DE112014006398T5 - Absorptionsartikel mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Absorptionsartikel mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112014006398T5
DE112014006398T5 DE112014006398.3T DE112014006398T DE112014006398T5 DE 112014006398 T5 DE112014006398 T5 DE 112014006398T5 DE 112014006398 T DE112014006398 T DE 112014006398T DE 112014006398 T5 DE112014006398 T5 DE 112014006398T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
web
ear
tab
ear tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014006398.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lord Patrick
Gene Csida Jason
Suzanne Walter Rebecca
Mark Barriger Kyle
Eric-John Gilgenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE112014006398T5 publication Critical patent/DE112014006398T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/586Adhesive tab fastener elements on lateral flaps
    • A61F2013/587Adhesive tab fastener elements on lateral flaps on rear or front tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins

Abstract

Ein Absorptionsartikel mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall und ein Verfahren zur Herstellung solch eines Absorptionsartikels wird offenbart. Das Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels kann das Schneiden einer ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial umfassen, um eine erste Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist, und das Schneiden einer zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um eine zweite Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist. Das Verfahren kann auch das Bereitstellen einer Bahn aus Ösenbahnmaterial, das Koppeln der ersten und zweiten Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial, das Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial, um erste und zweite Ösenbahnen bereitzustellen, um erste und zweite Ösen zu bilden, und das Koppeln der ersten und zweiten Ösen mit der Absorptionseinheit, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungssystems für den Absorptionsartikel zu bilden, umfassen. Die ersten und zweiten Ösen können konfiguriert sein, sich voneinander zu unterscheiden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Einwegabsorptionsartikel werden häufig mit einem Befestigungssystem ausgestattet, das den Absorptionsartikel in einer Tragkonfiguration am Träger halten kann. Diese Befestigungssysteme umfassen häufig zwei Paare von komplementären Befestigungselementkomponenten. Als Beispiel umfassen Windeln häufig eine Hakenbefestigungskomponente an jeder hinteren Öse, die in eine in einem vorderen Bereich der Taille der Windel befindliche Schlaufenbefestigungskomponente eingreifen kann. Natürlich können andere Befestigungsmittel als eine Alternative oder in Kombination mit Haken/Schlaufen-Befestigungskomponenten verwendet werden. Unter gewissen Umständen umfassen die hinteren Ösen eine Ösenbahn und eine mit der Ösenbahn gekoppelte Ösenlasche. Die Ösenlasche kann die Hakenbefestigungskomponente oder andere Befestigungsmittel umfassen. Diese Befestigungssysteme und insbesondere die hinteren Ösen können in einer Vielfalt an Verfahren gebildet werden. Viele der Verfahren zum Bilden der hinteren Ösen sind mit einer Materialverschwendung von den Ösenbahnmaterialien, den Laschenmaterialien oder von beiden verbunden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der hinteren Ösen für einen Absorptionsartikel umfasst das Koppeln des Ösenlaschenmaterials und der Befestigungkomponente darauf mit dem Ösenbahnmaterial. Dann können die hinteren Ösen aus dem Verbundmaterial in der Form der hinteren Ösen geschnitten und dann auf das Chassis der Windel aufgebracht werden. Ein Beispiel dieses Verfahrens ist beschrieben in US-Patent Nr. 7.371.302 zu Myamoto et al. Obwohl dieses Verfahren die hinteren Ösen in einer geschachtelten Konfiguration schneiden kann, die keinen Abfall an Schnittmaterial vorsieht, wird das Laschenmaterial im gleichen Abstand wie das Ösenbahnmaterial geschnitten und kann als Resultat größer sein als erforderlich, was zu unnötigen Mengen an Laschenmaterial und Befestigungskomponente daran führen kann. Zusätzlich begrenzt der gleiche Abstand zwischen dem Ösenlaschenmaterial und dem Ösenbahnmaterial die potenziellen Optionen in der Form der Öse.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung der hinteren Ösen eines Absorptionsartikels kann das separate Schneiden des Ösenbahnmaterials aus Ösenlaschenmaterial umfassen, wie es in US-Patent Nr. 7,871,400 zu Sablone et al. und der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2012/0190523 zu Pastrello et al beschrieben ist. Während die darin offenbarten Herstellverfahren das Schneiden der Ösenbahnen in einem geschachtelten Aufbau bereitstellen, um Abfall zu reduzieren, ist die Konfiguration der hinteren Ösenbahnen und der Ösenlaschenmaterialien, die damit gekoppelt sind, in der Form hauptsächlich linear, einschließlich Ecken, die unter gewissen Umständen für eine Irritation oder ein Unbehagen beim Träger sorgen können und für den Träger oder Benutzer weniger attraktiv sein können, da die einfache Form dazu tendieren kann, das Aussehen eines untergeordneten Produktes darzustellen. Diese Herstellverfahren stellen auch keine Fähigkeit bereit, den Ort der Befestigungskräfte der hinteren Ösen basierend auf der Form der Ösenlasche zu variieren, was die Befestigungs- und Passformeigenschaften des Absorptionsartikels begrenzen kann.
  • Daher verbleibt eine Notwendigkeit für Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem, das reduzierten Abfall aufweist und dennoch mindestens einen oder mehrere von den Nachteilen überwinden kann, die vorstehend beschrieben wurden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall bereitgestellt. Der Absorptionsartikel kann eine Absorptionseinheit umfassen, die eine äußere Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial und einer zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial umfassen. Das Verfahren kann weiter das Schneiden der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial umfassen, um eine erste Ösenlasche bereitzustellen. Die erste Ösenlasche kann auf solche Art und Weise geschnitten werden, dass die erste Ösenlasche deckungsgleich ist. Das Verfahren kann auch das Schneiden der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial umfassen, um eine zweite Ösenlasche bereitzustellen. Die zweite Ösenlasche kann auf solche Art und Weise geschnitten werden, dass die zweite Ösenlasche deckungsgleich ist. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Bahn aus Ösenbahnmaterial und das Koppeln von der ersten Ösenlasche und der zweiten Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial umfassen. Zusätzlich kann das Verfahren das Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial umfassen, um eine erste Ösenbahn und eine zweite Ösenbahn bereitzustellen. Die erste Ösenlasche kann mit der ersten Ösenbahn gekoppelt werden, um eine erste Öse zu bilden, und die zweite Ösenlasche kann mit der zweiten Ösenbahn gekoppelt werden, um eine zweite Öse zu bilden. Das Verfahren kann auch das Koppeln der ersten Öse und der zweiten Öse mit der Absorptionseinheit umfassen, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungssystems für den Absorptionsartikel zu bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall bereitgestellt. Der Absorptionsartikel kann eine Absorptionseinheit umfassen, die eine äußere Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial und das Schneiden der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial in einer nicht linearen Art und Weise umfassen, um eine erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial und eine zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial bereitzustellen. Das Verfahren kann weiter das Synchronisieren der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial umfassen, um die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial zu schneiden und eine erste Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist, und das Synchronisieren der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial zu schneiden und eine zweite Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist. Des Weiteren kann das Verfahren das Bereitstellen einer Bahn aus Ösenbahnmaterial und das Koppeln von der ersten Ösenlasche und der zweiten Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial umfassen. Das Verfahren kann zudem das Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial umfassen, um eine erste Ösenbahn und eine zweite Ösenbahn bereitzustellen. Die erste Ösenlasche kann mit der ersten Ösenbahn gekoppelt werden, um eine erste Öse zu bilden, und die zweite Ösenlasche kann mit der zweiten Ösenbahn gekoppelt werden, um eine zweite Öse zu bilden. Zusätzlich kann das Verfahren das Koppeln der ersten Öse und der zweiten Öse mit der Absorptionseinheit umfassen, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungssystems für den Absorptionsartikel zu bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Absorptionsartikel eine Absorptionseinheit umfassen, die eine äußere Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist. Der Absorptionsartikel kann zudem ein Befestigungssystem umfassen, das mit der Absorptionseinheit gekoppelt ist. Das Befestigungssystem kann eine erste hintere Öse umfassen, die eine erste Ösenlasche mit einer Befestigungskomponente umfasst, und eine zweite hintere Öse, die eine zweite Ösenlasche mit einer Befestigungskomponente umfasst. Ein Großteil der Befestigungskomponente von der ersten Ösenlasche kann sich über einer Breitenachse von der ersten hinteren Öse befinden und ein Großteil der Befestigungskomponente der zweiten Ösenlasche kann sich unter einer Breitenachse der zweiten hinteren Öse befinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständige und befähigende Offenbarung, die an den Durchschnittsfachmann gerichtet ist, wird insbesondere im Rest der Beschreibung beschrieben, die auf die angefügten Figuren Bezug nimmt:
  • 1 ist ein Prozessdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht einer primären Bahn eines Ösenlaschenmaterials, nachdem es durch das Schneidmodul im Verfahren von 1 geschnitten wurde.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Laschenapplikatormoduls des Verfahrens von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ambossrolle des Laschenapplikatormoduls von 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Messerrolle des Laschenapplikatormoduls von 3.
  • 6A ist eine Draufsicht von symmetrischen deckungsgleichen Ösenlaschen, die aus einer ersten Bahn eines Ösenlaschenmaterials durch das Laschenapplikatormodul von 3 geschnitten wurden.
  • 6B ist eine Draufsicht von asymmetrisch deckungsgleichen Ösenlaschen, die aus einer ersten Bahn eines Ösenlaschenmaterials durch das Laschenapplikatormodul von 3 geschnitten wurden.
  • 6C ist eine Draufsicht einer nicht deckungsgleichen Ösenlasche, die aus einer ersten Bahn eines Ösenlaschenmaterials geschnitten wurde, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • 6D ist eine Draufsicht einer alternativen nicht deckungsgleichen Ösenlasche, die aus einer ersten Bahn eines Ösenlaschenmaterials geschnitten wurde, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • 6E ist eine Draufsicht von ersten und zweiten Bahnen eines Ösenlaschenmaterials, die synchronisiert und geschnitten sind, um Ösenlaschen bereitzustellen, die sich zwischen den ersten und zweiten Bahnen eines Ösenlaschenmaterials unterscheiden.
  • 7 ist eine Draufsicht von Ösenlaschen, die mit einer Bahn aus Ösenbahnmaterial im Laschenapplikatormodul von 3 gekoppelt sind.
  • 8 ist eine Draufsicht von Ösenlaschen, die mit einer Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt und durch das Faltmodul des Verfahrens von 1 auf die Bahn aus Ösenbahnmaterial gefaltet sind.
  • 9A ist eine Draufsicht einer Bahn aus Ösenbahnmaterial, die durch ein Ösenschneid- und -platziermodul des Verfahrens von 1 in trapezförmige Ösenbahnen geschnitten wurden.
