DE112016000753T5 - Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach - Google Patents

Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach Download PDF

Info

Publication number
DE112016000753T5
DE112016000753T5 DE112016000753.1T DE112016000753T DE112016000753T5 DE 112016000753 T5 DE112016000753 T5 DE 112016000753T5 DE 112016000753 T DE112016000753 T DE 112016000753T DE 112016000753 T5 DE112016000753 T5 DE 112016000753T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
annular
funnel
environmentally friendly
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016000753.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000753B4 (de
Inventor
Ligong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huatian Engineering and Technology Corp MCC
Original Assignee
Huatian Engineering and Technology Corp MCC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huatian Engineering and Technology Corp MCC filed Critical Huatian Engineering and Technology Corp MCC
Publication of DE112016000753T5 publication Critical patent/DE112016000753T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000753B4 publication Critical patent/DE112016000753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G3/00Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles
    • B65G3/04Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles in bunkers, hoppers, or like containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/02Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for coal, brown coal, or the like
    • E21C47/04Conveyor bridges used in co-operation with the winning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach, welches vor allem auf erhöhte Stabilität des Einlaufbandförderers eines Lagerplatzes, gesteigerte Lagerkapazität des Lagerplatzes und gesparte Investitionskosten ausgelegt ist. Bei dem erfindungsgemäßen umweltfreundlichen Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach kann die Mittelsäule durch eine steife Verbindung zwischen dem Rahmen eines Absetzgeräts und dem Kopf des Einlaufbandförderers hindurch geführt werden, was zu einer erhöhten Stabilität des Förderflurs des Einlaufbandförderers beiträgt. Zudem weist das erfindungsgemäße umweltfreundliche Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach ein gewölbtes Nebenseitendach, welches für eine erhöhte Lagerkapazität des Lagerplatzes sorgt, wobei der Förderflur des Einlaufbandförderers oberhalb des gewölbten Hauptdaches angeordnet ist, so dass innerhalb des Lagerdaches kein Bauraum für den Einlaufbandförderer vorgehalten werden muss und somit beim Aufbauen eines Lagerplatzes mit gleicher Lagerkapazität die Investitionskosten für das Lagerdach sowie dessen Stützanlagen gespart werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Kreislager dient zum Fördern verschiedener Materialien von außen über einen Einlaufbandförderer in Abhängigkeit bestimmter Anforderung, welche Materialien über ein Absetzgerät zu einen Haufen an einer bestimmten Lage eines Lagerplatzes abgesetzt, auf Verlangen der jeweiligen Benutzer durch ein Portalkratzer-Aufnahmegerät aufgenommen und über ein Auslaufbandförderer-Transportsystem zu den jeweiligen Benutzer gefördert werden.
  • Wie sich aus 1 ergibt, ist unter dem Boden in der Mitte eines bestehenden Kreislagers ein Mitteltrichter 9 vorgesehen, oberhalb welcher eine Mittelsäule 8 vorgesehen ist, wobei ein Absetzgerät 6 und ein Aufnahmegerät 7 die Mittelsäule 8 gemeinsam verwenden und sich um diese drehen, wobei ein Ende des Aufnahmegeräts 7 an dem untersten Teil der Mittelsäule 8 angeordnet ist, während das andere Ende auf einer an dem oberen Teil einer kreisförmigen Stützwand 15 befindlichen Schiene läuft und sich um die Mittelsäule dreht, wobei das Absetzgeräts 6 oberhalb des Aufnahmegeräts 7 und an dem obersten Teil der Mittelsäule 8 angeordnet ist und sich um die Mittelsäule 8 dreht, wobei der Kopf eines Einlaufbandförderers 1 an dem obersten Teil des Absetzgeräts 6 befestigt und mittels eines oberen Schwenklagers 31 damit verbunden ist, wobei der untere Teil des Absetzgeräts über ein unteres Schwenklagers 34 an dem obersten Teil der Mittelsäule 8 befestigt ist und der Schwanz eines Ausleger-Bandförderers 62 sich oberhalb des obersten Teil der Mittelsäule befindet, wobei der Einlaufbandförderer 1 das Material über den Trichter 32 unmittelbar auf den Ausleger-Bandförderer 62 auf dem Absetzgerät entladet, welches Absetzgerät 6 über sein oberes bzw. unteres
  • Schwenklager sich an dem obersten Teil der Mittelsäule um die Mittelsäule 8 drehen und über den darauf liegenden Ausleger-Bandförderer 62 das Material zu einem Haufen absetzen kann, wobei an einem Ende des Aufnahmegeräts ein Führungsmechanismus 12 vorgesehen ist, unter dessen Antrieb das Aufnahmegerät sich um die Mittelsäule dreht, wobei das aufgenommene Material in den Mitteltrichter 9 eingeführt und über einen unterhalb des Mitteltrichters 9 befindlichen Bandförderer 11 zu einem Benutzer gefördert wird.
