DE112016003400T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112016003400T5
DE112016003400T5 DE112016003400.8T DE112016003400T DE112016003400T5 DE 112016003400 T5 DE112016003400 T5 DE 112016003400T5 DE 112016003400 T DE112016003400 T DE 112016003400T DE 112016003400 T5 DE112016003400 T5 DE 112016003400T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tire
groove
narrow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003400.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112016003400T5 publication Critical patent/DE112016003400T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/125Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern arranged at the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • B60C2011/013Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered provided with a recessed portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • B60C2011/1361Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom with protrusions extending from the groove bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Luftreifen, der eine verbesserte Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bieten kann. Der Luftreifen umfasst einen Laufflächenabschnitt; eine Mehrzahl von Hauptrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung in einer Laufflächenoberfläche des Laufflächenabschnitts erstrecken, wobei mindestens eine der Mehrzahlen von Hauptrillen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation aufweist; eine Mehrzahl von Stegabschnitten aneinander angrenzend in Reifenquerrichtung, die von der Mehrzahl von Hauptrillen ausgebildet wird; und eine Mehrzahl von Überständen, die auf einem Rillenboden der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit periodischen Oszillationen der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der eine verbesserte Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bieten kann.
  • Stand der Technik
  • Der Luftreifen nach dem Stand der Technik, der zum Beispiel in Patentdokument 1 beschrieben wird, wurde entwickelt, um sowohl die Nassleistung (Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen) als auch das Geräuschverhalten (anti-externes Geräuschverhalten) zu verbessern. Dieser Luftreifen umfasst eine Mehrzahl von wellenförmigen Umfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, wobei die linken und rechten Rillenwände eine wellenartige Form mit einer Wellenlänge und einer Amplitude aufweisen sowie mindestens eine Reihe von wellenförmigen Stegabschnitten, die von angrenzenden wellenförmigen Umfangsrillen definiert werden. Die Form der linken und rechten Rillenwände der wellenförmigen Umfangsrillen weist identische Wellenlängen mit einem Phasenunterschied auf. Die Rillenwand auf der wellenförmigen Stegabschnittseite einer der linken und rechten wellenförmigen Umfangsrillen, die die Reihe der wellenförmigen Stegabschnitte definieren, hat eine Amplitude, die größer ist als die der Rillenwand auf der wellenförmigen Stegabschnittseite der anderen wellenförmigen Umfangsrille.
  • Der Schwerlastluftreifen nach dem Stand der Technik, der zum Beispiel in Patentdokument 2 beschrieben wird, wurde entwickelt, um sowohl die Nassleistung (Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen) als auch die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern. Dieser Schwerlastluftreifen umfasst eine Lauffläche, die mindestens drei Hauptrillen umfasst, die sich in Reifenumfangsrichtung im Zickzack erstrecken, die die Lauffläche in Reifenquerrichtung definieren, Schulterrippen, die sich mindestens auf den äußersten Seiten in Reifenquerrichtung auf der Lauffläche befinden, und zweite Rippen, die nach innen an die Schulterrippen angrenzen, die die Hauptrillen teilen. Die Kammlinien der Schulterrippen und die zweiten Rippen, die den Hauptrillen zugewandt sind, die nach außen in Reifenquerrichtung angeordnet sind, weisen einen kleineren zickzackförmigen Teilungsabstand und eine kleinere zickzackförmige Amplitude auf.
  • Der Luftreifen nach dem Stand der Technik, der in Patentdokument 3 beschrieben wird, wurde entwickelt, um eine verringerte Luftsäulenresonanz zu bieten, die in den Hauptumfangsrillen gebildet wird, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, während die Leistung der Beständigkeit gegenüber Aquaplaning erhalten bleibt oder verbessert wird. Dieser Luftreifen umfasst Hauptumfangsrillen und Stollenrillen, die sich von den Hauptumfangsrillen nach außen in Reifenquerrichtung erstrecken; wobei in der Nähe eines Überschneidungsabschnitts, an dem sich die Hauptumfangsrillen und die Stollenrillen treffen, mindestens zwei Überstände, die vom Rillenboden überstehen, voneinander beabstandet vorgesehen sind, und ein Pfad zwischen angrenzenden Überständen ausgebildet ist. Der Pfad umfasst eine Einlassöffnung auf der distalen Seite der Stollenrille und eine Auslassöffnung auf der proximalen Seite der Stollenrille, wobei der Querschnittsbereich der Einlassöffnung größer ist als der der Auslassöffnung.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2014-076764 A
    • Patentdokument 2: JP 61-175104 A
    • Patentdokument 3: JP 2014-094645 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Luftreifen des oben beschriebenen Patentdokuments 1 bietet die wellenartige Form der linken und rechten Rillenwände der wellenförmigen Umfangsrillen eine verbesserte Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen. Verbesserungen der Fahrzeugleistung haben jedoch zu Nachfragen nach weiteren Verbesserungen der Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen geführt. Im Schwerlastluftreifen des oben beschrieben Patentdokuments 2 weisen die Kammlinien der Schulterrippen und die zweiten Rippen, die den Hauptrillen zugewandt sind, die nach außen in Reifenquerrichtung angeordnet sind, einen kleineren zickzackförmigen Teilungsabstand und eine kleinere zickzackförmige Amplitude auf. Der resultierende Unterschied der Steifigkeit kann die Abriebbeständigkeitsleistung beeinträchtigen. Außerdem können sich die Eckabschnitte, die von der Zickzackform der Hauptrillen gebildet werden, ungleichmäßig abnutzen. Außerdem fließt im Luftreifen des oben beschriebenen Patentdokuments 3 Wasser von der Hauptrille zur Stollenrille durch den Pfad zwischen den auf dem Rillenboden angeordneten Überständen. Die Verbesserung der Abflusseigenschaften wird jedoch an einem Abschnitt der Hauptrillen angehalten, an dem die Stollenrille angeordnet ist.
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen, der eine verbesserte Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bieten kann, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme und zum Erreichen der beschriebenen Aufgabe umfasst ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
    einen Laufflächenabschnitt;
    eine Mehrzahl von Hauptrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung in einer Laufflächenoberfläche des Laufflächenabschnitts erstrecken, wobei mindestens eine der Mehrzahlen von Hauptrillen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation aufweist;
    eine Mehrzahl von Stegabschnitten, die in Reifenquerrichtung, die von der Mehrzahl von Hauptrillen gebildet wird, aneinander angrenzen; und
    eine Mehrzahl von Überständen, die auf einem Rillenboden der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit periodischen Oszillationen der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind.
  • Gemäß dem Luftreifen weisen die Hauptrillen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Dies vergrößert die Gesamtbreite der Hauptrillen, um gute Abflusseigenschaften zu bieten, und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird. Außerdem sorgen die Überstände, die auf dem Rillenboden der wellenartigen Hauptrillen vorgesehen sind, gemäß dem Luftreifen dafür, dass das Wasser am Rillenboden der Hauptrille aufgewühlt und verteilt und aus der Hauptrille abgelassen wird. Dies ermöglicht gute Abflusseigenschaften und, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird.
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Konfiguration aufweisen, bei der die Mehrzahl von Überständen in einer Mehrzahl von Reihen in Reifenquerrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß dem Luftreifen sind die Überstände in Reihen in Reifenquerrichtung angeordnet. Dies ermöglicht, dass das Wasser, das sich außerhalb der Hauptrille in Reifenquerrichtung befindet, verteilt und abgelassen werden kann. Dadurch können die Abflusseigenschaften und die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert werden.
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Konfiguration aufweisen, bei der die Mehrzahl von Überständen eine Überstandshöhe vom Rillenboden aufweist, die kleiner ist als die eines Verschleißindikators, der auf dem Rillenboden der wellenförmigen Hauptrille angeordnet ist.
  • Gemäß dem Luftreifen sind die Überstände mit einer niedrigeren Überstandshöhe vom Rillenboden als ein Abnutzungsindikator, der ein Überstand innerhalb der Hauptrille ist, der ermöglicht, dass der Grad der Abnutzung visuell bestimmt wird, ausgebildet. Dies verhindert, dass die Funktion des Verschleißindikators von den Überständen gehemmt wird.
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Konfiguration aufweisen, wobei
    vier der Mehrzahl von Hauptrillen in der Laufflächenoberfläche vorgesehen sind, von der jede eine periodische Oszillation aufweist;
    ein zentraler Stegabschnitt, mittlere Stegabschnitte, die an den zentralen Stegabschnitt auf jeder Seite in Reifenquerrichtung angrenzen, und Schulterstegabschnitte, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte in Reifenquerrichtung angrenzen, von der Mehrzahl von Hauptrillen ausgebildet werden; und
    die Hauptrillen zwischen dem zentralen Stegabschnitt und den mittleren Stegabschnitten die Überstände umfassen.
  • Gemäß dem Luftreifen sind die Überstände so angeordnet, dass sie gute Abflusseigenschaften in den Hauptrillen zwischen den mittleren Stegabschnitten auf jeder Seite des zentralen Stegabschnitts bieten, der der zentrale Stegabschnitt in der Mitte der Laufflächenoberfläche ist, der zur Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen beiträgt. Dies ermöglicht, dass der erzielte Effekt der Verbesserung der Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen beträchtlich ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine verbesserte Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bieten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Hauptrille eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Stollenrille eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer schmalen Rille eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer schmalen Stollenrille eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Hauptrille eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens eines anderen Beispiels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Tabelle, welche die Leistungstestergebnisse von Luftreifen gemäß Beispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Komponenten der Ausführungsformen umfassen Elemente, die von Fachleuten ohne Weiteres ausgetauscht werden können, sowie Elemente, die mit denen der Bestandteile der Ausführungsformen im Wesentlichen identisch sind. Darüber hinaus lassen sich die modifizierten Beispiele, die in den Ausführungsformen beschrieben sind, innerhalb des für einen Fachmann offensichtlichen Schutzumfangs nach Bedarf kombinieren.
  • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht eines Laufflächenabschnitts des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Hauptrille des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Stollenrille des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer schmalen Rille des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer schmalen Stollenrille des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Hierin bezeichnet „Reifenradialrichtung“ die Richtung, die senkrecht zur Rotationsachse (nicht dargestellt) eines Luftreifens 1 verläuft. „In Reifenradialrichtung nach innen“ bezieht sich auf die Richtung, die in Reifenradialrichtung der Rotationsachse zugewandt ist. „In Reifenradialrichtung nach außen“ bezieht sich auf die Richtung, die in Reifenradialrichtung von der Rotationsachse abgewandt ist. „Reifenumfangsrichtung“ bezeichnet die Umfangsrichtung, deren Mittelachse die Rotationsachse ist. „Reifenquerrichtung“ bezieht sich auf die Richtung parallel zur Rotationsachse. „In Reifenquerrichtung einwärts“ bezeichnet die Richtung, die zu einer Reifenäquatorialebene (einer Reifenäquatorlinie) CL in Reifenquerrichtung hin führt. „In Reifenquerrichtung auswärts“ bezeichnet die Richtung, die in der Reifenquerrichtung von der Äquatorialebene des Reifens CL weg führt. „Reifenäquatorialebene CL“ bezieht sich auf die Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens 1 ist, die durch eine Mitte der Reifenbreite des Luftreifens 1 führt. „Reifenbreite“ ist die Breite in Reifenquerrichtung zwischen Bestandteilen, die in Reifenquerrichtung auswärts liegen, oder mit anderen Worten der Abstand zwischen den in Reifenquerrichtung am weitesten von der Äquatorialebene CL des Reifens entfernten Bestandteilen. „Reifenäquatorlinie“ bezieht sich auf die Linie entlang der Reifenumfangsrichtung des Luftreifens 1, die auf der Äquatorialebene des Reifens CL liegt. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Reifenäquatorlinie und die Äquatorialebene des Reifens beide mit dem Bezugszeichen CL bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, wird der Luftreifen 1 hauptsächlich bei Personenkraftwagen verwendet und beinhaltet einen Laufflächenabschnitt 2, Schulterabschnitte 3 auf einander entgegengesetzten Seiten des Laufflächenabschnitts 2 und Seitenwandabschnitte 4 und Wulstabschnitte 5, die in dieser Reihenfolge von den jeweiligen Schulterabschnitten 3 aus aufeinander folgen. Der Luftreifen 1 schließt außerdem eine Karkassenschicht 6, eine Gürtelschicht 7 und eine Gürtelverstärkungsschicht 8 ein.
  • Der Laufflächenabschnitt 2 ist aus Kautschukmaterial (Laufflächenkautschuk) hergestellt und an der äußersten Seite in Reifenradialrichtung des Luftreifens 1 freiliegend, und die Oberfläche davon stellt die Kontur des Luftreifens 1 dar. Die Außenumfangsoberfläche des Laufflächenabschnitts 2 ist eine Laufflächenoberfläche 21, die hauptsächlich mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, wenn der Reifen läuft.
  • Die Schulterabschnitte 3 sind Bereiche, die in Reifenquerrichtung auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 2 angeordnet sind. Außerdem liegen die Seitenwandabschnitte 4 an den in Reifenquerrichtung äußersten Seiten des Luftreifens 1 frei. Die Wulstabschnitte 5 schließen jeweils einen Reifenwulstkern 51 und einen Wulstfüller 52 ein. Der Reifenwulstkern 51 wird durch einen in eine Ringform gewickelten Reifenwulstdraht, bei dem es sich um einen Stahldraht handelt, gebildet. Der Wulstfüller 52 ist ein Gummimaterial, das in dem Raum angeordnet ist, der durch Umlegen eines Endes der Karkassenschicht 6 in Reifenquerrichtung an der Position des Wulstkerns 51 gebildet ist.
  • Die Endabschnitte der Karkassenschicht 6 in Reifenquerrichtung sind in der Reifenquerrichtung von innen nach außen um das Paar Wulstkerne 51 gefaltet, und die Karkassenschicht 6 ist in Reifenumfangsrichtung in einer ringförmigen Form gespannt, um das Gerüst des Reifens zu bilden. Die Karkassenschicht 6 ist aus einer Mehrzahl von Karkassencordfäden mit Kautschukbeschichtung gebildet (nicht dargestellt), die in Ausrichtung in einem Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, die mit der Reifenmeridianrichtung übereinstimmt. Die Karkassencordfäden sind aus organischen Fasern (zum Beispiel Polyester, Rayon und Nylon) hergestellt. Es ist mindestens eine Karkassenschicht 6 vorgesehen.
  • Die Gürtelschicht 7 weist eine mehrlagige Struktur auf, wobei mindestens zwei Gürtel 71, 72 übereinandergelegt sind. In dem Laufflächenabschnitt 2 ist die Gürtelschicht 7 in Reifenradialrichtung außerhalb der Karkassenschicht 6, d. h. auf deren Außenumfang angeordnet, und deckt die Karkassenschicht 6 in Reifenumfangsrichtung ab. Die Gürtel 71 und 72 beinhalten jeweils eine Vielzahl von Cordfäden mit Gummibeschichtung (nicht dargestellt), die parallel in einem vorher festgelegten Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung (zum Beispiel von 20° bis 30°) angeordnet sind. Die Cordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (zum Beispiel Polyester, Rayon und Nylon) hergestellt. Außerdem überlappen sich die Gürtel 71 und 72 gegenseitig und sind so angeordnet, dass sich die Richtung der Cordfäden der jeweiligen Gürtel überschneidet.
  • Die Gürtelverstärkungsschicht 8 ist in Reifenradialrichtung außerhalb der Gürtelschicht 7, d. h. auf deren Außenumfang angeordnet, und deckt die Gürtelschicht 7 in Reifenumfangsrichtung ab. Die Gürtelverstärkungsschicht 8 schließt eine Mehrzahl von Cordfäden mit Kautschukbeschichtung (nicht dargestellt) ein, die in Reifenquerrichtung ausgerichtet im Wesentlichen parallel (±5°) zur Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Die Cordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (zum Beispiel Polyester, Rayon und Nylon) hergestellt. Die in 1 dargestellte Gürtelverstärkungsschicht 8 ist so angeordnet, dass sie Endabschnitte in Reifenquerrichtung der Gürtelschicht 7 bedeckt. Die Konfiguration der Gürtelverstärkungsschicht 8 ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Gürtelverstärkungsschicht 8 so angeordnet ist, dass sie die gesamte Gürtelschicht 7 bedeckt. Als Alternative kann beispielsweise eine Konfiguration mit zwei Verstärkungsschichten verwendet werden, in der die in Reifenradialrichtung innere Verstärkungsschicht in Reifenquerrichtung größer ausgebildet ist als die Gürtelschicht 7, sodass sie die gesamte Gürtelschicht 7 bedeckt, und die in Reifenradialrichtung äußere Verstärkungsschicht so angeordnet ist, dass sie nur die Endabschnitte der Gürtelschicht 7 in Reifenquerrichtung bedeckt. In einem anderen Beispiel kann eine Konfiguration mit zwei Verstärkungsschichten verwendet werden, bei der jede der Verstärkungsschichten so angeordnet ist, dass sie nur die Endabschnitte der Gürtelschicht 7 in Reifenquerrichtung bedeckt. Mit anderen Worten überlappt die Gürtelverstärkungsschicht 8 mindestens die Endabschnitte der Gürtelschicht 7 in Reifenquerrichtung. Außerdem besteht die Gürtelverstärkungsschicht 8 aus einem bandförmigen Streifenmaterial (z. B. mit einer Breite von 10 mm), das in Reifenumfangsrichtung gewickelt ist.
  • Für den Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Fahrzeuginnen-/Fahrzeugaußenseitenausrichtung gekennzeichnet, wenn der Luftreifen 1 an einem Fahrzeug montiert ist. Mit anderen Worten, wenn der Luftreifen 1 an einem Fahrzeug montiert wird, ist die Ausrichtung in Bezug auf die Innenseite und die Außenseite des Fahrzeugs in Reifenquerrichtung vorgeschrieben. Obwohl die vorgesehene Ausrichtung nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Ausrichtung zum Beispiel durch eine Anzeige auf dem Seitenwandabschnitt 4 angezeigt. Für den Luftreifen 1 wird die Seite, die bei Montage am Fahrzeug zur Innenseite des Fahrzeugs weist, als „Fahrzeuginnenseite“ bezeichnet und eine Seite, die zur Außenseite des Fahrzeugs weist, wird als „Fahrzeugaußenseite“ bezeichnet. Es ist zu beachten, dass die Angabe der Fahrzeuginnen- und Fahrzeugaußenseite nicht nur auf Fälle beschränkt ist, in denen der Reifen 1 am Fahrzeug montiert wird. Zum Beispiel weisen Felgen eine Ausrichtung in Bezug auf die Innenseite und Außenseite des Fahrzeugs in Reifenquerrichtung auf. Wenn der Luftreifen 1 auf einer Felge montiert wird, ist daher die Ausrichtung in Bezug auf die Fahrzeuginnenseite und die Fahrzeugaußenseite in Reifenquerrichtung vorgeschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, sind im Luftreifen 1, wie oben beschrieben, vier in Reifenumfangsrichtung verlaufende Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2 gebildet.
  • Die Hauptrillen 22 umfassen zwei zentrale Hauptrillen 22A, die angrenzend an die Mitte in Reifenquerrichtung auf jeder Seite der Reifenäquatorialebene CL angeordnet sind, und Schulterhauptrillen 22B, die nach außen von den zentralen Hauptrillen 22A in Reifenquerrichtung angeordnet sind. Außerdem werden fünf Stegabschnitte 23 von den Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 ausgebildet. Die Stegabschnitte 23 umfassen einen zentralen Stegabschnitt 23A, der zwischen den zentralen Hauptrillen 22A und auf der Reifenäquatorialebene CL angeordnet ist; mittlere Stegabschnitte 23B, die zwischen den zentralen Hauptrillen 22A und den Schulterhauptrillen 22B und nach außen angrenzend an den mittleren Stegabschnitt 23A in Reifenquerrichtung angeordnet sind; und Schulterstegabschnitte 23C, die nach außen von den Schulterhauptrillen 22B in Reifenquerrichtung nach außen angrenzend an die mittleren Stegabschnitte 23B in Reifenquerrichtung und ganz außen im Laufflächenabschnitt 2 in Reifenquerrichtung angeordnet sind.