  • 9B ist eine Draufsicht einer Bahn aus Ösenbahnmaterial, die durch ein Ösenschneid- und -platziermodul des Verfahrens von 1 in Ösenbahnen einer alternativen Form geschnitten wurden.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Ösenschneid- und -platziermoduls und eines Abschneidmoduls des Verfahrens von 1
  • 11 ist eine Seitenansicht des Ösenschneid- und -platziermoduls und des Abschneidmoduls von 10.
  • 12A ist eine Vorderansicht einer ersten einzelnen Umlegerolle des Ösenschneid- und -platziermoduls der 10 und 11.
  • 12B ist eine Vorderansicht einer zweiten einzelnen Umlegerolle des Ösenschneid- und -platziermoduls der 10 und 11.
  • 12C ist eine Draufsicht einer Doppelumlegerolle des Ösenschneid- und -platziermoduls der 10 und 11.
  • 12D ist eine Vorderansicht einer Beschleunigerrolle des Ösenschneid- und -platziermoduls der 10 und 11.
  • 13 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Absorptionsartikels, der durch das Verfahren von 1 hergestellt wurde, in einem unbefestigten, gestreckten und flach ausgelegten Zustand, wobei die dem Körper zugewandte Fläche des Absorptionsartikels, die mit dem Träger in Kontakt ist, dem Betrachter zugewandt ist und Abschnitte des Absorptionsartikels zur Übersichtlichkeit der Veranschaulichung abgeschnitten sind.
  • 14A ist eine Detailansicht einer Öse entlang der Linie 14-14 von 13.
  • 14B ist eine Detailansicht, die 14A ähnlich ist, aber eine alternative Ösenkonfiguration zeigt.
  • 14C ist eine Detailansicht, die 14A ähnlich ist, aber eine alternative Ösenkonfiguration zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht eines weiteren beispielhaften Absorptionsartikels, der durch das Verfahren von 1 hergestellt wurde, in einem unbefestigten, gestreckten und flach ausgelegten Zustand, wobei die dem Körper zugewandte Fläche des Absorptionsartikels, die mit dem Träger in Kontakt ist, dem Betrachter zugewandt ist und Abschnitte des Absorptionsartikels zur Übersichtlichkeit der Veranschaulichung abgeschnitten sind.
  • 16A ist eine Detailansicht entlang der Linie 16A-16A von 15.
  • 16B ist eine Detailansicht entlang der Linie 16B-16B von 15.
  • 17 ist eine perspektivische Vorderansicht des Absorptionsartikels von 15, der um die Taille und Beine eines Trägers befestigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist generell an Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall gerichtet, der mindestens einige der Mängel überwindet, die vorstehend angegeben wurden. Es ist zu verstehen, dass der hier verwendete Begriff „Absorptionsartikel“ einen Artikel bezeichnet, der gegen den oder in der Nähe des Körpers (d. h., zusammenhängend mit dem Körper) des Trägers angeordnet werden kann, um verschiedene flüssige, feste und halbfeste Körperausschwitzungen zu absorbieren und einzudämmen, die vom Körper abgegeben werden. Während solche Absorptionsartikel häufig dazu beabsichtigt sind, nach einem befristeten Zeitraum entsorgt zu anstatt gewaschen zu werden oder anderweitig für die Wiederverwendung wiederhergestellt zu werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf solche wegwerfbare Artikel begrenzt und findet stattdessen sowohl auf wegwerfbare als auch auf wiederverwendbare Absorptionsartikel Anwendung.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung auf verschiedene wegwerfbare Absorptionsartikel anwendbar ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Windeln, Trainingshosen, Hosen Jugendlicher, Badehosen, Intimpflegemittel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Menstruationsbinden, Inkontinenzprodukte, medizinische Kleidungsstücke, chirurgische Pads und Bandagen, andere Kleidungsstücke für die Körperpflege oder das Gesundheitswesen und dergleichen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Während die Ausführungsformen und Veranschaulichungen, die hier beschrieben sind, generell auf Absorptionsartikel Anwendung finden können, die in der Längsrichtung des Produkts hergestellt sind, was im Folgenden als Herstellung in Maschinenrichtung eines Produkts bezeichnet wird, sollte zusätzlich beachtet werden dass der Durchschnittsfachmann die Informationen hierin auf Absorptionsartikel anwenden könnte, die in der Breitenrichtung des Produkts hergestellt sind, was im Folgenden als Herstellung in der Querrichtung eines Produkts bezeichnet wird, ohne vom Sinn und Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Die beispielhaften Verfahren und Absorptionsartikel, die dargestellt werden, werden als Erklärung bereitgestellt und sollen nicht begrenzen. Beispielsweise können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform oder Figur veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer weiteren Ausführungsform oder Figur verwendet werden, sodass sich noch eine weitere Ausführungsform ergibt. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung solche Modifikationen und Variationen umfasst. Diese Merkmale werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Verfahren 10 zur Herstellung eines Absorptionsartikels 110 mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall dargestellt. Das Verfahren 10 kann das Bereitstellen einer primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 umfassen. Die primäre Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 kann sich auf einer Rolle 14 befinden. Bei einer Ausführungsform kann die primäre Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 ein Basismaterial 16 und eine Befestigungskomponente 18 umfassen (wie gezeigt in 2). Bei einer Ausführungsform kann das Basismaterial 16 Spunbond-Meltblown-Spunbond-(„SMS“)-Material sein, das Basismaterial 16 kann jedoch aus anderen Materialien bestehen. Bei der Ausführungsform, die hier beschrieben ist, umfasst die Befestigungskomponente 18 ein Hakenmaterial. Jedoch könnte die Befestigungskomponente alternativ oder zusätzlich andere Befestigungskomponenten umfassen einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schlaufenmaterialien, Klebstoffe, Kohäsionsstoffe, Druckknöpfe usw. Die Befestigungskomponente 18 kann in einer Längsbahn, wie gezeigt in 2, mehreren Längsbahnen oder in jeder anderen geeigneten Konfiguration konfiguriert sein.
  • Die primäre Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 kann zu einem Schneidmodul 20 übertragen werden, wo es der Länge nach in eine erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und eine zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 in einer nicht linearen Art und Weise geschnitten werden kann. Bei der Ausführungsform, die hier beschrieben ist, kann das Schneidmodul 20 die primäre Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 in die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 wie gezeigt in 2 der Länge nach schneiden, wobei ein wiederholter sinusförmiger Schnitt 26 in der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 erfolgt. Der Schnitt 26 kann durch die Befestigungskomponente 18 auf der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 hindurchgehen. Natürlich ist beabsichtigt, dass andere Arten von Schnitten in die primäre Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 erfolgen können, um eine erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und eine zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 bereitzustellen. Das Schneidmodul 20 kann den Schnitt 26 mit einer Ausrüstung, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, in der Art ausführen, dass der Schnitt 26 einen Abstand P1 aufweist. Wie veranschaulicht in 2 kann der Abstand P1 die Entfernung zwischen angrenzenden Vorsprüngen 23 auf der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 sein, die auch die Entfernung zwischen angrenzenden Vorsprüngen 25 auf der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 ist. Wie weiter gezeigt in 2 kann das Schneiden der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 entlang dem Schnitt 26 eine verschachtelte Ösenlaschenstruktur ohne Schnittabfall bereitstellen, der gebildet wird, wenn die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 von der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 bereitgestellt wird. Es ist zu beachten, dass, während das Schneidmodul 20 als ein In-Line-Prozess im Verfahren 10 zur Herstellung des Absorptionsartikels 110 gezeigt ist, dieser Schritt als ein Offlineprozess bereitgestellt werden kann, und daher soll ein Offlineprozess des Schneidens der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 im Umfang dieser Offenbarung sein.
  • Nach dem Verlassen des Schneidmoduls 20 können die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 entsprechend voneinander getrennt und auf Bahnläufen von unterschiedlichen Längen zum Laschenapplikatormodul 28 übertragen werden. Wie gezeigt in 3 kann dies durch Bewegen der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 um eine Laufrolle 30 herum erreicht werden, um die die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 nicht herumbewegt wird. Der Längenunterschied der Bahnläufe der ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 vor dem Eintreten in das Laschenapplikatormodul 28 kann das Synchronisieren zwischen in Querrichtung angrenzenden Vorsprüngen 23, 25 auf den ersten und den zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 entsprechend ändern, verglichen mit dem Synchronisieren zwischen in Querrichtung angrenzenden Vorsprüngen 23, 25 an dem Punkt des Schneidens der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 durch das Schneidmodul 20 (wie gezeigt in 2). Dieser Wechsel im Synchronisieren zwischen den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 kann bei der geeigneten Maschinenrichtungsanordnung von individuellen Ösenlaschen auf der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 im Laschenapplikatormodul 28 unterstützen, was nachstehend weitergehend erklärt wird. Um dabei zu unterstützen, kann die Laufrolle 30 beweglich sein, um das Synchronisieren der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 in Bezug auf die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 wie erforderlich zu kompensieren und anzupassen.
  • Die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 können auch in der Art einer Querrichtung nach dem Schneidmodul 20 und vor dem Laschenapplikatormodul 28 wie gezeigt in 1 kreuzen, sodass die Vorsprünge 23, 25 der ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 entlang von Schnitt 26 voneinander weg zeigen, um sich in einer geeigneten Ausrichtung für eine nachgeschaltete Verarbeitung zu befinden. Die Bahnläufe der ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 können auch die geeignete quergerichtete Trennung und Ausrichtung für individuelle Ösenlaschen bereitstellen, die aus den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zu schneiden und mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 zu koppeln sind, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird.
  • Wie kurz vorstehend angegeben und wie gezeigt in den 1 und 3 kann das Verfahren 10 auch ein Laschenapplikatormodul 28 umfassen. Das Laschenapplikatormodul 28 kann eine Ambossrolle 32 und eine Messerrolle 34 umfassen. Wie gezeigt in 3 kann Klebstoff auf die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 von der Klebstoffstation 36 aufgebracht werden, bevor die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zur Ambossrolle 32 übertragen werden. Die Klebstoffstation 36 kann Klebstoff auf die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 durch ein Sprühen, ein Schlitzbeschichten, eine gepulste Anwendung oder jedes andere Verfahren, das als geeignet angesehen wird, aufbringen.
  • Wie dargestellt in den 3 und 4 kann die Ambossrolle 32 eine Vakuumrolle sein und eine Außenfläche 38 und eine Innenfläche 40 umfassen. Mehrere Vakuumöffnungen 42 können in der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 gebildet und in Flüssigkeitskontakt mit der Innenfläche 38 der Ambossrolle 32 sein. Die Ambossrolle 32 kann intern eine geeignete Vakuumquelle (wie, z. B. eine Vakuumpumpe, ein Vakuumbehälter usw., nicht gezeigt) enthalten oder anderweitig damit verbunden sein, die fähig ist, Vakuumdruck (d. h., Unterdruck) durch die eine oder die mehreren Vakuumöffnungen 42 selektiv auszuüben, sodass Materialien, die sich auf der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 befinden, generell zur Außenfläche 38 gezogen und daran befestigt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vakuumquelle in der Lage sein, ein Vakuum im Bereich von 1 bis 30 Zoll an Wasser anzuwenden.
  • Bei der hierin veranschaulichten Ausführungsform werden die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zur Ambossrolle 32 mit einer langsameren Lineargeschwindigkeit (wie gezeigt, durch V1 in 3) als die Umfangsgeschwindigkeit der Ambossrolle 32 (wie gezeigt durch V2 in 3) zugeführt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Ambossrolle 32 ist mit anderen Worten größer als die Geschwindigkeit, mit der die hereinkommenden ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zur Ambossrolle 32 zugeführt werden. Als Resultat greifen die Vorderränder der hereinkommenden ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 in die Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 ein und gleiten dagegen. Es versteht sich, dass die hereinkommenden ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zur Ambossrolle 32 mit jeder geeigneten Geschwindigkeit zugeführt werden können. Wie veranschaulicht in 4 kann die Ambossrolle 32 derart konfiguriert sein, dass sie zwei Umfangszonen 31, 33 von Vakuumöffnungen 42 aufweist. Die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 kann in die Ambossrolle 32 in einer Linie mit einer Umfangszone 31 von Vakuumöffnungen zugeführt werden, während die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 in die Ambossrolle 32 in einer Linie mit der anderen Umfangszone 33 von Vakuumöffnungen 42 zugeführt werden kann. Natürlich können die Vakuumöffnungen 42 in einer Vielzahl von geeigneten Arten und Weisen konfiguriert sein, einschließlich in einer durchgängigen Struktur über die gesamte Außenfläche 38 der Ambossrolle 32, sodass es dort keine unterschiedlichen Umfangszonen 31, 33 gibt.
  • Um die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zu schneiden, kann das Verfahren 10 eine Messerrolle 34 umfassen. Bei der Ausführungsform, die hierin beschrieben wird, kann die Messerrolle 34 zwölf Messerschneiden 44 umfassen. Die Messerschneiden 44 können konfiguriert sein, Material zu schneiden, das auf der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 bereitgestellt ist, wenn die Messerschneiden 44 in Kontakt mit der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 kommen, wie beispielsweise mit Ambossen (nicht gezeigt), die an der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 befestigt sind. Bei der Ausführungsform, die in den 3 und 5 veranschaulicht ist, schneiden die Messerschneiden 44 die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 in einer transversalen oder Querrichtung zur Maschinenrichtung, wenn die Messerschneiden 44 in Kontakt mit der Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 kommen, wenn die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zur Ambossrolle 32 zugeführt werden, und dadurch werden individuelle Ösenlaschen gebildet. 3 stellt beispielsweise die Ösenlaschen 22a, 22b, 22c, 22d und 22e dar, die aus der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 geschnitten sind, und individuelle Ösenlaschen 24a, 24b, 24c, 24d und 24e, die aus der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 geschnitten sind. Wie gezeigt in 5 können die Messerschneiden 44 konfiguriert sein, sich in Umfangszonen 46, 48 zu befinden, wobei Messerschneiden 44 zwischen den Umfangszonen 46, 48 versetzt sind, um den Versatz zwischen der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 zu berücksichtigen, wie es nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Eine der Umfangszonen 46, 48 kann konfiguriert sein, sich auf einer Bedienerseite des Laschenapplikatormoduls 28 zu befinden, und die andere Zone kann konfiguriert sein, sodass sie sich auf einer Antriebsseite des Laschenapplikatormoduls 28 befindet. Die Umfangszonen 46, 48 auf der Messerrolle 34 können den Umfangszonen 31, 33 auf der Ambossrolle 32 entsprechen. Die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 werden jeweils auf solche Art und Weise geschnitten, dass deckungsgleiche Ösenlaschen bereitgestellt werden. Die 6A und 6B stellen zwei Beispiele von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 bereit, die geschnitten sind, um deckungsgleiche Ösenlaschen 22a, 22b (6A) und 122a, 122b (6B) bereitzustellen. Obwohl die veranschaulichten Ausführungsformen in den 6A und 6B Beispiele des Schneidens der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 bereitstellen, um deckungsgleiche Ösenlaschen bereitzustellen, ist der gleiche Prozess natürlich auf die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 anwendbar. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „deckungsgleiche Ösenlaschen“, dass die Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 auf solche Art und Weise konfiguriert sind und die Messerrolle 34 auf solche Art und Weise konfiguriert ist, dass die Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 geschnitten werden, um Ösenlaschen nicht nur in einem wiederholten, spezifischen Abstand, sondern auch mit einer anfänglichen Synchronisierung in Bezug auf die Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zu erzeugen, was eine aussagefähige Differenz in der resultierenden Form der Ösenlaschen bereitstellt, die aus den Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 gebildet werden. Im Gegensatz dazu können „nicht deckungsgleiche Ösenlaschen“, von denen Beispiele mittels der Ösenlaschen 522a und 522b in 6C und der Ösenlaschen 622a und 622b in 6D gezeigt und im Stand der Technik bekannt sind, durch Schneiden einer Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 mit Schnitten 54 mit einem wiederholten, spezifischen Abstand gebildet werden, wobei das anfängliche Synchronisieren der Schnitte 54 zur Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 jedoch überhaupt keine aussagefähige Differenz zur resultierenden Form der Ösenlaschen 522a, 522b, 622a und 622b bereitstellt.
  • 6A stellt eine Ausführungsform dar, in der die Messerrolle 34 in Bezug auf die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 synchronisiert wurde, um symmetrisch deckungsgleiche Ösenlaschen 22a, 22b bereitzustellen. Wie gezeigt in 6A, sind drei Schnitte 54 in der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 mit einem Abstand P2 ausgeführt, wobei sich jeder Schnitt 54 in einer Position befindet, die zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 23 von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 abstandsgleich ist. Dieses Synchronisieren der Schneiden 54 stellt deckungsgleiche Ösenlaschen 22a, 22b bereit, die über eine Breitenachse 58 der Ösenlaschen 22a, 22b symmetrisch sind, und sorgt dafür, dass die Ösenlasche 22a mit der Ösenlasche 22b identisch ist. Der Abstand P2, wie er in 6A veranschaulicht ist, kann gleich dem Abstand P1 wie gezeigt in 2 sein.
  • 6B stellt eine Ausführungsform dar, in der die Messerrolle 34 in Bezug auf die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 synchronisiert wurde, um asymmetrisch deckungsgleiche Ösenlaschen 122a, 122b bereitzustellen. Wie gezeigt in 6B, sind drei Schnitte 54 in der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 mit einem Abstand P2 ausgeführt, wobei sich jeder Schnitt 54 in einer Position befindet, die zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 23 von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 nicht abstandsgleich ist. Die Schnitte 54 sind mit anderen Worten in der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 an einer Position ausgeführt, die sich im Vergleich mit dem nächsten aufeinanderfolgenden Vorsprung 23 näher an einem Vorsprung 23 befindet. Insbesondere ist in der Ausführungsform, die in 6A veranschaulicht ist, jeder Schnitt 54 näher an der vorgeschalteten Seite 56 jedes Vorsprungs 23 angeordnet als an der nachgeschalteten Seite 57 des nächsten aufeinanderfolgenden Vorsprungs 23. Dieses Synchronisieren der Schnitte 54 mit der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 stellt deckungsgleiche Ösenlaschen 122a, 122b bereit, die über die Breitenachse 58 der Ösenlaschen 122a, 122b asymmetrisch sind, und sorgt dafür, dass die Ösenlasche 122a identisch mit der Ösenlasche 122b ist. Es ist zu beachten, dass die Schnitte 54 mit einem unterschiedlichen Synchronisieren in Bezug auf die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 bereitgestellt werden könnten und andere Ausführungsformen von asymmetrischen deckungsgleichen Ösenlaschen bereitstellen. Als Beispiel könnte jeder Schnitt 54 in der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 derart bereitgestellt werden, dass er sich näher an der nachgeschalteten Seite 57 jedes Vorsprungs 23 befindet, als an der vorgeschalteten Seite 56 des nächsten aufeinanderfolgenden Vorsprungs 23. Wie bereits erwähnt in Bezug auf 6A, kann der Abstand P2 wie veranschaulicht in 6B gleich dem Abstand P1 wie veranschaulicht in 2 sein.
  • Obwohl bei einigen Ausführungsformen die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 in Bezug synchronisiert und geschnitten werden können, um individuelle Ösenlaschen bereitzustellen, welche die gleichen oder Spiegelbilder voneinander sind, kann bei anderen Ausführungsformen die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 in Bezug synchronisiert und geschnitten werden, um individuelle Ösenlaschen von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 bereitzustellen, die sich in der Form von den individuellen Ösenlaschen von der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 unterscheiden. 6E stellt ein Ausführungsbeispiel bereit, bei dem das Synchronisieren und Schneiden von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 die asymmetrischen Ösenlaschen 722a und 722b bereitstellt und das Synchronisieren und Schneiden der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 die asymmetrischen Ösenlaschen 724a und 724b bereitstellt, die sich von den Ösenlaschen 722a und 722b unterscheiden. Die Ösenlaschen 722a und 722b von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 12 weisen mehr Befestigungskomponente 718 (wie Hakenmaterial) auf der rechten Seite der Breitenachse 58 auf als auf der linken Seite der Breitenachse 58 und die Ösenlaschen 724a und 724b weisen mehr Befestigungskomponente 718 auf der linken Seite der Breitenachse 58 auf als auf der rechten Seite der Breitenachse 58 auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen wie denen, die in 6A6C und 6E gezeigt sind, können die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 geschnitten werden, um Ösenlaschen derart zu bilden, dass kein Abfall aus der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 22 und der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial 24 gebildet wird.
  • Sobald die ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 durch die Messerschneiden 44 geschnitten wurden, werden die gebildeten individuellen Ösenlaschen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Ambossrolle 32 transportiert und mit einer Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 wie gezeigt, in den 3 und 7 gekoppelt. Die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 kann ein elastisches Verbundmaterial, wie ein Necked Bonded Laminate („NBL“) sein, die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 könnte jedoch andere elastische Materialien, andere dehnbare, aber unelastische Materialien oder nicht dehnbare Materialien sein. Die Ösenlaschen (wie die Ösenlaschen 22a und 24a, die in 4 gezeigt sind) werden durch das Vakuum, das durch die Vakuumöffnungen 42 in der Ambossrolle 32 gezogen wird, an die Außenfläche 38 der Ambossrolle 32 gehalten. Die Ösenlaschen 22a und 24a bewegen sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Ambossrolle 32, bis sie die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 erreichen, wo sie mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gekoppelt werden können. Bei der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, werden die Ösenlaschen mit dem Ösenbahnmaterial 50 durch Passieren eines Spaltes, der durch die Ambossrolle 32 und eine Stampfrolle 52 definiert ist, gekoppelt, was dabei unterstützt, dass der Klebstoff an den Ösenlaschen (der auf den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 von der Klebstoffstation 36 aufgebracht wurde) die Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 koppelt. 7 veranschaulicht eine Ausführungsform dessen, wie die Ösenlaschen 22d, 22e, 24c und 24d mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gekoppelt werden können. Aufgrund der Differenz in den Geschwindigkeiten V2 und V1 zwischen der Ambossrolle 38 und der Differenz im Synchronisieren zwischen den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 kann der Abstand P3 zwischen angrenzenden Ösenlaschen 22d und 22e oder 24c und 24d in 7 auf der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 größer als der Abstand P2 sein (entsprechend die Entfernung zwischen angrenzenden Vorsprüngen 23 oder angrenzenden Vorsprüngen 25 auf den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 und die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten 54, um die individuellen Ösenlaschen aus den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 zu bilden). Diese Differenz zwischen den Teilungen P2 und P3 sorgt für einen geeigneten Abstand der Ösenlaschen 22d, 22e, 24c und 24d auf der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50, um das Schneiden der Ösenbahnen bereitzustellen, um Ösen zu bilden, wie es weiter nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie gezeigt in 3 kann zudem ein Pressverbindungshorn 60 und eine Pressverbindungsambossrolle 62 vorgesehen werden, um die Bindungsfestigkeit zwischen den individuellen Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 zu erhöhen. Das Pressverbindungshorn 60 und die Pressverbindungsambossrolle 62 können eine kontinuierliche oder eine diskontinuierliche Druckbindung zwischen den individuellen Ösenlaschen und der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 bereitstellen. Während Klebstoffe und eine Druckbindung als eine Technik beschrieben sind, um die Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 zu verbinden, ist es denkbar, dass bei anderen Ausführungsformen die individuellen Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 unter Verwendung anderer geeigneter Bindungsverfahren gekoppelt werden können einschließlich, aber nicht beschränkt auf, das Verwenden von Klebstoffen allein oder Klebstoffen, die zusammen mit Ultraschallbindung verwendet werden. Nachdem die Ösenlaschen mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gekoppelt sind, können die Ösenlaschen und die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 dann für weiteres Verarbeiten im Verfahren 10 weitertransportiert werden. Bei einer Ausführungsform kann das Verfahren 10 beispielsweise ein Faltmodul 64 umfassen. Die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 und die Ösenlaschen können zu einem Faltmodul 64 transportiert werden, das die Ösenlaschen in Richtung einer Längsachse 66 der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 falten kann. 8 veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform von Ösenlaschen 22d, 22e, 24c und 24d, die zur Längsachse 66 der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gefaltet und auf die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gefaltet sind.
  • Verfahren 10 kann ebenfalls ein Ösenschneid- und -platziermodul 70 wie gezeigt in 1 umfassen. Das Ösenschneid- und -platziermodul 70 kann die Funktionen des Schneidens der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 bereitstellen, um individuelle Ösenbahnen zu bilden, und das Koppeln der Ösenbahnen mit einer Absorptionseinheit 72. Bei einer Ausführungsform kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 schneiden, um trapezförmige Ösenbahnen 50a, 50b, 50c und 50d wie gezeigt in 9A zu bilden. Alternativ kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 schneiden, um Ösenbahnen 150a, 150b, 150c und 150d zu bilden, die mindestens eine nicht lineare Seite oder zwei nicht lineare Seiten wie gezeigt in 9B aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 individuelle Ösenbahnen aus der Bahn aus Ösenlaschenmaterial 50 schneiden und keinen Abfall von der Bahn aus Ösenbahnmaterial bilden. Das Ösenschneid- und -platziermodul 70 kann die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 schneiden, um Ösenbahnen mit einem Abstand P4, der Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Ösenbahnen (z. B. 50a, 50c) von der gleichen Ausrichtung, wie veranschaulicht in 9A zu bilden. Der Abstand P4 kann gleich dem Abstand P3 sein, der Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Ösenlaschen der gleichen Ausrichtung (wie die Ösenlaschen 24c und 24d), wie gezeigt in 7. Wie gezeigt in 9A kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 auch derart schneiden, dass die Breitenachse 58 der Ösenlasche (z. B. Ösenlasche 22e) mit der Breitenachse 59 der entsprechenden Ösenbahn (z. B. Ösenbahn 51d) kolinear ist. Bei anderen Ausführungsformen kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 derart schneiden, dass die Breitenachse 58 der Ösenlasche mit der Breitenachse 59 der entsprechenden Ösenbahn nicht kolinear ist.
  • Das Ösenschneid- und -platziermodul 70 kann die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 schneiden, um individuelle Ösenbahnen wie gezeigt in 9A oder 9B zu bilden, und die Ösenbahnen mit einer Absorptionseinheit 72 zu koppeln (wie gezeigt in den 10 und 11), um mindestens einen Abschnitt eines Befestigungssystems des Absorptionsartikels 110 zu bilden. Jede Ösenbahn kann in Kombination mit ihrer zugehörigen Ösenlasche eine Öse für den Absorptionsartikel 110 bilden. 9A veranschaulicht beispielsweise die Ösen 51a (Ösenbahn 50a und Ösenlasche 24c), 51b, 51c und 51d und 9B veranschaulicht die Ösen 151a (Ösenbahn 150a und Ösenlasche 24c), 151b, 151c und 151d. Bei einigen Ausführungsformen kann die Absorptionseinheit 72 des Absorptionsartikels als eine Bahn 74 bereitgestellt werden und kann einen äußere Abdeckung 76, eine Körperseitenauskleidung 78 und einen Absorptionskörper 80, der zwischen der äußeren Abdeckung 76 und der Körperseitenauskleidung 78 angeordnet ist, umfassen (am Besten gezeigt in 13). Die äußere Abdeckung 76 kann ein flüssigkeitsundurchlässiges Material sein und die Körperseitenauskleidung 78 kann ein flüssigkeitsdurchlässiges Material sein, wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Der Absorptionskörper 80 kann Absorptionsmittel wie Flocken- und/oder Superabsorbsorptionsmaterial umfassen, wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Das Ösenschneid- und -platziermodul 70 kann die Ösenbahnen mit verschiedenen Komponenten der Absorptionseinheit 72 koppeln, wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, wie beispielsweise mit der äußeren Abdeckung 76 oder der Körperseitenauskleidung 78.
  • Die Funktionen des Ösenschneid- und -platziermoduls 70 können durch verschiedene Ausrüstungen ausgeführt werden, die dem Durchschnittsfachmann verfügbar sind. Eine Musterausrüstung, die fähig ist, die Funktionen des hierin beschriebenen Ösenschneid- und -platziermoduls 70 auszuführen, kann von GDM S.P.A., Bologna, Italien erworben werden und ist in den 10 bis 12D veranschaulicht. Es ist jedoch zu beachten, dass das Ösenschneid- und -platziermodul 70 des Verfahrens 10 nicht auf die spezifischen Prozesse oder die spezifische Ausrüstung dieser beispielhaften hierin beschriebenen Ausrüstung begrenzt ist und vielmehr jede Ausrüstung oder Prozess umfassen soll, die bzw. der fähig ist, die allgemeinen Funktionen des Ösenschneid- und -platziermoduls 70 des Schneidens von individuellen Ösenbahnen aus der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 und des Koppelns der individuellen Ösenbahnen mit der Absorptionseinheit 72 auszuführen. Als ein weiteres Beispiel kann eine andere Musterausrüstung, die fähig ist, die Funktionen des Ösenschneid- und -platziermoduls 70 auszuführen, die Ausrüstung sein, die in US-PATENT Nr. 7,871,400 zu Sablone et al. beschrieben ist, dessen Gesamtheit hier durch Bezugnahme wie beschrieben vollständig aufgenommen wird.
  • Das beispielhafte Ösenschneid- und -platziermodul 70, wie es in den 10 bis 12D veranschaulicht ist, wird jetzt beschrieben. Wie gezeigt in 10 kann das Ösenschneid- und -platziermodul 70 eine Schneidvorrichtung 82 umfassen, die fähig ist, die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 in individuelle Ösenbahnen wie die Ösenbahnen 50a, 50b, 50c und 50d gezeigt in 9A oder die Ösenbahn 150a, 150b, 150c und 150d gezeigt in 9B zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 82 kann eine Schneidrolle 84 mit entgegengesetzten Messern 86 und eine Laufrolle 88 umfassen, die konfiguriert ist, individuelle Ösenbahnen zu befördern, die aus der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 geschnitten werden. Die Laufrolle 88 kann wie gezeigt in 10 Vakuumöffnungen umfassen und kann mit einer Vakuumquelle verbunden sein.
  • Das Ösenschneid- und -platziermodul 70 kann auch zwei einzelne Umlegerollen 90, 92, eine Doppelumlegerolle 94 und eine Beschleunigerrolle 96 umfassen. Die einzelnen Umlegerollen 90, 92 drehen sich im Uhrzeigersinn und befinden sich an einer Tangente zu einer Doppelumlegerolle 94. Die Doppelumlegerolle 94 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und befindet sich an einer Tangente zur Beschleunigerrolle 96. Die Beschleunigerrolle 96 dreht sich im Uhrzeigersinn und befindet sich an einer Tangente in Bezug auf einen Förderer 98, der die Absorptionseinheitsbahn 74 transportiert.
  • Während die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 durch die Messer 86 auf der Schneidrolle 84 geschnitten wird, können die Ösenbahnen (z. B. 50a und 50b oder 150a und 150b) derart konfiguriert sein, dass angrenzende Ösenbahnen generell in entgegengesetzten Richtungen wie gezeigt in den 9A und 9B zueinander abgewinkelt sind. Die Ösenbahnen (z. B. 50a und 50b oder 150a und 150b) können durch die Schneidrolle 84 derart geschnitten werden, dass kein Abfall aus der Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 gebildet wird. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schneidrolle 84 derart konfiguriert sein, dass die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 geschnitten wird, um Ösenbahnen zu bilden, die in der Form trapezförmig sind, wie die Ösenbahnen 50a, 50b, 50c, 50d gezeigt in 9A. Bei anderen Ausführungsformen kann die Schneidrolle 84 derart konfiguriert sein, dass die Bahn aus Ösenbahnmaterial 50 geschnitten wird, um Ösenbahnen zu bilden, die mindestens einen nicht linearen Rand oder mindestens zwei nicht lineare Ränder umfassen, wie die Ösenbahnen 150a, 150b, 150c, 150d gezeigt in 9B. Zur weiteren Beschreibung des Verfahrens 10, wie es in den 10 bis 12D dargestellt ist, nimmt die Offenbarung Bezug auf das Verarbeiten der Ösenbahnen 50a und 50b durch das Ösenschneid- und -platziermodul 70, da die Ösenbahn 50a mit der Ösenlasche 24c gekoppelt ist, um die Öse 51a zu bilden, und die Ösenbahn 50b mit der Ösenlasche 22d gekoppelt ist, um die Öse 51b zu bilden, umfasst die Bezugnahme auf die Ösenbahnen 50a und 50b jedoch die Ösen 51a und 51b. Während die Ösenbahnen 50a und 50b durch die Schneidrolle 84 geschnitten werden, werden diese durch die Laufrolle 88 gehalten und übertragen, die sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Von der Laufrolle 88 wird die Ösenbahn 50a zur einzelnen Umlegerolle 90 an einer Übergangsstelle 100 übertragen und Ösenbahn 50b wird zu einer einzelnen Umlegerolle 92 an einer Übergangsstelle 102 übertragen, wie gezeigt in den 11, 12A und 12B. Die einzelnen Umlegerollen 90, 92 drehen sich im Uhrzeigersinn. Die einzelne Umlegerolle 90 umfasst mehrere Blöcke 91 und die einzelne Umlegerolle 92 umfasst mehrere Blöcke 93, wobei jeder der mehreren Blöcke 91, 93 auf jeder einzelnen Umlegerolle 90, 92 durch eine Entfernung gleich dem Abstand P4 zwischen Ösenbahnen der gleichen Ausrichtung (z. B. die Entfernung zwischen den Ösenbahnen 50a und 50c wie gezeigt in 9A) in Umfangsrichtung getrennt ist. Jeder Block 91, 93 ist konfiguriert, eine Ösenbahn (z. B. entsprechend die Ösenbahnen 50a und 50b) aufzunehmen und zu halten und in eine Richtung zu schieben, die zu den Achsen der einzelnen Umlegerollen 90, 92 parallel ist. Wie gezeigt, in den 10, 12A und 12B, sind die Blöcke 91 auf der einzelnen Umlegerolle 90 konfiguriert, nach links zu schieben, und die Blöcke 93 auf der einzelnen Umlegerolle 92 sind konfiguriert, nach rechts zu schieben.
  • Wie gezeigt, in den 10 und 12C dreht sich die Doppelumlegerolle 94 im Gegenuhrzeigersinn und umfasst axial ausgerichtete Paare von Blöcken 95, die sich in der Nähe der Enden der Doppelumlegerolle 94 befinden. Während ihrer Drehbewegung nimmt die Doppelumlegerolle 94 eine Ösenbahn 50a von der einzelnen Umlegerolle 90 und eine Ösenbahn 50b von der einzelnen Umlegerolle 92 auf. Die Paare von Blöcken 95 sind konfiguriert, ein Paar von Ösenbahnen (z. B. die Ösenbahnen 50a und 50b) aufzunehmen und zu halten und sind von angrenzenden Paaren von Blöcken 95 durch eine Entfernung gleich dem Abstand P4 in Umfangsrichtung getrennt.
  • Die Beschleunigerrolle 96 dreht sich in einer Richtung im Uhrzeigersinn und umfasst axial ausgerichtete Paare von Blöcken 97, die sich in der Nähe der Enden der Beschleunigerrolle 96 befinden. Die Paare von Blöcken 97 sind konfiguriert, Paare von Ösenbahnen aufzunehmen (z. B. die Ösenbahnen 50a und 50b), die auf Paaren von Blöcken 95 auf der Doppelumlegerolle 94 an einer Übergangsstelle 104 wie gezeigt in den 10, 11 und 12D getragen werden. Jedes Paar von Blöcken 97 ist auf einem radialen Stab 99 befestigt, der während der Drehbewegung der Beschleunigerrolle 96 auf einer Achse oszillieren kann, die zur Längsachse der Beschleunigerrolle 96 parallel ist. Daher bewegen sich Paare von Ösenbahnen (z. B. die Ösenbahnen 50a und 50b) mit der Tangentialgeschwindigkeit der Doppelumlegerolle 94, während sie sich auf den Blöcken 95 befinden, aber bei der Übertragung zur Beschleunigerrolle 96 an der Übergangsstelle 104 weisen Paare von Ösen (z. B. die Ösenbahnen 50a und 50b) die Tangentialgeschwindigkeit der Beschleunigerrolle 96 auf, die konfiguriert sein kann, gleich der Geschwindigkeit der Bahn der Absorptionseinheit 74 zu sein. Der Umfangsabstand der Paare der Blöcke 97 auf der Beschleunigerrolle 96 ist gleich dem Abstand P5 von Paaren von Ösen 150 auf der Absorptionseinheitsbahn 74. Die Paare von Blöcken 97 auf dem Beschleuniger 96 können die Paare von Ösenbahnen (z. B. die Ösenbahnen 50a und 50b) zur Bahn der Absorptionseinheit 74 an dem Punkt koppeln, wo die Beschleunigerrolle 96 tangential zum Förderer 98 ist, wie gezeigt in den 10 und 11. Als Resultat kann der Beschleuniger 96 Paare von Ösen (z. B. die Ösen 51a und 51b) mit der Absorptionseinheit 74 koppeln, um mindestens einen Abschnitt eines Befestigungssystems zu bilden.
  • Das Verfahren 10 kann auch ein Abschneidmodul 106 wie veranschaulicht in den 1, 10 und 11 umfassen. Das Abschneidmodul 106 kann ein Stechmesser 108 umfassen, das die Bahn der Absorptionseinheit 74 abtrennen kann, um individuelle Absorptionsartikel 110 wie gezeigt in den 10 und 11 zu bilden.
  • Wie veranschaulicht in 13 kann der Absorptionsartikel 110 einen vorderen Taillebereich 112, einen hinteren Taillebereich 114 und einen Gabelungsbereich 116, der zwischen dem vorderen Taillebereich 112 und dem hinteren Taillebereich 114 angeordnet ist, umfassen und die vorderen und hinteren Taillebereiche 112, 114 entsprechend miteinander verbinden. Der Absorptionsartikel 110 weist ein Paar von Längsseitenrändern 118, 120 und ein Paar von entgegengesetzten Taillenrändern auf, die entsprechend als vorderer Taillenrand 122 und hinterer Taillenrand 124 bezeichnet sind. Der vordere Taillebereich 112 kann mit dem vorderen Taillenrand 122 aneinanderliegen und der hintere Taillebereich 114 kann mit dem hinteren Taillenrand 124 aneinanderliegen. Die Längsseitenränder 118, 120 können sich vom vorderen Taillenrand 122 zum hinteren Taillenrand 124 erstrecken.
  • Der vordere Taillebereich 112 kann den Abschnitt des Absorptionsartikels 10 umfassen, der beim Tragen mindestens teilweise an der Vorderseite des Trägers positioniert ist, während der hintere Taillebereich 114 den Abschnitt des Absorptionsartikels 110 umfassen kann, der beim Tragen mindestens teilweise an der Rückseite vom Träger positioniert ist. Der Gabelungsbereich 116 des Absorptionsartikels 10 kann den Abschnitt des Absorptionsartikels 110 umfassen, der beim Tragen zwischen den Schenkeln des Trägers positioniert ist und teilweise den unteren Torso des Trägers abdecken kann. Die Taillenränder 122 und 124 des Absorptionsartikels 10 sind konfiguriert, die Taille des Trägers zu umgeben. Abschnitte der Längsseitenränder 118 und 120 im Gabelungsbereich 116 können generell Beinöffnungen definieren, wenn der Absorptionsartikel 110 getragen wird.
  • Der Absorptionsartikel 110 kann eine Absorptionseinheit 172 einschließlich einer äußeren Abdeckung 176 und einer Körperseitenauskleidung 178 und eines Absorptionskörpers 180, der zwischen der äußeren Abdeckung 176 und der Körperseitenauskleidung 178 angeordnet ist, umfassen. Bei einer Ausführungsform kann die Körperseitenauskleidung 178 an der äußeren Abdeckung 176 in einer überlagerten Beziehung durch irgendwelche geeigneten Mittel wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Klebstoffe, Ultraschallbindungen, thermische Bindungen, Druckbindungen oder andere konventionelle Techniken verbunden sein. Die äußere Abdeckung 176 kann eine Länge in einer Längsrichtung 130 und eine Breite in der Querrichtung 132 definieren, welche in der veranschaulichten Ausführungsform mit der Länge und Breite des Absorptionsartikels 110 zusammenfallen können. Der Absorptionsartikel 110 kann auch eine Erfassungsschicht 170 und eine Flüssigkeitstransferschicht 172 umfassen. Die Flüssigkeitstransferschicht 172 kann mindestens teilweise den Absorptionskörper 180 umhüllen. Der Absorptionsartikel 110 kann konfiguriert sein, Flüssigkeits-, Festkörper- und Halbfestkörperausschwitzungen, die vom Träger abgegeben werden, einzu dämmen und/oder zu absorbieren. Beispielsweise können seitlich beabstandete Eindämmungslaschen 144 und 146 konfiguriert sein, eine Sperre gegen den seitlichen Fluss von Körperausschwitzungen bereitzustellen. Jede Eindämmungslasche 144, 146 kann elastische Verformungselemente (nicht gezeigt) umfassen wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die Eindämmungslaschen, 144 und 146, können sich seitlich nach innen gerichtet von den Längsseitenrändern, 118, 120 des Absorptionsartikels 110 befinden und können sich der Länge nach entlang der Gesamtlänge des Absorptionsartikels 110 erstrecken oder können sich teilweise entlang dem Absorptionsartikel 110 erstrecken. Zur weiteren Verbesserung der Eindämmung und/oder Absorption von Körperausschwitzungen kann der Absorptionsartikel 10 geeignet vordere und/oder hintere elastische Taillenverformungselemente (nicht gezeigt) umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Absorptionsartikel 110 ein Befestigungssystem umfassen. Bei einer Ausführungsform kann das Befestigungssystem ein Paar von hinteren Befestigungselementen 150 und ein oder mehrere vordere Befestigungselemente 152 umfassen. Abschnitte des Befestigungssystems können im vorderen Taillebereich 112, rückseitigen Taillebereich 114 oder beiden beinhaltet sein. Das Befestigungssystem kann konfiguriert sein, den Absorptionsartikel 10 um die Taille des Trägers zu sichern und den Absorptionsartikel 110 während der Verwendung an Ort und Stelle zu halten. Bei einer Ausführungsform kann das vordere Befestigungselement 152 ein Auftreffzonenmaterial umfassen, das ein Schlaufenmaterial wie ein Spinnvliesmaterial bildet, das gestanzt ist, um ein Point-Unbonded-Material (PUB) zu bilden. Bei einer Ausführungsform können die hinteren Befestigungselemente 150 ein oder mehrere Materialien umfassen, die miteinander gekoppelt sind, um eine Öse zu bilden, die durch das vorstehend beschriebene Verfahren 10 hergestellt wird.
  • 14A veranschaulicht beispielsweise eine Detailansicht des linken hinteren Befestigungselements 150, das in 13 gezeigt ist. 14A veranschaulicht, dass eines der hinteren Befestigungselemente 150 eine Öse 251a sein kann, die über die Breitenachse 260 der Öse 251a asymmetrisch ist. Die Öse 251a kann eine Ösenbahn 250a und eine Ösenlasche 222a umfassen. Die Ösenbahn 250a kann zwei nicht lineare Seiten umfassen. Die Ösenlasche 222a kann Hakenmaterial 218 umfassen und kann über die Breitenachse 258 der Ösenlasche 222a asymmetrisch sein, ähnlich den Ösenlaschen 122a und 122b, die in 6B gezeigt und vorstehend beschrieben sind. Die Ösenlasche 222a kann mit der Ösenbahn 250a gekoppelt sein und die Ösenbahn 250a kann derart geschnitten sein, dass die Breitenachse 258 der Ösenlasche 222a mit der Breitenachse 259 der Ösenbahn 250a kolinear ist. Das rechte hintere Befestigungselement 150 von 13 kann in ähnlicher Weise wie die Öse 251a oder in einer unterschiedlichen Weise wie die Öse 251a erstellt sein.
  • Die 14B und 14C stellen Detailansichten von alternativen Ausführungsformen der Ösen 351a und 451a bereit, die unter Verwendung des Verfahrens 10 hergestellt sein können. 14B stellt eine Detailansicht der Öse 351a bereit, die über die Breitenachse 360 der Öse 351a symmetrisch ist. Die Öse 351a kann eine Ösenbahn 350a und eine Ösenlasche 322a umfassen. Die Ösenlasche 322a kann Hakenmaterial 118 umfassen und kann über eine Breitenachse 358 der Ösenlasche 322a symmetrisch sein, ähnlich den Ösenlaschen 22a und 22b, die in 6A gezeigt und vorstehend beschrieben sind. Die Ösenlasche 322a kann mit der Ösenbahn 350a gekoppelt sein und die Ösenbahn 350a kann derart geschnitten sein, dass die Breitenachse 358 der Ösenlasche 322a mit der Breitenachse 359 der Ösenbahn 350a kolinear ist.
  • Die Öse 451a von 14C ist über die Breitenachse 460 der Öse 451a asymmetrisch. Die Öse 451a kann eine Ösenbahn 450a und eine Ösenlasche 422a umfassen. Die Ösenlasche 422a kann Hakenmaterial 118 umfassen und über eine Breitenachse 458 der Ösenlasche 422a symmetrisch sein, ähnlich den Ösenlaschen 22a und 22b, die in 6A gezeigt und vorstehend beschrieben sind. Die Ösenlasche 422a kann mit der Ösenbahn 450a gekoppelt sein und die Ösenbahn 450a kann derart geschnitten sein, dass die Breitenachse 458 der Ösenlasche 422a mit der Breitenachse 459 der Ösenbahn 450 nicht kolinear ist.
  • Ein Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens 10, der mit dem Schneiden von deckungsgleichen Ösenlaschen (entweder symmetrisch oder asymmetrisch) verbunden ist, umfasst die Fähigkeit, asymmetrische Ösen zu erzeugen. Asymmetrische Ösen, wie die Öse 251a (13 und 14A) und die Öse 451a (14C), können verbesserte Befestigungs- und Passformeigenschaften am Träger bereitstellen. Wie hier beschrieben, können die asymmetrischen Ösen mit asymmetrischen Ösenlaschen, wie Ösenlasche 222a (13 und 14A) oder mit symmetrischen Ösenlaschen (14C) hergestellt werden. Bei diesen Ausführungsformen kann die Befestigungskomponente 118 Krafteigenschaften bereitstellen, die mit der Breitenachse der Ösenbahn nicht kolinear sind. Beispielsweise stellen die asymmetrische Ösenlasche 222a der 13 und 14A und die symmetrische Ösenlasche 422a jeweils einen Großteil der Befestigungskomponente 118 bereit, die sich entsprechend über der Breitenachse 260, 460 der Öse 251a, 451a befindet. Als Resultat kann sich die Kraft der Befestigungskomponente 118 in jeder Öse 251a, 451a näher am vorderen Taillenrand 122 befinden, wenn die Befestigungskomponente 118 mit der Befestigungskomponente 152 des Absorptionsartikels in Eingriff ist. Solch eine Passform kann eine verbesserte Passform um die Taille eines Trägers bereitstellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in den 15 bis 17 dargestellt ist, kann das Verfahren 10 einen Absorptionsartikel 910 bereitstellen, der hintere Befestigungselemente 950 aufweist, die sich voneinander unterscheiden. Speziell kann wie vorstehend beschrieben in Bezug auf 6E ein Absorptionsartikel 910 gemäß dem Verfahren 10 hergestellt werden, bei dem eine linke hintere Öse 951a eine Ösenlasche 922a umfassen kann, die unterschiedlich konfiguriert ist als die Ösenlasche 924a an der rechten hinteren Öse 951b, wobei die Ösenlaschen 922a, 924b aus den ersten und zweiten Bahnen aus Ösenlaschenmaterial 22, 24 geschnitten sind (wie gezeigt in 6E). Der Absorptionsartikel 910 kann ein vorderes Befestigungselement 952 umfassen, das ein Auftreffzonenmaterial umfassen kann, das ein Schlaufenmaterial bildet. Obwohl der Absorptionsartikel 910 durch das vorstehend beschriebene Verfahren 10 hergestellt werden kann, kann er ebenfalls unter Verwendung anderer Verfahren hergestellt werden.
  • Wie gezeigt in 16A kann die linke Öse 951a über die Breitenachse 960a von der linken Öse 951a asymmetrisch sein. Die Öse 951a kann eine Ösenbahn 950a und eine Ösenlasche 922a umfassen. Die Ösenlasche 922a kann Hakenmaterial 918 umfassen und kann über eine Breitenachse 958a von der Ösenlasche 922a asymmetrisch sein, sodass sich ein Großteil des Hakenmaterials 918 über der Breitenachse 960a von der linken Öse 950a befindet wie gezeigt in 16A. Die Ösenlasche 922a kann mit der Ösenbahn 950a gekoppelt sein und die Ösenbahn 950a kann derart geschnitten sein, dass die Breitenachse 958a der Ösenlasche 922a mit der Breitenachse 959a der Ösenbahn 950a kolinear ist.
  • Wie gezeigt in 16B kann das rechte Ohr 951b über die Breitenachse 960b vom rechten Ohr 951b asymmetrisch sein. Die Öse 951b kann eine Ösenbahn 950b und eine Ösenlasche 924a umfassen. Die Ösenlasche 924a kann Hakenmaterial 918 umfassen und kann über eine Breitenachse 958b von der Ösenlasche 924a derart asymmetrisch sein, dass sich ein Großteil des Hakenmaterials 918 wie gezeigt in 16B unter der Breitenachse 960b vom rechten Ohr 950b befindet. Die Ösenlasche 924a kann mit der Ösenbahn 950b gekoppelt sein und die Ösenbahn 950b kann derart geschnitten sein, dass die Breitenachse 958b der Ösenlasche 924a mit der Breitenachse 959b der Ösenbahn 950b kolinear ist.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 17 kann der Absorptionsartikel 910 um die Taille und Beine eines Trägers befestigt sein. Die Konfiguration der linken und rechten hinteren Ösen 951a, 951b wie sie in 17 gezeigt ist, stellt den Vorteil bereit, dass, wenn der Artikel 910 befestigt ist, die Ösenlasche 922a auf der linken hinteren Öse 951a mindestens teilweise die Ösenlasche 924a auf der rechten hinteren Öse 951b in einer Querrichtung 132 überlappen kann, ohne dass die Ösenlaschen 922a, 924a übereinander befestigt sind. Die Differenz zwischen den Konfigurationen der Ösenlaschen 922a, 924b im Absorptionsartikel 910 erzeugt eine Variation des Hakenmaterials 918 in der Längsrichtung 130 zwischen den linken und rechten Ösen 951a und 951b, welche diese Überlappung in der Querrichtung 132 ohne eine Befestigung aufeinander ermöglicht. Speziell weist die linke hintere Öse 951a einen Großteil des Hakenmaterials 918 über der Breitenachse 960a der linken hinteren Öse 951 auf (siehe 16A), aber die rechte hintere Öse 951b weist einen Großteil des Hakenmaterials 918 unter der Breitenachse 960b von der rechten hinteren Öse 951b auf (siehe 16B). Dieser Versatz im Hakenmaterial 918 zwischen den linken und rechten Ösen 951a und 951b in der Längsrichtung 130 ermöglicht die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Passform der Ösenbahnen 950a, 950b um die Taille und Beine des Trägers auf den linken und rechten Seiten des Trägers, während er immer noch das Hakenmaterial 918 der Ösenlaschen 922a, 924a bereitstellt, um in das vordere Befestigungselement 952 einzugreifen in der Situation, dass es eine Überlappung des Hakenmaterials 918 auf den Ösenlaschen 922a, 924a in der Querrichtung 132 geben muss. Das in Eingriff bringen des Hakenmaterials 918 der Ösenlaschen 922a, 924a mit dem vorderen Befestigungselement 952 kann gegenüber dem Eingreifen der Ösenlaschen 922a, 924a übereinander bevorzugt sein, wenn sich die Laschen 922a, 924a in der Querrichtung 132 überlappen. Solch eine Überlappung in der Querrichtung kann in Situationen erforderlich sein, in denen ein Träger einen kleineren Taillenumfang aufweist als für die Schrittweite des angewendeten Absorptionsartikels 910 beabsichtigt. Diese Situation kann beispielsweise bei Neugeborenen oder vorzeitig geborenen Kleinkindern auftreten. Als ein zusätzlicher Vorteil können bei einigen Ausführungsformen die Ösenlaschen 922a, 924a eine verschachtelte Struktur oder Puzzlestruktur wie diejenige, die in 17 gezeigt ist, bilden, die den Träger oder Benutzer beim Koppeln der hinteren Befestigungselemente 950 mit dem vorderen Befestigungselement 952 unterstützen, wo eine solches Befestigen erforderlich ist. Bei anderen Ausführungsformen ist eine derart verschachtelte Struktur jedoch nicht erforderlich und daher soll diese Offenbarung diese Ausführungsformen auch abdecken.
  • Es ist zu beachten, dass eine Überlappung des Hakenmaterials auf Ösenlaschen von der linken hinteren Öse und der rechten hinteren Öse in der Querrichtung 132 mit verschiedenen anderen Ösen als dem Ausführungsbeispiel, das in den 15 bis 17 gezeigt ist, erreicht werden kann. Beispielsweise könnte eine Überlappung des Hakenmaterials auf Ösenlaschen in der Querrichtung 132 mit linken und rechten asymmetrischen Ösen, die Ösenlaschen aufweisen (entweder deckungsgleich oder nicht deckungsgleich), vorgesehen werden, die in Bezug auf die Breitenachse der Ösenlaschen symmetrisch sind, bei denen aber die Differenz zwischen den linken und rechten hinteren Ösen die Differenz im Ort von der Breitenachse der entsprechenden Ösenlaschen in der Längsrichtung 130 ist. Speziell könnte die Öse 451a, die in 14C gezeigt ist, eine Öse auf einem Artikel vorsehen, wo sich die Breitenachse 458 der Ösenlasche 422a über der Breitenachse 460 der Öse 451a befindet, und eine entsprechende Öse könnte derart erstellt werden, dass sich die Breitenachse der Ösenlasche unter der Breitenachse der Ösenbahn befindet. Eine solche Konfiguration würde dafür sorgen, dass sich ein Großteil des Hakenmaterials unter der Breitenachse der Öse für eine Öse befindet, sich aber ein Großteil des Hakenmaterials unter der Breitenachse der entsprechenden Öse befindet, und daher den Versatz im Hakenmaterial in der Längsrichtung 130 wie vorstehend beschrieben bereitstellt. Während bevorzugte Ausführungsformen deckungsgleiche Ösenlaschen umfassen, kann dieser Vorteil auch mit nicht deckungsgleichen Ösenlaschen bereitgestellt werden, die von dieser Offenbarung umfasst sind.
  • Das hier beschriebene Verfahren 10 einschließlich des Schneidens von deckungsgleichen Ösenlaschen (entweder symmetrisch oder asymmetrisch) kann mehrere Vorteile für Ösen 150 eines Absorptionsartikels 110, der durch das Verfahren 10 hergestellt wird, bereitstellen. Beispielsweise können die deckungsgleichen Ösenlaschen (z. B. 22a oder 122a, die in den 6A, 6B, 6E und 13 bis 17 gezeigt sind) gekrümmte Ränder bereitstellen, welche die Möglichkeit eines Unbehagens oder einer Irritation der Haut des Trägers reduzieren. Des Weiteren können die gekrümmten Ränder der Ösenlaschen eine verbesserte Ästhetik für den Träger und/oder Benutzer bereitstellen und können einen Hinweis auf den Träger und/oder Benutzer eines übergeordneten Produktes geben.
  • Alle in der ausführlichen Beschreibung angeführten Dokumente sind hier im relevanten Teil durch Bezugnahme aufgenommen; die Anführung irgendeines Dokumentes ist nicht als eine Annahme auszulegen, dass es sich um Stand der Technik in Bezug auf die vorliegende Erfindung handelt. Soweit irgendeine Bedeutung oder Definition eines Ausdrucks in diesem geschriebenen Dokument in Konflikt mit irgendeiner Bedeutung oder Definition des gleichen Ausdrucks in einem durch Bezugnahme aufgenommenen Dokument steht, ist die Bedeutung oder Definition, die diesem Ausdruck in diesem geschriebenen Dokument zugewiesen ist, gültig.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass verschiedene andere Veränderungen und Modifikationen erfolgen können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, in den beiliegenden Ansprüchen alle diese Veränderungen und Modifikationen abzudecken, die im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (25)

  1. Beansprucht wird wie folgt: Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall, wobei der Absorptionsartikel eine Absorptionseinheit mit einer äußeren Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial; Bereitstellen einer zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial; Schneiden von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um eine erste Ösenlasche bereitzustellen, wobei die erste Ösenlasche auf solche Art und Weise geschnitten wird, dass die erste Ösenlasche deckungsgleich ist; Schneiden der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um eine zweite Ösenlasche bereitzustellen, wobei die zweite Ösenlasche auf solche Art und Weise geschnitten wird, dass die zweite Ösenlasche deckungsgleich ist; Bereitstellen einer Bahn aus Ösenbahnmaterial; Koppeln der ersten Ösenlasche und der zweiten Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial; Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial, um eine erste Ösenbahn und eine zweite Ösenbahn bereitzustellen, wobei die erste Ösenlasche mit der ersten Ösenbahn gekoppelt wird, um eine erste Öse zu bilden, und die zweite Ösenlasche mit der zweiten Ösenbahn gekoppelt wird, um eine zweite Öse zu bilden; und Koppeln der ersten Öse und der zweiten Öse mit der Absorptionseinheit, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungssystems für den Absorptionsartikel zu bilden.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsartikels mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall, wobei der Absorptionsartikel eine Absorptionseinheit mit einer äußeren Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial; Schneiden der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial in einer nicht linearen Art und Weise, um eine erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial und eine zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial bereitzustellen; Synchronisieren von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial zu schneiden, um eine erste Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist; Synchronisieren der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um die zweite Bahn aus Ösenlaschenmaterial zu schneiden, um eine zweite Ösenlasche bereitzustellen, die deckungsgleich ist; Bereitstellen einer Bahn aus Ösenbahnmaterial; Koppeln von der ersten Ösenlasche und der zweiten Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial; Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial, um eine erste Ösenbahn und eine zweite Ösenbahn bereitzustellen, wobei die erste Ösenlasche mit der ersten Ösenbahn gekoppelt wird, um eine erste Öse zu bilden, und die zweite Ösenlasche mit der zweiten Ösenbahn gekoppelt wird, um eine zweite Öse zu bilden; und Koppeln von der ersten Öse und der zweiten Öse mit der Absorptionseinheit, um mindestens einen Abschnitt des Befestigungssystems für den Absorptionsartikel zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial und der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial durch Schneiden einer primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial in einer Längsrichtung der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial abgeschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Schneiden der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial und das Schneiden von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um die erste Ösenlasche zu bilden, keinen Abfall von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial vorsieht, und wobei das Schneiden der primären Bahn aus Ösenlaschenmaterial und das Schneiden der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um die zweite Ösenlasche zu bilden, keinen Abfall von der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial vorsieht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial, um die erste Ösenbahn und die zweite Ösenbahn zu bilden, keinen Abfall von der Bahn aus Ösenbahnmaterial vorsieht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenbahn und die zweite Ösenbahn in der Form trapezförmig sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenbahn und die zweite Ösenbahn jeweils mindestens einen nicht linearen Rand umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Schneiden von der ersten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um eine erste Ösenlasche bereitzustellen, und das Schneiden der zweiten Bahn aus Ösenlaschenmaterial, um eine zweite Ösenlasche bereitzustellen, an einem ersten Abstand abgeschlossen wird und das Schneiden der Bahn aus Ösenbahnmaterial an einem zweiten Abstand abgeschlossen wird, und wobei der erste Abstand nicht gleich dem zweiten Abstand.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiter umfassend: Falten der ersten Ösenlasche; und Falten der zweiten Ösenlasche.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiter umfassend: Falten der ersten Ösenlasche auf die Bahn aus Ösenbahnmaterial, nachdem die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt ist; und Falten der zweiten Ösenlasche auf die Bahn aus Ösenbahnmaterial, nachdem die zweite Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial derart geschnitten wird, dass die erste Ösenlasche über eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche symmetrisch ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial derart geschnitten wird, dass die erste Ösenlasche über eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche symmetrisch ist, und wobei die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt wird und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die erste Öse derart zu bilden, dass die Breitenachse von der ersten Ösenlasche mit einer Breitenachse von der ersten Ösenbahn kolinear ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Bahn aus Ösenlaschenmaterial derart geschnitten wird, dass die erste Ösenlasche über eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche symmetrisch ist, und wobei die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt wird und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die erste Öse derart zu bilden, dass die Breitenachse von der ersten Ösenlasche mit einer Breitenachse von der ersten Ösenbahn nicht kolinear ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenlasche in Bezug auf eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche asymmetrisch ist und die zweite Ösenlasche in Bezug auf eine Breitenachse der zweiten Ösenlasche asymmetrisch ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenlasche in Bezug auf eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche asymmetrisch ist, und wobei die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt wird und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die erste Öse derart zu bilden, dass die Breitenachse von der ersten Ösenlasche mit einer Breitenachse von der ersten Ösenbahn kolinear ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die erste Öse derart zu bilden, dass sich ein Großteil einer Befestigungskomponente der ersten Ösenlasche über einer Breitenachse von der ersten Ösenlasche befindet und die zweite Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die zweite Öse derart zu bilden, dass sich ein Großteil einer Befestigungskomponente auf der zweiten Ösenlasche unter einer Breitenachse der zweiten Ösenlasche befindet.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die erste Öse derart zu bilden, dass sich ein Großteil einer Befestigungskomponente auf der ersten Ösenlasche über einer Breitenachse von der ersten Ösenlasche befindet, wobei die zweite Ösenlasche mit der Bahn aus Ösenbahnmaterial gekoppelt und die Bahn aus Ösenbahnmaterial geschnitten wird, um die zweite Öse derart zu bilden, dass sich ein Großteil einer Befestigungskomponente auf der zweiten Ösenlasche unter einer Breitenachse der zweiten Ösenlasche befindet, und wobei die erste Ösenlasche in Bezug auf die Breitenachse von der ersten Ösenlasche asymmetrisch ist und die zweite Ösenlasche in Bezug auf die Breitenachse der zweiten Ösenlasche asymmetrisch ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Ösenlasche und die zweite Ösenlasche jeweils ein Hakenmaterial umfasst und das Befestigungssystem des Absorptionsartikels weiter ein Schlaufenmaterial umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Absorptionseinheit als eine Bahn bereitgestellt wird und das Verfahren weiter das Schneiden der Absorptionseinheit umfasst, um den Absorptionsartikel bereitzustellen.
  20. Absorptionsartikel, der gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 hergestellt ist.
  21. Absorptionsartikel, umfassend: eine Absorptionseinheit, die eine äußere Abdeckung, eine Körperseitenauskleidung und einen Absorptionskörper umfasst, der zwischen der äußeren Abdeckung und der Körperseitenauskleidung angeordnet ist; und ein Befestigungssystem, das mit der Absorptionseinheit gekoppelt ist, wobei das Befestigungssystem eine erste hintere Öse umfasst, die eine erste Ösenlasche mit einer Befestigungskomponente umfasst und eine zweite hintere Öse umfasst, die eine zweite Ösenlasche mit einer Befestigungskomponente umfasst, wobei ein Großteil der Befestigungskomponente von der ersten Ösenlasche sich über einer Breitenachse von der ersten hinteren Öse befindet und ein Großteil der Befestigungskomponente der zweiten Ösenlasche sich unter einer Breitenachse der zweiten hinteren Öse befindet.
  22. Absorptionsartikel nach Anspruch 21, wobei die erste Ösenlasche in Bezug auf eine Breitenachse von der ersten Ösenlasche asymmetrisch ist und die zweite Ösenlasche in Bezug auf eine Breitenachse der zweiten Ösenlasche asymmetrisch ist.
  23. Absorptionsartikel nach Anspruch 22, wobei die Breitenachse von der ersten Ösenlasche mit der Breitenachse von der ersten hinteren Öse kolinear ist und die Breitenachse der zweiten Ösenlasche mit der Breitenachse der zweiten hinteren Öse kolinear ist.
  24. Absorptionsartikel nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei die erste Ösenlasche und die zweite Ösenlasche derart konfiguriert sind, dass die erste Ösenlasche und die zweite Ösenlasche ineinandergeschachtelt sein können, wenn sich der Absorptionsartikel in einem befestigten Zustand befindet und die erste Ösenlasche und die zweite Ösenlasche einander in einer Querrichtung überlappen.
  25. Absorptionsartikel nach Anspruch 21, wobei die erste Ösenlasche und die zweite Ösenlasche jeweils als eine deckungsgleiche Ösenlasche konfiguriert ist.
DE112014006398.3T 2014-03-28 2014-03-28 Absorptionsartikel mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE112014006398T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2014/032220 WO2015147870A1 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Absorbent article with a fastening system with reduced waste and method of manufacturing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006398T5 true DE112014006398T5 (de) 2016-12-22

Family

ID=54196184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006398.3T Withdrawn DE112014006398T5 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Absorptionsartikel mit einem Befestigungssystem mit reduziertem Abfall und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10709615B2 (de)
KR (1) KR102275697B1 (de)
CN (1) CN106102672A (de)
AU (1) AU2014388270B2 (de)
BR (1) BR112016021539B1 (de)
DE (1) DE112014006398T5 (de)
MX (1) MX2016011976A (de)
RU (1) RU2661820C2 (de)
WO (1) WO2015147870A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6680765B2 (ja) * 2014-08-27 2020-04-15 ジーディーエム エス.ピー.エー.Gdm S.P.A. 少なくとも1対の付属部材を吸収性材料の連続状バンド上に形成及び付与する装置及びこの装置を備える吸収性衛生用品の製造用機械
USD938019S1 (en) * 2019-03-27 2021-12-07 Timothy Camerl Surgical infant diaper
US20220409449A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 The Procter & Gamble Company Feminine Hygiene Article

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598114A (en) * 1969-03-26 1971-08-10 Sidney Lewis Adjustable rib belt
BR8303466A (pt) * 1983-06-29 1985-02-12 Johnson & Johnson Estrutura de artigo absorvente,artigo absorvente
US6746435B1 (en) 1983-07-05 2004-06-08 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
PT84104B (pt) 1986-01-21 1989-02-28 Procter & Gamble Fralda descartavel
SE463088B (sv) 1988-12-30 1990-10-08 Moelnlycke Ab Foerfarande foer att tillverka tejpremsor
JP2622414B2 (ja) 1989-04-29 1997-06-18 ユニ・チャーム株式会社 着用物品用構成部材の製造方法
US5401275A (en) * 1991-09-11 1995-03-28 Diaperaps Limited Apparatus for enforcing the closure of diapering garments
US6264784B1 (en) 1991-09-27 2001-07-24 Johnson & Johnson Inc. Absorbent article with attached tabs and method and apparatus for making same
US5312387A (en) 1993-02-11 1994-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rounded corner fastening tab diaper closure
US5603708A (en) 1994-08-05 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rounded corner fastening tab diaper closure
US6200299B1 (en) 1995-01-11 2001-03-13 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having stress relaxing structures and fasteners positioned for improved fit
US5580411A (en) * 1995-02-10 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Zero scrap method for manufacturing side panels for absorbent articles
US5705013A (en) 1995-02-10 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing extensible side panels for absorbent articles
US5876531A (en) 1996-03-06 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener having a grip tab
US5759317A (en) 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
US6051094A (en) 1997-10-06 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Closure system for disposable absorbent article
US6572598B1 (en) 1998-05-28 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Disposable pant-type diaper having enhanced extensibility around leg opening
US6730189B1 (en) 1999-06-25 2004-05-04 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing disposable absorbent articles, and an apparatus for performing the process
EP1208823A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit asymmetrischen Seitenflügeln
US6743324B2 (en) 2001-09-17 2004-06-01 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing shaped components from web materials
US7214285B2 (en) 2001-10-02 2007-05-08 3M Innovative Properties Company Method of applying a fastener portion to a diaper
JP2005508222A (ja) 2001-11-05 2005-03-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 伸縮性複合体とその製造方法
SE522980C2 (sv) 2002-07-03 2004-03-23 Sca Hygiene Prod Ab Metod för att utskära diskreta fästelement att applicera dessa på en absorberande artikel
US7578811B2 (en) 2002-07-03 2009-08-25 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having discrete tapered fastening elements
US7371302B2 (en) 2002-07-23 2008-05-13 The Procter & Gamble Company Method for forming fastening members
JP2006515793A (ja) 2003-01-27 2006-06-08 テイラード・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 吸水パッドのためのポケット付きスリングを有する保護下着
US7658813B2 (en) 2003-02-28 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Method of preparing closure components suitable for use in diapers
US7407496B2 (en) 2003-06-06 2008-08-05 3M Innovative Properties Company Fastening film system and assembly comprising a fastening film system and a substrate
CN100500123C (zh) 2003-07-25 2009-06-17 宝洁公司 包括异形接片的扣紧构件
JP4672649B2 (ja) 2004-02-23 2011-04-20 株式会社瑞光 着用物品の製造方法
US20050215972A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Roe Donald C Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components
US20050256495A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite web and use in an absorbent article
JP4583301B2 (ja) * 2005-12-22 2010-11-17 ユニ・チャームペットケア株式会社 動物用吸収性物品の製造方法
US8172977B2 (en) * 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7534481B2 (en) 2006-08-08 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Shaped elastic tab laminates
PL2387980T5 (pl) 2006-09-20 2019-04-30 Avery Dennison Corp Sposób wytwarzania płatów bocznych pieluchy
US7867212B2 (en) * 2006-09-21 2011-01-11 First Quality Retail Services, Llc Absorbent articles, fastener ears for absorbent articles, and processes for making same
ES2336841T3 (es) 2007-01-02 2010-04-16 Fameccanica.Data S.P.A. Procedimiento para fabricar articulos higienicos con paneles laterales.
ITBO20070040A1 (it) 2007-01-24 2007-04-25 Gdm Spa Metodo per la realizzazione di componenti per pannolini a partire da un materiale in nastro.
ITBO20070431A1 (it) 2007-06-19 2008-12-20 Gdm Spa Macchina e metodo per la realizzazione di articoli assorbenti.
JP5328168B2 (ja) * 2008-02-04 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
IT1390737B1 (it) * 2008-07-04 2011-09-23 Gdm Spa Macchina per la realizzazione di articoli assorbenti.
US8096981B2 (en) 2008-08-29 2012-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hip panel for a disposable absorbent article and method of manufacturing same
US7901534B2 (en) 2008-09-25 2011-03-08 Attends Healthcare Products, Inc. Method of making diapers with substantially reduced production of discarded waste material
US8092439B2 (en) * 2008-12-15 2012-01-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist relief feature
ATE538768T1 (de) 2009-04-06 2012-01-15 Joa Curt G Inc Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verschachtelten windelseitenohren ohne ausschuss auf eine laufende bahn
CA2692679C (en) * 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
DE102010049171A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung einer Inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten Windelseitenteilen
US9326898B2 (en) 2010-12-16 2016-05-03 The Procter & Gamble Company Wearable absorbent articles with differing ear shapes
MX2013008459A (es) 2011-01-26 2013-08-12 Sca Hygiene Prod Ab Un articulo absorbente que comprende un elemento formado y un metodo para fabricarlo.
ITMI20111956A1 (it) 2011-10-27 2013-04-28 G F A Di Mandotti Angelo & C Snc Metodo ed apparecchiatura per l'applicazione di ali elastiche trapezoidali allo scheletro di un pannolino

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016021539A2 (de) 2017-08-15
KR20170009828A (ko) 2017-01-25
CN106102672A (zh) 2016-11-09
KR102275697B1 (ko) 2021-07-09
RU2661820C2 (ru) 2018-07-19
US11554054B2 (en) 2023-01-17
RU2016139399A (ru) 2018-05-03
US20160354257A1 (en) 2016-12-08
US20200297546A1 (en) 2020-09-24
BR112016021539B1 (pt) 2022-01-04
WO2015147870A1 (en) 2015-10-01
AU2014388270B2 (en) 2019-12-19
RU2016139399A3 (de) 2018-05-04
US10709615B2 (en) 2020-07-14
AU2014388270A1 (en) 2016-10-27
MX2016011976A (es) 2016-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10736791B2 (en) Apparatuses and methods for making absorbent articles
DE69535058T3 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE60132767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer überlappenden naht
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
EP2146675B1 (de) Verfahren zur herstellung einer windel
DE60219001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
US20130255862A1 (en) Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
DE112005003155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegwerftrageartikels
US20130255864A1 (en) Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
DE102005048868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
DE60300821T3 (de) Verfahren zur herstellung von windelhöschen
DE112015003664T5 (de) Feste und entfernbare absorbierende kerne für absorbierende artikel
US11554054B2 (en) Absorbent article with a fastening system with reduced waste and method of manufacturing the same
DE60225782T2 (de) Seitenklappeneinrichtung für absorbierenden Artikel
DE19732551C2 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen, insbesondere zu Trainingszwecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1909721B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln
EP2629727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten windelseitenteilen
EP3174509B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
DE60303933T2 (de) Verfahren zum ausschneiden diskreter befestigungselemente und zum anlegen dieser elemente an einen saugfähigen artikel
EP3558196B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
DE112015003693T5 (de) Feste und entfernbare absorbierende Kerne für absorbierende Artikel
DE112021006022T5 (de) Hygieneartikel mit dauerhafter positionierung einer fäkalienaufnahmeöffnung relativ zum anus
EP4289407A1 (de) Anordnung von inkontinenzwegwerfwindeln
DE102018120495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inkontinenzwegwerfwindeln
DE102018129674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inkontinenzwegwerfwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee