DE112015000567T5 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112015000567T5
DE112015000567T5 DE112015000567.6T DE112015000567T DE112015000567T5 DE 112015000567 T5 DE112015000567 T5 DE 112015000567T5 DE 112015000567 T DE112015000567 T DE 112015000567T DE 112015000567 T5 DE112015000567 T5 DE 112015000567T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
sleeve
rear housing
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000567.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan T. Smith
Brian F. Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Industries Inc
Original Assignee
Ideal Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Industries Inc filed Critical Ideal Industries Inc
Publication of DE112015000567T5 publication Critical patent/DE112015000567T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder enthält ein Rückgehäuse, das eine Hülse definiert, die einen Vorsprung und einen Rastballen umfasst. Ein Steckergehäuse, das einen Kragen definiert, ist konfiguriert, um die Hülse des Rückgehäuses aufzunehmen. Der Kragen enthält einen axialen Kanal, um den Vorsprung des Rückgehäuses aufzunehmen und einen umlaufenden Kanal, der mit dem axialen Kanal gekoppelt ist, um Rotation des Rückgehäuses relativ zu dem Steckverbinder zu ermöglichen. Ein elastischer Riegel ist entlang dem umlaufenden Kanal platziert und angeordnet, um elastisch durch den Ballen zwischen einer eingeführten Position und einer verriegelten Position umgelenkt zu werden, wenn das Rückgehäuse um eine Längsachse rotiert wird. Der Riegel enthält ein Sicherungsmechanismus, um den Ballen festzuhalten, wenn dieser vollständig in die verriegelte Position rotiert ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist eine volle, geprüfte Anmeldung, die die Priorität von der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 61/934,360, eingereicht am 31. Januar 2014, in Anspruch nimmt und die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich allgemein auf einen Kupplungsmechanismus für einen Steckverbinder.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schraubenartige Verriegelungsmechanismen für Steckverbinder sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise beschreibt die europäische Patentveröffentlichung mit der Nummer EP 2492566A3 einen Verbinder, der ein Gewindeanschluss-Rückgehäuse aufweist, zum Bereitstellen einer abgedichteten Durchführung von Kabeln. Der Verbinder enthält ein rohrförmiges Gehäuse mit einem Außengewinde, das ein erstes Ende mit einer Klemme und/oder einem Dichteinsatz aufweist, das mittels einer Mutter, die auf dem ersten Ende der perforierten Druckschraube betätigt wird und ein zweites Ende aufweist, das durch ein Loch einer Bauteilwandung und in einer gewünschten Position durch eine Kontermutter oder andere Befestigungsmittel befestigt ist. Schraubenartige Verriegelungsmechanismen können Festigkeit bereitstellen, aber sie sind oft schwierig und zeitaufwendig zu montieren.
  • In anderen Beispielen sind auch axiale, in Längsrichtung belastete Rastartige-Kopplungsmechanismen im Stand der Technik bekannt. So beschreibt DE 202012001298 einen elektrischen Verbinder, der ein äußeres Gehäuse aufweist, das verbindbar mit einem inneren Gehäuse ist. Das innere Gehäuse hat axial ausgerichtete Verriegelungshaken mit federelastischen Tragarmen und vorstehender Rastnase. Das äußere Gehäuse enthält eine Aufnahmetasche für die Rastnase, um am äußeren Gehäuse hinter einem Haltekeil einzugreifen, wenn das äußere Gehäuse über das innere Gehäuse geschoben wird.
  • In ähnlicher Weise beschreibt US 2005/0233639 einen elektrischen Stecker, der einen axial in Längsrichtung belasteten Verbindungsstecker aufweist. Insbesondere enthält der beispielhafte elektrische Verbinder einen Kontaktträger und eine Zugentlastungsvorrichtung, wobei eine umlaufende Radialdichtung an dem Kontaktträger vorgesehen ist und in einer entsprechend umlaufenden Nut eingelegt ist. Die Zugentlastungsvorrichtung, die in der Form einer Hülse ist, umfasst drei Rastausnehmungen. Die Zugentlastungsvorrichtung ist axial auf den Kontaktträger geschoben und drei Rastelemente, die an dem Kontaktträger angeordnet sind, greifen in die Rastausnehmungen in der Zugentlastungsvorrichtung ein.