  • Die Hauptrillen 22 (22A, 22B) weisen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation und eine konstante Rillenbreite W1 in Reifenumfangsrichtung auf. Die wellenartige Form der Hauptrillen 22 kann so ausgebildet sein, dass ein Rillenboden 22a, der in 3 abgebildet ist, eine lineare Form in Reifenumfangsrichtung aufweist, und dass Rillenwände 22b eine periodische Oszillation aufweisen, sodass die Rillenbreite W1 in Reifenumfangsrichtung konstant ist. Als Alternative kann die wellenartige Form der Hauptrillen 22 so ausgebildet sein, dass der Rillenboden 22a und die Rillenwände 22b, die in 3 abgebildet sind, eine periodische Oszillation aufweisen, sodass die Rillenbreite W1 in Reifenumfangsrichtung konstant ist. In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, sind die Hauptrillen 22 mit einer Abschrägung 22c an den Öffnungsrändern ausgebildet. Die Rillenbreite W1 der Hauptrillen 22 ist die Öffnungsbreite zur Laufflächenoberfläche 21. Daher ist die Rillenbreite W1 der Hauptrillen 22 mit der Abschrägung 22c die Rillenbreite W1 zwischen den Außenrändern der Abschrägungen 22c. Wie in 3 abgebildet, weisen die zentralen Hauptrillen 22A der Hauptrillen 22 eine Rillenbreite W1 zwischen 5 mm und 12 mm und eine Rillentiefe D1 zwischen 4 mm und 8 mm auf. Die Schulterhauptrillen 22B weisen eine Rillenbreite W1 zwischen 3 mm und 6 mm und eine Rillentiefe D1 zwischen 4 mm und 8 mm auf. Die Rillenbreite W1 der zentralen Hauptrillen 22A ist größer als die der Schulterhauptrillen 22B. Die Rillenbreite W1 der Schulterhauptrillen 22B beträgt zum Beispiel 10 % bis 50 % der Rillenbreite W1 der zentralen Hauptrillen 22A. Dies wird bevorzugt, um die Abflusseigenschaften der zentralen Hauptrillen 22A aufrechtzuerhalten und die Steifigkeit der Stegabschnitte 23 um die Schulterhauptrillen 22B sicherzustellen. Außerdem, wie in 2 abgebildet, verfügen die zentralen Hauptrillen 22A der Hauptrillen 22 über eine zentrale Linie 22d der Oszillation, die in einem Abstand L1 nach außen von der Reifenäquatorialebene CL in Reifenquerrichtung angebracht ist, wobei der Abstand L1 ein Abstand zwischen 20 % und 30 % einer Bodenkontaktbreite TW ist. Die Schulterhauptrillen 22B verfügen über eine zentrale Linie 22d der Oszillation, die in einem Abstand L2 nach außen von der Reifenäquatorialebene CL in Reifenquerrichtung abgebracht ist, wobei der Abstand L2 ein Abstand zwischen 60 % und 70 % einer Bodenkontaktbreite TW ist. Dies wird bevorzugt, um die Abflusseigenschaften der zentralen Hauptrillen 22A aufrechtzuerhalten und die Steifigkeit der Stegabschnitte 23 um die Schulterhauptrillen 22B sicherzustellen. Die Randform und Abmessungen der Stegabschnitte 23 in Reifenquerrichtung können je nach der Oszillation und Position in Reifenquerrichtung der Hauptrillen 22 bestimmt werden.
  • Hierin bezeichnet „Bodenkontaktbreite TW“ die Breite des Bodenkontaktbereichs in Reifenquerrichtung. Außerdem werden die äußersten Ränder des Bodenkontaktbereichs in Reifenquerrichtung als Bodenkontaktränder T bezeichnet. In 2 sind die Bodenkontaktränder T als durchgehend in Reifenumfangsrichtung dargestellt. Der Bodenkontaktbereich ist der Bereich, in dem die Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2 des Luftreifens 1 mit einer trockenen, flachen Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, wenn der Luftreifen 1 auf eine normale Felge aufgezogen, auf den normalen Innendruck aufgepumpt und mit 70 % der normalen Last beladen ist. „Herkömmliche Felge“ bezeichnet eine „standard rim“ (Standardfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „design rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „measuring rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Regulärer Innendruck“ bezieht sich auf „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, einen vorgegebenen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. „Reguläre Last“ bezieht sich auf „Maximum Load Capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, einen Höchstwert in „TIRE ROAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA und „LOAD CAPACITY“ (Lastkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Im Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der mittlere Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite mit einer Hilfsrille 24 bereitgestellt, die sich linear in Reifenumfangsrichtung erstreckt. Die Hilfsrille 24 weist eine kleinere Rillenbreite auf als die Hauptrille 22 mit der kleinsten Rillenbreite W1. Die Hilfsrille 24 ist zentral zwischen der zentralen Hauptrille 22A und der Schulterhauptrille 22B, die den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bildet, angeordnet. Die Hilfsrille 24 teilt den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite in Rippenstegabschnitte, die in Reifenquerrichtung angrenzen. Die Hilfsrille 24 weist eine Rillenbreite im Bereich von 1 mm bis weniger als 3 mm und eine Rillentiefe im Bereich von 4 mm bis 8 mm auf.
  • Im Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Stegabschnitte 23 mit Stollenrillen 25 und schmalen Rillen 26, die sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden, bereitgestellt. Die Stollenrillen 25, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, werden als Stollenrillen 25A des zentralen Stegabschnitts bezeichnet, die Stollenrillen 25, die in den mittleren Stegabschnitten 23B bereitgestellt sind, werden als Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt bezeichnet und die Stollenrillen 25, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, werden als Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt bezeichnet. Die schmalen Rillen 26, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, werden als schmale Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt bezeichnet, die schmalen Rillen 26, die in den mittleren Stegabschnitten 23B bereitgestellt sind, werden als schmale Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt bezeichnet und die schmalen Rillen 26, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, werden als schmale Rillen 26C im Schulterstegabschnitt bezeichnet. Die schmalen Rillen 26, die mit einem Blindende einer der Stollenrillen 25 und einer der Hauptrillen 22 oder Hilfsrillen 24 verbunden sind, werden als schmale Verbindungsrillen 26E bezeichnet. Außerdem ist im Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine schmale Stollenrille 27 bereitgestellt, an der sowohl die Stollenrille 25 als auch die schmale Rille 26 vorhanden und angeschlossen sind.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst die Stollenrille 25 Rillenwände 25b, die mit einer Abschrägung 25c vom Öffnungsabschnitt in der Laufflächenoberfläche 21 zu einem Rillenboden 25a ausgebildet sind. Die Stollenrille 25 weist eine Rillenbreite W2 von 2 mm bis 4 mm und eine kleinere Rillentiefe D2 als die Hauptrillen 22 und die Hilfsrille 24 von 2 mm bis 6 mm auf. Wie in 5 dargestellt, umfasst die schmale Rille 26 Rillenwände 26b, die vom Öffnungsabschnitt in der Laufflächenoberfläche 21 zu einem Rillenboden 26a in Reifenradialrichtung ausgebildet sind. Die schmale Rille 26 weist eine Rillenbreite W3 von 0,4 mm bis 1,0 mm und eine kleinere Rillentiefe D3 als die Hauptrillen 22 und die Hilfsrille 24 von 3 mm bis 6 mm auf. Wie in 6 dargestellt, umfasst die schmale Stollenrille 27 die Stollenrille 25 und die schmale Rille 26, die im Rillenboden 25a der Stollenrille 25 in Erweiterungsrichtung der Stollenrille 25 ausgebildet ist. Die Summe der Rillentiefe D2 der Stollenrille 25 und der Rillentiefe D3 der schmalen Rille 26 ergibt eine gesamte Rillentiefe von 6 mm oder weniger, was weniger ist als die Rillentiefe der Hauptrillen 22 und der Hilfsrille 24. Außerdem beträgt die Rillentiefe D3 der schmalen Rille 26 der schmalen Stollenrille 27 vorzugsweise 70 % oder mehr der gesamten Rillentiefe (D2 + D3) der schmalen Stollenrille 27, einschließlich der Stollenrille 25.
  • Die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, sind in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt sind an beiden Enden mit den zentralen Hauptrillen 22A verbunden, die den zentralen Stegabschnitt 23A ausbilden und den zentralen Stegabschnitt 23A in eine Mehrzahl von Blöcken teilen, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt vollständig aus den schmalen Stollenrillen 27 bestehen, an denen sowohl die Stollenrillen 25 als auch die schmalen Rillen 26 vorhanden sind.
  • Die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, sind in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt sind an beiden Enden mit der zentralen Hauptrille 22A und der Schulterhauptrille 22B verbunden, die den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite ausbilden und den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite in eine Mehrzahl von Blöcken teilen, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. Außerdem sind die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, an einem Ende mit der Schulterhauptrille 22B verbunden, die den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite ausbildet und dort endet. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, vollständig aus den schmalen Stollenrillen 27 bestehen, an denen sowohl die Stollenrillen 25 als auch die schmalen Rillen 26 vorhanden sind.
  • Die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, sind an einem ersten Ende mit der zentralen Hauptrille 22A verbunden, die die mittleren Stegabschnitte 23B auf der Fahrzeuginnenseite bildet und an einem zweiten Ende innerhalb des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeuginnenseite endet, ohne die Hilfsrille 24 zu erreichen. Entsprechend ist der mittlere Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite als ein rippenförmiger Stegabschnitt ausgebildet. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, am Blindende schmale Stollenrillen 27 sind, an denen sowohl die Stollenrillen 25 als auch die schmalen Rillen 26 vorhanden sind. Die schmale Verbindungsrille 26E erstreckt sich von der schmalen Rille 26 der schmalen Stollenrille 27 und ist mit der Hilfsrille 24 verbunden.
