DE112014004486T5 - Wärmetauscher mit integriertem koaxialem Einlass-/Auslassrohr - Google Patents

Wärmetauscher mit integriertem koaxialem Einlass-/Auslassrohr Download PDF

Info

Publication number
DE112014004486T5
DE112014004486T5 DE112014004486.5T DE112014004486T DE112014004486T5 DE 112014004486 T5 DE112014004486 T5 DE 112014004486T5 DE 112014004486 T DE112014004486 T DE 112014004486T DE 112014004486 T5 DE112014004486 T5 DE 112014004486T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
manifold
distributor
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014004486.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004486B4 (de
Inventor
Michael Bardeleben
Sachin Bhatia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE112014004486T5 publication Critical patent/DE112014004486T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004486B4 publication Critical patent/DE112014004486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • F28F9/0258Arrangements for coupling connectors with flow lines of quick acting type, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/12Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by flange-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrweg-Wärmetauscher offenbart, der mehrere gestapelte Wärmetauscherplatten aufweist, die mehrere einander abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle definieren, die jeweilige Paare von Verteilern miteinander verbinden. Zumindest einer der Verteiler in den Paaren von Verteilern hat die Form einer ringförmigen Verteilerstruktur, die den Wärmetauscher in zumindest einen ersten Teil und einen zweiten Teil teilt, wodurch zumindest ein Zweiwege-Strömungspfad gebildet wird. Die ringförmige Verteilerstruktur wird durch einen im Allgemeinen rohrförmigen Verteilereinsatz erhalten, dessen eines Ende in dem Verteiler eingebettet ist. Ein erster ringförmiger Verteiler-Strömungsdurchgang ist mit einem der Sätze von Fluidkanälen in dem ersten Teil des Wärmetauschers verbunden, und ein zweiter, mittlerer Verteiler-Strömungsdurchgang ist mit dem entsprechenden Satz von Fluidkanälen in dem zweiten Teil des Wärmetauschers verbunden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/884 520, die am 30. September 2013 eingereicht wurde und deren Inhalt hier einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere einen Zweiwege-Wärmetauscher mit einem koaxialen Einlass-/Auslassrohr, das integral innerhalb des Wärmetauschers installiert ist.
  • HINTERGRUND
  • Zweiwege- oder Mehrwege-Wärmetauscher sind bekannt, bei denen verschiedene Kombinationen von verschiedenen Wärmetauscherplatten miteinander gestapelt sind, um das gewünschte Strömungsmuster durch den Wärmetauscher zu schaffen. In einem Zweiwege-Wärmetauscher ist zumindest einer der Fluidpfade durch den Wärmetauscher in einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang geteilt, wobei der erste Durchgang einen Einlassverteiler zum Einführen des Fluids in den Wärmetauscher und einen Zwischenauslassverteiler zum Übertragen des Fluids von dem ersten Durchgang in den zweiten Durchgang hat, und der zweite Durchgang in Fluidverbindung mit einem weiteren Verteiler ist, der das Fluid aus dem Wärmetauscher herausführt, nachdem der zweite Durchgang passiert wurde. Demgemäß sind drei verschiedene Verteilerstrukturen erforderlich, um einen Zweiwege-Strömungspfad zu schaffen, wobei sich einer der Verteiler, d. h., der Einlassverteiler für eines der Fluide in dem Wärmetauscher nur durch einen Bereich des Wärmetauscherkerns erstreckt. Daher sind, um einen Wärmetauscher mit dem gewünschten Zweiwege-Strömungsmuster zu schaffen, verschiedene Wärmetauscherplatten erforderlich, um den Wärmetauscherkern zu bilden. Eine Anzahl verschiedener Platten, die zum Bilden eines Wärmetauschers erforderlich sind, erhöht die mit dem Wärmetauscher verbundenen Kosten und vergrößert die mit der Herstellung des Wärmetauschers verbundene Komplexität. Demgemäß ist es wünschenswert, einen herkömmlichen Einweg-Wärmetauscher in einen Zweiwege-(oder Mehrwege-)Wärmetauscher zu modifizieren, ohne dass die Verwendung verschiedener unterschiedlicher Wärmetauscherplatten erforderlich ist und eine zusätzliche Verteilerstruktur benötigt wird.
  • KURZFASSUNG DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, welcher aufweist: mehrere gestapelte Wärmetauscherplatten, die mehrere einander abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle zwischen sich definieren und die einen Wärmetauscherkern bilden; ein Paar von ersten Fluidverteilern, die durch die mehreren ersten Fluidkanäle für das Hereinlassen und Ausgeben eines ersten Wärmeaustauschfluids in den und aus dem Wärmetauscher miteinander verbunden sind; ein Paar von zweiten Fluidverteilern, die durch die mehreren zweiten Fluidkanäle für das Hereinlasse und das Ausgeben eines zweiten Wärmeaustauschfluids in den und aus dem Wärmetauscher miteinander verbunden sind; wobei einer der Verteiler des Paares von entweder den ersten oder den zweiten Fluidverteilern eine ringförmige Verteilerstruktur hat mit einem ringförmigen ersten Verteilerfluiddurchgang, der sich durch einen Bereich des einen der Verteiler in Fluidverbindung mit einem ersten Satz der ersten oder zweiten Fluiddurchgänge erstreckt; und ein zweiter Verteilerfluiddurchgang sich in der Mitte durch den ringförmigen ersten Verteilerfluiddurchgang fluidmäßig diesem gegenüber isoliert erstreckt, wobei der zweite Verteilerfluiddurchgang in Fluidverbindung mit einem zweiten Satz der ersten oder zweiten Fluiddurchgänge ist; wodurch die ringförmige Verteilerstruktur dasselbe Wärmeaustauschfluid in einer koaxialen Weise in den Wärmetauscherkern hineinlässt und aus diesem ausgibt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren des Bildens eines Zweiwege-Wärmetauschers vorgesehen, welches aufweist: Bereitstellen eines Wärmetauscherkerns mit mehreren im gegenseitigen Abstand angeordneten Wärmetauscherplatten, die mehrere einander abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle zwischen sich definieren; eines Paares von ersten Fluidverteilern in Verbindung mit den mehreren ersten Fluidkanälen zum Leiten eines ersten Fluids durch den Wärmetauscher; und eines Paares von zweiten Fluidverteilern in Verbindung mit den zweiten Fluidkanälen zum Leiten eines zweiten Fluids durch den Wärmetauscher; Bereitstellen eines Verteilereinsatzes mit einem länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper, der sich zwischen einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt, wobei der Verteilereinsatz einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser von zumindest einem der Verteiler in einem der Paare von Verteilern ist; Anordnen des Verteilereinsatzes innerhalb des zumindest einen der Verteiler, wobei das erste Ende des Verteilereinsatzes innerhalb des Wärmetauschers eingebettet und in Eingriff mit einer der Wärmetauscherplatten ist, wodurch der Wärmetauscherkern in einen ersten Teil und einen zweiten Teil geteilt wird, und das zweite Ende des Verteilereinsatzes sich nach außerhalb des Wärmetauscherkerns erstreckt; wobei der Verteilereinsatz einen ringförmigen ersten Verteilerfluiddurchgang zwischen dem zumindest einen der Verteiler und der äußeren Oberfläche des Verteilereinsatzes und einen zweiten Verteilerfluiddurchgang innerhalb des offenen inneren Durchgangs, der durch den zylindrischen Körper gebildet wird, definiert, und der ringförmige erste Verteilerfluiddurchgang in Fluidverbindung mit dem einen der mehreren ersten und zweiten Fluidkanäle in dem ersten Teil ist, und wobei der zweite Verteilerfluiddurchgang in Fluidverbindung mit dem einen der mehreren ersten und zweiten Fluidkanäle in dem zweiten Teil ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist ein Verteilereinsatz zur Verwendung in einem Wärmetauscher mit entsprechenden Paaren von darin gebildeten inneren Verteilern vorgesehen, wobei die jeweiligen Paare von Verteilern durch erste und zweite Fluidkanäle miteinander gekoppelt sind, wobei der Verteilereinsatz aufweist: einen länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper, der einen offenen inneren Durchgang definiert; ein erstes Ende für den abdichtenden Eingriff mit einem Bereich des Inneren von einem der Verteiler, das einen ringförmigen ersten Verteilerströmungsdurchgang zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers und der inneren Oberfläche des Verteilers definiert, wobei der erste Verteilerströmungsdurchgang fluidmäßig mit einem Bereich der ersten oder zweiten Fluidkanäle gekoppelt ist; ein zweites Ende, das sich aus dem Verteiler heraus erstreckt, um eine Fluidarmatur aufzunehmen; und einen zweiten Verteilerströmungsdurchgang, der durch den offenen inneren Durchgang definiert ist, wobei der zweite Verteilerdurchgang fluidmäßig mit einem verbleibenden Bereich der ersten oder zweiten Fluidkanäle gekoppelt ist; wobei der Verteilereinsatz den Wärmetauscher in einen ersten Teil und einen zweiten Teil teilt und der erste und der zweite Teil einen Zweiwege-Strömungspfad definieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Wärmetauscher gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Wärmetauschers entlang einer Schnittlinie 2-2 ist;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Wärmetauschers ist, die den Strömungspfad von einem der durch den Wärmetauscher strömenden Fluide illustriert;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine der den Wärmetauscher nach 1 bildenden Wärmetauscherplatten ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Wärmetauscher ist;
  • 6 eine Endansicht des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs nach 5 ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs nach 5 entlang der Schnittlinie 7-7 ist;
  • 8 eine detaillierte Ansicht eines Teils des in den 2 und 3 gezeigten Querschnitts ist, die die Anordnung des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs innerhalb des Wärmetauschers zeigt;
  • 9 eine detaillierte Ansicht wie in 8 gezeigt ist, die ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs illustriert;
  • 10 eine detaillierte Ansicht wie in 8 gezeigt ist, die ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs illustriert;
  • 11 eine detaillierte Ansicht wie in 8 gezeigt ist, die noch ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel des Verbindungseinsatzes/Verbindungsrohrs illustriert;
  • 12 eine schematische Querschnittsansicht eines Zweiwege-Wärmetauschers gemäß aus dem Stand der Technik bekannten Prinzipien ist, die den Strömungspfad von einem der durch den Wärmetauscher strömenden Fluide illustriert;
  • 13 eine entlang der Schnittlinie 13-13 genommene schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Wärmetauschers ist, die einen herkömmlichen Strömungspfad für eine Einweg-Wärmetauscherausbildung illustriert;
  • 14 eine perspektivische Draufsicht auf die Basisplatte des in 1 gezeigten Wärmetauschers ist; und
  • 15 eine perspektivische Unteransicht der Basisplatte nach 14 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf beispielhafte Implementierungen der Technologie genommen. Die Ausführungsbeispiele werden nur im Wege der Erläuterung der Technologie und nicht als eine Beschränkung der Technologie gegeben. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen der vorliegenden Technologie vorgenommen werden können. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Technologie solche Modifikationen und Variationen abdeckt, die in den Bereich der vorliegenden Technologie kommen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Wärmetauscher 10 hat allgemein die Form eines geschachtelten Wärmetauschers aus gepresstem Blech. In dem gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel besteht der Wärmetauscher 10 aus mehreren gestanzten Wärmetauscherplatten 12, 14, die in einer abwechselnden, gestapelten und hartgelöteten Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei sie abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle oder Strömungsdurchgänge 13, 15 zwischen sich bilden. Die Wärmetauscherplatten 12, 14 sind im Allgemeinen einander identisch, wobei jede Platte 12, 14 einen im Allgemeinen ebenen Basisbereich 16 aufweist, der auf allen Seiten von einer geneigten Umfangswand 18 umgeben ist, wie in 4 gezeigt ist. Fluidöffnungen 17, 19 sind in jeder der Wärmetauscherplatten 12, 14 angeordnet, um den Einlass und den Auslass von einem jeweiligen ersten und zweiten Wärmeaustauschfluid in die und aus den entsprechenden ersten und zweiten Fluidkanälen 13, 15 des Wärmetauschers 10 zu ermöglichen. Typischerweise ist jede Wärmetauscherplatte 12, 14 mit vier Fluidöffnungen versehen, die strategisch innerhalb der Grenze des Basisbereichs 16 der Platten 12, 14 positioniert sind, im Allgemeinen eine in jeder der vier Ecken der Platten 12, 14. Zwei der vier Fluidöffnungen 17 sind in Vorsprüngen gebildet, die allgemein als Wulste oder Wulstbereiche 20 bezeichnet werden, die aus der Ebene des mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereichs 16 der Platte 12, 14 erhaben (oder vertieft) sind, während die anderen beiden Fluidöffnungen 19 in der Platte 12, 14 in dem mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich 16 der Platte 12, 14 gebildet und koplanar mit diesem sind.
  • Um den Wärmetauscherkern zu bilden, sind die Wärmetauscherplatten 12, 14 übereinander gestapelt, wobei eine Platte in Bezug auf die andere in geschachtelter Anordnung um 180 Grad gedreht ist, so dass die Umfangswand 18 von einer Platte 12, 14 die Umfangswand 18 der benachbarten Platte 12, 14 kontaktiert und gegenüber dieser abgedichtet ist, und derart, dass die Fluidöffnungen 17, die in den Wulsten 20 in einer Platte 12, 14 gebildet sind, mit den flachen oder koplanaren Öffnungen 19 der benachbarten Platte 12, 14 ausgerichtet und gegenüber diesen abgedichtet sind, wodurch ein Abstand zwischen den mittleren Basisbereichen 16 der benachbarten Platten 12, 14 erhalten wird und die abwechselnden ersten und zweiten Fluiddurchgänge 13, 15 zwischen diesen definiert werden. Wenn die Platten 12, 14 so gestapelt sind, dass die Umfangswand 18 mit Bezug auf den mittleren Basisbereich 16 nach unten ragt, erscheinen die Wulstbereiche 20, die mit zwei der Fluidöffnungen 17 assoziiert sind, vertieft oder heruntergedrückt mit Bezug auf den mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich 16, wie in 4 gezeigt ist.
  • Turbulizer oder jegliche andere geeignete Wärmeübertragungs-Verstärkungsvorrichtung 27 (schematisch in den 811 gezeigt), können in den ersten und/oder zweiten Fluidkanälen 13, 15 des Wärmetauschers 12 angeordnet sein, um das Wärmeübertragungsvermögen des Wärmetauschers 10 zu erhöhen. Alternativ kann der mittlere, im Allgemeinen ebene Basisbereich 16 der Wärmetauscher 12, 14 mit Vertiefungen, Rippen und/oder Vorsprüngen versehen sein, um das Wärmeübertragungsvermögen über den Wärmetauscher gemäß den im Stand der Technik bekannten Prinzipien zu erhöhen.
  • Die ausgerichteten Fluidöffnungen 17, 19 in den gestapelten Platten 12, 14 bilden ein Paar von ersten Fluidverteilern 22, 24 (d. h., einen ersten Einlassverteiler und einen ersten Auslassverteiler), die durch die ersten Fluiddurchgänge 13 für die Strömung des ersten Wärmeaustauschfluids durch den Wärmetauscher 10 miteinander gekoppelt sind, und bilden ein Paar von zweiten Fluidverteilern 26, 28 (d. h., einen zweiten Einlassverteiler und einen zweiten Auslassverteiler), die durch die zweiten Fluiddurchgänge 15 für die Strömung des zweiten Fluids durch den Wärmetauscher 10 miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise kann in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung das eine von dem ersten oder zweiten Wärmeaustauschfluid Öl sein (d. h., Maschinenöl oder Getriebeöl), während das andere Wärmeaustauschfluid jedes geeignete Kühlmittel sein kann, beispielsweise Wasser. Während Merkmale des Wärmetauschers 10 mit Bezug auf das erste Fluid und/oder die ersten Fluidkanäle 13 beschrieben werden, ist darauf hinzuweisen, dass die Merkmale in gleicher Weise auf das zweite Fluid und die zweiten Fluidkanäle 15 anwendbar sind, und/oder umgekehrt.
  • Eine obere und eine untere Endplatte 30, 32 umschließen den Stapel von Wärmetauscherplatten 12, 14, die den Wärmetauscherkern bilden. Abhängig von der besonderen Anwendung und den gewünschten Orten der Einlass- und Auslassarmaturen 63, 65, 67, 69 für das erste und das zweite Wärmeaustauschfluid, die in den Wärmetauscher 10 eintreten und aus diesem austreten, sind die Endplatten 30, 32 mit oder ohne Fluidöffnungen gebildet, die ermöglichen, dass geeignete Einlass- und Auslassarmaturen an dem Wärmetauscher 10 angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die untere Endplatte 32 keine darin gebildeten Fluidöffnungen und ist eine stabile Plattenstruktur, die zum Verschließen oder Abdichten des Endes des Wärmetauschers 10 dient, da sämtliche Einlass- und Auslassarmaturen 63, 65, 67, 69 an dem oberen Ende des Wärmetauschers 10 angeordnet sind. Die obere Endplatte 30 ist daher mit geeigneten Fluidöffnungen versehen, um eine Fluidverbindung zwischen den Einlass- und Auslassarmaturen und den entsprechenden Einlass- und Auslassverteilern 26, 28, die mit einem von dem zweiten Wärmeaustauschfluid assoziiert sind, zu erhalten, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
  • In einem herkömmlichen Einweg-Wärmetauscher tritt ein erstes Wärmeaustauschfluid durch die Einlassarmatur 63 in den Wärmetauscher 10 ein. Das Fluid strömt durch den entsprechenden Einlassverteiler und durch die mehreren ersten Fluidkanäle 13. Das Fluid strömt dann durch den entsprechenden Auslassverteiler und tritt durch die Auslassarmatur 65 aus dem Wärmetauscher 10 aus. Ein zweites Wärmeaustauschfluid tritt durch die zweite Einlassarmatur 67 in den Wärmetauscher ein und strömt durch den entsprechenden Einlassverteiler 26 und durch die mehreren zweiten Fluidkanäle 25. Das zweite Wärmeaustauschfluid strömt dann durch den entsprechenden Auslassverteiler 28 und tritt durch die Auslassarmatur 69 aus dem Wärmetauscher 10 aus. Der Fluidpfad des zweiten Wärmeaustauschfluids, das durch den Wärmetauscher 10 strömt, ist schematisch in 13 gezeigt. Es ist jedoch manchmal erwünscht, das Leistungsvermögen des Wärmetauschers zu erhöhen, indem das Strömungsmuster durch den Wärmetauscher für eines oder beide der durch diesen strömenden Fluide so modifiziert wird, dass ein Zweiwege- oder Mehrwege-Wärmetauscher geschaffen wird.
  • Daher wird in dem betreffenden Ausführungsbeispiel ein Verbindungsrohr oder Verteilereinsatz 40 angeordnet, um das Strömungsmuster durch den Wärmetauscher 10 von einem herkömmlichen Einweg-Wärmetauscher zu einem Zweiwege-Wärmetauscher für zumindest eines der durch den Wärmetauscher 10 strömenden Fluide zu modifizieren. Gemäß den 2 und 3 ist der Verteilereinsatz 40 innerhalb eines der Verteiler von einem der Paare von Einlass-/Auslassverteilern des Wärmetauschers 10 angeordnet und teilt den Wärmetauscherkern effektiv in einen ersten Teil 10(1), der einen ersten Weg (d. h., Fluidkanäle 13(1)) für eines der durch den Wärmetauscherkern strömenden Fluide definiert, und einen zweiten Teil 10(2), der einen zweiten Weg (d. h., Fluidkanäle 13(2)) für dasselbe Fluid durch den Wärmetauscherkern definiert. Zur Vereinfachung der Bezugnahme wird der Zweiwege-Fluidpfad durch den Wärmetauscher 10 in Verbindung mit dem ”ersten” Wärmetauscherfluid, das durch den Wärmetauscher 10 strömt, beschrieben. Jedoch ist für den Fachmann offensichtlich, dass die mit den zwei Wegen assoziierten Merkmale in gleicher Weise auf das ”zweite” Wärmeaustauschfluid anwendbar und dass verschiedene Strömungsmuster für eines oder beide von dem ersten und dem zweiten Wärmeaustauschfluid, die durch den Wärmetauscher 10 strömen, auf der Grundlage der hier beschriebenen Prinzipien geschaffen werden können.
  • Der Verteilereinsatz 40 ist in der Form eines maschinell bearbeiteten Rohrs mit einem länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper 42, der sich zwischen einem ersten und einem gegenüberliegenden Ende 44, 46 erstreckt. Der im Allgemeinen zylindrische Körper 42 hat einen äußeren Durchmesser D1, der kleiner als der Durchmesser der Fluidöffnungen 17, 19 ist, die den Verteiler 22 bilden, in welchem der Einsatz 40 angeordnet ist. Das erste Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 ist in einen assoziierten Fluidverteiler 22 eingebettet, wie beispielsweise in den 2 und 3 gezeigt ist, und dient zum Abdichten eines Bereichs des Verteilers 22 gegenüber der Strömung des ersten Fluids (oder zweiten Fluids) in den Wärmetauscher 10. Das zweite Ende 46 des Verteilereinsatzes 40 erstreckt sich aus dem Wärmetauscher 10 heraus, wobei das zweite Ende 46 ausgestaltet ist, eine geeignete Fluidarmatur 63 aufzunehmen oder mit dieser gekoppelt zu sein, und dient dazu, sowohl das Eintreten als auch das Austreten von Fluid durch dieselbe Verteileröffnung in den und aus dem Wärmetauscher 10 zu ermöglichen. Der Verteilereinsatz 40 schafft daher einen ringförmigen Verteilerkopf innerhalb des Fluidverteilers 22 in dem ersten Teil 10(1) des Wärmetauscherkerns durch Anordnen eines ringförmigen ersten Verteiler-Strömungsdurchgangs 48, der durch den Spalt zwischen der äußeren Oberfläche (oder dem äußeren Durchmesser D1) des zylindrischen Körpers 42, der den Einsatz 40 bildet, und den ausgerichteten Kanten der Fluidöffnungen 17, 19, die den Verteiler 22 bilden, gebildet ist, und eines zweiten Verteiler-Strömungsdurchgangs 50, der durch den mittleren inneren Durchgang, der durch den zylindrischen Körper 42 des Einsatzes 40 definiert ist, definiert wird. Der ringförmige erste Verteiler-Strömungsdurchgang 48, der durch den Verteilereinsatz 40 gebildet wird, ist in Fluidverbindung mit den ersten Fluidkanälen 13, die durch Platten 12, 14 innerhalb des ersten Teils 10(1) des Wärmetauscherkerns gebildet sind, d. h., den ersten Fluidkanälen 13(1), wie schematisch durch die in 3 enthaltenen Strömungspfeile gezeigt ist, während der zweite Verteiler-Strömungsdurchgang 50, der durch den Verteilereinsatz 40 gebildet ist, fluidmäßig mit den mehreren ersten Fluidkanälen 13, die durch Platten 12, 14 in dem zweiten Teil 10(2) des Wärmetauscherkerns gebildet sind, d. h., den ersten Fluidkanälen 13(2) gekoppelt sind, wie schematisch durch die in 3 enthaltenen Strömungspfeile gezeigt ist. Daher tritt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Fluid, die durch den Wärmetauscher 10 strömen, durch dieselbe Verteilerstruktur in den Wärmetauscher ein und aus diesem aus, wodurch der Wärmetauscher 10 einen in diesem gebildeten koaxialen Einlass-/Auslassverteiler hat.
  • Bei dem primär in den 18 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das erste Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 die Form eines mit einem Flansch versehenen Endes, wobei ein Flansch 54 aus Material sich von dem offenen Ende 56 des zylindrischen Körpers 42 radial nach außen erstreckt und dieses umgibt. Der Flansch 54 erstreckt sich von dem offenen Ende 56 des zylindrischen Körpers radial so nach außen, dass der Gesamtdurchmesser D2 des mit dem Flansch versehenen ersten Endes 44 größer als der Durchmesser der ausgerichteten Fluidöffnungen 17, 19, die den Verteiler 22 bilden, ist. Der Flansch 54 bildet daher eine untere Oberfläche 57, die an der Materiallippe 58, die die durch die erhabenen Wulstbereiche 20 gebildete Fluidöffnung 17 umgibt, anliegt und/oder ruht, wie in 8 gezeigt ist. Der Flansch 54 dichtet daher effektiv das Ende des ringförmigen ersten Verteiler-Strömungsdurchgangs 48, der durch den Verteilereinsatz 40 gebildet wird, ab. Durch Abdichten des Endes des ersten Verteiler-Strömungsdurchgangs 48 strömt Fluid, das in den ersten Fluiddurchgang 48 eintritt, nur so weit wie das abdichtende erste Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 durch den Verteiler 22, und strömt dann durch die von den gestapelten Platten 12, 14 gebildeten ersten Fluidkanäle 13(1), die in Fluidverbindung mit dem ringförmigen Fluiddurchgang 48 sind. Das Fluid strömt daher durch den ringförmigen Einlassdurchgang 48 und durch die ersten Fluidkanäle 13(1) in dem ersten Teil 10(1) des Wärmetauscherkerns zu dem entsprechenden Fluidverteiler 24 an dem gegenüberliegenden Ende des Wärmetauschers 10. Das Fluid strömt dann aus dem ersten Teil 10(1) des Wärmetauschers 10 in den zweiten Teil 10(2) des Wärmetauschers 10 mittels des Verteilers 24, und strömt durch entsprechende erste Fluidkanäle 13(2) in dem zweiten Teil. 10(2) des Wärmetauschers 10 in der zu der Strömungsrichtung in dem ersten Teil 10(1) entgegengesetzten Richtung, wodurch ein zweiter Weg des Fluids durch den Wärmetauscher 10 geschaffen wird. Nachdem das Fluid den zweiten Weg durch Fluidkanäle 13(2) in dem zweiten Teil 10(2) des Wärmetauschers 10 beendet hat, tritt das Fluid über den Bereich des Verteilers 22 in dem zweiten Teil 10(2) des Wärmetauschers und durch den zweiten Verteiler-Strömungsdurchgang 50, der durch den mittleren Durchgang durch den Verteilereinsatz 40 gebildet ist, aus dem Wärmetauscher 10 aus und wird durch die geeignete Fluidauslassarmatur 65 irgendwohin in dem Gesamtsystem geleitet. Das zweite Ende 46 des Verteilereinsatzes 40 ist ausgestaltet zum abdichtenden Eingriff mit einer geeigneten Fluidauslassarmatur 65, um das Fluid von dem Wärmetauscher 10 wegzuleiten, wobei der Verteilereinsatz 40 und die Auslassarmatur eine fluiddichte Verbindung zwischen sich bilden. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das zweite Ende 46 des Verteilereinsatzes 40 mit zumindest einer Nut 47 in der äußeren Oberfläche von diesem ausgebildet, um jedes geeignete Abdichtmittel wie einen O-Ring 49 aufzunehmen, zur Abdichtung gegenüber der inneren Oberfläche der Armatur 65, wie beispielsweise 2 zeigt.
  • Ein Adapter oder die Basisplatte 60 ist an einem Ende des Wärmetauschers 10 anliegend an entweder die obere oder die untere Endplatte 30, 32 angeordnet, abhängig von der Lage der Fluideinlass-/Auslassarmaturen 63, 65, 67, 69. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Basisplatte 60 an dem oberen Ende des Wärmetauschers 10 angeordnet und daher über der Endplatte 30 positioniert. Eine Ausgleichszwischenplatte 61 kann zwischen der Endplatte 30 und der Basisplatte 60 positioniert sein für die gegenseitige Befestigung der beiden Komponenten, wenn die gesamte Anordnung miteinander hartverlötet wird, um den Wärmetauscher 10 zu bilden. Die Basisplatte 60 ist im Allgemeinen dicker als die mehreren Wärmetauscherplatten 12, 14, die den Wärmetauscherkern bilden, und sie erstreckt sich im Allgemeinen über die Aufstandsfläche, die durch den Wärmetauscher 10 definiert ist, hinaus, um eine ausreichende Fläche um den Umfang des Wärmetauschers 10 herum vorzusehen, damit erforderlichenfalls Befestigungslöcher an benötigten Stellen gebildet werden können. Die Basisplatte 60 hat auch geeignete Fluidöffnungen, die darin gebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen den verschiedenen Fluideinlass-/-auslassarmaturen 63, 65, 67, 69 und den entsprechenden Einlass- und Auslassverteilern 22, 24, 26, 28 für jedes von dem ersten und dem zweiten Wärmeaustauschfluid zu erhalten. Genauer gesagt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Fluidöffnungen 62, 64 in der Basisplatte 60 gebildet, um eine Fluidverbindung zwischen den entsprechenden Fluideinlass-/-auslassarmaturen 63, 65 und den entsprechenden Wärmetauscherverteilern 22, 24 für das erste Fluid zu erhalten, und zwei Fluidöffnungen 71, 72 sind in der Basisplatte 60 gebildet, um eine Fluidverbindung zwischen den entsprechenden Fluideinlass-/-auslassarmaturen 67, 69 und den entsprechenden Wärmetauscherverteilern 26, 28 für das zweite Fluid zu erhalten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, da ein Verteiler (d. h. der Verteiler 22) als sowohl der Einlassverteiler als auch der Auslassverteiler für eines der durch den Wärmetauscher strömenden Fluide als ein Ergebnis des Verteilereinsatzes 40 wirksam ist, ein Fluidübertragungskanal 66 in der Basisplatte 60 angeordnet, der in den Wärmetauscher 10 eintretendes Fluid durch die Einlassarmatur 63 und die Öffnung 62 zu dem offenen Ende des ringförmigen Fluideinlassdurchgangs 48, der von dem Verteilereinsatz 40 gebildet wird, leitet (siehe 3). Die Öffnung 64 in der Basisplatte 60 ist ausgestaltet, das zweite Ende 46 des Verteilereinsatzes 40 aufzunehmen, um eine Fluidverbindung zwischen dem offenen zweiten Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 und der entsprechenden Auslassarmatur 65 herzustellen. Ein zweiter Fluidübertragungskanal 75 ist in der Basisplatte 60 gebildet, um das zweite Wärmeaustauschfluid von dem Auslassverteiler 28 zu der entsprechenden Auslassarmatur 69 zu leiten, wie in 15 gezeigt ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Struktur der Basisplatte 60 und die Anzahl/die Lage der vorhandenen Fluidöffnungen und Fluidübertragungskanäle in Abhängigkeit von dem gewünschten Ort der Einlass-/Auslassarmaturen variieren kann.
  • Während individuelle Einlass- und Auslassarmaturen 63, 65 gezeigt sind, ist darauf hinzuweisen, dass jede geeignete Armatur verwendet werden kann, um Fluide in den Wärmetauscher 10 und aus diesem heraus zu leiten. Beispielsweise kann bei einigen Ausführungsbeispielen eine kombinierte Einlass-/Auslassarmatur verwendet werden, bei der die Armatur selbst Fluideinlass- und Fluidauslass-Durchgänge enthält, die mit den entsprechenden Fluidverteilern in dem Wärmetauscher 10 kommunizieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 811 werden verschiedene alternative Ausführungsbeispiele für den Verteilereinsatz 40 im Einzelnen beschrieben. 8 zeigt eine Detailansicht des ersten Endes 44 des vorstehend in Verbindung mit den 17 beschriebenen Verteilereinsatzes 40. Wie gezeigt ist, umgibt der Flansch 54 das offene erste Ende 44 des Verteilereinsatzes 40, dessen untere Oberfläche 57 auf der Materiallippe 58 sitzt oder ruht, die die Fluidöffnung 17 in den gebildeten Wulsten 20 der Platten 12, 14 umgibt. Der Oberflächenkontakt zwischen der unteren Oberfläche 57 des Flansches 54 bildet einen angemessenen Kontakt, um sicherzustellen, dass der Verteilereinsatz 40 und die Wärmetauscherplatten 12, 14 durch Hartlöten oder andere geeignete Mittel gegeneinander fixiert oder abgedichtet sind.
  • 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verteilereinsatzes 40, bei dem der Verteilereinsatz 40 so angeordnet ist, dass die obere Oberfläche 59 des Flansches 54 den Bereich des mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich 16 der Platte 12, 14, der die flachen Fluidöffnungen 19 umgibt, kontaktiert und in anliegender Beziehung zu diesem ist. Ein maschinell bearbeiteter Aufsatz oder Kragen 70 ist auf dem Verteilereinsatz 40 an dessen erstem Ende 44 positioniert, wobei der Kragen 70 derart bemessen ist, dass er eine Interferenz oder eine fluiddichte Passung um das erste Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 herum hat. Der Kragen 70 ist mit einer Flanschbasis 72 gebildet, die auf der die Fluidöffnung 17 in den Wulsten 20 umgebenden Materiallippe 58 ruht und an dieser befestigt ist. Daher sind, wenn der Wärmetauscher 10 montiert ist, die ausgerichteten Fluidöffnungen 17, 19 von einem der Plattenpaare 12, 14 wirksam zwischen der Flanschbasis 72 des Kragens 70 und dem mit einem Flansch versehenen ersten Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 eingeklemmt.
  • 10 illustriert noch ein anderes Ausführungsbeispiel des Verteilereinsatzes 40, wobei das erste Ende 44 des Einsatzes 40 mit einem Umfangswulst 74 gebildet ist, der von der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers 42 radial nach außen vorsteht, wobei der Wulst 74 einen geringen Abstand von dem offenen ersten Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 aufweist. Wenn der Verteilereinsatz 40 innerhalb eines Bereichs des Verteilers 22 angeordnet ist, ist der Umfangswulst in Eingriff mit der die Fluidöffnung 17 in dem Wulstbereich 20 umgebenden Materiallippe 58 und ruht auf dieser, wobei sich das Ende des Verteilereinsatzes 40 so in die Fluidöffnung 17 erstreckt, dass es sich nach außen erweitern kann, um hierdurch ein Flanschende 54 zu bilden. Als eine Folge sind die gepaarten Kanten der ausgerichteten Fluidöffnungen 17, 19 des Plattenpaars 12, 14, das den Wärmetauscherkern in den ersten Teil 10(1) und den zweiten Teil 10(2) teilt, zwischen der oberen Oberfläche 59 des Flanschendes 54 und dem Umfangswulst 74 eingeklemmt. Indem die gepaarten Kanten der ausgerichteten Fluidöffnungen 17, 29 zwischen dem Flansch 54 und dem Umfangswulst 74 eingeklemmt sind, werden zwei Kontaktflächen zum gegenseitigen Fixieren und/oder Abdichten der Komponenten beispielsweise durch Hartlöten erhalten.
  • 11 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 10, bei dem der Verteilereinsatz 10 die Form eines länglichen zylindrischen Rohrs oder Körpers 42 hat. Anstelle eines an dem ersten Ende des zylindrischen Körpers 42 gebildeten Flansches 54 ist eine Teilerplatte 76 innerhalb des Stapels von Wärmetauscherplatten 12, 14 angeordnet und wirkt mit dem ersten Ende 44 des Verteilereinsatzes 40 zusammen, um den Wärmetauscher 10 in den jeweiligen ersten und zweiten Teil 10(1), 10(2) zu teilen. Die Teilerplatte 76 hat im Allgemeinen dieselbe Form wie die Wärmetauscherplatten 12, 14 und hat einen mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich 16, der von einer abwärts geneigten Umfangswand 18 umgeben ist. Vier Fluidöffnungen sind in den jeweiligen Ecken der Platte 76 gebildet, von denen zwei in den Wulsten (nicht gezeigt) gebildet sind, die aus der Ebene des Basisbereichs 16 der Platte 76 wie in dem Fall der Wärmetauscherplatten 12, 14 herausstehen. Die anderen beiden Fluidöffnungen 19 sind innerhalb der Ebene des Basisbereichs 16 der Platte 76 gebildet, wobei eine der Fluidöffnungen 19' so gebildet ist, dass sie einen kleineren Durchmesser als die anderen Fluidöffnungen 17, 19 in der Platte 76 hat. Der Durchmesser der Fluidöffnung 19' entspricht allgemein dem inneren Durchmesser des zylindrischen Rohrs oder Körpers 42, das/der den Verteilereinsatz 40 bildet. Die Fluidöffnung 19' weist auch eine erhabene Umfangskante 78 auf, die sich von der Öffnung 19' weg erstreckt, wobei die Umfangskante 78 innerhalb des offenen ersten Endes 44 des Verteilereinsatzes 40 aufgenommen ist. Der Verteilereinsatz 40 und die Fluidöffnung 19' sind so bemessen, dass sie eine fluiddichte Abdichtung zwischen den beiden Komponenten bilden, wenn sie aneinander befestigt sind.
  • 12 illustriert einen Zweiwege-Wärmetauscher 100 gemäß den im Stand der Technik bekannten Prinzipien. Um das Mehrwege-Strömungsmuster durch den Wärmetauscher 100 zu erhalten, weist der Wärmetauscher 100 einen ersten Bereich 100(1) und einen zweiten Bereich 100(2) auf, von denen jeder mehrere gestapelte Wärmetauscherplatten 112(1), 114(1) und 112(2), 114(2) aufweist. Der untere oder zweite Bereich 100(2) des Wärmetauschers weist Platten 112(1), 114(1) auf, die in der Struktur ähnlich den vorstehend in Verbindung mit dem Wärmetauscher 10 beschriebenen Wärmetauscherplatten 12, 14 ist. Der obere oder erste Bereich 100(1) des Wärmetauschers weist einen unterschiedlichen Satz von Wärmetauscherplatten 112(1), 114(1), die ähnlich den vorbeschriebenen Wärmetauscherplatten 12, 14, 112(2), 114(2) sind, auf, mit der Ausnahme, dass eine zusätzliche Fluidöffnung 117 in einem zusätzlichen Wulstbereich 120' gebildet ist, der nahe des einen der anderen Wulstbereiche 20 angeordnet ist. Daher ist, wenn Wärmetauscherplatten 112(1), 14(1) in ihrer abwechselnden Beziehung gestapelt sind, um Fluidkanäle 113(1), 115(1) zwischen sich zu bilden, eine zusätzliche Verteilerstruktur 222 benachbart der Verteilerstruktur 22 gebildet. Bei dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel dient die zusätzliche Verteilerstruktur 222 als der Einlassverteiler zum Zuführen von Fluid zu den ersten Fluidkanälen 113(1) in dem ersten Teil 100(1) des Wärmetauschers 100. Das Fluid strömt dann durch die ersten Fluidkanäle 113(1) zu der entsprechenden Verteilerstruktur 24 an dem entgegengesetzten Ende der Fluidkanäle 113(1) und tritt in den zweiten Teil 100(2) des Wärmetauschers 100 ein. Von der Verteilerstruktur 24 strömt das Fluid durch Fluidkanäle 113(2) in den zweiten Teil 100(2) des Wärmetauschers 100 zum Auslassverteiler 22 und tritt aus dem Wärmetauscher 100 aus, nachdem die zwei Wege durch die Fluidkanäle 113(1), 113(2) beendet sind. Daher ist, um das gewünschte Zweiwege-Strömungsmuster durch den Wärmetauscher 100 zu erhalten, eine zusätzliche Verteilerstruktur 222 erforderlich, die einen verschiedenen Satz von Wärmetauscherplatten 112(1), 114(1) erfordert, wenn der Wärmetauscher 100 gebildet wird. Auch kann, da die Länge der ersten Fluidkanäle 113(1) in dem ersten Teil 100(1) des Wärmetauschers verschieden von der Länge der ersten Fluidkanäle 113(2) in dem zweiten Teil 100(2) des Wärmetauschers ist, das Wärmeübertragungsvermögen über den ersten Weg sich von dem Wärmeübertragungsvermögen in dem zweiten Weg unterscheiden. Auch erfordern jegliche Wärmeübertragungs-Verstärkungsvorrichtungen oder -oberflachen wie Turbulizer, die innerhalb der Fluidkanäle 113(1) angeordnet sind, eine unterschiedliche Form/Länge als diejenigen, die in dem zweiten Teil 100(2) des Wärmetauschers verwendet werden. Ein Wärmetauscher, der unterschiedliche Plattenstrukturen und Turbulizerstrukturen erfordert, um die gewünschten Strömungsmuster durch den Wärmetauscher zu erhalten, erfordert zusätzliche Material- und Herstellungskosten, die mit der Montage des Wärmetauschers assoziiert sind.
  • Der vorstehend in Verbindung mit den 111 beschriebene Verteilereinsatz 40 ermöglicht den Komponenten einer herkömmlichen Einweg-Wärmetauscherstruktur, leicht in einen Zweiwege- oder Mehrwege-Wärmetauscher modifiziert zu werden (abhängig von dem Ort/der Anordnung und der Anzahl von verwendeten Verteilereinsätzen 40), ohne unterschiedliche Wärmetauscherplatten und/oder Turbulizerstrukturen zu erfordern. Der Verteilereinsatz 40 ermöglicht auch, dass die Länge der Strömungsdurchgänge für jeden Fluidweg (z. B. Fluidweg 10(1), 10(2)) im Allgemeinen dieselbe bleibt, was ein gleichmäßigeres Fluidprofil durch den Wärmetauscher und ein gleichmäßigeres Leistungsvermögen über den Wärmetauscherkern ermöglicht.
  • Während verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt wurden, ist zu bemerken, dass bestimmte Adaptionen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Offenbarung liegend vorgenommen werden können. Daher sind die vorstehend diskutierten Ausführungsbeispiele als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher, welcher aufweist: mehrere gestapelte Wärmetauscherplatten, die mehrere einander abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle zwischen sich definieren und die einen Wärmetauscherkern bilden; ein Paar von ersten Fluidverteilern, die durch die mehreren ersten Fluidkanäle zum Hereinlassen und zum Ausgeben eines ersten Wärmeaustauschfluid in den und aus dem Wärmetauscher miteinander verbunden sind; ein Paar von zweiten Fluidverteilern, die durch die mehreren zweiten Fluidkanäle für das Einlassen und Ausgeben eines zweiten Wärmeaustauschfluids in den und aus dem Wärmetauscher miteinander verbunden sind; wobei einer der Verteiler des Paares von entweder der ersten oder der zweiten Fluidverteiler eine ringförmige Verteilerstruktur hat mit: einem ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang, der sich durch einen Bereich des einen der Verteiler in Fluidverbindung mit einem ersten Satz der ersten oder der zweiten Fluiddurchgänge erstreckt; und einen zweiten Verteiler-Fluiddurchgang, der sich in der Mitte durch den ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang erstreckt und fluidmäßig gegenüber diesem isoliert ist, wobei der zweite Verteiler-Fluiddurchgang in Fluidverbindung mit einem zweiten Satz von den ersten oder zweiten Fluiddurchgängen ist; wodurch die ringförmige Verteilerstruktur dasselbe Wärmeaustauschfluid in einer koaxialen Weise in den Wärmetauscher hereinlässt und aus diesem ausgibt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem der andere Verteiler in dem Paar von entweder den ersten oder den zweiten Fluidverteilern in Fluidverbindung mit dem ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang mittels des ersten Satzes von ersten oder zweiten Fluidkanälen ist und auch in Fluidverbindung mit dem zweiten Verteiler-Fluiddurchgang mittels des zweiten Satzes von ersten oder zweiten Fluidkanälen ist, wobei dieser Verteiler Fluid von dem ersten Satz von ersten oder zweiten Fluiddurchgängen zu dem zweiten Satz von ersten oder zweiten Fluiddurchgängen überträgt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei dem die mehreren Wärmetauscherplatten jeweils aufweisen: einen mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich; eine Umfangswand, die den mittleren, im Allgemeinen ebenen Basisbereich umgibt und sich von diesem weg erstreckt, wobei die Umfangswand von einer Platte gegenüber der Umfangswand der benachbarten Platte abgedichtet ist, wenn die Platten in geschachtelter Beziehung miteinander gestapelt sind; ein Paar von Wulstbereichen, die aus der Ebene des Basisbereichs heraustreten, wobei jeder Wulstbereich eine in diesem gebildete Fluidöffnung hat; und ein Paar von Fluidöffnungen, die in der Ebene des Basisbereichs gebildet sind; wobei die Fluidöffnungen in jedem der Wulstbereiche einer Platte mit den Fluidöffnungen, die in der Ebene des Basisbereichs der benachbarten Platte gebildet sind, ausgerichtet und gepaart sind, die Wulstbereiche die benachbarten Platten in gegenseitigem Abstand halten und die entsprechenden ausgerichteten Fluidöffnungen das erste und das zweite Paar von Verteilern definieren.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem jeder der Verteiler eine Verteilerwand definiert, die einen Verteiler-Strömungsdurchgang mit einem ersten Durchmesser bildet und sich in den Wärmetauscherkern erstreckt, wobei der Verteiler-Strömungsdurchgang in Fluidverbindung mit den entsprechenden ersten oder zweiten Fluidkanälen in Fluidverbindung ist, wobei der Wärmetauscher weiterhin aufweist: einen Verteilereinsatz, der innerhalb des einen der Verteiler angeordnet ist, wobei der Verteilereinsatz einen länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper hat, der sich zwischen einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt und einen offenen inneren Durchgang definiert, der im Allgemeinen zylindrische Körper einen äußeren Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser des Verteiler-Strömungsdurchgangs ist, und der ringförmige erste Verteiler-Fluiddurchgang zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers und der Verteilerwand definiert ist; wobei das erste Ende des Verteilereinsatzes sich in den Verteiler erstreckt und in diesen eingebettet ist und ein geschlossenes Ende für den ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang definiert und wobei das erste Ende des Verteilereinsatzes den ersten und den zweiten Satz der ersten oder der zweiten Fluidkanäle bildet.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend: eine Basisplatte, die an einem Ende des Wärmetauschers befestigt ist; zumindest einen Fluidübertragungskanal, der in der Basisplatte gebildet ist, wobei der zumindest eine Fluidübertragungskanal ein erstes Ende für den Empfang von einem von dem ersten oder zweiten Wärmeaustauschfluid und ein zweites Ende in Fluidverbindung mit dem ringförmigen ersten Verteiler-Strömungsdurchgang der ringförmigen Verteilerstruktur hat; wobei der Fluidübertragungskanal Fluid zu dem ringförmigen erste Verteiler-Strömungsdurchgang der ringförmigen Verteilerstruktur leitet.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem ein weiterer Verteilereinsatz innerhalb eines anderen der Verteiler angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 3, welcher weiterhin aufweist: einen Verteilereinsatz, der innerhalb eines der Verteiler angeordnet ist, welcher Verteilereinsatz die ringförmige Verteilerstruktur bildet und aufweist: einen länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper, der sich zwischen einem ersten und einem zweiten gegenüberliegenden Ende erstreckt und einen offenen inneren Durchgang definiert; das erste Ende abdichtend mit einem Wulstbereich von einer der Wärmetauscherplatten in Eingriff ist, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang und dem benachbarten ersten oder zweiten Fluidkanal verhindert wird; das zweite Ende sich aus dem Wärmetauscher heraus erstreckt, um in abdichtenden Eingriff mit einer Fluidarmatur zu treten; wobei der ringförmige erste Verteiler-Strömungsdurchgang zwischen der äußeren Oberfläche des im Allgemeinen zylindrischen Körpers und dem Inneren des Verteilers definiert ist; und wobei der zweite Verteiler-Strömungsdurchgang durch den offenen inneren Durchgang des im Allgemeinen zylindrischen Körpers definiert ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei dem das erste Ende des Verteilereinsatzes ein Flanschende aufweist, wobei das Flanschende eine Abdichtfläche für einen abdichtenden Eingriff mit dem Wulstbereich der Wärmetauscherplatte, der die Fluidöffnung umgibt, definiert und ein Ende des ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgangs schließt.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei dem das erste Ende des Verteilereinsatzes ein Flanschende und einen Umfangswulst, der sich von der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers radial nach außen erstreckt und im Abstand von dem Flanschende angeordnet ist, aufweist; wobei die gepaarten Wulstbereiche und Fluidöffnungen der einander gepaarten ersten und zweiten Platte zwischen dem Umfangswulst und dem Flanschende eingeklemmt sind und hierdurch ein Ende des ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgangs schließen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 8, weiterhin einen Kragen, der um den Verteilereinsatz an dem ersten Ende herum positioniert ist, aufweisend, wobei der Kragen im Abstand von dem Flanschende angeordnet ist und einen Spalt zwischen diesen definiert; wobei ein Paar von Wärmetauscherplatten zwischen dem Kragen und dem Flanschende eingeklemmt ist und der Kragen ein Ende des ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgangs schließt.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend eine Teilerplatte, die innerhalb des Stapels von Wärmetauscherplatten positioniert ist, um den Wärmetauscher in einen ersten und einen zweiten Teil entsprechend dem ersten und dem zweiten Satz der ersten und der zweiten Fluiddurchgänge zu teilen, wobei die Teilerplatte eine Fluidöffnung zum Ausrichten und Paaren mit den Fluidöffnungen, die den einen der Verteiler bilden, aufweist, die Fluidöffnung einen kleineren Durchmesser als die den einen der Verteiler bildenden Fluidöffnungen hat und eine freie Kante für den dichtenden Eingriff mit dem ersten Ende des Verteilereinsatzes definiert.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 7, weiterhin Wärmeübertragungsflächen, die innerhalb der ersten und/oder zweiten Fluidkanäle positioniert sind, aufweisend.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem der Verteilereinsatz einen Zweiwege-Strömungspfad für die entsprechenden ersten und zweiten Fluidkanäle definiert.
  14. Verteilereinsatz zur Verwendung in einem Verteiler eines Wärmetauschers, aufweisend: einen länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper, der einen offenen inneren Durchgang definiert; ein erstes Ende zum abdichtenden Eingriff mit einem Bereich des Inneren eines der Verteiler und zum Definieren eines ringförmigen ersten Verteiler-Strömungsdurchgangs zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers und der inneren Oberfläche des Verteilers, wobei der erste Verteiler-Strömungsdurchgang fluidmäßig mit einem Bereich der ersten oder zweiten Fluidkanäle gekoppelt ist; ein zweites Ende, das sich aus dem Verteiler heraus erstreckt, um eine Fluidarmatur aufzunehmen; und einen zweiten Verteiler-Strömungsdurchgang, der durch den offenen inneren Durchgang definiert ist, wobei der zweite Verteiler-Strömungsdurchgang fluidmäßig mit einem verbleibenden Bereich der ersten oder zweiten Fluidkanäle gekoppelt ist; wobei der Verteilereinsatz den Wärmetauscher in einen ersten Teil und einen zweiten Teil teilt und der erste und der zweite Teil einen Zweiwege-Strömungspfad definieren.
  15. Verteilereinsatz nach Anspruch 14, bei dem das erste Ende einen Flansch aufweist, der sich von einem offenen Ende des zylindrischen Körpers radial nach außen erstreckt.
  16. Verteilereinsatz nach Anspruch 14, bei dem das erste Ende einen Umfangswulst, der sich von der äußeren Oberfläche des zylindrischen Körpers radial nach außen erstreckt, aufweist, wobei der Umfangswulst einen Abstand von dem Flanschende hat, um einen Spalt zwischen diesen zum Abdichten eines Bereichs des Wärmetauscherverteilers zu definieren.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Zweiwege-Wärmetauschers, welches aufweist: Bereitstellen eines Wärmetauscherkerns, welcher aufweist: mehrere im gegenseitigen Abstand angeordnete Wärmetauscherplatten, die mehrere einander abwechselnde erste und zweite Fluidkanäle zwischen sich definieren; ein Paar von ersten Fluidverteilern in Verbindung mit den mehreren ersten Fluidkanälen, um ein erstes Fluid durch den Wärmetauscher zu leiten; ein Paar von zweiten Fluidverteilern in Verbindung mit den zweiten Fluidkanälen, um ein zweites Fluid durch den Wärmetauscher zu leiten; Bereitstellen eines Verteilereinsatzes mit einem länglichen, im Allgemeinen zylindrischen Körper, der sich zwischen einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt, wobei der Verteilereinsatz einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser von zumindest einem der Verteiler in einem der Paare von Verteilern ist; Anordnen des Verteilereinsatzes innerhalb zumindest eines der Verteiler, wobei das erste Ende des Verteilereinsatzes innerhalb des Wärmetauschers eingebettet und in Eingriff mit einer der Wärmetauscherplatten ist, wodurch der Wärmetauscherkern in einen ersten und einen zweiten Teil geteilt ist, und das zweite Ende des Verteilereinsatzes sich aus dem Wärmetauscherkern nach außen erstreckt; wobei der Verteilereinsatz einen ringförmigen ersten Verteiler-Fluiddurchgang zwischen zumindest einem der Verteiler und der äußeren Oberfläche des Verteilereinsatzes und einen zweiten Verteiler-Fluiddurchang innerhalb des offenen inneren Durchgangs, der durch den zylindrischen Körper gebildet ist, definiert, der ringförmige erste Verteiler-Fluiddurchgang in Fluidverbindung mit dem einen der mehreren ersten oder zweiten Fluidkanäle in dem ersten Teil ist, und wobei der zweite Verteiler-Fluiddurchgang in Fluidverbindung mit dem einen der mehreren ersten oder zweiten Fluidkanäle in dem zweiten Teil ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, welches weiterhin aufweist: Bereitstellen einer Teilerplatte innerhalb des Wärmetauscherkerns zum Teilen des Wärmetauscherkerns in den ersten Teil und den zweiten Teil, wobei die Teilerplatte aufweist: eine darin gebildete Fluidöffnung mit einem Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Verteilers ist; und eine freie Kante, die sich von der Fluidöffnung weg erstreckt für den Eingriff mit dem ersten Ende des Verteilereinsatzes; wobei die Teilerplatte und der Verteilereinsatz zusammen eine ringförmige Verteilerstruktur bilden.
DE112014004486.5T 2013-09-30 2014-09-29 Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr Active DE112014004486B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361884520P 2013-09-30 2013-09-30
US61/884,520 2013-09-30
PCT/CA2014/050931 WO2015042721A1 (en) 2013-09-30 2014-09-29 Heat exchanger with integrated co-axial inlet/outlet tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004486T5 true DE112014004486T5 (de) 2016-07-21
DE112014004486B4 DE112014004486B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=52741689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004486.5T Active DE112014004486B4 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9951998B2 (de)
CN (1) CN105579725B (de)
CA (1) CA2925508A1 (de)
DE (1) DE112014004486B4 (de)
WO (1) WO2015042721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11820199B2 (en) 2018-04-27 2023-11-21 Denso Corporation Heat exchanger

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6616115B2 (ja) * 2015-07-30 2019-12-04 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
US9927158B2 (en) 2015-10-02 2018-03-27 Dana Canada Corporation Refrigeration system with integrated core structure
JP6671170B2 (ja) 2015-12-28 2020-03-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
CN109154474A (zh) * 2016-05-20 2019-01-04 摩丁制造公司 热交换器和热交换系统
DE102016007089A1 (de) * 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
JP2018044710A (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP6795445B2 (ja) * 2017-04-18 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 排熱回収器
CN106989543A (zh) * 2017-05-02 2017-07-28 安徽江淮松芝空调有限公司 一种换热器
CN109387111A (zh) * 2017-08-10 2019-02-26 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于板式换热器的通道的通道件和板式换热器
IT201800007453A1 (it) * 2018-07-24 2020-01-24 Scambiatore di calore a piastre con teste rinforzate e metodo per la produzione di dette teste rinforzate e loro assemblaggio
DK3637032T3 (da) 2018-10-12 2021-05-31 Vahterus Oy En pladevarmeveksleranordning
US11965700B2 (en) 2018-11-27 2024-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger for cooling multiple fluids
DE102020203892A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
CN111981876A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 浙江三花智能控制股份有限公司 一种板式换热器
KR20210013827A (ko) * 2019-07-29 2021-02-08 엘지전자 주식회사 판형 열교환기
WO2021093993A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Linde Gmbh Übergangsbauteil mit isolierung
FI130245B (en) * 2019-12-12 2023-05-05 Vahterus Oy Plate heat exchanger and its use as vaporizer of liquefied natural gas
US11889613B1 (en) * 2020-02-26 2024-01-30 Fluix Incorporated Heatsink device with multiple inlets and related computing device and method
CN114464837B (zh) * 2021-10-08 2024-01-16 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池系统以及装配工艺
WO2024028676A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Ufi Innovation Center S.R.L. Liquid-cooled condenser

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907032A (en) 1971-04-27 1975-09-23 United Aircraft Prod Tube and fin heat exchanger
US4276928A (en) 1979-02-12 1981-07-07 Combustion Engineering, Inc. Superheater inlet/outlet header
US4872578A (en) * 1988-06-20 1989-10-10 Itt Standard Of Itt Corporation Plate type heat exchanger
US4909315A (en) 1988-09-30 1990-03-20 Microelectronics And Computer Technology Corporation Fluid heat exchanger for an electronic component
US5070936A (en) 1991-02-15 1991-12-10 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High intensity heat exchanger system
US5997295A (en) 1998-11-13 1999-12-07 Modine Manufacturing Company Inlet/exhaust structure for an outdoor furnace
JP4689065B2 (ja) * 2001-03-26 2011-05-25 カルソニックカンセイ株式会社 管体の仮固定構造
SE519068C2 (sv) 2001-05-21 2003-01-07 Rekuperator Svenska Ab Anordning vid rörkoppling för värmeväxlare
SE519051C2 (sv) 2001-05-21 2003-01-07 Rekuperator Svenska Ab Anordning vid röranslutning för värmeväxlare
CA2366332A1 (en) * 2001-12-31 2003-06-30 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger with internal slotted manifold
CA2389119A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Christopher R. Shore Lateral plate finned heat exchanger
SE529808C2 (sv) 2006-04-06 2007-11-27 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
CN101558277B (zh) * 2006-10-13 2012-11-28 开利公司 具有带分配插件的返回歧管的多通路热交换器
DE102011008653A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
SE535592C2 (sv) * 2011-02-04 2012-10-09 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
FR2988169B1 (fr) 2012-03-19 2014-04-18 Dana Canada Corp Ensemble raccord brase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11820199B2 (en) 2018-04-27 2023-11-21 Denso Corporation Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CA2925508A1 (en) 2015-04-02
US9951998B2 (en) 2018-04-24
WO2015042721A1 (en) 2015-04-02
DE112014004486B4 (de) 2022-10-06
CN105579725B (zh) 2019-05-17
CN105579725A (zh) 2016-05-11
US20160282053A1 (en) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE112016001833T5 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher für thermische Batteriemanagementanwendungen
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19628561C1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0899531B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE112013005225T5 (de) Wärmetauscher aus gestapelten Platten mit nur einer Plattengestaltung
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE202017107884U1 (de) Anschlusselement für einen metallischen Fluidbehälter und System
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
DE102021213921A1 (de) Wärmetauscher mit zweiteiligen durchgangsformstücken
DE19757803A1 (de) Wärmeübertrager
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
EP2336697B1 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Strangpressprofilelementen
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0009000000

Ipc: F28D0009000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final