DE112015002748T5 - Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung - Google Patents

Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002748T5
DE112015002748T5 DE112015002748.3T DE112015002748T DE112015002748T5 DE 112015002748 T5 DE112015002748 T5 DE 112015002748T5 DE 112015002748 T DE112015002748 T DE 112015002748T DE 112015002748 T5 DE112015002748 T5 DE 112015002748T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
frequency signal
speaker
output
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002748.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hatsushi Akamine
Daisuke Kanemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112015002748T5 publication Critical patent/DE112015002748T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/08Arrangements for producing a reverberation or echo sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/11Positioning of individual sound objects, e.g. moving airplane, within a sound field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung (1), die in einem Fahrzeug installiert ist und eine Information für einen Fahrzeuginsassen mittels eines Klangeffekts vorsieht, umfasst eine Vielzahl von Lautsprechern (SP) als eine Klangeffekt-Ausgabequelle und eine Steuereinheit (10), die ein Frequenzsignal erzeugt, um zu veranlassen, dass jeder aus der Vielzahl von Lautsprechern (SP) einen Klangeffekt ausgibt. Wenn eine an den Fahrzeuginsassen zu vermittelnde Information über den Klangeffekt von der Vielzahl von Lautsprechern (SP) übermittelt wird, variiert die Steuereinheit (10) die Frequenz des Frequenzsignals, den Klangdruck des Klangeffekts oder die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu den Lautsprechern (SP) innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern (SP).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist und eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vorsieht.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung bekannt, die eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vorsieht. Eine derartige Vorrichtung kann einen Warnklang mittels eines Summers oder einer anderen Einrichtung zum Ausgeben einer Warnung mittels eines Lautsprechers ausgeben (siehe die PTL 1, 2).
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1 JP-A-2007-72631
    • PTL 2 JP-A-2010-80995
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der herkömmlichen Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung kann der Warnklang nicht präzise an die Fahrzeuginsassen übermittelt werden. Es werden Dutzende von verschiedenen Arten von Warnklängen in dem Fahrzeug verwendet, wobei für die Fahrzeuginsassen schwer zu erkennen ist, was diese Warnklänge jeweils bedeuten. Um es in dem Fahrzeug für die Fahrzeuginsassen einfacher zu machen, die Bedeutungen der Warnklänge zu erkennen, sollten die Klänge stärker variiert werden.
  • Dieses Problem ist nicht auf einen Warnklang (zum Beispiel auf einen Annäherungsklang, der eine Annäherung eines anderen Fahrzeugs oder von ähnlichem angibt, einen Türgeöffnet-Klang oder einen Sitzgurt-nicht-verwendet-Warnklang) beschränkt, sondern betrifft alle speziellen Klänge (einschließlich von Warnklängen) wie etwa Fahrzeugbetriebsklänge einschließlich von Blinkerklängen, Klänge zum Vorsehen einer Erfrischung oder eines Komforts für die Fahrzeuginsassen, Klänge zum Anweisen und Unterstützen von Aktionen der Fahrzeuginsassen usw.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf das vorstehend geschilderte Problem Bezug, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung vorzusehen, mit der ein in einem Fahrzeug vorgesehener Klang stärker variiert wird, damit die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfacher erkennen können.
  • Problemlösung
  • Eine Spezialklan-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in einem Fahrzeug installiert und sieht eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vor. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Lautsprechern, die Leistungsquellen des speziellen Klangs werden, und eine Steuereinheit, die Frequenzsignale für das Ausgeben des speziellen Klangs jeweils von der Vielzahl von Lautsprechern erzeugt, wobei, wenn eine an die Fahrzeuginsassen zu vermittelnde Information mittels des speziellen Klangs von der Vielzahl von Lautsprechern übermittelt wird, die Steuereinheit die Frequenzen der Frequenzsignale, die Klangdrücke des speziellen Klangs oder die Ausgabezeiten der Frequenzsignale zu den Lautsprechern innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern verschieden vorsieht.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Information für die Fahrzeuginsassen durch den speziellen Klang von der Vielzahl von Lautsprechern übermittelt und werden die Frequenzen der Frequenzsignale für die Ausgabe des speziellen Klangs von der Vielzahl von Lautsprechern, die Klangdrücke des speziellen Klangs oder die Ausgabezeiten der Frequenzsignale zu den Lautsprechern innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern verschieden vorgesehen. Deshalb wird der ausgegebene spezielle Klang durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen und wird eine Mobilität aufgrund eines Haas-Effekts, ein Harmoniegefühl, ein Hallegefühl oder ein Betonungsgefühl vorgesehen. Dadurch wird ein in dem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfacher erkennen.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Klangdrücke des speziellen Klangs verschieden vorgesehen werden, sieht die Steuereinheit die Ausgabezeiten für die Frequenzsignale und die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vor, vermindert allmählich ein Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals zu einem Lautsprecher angibt, von einem ersten vorbestimmten Wert zu einem zweiten vorbestimmten Wert, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, und vergrößert allmählich das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung werden die Ausgabezeiten der Frequenzsignale und die Frequenzen der Frequenzsignale der zwei Lautsprecher gleich vorgesehen, wird das Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher angibt, allmählich von einem ersten vorbestimmten Wert zu einem zweiten vorbestimmten Wert vermindert und wird das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher allmählich von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert vergrößert. Deshalb wird in der frühen Ausgabeperiode des speziellen Klangs der Klang auf der Seite des einen Lautsprechers durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen, wobei die Fahrzeuginsassen dann fühlen können, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des anderen Lautsprechers bewegt. Der Klang kann also eine Mobilität aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, sieht die Steuereinheit die Klangdrücke des speziellen Klangs und die Frequenzen der Frequenzsignale gleich vor, überlappt die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher mit der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher und verzögert die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher für mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung werden die Klangdrücke des speziellen Klangs und die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorgesehen, werden die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher überlappt und wird die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher für mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert. Deshalb wird in einer frühen Ausgabeperiode des speziellen Klangs der Klang auf der Seite des einen Lautsprechers durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen, wobei die Fahrzeuginsassen dann fühlen können, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des anderen Lautsprechers bewegt. Der Klang kann also eine Mobilität aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, setzt die Steuereinheit die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher als einen durch die Gleichung f1 : f2 = n : n + 1, wobei n eine Ganzzahl von 1 oder größer ist, berechneten Wert.
  • Wenn bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, wird die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher als ein durch die Gleichung f1 : f2 = n : n + 1 (n ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneter Wert gesetzt. Deshalb weisen der von dem einen Lautsprecher ausgegebene Klang und der von dem anderen Lautsprecher ausgegebene Klang die Beziehung eines Akkords auf und werden nicht dissonant. Der Klang kann also eine Harmonie aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, setzt die Steuereinheit die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher als einen Wert mit Ausnahme der durch die Gleichung f1 : f2 = n : n + 1, wobei n eine Ganzzahl von 1 oder größer ist, berechneten Werte.
  • Wenn bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, wird die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher als ein Wert mit Ausnahme der durch die Gleichung f1 : f2 = n : n + 1 (n ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Werte gesetzt. Deshalb weisen der von dem einen Lautsprecher ausgegebene Klang und der von dem anderen Lautsprecher ausgegebene Klang die Beziehung einer Dissonanz auf, sodass unangenehme Klänge von den zwei Lautsprechern ausgegeben werden können und ein in dem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert werden kann.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, sieht die Steuereinheit die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vor, überlappt die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher und verzögert die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher für weniger als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung werden die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorgesehen, werden die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher überlappt und wird die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher für weniger als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert. Deshalb können die Fahrzeuginsassen, während sie den Klang von dem einen Lautsprecher wahrnehmen, einen Hall aufgrund des Klangs von dem anderen Lautsprecher fühlen. Durch das Hallgefühl kann ein in dem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher angibt, kleiner vorgesehen werden als das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher.
  • Weil bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher kleiner vorgesehen wird als das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher, wird der Klangdruck des Klangs von dem anderen Lautsprecher klein und kann ein Hallgefühl vorgesehen werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher. Und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, wiederholt die Steuereinheit eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher, nachdem sie das Frequenzsignal zu dem einen Lautsprecher ausgegeben hat, verhindert die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und verhindert die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung wird eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher nach dem Ausgeben des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher wiederholt, wird die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verhindert und wird die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher verhindert. Deshalb nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang alternierend von den zwei Lautsprechern wahr und erkennen einen speziellen Klang, der im Vergleich zu einem gleichzeitig von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegebenen Klang betont ist. Durch das Betonungsgefühl kann ein in dem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl von Lautsprechern an einer Messeinheit, in der Fahrzeuginstrumente installiert sind, platziert und wird eine Information zum Wecken der Aufmerksamkeit mittels eines Warnklangs für die Fahrzeuginsassen vorgesehen.
  • Weil bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung die zwei Lautsprecher in der Messeinheit mit den darin installierten Fahrzeuginstrumenten platziert sind und eine Information zum Wecken der Aufmerksamkeit für die Fahrzeuginsassen mittels des Warnklangs vorgesehen wird, kann ein Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu verstehen ist, von einer Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung sind vorgesehen: eine erste Anschlussgruppe, die eine Vielzahl von Anschlüssen enthält, die jeweils verschiedene Frequenzsignale ausgeben können; eine erste Summierschaltung, die die Frequenzsignale von der ersten Anschlussgruppe summiert; eine zweite Anschlussgruppe, die eine Vielzahl von Anschlüssen enthält, die jeweils verschiedene Frequenzsignale ausgeben können; und eine zweite Summierschaltung, die die Frequenzsignale von der zweiten Anschlussgruppe summiert. Dabei wird die Ausgabe von der ersten Summierschaltung in den einen Lautsprecher eingegeben und wird die Ausgabe von der zweiten Summierschaltung in den anderen Lautsprecher eingegeben.
  • Bei dieser Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung können die Frequenzsignale durch die Summierschaltungen überlagert werden und kann der Klang stärker variiert werden.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann ein in einem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert werden und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das schematisch eine Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Messeinheit.
  • 3A und 3B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der ersten Ausführungsform wiedergeben, wobei 3A die Wellenform eines ersten Lautsprechers zeigt und 3B die Wellenform eines zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 4A und 4B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform wiedergeben, wobei 4A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 4B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 5A und 5B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform wiedergeben, wobei 5A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 5B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 6A und 6B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer vierten Ausführungsform wiedergeben, wobei 6A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 6B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 7A und 7B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer fünften Ausführungsform wiedergeben, wobei 7A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 7B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 8A und 8B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion einer Variation der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der fünften Ausführungsform wiedergeben, wobei 8A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 8B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • 9A und 9B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion einer Variation der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform wiedergeben, wobei 9A die Wellenform des ersten Lautsprechers zeigt und 9B die Wellenform des zweiten Lautsprechers zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die auf verschiedene Weise modifiziert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das schematisch eine Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 von 1 ist in einem Fahrzeug installiert und sieht eine Information wie etwa zu einer Annäherung eines anderen Fahrzeugs oder von ähnlichem, einer geöffneten Tür und eines nicht verwendeten Sitzgurts mittels eines Warnklangs (einer Art von speziellem Klang) vor, der ein Annäherungsklang zum Angeben einer Annäherung eines anderen Fahrzeugs oder von ähnlichem, ein Tür-geöffnet-Klang oder ein Sitzgurt-nicht-verwendet-Klang ist, um die Aufmerksamkeit der Fahrzeuginsassen zu wecken.
  • Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 kann nicht nur den Warnklang ausgeben, sondern auch andere spezielle Klänge, die ein Fahrzeugbetriebsklang wie etwa ein Blinkerklang für die Fahrzeuginsassen, ein Klang zum Vorsehen einer Erfrischung oder eines Komforts für die Fahrzeuginsassen und ein Klang zum Anweisen oder Unterstützen einer Aktion der Fahrzeuginsassen sein können. In der folgenden Beschreibung gibt die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 einen Warnklang aus.
  • Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform umfasst eine Vielzahl von Lautsprechern SP, eine Steuereinheit (Steuereinrichtung) 10, eine Vielzahl von Summierschaltungen 20 und eine Vielzahl von Verstärkern 30. Die Vielzahl von (zwei) Lautsprechern SP1, SP2 werden zu Leistungsquellen für den Warnklang.
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Messeinheit. Die Messeinheit M von 2 ist vor einem Fahrersitz vorgesehen, wobei in der Messeinheit M zum Beispiel Fahrzeuginstrumente wie etwa ein Tachometer, ein Motordrehzahlmesser, eine Kraftstoffanzeige und eine Wassertemperaturanzeige sowie weiterhin Blinkeranzeigen, eine Flüssigkristallanzeige usw. vorgesehen sind. Weiterhin umfasst die Messeinheit M einen ersten Lautsprecher SP1 und einen zweiten Lautsprecher SP2 an der Rückseite. Diese Lautsprecher SP1, SP2 sind in der Links-Rechts-Richtung (in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs) voneinander beabstandet und jeweils an den Endseiten der horizontal länglich ausgebildeten Messeinheit M vorgesehen.
  • Wie in 1 gezeigt, erzeugt die Steuereinheit 10 Frequenzsignale für das Ausgeben eines Warnklangs jeweils von den ersten und zweiten Lautsprechern SP1, SP2 und ist zum Beispiel ein Mikrocomputer. Die Steuereinheit 10 weist erste bis vierte Klangerzeugeranschlüsse SG1–SG4 (nachfolgend als erste bis vierte Anschlüsse SG1–SG4 bezeichnet) auf und gibt die oben genannten Signale von diesen Anschlüssen SG1–SG4 aus.
  • Die Vielzahl von (zwei) Summierschaltungen 20 summieren Signale von den ersten bis vierten Anschlüssen SG1–SG4, wobei die erste Summierschaltung 21 Signale von den ersten und zweiten Anschlüssen SG1, SG2 summiert und die zweite Summierschaltung 22 Signale von den dritten und vierten Anschlüssen SG3, SG4 summiert. Diese Summierschaltungen 21, 22 sind zum Beispiel analoge Summierschaltungen mit allgemeinen Widerständen. Die ersten und zweiten Anschlüsse SG1, SG2 bilden eine erste Anschlussgruppe, und die dritten und vierten Anschlüsse SG3, SG4 bilden eine zweite Anschlussgruppe.
  • Die Vielzahl von (zwei) Verstärkern 30 verstärken die Signale von der Vielzahl von Summierschaltungen 20 und geben sie an die Vielzahl von Verstärkern SP aus, wobei ein erster Verstärker 31 das Signal von der ersten Summierschaltung 21 verstärkt und an den ersten Lautsprecher SP1 ausgibt und ein zweiter Verstärker 32 das Signal von der zweiten Summierschaltung 22 verstärkt und an den zweiten Lautsprecher SP2 ausgibt.
