich 80A und zweiten ausgesparten Bereich 80B in das Gehäuse 8 angeordnet.
  • Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A bis 3E an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum.
  • (7) Die drei Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, sind von der Bodenfläche 803, der linken Seitenfläche 805 (die erste Seitenfläche) und der rechten Seitenfläche 806 (die zweite Seitenfläche) in das Gehäuse jeweils angeordnet.
  • Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A, 3B und 3E an den im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum auf der vertikal unteren Seite.
  • (12) Die zweite Einheit 1B (eine hydraulische Steuerungsvorrichtung) umfasst das Gehäuse 8 mit den Fluidleitungen 11 und dergleichen und die Drehantriebswelle 300 (eine Drehwelle), die darin vorgesehen ist, die vordere Fläche 801 (eine erste Fläche), die hintere Fläche 802 (eine zweite Fläche), die der vorderen Fläche 801 gegenüber angeordnet ist, die Bodenfläche 803 (eine dritte Fläche), die mit der vorderen Fläche 801 und der hinteren Fläche 802 verbunden ist, die obere Fläche 804 (eine vierte Fläche), die in der Bodenfläche 803 gegenüber angeordnet ist, die linke Seitenfläche 805 (eine fünfte Fläche), die mit der vorderen Fläche 801, der hinteren Fläche 802, der Bodenfläche 803 und der oberen Fläche 804 verbunden ist, die rechte Seitenfläche 806 (eine sechste Fläche), die in der linken Seitenfläche 805 gegenüber angeordnet ist, den ersten ausgesparten Bereich 80A, der auf der vorderen Fläche 801, der oberen Fläche 804 und der linken Seitenfläche 805 geöffnet ist, und den zweiten ausgesparten Bereich 80B, der auf der vorderen Fläche 801, der oberen Fläche 804 und der rechten Seitenfläche 806 geöffnet ist. Das Gehäuse 8 ist derart eingerichtet, dass der Motor, der mit der Drehantriebswelle 300 verbunden ist, an der vorderen Fläche 801 befestigt ist, und die Bodenfläche 803 auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 positioniert ist und der erste ausgesparte Bereich 80A und der zweite ausgesparte Bereich 80B auf der vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind. Die zweite Einheit 1B umfasst ferner den Pumpenbereich 3A (eine erste Kolbenpumpe), der von der Bodenfläche 803 in das Gehäuse 8 angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, den Pumpenbereich 3B (eine zweite Kolbenpumpe), der vom Bereich der linken Seitenfläche 805 angeordnet ist, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 im Gehäuse 8 positioniert ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, den Pumpenbereich 3C (eine dritte Kolbenpumpe), der vom ersten ausgesparten Bereich 80A in das Gehäuse 8 angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, den Pumpenbereich 3D (eine vierte Kolbenpumpe), der vom zweiten ausgesparten Bereich 80B in das Gehäuse 8 angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, und den Pumpenbereich 3E (eine fünfte Kolbenpumpe), der vom Bereich der rechten Seitenfläche 806 angeordnet ist, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 im Gehäuse 8 positioniert ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B weiter effektiv reduzieren. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform den Effekt zum Reduzieren des Pulsdrucks verbessern, während die Abgabemenge gewährleistet wird. Ferner erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der Pumpenbereiche 3A bis 3E an den im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse O herum.
  • (13) Die Pumpenbereiche 3A bis 3E (die ersten bis fünften Kolbenpumpen) überlappen sich einander in die axiale Richtung der Drehantriebswelle 300.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Zunahme der Anzahl von Teilen der zweiten Einheit 1B verhindern oder verringern, wodurch die Größenreduzierung der zweiten Einheit 1B erreicht wird.
  • (14) Die Pumpenbereiche 3A bis 3E (die ersten bis fünften Kolbenpumpen) umfassen jeweils die mittlere Achse 360, die sich radial um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 herum erstreckt, und die gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse 360 des beliebigen Pumpenbereichs 3A oder dergleichen jenseits der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 definiert ist, weist den Winkel auf, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 relativ zur mittleren Achse 360 des anderen Pumpenbereichs 3C, 3D oder dergleichen ist.
  • Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform den Impulsdruck reduzieren.
  • (15) Das Bremssystem 1 umfasst die erste Einheit 1A mit dem Hubsimulator 6, der eingerichtet ist, um die Reaktionskraft der Bremsbetätigung zu erzeugen, die durch den Fahrer ausgeführt wird, und die zweite Einheit 1B mit dem Gehäuse 8, das die Fluidleitungen 11 und dergleichen, die darin ausgebildet sind, umfasst, die Drehantriebswelle 300, die innerhalb des Gehäuses 8 vorgesehen ist, und die Mehrzahl von Pumpenbereichen 3A bis 3E (Kolbenpumpen), die eingerichtet sind, um durch die Drehung der Drehantriebswelle 300 betätigt zu werden, und in die Richtung um die mittlere Achse O der Drehantriebswelle 300 innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet sind. Die Pumpenbereiche 3A bis 3E sind in der Weise vorgesehen, dass die Anzahl von Pumpenbereichen, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl von Pumpenbereichen ist, die auf der vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse O der Drehantriebswelle 300 mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse 8 positioniert sind. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B im Bremssystem 1, in dem die erste Einheit 1A den Hubsimulator 6 umfasst, weiter effektiv reduzieren.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Zuerst wird eine Konfiguration beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Konfiguration, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam benutzt wird, durch dieselben Bezugsziffern identifiziert und eine Beschreibung davon wird weggelassen. 13 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich 8, die die zweite Einheit 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem Stift PIN und dergleichen, die daran befestigt sind, dargestellt. 14 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich 9, die die zweite Einheit 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Zustand darstellt, bei dem die Befestigung 100 installiert ist. 15 ist eine Vorderansicht ähnlich 10, die die zweite Einheit 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Zustand darstellt, bei dem die Befestigung 100 installiert ist. Auf der positiven X-Achsenrichtungsseite des zweiten Befestigungsbereichs 102 ist keine Struktur zum Abstützen des Gehäuses 8 (die vordere Fläche 801) vorgesehen. Die Befestigung 100 umfasst einen dritten Befestigungsbereich 103, der mit dem ersten Befestigungsbereich 101 und dergleichen einstückig vorgesehen ist. Der dritte Befestigungsbereich 103 ist im Wesentlichen parallel mit der Y-Achse und der Z-Achse angeordnet. Der dritte Befestigungsbereich 103 erstreckt sich vom Ende des ersten Befestigungsbereichs 101 in die positive X-Achsenrichtung zur positiven Z-Achsenrichtungsseite. Ein ausgesparter Bereich 103a, der auf der positiven Z-Achsenrichtungsseite geöffnet ist, ist an einem Ende des dritten Befestigungsbereichs 103 in die positive Z-Achsenrichtung ausgebildet. Der Bolzen B2 ist im ausgesparten Bereich 103a eingesetzt. Eine negative Y-Achsenrichtungsseite des dritten Befestigungsbereichs 103 umfasst einen ausgesparten Bereich 103b, der zur positiven Y-Achsenrichtungsseite gebogen ist. Der Bolzen B2 des dritten Befestigungsbereichs 103 ist in der Bolzenöffnung 858C des Gehäuses 8 eingesetzt und daran fixiert. Der Bolzen B2 fixiert die rechte Seitenfläche 806 des Gehäuses 8 am dritten Befestigungsbereich 103 über den Isolator 108. Die Öffnung 858C fungiert als Fixierungsbereich zum Fixieren des Gehäuses 8 an der Fahrzeugkarosserieseite (der Befestigung 100). Der Bolzen B2, das Manschettenelement 106 und die Unterlegscheibe 107 sind die Struktur, die das Gehäuse 8 (die rechte Seitenfläche 806) abstützen, und fungieren als Abstützbereich der rechten Seitenfläche 806. Die andere Struktur des Abstützbereichs auf dem dritten Befestigungsbereich 103 ist ähnlich dem Abstützbereich des zweiten Befestigungsbereichs 102. Die andere Konfiguration ist der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Ablauf zum Befestigen der zweiten Einheit 1B an der Befestigung 100 darstellt. In einem ersten Ablauf wird der Isolator 108 und das Manschettenelement 106 am dritten Befestigungsbereich 13 befestigt. In einem dritten Ablauf wird das Manschettenelement 106 zwischen dem Kopfbereich (der Unterlegscheibe 107) und der rechten Seitenfläche 806 eingeschlossen und an der rechten Seitenfläche 806 infolge der Axialkraft des Bolzens B2 fixiert. Andere Abläufe sind der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • Als nächstes werden Funktionen und Wirkungen beschrieben. Die Öffnung 858C zur Fixierung der Befestigung 100 ist auf der rechten Seitenfläche 806 des Gehäuses 8 vorgesehen. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Seitenfläche 806 des Gehäuses 8 zur Fixierung der Befestigung 100 effizient verwenden, während die Beeinflussung mit dem Verbinderbereich 903 vermieden wird. Die Öffnung 858C erstreckt sich horizontal und der Bolzen B2, der in der Öffnung 858C fixiert ist, erstreckt sich ebenfalls horizontal. Der Abstützbereich der Bodenfläche 803, der Abstützbereich der vorderen Fläche 801 und der Abstützbereich der rechten Seitenfläche 806 stützen das Gehäuse 8 in unterschiedliche Richtungen aufeinander folgend ab, wodurch die vorliegende Ausführungsform eine Abstützfestigkeit gegenüber der Last, die auf das Gehäuse 8 in mehreren Richtungen aufgebracht werden kann, verbessern kann. Ferner kann die vorliegende Ausführungsform den Effekt zum Verhindern oder Reduzieren der Schwingung gegen die Schwingung, die im Gehäuse 8 in mehrere Richtungen auftreten kann, verbessern. Ferner wird das Gehäuse 8 an der Mehrzahl von Positionen um etwas Abstand weg voneinander in die Richtung um die mittlere Achse O herum abgestützt, wodurch die vorliegende Ausführungsform die Schwingung der zweiten Einheit 1B in die Richtung um die mittlere Achse O herum verhindert oder reduziert. Die Öffnungen 858A und 858B und die Öffnung 858C sind auf beiden gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die Z-Achsenrichtung angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Ausführungsform die Schwingung um die mittlere Achse O der zweiten Einheit 1B durch Abstützen des Gehäuses 8 auf den gegenüberliegenden Seiten der mittleren Achse O voneinander in die Z-Achsenrichtung weiter effektiv reduzieren. Der Schwerpunkt der zweiten Einheit 1B ist zwischen dem Abstützbereich der rechten Seitenfläche 806 (der Bereich, an dem die rechte Seitenfläche 806 am dritten Befestigungsbereich 103 befestigt ist) und dem Abstützbereich der Bodenfläche 803 (der Bereich, an dem die Bodenfläche 803 am ersten Befestigungsbereich 101 befestigt ist) in die Z-Achsenrichtung positioniert. Die vorliegende Ausführungsform kann die Abstützfestigkeit der zweiten Einheit 1B durch Abstützen der zweiten Einheit 1B auf gegenüberliegenden Seiten des Schwerpunkts voneinander in die Z-Achsenrichtung verbessern. Eine gerade Linie, die den Abstützbereich und den Abstützbereich des Gehäuses 8 verbindet, wird eine Achse, wenn das Gehäuse 8 schwingt. Eine Reduzierung eines Abstands zwischen dieser Achse und dem Verhaltenssensor führt zu einer Reduzierung in einer Schwingungsamplitude des Verhaltenssensors, wenn das Gehäuse 8 schwingt, wodurch dies zum Verhindern oder Reduzieren der Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit des Verhaltenssensors beiträgt. Eine gerade Linie, die den Abstützbereich der rechten Seitenfläche 806 und den Abstützbereich der Bodenfläche 803 verbindet, wird eine der oben beschriebenen Achsen, wenn das Gehäuse 8 schwingt. Die Öffnung 858C ist auf der vertikal oberen Seite der rechten Seitenfläche 806 vorgesehen. Dadurch erleichtert die vorliegende Ausführungsform ein Anordnen der oben beschriebenen Achse, die nahe zum Verhaltenssensor ist. Der Gegendruckanschluss 874 wird nicht durch den dritten Befestigungsbereich 103 infolge der Bestimmung des ausgesparten Bereichs 103b auf dem dritten Befestigungsbereich 103 abgedeckt, was die Arbeit zum Befestigen der Leitung 10X an der rechten Seitenfläche 806 erleichtert. Andere Funktionen und Wirkungen sind der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Nachdem die Ausführungsformen zum Durchführen der vorliegenden Erfindung bezüglich der Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die spezifische Konfiguration der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen begrenzt, und die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Designmodifikation und dgl., die dazu innerhalb eines Bereichs ausgeführt wird, der nicht vom Umfang des Kerns der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden technische Ideen, die von den Ausführungsformen erkennbar sind, aufgelistet.
  • (8) Die hydraulische Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (6) beschrieben ist, umfasst ferner die Steuereinheit, die eingerichtet ist, um zum Antreiben des Motors beizutragen. Der Teil des Bolzens zum Befestigen der Steuereinheit an der hinteren Fläche steht in jeden ersten ausgesparten Bereich und zweiten ausgesparten Bereich hervor.
  • (9) In der hydraulischen Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (5) beschrieben ist, umfasst das Gehäuse den ersten Fluidpoolbereich, der mit dem Ansaugbereich von jeder der Mehrzahl von Kolbenpumpen verbunden ist. Der erste Fluidpoolbereich ist von der oberen Fläche in das Gehäuse 8 angeordnet, und zwischen den beiden Kolbenpumpen, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum angeordnet.
  • (10) In der hydraulischen Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (5) beschrieben ist, umfasst das Gehäuse den zweiten Fluidpoolbereich, der eingerichtet ist, um darin das Fluid, das von der Mehrzahl der Kolbenpumpen austritt, zu speichern. Der zweite Fluidpoolbereich ist von der Bodenfläche in das Gehäuse angeordnet.
  • (11) In der hydraulischen Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (2) beschrieben ist, ist die Mehrzahl von Kolbenpumpen an den im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum angeordnet.
  • (16) In der hydraulischen Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (15) beschrieben ist, überlappt sich die Mehrzahl von Kolbenpumpen einander oder aufeinander folgend in die axiale Richtung der Drehantriebswelle.
  • (17) In der hydraulischen Steuerungsvorrichtung, die im oben beschriebenen Punkt (16) beschrieben ist, umfasst die Mehrzahl von Kolbenpumpen jeweils die mittlere Achse, die sich radial um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum erstreckt, und die gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse einer Beliebigen der Kolbenpumpen jenseits der mittleren Achse der Drehantriebswelle definiert ist, weist den Winkel auf, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle relativ zur mittleren Achse der anderen der Kolbenpumpen ist.
  • Nachdem lediglich mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, werden diejenigen Durchschnittsfachleute leicht erkennen können, dass die als Beispiele beschriebenen Ausführungsformen modifiziert oder in verschiedenen Arten verbessert werden können, ohne im Wesentlichen von den neuen Lehren und Vorteilen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sind diese modifizierten und verbesserten Ausführungsformen dazu bestimmt, um im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung ebenfalls enthalten zu sein. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können auch beliebig kombiniert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht unter dem Pariser Einkommen eine Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-194418 , die am 30. September 2015 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-194418 , die am 30. September 2015 eingereicht wurde, mit der Beschreibung, den Ansprüchen, den Zeichnungen und der Zusammenfassung wird hiermit durch Bezugnahme vorliegender Anmeldung in ihrer Gesamtheit gemacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    1A
    erste Einheit
    1B
    zweite Einheit (hydraulische Steuerungsvorrichtung)
    11
    Zufuhrfluidleitung (Fluidleitung)
    20
    Motor
    3A
    Pumpenbereich (erste Kolbenpumpe)
    3B
    Pumpenbereich (zweite Kolbenpumpe)
    3C
    Pumpenbereich (dritte Kolbenpumpe)
    3D
    Pumpenbereich (vierte Kolbenpumpe)
    3E
    Pumpenbereich (fünfte Kolbenpumpe)
    300
    Drehantriebswelle
    360
    mittlere Achse
    8
    Gehäuse
    801
    vordere Fläche (erste Fläche)
    802
    hintere Fläche (zweite Fläche)
    803
    Bodenfläche (dritte Fläche)
    804
    obere Fläche (vierte Fläche)
    805
    linke Seitenfläche (fünfte Fläche, erste Seitenfläche)
    806
    rechte Seitenfläche (sechste Fläche, zweite Seitenfläche)
    80A
    erster ausgesparter Bereich
    80B
    zweiter ausgesparter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015194418 [0121]

Claims (17)

  1. Hydraulische Steuerungsvorrichtung, umfassend: - ein Gehäuse mit einer Fluidleitung, die darin vorgesehen ist, und das eingerichtet ist, um an einem Fahrzeug befestigt zu werden; - eine Drehantriebswelle, die innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist; und - eine Mehrzahl von Kolbenpumpen, die eingerichtet sind, um durch eine Drehung der Drehantriebswelle betätigt zu werden, und in eine Richtung um eine mittlere Achse der Drehantriebswelle innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Kolbenpumpen derart vorgesehen sind, dass die Anzahl von Kolbenpumpen, die auf einer vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl von Kolbenpumpen ist, die auf einer vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehantriebswelle mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert sind.
  2. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich die Mehrzahl von Kolbenpumpen miteinander oder aufeinander folgend in eine axiale Richtung der Drehantriebswelle überlappen.
  3. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Kolbenpumpen jeweils eine mittlere Achse umfasst, die sich radial um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum erstreckt, und eine gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse einer Beliebigen der Kolbenpumpen jenseits der mittleren Achse der Drehantriebswelle definiert ist, weist einen Winkel auf, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle relativ zur mittleren Achse einer anderen der Kolbenpumpen ist.
  4. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Mehrzahl von Kolbenpumpen zwei Kolbenpumpen, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, und drei Kolbenpumpen umfasst, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehantriebswelle mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert sind.
  5. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Gehäuse umfasst: - eine vordere Fläche, an der ein Motor, der mit der Drehantriebswelle verbunden ist, befestigt ist, - eine hintere Fläche, die der vorderen Fläche gegenüber angeordnet ist, - eine Bodenfläche, die mit der vorderen Fläche und der hinteren Fläche verbunden ist und auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehantriebswelle mit dem am Motor befestigten Gehäuse positioniert ist, und - eine obere Fläche, die von der Bodenfläche gegenüber angeordnet ist, und - wobei zumindest eine der drei Kolbenpumpen, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, von der Bodenfläche in das Gehäuse angeordnet ist.
  6. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse umfasst: - eine erste Seitenfläche, die mit der vorderen Fläche, der hinteren Fläche, der Bodenfläche und der oberen Fläche verbunden ist, - eine zweite Seitenfläche, die von der ersten Seitenfläche gegenüber angeordnet ist, - ein erster ausgesparter Bereich, der auf der vorderen Fläche, der oberen Fläche und der ersten Seitenfläche geöffnet ist, und - ein zweiter ausgesparter Bereich, der auf der vorderen Fläche, der oberen Fläche und der zweiten Seitenfläche geöffnet ist, und - wobei eine und die andere der beiden Kolbenpumpen, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, jeweils vom ersten ausgesparten Bereich und zweiten ausgesparten Bereich in das Gehäuse angeordnet sind.
  7. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die drei Kolbenpumpen, die auf der vertikal unteren Seite positioniert sind, jeweils von der Bodenfläche, der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche in das Gehäuse angeordnet sind.
  8. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, die ferner eine Steuereinheit aufweist, die eingerichtet ist, um zum Antreiben des Motors beizutragen, - wobei ein Teil eines Bolzens zum Befestigen der Steuereinheit an der hinteren Fläche in jedem des ersten ausgesparten Bereichs und des zweiten ausgesparten Bereich hervorsteht.
  9. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse einen ersten Fluidpoolbereich umfasst, der mit einem Ansaugbereich von jeder der Mehrzahl von Kolbenpumpen verbunden ist, und - wobei der erste Fluidpoolbereich von der oberen Fläche in das Gehäuse angeordnet ist, und zwischen den beiden Kolbenpumpen, die auf der vertikal oberen Seite positioniert sind, in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum angeordnet ist.
  10. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse einen zweiten Fluidpoolbereich umfasst, der eingerichtet ist, um darin ein Fluid zu speichern, das von der Mehrzahl von Kolbenpumpen austritt, und - wobei der zweite Fluidpoolbereich von der Bodenfläche in das Gehäuse angeordnet ist.
  11. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Kolbenpumpen an im Wesentlichen gleichmäßigen Intervallen in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum angeordnet ist.
  12. Hydraulische Steuerungsvorrichtung, umfassend: - ein Gehäuse, wobei das Gehäuse umfasst: - eine Fluidleitung und eine darin vorgesehene Drehwelle, - eine erste Fläche, - eine zweite Fläche, die der ersten Fläche gegenüber angeordnet ist, - eine dritte Fläche, die mit der ersten Fläche und der zweiten Fläche verbunden ist, - eine vierte Fläche, die der dritten Fläche gegenüber angeordnet ist, - eine fünfte Fläche, die mit der ersten, zweiten, dritten und vierten Fläche verbunden ist, - eine sechste Fläche, die der fünften Fläche gegenüber angeordnet ist, - einen ersten ausgesparten Bereich, der auf der ersten, vierten und fünften Fläche geöffnet ist, und - einen zweiten ausgesparten Bereich, der auf der ersten, vierten und sechsten Fläche geöffnet ist, - wobei das Gehäuse derart eingerichtet ist, dass ein Motor, der mit der Drehwelle verbunden ist, an der ersten Fläche befestigt ist, und - die dritte Fläche auf einer vertikal unteren Seite bezüglich einer mittleren Achse der Drehwelle positioniert ist, und der erste ausgesparte Bereich und der zweite ausgesparte Bereich auf einer vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehwelle mit dem an einem Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert sind; - eine erste Kolbenpumpe, die von der dritten Fläche in das Gehäuse angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch eine Drehung der Drehwelle betätigt zu werden; - eine zweite Kolbenpumpe, die von einem Bereich der fünften Fläche, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehwelle mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert ist, in das Gehäuse angeordnet ist, wobei die zweite Kolbenpumpe eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehwelle betätigt zu werden; - eine dritte Kolbenpumpe, die vom ersten ausgesparten Bereich in das Gehäuse angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehwelle betätigt zu werden; - eine vierte Kolbenpumpe, die vom zweiten ausgesparten Bereich in das Gehäuse angeordnet ist, und eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehwelle betätigt zu werden; und - eine fünfte Kolbenpumpe, die von einem Bereich der sechsten Fläche, die auf der vertikal unteren Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehwelle mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert ist, in das Gehäuse angeordnet ist, wobei die fünfte Kolbenpumpe eingerichtet ist, um durch die Drehung der Drehwelle betätigt zu werden.
  13. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei sich die ersten bis fünften Kolbenpumpen einander in einer axialen Richtung der Drehwelle überlappen.
  14. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die ersten bis fünften Kolbenpumpen jeweils eine mittlere Achse umfassen, die sich radial um die mittlere Achse der Drehwelle herum erstreckt, und eine gerade Linie, die durch Verlängern der mittleren Achse einer Beliebigen der Kolbenpumpen jenseits der mittleren Achse der Drehwelle definiert ist, einen Winkel aufweist, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse der Drehwelle bezüglich der mittleren Achse einer anderen der Kolbenpumpen ist.
  15. Bremssystem, umfassend: - eine erste Einheit mit einem Hubsimulator, der eingerichtet ist, um eine Reaktionskraft einer Bremsbetätigung, die durch einen Fahrer ausgeführt wird, zu erzeugen; und - eine zweite Einheit - mit einem Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Fluidleitung, - mit einer Drehantriebswelle, die innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, und - mit einer Mehrzahl von Kolbenpumpen, die eingerichtet sind, um durch eine Drehung der Drehantriebswelle betätigt zu werden, und in einer Richtung um eine mittlere Achse der Drehantriebswelle innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Kolbenpumpen derart vorgesehen sind, dass die Anzahl von Kolbenpumpen, die auf einer vertikal unteren Seite positioniert sind, größer als die Anzahl von Kolbenpumpen ist, die auf einer vertikal oberen Seite bezüglich der mittleren Achse der Drehantriebswelle mit dem am Fahrzeug befestigten Gehäuse positioniert sind.
  16. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei sich die Mehrzahl von Kolbenpumpen miteinander oder aufeinander folgend in axialer Richtung der Drehantriebswelle überlappen.
  17. Hydraulische Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Mehrzahl von Kolbenpumpen jeweils eine mittlere Achse, die sich radial um die mittlere Achse der Drehantriebswelle herum erstreckt, und eine gerade Linie umfasst, die durch Verlängern der mittleren Achse einer Beliebigen der Kolbenpumpen jenseits der mittleren Achse der Drehantriebswelle definiert ist, einen Winkel aufweist, der größer als 0° in die Richtung um die mittlere Achse der Drehantriebswelle relativ zur mittleren Achse der anderen der Kolbenpumpen ist.
DE112016004499.2T 2015-09-30 2016-08-02 Hydraulische steuerungsvorrichtung und bremssystem Pending DE112016004499T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015194418A JP6532104B2 (ja) 2015-09-30 2015-09-30 液圧制御装置およびブレーキシステム
JP2015-194418 2015-09-30
PCT/JP2016/072613 WO2017056690A1 (ja) 2015-09-30 2016-08-02 液圧制御装置およびブレーキシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004499T5 true DE112016004499T5 (de) 2018-06-14

Family

ID=58423502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004499.2T Pending DE112016004499T5 (de) 2015-09-30 2016-08-02 Hydraulische steuerungsvorrichtung und bremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180245573A1 (de)
JP (1) JP6532104B2 (de)
KR (1) KR101985156B1 (de)
CN (1) CN108137027A (de)
DE (1) DE112016004499T5 (de)
WO (1) WO2017056690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122306A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2020182801A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221443A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Ventilkörper für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Hydraulikaggregat
JP6316463B1 (ja) * 2017-01-24 2018-04-25 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
JP6761776B2 (ja) * 2017-04-25 2020-09-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102017211898A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Druckmittelaggregat
JP7112283B2 (ja) * 2018-08-22 2022-08-03 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置
CN110481528B (zh) 2018-10-24 2020-11-06 京西重工(上海)有限公司 液压控制单元
CN109653980A (zh) * 2018-11-15 2019-04-19 武汉元丰汽车电控系统有限公司 应用于多柱塞泵结构esc液压控制的装置
JP7100599B2 (ja) * 2019-03-08 2022-07-13 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置
CN112744200B (zh) * 2019-10-31 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 电液制动系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015194418A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 株式会社日立製作所 構造物の表面検査装置および表面検査方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03112575U (de) * 1990-03-05 1991-11-18
JP2003028051A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Nissin Kogyo Co Ltd プランジャポンプ
JP2003028050A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Nissin Kogyo Co Ltd プランジャポンプ
JP4650629B2 (ja) * 2004-11-16 2011-03-16 株式会社アドヴィックス ラジアルプランジャポンプ
JP4618416B2 (ja) * 2004-11-16 2011-01-26 株式会社アドヴィックス ラジアルプランジャポンプ
DE102008037047A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
JP5102754B2 (ja) * 2008-12-24 2012-12-19 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US8925440B2 (en) 2011-12-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic module including a pump housing with surface-connected pump elements
KR101729940B1 (ko) * 2013-07-25 2017-04-25 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템의 펌프유닛
JP2015030333A (ja) * 2013-08-01 2015-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR101913120B1 (ko) * 2014-01-23 2018-10-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크시스템의 유압유닛

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015194418A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 株式会社日立製作所 構造物の表面検査装置および表面検査方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122306A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3623621B1 (de) * 2018-09-12 2023-08-23 FTE automotive GmbH Pumpeneinheit zur bereitstellung eines hydraulischen drucks zur betätigung eines aktuators im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2020182801A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
KR20210113376A (ko) * 2019-03-12 2021-09-15 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 장치
CN113557183A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 液压单元
KR102569075B1 (ko) 2019-03-12 2023-08-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 장치
CN113557183B (zh) * 2019-03-12 2023-11-10 大陆汽车科技有限公司 液压单元

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180037031A (ko) 2018-04-10
CN108137027A (zh) 2018-06-08
JP6532104B2 (ja) 2019-06-19
US20180245573A1 (en) 2018-08-30
KR101985156B1 (ko) 2019-09-03
JP2017065545A (ja) 2017-04-06
WO2017056690A1 (ja) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004499T5 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung und bremssystem
DE112016005339T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Bremssystem
DE112016003965T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem
WO2019002475A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE112017000854T5 (de) Bremsvorrichtung, Bremssystem und Hauptzylinder
DE102015104246A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE112016003777T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem
DE112016003843T5 (de) Pumpenvorrichtung und Bremssystem
DE112016000635T5 (de) Hydraulisches Steuergerät und Bremssystem
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE112014002567T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremsanlage
DE112014002556T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem
DE112016004068T5 (de) Elektromagnetventil, Fluiddrucksteuervorrichtung und Bremseinrichtung
DE102017208937A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
EP2616295B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE112016000781T5 (de) Bremsvorrichtung
DE112016004837T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung und bremssystem
EP3509919A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112018002162T5 (de) Bremsvorrichtung
DE112018006362T5 (de) Bremssteuervorrichtung
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112017002998T5 (de) Hydraulische steuervorrichtung und bremssystem
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication