DE112014004140T5 - Vibration damping device - Google Patents

Vibration damping device Download PDF

Info

Publication number
DE112014004140T5
DE112014004140T5 DE112014004140.8T DE112014004140T DE112014004140T5 DE 112014004140 T5 DE112014004140 T5 DE 112014004140T5 DE 112014004140 T DE112014004140 T DE 112014004140T DE 112014004140 T5 DE112014004140 T5 DE 112014004140T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pendulum weight
intermediate element
rolling
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014004140.8T
Other languages
German (de)
Inventor
Roel Verhoog
Giovanni Grieco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE112014004140T5 publication Critical patent/DE112014004140T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vibrationsdämpfungsvorrichtung, die für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine Drehachse X hat und einen Träger (10) sowie einen Oszillator (20) aufweist und der Oszillator ein Pendelgewicht (25) und zwei Rollkörper (30a, 30b) aufweist, – wobei der Träger bzw. das Gewicht Rollbahnen für die Rollkörper definiert, die als „Trägerrollbahn“ bzw. als „Pendelgewichtrollbahn“ bezeichnet werden, so dass durch die Rollbewegung der Rollkörper auf den Rollbahnen das Pendelgewicht zum Träger bewegt wird, – wobei die als „Umfangsmasse“ bezeichnete Masse des Pendelgewichts, die außerhalb des virtuellen Zylinders liegt, der von dem Träger bei seiner Drehung um die Achse X definiert wird, mehr als 30 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts darstellt.A vibration damping device intended for a motor vehicle transmission, the device having an axis of rotation X and a carrier (10) and an oscillator (20) and the oscillator a pendulum weight (25) and two rolling bodies (30a, 30b), - Carrier or the weight defined rolling tracks for the rolling bodies, which are referred to as "carrier roll" or "pendulum weight roll", so that the pendulum weight is moved to the carrier by the rolling motion of the rolling elements on the runways, - referred to as "peripheral mass" Mass of the pendulum weight lying outside the virtual cylinder defined by the carrier as it rotates about the axis X represents more than 30% of the total mass of the pendulum weight.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung, die für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist.The present invention relates to a vibration damping device which is provided for a motor vehicle transmission.

Stand der TechnikState of the art

Zum Filtern der Vibrationen, die auf Ungleichförmigkeiten zurückzuführen sind, die von den Explosionen in den Motorzylindern hervorgerufen werden, wird bei einem Kraftfahrzeuggetriebe herkömmlicherweise eine Dämpfungsvorrichtung verwendet, die einer Kupplung zugeordnet ist, die den Motor wahlweise mit dem Schaltgetriebe verbindet. Diese Kupplung kann eine Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug mit manuellem Getriebe sein oder als Verriegelungskupplung in einem hydrokinetischen Kopplungsgerät für ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe angeordnet sein. Aufgrund dieser Dämpfungsvorrichtung, die gewöhnlich als einstückiges Schwungrad, als flexible Schwungscheibe oder als Vibrationsdämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, wird das Phänomen der Motorvibrationen gedämpft, welche andernfalls durch das Schaltgetriebe übertragen werden würden und Stöße, Geräusche oder eine Lärmbelästigung, die für die Kraftfahrzeuginsassen besonders unerwünscht sind, hervorrufen würden.In order to filter the vibrations due to nonuniformities caused by the explosions in the engine cylinders, a motor vehicle transmission conventionally employs a damper device associated with a clutch which selectively connects the motor to the manual transmission. This clutch may be a friction clutch for a manual transmission type motor vehicle or may be arranged as a lockup clutch in a hydrokinetic coupling device for a vehicle having an automatic transmission. Due to this damping device, which is usually formed as a one-piece flywheel, as a flexible flywheel or as a vibration damping device, the phenomenon of engine vibrations is dampened, which would otherwise be transmitted through the transmission and shocks, noise or noise, which are particularly undesirable for the vehicle occupants, would cause.

Der Versuch, eine immer leistungsstärkere Filterung zu erhalten, hat dazu geführt, einen Pendeloszillator in den Vibrationsdämpfungsvorrichtungen zu integrieren.The attempt to obtain ever more powerful filtering has led to the integration of a pendulum oscillator in the vibration damping devices.

Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Pendeloszillatoren mit Pendelgewichten bekannt, die in einer zur Übertragungsachse orthogonalen Ebene frei schwingen können.Pendulum oscillators with pendulum weights are known in particular from the prior art, which can oscillate freely in a plane orthogonal to the transmission axis.

Aus der DE 10 2009 051 724 ist eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung bekannt, die ein Pendelgewicht aufweist, das auf einem Träger frei beweglich ist und aus zwei Backen besteht, die über Rollen miteinander verbunden sind, die den Träger und die Backen durchqueren. Aus der DE 10 2011 086 436 , der FR 2 826 079 , der DE 10 2009 023 337 , der DE 10 2010 054 296 , der DE 10 2009 042 812 oder auch aus der DE 10 2011 104 137 sind Vorrichtungen mit einem Pendelgewicht bekannt, das aus zwei Backen besteht, die über ein Zwischenelement verbunden sind, das rittlings auf dem Träger sitzt und mittels Rollen frei beweglich ist, welche sich am Pendelgewicht und am Träger abstützen. Varianten zu derartigen Vorrichtungen sind auch aus der US 2001/0195794 , der GB 5 985 811 oder auch aus der CH 191290 bekannt.From the DE 10 2009 051 724 a vibration damping device is known, which has a pendulum weight which is freely movable on a support and consists of two jaws, which are interconnected via rollers which traverse the carrier and the jaws. From the DE 10 2011 086 436 , of the FR 2 826 079 , of the DE 10 2009 023 337 , of the DE 10 2010 054 296 , of the DE 10 2009 042 812 or even from the DE 10 2011 104 137 are known devices with a pendulum weight, which consists of two jaws, which are connected via an intermediate element which sits astride the carrier and is freely movable by means of rollers, which are supported on the pendulum weight and the carrier. Variants of such devices are also from the US 2001/0195794 , of the GB 5,985,811 or even from the CH 191290 known.

Die Masse eines Pendelgewichts wird hauptsächlich von den Backen getragen, die als Trägheitsmasse dienen, die an der Dämpfung der Vibrationen beteiligt ist.The mass of a pendulum weight is mainly supported by the jaws, which serve as the inertial mass involved in the damping of the vibrations.

Auf dem Automarkt besteht ein Trend darin, die Anzahl der Motorzylinder zu reduzieren und dabei die von dem Motor erzeugte Leistung zu steigern. Die von jedem Zylinder erzeugte Leistung wird somit gesteigert, wodurch die Ungleichförmigkeiten des Motors verstärkt werden und ein Vibrationsspektrum erzeugt wird, der für die vorgenannten Vorrichtungen schwer zu filtern ist. Es ist insbesondere festgestellt worden, dass die Erhöhung der Masse der Backen, die somit vorstehend an einem Träger angebracht sind, zu einer instabilen Schwingung des Pendelgewichts führen kann, was die Wirksamkeit des Filterns dieser Vibrationsspektren beeinträchtigt.In the car market, there is a trend to reduce the number of engine cylinders while increasing the power generated by the engine. The power generated by each cylinder is thus increased, whereby the non-uniformities of the motor are amplified and a vibration spectrum is generated, which is difficult to filter for the aforementioned devices. In particular, it has been found that increasing the mass of the jaws, which are thus protrusively mounted on a support, can result in unstable oscillation of the pendulum weight, which affects the effectiveness of filtering these vibration spectra.

Es besteht somit ein Bedarf an einer Vorrichtung, die derartige Vibrationsspektren wirksamer filtert.Thus, there is a need for a device that more effectively filters such vibration spectra.

Darüber hinaus besteht bei den oben beschriebenen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik keine gute Anpassung an die Getriebe moderner Kraftfahrzeuge und insbesondere an Fahrzeuge mit kleinem Hubraum, die für eine städtische Nutzung vorgesehen sind, bei denen der Raum zwischen dem Motor und den verschiedenen Elementen des Getriebes begrenzt ist.Moreover, in the prior art devices described above, there is no good match with the transmissions of modern motor vehicles, and particularly with small displacement vehicles intended for urban use, where the space between the engine and the various elements of the transmission is limited.

Es besteht somit ein Bedarf an einer kompakteren Vorrichtung.There is thus a need for a more compact device.

Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, zumindest teilweise auf diesen Bedarf zu antworten.The object of the invention is therefore to respond at least in part to this need.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Erfindung schlägt eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung vor, die für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine Drehachse X hat und einen Träger und einen Oszillator aufweist, wobei der Oszillator ein Pendelgewicht und zwei Rollkörper aufweist,

  • – wobei der Träger bzw. das Pendelgewicht Rollbahnen für die Rollkörper definiert, die als „Trägerrollbahn“ bzw. als „Pendelgewichtrollbahn“ bezeichnet werden, so dass durch die Rollbewegung der Rollkörper auf den Rollbahnen das Pendelgewicht zum Träger bewegt wird,
  • – wobei das Pendelgewicht eine erste und eine zweite Backe aufweist, die sich im Wesentlichen radial zur Achse X erstrecken.
The invention proposes a vibration damping device which is provided for a motor vehicle transmission, wherein the device has a rotation axis X and has a carrier and an oscillator, wherein the oscillator has a pendulum weight and two rolling bodies,
  • Wherein the carrier or the pendulum weight defines roller tracks for the rolling bodies, which are referred to as "carrier roller track" or as "pendulum weight roller track", so that the pendulum weight is moved to the carrier by the rolling movement of the roller bodies on the roller tracks,
  • - wherein the pendulum weight has a first and a second jaw, which extend substantially radially to the axis X.

Gemäß einem ersten Aspekt ist mindestens ein Rollkörper und sind vorzugsweise alle Rollkörper zwischen der ersten und der zweiten Backe aufgenommen.According to a first aspect, at least one rolling element and preferably all rolling elements are accommodated between the first and the second jaw.

Im Betrieb arbeiten die Rollkörper vorteilhafterweise mechanisch und hauptsächlich durch einfache Komprimierung zwischen den Pendelgewichtrollbahnen und der Trägerrollbahn. Das Pendelgewicht wird somit bei seiner Schwingbewegung stabilisiert, was zu einer besseren Filterung der Vibrationen führt. Das Risiko eines Ermüdungsbruchs wird außerdem begrenzt und die Betriebsdauer verbessert. In operation, the rolling elements operate advantageously mechanically and mainly by simple compression between the pendulum weight roller tracks and the carrier roller track. The pendulum weight is thus stabilized in its oscillatory motion, resulting in a better filtering of the vibrations. The risk of fatigue failure is also limited and the service life improved.

Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Masse des Pendelgewichts, die außerhalb des virtuellen Zylinders liegt, der von dem Träger bei seiner Drehung um die Achse X definiert wird, und die als Umfangsmasse bezeichnet wird, mehr als 30 % und vorzugsweise mehr als 50 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts dar.According to a second aspect, the mass of the pendulum weight, which is outside the virtual cylinder defined by the carrier as it rotates about the axis X, referred to as the circumferential mass, is more than 30% and preferably more than 50% of the total mass of the pendulum weight.

Diese Umfangsmasse, die von der Achse X beabstandet ist, ist für die Dämpfung der Vibrationen besonders wirksam. Die Masse des Pendelgewichts kann bei einer Leistung, die derjenigen einer Vorrichtung aus dem Stand der Technik ähnlich ist, verringert werden. Darüber hinaus ist es möglich, diese Masse wie gewünscht zu erhöhen, ohne dabei die Dicke des Pendelgewichts zu steigern. Die Vorrichtung ist somit vorteilhafterweise sehr kompakt.This circumferential mass, which is spaced from the axis X, is particularly effective for damping the vibrations. The mass of the pendulum weight can be reduced at a power similar to that of a prior art device. In addition, it is possible to increase this mass as desired without increasing the thickness of the pendulum weight. The device is thus advantageously very compact.

Gemäß einem ihrer Aspekte kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung ferner auch in allen möglichen Kombinationen ein oder mehrere der zusätzlichen Merkmale der anderen Aspekte und der nachfolgenden optionalen Merkmale umfassen:

  • – das Trägheitsmoment des Pendelgewichts, das außerhalb des virtuellen Zylinders liegt, der von dem Träger bei seiner Drehung um die Achse X definiert wird, stellt mehr als 30 % und vorzugsweise mehr als 50% des Gesamtträgheitsmoments des Pendelgewichts dar,
  • – die Rollkörper liegen teilweise oder vorzugsweise vollständig zwischen den Backen, wodurch das Pendelgewicht den axialen Ausschlag der Rollkörper begrenzen kann,
  • – der Träger liegt teilweise zwischen den Backen, wodurch der Träger den axialen Ausschlag des Pendelgewichts begrenzen kann,
  • – der axiale Ausschlag eines Rollkörpers zwischen den Backen beträgt weniger als 1 mm,
  • – ein Rollkörper hat die Form einer Kugel oder einer zylinder- oder tonnenförmigen Rolle, wobei eine oder mehrere Seitenflächen des Zylinders oder der Tonne wahlweise gewölbt sind,
  • – die erste und/oder die zweite Backe hat keine Öffnung, so dass sie die dazwischenliegenden Organe schützen können,
  • – die erste Backe und/oder die zweite Backe ist eben, was die Herstellung vereinfacht und eine große Kompaktheit gewährleistet,
  • – die Dicke einer Backe beträgt weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm und/oder mehr als 0,2 mm, vorzugsweise mehr als 0,5 mm,
  • – die Differenz zwischen der Dicke des Pendelgewichts und der Dicke des Trägers beträgt weniger als 5 mm, wobei die Dicken entlang der Drehachse X gemessen werden,
  • – die Differenz zwischen den Radien der virtuellen Zylinder, die bei der Drehung um die Achse X von dem Pendelgewicht, einerseits, und dem sich zwischen den Backen erstreckenden Trägerteil, andererseits, definiert werden, ist größer als die Dicke des Träger Es, vorzugsweise größer als 2·Es, vorzugweise größer als 3·Es, vorzugsweise größer als 4·Es, vorzugsweise größer als 10·Es und vorzugsweise größer als 20·Es,
  • – der Schwerpunkt des Pendelgewichts beschreibt eine epizykloidische Bahn in der radialen äußeren Anschlagstellung des Pendelgewichts, d.h. im Betrieb,
  • – das Pendelgewicht weist ein Zwischenelement auf, das die Backen verbindet,
  • – das Zwischenelement durchquert ein Fenster des Trägers,
  • – die Rollbahn des Pendelgewichts wird von dem Zwischenelement getragen,
  • – das Zwischenelement liegt teilweise und vorzugsweise vollständig zwischen der ersten und der zweiten Backe,
  • – das Zwischenelement ist ein Ausschnitt aus einem Blech, aus dem der Träger gestanzt wird, wobei das Zwischenelement zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig von dem Teil des Blechs gebildet wird, der zum Ausstanzen eines Fensters des Trägers entfernt wurde,
  • – das Zwischenelement hat die Form eines T oder eines Ankers, wobei ein Zweig des Zwischenelements vorzugsweise radial durch eine radiale Öffnung eines Fensters des Trägers hervorsteht, das die Trägerrollbahnen definiert, wobei die Herstellung der Vorrichtung dadurch vereinfacht wird,
  • – das Zwischenelement ist in einer radialen inneren Anschlagstellung in Kontakt mit dem Träger,
  • – die Backen erstrecken sich radial zur Achse X jenseits des Zwischenelements, vorzugsweise so, dass sie mit dem Träger zusammenwirken, um das Führen des Pendelgewichts zu verbessern; bei einer weiteren Ausführungsform kann sich der radial innere Rand der Backen im Gegensatz dazu mit dem radial inneren Rand des Zwischenelements überlagern,
  • – bei einer weiteren Ausführungsform weist das Pendelgewicht zwei sogenannte Zwischenelemente auf, die als „radial inneres Zwischenelement“ und als „radial äußeres Zwischenelement“ bezeichnet werden (was ihre relativen Stellungen definiert),
  • – das radial äußere Zwischenelement liegt außerhalb des virtuellen Zylinders, der von dem Träger bei seiner Drehung um die Achse X definiert wird,
  • – das radial äußere Zwischenelement stellt mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90 % der Umfangsmasse dar,
  • – wenn ein radial äußeres Zwischenelement vorhanden ist, stellt das radial innere Zwischenelement weniger als 40 %, vorzugsweise weniger als 30% und sogar weniger als 20 % der Masse des Pendelgewichts dar,
  • – wenn kein radial äußeres Zwischenelement vorhanden ist, stellt das Zwischenelement mehr als 50 %, mehr als 70% und sogar mehr als 80 % der Masse des Pendelgewichts dar,
  • – das radial innere Zwischenelement und/oder das radial äußere Zwischenelement, vorzugsweise lediglich das radial innere Zwischenelement ist in einer radial inneren Anschlagstellung mit dem Träger in Kontakt,
  • – das radial innere Zwischenelement ist mit dem radial äußeren Zwischenelement einstückig ausgebildet, wobei das radial innere und das radial äußere Zwischenelement ein einziges Zwischenelement, vorzugsweise einen einzelnen Ausschnitt eines Blechs bilden,
  • – alle Rollkörper aller Oszillatoren der Vorrichtung liegen in ein und demselben Fenster des Trägers.
According to one of its aspects, a device according to the invention may further comprise, in all possible combinations, one or more of the additional features of the other aspects and the following optional features:
  • The moment of inertia of the pendulum weight, which is outside the virtual cylinder defined by the carrier as it rotates about the axis X, represents more than 30% and preferably more than 50% of the total moment of inertia of the pendulum weight,
  • The rolling bodies lie partially or preferably completely between the jaws, whereby the pendulum weight can limit the axial deflection of the rolling bodies,
  • - The carrier is partially between the jaws, whereby the carrier can limit the axial deflection of the pendulum weight,
  • The axial deflection of a rolling element between the jaws is less than 1 mm,
  • A rolling element is in the form of a ball or a cylindrical or barrel-shaped roller, one or more side faces of the cylinder or barrel being optionally curved,
  • The first and / or the second jaw has no opening so as to protect the intervening organs,
  • The first jaw and / or the second jaw is flat, which simplifies the manufacture and ensures a great compactness,
  • The thickness of a jaw is less than 3 mm, preferably less than 1.5 mm and / or more than 0.2 mm, preferably more than 0.5 mm,
  • The difference between the thickness of the pendulum weight and the thickness of the beam is less than 5 mm, the thickness being measured along the axis of rotation X,
  • - The difference between the radii of the virtual cylinder, which are defined in the rotation about the axis X of the pendulum weight, on the one hand, and extending between the jaws support member, on the other hand, is greater than the thickness of the support E s , preferably larger 2 · e s, preferably greater than 3 · e s, preferably greater than 4 x e s, preferably greater than 10 · e s and preferably greater than 20 · e s,
  • The center of gravity of the pendulum weight describes an epicycloidal path in the radial outer stop position of the pendulum weight, ie during operation,
  • The pendulum weight has an intermediate element connecting the jaws,
  • The intermediate element passes through a window of the carrier,
  • The runway of the pendulum weight is carried by the intermediate element,
  • The intermediate element lies partially and preferably completely between the first and the second jaw,
  • The intermediate element is a section of a metal sheet from which the carrier is stamped, the intermediate element being at least partially and preferably completely formed by the part of the metal sheet which has been removed for punching out a window of the carrier,
  • The intermediate element is in the form of a T or an armature, a branch of the intermediate element preferably protruding radially through a radial opening of a window of the support defining the carrier roller paths, thereby simplifying the manufacture of the device,
  • The intermediate element is in contact with the carrier in a radially inner stop position,
  • The jaws extend radially to the axis X beyond the intermediate element, preferably so as to cooperate with the carrier in order to improve the guiding of the pendulum weight; in a further embodiment, the radially inner edge of the jaws may, in contrast, be superposed with the radially inner edge of the intermediate element,
  • In another embodiment, the pendulum weight has two so-called intermediate elements, which are referred to as "radially inner intermediate element" and as "radially outer intermediate element" (which defines their relative positions),
  • The radially outer intermediate element lies outside the virtual cylinder defined by the carrier as it rotates about the axis X,
  • The radially outer intermediate element represents more than 50%, preferably more than 80%, preferably more than 90% of the circumferential mass,
  • If a radially outer intermediate element is present, the radially inner intermediate element represents less than 40%, preferably less than 30% and even less than 20% of the mass of the pendulum weight,
  • If no radially outer intermediate element is present, the intermediate element represents more than 50%, more than 70% and even more than 80% of the mass of the pendulum weight,
  • The radially inner intermediate element and / or the radially outer intermediate element, preferably only the radially inner intermediate element, is in contact with the carrier in a radially inner stop position,
  • The radially inner intermediate element is formed in one piece with the radially outer intermediate element, the radially inner and the radially outer intermediate element forming a single intermediate element, preferably a single cutout of a metal sheet,
  • - All rolling elements of all oscillators of the device lie in one and the same window of the carrier.

Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeuggetriebe, das aus einer Reibungskupplung und einem hydrokinetischen Wandler ausgewählt ist, wobei das Getriebe eine erfindungsgemäße Vibrationsdämpfungsvorrichtung aufweist.The invention also relates to a motor vehicle transmission which is selected from a friction clutch and a hydrokinetic converter, wherein the transmission has a vibration damping device according to the invention.

Die Erfindung betrifft schließlich ein Kraftfahrzeug, das mit einem erfindungsgemäßen Getriebe ausgestattet ist.Finally, the invention relates to a motor vehicle equipped with a transmission according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und bei der Betrachtung der beigefügten Zeichnung besser verstanden. Darin zeigen:The invention will be better understood upon reading the following detailed description and upon consideration of the accompanying drawings. Show:

1 eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Backen durchsichtig dargestellt sind, 1 a vibration damping device according to a first embodiment of the invention, wherein the jaws are shown transparent,

2 eine Teilansicht der Dämpfungsvorrichtung aus 1 im Schnitt entlang der Ebene (I-I), 2 a partial view of the damping device 1 in section along the plane (II),

3 eine perspektivische Explosionsansicht der Rollkörper und der wesentlichen Elemente des Pendelgewichts (Backen, radial inneres Zwischenelement und radial äußeres Zwischenelement) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 3 an exploded perspective view of the rolling elements and the essential elements of the pendulum weight (jaws, radially inner intermediate element and radially outer intermediate element) according to an embodiment of the invention,

4 die Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, wobei sie auf der Trägerabdeckung eines Doppeldämpfungsschwungrads angebracht ist, 4 the vibration damping device according to an embodiment, being mounted on the carrier cover of a double-damper flywheel,

5 eine perspektivische Explosionsansicht der Vibrationsdämpfungsvorrichtung aus 4, 5 an exploded perspective view of the vibration damping device 4 .

6 und 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung perspektivisch bzw. in einer Explosionsansicht und 6 and 7 a device according to the invention in perspective or in an exploded view and

8 und 9 eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einerseits in einer axialen Ansicht und andererseits perspektivisch und in einer vergrößerten Ansicht. 8th and 9 a device according to an embodiment of the invention on the one hand in an axial view and on the other hand in perspective and in an enlarged view.

Bei den verschiedenen Figuren werden identische oder ähnliche Organe mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the various figures, identical or similar organs are denoted by the same reference numerals.

Definitionendefinitions

Es wird hier festgelegt, dass eine „radiale“ Ausrichtung orthogonal zu einer Achse gerichtet ist und durch diese Achse verläuft. Die Achse definiert die „axiale“ Ausrichtung. Die „orthoradiale“ Ausrichtung ist gleichzeitig orthogonal zur Achse und zur radialen Ausrichtung. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei der Achse um die Drehachse X des Trägers der Vibrationsdämpfungsvorrichtung.It is defined herein that a "radial" orientation is orthogonal to an axis and passes through that axis. The axis defines the "axial" orientation. The "orthoradial" orientation is also orthogonal to the axis and to the radial orientation. Unless otherwise stated, the axis is about the axis of rotation X of the carrier of the vibration damping device.

Unter „axialer“ bzw. „radialer“ Ebene oder Fläche ist eine Ebene oder Fläche zu verstehen, deren normaler Vektor zu einer Achse bzw. zu einer radialen Ausrichtung kolinear ist. Unter „Längsebene“ oder „Längsschnitt“ ist eine Ebene oder ein Schnitt zu verstehen, die bzw. der die Achse enthält. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei dieser Achse um die Drehachse X.By "axial" or "radial" plane or surface is meant a plane or surface whose normal vector is collinear to an axis or to a radial orientation. "Longitudinal" or "Longitudinal" is a plane or section that contains the axis. Unless otherwise indicated, this axis is the axis of rotation X.

Die Begriffe „radial innen“ und „radial außen“ definieren relative Stellungen zur Achse X: ein radial inneres Objekt liegt näher an der Achse X als ein radial äußeres Objekt.The terms "radially inward" and "radially outward" define relative positions to axis X: a radially inner object is closer to axis X than a radially outer object.

Ausrichtungen „nach innen“ und „nach außen“ entsprechen Ausrichtungen einer Fläche zur Achse X oder entgegengesetzt zur Achse X. Die Normale zu dieser Fläche ist nicht zwangsläufig radial.Orientations "in" and "out" correspond to orientations of a surface to the axis X or opposite to the axis X. The normal to this surface is not necessarily radial.

Unter „radialer äußerer Anschlagstellung“ und „radialer innerer Anschlagstellung“ ist jegliche Stellung zu verstehen, in der ein Objekt in radialer Richtung nicht mehr radial nach außen bzw. nach innen bewegt werden kann. Eine radiale äußere oder innere Anschlagstellung ist nicht zwangsläufig eine Blockierungsstellung, da einige Stellungen mit radialem Anschlag eine Verlagerung in axialer oder orthoradialer Richtung oder allgemeiner in eine Richtung gestatten, die mindestens eine Komponente aufweist, die nicht radial ist.Under "radial outer stop position" and "radial inner stop position" is any position to understand in which an object in the radial direction can not be moved radially outward or inward. A radially outer or inner stop position is not necessarily a blocking position, as some radial-stop positions permit axial or orthoradial displacement, or more generally, in a direction that has at least one component that is not radial.

Sofern nicht anders angegeben, entspricht eine Dicke der größten Abmessung gemessen entlang der Achse X. Sie kann auch als „Gesamtdicke“ bezeichnet werden.Unless otherwise stated, a thickness corresponds to the largest dimension measured along the axis X. It may also be referred to as "total thickness".

Ein bewegliches Objekt, das nicht von einem anderen Objekt mechanisch angetrieben wird, beispielsweise von einem Motor, wird herkömmlicherweise als „frei beweglich“ bezeichnet. A moving object that is not mechanically driven by another object, such as a motor, is commonly referred to as "free-moving."

Unter Trägheitsmoment eines Objekts ist das Trägheitsmoment dieses Objekts bezogen auf die Drehachse X der Vorrichtung zu verstehen.The moment of inertia of an object is the moment of inertia of this object with respect to the axis of rotation X of the device.

Ein Organ, das „zwischen“ zwei Backen „aufgenommen ist“, ist vollständig in dem Raum angeordnet, der zwischen den beiden allgemeinen Ebenen liegt, die von diesen Backen definiert werden. Es kann teilweise oder vollständig in dem zwischen diesen Backen liegenden Raum angeordnet sein.An organ "captured" between "two jaws" is located entirely in the space that lies between the two general planes defined by those jaws. It can be arranged partially or completely in the space lying between these jaws.

Unter „ein (oder zwei) aufweisend“ oder „ein (oder zwei) umfassend“ ist, sofern nicht anders angegeben, „mindestens ein (bzw. mindestens zwei) aufweisend“ zu verstehen.By "having one (or two)" or "comprising one (or two)" is meant, unless otherwise stated, "at least one (or at least two) having".

Sofern nicht anders angegeben ist unter „ein(e) definierend“ „mindestens ein(e) definierend“ zu verstehen.Unless otherwise stated, "defining (a)" means "at least one defining".

Ausführliche BeschreibungDetailed description

Die in der Zeichnung veranschaulichten Beispiele sind bevorzugte Ausführungsformen und lediglich beispielhaft angegeben. Die Erfindung ist somit nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.The examples illustrated in the drawings are preferred embodiments and are given by way of example only. The invention is thus not limited to these embodiments.

In den 1 bis 3 ist eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung 5 mit einer Achse X gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Vibrationsdämpfungsvorrichtung 5 weist einen Träger 10 auf, der drei Fenster 15 definiert, die im gleichen Winkel um die Achse X verteilt sind und in denen drei identische Pendeloszillatoren 20 angebracht sind. Lediglich ein Oszillator 20 wird somit beschrieben.In the 1 to 3 is a vibration damping device 5 shown with an axis X according to a first embodiment. The vibration damping device 5 has a carrier 10 on, the three windows 15 defined, which are distributed at the same angle about the axis X and in which three identical pendulum oscillators 20 are attached. Only an oscillator 20 is thus described.

Der Oszillator 20 besteht aus einem Pendelgewicht 25 und aus zwei Rollkörpern 30a und 30b.The oscillator 20 consists of a pendulum weight 25 and two rolling bodies 30a and 30b ,

Das Pendelgewicht, der Träger und die Rollkörper können insbesondere aus einer Metalllegierung bestehen, vorzugsweise aus einer Legierung aus Aluminium oder Stahl, insbesondere aus Vergütungsstahl, beispielsweise aus karbonitriertem 16MnCr5.The pendulum weight, the carrier and the rolling elements may consist in particular of a metal alloy, preferably of an alloy of aluminum or steel, in particular of tempered steel, for example of carbonitrided 16MnCr5.

Trägercarrier

Der Träger 10 hat die Form einer Scheibe, die vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante Dicke hat, die vorzugsweise weniger als 12 mm, sogar weniger als 8 mm und/oder mehr als 2 mm und sogar mehr als 3 mm beträgt. Er kann eine mittlere Vertiefung 35 mit der Achse X aufweisen, in der eine Getriebewelle entlang der Achse X in Eingriff sein kann. Der Träger wird vorzugsweise in einem im Wesentlichen ebenen Blech definiert.The carrier 10 is in the form of a disc, preferably having a substantially constant thickness, preferably less than 12 mm, even less than 8 mm and / or more than 2 mm and even more than 3 mm. He can do a medium depression 35 having the axis X, in which a gear shaft along the axis X can be engaged. The carrier is preferably defined in a substantially planar sheet metal.

Das Fenster 15, das geschlossen ist, definiert eine radial innere Anlagefläche 40 und eine radial äußere Anlagefläche 45, an denen das Pendelgewicht bzw. die Rollkörper in Anlage gelangen können.The window 15 which is closed defines a radially inner abutment surface 40 and a radially outer abutment surface 45 at which the pendulum weight or the rolling bodies can come into contact.

Die radial äußere Anlagefläche 45 kann somit eine Trägerrollbahn für die Rollkörper definieren.The radially outer contact surface 45 can thus define a carrier roll for the rolling elements.

Der Träger kann ferner Bohrungen aufweisen, die die Befestigung des Trägers an einer Nebenvorrichtung, beispielsweise an einer Trägerabdeckung 50 eines Doppeldämpfungsschwungrads ermöglichen, wie in den 4 und 5 gezeigt. Als Variante kann der Träger auch die Trägerabdeckung eines Doppeldämpfungsschwungrads darstellen.The carrier may further include bores which facilitate attachment of the carrier to a slave device, such as a carrier cover 50 allow a dual damping flywheel, as in the 4 and 5 shown. As a variant, the carrier may also represent the carrier cover of a double damping flywheel.

Pendelgewichtbob

Das Pendelgewicht 25 besteht aus einer ersten 55a und einer zweiten axialen Backe 55b, einem radial inneren Zwischenelement 60 und einem radial äußeren Zwischenelement 65. Das radial innere Zwischenelement 60 und die Rollkörper 30a, 30b sind im Fenster 15 angeordnet. Das radial innere Zwischenelement 60 durchquert das Fenster axial von einer Seite zur anderen entlang der Dicke des Trägers. Die Backen nehmen die Rollkörper, das radial innere Zwischenelement und das radial äußere Zwischenelement sandwichartig auf. Sie sind zum Beispiel über Niete 70 an dem radial inneren Zwischenelement 60 und an dem radial äußeren Zwischenelement 65 befestigt. Das radial innere Zwischenelement 60 und/oder das radial äußere Zwischenelement 65 kann auch mit einer Backe oder mit beiden Backen einstückig ausgebildet sein. Das Pendelgewicht bildet vorzugsweise ein Gleitstück, das in einer axialen Ebene über die Rollkörper am Träger beweglich ist.The pendulum weight 25 consists of a first 55a and a second axial jaw 55b , a radially inner intermediate element 60 and a radially outer intermediate element 65 , The radially inner intermediate element 60 and the rolling bodies 30a . 30b are in the window 15 arranged. The radially inner intermediate element 60 traverses the window axially from one side to the other along the thickness of the carrier. The jaws sandwich the rolling bodies, the radially inner intermediate member and the radially outer intermediate member. They are about rivets, for example 70 at the radially inner intermediate element 60 and on the radially outer intermediate element 65 attached. The radially inner intermediate element 60 and / or the radially outer intermediate element 65 can also be integrally formed with a jaw or with both jaws. The pendulum weight preferably forms a slider, which is movable in an axial plane on the rolling body on the carrier.

Bei dem Beispiel aus 1 sind die Backen im Wesentlichen ringförmig und eben und erstrecken sich jeweils in einer im Wesentlichen axialen Ebene. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Backen eine gebogene Fläche aufweisen, um sich an die Dickenunterschiede zwischen dem radial inneren Zwischenelement 60 und dem radial äußeren Zwischenelement 65 anzupassen. Die Backen können massiv sein oder Vertiefungen aufweisen. Sie sind vorzugsweise massiv und ermöglichen somit eine Erhöhung der Gesamtträgheit des Pendelgewichts. Die Dicke einer Backe Ej beträgt vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 2,0 mm und sogar zwischen 0,7mm und 1,2 mm. Die Dicke einer Backe Ej ist vorzugsweise kleiner als die Dicke des Trägers Es, vorzugsweise kleiner als 0,9·Es, vorzugsweise kleiner als 0,7·Es, vorzugsweise kleiner als 0,5·Es, vorzugsweise kleiner als 0,3·Es, vorzugsweise kleiner als 0,1·Es. Backen mit einer geringen Dicke können leicht aus einem Blech gestanzt werden.In the example off 1 the jaws are substantially annular and planar and each extending in a substantially axial plane. In one embodiment, not shown, the jaws may have a curved surface to accommodate the thickness differences between the radially inner intermediate member 60 and the radially outer intermediate element 65 adapt. The jaws can be solid or have depressions. They are preferably solid and thus allow an increase in the total inertia of the pendulum weight. The thickness of a jaw E j is preferably between 0.4 mm and 2.0 mm and even between 0.7 mm and 1.2 mm. The thickness of a jaw E j is preferably smaller than the thickness of the carrier E s , preferably less than 0.9 · E s , preferably less than 0.7 · E s , preferably less than 0.5 · E s , preferably less than 0.3 · E s , preferably less than 0, 1 · E s . Jaws with a small thickness can be easily punched out of a sheet.

Die Masse jeder Backe stellt vorzugsweise weniger als 20 % und sogar weniger als 10 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts dar.The mass of each jaw preferably represents less than 20% and even less than 10% of the total mass of the pendulum weight.

Das radial äußere Zwischenelement 65 stellt vorzugsweise mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 40 %, vorzugsweise mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 60 %, vorzugsweise mehr als 70 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts dar. Das radial äußere Zwischenelement, das vorzugsweise ringförmig ist, erstreckt sich vorzugsweise zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig radial außerhalb des Trägers, so dass es mit den Backen einen Reiter definiert, der den Träger überlappt. Das radial äußere Zwischenelement weist eine innere 75 und eine äußere radiale Fläche 80 auf, die sich parallel zur Achse X erstrecken und vorzugsweise zylindrisch sind. Der Radius der inneren radialen Fläche 75 ist größer als der des Trägers.The radially outer intermediate element 65 preferably represents more than 30%, preferably more than 40%, preferably more than 50%, preferably more than 60%, preferably more than 70% of the total mass of the pendulum weight. The radially outer intermediate element, which is preferably annular, preferably extends at least partially, preferably completely radially outward of the carrier, so that it defines with the jaws a rider which overlaps the carrier. The radially outer intermediate element has an inner 75 and an outer radial surface 80 on, which extend parallel to the axis X and are preferably cylindrical. The radius of the inner radial surface 75 is larger than that of the wearer.

Bei einer Ausführungsform kann die innere radiale Fläche 75 nicht mit dem Träger in Kontakt gelangen, wobei der Anschlag des radial inneren Zwischenelements an der radial inneren Anlagefläche 40 des Fensters 15 die Stellungen mit radialem inneren Anschlag des Pendelgewichts definieren. Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Stellungen mit radialem inneren Anschlag (4 und 5) im Gegensatz dazu durch den Kontakt zwischen der inneren radialen Fläche 75 und dem Träger definiert.In one embodiment, the inner radial surface 75 does not come into contact with the carrier, wherein the stop of the radially inner intermediate element at the radially inner contact surface 40 of the window 15 define the positions with radial inner stop of the pendulum weight. In another embodiment, the positions with radial inner stop ( 4 and 5 In contrast, by the contact between the inner radial surface 75 and the carrier defined.

Ein Pendelgewicht ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es mit einem benachbarten Pendelgewicht nicht in Kontakt gelangen kann. In einer Stellung mit maximaler Annäherung zwischen zwei benachbarten Pendelgewichten ist der Abstand zwischen den benachbarten Pendelgewichten vorzugsweise kleiner als 3 cm, kleiner als 1 cm und vorzugsweise kleiner als 5 mm.A pendulum weight is preferably designed so that it can not come into contact with an adjacent pendulum weight. In a position with maximum approximation between two adjacent pendulum weights, the distance between the adjacent pendulum weights is preferably less than 3 cm, less than 1 cm and preferably less than 5 mm.

Das radial innere Zwischenelement weist eine radial äußere Fläche auf, die eine Pendelgewichtrollbahn 85 definiert. Die Pendelgewichtrollbahn 85 weist mehrere Ausnehmungen 90a und 90b auf, die jeweils einen Rollkörper aufnehmen. Das Fenster 15 und das radial innere Zwischenelement 60 sind so ausgebildet, dass jeglicher Kontakt zwischen den beiden Rollkörpern 30a und 30b verhindert wird.The radially inner intermediate member has a radially outer surface which is a pendulum weight roller conveyor 85 Are defined. The pendulum weight roller conveyor 85 has several recesses 90a and 90b on, each record a rolling body. The window 15 and the radially inner intermediate element 60 are designed so that any contact between the two rolling elements 30a and 30b is prevented.

Die Pendelgewichtrollbahn 85 hat vorzugsweise ein Profil, das auf Höhe des Kontakts zwischen dem radial inneren Zwischenelement und den Rollkörpern zum Profil der Rollkörper komplementär ist, so dass eine axiale Führung der Rollkörper gewährleistet ist.The pendulum weight roller conveyor 85 preferably has a profile which is complementary to the profile of the rolling body at the height of the contact between the radially inner intermediate element and the rolling elements, so that an axial guidance of the rolling body is ensured.

Das radial innere Zwischenelement weit eine innere radiale Fläche 95 auf, die vorzugsweise zur radial inneren Anlagefläche 40 des Fensters 15 im Wesentlichen komplementär ist.The radially inner intermediate element is far an inner radial surface 95 on, preferably to the radially inner contact surface 40 of the window 15 is essentially complementary.

Der Kontakt zwischen diesen beiden Flächen ist somit vorteilhafterweise in einem erhöhten Bereich möglich, was Stöße und Geräusche verhindert.The contact between these two surfaces is thus advantageously possible in an elevated area, which prevents shocks and noise.

Das radial innere Zwischenelement weist eine erste 100a und eine zweite Seitenfläche 100b auf, die einander gegenüberliegen und so ausgebildet sind, dass sie an den Seitenwänden 105a, 105b des Fensters anschlagen, um Endstellungen des Pendelgewichts bei seiner Schwingbewegung zum Träger zu definieren.The radially inner intermediate element has a first 100a and a second side surface 100b on, which are opposite each other and are formed so that they are on the side walls 105a . 105b of the window to define end positions of the pendulum weight in its swinging motion to the carrier.

Rollkörperroll body

Bei der Schwingbewegung des Pendelgewichts können die Rollkörper 30a und 30b entlang der Pendelgewichtsrollbahn in der Ausnehmung, in der sie aufgenommen sind, gleiten und/oder vorzugsweise rollen.In the swinging motion of the pendulum weight, the rolling bodies 30a and 30b along the pendulum weight rollerway in the recess in which they are received, slide and / or preferably roll.

Die Seitenflächen eines Rollkörpers, die vorzugsweise axial verlaufen, können eben sein. Wie in 2 gezeigt, können jedoch die Rollkörper Ausstülpungen beispielsweise in Form von ringförmigen Umfangsverdickungen und/oder von Stiften 110 aufweisen, so dass die Kontaktfläche mit der ersten und/oder der zweiten Backe begrenzt wird. Die Schwingbewegung der Rollkörper auf der Trägerrollbahn und auf der Pendelgewichtrollbahn wird somit durch die Reibung mit den Backen nicht beeinträchtigt. Das Filtern der Vibrationen wird dadurch verbessert.The side surfaces of a rolling body, which preferably extend axially, may be flat. As in 2 However, the rolling body protuberances can be shown, for example in the form of annular circumferential thickening and / or pins 110 have, so that the contact surface with the first and / or the second jaw is limited. The oscillatory motion of the rolling elements on the carrier roller track and on the pendulum weight roller track is thus not affected by the friction with the jaws. The filtering of the vibrations is thereby improved.

Ein Rollkörper kann auch eine Rille und/oder eine ringförmige Verdickung aufweisen, die sich (bezogen auf seine Rollachse) radial erstreckt und mit einer ringförmigen Verdickung und/oder bzw. einer Rille zusammenwirken kann, die an der Trägerrollbahn und/oder an der Pendelgewichtrollbahn ausgebildet ist, um eine axiale Führung zu gewährleisten.A rolling body may also have a groove and / or an annular thickening which extends radially (with respect to its rolling axis) and which can cooperate with an annular thickening and / or groove formed on the carrier roller track and / or on the pendulum weight roller track is to ensure axial guidance.

Der Unterschied zwischen der Dicke eines Rollkörpers und der Dicke des Trägers beträgt auf Höhe der Trägerrollbahn vorzugsweise weniger als 5 mm, besser weniger als 3 mm und sogar weniger als 1 mm. Der axiale Ausschlag einer Rollkörpers zwischen der ersten und der zweiten Backe ist vorzugsweise kleiner als 5 mm, kleiner als 3 mm und sogar kleiner als 1 mm.The difference between the thickness of a rolling body and the thickness of the carrier is preferably less than 5 mm, more preferably less than 3 mm and even less than 1 mm, at the level of the carrier roller track. The axial deflection of a rolling body between the first and second jaws is preferably less than 5 mm, less than 3 mm and even less than 1 mm.

Funktionsweisefunctionality

Nach der Anbringung der Vibrationsdämpfungsvorrichtung an einem Fahrzeuggetriebe ist die Achse X im Wesentlichen orthogonal zur Richtung der Erdanziehungskraft.After attaching the vibration damping device to a vehicle transmission, the axis X is substantially orthogonal to the direction of gravitational force.

Wenn sich der Träger nicht dreht, wie in 1 gezeigt ist, und wenn das Pendelgewicht 25 im oberen Teil der Vorrichtung liegt, liegt es auf dem Träger auf. Der Kontakt des Pendelgewichts entsteht dann zwischen dem radial inneren Zwischenelement und der inneren Anlagefläche 40. Wenn das Pendelgewicht im unteren Teil der Vorrichtung liegt, liegt es nicht direkt auf dem Träger, sondern auf den Rollkörpern auf. If the carrier does not rotate, as in 1 is shown and if the pendulum weight 25 in the upper part of the device, it rests on the carrier. The contact of the pendulum weight then arises between the radially inner intermediate element and the inner contact surface 40 , If the pendulum weight is in the lower part of the device, it is not directly on the carrier, but on the rolling elements on.

Wenn der Träger um die Achse X in Drehung versetzt wird, werden das Pendelgewicht 25 und die Rollkörper 30 der Wirkung der Fliehkraftbeschleunigung ausgesetzt. Die Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich das Pendelgewicht von der inneren Anlagefläche 40 löst. Die Rollkörper werden dann in Stellungen mit radialem äußeren Anschlag zwischen der Pendelgewichtrollbahn und der Trägerrollbahn zusammengedrückt.When the carrier is rotated about the X axis, the pendulum weight becomes 25 and the rolling bodies 30 exposed to the effect of centrifugal acceleration. The device is preferably designed so that the pendulum weight of the inner bearing surface 40 solves. The rolling elements are then compressed in positions with a radially outer stop between the pendulum weight roller track and the carrier roller track.

Bei der Drehung des Trägers wird das Pendelgewicht 25 um die Drehachse X in Drehung versetzt. Unter der Wirkung der Drehgeschwindigkeitsänderungen des Trägers kann das Pendelgewicht in einer axialen Ebene zum Träger schwingen. Die Rollkörper führen dann die Bewegung des Pendelgewichts zum Träger, indem sie sich durch eine Gleitbewegung und/oder vorzugsweise eine Rollbewegung entlang der Trägerrollbahnen und Pendelgewichtrollbahnen in einer axialen Ebene verlagern.As the carrier rotates, the pendulum weight becomes 25 rotated about the rotation axis X. Under the effect of the rotational speed changes of the carrier, the pendulum weight can oscillate in an axial plane to the carrier. The rolling elements then guide the movement of the pendulum weight to the carrier by displacing itself in an axial plane by sliding movement and / or preferably rolling movement along the carrier roller tracks and pendulum weight roller tracks.

Durch den radialen Ausschlag des Pendelgewichts in Bezug auf die Rollkörper und auf den Träger ist es vorteilhafterweise möglich zu verhindern, dass das Pendelgewicht bei seiner Schwingungsbewegung blockiert wird.Due to the radial deflection of the pendulum weight with respect to the rolling elements and on the carrier, it is advantageously possible to prevent the pendulum weight is blocked in its oscillatory motion.

Die Schwingbewegung des Pendelgewichts wird wie z. B. in 1 dargestellt durch den Kontakt der Seitenflächen 100a, 100b des radial inneren Zwischenelements mit den Seitenwänden des Fensters in den seitlichen Schwingungsanschlagsstellungen begrenzt. Diese Anschläge sind insbesondere so definiert, dass keinerlei Stoß zwischen zwei benachbarten Pendelgewichten auftreten kann.The swinging motion of the pendulum weight is such. In 1 represented by the contact of the side surfaces 100a . 100b of the radially inner intermediate member is limited to the side walls of the window in the lateral vibration stop positions. These stops are defined in particular so that no impact between two adjacent pendulum weights can occur.

Bei der Schwingbewegung werden unter der Wirkung der Fliehkraftbeschleunigung die Rollkörper und das Pendelgewicht in den Stellungen mit radialem äußeren Anschlag der Rollkörper bzw. des Pendelgewichts angeordnet. Das Fenster 15 und das radial innere Zwischenelement 60 sind so ausgebildet, dass das Pendelgewicht bei seiner Schwingbewegung einer epizykloidischen Bahn folgt. Bei seiner Schwingbewegung kann sich außerdem das Pendelgewicht durch eine Translations- und eine Drehbewegung in einer axialen Ebene verlagern. Eine derartige Bewegung, die als kombinierte Bewegung bezeichnet wird und beispielsweise in der WO 2012/171515 und in der DE 10 2011 085983 beschreiben ist, verbessert das Filtern der Vibrationen.In the oscillatory motion, the rolling elements and the pendulum weight are placed in the positions with radial outer stop of the rolling body or the pendulum weight under the effect of centrifugal force. The window 15 and the radially inner intermediate element 60 are designed so that the pendulum weight follows an epicycloidal path during its oscillating motion. In its oscillatory motion, the pendulum weight can also be displaced by translational and rotational movement in an axial plane. Such a movement, which is referred to as a combined movement and, for example, in the WO 2012/171515 and in the DE 10 2011 085983 describe, improves the filtering of the vibrations.

Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Der Träger der Vibrationsdämpfungsvorrichtung ist über Niete 115 an einer Trägerabdeckung 50 eines Doppeldämpfungsschwungrads angebracht, wobei die Niete so ausgebildet sind, dass sie Reibungen der Pendelgewichte mit der Trägerabdeckung verhindern. Die Trägerabdeckung 50 hat die Form einer ebenen und axialen Scheibe und wirkt herkömmlicherweise über Laschen 120 mit dem Doppeldämpfungsschwungrad zusammen. Sie weist eine mittlere Vertiefung 125 auf, in der eine Motordrehwelle parallel zur Achse X eingreifen und an der Trägerabdeckung befestigt werden kann. Die Vibrationsdämpfungsvorrichtung der 4 und 5 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Vorrichtung insbesondere dadurch, dass die Backen 55a und 55b Ausschnitte aufweisen, um zu verhindern, dass das Pendelgewicht bei seiner Schwingbewegung mit den Nieten 115 zur Befestigung der Trägerabdeckung des Doppeldämpfungsschwungrads in Kontakt gelangt.The 4 and 5 show a second embodiment of the invention. The carrier of the vibration damping device is over rivets 115 on a carrier cover 50 a double-damping flywheel mounted, wherein the rivets are designed so that they prevent friction of the pendulum weights with the carrier cover. The carrier cover 50 is in the form of a flat and axial disk and conventionally acts via tabs 120 with the double damping flywheel together. It has a central depression 125 on, in which a motor rotary shaft parallel to the axis X engage and can be attached to the carrier cover. The vibration damping device of 4 and 5 differs from the device described above in particular in that the jaws 55a and 55b Have cutouts to prevent the pendulum weight in its swinging motion with the rivets 115 for fixing the carrier cover of the double damping flywheel comes in contact.

Bei diesem Beispiel ist außerdem der ringförmige Träger vertieft, so dass er ein einziges Fenster 15 aufweist, das den Träger in seiner Dicke durchquert. Die Rollkörper und die radial inneren Zwischenelemente jedes Pendeloszillators 20 sind alle in diesem einzigen Fenster angeordnet. Wenn sich der Träger nicht dreht, und wenn es sich im oberen Teil der Vorrichtung befindet, liegt dann ein Pendelgewicht durch Kontakt zwischen der radial inneren Fläche 75 des radial äußeren Zwischenelements 65 und der äußeren radialen Fläche 130 des Trägers direkt auf dem Träger auf. Es kann dann vorzugsweise keinerlei Kontakt zwischen dem radial inneren Zwischenelement und dem Träger entstehen.In this example, moreover, the annular support is recessed to be a single window 15 has, which traverses the carrier in its thickness. The rolling elements and the radially inner intermediate elements of each pendulum oscillator 20 are all arranged in this single window. If the carrier does not rotate, and if it is in the upper part of the device, then a pendulum weight is due to contact between the radially inner surface 75 the radially outer intermediate element 65 and the outer radial surface 130 of the carrier directly on the carrier. It may then preferably no contact between the radially inner intermediate member and the carrier arise.

Die 6 und 7 zeigen eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das den Träger durchquerende Fenster 15 weist bei diesem Beispiel eine radiale Öffnung 135 am Umfang des Trägers auf. Das Pendelgewicht wird durch ein ankerförmiges Zwischenelement 140 gebildet, an dem die Backen mit Nieten 70 befestigt sind. Das Zwischenelement 140 ist so ausgebildet, dass es im Fenster aufgenommen ist. Es weist einen radial inneren Abschnitt auf, der dem radial inneren Zwischenelement 60 aus den oben beschriebenen Ausführungsformen entspricht, einen radial äußeren Abschnitt, der dem radial äußeren Zwischenelement 65 entspricht, und eine Materialbrücke auf, die den radial inneren und radial äußeren Abschnitt verbindet. Der äußere Abschnitt steht von dem Fenster radial hervor, wobei die Materialbrücke die radiale Öffnung 135 des Fensters durchquert.The 6 and 7 show a vibration damping device according to another embodiment of the invention. The window traversing the carrier 15 has a radial opening in this example 135 on the circumference of the carrier. The pendulum weight is by an anchor-shaped intermediate element 140 formed, on which the jaws with rivets 70 are attached. The intermediate element 140 is designed to be received in the window. It has a radially inner portion, which is the radially inner intermediate element 60 from the embodiments described above corresponds to a radially outer portion of the radially outer intermediate member 65 corresponds, and a material bridge, which connects the radially inner and radially outer portion. The outer portion projects radially from the window, with the material bridge forming the radial opening 135 of the window.

Der radial innere Abschnitt stellt mehr als 50 %, mehr als 60 %, sogar mehr als 70 % der Masse des Pendelgewichts dar.The radially inner portion represents more than 50%, more than 60%, even more than 70% of the mass of the pendulum weight.

Bei der in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsform weist das Pendelgewicht ein radial inneres Zwischenelement 60 auf, das sich im Fenster 15 erstreckt und an dem die Backen über Niete 70 befestigt sind. Das Pendelgewicht weist ferner ein radial äußeres Zwischenelement 145 auf, das vorzugsweise eine zylindrische Form hat, auch die Backen verbindet und in der radialen Öffnung 140 des Fensters 15 liegt. Das radial äußere Zwischenelement trägt einen Ring 150, der vorzugsweise aus Elastomermaterial, zum Beispiel aus Kautschuk besteht und an einer und sogar an zwei Seitenflächen der radialen Öffnung des Fensters in Anlage gelangen kann. Die Dämpfung des Pendelgewichts bei seiner Schwingbewegung ist somit verbessert.In the in the 8th and 9 In the embodiment shown, the pendulum weight has a radially inner intermediate element 60 up, that is in the window 15 extends and on which the cheeks over rivets 70 are attached. The pendulum weight also has a radially outer intermediate element 145 which preferably has a cylindrical shape, also connects the jaws and in the radial opening 140 of the window 15 lies. The radially outer intermediate element carries a ring 150 which is preferably made of elastomeric material, for example of rubber, and which can abut one and even on two side surfaces of the radial opening of the window. The damping of the pendulum weight in its swinging motion is thus improved.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt.The invention is not limited to the described and illustrated embodiments.

Bei einer Ausführungsform bestehen insbesondere die Backen aus einem Geflecht. Die Vorrichtung kann auch eine größere Anzahl oder im Gegensatz dazu eine kleinere Anzahl an Fenstern und/oder Oszillatoren aufweisen. Ein Pendelgewicht kann kein radial äußeres Zwischenelement aufweisen.In one embodiment, in particular, the jaws consist of a mesh. The device may also have a larger number or, in contrast, a smaller number of windows and / or oscillators. A pendulum weight can not have a radially outer intermediate element.

Es können alle möglichen Kombinationen und Merkmale mit Bezug auf die verschiedenen Aspekte der Erfindung in Betracht gezogen werden.All possible combinations and features may be considered with reference to the various aspects of the invention.

Claims (9)

Vibrationsdämpfungsvorrichtung, die für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine Drehachse X hat und einen Träger (10) sowie einen Oszillator (20) aufweist und der Oszillator ein Pendelgewicht (25) und zwei Rollkörper (30a, 30b) aufweist, – wobei der Träger bzw. das Pendelgewicht Rollbahnen für die Rollkörper definiert, die als „Trägerrollbahn“ bzw. als „Pendelgewichtrollbahn“ bezeichnet werden, so dass durch die Rollbewegung der Rollkörper auf den Rollbahnen das Pendelgewicht zum Träger bewegt wird, – wobei die als „Umfangsmasse“ bezeichnete Masse des Pendelgewichts, die außerhalb des virtuellen Zylinders liegt, der von dem Träger bei seiner Drehung um die Achse X definiert wird, mehr als 30 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts darstellt.Vibration damping device, which is intended for a motor vehicle transmission, wherein the device has a rotation axis X and a carrier ( 10 ) and an oscillator ( 20 ) and the oscillator has a pendulum weight ( 25 ) and two rolling bodies ( 30a . 30b ) - wherein the carrier or the pendulum weight defined runways for the rolling bodies, which are referred to as "carrier roll" or "pendulum weight roll" so that the pendulum weight is moved to the carrier by the rolling motion of the rolling elements on the runways, - the mass of the pendulum weight, referred to as the "perimeter mass", which is outside the virtual cylinder defined by the carrier as it rotates about the axis X represents more than 30% of the total mass of the pendulum weight. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Umfangsmasse mehr als 50 % der Gesamtmasse des Pendelgewichts darstellt.Device according to the preceding claim, wherein the circumferential mass represents more than 50% of the total mass of the pendulum weight. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pendelgewicht eine erste und eine zweite Backe (55a; 55b) aufweist, die sich im Wesentlichen radial zur Achse X erstrecken und zwischen denen mindestens ein Rollkörper aufgenommen ist, wobei die Backen über ein radial äußeres Zwischenelement (65) verbunden sind, das mehr als 90 % der Umfangsmasse darstellt.Device according to one of the preceding claims, wherein the pendulum weight a first and a second jaw ( 55a ; 55b ), which extend substantially radially to the axis X and between which at least one rolling body is received, wherein the jaws via a radially outer intermediate element ( 65 ), which represents more than 90% of the circumference mass. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, die ein radial inneres Zwischenelement (60) aufweist, das in der Dicke des Trägers ein Fenster (15) des Trägers durchquert und die Backen verbindet.Device according to the preceding claim, comprising a radially inner intermediate element ( 60 ), which in the thickness of the support a window ( 15 ) of the carrier and connects the jaws. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Zwischenelement (140) in Form eines Ankers aufweist, dessen radial äußerer Teil vorzugsweise radial durch eine radiale Öffnung (135) des Fensters (15) vorsteht.Device according to one of the preceding claims, comprising an intermediate element ( 140 ) in the form of an armature whose radially outer part is preferably radially through a radial opening ( 135 ) of the window ( 15 ) protrudes. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Rollkörper aller Oszillatoren der Vorrichtung in ein und demselben Fenster des Trägers angeordnet sind, wobei die Differenz zwischen der Dicke des Pendelgewichts und der Dicke des Trägers weniger als 5 mm beträgt und die Dicken entlang der Drehachse X gemessen werden.Device according to one of the preceding claims, wherein all rolling elements of all the oscillators of the device are arranged in one and the same window of the carrier, wherein the difference between the thickness of the pendulum weight and the thickness of the carrier is less than 5 mm and the thicknesses measured along the axis of rotation X. become. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Rollkörper und vorzugsweise alle Rollkörper zwischen der ersten und der zweiten Backe aufgenommen sind.Device according to one of the four preceding claims, wherein at least one of the rolling bodies and preferably all rolling bodies are received between the first and the second jaw. Kraftfahrzeuggetriebe, das aus einer Reibungskupplung und einem hydrokinetischen Wandler ausgewählt ist, wobei das Getriebe eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.A motor vehicle transmission selected from a friction clutch and a hydrokinetic converter, the transmission comprising a vibration damping device according to any one of the preceding claims. Kraftfahrzeug, das mit einer Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch ausgestattet ist.Motor vehicle equipped with a device according to the preceding claim.
DE112014004140.8T 2013-09-10 2014-09-09 Vibration damping device Pending DE112014004140T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1358684 2013-09-10
FR1358684A FR3010467B1 (en) 2013-09-10 2013-09-10 VIBRATION ABSORPTION DEVICE
PCT/FR2014/052230 WO2015036687A1 (en) 2013-09-10 2014-09-09 Vibration absorption device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004140T5 true DE112014004140T5 (en) 2016-06-16

Family

ID=49484344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004140.8T Pending DE112014004140T5 (en) 2013-09-10 2014-09-09 Vibration damping device

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR102418733B1 (en)
CN (1) CN105531502B (en)
DE (1) DE112014004140T5 (en)
FR (1) FR3010467B1 (en)
WO (1) WO2015036687A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205420A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device and torque transmission device
DE102016215295A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG centrifugal pendulum

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035697B1 (en) * 2015-04-29 2019-11-29 Valeo Embrayages METHOD FOR PRODUCING A TORSION OSCILLATION DAMPING DEVICE
CN108027008B (en) * 2015-09-18 2020-04-14 舍弗勒技术股份两合公司 Torque transmission device
FR3048472B1 (en) * 2016-03-02 2019-04-12 Valeo Embrayages BEARING MEMBER FOR PENDULAR DAMPING DEVICE
DE102016215824A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG centrifugal pendulum
CN107917164A (en) * 2016-10-10 2018-04-17 南京法雷奥离合器有限公司 For buffering the device of twisting vibration
CN109996973A (en) * 2016-11-30 2019-07-09 法雷奥离合器公司 Pendulum-damping means
CN211314970U (en) * 2019-09-06 2020-08-21 湖北六和天轮机械有限公司 Centrifugal pendulum type double-mass flywheel
FR3122909B1 (en) * 2021-05-17 2023-04-21 Valeo Embrayages PENDULUM DAMPING DEVICE

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598811A (en) 1945-09-11 1948-02-26 Lemuel John Stone Improvements in or relating to vibration-damping devices
CH191290A (en) 1935-07-24 1937-06-15 Raymond Sarazin Raoul Roland Vibration damping device.
FR1045551A (en) * 1940-02-23 1953-11-30 Improvements to oscillation reduction devices
US2348941A (en) * 1942-12-05 1944-05-16 Packard Motor Car Co Vibration damping device
GB1468359A (en) * 1973-10-09 1977-03-23 Westland Aircraft Ltd Bifilar vibration dampers
JP4797176B2 (en) 2001-06-12 2011-10-19 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト Torque transmission device
DE102006031774A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsional vibration damper, in particular dual-mass flywheel between the internal combustion engine and the transmission of a motor vehicle
DE102009023337A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission unit i.e. six-gear transmission, for use in drive train of motor vehicle, has conversion device coupled with transmission inlet, and speed adaptive damper provided at transmission and directly connected with inlet
DE102009051724B4 (en) 2008-11-19 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device with supported pendulum mass
DE102009042812A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsional damping device for motor vehicle, has flywheel element connected with output shaft of engine, and inertial masses guided into flange by body in statically determined manner, where paths lie in flange and inertial masses
DE112010001152B4 (en) * 2009-03-16 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG cENTRIFUGAL PENDULUM
DE102010049930A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torque transmission device for use in drive train of motor vehicle between crankshaft of internal combustion engine and input shaft of transmission, has pendulum mass accommodated in support flange of centrifugal force pendulum
DE102010054296B4 (en) 2009-12-22 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transfer device
US8435123B2 (en) 2010-02-05 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vibration absorber
DE102011085983B4 (en) 2010-11-29 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device
DE102011086436A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsional vibration damper device for torque transmission device, has flange that is rotatably mounted around central axis, and stop-damping device has mounting section extending in axial direction
DE102011104137B4 (en) 2011-06-14 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
EP2721318B1 (en) 2011-06-14 2016-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal force pendulum
FR2981714B1 (en) * 2011-10-19 2013-11-01 Valeo Embrayages PENDULUM OSCILLATOR TYPE DAMPING SYSTEM WITH IMPROVED GUIDE DEVICE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205420A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device and torque transmission device
DE102016215295A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG centrifugal pendulum
WO2018033171A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum

Also Published As

Publication number Publication date
CN105531502A (en) 2016-04-27
CN105531502B (en) 2017-09-01
FR3010467B1 (en) 2016-12-09
KR102418733B1 (en) 2022-07-08
KR20160053928A (en) 2016-05-13
WO2015036687A1 (en) 2015-03-19
FR3010467A1 (en) 2015-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004140T5 (en) Vibration damping device
DE10224874C5 (en) torque transmission device
DE3741049C2 (en)
EP3377784B1 (en) Damping arrangement for at least one absorption mass
WO2014124641A1 (en) Centrifugal force pendulum device
DE202015010023U1 (en) Anti-sway device, in particular for a motor vehicle
DE102014112146A1 (en) Damping device, in particular for a drive train of a motor vehicle
DE112018004869T5 (en) Pendulum damping device
DE102016200129A1 (en) centrifugal pendulum
DE102017100464A1 (en) Sway control device
DE102014113021A1 (en) Device for vibration damping
DE102017108468A1 (en) Sway control device
DE112015001362T5 (en) Damping device for a drive train of a vehicle
DE102016123913A1 (en) Sway control device
DE102014113038A1 (en) Device for vibration damping
DE102017108465A1 (en) Sway control device
DE19751029B4 (en) Dual mass damping flywheel for motor vehicles
DE102013220287A1 (en) centrifugal pendulum
DE102017100457A1 (en) Sway control device
DE112016003545T5 (en) Rolling member for a device for damping torsional vibrations
DE102016112790A1 (en) Device for damping torsional vibrations
DE102016101535A1 (en) torsion damping
DE112018006296T5 (en) ROLLER ORGAN FOR A PENDULUM DAMPING DEVICE
DE102017129551A1 (en) DEVICE FOR TORSION DAMPING
DE112018002888T5 (en) BOB DAMPING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication