DE112015001068T5 - Fluiddruckzylinder - Google Patents

Fluiddruckzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE112015001068T5
DE112015001068T5 DE112015001068.8T DE112015001068T DE112015001068T5 DE 112015001068 T5 DE112015001068 T5 DE 112015001068T5 DE 112015001068 T DE112015001068 T DE 112015001068T DE 112015001068 T5 DE112015001068 T5 DE 112015001068T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pistons
fluid pressure
fluid
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001068.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001068B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Asaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE112015001068T5 publication Critical patent/DE112015001068T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001068B4 publication Critical patent/DE112015001068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

In einem Zylinderkörper (14) eines Fluiddruckzylinders (10) sind Kolben (20a, 20b) verschiebbar in jeweiligen Zylinderbohrungen (12a, 12b) aufgenommen, die in einem Paar von Grundkörperabschnitten (26a, 26b) ausgebildet sind. Außerdem ist eine Stange (46), an der ein Magnet (50) installiert ist, in der axialen Richtung verschiebbar in einem Verbindungsabschnitt (28) vorgesehen, welcher einen der Grundkörperabschnitte (26a) und einen anderen der Grundkörperabschnitte (26b) miteinander verbindet. Die Stange (46) und Kolbenstangen (22a, 22b) sind mit einer Endplatte (24) verbunden, wodurch die Stange (46) integral mit der Endplatte (24) verschoben wird, wenn die Kolben (20a, 20b) durch die Zufuhr eines Druckfluides verschoben werden. Außerdem wird das Magnetfeld des Magneten (50) durch einen Detektionssensor (36) erfasst, der in dem Zylinderkörper (14) angebracht ist, wodurch die Position der Kolben (20a, 20b) in der axialen Richtung erfasst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fluiddruckzylinder, der bewirkt, dass ein Kolben durch die Zufuhr eines Druckfluides in einer axialen Richtung verschoben wird.
  • Stand der Technik
  • Wie beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 03-044210 beschrieben ist, hat die vorliegende Anmelderin einen Fluiddruckzylinder als ein Mittel zum Transportieren eines Werkstücks oder dergleichen vorgeschlagen, wobei der Fluiddruckzylinder Kolben aufweist, die durch die Zufuhr eines Druckfluides verschoben werden.
  • Der Fluiddruckzylinder umfasst beispielsweise einen Zylinderkörper, der mit einer breiten flachen Form ausgebildet ist, ein Paar von Kolben, die zur Verschiebung im Inneren des Zylinderkörpers vorgesehen sind, Kolbenstangen, die jeweils mit den Kolben verbunden sind, und eine Platte, die mit Enden der Kolbenstangen verbunden ist. Durch die Zufuhr eines Fluides zu den Zylinderkammern des Zylinderkörpers werden außerdem die Kolben entlang einer axialen Richtung bewegt, wodurch die Platte relativ zu dem Zylinderkörper in Richtungen bewegt wird, in denen sie sich dem Zylinderkörper annähert und von diesem entfernt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem oben genannten Fluiddruckzylinder besteht der Bedarf, die Größe und Zahl der Komponenten des Fluiddruckzylinders weiter zu reduzieren.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluiddruckzylinder vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, die Größe in Längsrichtung entlang seiner Axialrichtung weiter zu verringern und auch die Zahl der Komponenten, die den Fluiddruckzylinder bilden, zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Fluiddruckzylinder, der einen Zylinderkörper umfasst mit einem Paar von Zylinderkammern, in die ein Druckfluid eingeführt wird, ein Paar von Kolben, die entlang den Zylinderkammern verschiebbar vorgesehen sind, und eine Endplatte, die außerhalb des Zylinderkörpers vorgesehen ist, wobei die Endplatte an Enden von Kolbenstangen vorgesehen ist, die mit den Kolben verbunden sind. Die Kolben werden bei der Zufuhr des Druckfluides zu den Zylinderkammern entlang den Zylinderkammern bewegt.
  • In dem Fluiddruckzylinder ist eine Stange mit der Endplatte im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Kolben verbunden, wobei die Stange an ihrer äußeren Umfangsfläche einen Magneten aufweist, und in dem Inneren des Zylinderkörpers ist die Stange außerhalb der Zylinderkammern angeordnet und wird zusammen mit den Kolben in der axialen Richtung bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei dem Fluiddruckzylinder, welcher den Zylinderkörper mit dem Paar von Zylinderkammern und den Kolben umfasst, an der Endplatte, die an Enden der Kolbenstangen vorgesehen ist, welche mit dem Kolben verbunden sind, die Stange im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Kolben zur Bewegung in der axialen Richtung zusammen mit den Kolben an einer Position außerhalb der Zylinderkammern vorgesehen. Der Magnet ist an der äußeren Umfangsfläche der Stange vorgesehen.
  • Indem der Magnet, der bisher bei dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder an den Kolben vorgesehen wurde, an einer von den Kolben getrennten Stange vorgesehen wird, können dementsprechend im Vergleich zu dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder die Kolben in der axialen Richtung kleiner ausgestaltet werden. Auch wenn die Größe der Bewegung der Kolben in der axialen Richtung gleich gehalten wird, kann hierdurch die Längsdimension in der axialen Richtung des Zylinderkörpers verringert werden. Daher kann die Größe des Fluiddruckzylinders verkleinert werden. Da die Position des Paares von Kolben durch eine einzelne Stange, an welcher der Magnet vorgesehen ist, erfasst werden kann, kann außerdem im Gegensatz zu dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder, bei dem Magneten jeweils an dem Paar von Kolben vorgesehen sind, die Zahl der Magneten reduziert werden. Dadurch kann die Zahl der Komponenten des Fluiddruckzylinders verringert werden.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fluiddruckzylinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein vertikaler Schnitt durch den Fluiddruckzylinder, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 2;
  • 6 ist ein vertikaler Schnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem eine Endplatte des Fluiddruckzylinders gemäß 2 in einer Richtung weg von dem Zylinderkörper bewegt ist;
  • 7 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Fluiddruckzylinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist ein vertikaler Schnitt, der einen Zustand zeigt, bei dem eine Endplatte des Fluiddruckzylinders gemäß 7 in einer Richtung weg von dem Zylinderkörper bewegt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst ein Fluiddruckzylinder 10 einen Zylinderkörper 14, der eine im Querschnitt abgeflachte Form aufweist und in seinem Inneren ein Paar von Zylinderöffnungen oder -bohrungen (Zylinderkammern) 12a, 12b aufweist, ein Paar von Kopfabdeckungen 16, die in Enden der Zylinderbohrungen 12a, 12b angebracht sind, ein Paar von Stangendeckungen 18, die in anderen Enden der Zylinderbohrungen 12a, 12b angebracht sind, ein Paar von Kolben 20a, 20b, die zur Verschiebung entlang der Zylinderbohrungen 12a, 12b vorgesehen sind, ein Paar von Kolbenstangen 22a, 22b, die jeweils mit Zentren der Kolben 20a, 20b verbunden sind, und eine Endplatte 24, die mit Enden der Kolbenstangen 22a, 22b verbunden ist.
  • Der Zylinderkörper 14 wird beispielsweise durch Extrusionsformen aus einem Metallmaterial hergestellt und umfasst ein Paar von Grundkörperabschnitten 26a, 26b, die in einer Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) einen festgelegten Abstand voneinander haben, und einen Verbindungsabschnitt 28, der einen der Grundkörperabschnitte 26a mit dem anderen der Grundkörperabschnitte 26b verbindet. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Zylinderkörper 14 insbesondere symmetrisch geformt, wobei die Grundkörperabschnitte 26a, 26b jeweils an beiden Seiten in der Breitenrichtung um den Verbindungsabschnitt 28 ausgebildet sind, der in der Breitenrichtung des Zylinderkörpers 14 zentral angeordnet ist.
  • Die Grundkörperabschnitte 26a, 26b weisen einen beispielsweise im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, und die Zylinderbohrungen 12a, 12b, die einen kreisförmigen Querschnitt haben, treten in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) im Wesentlichen in den Zentren des Grundkörperabschnitts 26a, 26b durch. An Seitenflächen der Grundkörperabschnitte 26a, 26b öffnen sich außerdem, wie in 2 gezeigt ist, erste Seitenflächenanschlüsse (seitliche Anschlüsse) 30a, 30b und zweite Seitenflächenanschlüsse (seitliche Anschlüsse) 32a, 32b jeweils an Positionen in der Nähe des einen bzw. des anderen Endes des Zylinderkörpers 14.
  • Im Einzelnen sind der erste seitliche Anschluss 30a und der seitliche Anschluss 32a als ein Paar in einer Seitenfläche an dem einen Grundkörperabschnitt 26a ausgebildet, und der erste seitliche Anschluss 30b und der zweite seitliche Anschluss 32b sind als ein Paar in einer Seitenfläche an dem anderen Grundkörperabschnitt 26b ausgebildet.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist die obere Fläche des Verbindungsabschnitts 28 im Wesentlichen eben ausgebildet und mit einer festgelegten Tiefe relativ zu oberen Flächen der Grundkörperabschnitte 26a, 26b nach unten zurückgesetzt. Ein Paar von Sensorbefestigungsnuten 34 ist im Wesentlichen im Zentrum in der Breitenrichtung der oberen Fläche des Verbindungsabschnitts 28 ausgebildet. Die Sensorbefestigungsnuten 34 sind relativ zu der oberen Fläche mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt zurückgesetzt und als gerade Linien entlang der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) ausgebildet. Außerdem sind Detektionssensoren 36 zur Erfassung von Positionen, zu welchen sich die Kolben 20a, 20b bewegt haben, jeweils in den Sensorbefestigungsnuten 34 aufgenommen.
  • Außerdem sind erste und zweite obere Anschlüsse 38, 40, durch welche das Druckfluid zugeführt und abgeführt werden kann, an der oberen Fläche des Verbindungsabschnitts 28 ausgebildet. Wie in 2 gezeigt ist, ist der erste obere Anschluss 38 entlang der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) auf einer geraden Linie angeordnet, welche den ersten seitlichen Anschluss 80a des einen der Grundkörperabschnitte 26a mit dem ersten seitlichen Anschluss 30b des anderen der Grundkörperabschnitte 26b verbindet. Der zweite obere Anschluss 40 ist entlang der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) auf einer geraden Linie angeordnet, welche den zweiten seitlichen Anschluss 32a des einen Grundkörperabschnitts 26a mit dem zweiten seitlichen Anschluss 32b des anderen Grundkörperabschnitts 26b verbindet.
  • Im Einzelnen ist das Paar der ersten seitlichen Anschlüsse 30a, 30b und der erste obere Anschluss 38 auf einer geraden Linie entlang der Breitenrichtung des Zylinderkörpers 14 angeordnet, und das Paar der zweiten seitlichen Anschlüsse 32a, 32b und der zweite obere Anschluss 40 sind ebenfalls auf einer geraden Linie entlang der Breitenrichtung des Zylinderkörpers 14 angeordnet.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist außerdem an einem unteren Teil des zweiten Verbindungsabschnitts 28 ein Paar von Beinen 42 ausgebildet, die in einer Abwärtsrichtung (der Richtung des Pfeils C) nach außen vorstehen. Untere Oberflächen der Beine 42 sind flach und im Wesentlichen koplanar zu den unteren Flächen der Grundkörperabschnitte 26a, 26b ausgebildet. Außerdem wird der Fluiddruckzylinder 10 stabil angebracht, indem die unteren Flächen der Grundkörperabschnitte 26a, 26b und die Beine 42 des Verbindungsabschnitts 28 in Anlage beispielsweise gegen eine Bodenfläche oder dergleichen gebracht werden.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, ist andererseits eine Durchgangsöffnung 44, die in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) durchtritt, im Inneren des Verbindungsabschnitts 28 an einer im Wesentlichen zentralen Position in der Breitenrichtung ausgebildet. Eine Stange 46, die mit der Endplatte 24 verbunden ist, ist in die Durchgangsöffnung 44 eingesetzt. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Durchgangsöffnung 44 im Wesentlichen parallel zu den Zylinderbohrungen 12a, 12b und den Sensorbefestigungsnuten 34 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 44 wird durch eine Kugel 48 abgedichtet, die in ihre eine Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) eingepresst wird.
  • Die Stange 46 besteht aus einer Welle, die beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt und eine festgelegte Länge in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) aufweist. Die Stange 46 ist im Wesentlichen parallel zu den Kolbenstangen 22a, 22b angeordnet. Ein Magnet 50, der als ein Detektionskörper dient, ist in einer Ringnut an einer äußeren Umfangsfläche an einem Ende der Stange 46 angebracht. Der Magnet 50 ist beispielsweise zylindrisch geformt und weist eine festgelegte Länge in der axialen Richtung (in der Richtung der Pfeile B1, B2) der Stange 46 auf und ist so installiert, dass er die äußere Umfangsseite des einen Endes der Stange 46 abdeckt. Außerdem ist das andere Ende der Stange 46 durch Gewindeeingriff mit der Endplatte 24 verbunden, wie es später beschrieben wird (vgl. 5).
  • Wenn die Stange 46 entlang der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) bewegt wird, wird außerdem das Magnetfeld des Magneten 50, der an ihrem einen Ende vorgesehen ist, durch die Detektionssensoren 36 erfasst, die an der oberen Fläche des Verbindungsabschnitt 28 angebracht sind. Hierdurch wird die Bewegungsposition in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) der Kolben 20a, 20b, die zusammen mit der Stange 46 mit der Endplatte 24 verbunden sind, erfasst.
  • Indem die Position der Stange 46, die sich zusammen mit den Kolben 20a, 20b bewegt, erfasst wird, kann demnach insbesondere auch die Position der Kolben 20a, 20b erfasst werden.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist außerdem im Inneren des Verbindungsabschnitts 28 ein Paar erster und zweiter Verbindungsdurchgänge 52, 54 in der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) ausgebildet. Der erste Verbindungsdurchgang 52 und der zweite Verbindungsdurchgang 54 weisen voneinander einen festgelegten Abstand in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) des Zylinderkörpers 14 auf und stellen eine Verbindung zwischen einer der Zylinderbohrungen 12a und der anderen der Zylinderbohrungen 12b in dem Zylinderkörper 14 her.
  • Der erste Verbindungsdurchgang 52 ist in der Nähe der Kopfabdeckungen 16 an einer Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) des Zylinderkörpers 14 vorgesehen und entlang einer geraden Linie mit den ersten seitlichen Anschlüssen 30a, 30b ausgebildet. Der zweite Verbindungsdurchgang 54 ist in der Nähe der Stangenabdeckungen 18 an der anderen Endseite (in der Richtung des Pfeils B2) des Zylinderkörpers 14 vorgesehen und entlang einer geraden Linie mit den zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind andererseits an einem Ende des Verbindungsabschnitts 28 an der rückseitigen Fläche erste und zweite hintere Anschlüsse 56, 58 ausgebildet, durch welche das Druckfluid zugeführt und abgeführt werden kann. Der erste hintere Anschluss 56 ist mit einem ersten durchtretenden Durchgang 60 verbunden, der in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) durch den Verbindungsabschnitt 28 hindurchtritt, und der zweite hintere Anschluss 58 ist mit einem zweiten durchtretenden Durchgang 62 verbunden, der in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) durch den Verbindungsabschnitt 28 hindurchtritt. Die ersten und zweiten Durchgänge 60, 62 sind im Wesentlichen parallel ausgebildet und weisen voneinander einen fest gelegten Abstand auf. Andere Enden der ersten und zweiten Durchgänge 60, 62 werden durch Kugeln 48 abgedichtet.
  • Außerdem steht der erste Durchgang 60 durch den ersten oberen Anschluss 38 mit dem ersten Verbindungsdurchgang 52 in Verbindung, und der zweite Durchgangsdurchgang 62 steht durch den zweiten oberen Anschluss 40 mit dem zweiten Verbindungsdurchgang 54 in Verbindung.
  • Im Einzelnen sind in dem Zylinderkörper 14 insgesamt acht Anschlüsse vorgesehen, nämlich die ersten seitlichen Anschlüssen 30a, 30b und die zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b, welche an den Seitenflächen des Paares von Grundkörperabschnitten 26a, 26b vorgesehen sind, die ersten und zweiten oberen Anschlüsse 38, 40, welche an der oberen Fläche des Verbindungsabschnitts 28 vorgesehen sind, und die ersten und zweiten hinteren Anschlüsse 56, 58, die an dem einen Ende des Verbindungsabschnitts 28 vorgesehen sind.
  • Wenn die Kolben 20a, 20b zu der Stangenabdeckung 18 (in der Richtung des Pfeils B2) bewegt werden, wird außerdem das Druckfluid wahlweise einem der ersten seitlichen Anschlüsse 30a, 30b, dem ersten oberen Anschluss 38 oder dem ersten hinteren Anschluss 56 zugeführt. Wenn andererseits die Kolben 20a, 20b zu den Kopfabdeckungen 16 (in der Richtung des Pfeils B1) bewegt sind, wird das Druckfluid wahlweise einem der zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b, dem zweiten oberen Anschluss 40 oder dem zweiten hinteren Anschluss 58 zugeführt.
  • Eine Druckfluidzufuhrquelle ist beispielsweise über nicht dargestellte Leitungen mit dem oben genannten Paar von ersten seitlichen Anschlüssen 30a, 30b, dem Paar von zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b, den ersten und zweiten oberen Anschlüssen 38, 40 oder den ersten und zweiten hinteren Anschlüssen 56, 58 verbunden, und das Druckfluid wird durch die Anschlüsse den Zylinderbohrungen 12a, 12b zugeführt. Außerdem werden die Anschlüsse, die nicht verwendet werden und an welche keine Leitungen angeschlossen sind (d. h. bei der vorliegenden Ausführungsform die ersten seitlichen Anschlüssen 30a, 30b und die zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b und die ersten und zweiten hinteren Anschlüssen 56, 58) durch Installation von Dichtstopfen 64 verschlossen.
  • Im Einzelnen werden von den acht Anschlüssen, welche aus den ersten seitlichen Anschlüssen 30a, 30b und den zweiten seitlichen Anschlüssen 32a, 32b, den ersten und zweiten oberen Anschlüssen 38, 40 und den ersten und zweiten hinteren Anschlüssen 56, 58 bestehen, in Abhängigkeit von der Installationsumgebung oder dem Layout der Leitungen, etc., das für den Fluiddruckzylinder 10 verwendet wird, wahlweise irgendwelche zwei der Anschlüsse genutzt, während die anderen sechs Anschlüsse, d. h. nicht die verwendeten Anschlüsse, durch Installieren der Dichtstopfen 64 verschlossen werden.
  • Andererseits ist ein Dämpfer 66, der beispielsweise aus einem elastischen Material hergestellt ist, so angebracht, dass er der Endplatte 24 an dem anderen Ende des Verbindungsabschnitts 28 zugewandt ist. Der Dämpfer 66 weist eine flache, plattenähnliche Form auf, die um eine festgelegte Höhe von dem anderen Ende des Verbindungsabschnitts 28 vorsteht. Der Dämpfer 66 ist an dem Zylinderkörper 14 durch einen Vorsprung 68 befestigt, der in seinem zentralen Bereich ausgebildet und in eine Aussparung des Zylinderkörpers 14 eingepresst ist. Wenn die Endplatte 24 zu dem Zylinderkörper 14 (in der Richtung des Pfeils B1) bewegt wird, werden außerdem durch Anschlagen der Endplatte 24 an dem Dämpfer 66 Stöße und Auftreffgeräusche reduziert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Kopfabdeckungen 16 beispielsweise aus scheibenförmigen Plattenkörpern hergestellt, die von der einen Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) des Zylinderkörpers 14 in die Zylinderbohrungen 12a, 12b eingesetzt werden. Indem die Kopfabdeckungen 16 mit einem nicht dargestellten Werkzeug, beispielsweise einer Spannvorrichtung oder dergleichen, gepresst und in ihrem Durchmesser erweitert werden, beißen außerdem ihre Außenkanten in die inneren Umfangsflächen der Zylinderbohrungen 12a, 12b ein und werden formschlüssig mit diesen gekoppelt. Außerdem sind die Außenkanten der Kopfabdeckungen 16 in einer Richtung zu der einen Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) des Zylinderkörpers 14 geneigt.
  • Jede der Stangenabdeckungen 18 ist beispielsweise zylindrisch geformt und weist eine darin durch ihr Zentrum ausgebildete Stangenöffnung auf. Die Stangenabdeckungen 18 werden jeweils von den anderen Endseiten (in der Richtung des Pfeils B2) der Zylinderbohrungen 12a, 12b eingesetzt und im Inneren der Zylinderbohrungen 12a, 12b durch Verriegelungsringe 72 fixiert, die mit den inneren Umfangsflächen der Zylinderbohrungen 12a, 12b in Eingriff treten. Stangendichtungen 74 sind in Ringnuten an inneren Umfangsflächen der Stangenöffnungen vorgesehen.
  • Die Kolben 20a, 20b sind beispielsweise in scheibenähnlicher Form mit einer festgelegten Dicke ausgebildet. Kolbendichtungen 76 sind in Ringnuten, die in äußeren Umfangsflächen der Kolben 20a, 20b ausgebildet sind, angebracht.
  • Außerdem sind die Kolben 20a, 20b jeweils im Inneren der Zylinderbohrungen 12a bzw. 12b aufgenommen, so dass die Kolben 20a, 20b entlang der Axialrichtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) in einem Zustand bewegbar sind, in welchem die Kolbendichtungen 76 an inneren Umfangsflächen der Zylinderbohrungen 12a, 12b anliegen.
  • Die Kolbenstangen 22a, 22b werden durch Wellen mit festgelegten Längen in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) gebildet. Enden der Kolbenstangen 22a, 22b werden durch Kolbenlöcher eingesetzt, welche durch die Zentren der Kolben 20a, 20b hindurchtreten, und durch Verstemmen mit den Kolben 20a, 20b verbunden. Dementsprechend sind die Kolben 20a, 20b mit den Enden der Kolbenstangen 22a, 22b verbunden.
  • Außerdem sind die anderen Enden der Kolbenstangen 22a, 22b so vorgesehen, dass sie aus dem Zylinderkörper 14 nach außen vorstehen, nachdem sie durch die Stangenlöcher der Stangenabdeckung 18 eingesetzt wurden. Hierbei werden die Kolbendichtungen 74, die an der Stangenabdeckung 18 angebracht sind, in Gleitkontakt mit den äußeren Umfangsflächen der Kolbenstangen 22a, 22b gebracht, wodurch eine Leckage von Druckfluid zwischen den Kolbenstangen 22a, 22b und den Stangenabdeckungen 18 verhindert wird.
  • Die Endplatte 24 weist beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt mit einer festgelegten Breite auf. Ein Ende in der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) der Endplatte 24 ist mit einer der Kolbenstangen 22a, welche durch eine Öffnung 78 eingesetzt ist, verbunden. Das andere Ende in der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils A) der Endplatte 24 ist über einen Bolzen 80 mit der anderen der Kolbenstangen 22b verbunden. Im Einzelnen ist die Endplatte 24 senkrecht zu der Axialrichtung der Kolbenstangen 22a, 22b mit den anderen Enden des Paares von Kolbenstangen 22a, 22b verbunden. Außerdem ist die Höhe der Endplatte 24 so gewählt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Höhe oder eine etwas geringere Höhe aufweist als die Grundkörperabschnitte 26a, 26b des Zylinderkörpers 14 (vgl. 5).
  • Der Fluiddruckzylinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes werden die Betriebsweisen und Vorteile des Fluiddruckzylinders 10 beschrieben. Der in 2 gezeigte Zustand, in welchem die Kolben 20a, 20b zu der einen Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) des Zylinderkörpers 14 bewegt sind, wird als ein Anfangszustand behandelt. In diesem Zustand wird außerdem ein Fall beschrieben, bei dem Druckfluid durch die ersten und zweiten oberen Anschlüsse 38, 40 des Zylinderkörpers 14 zugeführt und abgeführt wird.
  • Zunächst tritt in der in 2 gezeigten Anfangsposition durch die Zufuhr des Druckfluides durch eine Leitung von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle zu dem ersten oberen Anschluss 38 das Druckfluid durch den ersten Verbindungsdurchgang 52 und wird jeweils in das Paar von Zylinderbohrungen 12a, 12b eingeführt. In diesem Fall ist der zweite obere Anschluss 40 in einem Zustand, in dem er zur Umgebung offen ist.
  • Durch das Druckfluid, das dem Paar von Zylinderbohrungen 12a, 12b zugeführt wird, werden die Kolben 20a, 20b zu der anderen Endseite (in der Richtung des Pfeils B2) des Zylinderkörpers 14 gepresst und gleichzeitig werden die Kolbenstangen 22a, 22b und die Endplatte 24 gemeinsam mitbewegt. Durch Bewegung der Kolben 20a, 20b zu der anderen Endseite des Zylinderkörpers 14, wie es in 6 gezeigt ist, wird insbesondere die Endplatte 24 in einer Richtung (der Richtung des Pfeils B2) weg von dem Zylinderkörper 14 bewegt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, tritt außerdem das Paar von Kolben 20a, 20b in Anlage gegen die Enden der Stangenabdeckungen 18, so dass eine Verschiebungsendposition erreicht wird.
  • In dem Fall, dass die Endplatte 24 so bewegt wird, dass sie sich wieder dem Zylinderkörper 14 annähert (in der Richtung des Pfeils B1), wird andererseits durch Umschalten eines nicht dargestellten Schaltmittels das Druckfluid, welches dem ersten oberen Anschluss 38 zugeführt wurde, stattdessen von der Druckfluidzufuhrquelle dem zweiten oberen Anschluss 40 zugeführt. In diesem Fall wird der erste obere Anschluss 38 in einen Zustand versetzt, in dem er zur Umgebung offen ist.
  • Das dem zweiten oberen Anschluss 40 zugeführte Druckfluid tritt durch den zweiten Verbindungsdurchgang 54 und wird zwischen den Stangenabdeckungen 18 und den Kolben 20a, 20b in das Paar von Zylinderbohrungen 12a, 12b eingeführt, wodurch die Kolben 20a, 20b jeweils zu den Kopfabdeckungen 16 (in der Richtung des Pfeils B1) gedrückt werden. Hierdurch werden die Kolbenstangen 22a, 22b so bewegt, dass sie allmählich in den Zylinderbohrungen 12a, 12b aufgenommen werden, wobei gleichzeitig die Endplatte 24 so bewegt wird, dass sie sich dem anderen Ende des Zylinderkörpers 14 annähert. Wie in 2 gezeigt ist, tritt außerdem die Endplatte 24 in Anlage gegen den Dämpfer 66, der an dem Zylinderkörper 14 angebracht ist, so dass die Anfangsposition wiederhergestellt wird.
  • Als nächstes wird bei dem oben genannten Fluiddruckzylinder 10 ein Fall beschrieben, bei dem während eines Rückführvorgangs zur Rückführung der Kolben 20a, 20b zu der einen Endseite (in der Richtung des Pfeils B1) des Zylinderkörpers 14 lediglich einer der Kolben 20a durch die Zufuhr eines Druckfluides gedrückt wird.
  • In diesem Fall ist beispielsweise in der Mitte des zweiten Verbindungsdurchgangs 54 ein Kommunikationsschaltmechanismus 82 (in den 2 und 6 durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie gezeigt) vorgesehen. Der Kommunikationsschaltmechanismus 82 blockiert eine Verbindung über den zweiten Verbindungsdurchgang 54, wenn die Kolben 20a, 20b zu der Seite der Kopfabdeckungen 16 (in der Richtung des Pfeils B1) verschoben sind, und der Kommunikationsschaltmechanismus 82 schaltet auch den zweiten Verbindungsdurchgang 54 in einen Verbindungszustand während eines Pressvorgangs, in welchem die Kolben 20a, 20b zu der Seite der Stangenabdeckungen 18 (in der Richtung des Pfeils B2) verschoben sind.
  • Im Einzelnen ist der Kommunikationsschaltmechanismus 82 an einer Position an der Seite der Zylinderbohrung 12b relativ zu dem Zentrum in der Längsrichtung des zweiten Verbindungsdurchgangs 54 angeordnet. Anstelle den Dichtstopfen 64 vorzusehen, kann außerdem ein Filter oder dergleichen, der luftdurchlässig ist, in dem zweiten seitlichen Anschluss 32b an der Seite des Grundkörperabschnitts 26b vorgesehen sein, um den zweiten seitlichen Anschluss 32b zur Umgebung offen zu halten.
  • Als Kommunikationsschaltmechanismus 82 wird beispielsweise ein Rückschlagventil verwendet, das so installiert ist, dass es dem Strömungsdurchgang des zweiten Verbindungsdurchgangs 54 zugewandt und in der Lage ist, die Strömung von Fluid lediglich in einer Richtung zu gestatten, während die Strömung des Fluids in der entgegengesetzten Richtung blockiert wird. Im Einzelnen arbeitet das Rückschlagventil so, dass es die Strömung des Druckfluides von dem zweiten oberen Anschluss 40 zu der Zylinderbohrung 12b blockiert, während es die Strömung des Druckfluides von der Zylinderbohrung 12b zu dem zweiten oberen Anschluss 40 gestattet.
  • In dem Fall, dass die Kolben 20a, 20b zu der Seite der Stangenabdeckungen 18 (in der Richtung des Pfeils B2) verschoben werden, wird zunächst durch ein Umschalten mit Hilfe des Kommunikationsschaltmechanismus 82 durch den zweiten Verbindungsdurchgang 54 eine Verbindung zwischen einer der Zylinderbohrungen 12a und der anderen der Zylinderbohrungen 12b hergestellt. Daher wird Luft, welche durch die Kolben 20a, 20b zu den Stangenabdeckungen 18 gepresst wird, von dem zweiten Verbindungsdurchgang 54 und durch den zweiten oberen Anschluss 40 nach außen abgeführt.
  • Während eines Rückführvorgangs zur Bewegung der Kolben 20a, 20b zu der Seite der Kopfabdeckungen 16 (in der Richtung des Pfeils B1) wird dagegen durch die Zufuhr von Druckfluid von dem zweiten oberen Anschluss 40 das Druckfluid, das in den zweiten Verbindungsdurchgang 54 eingeführt wurde, umgekehrt lediglich der einen Zylinderbohrung 12a nicht aber der anderen Zylinderbohrung 12b zugeführt, weil die durch den zweiten Verbindungsdurchgang 54 hergestellte Verbindung zwischen der einen der Zylinderbohrungen 12a und der anderen der Zylinderbohrungen 12b mittels des Kommunikationsschaltmechanismus 82 blockiert wird.
  • Daher wird lediglich der Kolben 20a, der in einer der Zylinderbohrungen 12a angeordnet ist, zu der Kopfabdeckung 16 (in der Richtung des Pfeils B1) gedrückt, und der Kolben 22a und die Endplatte 24 werden gemeinsam verschoben. Da der Kolben 20b, der in der anderen der Zylinderbohrungen 12b angeordnet ist, nicht durch das Druckfluid gepresst wird, wird außerdem der Kolben 20b zusammen mit der Kolbenstange 22b durch die Endplatte 24 zu der einen Endseite gedrückt. Zu dieser Zeit wird durch den zweiten seitlichen Anschluss 32b Umgebungsluft in die Zylinderbohrung 12b eingebracht, wodurch die Zylinderbohrung 12b bei Umgebungsdruck gehalten wird.
  • Beispielsweise während des Rückführvorgangs des Fluiddruckzylinders 10, in dem kein Bedarf für eine große Schubkraft besteht, wird in der oben beschriebenen Weise durch Zuführen des Druckfluides lediglich zu der einen Zylinderbohrung 12a und Pressen des Kolbens 20a im Vergleich zu dem Fall der Zufuhr von Druckfluid jeweils zu dem Paar von Zylinderbohrungen 12a, 12b, um dadurch beide Kolben 20a, 20b zu betätigen, die Schubkraft etwa halbiert und der Verbrauch an Druckfluid kann um die Hälfte verringert werden.
  • Indem in dem zweiten Verbindungsdurchgang 54 der Kommunikationsschaltmechanismus 82 vorgesehen wird, der einen Verbindungszustand zwischen den Zylinderbohrungen 12a, 12b umschaltet, kann hierdurch die Schubkraft zu der Zeit der Durchführung des Druckvorgangs zum Drücken der Endplatte 24 in einer Richtung weg von dem Zylinderkörper 14 aufrechterhalten werden, während die Verbrauchsmenge des Druckfluides während des Rückführvorgangs, wenn die Endplatte 24 zu der Seite des Zylinderkörpers 14 zurückgeführt wird, verringert wird. Daher kann die Energieeinsparung bei dem Fluiddruckzylinder 10 gefördert werden.
  • In der oben beschriebenen Weise ist bei der ersten Ausführungsform bei einem Fluiddruckzylinder 10 mit dem Paar von Kolben 20a, 20b und dem Paar von Kolbenstangen 22a, 22b der Magnet 50 zur Detektion der Verschiebungsposition der Kolben 20a, 20b an der Stange 46, die ein separater Körper getrennt von den Kolben 20a, 20b und die in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) des Zylinderkörpers 14 bewegbar ist, angeordnet. Anders ausgedrückt ist der Magnet 50 außerhalb der Zylinderbohrungen 12a, 12b, in welchen die Kolben 20a, 20b aufgenommen sind, vorgesehen. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder, bei dem Magneten an äußeren Umfangsflächen der Kolben vorgesehen sind, kann dementsprechend die Dicke der Kolben 20a, 20b entlang der axialen Richtung der Kolben 20a, 20b verringert werden.
  • Auch wenn die gleiche Bewegungsstrecke (Hublänge) der Kolben 20a, 20b gewährleistet ist, kann hierdurch die Längsdimension in der axialen Richtung des Zylinderkörpers 14 verringert werden, so dass eine Reduktion der Länge in der axialen Richtung des Fluiddruckzylinders 10 ermöglicht wird.
  • Da die Position des Paares von Kolben 20a, 20b durch die einzelne Stange 46 (Magnet 50) detektiert werden kann, kann außerdem im Gegensatz zu dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder, bei dem Magneten zur Positionserfassung jeweils an dem Paar von Kolben vorgesehen sind, die Zahl der Magneten 50 verringert werden. Dadurch kann die Zahl von Komponenten und Montageschritten für den Fluiddruckzylinder verringert werden, was mit einer Reduktion der Herstellungskosten einhergeht.
  • Außerdem sind die Anschlüsse, die das Druckfluid zuführen und abführen können, an dem Zylinderkörper 14 in vier Richtungen, d. h. an beiden Seiten (die ersten seitlichen Anschlüsse 30a, 30b und die zweiten seitlichen Anschlüsse 32a, 32b), an der oberen Fläche (die ersten und zweiten oberen Anschlüsse 38, 40) und an der eine Endseite (die ersten und zweiten hinteren Anschlüsse 56, 58) in der axialen Richtung vorgesehen. Unter Berücksichtigung der Installationsumgebung, in welcher der Fluiddruckzylinder 10 eingesetzt wird, oder des Layouts der Leitungen, welche mit den Anschlüssen verbunden werden, können daher Anschlüsse ausgewählt und in geeigneter Weise genutzt werden, die am einfachsten zu verwenden sind. Hierdurch kann die Freiheit des Layouts bei der Installation des Fluiddruckzylinders 10 verbessert werden.
  • Da es nicht notwendig ist, dass der Magnet 50 eine Form entsprechend der Form (Außendurchmesser) der Kolben 20a, 20b aufweist, kann des Weiteren durch Verwenden der gemeinsamen Stange 46 in Fluiddruckzylindern 10 mit Kolben 20a, 20b unterschiedlicher Größen der Magnet 50 einheitlich für verschiedene Arten von Fluiddruckzylindern 10 eingesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder, bei dem verschiedene Magneten jeweils für Fluiddruckzylinder mit unterschiedlich geformten Kolben vorgesehen sind, lassen sich hierdurch dank der Möglichkeit der Verwendung eines einzigen Magneten 50 die Kosten für den Magneten 50 signifikant reduzieren und gleichzeitig die Auswahl der Komponenten vereinfachen.
  • Anders als bei dem herkömmlichen Fluiddruckzylinder ist es außerdem nicht notwendig, die Dicke der Kolben zu ändern, wenn die Länge in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) des an der Stange 46 vorgesehenen Magneten 50 geändert wird. Der Detektionsbereich durch die Detektionssensoren 36 kann einfach allein durch Ändern der Form der Stange 46 verändert werden. In dem Fall, dass der Detektionsbereich durch die Detektionssensoren 36 erweitert werden soll, kann insbesondere beispielsweise durch Anordnen von zwei der Magneten 50 in der axialen Richtung der Stange 46 der Detektionsbereich etwa verdoppelt werden.
  • Da an dem Zylinderkörper 14 die obere Fläche des Verbindungsabschnitts 28 relativ zu den oberen Flächen des Paares von Grundkörperabschnitten 26a, 26b nach unten (in der Richtung des Pfeils C) zurückgesetzt ist, kann außerdem beispielsweise dann, wenn Leitungen über nicht dargestellte Leitungsanschlüsse an die ersten und zweiten oberen Anschlüsse 38, 40 des Verbindungsabschnitts 28 angeschlossen werden, die Länge, um welche die Rohranschlüsse in der Höhenrichtung vorstehen, verringert werden. Dadurch kann die Höhendimension des Fluiddruckzylinders 10 einschließlich der Leitungsanschlüsse in geeigneter Weise verringert werden.
  • Als nächstes ist in den 7 und 8 ein Fluiddruckzylinder 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Diejenigen Aufbauelemente, die die gleichen sind wie bei dem oben beschriebenen Fluiddruckzylinder gemäß der ersten Ausführungsform, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf die detaillierte Beschreibung dieser Merkmale wird hier verzichtet.
  • Der Fluiddruckzylinder 100 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Fluiddruckzylinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass an äußeren Umfangsflächen von Kolben 102a, 102b Verschleißringe 104 vorgesehen sind und dass die Länge der Stangenabdeckungen 106 in der axialen Richtung (der Richtung der Pfeile B1, B2) verkürzt ist.
  • Bei dem Fluiddruckzylinder 100 ist, wie in den 7 und 8 gezeigt, ein Paar von Ringnuten an der äußeren Umfangsfläche jedes der Kolben 102a, 102b ausgebildet. Ein Verschleißring 104 ist in einer der Ringnuten, die an der Seite der Kopfabdeckung 16 (in der Richtung des Pfeils B1) positioniert ist, installiert, während in einer anderen der Ringnuten, die an der Seite der Stangenabdeckung 106 (in der Richtung des Pfeils B2) positioniert ist, eine Kolbendichtung 108 installiert ist. Der Verschleißring 104 und die Kolbendichtung 108 weisen voneinander einen festgelegten Abstand in der axialen Richtung der Kolben 102a, 102b auf.
  • Die Verschleißringe 104 sind ringförmig beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Harzmaterial geformt und stehen in Gleitkontakt mit inneren Umfangsflächen der Zylinderbohrungen 12a, 12b. Die Kolben 102a, 102b werden durch die Verschleißringe 104 verschiebbar entlang der Zylinderbohrungen 12a, 12b geführt. Indem die Verschleißringe 104 vorgesehen werden, können die Kolben 102a, 102b insbesondere mit hoher Genauigkeit in der axialen Richtung verschoben werden.
  • Indem die Kolbendichtungen 108 in Gleitkontakt mit den inneren Umfangsflächen der Zylinderbohrungen 12a, 12b gebracht werden, wird außerdem die Leckage von Druckfluid zwischen den Kolben 102a, 102b und den Zylinderbohrungen 12a, 12b verhindert.
  • Die Stangenabdeckungen 106 weisen beispielsweise eine Länge auf, die etwa ein Drittel (1/3) der Länge der Stangenabdeckungen 18 des Fluiddruckzylinders 10 gemäß der oben genannten ersten Ausführungsform entspricht. Neben dem Verkürzen der Längsdimension der Stangenabdeckungen 106 kann auch die Längsdimension des Zylinderkörpers 110 verkürzt werden.
  • Durch Positionieren der Enden der Stangenabdeckungen 106, welche den Kopfabdeckungen 16 zugewandt sind, an der gleichen Position wie die Enden der Stangenabdeckungen 18 bei dem oben genannten Fluiddruckzylinder 10 kann insbesondere ohne Beeinflussung der axialen Hublänge der Kolben 102a, 102b (in der Richtung der Pfeile B1, B2) die Längsdimension von der anderen Endseite des Zylinderkörpers 110 zu der einen Endseite an der Seite der Kopfabdeckungen 16 (in der Richtung des Pfeils B1) verkürzt werden.
  • In der oben beschriebenen Weise werden bei der zweiten Ausführungsform die Längen der Stangenabdeckungen 106, welche die Kolbenstangen 22a, 22b in der axialen Richtung führen, verkürzt, und die Stangenabdeckungen 106 werden angeordnet, ohne die Position ihrer Endflächen, welche den Kolben 102a, 102b zugewandt sind, zu verändern. Dadurch kann die Längsdimension des Zylinderkörpers 110 minimiert werden, ohne die Hublänge der Kolben 102a, 102b in der axialen Richtung zu verändern.
  • Außerdem sind die Verschleißringe 104 an äußeren Umfangsflächen der Kolben 102a, 102b angeordnet. Als Folge der Tatsache, dass sie so aufgebaut sind, dass sie die Kolben 102a, 102b in der axialen Richtung führen können, kann durch die Präsenz der Verschleißringe 104 die Fähigkeit zur Führung der Kolben 102a, 102b erhöht werden, auch wenn die Längen der Stangenabdeckungen 106 in der axialen Richtung verkürzt und dadurch die Führungseigenschaften der Kolbenstangen 22a, 22b verringert werden. Daher kann die Fähigkeit der Kolben 102a, 102b und der Kolbenstangen 22a, 22b in dem Fluiddruckzylinder 100, sich gerade in der axialen Richtung vorwärts und rückwärts zu bewegen, mit hoher Präzision beibehalten werden.
  • Der Fluiddruckzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Alternativen oder zusätzliche Gestaltungen können vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Ein Fluiddruckzylinder (10, 100), der einen Zylinderkörper (14, 110) mit einem Paar von Zylinderkammern (12a, 12b), denen ein Druckfluid zugeführt wird, ein Paar von Kolben (20a, 20b, 102a, 102b), die entlang der Zylinderkammern (12a, 12b) verschiebbar vorgesehen sind, und eine Endplatte (24), die außerhalb des Zylinderkörpers (14, 110) vorgesehen ist, aufweist, wobei die Endplatte (24) an Enden der Kolbenstangen (22a, 22b), welche mit den Kolben (20a, 20b, 102a, 102b) verbunden sind, vorgesehen ist, wobei die Kolben (20a, 20b, 102a, 102b) entlang der Zylinderkammern (12a, 12b) verschoben werden, wenn das Druckfluid den Zylinderkammern (12a, 12b) zugeführt wird, wobei eine Stange (46) mit der Endplatte (24) im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Kolben (20a, 20b, 102a, 102b) verbunden ist, wobei die Stange (46) an ihrer äußeren Umfangsfläche einen Magnet (50) aufweist, und wobei in einem Inneren des Zylinderkörpers (14, 110) die Stange (46) außerhalb der Zylinderkammern (12a, 12b) vorgesehen ist und zusammen mit den Kolben (20a, 20b, 102a, 102b) in einer axialen Richtung verschoben wird.
  2. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, wobei der Zylinderkörper (14, 110) außerdem umfasst: ein Paar von Grundkörperabschnitten (26a, 26b), die jeweils die Zylinderkammer (12a, 12b) aufweisen, wobei die Grundkörperabschnitte (26a, 26b) voneinander um einen festgelegten Abstand im Wesentlichen parallel zueinander separiert sind; und einen Verbindungsabschnitt (28), der sich senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Grundkörperabschnitte (26a, 26b) erstreckt und einen der Grundkörperabschnitte (26a) mit dem anderen der Grundkörperabschnitte (26b) verbindet, wobei eine Höhendimension des Verbindungsabschnitts (28) im Querschnitt senkrecht zu einer axialen Richtung der Grundkörperabschnitte (26a, 26b) geringer ist als eine Höhendimension der Grundkörperabschnitte (26a, 26b).
  3. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, wobei: Anschlüsse (30a, 30b, 32a, 32b, 38, 40, 56, 58), durch welche das Druckfluid zu und von den Zylinderkammern (12a, 12b) zugeführt und abgeführt wird, in dem Zylinderkörper (14, 110) vorgesehen sind; und wenigstens zwei oder mehr Paare der Anschlüsse (30a, 30b, 32a, 32b, 38, 40, 56, 58) in jeweils unterschiedlichen Seitenflächen in dem Zylinderkörper (14) vorgesehen sind und die Zufuhr und Abfuhr des Druckfluides wahlweise relativ zu einem der Paare von Anschlüssen (30a, 30b, 32a, 32b, 38, 40, 56, 58) durchgeführt wird.
  4. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 3, wobei eine Seitenfläche, in welcher die Anschlüsse (56, 58) vorgesehen sind, an einem Ende des Zylinderkörpers (14) in der axialen Richtung vorgesehen ist.
  5. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, wobei ein Paar von Verbindungsdurchgängen (52, 54), welche eine Verbindung zwischen einer der Zylinderkammern (12a) und einer anderen der Zylinderkammern (12b) herstellen, in dem Zylinderkörper (14, 110) vorgesehen ist, und wobei ein Kommunikationsschaltmechanismus (82) in einem der Verbindungsdurchgänge (54), durch welchen das Druckfluid strömt, wenn die Endplatte (24) dem Zylinderkörper (14, 110) angenähert wird, vorgesehen ist, wobei der Kommunikationsschaltmecha- nismus (82) dazu ausgestaltet ist, einen Verbindungszustand zwischen der einen Zylinderkammer (12a) und der anderen Zylinderkammer (12b) durch den einen Verbindungsdurchgang umzuschalten.
  6. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, wobei der Magnet (50) lösbar an der Stange (46) vorgesehen ist.
  7. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, wobei Verschleißringe (104) an äußeren Umfangsflächen der Kolben (102a, 102b) vorgesehen sind, wobei die Verschleißringe (104) dazu ausgestaltet sind, die Kolben (102a, 102b) entlang der Zylinderkammern (12a, 12b) zu führen.
  8. Der Fluiddruckzylinder nach Anspruch 5, wobei der Kommunikationsschaltmechanismus (82) ein Rückschlagventil ist, welches so angebracht ist, dass es dem Verbindungsdurchgang (54) zugewandt ist, und welches dazu ausgestaltet ist, das Strömen von Fluid in lediglich einer Richtung entlang des Verbindungsdurchgangs (54) zu gestatten und das Strömen des Fluids in einer entgegengesetzten Richtung entlang des Verbindungsdurchgangs (54) zu blockieren.
DE112015001068.8T 2014-04-01 2015-02-12 Fluiddruckzylinder Active DE112015001068B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014075442 2014-04-01
JP2014-075442 2014-04-01
JP2014183756A JP6240983B2 (ja) 2014-04-01 2014-09-10 流体圧シリンダ
JP2014-183756 2014-09-10
PCT/JP2015/054504 WO2015151622A1 (en) 2014-04-01 2015-02-12 Fluid pressure cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001068T5 true DE112015001068T5 (de) 2016-12-01
DE112015001068B4 DE112015001068B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=52682872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001068.8T Active DE112015001068B4 (de) 2014-04-01 2015-02-12 Fluiddruckzylinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10316868B2 (de)
JP (1) JP6240983B2 (de)
KR (1) KR101866813B1 (de)
CN (1) CN106133337B (de)
BR (1) BR112016022538A2 (de)
DE (1) DE112015001068B4 (de)
MX (1) MX2016012709A (de)
RU (1) RU2657762C9 (de)
TW (1) TWI555917B (de)
WO (1) WO2015151622A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI25555A (sl) * 2017-11-08 2019-05-31 INES d.o.o. Naprava za zaznavanje položaja bata v fluidnem tlačnem valju
JP1629155S (de) * 2018-09-11 2019-04-15
JP6914477B2 (ja) * 2018-09-12 2021-08-04 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6903844B2 (ja) * 2018-09-12 2021-07-14 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ
WO2022232953A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Alfred Rufer Pneumatic cylinder assembly with reduced air consumption

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010838A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-16 Albert Walser Prazisions Werkzeug bau, Zurich (Schweiz) Verfahren zum Bearbeiten von Werk zeugen, insbesondere von Ausdrehstahlen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens
SU1826637A1 (ru) * 1989-02-22 1995-07-20 Карагандинский политехнический институт Гидроцилиндр с индикацией положения
JPH0736162Y2 (ja) 1989-09-11 1995-08-16 エスエムシー株式会社 スライドシリンダ
US5351603A (en) * 1993-08-23 1994-10-04 Yuda Lawrence F Mounting for guided cylinder and method
JP3677111B2 (ja) * 1996-02-27 2005-07-27 株式会社コガネイ 流体圧アクチュエータ
JP2001074005A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Koganei Corp 流体圧アクチュエータ
TW451031B (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Smc Corp Linear actuator with air buffer mechanism
IT1316047B1 (it) * 2000-02-11 2003-03-26 Gimatic Spa Unita lineare di manipolazione
TW505740B (en) * 2000-09-21 2002-10-11 Smc Corp Linear actuator with air cushion mechanism
DE20108382U1 (de) * 2000-10-28 2001-09-27 Festo Ag & Co Linearantrieb
JP4525155B2 (ja) * 2004-04-26 2010-08-18 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
JP5704528B2 (ja) * 2010-01-05 2015-04-22 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
US8955424B2 (en) * 2010-01-05 2015-02-17 Smc Kabushiki Kaisha Linear actuator
USD681164S1 (en) 2011-02-15 2013-04-30 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure cylinder with plate
JP5397407B2 (ja) 2011-04-27 2014-01-22 Smc株式会社 直線作動装置に用いられるウェアリング
US8998491B2 (en) * 2011-06-30 2015-04-07 Smc Kabushiki Kaisha Linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US10316868B2 (en) 2019-06-11
TW201600736A (zh) 2016-01-01
JP2015200403A (ja) 2015-11-12
CN106133337B (zh) 2018-12-21
CN106133337A (zh) 2016-11-16
TWI555917B (zh) 2016-11-01
RU2016138453A (ru) 2018-03-30
MX2016012709A (es) 2016-12-16
WO2015151622A1 (en) 2015-10-08
RU2016138453A3 (de) 2018-03-30
JP6240983B2 (ja) 2017-12-06
RU2657762C2 (ru) 2018-06-15
US20170097022A1 (en) 2017-04-06
KR20160140904A (ko) 2016-12-07
KR101866813B1 (ko) 2018-06-18
BR112016022538A2 (pt) 2017-10-10
DE112015001068B4 (de) 2023-12-21
RU2657762C9 (ru) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001068B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE112015004510T5 (de) Fluidzylinder
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE10137198A1 (de) Klemmvorrichtung
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE102010056367A1 (de) Linearstellglied
DE60204813T2 (de) Führungsmechanismus eines Dichtbandes
DE102007058630A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102007058629A1 (de) Haltering für Fluiddruckzylinder
DE102005043175A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE202017105319U1 (de) Fluiddruckzylinder
EP3067598B1 (de) Mehrwegeventil
EP1916425A1 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
DE102006018084B4 (de) Lagertragstruktur für Stellglied
DE102014111737B4 (de) Elektromagnetventil mit Arretiermechanismus
DE102012007175B4 (de) Linearstellglied
DE102010024907A1 (de) Linearstellglied
DE10143878A1 (de) Linearstellglied
DE112016001787T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE112008002320T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division