  • In der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform sendet die Steuereinheit 10 eine Information (zum Beispiel zu einer Annäherung eines anderen Fahrzeugs, einer geöffneten Tür oder einem nicht verwendeten Sitzgurt) für die Übermittlung an die Fahrzeuginsassen mittels des Warnklangs von der Vielzahl von Lautsprechern SP. Die Steuereinheit 10 sieht die Klangdrücke des Warnklangs innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP verschieden vor. Dabei wird der Klangdruck des Warnklangs geändert, indem das Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals angibt, geändert wird. Die Steuereinheit 10 sieht also die Klangdruck-Steuerverhältnisse (mit anderen Worten die Betriebsverhältnisse oder Ein-Betriebszeiten) zwischen der Vielzahl von Lautsprechern SP verschieden vor. Ein Beispiel hierfür wird in der folgenden ersten Ausführungsform beschrieben, in der die Ein-Betriebszeit, die eine Art von Klangdruck-Steuerverhältnis ist, verschieden vorgesehen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Vielzahl von Lautsprechern SP gleich zwei. Die Steuereinheit 10 sieht die Ausgabezeiten der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 (mit anderen Worten die Klangausgabeperioden, während welchen Klänge von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegeben werden) und die Frequenz f der Frequenzsignale gleich vor und vermindert allmählich die Ein-Betriebszeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher (dem einen Lautsprecher) SP1 von einem ersten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 100%) zu einem zweiten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 50%), der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, und vergrößert allmählich die Ein-Betriebszeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (dem anderen Lautsprecher) SP2 von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert. Dadurch kann der Klang eine Mobilität aufgrund eines Haas-Effekts aufweisen und kann ein in dem Fahrzeug vorzusehender Klang stärker variiert werden.
  • 3A und 3B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform wiedergeben, wobei 3A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 3B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Steuereinheit 10 das Signal von dem ersten Anschluss SG1 oder dem zweiten Anschluss SG2 ausgibt und das Signal von dem dritten Anschluss SG3 oder dem vierten Anschluss SG4 ausgibt.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, weisen die von dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 700 ms auf. In den Signalen der 700 ms-Periode wird die erste Hälfte zu einem Frequenzsignal von 800 Hz (Frequenz f), um alternierend einen H-Pegel und einen L-Pegel zu wiederholen, und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals von 800 Hz wird 50%.
  • Wie in 3A gezeigt, wird in den Frequenzsignalen von 800 Hz, die zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben werden, die Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während des Ein-Zustands, des ersten Frequenzsignals P( 1 )100% wie in einer erweiterten Wellenform gezeigt. Im Gegensatz dazu wird in den Frequenzsignalen von 800 Hz die Ein-Betriebszeit des letzten Frequenzsignals P(n1) (n1 ist eine Ganzzahl von 2 oder größer) 50% wie in einer erweiterten Wellenform gezeigt. Die Ein-Betriebszeiten der dazwischen vorgesehenen Frequenzsignale von 800 Hz vermindern sich allmählich von weniger als 100% zu mehr als 50%. Wenn also die Ein-Betriebszeit des i-ten (i ist eine Ganzzahl von 2 oder größer) Frequenzsignals als P(i)on angenommen wird, gilt P(i-x-1)on > P(i-x)on > P(i-x+1)on, wobei x eine beliebige Ganzzahl ist, um (i – x) > = 2 zu erfüllen.
  • Die Steuereinheit 10 vermindert also allmählich die Ein-Betriebszeiten der Frequenzsignale von 800 Hz, die zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben werden, von dem ersten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 100%) zu dem zweiten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 50%). Die Frequenz, während der die Pulse P ein sind, wenn die Ein-Betriebszeiten kleiner als 100% sind, wird mit 62,5 kHz angenommen und ist eine Frequenz in einem Bereich, der durch das Ohr eines Insassen wahrgenommen werden kann.
  • Wie in 3B gezeigt, wird für die Frequenzsignale von 800 Hz (Frequenz f), die zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegeben werden, wie durch die erweiterte Wellenform gezeigt die Ein-Betriebszeit des ersten Frequenzsignals P(1) 50% und wird die Ein-Betriebszeit des letzten Frequenzsignals P(n1) 100%. Die Ein-Betriebszeiten der Frequenzsignale von 800 Hz, die zwischen diesen vorhanden sind, vergrößern sich allmählich in einem Bereich von mehr als 50% zu weniger als 100%. Die Ein-Betriebszeit P(1)on des i-ten Frequenzsignals erfüllt also P(i-x-1)on < P(1-x)on < P(i-x+1)on.
  • Die Steuereinheit 10 erhöht also allmählich die Ein-Betriebszeiten der Frequenzsignale von 800 Hz, die zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegeben werden, von dem zweiten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 50%) zu dem ersten vorbestimmten Wert (zum Beispiel 100%). Entsprechend wird für die Frequenzsignale die Frequenz, während die Pulse P ein sind, wenn die Ein-Betriebszeiten kleiner als 100% sind, als 62,5 kHz angenommen und ist eine Frequenz in einem Bereich, der durch das Ohr eines Insassen wahrgenommen werden kann.
  • Deshalb nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang wie folgt wahr. Die Fahrzeuginsassen nehmen den Klang auf der Seite des ersten Lautsprechers SP1 in einer frühen Ausgabeperiode des Warnklangs wahr. Weiterhin fühlen die Fahrzeuginsassen nach der frühen Ausgabeperiode des Warnklangs, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des zweiten Lautsprechers SP2 bewegt. Wenn der Klang auf diese Weise wahrgenommen wird, müssen die Ausgabezeiten der Frequenzsignale und die Frequenzen (800 Hz in dem Beispiel von 3A und 3B) der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich vorgesehen werden (gleich ist derart definiert, dass eine kleine Differenz, die für das Ohr eines Insassen nicht wahrnehmbar ist, vorhanden sein kann).
  • Es wird hier ein Beispiel beschrieben, in dem die Frequenzsignale von dem ersten Anschluss SG1 oder dem zweiten Anschluss SG2 ausgegeben werden und die Frequenzsignale von dem dritten Anschluss SG3 oder dem vierten Anschluss SG4 ausgegeben werden, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die Frequenzsignale können auch von den zwei Seiten ausgegeben werden, wobei eine Überlagerung der Wellenform durch die Summierschaltung 20 durchgeführt werden kann. Es können auch verschiedene Frequenzsignale, wenn möglich, von den Seiten zwei ausgegeben werden, wobei die Überlagerung der Wellenform durch die Summierschaltung 20 durchgeführt werden kann. Insbesondere wenn die verschiedenen Frequenzsignale von den zwei Seiten ausgegeben werden, kann der Klang durch die Überlagerung der Wellenformen stärker variiert werden.
  • Und während in dieser Ausführungsform die Ein-Betriebszeiten der Frequenzsignale zu dem ersten Lautsprecher SP1 kontinuierlich von dem ersten vorbestimmten Wert zu dem zweiten vorbestimmten Wert vermindert werden, werden die Ein-Betriebszeiten der Frequenzsignale zu dem zweiten Lautsprecher SP2 kontinuierlich von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert erhöht. Es kann aber nicht nur die Ein-Betriebszeit, sondern auch das Betriebsverhältnis wie oben beschrieben verarbeitet werden. Die Steuereinheit 10 kann also kontinuierlich das Betriebsverhältnis der Frequenzsignale zu dem ersten Lautsprecher SP1 von dem ersten vorbestimmten Wert zu dem zweiten vorbestimmten Wert vermindern und kann das Betriebsverhältnis der Frequenzsignale zu dem zweiten Lautsprecher SP2 kontinuierlich von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert erhöhen. Dadurch wird ein ähnlicher Effekt erhalten.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform eine an die Fahrzeuginsassen zu vermittelnde Information mittels des Warnklangs von der Vielzahl von Lautsprechern SP übermittelt und werden die Klangdrücke des Warnklangs innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP verschieden vorgesehen. Dadurch kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfacher erkennen.
  • Die Ausgabezeiten der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 und die Frequenzen der Frequenzsignale sind gleich, während das Klangdruck-Steuerverhältnis der Frequenzsignale zu dem ersten Lautsprecher SP1 von dem ersten vorbestimmten Wert zu dem zweiten vorbestimmten Wert vermindert wird und das Klangdruck-Steuerverhältnis der Frequenzsignale zu dem zweiten Lautsprecher SP2 von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert vergrößert wird. Deshalb wird in der frühen Ausgabeperiode des Warnklangs der Klang auf der Seite des ersten Lautsprechers SP1 durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen und können die Fahrzeuginsassen dann fühlen, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des zweiten Lautsprechers SP2 bewegt. Der Klang kann also eine Mobilität aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • Weil die herkömmliche Vorrichtung den Warnklang nur einfach erzeugt, können die Fahrzeuginsassen zum Beispiel nicht über die Annäherungsrichtung eines anderen Fahrzeugs oder von ähnlichem informiert werden, sodass ein Verbesserungsbedarf beim präzisen Vermitteln der Bedeutung des Klangs an die Fahrzeuginsassen besteht. In der ersten Ausführungsform dagegen kann die Information zu der Richtung mittels eines Klangs mit einer Mobilität übermittelt werden und kann die Bedeutung des Klangs präzise an de Fahrzeuginsassen vermittelt werden.
  • Weil die zwei Lautsprecher SP1, SP2 in der Messeinheit M, in der Fahrzeuginstrumente installiert sind, platziert sind und eine Information zum Wecken der Aufmerksamkeit der Fahrzeuginsassen mittels des Warnklangs vorgesehen wird, kann der Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von der Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden. Und wenn wie in 2 gezeigt die Lautsprecher SP1, SP2 auf den rechten und linken Seiten des Fahrers in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs platziert sind, können unter Verwendung von zum Beispiel der Mobilität aufgrund des Haas-Effekts Warnungen wie etwa zu einer Annäherung eines Hindernisses von rechts, einer geöffneten rechten Tür, eines nicht verwendeten Sitzgurts auf der rechten Seite und eines geplatzten Reifens auf der rechten Seite ausgegeben werden.
  • Weiterhin sind vorgesehen: die erste Anschlussgruppe, die die Vielzahl von Anschlüssen SG1, SG2 enthält, die jeweils verschiedene Frequenzsignale ausgeben können; die erste Summierschaltung 21, die die Frequenzsignale von der ersten Anschlussgruppe SG1, SG2 summiert; die zweite Anschlussgruppe, die die Vielzahl von Anschlüssen SG3, SG4 enthält, die jeweils verschiedene Frequenzsignale ausgeben können; und die zweite Summierschaltung 22, die die Frequenzsignale von der zweiten Anschlussgruppe SG3, SG4 summiert. Dabei wird die Ausgabe von der ersten Summierschaltung 21 zu dem ersten Lautsprecher SP1 eingegeben und wird die Ausgabe von der zweiten Summierschaltung 22 zu dem zweiten Lautsprecher SP2 eingegeben. Deshalb können die Frequenzsignale durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden und kann der Klang stärker variiert werden.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei sich jedoch ein Teil der Aktion von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Steuereinheit 10 in der zweiten Ausführungsform sieht die Ausgabezeiten der Frequenzsignale für das Ausgeben des Warnklangs jeweils von der Vielzahl von Lautsprechern SP innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern verschieden vor.
  • Währen die Steuereinheit 10 die Klangdrücke des Warnklangs von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 und die Frequenzen f der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich vorsieht, überlappt die Steuereinheit 10 die Ausgabezeit des Signals zu dem ersten Lautsprecher (dem einen Lautsprecher) SP1 und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (dem anderen Lautsprecher) SP2 und verzögert die Ausgabezeit des Signals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 um eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel 100 ms) in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1. Deshalb kann der Klang wie in der ersten Ausführungsform eine Mobilität aufgrund des Haas-Effekts aufweisen und kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden. Die Klangdrücke des Warnklangs können gleich vorgesehen werden, indem das Betriebsverhältnis und die Ein-Betriebszeit gleich vorgesehen werden.
  • 4A und 4B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform wiedergeben, wobei 4A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 4B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Wie in 4A und 4B gezeigt, weisen die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 400 ms auf. In den Signalen mit der 400 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal von 2 kHz (Frequenz f), um alternierend einen H-Pegel und einen L-Pegel zu wiederholen, und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals von 2 kHz wird 50%.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, wird der Ausgabestartpunkt des Frequenzsignals von 2 kHz, das zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegeben wird, um nur 100 ms in Bezug auf den Ausgabestartpunkt des Frequenzsignals von 2 kHz, das zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben wird, verzögert und erstreckt sich die Ausgabezeit von 100 ms bis 300 ms. Weil der erste Lautsprecher SP1 den Klang in einer Periode emittiert, während welcher das Frequenzsignal eingegeben wird, erstreckt sich die Klangausgabeperiode des ersten Lautsprechers SP1 von 0 bis 200 ms und erstreckt sich die Klangausgabeperiode des zweiten Lautsprechers SP2 von 100 ms bis 300 ms. Während also die Klangausgabeperioden (Ausgabezeiten) überlappen, wird die Klangausgabeperiode (Ausgabezeit) des zweiten Lautsprechers SP2 um mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Klangausgabeperiode (Ausgabezeit) des ersten Lautsprechers SP1 verzögert. Die Ausgabeperioden für die Ausgabe der Klänge von den zwei Lautsprechern SP werden gleich und betragen zum Beispiel 200 ms.
  • Deshalb nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang wie folgt wahr. Wie in der ersten Ausführungsform nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang auf der Seite des ersten Lautsprechers SP1 in einer frühen Ausgabeperiode des Warnklangs wahr. Und nach der frühen Ausgabeperiode des Warnklangs fühlen die Fahrzeuginsassen, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des zweiten Lautsprechers SP2 bewegt. Wenn der Klang auf diese Weise wahrgenommen wird, müssen die Klangdrücke des Warnklangs von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 und die Frequenz f (2 kHz in dem Beispiel von 4A und 4B) der Frequenzsignale von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich vorgesehen werden (gleich ist derart definiert, dass eine kleine Differenz, die für das Ohr eines Insassen nicht wahrnehmbar ist, vorhanden sein kann).
  • Auf diese Weise wird gemäß der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen, wobei der Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von einer Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden kann. Unter Verwendung der Mobilität des Klangs aufgrund des Haas-Effekts können zum Beispiel Warnungen wie etwa zu einer Annäherung eines Hindernisses von rechts, einer geöffneten rechten Tür, eines nicht verwendeten Sitzgurts an einem rechten Sitz und eines geplatzten Reifens auf der rechten Seite ausgegeben werden. Die Signale können durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden, und der Klang kann stärker variiert werden.
  • Weiterhin sind gemäß der zweiten Ausführungsform die Klangdrücke des Warnklangs und die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich, während die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 überlappt werden und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 um mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 verzögert wird. Deshalb wird in der frühen Ausgabeperiode des Warnklangs der Klang auf der Seite des ersten Lautsprechers SP1 durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen, wobei die Fahrzeuginsassen dann fühlen können, dass sich der Wahrnehmungspunkt des Klangs zu der Seite des zweiten Lautsprechers SP2 bewegt. Der Klang kann also eine Mobilität aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • Weil die herkömmliche Vorrichtung den Warnklang nur einfach erzeugt, können die Fahrzeuginsassen nicht über zum Beispiel die Annäherungsrichtung eines anderen Fahrzeugs oder von ähnlichem informiert werden, sodass ein Verbesserungsbedarf beim präzisen Vermitteln der Bedeutung des Klangs an die Fahrzeuginsassen besteht. In der ersten Ausführungsform dagegen kann die Informationen zu der Richtung durch einen Klang mit einer Mobilität übermittelt werden und kann die Bedeutung des Klangs präzise an die Fahrzeuginsassen vermittelt werden.
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei sich jedoch ein Teil der Aktion von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Steuereinheit 10 der dritten Ausführungsform sieht die Frequenzen der Frequenzsignale innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP für das Ausgeben des Warnklangs jeweils von der Vielzahl von Lautsprechern SP verschieden vor.
  • Insbesondere wenn die Frequenz des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 f1 ist, setzt die Steuereinheit 10 die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 als einen durch die Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1 (n2 ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Wert. Deshalb kann eine Harmonie für den Klang gefühlt werden und kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden.
  • 5A und 5B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform wiedergeben, wobei 5A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 5B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Wie in 5A und 5B gezeigt, weisen die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 400 ms auf. In den Signalen der 400 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal, um alternierend einen H-Pegel und einen L-Pegel zu wiederholten, und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals wird 50%.
  • Wie in 5A gezeigt, wird die Frequenz f1 des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 800 Hz. Dagegen wird wie in 5B gezeigt die Frequenz f2 des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals 1,0 kHz. Die Frequenzen f1, f2 der zwei Seiten entsprechen also einer Beziehung von n2 = 4 in der Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1. In diesem Fall weisen die Klänge von den ersten und zweiten Lautsprechern SP1, SP2 die Beziehung eines Akkords auf und kann der Warnklang ein Harmoniegefühl aufweisen.
  • Wenn die Frequenz f1 des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 800 Hz ist, kann die Frequenz f2 des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals 1.600 Hz (n2 = 1) sein, kann 1.067 Hz (n2 = 3) sein und sollte der Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1 entsprechen.
  • Wenn der Klang mit einem Harmoniegefühl durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen wird, können die Klangdruck-Steuerverhältnisse der Signale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 verschieden sein. Wenn die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) der Signale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 überlappende Perioden aufweisen, können die überlappenden Perioden verschieden sein, sodass ein Harmoniegefühl ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen, wobei der Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von einer Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden kann. Die Signale können durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden, und der Klang kann stärker variiert werden.
  • Wenn gemäß der dritten Ausführungsform die Frequenz des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 f1 ist, ist die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ein durch die Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1 (n2 ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneter Wert. Deshalb weisen der von dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebene Klang und der von dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebene Klang die Beziehung eines Akkords auf und werden nicht dissonant. Der Klang kann also eine Harmonie aufweisen, und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang kann stärker variiert werden.
  • Die herkömmliche Vorrichtung erzeugt den Klang nur einfach. Deshalb ist das Problem gegeben, dass die Information übermittelt wird, nachdem der Klang ein Qualitätsgefühl oder ein Warngradgefühl (d. h. ein Gefühl des Dringlichkeitsgrads der Warnung) aufweist. Dagegen können in der dritten Ausführungsform zum Beispiel eine Information durch den Klang von dem ersten Lautsprecher SP1 übermittelt und ein Harmoniegefühl vorgesehen werden und können weiterhin ein Qualitätsgefühl durch den Klang von dem zweiten Lautsprecher SP2 erzeugt und eine Information mit einem geringen Warngrad übermittelt werden.
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei sich jedoch ein Teil der Aktion von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Steuereinheit 10 der vierten Ausführungsform sieht die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) der Frequenzsignale für das Ausgeben des Warnklangs von der Vielzahl von Lautsprechern SP innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP jeweils verschieden vor.
  • Wenn dabei die Steuereinheit 10 die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich vorsieht, überlappt die Steuereinheit 10 die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher (dem einen Lautsprecher) SP1 und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (dem anderen Lautsprecher) SP2 und verzögert die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 um weniger als die vorbestimmte Zeit (zum Beispiel 100 ms) in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1. Dabei kann ein Hallgefühl für den Klang vorgesehen werden und kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden.
  • 6A und 6B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform wiedergeben, wobei 6A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 6B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Wie in 6A und 6B gezeigt, weisen die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 400 ms auf. In den Signalen der 400 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal von 2 kHz (Frequenz f), um alternierend einen H-Pegel und einen L-Pegel zu wiederholen, und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals von 2 kHz wird 50%.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt, wird der Ausgabestartpunkt des Frequenzsignals von 2 kHz, das zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegeben wird, nur um 50 ms in Bezug auf den Ausgabestartpunkt des Frequenzsignals von 2 kHz, das zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben wird, verzögert und erstreckt sich die Ausgabezeit von 50 ms bis 250 ms. Weil der erste Lautsprecher SP1 einen Klang in der Periode, während welcher das Frequenzsignal eingegeben wird, emittiert, erstreckt sich die Klangausgabeperiode des ersten Lautsprechers SP1 von 0 bis 200 ms und erstreckt sich die Klangausgabeperiode des zweiten Lautsprechers SP2 von 50 ms bis 250 ms. Während also die Klangausgabeperioden (Ausgabezeiten) überlappen, wird die Klangausgabeperiode (Ausgabezeit) des zweiten Lautsprechers SP2 um weniger als die vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Klangausgabeperiode (Ausgabezeit) des ersten Lautsprechers SP1 verzögert. Die Ausgabeperioden der Klänge von den zwei Lautsprechern SP werden gleich und betragen zum Beispiel 200 ms.
  • Vorzugsweise wird die Ein-Betriebszeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 kleiner vorgesehen als die Ein-Betriebszeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher. Zum Beispiel ist in dem Beispiel von 6A und 6B die Ein-Betriebszeit des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 100% und ist die Ein-Betriebszeit des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals 50%.
  • Wenn also die Ein-Betriebszeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 kleiner ist als die Ein-Betriebszeit des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals, kann der Klangdruck des Warnklangs von dem zweiten Lautsprecher SP2 niedriger sein als der Klangdruck des Warnklangs von dem ersten Lautsprecher SP1 und kann ein Hallgefühl vorgesehen werden. In dem Frequenzsignal von 2 kHz zu dem zweiten Lautsprecher SP2 wird die Frequenz während des Ein-Zustands mit 62,5 kHz angenommen und ist eine Frequenz in einem Bereich, der durch das Ohr eines Insassen gehört werden kann.
  • Nicht nur die Ein-Betriebszeit, sondern auch das Betriebsverhältnis kann wie oben beschrieben verarbeitet werden. Das Betriebsverhältnis des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals kann niedriger sein als das Betriebsverhältnis des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals. Deshalb kann ein Hallgefühl vorgesehen werden.
  • Dementsprechend nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang wie folgt wahr. Die Fahrzeuginsassen nehmen also einen Klang von der Seite des ersten Lautsprechers SP1 wahr. Außerdem nehmen die Fahrzeuginsassen, nachdem der Klang nicht mehr von der Seite des ersten Lautsprechers SP1 ausgegeben wird, einen Klang von der Seite des zweiten Lautsprechers SP2 als den Hall wahr. Wenn der Klang auf diese Weise wahrgenommen wird, müssen die Frequenzen f (2 kHz in dem Beispiel von 6A und 6B) der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich vorgesehen werden (gleich ist derart definiert, dass eine kleine Differenz, die für das Ohr eines Insassen nicht wahrnehmbar ist, vorhanden sein kann).
  • Auf diese Weise wird in der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert und können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen, wobei der Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von der Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden kann. die Frequenzsignale können durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden, und der Klang kann stärker variiert werden.
  • Weiterhin sind gemäß der vierten Ausführungsform die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 gleich. Und während die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 überlappen, wird die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 um weniger als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 verzögert. Wenn also die Fahrzeuginsassen den Klang von dem ersten Lautsprecher SP1 wahrnehmen, kann der Hall aufgrund des Klangs von dem zweiten Lautsprecher SP2 gefühlt werden. Dabei kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang durch das Hallgefühl stärker variiert werden.
  • Weil das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 in Bezug auf das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 vermindert wird, wird der Klangdruck des Klangs von dem zweiten Lautsprecher SP2 klein und kann ein Hallgefühl vorgesehen werden.
  • Die herkömmliche Vorrichtung erzeugt den Warnklang nur einfach. Deshalb ist das Problem gegeben, dass eine Information übermittelt wird, nachdem der Klang eine Qualität oder ein Gefühl mit einem Warngrad (d. h. ein Gefühl eines Dringlichkeitsgrads der Warnung) aufweist. Dagegen können in der vierten Ausführungsform zum Beispiel eine Information durch den Klang von dem ersten Lautsprecher SP1 übermittelt und ein Hallgefühl vorgesehen werden und können weiterhin ein Qualitätsgefühl durch den Klang von dem zweiten Lautsprecher SP2 erzeugt und eine Information mit einem geringen Warngrad übermittelt werden.
  • Im Folgenden wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der fünften Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei sich jedoch ein Teil der Aktion von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Steuereinheit 10 der fünften Ausführungsform macht die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) der Frequenzsignale für das Ausgeben des Warnklangs von der Vielzahl von Lautsprechern SP innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP jeweils verschieden.
  • Insbesondere wiederholt die Steuereinheit 10 eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (dem anderen Lautsprecher SP2), nachdem sie das Frequenzsignal zu dem ersten Lautsprecher (dem einen Lautsprecher SP1) ausgegeben hat, verhindert die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 und verhindert die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2. Deshalb geben die zwei Lautsprecher SP1, SP2 den Warnklang alternierend aus, sodass der Warnklang ein Betonungsgefühl aufweist. Dadurch kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden.
  • 7A und 7B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der fünften Ausführungsform wiedergeben, wobei 7A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 7B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Wie in 7A und 7B gezeigt, weisen die von dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 400 ms auf. In den Signalen der 400 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal von 2 kHz, um alternierend einen H-Pegel und einen L-Pegel zu wiederholen, und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals von 2 kHz wird 50%.
  • Und während die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 0 bis 200 ms und 600 ms bis 800 ms werden, werden die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 400 ms bis 600 ms und 1200 ms bis 1400 ms. Die Steuereinheit 10 wiederholt eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2, nachdem das Frequenzsignal zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben wurde. Die Perioden von 200 bis 400 ms, 600 bis 800 ms und 1000 bis 1200 ms werden stille Perioden, während welchen der Warnklang nicht ausgegeben wird.
  • Die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale weisen eine Periode von 400 ms auf. Deshalb sind die Perioden von 400 ms bis 600 ms und 1200 ms bis 1400 ms Perioden, in welchen das Frequenzsignal zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben worden sein sollte, wobei jedoch die Steuereinheit 10 in dieser Ausführungsform die Ausgabe des Frequenzsignals verhindert und der erste Lautsprecher SP1 in den oben genannten Perioden still wird. Entsprechend sind die Perioden 0 bis 200 ms und 800 ms bis 100 ms Perioden, in denen das Frequenzsignal zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegeben worden sein sollte, wobei jedoch die Steuereinheit 10 in dieser Ausführungsform die Ausgabe des Signals verhindert und der zweite Lautsprecher SP2 in den oben genannten Perioden still wird. Deshalb sind in der fünften Ausführungsform die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) der Frequenzsignale verschieden und überlappen nicht an den zwei Lautsprechern SP1, SP2.
  • Deshalb nehmen die Fahrzeuginsassen den Warnklang alternierend von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 wahr. Die Fahrzeuginsassen erkennen also den Warnklang, der im Vergleich zu dem gleichzeitig von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegebenen Klang betont ist. Wenn der Klang auf diese Weise wahrgenommen wird, müssen die Frequenzen (2 kHz in dem Beispiel von 7A und 7B) der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 und die Klangdrücke des Warnklangs nicht gleich vorgesehen werden.
  • 8A und 8B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion einer Variation der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der fünften Ausführungsform wiedergeben, wobei 8A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 zeigt und 8B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 zeigt. Wie in 8A und 8B gezeigt, weisen die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 120 ms auf. In den Signalen der 120 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal zum alternierenden Wiederholen eines H-Pegels und eines L-Pegels und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals wird 50%.
  • Wie in 8A gezeigt, wird die Frequenz f1 des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 775 Hz. Dagegen wird wie in 5B gezeigt die Frequenz f2 des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals 825 Hz.
  • Und während die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 0 bis 60 ms, 120 ms bis 180 ms, 240 ms bis 300 ms und 360 ms bis 420 ms werden, werden die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 60 ms bis 120 ms, 180 ms bis 240 ms und 300 bis 360 ms. Deshalb sind in dem Beispiel von 8A und 8B keine stillen Perioden, während welchen der Warnklang nicht ausgegeben wird, vorgesehen. Die Steuereinheit 10 der Variation wiederholt also eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2, nachdem sie das Frequenzsignal zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben hat, ohne die stillen Perioden, während welchen der Warnklang nicht von den zwei Lautsprechern SP ausgegeben wird, vorzusehen.
  • Deshalb nehmen in dem Beispiel von 7A und 7B die Fahrzeuginsassen den Warnklang alternierend von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 wahr. Die Fahrzeuginsassen erkennen also einen Warnklang, der im Vergleich zu einem gleichzeitig von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegebenen Klang betont ist.
  • Auf diese Weise wird in der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der fünften Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert, können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen und kann der Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von der Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden. Die Frequenzsignale können durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden, und der Klang kann stärker variiert werden.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform wird eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2, nachdem das Frequenzsignal zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegeben wurde, wiederholt, wird die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 verhindert und wird die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 verhindert. Deshalb nehmen die Fahrzeuginsassen den Klang alternierend von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 wahr und erkennen einen Warnklang, der im Vergleich zu einem gleichzeitig von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegebenen Klang betont ist. Dabei kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang durch das Betonungsgefühl stärker variiert werden.
  • Die herkömmliche Vorrichtung erzeugt den Warnklang nur einfach. Deshalb ist für den speziellen Klang (und insbesondere den Warnklang) ein Verbesserungsbedarf dafür gegeben, dass die Bedeutung des Klangs zuverlässig und ohne weitere Prüfung durch die Fahrzeuginsassen erkannt wird. Weil in der fünften Ausführungsform der spezielle Klang alternierend von den zwei Lautsprechern SP1, SP2 ausgegeben wird, wird der spezielle Klang betont und zu den Fahrzeuginsassen übermittelt, wird die Aufmerksamkeit der Fahrzeuginsassen geweckt und kann die Bedeutung des Klangs einfach und zuverlässig erkannt werden.
  • Im Folgenden wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der sechsten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei sich jedoch ein Teil der Aktion von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Im Folgenden werden die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Steuereinheit 10 in der sechsten Ausführungsform sieht die Frequenzen der Frequenzsignale für das Ausgeben des Warnklangs jeweils von der Vielzahl von Lautsprechern SP innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern SP verschieden vor.
  • Insbesondere wenn die Frequenz des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 f1 ist, setzt die Steuereinheit 10 die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 als einen Wert mit Ausnahme der durch die Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1 (n2 ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Werte. Deshalb weisen der von dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebene Klang und der von dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebene Klang eine Beziehung einer Dissonanz auf, sodass unangenehme Klänge von den zwei Lautsprechern SP ausgegeben werden können und der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden kann.
  • 9A und 9B sind Wellenformdiagramme, die die Aktion der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der sechsten Ausführungsform wiedergeben, wobei 9A die Wellenform des ersten Lautsprechers SP1 angibt und 9B die Wellenform des zweiten Lautsprechers SP2 angibt. Wie in 9A und 9B gezeigt, weisen die zu dem ersten Lautsprecher SP1 und dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Signale eine Periode von 700 ms auf. In den Signalen der 700 ms-Periode wird die erste Hälfte ein Frequenzsignal für das alternierende Wiederholen eines H-Pegels und eines L-Pegels und wird die zweite Hälfte ein Signal des L-Pegels. Das Betriebsverhältnis des Frequenzsignals wird 50%.
  • Wie in 9A gezeigt, wird die Frequenz f1 des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 1900 Hz. Dagegen wird wie in 9B gezeigt die Frequenz f2 des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals 2100 Hz. Deshalb weisen die Frequenzen f1, f2 der zwei Seiten eine Beziehung von f1 : f2 = 19 : 21 und nicht eine Beziehung von n2 : n2 + 1 auf. Die Klänge von den ersten und zweiten Lautsprechern SP1, SP2 weisen also eine Beziehung einer Dissonanz auf, sodass ein unangenehmer Klang ausgegeben werden kann.
  • Wenn die Frequenz f1 des zu dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebenen Frequenzsignals 1900 Hz ist, ist die Frequenz f2 des zu dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebenen Frequenzsignals nicht auf 2100 Hz begrenzt, sondern kann auch beliebige andere Werte aufweisen, solange die Beziehung von f1 : f2 = n2 : n2 + 1 nicht erfüllt wird.
  • Wenn der unangenehme Klang durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen wird, können die Klangdruck-Steuerverhältnisse der Signale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 verschieden sein. Wenn die Ausgabezeiten (Klangausgabeperioden) der Signale zu den zwei Lautsprechern SP1, SP2 überlappende Perioden enthalten, können die überlappenden Perioden verschieden sein, sodass ein unangenehmes Gefühl vorgesehen werden kann.
  • Auf diese Weise wird in der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung 1 der sechsten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert, können die Fahrzeuginsassen die Bedeutung des Klangs einfach erkennen und kann ein Warnklang, dessen Bedeutung einfach zu erkennen ist, von einer Seite vor dem Fahrer, für den eine schnelle und präzise Übermittlung des Warnklangs am wichtigsten ist, ausgegeben werden. Die Frequenzsignale können durch die Summierschaltungen 21, 22 überlagert werden, und der Klang kann stärker variiert werden.
  • Wenn gemäß der sechsten Ausführungsform die Frequenz des Frequenzsignals zu dem ersten Lautsprecher SP1 f1 ist, weist die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher SP2 einen Wert mit Ausnahme der durch die Gleichung f1 : f2 = n2 : n2 + 1 (n2 ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Werte auf. Deshalb weisen der von dem ersten Lautsprecher SP1 ausgegebene Klang und der von dem zweiten Lautsprecher SP2 ausgegebene Klang eine Beziehung einer Dissonanz auf, können unangenehme Klänge von den zwei Lautsprechern SP ausgegeben werden und kann der in dem Fahrzeug vorzusehende Klang stärker variiert werden.
  • Die herkömmliche Vorrichtung erzeugt den Warnklang nur einfach. Deshalb ist das Problem gegeben, dass eine Information übermittelt wird, nachdem der Klang ein Warngradgefühl (d. h. ein Gefühl eines Dringlichkeitsgrads der Warnung) aufweist. In der sechsten Ausführungsform kann jedoch eine Information durch den Klang von dem ersten Lautsprecher SP1 übermittelt werden und können ein unangenehmes Gefühl und ein Dringlichkeitsgrad durch den Klang von dem zweiten Lautsprecher SP2 vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die modifiziert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Außerdem können verschiedene Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Zum Beispiel wird in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Warnklang aus der Vielzahl von Lautsprechern SP ausgegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Warnklang beschränkt und kann auch auf andere spezielle Klänge einschließlich eines Fahrzeugbetriebsklangs wie etwa einen Blinkerklang für die Fahrzeuginsassen, einen Klang zum Vorsehen einer Erfrischung und eines Komforts für die Fahrzeuginsassen und einen Klang zum Anweisen oder Unterstützen einer Aktion der Fahrzeuginsassen angewendet werden.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform zwei Lautsprecher SP vorgesehen, wobei aber auch drei oder mehr Lautsprecher vorgesehen sein können. Außerdem summieren die Summierschaltungen 21, 22 die Signale von den zwei Anschlüssen SG, wobei die Summierschaltungen 21, 22 aber auch Signale von drei oder mehr Anschlüssen SG summieren können.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die zwei Lautsprecher SP1, SP2 an der Rückseite der Messeinheit M vorgesehen, wobei die zwei Lautsprecher SP1, SP2 aber auch an der Vorderseite der Messeinheit M vorgesehen sein können. Weiterhin können die zwei Lautsprecher in einer Umhausung (einem Gehäuse für Lautsprecher) platziert sein, das an einem äußeren Gehäuse der Messeinheit M angebracht ist.
  • Die Merkmale der Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter den Punkten [1] bis [8] zusammengefasst.
    • [1] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung (1), die in einem Fahrzeug installiert ist und eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vorsieht, umfassend: eine Vielzahl von Lautsprechern (SP1, SP2), die Leistungsquellen des speziellen Klangs werden, und eine Steuereinrichtung (Steuereinheit 10), die Frequenzsignale für das Ausgeben des speziellen Klangs von jeweils der Vielzahl von Lautsprechern erzeugt, wobei eine an die Fahrzeuginsassen zu vermittelnde Information mittels des speziellen Klangs von der Vielzahl von Lautsprechern übermittelt wird, wobei die Steuereinrichtung die Frequenzen der Frequenzsignale, die Klangdrücke des speziellen Klangs oder die Ausgabezeiten zu den Lautsprechern der Frequenzsignale innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern verschieden vorsieht.
    • [2] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [1], wobei die Vielzahl von Lautsprechern an einer Messeinheit (M), in der Fahrzeuginstrumente installiert sind, platziert ist, und wobei eine Information zum Wecken der Aufmerksamkeit mittels eines Warnklangs für die Fahrzeuginsassen vorgesehen wird.
    • [3] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Klangdrücke des speziellen Klangs verschieden vorgesehen werden, die Steuereinrichtung die Ausgabezeiten der Frequenzsignale und die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorsieht, ein Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher angibt, von einem ersten vorbestimmten Wert zu einem zweiten vorbestimmten Wert, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, allmählich vermindert und das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher (SP2) von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert allmählich vergrößert.
    • [4] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinrichtung die Klangdrücke des speziellen Klangs und die Frequenzen der Frequenzsignale gleich vorsieht, die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher (SP1) und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher (SP2) überlappt und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher um mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert.
    • [5] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher (SP1) f1 ist, die Steuereinrichtung die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (SP2) als einen durch eine Gleichung f1 : f2 = n : n + 1 (n ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Wert setzt.
    • [6] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher (SP1) f1 ist, die Steuereinrichtung die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher (SP2) als einen Wert mit Ausnahme der durch eine Gleichung f1 : f2 = n : n + 1 (n ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechneten Werte setzt.
    • [7] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinrichtung die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorsieht, die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher (SP1) und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher (SP2) überlappt und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher um weniger als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert.
    • [8] Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung gemäß dem Punkt [2], wobei: die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinrichtung eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher wiederholt, nachdem sie das Frequenzsignal zu dem einen Lautsprecher ausgegeben hat, die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verhindert und die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher verhindert.
  • Die Erfindung wurde vorstehend im Detail anhand von spezifischen Ausführungsformen beschrieben, wobei jedoch deutlich sein sollte, dass der Fachmann verschiedene Modifikationen und Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vornehmen kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-119499 vom 10. Juni 2014 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-258269 vom 22. Dezember 2014, deren Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Erfindung werden Effekte vorgesehen, mit denen Frequenzsignale durch Summierschaltungen überlagert werden können und ein Klang stärker variiert werden kann. Die vorliegende Erfindung, die Effekte vorsieht, ist in einer Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nützlich, die eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vorsieht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung
    10
    Steuereinheit
    20
    Summierschaltung
    30
    Verstärker
    M
    Messeinheit
    SG1–SG4
    Klangerzeugeranschluss
    SP
    Vielzahl von Lautsprechern
    SP1
    erster Lautsprecher (der eine Lautsprecher)
    SP2
    zweiter Lautsprecher (der andere Lautsprecher)

Claims (8)

  1. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist und eine Information für Fahrzeuginsassen mittels eines speziellen Klangs vorsieht, umfassend: eine Vielzahl von Lautsprechern, die Leistungsquellen des speziellen Klangs werden, und eine Steuereinheit, die Frequenzsignale für das Ausgeben des speziellen Klangs von jeweils der Vielzahl von Lautsprechern erzeugt, wobei eine an die Fahrzeuginsassen zu vermittelnde Information mittels des speziellen Klangs von der Vielzahl von Lautsprechern übermittelt wird, wobei die Steuereinheit die Frequenzen der Frequenzsignale, die Klangdrücke des speziellen Klangs oder die Ausgabezeiten zu den Lautsprechern der Frequenzsignale innerhalb der Vielzahl von Lautsprechern verschieden vorsieht.
  2. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Lautsprechern an einer Messeinheit, in der Fahrzeuginstrumente installiert sind, platziert ist, und wobei eine Information zum Wecken der Aufmerksamkeit mittels eines Warnklangs für die Fahrzeuginsassen vorgesehen wird.
  3. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Klangdrücke des speziellen Klangs verschieden vorgesehen werden, die Steuereinheit die Ausgabezeiten der Frequenzsignale und die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorsieht, ein Klangdruck-Steuerverhältnis, das ein Betriebsverhältnis des Frequenzsignals oder eine Ein-Betriebszeit, d. h. das Betriebsverhältnis während eines Ein-Zustands, des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher angibt, von einem ersten vorbestimmten Wert zu einem zweiten vorbestimmten Wert, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, allmählich vermindert und das Klangdruck-Steuerverhältnis des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher von dem zweiten vorbestimmten Wert zu dem ersten vorbestimmten Wert allmählich vergrößert.
  4. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinheit die Klangdrücke des speziellen Klangs und die Frequenzen der Frequenzsignale gleich vorsieht, die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher überlappt und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher um mehr als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert.
  5. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, die Steuereinheit die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem zweiten Lautsprecher als einen durch eine Gleichung f1 : f2 = n : n + 1, wobei n eine Ganzzahl von 1 oder größer ist, berechneten Wert setzt.
  6. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Frequenzen der Frequenzsignale verschieden vorgesehen werden und die Frequenz des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher f1 ist, die Steuereinheit die Frequenz f2 des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher als einen Wert mit Ausnahme der durch eine Gleichung f1 : f2 = n : n + 1, wobei n eine Ganzzahl von 1 oder größer ist, berechneten Werte setzt.
  7. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinheit die Frequenzen der Frequenzsignale zu den zwei Lautsprechern gleich vorsieht, die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher überlappt und die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher um weniger als eine vorbestimmte Zeit in Bezug auf die Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verzögert.
  8. Spezialklang-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Lautsprechern zwei Lautsprecher umfasst, und wenn die Ausgabezeiten verschieden vorgesehen werden, die Steuereinheit eine Aktion zum Ausgeben des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher wiederholt, nachdem sie das Frequenzsignal zu dem einen Lautsprecher ausgegeben hat, die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher verhindert und die Ausgabe des Frequenzsignals zu dem einen Lautsprecher während der Ausgabezeit des Frequenzsignals zu dem anderen Lautsprecher verhindert.
DE112015002748.3T 2014-06-10 2015-06-10 Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung Pending DE112015002748T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-119499 2014-06-10
JP2014119499 2014-06-10
JP2014258269A JP6463120B2 (ja) 2014-06-10 2014-12-22 効果音吹鳴装置
JP2014-258269 2014-12-22
PCT/JP2015/066761 WO2015190530A1 (ja) 2014-06-10 2015-06-10 効果音吹鳴装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002748T5 true DE112015002748T5 (de) 2017-05-11

Family

ID=54833619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002748.3T Pending DE112015002748T5 (de) 2014-06-10 2015-06-10 Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9832570B2 (de)
JP (1) JP6463120B2 (de)
DE (1) DE112015002748T5 (de)
WO (1) WO2015190530A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6498941B2 (ja) * 2015-01-07 2019-04-10 矢崎総業株式会社 効果音吹鳴装置
JP6498940B2 (ja) * 2015-01-07 2019-04-10 矢崎総業株式会社 効果音吹鳴装置
JP2017138786A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 地方独立行政法人大阪府立産業技術総合研究所 音声出力装置、照明付き音声出力装置および報知システム
US10149088B2 (en) * 2017-02-21 2018-12-04 Sony Corporation Speaker position identification with respect to a user based on timing information for enhanced sound adjustment
US10406976B2 (en) * 2018-01-31 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Multi-purpose automotive sound device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01136193A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Seiko Epson Corp 圧電ブザーの重音駆動方法
JP2743603B2 (ja) * 1991-02-14 1998-04-22 日産自動車株式会社 情報伝達装置
JP2689792B2 (ja) 1991-10-30 1997-12-10 日産自動車株式会社 立体音場警報装置
JPH11249673A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Nissan Motor Co Ltd 警報音源装置
JP2001209871A (ja) * 2000-01-28 2001-08-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用警報装置
JP3948242B2 (ja) * 2001-10-17 2007-07-25 ヤマハ株式会社 楽音発生制御システム
JP2005086604A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Alpine Electronics Inc スピーカの取付構造及びメータ一体型スピーカユニット
JP4696792B2 (ja) 2005-09-05 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 車載警報装置
JP2008143442A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Yazaki Corp 車両用警報音発生装置
JP5114615B2 (ja) * 2007-06-01 2013-01-09 株式会社ツツミプランニング 音響再生装置
JP5067329B2 (ja) 2008-09-23 2012-11-07 株式会社デンソー 車載用スピーカ吹鳴装置の駆動方法
JP2012073052A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Yazaki Corp 障害物検出装置
JP5842497B2 (ja) * 2011-09-20 2016-01-13 株式会社デンソー 車両用警報装置
JP5382155B2 (ja) * 2012-03-01 2014-01-08 日産自動車株式会社 警報装置およびその方法
JP5935673B2 (ja) * 2012-12-03 2016-06-15 アンデン株式会社 車両接近通報装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6463120B2 (ja) 2019-01-30
US9832570B2 (en) 2017-11-28
JP2016015707A (ja) 2016-01-28
WO2015190530A1 (ja) 2015-12-17
US20170134858A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002748T5 (de) Klangeffekt-Erzeugungsvorrichtung
DE112014004419B4 (de) Fahrzeugannäherungsmeldungsvorrichtung
DE19746523B4 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200878B3 (de) Detektion von Gefahrengeräuschen
DE102015119494B4 (de) Systeme und Verfahren zur Lärmbekämpfung in einem Fahrzeug
DE102011002760A1 (de) Vorrichtung zum Melden eines Vorhandenseins eines Fahrzeugs
DE112017000753T5 (de) Fahrzeugannäherungs-Mitteilungsvorrichtung
EP2255359B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur akustischen anzeige
DE112014006865T5 (de) Echounterdrücker
DE102013221518A1 (de) Kraftmaschinenklang-Verbesserunqssystem für ein Festganggetriebe
EP2099634A1 (de) Verfahren und anordnung zur warnung des fahrers
DE102005048861A1 (de) Endlosmetallriemen und dessen Herstellungsverfahren und stufenlos variables Getriebe
DE112012006881T5 (de) Fahrzeugannäherungs-Notifizierungston-Erzeugungsvorrichtung
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
DE19801205A1 (de) Akustische Warneinrichtung
DE102006058520A1 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung
DE102018113112A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechereinheit sowie eine Lautsprechereinheit
DE102016007873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von akustischen Signalen
DE112016000196T5 (de) Vorrichtung zur Meldung der Nähe eines Fahrzeugs
DE3434574C2 (de)
CH709806A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Sehbehinderten und Blinden.
DE102017210729A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Luftschallereignissen
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE112018004371B4 (de) Geräuschsteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102021105874A1 (de) Elektromotorgeräuschmaskierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication