DE112015004998T5 - Elektromotorisch angetriebener Verstärker - Google Patents

Elektromotorisch angetriebener Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE112015004998T5
DE112015004998T5 DE112015004998.3T DE112015004998T DE112015004998T5 DE 112015004998 T5 DE112015004998 T5 DE 112015004998T5 DE 112015004998 T DE112015004998 T DE 112015004998T DE 112015004998 T5 DE112015004998 T5 DE 112015004998T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
housing
rotation
linear
transmission mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015004998.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Shigeta
Daichi NOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015004998T5 publication Critical patent/DE112015004998T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromotorisch angetriebener Verstärker, der dazu geeignet ist mit erhöhter Effizienz hergestellt zu werden, zur Verfügung gestellt. Ein elektrischer Motor (2) wird gemäß dem Hub einer Eingangsstange (30) gesteuert, die als Antwort auf eine Betätigung eines Bremspedals bewegt wird. Die Rotation des elektrischen Motors (2) wird über einen Riemenübertragungsmechanismus (45) an einen Kugelgewindetrieb (38) übertragen, um einen Primärkolben (10) anzutreiben, wodurch ein hydraulischer Bremsdruck in einem Hauptzylinder (4) erzeugt wird. Der Riemenübertragungsmechanismus (45) weist Riemenscheiben (45A, 45B) auf, wobei eine (45A) davon an einer Ausgangswelle (2A) des elektrischen Motors (2) befestigt ist. Die Ausgangswelle (2A) und ein Mutterelement (39) des Kugelgewindetriebes (38) werden von Lagern (42A, 42B und 42C) gehalten, die an einem hinteren Gehäuse (3B) befestigt sind, welches ein einzelnes Element ist. Daher kann bevor ein elektromotorisch angetriebener Verstärker (1) montiert wird, der Riemenübertragungsmechanismus (45) an dem hinteren Gehäuse (3) teilmontiert werden. Daher kann ein Riemen im Hinblick auf Spannung in einem teilmontierten Zustand eingestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromotorisch angetriebenen Verstärker, der in einem Bremssystem eines Fahrzeuges umfasst ist, beispielsweise einem Automobil, um einen hydraulischen Bremsdruck durch Antreiben eines Kolbens in einem Hauptzylinder mit einem Elektromotor gemäß einem Betrag, um den ein Bremspedal betätigt wird, zu erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Ein öffentlich bekannter elektromotorisch angetriebener Verstärker ist beispielsweise in Patentliteratur 1 offenbart.
  • Der elektromotorisch angetriebene Verstärker, der in Patentliteratur 1 offenbart ist, wirkt wie folgt. Gemäß einem Betrag der Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer steuert ein Steuergerät einen Elektromotor. Rotationsbewegung des Elektromotors wird in eine geradlinige Bewegung über einen Kugelgewindetrieb umgewandelt, welches ein Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung ist. Durch die Linearbewegung treibt der Kugelgewindetrieb einen Kolben in einem Hauptzylinder an und folglich erzeugt der Hauptzylinder einen hydraulischen Bremsdruck. Ferner wird in dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker die Rotationskraft des Elektromotors an den Kugelgewindetrieb über einen Übertragungsmechanismus mit Riemen und Scheiben übertragen.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr.: 2007-191133
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Technisches Problem
  • In einem bekannten elektromotorisch angetriebenen Verstärker, bei dem Leistung über einen Riemenübertragungsmechanismus übertragen wird, wird eine Öffnung für eine Riemenspannungseinstellung in dem Gehäuse des Verstärkers vorgesehen und nachdem der elektromotorisch angetriebene Verstärker montiert wurde, wird der Riemen auf Spannung eingestellt. Demgemäß leidet der bekannte elektromotorisch angetriebene Verstärker an dem Problem, dass, da die Öffnung verschlossen und versiegelt werden muss, es einen Anstieg der Anzahl an Mannstunden gibt, die für die Montage notwendig sind und die Anzahl der Teile auch ansteigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektromotorisch angetriebenen Verstärker zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist mit einer erhöhten Effizienz hergestellt zu werden.
  • Lösung des Problems:
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen elektromotorisch angetriebenen Verstärker zur Verfügung, bei dem eine Rotationsbewegung eines Elektromotors über einen Rotationsmechanismus an einen Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird, in dem die Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird, um einen Kolben in einem Hauptzylinder zu bewegen. Der Rotationsübertragungsmechanismus und der Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung sind in einem Gehäuse untergebracht, das durch Kombinieren von zumindest zwei Gehäuseelementen ausgebildet wird. Rotationselemente des Rotationsübertragungsmechanismus und des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung werden von einem der zumindest zwei Gehäuseelemente gehalten.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der elektromotorisch angetriebene Verstärker mit erhöhter Effizienz hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines elektromotorisch angetriebenen Verstärkers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von hinten des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers, der in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer vorderen Gehäusebaugruppe des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers, der in 1 gezeigt ist, ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer hinteren Gehäusebaugruppe des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers, der in 1 gezeigt ist, ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden im Detail auf Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird ein elektromotorisch angetriebener Verstärker 1 gemäß dieser Ausführungsform mit einem Masterzylinder 4 als eine Einheit verbunden. Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 treibt einen Primärkolben 10 (Kolben) in dem Hauptzylinder 4 an, um einen hydraulischen Bremsdruck zu erzeugen. Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 weist eine Eingangsstange 30 auf, die mit einem Bremspedal (nicht gezeigt) über einen Gabelkopf 30A, einen Kugelgewindetrieb 38, welches ein Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung ist, und ein Gehäuse 3, das die Eingangsstange 30 und den Kugelgewindetrieb 38 aufnimmt, verbunden ist. Das Gehäuse 3 weist einen Elektromotor 2, der daran befestigt ist, als eine Antriebsquelle auf und weist ferner ein Steuergerät C auf, das dort als eine Einheit befestigt ist.
  • Das Gehäuse 3 ist aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet. Das Gehäuse 3 weist eine getrennte Struktur auf. Das heißt, das Gehäuse 3 umfasst ein vorderes Gehäuse 3A und ein hinteres Gehäuse 3B, die miteinander verbunden werden. Das vordere Gehäuse 3A weist eine Struktur auf, die einen Motorgehäuseabschnitt 50, der den elektrischen Motor aufnimmt, und einen zylindrischen vorderen Gehäuseabschnitt 51 mit dem der Masterzylinder 4 verbunden ist und der den Kugelgewindetrieb 38 aufnimmt, umfasst. Der Motorgehäuseabschnitt 50 und der vordere Gehäuseabschnitt 51 werden als eine Einheit verbunden. Das vordere Gehäuse 3A ist in dieser Ausführungsform ein hauptzylinderseitiges 4 Gehäuseelement. Das vordere Gehäuse 3A weist das Steuergerät C auf, das an den entsprechenden Seiten des Motorgehäuseabschnitts 50 und dem vorderen Gehäuseabschnitt 51 befestigt ist. Der Motorgehäuseabschnitt 50 und der vordere Gehäuseabschnitt 51 sind derart angeordnet, dass ihre zentralen Achsen Seite an Seite in der Vertikalrichtung in der Figur angeordnet sind. Das Steuergerät C erstreckt sich nach unten (in der Figur) über den vorderen Gehäuseabschnitt 51 hinaus, der unterhalb des Motorgehäuseabschnitts 50 angeordnet ist. Ein Abschnitt des Steuergeräts C, der sich nach unten über den vorderen Gehäuseabschnitt 51 erstreckt, ist mit einem Verbinder C1 zum Verbinden verschiedener Kabel versehen, wie beispielsweise einer Leistung führenden Leitung und einem CAN-Kabel zu dem Steuergerät C.
  • Das hintere Gehäuse 3B weist eine Struktur auf, die einen Motorabdeckabschnitt 52 und einen hinteren Gehäuseabschnitt 53 umfasst, die als eine Einheit verbunden werden. Der Motorabdeckabschnitt 52 wird mit dem Motorgehäuseabschnitt 50 des vorderen Gehäuses 3A verbunden. Der hintere Gehäuseabschnitt 53 wird mit dem vorderen Gehäuseabschnitt 51 des vorderen Gehäuses 3A verbunden. Der hintere Gehäuseabschnitt 53 weist einen kreisförmigen, zylindrischen Abschnitt 53A auf, in welchen die Eingangsstange 30 eingeführt wird. Das hintere Gehäuse 3B ist in dieser Ausführungsform ein Bremspedalseitengehäuseelement. Das vordere Gehäuse 3A und das hintere Gehäuse 3B werden mit einer Vielzahl Schrauben 54 verbunden, die durch Flanschabschnitte eingeführt werden, die um die Verbindungen des vordere und hinteren Gehäuses 3A und 3B ausgebildet sind, wodurch das Innere des Gehäuses 3 verschlossen wird. Die Struktur des Gehäuses 3 wird später detaillierter beschrieben.
  • Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 ist in einem Motorraum eines Fahrzeuges angeordnet, wobei der zylindrische Abschnitt 53A des hinteren Gehäuses 3B sich in einen Fahrzeugraum über eine Armaturentafel (nicht gezeigt) erstreckt, welches eine Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Innenraum ist. Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 wird an der Armaturentafel mit einer Vielzahl Stehbolzen, die an dem Anbringabschnitt des hinteren Gehäuses 3B vorgesehen sind, über welchen das hintere Gehäuse 3B an der Fahrzeugkarosserie angeordnet wird, befestigt.
  • Der Hauptzylinder 4 weist eine mit einem Boden versehen Zylinderbohrung 9 darin auf. Der Hauptzylinder 4 wird mit dem vorderen Gehäuse 3A auf eine solche Weise verbunden, dass ein Endabschnitt des Hauptzylinders 4 an der Seite davon, die näher zu der Öffnung der Zylinderbohrung 9 ist, in eine Öffnung in der Unterseite des vorderen Gehäuses 3A eingeführt wird. Der Hauptzylinder 4 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen zylindrischen Primärkolben 10 auf, der in dem Öffnungsseitenabschnitt der Zylinderbohrung 9 vorgesehen ist. Der Primärkolben 10 weist einen becherförmigen distalen Endabschnitt auf, der in der Zylinderbohrung 9 angeordnet ist. Der Hauptzylinder 4 weist ferner einen becherförmigen, sekundären Kolben 11 auf, der in dem unteren Seitenabschnitt der Zylinderbohrung 9 angeordnet ist. Der proximale Endabschnitt des primären Kolbens 10 erstreckt sich von der Öffnung des Hauptzylinders 4 in das Gehäuse 3 und erstreckt sich in den zylindrischen Abschnitt 53A des hinteren Gehäuses 3B. Der Hauptzylinder 4 weist eine primäre Kammer 12 auf, die in der Zylinderbohrung 9 zwischen dem primären Kolben 10 und dem sekundären Kolben 11 ausgebildet ist. Die primäre Kammer 12 bildet eine Druckkammer zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks aus. Der Hauptzylinder 4 weist ferner eine sekundäre Kammer 13 auf, die in der Zylinderbohrung 9 zwischen der Unterseite der Zylinderbohrung 9 und dem sekundären Kolben 11 ausgebildet ist. Die sekundäre Kammer 13 bildet eine Druckkammer zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks aus. Die primäre Kammer 12 und die sekundäre Kammer 13 werden mit Radzylindern (nicht gezeigt) der Räder ausgehend von Hydraulikdruckanschlüssen 12A und 13A des Hauptzylinders 4 über Hydraulikdruckschaltkreise zweier Systeme verbunden. Der Hauptzylinder 4 ist ein Tandemhauptzylinder mit zwei Druckkammern.
  • Ferner ist der Hauptzylinder 4 mit Reservoiranschlüssen 14 und 15 zum entsprechenden Verbinden der Hauptkammer 12 und der Sekundärkammer 13 mit einem Reservoir 5 versehen. Die Zylinderbohrung 9 weist ringförmige Kolbendichtungen 16, 17, 18 und 19 auf, die in die innere Umfangsoberfläche davon mit vorgegebenen axialen Abständen gepasst sind, um zwischen der Zylinderbohrung 9 und dem primären und sekundären Kolben 10 und 11 abzudichten. Die Kolbendichtungen 16 und 17 sind angeordnet, um axial aufeinander über den Reservoiranschluss 14 zu zeigen. Wenn der primäre Kolben 10 sich in einer Nichtbremsposition, die in 1 gezeigt ist, befindet, steht die primäre Kammer 12 in Verbindung mit dem Reservoiranschluss 14 über einen Kolbenanschluss 20, der in der Seitenwand des primären Kolbens 10 vorgesehen ist. Wenn der primäre Kolben 10 von der Nichtbremsposition vorrückt und folglich der Kolbenanschluss 20 die Position der Kolbendichtung 17 erreicht, wird die Kolbenkammer 12 von dem Reservoiranschluss 14 durch die Kolbendichtung 17 abgeschnitten, wodurch ein Hydraulikdruck erzeugt wird.
  • Auf ähnliche Weise sind die verbleibenden zwei Kolbendichtungen 18 und 19 angeordnet, um axial aufeinander über den Reservoiranschluss 15 hinweg zu zeigen. Wenn der sekundäre Kolben 11 sich in einer Nichtbremsposition befindet, wie in 1 gezeigt, steht die sekundäre Kammer 13 mit dem Reservoiranschluss 15 über einen Kolbenanschluss 21, der in der Seitenwand des sekundären Kolbens 11 vorgesehen ist, in Verbindung. Wenn der sekundäre Kolben 11 aus der Nichtbremsposition vorrückt, wird die sekundäre Kammer 13 von dem Reservoiranschluss 15 durch die Kolbendichtung 19 abgeschnitten, wodurch ein Hydraulikdruck erzeugt wird.
  • Zwischen dem primären Kolben 10 und dem sekundären Kolben 11 ist eine Feder 22 angeordnet, die den primären und den sekundären Kolben 10 und 11 voneinander wegdrängt. Zwischen der Unterseite der Zylinderbohrung 9 und dem sekundären Kolben 11 ist eine Feder 23 angeordnet, die den sekundären Kolben 11 in Richtung der Öffnungsseite der Zylinderbohrung 9 drängt.
  • Der primäre Kolben 10 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen zylindrischen Form als Ganzes ausgebildet und weist eine Zwischenwand 24 auf, die darin an einer axial zentralen Position ausgebildet ist. Die Zwischenwand 24 weist eine Führungsbohrung 25 auf, die sich axial dorthin durch erstreckt. Die Führungsbohrung 25 ist verschiebbar und fluiddicht in einen Abschnitt 26A mit kleinem Durchmesser eines gestuften Eingangskolbens 26 aufweisend den Abschnitt 26A mit kleinem Durchmesser an seiner distalen Endseite und einen Abschnitt mit großem Durchmesser 26B an seiner hinteren Endseite gepasst. Die Fläche zwischen dem Abschnitt 26A mit kleinem Durchmesser des Eingangskolbens 26 und die Führungsbohrung 25 wird durch eine Dichtung 27 abgedichtet. Die Dichtung 27 wird in dem Primärkolben 10 durch ein Dichtungselement 27A gehalten. Der Eingangskolben 26 weist einen nach außen hin flanschförmigen Federrückhalteabschnitt 26C auf, der an dem hinteren Ende des Abschnitts 26B mit großem Durchmesser ausgebildet ist. Der Eingangskolben weist das distale Ende des Abschnittes 26 mit kleinem Durchmesser auf, der in die primäre Kammer 12 des Hauptzylinders 4 zeigt und ist axial relativ zu dem primären Kolben 10 beweglich.
  • Der primäre Kolben 10 weist einen Eingangsstößel 29 auf, der in einem hinteren Abschnitt davon angeordnet ist, das heißt, einen bremspedalseitigen Abschnitt davon an der Rückseite des Eingangskolbens 26. Der Eingangsstößel 29 wird verschiebbar in der Axialrichtung geführt. Der distale Endabschnitt des Eingangsstößels 29 steht in Eingriff mit dem hinteren Endabschnitt des Eingangskolbens 26, relativ in Bezug auf den letztgenannten verschiebbar. Der distale Endabschnitt der Eingangsstange 30 wird mit dem hinteren Endabschnitt des Eingangskolbens 29 über ein Kugelgelenk 31 auf eine solche Weise verbunden, um es der Eingangsstange 30 zu gestatten sich zu einem gewissen Grad relativ zu dem Eingangsstößel 29 zu neigen. Die Eingangsstange 30 weist einen distalen Endabschnitt auf, der angeordnet ist, um sich durch den zylindrischen Abschnitt 53 der hinteren Abdeckung 3B und in das Innere des hinteren Abschnitts des primären Kolbens 10 zu erstrecken. Der hintere Endabschnitt der Eingangsstange 30 erstreckt sich aus dem zylindrischen Abschnitt 53A. Das hintere Ende der Eingangsstange 30, das sich nach außen erstreckt, wird mit einem Bremspedal (nicht gezeigt) über einen Gabelkopf 30A verbunden. Die Eingangsstange 30 bewegt sich axial als Antwort auf die Betätigung des Bremspedals. Die Eingangsstange 30 weist einen kragenförmigen Anschlaganlegeabschnitt 32 auf, der an einem Zwischenabschnitt davon ausgebildet ist, der in dem zylindrischen Abschnitt 53A angeordnet ist. Der zylindrische Abschnitt 53A weist einen sich radial nach innen erstreckenden Anschlag 33 auf, der in dem hinteren Endabschnitt davon ausgebildet ist. Die Rückzugsposition der Eingangsstange 30 wird durch Anlegen des Anschlaganlegeabschnitts 32 an dem Anschlag 33 festgelegt.
  • Eine erste Feder 34, welches eine Kompressionsspiralfeder ist, ist zwischen der Zwischenwand 24 des Primärkolbens 10 und einem Federrückhalteabschnitt 26C, der an dem hinteren Ende des Eingangskolbens 26 ausgebildet ist, angeordnet. Das heißt, die erste Feder 34 ist in einem axialen Raum angeordnet, der durch die Zwischenwand 24 und den Federrückhalteabschnitt 26C ausgebildet wird. Ferner ist eine zweite Feder 36, welches eine Kompressionsspiralfeder ist, zwischen dem hinteren Ende des Eingangsstößels 29 und einem Federrückhalter 35, der an dem proximalen Ende des primären Kolbens 10 befestigt ist, angeordnet. Das heißt, die zweite Feder 36 ist in einem axialen Raum angeordnet, der durch das hintere Ende des Eingangsstößels 29 und den Federrückhalter 35 ausgebildet wird.
  • Der Eingangsabschnitt 26 und der Eingangsstößel 29 werden elastisch durch die erste Feder 34 und die zweite Feder 36 in einer neutralen Position gehalten, die in 1 gezeigt ist, das heißt eine Position, bei der die Federkräfte der ersten und zweiten Feder 34 und 36 miteinander im Gleichgewicht stehen. Der Eingangskolben 26 und der Eingangsstößel 20 sind vorwärts und rückwärts ausgehend von einer neutralen Position relativ zu dem primären Kolben 10 beweglich. Das heißt, der Eingangskolben 26 und der Eingangsstößel 29 können sich relativ zu dem Primärkolben 10 durch Verlängern und Komprimieren der ersten Feder 34 und der zweiten Feder 36 bewegen.
  • Das Gehäuse 3 nimmt einen Kugelgewindetrieb 38 auf, welches ein Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung ist. Der Kugelgewindetrieb 38 wird durch einen elektrischen Motor 2 angetrieben, der in dem Gehäuse 3 angeordnet ist, um eine Rotationsbewegung, die von dem elektrischen Motor 2 übertragen wird, in eine Linearbewegung umzuwandeln, wodurch ein Schub an den primären Kolben 10 angelegt wird. Der Kugelgewindetrieb 38 weist ein Mutterelement 39, welches ein Rotationselement ist, und eine Gewindestange 40, welches ein Linearbewegungselement ist, auf. Das Mutterelement 39 wird rotierbar durch ein Lager 42A in dem Gehäuse 3 abgestützt. Die Gewindestange 40 ist in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet. Die Gewindestange 40 ist angeordnet, um sich durch das Mutterelement 39 und in das Innere des zylindrischen Abschnitts 53A des Gehäuses 3 zu erstrecken. Die Gewindestange 40 wird von dem Gehäuse 3 axial beweglich, jedoch nicht rotierbar um ihre Achse abgestützt. Im Speziellen ist die Gewindestange 40 verschiebbar in einen gekerbten Abschnitt (nicht gezeigt) gepasst, der in dem Anschlag 33 ausgebildet ist und einen Umfangsabschnitt aufweist, der sich in der Axialrichtung erstreckt. Das Mutterelement 39 und die Gewindestange 40 weisen spiralförmige Nuten 39A und 40A auf, die an ihren inneren bzw. äußeren Umfangsoberflächen ausgebildet sind. Zwischen den Spiralnuten 39A und 40A ist eine Vielzahl Kugeln 41, welches Rollelemente sind, gemeinsam mit einem Schmiermittel angeordnet. Folglich sowie das Mutterelement 39 rotiert, rollen die Kugeln 41 gemeinsam mit den Spiralnuten 39A und 40A, was dazu führt, dass die Gewindestange 40 sich in der Axialrichtung bewegt. Der Kugelgewindemechanismus 38 gestattet eine Umwandlung einer Rotations- und Linearbewegung zwischen dem Mutterelement 39 und der Gewindestange 40.
  • Der Primärkolben 10 weist den Federrückhalter 35 an dem hinteren Ende davon auf, der in die Gewindestange 40 eingeführt wird. Die Rückzugsposition des primären Kolbens 10 relativ zu der Gewindestange 40 wird durch das Anlegen des Federrückhalters 35 an den ringförmigen Stufenabschnitt 44 festgelegt, der an dem inneren Umfang der Gewindestange 40 ausgebildet ist. Folglich, sowie die Gewindestange 40 vorrückt, wird der primäre Kolben 10 durch den gestuften Abschnitt 40 gedrückt, um gemeinsam mit der Gewindestange 40 vorzurücken. Der primäre Kolben 10 kann sich auch alleine weg von dem gestuften Abschnitt 44 bewegen.
  • Zwischen der Unterseite des vorderen Gehäuseabschnitts 51 des vorderen Gehäuses 3A und dem Federrückhalter 35 an dem hinteren Ende des primären Kolbens 10, ist eine Rückholfeder 37, welches eine Kompressionsspiralfeder ist, durch ein Federrückhalteelement 37A angeordnet. Die Rückholfeder 37 drängt den primären Kolben und den Gewindestab 40 in Richtung der entsprechenden Rückholpositionen mittels der Federkraft davon.
  • Der elektrische Motor 2 weist eine zentrale Achse parallel zu den zentralen Achsen des Hauptzylinders 4, der Eingangsstange 30 und dem Kugelgewindetrieb 38 auf und ist in dem Motorgehäuseabschnitt 50 und dem Motorabdeckungsabschnitt 52 des Gehäuses 3 angeordnet. Der elektrische Motor 2 ist als dreiphasiger DC-bürstenloser-Motor ausgebildet mit einem Stator 65 mit einer Vielzahl Wicklungen und einem Rotor 60, der mit einer Vielzahl Permanentmagnete versehen ist. Der elektrische Motor 2 überträgt eine Rotationskraft an den Kugelgewindetrieb 38 über einen Riemenübertragungsmechanismus 45, welches ein Rotationsübertragungsmechnismus ist. Der Riemenmechanismus 45 weist eine Riemenscheibe 45A, eine Riemenscheibe 45B, einen Riemen 46 und eine Spannrolle 47 auf (siehe 2 und 4, in 4 ist die Riemenscheibe 45B nicht gezeigt). Die Riemenscheibe 45A wird an einer Ausgangswelle 2A gesichert, welches ein Rotationswellenelement des elektrischen Motors 2 ist. In dieser Ausführungsform sind die Riemenscheibe 45A und die Ausgangswelle 2A Rotationselemente des Rotationsübertragungsmechanismus. Die Riemenscheibe 45B wird an dem Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebs 38 befestigt. Der Riemen 46 wird zwischen den oben beschriebenen Riemenscheiben 45A und 45B gewickelt. Die Spannrolle 47 drückt den Riemen 46 von außen, um eine geeignete Spannung an den Riemen 46 anzulegen. In dieser Ausführungsform bildet die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2 ein Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus aus und bildet auch ein Rotationswellenelement des elektrischen Motors aus.
  • Als nächstes werden das Gehäuse 3 und der Riemenübertragungsmechanismus 45 detaillierter beschrieben.
  • Bezugnehmend vorwiegend auf 1 und 4 wird das Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebes 38, der eine Riemenscheibe 45B des Riemenübertragungsmechanismus 45 aufweist, an einem axialen Zwischenabschnitt des äußeren Umfangs davon befestigt, wird rotierbar von dem Lager 42A gehalten, welches ein Kugellager ist, das an dem hinteren Gehäuseabschnitt 53 des hinteren Gehäuses 3B befestigt ist. Das Lager 42A ist an einem ringförmigen Lagerabstützabschnitt 55, der einstückig mit dem hinteren Gehäuseabschnitt 35 des hinteren Gehäuses ausgebildet ist, befestigt. In dieser Ausführungsform wird das Lager 42A an seinem äußeren Umfang an den Lagerabstützabschnitt 55 pressgepasst. Das Mutterelement 39 wird durch den hinteren Gehäuseabschnitt 53, das heißt, das hintere Gehäuse 3B, an nur einem Ende davon gehalten, das heißt nur an einem Ende an der Seite davon, die näher zu dem Bremspedal ist (rechte Seite in 1), die von dem Lager 42A abgestützt wird. Das andere Ende des Mutterelements 39 wird nicht abgestützt.
  • Die Ausgangswelle 2A, welches ein Rotationswellenelement des elektrischen Motors 2 ist und an die andere Riemenscheibe 45A des Riemenübertragungsmechanismus 45 gepasst wird, wird von dem hinteren Gehäuse 3B über ein Paar Lager 42B und 42C gehalten, welches Kugellager sind, die angeordnet sind, um aufeinander über die Riemenscheibe 45A hinweg zu zeigen. Ein Lager 42B wird direkt an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 des hinteren Gehäuses 3B befestigt. Das andere Lager 42C wird an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 über ein im Wesentlichen kreisförmiges, zylindrisches Lagerabstützelement 56 befestigt. Das eine Lager 42B wird an dem ringförmigen Lagerabstützabschnitt 57 befestigt, der an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform wird das Lager 42B in den Lagerabstützabschnitt 57 pressgepasst. Das Lagerabstützelement 56 weist einen Endabschnitt auf, der an den äußeren Umfangsabschnitt des Lagerabstützabschnitts 57 gepasst ist, wodurch er konzentrisch in Bezug auf das Lager 42B, das heißt, die Ausgangswelle 2A, positioniert ist. Das Lagerabstützelement 56 weist einen Flanschabschnitt 56A auf, der an einem Ende davon ausgebildet ist und an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 mit einer Vielzahl Schrauben 58 befestigt ist, die durch den Flanschabschnitt 56A eingeführt werden. Das andere Lager 42C wird an dem inneren Umfangsabschnitt des anderen Endes des Lagerabstützelementes 56 befestigt. In dieser Ausführungsform wird das Lager 42C an den inneren Umfangsabschnitt an dem anderen Ende des Lagerabstützelementes 56 pressgepasst. Die Seitenwand des Lagerabstützelementes 56 ist mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 59 versehen. Der ausgeschnittene Abschnitt 59 gestattet das Durchlaufen des Riemens 46, der um die Riemenscheibe 45A gewickelt ist, die in dem Lagerabstützelement 56 angeordnet ist. Die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2 wird nur an einem Ende davon durch die Lager 42B und 42C gehalten, die an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 des hinteren Gehäuses 3B befestigt sind. Das andere Ende der Ausgangswelle 2A, das den Rotor 60 trägt, wird nicht gehalten.
  • Eine ringförmige Abstützklammer 61, die die Spannrolle 47 abstützt, wird an dem Endabschnitt des Lagerabstützelementes 56 gesichert, der mit dem Lager 42C versehen ist. Die Abstützklammer 61 stützt rotierbar die Spannrolle 47 mit einem Wellenabschnitt 61B ab, der sich parallel zu der Ausgangswelle 2A von dem distalen Ende eines Armabschnittes 61A, der sich radial nach außen erstreckt, erstreckt. Die Abstützklammer 61 wird an dem Lagerabstützelement 56 mit einer Vielzahl Schrauben 63, die durch eine Vielzahl Schlitze jeweils eingeführt werden, gesichert, von denen sich jeder in der Umfangsrichtung der Abstützklammer 61 erstreckt. Die Abstützklammer 61 gestattet die Einstellung der Spannung des Riemens 46, der zwischen den Riemenscheiben 45A und 45B gewickelt ist, durch Lösen und Drehen der Schrauben 63 entlang der Schlitze, um die Position der Spannrolle 47 zu verändern. Übertragungselemente des Rotationsübertragungsmechanismus in dieser Ausführungsform umfassen die oben beschriebene Riemenscheibe 47, eine Abstützklammer 61 und den Riemen 46. Diese Elemente werden von dem hinteren Gehäuse 3B gehalten.
  • Folglich, wie in 4 gezeigt, weist das hintere Gehäuse 3B verschiedene Komponenten auf, die daran montiert werden, um eine hintere Gehäusebaugruppe 64 auszubilden, wobei die verschiedenen Komponenten das Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebs 38, das rotierbar von dem Lager 42A abgestützt wird, das Wellenelement 40, das in Eingriff mit dem Mutterelement 39 steht, die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2, die rotierbar von den Lagern 42B und 42C abgestützt wird, die Riemenscheibe 45B, die an dem Mutterelement 39 befestigt ist, die Riemenscheibe 45A, die an der Ausgangswelle 2A befestigt ist, den Riemen 46, der zwischen den Riemenscheiben 45A und 45B gewickelt ist, und die Spannrolle 47, die an das Lagerabstützelement 56 über die Abstützklammer 61 angebracht wird, umfassen.
  • Auf der anderen Seite, wie in 3 gezeigt, weist das vordere Gehäuse 3A verschiedene Komponenten auf, die daran montiert werden, um eine vordere Gehäusebaugruppe 67 auszubilden, wobei die verschiedenen Komponenten den Stator 65 (siehe 1) des elektrischen Motors 2, eine vordere Abdeckung 66, die die Öffnung an dem vorderen Ende des Motorgehäuseabschnitts 50 verschließt und das Steuergerät C umfassen.
  • Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 ist mit einem Rotationspositionssensor (nicht gezeigt), der die Rotationsposition des elektrischen Motors 2 erfasst und einem Hubsensor 70, der den Hub der Eingangsstange 30 erfasst, versehen. Das Steuergerät C steuert den Betrieb des elektrischen Motors 2 auf Basis der Ausgangssignale der oben beschriebenen Sensoren. Das Steuergerät C ist auf geeignete Weise mit Steuergeräten im Fahrzeug verbunden, um verschiedene Bremssteuerbetriebe auszuführen, wie beispielsweise eine regenerative Steuerung, eine Bremsassistenzsteuerung und eine automatische Bremssteuerung.
  • Das folgende stellt eine Erklärung des Betriebes des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers 1, der wie oben angeführt, ausgebildet ist, dar.
  • Wenn das Bremspedal betätigt wird, um die Eingangsstange 30 vorzurücken, steuert das Steuergerät C den Betrieb des elektrischen Motors 2 auf Basis des Betätigungsbetrages des Bremspedals, das heißt, dem Hub der Eingangsstange 30. Als Antwort auf die Steuerung treibt der elektrische Motor 2 auf rotierende Weise das Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebs 38 über die Riemenscheiben 45A, 45B und den Riemen 46 an. Der Rotationsantrieb des Mutterelements 39 erwirkt, dass die Gewindestange 40 vorrückt, und der gestufte Abschnitt 44 der Gewindestange 40 den Federrückhalter 35 des primären Kolbens 10 drückt, um den primären Kolben 10 vorzurücken. Folglich folgt der primäre Kolben 10 dem Hub der Eingangsstange 30. Als ein Ergebnis wird ein hydraulischer Druck in der primären Kammer 12 erzeugt. Der hydraulische Druck treibt den sekundären Kolben 11 an und wird an die sekundäre Kammer 13 übertragen. Auf diese Weise wird ein hydraulischer Bremsdruck in dem Hauptzylinder 4 erzeugt und dem Radzylinder von jedem Rad bereitgestellt, um eine Bremskraft durch Reibungsbremsung zu erzeugen.
  • Wenn die Betätigung des Bremspedals aufgehoben wird, rotiert das Steuergerät den elektrischen Motor 2 in umgekehrter Richtung auf Basis des Hubes der Eingangsstange 30, was den primären Kolben 10 und den sekundären Kolben 11 dazu bringt, zurückzukehren. Die Reaktion der Kolben 10 und 11 reduziert den hydraulischen Bremsdruck in dem Hauptzylinder 4 und hebt die Bremskraft auf. Es muss verstanden werden, dass der primäre Kolben 10 und der sekundäre Kolben 11 auf die gleiche Weise wirken; daher werden nur die Betätigungen des primären Kolbens 10 und der ausbildenden Elemente, die damit assoziiert werden, in der folgenden Beschreibung beschrieben.
  • Wenn ein hydraulischer Druck erzeugt wird, empfängt der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 26A des Eingangskolbens 26 den hydraulischen Druck in der primären Kammer 12 und überträgt, das heißt gibt den aufgenommen Hydraulikdruck an das Bremspedal über den Eingangsstößel 29 und die Eingangsstange 30 als eine Reaktionskraft auf die Bremspedalbetätigungskraft zurück. Folglich ist es möglich eine gewünschte Bremskraft mit einem vorgegebenen Verstärkungsverhältnis zu erzeugen (Verhältnis des Hydraulikdruckausgangs zu der Bremspedalbetätigungskraft). Das Steuergerät C kann die relativen Positionen des Eingangskolbens 26 und des primären Kolbens 10 einstellen, der dem Eingangskolben 26 folgt, indem der Betrieb des elektrischen Motors gesteuert wird. Im Speziellen, wenn das Steuergerät C die Position des primären Kolbens 10 nach vorne, das heißt in Richtung des Hauptzylinders 4, relativ zu der Hubposition des Eingangskolbens 26 einstellt, ist es möglich den ausgegebenen Hydraulikdruck in Bezug auf die Betätigung des Bremspedals zu erhöhen. Wenn das Steuergerät C die Position des primären Kolbens 10 nach hinten, das heißt in Richtung des Bremspedals, relativ zu der Hubposition des Eingangskolbens 26 einstellt, ist es möglich den ausgegebenen Hydraulikdruck in Bezug auf die Betätigung des Bremspedals zu reduzieren. Als ein Ergebnis ist es möglich Bremssteuerbetätigungen, wie eine Verstärkungskontrolle, eine Bremsunterstützungskontrolle, eine Kontrolle zwischen Fahrzeugen und eine regenerative Steuerung auszuführen.
  • Falls der Kugelgewindetrieb 38 nicht in der Lage ist aufgrund von beispielsweise einem Versagen in dem elektrischen Motor 2 oder dem Steuergerät C zu wirken, drückt das vordere Ende des Abschnittes 26B mit großem Durchmesser des Eingangskolbens 26 die Zwischenwand 24 des primären Kolbens 10 als Antwort auf die Betätigung des Bremspedals. Folglich wird es dem primären Kolben 10 gestattet durch die Bremspedalbetätigungskraft vorzurücken und ein Hydraulikdruck kann in dem Hauptzylinder 4 erzeugt werden. Folglich kann die Bremsfunktion aufrechterhalten werden.
  • Das folgende ist eine Erklärung eines Verfahrens zum Montieren des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers 1.
  • Der elektromotorisch angetriebene Verstärker 1 wird durch Montieren von jeder Baugruppe montiert, das heißt der Baugruppe 67 des vorderen Gehäuses, der Baugruppe 64 des hinteren Gehäuses, und der Kolbenbaugruppe und durch anschließendes Kombinieren der Baugruppen und des Hauptzylinders 4. Das Folgende ist eine Beschreibung eines Verfahrens zum Montieren jeder Baugruppe und ein Verfahren zum Montieren des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers 1.
  • Die vordere Gehäusebaugruppe 67 wird durch Anordnen verschiedener Komponenten in dem vorderen Gehäuse 3A montiert. Zunächst wird der Stator 65 in dem Motorgehäuseabschnitt 50 des vorderen Gehäuses 3A angeordnet und anschließend wird ein Rotationspositionssensor (nicht gezeigt) an der Öffnung des Motorgehäuseabschnitts 50 angeordnet. Als nächstes werden Kabel mit den Sammelschienen (nicht gezeigt) zur Verbindung des Stators 65 verbunden und Sensoren, wie beispielsweise ein Koordinatenwandler, werden mit dem Steuergerät C verbunden. Anschließend wird die Öffnung des Motorgehäuseabschnitts 50 mit der vorderen Abdeckung 66 verschlossen. Dadurch ist die Montage der vorderen Gehäusebaugruppe 67 abgeschlossen.
  • Die hintere Gehäusebaugruppe 64 wird durch Anordnen verschiedener Komponenten in dem hinteren Gehäuse 3B montiert. Zunächst wird das Lager 42A in den Lagerabstützabschnitt 55 des hinteren Gehäuseabschnittes 53 des hinteren Gehäuses 3B pressgepasst. Zusätzlich wird der Anschlag 33 nicht rotierbar an dem zylindrischen Abschnitt 53A des hinteren Gehäuseabschnittes 53 befestigt. Anschließend wird der Kugelgewindetrieb 38, der mit der Riemenscheibe 45B versehen wurde, in dem hinteren Gehäuse 3B angeordnet, um in dem gekerbten Abschnitt des Anschlags 33 und dem Lager 42A angeordnet zu werden. Anschließend wird das Lager 42B in den Lagerabstützabschnitt 57 des Motorabdeckabschnittes 52 des hinteren Gehäuses 3B pressgepasst. Anschließend wird das distale Ende der Ausgangswelle 2A, das mit der Riemenscheibe 45A versehen ist, in das Lager 42B gepasst, wodurch die Ausgangswelle 2A in dem hinteren Gehäuse 3B angeordnet wird. Folglich wird das Mutterelement 39, welches ein Rotationselement des Kugelgewindetriebes 38 ist, durch das hintere Gehäuse 3B gehalten, welches ein Gehäuseelement ist.
  • In diesem Zustand wird der Riemen 46 zwischen der Riemenscheibe 45A und der Riemenscheibe 45B gedehnt. Sowie der Riemen 46 daran angeordnet ist, wird das Lagerabstützelement 56 mit dem Lager 42, das daran befestigt ist, an dem Motorabdeckungsabschnitt 52 mit einer Vielzahl Schrauben 58 gesichert, wobei die Ausgangswelle 2A durch das Lager 42C eingeführt wird. Folglich werden die Riemenscheibe 45A, welches ein Rotationselement des Riemenübertragungsmechanismus 45 ist, und die Ausgangswelle 2A, welches ein Rotationselement des elektrischen Motors 2 ist, durch das hintere Gehäuse 3B gehalten, welches ein Gehäuseelement ist. Anschließend wird die Abstützklammer 61 an dem Gehäuseabstützelement 56 mit den Schrauben 63 befestigt. Die Abstützklammer 61 wird gesichert, während sie die Spannung des Riemens 46 durch Drücken der Riemenscheibe 47 gegen den Riemen 46 einstellt. Anschließend wird der Rotor 60 des elektrischen Motors 2 auf das andere Ende der Ausgangswelle 2A pressgepasst. Dadurch wird die Montage der hinteren Gehäusebaugruppe 64 abgeschlossen.
  • Wie oben angeführt wurde, kann in dieser Ausführungsform der Riemen 46 im Hinblick auf die Spannung durch die Spannrolle 47 in dem Zustand der hinteren Gehäusebaugruppe 64 eingestellt werden.
  • Die Kolbenbaugruppe wird durch Anordnen verschiedener Komponenten in dem primären Kolben 10 montiert. Zunächst werden die erste Feder 34 und der Eingangskolben 26 in den primären Kolben 10 ausgehend von dem proximalen Ende des letztgenannten eingeführt, und der Abschnitt 26A mit kleinem Durchmesser des Eingangskolbens 26 wird durch die Führungsbohrung 25 der Zwischenwand 24 eingeführt, wodurch der Eingangskolben 26 in dem primären Kolben 10 angeordnet wird. Als nächstes wird der Eingangsstößel 29, der mit der Eingangsstange 30 versehen wurde, in den primären Kolben 10 ausgehend von dem proximalen Ende des letztgenannten eingeführt und das distale Ende des Eingangsstößels wird in den Kolben 26 eingepasst. In diesem Zustand wird die zweite Feder 36 in den primären Kolben 10 ausgehend von dem proximalen Ende des letztgenannten eingeführt und der Federrückhalter 35 wird in das proximale Ende des primären Kolbens 10 geschraubt. Anschließend werden die Dichtung 27 und das Dichtungselement 27A in den primären Kolben 10 ausgehend von dem distalen Ende des letztgenannten eingeführt, um zwischen der Zwischenwand 24 und dem Eingangskolben abzudichten. Anschließend wird die Feder 22 an dem primären Kolben 10 gesichert. Dadurch wird die Montage der Kolbenbaugruppe abgeschlossen.
  • Anschließend werden bei der Kolbenmontage das Federrückhalteelement 37A und die Rückholfeder 37 in die hintere Gehäusebaugruppe 64 eingesetzt und anschließend werden die vordere Gehäusebaugruppe 67 und die hintere Gehäusebaugruppe 64 miteinander durch eine Vielzahl Schrauben 54 verbunden. Anschließend wird der Hauptzylinder 4 mit der Feder 23 und dem sekundären Kolben 11, der dort eingeführt wurde, an den primären Kolben 10 angebaut und an dem vorderen Gehäuse 3A befestigt. Letztlich wird die Steuerplatte des Steuergerätes C an den Seiten des Motorgehäuseabschnittes 50 und dem vorderen Gehäuseabschnitt 51 des vorderen Gehäuses 3A befestigt. Folglich ist die Montage des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers 1 abgeschlossen.
  • Wie oben angeführt wurde, kann in dieser Ausführungsform der Riemen im Hinblick auf Spannung mit der Spannrolle 47 in dem Zustand der hinteren Gehäusebaugruppe 64 eingestellt werden. Daher gibt es keine Notwendigkeit eine Öffnung zur Verfügung zu stellen, die vorher in dem Gehäuse vorgesehen wurde, um die Spannung des Riemens einzustellen, nachdem der elektromotorisch angetriebene Verstärker montiert wurde und es ist nicht notwendig ein Element zum Schließen der Öffnung vorzusehen. Demgemäß kann der elektromotorisch angetriebene Verstärker mit einer erhöhten Effizienz hergestellt werden.
  • Zusätzlich können das Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebs und die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2, die jeweils mit den Riemenscheiben 45B und 45A des Riemenübertragungsmechanismus 45 versehen sind, effizient durch das Lager 42A und die Lager 42B und 42C nur an ihren Abschnitten, die hauptsächlich der Belastung ausgesetzt sind, abgestützt werden. Demgemäß kann die Anzahl Lager, die im Vergleich mit dem bekannten, elektromotorisch angetriebenen Verstärker benötigt wird, reduziert werden. Als ein Ergebnis ist es möglich die Teileanzahl und die Anzahl Mannstunden, die zur Herstellung des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers 1 notwendig sind, zu reduzieren. Da das hintere Gehäuse 3B, welches ein einzelnes Element ist, ausgebildet ist, um eine Antriebskraft von dem elektrischen Motor 2 und eine Reaktionskraft von dem Hydraulikdruck, der in dem Hauptzylinder 4 durch den primären Kolben 10 erzeugt wird, aufzunehmen, können die Antriebskraft und die Reaktionskraft effizient abgestützt werden, indem die Steifigkeit des hinteren Gehäuses 3B gesteigert wird.
  • Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform der Riemenübertragungsmechanismus 45 als ein Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Rotationskraft zwischen dem elektrischen Motor 2 und dem Kugelgewindetrieb 38 verwendet wird. Jedoch ist der Übertragungsmechanismus nicht auf den Riemenübertragungsmechanismus beschränkt. Es ist auch möglich, andere öffentlich bekannte Übertragungsmechanismen zu verwenden, sowie beispielsweise einen Getriebeübertragungsmechanismus, einen Kettenübertragungsmechanismus, etc. In diesem Fall werden auch Übertragungselemente eines solchen Übertragungsmechanismus, beispielsweise Übertragungszahnräder oder ein Kettenspanner, von dem hinteren Gehäuse 3B gehalten.
  • In dieser Ausführungsform werden das Mutterelement 39 des Kugelgewindetriebs 38 und die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2, die jeweils mit den Riemenscheiben 45B und 45A des Riemenübertragungsmechanismus 45 versehen sind, von dem hinteren Gehäuse 3B abgestützt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das Mutterelement 39 und die Ausgangswelle 2A können von dem vorderen Gehäuse 3A abgestützt werden. Ferner kann das Gehäuse drei oder mehr Elemente umfassen, und das Mutterelement 39 und die Ausgangswelle 2A des elektrischen Motors 2 können von irgendeinem aus den drei Elementen abgestützt werden.
  • Der elektromotorisch angetriebene Verstärker dieser Ausführungsform ist ein elektromotorisch angetriebener Verstärker, bei dem eine Rotationsbewegung eines elektrischen Motors über einen Rotationsübertragungsmechanismus an einen Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird, bei dem Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird, um einen Kolben in einem Hauptzylinder zu bewegen. Der Rotationsübertragungsmechanismus und der Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung sind in einem Gehäuse untergebracht, das durch Kombinieren von zumindest zwei Gehäuseelemente ausgebildet wird und ein Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und ein Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung werden von einem Gehäuseelement der zumindest zwei Gehäuseelemente gehalten.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur kann der elektromotorisch angetriebene Verstärker mit einer erhöhten Effizienz hergestellt werden.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform hält das eine Gehäuseelement, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus hält, und das Rotationselement, das den Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, ein Rotationswellenelement des elektrischen Motors.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur hält ein Gehäuseelement das Rotationswellenelement des elektrischen Motors und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung. Daher ist es einfach die Koaxialität zwischen den beiden Wellen einzustellen und der elektromotorisch angetriebene Verstärker kann mit erhöhter Effizienz hergestellt werden.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform ist das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus ein Rotationselement des elektrischen Motors und das Rotationselement wird über ein Lager gehalten, das an dem einen Gehäuseelement gesichert ist.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur hält ein Gehäuseelement das Rotationselement des elektrischen Motors und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung. Daher ist es einfach die Koaxialität zwischen den beiden Wellen einzustellen und der elektromotorisch angetriebene Verstärker kann mit erhöhter Effizienz hergestellt werden.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform wird ein Lager für das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung nur in einem Gehäuseelement vorgesehen, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur ist es möglich, die Anzahl Lager, die in dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker vorgesehen ist, im Vergleich mit dem bekannten elektromotorisch angetriebenen Verstärker zu reduzieren. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Teileanzahl und die Anzahl an Mannstunden, die zur Herstellung notwendig ist, zu reduzieren.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform nimmt das eine Gehäuseelement, dass das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, eine Kraft eines Hydraulikdrucks in dem Hauptzylinder auf, wobei die Kraft von dem einen Gehäuseelement über den Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur kann eine Abnutzung des Rotationselementes des Rotationsübertragungsmechanismus durch eine Axialkraft unterdrückt werden, welches eine Kraft ist, die über einen Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder aufgenommen wird, wobei die Kraft durch den Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird, und es ist möglich ein abnormales Geräusch während des Betriebes des elektromotorisch angetriebenen Verstärkers zu unterdrücken.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform weist das eine Gehäuseelement, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, einen Anbringabschnitt auf, über welchen das eine Gehäuseelement an einem Fahrzeug angeordnet wird.
  • In dem elektromotorisch angetriebenen Verstärker dieser Ausführungsform weist der Rotationsübertragungsmechanismus ein Übertragungselement auf, das zwischen sich selbst und dem Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung vorgesehen ist, wobei das Übertragungselement von dem einen Gehäuseelement gehalten wird.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur kann ein auf rotierende Weise angetriebener Mechanismus in einem Gehäuseelement montiert werden, und der Rotationsübertragungsmechanismus kann in dem Zustand einer Baugruppe eingestellt werden. Demgemäß kann der elektromotorisch angetriebene Verstärker mit erhöhter Effizienz hergestellt werden.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail oben beschrieben wurden, erkennt der Fachmann einfach, dass viele Modifikationen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne wesentlich von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist es angedacht alle diese Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung einzuschließen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-224371 , die am 4. November 2014 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-224371, die am 4. November 2014 eingereicht wurde, umfassend die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung wird hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromotorisch angetriebener Verstärker
    2
    Elektromotor
    2A
    Ausgangswelle (Rotationselement, Rotationswellenelement)
    3
    Gehäuse
    3B
    hinteres Gehäuse (Gehäuseelement)
    4
    Hauptzylinder
    10
    Primärkolben (Kolben)
    30
    Eingangsstange (Eingangselement)
    38
    Kugelgewindetrieb (Umwandlungsmechanismus für Linear und Rotationsbewegung)
    39
    Mutterelement (Rotationselement)
    45
    Riemenübertragungsmechanismus (Rotationsübertragungsmechanismus)
    45A
    Riemenscheibe (Rotationselement)
    45B
    Riemenscheibe (Rotationselement)

Claims (7)

  1. Elektromotorisch angetriebener Verstärker, bei dem eine Rotationsbewegung eines elektrischen Motors über einen Rotationsübertragungsmechanismus an einen Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird, in dem die Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird, um einen Kolben in einem Hauptzylinder zu bewegen, wobei: der Rotationsübertragungsmechanismus und der Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung in einem Gehäuse untergebracht sind, das durch Kombinieren von zumindest zwei Gehäuseelementen ausgebildet wird; und ein Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und ein Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung von einem Gehäuseelement der zumindest zwei Gehäuseelemente gehalten wird.
  2. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach Anspruch 1, bei dem das eine Gehäuseelement, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, eine Rotationswelle des Elektromotors hält.
  3. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach Anspruch 2, bei dem das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus ein Rotationswellenelement des elektrischen Motors ist, wobei das Rotationswellenelement über ein Lager gehalten wird, das an dem einen Gehäuseelement befestigt ist.
  4. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Lager für das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung nur in dem einen Gehäuseelement vorgesehen ist, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält.
  5. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das eine Gehäuseelement, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, eine Kraft von einem Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder aufnimmt, wobei die Kraft an das andere Gehäuseelement über den Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung übertragen wird.
  6. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das eine Gehäuseelement, das das Rotationselement des Rotationsübertragungsmechanismus und das Rotationselement des Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung hält, einen Anbringabschnitt aufweist, über den das eine Gehäuseelement an einem Fahrzeug angeordnet ist.
  7. Elektromotorisch angetriebener Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Rotationsübertragungsmechanismus ein Übertragungselement aufweist, das zwischen sich selbst und dem Umwandlungsmechanismus für Linear- und Rotationsbewegung vorgesehen ist, wobei das Übertragungselement von dem einen Gehäuseelement gehalten wird.
DE112015004998.3T 2014-11-04 2015-11-04 Elektromotorisch angetriebener Verstärker Pending DE112015004998T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014224371 2014-11-04
JP2014-224371 2014-11-04
PCT/JP2015/081011 WO2016072413A1 (ja) 2014-11-04 2015-11-04 電動倍力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004998T5 true DE112015004998T5 (de) 2017-07-13

Family

ID=55909138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004998.3T Pending DE112015004998T5 (de) 2014-11-04 2015-11-04 Elektromotorisch angetriebener Verstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10507817B2 (de)
JP (1) JP6363728B2 (de)
KR (1) KR102116600B1 (de)
CN (1) CN107074226B (de)
DE (1) DE112015004998T5 (de)
WO (1) WO2016072413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200915A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für eine bremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6779645B2 (ja) * 2016-03-30 2020-11-04 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP2018074790A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
WO2019065318A1 (ja) * 2017-09-27 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置
DE102017222138A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Dämpfungselement, Fahrzeugbremsanlage, Baugruppe hierfür und Dämpfungselement
DE102018111128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes Schraubgetriebe zum Antrieb eines Verstellelements
KR102638094B1 (ko) * 2019-05-10 2024-02-19 현대모비스 주식회사 차량용 전동브레이크의 동력전달장치
KR102183951B1 (ko) * 2019-06-12 2020-11-27 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크의 마스터실린더

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3613623B2 (ja) * 1997-01-06 2005-01-26 愛知機械工業株式会社 油圧マスタシリンダの作動装置
US6574959B2 (en) * 2001-08-02 2003-06-10 Delphi Technologies, Inc. Electric brake booster with unrestricted manual push through
JP4692837B2 (ja) 2005-06-30 2011-06-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置
US7367187B2 (en) 2005-06-30 2008-05-06 Hitachi, Ltd. Electrically actuated brake booster
US8272284B2 (en) * 2006-10-10 2012-09-25 Ntn Corporation Electronically driven linear actuator
DE102008038320A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US9758143B2 (en) * 2010-11-17 2017-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
JP5193270B2 (ja) * 2010-11-17 2013-05-08 本田技研工業株式会社 電動ブレーキアクチュエータの車体取付構造
JP5721068B2 (ja) * 2010-12-09 2015-05-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置
JP2013071536A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
JP2013154842A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
JP6046700B2 (ja) * 2012-03-30 2016-12-21 本田技研工業株式会社 制動装置
FR2990912B1 (fr) * 2012-05-23 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Servofrein electro-hydraulique a boitier en matiere plastique moule en deux parties
JP2014046758A (ja) * 2012-08-30 2014-03-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
JP2014046853A (ja) 2012-08-31 2014-03-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
JP6091148B2 (ja) * 2012-10-12 2017-03-08 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200915A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für eine bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR102116600B1 (ko) 2020-05-28
JP6363728B2 (ja) 2018-07-25
CN107074226A (zh) 2017-08-18
JPWO2016072413A1 (ja) 2017-07-27
US20170291590A1 (en) 2017-10-12
WO2016072413A1 (ja) 2016-05-12
US10507817B2 (en) 2019-12-17
KR20170080567A (ko) 2017-07-10
CN107074226B (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004998T5 (de) Elektromotorisch angetriebener Verstärker
EP3160804B1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102014009098B4 (de) Elektronische Parkbremse
EP1269038B1 (de) Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
DE102013201369A1 (de) Elektrischer Verstärker
DE102011088116A1 (de) Elektrischer, motorisch angetriebener Verstärker
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102014212417A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015223507A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
DE102014216323B4 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
DE102015226821A1 (de) Integrierte Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69931950T2 (de) Servomotorbremse
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102010046835A1 (de) Elektrischer Verstärker
DE102010039916A1 (de) Lineareinheit
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013225200A1 (de) Linearaktuator
EP3372552B1 (de) Elektromotor mit integrierter haltebremse
DE102017114640A1 (de) Konzentrischer Mechanismus mit einem elektrischen Bremsverstärker und einer Hauptzylinderanordnung
DE112014002215T5 (de) Elektrischer Verstärker
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
WO2019197250A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102017114639A1 (de) Elektrischer Bremsverstärker
EP1485636B1 (de) Stellantrieb
DE19944876A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP