DE112014003499T5 - Transparente leitende Platte und Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte verwendet wird - Google Patents

Transparente leitende Platte und Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE112014003499T5
DE112014003499T5 DE112014003499.1T DE112014003499T DE112014003499T5 DE 112014003499 T5 DE112014003499 T5 DE 112014003499T5 DE 112014003499 T DE112014003499 T DE 112014003499T DE 112014003499 T5 DE112014003499 T5 DE 112014003499T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver nanowire
transparent conductive
resin
conductive plate
holding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014003499.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Matsumoto
Katsumi Tokuno
Yasuji Kusuda
Koji Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissha Printing Co Ltd
Original Assignee
Nissha Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissha Printing Co Ltd filed Critical Nissha Printing Co Ltd
Publication of DE112014003499T5 publication Critical patent/DE112014003499T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/202LCD, i.e. liquid crystal displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/208Touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine transparente leitende Platte bereitgestellt, bei welcher der Silbernanodraht selbst bei Einwirkung von sichtbarem Licht oxidationsfest ist. Die transparente leitende Platte (1) umfasst eine Basisplatte (2), eine Silbernanodraht-Halteschicht (3), die auf die Basisplatte (2) laminiert ist, ein Opferreagens, das der Silbernanodraht-Halteschicht (3) hinzugefügt ist, und einen Silbernanodraht (4), der auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht (3) laminiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine transparente leitende Platte, die als transparente Elektrode oder dergleichen verwendet wird, und insbesondere eine transparente leitende Platte, die einen transparenten leitenden Nanodraht enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Verwendung eines transparenten leitenden Films, der einen auf ein transparentes Basismaterial laminierten leitenden Verbund-Dünnfilm umfasst, als transparente Elektrode eines Flachbildschirms wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder ein EL-(Elektrolumineszenz)-Display oder eines Touch Panel ist bei Anwendungen auf dem Gebiet der Elektrik und Elektronik, die die leitende Eigenschaft des Films nutzen, weit verbreitet. Als transparenten leitenden Film der vorstehend beschriebenen Art kennt man einen transparenten leitenden Film, der hergestellt wird, indem Zinnoxid (SnO2), Indiumzinnoxid (ITO), Zinkoxid (ZnO) oder dergleichen durch die Anwendung eines Trockenverfahrens wie Aufdampfen, Sputtern oder Ionenplattieren auf wenigstens einer der Flächen des transparenten Basismaterials abgeschieden werden.
  • Über das vorstehend genannte Trockenverfahren hinaus wird als Verfahren zum Herstellen eines transparenten leitenden Films ein Nassverfahren vorgeschlagen, bei dem ein leitfähiges Hochpolymer, eine CNT (Kohlenstoffnanoröhre) oder eine Netzwerkstruktur aus Metallfeinpartikeln wie Metallnanodraht verwendet werden.
  • Von diesen Materialen wurde in den letzten Jahren der Metallnanodraht als leitendes Material untersucht, das im sichtbaren Lichtbereich transparent ist. Der Metallnanodraht ist fein und hat im sichtbaren Lichtbereich eine hohe optische Transparenz, weshalb seine Verwendung als transparenter leitender Film als Ersatz für ITO erwartet wird. Als Nanodraht der vorstehend beschriebenen Art kennt man allgemein Nanodraht aus Gold, Silber, Kupfer und dergleichen. In Patentdokument 1 zum Beispiel wird für einen transparenten leitenden Film Nanodraht aus Silber vorgeschlagen.
  • Wenn Nanodraht aus Silber allerdings unter realen Bedingungen verwendet wird, entsteht das Problem, dass aufgrund der Oxidation von Silber die Leitfähigkeit herabgesetzt wird. Das Patentdokument 2 beschreibt zum Beispiel eine Struktur, bei der zur Verhinderung einer herabgesetzten Leitfähigkeit ein Antioxidans zugegeben oder eine Deckschicht aufgetragen wird. Allerdings entsteht trotz der Zugabe eines Antioxidans oder trotz Auftrags einer Deckschicht das Problem, dass der Nanodraht aus Silber oxidiert, wenn er sichtbarem Licht ausgesetzt ist, wodurch der Widerstand der transparenten leitenden Platte vergrößert wird.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: JP-A-2009-205924
    • Patentdokument 2: JP-A-2004-1966923
  • ÜBERSICHT
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transparente leitende Platte bereitzustellen, bei welcher Nanodraht aus Silber oxidationsfest ist, selbst wenn der Nanodraht aus Silber sichtbarem Licht ausgesetzt ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Strukturen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, umfassend eine Basisplatte, eine auf die Basisplatte laminierte Silbernanodraht-Halteschicht, ein der Silbernanodraht-Halteschicht hinzugefügtes Opferreagens und einen Silbernanodraht, der auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, umfassend eine Basisplatte, eine auf die Basisplatte laminierte Silbernanodraht-Halteschicht, einen auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminierten Silbernanodraht, eine auf den Silbernanodraht laminierte Deckschicht und ein der Deckschicht hinzugefügtes Opferreagens.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, umfassend eine Basisplatte, eine auf die Basisplatte laminierte Silbernanodraht-Halteschicht, einen auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminierten Silbernanodraht, eine auf den Silbernanodraht laminierte Deckschicht und ein der Silbernanodraht-Halteschicht hinzugefügtes Opferreagens.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, bei welcher das Opferreagens bezogen auf Harz, das die Silbernanodraht-Halteschicht bildet, in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% zugegeben ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, bei welcher das Opferreagens bezogen auf Harz, das die Deckschicht bildet, in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% zugegeben ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, bei welcher der Silbernanodraht einen Durchmesser von 5 bis 500 nm und eine Länge 500 bis 50.000 nm hat.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine transparente leitende Platte angegeben, bei welcher der Silbernanodraht mit einem anderen Metall als Silber beschichtet ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Touch Panel bereitgestellt, bei welchem die vorstehend beschriebene transparente leitende Platte verwendet wird.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Die transparente leitende Platte gemäß der Erfindung kann verhindern, dass sich ihr Widerstand vergrößert, selbst wenn der Nanodraht aus Silber lange Zeit sichtbarem Licht ausgesetzt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer transparenten leitenden Platte;
  • 2 ist eine Schnittansicht der transparenten leitenden Platte;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Touch Panel;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang des Pfeils A-A' von 2;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang des Pfeils B-B' von 3.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Dabei ist zu beachten, dass Abmessungen, Materialien, Formen und relative Positionen etc. von Bereichen und Teilen, die in Beispielen der vorliegenden Erfindung angegeben sind, wenn nicht anders vermerkt, lediglich Beschreibungszwecken dienen und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen sind.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat eine transparente leitende Platte 1 eine Struktur, bei welcher eine Basisplatte 2, eine Silbernanodraht-Halteschicht 3, ein Silbernanodraht 4 und eine Deckschicht 5 in dieser Reihenfolge laminiert sind. Ferner ist zumindest der Silbernanodraht-Halteschicht 3 oder zumindest der Deckschicht 5 ein Opferreagens hinzugefügt.
  • Sofern nicht anders angegeben, können die Silbernanodraht-Halteschicht 3, der Silbernanodraht 4 und die Deckschicht 5 durch übliche Verfahren gebildet werden. Beispiele üblicher Verfahren sind Beschichtungsverfahren wie Gravurbeschichtung, Walzenbeschichtung und Kommabeschichtung und Druckverfahren wie Gravurdruck und Siebdruck. Die vorstehend genannten Elemente werden nachstehend beschrieben.
  • [Basisplatte]
  • Die Basisplatte unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange sie ein plattenartiges oder filmartiges Element ist. Zu nennen sind hier Glas wie Quarzglas, Nichtalkaliglas, transparentes Kristallglas oder Pyrex (eingetragene Marke), Keramik wie Aluminiumoxid, Metall wie Eisen, Aluminium oder Kupfer, thermoplastisches Harz wie Polyethylenharz, Polyesterharz, Zelluloseharz, Vinylalkoholharz, Vinylchloridharz, Cycloolefinharz, Polycarbonatharz, Acrylharz oder ABS-Harz, lichthärtendes Harz, wärmehärtendes Harz und dergleichen. Wenn Transparenz wesentlich ist, wird eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von 80% oder höher bevorzugt. Hier sind zum Beispiel Glas, Polyethylenharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Acrylharz, Zelluloseharz und dergleichen zu nennen. Eine Dicke des vorgenannten Basismaterials beträgt 10 μm bis 10 mm.
  • [Silbernanodraht-Halteschicht]
  • Die Silbernanodraht-Halteschicht unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange sie den Silbernanodraht auf der Basisplatte halten kann. Als Material, das die Silbernanodraht-Halteschicht bildet, können Bindemittelharz und lichtempfindliches Harz genannt werden. Es ist anzumerken, dass die Verwendung von lichtempfindlichem Harz bevorzugt wird, da die Dicke der Silbernanodraht-Halteschicht hier verringert werden kann.
  • Als Bindemittelharz können thermoplastisches Harz wie Acrylharz, Polyesterharz, Polyurethanharz, Nitrozelluloseharz, chloriertes Polyethylenharz, chloriertes Polypropylenharz oder Polyvinylchlorid und wärmehärtendes Harz wie Melaminacrylatharz, Urethanacrylatharz, Epoxidharz oder Polyimidharz genannt werden.
  • Als lichtempfindliches Harz können thermoplastisches Harz wie Acrylharz, Polyesterharz, Polyurethanharz, Nitrozelluloseharz, chloriertes Polyethylenharz, chloriertes Polypropylenharz, Polyvinylchlorid oder dergleichen und wärmehärtendes Harz wie Melaminacrylatharz, Urethanacrylatharz, Epoxidharz, Polyimidharz oder dergleichen genannt werden.
  • [Silbernanodraht]
  • Der Silbernanodraht besteht aus Silber. Es ist zu beachten, dass die Silbernanodrähte verflochten sind und einander kontaktieren, so dass die Gesamtheit der Nanosilberdrähte leitend wird. Was die Form des Silbernanodrahts betrifft, wird bevorzugt, dass ein Verhältnis zwischen einer Länge der kurzen Achse und einer Länge der langen Achse (nachstehend als Seitenverhältnis bezeichnet) 10 bis 10.000 beträgt. Wenn das Seitenverhältnis 10 oder weniger beträgt, wird die Lichtdurchlässigkeit herabgesetzt. Wenn das Seitenverhältnis größer als 10.000 ist, werden die physikalische Festigkeit und die Leitfähigkeit herabgesetzt.
  • Die Länge der kurzen Achse des Silbernanodrahts beträgt bevorzugt 5 bis 500 nm und weiter bevorzugt 5 bis 100 nm. Wenn die Länge der kurzen Achse größer als 500 nm ist, wird die Lichtdurchlässigkeit der transparenten leitenden Platte herabgesetzt. Ist die kurze Achse kürzer als 5 nm, können die Silbernanodrähte einander kaum kontaktieren, weshalb die Leitfähigkeit der transparenten leitenden Platte herabgesetzt wird.
  • Die Länge der langen Achse beträgt bevorzugt 500 bis 50.000 nm und weiter bevorzugt 10.000 bis 40.000 nm. Wenn die Länge der langen Achse kürzer als 500 nm ist, wird die Leitfähigkeit der transparenten leitenden Platte herabgesetzt. Ist die lange Achse länger als 50.000 nm, wird die Lichtdurchlässigkeit herabgesetzt.
  • Es ist zu beachten, dass der Silbernanodraht vorzugsweise mit einem anderen Metall als Silber beschichtet ist. Durch eine Beschichtung mit einem anderen Metall als Silber kann die Oxidation des Silbernanodrahts verhindert werden, wenn der Silbernanodraht sichtbarem Licht ausgesetzt ist.
  • [Deckschicht]
  • Die Deckschicht unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange sie den Silbernanodraht vor physikalischer oder chemischer Stimulation schützen kann. Als Material, das die Deckschicht bildet, können Bindemittelharz oder lichtempfindliches Harz genannt werden. Ferner kann als Material, das die Deckschicht bildet, thermoplastisches Harz wie Polyesterharz, Zelluloseharz, Vinylalkoholharz, Vinylharz, Cycloolefinharz, Polycarbonatharz, Acrylharz, Urethanharz, Epoxidharz oder ABS-Harz, lichthärtendes Harz, wärmehärtendes Harz oder dergleichen, das ein bekanntes Beschichtungsmaterial ist, verwendet werden.
  • [Opferreagens]
  • Das Opferreagens ist ein Material zum Unterdrücken der Oxidation des Silbernanodrahts infolge der Einwirkung von sichtbarem Licht. Es ist zu beachten, dass das Opferreagens zumindest einer der Schichten, die an den Silbernanodraht angrenzen (die Silbernanodraht-Halteschicht und die Deckschicht) zugegeben wird. Wird das Opferreagens der Schicht zugegeben, so wird das Opferreagens durch das sichtbare Licht erregt, und das erregte Opferreagens liefert Elektroden an den Silbernanodraht. Dann kann die Oxidation des Silbernanodrahts durch die Einwirkung von sichtbarem Licht, nämlich die Oxidation des Silbernanodrahts aufgrund einer Plasmonresonanz, unterdrückt werden. Das Ergebnis ist, dass sich eine Vergrößerung des Widerstands der transparenten leitenden Platte auch dann verhindern lässt, wenn die transparente leitende Platte lange Zeit sichtbarem Licht ausgesetzt ist.
  • Als Opferreagens können Moleküle genannt werden, die eine Aldehydgruppe aufweisen, ein Saccharid, das eine Aldehydgruppe aufweist, ein Alkohol und dergleichen.
  • Als Moleküle, die eine Aldehydgruppe aufweisen, können Formaldehyd, Acetaldehyd, Paraformaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Caproaldehyd, Allylaldehyd, Benzaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Penylacetaldehyd, Cinnamaldehyd, o-Tolualdehyd und Salicylaldehyd genannt werden.
  • Als Saccharid, das eine Aldehydgruppe aufweist, kann Aldose wie Glucose, Xylose, Galactose, Fructose, Maltose und Lactose genannt werden.
  • Als Alkohol können Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol und Butanol genannt werden.
  • Es ist zu beachten, dass ein Verhältnis des hinzugefügten Opferreagens bezogen auf das Harz, das die Silbernanodraht-Halteschicht oder die Deckschicht bildet, 0,01% bis 10% beträgt. Ist das Verhältnis größer als 10%, wird der Silbernanodraht durch den Hochtemperaturtest oder den Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitstest gegebenenfalls beschädigt. Ist das Verhältnis kleiner als 0,01%, lässt sich ein wirksames Ergebnis nicht erzielen.
  • Im Folgenden wird eine transparente leitende Platte einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie 2 zeigt, hat die transparente leitende Platte eine Struktur, bei welcher die Basisplatte 2, die Silbernanodraht-Halteschicht 3, der Silbernanodraht 4, eine Klebeschicht 6 und ein Basismaterial 7 in dieser Reihenfolge laminiert sind. Die Strukturen der Basisplatte 2, der Silbernanodraht-Halteschicht 3, des Silbernanodrahts 4 und des Opferreagens sowie das Verfahren zum Bilden der transparenten leitenden Platte 1 sind die gleichen bzw. das gleiche wie in der ersten Ausführungsform, so dass die diesbezügliche Beschreibung an dieser Stelle entfällt.
  • [Klebeschicht]
  • Das Material der Klebeschicht unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange sie den Silbernanodraht vor Sauerstoff in der Luft schützt und für die Haftung des Basismaterials an dem Silbernanodraht sorgt. Als Material, das die Klebeschicht bildet, können thermoplastisches Harz wie Acrylharz, Polyesterharz, Polyurethanharz, Nitrozelluloseharz, chloriertes Polyethylenharz, chloriertes Polypropylenharz, Polyvinylchloridharz und dergleichen und wärmehärtendes Harz wie Melaminacrylatharz, Urethanacrylatharz, Epoxidharz und dergleichen genannt werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Klebeschicht ein Opferreagens in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% bezogen auf das Harz, das die Klebeschicht bildet, hinzugefügt werden kann.
  • [Basismaterial]
  • Das Basismaterial unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange dieses die transparente leitende Platte vor Beschädigung von außen oder dergleichen schützt. Als Material, welches das Basismaterial bildet, können Glas wie Quarzglas, Nichtalkaliglas, transparentes Kristallglas, Pyrexglas (Pyrex ist eine eingetragene Marke) oder Saphirglas, Acrylharz wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, Vinylchloridharz wie Polyvinylchlorid, Vinylchloridcopolymer und thermoplastisches Harz wie Polyacrylat, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyimid, PET, PEN, Fluorkohlenstoffpolymer, Phenoxyharz, Polyolefinharz, Nylon, Styrolharz, ABS-Harz oder Zelluloseharz genannt werden.
  • [Touch Panel]
  • Nachstehend wird ein Touch Panel beschrieben, dessen Herstellung unter Verwendung der vorstehend genannten transparenten leitenden Platte erfolgt.
  • Wie 3 zeigt, hat das Touch Panel 100 ein Struktur, bei welcher zwei transparente leitende Platten 10 und 20 aneinandergeklebt sind, wobei zu beachten ist, dass auf die transparente leitende Platte 20 eine Deckschicht 32 laminiert ist.
  • Wie 4 zeigt, hat die transparente leitende Platte 10 ein Struktur, bei welcher einen Silbernanodraht-Halteschicht 12, ein Silbernanodraht 13 und eine Klebeschicht 14 in dieser Reihenfolge auf eine Basisplatte 11 laminiert sind. Es ist zu beachten, dass zumindest der Silbernanodraht-Halteschicht 12 oder zumindest der Klebeschicht 14 ein Opferreagens in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% bezogen auf das Harz, das die Schicht bildet, zugegeben ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ferner eine Vielzahl von Silbernanodrähten 13 in einer Y-Achsenrichtung angeordnet, um Y-Elektroden in dem Touch Panel 100 zu bilden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat die transparente leitende Platte 20 eine Struktur, bei welcher eine Silbernanodraht-Halteschicht 22, ein Silbernanodraht 23 und eine Klebeschicht 24 in dieser Reihenfolge auf die Basisplatte 21 laminiert sind. Das Opferreagens ist zumindest der Silbernanodraht-Halteschicht 22 oder zumindest der Klebeschicht 24 in einem Verhältnis hinzugefügt, das bezogen auf das Harz, das die Schicht bildet, 0,01% bis 10% beträgt. Wie weiterhin in 3 dargestellt ist, ist eine Vielzahl von Silbernanodrähten 23 in einer X-Achsenrichtung angeordnet, um X-Elektroden in dem Touch Panel 100 zu bilden.
  • Auf diese Weise sind die Silbernanodrähte 13, die die Y-Elektroden bilden, zwischen der Silbernanodraht-Halteschicht 12 und der Klebeschicht 14 aufgenommen, und das Opferreagens ist zumindest der Silbernanodraht-Halteschicht 12 oder zumindest der Klebeschicht 14 hinzugefügt. Dies gilt ebenso für die Silbernanodrähte 13, die die X-Elektroden bilden. Somit sind die Silbernanodrähte 23 und 24 oxidationsbeständig, selbst wenn das Touch Panel 100 lange Zeit sichtbarem Licht ausgesetzt ist. Das Ergebnis ist, dass der Widerstand des Touch Panel 100 auch dann nicht ohne Weiteres vergrößert wird, wenn das Touch Panel 100 lange Zeit sichtbarem Licht ausgesetzt ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    transparente leitende Platte
    2
    Basisplatte
    3
    Silbernanodraht-Halteschicht
    4
    Silbernanodraht
    5
    Deckschicht
    6
    Klebeschicht
    7
    Basismaterial
    10
    transparente leitende Platte
    11
    Basisplatte
    12
    Silbernanodraht-Halteschicht
    13
    Silbernanodraht
    14
    Klebeschicht
    20
    transparente leitende Platte
    21
    Basisplatte
    22
    Silbernanodraht-Halteschicht
    23
    Silbernanodraht
    24
    Klebeschicht
    100
    Touch Panel

Claims (8)

  1. Transparente leitende Platte, umfassend: eine Basisplatte; eine Silbernanodraht-Halteschicht, die auf die Basisplatte laminiert ist; ein Opferreagens, das der Silbernanodraht-Halteschicht hinzugefügt ist; und einen Silbernanodraht, der auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminiert ist.
  2. Transparente leitende Platte, umfassend: eine Basisplatte; eine Silbernanodraht-Halteschicht, die auf die Basisplatte laminiert ist; einen Silbernanodraht, der auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminiert ist; eine Deckschicht, die auf den Silbernanodraht laminiert ist; und ein Opferreagens, das der Deckschicht hinzugefügt ist.
  3. Transparente leitende Platte, umfassend: eine Basisplatte; eine Silbernanodraht-Halteschicht, die auf die Basisplatte laminiert ist; einen Silbernanodraht, der auf eine Oberfläche der Silbernanodraht-Halteschicht laminiert ist; eine Deckschicht, die auf den Silbernanodraht laminiert ist; und ein Opferreagens, das der Silbernanodraht-Halteschicht hinzugefügt ist.
  4. Transparente leitende Platte gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Opferreagens bezogen auf Harz, das die Silbernanodraht-Halteschicht bildet, in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% zugegeben ist.
  5. Transparente leitende Platte gemäß Anspruch 2, wobei das Opferreagens bezogen auf Harz, das die Deckschicht bildet, in einem Verhältnis von 0,01% bis 10% zugegeben ist.
  6. Transparente leitende Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Silbernanodraht einen Durchmesser von 5 bis 500 nm und eine Länge von 500 bis 50.000 nm hat.
  7. Transparente leitende Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Silbernanodraht mit einem anderen Metall als Silber beschichtet ist.
  8. Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
DE112014003499.1T 2013-08-01 2014-07-18 Transparente leitende Platte und Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte verwendet wird Ceased DE112014003499T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013160846A JP6022424B2 (ja) 2013-08-01 2013-08-01 透明導電性シート、および透明導電性シートを用いたタッチパネル
JP2013-160846 2013-08-01
PCT/JP2014/069165 WO2015016084A1 (ja) 2013-08-01 2014-07-18 透明導電性シート、および透明導電性シートを用いたタッチパネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003499T5 true DE112014003499T5 (de) 2016-04-28

Family

ID=52431622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003499.1T Ceased DE112014003499T5 (de) 2013-08-01 2014-07-18 Transparente leitende Platte und Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte verwendet wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160152014A1 (de)
JP (1) JP6022424B2 (de)
KR (1) KR102250912B1 (de)
CN (1) CN105431911A (de)
DE (1) DE112014003499T5 (de)
TW (1) TWI596623B (de)
WO (1) WO2015016084A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102248460B1 (ko) * 2014-08-08 2021-05-07 삼성디스플레이 주식회사 터치 스크린 패널 및 그 제조 방법
US20160060492A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 3M Innovative Properties Company Protection of new electro-conductors based on nano-sized metals using direct bonding with optically clear adhesives
KR102377733B1 (ko) * 2015-06-19 2022-03-24 주식회사 엘지화학 터치 패널용 전도성 필름, 그리고 이를 포함하는 터치 패널 및 표시 장치
WO2017159698A1 (ja) * 2016-03-18 2017-09-21 国立大学法人大阪大学 金属ナノワイヤ層が形成された基材及びその製造方法
KR20180079055A (ko) * 2016-12-30 2018-07-10 엘지디스플레이 주식회사 스트레처블 터치 스크린, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 표시 장치
CN107643849B (zh) * 2017-10-09 2020-08-25 业成科技(成都)有限公司 触控面板的制造方法
CN110069152A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 祥达光学(厦门)有限公司 触控面板与触控传感器卷带
CN110504048A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 汉能移动能源控股集团有限公司 导电膜、其制备方法及其使用方法和电子组件及电子产品
CN108829289A (zh) * 2018-06-30 2018-11-16 云谷(固安)科技有限公司 导电叠层结构及其制备方法、触控屏
JPWO2021125168A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24
CN113325964A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 宸美(厦门)光电有限公司 触控面板、触控面板的制作方法及其装置
TWI817270B (zh) * 2021-11-30 2023-10-01 大陸商宸鴻科技(廈門)有限公司 整合式觸控模組及包含該整合式觸控模組的觸控顯示裝置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983456A (en) * 1982-03-16 1991-01-08 American Cyanamid Compositions convertible to reinforced conductive components and articles incorporating same
JP4341005B2 (ja) 2002-12-17 2009-10-07 三菱マテリアル株式会社 金属ナノワイヤー含有組成物および電磁波遮蔽フィルター
SG150514A1 (en) * 2005-08-12 2009-03-30 Cambrios Technologies Corp Nanowires-based transparent conductors
JP4872083B2 (ja) * 2006-07-19 2012-02-08 国立大学法人東北大学 貴金属ナノ材料の製造方法
EP3595016A1 (de) * 2006-10-12 2020-01-15 Cambrios Film Solutions Corporation Auf nanodrähte basierende transparente leiter und methode zur deren herstellung
JP2009205924A (ja) 2008-02-27 2009-09-10 Kuraray Co Ltd 透明導電膜、透明導電部材、銀ナノワイヤ分散液および透明導電膜の製造方法
GB0908300D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
JP5443878B2 (ja) * 2009-07-27 2014-03-19 パナソニック株式会社 透明導電膜付き基材
JP2011054419A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Konica Minolta Holdings Inc 透明電極、有機エレクトロルミネッセンス素子、および有機薄膜太陽電池素子
EP2539904A4 (de) * 2010-02-27 2018-01-10 Innova Dynamics, Inc. Strukturen mit in den oberflächen eingebetteten zusatzstoffen und herstellungsverfahren dafür
CN102270524A (zh) * 2010-05-21 2011-12-07 中国科学院福建物质结构研究所 基于热塑性透明聚合物的银纳米线透明导电薄膜及其制备方法
JP2012029037A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Asahi Kasei Electronics Co Ltd パイプライン型a/dコンバータ
JP2012185933A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Panasonic Corp 透明導電膜付基材、及び、有機エレクトロルミネッセンス素子
CN102522145B (zh) * 2011-12-02 2013-08-28 浙江科创新材料科技有限公司 一种纳米银透明电极材料及其制备方法
CN102693772B (zh) * 2012-06-11 2016-01-20 清华大学深圳研究生院 柔性透明导电膜及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015032436A (ja) 2015-02-16
KR102250912B1 (ko) 2021-05-11
KR20160037218A (ko) 2016-04-05
TWI596623B (zh) 2017-08-21
TW201511043A (zh) 2015-03-16
US20160152014A1 (en) 2016-06-02
JP6022424B2 (ja) 2016-11-09
CN105431911A (zh) 2016-03-23
WO2015016084A1 (ja) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003499T5 (de) Transparente leitende Platte und Touch Panel, bei welchem die transparente leitende Platte verwendet wird
DE102018000306A1 (de) Transparentes substrat mit einem antireflexionsfilm
DE102018007220A1 (de) Transparentes Substrat mit aufgebrachtem Antireflexionsfilm und Anzeigevorrichtung, bei der dieses verwendet wird
DE102014115156B4 (de) Transparenter Leiter und damit ausgestattetes optisches Display
EP2615528A1 (de) Transparentes leitfähiges element, eingabevorrichtung, elektronische vorrichtung und master zur herstellung des transparenten leitfähigen elements
DE102019004779A1 (de) Glaslaminat, frontplatte für eine anzeige, anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren des glaslaminats
DE10336041A1 (de) Optisches Schichtsystem mit Antireflexeigenschaften
DE102009001976A1 (de) Lichtkonzentrationsmodul
DE202013100051U1 (de) Berührungskonsole
DE102018003998A1 (de) Transparentes substrat mit antiverschmutzungsfilm und flüssigkristallanzeigevorrichtung des zellinternen kapazitätsberührungsfeldtyps
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
DE102018118116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Substrats, einer elektronischen Vorrichtung und einer Anzeigevorrichtung
DE102017103652A1 (de) Transparente Elektrodenfilme und Touchpaneel mit denselben
DE102018118273A1 (de) Folienmaterial, Metallgewebe, Leiterplatten und Anzeigevorrichtungen sowiederen Herstellungsverfahren
EP2787512A1 (de) Leiterstapelkörper und daraus geformter anzeigekörper
DE202013100016U1 (de) Berührungselektrodengerät
EP2790196A1 (de) Elektrisch leitfähiges Substrat für eine optoelektrische Vorrichtung
DE102019005634B4 (de) Anzeigevorrichtung
CN210690869U (zh) 基于纳米银线的防静电硬化膜
CN116234701A (zh) 压电膜、触摸面板及压电膜的制造方法
DE102011084612A1 (de) Keramische Druckmesszelle mit kapazitivem Wandler
DE102011077907A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten magnetischen funktionselementen für widerstandssensoren und gedruckte magnetische funktionselemente
DE102014210303A1 (de) Nanostrukturdispersionen und transparente Leiter
DE102016013761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten leiters
DE112019006513T5 (de) Funktionelle Folie und funktionelles laminiertes Glas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final