DE112014005604T5 - Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten - Google Patents

Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten Download PDF

Info

Publication number
DE112014005604T5
DE112014005604T5 DE112014005604.9T DE112014005604T DE112014005604T5 DE 112014005604 T5 DE112014005604 T5 DE 112014005604T5 DE 112014005604 T DE112014005604 T DE 112014005604T DE 112014005604 T5 DE112014005604 T5 DE 112014005604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regions
stencil mask
silicon layer
layer
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014005604.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005604B4 (de
Inventor
Timothy Weidman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxeon Solar Pte Ltd
Original Assignee
SunPower Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SunPower Corp filed Critical SunPower Corp
Publication of DE112014005604T5 publication Critical patent/DE112014005604T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005604B4 publication Critical patent/DE112014005604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • H01L31/03682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Beschrieben sind Verfahren zum Herstellen von Solarzellen-Emitterregionen unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten sowie die sich ergebenden Solarzellen. Bei einem Beispiel umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle das Bilden einer Siliciumschicht über einem Substrat. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen durch eine Stencil-Maske in die Siliciumschicht, um implantierte Regionen der Siliciumschicht mit benachbarten nicht-implantierten Regionen zu bilden. Das Verfahren umfasst auch – durch die Stencil-Maske – das Bilden einer Deckschicht auf den implantierten Regionen der Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht, wobei die Deckschicht die implantierten Regionen der Siliciumschicht während des Entfernens schützt. Das Verfahren umfasst auch das Tempern der implantierten Regionen der Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung finden sich auf dem Gebiet erneuerbarer Energie und insbesondere bei Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Emitterregionen unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten und den sich ergebenden Solarzellen.
  • HINTERGRUND
  • Fotovoltaikzellen, die allgemein als Solarzellen bekannt sind, sind gut bekannte Vorrichtungen zur direkten Umwandlung von Sonneneinstrahlung in elektrische Energie. Im Allgemeinen werden Solarzellen auf einer Halbleiterscheibe oder einem Halbleitersubstrat unter Anwendung von Halbleiterverarbeitungsverfahren hergestellt, um einen P-N-Übergang nahe der Substratoberfläche zu erzielen. Auf Sonnenstrahlung, die auf die Oberfläche des Substrats auftrifft und in sie eindringt, erzeugt das Substrat Elektronen-Loch-Paare in einem Großteil des Substrats. Die Elektronen-Loch-Paare wandern in die P- und N-dotierten Regionen in dem Substrat, wodurch sie ein Spannungsdifferenzial zwischen den dotierten Regionen erzeugen. Die P- und N-dotierten Regionen werden mit leitenden Regionen auf der Solarzelle verbunden, um elektrischen Strom von der Zelle an einen externen angeschlossenen Stromkreis zu leiten.
  • Effizienz ist eine wichtige Eigenschaft einer Solarzelle, da die Effizienz in direkter Beziehung zur Fähigkeit der Solarzelle zur Energieerzeugung steht. Gleichermaßen ist die Effizienz bei der Herstellung von Solarzellen direkt mit der Kosteneffizienz dieser Solarzellen verbunden. Somit sind Techniken zur Erhöhung der Effizienz von Solarzellen oder Techniken zur Erhöhung der Effizienz bei der Herstellung von Solarzellen allgemein wünschenswert. Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen eine erhöhte Effizienz der Solarzellenherstellung, indem neue Verfahren zur Herstellung von Solarzellstrukturen bereitgestellt werden. Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen eine erhöhte Solarzelleneffizienz, indem neuartige Solarzellstrukturen bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A1F zeigen Querschnittansichten verschiedener Herstellungsphasen einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm mit der Auflistung von Vorgängen bei einem Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle entsprechend 1A1F gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm mit der Auflistung von Vorgängen bei einem anderen Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 veranschaulicht einen Plan einer Rückseite einer mit Aluminium metallisierten Rückkontakt-Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht einer Inline-Plattform für strukturierte Implantate und Abdeckungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5B veranschaulicht eine Implantat- und Abdeckungssequenz durch Silicium-Kontaktmasken in der Vorrichtung aus 5A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6A veranschaulicht eine schematische Querschnittsansicht einer Inline-Plattform für strukturierte Implantate und Abdeckungen mit beweglichem Wafer und stationärer Schattenmaske gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6B veranschaulicht eine Implantatsequenz durch Grafit-Proximity-Masken in der Vorrichtung aus 6A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7A veranschaulicht eine Planansicht der Rückseite einer verzahnten Rückkontakt-(IBC)-Solarzelle mit einem angrenzenden „Kurzfinger”-Multi-Sammelschienen-Layout gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7B veranschaulicht eine Planansicht der Rückseite einer IBC-Solarzelle mit einer Metallfolien-Backplane aus Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7C veranschaulicht eine Planansicht der Rückseite einer IBC-Solarzelle mit mehreren durch Löten, leitfähiges Klebemittel oder Laserpunktschweißung (z. B. Al an Al) angebrachten Kontaktpunkten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung dient lediglich zur Veranschaulichung und ist nicht dazu gedacht, die Ausführungsformen des Gegenstands oder die Anwendung und Verwendung derartiger Ausführungsformen einzuschränken. Im hierin verwendeten Sinne hat das Wort „beispielhaft” die Bedeutung von „als Beispiel, Modell oder zur Veranschaulichung dienend”. Alle hierin als beispielhaft beschriebenen Realisierungsformen sind nicht notwendigerweise als gegenüber anderen Realisierungsformen bevorzugt oder vorteilhaft auszulegen. Darüber hinaus ist nicht beabsichtigt, an eine in den vorhergehenden Abschnitten „Technisches Gebiet”, „Hintergrund”, „Kurzdarstellung” oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung ausdrücklich genannte oder stillschweigend eingeschlossene Theorie gebunden zu sein.
  • Die vorliegende Beschreibung enthält Verweise auf „eine bestimmte Ausführungsform” oder „eine Ausführungsform”. Das Auftreten der Formulierungen „in einer bestimmten Ausführungsform” oder „in einer Ausführungsform” bezieht sich nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Insbesondere können Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jegliche geeignete Art kombiniert werden, die mit dieser Offenbarung im Einklang steht.
  • Terminologie. Die folgenden Absätze stellen Definitionen und/oder den Kontext für Begriffe bereit, die in dieser Offenbarung zu finden sind (einschließlich der beigefügten Ansprüche):
    „umfasst/umfassend”. Dieser Begriff ist erweiterbar. In dem in den beigefügten Ansprüchen verwendeten Sinne schließt dieser Begriff eine zusätzliche Struktur oder zusätzliche Schritte nicht aus.
  • „So konfiguriert, dass”. Verschiedene Einheiten oder Komponenten können so beschrieben oder beansprucht werden, dass sie „konfiguriert sind, um” eine Aufgabe oder Aufgaben zu erfüllen. In einem solchen Kontext wird „so konfiguriert, dass” bzw. „konfiguriert, um zu” verwendet, um eine Struktur zu benennen, indem angegeben wird, dass die Einheiten/Komponenten eine Struktur beinhalten, die diese Aufgabe oder Aufgaben während des Betriebs durchführt. Von der Einheit/Komponente als solcher kann gesagt werden, dass sie konfiguriert ist, um die Aufgabe auszuführen, auch wenn die spezifische Einheit/Komponente momentan nicht betriebsbereit (d. h. nicht eingeschaltet/aktiv) ist. Das Zitat, dass eine Einheit/ein Schaltkreis/eine Komponente „konfiguriert ist, um” eine oder mehrere Aufgaben auszuführen, ist ausdrücklich dazu bestimmt, sich nicht auf 35 U.S.C. §112, Absatz 6, in Bezug auf diese Einheit/diese Komponente zu berufen.
  • Die hierin verwendeten Ausdrücke „erste”, „zweite” usw. werden als Bezeichnung für Substantive genutzt, denen sie vorangehen, und schließen keine wie auch immer geartete Art einer Ordnung (z. B. räumlich, zeitlich, logisch usw.) ein. Zum Beispiel schließt der Bezug auf eine „erste” Solarzelle nicht notwendigerweise ein, dass diese Solarzelle die erste Solarzelle in einer Folge ist; stattdessen wird der Ausdruck „erste” verwendet, um diese Solarzelle von einer anderen Solarzelle zu unterscheiden (z. B. von einer „zweiten” Solarzelle).
  • „Gekoppelt” – Die nachfolgende Beschreibung betrifft Elemente oder Knotenpunkte oder Merkmale, die miteinander „gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet, bedeutet „gekoppelt” – solange nicht ausdrücklich anderweitig angegeben – dass ein Element/Knoten/Bestandteil direkt oder indirekt mit einem anderen Element/Knoten/Bestandteil verbunden ist (oder direkt oder indirekt mit einem anderen Element/Knoten/Bestandteil kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch.
  • Weiterhin können bestimmte Begriffe in der folgenden Beschreibung auch lediglich als Bezug verwendet werden und sollen deshalb keine Einschränkung darstellen. Zum Beispiel beziehen sich Begriffe wie „oberer/obere/oberes”, „unterer/untere/unteres”, „oberhalb” und „unterhalb” auf Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Begriffe wie „vorn”, „hinten”, „rückseitig”, „seitlich”, „extern” und „intern” geben die Ausrichtung und/oder die Lage von Teilen der Komponente in einem durchgängigen, jedoch beliebigen Bezugsrahmen an, die durch Bezug auf den Text verdeutlicht wird, wobei die zugehörigen Zeichnungen die erörterte Komponente beschreiben. Solche Begriffe können die oben konkret aufgeführten Worte, Ableitungen hiervon und Begriffe mit ähnlicher Bedeutung umfassen.
  • Hierin werden Verfahren zur Herstellung von Solarzell-Emitterregionen unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten und die sich ergebenden Solarzellen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, z. B. spezifische Vorgänge des Prozessablaufs, um ein umfassendes Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Es wird Fachleuten ersichtlich sein, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bereits bekannte Herstellungstechniken, wie zum Beispiel Lithografie und Strukturierungsverfahren, nicht ausführlich beschrieben, um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht unnötigerweise zu verschleiern. Weiterhin ist zu beachten, dass die verschiedenen Ausführungsformen in den Figuren illustrative Darstellungen und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
  • Hierin werden Verfahren zur Herstellung von Solarzellen offenbart. Bei einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterregion einer Solarzelle das Bilden einer Siliciumschicht über einem Substrat. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen durch eine Stencil-Maske in die Siliciumschicht, um implantierte Regionen der Siliciumschicht mit benachbarten nicht-implantierten Regionen zu bilden. Das Verfahren umfasst auch das Bilden einer Deckschicht auf den implantierten Regionen der Siliciumschicht – über die Stencil-Maske – und dies im Wesentlichen ausgerichtet auf die implantierten Regionen. Das Verfahren umfasst auch das Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht, wobei die Deckschicht die implantierten Regionen der Siliciumschicht während des Entfernens schützt. Das Verfahren umfasst auch das Tempern der implantierten Regionen der Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung abwechselnder N- und P-Emitterregionen einer Solarzelle das Bilden einer polykristallinen Siliciumschicht auf einer dünnen Oxidschicht, die auf einem monokristallinen Siliciumsubstrat angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren – durch eine erste Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in die polykristalline Siliciumschicht, um erste implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht neben nicht-implantierten Regionen zu bilden. Das Verfahren umfasst auch – über die erste Stencil-Maske – das Bilden einer ersten Deckschicht auf den ersten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen auf diese ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren – durch eine zweite Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines zweiten, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in Teile der nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um zweite implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht zu bilden, die verbleibende nicht-implantierte Regionen ergeben. Das Verfahren umfasst auch – über die zweite Stencil-Maske – das Bilden einer zweiten Deckschicht auf den zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen auf diese ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, wobei die erste und die zweite Deckschicht während des Entfernens die ersten implantierten Regionen bzw. die zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht schützen. Das Verfahren umfasst auch das Tempern der ersten implantierten Regionen und der zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  • Hierin werden auch Vorrichtungen zur Herstellung von Solarzellen offenbart. Bei einer Ausführungsform umfasst eine Inline-Prozessvorrichtung zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle eine erste Station zum Ausrichten einer Stencil-Maske mit einem Substrat. Eine zweite Station zum Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen über dem Substrat durch die Stencil-Maske ist eingeschlossen. Eine dritte Station zum Bilden einer Deckschicht über dem Substrat durch die Stencil-Maske ist eingeschlossen. Die Stencil-Maske und das Substrat können zusammen durch die zweite und die dritte Station bewegt werden.
  • Eine oder mehrere hierin beschriebene Ausführungsformen stellen einen vereinfachten Prozessablauf zur Herstellung hocheffizienter Solarzellen mit rückseitigem Vollkontakt bereit, der die Anwendung von Ionen-Implantat-Technologie zum Erzeugen von Polysilicium-Emitterschichten sowohl des Typs N+ (z. B. üblicherweise mit Phosphor oder Arsen dotiert) als auch des Typs P+ (z. B. normalerweise mit Bor dotiert) umfasst. Bei einer Ausführungsform umfasst ein Herstellungsansatz die Verwendung von strukturierten Schattenmasken, die vorzugsweise aus Silicium (Si) hergestellt sind und die in enger Nähe oder in direktem physischen Kontakt mit dem verarbeiteten Solarzellensubstrat platziert werden. Bei einer derartigen Ausführungsform bewegt sich die Schattenmaske mit dem Substrat, und zwar zunächst unter einen Implantierstrahl und anschließend (ohne die Schattenmaske zu bewegen) durch eine zweite Verarbeitungszone/region, wo eine ausreichende Dicke einer Deckschicht direkt über der implantierten Fläche und perfekt (oder zumindest im Wesentlichen) darauf ausgerichtet aufgebracht wird. Ein gleicher oder ähnlicher Prozess kann anschließend angewandt werden, um ähnliche Deckungsmuster eines Dotiermitteltyps mit entgegengesetzter Leitfähigkeit zu erzeugen.
  • Einige Ausführungsformen weisen die Zusammensetzung der Deckschicht so ausgewählt auf, dass eine selektives Entfernen der benachbarten nicht-implantierten (und daher auch unbedeckten) Polysiliciumschicht durch Nass- oder Trocken-Ätzen ermöglicht wird. Eine derartige Ätzselektivität ermöglicht eine strukturierte Grabenisolierung zwischen Emitterregionen von beispielsweise einer Rückkontakt-Solarzelle. Bei einigen Beispielen kann der Deckfilm aus einem dielektrischem, auf SiO2 oder SiN (oder einer Kombination daraus) basierendem Film bestehen, der unter Verwendung von chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD) oder chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) aufgebracht wird. Bei einer Ausführungsform kann HDPCVD wegen der stärker richtungsgebundenen Beschaffenheit der Aufbringung und der niedrigeren Betriebsdrücken, die mit dem vorangegangenen Ionen-Implantiervorgang besser verträglich sind, vorgezogen werden. Die Deckschicht kann jedoch auch unter Anwendung einer auf sogar höherem Vakuum basierenden physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) oder von einem auf Sputtern basierenden Prozess aufgebracht werden, wodurch eine stärker richtungsgebundene, kollimierte Aufbringung von auf SiO2, SiON oder SiN basierenden dielektrischen Deckschichten ermöglicht wird, der selbst dann gute Nassätzselektivität bereitstellen, wenn die Aufbringung bei relativ geringen Temperaturen erfolgt (z. B. zwischen Raumtemperatur und 400°C).
  • Bei besonderen Ausführungsformen, ist die so aufgetragene Deckschicht hinreichend widerstandsfähig gegen alkalische Siliciumätzung und texturierende Chemikalien, um die vollständige Entfernung aller nicht-implantierten (und damit auch nicht abgedeckten) Polysiliciumregionen zu ermöglichen. Die alkalische Siliciumätzung und die texturierenden Chemikalien werden daher verwendet, um Gräben auszubilden, die entgegengesetzt dotierte Polysiliciumregionen bei gleichzeitiger Texturierung der vorderen (zur Sonne weisenden) Seite des Wafers isolieren. Bei einer Ausführungsform wird, nachdem die vorderseitige Texturierung und Grabenisolierung abgeschlossen ist, eine daran anschließende Nassätz-Chemikalie wie eine auf Flusssäure (HF) basierende Chemikalie (z. B. eine NH4F-gepufferte HF-Mischung oder gepuffertes Oxidätzen (BOE)) aufgetragen, um die restliche Deckschicht abzuziehen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Deckschicht jedoch eine Metallschicht mit ausreichender Widerstandsfähigkeit gegen eine alkalische Chemikalie. Eine derartige Metallschicht kann als Kontaktschicht in der Vorrichtung verbleiben.
  • In einem erweiterten Zusammenhang gab es in neuerer Zeit großes Interesse und signifikanten Fortschritt bezüglich der Bereitstellung von kostengünstigen Ionen-Implantat-Systemen mit höherem Durchsatz, die sich zur Solarzellenherstellung eignen, wobei Solarzellen des IBC-Typs (verzahnter Rückkontakt) besonders vielversprechend sind. Die Annahme ist, dass sowohl N+- als auch P+-Implantate mit guter Ausrichtung ausgeführt werden können. Um jedoch auf Solarzellstrukturen des Hochleistungs-Rückkontakt-Typs unter Verwendung eines Prozessablaufs anwendbar zu sein, der die Prozessschritte, die Kosten und den thermischen Umsatz reell verringern kann, ist ein Ansatz erforderlich, der nicht nur eine kosteneffektive Bereitstellung strukturierter und ausgerichteter Ionenimplantate leistet, sondern auch das selektive oder selbstausrichtende Entfernen nicht-implantierter polykristalliner Siliciumregionen. Zur Behandlung derartiger Aufgaben stellen eine oder mehrere hierin beschriebene Ausführungsformen diese Funktionalität bereit, indem relativ kostengünstige, nicht kontaminierende Siliciumwafer-Stencil-Masken verwendet werden, um sowohl strukturierte Ionen-Implantate als auch selbstausrichtende Deckschichten in einer einzelnen Sequenz durch die gleiche Maske aufzubringen. Da die Maske ebenso wie das Siliciumwafer-Substrat aus Silicium zusammengesetzt ist, kann sie ohne Kontaminierungsprobleme oder Probleme aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Kontaktmodus eingesetzt werden. Bei einer Ausführungsform können Maskierungs- oder Stencil-Wafer ausreichend dotiert sein, um leitfähig zu sein und daher als Bestandteil der ionenstrahlformenden Elektronik eingeschlossen zu werden (oder um einfach eine Aufladung zu vermeiden). Weiter können durch die automatische Ausführung der Aufbringung einer dielektrischen Schicht nach jedem Ionen-Implantat-Vorgang nachfolgende Implantate blockiert werden (z. B. gestoppt und im Oberflächen-Dielektrikum eingeschlossen), was die regelmäßige Reinigung und Wiederverwendung dieser Stencil-Masken deutlich erleichtert.
  • Insbesondere kann das Erzeugen von Masken mit ausreichender mechanischer Integrität ebenso wie andere Strukturierungsprozesse, die die Verwendung von Stencil-Masken erfordern, signifikante Einschränkungen in Bezug auf die Art der eingesetzten Strukturen mit sich bringen, oder es kann erforderlich sein, dass die gewünschte Struktur für jede Implantatpolarität in zwei separaten und perfekt ausgerichteten Schritten ausgeführt wird (z. B. unter Verwendung von insgesamt vier separaten Masken). Ein derartiges Szenario, das betroffen sein kann, ist die Herstellung einer Verzahnung unter Verwendung langer Finger, die sich über fast die gesamte Länge der Solarzelle erstrecken. Gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch andere mögliche Verzahnungs-Layouts beschrieben, die eine geringere Herausforderung darstellen. Beispielsweise kann die Verwendung alternativer Multi-Sammelschienen-Konzepte entsprechend der ausführlicheren Beschreibung weiter unten deutliche Vorteile beim Übergang zu Metallisierungsstrategien der nächsten Generation bieten (z. B. geringere Kosten).
  • In einem beispielhaften Prozessablauf zeigen die 1A1F Querschnittansichten verschiedener Herstellungsphasen einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 ist ein Ablaufdiagramm 200 mit der Auflistung von Vorgängen bei einem Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle entsprechend 1A1F gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf 1A und den entsprechenden Vorgang 202 des Ablaufdiagramms 200 umfasst ein Verfahren zur Herstellung abwechselnder N- und P-Emitterregionen einer Solarzelle das Bilden einer polykristallinen Siliciumschicht 106 auf einer dünnen Oxidschicht 104, die auf einem Substrat 102 angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Substrat 102 ein monokristallines Siliciumsubstrat, wie z. B. ein einzelnes kristallines N-dotiertes Silicium-Massensubstrat. Es versteht sich jedoch, dass das Substrat 102 eine Schicht sein kann, wie z. B. eine multikristalline Siliciumschicht, die auf einem globalen Solarzellensubstrat angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform ist die dünne Oxidschicht eine dielektrische Tunnel-Siliciumoxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 2 nm oder weniger. Obwohl eine polykristalline Siliciumschicht 106 beschrieben ist, wird stattdessen bei einer anderen Ausführungsform eine amorphe Siliciumschicht verwendet.
  • Mit Bezug auf 1B und den entsprechenden Vorgang 204 des Ablaufdiagramms 200 umfasst das Verfahren auch das Implantieren – durch eine erste Stencil-Maske 108 – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines ersten Leitfähigkeitstyps 110 in die polykristalline Siliciumschicht 106, um erste implantierte Regionen 112 der polykristallinen Siliciumschicht 106 und nicht-implantierte Regionen zu bilden (d. h. die verbleibenden Teile der polykristallinen Siliciumschicht 106, die in dieser Phase des Prozesses nicht implantiert worden sind).
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Stencil-Maske 108 eine Silicium-Stencil-Maske. Bei einer Ausführungsform ermöglicht die Verwendung einer Silicium-Stencil-Maske das Platzieren auf der Struktur aus 1A oder in enger Nähe dazu, da das Silicium der Stencil-Maske eine siliciumbasierte Solarzelle nicht kontaminiert. Bei einer Ausführungsform erfolgt das Implantieren über die Verwendung von Ionenstrahlimplantation oder Plasmaimmersionsimplantation. Bei einer Ausführungsform stellt dieses erste Implantieren P+-Dotieratome für Silicium bereit (z. B. Bor-Atome). Bei einer anderen Ausführungsform stellt das erste Implantieren jedoch N+-Dotieratome für Silicium bereit (z. B. Phosphor-Atome oder Arsen-Atome). Bei einer Ausführungsform werden die zum Ausführen des Implantierens verwendeten Bedingungen abgestimmt (z. B. durch sequenziellen oder simultanen Elektronenbeschuss), um die anschließende Ätzselektivität zwischen implantierten und nicht-implantierten Regionen zu verstärken, die mit weiter unten beschriebenen Vorgängen in Zusammenhang steht. Andere Bedingungen, die abgestimmt werden können, können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen einschließen: Substrat-Vorspannung während des Implantierens, Temperaturabstimmung und Dosisabstimmung.
  • Wiederum mit Bezug auf 1B und hierbei auf den entsprechenden Vorgang 206 des Ablaufdiagramms 200 umfasst das Verfahren auch – über die erste Stencil-Maske 108 – das Bilden einer ersten Deckschicht 114 auf den ersten implantierten Regionen 112 der polykristallinen Siliciumschicht 106 und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Die Ausrichtung kann als idealerweise perfekt angesehen werden, da sich die Stencil-Maske und das Substrat zusammen bewegen. Der Prozess kann jedoch einen geringen Versatz tolerieren (z. B. geringer als wenige Prozent in einer Verfahrrichtung), der auftreten kann, während der Prozess von einer Implantier/Dotierkammer zu einer Deckschicht-Aufbringungskammer übergeht.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgen das Implantieren und das Bilden der ersten Deckschicht 114 in einer Inline-Prozessvorrichtung, in der die erste Stencil-Maske 108 und das monokristalline Siliciumsubstrat 102 entsprechend der ausführlicheren Beschreibung in Zusammenhang mit 5A und 5B zusammen durch die Inline-Prozessvorrichtung bewegt werden. Bei einer Ausführungsform umfasst die erste Deckschicht 114 ein Material wie z. B. Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) oder Siliciumoxinitrid (SiON), jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Bei einer Ausführungsform wird die erste Deckschicht 114 unter Verwendung eines Aufbringungverfahrens wie z. B. chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) oder physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) gebildet, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Bei einer Ausführungsform wird die erste Deckschicht 114 durch Aufbringung bei einer Temperatur gebildet, die ungefähr im Bereich von 25–400°C liegt.
  • Wiederum mit Bezug auf 1B kann das Material der Deckschicht 114 auch auf die erste Stencil-Maske 108 aufgebracht werden. Nach zahlreichen Durchläufen der Stencil-Maske 108 durch die Aufbringungsumgebung können sich schließlich entsprechend der Darstellung in 1B mehrere Materialschichten ansammeln. Es versteht sich, dass eine optimale Anzahl von Durchläufen bestimmt werden kann, um den Durchsatz gegen eine übermäßige Materialansammlung auf der Stencil-Maske 108 abzugleichen, die in bestimmter Weise die späteren Aufbringungsprozesse beeinflussen könnte. Bei einer derartigen Ausführungsform wird das angesammelte Deckmaterial nach einer bestimmten Anzahl von Durchläufen durch selektives Ätzen entfernt, und die erste Stencil-Maske 108 kann anschließend wiederverwendet werden.
  • Mit Bezug auf 1C und den entsprechenden Vorgang 208 des Ablaufdiagramms 200 umfasst das Verfahren auch das Implantieren – durch eine zweite Stencil-Maske 116 – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines zweiten Leitfähigkeitstyps 118 in Teile der nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht 106, um zweite implantierte Regionen 120 der polykristallinen Siliciumschicht 106 und verbleibende nicht-implantierte Regionen zu bilden (d. h. verbleibende Teile der polykristallinen Siliciumschicht 106, die nicht implantiert worden sind).
  • Bei einer Ausführungsform ist die zweite Stencil-Maske 116 eine Silicium-Stencil-Maske. Bei einer Ausführungsform ermöglicht die Verwendung einer Silicium-Stencil-Maske das Platzieren auf der Struktur aus 1B oder in enger Nähe dazu, da das Silicium der Stencil-Maske eine siliciumbasierte Solarzelle nicht kontaminiert. Bei einer Ausführungsform erfolgt das Implantieren über die Verwendung von Ionenstrahlimplantation oder Plasmaimmersionsimplantation. Bei einer Ausführungsform stellt dieses zweite Implantieren N+-Dotieratome für Silicium bereit (z. B. Phosphor-Atome oder Arsen-Atome). Bei einer anderen Ausführungsform stellt das zweite Implantieren jedoch P+-Dotieratome für Silicium bereit (z. B. Bor-Atome). Bei einer Ausführungsform werden die zum Ausführen des Implantierens verwendeten Bedingungen abgestimmt (z. B. durch sequenziellen oder simultanen Elektronenbeschuss), um die anschließende Ätzselektivität zwischen implantierten und nicht-implantierten Regionen zu verstärken, die mit weiter unten beschriebenen Vorgängen in Zusammenhang steht. Andere Bedingungen, die abgestimmt werden können, können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen einschließen: Substrat-Vorspannung während des Implantierens, Temperaturabstimmung und Dosisabstimmung.
  • Wiederum mit Bezug auf 1C und hierbei auf den entsprechenden Vorgang 210 des Ablaufdiagramms 200 umfasst das Verfahren auch – über die zweite Stencil-Maske 116 – das Bilden einer zweiten Deckschicht 122 auf den zweiten implantierten Regionen 120 der polykristallinen Siliciumschicht 106 und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Die Ausrichtung kann als idealerweise perfekt angesehen werden, da sich die Stencil-Maske und das Substrat zusammen bewegen. Der Prozess kann jedoch einen geringen Versatz tolerieren (z. B. geringer als wenige Prozent in einer Verfahrrichtung), der auftreten kann, während der Prozess von einer Implantier/Dotierkammer zu einer Deckschicht-Aufbringungskammer übergeht.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgen das Implantieren und Bilden der zweiten Deckschicht 122 in einer Inline-Prozessvorrichtung, in der die zweite Stencil-Maske 116 und das monokristalline Siliciumsubstrat 102 entsprechend der ausführlicheren Beschreibung in Zusammenhang mit 5A und 5B zusammen durch die Inline-Prozessvorrichtung bewegt werden. Bei einer Ausführungsform umfasst die zweite Deckschicht 122 ein Material wie z. B. Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) oder Siliciumoxinitrid (SiON), jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Bei einer Ausführungsform wird die erste Deckschicht 122 unter Verwendung eines Aufbringungsverfahrens wie z. B. chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) oder physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) gebildet, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Bei einer Ausführungsform wird die zweite Deckschicht 122 durch Aufbringung bei einer Temperatur gebildet, die ungefähr im Bereich von 25–400°C liegt.
  • Wiederum mit Bezug auf 1C kann das Material der zweiten Deckschicht 122 auch auf der zweiten Stencil-Maske 116 aufgebracht werden. Wie bei der ersten Deckschicht auf der ersten Stencil-Maske können sich nach zahlreichen Durchläufen der zweiten Stencil-Maske 116 durch die Aufbringungsumgebung entsprechend der Darstellung in 1C schließlich mehrere Materialschichten ansammeln. Es versteht sich, dass eine optimale Anzahl von Durchläufen bestimmt werden kann, um den Durchsatz gegen eine übermäßige Materialansammlung auf der Stencil-Maske 116 abzugleichen, die in bestimmter Weise die späteren Aufbringungsprozesse beeinflussen könnte. Bei einer derartigen Ausführungsform wird das angesammelte Deckmaterial nach einer bestimmten Anzahl von Durchläufen durch selektives Ätzen entfernt, und die zweite Stencil-Maske 116 wird anschließend wiederverwendet.
  • Mit Bezug auf 1D und den entsprechenden Vorgang 212 des Ablaufdiagramms 200 können die verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht 106 entfernt werden. Bei einer Ausführungsform schützen die erste Deckschicht 114 und die zweite Deckschicht 122 die ersten implantierten Regionen 112 bzw. die zweiten implantierten Regionen 120 während des Entfernens der verbleibenden nicht-implantierten Teile der polykristallinen Siliciumschicht 106. Wiederum mit Bezug auf 1D können bei einer Ausführungsform während des Entfernens der verbleibenden nicht-implantierten Teile der polykristallinen Siliciumschicht 106 und/oder im Anschluss daran die Deckschichten 114 und 122 ebenfalls entfernt werden. In jedem Fall sollten die Deckschichten 114 und 122 angemessen weniger sensibel auf das Ätzen reagieren als die polykristalline Siliciumschicht 106, um mindestens ein wesentliches Maß an Schutz der ersten implantierten Regionen 112 und der zweiten implantierten Regionen 120 bereitzustellen (z. B. ohne die implantierten Regionen signifikant zu erodieren).
  • Bei einer Ausführungsform schließen die erste und die zweite Deckschicht 114 und 122 ein Material ein wie z. B. Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) oder Siliciumoxinitrid (SiON), jedoch nicht darauf beschränkt; und das Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht 106 umfasst die Anwendung eines auf Hydroxid basierenden Nassätz-Prozesses. Bei einer Ausführungsform werden die erste und die zweite Deckschicht 114 und 122 anschließend in einem folgenden Prozess unter Verwendung eines HF-basierten Nassätz-Prozesses wie z. B. eines BOE-Prozesses (gepuffertes Oxidätzen) entfernt.
  • Mit Bezug auf 1E und den entsprechenden Vorgang 214 des Ablaufdiagramms 200 können die ersten implantierten Regionen 112 und die zweiten implantierten Regionen 120 der polykristallinen Siliciumschicht getempert werden, um erste (124) bzw. zweite (126) dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden. Während es generell vorteilhafter sein kann, das Ätzen (d. h. Entfernen) nichtimplantierter Flächen von Polysilicium vor der Ausführung eines Hochtemperatur-Temper- und Aktivierungsprozesses abzuschließen, können bestimmte Implantierbedingungen zu spezifischer höherer Reaktivität beim Texturierungsätzen führen (z. B. relativ zu nicht-implantierten Regionen). wobei in diesem Fall ein Hochtemperatur-Tempern vor dem Grabenätzen durchgeführt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgt das Aufheizen bei einer Temperatur ungefähr im Bereich von 850–1100°C über einen Zeitraum ungefähr im Bereich von 1–100 Minuten. Bei einer Ausführungsform wird während des Aufheizens oder Temperns ein leichter P+-Dotiermitteldurchlauf ausgeführt.
  • Mit Bezug auf 1D und 1E werden bei einer Ausführungsform die Gräben 128 zwischen der ersten (124) und der zweiten (126) dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregion gebildet. Weiter sind bei einer Ausführungsform die Gräben und/oder die Licht aufnehmende Fläche 101 des Substrats 102 texturiert. Die Reihenfolge von Vorgängen der Grabenbildung und des Temperns der ersten implantierten Regionen 112 und der zweiten implantierten Regionen 120 der polykristallinen Siliciumschicht zum Bilden der ersten (124) und der zweiten (126) dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen kann abgeändert werden. Bei einer Ausführungsform werden sowohl die Grabenbildung als auch das Texturieren mittels des gleichen auf Hydroxid basierenden Ätzprozesses vor dem Tempern durchgeführt, z. B. als Teil des Prozesses, der zum Entfernen nicht-implantierter Regionen der Siliciumschicht 106 verwendet wird. Alternativ dazu werden die Grabenbildung und das Texturieren im Anschluss an das Tempern ausgeführt (entsprechend der Darstellung in 1D und 1E). Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann das Texturieren der Oberfläche 101 in einem Vorgang erfolgen, der sich von dem Vorgang zum Bilden und Texturieren der Gräben 128 unterscheidet. Es versteht sich, dass eine texturierte Oberfläche eine Fläche sein kann, die eine regelmäßig oder unregelmäßig geformte Oberfläche zum Streuen von eintreffendem Licht hat, wodurch die von der Licht empfangenden Fläche der Solarzelle reflektierte Lichtmenge verringert wird. Zusätzliche Ausführungsformen können entsprechend der Darstellung in 1E die Bildung einer Passivierung oder Antireflex-Beschichtung 129 auf der Licht empfangenden Fläche 101 einschließen.
  • Mit Bezug auf 1F werden die leitfähigen Kontakte 130 und 132 hergestellt, um die erste (124) bzw. die zweite (126) dotierte polykristalline Silicium-Emitterregion zu kontaktieren. Bei einer Ausführungsform werden die Kontakte hergestellt, indem zunächst eine Isolierschicht 150 aufgebracht und strukturiert wird, sodass sie Öffnungen hat, und anschließend eine oder mehrere leitfähige Schichten in den Öffnungen gebildet werden. Bei einer Ausführungsform schließen die leitfähigen Kontakte 130 und 132 Metall ein und werden durch eine Abscheidung oder durch einen lithografischen oder Ätzprozess oder alternativ dazu durch einen Druckprozess gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform verbleiben die Deckschichten 114 und 122 (oder zumindest Reste davon) in der endgültigen Struktur. Bei einer derartigen Ausführungsform werden die Kontakte 130 und 132 durch die Deckschichten 114 und 122 gebildet, z. B. durch Strukturieren der Deckschichten während des Bildens der Kontaktgräben. Bei einer anderen alternativen Ausführungsform schließen eine oder beide Deckschicht(en) 114 und 122 jedoch ein hochschmelzendes Metall ein, wie z. B. Titan (Ti), Zirconium (Zr), Hafnium (Hf), Niobium (Nb), Tantal (Ta), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W), aber ohne darauf beschränkt zu sein. Ein derartiges hochschmelzendes Metall kann auf eine polykristalline Siliciumfläche aufgebracht werden und einem Temperprozess widerstehen, der angewendet wird, um Dotiermittel in der polykristallinen Siliciumschicht zu aktivieren. Bei anderen Ausführungsformen wird eine Dünnmetall-Deckschicht verwendet, die ein Material wie z. B. Titan (Ti), Cobalt (Co) oder Nickel (Ni) einschließt, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Die Dünnmetall-Deckschicht kann verwendet werden, um einer Silicidierung mit einem oberen Abschnitt der polykristallinen Schicht unterzogen zu werden. Bei einer Ausführungsform werden die leitfähigen Kontakte 130 und 132 so gebildet, dass sie die leitfähigen Deckschichten einschließen. In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform schließen eine oder beide Deckschicht(en) 114 und 122 einen auf Carbosilan basierenden Oberflächenfilm mit einer Dicke zwischen 50 Å und 1000 Å ein, der unter Verwendung von chemischen Gasabscheidungsverfahren unter Einsatz von flüchtigen Carbosilan-Vorläufern aufgebracht wird. Eine derartige Schicht kann vor dem Bilden leitfähiger Kontakte entfernt oder strukturiert werden.
  • Es versteht sich, dass ein derartiger Ansatz auf der Basis von Stencil-Masken für selbstausrichtende Implantate und Abdeckregionen und Schichten bei nur einem Dotiermitteltyp statt bei beiden Dotiermitteltypen verwendet werden kann. Beispielsweise kann der Prozess entweder für P+- oder für N+-Dotierung vorteilhaft sein, und er wird somit nur zur Herstellung von einem der beiden Leitfähigkeitstypen von Emitterregionen verwendet. Als Beispiel ist 3 ein Ablaufdiagramm 300 mit der Auflistung von Vorgängen bei einem anderen Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf Vorgang 302 des Ablaufdiagramms 300 umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterregion einer Solarzelle das Bilden einer Siliciumschicht über einem Substrat. Mit Bezug auf Vorgang 304 des Ablaufdiagramms 300 werden Dotiermittel-Verunreinigungs-Atome durch eine Stencil-Maske in die Siliciumschicht implantiert, um implantierte Regionen der Siliciumschicht mit benachbarten nicht-implantierten Regionen zu bilden. Mit Bezug auf Vorgang 306 des Ablaufdiagramms 300 wird über die Stencil-Maske eine Deckschicht auf den implantierten Regionen der Siliciumschicht gebildet und sie ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Mit Bezug auf Vorgang 308 des Ablaufdiagramms 300 werden die nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht entfernt. Die Deckschicht schützt die implantierten Regionen der Siliciumschicht während des Entfernens. Mit Bezug auf Vorgang 310 des Ablaufdiagramms 300 werden die implantierten Regionen der Siliciumschicht getempert, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  • Die vorstehend beschriebenen Prozesse können verwendet werden, um strukturierte Implantate von Bor (oder Phosphor oder Arsen) und Deckmaterial durch eine lasergefertigte Si-Maske zu ermöglichen. Der Ansatz umfasst die Integration von Implantaten mit Deckmaterial, um Probleme in Bezug auf fehlende Übereinstimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE), Kontamination und/oder Reinigung zu behandeln. Die Ansätze können für aktuelle Solarzellen-Konzepte geeignet sein. Jedoch können bei einer Ausführungsform Integritätsanforderungen in Bezug auf die Maske Konzepte mit verringerten Fingerabmessungen begünstigen, wie z. B. ein Konzept, das auf die Herstellung von ganz auf Al basierenden Metallisierungszellen aufbaut. Als Beispiel zeigt 4 gibt einen Plan einer Rückseite einer mit Aluminium metallisierten Rückkontakt-Solarzelle 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie weiter oben kurz beschrieben, können die Prozesse, auf die hierin verwiesen wird, mit einer Inline-Prozessvorrichtung ausgeführt werden. Als Beispiel zeigt 5A eine schematische Querschnittsansicht einer Inline-Plattform für strukturierte Implantate und Abdeckungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5B veranschaulicht eine Implantat- und Abdeckungssequenz durch Silicium-Kontaktmasken in der Vorrichtung aus 5A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf 5A umfasst eine Inline-Prozessvorrichtung 500 zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle eine erste Station 502 zum Ausrichten einer Stencil-Maske 504 auf ein Substrat 506. Eine zweite Station 508 ist zum Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen (z. B. Bor oder Phosphor) über dem Substrat 506 durch die Stencil-Maske 504 eingeschlossen. Eine dritte Station 510 ist zum Bilden einer Deckschicht über dem Substrat 506 durch die Stencil-Maske 504 eingeschlossen. Andere Aspekte der Inline-Prozessvorrichtung 500 können einen Wafer-Eingangsbereich 512 und einen Maskenentfernungs- und Wafer-Ausgangsbereich 514 einschließen.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Stencil-Maske 504 und das Substrat 506 zusammen durch die zweite (508) und die dritte Station (510) bewegt. Die Richtung des Waferflusses Stroms durch die Inline-Prozessvorrichtung 500 ist durch Pfeile 550 angegeben. Mit Bezug auf 5B ermöglicht die Inline-Prozessvorrichtung 500 Implantate und Deckschichten oder Regionen einer Siliciumschicht 507 auf dem Substrat 506 durch die Stencil-Maske 504. Die implantierten Regionen 507A und die Deckschicht 509 sind selbstausrichtend, da die Deckschicht unter Verwendung der gleichen Maske an der gleichen Position wie bei der Durchführung des Implantierens gebildet wird. Bei einer Ausführungsform ist die erste Station 502 zum Ausrichten der Stencil-Maske 504 in Kontakt mit dem Substrat 506 oder in enger Nähe dazu. Bei einer Ausführungsform umfasst die zweite Station 508 eine Ionenimplantations- oder Plasmaimmersionsimplantationskammer. Bei einer Ausführungsform umfasst die dritte Station 510 eine Aufbringungskammer, wie z. B. eine Kammer mit chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), eine Kammer mit plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), eine Kammer mit chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) oder eine Kammer mit physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD), jedoch ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Bei alternativen Ausführungsformen können andere Stencil-Masken verwendet werden, die für ein Siliciumsubstrat kontaminierend sein können, solange kein Kontakt zwischen der Maske und dem Substrat erfolgt. Beispielsweise kann eine Grafit-Schattenmaske verwendet werden. Weiterhin bewegt sich bei anderen Ausführungsformen die Stencil-Maske nicht mit dem Substrat. Als Beispiel beider Alternativen zeigt 6A eine schematische Querschnittsansicht einer Inline-Plattform für strukturierte Implantate mit beweglichem Wafer und stationärer Schattenmaske gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 6B veranschaulicht eine Implantatsequenz durch Grafit-Proximity-Masken in der Vorrichtung aus 6A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Mit Bezug auf 6A umfasst eine Inline-Plattform 600 eine Wafer-Eingangsregion 602, eine Implantatquelle 604 (z. B. Ionenimplantation oder Plasmaimmersion) und eine Ausgangsregion 606. Eine stationäre Stencil-Maske 608 wie z. B. eine stationäre Grafitmaske wird in der Nähe des Substrats 610, aber nicht in Kontakt damit, gehalten, um ein implantiertes Substrat 612 bereitzustellen.
  • Wie in Zusammenhang mit 4 kurz beschrieben, kann bei einer Ausführungsform die Maskenintegrität Solarzellen-Konzepte mit reduzierten Fingerabmessungen begünstigen, z. B. für verzahnte Rückkontakt-(IBC)-Solarzellen mit dünnen Wafer-Kontaktmaterial. Als Beispiele zeigt 7A eine Planansicht der Rückseite einer IBC-Solarzelle 700A mit einem angrenzenden „Kurzfinger”-Multi-Sammelschienen-Layout gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 7B veranschaulicht eine Planansicht der Rückseite einer IBC-Solarzelle 700B mit einer Metallfolien-Backplane aus Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 7C veranschaulicht eine Planansicht der Rückseite einer IBC-Solarzelle 700C mit mehreren durch Löten, leitfähiges Klebemittel oder Laserpunktschweißung (z. B. Al an Al) angebrachten Kontaktpunkten 750 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Obwohl bestimmte Materialien beschrieben sind, können generell einige Materialien leicht durch andere ersetzt werden, wobei derartige Ausführungsformen weiterhin im Geist und Umfang von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liegen. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform ein Substrat unterschiedlichen Materials, wie z. B. ein Substrat der Materialgruppe III–V, anstelle eines Siliciumsubstrats verwendet werden. Weiter versteht es sich, dass, wenn spezifisch eine Dotierung des N+- und P+-Typs beschrieben ist, andere betrachtete Ausführungsformen den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp einschließen, z. B. eine Dotierung des P+- bzw. N+-Typs.
  • Allgemein können hierin beschriebene Ausführungsformen implementiert werden, um Ionenimplantations-Plattformen zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen des IBC-Typs bei geringeren Kosten und hohem Durchsatz bereitzustellen. Spezifische Ausführungsformen können einen vorteilhaften Ansatz zum Erzeugen selbstausrichtender Implantate und Deckschichten durch eine einzelne Si-Kontakt-Stencil-Maske bieten. Um sicherzustellen, dass implantierte Flächen und Deckfilme automatisch selbstausrichtend sind, kann außerdem die Kombination von Si-Stencil-Masken mit einem Prozess, der automatisch einen dielektrischen Deckfilm aufträgt, viele der Probleme in Zusammenhang mit Kosten, Einsatzdauer und Reinigung/Wiederverwendung behandeln, die im Allgemeinen die Anwendung der Implantiertechnologie bei der Herstellung von Solarzellen einschränken. Zusätzlich zur Bereitstellung einer selbstausrichtenden Abdeckung, die als Ätzmaske für die Grabenentfernung dient, kann die Aufbringung eines Deckfilms ohne Bruch des Vakuums die Zersetzung implantierter Regionen durch Luftoxidation reduzieren. Ausführungsformen können besonders zweckmäßig für die Herstellung von Solarzellen sein, die aus polykristallinem Silicium oder amorphem Silicium (z. B. einem Si:H) abgeleitete Emitter umfassen.
  • Somit wurden Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Emitterregionen unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten und die sich ergebenden Solarzellen offenbart.
  • Obwohl vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken, auch wo nur eine einzelne Ausführungsform in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal beschrieben ist. Beispiele von Merkmalen, die in dieser Offenbarung bereitgestellt werden, sind als anschaulich und nicht einschränkend gedacht, sofern dies nicht anderweitig angegeben ist. Die obige Beschreibung ist dazu gedacht, derartige Alternativen, Modifizierungen und Entsprechungen einzuschließen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, der über den Nutzen dieser Offenbarung verfügt.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung schließt alle Merkmale und alle Kombinationen von Merkmalen ein, die hierin (entweder explizit oder implizit) offenbart sind, sowie jede diesbezügliche Verallgemeinerung, unabhängig davon, ob sie einzelne oder alle hierin angesprochenen Probleme löst. Dementsprechend können neue Ansprüche während dieses Anmeldeverfahrens (oder der Behandlung einer Anmeldung, die hierzu Priorität beansprucht) in Bezug auf beliebige derartige Kombinationen von Merkmalen formuliert werden. Insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche können Merkmale von Unteransprüchen mit denen der Hauptansprüche kombiniert werden, und Merkmale von entsprechenden Unteransprüchen können in einer beliebigen geeigneten Weise und nicht lediglich in den speziellen Kombinationen kombiniert werden, die in den beigefügten Ansprüchen aufgezählt sind.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterregion einer Solarzelle das Bilden einer Siliciumschicht über einem Substrat. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen durch eine Stencil-Maske in die Siliciumschicht, um implantierte Regionen der Siliciumschicht mit benachbarten nicht-implantierten Regionen zu bilden. Das Verfahren umfasst auch – über die Stencil-Maske – das Bilden einer Deckschicht auf den implantierten Regionen der Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht, wobei die Deckschicht die implantierten Regionen der Siliciumschicht während des Entfernens schützt. Das Verfahren umfasst auch das Tempern der implantierten Regionen der Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Implantieren durch die Stencil-Maske das Implantieren durch eine Silicium-Stencil-Maske, und die Silicium-Stencil-Maske ist auf der Siliciumschicht oder in enger Nähe dazu positioniert.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgen das Implantieren und das Bilden der Deckschicht in einer Inline-Prozessvorrichtung, in der die Stencil-Maske und das Substrat zusammen durch die Inline-Prozessvorrichtung bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform werden das Implantieren und das Bilden der Deckschicht unter Verwendung einer stationären Grafit-Stencil-Maske durchgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Bilden der Deckschicht die Anwendung eines Aufbringungsverfahrens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) und physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD).
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Bilden der Deckschicht die Aufbringung bei einer Temperatur, die ungefähr im Bereich von 25–400°C liegt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Bilden der Deckschicht das Bilden eines Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) und Siliciumoxinitrid (SiON).
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Entfernen der Deckschicht und das Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen ein.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht das Anwenden eines auf Hydroxid basierenden Nassätzprozesses, und das Entfernen der Deckschicht umfasst das Anwenden eines auf HF basierenden Nassätzprozesses ein.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen, wobei die leitfähigen Kontakte mindestens einen Teil der Deckschicht einschließen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Bilden der Deckschicht das Bilden eines Metalls, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan (Ti), Zirconium (Zr), Hafnium (Hf), Niobium (Nb), Tantalum (Ta), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W), Nickel (Ni) und Cobalt (Co).
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Herstellung abwechselnder N- und P-Emitterregionen einer Solarzelle das Bilden einer polykristallinen Siliciumschicht auf einer dünnen Oxidschicht, die auf einem monokristallinen Siliciumsubstrat angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren – durch eine erste Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in die polykristalline Siliciumschicht, um erste implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht neben nicht-implantierten Regionen zu bilden. Das Verfahren umfasst auch – über die erste Stencil-Maske – das Bilden einer ersten Deckschicht auf den ersten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Implantieren – durch eine zweite Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines zweiten, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in Teile der nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um zweite implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht zu bilden, die verbleibende nicht-implantierte Regionen ergeben. Das Verfahren umfasst auch – über die zweite Stencil-Maske – das Bilden einer zweiten Deckschicht auf den zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, wobei die erste und die zweite Deckschicht während des Entfernens die ersten implantierten Regionen bzw. die zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht schützen. Das Verfahren umfasst auch das Tempern der ersten implantierten Regionen und der zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Implantieren durch die erste und zweite Stencil-Maske das Implantieren durch eine Silicium-Stencil-Masken, und die erste und die zweite Silicium-Stencil-Maske sind sequenziell auf der polykristallinen Siliciumschicht oder in enger Nähe dazu positioniert.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgen das Implantieren und das Bilden der ersten und zweiten Deckschicht in einer oder mehreren Inline-Prozessvorrichtungen, in denen entweder die erste oder die zweite Stencil-Maske und das monokristalline Siliciumsubstrat zusammen durch die eine oder die mehreren Inline-Prozessvorrichtung(en) bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform erfolgen das Implantieren und das Bilden der ersten Deckschicht unter Verwendung einer ersten stationären Grafit-Stencil-Maske, und das Implantieren und das Bilden der zweiten Deckschicht erfolgen unter Verwendung einer zweiten stationären Grafit-Stencil-Maske.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht das Anwenden eines auf Hydroxid basierenden Nassätzprozesses, und die erste und die zweite Deckschicht umfassen ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) und Siliciumoxinitrid (SiON). Das Verfahren umfasst ferner das Entfernen der ersten und zweiten Deckschicht unter Anwendung eines auf HF basierenden Nassätzprozesses sowie das Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Deckschicht ein Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan (Ti), Zirconium (Zr), Hafnium (Hf), Niobium (Nb), Tantal (Ta), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W), Nickel (Ni) und Cobalt (Co). Das Verfahren umfasst ferner das Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen, wobei die leitfähigen Kontakte jeweils entweder die erste oder die zweite Deckschicht umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst eine Inline-Prozessvorrichtung zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle eine erste Station zum Ausrichten einer Stencil-Maske auf ein Substrat. Eine zweite Station zum Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen über dem Substrat durch die Stencil-Maske ist eingeschlossen. Eine dritte Station zum Bilden einer Deckschicht über dem Substrat durch die Stencil-Maske ist eingeschlossen. Die Stencil-Maske und das Substrat können zusammen durch die zweite und die dritte Station bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Station ferner konfiguriert, um die Stencil-Maske in Kontakt mit dem Substrat oder in enger Nähe dazu auszurichten.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die zweite Station eine Ionenimplantations- oder Plasmaimmersionsimplantationskammer.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die dritte Station eine Aufbringungskammer, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) und physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD).

Claims (22)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bilden einer Siliciumschicht über einem Substrat; Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen durch eine Stencil-Maske in die Siliciumschicht, um implantierte Regionen der Siliciumschicht mit benachbarten nicht-implantierten Regionen zu bilden; Bilden – durch die Stencil-Maske – einer Deckschicht auf den implantierten Regionen der Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet; Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht, wobei die Deckschicht die implantierten Regionen der Siliciumschicht während des Entfernens schützt; und Tempern der implantierten Regionen der Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Implantieren durch die Stencil-Maske das Implantieren durch eine Silicium-Stencil-Maske umfasst und wobei die Silicium-Stencil-Maske auf der Siliciumschicht oder in enger Nähe dazu positioniert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Implantieren und das Bilden der Deckschicht in einer Inline-Prozessvorrichtung erfolgen, wobei die Stencil-Maske und das Substrat zusammen durch die Inline-Prozessvorrichtung bewegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Implantieren und das Bilden der Deckschicht unter Verwendung einer stationären Grafit-Stencil-Maske erfolgen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Deckschicht die Anwendung eines Aufbringungsverfahrens umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) und physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Deckschicht das Aufbringen bei einer Temperatur umfasst, die ungefähr im Bereich von 25–400°C liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Deckschicht das Bilden eines Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) und Siliciumoxinitrid (SiON).
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter Folgendes umfasst: Entfernen der Deckschicht; und Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Entfernen der nicht-implantierten Regionen der Siliciumschicht die Anwendung eines auf Hydroxid basierenden Nassätzprozesses umfasst und wobei das Entfernen der Deckschicht die Anwendung eines auf HF basierenden Nassätzprozesses umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen, wobei die leitfähigen Kontakte mindestens einen Teil der Deckschicht umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bilden der Deckschicht das Bilden eines Metalls umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan (Ti), Zirconium (Zr), Hafnium (Hf), Niobium (Nb), Tantal (Ta), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W), Nickel (Ni) und Cobalt (Co).
  12. Solarzelle, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1.
  13. Verfahren zur Herstellung abwechselnder N-Typ- und P-Typ-Emitterregionen einer Solarzelle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bilden einer polykristallinen Siliciumschicht auf einer dünnen Oxidschicht, angeordnet auf einem monokristallinen Siliciumsubstrat; Implantieren – durch eine erste Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines ersten Leitfähigkeitstyps in der polykristallinen Siliciumschicht, um erste implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht neben nicht-implantierten Regionen zu bilden; Bilden – durch die erste Stencil-Maske – einer ersten Deckschicht auf den ersten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet; Implantieren – durch eine zweite Stencil-Maske – von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen eines zweiten, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in Teile der nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um zweite implantierte Regionen der polykristallinen Siliciumschicht zu bilden und um verbleibende nicht-implantierte Regionen zu ergeben; Bilden – durch die zweite Stencil-Maske – einer zweiten Deckschicht auf den zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht und im Wesentlichen darauf ausgerichtet; Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, wobei die erste und die zweite Deckschicht die ersten implantierten Regionen bzw. die zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht während des Entfernens schützen; und Tempern der ersten implantierten Regionen und der zweiten implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht, um dotierte polykristalline Silicium-Emitterregionen zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Implantieren durch die erste und zweite Stencil-Maske das Implantieren durch eine Silicium-Stencil-Maske umfasst und wobei die erste und die zweite Silicium-Stencil-Maske sequenziell auf der polykristallinen Siliciumschicht oder in enger Nähe dazu positioniert sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Implantieren und das Bilden der ersten und zweiten Deckschicht in einer oder mehreren Inline-Prozessvorrichtungen erfolgen, wobei entweder die erste oder die zweite Stencil-Maske und das monokristalline Siliciumsubstrat zusammen durch die eine oder die mehreren Inline-Prozessvorrichtung(en) bewegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Implantieren und das Bilden der ersten Deckschicht unter Verwendung einer ersten stationären Grafit-Stencil-Maske erfolgen und wobei das Implantieren und das Bilden der zweiten Deckschicht unter Verwendung einer zweiten stationären Grafit-Stencil-Maske erfolgen.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Entfernen der verbleibenden nicht-implantierten Regionen der polykristallinen Siliciumschicht die Anwendung eines auf Hydroxid basierenden Nassätzprozesses umfasst und wobei die erste und die zweite Deckschicht ein Material umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumnitrid (SiN) und Siliciumoxinitrid (SiON), wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Entfernen der ersten und der zweiten Deckschicht unter Anwendung eines auf HF basierenden Nassätzprozesses; und Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Deckschicht ein Metall umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan (Ti), Zirconium (Zr), Hafnium (Hf), Niobium (Nb), Tantal (Ta), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W), Nickel (Ni) und Cobalt (Co), wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bilden leitfähiger Kontakte auf den dotierten polykristallinen Silicium-Emitterregionen, wobei die leitfähigen Kontakte jeweils entweder die erste oder die zweite Deckschicht umfassen.
  19. Inline-Prozessvorrichtung zum Herstellen einer Emitterregion einer Solarzelle, wobei die Inline-Prozessvorrichtung Folgendes umfasst: eine erste Station, die zum Ausrichten einer Stencil-Maske auf ein Substrat konfiguriert ist; eine zweite Station, die zum Implantieren von Dotiermittel-Verunreinigungs-Atomen über dem Substrat durch die Stencil-Maske konfiguriert ist; und eine dritte Station, die zum Bilden einer Deckschicht über dem Substrat durch die Stencil-Maske konfiguriert ist, wobei die Stencil-Maske und das Substrat eingerichtet sind, um zusammen durch die zweite und die dritte Station bewegt zu werden.
  20. Inline-Prozessvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste Station ferner zum Ausrichten der Stencil-Maske in Kontakt mit dem Substrat oder in enger Nähe dazu konfiguriert ist.
  21. Inline-Prozessvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die zweite Station eine Ionenimplantations- oder Plasmaimmersionsimplantationskammer umfasst.
  22. Inline-Prozessvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die dritte Station eine Aufbringungskammer umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kammern mit chemischer Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD), plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD), chemischer Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma (HDPCVD) und physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD).
DE112014005604.9T 2013-12-09 2014-11-25 Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten Active DE112014005604B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/100,540 2013-12-09
US14/100,540 US9577134B2 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap
PCT/US2014/067497 WO2015088782A1 (en) 2013-12-09 2014-11-25 Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005604T5 true DE112014005604T5 (de) 2016-09-08
DE112014005604B4 DE112014005604B4 (de) 2024-07-04

Family

ID=53272044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005604.9T Active DE112014005604B4 (de) 2013-12-09 2014-11-25 Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten

Country Status (9)

Country Link
US (3) US9577134B2 (de)
JP (1) JP6543856B2 (de)
KR (1) KR102329064B1 (de)
CN (2) CN109065641B (de)
DE (1) DE112014005604B4 (de)
PH (1) PH12016501055B1 (de)
SG (1) SG11201604588VA (de)
TW (1) TWI647863B (de)
WO (1) WO2015088782A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9577134B2 (en) 2013-12-09 2017-02-21 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap
US9263625B2 (en) 2014-06-30 2016-02-16 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using ion implantation
US20160072000A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 David D. Smith Front contact heterojunction process
US20160284913A1 (en) 2015-03-27 2016-09-29 Staffan WESTERBERG Solar cell emitter region fabrication using substrate-level ion implantation
JP2018073969A (ja) * 2016-10-28 2018-05-10 株式会社アルバック 太陽電池の製造方法
JP2020167228A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 株式会社アルバック 結晶太陽電池の製造方法

Family Cites Families (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695852A (en) 1952-02-15 1954-11-30 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of semiconductors for signal translating devices
US3736425A (en) 1972-03-27 1973-05-29 Implama Ag Z U G Screen for ion implantation
US3790412A (en) 1972-04-07 1974-02-05 Bell Telephone Labor Inc Method of reducing the effects of particle impingement on shadow masks
US4086102A (en) 1976-12-13 1978-04-25 King William J Inexpensive solar cell and method therefor
DE3135933A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Unisearch Ltd., Kensington, New South Wales Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US4448797A (en) 1981-02-04 1984-05-15 Xerox Corporation Masking techniques in chemical vapor deposition
US4381956A (en) 1981-04-06 1983-05-03 Motorola, Inc. Self-aligned buried channel fabrication process
EP0078336B1 (de) 1981-10-30 1988-02-03 Ibm Deutschland Gmbh Schattenwurfmaske für die Ionenimplantation und die Ionenstrahllithographie
US4557037A (en) 1984-10-31 1985-12-10 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
US4994405A (en) * 1989-11-21 1991-02-19 Eastman Kodak Company Area image sensor with transparent electrodes
US5356488A (en) * 1991-12-27 1994-10-18 Rudolf Hezel Solar cell and method for its manufacture
JP2970307B2 (ja) * 1993-05-17 1999-11-02 日本電気株式会社 固体撮像装置の製造方法
WO1997013280A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Ebara Solar, Inc. Self-aligned locally deep- diffused emitter solar cell
US5708264A (en) * 1995-11-07 1998-01-13 Eastman Kodak Company Planar color filter array for CCDs from dyed and mordant layers
US5641362A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell
TW335503B (en) * 1996-02-23 1998-07-01 Semiconductor Energy Lab Kk Semiconductor thin film and manufacturing method and semiconductor device and its manufacturing method
US5907766A (en) 1996-10-21 1999-05-25 Electric Power Research Institute, Inc. Method of making a solar cell having improved anti-reflection passivation layer
US5871591A (en) * 1996-11-01 1999-02-16 Sandia Corporation Silicon solar cells made by a self-aligned, selective-emitter, plasma-etchback process
JP3060979B2 (ja) * 1997-02-10 2000-07-10 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
JPH10260523A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Nikon Corp シリコンステンシルマスクの製造方法
US6087274A (en) 1998-03-03 2000-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nanoscale X-Y-Z translation of nanochannel glass replica-based masks for making complex structures during patterning
US6335534B1 (en) 1998-04-17 2002-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Ion implantation apparatus, ion generating apparatus and semiconductor manufacturing method with ion implantation processes
US6253441B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-03 General Electric Company Fabrication of articles having a coating deposited through a mask
US6417078B1 (en) 2000-05-03 2002-07-09 Ibis Technology Corporation Implantation process using sub-stoichiometric, oxygen doses at different energies
JP2002203806A (ja) 2000-10-31 2002-07-19 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法、ステンシルマスク及びその製造方法
JP2002185002A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶画像表示装置と画像表示装置用半導体装置の製造方法
US20030015700A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Motorola, Inc. Suitable semiconductor structure for forming multijunction solar cell and method for forming the same
JP2004193350A (ja) 2002-12-11 2004-07-08 Sharp Corp 太陽電池セルおよびその製造方法
JP3790215B2 (ja) 2002-12-26 2006-06-28 株式会社東芝 半導体装置の製造方法及び半導体製造装置
US7388147B2 (en) * 2003-04-10 2008-06-17 Sunpower Corporation Metal contact structure for solar cell and method of manufacture
US7199395B2 (en) * 2003-09-24 2007-04-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic cell and method of fabricating the same
US20060060238A1 (en) * 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
KR100598035B1 (ko) 2004-02-24 2006-07-07 삼성전자주식회사 전하 전송 이미지 소자의 제조 방법
US7531216B2 (en) 2004-07-28 2009-05-12 Advantech Global, Ltd Two-layer shadow mask with small dimension apertures and method of making and using same
US8420435B2 (en) 2009-05-05 2013-04-16 Solexel, Inc. Ion implantation fabrication process for thin-film crystalline silicon solar cells
WO2007014320A2 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating multiple tile regions onto a plate using a controlled cleaving process
CN106409970A (zh) * 2005-12-21 2017-02-15 太阳能公司 背面触点太阳能电池及制造方法
US20080000522A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 General Electric Company Photovoltaic device which includes all-back-contact configuration; and related processes
FR2906406B1 (fr) * 2006-09-26 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de cellule photovoltaique a heterojonction en face arriere.
US20080072953A1 (en) 2006-09-27 2008-03-27 Thinsilicon Corp. Back contact device for photovoltaic cells and method of manufacturing a back contact device
US20100304521A1 (en) * 2006-10-09 2010-12-02 Solexel, Inc. Shadow Mask Methods For Manufacturing Three-Dimensional Thin-Film Solar Cells
US7999174B2 (en) * 2006-10-09 2011-08-16 Solexel, Inc. Solar module structures and assembly methods for three-dimensional thin-film solar cells
US8035028B2 (en) * 2006-10-09 2011-10-11 Solexel, Inc. Pyramidal three-dimensional thin-film solar cells
US7638438B2 (en) 2006-12-12 2009-12-29 Palo Alto Research Center Incorporated Solar cell fabrication using extrusion mask
US20080173347A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 General Electric Company Method And Apparatus For A Semiconductor Structure
CN102569477A (zh) * 2007-02-08 2012-07-11 无锡尚德太阳能电力有限公司 混合硅太阳电池及其制造方法
EP1986238A3 (de) * 2007-04-27 2010-12-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Mit Kunstharz vergossenes optisches Halbleiterbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
US7838062B2 (en) * 2007-05-29 2010-11-23 Sunpower Corporation Array of small contacts for solar cell fabrication
WO2009029900A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Applied Materials, Inc. Improved methods of emitter formation in solar cells
US7820460B2 (en) 2007-09-07 2010-10-26 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Patterned assembly for manufacturing a solar cell and a method thereof
US8876963B2 (en) * 2007-10-17 2014-11-04 Heraeus Precious Metals North America Conshohocken Llc Dielectric coating for single sided back contact solar cells
US20090139868A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Palo Alto Research Center Incorporated Method of Forming Conductive Lines and Similar Features
DE102007059486A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten Emitter- und Basisbereichen an der Rückseite und Herstellungsverfahren hierfür
GB0801787D0 (en) 2008-01-31 2008-03-05 Reclaim Resources Ltd Apparatus and method for treating waste
US8563352B2 (en) * 2008-02-05 2013-10-22 Gtat Corporation Creation and translation of low-relief texture for a photovoltaic cell
US8461032B2 (en) 2008-03-05 2013-06-11 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Use of dopants with different diffusivities for solar cell manufacture
US20090227061A1 (en) 2008-03-05 2009-09-10 Nicholas Bateman Establishing a high phosphorus concentration in solar cells
US7727866B2 (en) 2008-03-05 2010-06-01 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Use of chained implants in solar cells
DE112009000498T5 (de) * 2008-03-07 2011-02-24 National University Corporation Tohoku University, Sendai Photoelektrische Wandlerelementstruktur und Solarzelle
TW200945596A (en) 2008-04-16 2009-11-01 Mosel Vitelic Inc A method for making a solar cell with a selective emitter
JP2011524639A (ja) 2008-06-11 2011-09-01 インテバック・インコーポレイテッド 太陽電池装置及び太陽電池素子形成方法
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8207444B2 (en) * 2008-07-01 2012-06-26 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed electrically conducting layers on the front side and backside
WO2010009297A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Applied Materials, Inc. Hybrid heterojunction solar cell fabrication using a doping layer mask
US7951637B2 (en) * 2008-08-27 2011-05-31 Applied Materials, Inc. Back contact solar cells using printed dielectric barrier
BRPI0919221A2 (pt) * 2008-09-15 2015-12-08 Osi Optoelectronics Inc fotodiodo de espinha de peixe de camada ativa fina com uma camada n+ rasa e método de fabricação do mesmo
US20120104460A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Alta Devices, Inc. Optoelectronic devices including heterojunction
US7816239B2 (en) 2008-11-20 2010-10-19 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Technique for manufacturing a solar cell
US20100184250A1 (en) 2009-01-22 2010-07-22 Julian Blake Self-aligned selective emitter formed by counterdoping
US20100229928A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Twin Creeks Technologies, Inc. Back-contact photovoltaic cell comprising a thin lamina having a superstrate receiver element
US8288645B2 (en) * 2009-03-17 2012-10-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Single heterojunction back contact solar cell
US7964431B2 (en) * 2009-03-19 2011-06-21 Twin Creeks Technologies, Inc. Method to make electrical contact to a bonded face of a photovoltaic cell
US9318644B2 (en) 2009-05-05 2016-04-19 Solexel, Inc. Ion implantation and annealing for thin film crystalline solar cells
US8551866B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-08 Solexel, Inc. Three-dimensional thin-film semiconductor substrate with through-holes and methods of manufacturing
DE102009024807B3 (de) * 2009-06-02 2010-10-07 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden Passivierbereichen mit hoher Oberflächenladung gegensätzlicher Polarität und Herstellungsverfahren
US8779280B2 (en) * 2009-08-18 2014-07-15 Lg Electronics Inc. Solar cell and method of manufacturing the same
KR101161807B1 (ko) * 2009-08-21 2012-07-03 주식회사 효성 플라즈마 도핑과 확산을 이용한 후면접합 태양전지의 제조방법 및 그 태양전지
US20110073175A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Twin Creeks Technologies, Inc. Photovoltaic cell comprising a thin lamina having emitter formed at light-facing and back surfaces
KR101161482B1 (ko) * 2009-10-09 2012-07-02 한양대학교 산학협력단 폴리 실리콘 대비 실리콘 산화물에 대한 식각 선택비가 향상된 연마 슬러리 조성물 및 이를 사용한 반도체 소자 제조방법
US8465909B2 (en) * 2009-11-04 2013-06-18 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Self-aligned masking for solar cell manufacture
KR20110071375A (ko) * 2009-12-21 2011-06-29 현대중공업 주식회사 후면전계형 이종접합 태양전지 및 그 제조방법
US8241945B2 (en) * 2010-02-08 2012-08-14 Suniva, Inc. Solar cells and methods of fabrication thereof
US8921149B2 (en) 2010-03-04 2014-12-30 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Aligning successive implants with a soft mask
US8912082B2 (en) * 2010-03-25 2014-12-16 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Implant alignment through a mask
US8110431B2 (en) 2010-06-03 2012-02-07 Suniva, Inc. Ion implanted selective emitter solar cells with in situ surface passivation
CN201859877U (zh) * 2010-07-07 2011-06-08 无锡尚德太阳能电力有限公司 一种太阳电池组件
KR20120026813A (ko) * 2010-09-10 2012-03-20 삼성전기주식회사 도전성 전극 구조물의 형성 방법 및 이를 포함하는 태양 전지의 제조 방법, 그리고 상기 태양 전지의 제조 방법에 의해 제조된 태양 전지
US8440571B2 (en) 2010-11-03 2013-05-14 Applied Materials, Inc. Methods for deposition of silicon carbide and silicon carbonitride films
US20120103406A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Alta Devices, Inc. Metallic contacts for photovoltaic devices and low temperature fabrication processes thereof
CN103201849B (zh) * 2010-11-17 2016-08-03 日立化成株式会社 太阳能电池的制造方法
US20120142140A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Applied Nanotech Holdings, Inc. Nanoparticle inks for solar cells
US8492253B2 (en) * 2010-12-02 2013-07-23 Sunpower Corporation Method of forming contacts for a back-contact solar cell
KR101241708B1 (ko) * 2011-01-27 2013-03-11 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
US8962424B2 (en) * 2011-03-03 2015-02-24 Palo Alto Research Center Incorporated N-type silicon solar cell with contact/protection structures
US8802486B2 (en) * 2011-04-25 2014-08-12 Sunpower Corporation Method of forming emitters for a back-contact solar cell
KR101724005B1 (ko) * 2011-04-29 2017-04-07 삼성에스디아이 주식회사 태양전지와 그 제조 방법
CN102760777A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 无锡尚德太阳能电力有限公司 太阳电池、太阳电池组件及其制备方法
US8658458B2 (en) * 2011-06-15 2014-02-25 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Patterned doping for polysilicon emitter solar cells
US8372737B1 (en) * 2011-06-28 2013-02-12 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Use of a shadow mask and a soft mask for aligned implants in solar cells
US20130213469A1 (en) * 2011-08-05 2013-08-22 Solexel, Inc. High efficiency solar cell structures and manufacturing methods
US20130228221A1 (en) * 2011-08-05 2013-09-05 Solexel, Inc. Manufacturing methods and structures for large-area thin-film solar cells and other semiconductor devices
US20140318611A1 (en) * 2011-08-09 2014-10-30 Solexel, Inc. Multi-level solar cell metallization
US8575033B2 (en) 2011-09-13 2013-11-05 Applied Materials, Inc. Carbosilane precursors for low temperature film deposition
TW201319299A (zh) 2011-09-13 2013-05-16 Applied Materials Inc 用於低溫電漿輔助沉積的活化矽前驅物
KR101863294B1 (ko) * 2011-11-25 2018-05-31 인텔렉츄얼 키스톤 테크놀로지 엘엘씨 태양전지 및 그 제조 방법
KR101349505B1 (ko) * 2011-12-19 2014-01-10 엘지이노텍 주식회사 태양전지 및 이의 제조방법
US8597970B2 (en) * 2011-12-21 2013-12-03 Sunpower Corporation Hybrid polysilicon heterojunction back contact cell
DE102012205375A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Mehrschicht-Rückelektrode für eine photovoltaische Dünnschichtsolarzelle, Verwen-dung der Mehrschicht-Rückelektrode für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen und -modulen, photovoltaische Dünnschichtsolarzellen und -module enthaltend die Mehrschicht-Rückelektrode sowie ein Verfahren zur Herstellung photovoltaischer Dünnschichtsolarzellen und -module
US8962425B2 (en) * 2012-05-23 2015-02-24 Great Wall Semiconductor Corporation Semiconductor device and method of forming junction enhanced trench power MOSFET having gate structure embedded within trench
US20130319502A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Aqt Solar, Inc. Bifacial Stack Structures for Thin-Film Photovoltaic Cells
CN102931269A (zh) * 2012-11-29 2013-02-13 山东力诺太阳能电力股份有限公司 基于n型硅衬底背接触式hit太阳电池结构和制备方法
US9312406B2 (en) * 2012-12-19 2016-04-12 Sunpower Corporation Hybrid emitter all back contact solar cell
CN203038931U (zh) * 2012-12-21 2013-07-03 常州天合光能有限公司 一种背钝化的ibc太阳能电池结构
KR20140143278A (ko) * 2013-06-05 2014-12-16 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이의 제조 방법
CN103337540B (zh) * 2013-06-28 2015-11-25 英利能源(中国)有限公司 一种光伏组件
KR20160120274A (ko) * 2013-12-02 2016-10-17 솔렉셀, 인크. 후면 접촉 후면 접합 태양 전지를 위한 부동태화된 접촉부
US9577134B2 (en) 2013-12-09 2017-02-21 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap
US9401450B2 (en) * 2013-12-09 2016-07-26 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using ion implantation
US9196758B2 (en) * 2013-12-20 2015-11-24 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication with differentiated p-type and n-type region architectures
US20150270421A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Advanced Back Contact Solar Cells
US9722105B2 (en) * 2014-03-28 2017-08-01 Sunpower Corporation Conversion of metal seed layer for buffer material
US9525083B2 (en) * 2015-03-27 2016-12-20 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication with differentiated P-type and N-type architectures and incorporating a multi-purpose passivation and contact layer

Also Published As

Publication number Publication date
PH12016501055A1 (en) 2016-08-15
US11316056B2 (en) 2022-04-26
TW201532298A (zh) 2015-08-16
US9577134B2 (en) 2017-02-21
KR102329064B1 (ko) 2021-11-18
US20150162484A1 (en) 2015-06-11
CN105637647B (zh) 2018-08-07
PH12016501055B1 (en) 2016-08-15
JP6543856B2 (ja) 2019-07-17
CN105637647A (zh) 2016-06-01
JP2016541106A (ja) 2016-12-28
WO2015088782A1 (en) 2015-06-18
US20170162729A1 (en) 2017-06-08
CN109065641B (zh) 2022-05-10
TWI647863B (zh) 2019-01-11
KR20160096083A (ko) 2016-08-12
CN109065641A (zh) 2018-12-21
US20220199842A1 (en) 2022-06-23
DE112014005604B4 (de) 2024-07-04
SG11201604588VA (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005604B4 (de) Solarzellen-Emitterregion-Herstellung unter Verwendung selbstausrichtender Implantate und Deckschichten
EP3050124B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle mit zumindest einem heteroübergang passiviert mittels wasserstoffdiffusion
DE112015004071T5 (de) Verbesserter frontkontakt-heteroübergang-prozess
DE112015001529T5 (de) Metallisierung von Solarzellen
DE4229628A1 (de) Halbleitereinrichtung vom stapeltyp und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE102015015017A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit mehreren durch ladungsträgerselektive Kontakte miteinander verbundenen Absorbern
EP1968123A2 (de) Vefahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
EP1319254A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Metallkontaktes durch eine dielektrische Schicht
DE112016001379T5 (de) Abscheidungsansätze für Emitterschichten von Solarzellen
DE112017001687T5 (de) Metallisierung von solarzellen mit unterschiedlichen p-typ- und n-typ-bereich-architekturen
DE102007004859A1 (de) SOI-Bauelement mit einer Substratdiode mit Prozess toleranter Konfiguration und Verfahren zur Herstellung des SOI-Bauelements
DE112017001811B4 (de) Dreischichtige Halbleiterstapel zum Bilden von Strukturmerkmalen auf Solarzellen
WO2015044122A1 (de) Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle, die einen heteroübergang und einen eindiffundierten dotierbereich auf zwei verschiedenen oberflächen umfasst
DE112015002554T5 (de) Relative Dotierungskonzentrationsniveaus in Solarzellen
DE112015002551T5 (de) Ausrichtungsfreie Solarzellenmetallisierung
EP2529405A2 (de) Verfahren zur lokalen hochdotierung und kontaktierung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
DE112017004982B4 (de) Solarzellen mit differenziertem p-Typ- und n-Typ-Bereichsarchitekturen
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE112019004905T5 (de) Solarzellen mit Hybridarchitekturen einschließlich unterscheidbarer p- und n- Regionen
DE112015001440T5 (de) Passivierung von lichtempfangenden Oberflächen von Solarzellen
DE102018251777A1 (de) Chemisches Polieren von Solarzellenoberflächen und daraus resultierenden Strukturen
DE102015107842B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten
DE102010020557A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle aus einem Silizium-Halbleitersubstrat
DE102013219565A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

Representative=s name: LEDERER & KELLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXEON SOLAR PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SUNPOWER CORPORATION, SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112014007409

Country of ref document: DE