DE112015003464T5 - Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte - Google Patents

Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte Download PDF

Info

Publication number
DE112015003464T5
DE112015003464T5 DE112015003464.1T DE112015003464T DE112015003464T5 DE 112015003464 T5 DE112015003464 T5 DE 112015003464T5 DE 112015003464 T DE112015003464 T DE 112015003464T DE 112015003464 T5 DE112015003464 T5 DE 112015003464T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gloss
image
print medium
clear ink
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003464.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics for Imaging Inc
Original Assignee
Electronics for Imaging Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics for Imaging Inc filed Critical Electronics for Imaging Inc
Publication of DE112015003464T5 publication Critical patent/DE112015003464T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/001Handling wide copy materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/211Mixing of inks, solvent or air prior to paper contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
    • B41J2/2117Ejecting white liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele der Erfindung nutzen die Veränderung des Glanzes aus, die durch das Überdrucken eines gedruckten Bilds mit klarer Tinte bewirkt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung implementieren so eine Glanzsteuerfunktionalität in einem Drucker, ohne ein Anheften und Aushärten oder andere bekannte Systeme erforderlich zu machen.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Die Patentanmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 14/444,751, eingereicht am 28. Juli 2014, deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahldrucken. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Glanzsteuerung durch selektives Auftragen transparenter Tinte.
  • HINTERGRUND
  • Verschiedene Ansätze sind in Bezug auf das Steuern des Glanzes von Bildern, die unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers gedruckt werden, bekannt.
  • Anheften und Aushärten (Pin and Cure)
  • Ein Anheften-und-Aushärten-System ist bekannt, das eine Einstellung des Glanzgrads der Ausgabe eines Druckers ermöglicht. Dies hilft einem Druckgeschäft, seine Produkte auf die Bedürfnisse eines Kunden zuzuschneiden. Ein derartiges System besteht aus einem Satz einstellbarer UV-LED-Anheft-Lampen, die in einer Linie mit dem Druckbereich angebracht sind, und einem Satz größerer Quecksilberbogenlampen nach dem Druckbereich. Die einstellbare Natur der LED-Lampen ermöglicht es, dass die Tinte am Platz eingestellt werden kann und die Flussmenge gesteuert werden kann. Tinte, die nach der Platzierung fließen kann, entwickelt eine glattere, stärker glänzende Oberfläche. Tinte, die stärker angeheftet wird, fließt nicht und entwickelt eine mattere Oberfläche.
  • 1 ist ein Graph, der einen Glanz in Glanz-Einheiten gegenüber Anheft-Lampenpegeln in mW/cm zeigt. Dieses Verhalten ermöglicht es dem Druckerbediener, den Glanzgrad für die Druckerausgabe auszuwählen. Dieser Typ von Anheften beruht sehr stark auf der chemischen Zusammensetzung der Tinte und deren Wechselwirkung mit dem Substrat. Oberflächenspannungen verschiedener Medien bewirken die Flussmenge und die Geschwindigkeit, mit der ein Aushärten auftritt. Dies wiederum bedeutet, dass jedes Medium eine spezifische Ausbildung benötigt, da die in 1 gezeigte Kurve von Medium zu Medium variiert.
  • Wenn der Druckerbediener die Einstellungen für Anheften und Aushärten für verschiedene Medien einstellt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine unvorhersehbare Ausgabe mit schlechter Druckqualität erzeugt wird. Außerdem ist dieser Vorgang zeitaufwendig und mühsam. Aufgrund des breiten Bereichs von Materialien, auf die ein Tintenstrahldrucker drucken kann, ist es möglich, das System so einzustellen, dass die Ausgabe inakzeptabel ist, z. B. durch Einführung von Banderscheinungen oder Streifenbildung beim Aushärten, sowie anderer Druckartefakte, wie zum Beispiel Tintenverlaufen.
  • Weitere Verfahren
  • Bevor Anheften und Aushärten verfügbar war, gab es bereits andere Verfahren zum Steuern des Glanzes auf einer Ausgabe aus UV-Druckern und anderen Tintenstrahldruckern, wie zum Beispiel LED-Drucker usw.
  • Drucker, die von EFI hergestellt werden, sowie diejenigen von anderen Herstellern hatten schon immer die Fähigkeit, die Leistungsabgabe einer UV-Lampe einzustellen. Bei dieser Kategorie von Drucker führt eine geringere Leistungsabgabe der Lampe zu stärker glänzendem Drucken. Der Nachteil dieses Typs von Steuerung ist die Qualität des Aushärtens, Haftung und Oberflächengefühl leiden, wenn die Tinte nicht ausreichend ausgehärtet wird.
  • Ein weiteres Verfahren der Glanzsteuerung beinhaltet ein Einstellen der Zeit bis zu einer Lampe. Bei einem sich hin- und herbewegenden Drucker ist es üblicherweise möglich, einen Vorangehende-Lampe- oder Nach-Aushärten-Modus auszuwählen. Dies liefert zusätzliche Zeit von dem Zeitpunkt, zu dem die Tinte ausgestrahlt wird, bis diese aushärtet, was so ein Tropfenverteilen und einen erhöhten Glanz ermöglicht. Ein erhebliches Problem bei diesem Ansatz besteht darin, dass die Zeit bis zu der Lampe durch die Bildbreite beeinflusst wird. Eine zusätzliche Verzögerung zwischen Durchläufen unterstützt die Einheitlichkeit, geht jedoch zulasten des Durchsatzes.
  • Offset- und Siebdrucker gehen das Problem des Bildglanzes an, indem der Druckerbediener eine Glanz-, Halbglanz- oder matte Tinte auswählen kann.
  • Eine weitere Option, die der Druckerbediener hat, ist während der Fertigstellung. Eine Druckerausgabe kann nach-beschichtet oder -laminiert werden. Einige Drucker bieten außerdem einen Klarlack innerhalb der Maschine an. Dieser Druckertyp ist auch geeignet für Punktglanz.
  • Zwei-Durchlauf-Punkt-Glanz
  • Einige Flachbettdrucker besitzen ein Merkmal, bei dem diese Punktglanz ohne Klartinte bieten. Diese Ausbildungen ermöglichen es, dass der Drucker das gesamte Bild zweimal druckt. Zuerst werden die Glanzbereiche mit den UV-Lampen bei geringer Intensität gedruckt. Dies erlaubt einen Tintenfluss und eine Glanzoberfläche. Dann werden die matten Bereiche gedruckt, wobei der Matteffekt durch höhere UV-Einstellungen und weniger Tintenfluss erzielt wird. Das starke Aushärten über den bereits gedruckten Glanzbereichen stellt die Qualität des Aushärtens sicher und bewirkt keine Haftprobleme. Ein Zwei-Durchläufe-Ansatz beeinträchtigt jedoch den Durchsatz und kann aufgrund von Ausrichtungsfehlern, die als Folge der beiden Durchlaufe auftreten, zu Artefakten führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung nutzen die Veränderung des Glanzes aus, die durch ein Überdrucken des gedruckten Bilds mit klarer Tinte bewirkt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung implementieren so eine Glanzsteuerungsfunktionalität in einem Drucker, ohne ein Anheften und Aushärten oder andere bekannte Systeme erforderlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Patent oder die Anmeldungsdatei beinhaltet zumindest eine farbige Zeichnung. Kopien dieses Patents oder der Patentanmeldungsveröffentlichung mit einer oder mehreren farbigen Zeichnungen werden auf Nachfrage und Zahlung der notwendigen Gebühr durch das Amt zur Verfügung gestellt.
  • 1 ist ein Graph, der einen Glanz in Glanz-Einheiten gegenüber Anheft-Lampenpegeln in mW/cm zeigt;
  • 2 ist ein Graph, der den Effekt einer Zugabe von Klarglanztinte zu einem matten gedruckten Bild zeigt;
  • 3A und 3B sind topologische Darstellungen, die das Tintentropfenprofil für ein Bild, auf das keine klare Tinte aufgebracht ist (3A), und ein Bild zeigen, auf das 25% klare Tinte aufgebracht ist (3B);
  • 4 ist ein Graph, der die Korrelation zwischen einer Prozentsatz-Klar-Abdeckung und Glanz gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Ausschnitt aus 4, der das lineare, vorhersehbare Ansprechen der Glanzgrade über den niedrigeren Prozentsätzen klarer Tinte gemäß der Erfindung hervorhebt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einrichten von Glanz-Ansprechen-Kurven zur Steuerung von Glanz gemäß der Erfindung zeigt;
  • 7 zeigt die Ergebnisse einer Fallstudie, bei der Proben visuell von Matt- zu Hochglanz eingestuft und mit einem Glanzmessgerät gemessen wurden, gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Druckers, der ein Klartintendrucksystem zur Glanzsteuerung gemäß der Erfindung beinhaltet;
  • 9 ist ein Screenshot, der den Hauptbildschirm einer Druckerbenutzeroberfläche gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 10 ist ein Screenshot, der die Mediendatenbank gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung nutzen die Veränderung des Glanzes aus, die durch Überdrucken eines gedruckten Bilds mit klarer Tinte bewirkt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung implementieren so eine Glanzsteuerungsfunktionalität in einem Drucker, ohne ein Anheften und Aushärten oder andere bekannte Systeme erforderlich zu machen.
  • Glanz vs. Matt
  • Der Glanz eines Oberflächenerscheinungsbilds wird effektiv durch dessen Oberflächenrauigkeit auf mikroskopischer Ebene vorgegeben. Je glatter die Oberfläche ist, desto glänzender erscheint diese. UV-Tintentropfen werden nicht das Medium absorbiert und verdampfen nicht, so dass sie von der Oberfläche hervorstehen. Diese Tendenz eignet sich für eine rauere, mattere Ausgabe. Wenn die Tinte in eine glattere Oberfläche fließen darf, sorgt dies für besseren Glanz.
  • Klarlack
  • Herkömmlicherweise wurde eine klare Tinte oder ein Klarlack mit 100% Abdeckung aufgebracht, um den Glanz der Druckausgabe zu erhöhen. 2 ist ein Graph, der den Effekt einer Zugabe von Klarglanztinte zu einem matten gedruckten Bild zeigt. Wenn die klare Tinte die Oberfläche glättet, wird das Bild glänzender.
  • Klarlack für Matt
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung nimmt durch zufälliges Auftragen eines geringen Prozentsatzes klarer Tropfen auf eine glatte Oberfläche und rasches Aushärten derselben, während diese am größten sind, eine Oberflächenrauigkeit zu und der Glanz des Bilds nimmt ab. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird dies unter Verwendung eines Zufallszahlenerzeugers, der z. B. in einem Personal-Computer verfügbar ist, erzielt. Bei einem Beispiel wird die Bilddateigröße × Prozent genommen, z. B. 48'' × 600 dpi × 48'' × 360 dpi × 12% = 59.719.680 und werden so viele Punkte mit zufälligen X- und Y-Koordinaten zu der zu druckenden Datei hinzugefügt.
  • In einem Produktionsdrucker wird ein kleines Bild auf diese Weise erzeugt, z. B. 1'' im Quadrat, und das kleine Bild wird durch mehrfache Reproduktion (step-and-repeat) über das gesamte Bild angewendet, um Zeit zu sparen. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der Prozentsatz bestimmt, beispielsweise wie in 4 und 5. Die Tintentropfen können zum Beispiel 1/8 bis 1/2 Sekunden lang, abhängig von dem Druckmodus, unter Verwendung von beispielsweise einer 600 W/Zoll-Bogenlampe oder einer 8 W/cm2-UV-Led ausgehärtet werden. Kleinere Drucker könnten eine unterschiedliche Tintenformulierung und eine 4 W/cm2-UV-LED verwenden.
  • Die 3A und 3B sind topologische Darstellungen, die das Tintentropfenprofil für ein Bild, auf das keine klare Tinte aufgebracht ist (3A), und ein Bild zeigen, auf das 25% klare Tinte aufgebracht ist (3B). Es wird auf das deutliche Profil der Tintentropfen in 3B verwiesen, was anzeigt, dass die Bildoberfläche rau und deshalb matter ist als das Bild aus 3A, das eine glattere und deshalb stärker glänzende Oberfläche besitzt.
  • 4 ist ein Graph, der die Korrelation zwischen einer Prozentsatz-Klar-Abdeckung (horizontale Achse) und einem Glanz (vertikale Achse) zeigt. Die Darstellungen in 4 zeigen Glanz-Einheiten als unterschiedliche Betrachtungswinkel. Dreiecke liegen bei 20° vor, Quadrate bei 60° und Rauten bei 85°. Glanz-Einheiten befinden sich auf einer Skala von 0–100, die die Menge an Licht darstellt, die durch eine Oberfläche bei verschiedenen Winkeln reflektiert wird. Hier wird ein Probebild, das mit einem normalen Glanzgrad von 53,3 (85°) gedruckt wird, mit variierenden Mengen klarer Tinte bedeckt, wie entlang der X-Achse des Graphs in. 4 gezeigt ist. Der Wert 53,3 zeigt an, dass, wenn ein Licht mit 85° auf die Oberfläche scheint, d. h. 5° von der geraden Vertikalen, etwa 53,3% des Lichts direkt zurück zu einem Sensor reflektiert werden, der 5° von einer Vertikalen gegenüber von dem Licht befestigt ist. Der Glanzgrad fällt bei einer 25%igen Klar-Abdeckung deutlich unter 14,9. Mit beginnendem Anfüllen der Oberfläche durch das Klare, d. h. über 25%ige Klar-Abdeckung, kehren die Glanzgrade zurück in die Nähe des Normalen.
  • Glanzsteuerung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung nutzen die Veränderung des Glanzes aus, die durch das Überdrucken eines gedruckten Bild mit klarer Tinte bewirkt wird. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird klare Tinte gleichermaßen auf das Bild und auf den Abschnitt des Druckmediums, der nicht durch das Bild bedeckt wird, aufgebracht. Dies führt zu einem Druck, der ein einheitliches mattes Erscheinungsbild besitzt. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann klare Tinte selektiv auf Abschnitte des Bilds und/oder auf das Bild und Abschnitte des Druckmediums und/oder auf Abschnitte sowohl des Mediums als auch Abschnitte des Druckmediums, wie dies erwünscht wird, aufgebracht werden, um verschieden matte und glänzende Bereiche auf dem Druck zu schaffen. Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei denen das Bild und das Medium gleichermaßen mit klarer Tinte bedeckt werden, kann die Tinte ohne Rücksicht auf Bildinformationen gemäß einem Profil innerhalb des Druckertreibers ausgestoßen werden, der ein Tintenauftragen entweder zu dem erwünschten Ausmaß für einen bestimmten Grad einer Glanzsteuerung, z. B. 25%ige Abdeckung des Drucks steuert, und/oder ein Tintenauftragen kann einer stochastischen Maskierung unterzogen werden, so dass durch die Auftragung der klaren Tinte keine zu beanstandenden sichtbaren Artefakte erzeugt werden.
  • 5 ist ein Ausschnitt aus 4, der das lineare, vorhersehbare Ansprechen der Glanzgrade über den niedrigeren Prozentsätzen klarer Tinte hervorhebt. Diese Ansprechen-Kurve ist außerdem leicht zu messen. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einrichten von Glanz-Ansprechen-Kurven zur Steuerung von Glanz gemäß der Erfindung zeigt. Musterabschnitte eines Bilds werden mit variierenden Klar-Mengen auf jeden Musterabschnitt gedruckt (60). Jeder Musterabschnitt wird dann mit einem Glanzmesser oder einer anderen Bilderzeugungsvorrichtung gelesen, der/die verwendet wird, um den Glanz zu messen (62), der/die entweder in den Drucker eingebaut ist oder offline unter Verwendung eines Hand- oder eines anderen externen Messgeräts, z. B. eines BYK-Gardner 4446-Mikro-TRI-Glanzmessers, betrieben wird. Sobald die Glanz-Ansprechen-Kurven bekannt sind (64), können diese in einer Mediendatenbank des Druckers gespeichert werden (66). Die in 4 gezeigte Kurve wird durch Drucken und Messen erhalten. Dies ist die Tabelle, die in die Datenbank gespeichert wird. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist „Glanz” 50, „Satin” ist 25 und „Matt” ist 20, wenn dies auch etwas willkürlich ist. Sobald die Kurve, wie zum Beispiel in 4, erhalten wurde, öffnet der Bediener die Mediendatenbank und stellt ein: Glanz = 0% Satin = 9% und Matt = 13%. Dies macht ein Auswählen zwischen matt, Satin und Glanz unter Verwendung bekannter Glanz-Einheiten einfach und vorhersehbar, außerdem erlaubt es kundenspezifische Einstellungen von einfach 0–100% (68). Sobald eine Auswahl erfolgt ist, wird klare Tinte auf das gesamte Medium aufgebracht (70) oder klare Tinte kann selektiv auf das Medium und/oder Bild aufgebracht werden, wie oben erläutert wurde. Dieses Verfahren zur Glanzsteuerung besitzt ein geringeres Risiko einer schlechten Ausgabe verglichen mit einem schlecht konfigurierten Anheften- und -Aushärten-System, das unter einer Banderscheinung beim Aushärten, Nass-Banderscheinung und Spinnennetzbildung leiden kann.
  • Reduzierte Glanzbanderscheinung
  • Die Glanzbanderscheinung ist ein Phänomen, das beim Tintenstrahldrucken häufig vorkommt, insbesondere bei Druckern mit sich hin- und herbewegendem Wagen. Sie ist eine erkennbare Veränderung des Glanzes eines Druckbands. Üblicherweise ist dies ein abwechselndes Muster, das mit der Links-Rechts/Rechts-Links-Natur sich hin- und herbewegender Drucker zu tun hat.
  • 7 zeigt die Ergebnisse einer Fallstudie, bei der Proben visuell von matt zu Hochglanz eingestuft wurden und mit einem Glanzmesser gemessen wurden. Bei den steilen Neigungen der Kurven können die Unterschiede zwischen den Proben klar erkannt werden, während in dem flachen Teil die Messgeometrie nicht länger mit dem Visuellen korreliert. Indem das Bild im Erscheinungsbild matter gemacht wird, werden die Unterschiede der grade zwischen Bändern weniger deutlich. Diese Drucker besitzen einen pendelnden Wagen, der ein Bild in kleinen Bändern druckt. Wenn all die Bänder (Durchläufe) die gleichen Glanz-Einheiten messen, sieht ein Beobachter ein einheitliches Bild. Üblicherweise unterscheidet sich bei UV-Druckern der Glanz jedes Band aufgrund dessen etwas, wie die mikroskopische Oberfläche aufgebaut ist, d. h. Bewegung von links nach rechts gegenüber rechts nach links usw. 7 zeigt 13 Proben, die in gleichen Stufen gedruckt sind, die durch einen Beobachter eingestuft sind. Dem Beobachter fällt es schwer, matte Proben und sehr stark glänzende Proben (flachere Neigung) zu unterscheiden, er kann jedoch einfach (steilere Neigung) Proben in der Mitte unterscheiden (bis 50 Glanz-Einheiten). Wie in 4 gezeigt ist, drucken UV-Drucker normalerweise (0% Glanz) um 50 Glanz-Einheiten. Dies bedeutet, dass jede Abweichung leicht erkennbar ist; dies wird Glanz-Banderscheinung genannt. Dies ist der Grund dafür, dass UV-Drucker, die eine normalerweise glänzendere Ausgabe besitzen, unter der Glanz-Banderscheinung häufiger leiden als Drucker, die eine normalerweise matte Ausgabe besitzen. Durch Klar-Hinzufügen, und indem das Bild matter gemacht wird, besteht das Ziel darin, sich zu einem Teil mit flacherer Neigung des Graphen zu bewegen, wo einem Beobachter eine Glanzabweichung weniger wahrscheinlich auffällt.
  • Medienunabhängigkeit
  • Drucker auf Lösungsmittel- und Wasserbasis erzeugen eine sehr dünne Tintenfilmschicht, die derartige Drucker abhängig von dem Glanzgrad des Substrats macht. Ein Drucken von UV-Tinte auf ein Glanzsubstrat und darauffolgendes Zugeben einer Klartinte für matt erlaubt es, dass das Bild ein stark unterschiedliches Glanzerscheinungsbild zu dem nativen Medium, auf das dieses gedruckt wird, besitzt. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung liefert die Aufbringung klarer Tinte über der gesamten Oberfläche des Mediums ein einheitlicheres Erscheinungsbild für den resultierenden Druck, da die gleiche Menge an Matt-Effekt auf denjenigen Abschnitten des Mediums erzielt wird, die nicht durch das Bild bedeckt sind, wie denjenigen, die durch das Bild bedeckt sind.
  • Wie aus dem Beispiel in Tabelle 1 unten zu erkennen ist, kann, wenn auf ein ziemlich glänzendes PSA-Medium gedruckt wird, die Ausgabe dennoch sehr matt sein. Tabelle 1. Medienunabhängigkeit
    20° 60° 85°
    Medium: 24,2 55,3 77,6
    Druck: 9,9 48,4 53,7
    25% Klar: 1,8 13 14,9
  • Drucker mit Klar
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Druckers, der ein Klartintendrucksystem zur Glanzsteuerung gemäß der Erfindung beinhaltet. In 8 ist ein VUTEk HS100 Pro-Drucker gezeigt, so modifiziert, um zwölf Klar-Druckköpfe 82 zu tragen, die zwischen den UV-Aushärt-Lampen 84 eingebaut sind. Diese Köpfe sind an einer unabhängigen Strahlplatte mit ihrem eigenen Druck-Tintenzuführsystem und Sekundärtintentanks befestigt. Die existierenden Anheft-Lampen 86 sind so eingestellt, dass die normale gedruckte Ausgabe bei 85° (etwa 200 W/cm) etwa 55 Glanz-Einheiten hat. 8 zeigt außerdem die Farbdruckköpfe 87 und Druckersteuerungselektronik 88. Eine Klar-UV-Tinte, die aus existierenden kompatiblen Farbtinten hergeleitet ist, kann verwendet werden, falls dies erwünscht wird. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird zum Testen eine klare Tinte hergestellt, indem zu einer UV-Tintenformel kein Pigment zugegeben wird; zur Herstellung wird eine standardmäßige klare UV-Tinte verwendet. Das Drucken und Messen wird rasch erzielt, wie oben in Verbindung mit 6 beschrieben wurde. Bilderzeugungsund/oder Messvorrichtungen können in den Druckerentwurf eingebaut sein, um eine Erzeugung der Glanz-Ansprechen-Kurven innerhalb des Druckers selbst zu ermöglichen.
  • Benutzeroberfläche
  • 9 ist ein Screenshot, der den Hauptbildschirm einer Drucker-Benutzeroberfläche gemäß der Erfindung zeigt. Rechts in dem Eigenschaften-Feld 90 wählt der Bediener den erwünschten Glanzmodus aus, d. h. matt, Satin oder Glanz. Eine Glanzgradsteuerung ermöglicht es dem Bediener, kundenspezifische Werte einzustellen (0–100%). Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass die Benutzeroberfläche ohne Weiteres innerhalb des Steuerungsschaltungsaufbaus des Druckers zu implementieren ist und, bei Bedienung verschiedene Handlungen des Druckers steuert, wie zum Beispiel Druckkopf- und Düsenbetrieb, Dauer und Menge des Tintenauftragens, Aushärtzeiten und Energiepegel usw.
  • Mediendatenbank
  • 10 ist ein Screenshot, der die Mediendatenbank gemäß der Erfindung zeigt. In 10 kann der Bediener die Vorgabe Glanzmodus einstellen, d. h. matt, Satin oder Glanz. Wenn der Bediener die Glanzgradsteuerung auswählt, kann der Bediener die Vorgabewerte für matt, Satin und Glanz eingeben, z. B. Glanz = 0% Satin = 5% matt = 20%. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Mediendatenbank ein herkömmliches Merkmal der Systemsoftware, das Einstellungen in Bezug auf die verschiedenen Medien, auf die der Drucker drucken kann, speichert. Das erste Mal, wenn eine Benutzer ein Medium verwendet, wird dieses in die Mediendatenbank eingegeben, und zwar in Bezug auf Größe, Kosten usw. Zur Bestimmung der Glanzeinstellungen druckt der Bediener ein Bild, das eine Serie von Glanzblöcken aufweist, die unter Verwendung verschiedener Mengen an klarer Tinte erstellt wurden.
  • Üblicherweise misst der Bediener diese Blöcke, er kann jedoch auch einfach die Werte auswählen, die er möchte. Zu Erläuterungszwecken wird angenommen, dass der Bediener alle Blöcke gemessen hat und zu einer Kurve kam, wie zum Beispiel der in 4. Wenn der Bediener die Glanzgradsteuerung auswählt, hat er die Auswahl zwischen matt, Glanz und Satin. Wenn die Einstellungen Glanz = 50, Satin = 25 und matt = 20 sind, dann wählt der Bediener Werte aus dem Diagramm (siehe 4 und 5) und gibt beispielsweise 0% für Glanz, 9% für Satin und 13% für matt ein. Dann speichert der Bediener diese Auswahlen für dieses Medium.
  • Wenn die Zeit gekommen ist, ein Bild zu drucken, sieht der Bediener 9 auf dem Bildschirm. Hieraus wählt der Bediener das zuvor gespeicherte Medium aus, d. h. das dritte von oben bei Eigenschaften (90). Dann wählt der Bediener den Glanzmodus aus: er kann zwischen Glanz, matt, Satin und kundenspezifisch auswählen. Wenn er Glanz, Satin oder matt auswählt, werden die von ihm gespeicherten Werte verwendet. Wenn der Bediener kundenspezifische auswählt, wird ein Wert von 0–100% eingegeben.
  • Obwohl die Erfindung hierin unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird ein Fachmann auf diesem Gebiet ohne Weiteres erkennen, dass andere Anwendungen anstelle derjenigen, die hierin dargelegt sind, eingesetzt werden könnten, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend soll die Erfindung nur durch die unten angehängten Ansprüche eingeschränkt sein.

Claims (22)

  1. Ein Verfahren zur Glanzsteuerung, das folgende Schritte aufweist: Drucken einer Mehrzahl von Musterabschnitten eines Bilds mit einem Drucker, wobei jeder Musterabschnitt durch Aufbringen eines unterschiedlichen Prozentsatzes klarer Tinte auf den Musterabschnitt gedruckt wird; Messen eines Glanzes für jeden Musterabschnitt, um eine Glanz-Ansprechen-Kurve für jeden Musterabschnitt relativ zu dem Prozentsatz klarer Tinte, der auf den Musterabschnitt aufgebracht wird, zu erzeugen; Speichern der Glanz-Ansprechen-Kurve als eine Ansammlung aller Musterabschnittmessungen in einer Mediendatenbank, die zumindest Punkte für Glanz, Satin und matt aufweist; Anwenden einer Benutzerauswahl auf die Glanz-Ansprechen-Kurven innerhalb der Datenbank, um ein Auftragen klarer Tinte über dem Bild und/oder einem Druckmedium zu steuern; und Auftragen kleiner (0–25%) Mengen klarer Tinte auf das Bild und/oder Druckmedium, um den Glanzgrad des Bilds und/oder des Druckmediums zu senken, wobei das Bild und/oder das Druckmedium matter sind/ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: vor dem Drucken des Bilds, Empfangen einer Benutzer-Glanzsteuerauswahl.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Glanzsteuerauswahl einen beliebigen eines matten, Satin- und Glanzdrucks aufweist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Glanzsteuerauswahl eine Glanzsteuerung mit variablem Wert aufweist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aufbringen klarer Tinte gleichermaßen auf das gesamte Bild und das Druckmedium.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: selektives Aufbringen klarer Tinte auf Abschnitte eines beliebigen des Bilds und des Druckmediums.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aushärten der Tinte unmittelbar nach der Auftragung, während die Tinte von dem Bild und dem Druckmedium hervorsteht.
  8. Ein Verfahren zur Glanzsteuerung, das folgende Schritte aufweist: Empfangen einer Auswahl eines Prozentsatzes klarer Tinte zum Aufbringen auf ein gedrucktes Bild und/oder Druckmedium relativ zu einer Glanz-Ansprechen-Kurve, um einen Wert einer Glanzsteuerung zu bestimmen; und gemäß dieser Auswahl, Auftragen kleiner (0–25%) Mengen klarer Tinte auf das Bild und/oder Druckmedium, um den Glanzgrad des Bilds und/oder Druckmediums zu senken, wobei das Bild und/oder Druckmedium matter sind/ist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aufbringen klarer Tinte gleichermaßen auf das gesamte Bild und das Druckmedium.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aufbringen klarer Tinte selektiv auf Abschnitte eines beliebigen des Bilds und des Druckmediums.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aushärten der Tinte unmittelbar nach dem Auftragen, während die Tinte von dem Bild und dem Druckmedium hervorsteht.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner folgenden Schritt aufweist: Empfangen einer Benutzer-Glanzsteuerauswahl.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem die Glanzsteuerauswahl einen beliebigen eines matten, Satin- und Glanzdrucks aufweist.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem die Glanzsteuerauswahl eine Glanzsteuerung mit variablem Wert aufweist.
  15. Ein Verfahren zur Glanzsteuerung, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Glanz-Ansprechen-Kurve relativ zu einem Prozentsatz klarer Tinte, die auf ein gedrucktes Bild und/oder Druckmedium aufgebracht wird, wobei die Glanz-Ansprechen-Kurve eine Steuerung der Druckmaschine des Druckers bewirkt; und ansprechend auf eine Benutzerauswahl der Glanz-Ansprechen-Kurve, Auftragen kleiner (0–25%) Mengen klarer Tinte auf das Bild und/oder Druckmedium, um den Glanzgrad des Bilds und/oder Druckmediums zu senken, wobei das Bild und/oder Druckmedium matter sind/ist.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aufbringen klarer Tinte gleichermaßen auf das gesamte Bild und das Druckmedium.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aufbringen klarer Tinte selektiv auf Abschnitte eines beliebigen des Bilds und des Druckmediums.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aushärten der Tinte unmittelbar nach dem Auftragen, während die Tinte von dem Bild und Druckmedium hervorsteht.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist: Empfangen einer Benutzer-Glanzsteuerauswahl.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Glanzsteuerauswahl einen beliebigen eines matten, Satin- und Glanzdrucks aufweist.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Glanzsteuerauswahl eine Glanzsteuerung mit variablem Wert aufweist.
  22. Eine Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein nicht vorübergehendes Speichermedium, das Informationen beinhaltet, die eine Glanz-Ansprechen-Kurve zum Steuern einer Drucker-Druckmaschine darstellen, um die Steuerung eines Prozentsatzes klarer Tinte, der auf ein gedrucktes Bild und/oder Druckmedium aufgebracht werden soll, zu bewirken; ansprechend auf eine Benutzerauswahl liefert die Glanz-Ansprechen-Kurve Steuersignale an den Drucker zum Auftragen klarer Tinte über dem gedruckten Bild und/oder einem Druckmedium gemäß der Auswahl, um eine ausgewählte Glanzsteuerung des gedruckten Bilds und/oder des Mediums zu bewirken; und die Steuersignale betreiben einen Drucker, um kleine (0–25%) Mengen klarer Tinte auf das Bild und/oder Druckmedium aufzutragen, um den Glanzgrad des Bilds und/oder Druckmediums zu senken, wobei das Bild und/oder Druckmedium matter sind/ist.
DE112015003464.1T 2014-07-28 2015-07-28 Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte Pending DE112015003464T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/444,751 US9272541B2 (en) 2014-07-28 2014-07-28 Gloss control through selective deposition of transparent ink
US14/444,751 2014-07-28
PCT/US2015/042480 WO2016018916A1 (en) 2014-07-28 2015-07-28 Gloss control through selective deposition of transparent ink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003464T5 true DE112015003464T5 (de) 2017-07-06

Family

ID=55166030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003464.1T Pending DE112015003464T5 (de) 2014-07-28 2015-07-28 Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9272541B2 (de)
DE (1) DE112015003464T5 (de)
WO (1) WO2016018916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114225A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Lackiereinrichtung zum Auftragen eines Lacks auf eine bedruckte Oberfläche eines Substrats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201737728A (zh) * 2016-04-12 2017-10-16 財團法人工業技術研究院 裝置到裝置通訊管理方法、使用者設備和網路實體
JP2018069707A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 ローランドディー.ジー.株式会社 インクジェットプリンタおよびインクジェット印刷方法
JP6999875B2 (ja) * 2017-06-14 2022-01-19 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置、印刷装置、及びプログラム
WO2020102653A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 EnPower, Inc. Layered electrode with high rate top layer
EP3822085B1 (de) * 2019-11-12 2023-06-07 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum steuerung des glanzgrades im tintenstrahldruckverfahren
CN116237215B (zh) * 2022-11-08 2023-10-10 深圳市东成电子有限公司 硅胶按键表面光泽度的调整方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259515A (en) * 1962-10-12 1966-07-05 Congoleum Nairn Inc Method for reducing gloss of printed surface coverings, and product thereof
US8383189B2 (en) * 2008-04-21 2013-02-26 Xerox Corporation Selectable gloss coating system
JP5631041B2 (ja) 2010-04-02 2014-11-26 キヤノン株式会社 色処理装置、色処理方法、および、画像形成装置
JP5539118B2 (ja) * 2010-08-31 2014-07-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP5847431B2 (ja) * 2011-04-27 2016-01-20 キヤノン株式会社 方法および記録装置
US8356878B2 (en) * 2011-05-20 2013-01-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of printing images
US8833922B2 (en) 2011-11-22 2014-09-16 Electronics For Imaging, Inc. Printing system for application of a patterned clear layer for reducing gloss banding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114225A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Lackiereinrichtung zum Auftragen eines Lacks auf eine bedruckte Oberfläche eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
US20160355030A1 (en) 2016-12-08
WO2016018916A1 (en) 2016-02-04
US9724935B2 (en) 2017-08-08
US9272541B2 (en) 2016-03-01
US20160023480A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003464T5 (de) Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60107116T2 (de) Verfahren und vorrichtung für tintenstrahldruck mit uv-strahlungshärtbarer tinte
WO2018229167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
DE102016202263A1 (de) Systeme und verfahren zum implementieren von adressierbarer mehrschichthärtung von durch ultraviolettes (uv)-licht härtbaren tinten für dreidimensionale (3d) gedruckte teile und komponenten
AT508824B1 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines druckteils
DE102009043812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer bedruckten Oberfläche auf einem flächigen Werkstück
WO2021209333A1 (de) Verfahren zur steuerung eines dekor-druckprozesses
EP2279082B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
DE102014209711A1 (de) Systeme und verfahren zur erleichterung von magnetschrifterkennungs (micr)-bildererzeugung unter verwendung von digitalen offset-lithografiedrucktechniken
EP2233286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenkörpern mit bedruckten Druckbögen
DE60300893T2 (de) Verfahren und Geräte zum Drucken mit gleichmässigen und ungleichmässigen Maskenmusterfunktionen
DE102008027035A1 (de) Messfeld zum Bestimmen der Schmiergrenze beim Drucken
DE60313171T2 (de) Verbesserungen von druckverfahren, die metallische farben benutzen
DE2026033C3 (de) Rasterverfahren zur Klassifizierung von Schriftzeichen
EP2411226B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenkörpern mit im tiefdruckverfahren bedruckten druckbögen
WO2020157276A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
DE102020123690B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zum Beeinflussen einer optischen Eigenschaft einer auf einen bedruckten Aufzeichnungsträger aufzubringenden Lackschicht
DE102010060950A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung
DE102022102523B3 (de) Verfahren zum Drucken von Druckprodukten mit fehlerfreien und mit kompensierten, fehlerhaften Druckdüsen
DE102005031779B4 (de) Verfahren zum Drucken und Nachbehandeln eines Aufdrucks
WO2010000739A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zeichenbreite von aus druckpunkten aufgebauten zeichen bei einem druck- oder kopiergerät
DE112018002292T5 (de) Druckpapier
EP1257114A1 (de) Tintenstrahl-Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELECTRONICS FOR IMAGING, INC., FREMONT, US

Free format text: FORMER OWNER: ELECTRONICS FOR IMAGING, INC., FREMONT, CALIF., US