  • Während bekannte Latchtype-Mechanismen für relativ einfache Montage vorgesehen sind, müssen die Riegel selbst eine axiale Last tragen, wodurch ein größeres und/oder stärkeres Material benötigt wird, um den gleichen axialen Widerstand wie dem eines schraubenartigen Verriegelungsmechanismus zu erreichen. Beispielsweise platziert axiales Belasten des Verbinders durch Ziehen typischerweise eine große axiale Last auf die Verriegelungen, was häufig zum Ausfall der Verbindung führt.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf in der Technik, einen elektrischen Steckverbinder bereit zu stellen, der an die Stärke eines Gewindebefestigers mit der Leichtigkeit eines Verriegelungsmechanismus herankommt, um im Allgemeinen eine einfache Handhabung und Stärke mit einem reduzierten Profil und/oder Materialstärkeanforderung bereit zu stellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines beispielhaften elektrischen Steckverbinders gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Rückgehäuses der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Rückgehäuses in 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Rückgehäuses entlang der Linie 4-4 der 2.
  • 5 ist eine Endansicht des beispielhaften Rückgehäuses der 2.
  • 6 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Kabeldichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der beispielhaften Kabeldichtung in 6.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 4, die das beispielhafte Rückgehäuse, wie montiert mit der beispielhaften Kabeldichtung und einer beispielhaften Druckmutter zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht eines beispielhaften Steckergehäuses der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 ist eine perspektivische Rückansicht des beispielhaften Steckergehäuses in 9.
  • 11 ist eine Vorderansicht des beispielhaften Steckergehäuses in 9.
  • 12 ist eine Rückansicht des beispielhaften Steckergehäuses in 9.
  • 13 ist eine weitere perspektivische Rückansicht des beispielhaften Steckergehäuses in 9.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Rückgehäuses und des beispielhaften Verbinders der vorliegenden Erfindung vor der Montage.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Rückgehäuses und des beispielhaften Verbinders wie montiert in einer eingeführten Position.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Rückgehäuses und des beispielhaften Verbinders wie montiert und rotiert in eine Verriegelungsposition.
  • 17 ist eine Seitenaufrissansicht des beispielhaften Rückgehäuses und des beispielhaften Verbinders wie montiert und rotiert in eine Verriegelungsposition.
  • 18 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des montierten beispielhaften Rückgehäuses und des beispielhaften Verbinders mit einer teilweisen Querschnittsansicht, die den Verriegelungsmechanismus zeigt.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen beispielhaften Steckergehäuses der vorliegenden Erfindung, das einen Stecker aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung von beispielhaften Verfahren und Vorrichtungen beabsichtigt nicht, den Umfang der Beschreibung auf die genaue Form oder Formen wie hier im Einzelnen ausgeführt, zu beschränken. Stattdessen dient die nachfolgende Beschreibung zu Illustrationszwecken, damit andere der Lehre folgen können.
  • Bezugnehmend auf 1 enthält ein beispielhafter Verbinder 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung im Allgemeinen ein Rückgehäuse 12, ein Steckergehäuse 14, eine Rückgehäusedichtung 16, eine Kabeldichtung 18 und eine Druckmutter 20. In diesem Beispiel ist jedes von dem Rückgehäuse 12, dem Steckergehäuse 14 und der Druckmutter 20 aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Im Einzelnen sind die beispielhaften Komponenten aus Polycarbonat (PC) hergestellt, aber es ist einem Fachmann mit gewöhnlichen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Technik geläufig, dass es eine Vielzahl von Materialien in der Technik gibt, enthaltend Kunststoffe, die verwendet werden könnten. Beispielsweise wird es verstanden, dass die Materialien, die die Komponenten bilden, Nylon, Polybutylenterephthalat (PBT), PBT + PC-Mischung, etc., jedoch nicht auf diese beschränkt, enthalten. In alternativen Konstruktionen können die Komponenten aus einer beliebigen Kombination von Kunststoff und/oder Metall-Komponenten gebildet werden. Zum Beispiel kann es sein, dass die Gehäuse konstruktiv aus einem Kunststoffmaterial sind, während die eigentliche Verriegelungskomponente aus Metall (rostfreier Stahl oder Federstahl) hergestellt ist und an dem Gehäuse befestigt und/oder mit dem Gehäuse ausgebildet sind. Weiterhin können in mindestens einem anderen Beispiel die Komponenten vollständig aus einem metallschaligen Verbinder hergestellt sein, der den Typ des Verriegelungssystems, wie hierin offenbart, enthält.
  • Wie in den 15 gezeigt, ist das Rückgehäuse 12 mit einem Gehäuse vorgesehen, das ein Außengewinde 1202 auf der äußeren Umfangsfläche des Rückgehäuses 12 aufweist. Eine Vielzahl von Klemmzinken 1204 sind an einem ersten Ende 12a des Rückgehäuses vorgesehen und erstrecken sich in axialer Richtung (d. h. entlang einer Längsachse L) des Rückgehäuses 12. Jeder der Zinken 1204 ist durch einen Spalt getrennt, um eine unabhängige Umlenkung der Zinken 1204 radial nach innen und/oder nach außen, je nach Bedarf, zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt, sind die Zinken 1204 in diesem Beispiel aus einem elastischen Material gebildet, wie beispielsweise einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material. Eine Aufnahmelippe 1206 ist umlaufend entlang der Innenfläche der Zinken 1204 vorgesehen. Ähnlich öffnet sich ein Kanal 1208 in Richtung der Zinken 1204 und ist an der Innenfläche des Rückgehäuses 12 zum Begrenzen des Einführens der Kabeldichtung 18 in das Rückgehäuse 12 vorgesehen, wie hierin nachstehend beschrieben.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich, ist eine entsprechende Aufnahmenut 1802 an einer Außenfläche der Kabeldichtung 18 an einem Ende der Dichtung 18 vorgesehen, und am anderen Ende der Kabeldichtung ist eine abgeschrägte Fläche 1804. Wie in 8 dargestellt, ist die Aufnahmenut 1802, während des Betriebs, in Eingriff mit der Aufnahmelippe 1206 und die abgeschrägte Fläche 1804 ist konfiguriert, um in den Kanal 1208 eingeführt zu sein. Die Druckmutter 20 kann dann auf dem Gewindeende des Rückgehäuses 12 angezogen werden, um die Zinken 1204 in Eingriff mit der Dichtung 18 zu drücken. Insbesondere kann, wie von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden werden wird, das Verfahren des Befestigens des beispielhaften Verbinders 10 mit einem Kabel (nicht gezeigt) das Hindurchführen eines Kabels durch die Druckmutter 20, die Kabeldichtung 18 und das Rückgehäuse 12 enthalten. Wenn das Kabel durch die Kabeldichtung 18 und das Rückgehäuse 12 verläuft, greift die Aufnahmenut 1802 an einem Ende der Dichtung 18 mit der Aufnahmelippe 1206 auf der Innenseite der Zinken 1204 ein, und das andere Ende der Dichtung 18, insbesondere die abgeschrägte Fläche 1804 ist in den Kanal 1208 eingeführt. Auf diese Weise wird die Position der Dichtung 18 an den zwei Enden festgehalten, wodurch vermieden wird, dass die Dichtung 18 sich relativ zu dem Kabel entfernt, wenn es richtig installiert wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 15, ist ein zweites Ende 12b des Gehäuses des Rückgehäuses 12 mit einer Hülse 1220 vorgesehen, die konfiguriert ist, zum Einführen in das Steckergehäuse 14. In diesem Beispiel, ist die Hülse 1220 bemessen, um eine Vielzahl von elektrischen Drahtkontakten (nicht gezeigt) zu tragen, wie sie in der Technik gut bekannt sind. In den dargestellten Zeichnungen, kann die Hülse beispielsweise fünf Kontakte tragen, entsprechend den Öffnungen, die in dem Steckergehäuse 14 definiert sind, wie beschrieben wird. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass die Größe, der Typ und/oder die Anzahl der Kontakte je nach Wunsch variieren können. Die beispielhafte Hülse 1220 enthält einen Flansch 1222, der sich radial von der äußeren Fläche der Hülse 1220 nahe zu den Gewinden 1202 erstreckt. Während der Montage des Verbinders 10 kann der Flansch 1222 helfen, die Einstecktiefe des Rückgehäuses 12 in das Steckergehäuse 14 zu begrenzen. Eine Mutter 1224 kann optional auf dem Rückgehäuse 12 vorgesehen sein, wie beispielsweise zwischen dem Flansch 1222 und den Gewinden 1202, um eine Oberfläche zum mechanischen Festziehen des Rückgehäuses 12 und/oder des Verbinders 10 wenn nötig bereitzustellen. Das distale Ende der Hülse 1220 kann mit einem umlaufenden Kanal 1226 (4) zur Aufnahme der Rückgehäusedichtung 16 (z. B. ein O-Ring; 3) vorgesehen sein, um eine Dichtung zwischen der äußeren Fläche der Hülse 1220 und der inneren Fläche des Steckergehäuses 14 bereitzustellen.
  • Die Außenfläche der Hülse 1220 ist weiterhin mit einer Vielzahl von Vorsprüngen zum sicheren Zusammenführen des Rückgehäuses 12 mit dem Steckergehäuse 14 vorgesehen. Insbesondere in diesem Beispiel enthält die Außenfläche der Hülse 1220 eine Vielzahl von radialen Vorsprüngen 1228, die umlaufend um die Außenfläche der Hülse 1220 beabstandet sind, und mindestens eine Rastballen 1230. In diesem Beispiel enthalten die radialen Vorsprünge ein erstes Paar von ”C-förmigen” Vorsprüngen 1228a, die auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse 1220 angeordnet sind, und ein zweites Paar von ”rechteckförmigen” Vorsprüngen 1228b, die in ähnlicher Weise auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse 1220 angeordnet sind. Durch Anordnen der Vorsprünge 1228 auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse 1220, kann das Rückgehäuse 12 mit dem Steckergehäuse 14 in zumindest zwei Ausrichtungen gekoppelt werden. Natürlich wird es für einen Fachmann auf dem Gebiet verstanden werden, dass die Form, Anzahl und/oder Lage der Vorsprünge 1228, auf Wunsch, von einem zu vielen variieren kann, um die Anzahl der Verbindungsausrichtungen zu erhöhen oder zu reduzieren, oder um Verbinder bereitzustellen, die verschiedene Festigkeitseigenschaften aufweisen.
  • Wie am besten in den 2 und 5 zu sehen, umfasst der beispielhafte Rastballen 1230 eine abgeschrägte Oberfläche 1230a und eine gegenüberliegende Schulterfläche 1230B. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, ist der Rastballen 1230 so auf der Hülse 1220 angeordnet, dass eine Drehung des Rückgehäuses 12 um die Längsachse L bewirkt, wenn es vollständig in dem Steckergehäuse 14 aufgenommen ist, die abgeschrägte Fläche 1230a einen entsprechenden Riegel 1420 auf dem Steckergehäuse 14 umzulenken und den Riegel gegen die Schulterfläche 1230b zu setzen.
  • Zu den 913 kommend enthält beispielsweise das beispielhafte Steckergehäuse 14 ein Gehäuse, das ein erstes Ende 14a aufweist, das eine Vielzahl von weiblichen Verbinderhüllen 1402 enthält, die konfiguriert sind, mit einer entsprechenden männlichen Hülle auf einem separaten Verbinder (nicht gezeigt) zu verbinden, wie beispielsweise ein separater Verbinder 14, der männliche Verbinderhüllen aufweist, entgegengesetzt zu den weiblichen Verbinderhüllen. Das Gehäuse enthält auch ein zweites Ende 14b, das einen Kragen 1410 aufweist, der konfiguriert ist, über die Hülse 1220 des Rückgehäuses 12 zu passen. In diesem Beispiel enthält das Ende 14a fünf weibliche Verbinderhüllen 1402, die formschlüssige Formen und/oder Merkmale 1404 (siehe 11) aufweisen, um das Einsetzen des entsprechenden äußeren Steckers (siehe 19) in einer gewünschten Ausrichtung zu ermöglichen. Die ornamentale Gestaltung der Merkmale 1404 der Hüllen 1402 einschließlich der Anzahl, Lage, Form, Tiefe, Größe usw. kann beliebig geändert werden. Ähnlich, wie dargestellt, enthält das zweite Ende 14b eine Vielzahl von kontaktaufnehmenden Behältern 1406, die konfiguriert sind, darin Drahtkontakte festzuhalten.
  • Wie bereits erwähnt, enthält das zweite Ende 14b des beispielhaften Steckergehäuses 14 den Kragen 1410, der bemessen ist, die Hülse 1220 innerhalb des Kragens aufzunehmen. In diesem Beispiel enthält der Kragen eine Vielzahl von axialen Kanälen 1412, 1414, die in der Seitenwand gebildet sind und die durch eine Endwand 1413 des Kragens 1410 offengelegt sind. Der erste der axialen Kanäle 1412 ist so bemessen und umlaufend um den Umfang des Kragens 1410 angeordnet, um die beispielhaften C-förmigen Vorsprünge 1228a darin aufzunehmen. Ähnlich ist der zweite der axialen Kanäle 1414 bemessen und angeordnet, um ein Paar von Beiden, dem rechteckförmigen Vorsprung 1228b und dem Rastballen 1230, aufzunehmen. Jeder der axialen Kanäle 1412 und 1414 ist betriebsmäßig mit einem entsprechenden umlaufenden Kanal 1416, 1418 gebildet, um jeweils eine Drehung der Vorsprünge 1228A, 1228b und des Rastballens 1230 um die Längsachse L zu ermöglichen, wenn das Rückgehäuse 12 vollständig in das Steckergehäuse 14 eingeführt ist. Außerdem ist, wie bereits erwähnt, ein elastischer Riegel 1420 entlang des Umfangs des Kragens 1410 angeordnet und nach innen vorgespannt, so dass der Riegel den Rastballen 1230 mit einem entsprechenden Schlitz 1422 oder einem anderen Sicherungsmechanismus, wie beispielsweise eine Öffnung oder eine andere geeignete Vorrichtung, festhält.
  • Die 1418 veranschaulichen die Funktionsweise des beispielhaften Verbinders 10. Insbesondere werden, wie in 14 gezeigt, das Rückgehäuse 12 und das Steckergehäuse 14 um die Langsachse L rotiert, bis die Vorsprünge 1228a, 1228b und der Rastballen 1230 mit ihren entsprechenden axialen Kanälen 1412, 1414 richtig ausgerichtet sind. Es wird von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden, dass das Rückgehäuse 12 und das Steckergehäuse 14 nicht richtig zusammengefügt werden können, bis die richtige Ausrichtung erreicht ist. Sobald die richtige Ausrichtung erreicht ist, wird die Hülse 1220 des Rückgehäuses 12 vollständig in den Kragen 1410 des Steckergehäuses 14 eingeführt, wie beispielsweise, wenn die Endwand 1413 des Kragens 1410 den Flansch 1222 kontaktiert, und die Vorsprünge 1228a, 1228b und der Rastballen 1230 mit ihren umlaufenden Kanälen 1416, 1418 richtig ausgerichtet sind. Es wird von einem Fachmann auf dem Gebiet auch erkannt, dass die Hülse 1220 von dem Rückgehäuse 12, wenn sie einmal vollständig in das Steckergehäuse 14 eingeführt ist, und insbesondere die Gehäusedichtung 16 eine Dichtung zwischen der Außenfläche der Hülse 1220 und der Innenfläche des Kragens 1410 schafft.
  • Weiterhin, sobald das Rückgehäuse 12 vollständig in das Steckergehäuse 14 eingeführt ist, wie in 15 dargestellt (z. B. eine eingeführte Position), kann das Rückgehäuse 12 um die Längsachse L relativ zu dem Steckergehäuse 14 in Richtung einer verriegelten Position (z. B. um etwa 30°) rotiert werden. Man erkennt in diesem Beispiel, dass eine Rotation des Rückgehäuses 12 nur in einer einzigen Richtung R bewirkt werden kann, da eine Rotation in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung R durch die Vorsprünge 1228a und 1228b, die die Enden der jeweiligen Kanalwände kontaktieren, verhindert wird. Da das Rückgehäuse 12 zwischen der eingeführten Position in Richtung der verriegelten Position in der Richtung R rotiert wird, kontaktiert die abgeschrägte Fläche 1230a des Ballens 1230 den elastischen Riegel 1420 und lenkt den Riegel 1420 nach außen um. Wenn die Rotation andauert, tritt der Ballen 1230 in den Sicherungsmechanismus, wie beispielsweise der Schlitz 1422 ein, und ermöglicht dem Riegel 1420, dass er in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt und gegen die Schulter 1230b, wodurch der Ballen 1230 in dem Schlitz 1422 erfasst wird, wie in den 16 und 17 dargestellt. Die Vorsprünge 1228a und 1228b verhindern eine weitere Rotation des Rückgehäuses 12 relativ zum Steckergehäuse 14 (d. h. Überdrehung) jeweils durch Kontaktieren einer Endwand des umlaufenden Kanals 1416, und durch Kontaktieren des Riegels 1420. Unterdessen verhindert der Riegel 1420 eine Gegendrehung des Rückgehäuses 12 relativ zu dem Steckergehäuse 14 durch Beibehalten des Ballens 1230 innerhalb des Schlitzes 1422, und der Schulter 1230b gegen die Innenseite des Sicherungsmechanismus, wie in 18 gezeigt.
  • Der beispielhafte Verbinder 10 stellt somit eine Verbindung zwischen dem Rückgehäuse 12 und dem Steckergehäuse 14 bereit, die schnell und einfach durchgeführt wird. Insbesondere erfordert die Verbindung lediglich ein Benutzer, um das Rückgehäuse 12 in das Steckergehäuse 14 einzuführen, und um das Rückgehäuse 12 eine vorbestimmte Menge zu rotieren, um den Sicherungsmechanismus einzugreifen. Das Rückgehäuse 12 muss nicht vollständig relativ zu dem Steckergehäuse 14 rotiert werden. In ähnlicher Weise werden jegliche axiale Lasten in Richtung der Längsachse L, wenn einmal vollständig eingeführt und rotiert, durch die Vorsprünge 1228a, 1228b um die Gesamtheit des Kragens 1410 verteilt, wodurch ein erhöhter Widerstand gegen axiale Lasten bereitgestellt wird, ohne zusätzliche Belastung auf die Riegel 1420 und/oder den Ballen 1230 zu platzieren.
  • Obwohl bestimmte beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen hierin beschrieben worden sind, ist der Umfang dieses Patents nicht auf diese beschränkt. Im Gegenteil erstreckt sich dieses Patent auf alle Verfahren, Vorrichtungen und Artikel zur Herstellung, die billigerweise unter den Umfang der angegebenen Ansprüche entweder wörtlich oder unter die Äquivalenzlehre fallen.

Claims (22)

  1. Steckverbinder, umfassend: ein Rückgehäuse, das eine Hülse definiert, wobei die Hülse einen Vorsprung und einen Ballen umfasst; und ein Steckergehäuse, das einen Kragen definiert, der konfiguriert ist die Hülse des Rückgehäuses aufzunehmen, der Kragen umfassend: ein axialer Kanal, um den Vorsprung des Rückgehäuses aufzunehmen und ein umlaufender Kanal, der im Betrieb mit dem axialen Kanal gekoppelt ist, um Rotation des Rückgehäuses relativ zu dem Steckverbinder zu ermöglichen; und ein elastischer Riegel ist entlang dem umlaufenden Kanal montiert und angeordnet, um elastisch durch den Ballen umgelenkt zu werden, wenn das Rückgehäuse um eine Längsachse rotiert wird zwischen einer eingeführten Position und einer verriegelten Position, wobei der Riegel ein Sicherungsmechanismus enthält, um den Ballen festzuhalten, wenn dieser vollständig in die verriegelte Position rotiert ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines von dem Rückgehäuse oder dem Steckergehäuse ein nichtmetallisches Material umfasst.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem das nichtmetallische Material zumindest eines von Polycarbonat, Nylon, Polybutylen-Terephthalat, oder eine Kombination davon umfasst.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines von dem Rückgehäuse oder dem Steckergehäuse ein metallisches Material umfasst.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Rückgehäuse ferner eine Vielzahl von Klemmzinken entlang dem Umfang des Rückgehäuses gegenüber der Hülse umfasst und sich axial von dem Rückgehäuse erstreckt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem die Klemmzinken jeder durch eine Lücke separiert sind, um unabhängige Umlenkung von jedem der Klemmzinken zu ermöglichen.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem zumindest einer der Vielzahl von Klemmzinken elastisch umlenkbar ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 5, ferner umfassend eine schlauchförmige Kabeldichtung, die innerhalb der Klemmzinken anordenbar ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Druckmutter, die konfiguriert ist, an das Rückgehäuse an die Klemmzinken montiert zu sein, wobei die Druckmutter eine im Durchmesser verringerte Innenfläche aufweist, um die Klemmzinken nach innen umzulenken.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, bei dem die Druckmutter mit Gewinde an das Rückgehäuse montiert ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Hülse konfiguriert ist, eine Vielzahl von elektrischen Drahtkontakten zu tragen.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Hülse einen Flansch umfasst, der sich zumindest teilweise von dem Umfang der Hülse erstreckt.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, bei dem der Flansch konfiguriert ist, um ein Einführen der Hülse in das Steckergehäuse zu arretieren.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem der Riegel eine Öffnung umfasst, die den Sicherungsmechanismus definiert, wobei der Ballen durch die Öffnung festgehalten wird, wenn das Rückgehäuse vollständig in die verriegelte Position rotiert ist.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 14, bei dem die Öffnung ein umlaufender Schlitz in dem Riegel ist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem der Vorsprung eine Wand von dem axialen Kanal in dem Kragen kontaktiert, um relative Rotationsbewegung zwischen dem Rückgehäuse und dem Verbinder um die Längsachse zu begrenzen.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Gehäusedichtung, die zwischen einer Außenfläche der Hülse und einer Innenfläche des Kragens angeordnet ist.
  18. Verbinder, umfassend: ein Rückgehäuse, das eine Hülse definiert, wobei die Hülse eine Vielzahl von umlaufenden beabstandeten Vorsprüngen und einen Ballen umfasst; und ein Steckergehäuse, das einen Kragen definiert, der konfiguriert ist die Hülse des Rückgehäuses aufzunehmen, der Kragen umfassend: eine Vielzahl umlaufender beabstandeter axialer Kanäle, um die Vielzahl von Vorsprüngen der Hülse des Rückgehäuses aufzunehmen und eine Vielzahl umlaufender Kanäle, wobei jeder umlaufende Kanal im Betrieb mit einem der axialen Kanäle gekoppelt ist, um axiales Einführen des Kragens in die Hülse zu ermöglichen und um Rotation des Rückgehäuses relativ zu dem Steckergehäuse um die Längsachse zu ermöglichen; und ein elastischer Riegel ist entlang von zumindest einem der umlaufenden Kanäle montiert, wobei der Riegel angeordnet ist, um elastisch durch den Ballen umgelenkt zu werden, wenn das Rückgehäuse um eine Längsachse zu einer verriegelten Position rotiert wird, wobei der Riegel ein Sicherungsmechanismus umfasst, um den Ballen festzuhalten, wenn dieser vollständig in die verriegelte Position rotiert ist.
  19. Verbinder nach Anspruch 18, bei dem die Hülse einen Flansch umfasst, der sich zumindest teilweise von dem Umfang der Hülse erstreckt.
  20. Verbinder nach Anspruch 19, bei dem der Flansch platziert ist, um ein Einführen der Hülse in das Steckergehäuse zu begrenzen.
  21. Verbinder nach Anspruch 18, bei dem der Sicherungsmechanismus einen umlaufenden Schlitz umfasst, und bei dem der Ballen durch den Schlitz festgehalten wird, wenn das Rückgehäuse vollständig in die verriegelte Position rotiert ist.
  22. Verbinder nach Anspruch 18, bei dem zumindest einer der Vorsprünge eine Innenwand von zumindest einem der axialen Kanäle in dem Kragen kontaktiert, um relative Rotationsbewegung zwischen dem Rückgehäuse und dem Verbinder um die Längsachse zu begrenzen.
DE112015000567.6T 2014-01-31 2015-01-30 Steckverbinder Pending DE112015000567T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461934360P 2014-01-31 2014-01-31
US61/934,360 2014-01-31
PCT/US2015/013842 WO2015116967A1 (en) 2014-01-31 2015-01-30 Plug connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000567T5 true DE112015000567T5 (de) 2016-12-01

Family

ID=53757769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000567.6T Pending DE112015000567T5 (de) 2014-01-31 2015-01-30 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9312629B2 (de)
CN (1) CN105940569B (de)
DE (1) DE112015000567T5 (de)
GB (1) GB2536844B (de)
WO (1) WO2015116967A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536844B (en) * 2014-01-31 2020-06-10 Ideal Ind Plug connector
DE102014109043B4 (de) * 2014-06-27 2016-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlussbauteil
DE102014109040B4 (de) * 2014-06-27 2016-03-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlussbauteil, Kabelanschlusseinrichtung, Kabelverbindungseinrichtung sowie Montageverfahren
US10811862B2 (en) * 2015-05-21 2020-10-20 CommScope Connectivity Belgium BVBA Sealable cable port assemblies for telecommunications enclosure
GB2542775B (en) 2015-09-25 2022-01-19 Hubbell Ltd Cable gland assembly
CN106785646B (zh) * 2016-12-15 2018-11-09 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种穿舱电缆的耐压密封结构
CN106532339B (zh) * 2016-12-20 2018-12-28 实盈电子(东莞)有限公司 可更换插头的充电枪及其组装方法
USD859320S1 (en) * 2018-02-24 2019-09-10 Dsm&T Company, Inc. Mating section of male electrical connector
AT521108B1 (de) * 2018-04-06 2022-03-15 Neutrik Ag Steckeranordnung für Datenkabel
CN109066170A (zh) * 2018-06-21 2018-12-21 台州宝路达电气科技有限公司 一种工业连接器
CN109038085A (zh) * 2018-08-27 2018-12-18 中兵航联科技股份有限公司 一种多瓣自锁电连接器
US10522946B1 (en) * 2018-09-17 2019-12-31 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Connectors with locking tab
USD915292S1 (en) 2019-01-22 2021-04-06 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector insert
EP3949032A1 (de) * 2019-04-01 2022-02-09 Pflitsch GmbH & Co. KG. Steckerverschraubungssystem
US20220271463A1 (en) * 2019-07-09 2022-08-25 Elco Enterprises, Inc. Cable locking device
USD929342S1 (en) 2020-02-24 2021-08-31 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking arms
USD924158S1 (en) 2020-02-24 2021-07-06 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking tabs
EP3876357A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Tyco Electronics UK Ltd Kontaktanordnung für ein verbindergehäuse, verbindergehäuse sowie verbinderanordnung und modularer verbindersatz mit einem solchen verbindergehäuse
USD964287S1 (en) 2021-01-19 2022-09-20 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector with flange
USD998570S1 (en) 2021-01-19 2023-09-12 Dsm&T Company, Inc. Triangular electrical connector with flange

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464001A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 The Bendix Corporation Coupling nut having an anti-decoupling device
US6206714B1 (en) 1999-02-01 2001-03-27 Litton Systems, Inc. Plug and adapter for existing single pole electrical receptacle
DE19920481C1 (de) * 1999-05-04 2001-01-18 Framatome Connectors Int Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
IL145391A0 (en) * 2001-09-11 2002-06-30 Zacay Ely In-head converter with display
US6582248B2 (en) * 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly
DE10246450A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6814601B2 (en) * 2003-04-04 2004-11-09 Jia-Sheng Lin Microphone connector
ITMI20030240U1 (it) * 2003-05-21 2004-11-22 Saip & Schyller S R L Dispositivo di innesto tra frutto e impugnatura di connettore elettrico
US6808407B1 (en) * 2003-08-22 2004-10-26 Agilent Technologies, Inc. Locking precision male BNC connector with latch mechanism allowing cable rotation
US20060144611A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Teh-Tsung Chiu Retaining joint of a cable
FR2892568B1 (fr) * 2005-10-20 2008-09-26 Souriau Sa Raccord pour element de contact
US20080200056A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Huang Vicky Tool-Free Microphone Connector
US7507105B1 (en) * 2007-07-17 2009-03-24 Ventek, Llc Hazardous area coupler device
JP2011517274A (ja) * 2008-04-09 2011-05-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気通信ケーブル入線装置
US20100093206A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Checkson Die Casting And Product Factory Limited Electrical connector for electrical communication between a power cable and an electrical device
US7726994B1 (en) * 2009-01-30 2010-06-01 Itt Manfacturing Enterprises, Inc. Electrical connector for a helmet-mounted night vision system
US7740499B1 (en) * 2009-02-11 2010-06-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electrical connector including a bayonet locking device
DE102009041868B3 (de) * 2009-09-16 2011-04-07 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse mit integrierter Kabelklemmung
DE102009042678B3 (de) * 2009-09-23 2011-05-12 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kabelklemmung mit einem Klemmelement
WO2011053525A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Heyco, Inc. Electrical connectors for photovoltaic systems
DE202010017274U1 (de) * 2010-04-28 2011-09-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102010017266C5 (de) * 2010-06-07 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
US20110312211A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 John Mezzalingua Associates, Inc. Strain relief accessory for coaxial cable connector
DE102010047216A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leitungsverbinder
DE102010064071B3 (de) * 2010-12-23 2012-05-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102011012566A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Verschraubung zur abgedichteten Durchführung von Leitungen
DE102011100499B4 (de) * 2011-05-04 2012-12-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leitungsverbinder
US8766109B2 (en) * 2011-06-27 2014-07-01 Thomas & Betts International, Inc. Cable connector with bushing element
DE102011108123B4 (de) * 2011-07-21 2013-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
DE202011103702U1 (de) * 2011-07-26 2012-01-17 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L Elektrischer Steckverbinder mit einem Kabelklemmabschnitt
DE202012001298U1 (de) 2012-02-10 2013-05-13 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
CN202840098U (zh) * 2012-08-03 2013-03-27 京东方科技集团股份有限公司 一种光伏连接器
US9106001B2 (en) * 2013-11-14 2015-08-11 Cooper Technologies Company Contact mechanisms for electrical receptacle assemblies
GB2536844B (en) * 2014-01-31 2020-06-10 Ideal Ind Plug connector
DE102014104446A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US9312629B2 (en) 2016-04-12
GB201612818D0 (en) 2016-09-07
CN105940569A (zh) 2016-09-14
GB2536844B (en) 2020-06-10
CN105940569B (zh) 2019-11-12
GB2536844A (en) 2016-09-28
WO2015116967A1 (en) 2015-08-06
US20150303617A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000567T5 (de) Steckverbinder
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
DE112012003590B4 (de) Verbinder
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE102013003306B4 (de) Steckverbinder
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
DE102017119219A1 (de) Stecker für ein Datenkabel
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4227383A1 (de) Drehbare elektrische verbindungsanordnung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102015113833A1 (de) Verbinder
DE60006328T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017128089B4 (de) Geschirmter Rundsteckverbinder
DE102010032013B4 (de) Verwendung eines Sekundärverriegelungsmittels sowie Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
DE202016107070U1 (de) Wasserdichte Konnektoranordnung
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69728326T2 (de) L-förmige Lampenfassung
DE602005002910T2 (de) Kabelklemme für elektrischen Verbinder
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
DE102014208520A1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed