DE112016004391B4 - Dialogvorrichtung und Dialogverfahren - Google Patents

Dialogvorrichtung und Dialogverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016004391B4
DE112016004391B4 DE112016004391.0T DE112016004391T DE112016004391B4 DE 112016004391 B4 DE112016004391 B4 DE 112016004391B4 DE 112016004391 T DE112016004391 T DE 112016004391T DE 112016004391 B4 DE112016004391 B4 DE 112016004391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
state
unit
dialogue
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016004391.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016004391T5 (de
Inventor
Makoto MANABE
Toru Nada
Takuya Iwasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016004391T5 publication Critical patent/DE112016004391T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016004391B4 publication Critical patent/DE112016004391B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/02Methods for producing synthetic speech; Speech synthesisers
    • G10L13/04Details of speech synthesis systems, e.g. synthesiser structure or memory management
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • G10L2015/088Word spotting
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/225Feedback of the input speech
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/227Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of the speaker; Human-factor methodology
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Dialogvorrichtung, die zusammen mit einer Sprachausgabeeinheit (32) zur Ausgabe eines Tons in einen Innenraum eines Fahrzeugs im Fahrzeug angebracht ist und einen Dialog mit einem Fahrer des Fahrzeugs ausführt, wobei die Dialogvorrichtung aufweist:eine Dialogausführungseinheit (71), die einen Konversationssatz in Richtung des Fahrers erzeugt und die Sprachausgabeeinheit steuert, um den Konversationssatz auszugeben;eine Belastungsbestimmungseinheit (51), die bestimmt, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist;eine Äußerungssteuereinheit (72), die einen Verbotszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit ein Starten einer Äußerung zu verbieten, und die einen Erlaubniszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit das Starten der Äußerung zu erlauben, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist,eine Informationenerlangungseinheit (45), die Nachrichteninformationen als eine Möglichkeit für einen Inhalt der durch die Dialogausführungseinheit ausgeführten Konversation von einer externen Vorrichtung des Fahrzeugs erlangt, undeine Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit (52), die bestimmt, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei:die Äußerungssteuereinheit zuvor eine Kategorie der Nachrichteninformationen, für die sich der Fahrer interessiert, als eine Präferenzkategorie festlegt,die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um die Konversation zur Meldung der Nachrichteninformationen zu starten, wenn die Informationenerlangungseinheit die Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie erlangt, unddie Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um eine Konversation in Richtung des Fahrers zu starten, wenn die Äußerungssteuereinheit den Erlaubniszustand festlegt und die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogvorrichtung weiterhin aufweist:eine Belastungsvorhersageeinheit (53), die einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei:die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn die Belastungsvorhersageeinheit den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 28. September 2015 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-189974 ; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier vollinhaltlich Bezug genommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialogvorrichtung, die in einem Fahrzeug angebracht ist und mit einem Fahrer des Fahrzeugs interagiert, und ein Dialogverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine zum Beispiel in JP H08 - 329 400 A offenbarte herkömmliche Vorrichtung zur Themenbereitstellung antwortet nicht passiv auf eine Frage eines Fahrers, sondern kann aktiv zu dem Fahrer sprechen. Wenn zum Beispiel ein Schläfrigkeitszustand des Fahrers oder ein Hindernis um das Fahrzeug herum erfasst wird, oder in einem anderen Fall, kann diese Vorrichtung zur Themenbereitstellung eine Sprache über ein Thema, wie über die Schläfrigkeit oder das Hindernis, über einen Lautsprecher ausgeben.
  • Aus der US 2008 / 0 291 032 A1 ist es zudem bekannt, die Langeweile des Fahrers insbesondere für Fahrzeugumgebungen wie gerade Straßen und bei fehlendem Verkehr, die wahrscheinlich Langeweile hervorrufen, zu verringern, indem eine elektronische Schaltung, ein Fahrzeugumgebungsmonitor, eine Fahrerschnittstelle und eine Fahrerstimulationsvorrichtung, wie etwa eine halbtransparente Anzeige, verwendet werden, um den Fahrer zu stimulieren.
  • Aus der JP 2013 - 242 763 A ist eine Technik bekannt, die in der Lage ist, einen Dialog mit dem Fahrer durchzuführen, um dessen Konzentration auf das Fahren wirksam zu verbessern, indem eine Speichereinheit mit Dialoginhalten und Dialogeffekten, eine Konzentrationsgrad-Messeinheit und eine Dialogeinheit verwendet werden, um anhand einer gemessenen Konzentration des Fahrers einen passenden Dialog zu auszuwählen.
  • Weiterhin ist es aus der US 2013 / 0 321 171 A1 bekannt, eine Fahrerablenkung und ein Situations-Nicht-Bewusstsein zu reduzieren, indem ein geführter Dialog bewertet wird und Dialoghandlungen und Präsentationsstile angepasst werden, um die Arbeitsbelastung des Fahrers in Bezug auf Dialoge zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch beginnt die Vorrichtung zur Themenbereitstellung von JP H08 - 329 400 A unerwünscht mit dem Fahrer zu sprechen, ohne die Situation einer Belastung durch das Fahren bzw. Fahrbelastung auf den Fahrer zu berücksichtigen. Wenn beispielsweise der Fahrer fast in einen Schläfrigkeitszustand kommt, kann die Ausgabe von Sprache vom Lautsprecher gestartet werden, ohne Rücksicht darauf, ob die Fahrbelastung hoch ist. Wenn ein Hindernis erfasst ist, kann eine Ausgabe von Sprache aus dem Lautsprecher gestartet werden, unabhängig davon, ob die Fahrbelastung hoch geworden ist, um das Hindernis zu bewältigen. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass die durch die Vorrichtung zur Themenbereitstellung ausgegebene Sprache den Fahrvorgang des Fahrers stört.
  • In Anbetracht solcher Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dialogvorrichtung und ein Dialogverfahren bereitzustellen, die von der Dialogvorrichtungsseite zu einem Fahrer sprechen können, ohne den Fahrvorgang des Fahrers zu stören. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Dialogvorrichtung zusammen mit einer Sprachausgabeeinheit zur Ausgabe eines Tons im Fahrzeuginnenraum angebracht und führt einen Dialog mit einem Fahrer des Fahrzeugs aus, wobei die Dialogvorrichtung umfasst: eine Dialogausführungseinheit, die einen Konversationssatz in Richtung des Fahrers erzeugt und die Sprachausgabeeinheit steuert, um den Konversationssatz auszugeben; eine Belastungsbestimmungseinheit, die bestimmt, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; und eine Äußerungssteuereinheit, die einen Verbotszustand festlegt, um zu verbieten, dass die Dialogausführungseinheit eine Äußerung startet, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung hoch ist, und einen Erlaubniszustand festlegt, um zu erlauben, dass die Dialogausführungseinheit die Äußerung startet, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist.
  • Gemäß dieser Dialogvorrichtung ist eine Äußerung von Konversationssätzen durch die Sprachausgabeeinheit erlaubt, wenn die Fahrbelastung auf den Fahrer niedrig ist, während eine Äußerung von Konversationssätzen verboten ist, wenn die Fahrbelastung auf den Fahrer hoch ist. Wie oben beschrieben, kann die Dialogvorrichtung, unter Berücksichtigung der Situation der Fahrbelastung auf den Fahrer, von der Dialogvorrichtungsseite zum Fahrer sprechen, ohne den Fahrvorgang des Fahrers zu stören.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Dialogverfahren zur Ausführung eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit, die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, umfasst das Dialogverfahren: als Schritte, die von mindestens einem Prozessor auszuführen sind, einen Dialogausführungsschritt zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und zum Steuern der Sprachausgabeeinheit, zur Ausgabe des Konversationssatzes; einen Belastungsbestimmungsschritt zur Bestimmung, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; und einen Äußerungssteuerschritt zum Festlegen eines Verbotszustands, um zu verbieten, dass eine Äußerung im Dialogausführungsschritt startet, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung hoch ist, und zum Festlegen eines Erlaubniszustands, um zu erlauben, dass die Äußerung im Dialogausführungsschritt startet, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist.
  • Auch im oben beschriebenen Dialogverfahren wird die Situation der Fahrbelastung auf den Fahrer berücksichtigt. Daher ist es mit der Konfiguration zum Ausführen des Dialogverfahrens möglich, zum Fahrer zu sprechen, ohne den Fahrvorgang des Fahrers zu stören.
  • Ferner, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Dialogverfahren zum Ausführen eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit, die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, umfasst das Dialogverfahren: als Schritte, die von einem Prozessor eines Remoteservers bzw. eines entfernten Servers, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet und mit der Sprachausgabeeinheit über ein Kommunikationsnetzwerk verbindbar ist, auszuführen sind, einen Dialogausführungsschritt zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und zum Steuern der Sprachausgabeeinheit, zur Ausgabe des Konversationssatzes; und einen Äußerungssteuerschritt zum Festlegen eines Verbotszustands, um zu verbieten, dass eine Äußerung im Dialogausführungsschritt startet, wenn in der Bestimmung, ob eine Fahrbelastung mit Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist, bestimmt ist, dass die Fahrbelastung auf den Fahrer hoch ist, und zum Festlegen eines Erlaubniszustands, um zu erlauben, dass die Äußerung im Dialogausführungsschritt startet, wenn bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist. Auch bei diesem Dialogverfahren wird die Situation der Fahrbelastung auf den Fahrer berücksichtigt. Daher ist es mit der Konfiguration zum Ausführen des Dialogverfahrens möglich, zum Fahrer zu sprechen, ohne den Fahrvorgang des Fahrers zu stören.
  • Darüber hinaus ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Programm bereitgestellt, das mindestens einen Prozessor veranlasst, das oben beschriebene Dialogverfahren auszuführen. Das Programm kann über eine elektrische Kommunikationsleitung bereitgestellt sein oder auf einem nichtflüchtigen Speichermedium gespeichert bereitgestellt sein.
  • Figurenliste
  • Die obig ausgeführten und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Dialogvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ein Diagramm, das schematisch das Yerkes-Dodson-Gesetz, das eine Korrelation zwischen einer Erregung und einer Fahrleistung eines Fahrers ist, zeigt;
    • 3 ein Diagramm, das Funktionsblöcke, die in einer Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung gebildet sind, erklärt;
    • 4 ein Diagramm, das Funktionsblöcke, die in einer Steuerschaltung gebildet sind, erklärt;
    • 5 ein Flussdiagramm, das, zusammen mit 6, in der Steuerschaltung ausgeführte Konversationsstart-Verarbeitung zeigt;
    • 6 ein Flussdiagramm, das, zusammen mit 5, die in der Steuerschaltung ausgeführte Konversationsstart-Verarbeitung zeigt;
    • 7 ein Flussdiagramm, das ein modifiziertes Beispiel der in der Steuerschaltung ausgeführten Konversationsstart-Verarbeitung zeigt; und
    • 8 ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Dialogsystems gemäß dem modifizierten Beispiel zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer in 1 gezeigten Ausführungsform ist in einem Fahrzeug befestigt und kann eine Konversation mit einem Fahrzeuginsassen führen. Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Dialogvorrichtung 100 aktiv mit einem Fahrer unter den Fahrzeuginsassen interagierend. Die Dialogvorrichtung 100 führt eine Konversation mit dem Fahrer, um den Fahrer in einem normalen Erregungszustand zu halten, in dem der Fahrer eine hohe Fahrleistung zeigen kann. Weiterhin kann die Dialogvorrichtung 100 dazu beitragen, die Nachlässigkeit zu eliminieren, d. h. die Erregung des Fahrers, der in einen nachlässigen Zustand eingetreten ist, durch eine Konversation mit dem Fahrer wieder in den normalen Erregungszustand zurückführen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Dialogvorrichtung 100 elektrisch mit einer Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10, einem Spracherkennungs-Betriebsschalter 21, einer Spracheingabeeinheit 23 und einer Sprachwiedergabevorrichtung 30 verbunden. Darüber hinaus ist die Dialogvorrichtung 100 mit dem Internet verbunden und kann Informationen von außerhalb des Fahrzeugs über das Internet erlangen.
  • Die Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10 weist eine Vielzahl von im Fahrzeug angebrachten Sensoren und elektronischen Einrichtungen auf. Die Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10 umfasst mindestens einen Lenkwinkelsensor 11, einen Gaspedalpositionssensor 12, einen GNSS-Rezeptor 14, eine Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16, eine Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 und eine fahrzeugeigene ECU-Gruppe 19 (Electronic Control Unit).
  • Der Lenkwinkelsensor 11 erfasst einen Lenkwinkel eines durch einen Fahrer gelenkten Lenkrades und gibt ein Erfassungsergebnis an die Dialogvorrichtung 100 aus. Der Gaspedalpositionssensor 12 erfasst einen Betrag der Betätigung eines Gaspedals durch den Fahrer und gibt ein Erfassungsergebnis an die Dialogvorrichtung 100 aus.
  • Der GNSS-Rezeptor 14 (d. h. Globales Navigationssatellitensystem, engl. Global Navigation Satellite System) empfängt ein Positionssignal, das von einer Vielzahl von Positionierungssatelliten übertragen wird, um Positionsinformationen zu erlangen, die die momentane Position des Fahrzeugs zeigen. Der GNSS-Rezeptor 14 gibt die erlangten Positionsinformationen an die Dialogvorrichtung 100, eine Navigations-ECU (wird später beschrieben) und dergleichen aus.
  • Die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 umfasst zum Beispiel eine Nahinfrarotkamera in Kombination mit einer Nahinfrarot-Lichtquelle. Die Nahinfrarotkamera ist im Fahrzeuginnenraum angebracht und nimmt hauptsächlich das Gesicht des Fahrers mit von der Nahinfrarot-Lichtquelle appliziertem Licht auf. Durch Durchführen einer Bildanalyse extrahiert die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 vom aufgenommenen Bild eine Richtung einer visuellen Linie der Augen des Fahrers, Öffnungszustände der Augen (Augenlider) und dergleichen. Die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 gibt Informationen über die extrahierte Richtung der visuellen Linie des Fahrers, die extrahierten Öffnungszustände der Augen und dergleichen an die Dialogvorrichtung 100 aus.
  • Die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 kann mehrere Nahinfrarotkameras und Kameras für sichtbares Licht und dergleichen umfassen. Wenn die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 aus mehreren Kameras besteht, kann die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 zum Beispiel Mitfahrer, die auf dem Beifahrersitz und dem Rücksitz sitzen sowie das Gesicht und die Peripherie des Fahrers aufnehmen. Somit kann die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 ebenso Zustandsinformationen der Mitfahrer als Mitfahrer-Zustandsinformationen an die Dialogvorrichtung 100 ausgeben. Darüber hinaus kann die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 einen anderen Bereich, als zum Beispiel das Gesicht des Fahrers, aufnehmen und erfasst die Bewegung der Hände und des Körpers.
  • Die Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 ist eine Kamera für sichtbares Licht, die innen oder außen am Fahrzeug in einer Position angebracht ist, um zum Beispiel der Umgebung des Fahrzeugs zugewandt zu sein. Die Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 nimmt die Umgebung des Fahrzeugs auf, die mindestens die Vorderseite des Fahrzeugs umfasst. Durch die Durchführung der Bildanalyse extrahiert die Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 eine Straßenform in der Fahrtrichtung, Straßenverkehrsbedingungen um das Fahrzeug herum und einige andere Informationen aus den aufgenommenen Bildern. Die Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 gibt Informationen, die die Straßenform, die Straßenverkehrsbedingungen und dergleichen zeigen, an die Dialogvorrichtung 100 aus. Die Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 kann mehrere Kameras für sichtbares Licht, Nahinfrarotkameras, Abstandbildkameras und dergleichen umfassen.
  • Die fahrzeugeigene ECU-Gruppe 19 umfasst ECUs, die jeweils hauptsächlich aus einem Mikrocomputer bestehen, und umfasst eine Bremssteuerungs-ECU, eine integrierte Steuer-ECU, eine Navigations-ECU und dergleichen. Zum Beispiel werden Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen von der Bremssteuerungs-ECU ausgegeben, um durch die Dialogvorrichtung 100 erlangbar zu sein. Mitfahrer-Zustandsinformationen werden von der integrierten Steuer-ECU ausgegeben, wobei die Informationen zeigen, ob die Mitfahrer auf dem Beifahrersitz und auf dem Rücksitz sitzen. Routeninformationen zu einem durch den Insassen festgelegten Ziel werden von der Navigations-ECU ausgegeben.
  • Der Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 ist um den Fahrersitz angeordnet. Der Insasse des Fahrzeugs gibt in den Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 eine Betätigung zum Schalten der Aktivierung einer Konversationsfunktion der Dialogvorrichtung 100 zwischen ein und aus ein. Der Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 gibt durch den Insassen eingegebene Operationsinformationen an die Dialogvorrichtung 100 aus. Eine Betätigung der Änderung eines eingestellten Wertes, der die Konversationsfunktion der Dialogvorrichtung 100 betrifft, kann in den Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 eingeben werden.
  • Die Spracheingabeeinheit 23 umfasst ein Mikrofon 24, das im Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist. Das Mikrofon 24 wandelt durch den Insassen eines Fahrzeugs geäußerte Sprache einer Konversation in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal als Sprachinformationen an die Dialogvorrichtung 100 aus. Das Mikrofon 24, das in den Kommunikationseinrichtungen, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet-Terminal bereitgestellt ist, kann für einen Telefonanruf konfiguriert sein. Weiterhin können die vom Mikrofon 24 gesammelten Sprachdaten drahtlos an die Dialogvorrichtung 100 übertragen werden.
  • Die Sprachwiedergabevorrichtung 30 ist eine Vorrichtung mit einer Ausgabeschnittstellenfunktion zur Ausgabe von Informationen an den Insassen. Die Sprachwiedergabevorrichtung 30 umfasst eine Anzeigeeinheit, eine Sprachsteuerung 31 und einen Lautsprecher 32. Wenn die Sprachsteuerung 31 Sprachdaten von Konventionssätzen erlangt, treibt die Sprachsteuerung den Lautsprecher 32 auf der Basis der erlangten Sprachdaten an. Der Lautsprecher 32 ist im Fahrzeuginnenraum bereitgestellt und gibt Sprache in den Fahrzeuginnenraum aus. Der Lautsprecher 32 gibt Konversationssätze so wieder, dass die Mitfahrer und der Fahrer im Fahrzeug die Sätze hören können.
  • Die Sprachwiedergabevorrichtung 30 kann eine einfache akustische Einrichtung oder ein Kommunikationsroboter, der auf der Oberseite eines Armaturenbretts angebracht ist, oder dergleichen sein. Die Kommunikationseinrichtung, wie beispielsweise das Smartphone oder das Tablet-Terminal, die mit der Dialogvorrichtung 100 verbunden ist, kann als die Sprachwiedergabevorrichtung 30 dienen.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Dialogvorrichtung 100 beschrieben. Die Dialogvorrichtung 100 besteht aus einer Eingabeinformationen-Erlangungseinheit 41, einer Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43, einer Kommunikationsverarbeitungseinheit 45, einer Informationsausgabeeinheit 47, einer Präferenzdatenbank 49, einer Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50, einer Steuerschaltung 60 und dergleichen.
  • Die Eingabeinformationen-Erlangungseinheit 41 ist mit dem Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 verbunden. Die Eingabeinformationen-Erlangungseinheit 41 erlangt die vom Spracherkennungs-Betriebsschalter 21 ausgegeben Operationsinformationen und stellt die erlangten Operationsinformationen an die Steuerschaltung 60 bereit. Die Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43 ist eine Schnittstelle zur Spracheingabe, die mit dem Mikrofon 24 verbunden ist. die Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43 erlangt vom Mikrofon 24 ausgegebene Sprachinformationen und stellt die erlangten Sprachinformationen an die Steuerschaltung 60 bereit.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 umfasst eine Antenne zur mobilen Kommunikation. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 überträgt und empfängt Informationen an und von einer Basisstation außerhalb des Fahrzeugs über die Antenne. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 ist über die Basisstation mit dem Internet verbindbar. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 kann zum Beispiel Staumeldungs-Informationen von der Umgebung des Fahrzeugs über das Internet erlangen. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 kann über das Internet regionale Informationen wie beispielsweise beliebte Orte bzw. Plätze und Wetterdaten um den Punkt erlangen, an dem das Fahrzeug momentan fährt. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 kann von mindestens einer oder mehreren Suchmaschinen im Internet Information über Wörter erlangen, nach denen vielfach gesucht wurde, und Informationen, die jedes der Wörter betreffen. Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 kann Nachrichteninformationen von mindestens einer oder mehreren Nachrichtenverteilungsseiten (NDS) im Internet erlangen. Mehrere Teile von Nachrichteninformationen, die durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 erlangt werden, umfassen jeweils zum Beispiel einen Titel der Nachrichten oder einen Hauptteil, der einen detaillierten Inhalt der Nachrichten beschreibt. Die regionalen Informationen, die Informationen über Wörter, die im Suchranking einen hohen Rang einnehmen, und die oben beschriebenen Nachrichteninformationen sind in der Präferenzdatenbank 49 als Kandidaten für einen Inhalt einer durch die Dialogvorrichtung 100 auszuführenden Konversation gespeichert.
  • Die Informationsausgabeeinheit 47 ist eine Schnittstelle, die mit der Sprachwiedergabevorrichtung 30 verbunden ist und Sprache ausgibt. Die Informationsausgabeeinheit 47 gibt durch die Steuerschaltung 60 erzeugte Sprachdaten an die Sprachwiedergabevorrichtung 30 aus. Die von der Informationsausgabeeinheit 47 ausgegebenen Sprachdaten werden durch die Sprachsteuerung 31 erlangt und vom Lautsprecher 32 wiedergegeben.
  • Die Präferenzdatenbank 49 ist in einem Speichermedium wie beispielsweise einen Flash-Speicher, der mit der Steuerschaltung 60 verbunden ist, bereitgestellt. Die Präferenzdatenbank 49 speichert bevorzugt Informationen, die für den Fahrer interessant sind. Eine Präferenzkategorie der Präferenz des Fahrers wird durch die Steuerschaltung 60 basierend auf, zum Beispiel einer Reaktion des Fahrers auf eine Konversation, der direkten Eingabe einer ausgewählten Operation des Fahrers und dergleichen festgelegt. Unter einer großen Anzahl an durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 erlangten Teilen von Nachrichteninformationen werden insbesondere diese Teile der Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie des Fahrers in der Präferenzdatenbank 49 gespeichert. Auf die Nachrichteninformationen, die regionalen Informationen, die Informationen über Wörter, die im Suchranking einen hohen Rang einnehmen, und einige andere Informationen, die in der Präferenzdatenbank 49 gespeichert sind, wird durch die Steuerschaltung 60, die Konversationssätze erzeugt, Bezug genommen.
  • Die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 erlangt von der Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10 ausgegebene Informationen, um den Zustand der Mitfahrer und des Fahrers einzuschätzen. Die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer mit einem Prozessor 50a, einem RAM und einem Flash-Speicher. Die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 ist mit mehreren Eingabeschnittstellen bereitgestellt, die Signale von der Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10 empfangen. Die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 bildet, als Funktionsblöcke, einen Belastungsbestimmungsblock 51, einen Belastungsvorhersageblock 53, einen Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 und einen Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54, was in 3 gezeigt ist, durch einen Prozessor 50a, der ein vorbestimmtes Programm ausführt. Nachfolgend wird ein Detail jedes Funktionsblocks, der in der Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 gebildet ist, basierend auf den 1 und 3 beschrieben.
  • Der Belastungsbestimmungsblock 51 bestimmt, ob die Fahrbelastung auf den Fahrer auf der Straße, auf der das Fahrzeug momentan fährt, hoch ist. Der Belastungsbestimmungsblock 51 erlangt vom Lenkwinkelsensor 11 und Gaspedalpositionssensor 12 ausgegebene Erfassungsergebnisse. Wenn der Belastungsbestimmungsblock 51 basierend auf dem Wechsel der erlangten Erfassungsergebnisse abschätzt, dass der Fahrer damit beschäftigt ist, mindestens die Lenkung oder das Gaspedal zu betätigen, bestimmt der Belastungsbestimmungsblock 51, dass die momentane Fahrbelastung hoch ist.
  • Weiterhin erlangt der Belastungsbestimmungsblock 51 Forminformationen der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, Informationen, die die Verkehrsbedingungen um das Fahrzeug zeigen, und einige weitere Informationen. Die Forminformationen der Straße können von der Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 und der Navigations-ECU erlangt werden. Die Informationen, die die Verkehrsbedingungen zeigen, können von der Fahrzeugaußenseite-Bildgebungseinheit 17 und der Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 erlangt werden. Wenn die Straße in der Fahrtrichtung eine kurvige Form aufweist, und wenn das Fahrzeug voraussichtlich in einen Stau fährt, bestimmt der Belastungsbestimmungsblock 51, dass die momentane Fahrbelastung hoch ist.
  • Andererseits, wenn das Fahrzeug überwiegend auf einer geraden Straße fährt und nur wenig andere fahrende Fahrzeuge und Fußgänger um das Fahrzeug herum sind, bestimmt der Belastungsbestimmungsblock 51, dass die momentane Fahrbelastung niedrig ist. Darüber hinaus kann der Belastungsbestimmungsblock 51 bestimmen, dass die Fahrbelastung niedrig ist, wenn die Operationsbeträge des Lenkrads und des Gaspedals geringfügig schwanken.
  • Der Belastungsvorhersageblock 53 sieht einen kommenden Anstieg der Fahrbelastung im Zusammenhang mit der Weiterfahrt des Fahrzeugs vorher. Der Belastungsvorhersageblock 53 erfasst ein Ereignis erhöhter Fahrbelastung, das zum Beispiel in einigen Zehntelsekunden bis einer Minute auftreten kann. Konkret erfasst der Belastungsvorhersageblock 53 vorab einen Fall, in dem die Straße in der Fahrtrichtung kurvenförmig ist, einen Fall, in dem ein Verkehrsstau in der Fahrtrichtung auftritt, einen Fall, in dem durch die Navigations-ECU über eine Rechts- oder Linkskurve informiert wird, oder einen anderen Fall.
  • Der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 bestimmt, ob der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet. Der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 erlangt vom Lenkwinkelsensor 11 und vom Gaspedalpositionssensor 12 ausgegebene Erfassungsergebnisse. Wenn der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 eine nachlässige Operation des Lenkrads oder des Gaspedals, eine gelegentlich eingegebene große Korrekturoperation oder dergleichen, basierend auf einem Wechsel der erlangten Erfassungsergebnisse erfasst, bestimmt der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet.
  • Darüber hinaus erlangt der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 von der Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 Informationen wie zum Beispiel eine Richtung einer visuellen Linie der Augen des Fahrers und Öffnungszustände der Augen. Wenn die Augenparallaxe instabil ist oder sich nicht in einem für die Wahrnehmung eines Objektes in der Fahrtrichtung geeigneten Zustand befindet und wenn der Öffnungsgrad der Augen weiterhin niedrig ist, bestimmt der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet.
  • Weiterhin, wenn der Belastungsvorhersageblock 53 einen kommenden Anstieg der Fahrbelastung vorhersieht, senkt der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 ein Bestimmungskriterium CD (vgl. 2) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet. Daher wird vor dem Auftreten eines Ereignisses, das die Fahrbelastung erhöht, ein Zeitraum festgelegt, in welchem der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 dazu tendiert, zu bestimmen, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet.
  • Der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54 schätzt den Zustand des Mitfahrers ein. Der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54 bestimmt basierend auf der von der integrierten Steuer-ECU erlangten Mitfahrer-Zustandsinformationen, ob sich der Insasse außer dem Fahrer im Fahrzeug befindet. Der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54 kann nicht nur eine einfache Bestimmung über die Anwesenheit oder Abwesenheit des Mitfahrers machen, sondern ebenso bestimmen, ob der Insasse schläft. Insbesondere, wenn die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 die Zustandsinformationen des Mitfahrers extrahieren kann, kann der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54 basierend auf den von der Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 erlangten Mitfahrer-Zustandsinformationen die Bestimmung durchführen, ob der Mitfahrer schläft.
  • Die in 1 gezeigte Steuerschaltung 60 ist eine Schaltung, die eine mit dem Insassen geführte Konversation integriert steuert. Die Steuerschaltung 60 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer mit einem Prozessor 60a, einem RAM und einem Flash-Speicher. Die Steuerschaltung 60 ist mit einer Ein-/Ausgangsschnittstelle bereitgestellt, die mit anderen Konfigurationen der Dialogvorrichtung 100 verbunden ist. Die Steuerschaltung 60 bildet, als Funktionsblöcke, eine Spracherkennungseinrichtung 61 und eine Erkennungsverarbeitungseinheit 70 mit einem Schlüsselwort-Extraktionsblock 73, einem Dialogausführungsblock 71 und einem Äußerungssteuerblock 72, wie es in 4 gezeigt ist, durch den Prozessor 60a, der ein vorbestimmtes Programm ausführt. Nachfolgend wird basierend auf den 1 und 4 ein Detail jedes in der Steuerschaltung 60 gebildeten Funktionsblocks beschrieben.
  • Die Spracherkennungseinrichtung 61 ist mit der Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43 verbunden und erlangt Sprachdaten von der Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43. Die Spracherkennungseinrichtung 61 liest die erlangten Sprachdaten und wandelt die gelesenen Daten in Textdaten um. Die Spracherkennungseinrichtung 61 wandelt die durch die Insassen im Fahrzeuginnenraum geäußerten Wörter, wie zum Beispiel einen Monolog des Fahrers und eine Konversation zwischen dem Fahrer und dem Mitfahrer, in Textdaten um. Die Spracherkennungseinrichtung 61 stellt dann die Textdaten an die Erkennungsverarbeitungseinheit 70 bereit.
  • Beim Erlangen der von der Spracherkennungseinrichtung 61 in Textdaten umgewandelten Worte des Insassen gibt die Erkennungsverarbeitungseinheit 70 an die Informationsausgabeeinheit 47 Konversationssätze, die an den Insassen zu äußern sind, aus. In der Erkennungsverarbeitungseinheit 70 werden die hauptsächlich zum Fahrer zu äußernden Konversationssätze durch den Schlüsselwort-Extraktionsblock 73, den Dialogausführungsblock 71 und den Äußerungssteuerblock 72 erzeugt.
  • Der Schlüsselwort-Extraktionsblock 73 analysiert die von den Insassen im Fahrzeuginnenraum geäußerten Wörter unter Verwendung der von der Spracherkennungseinrichtung 61 erlangten Textdaten und extrahiert ein zuvor festgelegtes Schlüsselwort. Das Schlüsselwort wird zum Beispiel auf ein Wort festgelegt, das in dem von der Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 erlangten Suchranking einen hohen Rang einnimmt. Der Schlüsselwort-Extraktionsblock 73 kann als ein Schlüsselwort nur ein Wort festlegen, das sich auf die Präferenzkategorie des Fahrers bezieht, und zwar unter den Wörtern, die im Suchranking oben stehen.
  • Der Dialogausführungsblock 71 erzeugt Sprachdaten von Konversationssätzen, die an die Insassen gerichtet sind. Der Dialogausführungsblock 71 gibt die Sprachdaten der Konversationssätze von der Informationsausgabeeinheit 47 an die Sprachsteuerung 31 aus, um den Lautsprecher 32 zu veranlassen, die Konversationssätze zu äußern. Der Dialogausführungsblock 71 kann je nach Situation des Fahrzeugs und des Fahrers und der Reaktion des Fahrers verschiedene Konversationssätze kreieren bzw. erzeugen.
  • Insbesondere, wenn der Fahrer in den Nachlässigkeitszustand eintritt, kann der Dialogausführungsblock 71 regionale Informationen, die sich auf einen Punkt beziehen, an dem das Fahrzeug momentan fährt, in die Konversationssätze, die an den Fahrer gerichtet sind, aufnehmen. Weiterhin, wenn die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 in der Präferenzkategorie des Fahrers enthaltene Nachrichteninformationen erlangt, kann der Dialogausführungsblock 71 den Inhalt dieser Nachrichteninformationen in die Konversationssätze aufnehmen. Außerdem, wenn der Schlüsselwort-Extraktionsblock 73 ein Schlüsselwort extrahiert, kann der Dialogausführungsblock 71 Informationen, die das extrahierte Schlüsselwort betreffen, in die Konversationssätze aufnehmen.
  • Der Dialogausführungsblock 71 synthetisiert Sprachdaten der Konversationssätze basierend auf den erzeugten Textdaten der Konversationssätze. Der Dialogausführungsblock 71 kann Sprachsynthese des Silbenverbindungs-Typs oder Sprachsynthese des Korpusbasis-Typs durchführen. Konkret erzeugt der Dialogausführungsblock 71 Rhythmusdaten zum Zeitpunkt der Äußerung von den Textdaten der Konversationssätze. Der Dialogausführungsblock 71 verbindet dann Teile von Sprach-Wellenformdaten aus einer Datenbank mit zuvor gespeicherten Sprach-Wellenformen gemäß den Rhythmusdaten. Aus dem obigen Prozess heraus kann der Dialogausführungsblock 71 die Textdaten der Konversationssätze in die Sprachdaten umwandeln.
  • Der Äußerungssteuerblock 72 steuert die Ausführung von einer Konversation durch den Dialogausführungsblock 71. Zum Beispiel bei einer Anweisung, die Konversationsfunktion der Dialogvorrichtung 100 durch eine Betätigung des Spracherkennungs-Betriebsschalters 21 in einen Aus-Zustand zu bringen, bringt der Äußerungssteuerblock 72 den Schlüsselwort-Extraktionsblock 73 und den Äußerungssteuerblock 72 in einen gestoppten Zustand. Darüber hinaus kann der Äußerungssteuerblock 72 zuvor eine Präferenzkategorie der Präferenz des Fahrers festlegen und Nachrichteninformationen, die der Präferenzkategorie entsprechen, in die Präferenzdatenbank 49 speichern.
  • Darüber hinaus schaltet der Äußerungssteuerblock 72 gemäß der durch den Belastungsbestimmungsblock 51 gemachten Belastungsbestimmung einen Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 zwischen einem Verbotszustand und einem Erlaubniszustand. Konkret, wenn der Belastungsbestimmungsblock 51 bestimmt, dass die Fahrbelastung hoch ist, setzt der Dialogausführungsblock 71 den Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 in den Verbotszustand, in welchem das Starten einer Äußerung verboten ist. Wenn hingegen der Belastungsbestimmungsblock 51 bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist, setzt der Äußerungssteuerblock 72 den Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 in den Erlaubniszustand, in welchem das Starten einer Äußerung erlaubt ist.
  • Selbst wenn der Belastungsbestimmungsblock 51 bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist, setzt der Äußerungssteuerblock 72 den Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 nicht in den Erlaubniszustand sondern hält ihn in dem Fall im Verbotszustand, in dem eine zuvor festgelegte Verbotsbedingung erfüllt ist. Die Verbotsbedingung kann entsprechend eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Äußerungssteuerblock 72 die Verbotsbedingung erfüllen, wenn der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock 54 bestimmt hat, dass sich ein Mitfahrer im Fahrzeuginnenraum befindet. Alternativ kann der Äußerungssteuerblock 72 die Verbotsbedingung erfüllen, wenn der Fahrer mit einer Person außerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung einer im Fahrzeug angebrachten Freisprechfunktion telefoniert.
  • Wenn der Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 im Erlaubniszustand ist, kann der Äußerungssteuerblock 72 mit dem Auftreten von jedem der verschiedenen Äußerungsstart-Ereignisse als einen Trigger bzw. Auslöser einen Konversationsstart ausführen, um die Erregung des Fahrers günstig zu gestalten. Beispiele der Äußerungsstart-Ereignisse umfassen die Durchführung der Nachlässigkeitsbestimmung, Erlangung von Nachrichteninformationen und Extrahierung eines bestimmten Schlüsselwortes. Nachfolgend wird ein Detail der durch den Äußerungssteuerblock 72 ausgeführten Konversationsstart-Verarbeitung basierend auf den 5 und 6 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die in den 5 und 6 gezeigte Konversationsstart-Verarbeitung wird basierend darauf, dass der Antrieb des Fahrzeugs in den EIN-Zustand gebracht wird, gestartet und wird wiederholt gestartet, bis der Antrieb des Fahrzeugs in den AUS-Zustand gebracht wird.
  • In S101, als eine Grundeinstellung, ist der Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 im Verbotszustand festgelegt und die Verarbeitung geht zu S102. In S102 wird ein Bestimmungsergebnis des Belastungsbestimmungsblocks 51 erlangt, um zu bestimmen, ob die momentane Fahrbelastung auf den Fahrer niedrig ist. Wenn in S102 bestimmt ist, dass die momentane Fahrbelastung auf den Fahrer hoch ist, wird die Konversationsstart-Verarbeitung einmal beendet. Andererseits, wenn in S102 bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist, geht die Verarbeitung zu S103.
  • In S103 wird bestimmt, ob die Verbotsbedingung erfüllt ist. Wenn in S103 bestimmt ist, dass irgendeine Verbotsbedingung erfüllt ist, wird die Konversationsstart-Verarbeitung einmal beendet. Andererseits, wenn in S103 bestimmt ist, dass irgendeine Verbotsbedingung nicht erfüllt ist, geht die Verarbeitung zu S104.
  • In S104 wird der Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks 71 vom Verbotszustand in den Erlaubniszustand geschaltet und die Verarbeitung geht zu S105. In S105 sieht der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52, ob die Nachlässigkeitsbestimmung auf dem Fahrer durchgeführt wurde. Wenn der Fahrer sich nicht im Nachlässigkeitszustand befindet, geht die Verarbeitung zu S111. Andererseits, wenn der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, geht die Verarbeitung zu S106. In S106 wird die Verarbeitung gestartet, um eine Konversation zur Rückholung des Fahrers aus dem Nachlässigkeitszustand zu starten, und die Verarbeitung geht zu S107.
  • In S107 wird bestimmt, ob eine Konversationsstoppbedingung erfüllt ist. Beispiele für die Konversationsstoppbedingung umfassen eine Bedingung, dass der Benutzer eine Äußerung mit Anweisungen zum Beenden der Konversation geäußert hat, eine Bedingung, dass die Fahrbelastung auf den Benutzer hoch geworden ist, und eine Bedingung, dass der Fahrer in einen normalen Erregungszustand zurückgekehrt ist. Wenn in S107 bestimmt ist, dass die Konversationsstoppbedingung erfüllt ist, wird die in S106 gestartete Konversation zwangsweise gestoppt und die Konversationsstart-Verarbeitung wird einmal beendet.
  • Andererseits, wenn in S107 bestimmt ist, dass die Konversationsstoppbedingung nicht erfüllt ist, geht die Verarbeitung zu S108. In S108 wird bestimmt, ob ein Eröffnungsteil der in S106 gestarteten Konversation, wie beispielsweise Angabe eines Überschriftensatzes, beendet wurde. Wenn in S108 bestimmt ist, dass der Eröffnungsteil der Konversation noch andauert, wird eine Bereitschaft aufrechterhalten, bis der Eröffnungsteil beendet ist, indem die Bestimmungen von S107 und S108 wiederholt werden. Wenn in S108 bestimmt ist, dass der Eröffnungsteil der Konversation beendet ist, geht die Verarbeitung zu S109.
  • In S109, zur Abschätzung, ob eine Reaktion des Fahrers auf den Eröffnungsteil der Konversation positiv ist, wird bestimmt, ob der Nachlässigkeitszustand des Fahrers verbessert wurde. Wenn in S109 geschätzt ist, dass die Reaktion auf das momentane Konversationsthema positiv ist und der Nachlässigkeitszustand des Fahrers verbessert wurde, wird eine Wiederholung von S107 bis S109 durchgeführt. Demensprechend wird die Konversation, an der der Fahrer interessiert ist, fortgesetzt.
  • Andererseits, wenn in S109 geschätzt ist, dass der Nachlässigkeitszustand nicht verbessert wurde und die Reaktion des Fahrers auf das momentane Thema nicht positiv ist, geht die Verarbeitung zu S110. In S110 wird das Thema gewechselt und die Konversation mit dem Fahrer fortgesetzt. Danach geht die Verarbeitung zurück zu S107. Gemäß S109 und S110 wird die Konversation über Nachrichteninformationen, an denen der Fahrer wenig interessiert ist, schnell beendet.
  • In S111 wird bestätigt, ob es die aktuellsten Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie des Fahrers gibt. Wenn es keine aktuellsten Nachrichteninformationen gibt, geht die Verarbeitung zu S113. Wenn es die aktuellsten Nachrichteninformationen gibt, geht die Verarbeitung zu S112. In S112 wird die Verarbeitung zum Start einer Konversation ausgeführt, um dem Fahrer die aktuellsten Nachrichteninformationen bereitzustellen, und die Verarbeitung geht zu S115.
  • In S113 wird bestimmt, ob ein bestimmtes Schlüsselwort aus den Wörtern, die vom Fahrer geäußert wurden, extrahiert wurde. Wenn in S113 kein Schlüsselwort extrahiert wurde, wird die Konversationsstart-Verarbeitung einmal beendet. Andererseits, wenn das Schlüsselwort in S113 extrahiert wurde, geht die Verarbeitung zu S114. In S114 wird die Verarbeitung ausgeführt, um eine Konversation basierend auf dem Schlüsselwort zu starten, und die Verarbeitung geht zu S115.
  • In S115, ähnlich wie in S107, wird bestimmt, ob die Konversationsstoppbedingung erfüllt wurde. Wenn in S115 bestimmt ist, dass die Konversationsstoppbedingung erfüllt wurde, wird die in S112 oder S114 gestartete Konversation zwangsweise gestoppt und die Konversationsstart-Verarbeitung wird einmal beendet. Andererseits, wenn in S115 bestimmt ist, dass die Konversationsstoppbedingung nicht erfüllt wurde, geht die Verarbeitung zu S116. In S116 wird bestimmt, ob die in S112 oder S114 gestartete Konversation abgeschlossen wurde. Wenn in S116 bestimmt ist, dass die Konversation noch andauert, wird eine Bereitschaft bis zum Abschluss der Konversation durch Wiederholung der Bestimmung von S115 und S116 aufrechterhalten. Wenn in S116 bestimmt ist, dass die Konversation abgeschlossen wurde, wird die Konversationsstart-Verarbeitung einmal beendet.
  • Ein Detail jeder Konversation, die durch die obige Konversationsstart-Verarbeitung gestartet wird, wird nachfolgend beschrieben. Unmittelbar vor Beginn einer nachfolgend beschriebenen Konversationsreihe gibt der Lautsprecher 32 einen Benachrichtigungston aus, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass durch die Dialogvorrichtung 100 eine Konversation gestartet wird. Der Benachrichtigungston kann die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Sprache der Konversation lenken. Dadurch verpasst der Fahrer kaum einen Anfangsteil der durch die Dialogvorrichtung 100 gestarteten Konversation.
  • In der durch die Verarbeitung von S106 gestarteten Eröffnung einer Reihe von Konversationssätzen wird eine Nachricht eingebunden, die den Fahrer dazu anregt, sich des Nachlässigkeitszustands bewusst zu werden. Weiterhin werden regionale Informationen, die den aktuellen Reisepunkt betreffen, durch die Konversation bereitgestellt. Konkret erzeugt der Dialogausführungsblock 71 zur Rückholung des Fahrers vom Nachlässigkeitszustand solche Konversationssätze, wie folgt:
    • Dialogvorrichtung: „Du scheinst gelangweilt zu sein. Warum reden wir nicht über irgendetwas?“
    • Fahrer: „Ja, lass uns reden.“
    • Dialogvorrichtung: „Ich habe gehört, dass xxx, das von einem Geschäft namens ○○○ angeboten wird, das sich etwa 1 km nördlich von hier befindet, heutzutage ungemein beliebt ist.“
    • Fahrer: „Oh, das ist interessant.“
    • Dialogvorrichtung: „Seine Besonderheit besteht darin, das er ΔΔΔ.“
    • Fahrer: „Ich habe Lust, dorthin zu fahren.“
    • Dialogvorrichtung: „Das Geschäft ist von □□□ bis □□□ geöffnet, und an ∇∇∇ geschlossen, so dass du es jetzt ohne Probleme machen kannst.“
    • Wie die Konversation mit den regionalen Informationen kann die Dialogvorrichtung 100 eine Konversation ausführen, die über das Wetter informiert: „Es wird in etwa ○○○ Minuten ein bisschen regnen“, oder eine Konversation, die über eine Sehenswürdigkeit informiert: „Ein hohes Gebäude, das du auf der linken Seite sehen kannst, ist ○○.“
  • In der durch die Verarbeitung von S112 gestarteten Eröffnung einer Reihe von Konversationssätzen wird ein Überschriftensatz eingebunden, der einen Inhalt der bereitzustellenden Nachrichteninformationen zeigt. Dieser Überschriftensatz kann ein Titel sein, der zu den erlangten Nachrichteninformationen hinzugefügt wird, oder es können Sätze sein, die durch Kombination charakteristischer Wörter, die aus einem Hauptteil der Nachrichteninformationen extrahiert werden, erhalten werden, um den Inhalt der Nachrichteninformationen zusammenzufassen. Konkret erzeugt der Dialogausführungsblock 71 zur Bereitstellung der aktuellsten Nachrichteninformationen, um den Erregungszustand des Fahrers aufrechtzuerhalten, solche Konversationssätze, wie folgt:
    • Dialogvorrichtung: „Ich habe gehört, dass die Firma ××× eine neue Version von ○○○ angekündigt hat.“
    • Fahrer: „Oh, wirklich? Wie hat es sich verändert?“
    • Dialogvorrichtung: „Es scheint, dass die Funktion ΔΔΔ erweitert wurde, um ∇∇∇ fast automatisch zu machen.“
    • Fahrer: „Ist das so? Ich möchte einen kaufen.“
    • Dialogvorrichtung: „Es wird im ○○/×× in Japan veröffentlicht.“
  • In der durch die Verarbeitung von S114 gestarteten Eröffnung einer Reihe von Konversationssätzen wird ein Schlüsselwort, das von der Konversation mit dem Insassen extrahiert wird, eingebunden. Konkret erzeugt der Dialogausführungsblock 71 zur Entwicklung eines Gesprächs, das auf dem Schlüsselwort basiert, um den Erregungszustand des Fahrers aufrechtzuerhalten, solche Konversationssätze, wie folgt:
    • Dialogvorrichtung: „Apropos ‚○○○ (Schlüsselwort)‘, weißt du, dass ○○○ früher ΔΔΔ hieß?“
    • Fahrer: „Nein, das wusste ich nicht.“
    • Dialogvorrichtung: „Ursprünglich hieß es ΔΔΔ, nach ×××.“
    • Fahrer: „Oh.“
    • Dialogvorrichtung: „Da es jedoch leicht mit ∇∇∇ verwechselt werden konnte, wurde es für jedermann unter dem Namen ○○○ bekannt.“
    • Fahrer: „Ich verstehe!“
    • Dialogvorrichtung: „Nun ist ○×○, eine Nachahmung von ○○○, erschienen.“ Fahrer: „Wirklich?“
  • Wie oben beschrieben kann die Dialogvorrichtung 100 den Dialog mit dem Fahrer entwickeln.
  • Gemäß der bisher beschriebenen vorliegenden Ausführungsform ist die Äußerung von Konversationssätzen erlaubt, wenn die Fahrbelastung auf den Fahrer niedrig ist, wohingegen die Äußerung von Konversationssätzen verboten ist, wenn die Fahrbelastung auf den Fahrer hoch ist. Wie oben beschrieben kann die Dialogvorrichtung 100 unter Berücksichtigung der Situation der Fahrbelastung auf den Fahrer von der Vorrichtungsseite zum Fahrer sprechen, ohne den Fahrvorgang des Fahrers zu stören.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Zustand mit niedriger Fahrbelastung anhält, tritt der Fahrer leicht in den Nachlässigkeitszustand ein. Somit, wenn durch die Bestimmung, dass der Fahrer im Nachlässigkeitszustand ist, eine Konversation gestartet wird, hat die durch die Dialogvorrichtung 100 gestartete Konversation den Effekt, den Fahrer vom Nachlässigkeitszustand zurück in den normalen Erregungszustand zu bringen, sowie den Effekt, den Fahrvorgang des Fahrers nicht zu stören.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden regionale Informationen, die den aktuellen Reisepunkt des Fahrzeugs betreffen, durch die Konversation bereitgestellt. Dies führt dazu, dass sich der Fahrer leicht für die durch die Dialogvorrichtung 100 gestartete Konversation interessieren kann. So kann die Dialogvorrichtung 100 den Fahrer für den Inhalt der Konversation begeistern und die Konversation mit dem Fahrer für eine lange Zeit fortsetzen. Mit dieser Konfiguration wird der Effekt, den Fahrer durch die Konversation aus dem Nachlässigkeitszustand zurück in den Erregungszustand zu bringen, zuverlässig angewendet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn eine Konversation basierend auf der Erfassung des Nachlässigkeitszustandes gestartet wird, wird eine Nachricht, die den Fahrer ermutigt, sich des Nachlässigkeitszustandes bewusst zu sein, in die Eröffnung der Konversation eingebunden. Dann versteht der Fahrer / die Fahrerin seine oder ihre eigene Situation und kann versuchen, sich durch aktives Antworten auf die durch die Dialogvorrichtung 100 gestartete Konversation vom Nachlässigkeitszustand zu erholen. Mit dieser Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 zuverlässig den Effekt anwenden, den Fahrer zu Eigenanstrengungen zu ermutigen und die Erregung des Fahrers zurück in den normalen Erregungszustand zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn eine künftige Erhöhung der Fahrbelastung vorherzusehen ist, das Bestimmungskriterium CD zur Bestimmung, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, gesenkt. Mit dieser Konfiguration bietet die Dialogvorrichtung 100 eine aktivere Konversation mit dem Fahrer, dessen Erregung vermindert ist und der leicht nachlässig ist, wodurch die Erregung des Fahrers zur Vorbereitung auf den zukünftigen Anstieg der Fahrbelastung vorab erhöht wird. Dies führt dazu, dass der Fahrer ein Ereignis, das die Fahrbelastung erhöht, bewältigen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn im Erlaubniszustand mit niedriger Fahrbelastung Nachrichteninformationen in der Kategorie, die den Fahrer interessiert, erlangt werden, eine Konversation ausgeführt, um die erlangten Nachrichteninformationen mitzuteilen. Durch Sprechen zum Fahrer auf eine solche Weise kann die Dialogvorrichtung 100 den Effekt, die Erregung des Fahrers im normalen Erregungszustand zu halten, angemessen anwenden, wobei der Fahrer die Möglichkeit hat, während der Fortführung des Zustands, in dem die Fahrbelastung niedrig ist, nachlässig zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Überschriftensatz in die Eröffnung einer Konversation, die Nachrichteninformationen mitteilt, eingebunden. Wenn die für die Konversation verwendeten Nachrichteninformationen tatsächlich einen Inhalt aufweisen, für den sich der Fahrer nicht interessiert und es somit kein Anzeichen einer Verbesserung des Nachlässigkeitszustands gibt, kann die Dialogvorrichtung 100 die Konversation mit dem Fahrer, die diese Nachrichteninformationen betrifft, schnell beenden und das Thema auf andere Nachrichteninformationen wechseln. Wie beschrieben ist es möglich, wenn die uninteressierte Reaktion des Fahrers auf die Ansage des Überschriftensatzes erfasst und das Thema gewechselt werden kann, die Fälle zu reduzieren, in denen der Fahrer es irritierend findet, von der Dialogvorrichtung 100 angesprochen zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Dialogvorrichtung 100 in eine Konversation Informationen einbinden, die ein durch den Fahrer oder dergleichen geäußertes Schlüsselwort betreffen, um eine Konversation mit einem Inhalt, der den Fahrer sicher interessiert, zu starten. Mit dieser Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 zuverlässig den Effekt, die Anziehung des Fahrers auf den Inhalt der gestarteten Konversation, anwenden und die Erregung des Fahrers erhöhen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, der Verbotszustand sogar gehalten, wenn die Fahrbelastung niedrig ist. Mit dieser Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 eine Konversation mit dem Fahrer starten, während eine Situation, die für den Start der Konversation ungeeignet ist, vermieden wird. Wenn sich zum Beispiel ein Mitfahrer im Fahrzeuginnenraum befindet, kann angenommen werden, dass dieser Mitfahrer schläft. Somit, wenn der Mitfahrer erfasst ist, erfüllt die Dialogvorrichtung 100 die Verbotsbedingung, um den Start einer Konversation zu stoppen. Mit dieser Konfiguration werden Fälle vermieden, in denen der Start einer aktiven Konversation den Schlaf des Mitfahrers stört.
  • Wenn der Fahrer mit jemandem außerhalb des Fahrzeugs telefoniert, kann eine Konversation durch die Dialogvorrichtung 100 den Anruf stören. Daher erfüllt die Dialogvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform die Verbotsbedingung, wenn der Fahrer ein Telefonat führt, um das Starten einer Konversation zu stoppen. Mit dieser Konfiguration werden Fälle vermieden, in denen der Start einer aktiven Konversation ein Telefonat verhindert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Lautsprecher 32 der „Sprachausgabeeinheit“ und die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45 entspricht der „Informationen-Erlangungseinheit“. Der Belastungsbestimmungsblock 51 entspricht der „Belastungsbestimmungseinheit“, der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 entspricht der „Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit“ und der Belastungsvorhersageblock 53 entspricht der „Belastungsvorhersageeinheit“. Der Dialogausführungsblock 71 entspricht der „Dialogausführungseinheit“, der Äußerungssteuerblock 72 entspricht der „Äußerungssteuereinheit“ und der Schlüsselwort-Extraktionsblock 73 entspricht der „Schlüsselwort-Extraktionseinheit“. S101 und S104 in der Konversationsstartverarbeitung entsprechen dem Äußerungssteuerschritt, S102 entspricht dem Belastungsbestimmungsschritt und S106, S112 und S114 entsprechen dem „Dialogausführungsschritt“.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Obwohl oben eine Ausführungsform dargestellt wurde, kann die technische Idee der vorliegenden Erfindung als eine Vielzahl von Ausführungsformen und deren Kombination realisiert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Erfassung des Nachlässigkeitszustands, der Empfang der aktuellsten Nachrichten und die Extrahierung eines Schlüsselwortes als ein Auslöser für das Starten der Äußerung durch die Dialogvorrichtung festgelegt. Ein Ereignis, das als der Auslöser für das Starten der Äußerung verwendet wird, kann auch geeignet festgelegt werden. Beispielsweise kann die Dialogvorrichtung ein Gespräch starten, wobei jedes der Folgenden als ein Auslöser dienen kann: Eingabe durch den Fahrer, der den Nachlässigkeitszustand bemerkt hat, in einen Dialogstartschalter, der um den Fahrersitz herum angeordnet ist; Sprechen von Wörtern wie beispielsweise „Lass uns reden“ durch den Fahrer; und einige andere Ereignisse.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird, als die Konversation zur Rückholung vom Nachlässigkeitszustand, die Reihe von Konversationssätzen basierend auf den regionalen Informationen gezeigt. Jedoch kann eine Vielzahl von Informationsteilen in der Konversation zur Rückholung vom Nachlässigkeitszustand verwendet werden, solange diese Inhalte aufweisen, die das Interesse des Fahrers anziehen. Zum Beispiel kann die Dialogvorrichtung auf die Konversation zur Rückholung vom Nachlässigkeitszustand einen Teil der Informationen anwenden, der bisher nicht in der Konversation verwendet wird, und zwar aus einem Teil der aktuellsten Nachrichteninformationen, die eine Präferenzkategorie betreffen, einem Teil der Informationen, die die Präferenzkategorie in hohem Maße betreffen, unter Wörtern, die im Suchranking weit oben eingeordnet sind und einigen anderen Informationsteilen.
  • Die Dialogvorrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform sieht das Auftreten eines Ereignisses vorher, das die Fahrbelastung erhöht, und führt eine Konversation, die die Erregung des Fahrers vor dem Auftreten des Ereignisses verbessert. Die Konversation, die auf der obigen Vorhersage basiert, wird jedoch möglicherweise nicht ausgeführt. Weiterhin ist es wünschenswert, dass die Konversation, die auf der Vorhersage des Auftretens des Ereignisses basiert, mindestens bis zu dem Zeitpunkt, der unmittelbar vor dem Auftreten des Ereignisses liegt, beendet ist. Mit dieser Konfiguration werden Fälle vermieden, in denen eine Konversation zur vorhergehenden Verbesserung der Erregung das Fahren stört.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die aktuellsten Nachrichten, die die Präferenzkategorie des Fahrers betreffen, ausgewählt und an den Fahrer bereitgestellt. Die Dialogvorrichtung kann jedoch zum Beispiel Teile der Nachrichteninformationen, die der Kategorie entsprechen, die der Fahrer ablehnt, unter den Teilen der aktuellsten Nachrichteninformationen, die in der Rangfolge hoch sind, ausschließen und dem Fahrer die verbleibenden Teile der aktuellsten Nachrichteninformationen in absteigender Reihenfolge bereitstellen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden der Überschriftensatz, das Schlüsselwort und dergleichen in einen Satz eingebunden, der nach der Ausgabe des Benachrichtigungstons zuerst geäußert wird. Wie beschrieben ist die Eröffnung der Konversationssätze grundsätzlich der erste Satz, der nach der Ausgabe des Benachrichtigungstons geäußert wird. Wenn jedoch ein nicht besonders signifikantes Wort, wie beispielsweise „Hey“ oder „Gut“ einfügt wird, um die Aufmerksamkeit des Fahrers und dergleichen nach der Ausgabe des Benachrichtigungstons anzuziehen, kann ein geäußerter Satz, der nach einer solchen gefüllten Pause geäußert wird, der Eröffnung der Konversationssätze entsprechen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform, wenn der Mitfahrerzustand-Abschätzungsblock bestimmt, dass der Mitfahrer sich im Fahrzeuginnenraum befindet, wird die Äußerung aus dem Lautsprecher gestoppt. In dem Fall, in dem es jedoch möglich ist, den Zustand des Mitfahrers, insbesondere, ob der Mitfahrer schläft, von einem durch die Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit erfassten Bild zu unterscheiden, kann die Dialogvorrichtung die Äußerung aus dem Lautsprecher auch starten, wenn der Mitfahrer, der nicht schläft, anwesend ist. Darüber hinaus extrahiert die Dialogvorrichtung ein Schlüsselwort aus den durch den Mitfahrer geäußerten Wörtern und nimmt an der Konversation zwischen dem Fahrer und dem Mitfahrer teil, wobei sie Informationen aufweist, die das Schlüsselwort betreffen, und ermöglicht so eine weitere Anregung der Konversation.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Vielzahl an Verbotsbedingungen festgelegt, und sogar wenn die Fahrbelastung niedrig ist, wird der Aktivierungszustand des Dialogausführungsblocks im Verbotszustand gehalten, wenn der Zustand einer der Verbotsbedingungen entspricht. Aspekte, die als solche Verbotsbedingungen festgelegt werden, sind vorzugsweise durch eine Operation, die durch den Fahrer oder dergleichen durchgeführt wird, veränderbar. Wenn die Konversationsfunktion durch Eingabe in den Spracherkennungs-Betriebsschalter einfach gestoppt wird, können die Verbotsbedingungen nicht bereitgestellt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird bestimmt, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, wenn keine kleine häufige Korrektur der Lenkung, sondern gelegentlich eine grobe Korrektur der Lenkung eingegeben wird oder wenn der Zustand der Augen des Fahrers nicht stabil ist. Jedoch können Informationen, die zur Bestimmung des Nachlässigkeitszustands verwendet werden, in geeigneter Weise verändert werden. Zum Beispiel kann die Dialogvorrichtung, wenn die Fahrt auf einer Autobahn eine Stunde oder länger dauert, basierend auf den Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, Informationen von der Navigations-ECU und einigen anderen Informationen abschätzen, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet. Darüber hinaus, wenn Bewegungen der Hände und des Körpers des Fahrers durch die fahrzeugeigene Kamera erfassbar sind, kann der Nachlässigkeitszustand basierend auf solch einer Handlung des Fahrers, der die Augen oder das Gesicht mit der Hand reibt, oder solch einer Handlung des Fahrers, der häufig seine Sitzposition und Haltung korrigiert, abgeschätzt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird bestimmt, dass die Fahrbelastung hoch ist, wenn die Operation auf die Lenkung oder das Gaspedal häufig ist oder wenn die Fahrbahn kurvig oder verkehrsreich ist. Jedoch können Informationen, die zur Bestimmung der Fahrbelastung verwendet werden, in geeigneter Weise verändert werden. Zum Beispiel kann das Ausmaß der Fahrbelastung auf den Fahrer basierend auf Bio-Informationen des Fahrers, wie zum Beispiel seiner bzw. ihrer Herzfrequenz, bestimmt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde der Fall detailliert beschrieben, in dem die Dialogvorrichtung 100 eine nicht-aufgabenorientierte Konversation für den Zweck des Dialogs selbst durchführt. Jedoch kann die Dialogvorrichtung 100 nicht nur solch eine Konversation wie das oben beschriebene Gespräch führen, sondern ebenso eine aufgabenorientierte Konversation, wie beispielsweise Beantworten einer durch den Insassen gefragten Frage oder Vornehmen einer Reservierung eines durch den Insassen bestimmten Geschäfts. Weiterhin kann während einer nicht-aufgabenorientierten Konversation die aufgabenorientierte Konversation temporär eingefügt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform bestimmt der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52, ob der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet. Wie oben beschrieben kann das Bestimmungskriterium CD (vgl. 2) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, angehoben und abgesenkt werden. Dann, durch Verwendung einer Vielzahl von Werten des Bestimmungskriteriums CD, kann der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 bestimmen, dass die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers eine von drei oder mehreren Stufen ist. Zum Beispiel kann der Nachlässigkeitsbestimmungsblock 52 unter Verwendung zweier Bestimmungskriterien, die ein hohes Bestimmungskriterium CD und ein niedriges Bestimmungskriterium CD sind, bestimmen, welche aus drei Stufen die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ist, und zwar eine Nicht-Nachlässigkeitsstufe, eine niedrige Nachlässigkeitsstufe (leichte Benommenheit) und eine hohe Nachlässigkeitsstufe (starke Benommenheit).
  • Der Dialogausführungsblock 71 kann eine Länge bzw. Menge von Konversationssätzen ändern, welche die Sprachwiedergabevorrichtung 30 gemäß der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers äußern soll. Zum Beispiel wird, je höher die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ist, die Länge der Konversationssätze, welche die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußern soll, umso kleiner. Als ein Beispiel von Verfahren zur Reduzierung von Äußerungssätzen wird ein Verfahren zur Analyse von Änderungsbeziehungen aus erzeugten Konversationssätzen und zur Reduzierung von zu ändernden Informationen betrachtet. Alternativ wird jedem der Schlüsselwörter in den Sätzen unter Verwendung von Informationen, ob es ein Schlüsselwort eines beliebten Themas ist, eine Priorität hinzugefügt, wodurch Schritt-für-Schritt-Satzreduzierung gemäß der Änderung der Nachlässigkeitsstufe möglich wird. Als ein Verfahren zur Erlangung eines Schlüsselworts gibt es zum Beispiel ein Verfahren unter Verwendung einer morphologischen Analyse und einen durch Fester-Ausdruck-Extrahierung erhaltenen festen Ausdruck. Alternativ kann für jedes Wort in den Sätzen ein tfidf-Wert (Vorkommenshäufigkeit - inverse Dokumentenhäufigkeit, engl. term frequency - inverse document frequency) berechnet werden und ein Wort mit hoher Punktezahl als ein Schlüsselwort extrahiert werden.
  • Als Konversationssätze, welche die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußern soll, erzeugt der Dialogausführungsblock 71 zum Beispiel solche Konversationssätze, wie folgt:
    • Niedrige Nachlässigkeitsstufe: „Am ○/○, in einem Spiel zwischen <Professionelles Baseballteam X> und <Professionelles Baseballteam Z>, spielte <Professioneller Baseballspieler Y> bei X von Beginn an und erzielte 4 Bälle und 5 Strikes, er gewann einen Multi-Hit-Award mit dem Namen „Modasho“.”
    • Hohe Nachlässigkeitsstufe: „<Professioneller Baseballspieler Y> gewann Modasho.”
    • Wie beschrieben können, wenn die Nachlässigkeitsstufe nicht niedriger als eine vorbestimmte Stufe (z. B. die hohe Stufe) ist, die Schlüsselwörter in der Äußerung auf eines reduziert werden (im obigen Beispiel: <Professioneller Baseballspieler Y>). Als das eine Schlüsselwort kann zum Beispiel ein Wort mit dem höchsten tfidf-Wert verwendet werden. Obwohl ein vorhandener Eigenname in einer momentanen Konversation natürlich geäußert wird, wird in der vorliegenden Offenbarung die obige Beschreibung <...> angegeben, um eine direkte Angabe zu vermeiden. Mit der obigen Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 die Sprachwiedergabevorrichtung 30 veranlassen, Konversationssätze mit geeigneter Länge entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers zu äußern.
  • Der Dialogausführungsblock 71 kann die Konversationsstarthäufigkeit, die der Häufigkeit des Beginns einer Konversation entspricht, entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers verändern. Je höher zum Beispiel die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers, desto höher ist die Konversationsstarthäufigkeit (desto häufiger wird die Konversation gestartet). Alternativ kann die Konversationsstarthäufigkeit erhöht werden, wenn der Zustand der Nachlässigkeitsstufe hoch bleibt oder wenn der Effekt der Verbesserung der Nachlässigkeitsstufe abnimmt, obwohl eine Konversation stattfindet. Die Konversationsstarthäufigkeit kann zum Beispiel erhöht werden, wenn der Zustand der Nachlässigkeitsstufe, die nicht geringer als eine vorbestimmte Stufe (z. B. die niedrige Nachlässigkeitsstufe) ist, für nicht kürzer als eine Schwellenwert-Zeitdauer anhält. Alternativ kann die Konversationsstarthäufigkeit erhöht werden, wenn die Nachlässigkeitsstufe sich nicht verbessert, obwohl eine Konversation nicht weniger oft als eine Schwellenwert-Anzahl von Malen ausgeführt (gestartet) wird. Als ein Beispiel von Verfahren zur Änderung der Konversationsstarthäufigkeit wird das Ändern einer Konversationsstartbedingung betrachtet. In der oben beschriebenen Ausführungsform wurden, als das Äußerungsstartereignis (die Konversationsstartbedingung), die Erlangung von neuen Nachrichteninformationen, die Extrahierung eines bestimmten Schlüsselworts und dergleichen dargestellt. Zum Ändern der Konversationsstartbedingung kann eine Bedingung zum Erlangen neuer Nachrichteninformationen, wie beispielsweise ein Zeitraum zur Definition von „Neuheit“, geändert werden. Alternativ kann eine Bedingung zum Extrahieren eines bestimmten Schlüsselwortes, wie beispielsweise ein Schwellenwert eines tfidf-Wertes eines zu extrahierenden Schlüsselworts, geändert werden. Mit der obigen Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 eine Konversation mit einer geeigneten Konversationsstarthäufigkeit entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers starten. So kann zum Beispiel verhindert werden, dass ein Zeitraum, in welchem der Fahrer in der hohen Nachlässigkeitsstufe keine Konversation führt, zunimmt, und damit verhindert werden, dass die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers während diesem Zeitraum ohne Konversation höher wird und dass eine Stufe erreicht wird, in der die Nachlässigkeit durch eine Konversation nicht eliminiert werden kann.
  • Der Dialogausführungsblock 71 kann eine Äußerungsgeschwindigkeit von Konversationssätzen der Sprachwiedergabevorrichtung 30 entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändern. Je höher zum Beispiel die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers, desto stärker kann die Äußerungsgeschwindigkeit von Konversationssätzen der Sprachwiedergabevorrichtung 30 erhöht werden. Als ein Beispiel für Verfahren zum Ändern der Äußerungsgeschwindigkeit von Konversationssätzen wird ein Verfahren unter Verwendung von Sprachsynthesesoftware betrachtet, die die Funktion aufweist, einen Text unter Verwendung von synthetischer Sprache auszulesen, und die Äußerungsgeschwindigkeit von Konversationssätzen in Konversationssatz-Sprachdaten ändert. In diesem Fall kann der Dialogausführungsblock 71 konfiguriert sein, um sich auf eine Tabelle zu beziehen, die die Äußerungsgeschwindigkeit für jede Nachlässigkeitsstufe angibt. Die Äußerungsgeschwindigkeit für jede Nachlässigkeitsstufe kann durch den Benutzer verändert werden. Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, die Wiedergabe der Konversationssätze von der Sprachwiedergabevorrichtung 30 mit einer geeigneten Äußerungsgeschwindigkeit entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers zu veranlassen. Die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußert zum Beispiel langsam Konversationssätze zum Fahrer im Nachlässigkeitszustand und es ist möglich, die Entwicklung der Nachlässigkeit (eine Erhöhung der Nachlässigkeitsstufe) während dieser Äußerung zu verhindern.
  • Der Dialogausführungsblock 71 kann einen Klingelmodus der Sprachwiedergabevorrichtung 30 zum Start der Konversation entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändern, so dass der Fahrer den Start einer Konversation durch die Dialogvorrichtung 100 (den Dialogausführungsblock 71) leicht bemerkt. Beispielsweise kann die Wiedergabelautstärke für Konversationssätze, die vom Sprachwiedergabegerät 30 ausgegeben werden, umso höher sein, je höher die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ist. Alternativ kann eine solche Lautstärkesteuerung vorgenommen werden, dass, je höher die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ist, desto mehr kann die Lautstärke für wiedergegebene Töne der Sprachwiedergabevorrichtung 30, mit Ausnahme der Konversationssätze der Dialogvorrichtung 100, verringert werden. Die wiedergegebenen Töne der Sprachwiedergabevorrichtung 30 umfassen Musikwiedergabe, Radioausgabe und dergleichen. Wenn zum Beispiel die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers nicht niedriger als eine vorbestimmte Stufe (z. B. die niedrige Nachlässigkeitsstufe) ist, können Musik- und Radioausgabe stumm geschaltet werden. Alternativ, wenn die Nachlässigkeitsstufe des Fahrers nicht niedriger als eine vorbestimmte Stufe (z. B. die niedrige Nachlässigkeitsstufe) ist, kann die Wiedergabe auch so erfolgen, als ob durch die Dialogvorrichtung 100 bereitgestellte Konversationssätze, unter Verwendung von Tonbild-Lokalisierungstechnik (engl. sound image localization technique), in die Ohren des Fahrers geäußert werden. Konkret werden Sprachdaten für Konversationssätze so verarbeitet, dass Töne und Bilder von Konversationssätzen, die von der Sprachwiedergabevorrichtung 30 wiedergegeben werden, um eine Kopfstütze des Fahrersitzes herum lokalisiert sind. Mit der obigen Konfiguration wird eine Konversation durch die Dialogvorrichtung 100 in einem geeigneten Klingelmodus entsprechend der Nachlässigkeitsstufe des Fahrers gestartet, so dass der Fahrer den Start der Konversation leicht bemerken kann.
  • Obig wurde eine Beschreibung des Beispiels gegeben, in dem die Länge der Konversationssätze, welche die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußern soll, entsprechend der Nachlässigkeitsstufe verändert wird. Jedoch kann die Länge der Konversationssätze, die die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußern soll, entsprechend der Fahrbelastungsstufe des Fahrers geändert werden. Je höher beispielsweise die Fahrbelastungsstufe des Fahrers ist, desto geringer wird die Länge der Konversationssätze, die die Sprachwiedergabevorrichtung 30 äußern soll. Als das Verfahren zur Reduzierung von Äußerungssätzen ist es möglich, das oben genannte Reduktionsverfahren anzuwenden, das in der Konfiguration verwendet wird, um die Menge bzw. Länge der Äußerungen von Konversationssätzen entsprechend der Nachlässigkeitsstufe zu ändern. Mit der obigen Konfiguration kann die Dialogvorrichtung 100 die Sprachwiedergabevorrichtung 30 veranlassen, eine geeignete Länge von Konversationssätzen entsprechend der Fahrbelastungsstufe des Fahrers zu äußern. Es ist zum Beispiel möglich, eine einfache Konversation, und nicht eine schwierige Konversation, mit dem Fahrer in der hohen Belastungsstufe (der Fahrer ist mit dem Fahren beschäftigt) zu führen.
  • Als ein Verfahren zur Abschätzung der Belastungsstufe des Fahrers können verschiedenen Verfahren angewandt werden. Beispielsweise kann der Belastungsbestimmungsblock 51 die Fahrbelastungsstufe des Fahrers entsprechend einer Fahrszene mit einer Straße, auf der das Fahrzeug im Moment fährt, bestimmen. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel auf einer Autobahn fährt, wird die Fahrbelastungsstufe des Fahrers als eine niedrige Stufe bestimmt. Wenn das Fahrzeug an eine Kreuzung fährt, wird die Fahrbelastung des Fahrers als eine mittlere Stufe bestimmt. Wenn das Fahrzeug auf einer Straße (Gasse) fährt, die durch ein Stadtgebiet führt, wird die Fahrbelastungsstufe des Fahrers als eine hohe Stufe bestimmt. Wenn es regnet oder schneit kann die Fahrbelastungsstufe des Fahrers höher bestimmt werden als eine Stufe, wenn das Wetter gut ist. Die Fahrbelastungsstufe des Fahrers kann ebenso basierend auf der Häufigkeit in der Fahroperation (Beschleunigungsoperation, Bremsoperation, Lenkung, etc.) bestimmt werden. Beispielsweise kann die Häufigkeit in der Fahroperation von der Anzahl der Male von Fahroperationen oder dem Fahroperation-Anhaltezeitraum in einem vorbestimmten Zeitraum bis zum aktuellen Zeitpunkt erhalten werden, und diese Häufigkeit kann mit einer Vielzahl an Schwellenwerten verglichen werden, um die eine Fahrbelastungsstufe aus mehreren Stufen zu bestimmen. Die Fahrbelastungsstufe des Fahrers kann ebenso basierend auf der Aktion des Fahrers (Sicherheitsbestätigung der Umgebung, eine Operation der Ausstattung wie Blinker, etc.) bestimmt werden. Eine Aktionshäufigkeit kann zum Beispiel von der Anzahl an Malen und dem Anhaltezeitraum der Aktionen des Fahrers in einem vorbestimmten Zeitraum bis zum aktuellen Zeitpunkt erhalten werden, und diese Häufigkeit kann mit einer Vielzahl an Schwellenwerten verglichen werden, um die Fahrbelastungsstufe zu bestimmen. Beispiele der Aktionen des Fahrers umfassen Sicherheitsbestätigung der Umgebung, eine Operation der Ausstattung wie Blinker, etc. Als ein Beispiel für Techniken zur Erfassung der Sicherheitsbestätigung der Umgebung gibt es eine bekannte Technik zur Erfassung von Bewegung der visuellen Line des Fahrers aus einem von der Kamera der Fahrzeuginnenraum-Bildgebungseinheit 16 erfassten Bild und Erfassung der Sicherheitsbestätigung der Umgebung des Fahrers basierend auf der Bewegung der visuellen Linie.
  • Die Einstellungen für das System-Äußerungsverfahren (die Anzahl der Äußerungen, die Konversationshäufigkeit, das Konversationstempo (Konversationsgeschwindigkeit), der Klingelmodus zum Start einer Konversation) entsprechend dem Zustand des Fahrers (die Nachlässigkeitsstufe, die Belastungsstufe) können in Schritt S201 ausgeführt werden, der zwischen S104 und S105 ausgeführt wird, wie es in 7 gezeigt ist. In S102 kann bestimmt werden, ob die Belastungsstufe niedriger als eine vorbestimmte Stufe ist (z. B. die hohe Belastungsstufe). In S104 kann bestimmt werden, ob die Nachlässigkeitsstufe höher als eine vorbestimmte Stufe ist (z. B. die Nicht-Nachlässigkeitsstufe).
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können die durch die jeweiligen Prozessoren 50a, 60a der Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 und der Steuerschaltung 60 bereitgestellten Funktionen, wie beispielsweise die Belastungsbestimmung, die Nachlässigkeitsbestimmung, die Dialogausführung und die Äußerungssteuerung, zum Beispiel durch eine dedizierte integrierte Schaltung realisiert werden. Alternativ kann ein Prozessor alle, die Belastungsbestimmung, die Nachlässigkeitsbestimmung, die Dialogausführung, die Äußerungssteuerung und dergleichen, ausführen, oder jeweils verschiedene Prozessoren können jeweils die Belastungsbestimmung, die Nachlässigkeitsbestimmung, die Dialogausführung, die Äußerungssteuerung und dergleichen ausführen. Jede der Funktionen kann durch andere als die oben genannte Hardware oder Software oder eine Kombination daraus bereitgestellt werden. Weiterhin ist das Speichermedium, das ein Programm speichert, das von jedem der Prozessoren 50a, 60a ausführbar sein soll, nicht auf den Flash-Speicher beschränkt. Eine Vielzahl von nicht-flüchtigen materiellen Speichermedien kann als eine Konfiguration bzw. Einrichtung angewandt werden, um das Programm zu speichern.
  • Die technische Idee der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für die im Fahrzeug befestigte Dialogvorrichtung anwendbar sondern ebenso auf Kommunikationsequipment, wie beispielsweise ein Smartphone und ein Tablet-Terminal, und ein Dialogprogramm, das auf einem Server außerhalb des Fahrzeugs installiert ist. Ein Dialogverfahren, das jeweils im Kommunikationsequipment, dem Server oder dergleichen, das das Dialogprogramm ausführt, durchgeführt wird, ist im Wesentlichen das gleiche Dialogverfahren, wie das, das durch die Dialogvorrichtung durchgeführt wird. Das Dialogprogramm ist zum Beispiel als eine Anwendung, die durch den Prozessor ausführbar ist, in einem Speichermedium eines Kommunikationsterminals gespeichert, das in das Fahrzeug gebracht wird. Das Kommunikationsterminal kann mit dem Fahrer entsprechend dem Dialogprogramm interagieren und über den Dialog den Erregungszustand des Fahrers halten.
  • Wenn das Dialogprogramm auf dem Speichermedium des Servers gespeichert ist, kann der Server Zustandsinformationen des Fahrzeugs und des Fahrers über das Internet erlangen. Weiterhin kann der Server die basierend auf den erlangten Zustandsinformationen erzeugten Konversationssätze an die Sprachwiedergabevorrichtung des Fahrzeugs übertragen und die erzeugten Konversationssätze vom Lautsprecher wiedergeben. 8 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Dialogsystems gemäß diesem modifizierten Beispiel zeigt. Da eine Grundkonfiguration des modifizierten Beispiels ähnlich der der obigen Ausführungsform ist, wird die Beschreibung der gemeinsamen Konfiguration durch Bezugnahme auf die vorangegangene Beschreibung weggelassen und es werden hauptsächlich abweichende Punkte beschrieben. Es ist zu beachten, dass die gleichen Bezugszeichen wie in der oben beschriebenen Ausführungsform die gleiche Konfiguration zeigen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform konstruiert die Dialogvorrichtung 100 die Spracherkennungseinrichtung 61 und die Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70 durch Ausführung eines vorbestimmten Programms durch den Prozessor 60a der Dialogvorrichtung 100 als die Funktionsblöcke. Im Gegensatz dazu konstruiert im modifizierten Beispiel ein Steuerserver 200 eine Spracherkennungseinrichtung 61b und eine Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70b durch Ausführung eines vorbestimmten Programms durch den Prozessor 60b des Steuerservers 200 als die Funktionsblöcke. Das heißt, die im Remote-Steuerserver 200 bereitgestellte Spracherkennungseinrichtung 61b und Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70b sind Konfigurationen (Clouds), die die Spracherkennungseinrichtung 61 und die Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70 der Dialogvorrichtung 100 in der oben beschriebenen Ausführungsform ersetzen. Dementsprechend erlangt eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 45b des Steuerservers 200 Informationen, die für die Verarbeitung der Spracherkennungseinrichtung 61b und der Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70b benötigt werden, über das Kommunikationsnetzwerk wie zum Beispiel das Internet, und übertragt Daten der erzeugten Konversationssätze an die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45a der Dialogvorrichtung 100, um die Daten von der Sprachwiedergabevorrichtung 30 wiederzugeben. Insbesondere erlangt die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45b des Steuerservers 200 Inhaltinformationen von einer Nachrichtenverteilungsseite (NDS) oder dergleichen und speichert die erlangten Informationen in eine Präferenzdatenbank 49b im Steuerserver 200. Weiterhin wird eine Vielzahl von Informationsteilen, wie zum Beispiel die Zustandsinformationen des Fahrzeugs und des Fahrers, die von der Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50, der Eingabeinformationen-Erlangungseinheit 41 und der Sprachinformationen-Erlangungseinheit 43 der Dialogvorrichtung 100 in der oben beschriebenen Ausführungsform in die Steuerschaltung 60 eingegeben wurden, von der Dialogvorrichtung 100 erlangt. Von der Kommunikationsverarbeitungseinheit 45b des Steuerservers 200 an die Kommunikationsverarbeitungseinheit 45a der Dialogvorrichtung 100 werden über das Kommunikationsnetzwerk Daten von Konversationssätzen, die auf Basis der so erlangten Informationen erzeugt und an den Fahrer gerichtet werden, übertragen. In 8 ist die Konfiguration dargestellt, in der der Steuerserver 200 mit der Spracherkennungseinrichtung 61b und der Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit 70b bereitgestellt ist. Der Steuerserver kann jedoch mit einigen anderen Funktionen der Spracherkennungseinrichtung und der Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit bereitgestellt sein und die Dialogvorrichtung kann mit der anderen Funktion bereitgestellt sein. Die Dialogvorrichtung kann zum Beispiel mit der Spracherkennungseinrichtung bereitgestellt sein, und der Steuerserver kann mit der Erkennungsverarbeitungs-Steuereinheit bereitgestellt sein. Weiterhin können einige oder alle Funktionen der Funktionsblöcke 51, 52, 53 und 54 (vgl. 3), die in der oben beschriebenen Ausführungsform durch die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 konstruiert sind, durch den Prozessor 60b des Steuerservers 200 konstruiert werden. In diesem Fall kann der Steuerserver 200 von der Dialogvorrichtung 100 die für die Verarbeitung dieser Funktionsblöcke benötigen Informationen erlangen (die Informationen, die in der oben beschriebenen Ausführungsform von der Fahrzeugzustand-Erfassungseinrichtung 10 in die Zustandsinformationen-Verarbeitungsschaltung 50 eingegeben werden und einige andere Informationen).
  • Wie oben beschrieben kann auch, wenn das Dialogprogramm auf dem Server installiert ist, eine Konversation zwischen dem Fahrer und dem System erreicht werden. Sogar das Dialogsystem des Server-Typs kann den Erregungszustand des Fahrers halten.
  • Die technische Idee der vorliegenden Erfindung ist ebenso auf eine Dialogvorrichtung anwendbar, die in einem Fahrzeug befestigt ist, das automatisches Fahren durchführt (ein autonom fahrendes Fahrzeug). Es wird zum Beispiel angenommen, dass automatisches Fahren in einer automatischen Stufe erfolgt, in der „ein Fahrsystem, das in einem bestimmten Fahrmodus automatisiert ist, eine Operation zum Fahren eines Fahrzeugs unter einer Bedingung durchführt, dass der Fahrer eine Schaltanforderung der Fahroperation vom Fahrsystem trifft“. In solch einem automatisch fahrenden Fahrzeug muss der Fahrer (Bediener) als Backup bzw. Ausweichmöglichkeit für die Fahroperation in einem Bereitschaftszustand gehalten werden. Es wird also davon ausgegangen, dass der Fahrer im Bereitschaftszustand leicht in den Nachlässigkeitszustand übergeht. Dementsprechend ist die so beschriebene Dialogvorrichtung auch für die Konfiguration vorzuziehen, um die Erregung des Fahrers, der sich als Backup des automatischen Fahrsystems im Bereitschaftszustand befindet, zu halten.
  • Obwohl die Vielzahl an Ausführungsformen und modifizierten Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung oben dargestellt wurden, ist eine Ausführungsform, die durch eine geeignete Kombination der jeweiligen technischen Elemente dieser Ausführungsformen und modifizierten Beispiele erhalten wird, ebenso eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Claims (25)

  1. Dialogvorrichtung, die zusammen mit einer Sprachausgabeeinheit (32) zur Ausgabe eines Tons in einen Innenraum eines Fahrzeugs im Fahrzeug angebracht ist und einen Dialog mit einem Fahrer des Fahrzeugs ausführt, wobei die Dialogvorrichtung aufweist: eine Dialogausführungseinheit (71), die einen Konversationssatz in Richtung des Fahrers erzeugt und die Sprachausgabeeinheit steuert, um den Konversationssatz auszugeben; eine Belastungsbestimmungseinheit (51), die bestimmt, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; eine Äußerungssteuereinheit (72), die einen Verbotszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit ein Starten einer Äußerung zu verbieten, und die einen Erlaubniszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit das Starten der Äußerung zu erlauben, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist, eine Informationenerlangungseinheit (45), die Nachrichteninformationen als eine Möglichkeit für einen Inhalt der durch die Dialogausführungseinheit ausgeführten Konversation von einer externen Vorrichtung des Fahrzeugs erlangt, und eine Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit (52), die bestimmt, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei: die Äußerungssteuereinheit zuvor eine Kategorie der Nachrichteninformationen, für die sich der Fahrer interessiert, als eine Präferenzkategorie festlegt, die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um die Konversation zur Meldung der Nachrichteninformationen zu starten, wenn die Informationenerlangungseinheit die Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie erlangt, und die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um eine Konversation in Richtung des Fahrers zu starten, wenn die Äußerungssteuereinheit den Erlaubniszustand festlegt und die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogvorrichtung weiterhin aufweist: eine Belastungsvorhersageeinheit (53), die einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn die Belastungsvorhersageeinheit den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  2. Dialogvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dialogausführungseinheit einen Überschriftensatz, der einen Inhalt der Nachrichteninformationen zeigt, in eine Eröffnung des Konversationssatzes einbindet, wenn eine Konversation basierend auf einer Erlangung der Nachrichteninformationen startet.
  3. Dialogvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Äußerungssteuerungseinheit den Verbotszustand beibehält, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, obwohl die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist.
  4. Dialogvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Äußerungssteuereinheit die Verbotsbedingung erfüllt, wenn ein Mitfahrer sich im Innenraum aufhält.
  5. Dialogvorrichtung, die zusammen mit einer Sprachausgabeeinheit (32) zur Ausgabe eines Tons in einen Innenraum eines Fahrzeugs im Fahrzeug angebracht ist und einen Dialog mit einem Fahrer des Fahrzeugs ausführt, wobei die Dialogvorrichtung aufweist: eine Dialogausführungseinheit (71), die einen Konversationssatz in Richtung des Fahrers erzeugt und die Sprachausgabeeinheit steuert, um den Konversationssatz auszugeben; eine Belastungsbestimmungseinheit (51), die bestimmt, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; eine Äußerungssteuereinheit (72), die einen Verbotszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit ein Starten einer Äußerung zu verbieten, und die einen Erlaubniszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit das Starten der Äußerung zu erlauben, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist, und eine Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit (52), die bestimmt, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei: die Äußerungssteuerungseinheit den Verbotszustand beibehält, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, obwohl die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist; die Äußerungssteuereinheit die Verbotsbedingung erfüllt, wenn ein Mitfahrer sich im Innenraum aufhält, und die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um eine Konversation in Richtung des Fahrers zu starten, wenn die Äußerungssteuereinheit den Erlaubniszustand festlegt und die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogvorrichtung weiterhin aufweist: eine Belastungsvorhersageeinheit (53), die einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn die Belastungsvorhersageeinheit den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  6. Dialogvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Äußerungssteuereinheit die Verbotsbedingung erfüllt, wenn der Fahrer mit einer Person außerhalb des Fahrzeugs telefoniert.
  7. Dialogvorrichtung, die zusammen mit einer Sprachausgabeeinheit (32) zur Ausgabe eines Tons in einen Innenraum eines Fahrzeugs im Fahrzeug angebracht ist und einen Dialog mit einem Fahrer des Fahrzeugs ausführt, wobei die Dialogvorrichtung aufweist: eine Dialogausführungseinheit (71), die einen Konversationssatz in Richtung des Fahrers erzeugt und die Sprachausgabeeinheit steuert, um den Konversationssatz auszugeben; eine Belastungsbestimmungseinheit (51), die bestimmt, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; eine Äußerungssteuereinheit (72), die einen Verbotszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit ein Starten einer Äußerung zu verbieten, und die einen Erlaubniszustand festlegt, um der Dialogausführungseinheit das Starten der Äußerung zu erlauben, wenn die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist, und eine Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit (52), die bestimmt, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei die Äußerungssteuerungseinheit den Verbotszustand beibehält, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, obwohl die Belastungsbestimmungseinheit bestimmt, dass die Fahrbelastung niedrig ist; die Äußerungssteuereinheit die Verbotsbedingung erfüllt, wenn der Fahrer mit einer Person außerhalb des Fahrzeugs telefoniert, und die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um eine Konversation in Richtung des Fahrers zu starten, wenn die Äußerungssteuereinheit den Erlaubniszustand festlegt und die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogvorrichtung weiterhin aufweist: eine Belastungsvorhersageeinheit (53), die einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn die Belastungsvorhersageeinheit den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  8. Dialogvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der basierend auf einer durch die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ausgeführten Nachlässigkeitsbestimmung gestarteten Konversation die Dialogausführungseinheit Informationen bereitstellt, die einen momentanen Reisepunkt des Fahrzeugs betreffen.
  9. Dialogvorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, wobei die Dialogausführungseinheit eine Nachricht, welche den Fahrer anregt, sich des Nachlässigkeitszustandes bewusst zu werden, in eine Eröffnung des Konversationssatzes einbindet, wenn die Konversation basierend auf der durch die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit ausgeführten Nachlässigkeitsbestimmung startet.
  10. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, wobei die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit weiterhin bestimmt, ob der Nachlässigkeitszustand des Fahrers sich nach Starten der Konversation basierend auf der Nachlässigkeitsbestimmung verbessert hat; und die Dialogausführungseinheit die Konversation unter Änderung eines Themas fortsetzt, wenn die Nachlässigkeitszustand-Bestimmungseinheit bestimmt, dass sich der Nachlässigkeitszustand des Fahrers nicht verbessert hat.
  11. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin aufweisend: eine Schlüsselwort-Extraktionseinheit (73), die eine durch einen Insassen des Fahrzeugs im Innenraum ausgesprochene Phrase analysiert und ein vorbestimmtes Schlüsselwort extrahiert, wobei die Äußerungssteuereinheit die Dialogausführungseinheit steuert, um die Konversation, die das vorbestimmte Schlüsselwort betrifft, zu starten, wenn die Äußerungssteuereinheit den Erlaubniszustand festlegt und die Schlüsselwort-Extraktionseinheit das Schlüsselwort extrahiert.
  12. Dialogvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Dialogausführungseinheit das vorbestimmte Schlüsselwort in die Eröffnung des Konversationssatzes einbindet, wenn die Konversation basierend auf einer Extraktion des vorbestimmten Schlüsselwortes startet.
  13. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dialogausführungseinheit eine Länge des Konversationssatzes, der eine Ausgabe der Sprachausgabeeinheit ist, entsprechend einer Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändert.
  14. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dialogausführungseinheit eine Konversationsstarthäufigkeit, die eine Häufigkeit eines Startens der Konversation über die Dialogausführungseinheit ist, entsprechend einer Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändert.
  15. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Dialogausführungseinheit eine Äußerungsgeschwindigkeit des Konversationssatzes der Sprachausgabeeinheit entsprechend einer Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändert.
  16. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Dialogausführungseinheit eine Länge des Konversationssatzes, der eine Ausgabe der Sprachausgabeeinheit ist, entsprechend einer Fahrbelastungsstufe des Fahrers ändert.
  17. Dialogvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Dialogausführungseinheit einen Klingelmodus der Sprachausgabeeinheit zu einem Start der Konversation entsprechend einer Nachlässigkeitsstufe des Fahrers ändert, so dass der Fahrer einen Start der Konversation über die Dialogausführungseinheit leicht bemerkt.
  18. Dialogverfahren zum Ausführen eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit (32), die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, wobei das Dialogverfahren als Schritte, die durch mindestens einen Prozessor (50a, 60a) ausführbar sind, aufweist: einen Dialogausführungsschritt (S106, S112, S114) zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und Steuern der Sprachausgabeeinheit zur Ausgabe des Konversationssatzes; einen Belastungsbestimmungsschritt (S102) zur Bestimmung, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; einen Äußerungssteuerschritt (S101, S104) zum Festlegen eines Verbotszustandes, um ein Starten einer Äußerung im Dialogausführungsschritt zu verbieten, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung hoch ist, und Festlegen eines Erlaubniszustandes, um das Starten der Äußerung im Dialogausführungsschritt zu erlauben, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; einen Informationenerlangungsschritt zum Erlangen von Nachrichteninformationen als eine Möglichkeit für einen Inhalt der im Dialogausführungsschritt ausgeführten Konversation von einer externen Vorrichtung des Fahrzeugs erlangt; und einen Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei der Äußerungssteuerschritt weiterhin umfasst: vorherige Festlegung einer Kategorie der Nachrichteninformationen, für die sich der Fahrer interessiert, als eine Präferenzkategorie; Starten der Konversation zur Meldung der Nachrichteninformationen im Dialogausführungsschritt, wenn im Informationenerlangungsschritt die Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie erlangt wurden; und Steuern des Dialogausführungsschritts zum Starten einer Konversation in Richtung des Fahrers, wenn der Erlaubniszustand festlegt wird und es bestimmt wird, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialogverfahren weiterhin aufweist: einen Belastungsvorhersageschritt, der einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: der Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn der Belastungsvorhersageschritt den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  19. Dialogverfahren zum Ausführen eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit (32), die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, wobei das Dialogverfahren als Schritte, die durch mindestens einen Prozessor (50a, 60a) ausführbar sind, aufweist: einen Dialogausführungsschritt (S106, S112, S114) zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und Steuern der Sprachausgabeeinheit zur Ausgabe des Konversationssatzes; einen Belastungsbestimmungsschritt (S102) zur Bestimmung, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; einen Äußerungssteuerschritt (S101, S104) zum Festlegen eines Verbotszustandes, um ein Starten einer Äußerung im Dialogausführungsschritt zu verbieten, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung hoch ist, und Festlegen eines Erlaubniszustandes, um das Starten der Äußerung im Dialogausführungsschritt zu erlauben, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; und einen Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei der Äußerungssteuerschritt weiterhin umfasst: Beibehalten des Verbotszustandes, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, obwohl im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; Erfüllen der Verbotsbedingung, wenn ein Mitfahrer sich im Innenraum aufhält; und Steuern des Dialogausführungsschritts zum Starten einer Konversation in Richtung des Fahrers, wenn der Erlaubniszustand festlegt wird und es bestimmt wird, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialogverfahren weiterhin aufweist: einen Belastungsvorhersageschritt, der einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: der Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn der Belastungsvorhersageschritt den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  20. Dialogverfahren zum Ausführen eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit (32), die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, wobei das Dialogverfahren als Schritte, die durch mindestens einen Prozessor (50a, 60a) ausführbar sind, aufweist: einen Dialogausführungsschritt (S106, S112, S114) zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und Steuern der Sprachausgabeeinheit zur Ausgabe des Konversationssatzes; einen Belastungsbestimmungsschritt (S102) zur Bestimmung, ob eine Fahrbelastung auf den Fahrer in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist; einen Äußerungssteuerschritt (S101, S104) zum Festlegen eines Verbotszustandes, um ein Starten einer Äußerung im Dialogausführungsschritt zu verbieten, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung hoch ist, und Festlegen eines Erlaubniszustandes, um das Starten der Äußerung im Dialogausführungsschritt zu erlauben, wenn im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; und einen Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei der Äußerungssteuerschritt weiterhin umfasst: Beibehalten des Verbotszustandes, wenn eine vorbestimmte Verbotsbedingung erfüllt ist, obwohl im Belastungsbestimmungsschritt bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; Erfüllen der Verbotsbedingung, wenn der Fahrer mit einer Person außerhalb des Fahrzeugs telefoniert; und Steuern des Dialogausführungsschritts zum Starten einer Konversation in Richtung des Fahrers, wenn der Erlaubniszustand festlegt wird und es bestimmt wird, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialogverfahren weiterhin aufweist: einen Belastungsvorhersageschritt, der einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: der Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn der Belastungsvorhersageschritt den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  21. Dialogverfahren zum Ausführen eines Dialogs mit einem Fahrer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Sprachausgabeeinheit (32), die einen Ton in einen Innenraum des Fahrzeugs ausgibt, wobei das Dialogverfahren als Schritte, die durch einen Prozessor (60a) eines Remoteservers (200) ausführbar sind, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet und mit der Sprachausgabeeinheit (32) über ein Kommunikationsnetzwerk verbindbar ist, aufweist: einen Dialogausführungsschritt (S106, S112, S114) zum Erzeugen eines Konversationssatzes in Richtung des Fahrers und Steuern der Sprachausgabeeinheit zur Ausgabe des Konversationssatzes; einen Äußerungssteuerschritt (S101, S104) zum Festlegen eines Verbotszustandes, um ein Starten einer Äußerung im Dialogausführungsschritt zu verbieten, bei Bestimmung (S102), ob die Fahrbelastung in Bezug auf eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, hoch ist, dass die Fahrbelastung auf den Fahrer hoch ist, und Festlegen eines Erlaubniszustandes, um das Starten der Äußerung im Dialogausführungsschritt zu erlauben, wenn bestimmt ist, dass die Fahrbelastung niedrig ist; einen Informationenerlangungsschritt, der Nachrichteninformationen als eine Möglichkeit für einen Inhalt der durch die eine Dialogausführungseinheit ausgeführten Konversation von einer externen Vorrichtung des Fahrzeugs erlangt; und einen Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob der Fahrer sich in einem Nachlässigkeitszustand befindet, wobei der Äußerungssteuerschritt weiterhin umfasst: vorherige Festlegung einer Kategorie der Nachrichteninformationen, für die sich der Fahrer interessiert, als eine Präferenzkategorie; Starten der Konversation zur Meldung der Nachrichteninformationen im Dialogausführungsschritt, wenn im Informationenerlangungsschritt die Nachrichteninformationen in der Präferenzkategorie erlangt wurden; und Steuern des Dialogausführungsschritts zum Starten einer Konversation in Richtung des Fahrers, wenn der Erlaubniszustand festlegt wird und es bestimmt wird, dass der Fahrer sich im Nachlässigkeitszustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialogverfahren weiterhin aufweist: einen Belastungsvorhersageschritt, der einen zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung in Verbindung mit einer Fortsetzung des Fahrens des Fahrzeugs vorhersagt, wobei: der Nachlässigkeitszustand-Bestimmungsschritt ein Bestimmungskriterium (CD) zur Bestimmung, dass sich der Fahrer im Nachlässigkeitszustand befindet, reduziert, wenn der Belastungsvorhersageschritt den zukünftigen Anstieg in der Fahrbelastung vorhersagt.
  22. Dialogvorrichtung, die aufweist: eine Kommunikationsverarbeitungseinheit (45a), die Daten von einem Konversationssatz in Richtung eines Fahrers über ein Kommunikationsnetzwerk empfängt, wobei der Konversationssatz durch einen Remoteserver (200) erzeugt wird, der einen Prozessor (60b) aufweist, der zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 21 ausgebildet ist; und eine Informationsausgabeeinheit (47), die die Daten des Konversationssatzes in Richtung des Fahrers an eine Sprachausgabeeinheit (30) ausgibt, und zwar die durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit empfangenen Daten.
  23. Dialogsystem, das aufweist: einen Remoteserver (200) mit einem Prozessor (60b), der zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 18 ausgebildet ist; und eine Dialogvorrichtung mit einer Kommunikationsverarbeitungseinheit (45a), die Daten von einem Konversationssatz in Richtung des Fahrers über ein Kommunikationsnetzwerk empfängt, und zwar den durch den Remoteserver erzeugten Konversationssatz, und einer Informationsausgabeeinheit (47), die die Daten des Konversationssatzes in Richtung des Fahrers an eine Sprachausgabeeinheit (30) ausgibt, und zwar die durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit empfangenen Daten.
  24. Programm, das zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 18 in mindestens einem Prozessor ausgebildet ist.
  25. Programm nach Anspruch 24, wobei das Programm eine Anwendung ist, die in einem Kommunikationsterminal ausführbar ist.
DE112016004391.0T 2015-09-28 2016-09-23 Dialogvorrichtung und Dialogverfahren Active DE112016004391B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015189974A JP6515764B2 (ja) 2015-09-28 2015-09-28 対話装置及び対話方法
JP2015-189974 2015-09-28
PCT/JP2016/077972 WO2017057170A1 (ja) 2015-09-28 2016-09-23 対話装置及び対話方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016004391T5 DE112016004391T5 (de) 2018-06-07
DE112016004391B4 true DE112016004391B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=58423501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004391.0T Active DE112016004391B4 (de) 2015-09-28 2016-09-23 Dialogvorrichtung und Dialogverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180204572A1 (de)
JP (1) JP6515764B2 (de)
DE (1) DE112016004391B4 (de)
WO (1) WO2017057170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220180856A1 (en) * 2020-03-03 2022-06-09 Tencent America LLC Learnable speed control of speech synthesis
DE102022205546A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Siemens Mobility GmbH Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug mit auswählbaren Informationskategorien

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6447578B2 (ja) * 2016-05-27 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 音声対話装置および音声対話方法
US10832148B2 (en) * 2016-12-07 2020-11-10 International Business Machines Corporation Cognitive dialog system for driving safety
JP2018147027A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 オムロン株式会社 覚醒支援装置、方法およびプログラム
JP6401821B1 (ja) * 2017-05-23 2018-10-10 カルソニックカンセイ株式会社 運転負荷推定装置
JP2018206198A (ja) * 2017-06-07 2018-12-27 トヨタ自動車株式会社 覚醒支援装置および覚醒支援方法
JP6639444B2 (ja) 2017-06-07 2020-02-05 本田技研工業株式会社 情報提供装置及び情報提供方法
JP6962034B2 (ja) * 2017-07-06 2021-11-05 トヨタ自動車株式会社 情報提供装置および情報提供方法
JP6819529B2 (ja) * 2017-09-27 2021-01-27 株式会社デンソー 情報処理装置、情報処理システム、及び情報処理方法
KR102426171B1 (ko) * 2017-10-13 2022-07-29 현대자동차주식회사 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 서비스 처리 방법
JP2019074498A (ja) * 2017-10-19 2019-05-16 アイシン精機株式会社 運転支援装置
KR102348124B1 (ko) * 2017-11-07 2022-01-07 현대자동차주식회사 차량의 기능 추천 장치 및 방법
US11404075B1 (en) * 2017-11-09 2022-08-02 Amazon Technologies, Inc. Vehicle voice user interface
US11273778B1 (en) * 2017-11-09 2022-03-15 Amazon Technologies, Inc. Vehicle voice user interface
JP7031268B2 (ja) * 2017-12-08 2022-03-08 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報伝達装置及びプログラム
CN111527532A (zh) * 2017-12-28 2020-08-11 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及程序
WO2019133698A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 DMAI, Inc. System and method for personalizing dialogue based on user's appearances
WO2019133689A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 DMAI, Inc. System and method for selective animatronic peripheral response for human machine dialogue
EP3732676A4 (de) * 2017-12-29 2021-09-22 DMAI, Inc. System und verfahren zur intelligenten initiierung eines mensch-maschine-dialogs auf der grundlage multimodaler sensorischer eingaben
WO2019133710A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 DMAI, Inc. System and method for dialogue management
WO2019160613A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 DMAI, Inc. System and method for dynamic program configuration
US10720156B2 (en) * 2018-02-21 2020-07-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Co-pilot and conversational companion
JP2021114004A (ja) * 2018-04-11 2021-08-05 ソニーグループ株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
KR20200042127A (ko) * 2018-10-15 2020-04-23 현대자동차주식회사 대화 시스템, 이를 포함하는 차량 및 대화 처리 방법
JP7327536B2 (ja) * 2018-06-12 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 車両用コクピット
US11938958B2 (en) 2018-08-06 2024-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Voice dialogue device, voice dialogue system, and control method for voice dialogue system
JP2020052482A (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 オムロン株式会社 危険運転防止装置
CN109684990B (zh) * 2018-12-20 2023-05-30 天津天地伟业信息系统集成有限公司 一种基于视频的打电话行为检测方法
DE102018222378A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren Steuerung der Ausgabe von Fahrerinformation und zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines automatisierten Fahrzeugs
US11170240B2 (en) * 2019-01-04 2021-11-09 Cerence Operating Company Interaction system and method
JP7379463B2 (ja) * 2019-03-15 2023-11-14 本田技研工業株式会社 車両用コミュニケーション装置及びプログラム
US11427216B2 (en) * 2019-06-06 2022-08-30 GM Global Technology Operations LLC User activity-based customization of vehicle prompts
JP7238641B2 (ja) * 2019-06-28 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両起動機構
JP7460145B2 (ja) * 2019-08-30 2024-04-02 有限会社ヴェルク・ジャパン 自動運転車輌用システム
CN111107156A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 苏州思必驰信息科技有限公司 用于主动发起对话的服务端处理方法及服务器、能够主动发起对话的语音交互系统
JP2022093012A (ja) * 2020-12-11 2022-06-23 株式会社デンソー 注目対象共有装置、注目対象共有方法
US11115353B1 (en) 2021-03-09 2021-09-07 Drift.com, Inc. Conversational bot interaction with utterance ranking

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08329400A (ja) 1995-06-02 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp 話題提供装置
US20080291032A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
US20130321171A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC Reducing driver distraction in spoken dialogue
JP2013242763A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Clarion Co Ltd 対話装置、対話システム、および対話制御方法
JP2015189974A (ja) 2014-03-31 2015-11-02 日本カーバイド工業株式会社 光反射用樹脂組成物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000118260A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Honda Motor Co Ltd 車両用乗員対話装置
EP2296008A1 (de) * 2002-02-19 2011-03-16 Volvo Technology Corporation Verfahren zum Überwachen und Verwalten von Fahreraufmerksamkeitsbelastungen
US7881934B2 (en) * 2003-09-12 2011-02-01 Toyota Infotechnology Center Co., Ltd. Method and system for adjusting the voice prompt of an interactive system based upon the user's state
JP2006325182A (ja) * 2005-04-22 2006-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ニュース提供システム、サーバ装置および端末装置
JP4680691B2 (ja) * 2005-06-15 2011-05-11 富士通株式会社 対話システム
JP4547721B2 (ja) * 2008-05-21 2010-09-22 株式会社デンソー 自動車用情報提供システム
JP4609527B2 (ja) * 2008-06-03 2011-01-12 株式会社デンソー 自動車用情報提供システム
CN103552561B (zh) * 2008-06-27 2015-10-28 福特全球技术公司 控制车辆中的娱乐装置的系统和方法
JP2010271794A (ja) * 2009-05-19 2010-12-02 Fuji Heavy Ind Ltd 運転行動誘導システム
JP2012194060A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Denso Corp 情報提供装置
US9493130B2 (en) * 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
JP6411017B2 (ja) * 2013-09-27 2018-10-24 クラリオン株式会社 サーバ、及び、情報処理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08329400A (ja) 1995-06-02 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp 話題提供装置
US20080291032A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
JP2013242763A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Clarion Co Ltd 対話装置、対話システム、および対話制御方法
US20130321171A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC Reducing driver distraction in spoken dialogue
JP2015189974A (ja) 2014-03-31 2015-11-02 日本カーバイド工業株式会社 光反射用樹脂組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220180856A1 (en) * 2020-03-03 2022-06-09 Tencent America LLC Learnable speed control of speech synthesis
US11682379B2 (en) * 2020-03-03 2023-06-20 Tencent America LLC Learnable speed control of speech synthesis
DE102022205546A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Siemens Mobility GmbH Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug mit auswählbaren Informationskategorien
WO2023232418A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Siemens Mobility GmbH Fahrerassistenzvorrichtung für ein fahrzeug mit auswählbaren informationskategorien

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016004391T5 (de) 2018-06-07
JP6515764B2 (ja) 2019-05-22
WO2017057170A1 (ja) 2017-04-06
JP2017067849A (ja) 2017-04-06
US20180204572A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004391B4 (de) Dialogvorrichtung und Dialogverfahren
DE60115940T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung und verbesserung der leistung eines fahrzeugführers
DE102017110283A1 (de) Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen
DE102018001377A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE112012006997B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE102018001342A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102018203426A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
EP2909833A1 (de) Spracherkennung in einem kraftfahrzeug
DE112008002030T5 (de) Informationsbereitstellende Vorrichtung in Fahrzeug
DE112013006353T5 (de) Textlesevorrichtung und Textleseverfahren
DE102016211646A1 (de) System zur automatisierten Fahrzeugführung mit fahrerseitiger Fahrmanöverauswahl in einer Sonder-Fahrsituation
DE102018001365A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugfahrassistenzsystems und Computerprogrammprodukt
EP3430615B1 (de) Fortbewegungsmittel, system und verfahren zur anpassung einer länge einer erlaubten sprechpause im rahmen einer spracheingabe
DE102018207735A1 (de) Spracherkennungseinrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102018126525A1 (de) Fahrzeuginternes System, Verfahren und Speichermedium
DE112017008305T5 (de) Spracherkennungsvorrichtung, Spracherkennungssystem und Spracherkennungsverfahren
DE102017215404A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
EP4028819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines am kopf tragbaren anzeigegeräts in einem kraftfahrzeug, steuereinrichtung, und am kopf tragbares anzeigegerät
DE102009018468A1 (de) Verfahren zur selektiven Wiedergabe von Außengeräuschen und/oder wenigstens einer daraus abgeleiteten Information in einem schallgedämpften Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE112021002091T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung und präsentationssteuerprogramm
DE102013018783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018203944B4 (de) Verfahren sowie Kraftfahrzeug zum Ausgeben einer Information abhängig von einer einen Insassen des Kraftfahrzeugs charakterisierenden Eigenschaft
WO2019233827A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE112016007287B4 (de) Informationsdarstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10L0015220000

Ipc: G10L0013000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final