  • Zum Erhöhen der Lagerkapazität eines Kreislagers und Verkürzen der Spannweite des Aufnahmegeräts ist am Umfang des Lagerplatzes eine kreisförmige Stützwand 15 vorgesehen, die am Umfang des Lagerplatzes angeordnet und mit den Stützsäulen des Lagerplatzes verbunden ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, muss der oberste Teil der Mittelsäule unter dem Absetzgerät angeordnet sein, um das von dem Einlaufbandförderer 1 geförderte Material auf dem Ausleger-Bandförderer 62 des Absetzgeräts zu entladen, so dass die Belastung des Einlaufbandförderers 1 völlig über das obere bzw. untere Schwenklager und den Rahmen 61 des Absetzgeräts auf die Mittelsäule übertragen werden muss, was zu hohen Investitionskosten des Absetzgeräts und großen Schwierigkeiten bei der Montage und Wartung des Absetzgeräts sowie bei der Wartung des Schwenklagers führt. Zudem ist dabei eine steife Verbindung zwischen dem Kopf des Einlaufbandförderers und der Mittelsäule nicht möglich, weshalb der Flur des Einlaufbandförderers eine geringe Stabilität aufweist. Nicht zuletzt durchdringt der Einlaufbandförderer das Lagerdach und sein Kopf ist unterhalb des Lagerdaches angeordnet, wodurch ein hohes Lagerdach mit großen Bauinvestitionen benötigt wird.
  • Darüber hinaus durchdringt der Einlaufbandförderer das Hauptlagerdach und sein Kopf ist unterhalb des Hauptlagerdaches angeordnet, wodurch ein hohes Hauptlagerdach mit großen Bauinvestitionen benötigt wird, wobei zum Erhöhen der Lagerkapazität eine hohe Stützwand mit großen Bauinvestitionen benötigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Bezug auf die oben beschriebenen Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach bereitzustellen, mit dem eine gute Stabilität des Förderflurs des Einlaufbandförderers, eine einfache Montage bzw. Wartung, ein Absetzen des Materials durch Kippbewegung, eine erhöhte Lagerkapazität des Lagerplatzes und verringerte Investitionskosten verwirklicht werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach, umfassend mehrere unter Bildung einer Ringstruktur und voneinander beabstandet angeordnete Stützsäulen, auf welchen Stützsäulen ein gewölbtes Hauptdach abgestützt wird, wobei zwischen den Stützsäulen und dem Boden ein nach außen vorstehendes, gewölbtes Nebendach ringförmig angeordnet ist, wobei unterhalb des Mittelpunks des gewölbten Hauptdaches eine Mittelsäule vorgesehen ist, dessen oberes Ende einen Einlaufbandförderer fest abstützt und unterhalb des Einlaufbandförderers angeordnet ist, wobei an dem oberen Abschnitt der Mittelsäule ein Absetzgerät vorgesehen ist, welches sich um die Mittelsäule dreht, während der untere Abschnitt der Mittelsäule mit einem Portalkratzer-Aufnahmegerät verbunden ist, welches sich um die Mittelsäule dreht, wobei zwischen dem Einlaufbandförderer und Absetzgerät eine Einlaufeinrichtung vorgesehen ist, welche das Material von dem Einlaufbandförderer auf das Absetzgerät fördert.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Einlaufbandförderer einen Kopfrahmen und einen an dem oberen Teil des Kopfrahmens befestigten Förderflur umfasst, wobei der Förderflur oberhalb des gewölbten Hauptdaches angeordnet ist und der Kopfrahmen durch das gewölbte Hauptdach hindurch mit dem oberen Ende der Mittelsäule in einer steifen Verbindung steht.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Absetzgerät einen Absetzgerät-Rahmen und einen mit dem oberen Teil des Absetzgerät-Rahmens verbundenen Ausleger-Bandförderer umfasst, wobei zwischen dem Absetzgerät-Rahmen und einem Heckrad des Ausleger-Bandförderers ein Durchgangsloch für Mittelsäule vorgesehen ist, durch welches die Mittelsäule hindurch geführt und über ein Schwenklager an den Absetzgerät-Rahmen angeschlossen wird,
  • Dabei ist vorgesehen, dass innerhalb des gewölbten Nebendaches ein Schiebegerät vorgesehen ist, welches zum Schieben des unterhalb des gewölbten Nebendaches befindlichen Materials bis unter das gewölbte Hauptdach dient.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Kreislager ferner einen unterhalb der Mittelsäule angeordneten Mitteltrichter umfasst, unterhalb welches Mitteltrichters eine Zuführanlage vorgesehen ist, unterhalb welcher wiederum ein Auslaufbandförderer angeordnet ist.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass die Einlaufeinrichtung einen unterhalb des Auslaufendes des Förderflurs angeordneten Drehtrichter umfasst, wobei unterhalb der Auslauföffnung des Drehtrichters ein ringförmiger Trichter an dem unteren Teil des Kopfrahmens des Einlaufbandförderers befestigt und an dem unteren Ende des ringförmigen Trichters eine ringförmige Bodenschließplatte vorgesehen ist, welche ringförmige Bodenschließplatte eine Auslauföffnung ringförmiger Bodenschließplatte aufweist, unterhalb welcher eine trichterförmige Auslaufrutsche fest angebracht ist, deren Auslauföffnung oberhalb des Auslegerförderers des Absetzgeräts angeordnet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Drehbewegung des Drehtrichters synchron mit der Drehbewegung des Absetzgeräts um die Mittelsäule erfolgt, die ringförmige Bodenschließplatte und die trichterförmige Auslaufrutsche an einem Rahmen des Absetzgeräts angeordnet sind und sich mit dem Absetzgerät mitdrehen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass innerhalb des Auslaufendes des ringförmigen Trichters mehrere Abstreifplatten vorgesehen sind.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass der ringförmige Trichter über einen Träger unterhalb des Kopfrahmens des Einlaufbandförderers befestigt ist.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass der Drehtrichter mit einer zweiten Antriebeinheit verbunden ist, welche diesen in eine Drehbewegung bringt, während das Absetzgerät mit einer ersten Antriebeinheit verbunden ist, welche dieses in eine Drehbewegung um die Mittelsäule bringt, wobei sowohl die erste Antriebeinheit als auch die zweite Antriebeinheit mit einem elektrischen Synchronsteuersystem verbunden sind.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass an dem oberen Ende des Kopfs des Einlaufbandförderers eine Staubsammeleinrichtung auf das Innere des Lagerdaches hin gerichtet angeordnet ist.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass an einer Innenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule eine dritte ringförmige Führungsbahn vorgesehen und am oberen Ende des Aufnahmegeräts ein auf die dritte ringförmige Führungsbahn abgestimmter Aufnahmegerät-Führungsmechanismus angeordnet ist, welcher Aufnahmegerät-Führungsmechanismus auf der dritten ringförmigen Führungsbahn angeordnet ist, wobei das untere Ende des Aufnahmegeräts mit dem unteren Abschnitt der Mittelsäule in einer Drehverbindung steht, während das obere Ende des Aufnahmegeräts entlang der dritten ringförmigen Führungsbahn läuft und sich unter Antrieb von dem Aufnahmegerät-Führungsmechanismus um die Mittelsäule dreht.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass an einer Außenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule eine erste ringförmige Führungsbahn und auf dem relativ zu der Stützsäule außen liegenden Boden eine zweite ringförmige Führungsbahn vorgesehen sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Schiebegerät einen Schiebegerät-Portalrahmen umfasst, dessen oberes und unteres Ende jeweils einen auf die erste ringförmige Führungsbahn abgestimmten oberen Führungsmechanismus bzw. einen auf die zweite ringförmige Führungsbahn abgestimmten unteren Führungsmechanismus aufweist, wobei der obere Führungsmechanismus auf der ersten ringförmigen Führungsbahn und der untere Führungsmechanismus auf der zweiten ringförmigen Führungsbahn angeordnet sind.
  • Dabei ist ferner vorgesehen, dass eine Innenseite des Schiebegerät-Portalrahmens über einen Schwenkhebel mit einem Schubrechen verbunden ist, welcher das Material in Richtung einer unterhalb des gewölbten Hauptdaches befindlichen Lage schiebt.
  • Dabei ist noch ferner vorgesehen, dass der obere Teil des Schubrechens mit einer Kippantriebeinheit verbunden ist, die den Schubrechen in eine Kippbewegung bringt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel am oberen und unteren Ende jeweils über einen Stift mit dem Schiebegerät-Portalrahmen bzw. dem Schubrechen verbunden ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass als Verbindung zwischen dem Schiebegerät-Portalrahmen und dem mittleren Abschnitt des Schwenkhebels eine elektrohydraulische Schubstange vorgesehen ist, die den Schwenkhebel schiebt und somit den Schubrechen innerhalb des Lagerplatzes nach vorne bzw. hinten bewegt,
  • Dabei ist ferner vorgesehen, dass es sich bei der Kippantriebeinheit um einen Hubwindemechanismus handelt, welcher eine an dem unteren Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens angeordnete Hubwinde umfasst, die über eine an dem oberen Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens angeordnete feste Rolle sowie eine über einen Stift an einem Träger des Schubrechens befestigte lose Rolle den Schubrechen in eine Kippbewegung nach oben bzw. unten bringt,
  • Dabei ist noch ferner vorgesehen, dass der Schubrechen einen Träger umfasst, welcher an beiden Enden jeweils ein Kettenrad aufweist, an welchem Kettenrad eine Kette vorgesehen ist, an welcher Rechenzähne zum Schieben des Materials vorgesehen sind,
  • Dabei ist noch ferner vorgesehen, dass das Kettenrad mit einer Antriebeinheit verbunden ist, die das Kettenrad und somit auch die Kette und die Rechenzähne in eine Drehbewegung bringt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen umweltfreundlichen Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach wird es durch die Verlagerung des Heckrades vom Ausleger-Bandförderers des Absetzgeräts nach vorne ermöglicht, dass die Mittelsäule den Absetzgerät-Rahmen durchdringen und mit dem Kopf des Einlaufbandförderers in einer steifen Verbindung stehen kann, was zu erhöhter Stabilität des Förderflurs des Einlaufbandförderers beiträgt, wobei die kreisförmige Stützwand durch ein gewölbtes Nebendach ersetzt wird, unterhalb welches Materialien frei aufgestapelt werden können, was für eine gesteigerte Lagerkapazität des Lagerplatzes sorgt, wobei unterhalb des gewölbten Nebendaches ein Schiebegerät vorgesehen ist, um ein einfaches Schieben des unterhalb des gewölbten Nebendaches befindlichen Materials bis zu einer für das Aufnahmegerät leicht zugänglichen Lage unter dem gewölbten Hauptdach zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße umweltfreundliche Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach verzichtet auf die kreisförmige Stützwand, wodurch die Lagerkapazität um etwa 15% bis 40% erhöht werden kann, wobei bei unveränderter Lagerkapazität des Lagerplatzes nach Abzug der zusätzlichen Investitionskosten für das Schiebegerät sowie dessen Führungsbahn und das ringförmige Lagerdach, usw. die Bauinvestitionen um ungefähr 20% bis 30% reduziert werden können.
  • Zudem ist bei dem erfindungsgemäßen umweltfreundlichen Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach der Förderflur des Einlaufbandförderers oberhalb des gewölbten Hauptdaches angeordnet, so dass innerhalb des Lagerdaches kein Bauraum für den Einlaufbandförderer vorgehalten werden muss und somit beim Aufbauen eines Lagerplatzes mit gleicher Lagerkapazität die Investitionskosten für das Lagerdach sowie dessen Stützanlagen gespart werden.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • 1 ein umweltfreundliches Kreislager nach dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung,
  • 2 das umweltfreundliche Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Aufsichtsdarstellung,
  • 3 die Schnittdarstellung durch die Linie B-B in 2,
  • 4 die Schnittdarstellung durch die Linie C-C in 3,
  • 5 die Schnittdarstellung durch die Linie D-D in 3, und
  • 6 das Schiebegerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen anhand der Beschreibung näher auf die vorliegende Erfindung eingegangen.
  • Das obere Ende des Aufnahmegeräts bezieht sich auf das von der Mittelsäule abgewandte Ende des Aufnahmegeräts, während sich das untere Ende des Aufnahmegeräts auf das der Mittelsäule zugewandte Ende des Aufnahmegeräts bezieht. In den beiliegenden Zeichnungen stehen die Pfeile für die Zuführrichtung, die Buchstabe E für die Spannweite des Lagerdaches und F für die Höhe des Haufens.
  • Das umweltfreundliche Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst mehrere ringförmig angeordnete Stützsäulen 14, auf welchen Stützsäulen 14 ein gewölbtes Hauptdach 13 abgestützt wird, wobei zwischen den Stützsäulen und dem Boden ein nach außen vorstehendes, gewölbtes Nebendach 19 ringförmig angeordnet ist, dessen oberes Ende mit dem unteren Ende des gewölbten Hauptdaches 13 dicht verbunden ist, um einen Lagerraum des Lagerplatzes zu bilden.
  • Unterhalb des Mittelpunks des gewölbten Hauptdaches 13 ist eine Mittelsäule 8 vorgesehen, dessen oberes Ende einen Einlaufbandförderer 1 fest abstützt und unterhalb des Einlaufbandförderers 1 angeordnet ist, wobei an dem oberen Abschnitt der Mittelsäule 8 ein Absetzgerät 6 vorgesehen ist, welches sich um die Mittelsäule 8 dreht, während der untere Abschnitt der Mittelsäule 8 mit einem Portalkratzer-Aufnahmegerät 7 verbunden ist, welches sich um die Mittelsäule 8 dreht, wobei unterhalb des Bodens unter der Mittelsäule 8 ein Mitteltrichter 9 vorgesehen ist, der den meisten Teil der Mittelsäule 8 abstützt, wobei unterhalb des Mitteltrichters 9 eine Zuführanlage 10 vorgesehen ist, unterhalb welcher wiederum ein Auslaufbandförderers 11 angeordnet ist, wobei innerhalb des gewölbten Nebendaches 19 ein Schiebegerät 18 vorgesehen ist, welches zum Schieben des unterhalb des gewölbten Nebendaches 19 befindlichen Materials bis unter das gewölbte Hauptdach 13 dient.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Einlaufbandförderer 1 einen Kopfrahmen 2 und einen an dem oberen Teil des Kopfrahmens befestigten Förderflur 111 umfasst, wobei der Förderflur 111 oberhalb des gewölbten Hauptdaches 13 angeordnet ist und der Kopfrahmen 2 durch das gewölbte Hauptdach 13 hindurch mit dem oberen Ende der Mittelsäule 8 in einer steifen Verbindung steht, wobei das Absetzgerät 6 einen Absetzgerät-Rahmen 61 umfasst und mit dem oberen Teil des Rahmens des Absetzgerät 6 ein Ausleger-Bandförderer 62 verbunden ist, wobei zwischen dem Absetzgerät-Rahmen 61 und einem Heckrad 64 des Ausleger-Bandförderers ein Durchgangsloch für Mittelsäule 8 vorgesehen ist, durch welches die Mittelsäule 8 hindurch geführt und über ein Schwenklager 63 an den Absetzgerät-Rahmen 61 angeschlossen wird, wobei an einer Innenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule 14 eine dritte ringförmige Führungsbahn 12 vorgesehen und am oberen Ende des Portalkratzer-Aufnahmegeräts 7 ein auf die dritte ringförmige Führungsbahn abgestimmter Aufnahmegerät-Führungsmechanismus angeordnet ist, welcher Aufnahmegerät-Führungsmechanismus auf der dritten ringförmigen Führungsbahn 12 angeordnet ist, wobei das Auslaufende des Portalkratzer-Aufnahmegeräts 7 auf der dritten ringförmigen Führungsbahn 12 läuft und somit das Aufnahmegeräts 7 mit seinem unteren Ende in eine Drehbewegung um die Mittelsäule 8 bringt.
  • Unterhalb des gewölbten Nebendaches ist an einer Außenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule 14 eine erste ringförmige Führungsbahn 171 und auf dem relativ zu der Stützsäule außen liegenden Boden eine zweite ringförmige Führungsbahn 17 vorgesehen, wobei das Schiebegerät einen Schiebegerät-Portalrahmen 112 umfasst, dessen oberes und unteres Ende jeweils einen auf die erste ringförmige Führungsbahn abgestimmten oberen Führungsmechanismus 101 bzw. einen auf die zweite ringförmige Führungsbahn 17 abgestimmten unteren Führungsmechanismus 102 aufweist, wobei der obere Führungsmechanismus 101 auf der ersten ringförmigen Führungsbahn 171 und der untere Führungsmechanismus 102 auf der zweiten ringförmigen Führungsbahn 17 angeordnet sind, wobei zwischen einer Innenseite des Schiebegerät-Portalrahmens 112 und einem Schubrechen 103 über einen oberen Stift 161 bzw. einen unteren Stift 162 ein Schwenkhebel 106 zwischengeschaltet ist, wobei der Schiebegerät-Portalrahmens 112 über einen Außenstift 151 mit einer elektrohydraulischen Schubstange 105 verbunden ist, die wiederum über einen Innenstift 152 mit dem mittleren Abschnitt des Schwenkhebels 106 verbunden ist, so dass der Schwenkhebel 106 unter Einwirkung der elektrohydraulischen Schubstange 105 um den oberen Stift 161 schwenkt und somit der Schubrechen 103 unter Einwirkung der elektrohydraulischen Schubstange 105 um den Schwenkhebel 106 herum nach vorne bzw. hinten bewegt wird, um das unterhalb des gewölbten Nebendaches befindliche material bis unter das gewölbte Hauptdach zu schieben und eine Aufnahme durch das Aufnahmegerät zu erleichtern.
  • Der Schubrechen umfasst einen Träger 134, welcher an beiden Enden jeweils ein Kettenrad aufweist, an welchem Kettenrad eine Kette 135 vorgesehen ist, an welcher Rechenzähne 136 zum Schieben des Materials vorgesehen sind, wobei es sich bei einem Kettenrad um ein Antriebsrad 132 und bei dem anderen um ein angetriebenes Rad 133 handelt, welches Antriebsrad mit einer Antriebeinheit 131 verbunden ist, die das Antriebsrad 132 in eine Drehbewegung bringt und somit auch ein Mitdrehen der Kette 135 und die Rechenzähne 136 bewirkt, was für ein weiteres Schieben des Materials in Richtung einer unterhalb des gewölbten Hauptdaches befindlichen Lage sorgt. Der obere Teil des Schubrechens ist mit einer Kippantriebeinheit verbunden, die den Schubrechen in eine Kippbewegung bringt, wobei in einem optionalen Ausführungsbeispiel es sich bei der Kippantriebeinheit nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Hubwindemechanismus 104 handelt, welcher eine an dem unteren Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens 112 angeordnete Hubwinde 146, eine über einen Befestigungsträger 145 an dem oberen Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens befestigte Satz fester Rollen 144 und einen über einen Stift 141 an dem oberen Abschnitt eines Trägers 133 des Schubrechens 103 befestigten Satz loser Rollen 142 umfasst, wobei die Hubwinde über ein den Satz fester Rollen und den Satz loser Rollen umschlingendes Stahlseil 143 den Schubrechen in eine Kippbewegung um den unteren Stift herum nach oben bzw. unten bringt.
  • Zum Verwirklichen der Zuführung des Materials durch den Einlaufbandförderer 1 zu dem Absetzgerät 6 ist zwischen dem Einlaufbandförderer und Absetzgerät 6 eine Einlaufeinrichtung vorgesehen, die einen unterhalb des Auslaufendes des Förderflurs angeordneten Drehtrichter 3 umfasst, wobei unterhalb der Auslauföffnung des Drehtrichters 2 ein ringförmiger Trichter 4 an dem unteren Teil des Kopfrahmens 2 des Einlaufbandförderers 1 befestigt und an dem unteren Ende des ringförmigen Trichters 4 eine ringförmige Bodenschließplatte 5 vorgesehen ist, welche ringförmige Bodenschließplatte 5 eine Auslauföffnung ringförmiger Bodenschließplatte aufweist, unterhalb welcher eine trichterförmige Auslaufrutsche 52 fest angebracht ist, deren Auslauföffnung oberhalb des Auslegerförderers des Absetzgeräts 6 angeordnet ist, wobei die Drehbewegung des Drehtrichters 3 synchron mit der Drehbewegung des Absetzgeräts 6 um die Mittelsäule 8 erfolgt, die ringförmige Bodenschließplatte und die trichterförmige Auslaufrutsche jeweils über einen zweiten Träger 52 bzw. einen dritten Träger 53 an einem Rahmen des Absetzgeräts 6 angeordnet sind und sich mit dem Absetzgerät 6 mitdrehen.
  • Der Drehtrichter 3 ist mit einer zweiten Antriebeinheit 301 verbunden, welche diesen in eine Drehbewegung bringt, während das Absetzgerät 6 mit einer ersten Antriebeinheit verbunden ist, welche dieses in eine Drehbewegung um die Mittelsäule 8 bringt, wobei sowohl die erste Antriebeinheit als auch die zweite Antriebeinheit mit einem elektrischen Synchronsteuersystem verbunden sind. Durch das elektrische Synchronsteuersystem wird eine synchrone Drehbewegung des Absetzgeräts 6 um die Mittelsäule 8 und des Drehtrichters ermöglicht, so dass also bei der Drehbewegung des Drehtrichters und des Absetzgeräts 6 die Stellung der Auslauföffnung des Drehtrichters stets dementsprechend oberhalb des Auslegerförderers gehalten wird.
  • In einem optionalen Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Auslaufendes des ringförmigen Trichters mehrere Abstreifplatten 42 vorgesehen, wobei an dem oberen Ende des Kopfrahmens 2 des Einlaufbandförderers eine Staubsammeleinrichtung 20 auf das Innere des Lagerdaches hin gerichtet angeordnet ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das umweltfreundliche Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch folgende Vorteile aus:
    • 1. Da bei der vorstehenden Ausgestaltung das Schwenklager an dem oberen Teil des Absetzgeräts entfällt und das untere Schwenklager lediglich die Belastung des Absetzgeräts übernimmt, braucht das Absetzgerät die Belastung der Flurs des Einlaufbandförderers nicht zu tragen, was zu einem vereinfachten Aufbau, einem verringerten Gewicht, niedrigeren Investitionskosten und einer einfachen Montage bzw. Wartung für das Absetzgerät beiträgt.
    • 2. Da bei der vorstehenden Ausgestaltung die Mittelsäule durch den Absetzgerät-Rahmen hindurch geführt wird und in einer steifen Verbindung mit dem Kopfrahmen des Einlaufbandförderers steht, weist der Förderflur des Einlaufbandförderers eine gute Stabilität und Montagefreundlichkeit auf.
    • 3. Da bei der vorstehenden Ausgestaltung das gewölbte Hauptdach unterhalb des Einlaufbandförderers angeordnet und mit dem Kopfrahmen vom dem Flur des Einlaufbandförderers verbunden ist, werden die Höhe und Spannweite des Hauptlagerdaches verringert, was zu niedrigeren Bauinvestitionen des Hauptlagerdaches beiträgt.
    • 4. Da eine Stützwand entfällt und ein ringförmiges Nebendach zusätzlich vorgesehen ist, werden die Lagerkapazität erhöht und somit die Bauinvestitionen verringert.
    • 5. Dank der an dem Kopf des Einlaufbandförderers bei der vorstehenden Ausgestaltung vorgesehenen Staubsammeleinrichtung wird die Produktions- und Betriebsumgebung innerhalb des Lagerdaches verbessert.
  • Bisher wurden lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, die jedoch den Schutzumfang der Erfindung keineswegs einschränken, wobei jegliche für die Fachleute auf diesem Gebiet naheliegende Abänderungen oder Substitutionen innerhalb des von der Erfindung offenbarten Bereichs von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst werden soll. Daher soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung dem in den Ansprüchen definierten Schutzumfang entsprechen.

Claims (10)

  1. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere unter Bildung einer Ringstruktur und voneinander beabstandet angeordnete Stützsäulen umfasst, auf welchen Stützsäulen ein gewölbtes Hauptdach abgestützt wird, wobei zwischen den Stützsäulen und dem Boden ein nach außen vorstehendes, gewölbtes Nebendach ringförmig angeordnet ist, wobei unterhalb des Mittelpunks des gewölbten Hauptdaches eine Mittelsäule vorgesehen ist, dessen oberes Ende einen Einlaufbandförderer fest abstützt und unterhalb des Einlaufbandförderers angeordnet ist, wobei an dem oberen Abschnitt der Mittelsäule ein Absetzgerät vorgesehen ist, welches sich um die Mittelsäule dreht, während der untere Abschnitt der Mittelsäule mit einem Portalkratzer-Aufnahmegerät verbunden ist, welches sich um die Mittelsäule dreht, wobei zwischen dem Einlaufbandförderer und Absetzgerät eine Einlaufeinrichtung vorgesehen ist, welche das Material von dem Einlaufbandförderer auf das Absetzgerät fördert, dass der Einlaufbandförderer einen Kopfrahmen und einen an dem oberen Teil des Kopfrahmens befestigten Förderflur umfasst, wobei der Förderflur oberhalb des gewölbten Hauptdaches angeordnet ist und der Kopfrahmen durch das gewölbte Hauptdach hindurch mit dem oberen Ende der Mittelsäule in einer steifen Verbindung steht. dass das Absetzgerät einen Absetzgerät-Rahmen und einen mit dem oberen Teil des Absetzgerät-Rahmens verbundenen Ausleger-Bandförderer umfasst, wobei zwischen dem Absetzgerät-Rahmen und einem Heckrad des Ausleger-Bandförderers ein Durchgangsloch für Mittelsäule vorgesehen ist, durch welches die Mittelsäule hindurch geführt und über ein Schwenklager an den Absetzgerät-Rahmen angeschlossen wird, und dass innerhalb des gewölbten Nebendaches ein Schiebegerät vorgesehen ist, welches zum Schieben des unterhalb des gewölbten Nebendaches befindlichen Materials bis unter das gewölbte Hauptdach dient.
  2. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen unterhalb der Mittelsäule angeordneten Mitteltrichter umfasst, unterhalb welches Mitteltrichters eine Zuführanlage vorgesehen ist, unterhalb welcher wiederum ein Auslaufbandförderer angeordnet ist.
  3. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufeinrichtung einen unterhalb des Auslaufendes des Förderflurs angeordneten Drehtrichter umfasst, wobei unterhalb der Auslauföffnung des Drehtrichters ein ringförmiger Trichter an dem unteren Teil des Kopfrahmens des Einlaufbandförderers befestigt und an dem unteren Ende des ringförmigen Trichters eine ringförmige Bodenschließplatte vorgesehen ist, welche ringförmige Bodenschließplatte eine Auslauföffnung ringförmiger Bodenschließplatte aufweist, unterhalb welcher eine trichterförmige Auslaufrutsche fest angebracht ist, deren Auslauföffnung oberhalb des Auslegerförderers des Absetzgeräts angeordnet ist, wobei die Drehbewegung des Drehtrichters synchron mit der Drehbewegung des Absetzgeräts um die Mittelsäule erfolgt, die ringförmige Bodenschließplatte und die trichterförmige Auslaufrutsche an einem Rahmen des Absetzgeräts angeordnet sind und sich mit dem Absetzgerät mitdrehen.
  4. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Auslaufendes des ringförmigen Trichters mehrere Abstreifplatten vorgesehen sind.
  5. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Trichter über einen Träger unterhalb des Kopfrahmens des Einlaufbandförderers befestigt ist.
  6. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtrichter mit einer zweiten Antriebeinheit verbunden ist, welche diesen in eine Drehbewegung bringt, während das Absetzgerät mit einer ersten Antriebeinheit verbunden ist, welche dieses in eine Drehbewegung um die Mittelsäule bringt, wobei sowohl die erste Antriebeinheit als auch die zweite Antriebeinheit mit einem elektrischen Synchronsteuersystem verbunden sind.
  7. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Ende des Kopfs des Einlaufbandförderers eine Staubsammeleinrichtung auf das Innere des Lagerdaches hin gerichtet angeordnet ist.
  8. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule eine dritte ringförmige Führungsbahn vorgesehen und am oberen Ende des Aufnahmegeräts ein auf die dritte ringförmige Führungsbahn abgestimmter Aufnahmegerät-Führungsmechanismus angeordnet ist, welcher Aufnahmegerät-Führungsmechanismus auf der dritten ringförmigen Führungsbahn angeordnet ist, wobei das untere Ende des Aufnahmegeräts mit dem unteren Abschnitt der Mittelsäule in einer Drehverbindung steht, während das obere Ende des Aufnahmegeräts entlang der dritten ringförmigen Führungsbahn läuft und sich unter Antrieb von dem Aufnahmegerät-Führungsmechanismus um die Mittelsäule dreht.
  9. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite am oberen Abschnitt der Stützsäule eine erste ringförmige Führungsbahn und auf dem relativ zu der Stützsäule außen liegenden Boden eine zweite ringförmige Führungsbahn vorgesehen sind, dass das Schiebegerät einen Schiebegerät-Portalrahmen umfasst, dessen oberes und unteres Ende jeweils einen auf die erste ringförmige Führungsbahn abgestimmten oberen Führungsmechanismus bzw. einen auf die zweite ringförmige Führungsbahn abgestimmten unteren Führungsmechanismus aufweist, wobei der obere Führungsmechanismus auf der ersten ringförmigen Führungsbahn und der untere Führungsmechanismus auf der zweiten ringförmigen Führungsbahn angeordnet sind, dass eine Innenseite des Schiebegerät-Portalrahmens über einen Schwenkhebel mit einem Schubrechen verbunden ist, welcher das Material in Richtung einer unterhalb des gewölbten Hauptdaches befindlichen Lage schiebt, und dass der obere Teil des Schubrechens mit einer Kippantriebeinheit verbunden ist, die den Schubrechen in eine Kippbewegung bringt.
  10. Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel am oberen und unteren Ende jeweils über einen Stift mit dem Schiebegerät-Portalrahmen bzw. dem Schubrechen verbunden ist, dass als Verbindung zwischen dem Schiebegerät-Portalrahmen und dem mittleren Abschnitt des Schwenkhebels eine elektrohydraulische Schubstange vorgesehen ist, die den Schwenkhebel schiebt und somit den Schubrechen innerhalb des Lagerplatzes nach vorne bzw. hinten bewegt, dass es sich bei der Kippantriebeinheit um einen Hubwindemechanismus handelt, welcher eine an dem unteren Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens angeordnete Hubwinde umfasst, die über eine an dem oberen Mittelabschnitt des Schiebegerät-Portalrahmens angeordnete feste Rolle sowie eine über einen Stift an einem Träger des Schubrechens befestigte lose Rolle den Schubrechen in eine Kippbewegung nach oben bzw. unten bringt, dass der Schubrechen einen Träger umfasst, welcher an beiden Enden jeweils ein Kettenrad aufweist, an welchem Kettenrad eine Kette vorgesehen ist, an welcher Rechenzähne zum Schieben des Materials vorgesehen sind, und dass das Kettenrad mit einer Antriebeinheit verbunden ist, die das Kettenrad und somit auch die Kette und die Rechenzähne in eine Drehbewegung bringt.
DE112016000753.1T 2016-02-25 2016-08-10 Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach Active DE112016000753B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610105040.1 2016-02-25
CN201610105040.1A CN105600268B (zh) 2016-02-25 2016-02-25 主副跨环保型圆形料场
PCT/CN2016/094371 WO2017143732A1 (zh) 2016-02-25 2016-08-10 主副跨环保型圆形料场

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000753T5 true DE112016000753T5 (de) 2018-01-18
DE112016000753B4 DE112016000753B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=55980724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000753.1T Active DE112016000753B4 (de) 2016-02-25 2016-08-10 Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105600268B (de)
DE (1) DE112016000753B4 (de)
WO (1) WO2017143732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200174A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem eines Mischbettes und Verfahren zum Betreiben eines Böschungsräumungssystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600268B (zh) * 2016-02-25 2017-08-25 中冶华天南京工程技术有限公司 主副跨环保型圆形料场
CN107458812B (zh) * 2017-09-06 2023-06-02 安徽马钢输送设备制造有限公司 一种履带式移动伸缩自动化堆料装置及其堆料方法
CN108263865A (zh) * 2017-10-31 2018-07-10 华电郑州机械设计研究院有限公司 一种悬臂式堆料机设备
CN108082954B (zh) * 2017-12-13 2022-04-19 泰富重工制造有限公司 一种堆料方法
CN108128639A (zh) * 2017-12-13 2018-06-08 泰富重工制造有限公司 一种桥式取料装置及堆取料方法
CN108820933A (zh) * 2018-09-19 2018-11-16 中冶北方(大连)工程技术有限公司 铁精矿储运系统
CN108750695A (zh) * 2018-09-19 2018-11-06 中冶北方(大连)工程技术有限公司 两产品铁精矿储存系统
CN113830569B (zh) * 2021-09-02 2024-05-28 日照港集装箱发展有限公司 堆料控制方法及堆料系统
CN114261788A (zh) * 2021-10-14 2022-04-01 华能(浙江)能源开发有限公司玉环分公司 一种斗轮堆取料机中部料斗挡板系统
CN113716260B (zh) * 2021-11-03 2022-08-02 煤炭工业太原设计研究院集团有限公司 一种可以旋转的配仓带式输送机及环形配仓方法
CN114394454B (zh) * 2022-01-18 2023-07-18 武汉奋进智能机器有限公司 一种酒醅起堆装置及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237002A (en) * 1916-07-19 1917-08-14 Ludwig A Wellsandt Container for storing bulk wheat.
US1450461A (en) * 1920-10-08 1923-04-03 Halver R Straight Grain elevator
DE7603493U1 (de) 1976-02-07 1976-06-03 Gustav Schade Maschinenfabrik, 4600 Dortmund Einspeichergeraet fuer das aufschuetten von rundhalden
GB2100220B (en) * 1981-06-08 1985-02-06 Babcock Moxey Ltd Barrel reclaimers
DE102005000942A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Aumund-Fördererbau GmbH & Co. KG Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schüttgut
CN100999283A (zh) * 2006-09-25 2007-07-18 中国第二重型机械集团公司 水泥储存库
CN101190742B (zh) * 2006-11-29 2010-05-12 武汉烟草(集团)有限公司 贮柜系统的快速无级调控柜存容量的方法
CN201053681Y (zh) * 2007-05-22 2008-04-30 中国恩菲工程技术有限公司 集中紧凑型垃圾焚烧预处理系统
US7938251B2 (en) * 2007-09-12 2011-05-10 Andritz Inc. Chip stacker having outer support for truss and method for turning truss with the support
KR101003200B1 (ko) 2007-11-29 2010-12-21 현대제철 주식회사 제철 원료의 적치 및 불출 장치
CN101817453B (zh) * 2010-04-07 2012-01-11 大连华锐股份有限公司 双门架式圆形料场刮板堆取料机
CN105600268B (zh) * 2016-02-25 2017-08-25 中冶华天南京工程技术有限公司 主副跨环保型圆形料场
CN205397563U (zh) * 2016-02-25 2016-07-27 中冶华天南京工程技术有限公司 主副跨环保型俯仰堆料圆形料场
CN105565006B (zh) * 2016-02-25 2017-09-01 中冶华天南京工程技术有限公司 主副跨环保型俯仰堆料圆形料场
CN205397184U (zh) * 2016-02-25 2016-07-27 中冶华天南京工程技术有限公司 主副跨环保型圆形料场

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200174A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem eines Mischbettes und Verfahren zum Betreiben eines Böschungsräumungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN105600268B (zh) 2017-08-25
WO2017143732A1 (zh) 2017-08-31
CN105600268A (zh) 2016-05-25
DE112016000753B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000753T5 (de) Umweltfreundliches Kreislager mit einem Hauptdach und einem Nebendach
DE60310614T2 (de) Vorrichtung zum speichern und entladen von granulat
DE3102731C2 (de) Förderanlage für Schüttgut
DE102019109899A1 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
DE3737200A1 (de) Schuettgutlager, insbesondere laengs- oder kreislager
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE3233742C2 (de) Silo für Schüttgut
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE2748438A1 (de) Schachtabteufgeraet
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE4403115C2 (de) Anordnung zur Beschickung
DE2005347A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Silos oder Lagerräume
AT354356B (de) Foerdereinrichtung
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE1956847C3 (de) Brechwalzenanordnung für eine Walzenschrämmaschine
DE843380C (de) Einkettenfoerderer mit zwangslaeufig gefuehrter Kette, die einseitig an derselben angelenkte Mitnehmer oder Stauscheiben traegt, fuer schwebenden Abbau
DE2840280B2 (de) Einrichtung zum trockenen Auffahren von Tunneln im Rohrvorpreßverfahren
DE3743659A1 (de) Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE7335166U (de) Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke
EP0224084B1 (de) Verstellbare Ladevorrichtung
DE2805431A1 (de) Kettenkratzfoerderer fuer bergbau- gewinnungsbetriebe mit rollkurve
DE6931662U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern aus silos
DD147531A5 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE2246132C3 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final