  • Die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, und die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, sind so bereitgestellt, dass sie in einer Draufsicht eine Rille sind, die durch die zentrale Hauptrille 22A auf der Fahrzeugaußenseite verläuft, wobei beide Enden an der zentralen Hauptrille 22A zwischen dem mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite und dem zentralen Stegabschnitt 23A einander zugewandt sind. Die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, und die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, sind so bereitgestellt, dass sie in einer Draufsicht eine Rille sind, die durch die zentrale Hauptrille 22A auf der Fahrzeuginnenseite verläuft, wobei beide Enden an der zentralen Hauptrille 22A zwischen dem zentralen Stegabschnitt 23A und dem mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite einander zugewandt sind. Daher stellen die Stollenrille 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist, die Stollenrille 25A im zentralen Stegabschnitt, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt ist, und die Stollenrille 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt ist, eine durchgängige Stollenrille 25 dar, die durch die zentralen Hauptrillen 22A verläuft. Mit anderen Worten, eine Mehrzahl der durchgängigen Stollenrillen 25E ist in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Die durchgängigen Stollenrillen 25E überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung und verlaufen durch den zentralen Stegabschnitt 23A und den mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite. Außerdem öffnen sich die durchgängigen Stollenrillen 25E zur Schulterhauptrille 22B auf der Fahrzeugaußenseite an einem ersten Ende am mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite und verlaufen durch die zentrale Hauptrille 22A auf der Fahrzeuginnenseite des zentralen Stegabschnitts 23A und enden innerhalb des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeuginnenseite an einem zweiten Ende, ohne die Hilfsrille 24 zu erreichen.
  • Die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die in jedem der Schulterstegabschnitte 23C bereitgestellt sind, sind in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt öffnen sich an einem ersten Ende zu einem Designende E, welches das äußere Ende der Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung ist, und enden an einem zweiten Ende innerhalb des Schulterstegabschnitts 23C, ohne die Schulterhauptrille 22B zu erreichen, die nach innen vom Schulterstegabschnitt 23C in Reifenquerrichtung angeordnet ist. Entsprechend sind die Schulterstegabschnitte 23C als rippenförmige Stegabschnitte ausgebildet. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, am Blindende schmale Stollenrillen 27 sind, an denen sowohl die Stollenrillen 25 als auch die schmalen Rillen 26 vorhanden sind. Die schmale Verbindungsrille 26E erstreckt sich von der schmalen Rille 26 der schmalen Stollenrille 27 und ist mit den Schulterhauptrillen 22B verbunden. Außerdem sind die Blindenden der Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die schmale Stollenrillen 27 sind, auf den Bodenkontakträndern T angeordnet.
  • Hierin bezieht sich Designende E auf das äußerste Ende des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung, das nach außen vom Bodenkontaktrand T in Reifenquerrichtung angeordnet und das äußerste Ende des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung ist, an dem die Rillen ausgebildet sind. In 2 ist das Designende E als fortlaufend in Reifenumfangsrichtung dargestellt. Mit anderen Worten, wenn im Laufflächenabschnitt 2 der Reifen auf eine trockene, flache Fahrbahnoberfläche gestellt wird, ist der Bereich vom Bodenkontaktrand T zum Designende E ein Bereich, der normalerweise nicht in Kontakt mit dem Boden kommt.
  • Es ist zu beachten, dass die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, innerhalb der Schulterstegabschnitte 23C enden und von den oben beschriebenen durchgängigen Stollenrillen 25E getrennt sind. Das erste Ende der durchgängigen Stollenrille 25E, d. h. das Ende der Stollenrille 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist, die mit der Schulterhauptrille 22B verbunden ist, ist jedoch auf einer Erweiterung des Endabschnitts angeordnet, an dem die Stollenrille 25C im Schulterstegabschnitt, die im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt ist, innerhalb des Schulterstegabschnitts 23C endet. Außerdem ist das zweite Ende der durchgängigen Stollenrille 25E, d. h. das Ende der Stollenrille 25B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt ist, auf einer Erweiterung des Endabschnitts angeordnet, an dem die Stollenrille 25C im Schulterstegabschnitt, die im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt ist, innerhalb des Schulterstegabschnitts 23C endet. Mit anderen Worten, die Stollenrillen 25, die die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt umfassen, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, und die durchgängigen Stollenrillen 25E (die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite, die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A und die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeuginnenseite) sind auf einer glatten, kontinuierlich gekrümmten Linie CU angeordnet, die die Stegabschnitte 23A, 23B, 23C zwischen den äußeren Enden (Designenden E) des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung kreuzt. Die gekrümmte Linie CU bezieht sich auf eine Linie nur mit Tangenten mit einem Winkel zwischen 40° und 90° in Bezug auf die Reifenquerrichtung.
  • Die schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt der schmalen Rillen 26, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, sind zwischen angrenzenden Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt sind mit der zentralen Hauptrille 22A auf der Fahrzeuginnenseite des zentralen Stegabschnitts 23A an einem ersten Ende verbunden und enden innerhalb des zentralen Stegabschnitts 23A an einem zweiten Ende, ohne die zentrale Hauptrille 22A auf der Fahrzeugaußenseite des zentralen Stegabschnitts 23A zu erreichen.
  • Die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, sind zwischen angrenzenden Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt sind mit der zentralen Hauptrille 22A am mittleren Stegabschnitt 23B an einem ersten Ende verbunden und enden innerhalb der mittleren Stegabschnitte 23B an einem zweiten Ende, ohne die Schulterhauptrille 22B am mittleren Stegabschnitt 23B zu erreichen.
  • Die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, sind zwischen Erweiterungen angrenzender Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt sind an beiden Enden mit der Schulterhauptrille 22B am mittleren Stegabschnitt 23B und mit der Hilfsrille 24 verbunden. Daher teilen die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, einen Abschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B zwischen der Schulterhauptrille 22B und der Hilfsrille 24 in eine Mehrzahl von Blöcken, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind.
  • Die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, sind zwischen angrenzenden Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt sind mit den Schulterhauptrillen 22B an einem ersten Ende verbunden und enden an einem zweiten Ende innerhalb der Schulterstegabschnitte 23C in der Nähe der äußeren Enden des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung (Designenden E) und erstrecken sich über die Bodenkontaktränder T hinaus.
  • Es ist zu beachten, dass die Schulterstegabschnitte 23C mit vertieften Abschnitten 28 in der Nähe der äußeren Enden des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung (Designenden E) bereitgestellt sind. Die vertieften Abschnitte 28 weisen eine runde Grubenform auf und sind zwischen angrenzenden Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung in zwei Reihen in Reifenquerrichtung, eine seitliche innere Reihe 28a mit zwei vertieften Abschnitten 28 in Reifenumfangsrichtung und eine seitliche äußere Reihe 28b mit drei vertieften Abschnitten 28 in Reifenumfangsrichtung, ausgebildet. Außerdem haben die vertieften Abschnitte 28 der seitlichen äußeren Reihe 28b einen größeren Durchmesser als die der seitlichen inneren Reihe 28a. Die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, enden an den vertieften Abschnitten 28 an den zweiten Enden. In der vorliegenden Ausführungsform enden die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt am vertieften Abschnitt 28 der seitlichen äußeren Reihe 28b, die zentral in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist.
  • Der Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst Überstände 31 in den zentralen Hauptrillen 22A. Wie in der vergrößerten Querschnittsansicht einer Hauptrille von 7 dargestellt, ist der Überstand 31 so vorgesehen, dass er vom Rillenboden 22a der zentralen Hauptrille 22A hervorsteht. Der Überstand 31 weist eine halbkugelförmige Form mit einer glatten, gekrümmten Oberfläche auf, die vom Rillenboden 22a der zentralen Hauptrille 22A hervorsteht. Eine Mehrzahl der Überstände 31 ist in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit den periodischen Oszillationen der zentralen Hauptrille 22A bereitgestellt. Eine Mehrzahl von Reihen (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) von Überständen 31, die in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit den periodischen Oszillationen bereitgestellt sind, ist in Reifenquerrichtung bereitgestellt. Die Überstände 31 sind mit einer niedrigeren Überstandshöhe vom Rillenboden 22a als ein Verschleißindikator (nicht dargestellt), der auf dem Rillenboden 22a der zentralen Hauptrille 22A angeordnet ist, ausgebildet. Der Verschleißindikator ist ein Überstand innerhalb der Hauptrille 22, der ermöglicht, dass der Grad der Abnutzung visuell bestimmt wird. Der Verschleißindikator eines Reifens für einen Personenkraftwagen hat eine festgelegte Höhe vom Rillenboden 22a von 1,6 mm. Daher stehen die Überstände 31 vom Rillenboden 22a mit einer Höhe von weniger als 1,6 mm hervor. Solch ein Überstand 31 hat vorzugsweise eine halbkugelförmige Form mit einem Durchmesser von 0,4 mm bis 1,5 mm und eine Überstandshöhe von 0,2 mm bis weniger als 1,6 mm. Es ist zu beachten, dass der Überstand 31 ebenfalls auf dem Rillenboden 22a der Schulterhauptrillen 22B bereitgestellt werden kann. Außerdem kann der Überstand 31 ebenfalls auf dem Rillenboden 22a nur einer der Schulterhauptrillen 22B bereitgestellt werden.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Laufflächenabschnitts eines Luftreifens gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein Luftreifen 101 gemäß einem anderen Beispiel, das in 8 dargestellt wird, unterscheidet sich vom oben beschriebenen Luftreifen 1 darin, dass Wulstrillen 22E in der Schulterhauptrille 22B auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet sind; darin, dass eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A, eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite und eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt des Schulterstegabschnitts 23C auf der Fahrzeugaußenseite in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen Paaren der Stollenrillen 25 angrenzend in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; darin, dass die schmalen Rillen 26 der schmalen Stollenrillen 27 des zentralen Stegabschnitts 23A und des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite zickzackförmige schmale Rillen 26F sind; darin, dass die Lochabschnitte 32 in den schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A, in den schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite und in den schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt der Schulterstegabschnitte 23C angeordnet sind; und darin, dass keine vertieften Abschnitte 28 im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet sind. Wie sich der Luftreifen 101 unterscheidet, wird unten beschrieben, und Abschnitte, die identisch mit denen des oben beschriebenen Luftreifens 1 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen angegeben und Beschreibungen davon werden weggelassen.
  • Eine Wulstrille 22E mit einer halbrunden Wulst in Richtung des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeuginnenseite ist in der Schulterhauptrille 22B auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet. Die Wulstrille 22E ist so angeordnet, dass sie sich in Richtung des mittleren Stegabschnitts 23B wölbt an einer Position, die der schmalen Verbindungsrille 26E entspricht, die im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt ist.
  • Eine Mehrzahl von schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt ist in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei schmale Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In einer Ausführungsform, in der eine Mehrzahl von schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist, wechseln die ersten Enden und die zweiten Enden der schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt die Seiten in Reifenumfangsrichtung. Mit anderen Worten, wie in 8 dargestellt, ist die schmale Rille 26A im obersten zentralen Stegabschnitt mit der zentralen Hauptrille 22A auf der Fahrzeugaußenseite verbunden, die Rille darunter ist mit der zentralen Hauptrille 22A auf der Fahrzeuginnenseite verbunden, und die Rille darunter ist mit der zentralen Hauptrille 22A auf der Fahrzeugaußenseite verbunden. Daher sind die schmalen Rillen 26 im zentralen Stegabschnitt so angeordnet, dass sie mit den Hauptrillen 22 auf wechselnden Seiten in Reifenquerrichtung der Reihe nach in Reifenumfangsrichtung verbunden sind.
  • Eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite ist in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei schmale Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In einer Ausführungsform, in der eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist, wechseln die ersten Enden und die zweiten Enden der schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt die Seiten in Reifenumfangsrichtung. Mit anderen Worten, wie in 8 dargestellt, ist die schmale Rille 26B im obersten mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B mit der Schulterhauptrille 22B verbunden, die Rille darunter ist mit der zentralen Hauptrille 22A verbunden, und die Rille darunter ist mit der Schulterhauptrille 22B auf der Fahrzeugaußenseite verbunden. Daher ist die schmale Rille 26B im mittleren Stegabschnitt so angeordnet, dass sie mit den Hauptrillen 22 auf wechselnden Seiten in Reifenquerrichtung der Reihe nach in Reifenumfangsrichtung verbunden ist.
  • Eine Mehrzahl der schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, ist in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei schmale Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung zwischen angrenzenden Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet.
  • Die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F sind schmale Rillen 26, die in einer Zickzackform ausgebildet sind, die im Rillenboden 25a der Stollenrillen 25 der schmalen Stollenrille 27 des zentralen Stegabschnitts 23A und des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind. Die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F haben eine Zickzackform innerhalb der Rillenbreite W2 der Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A und innerhalb der Rillenbreite W2 der Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite. Die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F haben eine Rillenbreite W3 und eine Rillentiefe D3, die vergleichbar mit der der schmalen Rillen 26 der oben beschriebenen schmalen Stollenrillen 27 sind. Die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F oszillieren mindestens dreimal oder mehr innerhalb einer schmalen Stollenrille 27. Außerdem wird eine Oszillation der zickzackförmigen schmalen Rillen 26F von einer kurzen schmalen Rille und einer langen schmalen Rille ausgebildet. Diese Oszillation wird wiederholt.
  • Die Lochabschnitte 32 sind in den schmalen Rillen 26 angeordnet, einschließlich der schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A, der schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite und der schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt der Schulterstegabschnitte 23C. Die Lochabschnitte 32 erweitern die schmalen Rillen 26A, 26B, 26C teilweise und weisen vorzugsweise zum Beispiel eine runde Form in einer Draufsicht mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1,0 mm und einer Tiefe zwischen 3 mm und 6 mm auf. Die Lochabschnitte 32 sind in der Erweiterungsrichtung der schmalen Rillen 26A, 26B, 26C angeordnet. Die schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A und die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite enden an einem Ende innerhalb der entsprechenden Stegabschnitte 23A, 23B und insgesamt drei Lochabschnitte 32 sind in jeder schmalen Rille 26A, 26B angeordnet, wobei einer am Blindende und eine Mehrzahl (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) teilweise entlang der schmalen Rillen 26A, 26B angeordnet sind. Es ist zu beachten, dass, da keine vertieften Abschnitte 28 im Schulterstegabschnitt 23C auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt des Schulterstegabschnitts 23C auf der Fahrzeugaußenseite am zweiten Ende innerhalb des Schulterstegabschnitts 23C auf der Fahrzeugaußenseite enden und die Lochabschnitte 32 an den Blindenden bereitgestellt sind. Außerdem ist eine Gesamtzahl von vier Lochabschnitten 32 in jeder schmalen Rille 26C im Schulterstegabschnitt angeordnet, wobei eine Mehrzahl (drei in der vorliegenden Ausführungsform) teilweise entlang der schmalen Rille angeordnet ist. Mit anderen Worten, die schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt des zentralen Stegabschnitts 23A und die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeugaußenseite und die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt des Schulterstegabschnitts 23C auf der Fahrzeugaußenseite enden an den Lochabschnitten 32. Außerdem enden die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt des Schulterstegabschnitts 23C auf der Fahrzeuginnenseite am zweiten Ende an den vertieften Abschnitten 28 und insgesamt zwei Lochabschnitte 32 sind in jeder schmalen Rille 26A angeordnet, wobei eine Mehrzahl (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) teilweise entlang der schmalen Rille 26C angeordnet ist.
  • Die Lochabschnitte 32, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, und die Lochabschnitte 32, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, sind in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und versetzt in Reifenquerrichtung in Bezug auf gerade Linien SL (einschließlich der Reifenäquatoriallinie CL) in Reifenumfangsrichtung positioniert. Im Besonderen sind die Lochabschnitte 32, die im zentralen Stegabschnitt 23A bereitgestellt sind, und die Lochabschnitte 32, die im mittleren Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite bereitgestellt sind, in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und teilweise auf den geraden Linien SL (einschließlich der Reifenäquatoriallinie CL) in Reifenumfangsrichtung mit Positionen, die in Reifenquerrichtung versetzt sind, angeordnet. Außerdem sind die Lochabschnitte 32, die in den Schulterstegabschnitten 23C bereitgestellt sind, in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und auf den geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung positioniert, ohne dass sie in Reifenquerrichtung versetzt sind. Es ist zu beachten, dass die Lochabschnitte 32 nicht in den schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt des mittleren Stegabschnitts 23B auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet sind.
  • Auf diese Weise umfasst der Luftreifen 1, 101 der vorliegenden Ausführungsform die Hauptrillen 22, die sich in Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2 und der Stegabschnitte 23 angrenzend aneinander in Reifenquerrichtung erstrecken, die von den Hauptrillen 22 ausgebildet wird. Mindestens eine der Hauptrillen 22 weist eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Der Rillenboden 22a der wellenartigen Hauptrille 22 ist mit den Überständen 31 bereitgestellt, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit den periodischen Oszillationen der Hauptrille 22 angeordnet sind.
  • Gemäß dem Luftreifen 1, 101 weisen die Hauptrillen 22 eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Dies vergrößert die Gesamtbreite der Hauptrillen 22, um gute Abflusseigenschaften zu bieten, und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird. Außerdem sorgen die Überstände 31, die auf dem Rillenboden 22a der wellenartigen Hauptrillen 22 vorgesehen sind, gemäß dem Luftreifen 1, 101 dafür, dass das Wasser am Rillenboden 22a der Hauptrille 22 aufgewühlt und verteilt und aus der Hauptrille 22 abgelassen wird. Dies ermöglicht gute Abflusseigenschaften und, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 1, 101 der vorliegenden Ausführungsform die Überstände 31 in einer Mehrzahl von Reihen in Reifenquerrichtung angeordnet.
  • Gemäß dem Luftreifen 1, 101 sind die Überstände 31 in Reihen in Reifenquerrichtung angeordnet. Dies ermöglicht, dass das Wasser, das sich außerhalb der Hauptrille 22 in Reifenquerrichtung befindet, verteilt und abgelassen werden kann. Dadurch können die Abflusseigenschaften und die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 1, 101 der vorliegenden Ausführungsform die Überstände 31 mit einer niedrigeren Überstandshöhe vom Rillenboden 22a als ein Abnutzungsindikator, der auf dem Rillenboden 22a der zentralen Hauptrille 22 angeordnet ist, ausgebildet.
  • Gemäß dem Luftreifen 1, 101 sind die Überstände 31 mit einer niedrigeren Überstandshöhe vom Rillenboden 22a als ein Abnutzungsindikator, der ein Überstand innerhalb der Hauptrille 22 ist, der ermöglicht, dass der Grad der Abnutzung visuell bestimmt wird, ausgebildet. Dies verhindert, dass die Funktion des Verschleißindikators von den Überständen 31 gehemmt wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 1, 101 der vorliegenden Ausführungsform vier Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 vorgesehen, von der jede eine periodische Oszillation aufweist. Die Hauptrillen 22 bilden den zentralen Stegabschnitt 23A, die mittleren Stegabschnitte 23B, die auf jeder Seite in Reifenquerrichtung an den zentralen Stegabschnitt 23A angrenzen, und die Schulterstegabschnitte 23C, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte 23B in Reifenquerrichtung angrenzen. Die Überstände 31 sind in den Hauptrillen 22 (zentrale Hauptrille 22A) zwischen dem zentralen Stegabschnitt 23A und den mittleren Stegabschnitten 23B angeordnet.
  • Gemäß dem Luftreifen 1, 101 sind die Überstände 31 so angeordnet, dass sie gute Abflusseigenschaften in den Hauptrillen 22 zwischen den mittleren Stegabschnitten 23B auf jeder Seite des zentralen Stegabschnitts 23A bieten, der der zentrale Stegabschnitt 23A in der Mitte der Laufflächenoberfläche 21 ist, der zur Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen beiträgt. Dies ermöglicht, dass der erzielte Effekt der Verbesserung der Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen beträchtlich ist.
  • Der Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2, einschließlich einer Mehrzahl von Hauptrillen 22, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und einer Mehrzahl von Stegabschnitten 23, die aneinander angrenzen und von den Hauptrillen 22 ausgebildet werden. Mindestens zwei angrenzende Hauptrillen 22 in Reifenquerrichtung weisen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Die Stollenrillen 25 (die Stollenrillen 25A im zentralen Stegabschnitt und/oder die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt auf der Fahrzeugaußenseite) sind im/in den Stegabschnitt(en) 23 angeordnet, der/die zwischen den wellenartigen Hauptrillen 22 (der zentrale Stegabschnitt 23A und/oder der mittlere Stegabschnitt 23B auf der Fahrzeugaußenseite) in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung ausgebildet ist/sind, überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung und sind mit den Hauptrillen 22 an beiden Enden verbunden. Die schmalen Rillen 26 (die schmalen Rillen 26A im zentralen Stegabschnitt und/oder die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt auf der Fahrzeugaußenseite) sind zwischen angrenzenden Stollenrillen 25 in Reifenumfangsrichtung in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet, überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung und weisen eine schmälere Rillenbreite auf als die Stollenrillen 25.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 weisen zwei angrenzende Hauptrillen 22 in Reifenquerrichtung eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Dies vergrößert die Gesamtbreite der Hauptrillen 22 und bietet gute Abflusseigenschaften und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem ist gemäß dem Luftreifen 101 die Stollenrille 25 in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet und mit den wellenartigen Hauptrillen 22 an beiden Enden verbunden. Dies ermöglicht gute Abflusseigenschaften und, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem können gemäß dem Luftreifen 101, dadurch, dass die schmalen Rillen 26 zwischen angrenzenden Stollenrillen 25 in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, gute Abflusseigenschaften geboten werden, die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bleibt erhalten, und dadurch, dass die schmalen Rillen 26 mit der Hauptrille 22 am ersten Ende verbunden sind und innerhalb des Stegabschnitts 23 am zweiten Ende enden und eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 aufweisen, kann eine Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23 zwischen den wellenartigen Hauptrillen 22 unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform vier Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt, von der jede eine periodische Oszillation aufweist. Die Hauptrillen 22 bilden den zentralen Stegabschnitt 23A, die mittleren Stegabschnitte 23B, die auf jeder Seite in Reifenquerrichtung an den zentralen Stegabschnitt 23A angrenzen, und die Schulterstegabschnitte 23C, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte 23B in Reifenquerrichtung angrenzen. Der zentrale Stegabschnitt 23A und einer der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) sind mit den Stollenrillen 25 und den schmalen Rillen 26 bereitgestellt.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 weisen der zentrale Stegabschnitt 23A und einer der angrenzenden mittleren Stegabschnitte 23B auf jeder Seite des zentralen Stegabschnitts 23A in Reifenquerrichtung gute Abflusseigenschaften auf. Dies ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem kann durch die Unterdrückung einer Verringerung der Steifigkeit des zentralen Stegabschnitts 23A und eines der angrenzenden mittleren Stegabschnitte 23B auf jeder Seite des zentralen Stegabschnitts 23A der erzielte Effekt der Verbesserung der Abriebbeständigkeitsleistung beträchtlich sein.
  • Vorzugsweise ist im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform der andere mittlere Stegabschnitt 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) mit der Hilfsrille 24 bereitgestellt, die eine schmälere Rillenbreite als die Hauptrillen 22 aufweist und sich linear in Reifenumfangsrichtung erstreckt; und die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden, wobei die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt jeweils mit der Hauptrille 22 verbunden sind, die nach außen angrenzend in Reifenquerrichtung angeordnet sind, und die Hilfsrille 24 an beiden Enden eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 aufweist.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 trägt der mittlere Stegabschnitt 23B wesentlich zu den Abflusseigenschaften bei und dadurch, dass der mittlere Stegabschnitt 23B mit der Hilfsrille 24 bereitgestellt wird, die sich linear in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und durch die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt können gute Abflusseigenschaften geboten und somit die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert werden. Außerdem weist die Hilfsrille 24 eine schmälere Rillenbreite als die Hauptrillen 22 auf und die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt weisen eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 auf. Dadurch kann eine Verringerung der Steifigkeit des mittleren Stegabschnitts 23B unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform der andere mittlere Stegabschnitt 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) mit den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt bereitgestellt, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, mit den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden, mit der Hauptrille 22 verbunden sind, die nach innen in Reifenquerrichtung am ersten Ende angeordnet sind, und innerhalb des anderen mittleren Stegabschnitts 23B am zweiten Ende enden, ohne die Hilfsrille 24 zu erreichen; und mit den schmalen Verbindungsrillen 26E, die mit den Blindenden der Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt und der Hilfsrille 24 verbunden sind und eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt aufweisen.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 ist im anderen mittleren Stegabschnitt 23B der andere mittlere Stegabschnitt 23B mit den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt bereitgestellt, die mit der Hauptrille 22 verbunden sind, die nach innen in Reifenquerrichtung am ersten Ende angeordnet ist und innerhalb des anderen mittleren Stegabschnitts 23B am zweiten Ende endet, ohne die Hilfsrille 24 und die schmalen Verbindungsrillen 26E zu erreichen, die die Blindenden der Stollenrille 25B im mittleren Stegabschnitt und die Hilfsrillen 24 verbinden. Dies bietet gute Abflusseigenschaften und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem sind die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt, die innerhalb des mittleren Stegabschnitts 23B enden, bereitgestellt, und die schmalen Verbindungsrillen 26E weisen eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt auf. Dies ermöglicht, dass eine Verringerung der Steifigkeit der mittleren Stegabschnitte 23B unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die schmalen Stollenrillen 27, in denen die Stollenrille 25 und die schmale Rille 26 vorhanden sind, zwischen den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E angeordnet.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 sind die schmalen Stollenrillen 27 zwischen den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E angeordnet. Dies ermöglicht, dass übermäßige Änderungen der Steifigkeit am Verbindungsabschnitt zwischen den Stollenrillen 25B im mittleren Stegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E unterdrückt werden und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die Schulterstegabschnitte 23C mit den Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt bereitgestellt, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden, mit den Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die enden, ohne die Hauptrille 22 zu erreichen, die nach innen in Reifenquerrichtung des Schulterstegabschnitts 23C angeordnet ist (die Schulterhauptrille 22B); und mit den schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die zwischen angrenzenden Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden, wobei die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt mit der Hauptrille 22 verbunden sind, die nach innen vom Schulterstegabschnitt 23C in Reifenquerrichtung am Endabschnitt angeordnet ist und eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25C des Schulterstegabschnitts aufweist.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 bieten die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt gute Abflusseigenschaften in den Schulterstegabschnitten 23C und die Blindenden innerhalb des Schulterstegabschnitts 23C ermöglichen, dass eine Verringerung der Steifigkeit des Schulterstegabschnitts 23C unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird. Außerdem bieten die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt gemäß dem Luftreifen 101 gute Abflusseigenschaften und ermöglichen, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird. Außerdem weisen die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt eine schmalere Rillenbreite auf als die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt. Dies ermöglicht, dass eine Verringerung der Steifigkeit der Schulterstegabschnitte 23C unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt in einem der Schulterstegabschnitte 23C (auf der Fahrzeugaußenseite) bereitgestellt, der zwischen angrenzenden schmalen Rillen 25C im Schulterstegabschnitt in Reifenumfangsrichtung in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 bieten die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, gute Abflusseigenschaften und ermöglichen, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die schmalen Verbindungsrillen 26E bereitgestellt, die die Blindenden der Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt und die Hauptrille 22 verbinden, die nach innen vom Schulterstegabschnitt 23C in Reifenquerrichtung angeordnet ist (die Schulterhauptrille 22B), und eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt aufweisen.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 bieten die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt, die die Blindenden der Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt und die Hauptrille 22 verbinden, gute Abflusseigenschaften und ermöglichen, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen weiterhin erhalten bleibt. Außerdem sind die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt, die innerhalb der Schulterstegabschnitte 23C enden, bereitgestellt, und die schmalen Verbindungsrillen 26E weisen eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt auf. Dies ermöglicht, dass eine Verringerung der Steifigkeit der Schulterstegabschnitte 23C unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die schmalen Stollenrillen 27, in denen die Stollenrille 25 und die schmale Rille 26 vorhanden sind, zwischen den Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E angeordnet.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 sind die schmalen Stollenrillen 27 zwischen den Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E angeordnet. Dies ermöglicht, dass übermäßige Änderungen der Steifigkeit am Verbindungsabschnitt zwischen den Stollenrillen 25C im Schulterstegabschnitt und den schmalen Verbindungsrillen 26E unterdrückt werden und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die Hauptrille 22 (die Schulterhauptrille 22B), die nach innen von einem der Schulterstegabschnitte 23C (auf der Fahrzeuginnenseite) in Reifenquerrichtung angeordnet ist, mit den Wulstrillen 22E bereitgestellt, die sich in Richtung des anderen angrenzenden mittleren Stegabschnitts 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) an Positionen, die den schmalen Verbindungsrillen 26E entsprechen, wölben.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 sind die Wulstrillen 22E so bereitgestellt, dass sie sich in Richtung des anderen angrenzenden mittleren Stegabschnitts 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) an Positionen, die den schmalen Verbindungsrillen 26E entsprechen, wölben. Dadurch können die Wulstrillen 22E als Reservoir für abgelassenes Wasser zu den schmalen Verbindungsrillen 26E dienen und dadurch kann die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 (1) der vorliegenden Ausführungsform die Schulterstegabschnitte 23C mit vertieften Abschnitten 28 an den äußeren Enden in Reifenquerrichtung bereitgestellt und die schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt enden an den vertieften Abschnitten 28 am äußeren Endabschnitt in Reifenquerrichtung.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 enden die äußeren Endabschnitte der schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt in Reifenquerrichtung an den vertieften Abschnitten 28. Dies verhindert, dass Lasten auf die äußeren Endabschnitte der schmalen Rillen 26C im Schulterstegabschnitt in Reifenquerrichtung wirken und ermöglicht, dass eine Verringerung der Steifigkeit der Schulterstegabschnitte 23C unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert wird.
  • Der Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2, einschließlich der Hauptrillen 22, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und der Stegabschnitte 23, die aneinander angrenzen und von den Hauptrillen 22 ausgebildet werden. Angrenzende Hauptrillen 22 in Reifenquerrichtung weisen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Die Stollenrillen 25 sind in den Stegabschnitten 23 angeordnet, die zwischen den wellenartigen Hauptrillen 22 angrenzend in Reifenquerrichtung in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind, sich mit der Reifenumfangsrichtung überschneiden und mit den Hauptrillen 22 an beiden Enden verbunden sind. Die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F sind in den Rillenböden 25a der Stollenrillen 25 mit einer Zickzackform in Erweiterungsrichtung der Stollenrillen 25 angeordnet und weisen eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 auf.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 weisen die Hauptrillen 22 eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Dies vergrößert die Gesamtbreite der Hauptrillen 22 und bietet gute Abflusseigenschaften und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem bieten die Stollenrillen 25 und die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F gemäß dem Luftreifen 101 gute Abflusseigenschaften und so, wie die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F verbunden sind, wird eine Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23, die durch die Stollenrillen 25 getrennt sind, unterdrückt. Dadurch kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise weisen im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F die Rillentiefe D3 auf, was mindestens 70 % der gesamten Rillentiefe der Stollenrille 25, einschließlich der Rillentiefe D2 beträgt.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 weisen die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F eine Rillentiefe auf, die mindestens 70 % der gesamten Rillentiefe beträgt. Dies ermöglicht, dass der erzielte Effekt der Bereitstellung guter Abflusseigenschaften und der Verbesserung der Abriebbeständigkeitsleistung beträchtlich ist.
  • Vorzugsweise oszillieren im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F mindestens dreimal oder mehr.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 oszillieren die zickzackförmigen schmalen Rillen 26F dreimal oder mehr. Dies ermöglicht, dass der erzielte Effekt der Verbesserung der Abriebbeständigkeitsleistung beträchtlich ist. Vorzugsweise wird eine Oszillation der zickzackförmigen schmalen Rillen 26F von einer kurzen schmalen Rille und einer langen schmalen Rille ausgebildet und diese Oszillation wird wiederholt. Dies ermöglicht, dass eine Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23, die von den Stollenrillen 25 getrennt werden, weiter unterdrückt wird und der erzielte Effekt der Verbesserung der Abriebbeständigkeitsleistung beträchtlicher ist.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform vier Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt, von der jede eine periodische Oszillation aufweist. Die Hauptrillen 22 bilden den zentralen Stegabschnitt 23A, die mittleren Stegabschnitte 23B, die auf jeder Seite in Reifenquerrichtung an den zentralen Stegabschnitt 23A angrenzen, und die Schulterstegabschnitte 23C, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte 23B in Reifenquerrichtung angrenzen. Der zentrale Stegabschnitt 23A und einer der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) sind mit den Stollenrillen 25 und den zickzackförmigen schmalen Rillen 26F bereitgestellt. Der andere mittlere Stegabschnitt 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) und der Schulterstegabschnitt 23C sind mit den Stollenrillen 25 ohne eine zickzackförmige schmale Rille 26F bereitgestellt, in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die Stollenrillen 25 sind auf der glatten, kontinuierlich gekrümmten Linie CU angeordnet, die die Stegabschnitte 23A, 23B, 23C zwischen den äußeren Enden des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung kreuzt.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 sind die Stollenrillen 25 auf der glatten, kontinuierlich gekrümmten Linie CU angeordnet, die die Stegabschnitte 23A, 23B, 23C zwischen den äußeren Enden des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung kreuzt. Dies ermöglicht gute Abflusseigenschaften zwischen den Stegabschnitten 23A, 23B, 23C und, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem sind die Stollenrillen 25 auf der glatten, kontinuierlich gekrümmten Linie CU angeordnet, die die Stegabschnitte 23A, 23B, 23C zwischen den äußeren Enden des Laufflächenabschnitts 2 in Reifenquerrichtung kreuzt. Dies ermöglicht, dass ein übermäßiger Unterschied der Steifigkeit zwischen den Stegabschnitten 23A, 23B, 23C in Reifenquerrichtung unterdrückt wird. Daher kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Außerdem umfasst der Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform den Laufflächenabschnitt 2, eine Mehrzahl von Hauptrillen 22, die sich in Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche 21 des Laufflächenabschnitts 2 erstrecken, und eine Mehrzahl von Stegabschnitten 23 angrenzend aneinander, die von den Hauptrillen 22 ausgebildet werden. Die Hauptrillen 22 weisen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Die Stollenrillen 25 sind in den Stegabschnitten 23 in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet und überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung. Die schmalen Rillen 26 sind zwischen Paaren der Stollenrillen 25 angrenzend in Reifenumfangsrichtung in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet, überschneiden sich mit der Reifenumfangsrichtung und weisen eine schmälere Rillenbreite auf als die Stollenrillen 25. Die Lochabschnitte 32 sind in den schmalen Rillen 26 ausgebildet.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 weisen die Hauptrillen 22 eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation auf. Dies vergrößert die Gesamtbreite der Hauptrillen 22 und bietet gute Abflusseigenschaften und ermöglicht, dass die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleibt. Außerdem wird gemäß dem Luftreifen 101 zusätzlich zur Bereitstellung guter Abflusseigenschaften mit den Stollenrillen 25 und den schmalen Rillen 26 eine Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23 unterdrückt, da die schmalen Rillen 26 eine kleinere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 aufweisen. Infolgedessen kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden. Außerdem wird der Effekt der Unterdrückung einer Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23 von den schmalen Rillen 26 beibehalten, und die Lochabschnitte 32 verbessern die Abflusseigenschaften zusätzlich. Infolgedessen kann die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform vier Hauptrillen 22 in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt, von der jede eine periodische Oszillation aufweist. Die Hauptrillen 22 bilden den zentralen Stegabschnitt 23A, die mittleren Stegabschnitte 23B, die auf jeder Seite in Reifenquerrichtung an den zentralen Stegabschnitt 23A angrenzen, und die Schulterstegabschnitte 23C, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte 23B in Reifenquerrichtung angrenzen. Eine Mehrzahl von schmalen Rillen 26, einschließlich der Lochabschnitte 32 ist im zentralen Stegabschnitt 23A und einem der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Die schmalen Rillen 26 mit den Lochabschnitten 32 sind mit einer der Hauptrillen 22 am ersten Ende verbunden und enden innerhalb des Stegabschnitts 23 am zweiten Ende, ohne die andere Hauptrille 22 zu erreichen, wobei die ersten Enden und die zweiten Enden die Seiten in Reifenquerrichtung in Reifenumfangsrichtung wechseln.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 sind der zentrale Stegabschnitt 23A und einer der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) Stegabschnitte 23, die zur Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen beitragen. Die schmalen Rillen 26 mit den Lochabschnitten 32, die in den Stegabschnitten 23A, 23B in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, bieten gute Abflusseigenschaften und verbessern die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen. Dadurch, dass die schmalen Rillen 26 die Lochabschnitte 32 innerhalb des Stegabschnitts 23 am zweiten Ende enden und das erste Ende und das zweite Ende die Seiten in Reifenquerrichtung in Reifenumfangsrichtung wechseln lassen, kann die Steifigkeit der Stegabschnitte 23 vereinheitlicht werden. Infolgedessen kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lochabschnitte 32, die im zentralen Stegabschnitt 23A vorgesehen sind, und die Lochabschnitte 32, die in einem der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) vorgesehen sind, in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und versetzt in Reifenquerrichtung in Bezug auf die geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung positioniert.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 kann durch die Lochabschnitte 32 mit Positionen, die in Reifenquerrichtung in Bezug auf die geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung eine Rissbildung zwischen den Lochabschnitten 32 in Reifenumfangsrichtung zwischen den schmalen Rillen 26, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, unterdrückt werden.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lochabschnitte 32, die im zentralen Stegabschnitt 23A vorgesehen sind, und die Lochabschnitte 32, die in einem der mittleren Stegabschnitte 23B (auf der Fahrzeugaußenseite) vorgesehen sind, in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und teilweise auf den geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung angeordnet, wobei die Positionen in Reifenquerrichtung versetzt sind.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 kann durch die Lochabschnitte 32 mit Positionen, die in Reifenquerrichtung in Bezug auf die geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung eine Rissbildung zwischen den Lochabschnitten 32 in Reifenumfangsrichtung zwischen den schmalen Rillen 26, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, unterdrückt werden. Dadurch, dass die Lochabschnitte 32 teilweise auf den geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, unterdrückt diese versetzte Positionierung in Reifenumfangsrichtung der Lochabschnitte 32 die Ungleichförmigkeit der Steifigkeit des zentralen Stegabschnitts 23A und eines mittleren Stegabschnitts 23B (auf der Fahrzeugaußenseite). Infolgedessen kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die Schulterstegabschnitte 23C mit den schmalen Rillen 26, einschließlich der Lochabschnitte 32, versehen.
  • Außerdem wird gemäß dem Luftreifen 101 zusätzlich zur Bereitstellung guter Abflusseigenschaften in den Schulterstegabschnitten 23C mit den schmalen Rillen 26 eine Verringerung der Steifigkeit der Schulterstegabschnitte 23C unterdrückt, da die schmalen Rillen 26 eine kleinere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 aufweisen. Infolgedessen kann die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden. Außerdem wird ein Effekt der Unterdrückung einer Verringerung der Steifigkeit der Stegabschnitte 23 von den schmalen Rillen 26 beibehalten, und die Lochabschnitte 32 verbessern die Abflusseigenschaften zusätzlich. Infolgedessen kann die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise sind im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform die Lochabschnitte 32, die in den Schulterstegabschnitten 23C vorgesehen sind, in Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet und auf den geraden Linien SL in Reifenumfangsrichtung positioniert.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 kann die Ungleichförmigkeit der Steifigkeit der Schulterstegabschnitte 23C in Reifenumfangsrichtung, die von den Positionen der Lochabschnitte 32 verursacht wird, unterdrückt und somit die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist im Luftreifen 101 der vorliegenden Ausführungsform der andere mittlere Stegabschnitt 23B (auf der Fahrzeuginnenseite) mit der Hilfsrille 24 versehen, die eine schmälere Rillenbreite als die Hauptrillen 22 aufweist und sich linear in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und mit den schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt ohne die Lochabschnitte 32, die mit der Hauptrille 22 verbunden sind, die nach außen angrenzend in Reifenquerrichtung angeordnet ist, und mit der Hilfsrille 24 an beiden Enden und eine schmälere Rillenbreite als die Stollenrillen 25 aufweisen.
  • Gemäß dem Luftreifen 101 trägt der mittlere Stegabschnitt 23B wesentlich zu den Abflusseigenschaften bei und dadurch, dass der mittlere Stegabschnitt 23B mit der Hilfsrille 24 bereitgestellt wird, die sich linear in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und durch die schmalen Rillen 26B im mittleren Stegabschnitt können gute Abflusseigenschaften geboten und somit die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert werden. Außerdem wird der mittlere Stegabschnitt 23B, obwohl er die Hilfsrille 24 umfasst, nicht mit den Lochabschnitten 32 bereitgestellt. Dadurch kann eine Verringerung der Steifigkeit des mittleren Stegabschnitts 23B unterdrückt und die Abriebbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Beispiele
  • In den Beispielen wurden unter unterschiedlichen Bedingungen Leistungstests für die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen bei mehreren Arten von Luftreifen durchgeführt (siehe 9).
  • Bei diesen Leistungstests wurden Luftreifen mit einer Reifengröße von 205/55R16 auf 16 × 6,5 J-Felgen aufgezogen, auf den normalen Innendruck (200 kPa) befüllt und auf ein Testfahrzeug (Personenkraftwagen als Limousinen-Version mit 1600 ccm, Frontmotor und Vorderradantrieb) montiert.
  • Die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen wurde durch Messen der Bremsstrecke des Testfahrzeugs von einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einer Teststrecke mit nasser Straßenoberfläche mit einer Wassertiefe von 1 mm bewertet. Dann wurden die Messergebnisse als Indexwerte ausgedrückt, wobei der Wert des Beispiels des Stands der Technik als der Vergleichswert (100) definiert wurde. Bei dieser Bewertung weisen höhere Werte auf weniger Bremsstrecke hin, was vorzuziehen ist.
  • In 9 hatten die Luftreifen, die als Testreifen verwendet wurden, eine Konfiguration, einschließlich fünf Stegabschnitte, die von vier Hauptrillen (zwei zentrale Hauptrillen und zwei Schulterhauptrillen) auf der Laufflächenoberfläche ausgebildet sind, die Stegabschnitte, einschließlich des zentralen Stegabschnitts, der auf der Reifenäquatorialebene CL angeordnet ist, die mittleren Stegabschnitte, die angrenzend an den zentralen Stegabschnitt auf den beiden Seiten in Reifenquerrichtung angeordnet sind, und die Schulterstegabschnitte, die angrenzend an die mittleren Stegabschnitte auf den Außenseiten in Reifenquerrichtung angeordnet sind.
  • Der Luftreifen des in 9 angegebenen Beispiels des Stands der Technik umfasst Hauptrillen, die auf wellenartige Weise oszillieren. Außerdem umfasst der Luftreifen nach dem Stand der Technik keine Überstände auf dem Rillenboden der Hauptrillen.
  • In den Luftreifen der Beispiele 1 bis 7 oszillieren die Hauptrillen auf wellenartige Weise und umfassen einen Überstand auf dem Rillenboden. In den Luftreifen der Beispiele 1 bis 5 umfassen die zentralen Hauptrillen einen Überstand auf dem Rillenboden. Im Luftreifen des Beispiels 6 umfassen die Schulterhauptrillen einen Überstand auf dem Rillenboden. Im Luftreifen des Beispiels 7 umfassen alle Hauptrillen einen Überstand auf dem Rillenboden. Im Luftreifen der Beispiele 1 und 2 sind die Überstände in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung angeordnet. Im Luftreifen der Beispiele 3 bis 7 sind die Überstände in zwei Reihen in Reifenumfangsrichtung angeordnet. In den Luftreifen der Beispiele 1 und 2 beträgt die Überstandshöhe 1,6 mm, was der Überstandshöhe des Verschleißindikators entspricht. In den Luftreifen der Beispiele 3 bis 7 liegt die Überstandshöhe zwischen 0,2 mm und weniger als 1,6 mm, was unter der Überstandshöhe des Verschleißindikators liegt.
  • Wie aus den Testergebnissen der 9 hervorgeht, haben die Luftreifen der Beispiele 1 bis 7 die Bremsleistung auf nassen Straßenoberflächen verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Luftreifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    21
    Laufflächenoberfläche
    22
    Hauptrille
    22A
    Zentrale Hauptrille
    22B
    Schulterhauptrille
    23
    Stegabschnitt
    23A
    Zentraler Stegabschnitt
    23B
    Mittlerer Stegabschnitt
    23C
    Schulterstegabschnitt
    31
    Überstand

Claims (4)

  1. Luftreifen, umfassend: einen Laufflächenabschnitt; eine Mehrzahl von Hauptrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung in einer Laufflächenoberfläche des Laufflächenabschnitts erstrecken, wobei mindestens eine der Mehrzahlen von Hauptrillen eine wellenartige Form mit periodischer Oszillation aufweist; eine Mehrzahl von Stegabschnitten, die in Reifenquerrichtung, die von der Mehrzahl von Hauptrillen gebildet wird, aneinander angrenzen; und eine Mehrzahl von Überständen, die auf einem Rillenboden der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind, die in einer Reihe in Reifenumfangsrichtung in Übereinstimmung mit periodischen Oszillationen der wellenförmigen Hauptrille angeordnet sind.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Überständen in einer Mehrzahl von Reihen in Reifenquerrichtung angeordnet ist.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Überständen eine Überstandshöhe vom Rillenboden aufweist, die kleiner ist als die Überstandshöhe eines Abnutzungsindikators, der auf dem Rillenboden der wellenförmigen Hauptrille angeordnet ist.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vier der Mehrzahl von Hauptrillen in der Laufflächenoberfläche vorgesehen sind, von der jede eine periodische Oszillation aufweist; ein zentraler Stegabschnitt, mittlere Stegabschnitte, die an den zentralen Stegabschnitt auf jeder Seite in Reifenquerrichtung angrenzen, und Schulterstegabschnitte, die nach außen an die mittleren Stegabschnitte in Reifenquerrichtung angrenzen, von den Hauptrillen ausgebildet werden; und die Hauptrillen zwischen dem zentralen Stegabschnitt und den mittleren Stegabschnitten die Überstände umfassen.
DE112016003400.8T 2015-07-27 2016-07-08 Luftreifen Withdrawn DE112016003400T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-147932 2015-07-27
JP2015147932A JP2017024660A (ja) 2015-07-27 2015-07-27 空気入りタイヤ
PCT/JP2016/070319 WO2017018175A1 (ja) 2015-07-27 2016-07-08 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003400T5 true DE112016003400T5 (de) 2018-04-12

Family

ID=57884610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003400.8T Withdrawn DE112016003400T5 (de) 2015-07-27 2016-07-08 Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180215204A1 (de)
JP (1) JP2017024660A (de)
KR (1) KR101947394B1 (de)
CN (1) CN107949491A (de)
DE (1) DE112016003400T5 (de)
WO (1) WO2017018175A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067287B1 (fr) * 2017-06-08 2020-09-18 Michelin & Cie Pneumatique comprenant une architecture et une sculpture optimisees
JP7074120B2 (ja) * 2019-12-26 2022-05-24 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7419813B2 (ja) 2019-12-27 2024-01-23 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
EP3842263B1 (de) * 2019-12-27 2023-07-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2724122B2 (ja) * 1993-12-27 1998-03-09 廣壽 深田 車両用タイヤ
JP3273742B2 (ja) * 1997-02-14 2002-04-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7004216B2 (en) * 2003-12-11 2006-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread including spaced projections in base of groove
JP2005231600A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤおよびその製造金型
EP2376298B1 (de) * 2008-12-19 2012-10-24 Pirelli Tyre S.P.A. Schwerlastluftreifen
JP5580072B2 (ja) * 2010-02-19 2014-08-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2013035425A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Bridgestone Corp タイヤ
JP6056359B2 (ja) * 2012-10-11 2017-01-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5841572B2 (ja) * 2013-08-05 2016-01-13 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP2015051753A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2015217905A (ja) * 2014-05-21 2015-12-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20170157992A1 (en) * 2014-06-30 2017-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Groove ridge for reducing undertread
JP6118307B2 (ja) * 2014-12-17 2017-04-19 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6405284B2 (ja) * 2015-04-17 2018-10-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024659A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107949491A (zh) 2018-04-20
JP2017024660A (ja) 2017-02-02
KR101947394B1 (ko) 2019-02-13
KR20170118160A (ko) 2017-10-24
WO2017018175A1 (ja) 2017-02-02
US20180215204A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003397T5 (de) Luftreifen
DE112017003624B4 (de) Luftreifen
DE102013204266B4 (de) Luftreifen
DE112016003414T5 (de) Luftreifen
DE102011085246B4 (de) Luftreifen und dessen Verwendung an einem Personenkraftwagen
DE102013201699A1 (de) Luftreifen
DE102012217968B4 (de) Luftreifen
DE112016003386T5 (de) Luftreifen
DE112011105656B4 (de) Luftreifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE112016003406T5 (de) Luftreifen
DE112015003720T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE102013202009A1 (de) Luftreifen
DE112011105653T5 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE112013002547T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112016003400T5 (de) Luftreifen
DE112019002525T5 (de) Luftreifen
DE112016003402T5 (de) Luftreifen
DE112016004006T5 (de) Luftreifen
DE102022102585A1 (de) Reifen
DE112017007106T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee