DE112015000630T5 - Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs und Herzohrligationssystem - Google Patents

Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs und Herzohrligationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015000630T5
DE112015000630T5 DE112015000630.3T DE112015000630T DE112015000630T5 DE 112015000630 T5 DE112015000630 T5 DE 112015000630T5 DE 112015000630 T DE112015000630 T DE 112015000630T DE 112015000630 T5 DE112015000630 T5 DE 112015000630T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligation
sensor
treatment
cardiac ear
cardiac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000630.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiro Kimura
Kazutoshi KUMAGAI
Naoya Sugimoto
Yoshiyuki Kumada
Yoshiro Okazaki
Hiroki Hibino
Hiroshi Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112015000630T5 publication Critical patent/DE112015000630T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • A61B8/065Measuring blood flow to determine blood output from the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0883Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/488Diagnostic techniques involving Doppler signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00039Electric or electromagnetic phenomena other than conductivity, e.g. capacity, inductivity, Hall effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00039Electric or electromagnetic phenomena other than conductivity, e.g. capacity, inductivity, Hall effect
    • A61B2017/00044Sensing electrocardiography, i.e. ECG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • A61B2017/00061Light spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1032Determining colour for diagnostic purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)

Abstract

Die Vollständigkeit einer Herzohrligation mithilfe einer Ligationsschlinge wird leicht und zuverlässiger bestätigt. Vorgesehen ist ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs (1), das umfasst: einen Einführabschnitt (2), der durch eine Hülse, die durch ein Perikard dringt, in einen Herzbeutel eingeführt wird; ein Fixierungsteil (3), das ein distales Ende des Einführabschnitts (2) an einem Herzohr (A) fixiert; und einen Sensor (6), der am distalen Ende des Einführabschnitts (2) vorgesehen ist und den Zustand des Herzohrs (A) erfasst.

Description

  • {Technisches Gebiet}
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs und ein Herzohrligationssystem.
  • {Stand der Technik}
  • In den letzten Jahren wies die Anzahl der Patienten mit Vorhofflimmern, einem Typ der Herzrhythmusstörung, eine steigende Tendenz auf. Es wird davon ausgegangen, dass ein von Vorhofflimmern verursachter Schlaganfall auftritt, wenn ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Blutgerinnsel blockiert wird, das im Herzen gebildet wurde (hauptsächlich im linken Herzohr). Die häufigste Emboliequelle für kardiale Hirnembolien ist ein Blutgerinnsel im linken Herzohr aufgrund von Vorhofflimmern.
  • Eine Behandlung, die häufig zur Vorbeugung gegen kardiale Hirnembolien empfohlen wird, ist Blut-Antikoagulationstherapie mit Wafarin-Kalium; das Verabreichungsmanagement von Wafarin-Kalium ist jedoch schwierig, und Wafarin-Kalium birgt ein Risiko für Komplikationen durch Blutung. Als Ersatz dafür wurde ein Verfahren zum Vorbeugen vor Embolien durch Verschluss des linken Herzohrs entwickelt (beispielsweise Watchman, Boston Scientific). Es handelt sich um eine quallenförmige Vorrichtung zum Verschluss des linken Herzohrs, wie ein transvaskulärer Katheter.
  • Andererseits ist ein Behandlungsinstrument zum Ligieren des Herzohrs von außerhalb des Herzens bekannt, ohne ein gerinnungshemmendes Medikament zu verwenden und ohne in ein Blutgefäß einzudringen (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Es handelt sich hier um ein Behandlungsinstrument, bei dem eine Zange und eine Ligationsschlinge von außerhalb des Körpers in den Herzbeutel eingeführt werden, die Ligationsschlinge um das Herzohr gelegt wird, während ein Endabschnitt des Herzohrs mit der Greifzange gefasst und gezogen wird, woraufhin die Ligationsschlinge festgezogen wird und damit das Herzohr ligiert.
  • Dieses Behandlungsinstrument ist mit einer Hülse mit einem konkaven Abschnitt vorgesehen, in dem die Ligationsschlinge aufgenommen wird, um das Legen der Ligationsschlinge um das Herzohr zu erleichtern, indem die Ligationsschlinge mithilfe der Hülse ausgebreitet bleibt.
  • {Literaturliste}
  • {Patentliteratur}
    • {PTL 1} US-Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2008/0294175
  • {Zusammenfassung der Erfindung}
  • {Technische Problemstellung}
  • An einem Abschnitt, an dem das Herzohr mit der Ligationsschlinge verschlossen wird, gräbt sich die Ligationsschlinge jedoch in das Herzohr ein; daher besteht ein Nachteil darin, dass durch Beobachtung einer Veränderung des Aussehens, beispielsweise einer Farbveränderung des Herzohrs, unter Zuhilfenahme eines Endoskops abgeschätzt werden muss, ob die Ligation vollständig ist oder nicht, und es daher schwierig ist, die Vollständigkeit der Ligation zuverlässig zu bestätigen. Insbesondere ist es schwierig die Vollständigkeit der Ligation zu bestätigen, da das Herzohr aufgrund des Herzschlags stark vibriert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände gemacht, und ihre Aufgabe ist das Bereitstellen eines Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs, mit dem die Vollständigkeit einer Herzohrligation mithilfe einer Ligationsschlinge leicht und zuverlässiger bestätigt werden kann.
  • {Problemlösung}
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen vor.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs bereit, das umfasst: einen Einführabschnitt, der durch eine Hülse, die durch ein Perikard dringt, in einen Herzbeutel eingeführt wird, ein Fixierungsteil, das ein distales Ende des Einführabschnitts an einem Herzohr fixiert und einen Sensor, der am distalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist und der den Zustand des Herzohrs erfasst.
  • Gemäß diesem Aspekt wird der Einführabschnitt des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs durch die Hülse, die durch das Perikard dringt, in den Herzbeutel eingeführt und der Zustand des Herzohrs kann anhand des Sensors erfasst werden, der am distalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist, während das distale Ende des Einführabschnitts mit dem Fixierungsteil am Herzohr fixiert ist. Beispielsweise wird der Zustand des Herzohrs nach der Ligation des Herzohrs mithilfe einer Ligationsschlinge erfasst, wodurch es möglich wird, die Vollständigkeit der Ligation zu bestätigen. Da das distale Ende des Einführabschnitts, an dem der Sensor vorgesehen ist, mit dem Fixierungsteil am Herzohr fixiert ist, kann in diesem Fall der Zustand des Herzohrs trotz des Schlagens des Herzohrs leicht und zuverlässiger erfasst werden.
  • Im oben beschriebenen Aspekt kann der Sensor ein Blutflusssensor sein, der einen Blutfluss im Herzohr erfasst.
  • Dabei ist es möglich einen Blutfluss im Herzohr mithilfe des Blutflusssensors zu erfassen, der am Herzohr fixiert ist, und zu ermitteln, dass die Ligation unzulänglich ist, wenn im ligierten Herzohr ein Blutfluss vorliegt.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor ein Ultraschallsensor sein.
  • Dabei wird der Ultraschallsensor so fixiert, dass er engen Kontakt mit der Oberfläche des Herzohrs hat, um reflektierte Wellen oder übertragene Wellen von Ultraschallwellen zu erfassen, die in die Innenseite des Herzohr ausgesendet wurden, und es dadurch möglich zu machen, den Blutfluss im Herzohr aufgrund des Ultraschall-Dopplereffekts leicht zu erfassen.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor ein optischer Sensor sein.
  • Dabei wird der optische Sensor so fixiert, dass er der Oberfläche des Herzohrs zugewandt ist, um reflektiertes Licht oder übertragenes Licht zu erfassen, das in die Innenseite des Herzohr ausgesendet wurde und es dadurch möglich machen, den Blutfluss im Herzohr aufgrund des optischen Dopplereffekts leicht zu erfassen. Außerdem ist es gemäß dem optischen Sensor möglich, den Blutfluss unabhängig eines Kontaktzustands mit der Oberfläche des Herzohrs zu erfassen.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor ein Härtesensor sein, der die Härte des Herzohrgewebes misst.
  • Dabei wird die Eigenschaft des Herzohrgewebes genutzt, dass es nach der Ligation hart wird, und die Härte des Herzohrgewebes wird vor und nach der Ligation vom Härtesensor gemessen, wodurch es möglich wird, die Vollständigkeit der Ligation leicht zu erfassen.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor ein Farbmesssensor sein, der die Farbe des Herzohrgewebes misst.
  • Dabei wird die Eigenschaft des Herzohrgewebes genutzt, dass sich seine Farbe nach der Ligation aufgrund der Stauung ändert, und eine Farbänderung des Herzohrgewebes wird vor und nach der Ligation vom Farbänderungssensor gemessen, wodurch es möglich wird, die Vollständigkeit der Ligation leicht zu erfassen.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt das Fixierungsteil zwei Kontaktteile umfassen, die in einer Position angeordnet werden können, in der das Herzohr in dessen Dickenrichtung zwischen diesen eingeklemmt wird.
  • Dadurch werden die beiden Kontaktteile in einer Position angeordnet, in der das Herzohr in dessen Dickenrichtung zwischen diesen eingeklemmt wird, wodurch es möglich wird, den Einführabschnitt so zu fixieren, dass er nicht in der Dickenrichtung des Herzohrs bewegt werden kann. Außerdem werden die Kontaktteile in der Umgebung der Grenze zwischen dem Herzohr und dem Vorhof angeordnet und gegen die Außenfläche des Vorhofs gedrückt, wodurch es möglich wird, den Einführabschnitt auch in Längsrichtung des Herzohrs zu fixieren. Dementsprechend ist es möglich, den Sensor am Herzohr zu fixieren und den Zustand des Herzohrs exakt zu erfassen.
  • Außerdem können im oben beschriebenen Aspekt die Kontaktteile so vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen ihnen geändert werden kann.
  • Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden Kontaktteilen größer, wodurch es möglich wird, die Kontaktteile leicht in einer Position anzuordnen, in der das Herzohr in dessen Dickenrichtung zwischen ihnen eingeklemmt wird; und den Abstand zwischen ihnen zu verkleinern, wenn die beiden Kontaktteile in der Position angeordnet sind, in der das Herzohr in dessen Dickenrichtung eingeklemmt wird, wodurch es möglich wird, das Herzohr in dessen Dickenrichtung zwischen den Kontaktteilen einzuklemmen und das distale Ende des Einführabschnitts zuverlässig am Herzohr zu fixieren.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor in mindestens einer der Positionen der beiden Kontaktteile angeordnet werden, die einander zugewandt sind.
  • Dadurch ist es möglich, den Sensor so am Herzohr zu fixieren, dass er der Oberfläche des Herzohrs zugewandt ist, und den Zustand des Herzohrs mithilfe des Sensors exakt zu erfassen.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Sensor an mindestens einem der distalen Enden der beiden Kontaktteile angeordnet sein.
  • Wenn die beiden Kontaktteile in einer Position angeordnet sind, in der das Herzohr in dessen Dickenrichtung eingeklemmt ist, und der Abstand zwischen ihnen verringert wird, um das Herzohr in dessen Dickenrichtung einzuklemmen, graben sich dadurch die distalen Enden der Kontaktteile in die Außenfläche des Herzohrs ein, wodurch es möglich wird, den am distalen Ende vorgesehenen Sensor der Innenseite des Herzohrs zuzuwenden.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt das Fixierungsteil eine Ligationsschlinge sein, die in das distale Ende des Einführabschnitts durch ein Durchgangsloch eingeführt wird, das sich entlang dessen Längsrichtung durch den Einführabschnitt erstreckt; und der Sensor kann auf einer Seitenfläche des Einführabschnitts angeordnet sein.
  • Wenn die Ligationsschlinge um das Herzohr gelegt wird, um die Ligation an der gewünschten Position vorzunehmen, wird dadurch das distale Ende des Einführabschnitts mit der Ligationsschlinge am Herzohr fixiert. Daher kann der Sensor, der auf der Seitenfläche des Einführabschnitts angeordnet ist, ebenfalls am Herzohr fixiert werden, wodurch es möglich wird, den Zustand des Herzohrs mit dem Sensor zu erfassen, bevor die Ligationsschlinge durchgeschnitten wird.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt das distale Ende des Einführabschnitts mit einer Nut vorgesehen sein, die sich von einer Öffnung des Durchgangslochs zu einer radialen Außenseite erstreckt und die Ligationsschlinge aufnehmen kann; und der Sensor kann auf einer Außenfläche des Einführabschnitts angeordnet sein, mit dem die Nut verbunden ist.
  • Die Ligationsschlinge ist von der Öffnung am distalen Ende des Einführabschnitts über das darin befindliche Durchgangsloch freigelegt und in einer der radialen Richtungen des Einführabschnitts entlang einer Ebene ausgebreitet, die die lange Achse des Einführabschnitts schneidet, wodurch sie leicht um das Herzohr gelegt werden kann. In diesem Fall wird das Basisende der Ligationsschlinge, das von der Öffnung des Durchgangslochs freigelegt ist, in der Nut aufgenommen, wodurch es möglich wird, die Phase des Einführabschnitts in Richtung des Umfangs der langen Achse des Einführabschnitts bezüglich der Richtung zu fixieren, in der die Ligationsschlinge ausgebreitet ist, und den Sensor, der an der Außenfläche des Einführabschnitts vorgesehen ist, zuverlässig dem Herzohr zuzuwenden.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt der Einführabschnitt im Querschnitt eine abgeflachte Form aufweisen; und der Sensor kann auf einer Seitenfläche angeordnet sein, der eine größere Breite aufweist.
  • Dadurch wird erreicht, dass eine breitere Oberfläche des Einführabschnitts, der eine im Querschnitt abgeflachte Form aufweist, der Oberfläche des Herzohrs stabil zugewandt ist, wenn das Fixierungsteil, das von der Ligationsschlinge gebildet wird, die um das Herzohr gelegt ist, festgezogen wird und damit den Einführabschnitt am Herzohr fixiert. Daher kann erreicht werden, dass der Sensor, der auf der breiteren Oberfläche vorgesehen ist, ebenfalls der Oberfläche des Herzohrs stabil zugewandt ist.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt ein Expansionsteil auf einer Außenfläche des Einführabschnitts vorgesehen sein; und der Sensor kann auf einer dem Expansionsteil gegenüberliegenden Seite angeordnet sein.
  • Dadurch wird das Expansionsteil aktiviert, wodurch es möglich wird, einen Zustand beizubehalten, in dem der auf dem Einführabschnitt vorgesehene Sensor stabil in Kontakt mit dem Herzohr gebracht wurde.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung nach einem anderen Aspekt ein Herzohrligationssystem bereit, das Folgendes umfasst: einen Elektrokardiographen, der ein elektrokardiographisches Signal erfasst; eines der oben beschriebenen Ligationsinstrumente für die Behandlung eines Herzohrs; und eine Ermittlungseinheit, die den Zustand der Ligation eines Herzohrs aufgrund des elektrokardiographischen Signals, das vom Elektrokardiograph erfasst wird, und eines Blutflusses im Herzohr ermittelt, der vom Blutflusssensor erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt kann bestätigt werden, ob ein Blutfluss im Herzohr, der vom Blutflusssensor erfasst wird, richtig oder falsch ist, indem ein vom Elektrokardiographen erfasstes elektrokardiographisches Signal verwendet wird. Daher kann der Ligationszustand des Herzohrs von der Ermittlungseinheit zuverlässiger ermittelt werden.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt die Ermittlungseinheit die Vollständigkeit der Ligation ermitteln, wenn während der Systole im elektrokardiographischen Signal kein Blutfluss zum Herzohr vorliegt.
  • Dadurch kann der erfasste Blutfluss als Rauschen eingestuft werden, selbst wenn vom Blutflusssensor ein Blutfluss im Herzohr erfasst wird, falls der Blutfluss im vom Elektrokardiographen erfassten elektrokardiographischen Signal zu einem anderen Zeitpunkt als der Systole vorliegt. Daher wird die Ligation durchgeführt, bis kein Blutfluss während der Systole vorliegt, und die Ligation des Herzohrs kann zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Außerdem kann im oben beschriebenen Aspekt die Ermittlungseinheit ermitteln, dass im Fall einer fehlenden Übereinstimmung einer Herzfrequenz im elektrokardiographischen Signal mit einer vom Blutflusssensor erfassten Frequenz eine der erfassten Frequenzen Rauschen umfasst.
  • {Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung}
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht eine vorteilhafte Auswirkung darin, dass die Vollständigkeit einer Herzohrligation mithilfe einer Ligationsschlinge leicht und zuverlässiger bestätigt werden kann.
  • {Kurze Beschreibung der Zeichnungen}
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 einen Längsschnitt, der einen Zustand zeigt, in dem das in 1 gezeigte Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs in einer Hülse aufgenommen ist.
  • 3 eine Vorderansicht, die einen Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich zeigt, der von einem in 1 gezeigten Sensor des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs erzeugt wird.
  • 4 eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Zusammendrückabschnitt des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs an das Herzohr im Herzbeutel angenähert wird.
  • 5 eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Herzohr zwischen zwei Kontaktteilen des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs eingeklemmt ist.
  • 6 eine Seitenansicht, die den Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich zeigt, wobei das Herzohr zwischen den beiden Kontaktteilen des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs eingeklemmt ist.
  • 7 eine Ansicht, die einen Zustand erklärt, in dem eine Ligationsschlinge, ausgehend vom Zustand in 5, um das Herzohr gelegt wird.
  • 8 eine Seitenansicht, die das Erfassen von Blutfluss im Herzohr unmittelbar nach der Ligation unter Verwendung der um das Herzohr gelegten Ligationsschlinge in 7 erläutert.
  • 9 eine Seitenansicht, die das Erfassen von Blutfluss im Herzohr nach der Ligation unter Verwendung der um das Herzohr gelegten Ligationsschlinge in 7 erläutert.
  • 10A eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt in Form eines rechteckigen Rahmens gemäß einer ersten Abwandlung des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs zeigt.
  • 10B eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt in Form eines ovalen Rahmens gemäß der ersten Abwandlung des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs zeigt.
  • 10C eine perspektivische Ansicht, die einen C-förmigen Zusammendrückabschnitt gemäß der ersten Abwandlung des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs zeigt.
  • 10D eine perspektivische Ansicht, die einen V-förmigen Zusammendrückabschnitt gemäß der ersten Abwandlung des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs zeigt.
  • 10E eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, der eine Form aufweist, in der sich nur dessen distale Enden auseinanderspreizen, nach der ersten Abwandlung des Zusammendrückabschnitts des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, bei dem die beiden Kontaktteile geöffnet und geschlossen werden, gemäß einer zweiten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 12 eine Vorderansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, bei dem die Kontaktteile so gefertigt sind, dass sie sich gegenseitig mittels eines Magneten anziehen, gemäß einer dritten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 13A eine perspektivische Ansicht, die in einem anderen Verfahren des Biegens eines Schafts einen Zustand zeigt, in dem ein hohler Schaft mit einem Stab hoher Steife geradegerichtet wird, gemäß einer vierten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 13B eine perspektivische Ansicht, die in dem Verfahren des Biegens des Schafts einen Zustand zeigt, in dem der Stab herausgezogen ist und somit zulässt, dass sich der hohle Schaft mittels eines vorgebogenen Abschnitts biegt, gemäß der vierten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 14 eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, bei dem der Zusammendrückabschnitt mithilfe eines Gelenks gebogen wird, gemäß einer fünften Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 15 eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, bei dem sich die Biegeeinrichtung von der in 14 unterscheidet, gemäß einer sechsten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 16 eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt zeigt, bei dem die Biegung des Zusammendrückabschnitts bezüglich des Schafts und das Öffnen/Schließen der beiden Kontaktteile mithilfe von Gelenken durchgeführt werden, gemäß einer siebten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 17A eine perspektivische Ansicht, die einen Zusammendrückabschnitt, bei dem das Biegen des Zusammendrückabschnitts bezüglich des Schafts und das Öffnen/Schließen der beiden Kontaktteile mithilfe von Gelenken durchgeführt wird, und einen Zustand zeigt, in dem der Zusammendrückabschnitt linear ausgestreckt ist, gemäß einer achten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 17B eine perspektivische Ansicht, die den Zusammendrückabschnitt, bei dem das Biegen des Zusammendrückabschnitts bezüglich des Schafts und das Öffnen/Schließen der beiden Kontaktteile mithilfe von Gelenken durchgeführt wird, und einen Zustand zeigt, in dem nur die Kontaktteile gebogen sind, gemäß der achten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 17C eine perspektivische Ansicht, die den Zusammendrückabschnitt, bei dem das Biegen des Zusammendrückabschnitts bezüglich des Schafts und das Öffnen/Schließen der beiden Kontaktteile mithilfe von Gelenken durchgeführt wird, und einen Zustand zeigt, in dem nur die Kontaktteile geöffnet und geschlossen werden, gemäß der achten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 18A eine perspektivische Ansicht, die die Gesamtkonfiguration eines Ligationsinstruments für die Herzohrverschlussbehandlung zeigt, das die Ligationsschlinge integriert aufnimmt, gemäß einer neunten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 18B eine vergrößerte Ansicht eines Halteteils im Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs, das die Ligationsschlinge integriert aufnimmt, gemäß der neunten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments zur Behandlung eines Herzohrs.
  • 19A eine perspektivische Ansicht, die die Gesamtkonfiguration eines Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs zeigt, das zwei Ligationsschlingen integriert aufnimmt, gemäß einer Abwandlung des in 18A gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 19B eine vergrößerte Ansicht eines Halteteils im Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs, das die beiden Ligationsschlingen integriert aufnimmt, gemäß der Abwandlung des in 18B gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 20 einen teilweisen Längsschnitt, der ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs zeigt, in dem die Ligationsschlinge ein Fixierungsteil bildet, und ein Ultraschallsensor an einer Seitenfläche des Schafts vorgesehen ist, gemäß einer zehnten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 21 einen teilweisen Längsschnitt, der ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs zeigt, in dem die Ligationsschlinge ein Fixierungsteil bildet, und ein Prisma an einer Seitenfläche des Schafts vorgesehen ist, gemäß einer elften Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 22 einen Schnitt, der ein Beispiel für den in 20 oder 21 gezeigten Schaft zeigt, gemäß einer zwölften Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 23 eine teilweise perspektivische Ansicht, die ein Drehblockierungsteil des in 20 oder 21 gezeigten Schafts zeigt, gemäß einer dreizehnten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 24 einen teilweisen Längsschnitt, der ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs zeigt, in dem ein Ballon zum Drücken des in 20 oder 21 gezeigten Sensors gegen das Herzohr vorgesehen ist, gemäß einer vierzehnten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 25 eine Seitenansicht, die einen Aufbau zeigt, bei dem Sensoren auf einer Greifzange vorgesehen sind, gemäß einer vierzehnten Abwandlung des in 1 gezeigten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs.
  • 26 ein Blockdiagramm, das ein Herzohrligationssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • {Beschreibung der Ausführungsform}
  • Im Folgenden wird ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 in dieser Ausführungsform versehen mit: einem langgestreckten Schaft (Einführabschnitt) 2, der aus einem elastischen Material ausgebildet ist und einen vorgebogenen Abschnitt aufweist, dessen distales Ende um ca. 90 Grad gebogen ist; und einem Zusammendrückabschnitt 3, der am distalen Ende des Schafts 2 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform bildet aufgrund des vorgebogenen Abschnitts der Schaft 2 selbst ein Vorspannteil zum Vorspannen in die Richtung, in der er gebogen wird.
  • Der Zusammendrückabschnitt 3 ist als doppelzinkige Form ausgebildet, die zwei gerade stabartige Kontaktteile 4 aufweist, die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Eine Kurvenebene des Schafts 2, die durch den vorgebogenen Abschnitt gebildet wird, verläuft ungefähr senkrecht zu einer Ebene, auf der die beiden Kontaktteile 4 angeordnet sind.
  • Obwohl der Schaft 2 entlang der Form einer Hülse 5 gebogen werden kann, weist der Schaft 2 eine Steifigkeit auf, die es ermöglicht, in Längsrichtung eine Druckkraft zu übertragen, die auf ein Basisende der Hülse 5 ausgeübt wird. Außerdem erstreckt sich der vorgebogene Abschnitt des Schafts 2 beim Einführen in die Hülse 5 linear, wie in 2 gezeigt, sodass der Zusammendrückabschnitt 3 fast bei einer Ausstreckung des Schafts 2 in Längsrichtung angeordnet und mit dem Schaft 2 annähernd in einer Linie sein kann.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Kontaktteile 4 im Querschnitt jeweils kreisförmig ausgebildet, und die distalen Enden der Kontaktteile 4 sind abgerundet, damit sie nicht in Gewebe stechen, selbst wenn sie gegen das Gewebe gedrückt werden.
  • Der Abstand zwischen den Kontaktteilen 4 ist auf eine Größe eingestellt, bei der ein Herzohr A in dessen Dickenrichtung eingeklemmt werden kann.
  • Die beiden Kontaktteile 4 des Zusammendrückabschnitts 3 bilden ein Fixierungsteil, das den Schaft 2 daran hindert, sich in Dickenrichtung des Herzohrs A zu bewegen, indem das Herzohr A in dessen Dickenrichtung zwischen den Kontaktteilen 4 eingeklemmt wird, und das den Schaft 2 daran hindert, sich in Längsrichtung des Herzohrs A zu bewegen, indem die beiden Kontaktteile 4 gegen einen Grenzabschnitt zwischen dem Herzohr A und dem Vorhof gedrückt werden.
  • Außerdem ist das Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 dieser Ausführungsform mit einem Blutflusssensor 6 vorgesehen, der von einem Ultraschallsensor auf einer Oberfläche eines der Kontaktteile 4, das dem anderen Kontaktteil zugewandt ist, gebildet wird, der Ultraschallwellen aussendet und ein Echo empfängt. Wie in 3 gezeigt, weist der Blutflusssensor 6 einen Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich B auf, der dem anderen Kontaktteil 4 zugewandt ist, und der in Richtung des Basisendes des Schafts 2 vorgespannt ist.
  • Die Methode zum Ligieren des Herzohrs A unter Verwendung des so konfigurierten Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 dieser Ausführungsform wird unten beschrieben.
  • Um das Herzohr A unter Verwendung des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 dieser Ausführungsform zu ligieren, wird zuerst in einem Zustand, in dem eine Öffnung am distalen Ende der Hülse 5 im Herzbeutel angeordnet ist, nachdem mit ihr durch das Körperoberflächengewebe und das Perikard, ausgehend von einem unteren Abschnitt des Schwertknorpels, gedrungen wurde, das Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 in die Hülse 5 eingeführt, wobei sich der vorgebogene Abschnitt des Schafts 2 annähernd linear erstreckt, und in das Innere des Herzbeutels vorgeschoben.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Zusammendrückabschnitt 3 mit dem Schaft 2 annähernd in einer Linie, sodass ein reibungsloses Vorschieben in der Hülse 5 möglich ist. Wenn der Zusammendrückabschnitt 3 aus der Öffnung am distalen Ende der Hülse 5 in das Innere des Herzbeutels austritt, wird dann der zurückgehaltene vorgebogene Abschnitt des Schafts 2 freigesetzt und biegt sich daher, wie in 1 gezeigt, und der Zusammendrückabschnitt 3 zeigt in eine Richtung, die die Längsrichtung des Schafts 2 schneidet.
  • In diesem Zustand wird der Schaft 2 unter Beobachtung mit einem Endoskop (nicht gezeigt), das getrennt in den Herzbeutel eingeführt wurde, außerhalb des Körpers nahe am Basisende der Hülse 5 betätigt, der Zusammendrückabschnitt 3 wird vom distalen Ende des Herzohrs A an das Herzohr A angenähert, wie in 4 gezeigt, und das Herzohr A wird zwischen die beiden Kontaktteile 4 des Zusammendrückabschnitts 3 geführt, wie in 5 gezeigt. Insbesondere wird der Schaft 2 auf der rechten Seite des linken Herzohrs A angeordnet (von vorne gesehen auf der linken Seite). Wenn die Beobachtung mit dem Endoskop schwierig ist, kann der Schaft 2 in eine andere Position als die rechte Seite des linken Herzohrs A bewegt werden, beispielsweise eine Position darüber. Da das Herzohr A ein beutelartiges Gewebe ist, das wie ein Ohr von der Außenfläche des Herzens hervorsteht und flexibel ist, kann das Herzohr A zwischen die Kontaktteile 4 eingeführt werden, während es deformiert wird, wenn der Zusammendrückabschnitt 3, der Steifigkeit aufweist, gegen das Herzohr A gedrückt wird. Dann wird der Zusammendrückabschnitt 3 vorgeschoben, während mit der Greifzange 7, die durch die Hülse 5 eingeführt wurde, am distalen Ende des Herzohrs A gezogen wird, sodass es möglich ist, die Kontaktteile 4 des Zusammendrückabschnitts 3 gegen die Außenwand des linken Vorhofs zu drücken und das Herzohr A zu strecken.
  • Dann werden die Kontaktteile 4, wie in 6 gezeigt, in der Umgebung der Basis des Herzohrs A angeordnet, und das Herzohr A wird zwischen den Kontaktteilen 4 eingeklemmt, wodurch es möglich wird, die Kontaktteile 4 mit dem zwischen ihnen eingeklemmten Herzohr A selbst bei Herzschlägen stabil gegen die Außenwand des linken Vorhofs zu drücken und gegen die Oberfläche des Herzohrs A zu drücken, um das Herzohr A konkav zu machen, damit die Ausmaße in dessen Dickenrichtung nicht größer werden.
  • In diesem Fall wird der Blutflusssensor 6, der am Kontaktteil 4 vorgesehen ist, in engen Kontakt mit der Oberfläche des konkav gemachten Herzohrs A gebracht, und somit können, wie in 6 gezeigt, Ultraschallwellen zuverlässig zum Herzohr A verbreitet werden, indem der Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich B in Richtung der Seite des Herzohrs A angeordnet wird. In diesem Zustand werden Ultraschallwellen nach Bedarf ausgestrahlt, wodurch es möglich wird, den Blutfluss im Herzohr A vor der Ligation zu erfassen.
  • Dann werden in diesem Zustand, wie in 7 gezeigt, ein Schaft (nachstehend als Schlingenschaft bezeichnet) 9 einer Ligationsschlinge 8, die von einer Außenseite der Greifzange 7 an das Herzohr A angenähert wird, und die Greifzange 7 gleichzeitig betätigt, um die Ligationsschlinge 8 um das Herzohr A zu legen.
  • Insbesondere wird, nachdem der Endabschnitt des Herzohrs A mit der Greifzange 7 erfasst wurde, der Schlingenschaft 9 vorgeschoben, während gleichzeitig die Greifzange 7 gezogen wird, und die Greifzange 7, die das Herzohr A fasst, wird so bewegt, dass sie aus dem Inneren der Ligationsschlinge 8 gezogen wird, sodass es möglich wird, das Herzohr A in die Ligationsschlinge 8 einzuführen und die Ligationsschlinge 8 leicht um das Herzohr zu legen, wie in 7 gezeigt.
  • Wenn die Ligationsschlinge 8 am Basisabschnitt des Herzohrs A positioniert ist, das durch Ziehen mit der Greifzange 7 gestreckt und freigelegt wird, während der Zusammendrückabschnitt 3 gegen die Außenwand des linken Vorhofs gedrückt wird, wird ein Ende der Ligationsschlinge 3 aus dem Basisende des Schlingenschafts 9 gezogen, während der Schlingenschaft vorgeschoben wird, wodurch die Ligationsschlinge 8 festgezogen wird und das Herzohr A ligiert.
  • In diesem Fall ist der Zusammendrückabschnitt 3 des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 in der Umgebung der Position angeordnet, an der das Herzohr A ligiert werden soll, wodurch die Ausmaße des Herzohrs A in dessen Dickenrichtung verkleinert werden; daher ist es möglich, die Ligationsposition so beizubehalten, dass die Ligationsschlinge 8 durch das Festziehen derselben nicht in Richtung des distalen Endes des Herzohrs A abgleitet.
  • Wenn mit der Greifzange 7 am distalen Ende des Herzohrs A gezogen wird und das Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 dabei nicht verwendet wird, wird zusammen mit dem Herzohr A auch an der Außenwand des linken Vorhofs gezogen; daher wird das Herzohr A nicht genügend gestreckt und der Basisabschnitt des zu ligierenden Herzohrs A wird nicht freigelegt. Andererseits klemmt gemäß dieser Ausführungsform der Zusammendrückabschnitt 3 die Umgebung der Basis des Herzohrs A in dessen Dickenrichtung ein, wie in 7 gezeigt, und wird gegen die Außenwand des linken Vorhofs gedrückt; daher kann das Herzohr A durch Ziehen mit der Greifzange 7 ausreichend gestreckt und dessen Basisabschnitt freigelegt werden. Außerdem kann die Ligationsschlinge 8 in ihrer Position verbleiben ohne in Richtung des distalen Endes zu gleiten, da die Oberfläche des Herzohrs A mit dem Zusammendrückabschnitt 3 konkav gemacht wurde. Dementsprechend besteht ein Vorteil darin, dass das Herzohr A an einer Position ligiert werden kann, die so nahe wie möglich an seiner Basis liegt.
  • Wie in 8 gezeigt, werden die Kontaktteile 4 nach der Ligation des Herzohrs A näher am Basisende des Herzohrs A angeordnet als die Ligationsschlinge 8, und der Blutflusssensor 6 wird aktiviert. Entsprechend ist es möglich den Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich B in Richtung eines inneren Bereichs des Herzohrs A, der näher an dessen distalen Ende als die Ligationsschlinge 8 liegt, durch einen Innenbereich des Herzohrs A, der näher an dessen Basisende als die Ligationsschlinge 8 liegt, anzuordnen, und den Blutfluss in dem ligierten Herzohr A zuverlässiger zu erfassen.
  • In diesem Fall wird nach dem Ligieren des Herzohrs A, wie in 9 gezeigt, der Zusammendrückabschnitt 3 leicht in Richtung des distalen Endes des Herzohrs A zurückgezogen, wobei die Kontaktteile 4 an einer Position näher am distalen Ende des Herzohrs A angeordnet werden als die Position auf dem Herzohr A, die von der Ligationsschlinge 8 ligiert wurde, und der Blutflusssensor 6 wird aktiviert. Entsprechend kann der Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich B direkt in Richtung auf den Bereich des Herzohrs A angeordnet sein, der näher an dessen distalen Ende als die Ligationsschlinge 8 angeordnet ist. Somit kann eine Situation vermieden werden, in der sich Ultraschallwellen nicht in den inneren Bereich des Herzohrs A, der näher an dessen distalen Ende als die Ligationsschlinge 8 liegt, durch einen inneren Bereich des Herzohrs A ausbreiten, der näher an dessen Basisende als die Ligationsschlinge 8 liegt, und der Blutfluss im ligierten Herzohr A kann zuverlässiger erfasst werden.
  • Wenn in diesem Fall vom Blutflusssensor 6 ein Vorhandensein von Blutfluss im Herzohr A erfasst wird, kann die Ligationsschlinge 8 weiter festgezogen werden, um die Ligation zu gewährleisten. Außerdem muss die Ligationsschlinge 8 nicht weiter festgezogen werden, wenn bestätigt wird, dass kein Blutfluss vorhanden ist, sodass auf diese Weise eine Beschädigung des Herzohrgewebes am ligierten Abschnitt vermieden werden kann, die Folge eines zu starken Festziehens wäre.
  • Nach dem Bestätigen der Ligation wird der Schlingenschaft 9 zurückgezogen, wobei die Ligationsschlinge 8 verbleibt, und die Ligationsschlinge 8 wird in der Umgebung eines Knotens 8c mithilfe einer Schere (nicht gezeigt) durchtrennt, die durch die Hülse 5 eingeführt wurde.
  • Danach wird der Zusammendrückabschnitt 3 durch Bewegen des Schafts 2 des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 in eine Richtung, in der er aus der Hülse 5 gezogen wird, aus dem Herzohr A entfernt, in die Hülse 5 gezogen, während der vorgebogene Abschnitt geradegerichtet wird, und durch die Hülse 5 aus dem Körper genommen. Dann werden alle Behandlungsinstrumente herausgezogen, und damit ist die Behandlung beendet.
  • Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform der Zusammendrückabschnitt 3 als Beispiel gezeigt wird, der zwei gerade stabartige Kontaktteile 4 aufweist, die mit einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen beschränkt, wie in 10A bis 10E gezeigt; es ist möglich, einen Zusammendrückabschnitt auf eine gewünschte Form anzupassen, z. B. die Form eines geschlossenen rechteckigen Rahmens, bei dem die distalen Enden der beiden stabartigen Kontaktteile 4 miteinander verbunden sind, wie in 10A gezeigt; eine in 10B gezeigte ovale Form; eine im Wesentlichen C-förmige Form mit zwei gebogenen stabartigen Kontaktteilen 4, wie in 10C gezeigt; eine im Wesentlichen V-förmige Form, bei der der Abstand zwischen den beiden geraden stabartigen Kontaktteilen 4 in Richtung der distalen Enden zunimmt, wie in 10D gezeigt; und eine Form, bei der sich die distalen Enden der beiden geraden stabartigen Kontaktteilen 4 nach außen spreizen, wie in 10E gezeigt.
  • Außerdem wurde eine Beschreibung des Zusammendrückabschnitts 3 gegeben, in der die beiden Kontaktteile 4 in ihren Positionen mit dem vorbestimmten Abstand voneinander fixiert sind; stattdessen ist es jedoch möglich, wie in 11 gezeigt, einen Zusammendrückabschnitt 3 bereitzustellen, bei dem die beiden Kontaktteile 4 jeweils um den Schaft eines Gelenks P gedreht werden und somit zu ermöglichen, dass der Abstand zwischen den Kontaktteilen 4 geändert werden kann (die Kontaktteile 4 geöffnet/geschlossen werden können).
  • Dadurch ist es möglich, die beiden Kontaktteile 4 nahe zusammen zu bringen, um sie kompakt zu machen, wenn sie durch die Hülse 5 geführt werden; den Abstand zwischen den beiden Kontaktteilen 4 zu vergrößern, wenn das Herzohr A zwischen diese geführt werden soll und damit das Einführen zu erleichtern; die beiden Kontaktteile 4 nach dem Einführen wieder dicht zusammenzubringen und das Herzohr A dadurch in dessen Dickenrichtung einzuklemmen; gegen die Außenwand des linken Vorhofs zu drücken, während das Herzohr A zugeschnürt wird; und den Blutflusssensor 6 in engen Kontakt mit der Oberfläche des Herzohrs A zu bringen.
  • Als Mechanismus zum Öffnen und Schließen der beiden Kontaktteile 4 kann ein Mechanismus eingesetzt werden, der diese mithilfe eines Drahts (nicht gezeigt) wie bei einer normalen Greifzange öffnet und schließt, der entlang des Schafts 2 eingeführt wird, oder ein Mechanismus, bei dem ein distaler Endabschnitt 20 eines der beiden Kontaktteile 4 aus magnetischem Material ausgebildet ist und der andere von einem Elektromagneten 21 magnetisiert werden kann, wie in 12 gezeigt. Nachdem das Herzohr A dazwischen eingeführt wurde, während der Elektromagnet 21 noch nicht magnetisiert wurde, wird das Kontaktteil 4 vom Elektromagneten 21 magnetisiert, wodurch die beiden Kontaktteile 4 aufgrund der Magnetkraft nahe zusammengebracht werden, das Herzohr A wird in dessen Dickenrichtung zum Zuschnüren fest eingeklemmt, und der Blutflusssensor 6 kann somit in engen Kontakt mit dem Herzohr A gebracht werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Elektromagnet 21 an beiden Kontaktteilen 4 vorgesehen sein kann. Außerdem können in Fällen, in denen die beiden Kontaktteile 4 durch getrennte Schäfte 2 eingeführt werden, permanente Magnete anstelle der Elektromagnete 21 eingesetzt werden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform der vorgebogene Abschnitt des Schafts 2 durch das Verwenden der Hülse 5 geradegerichtet wird, kann außerdem, wie in 13A und 13B gezeigt, stattdessen ein gerader Stab 10, der eine höhere Steifigkeit als der Schaft 2 aufweist, entfernbar in ein Durchgangsloch 2a eingeführt werden, das sich in Längsrichtung durch den Schaft erstreckt, so dass der Schaft 2 geradegerichtet wird, und der Stab 10 aus dem Durchgangsloch 2a zurückgezogen werden, so dass sich der Schaft 2 aufgrund des vorgebogenen Abschnitts biegen kann. Dementsprechend wird im Vergleich zu einem Fall, in dem der Schaft 2 unter Verwendung der Hülse 5 geradegerichtet wird, die Reibungskraft bezüglich der Hülse 5 verringert, sodass der Schaft 2 leichter in den Herzbeutel eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Außerdem ist es in dieser Ausführungsform möglich, dass der Schaft 2, der aus einem elastischen Material ausgebildet ist und einen vorgebogenen Abschnitt aufweist, den Zusammendrückabschnitt 3 im Herzbeutel in einer Richtung anordnet, die die Längsrichtung des Schafts 2 schneidet. Wie in 14 gezeigt, ist es stattdessen möglich, ein Gelenk Q zwischen dem Schaft 2 und dem Zusammendrückabschnitt 3 bereitzustellen und das Gelenk Q so vorzuspannen, dass das Gelenk Q durch Verwenden eines Vorspannteils wie einer Feder (nicht gezeigt) gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Drehrichtung des Gelenks Q entlang einer Ebene, die senkrecht zu einer Ebene verläuft, die die beiden Kontaktteile 4 umfasst.
  • Wie in 14 durch eine Strichpunktlinie dargestellt, kann das Gelenk Q zwischen einem Zustand, in dem der Zusammendrückabschnitt ausgestreckt ist und sich in einer Linie mit einer Verlängerung des Schafts 2 befindet, und einem Zustand, in dem der Zusammendrückabschnitt 3 in einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Schafts 2 verläuft, gedreht werden. Alternativ kann das Gelenk Q, wie in 15 gezeigt, zwischen einem Zustand, in dem der Zusammendrückabschnitt 3 zum Schaft 2 hin gefaltet ist, und einem Zustand, in dem der Zusammendrückabschnitt 3 in einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Schafts 2 verläuft, gedreht werden. Im Fall von 15 ist vorzugsweise ein Draht (nicht gezeigt) vorgesehen, der zum Rückführen in den gefalteten Zustand verwendet wird.
  • Um den Winkel zu ändern, der vom Schaft 2 und dem Zusammendrückabschnitt 3 gebildet wird, und zu ermöglichen, dass der Zusammendrückabschnitt 3 unter Verwendung der Gelenke P und Q geöffnet und geschlossen werden kann, wie in 16 gezeigt, kann das Gelenk Q, das das Drehen des gesamten Zusammendrückabschnitts 3 bezüglich des Schafts 2 ermöglicht, in einer Position angeordnet werden, die sich näher am Basisende befindet als das Gelenk P, wodurch die beiden Kontaktteile 4 des Zusammendrückabschnitts 3 geöffnet und geschlossen werden können; wie in 17A bis 17C gezeigt, kann alternativ das Gelenk P, das ermöglicht, dass die beiden Kontaktteile 4 geöffnet und geschlossen werden können, an einer Position bereitgestellt werden, die näher am Basisende als das Gelenk Q liegt, wodurch sich die Kontaktteile 4 bezüglich des Schafts 2 drehen können.
  • Außerdem wurde in dieser Ausführungsform eine Beschreibung eines Beispielfalls gegeben, in dem das Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 von der Ligationsschlinge 8 getrennt ist; stattdessen ist es jedoch möglich, ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs 1 einzusetzen, in der die Ligationsschlinge 8 integriert bereitgestellt wird, wie in 18A gezeigt.
  • Im in 18A gezeigten Beispiel ist der Schaft 2 des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 hohl ausgebildet und dient somit als Schlingenschaft 7, und die Kontaktteile 4 sind mit Halteteilen 11 versehen, die jeweils einen Abschnitt der Ligationsschlinge 8 aufnehmen.
  • Wie in 18B gezeigt, weisen die Halteteile 11 jeweils einen C-förmigen Querschnitt auf, damit die Ligationsschlinge 8 durch diese geführt werden kann, und sie nehmen darin die Ligationsschlinge 8 über Schlitze 11a auf, die jeweils eine Weitendimension aufweisen, die etwas unter dem Außendurchmesser der Ligationsschlinge 8 liegt. Die Halteteile 11 sind näher am Vorhof angeordnet als die Kontaktteile 4, wenn die Kontaktteile 4 entlang der Breitenrichtung des Herzohrs A angeordnet sind.
  • Dementsprechend nehmen die Halteteile 11 die Ligationsschlinge 8 in den Halteteilen 11 auf, bevor die Ligationsschlinge 8 festgezogen wird, und der Abstand zwischen den Kontaktteilen 4 wird vergrößert, um die Ligationsschlinge 8 auszubreiten und so ein leichteres Einführen des Herzohrs A in diese zu ermöglichen. Wenn die Ligationsschlinge 8 zum Ligieren des Herzohrs A festgezogen wird, tritt außerdem die Ligationsschlinge 8 aufgrund ihrer Spannung durch die Schlitze 11a der Halteteile 11, wodurch sie aus dem aufgenommenen Zustand gelöst wird, der von den Halteteilen 11 bewirkt wurde.
  • Da die Halteteile 11 näher am Vorhof angeordnet sind als die Kontaktteile 4, kann dann die von den Halteteilen 11 gelöste Ligationsschlinge 8 einen Abschnitt des Herzohrs A ligieren, der sich näher am Vorhof als die Kontaktteile 4 befindet. Daher können die Kontaktteile 4 und der Blutflusssensor 6, der auf dem Kontaktteil 4 vorgesehen ist, näher am distalen Ende des Herzohrs A angeordnet werden als der ligierte Abschnitt, der von der Ligationsschlinge 8 ligiert wurde, und der Blutfluss im Herzohr A kann erfasst werden, ohne von der Ligationsschlinge 8 behindert zu werden.
  • Außerdem können, wie in 19A und 19B gezeigt, zwei getrennte Ligationsschlingen 8a und 8b jeweils in zwei Schlitzen 11a und 11b untergebracht werden, die in jedem Halteteil vorgesehen sind. Da die innere Hohlraumfläche des Herzohrs eine komplizierte konkav-konvexe Form aufweist, kann in manchen Fällen eine ausreichende Ligation nicht mit einer einzigen Ligationsschlinge ausgeführt werden. In diesen Fällen kann die Ligation gemäß dieser Ausführungsform unter Verwendung der beiden Ligationsschlingen durchgeführt werden, ohne dass eine neue Vorrichtung in den Herzbeutel eingeführt werden muss, um eine andere Schlinge vorzubereiten.
  • Außerdem können die Ligationsschlinge 8a und 8b von unterschiedlichen Typen sein. Wenn bioresorbierbare Materialien verwendet werden, können beispielsweise zwei Arten von Nahtmaterial mit unterschiedlichen Resorptionsgeschwindigkeiten verwendet werden. Alternativ können die Nahtmaterialien unterschiedliche Stärken oder Anzahl von Strängen aufweisen, wie einen Einzeldraht oder Litzendraht. In diesem Fall liegt insofern eine vorteilhafte Wirkung vor, dass eine Schlinge, die für die Ligation verwendet wird, ausgewählt werden kann, nachdem der Zustand des linken Herzohrs mithilfe eines Endoskops usw. erfasst wurde.
  • Außerdem kann der Blutflusssensor 6 in dieser Ausführungsform, obwohl er auf einem der beiden Kontaktteilen 4 angebracht ist, stattdessen auf beiden angebracht werden. Außerdem kann in diesem Fall einer der Blutflusssensoren 6 eine wellenübertragende Einheit sein, und die der andere kann eine wellenempfangende Einheit sein.
  • Außerdem kann als Blutflusssensor 6 ein Ultraschallsensor gewählt werden, der die Ultraschall-Dopplerwirkung nutzt, oder einen optischen Sensor, der die optische Dopplerwirkung nutzt. Der Ultraschallsensor hat die Vorteile, dass der Verbreitungsgrad hoch ist und der Sensor nicht von der Farbe des Gewebes beeinflusst wird. Andererseits ist es mit dem optischen Sensor im Gegensatz zum Ultraschallsensor nicht notwendig, den Blutflusssensor 6 in engen Kontakt mit der Oberfläche des Herzohrs zu bringen, wodurch der Blutfluss leichter erfasst werden kann. Außerdem bietet der optische Sensor die Vorteile, dass die Auflösung verbessert werden kann, indem der Lichtstrahl verengt wird und es nicht notwendig ist, auf elektrische Isolierung an der Grenzfläche mit dem Gewebe zu achten, und der Sensor durch akustische Impedanz (Härte) des Gewebes weniger beeinflusst wird.
  • Außerdem kann in dieser Ausführungsform, obwohl als beispielhafter Sensor der Blutflusssensor 6, der den Blutfluss erfasst, verwendet wird, stattdessen ein Sensor eingesetzt werden, der einen anderen Zustand des Herzohrs A als den Blutfluss misst, beispielsweise die Härte des Herzohrs A oder die Farbe des Herzohrs A.
  • Für die Härtemessung kann beispielsweise ein Sensor gewählt werden, der Ultraschall-Elastographie oder Scherwellenbildgebung verwendet. Außerdem kann eine Farbmessung durchgeführt werden, indem ein elektroskopischer Sensor oder ein Farbmessgerät verwendet wird.
  • Wenn das Herzohr A ligiert wird, härtet sich das Gewebe aufgrund der Stauung; daher kann der Ligationszustand durch das Messen der Härte erfasst werden. Außerdem ändert sich die Farbe aufgrund der Stauung, wenn das Herzohr A ligiert wird; daher kann der Ligationszustand durch das Messen der Farbe erfasst werden.
  • Außerdem kann, wie in 20 gezeigt, die Ligationsschlinge 8 als Fixierungsteil verwendet werden, obwohl als beispielhaftes Fixierungsteil der Zusammendrückabschnitt 3 gezeigt ist, dessen beide Kontaktteile 4 zum Einklemmen des Herzohrs A angeordnet sind. In diesem Fall kann der Blutflusssensor 6 auf einer Seitenfläche des Schafts 2 angeordnet sein.
  • Das Herzohr A wird von der Ligationsschlinge 8 festgezogen, die durch das im Schaft 2 vorgesehene Durchgangsloch 2a eingeführt wird, wodurch es möglich wird, den Schaft 2 am Herzohr A zu fixieren und den Blutfluss mithilfe des Blutflusssensors 6 stabil zu erfassen.
  • Da der Schaft 2 am Herzohr A durch Festziehen der Ligationsschlinge 8 fixiert ist, wird dadurch das Erfassen des Blutflusses vom Blutflusssensor 6 durchgeführt, um das Vorhandensein oder Fehlen des Blutflusses zu bestätigen, und die Ligationsschlinge 8 wird weiter festgezogen, wenn ein Blutfluss im Herzohr A vorliegt, wodurch eine zuverlässigere Ligation vorgenommen werden kann. Außerdem wird infolge der Erfassung mithilfe des Blutflusssensors 6 ein übermäßiges Festziehen der Ligationsschlinge 8 verhindert, wenn kein Blutfluss im Herzohr A vorliegt, so dass die Gesundheit des Herzohrs A aufrechterhalten werden kann.
  • Da der Blutflusssensor 6, der auf der Seitenfläche des Schafts 2 vorgesehen ist, näher am Basisende des Schafts 2, d. h. näher am distalen Ende des Herzohrs A, als die Ligationsschlinge 8 angeordnet ist, kann in diesem Fall der Ultraschallwellen-Ausstrahlungsbereich B, der vom Blutflusssensor 6 erzeugt wird, näher am distalen Ende des Herzohrs A angeordnet werden als die Ligationsschlinge 8, und somit das Vorhandensein oder Fehlen von Blutfluss im Herzohr A zuverlässig erfasst werden.
  • Wenn ein optischer Sensor als Blutflusssensor 6 verwendet wird, wie in 21 gezeigt, ist es außerdem notwendig ein Prisma 13 anzuordnen, das durch einen am Schaft 2 vorgesehenen Lichtwellenleiter 12 eingeführtes Licht an eine Außenseite in radialer Richtung des Schafts 2 polarisiert.
  • Um den auf der Seitenfläche des Schafts 2 angeordneten Blutflusssensor 6 stabil nahe der Oberfläche des Herzohrs A anzuordnen, wie in 22 gezeigt, ist es außerdem möglich, den Schaft 2 im Querschnitt in einer abgeflachten Form auszubilden und den Blutflusssensor 6 auf einem abgeflachteren Abschnitt anzuordnen. Es ist zu beachten, dass, obwohl in 22 die ovale Form als abgeflachte Form gezeigt ist, die Form nicht darauf beschränkt ist, und eine gewünschte Form, wie eine rechteckige Form oder eine ovale Form eingesetzt werden kann.
  • Ähnlich erstreckt sich die Ligationsschlinge 8 nach der Ligation des Herzohrs A in eine der radialen Richtungen des Schafts 2 und das Herzohr A wird in diese Richtung angeordnet, wie in 23 gezeigt; somit kann unter Verwendung dieser Anordnung eine Nut 14 vorgesehen sein, die sich in eine Richtung von der Öffnung des Durchgangslochs 2a am distalen Ende des Schafts 2 zur Seitenfläche des Schafts 2 erstreckt, und der Blutflusssensor 6 kann auf der Seitenfläche angeordnet werden, mit der die Nut 14 verbunden ist. Die Nut 14 kann eine Größe aufweisen, die das Aufnehmen des Drahts darin möglich macht, der die Ligationsschlinge 8 bildet.
  • Die Ligationsschlinge 8, die von der Öffnung des Schafts 2 am distalen Ende hervorsteht, wird um das Herzohr A gelegt, und ein Drahtabschnitt, der sich näher am Basisende als der Knoten 8c der Ligationsschlinge 8 befindet, wird in der Nut 14 untergebracht, die am distalen Ende des Schafts 2 vorgesehen ist, wodurch der Drahtabschnitt in der Nut 14 erfasst wird und verhindert wird, dass sich der Schaft 2 um seine Achse dreht. Da der Blutflusssensor 6 auf der Seitenfläche vorgesehen ist, in deren Richtung sich die Nut 14 erstreckt, ist der Blutflusssensor 6 in Richtung der Oberfläche des Herzohrs A fixiert. Dementsprechend kann der Blutflusssensor 6 auf der Seitenfläche des Schafts 2 stabil nahe der Oberfläche des Herzohrs A angeordnet werden.
  • Um den Blutflusssensor 6, der auf der Seitenfläche des Schafts 2 vorgesehen ist, zuverlässiger in engen Kontakt mit der Oberfläche des Herzohrs A zu bringen, kann außerdem, wie in 24 gezeigt, ein ausdehnbarer Ballon 15 auf einer dem Blutflusssensor 6 gegenüberliegenden Seitenfläche des Schafts 2 vorgesehen sein. Beispielsweise wird der Ballon 15 zwischen dem Perikard C und dem Schaft 2 ausgedehnt, wodurch es möglich wird, den Schaft 2 gegen das Herzohr A zu drücken und beispielsweise einen zuverlässigen Kontaktzustand des Blutflusssensors 6 aufrechtzuerhalten.
  • Außerdem kann in dieser Ausführungsform der Blutflusssensor 6, wie in 25 gezeigt, auf greifenden Oberflächen der Greifzange 7 angeordnet sein, die das Herzohr A in dessen Dickenrichtung greifen kann. Da die Greifzange 7 dazu verwendet wird, das distale Ende des Herzohrs A zu greifen und zu ziehen, bevor die Ligationsschlinge 8 um das Herzohr gelegt wird, kann die Greifzange 7 am Schaft 2 der Ligationsschlinge 8 fixiert werden, der im Wesentlichen parallel dazu angeordnet ist, sodass sie in Längsrichtung relativ beweglich ist.
  • Da das distale Ende des Herzohrs A von der Greifzange 7 gegriffen wird, weist in diesem Fall der Blutflusssensor 6 vorzugsweise den Ausstrahlungsbereich B auf, der in der Umgebung des distalen Endes der Greifzange 7 angeordnet ist und sich nach vorne ausbreitet. Um den Blutfluss im Herzohr A selbst dann erfassen zu können, wenn das distale Ende des Herzohrs A beim Greifen und Ziehen in eine beliebige Richtung gezogen wird, kann außerdem der Blutflusssensor 6 auf beiden Greifflächen der Greifzange 7 vorgesehen sein.
  • Es ist zu beachten, dass vermieden werden kann, dass das Erfassen anhand des Blutflusssensor 6 gestört wird, indem der Draht, der die Ligationsschlinge 8 bildet, vorzugsweise aus einem Ultraschall verbreitenden Medium gebildet wird, falls der Blutflusssensor 6 ein Ultraschallsensor ist, und aus einem optisch übertragenden Draht gebildet wird, falls der Blutflusssensor 6 ein optischer Sensor ist.
  • Außerdem kann in dieser Ausführungsform, wie in 26 gezeigt, ein Herzohrligationssystem 18 konfiguriert werden, das aus einer Kombination beliebiger der oben beschriebenen Ligationsinstrumente für die Behandlung eines Herzohrs 1, einem Elektrokardiographen 16 und einer Ermittlungseinheit 17 erzielt wird.
  • Die Ermittlungseinheit 17 vergleicht eine elektrokardiographische Signalausgabe vom Elektrokardiographen 16 mit dem Blutfluss im Herzohr A, der vom Blutflusssensor 6 des Ligationsinstruments für die Behandlung eines Herzohrs 1 erfasst wird, zu dessen jeweiligen Zeitpunkten und ermittelt, ob während der Systole des Herzens ein Blutfluss vorhanden ist. Infolge des Vergleichs kann bei fehlendem Blutfluss während der Systole bestätigt werden, dass die Ligation wirksam durchgeführt wurde, und es kann ermittelt werden, dass der Blutfluss Rauschen ist, wenn der Blutfluss zu einem anderen Zeitpunkt als der Systole vorliegt.
  • Außerdem kann Ermittlungseinheit 17 eine Herzfrequenz in der elektrokardiographischen Signalausgabe aus dem Elektrokardiographen 16 mit einer erfassten Frequenz vergleichen, die vom Blutflusssensor 6 erfasst wird. Infolge des Vergleichs kann ermittelt werden, dass eine der erfassten Frequenzen Rauschen umfasst, wenn diese Frequenzen nicht übereinstimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Herzohr
    1
    Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs
    2
    Schaft (Einführabschnitt)
    2a
    Durchgangsloch
    3
    Zusammendrückabschnitt (Fixierungsteil)
    4
    Kontaktteil
    5
    Hülse
    6
    Blutflusssensor (Sensor)
    8
    Ligationsschlinge (Fixierungsteil)
    14
    Nut
    16
    Elektrokardiograph
    17
    Ermittlungseinheit
    18
    Herzohrligationssystem

Claims (17)

  1. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs, das Folgendes umfasst: einen Einführabschnitt, der durch eine Hülse, die durch ein Perikard dringt, in einen Herzbeutel eingeführt wird; ein Fixierungsteil, das ein distales Ende des Einführabschnitts an einem Herzohr fixiert; und einen Sensor, der am distalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist, und der den Zustand des Herzohrs erfasst.
  2. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Blutflusssensor ist, der einen Blutfluss im Herzohr erfasst.
  3. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 2, wobei der Sensor ein Ultraschallsensor ist.
  4. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 2, wobei der Sensor ein optischer Sensor ist.
  5. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Härtesensor ist, der die Härte eines Herzohrgewebes misst.
  6. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Farbmesssensor ist, der die Farbe von Herzohrgewebe misst.
  7. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fixierungsteil zwei Kontaktteile umfasst, die in einer Position angeordnet werden können, in der das Herzohr in der Dickenrichtung zwischen diesen eingeklemmt wird.
  8. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 7, wobei die Kontaktteile so vorgesehen sind, dass der Abstand zwischen ihnen geändert werden kann.
  9. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Sensor in mindestens einer der Positionen der beiden Kontaktteile angeordnet ist, die einander zugewandt sind.
  10. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Sensor an mindestens einem der distalen Enden der beiden Kontaktteile angeordnet ist.
  11. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fixierungsteil eine Ligationsschlinge ist, die in das distale Ende des Einführabschnitts durch ein Durchgangsloch eingeführt wird, das sich entlang dessen Längsrichtung durch den Einführabschnitt erstreckt; und der Sensor auf einer Seitenfläche des Einführabschnitts angeordnet ist.
  12. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 11, wobei das distale Ende des Einführabschnitts mit einer Nut versehen ist, die sich von einer Öffnung des Durchgangslochs zu einer radialen Außenseite erstreckt und die Ligationsschlinge aufnehmen kann; und der Sensor auf einer Außenfläche des Einführabschnitts angeordnet ist, mit dem die Nut verbunden ist.
  13. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 11, wobei der Einführabschnitt im Querschnitt eine abgeflachte Form aufweist; und der Sensor auf einer Seitenfläche angeordnet ist, die eine größere Breite aufweist.
  14. Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach Anspruch 11, wobei ein Expansionsteil auf einer Außenfläche des Einführabschnitts vorgesehen ist; und der Sensor auf einer dem Expansionsteil gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  15. Herzohrligationssystem, das Folgendes umfasst: einen Elektrokardiographen, der ein elektrokardiographisches Signal erfasst; ein Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs nach einem der Ansprüche 2 bis 4; und eine Ermittlungseinheit, die den Zustand einer Ligation eines Herzohrs aufgrund des elektrokardiographischen Signals, das vom Elektrokardiographen erfasst wird, und eines Blutflusses im Herzohr, der vom Blutflusssensor erfasst wird, ermittelt.
  16. Herzohrligationssystem nach Anspruch 15, wobei die Ermittlungseinheit die Vollständigkeit der Ligation ermittelt, wenn im elektrokardiographischen Signal während der Systole kein Blutfluss zum Herzohr vorliegt.
  17. Herzohrligationssystem nach Anspruch 15, wobei die Ermittlungseinheit ermittelt, dass eine der erfassten Frequenzen Rauschen umfasst, wenn eine Herzfrequenz im elektrokardiographischen Signal nicht mit einer erfassten Frequenz übereinstimmt, die vom Blutflusssensor erfasst wird.
DE112015000630.3T 2014-03-31 2015-02-12 Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs und Herzohrligationssystem Withdrawn DE112015000630T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-074156 2014-03-31
JP2014074156A JP6300603B2 (ja) 2014-03-31 2014-03-31 心耳結紮システム
PCT/JP2015/053836 WO2015151601A1 (ja) 2014-03-31 2015-02-12 心耳結紮用処置具および心耳結紮システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000630T5 true DE112015000630T5 (de) 2016-11-10

Family

ID=54239940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000630.3T Withdrawn DE112015000630T5 (de) 2014-03-31 2015-02-12 Ligationsinstrument für die Behandlung eines Herzohrs und Herzohrligationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160317154A1 (de)
JP (1) JP6300603B2 (de)
CN (1) CN106163419B (de)
DE (1) DE112015000630T5 (de)
WO (1) WO2015151601A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201352B2 (en) * 2016-08-08 2019-02-12 Atricure, Inc. Robotic Assisted clip applier
CN113057709B (zh) * 2021-04-30 2022-06-03 胡梦思 一种心耳夹闭系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06304174A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Olympus Optical Co Ltd 縫合結紮装置
US6849075B2 (en) * 2001-12-04 2005-02-01 Estech, Inc. Cardiac ablation devices and methods
AU2003241467A1 (en) * 2002-05-14 2003-12-02 University Of Pittsburgh Device and method of use for functional isolation of animal or human tissues
JP2006110388A (ja) * 2006-01-23 2006-04-27 Olympus Corp 超音波切開凝固装置
JP2010527697A (ja) * 2007-05-21 2010-08-19 エピテック インコーポレイテッド 左心房付属器の閉塞
WO2009120953A2 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Mayo Foundation For Medical Education And Research Navigation and tissue capture systems and methods
IT1392132B1 (it) * 2008-10-29 2012-02-22 Elenor S R L Dispositivo per chirurgia endoscopica
WO2012021207A1 (en) * 2010-06-03 2012-02-16 Kl Medical Llc Pericardial devices, systems and methods for occluding an atrial appendage
WO2013025841A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Atricure Inc. Surgical device

Also Published As

Publication number Publication date
JP6300603B2 (ja) 2018-03-28
CN106163419B (zh) 2018-12-07
US20160317154A1 (en) 2016-11-03
CN106163419A (zh) 2016-11-23
JP2015195836A (ja) 2015-11-09
WO2015151601A1 (ja) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001060T5 (de) Instrument für die Herzohrverschlussbehandlung und Herzohrverschlusssystem
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE69636035T2 (de) Vorrichtung zur permanenten blutbahnokklusion
DE112016005391T5 (de) Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
DE112015000400T5 (de) Chirurgisches Instrument für den Herzohrverschluss
DE19935895A1 (de) Nadelhalter zum Führen einer Nadel mit einem Faden
DE202010015498U1 (de) Fadentransporter
DE112014004020B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
EP1971269A1 (de) Occlusionsinstrument und operationsbesteck sowie verfahren zu dessen im- und explantation
AT518032B1 (de) Medizinisches instrument
EP1882456A2 (de) Teilzielvorrichtung zum Anzielen einer arthroskopischen Operationsstelle für einen medizinischen Eingriff
DE10305584A1 (de) Knotenschieber und Fadengreifer
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
WO1994022373A1 (de) Kopplungsteil als übertragungselement für eine ultraschall-doppler-sonde
WO2008128261A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
WO2008068564A2 (de) Chirurgisches instrument zur implantierung eines drahtes, vorzugsweise in einen knochen
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE112014004019B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
WO2004004555A1 (de) Proktoskop
DE102015115903A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
DE112014004015T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE19748017A1 (de) Verbessertes fernbetätigbares chirurgisches Instrument
DE112014004005B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee