DE112014003448T5 - Faserverstärkte Harzfolie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faserverstärkte Harzfolie und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003448T5
DE112014003448T5 DE112014003448.7T DE112014003448T DE112014003448T5 DE 112014003448 T5 DE112014003448 T5 DE 112014003448T5 DE 112014003448 T DE112014003448 T DE 112014003448T DE 112014003448 T5 DE112014003448 T5 DE 112014003448T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fiber
reinforced resin
fluorinated
resin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003448.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Higuchi
Shun Saitoh
Kiyoshi Kasahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112014003448T5 publication Critical patent/DE112014003448T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/14Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2433/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2433/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2433/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es werden eine faserverstärkte Harzfolie, die Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Transparenz aufweist, und ein Herstellungsverfahren dafür bereitgestellt. Eine faserverstärkte Harzfolie 10, die ein Matrixharz 12, das mindestens 50 Massen-% eines fluorierten Harzes enthält, und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde 14 umfasst, das einen Anteil der offenen Fläche von höchstens 20% aufweist und das in dem Matrixharz 12 eingebettet ist, wobei die faserverstärkte Harzfolie eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine faserverstärkte Harzfolie, die ein Matrixharz und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde, das in dem Matrixharz eingebettet ist, umfasst, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Laminat, das eine Schicht aus der faserverstärkten Harzfolie und eine Schicht aus einem fluoriertem Harz umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine faserverstärkte Harzfolie wird als Membranmaterial (wie z. B. als Dachmaterial oder ein Außenwandmaterial) für Membranstrukturbauwerke (wie z. B. Sporteinrichtungen, große Gewächshäuser und Vorhallen bzw. Innenhöfe) verwendet. Die faserverstärkte Harzfolie als Membranmaterial für Membranstrukturbauwerke muss z. B. Flammschutzeigenschaften, eine Witterungsbeständigkeit und eine Transparenz aufweisen.
  • Als faserverstärkte Harzfolie, die Flammschutzeigenschaften aufweist, wurde z. B. die folgende Folie vorgeschlagen.
    • (1) Ein nicht-entflammbares Folienmaterial, das eine Harzschicht aufweist, die aus einem Vinylchloridharz (nachstehend als „PVC” bezeichnet) hergestellt ist und die auf mindestens einer Oberfläche eines Glasfasergewebes bereitgestellt ist (Patentdokument 1).
    • Als faserverstärkte Harzfolie, bei der ein fluoriertes Harz eingesetzt wird, das eine gute Witterungsbeständigkeit aufweist, wurden z. B. die folgenden Folien vorgeschlagen.
    • (2) Ein Fluorharzlaminat, das durch Imprägnieren eines textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Dispersion von Polytetrafluorethylen (nachstehend als „PTFE” bezeichnet) und Wärmesintern der Dispersion von PTFE erhalten wird (Patentdokument 2).
    • (3) Eine Laminatfolie, die durch sandwichartiges Anordnen eines textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einem Paar von Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymer(nachstehend als „ETFE” bezeichnet)-Filmen und Erwärmen derselben, so dass diese laminiert werden, erhalten wird (Patentdokument 3).
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 4,186,488
    • Patentdokument 2: Japanisches Patent Nr. 2,577,389
    • Patentdokument 3: WO 2008/105298
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Das flammhemmende Folienmaterial des vorstehenden (1) weist jedoch eine unzureichende Witterungsbeständigkeit auf, da die Harzschicht aus PVC hergestellt ist.
  • Das Fluorharzlaminat des vorstehenden (2) weist eine Mehrzahl von Luftspalten zwischen PTFE-Teilchen auf, da ein Matrixharz durch Wärmesintern der Dispersion von PTFE erhalten wird. Daher wird aufgrund der Differenz der Brechungsindizes zwischen PTFE oder der Glasfaser und Luft von Luftspalten Licht gestreut, wodurch sich die Transparenz verschlechtert.
  • In dem Fall der Laminatfolie des vorstehenden (3), bei dem Folien aus fluoriertem Harz und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde einfach laminiert sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass ein fluoriertes Harz Glasfasern des textilen Glasfaser-Flächengebildes durchsetzt, und eine Mehrzahl von Luftspalten verbleibt in den Glasfasern. Daher wird aufgrund der Differenz bei den Brechungsindizes zwischen der Glasfaser oder dem fluorierten Harz und Luft von Luftspalten Licht gestreut, wodurch sich die Transparenz verschlechtert. Demgemäß wird in der Laminatfolie des vorstehenden (3) das textile Glasfaser-Flächengebilde so ausgebildet, dass es einen Anteil der offenen Fläche von mindestens 30% aufweist, so dass die Transparenz verbessert wird. Das textile Glasfaser-Flächengebilde, das einen so hohen offenen Anteil aufweist, kann jedoch durch ein Feuer z. B. in einem Test des Aussetzens gegenüber einem äußeren Feuer einfach ausgebrannt werden, und die Flammschutzeigenschaften sind somit unzureichend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine faserverstärkte Harzfolie mit Flammschutzeigenschaften und einer hervorragenden Witterungsbeständigkeit und Transparenz bereitzustellen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine faserverstärkte Harzfolie, ein Herstellungsverfahren dafür und ein Laminat bereit, die den folgenden Aufbau [1] bis [15] aufweisen.
    • [1] Faserverstärkte Harzfolie, umfassend: ein Matrixharz, das mindestens 50 Massen-% eines fluorierten Harzes enthält, und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde, das einen Anteil der offenen Fläche von höchstens 20% aufweist und das in dem Matrixharz eingebettet ist, wobei die faserverstärkte Harzfolie eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist.
    • [2] Faserverstärkte Harzfolie nach [1], bei der die Gesamtlichtdurchlässigkeit mindestens 80% beträgt.
    • [3] Faserverstärkte Harzfolie nach [1] oder [2], bei der das Matrixharz aus dem fluorierten Harz besteht.
    • [4] Faserverstärkte Harzfolie nach einem von [1] bis [3], bei der das fluorierte Harz ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, das Einheiten, die von einem Fluorolefin abgeleitet sind, und Einheiten aufweist, die von einem Monomer abgeleitet sind, das von dem Fluorolefin verschieden ist, wobei das Monomer mit dem Fluorolefin copolymerisierbar ist.
    • [5] Faserverstärkte Harzfolie nach [4], bei der die Einheiten, die von einem Monomer abgeleitet sind, das von dem Fluorolefin verschieden ist, Einheiten sind, die von einem Monomer abgeleitet sind, das eine Hydroxygruppe aufweist.
    • [6] Faserverstärkte Harzfolie nach einem von [1] bis [3], bei der das Matrixharz ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz enthält.
    • [7] Faserverstärkte Harzfolie nach [6], bei der das Matrixharz ein Mischharz ist, das Polyvinylidenfluorid und Polymethylmethacrylat enthält.
    • [8] Faserverstärkte Harzfolie nach einem von [1] bis [7], bei der das Matrixharz ferner ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält.
    • [9] Faserverstärkte Harzfolie nach einem von [1] bis [8], die ein Membranmaterial für Membranstrukturbauwerke ist.
    • [10] Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in [4] oder [5] definiert ist, umfassend: Imprägnieren des textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung, die ein aushärtbares Harzmaterial aufweist, welches das aushärtbare fluorierte Copolymer enthält, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, Entfernen des Lösungsmittels und dann Aushärten des aushärtbaren Harzmaterials zur Bildung des Matrixharzes.
    • [11] Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in [6] oder [7] definiert ist, umfassend: Imprägnieren des textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung, in der das Matrixharz in einem Lösungsmittel gelöst ist, und dann Entfernen des Lösungsmittels.
    • [12] Laminat, umfassend: eine Schicht aus der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in einem von [1] bis [8] definiert ist, und eine Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz, die auf einer Seite oder jeder Seite der faserverstärkten Harzfolie bereitgestellt ist, wobei das Laminat eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist.
    • [13] Laminat nach [12], bei dem die Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz eine Schicht ist, die aus einem Film oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes ausgebildet ist.
    • [14] Laminat nach [12] oder [13], bei dem die Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält.
    • [15] Laminat nach einem von [12] bis [14], das ein Membranmaterial für Membranstrukturbauwerke ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die faserverstärkte Harzfolie der vorliegenden Erfindung und das Laminat der vorliegenden Erfindung weisen Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Transparenz auf.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung kann eine faserverstärkte Harzfolie mit Flammschutzeigenschaften und einer hervorragenden Witterungsbeständigkeit und Transparenz hergestellt werden. Das Laminat der vorliegenden Erfindung kann z. B. gemäß einem Verfahren des Laminierens eines Films oder einer Folie aus einem zweiten fluorierten Harz auf die hergestellte faserverstärkte Harzfolie hergestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform der faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Definitionen von Begriffen gelten in der gesamten Beschreibung und in den Patentansprüchen.
  • „Faserverstärkte Harzfolie” steht für ein Folienmaterial, das ein textiles Glasfaser-Flächengebilde aufweist, das in einem Matrixharz eingebettet ist.
  • „Fluoriertes Harz” steht für eine Polymerverbindung (nachstehend als „ein fluoriertes Polymer” bezeichnet), die Fluoratome in deren Molekül aufweist, und steht auch für ein aushärtbares fluoriertes Copolymer oder ein ausgehärtetes Produkt davon.
  • „In einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz” steht für ein fluoriertes Harz, das in einigen Lösungsmitteln zur Herstellung einer Lösung löslich ist.
  • „Matrixharz” steht für ein Harz, in dem ein textiles Glasfaser-Flächengebilde eingebettet werden soll, in einer faserverstärkten Harzfolie.
  • „Textiles Glasfaser-Flächengebilde” steht für ein Gewebe oder Vlies, das aus Glasfasern hergestellt ist.
  • „Membranstrukturbauwerk” steht für ein Bauwerk, bei dem z. B. ein Dach oder eine Außenwand vollständig oder teilweise durch ein Membranmaterial ausgebildet ist.
  • Einheiten in einem Polymer, die von einem Monomer abgeleitet sind, werden auch als Monomereinheiten bezeichnet. Beispielsweise werden Einheiten, die von einem Olefin abgeleitet sind, auch als Olefineinheiten bezeichnet.
  • [Faserverstärkte Harzfolie]
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform der faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung zeigt. Die faserverstärkte Harzfolie 10 weist ein Matrixharz 12 und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde 14 auf, das in dem Matrixharz 12 eingebettet ist.
  • (Matrixharz)
  • Ein Matrixharz enthält mindestens 50 Massen-% eines fluorierten Harzes und es kann gegebenenfalls andere Harze oder ein Additiv enthalten.
  • Der Anteil des fluorierten Harzes beträgt mindestens 50 Massen-%, vorzugsweise mindestens 60 Massen-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Massen-%, bezogen auf das Matrixharz (100 Massen-%). Wenn der Anteil des fluorierten Harzes mindestens der vorstehend genannte untere Grenzwert ist, weist die faserverstärkte Harzfolie hervorragende Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit auf. Die Obergrenze des Anteils des fluorierten Harzes beträgt 100 Massen-%.
  • <Fluoriertes Harz>
  • Das fluorierte Harz kann z. B. ein Fluorolefinpolymer oder ein Copolymer aus einem Fluorolefin und einem Monomer sein, das mit dem Fluorolefin copolymerisierbar ist. Dabei steht das Monomer (nachstehend als Monomer (a) bezeichnet), das mit dem Fluorolefin copolymerisierbar ist, für ein Monomer, das von dem Fluorolefin verschieden ist. Das Copolymer aus dem Fluorolefin und dem Monomer (a) wird nachstehend als Copolymer (A) bezeichnet.
  • Das Fluorolefin kann z. B. Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, Chlortrifluorethylen, Tetrafluorethylen, Pentafluorpropylen oder Hexafluorpropylen sein.
  • Das Fluorolefinpolymer kann ein Homopolymer des Fluorolefins oder ein Copolymer von mindestens zwei Typen der Fluorolefine sein. Insbesondere kann z. B. Polyvinylidenfluorid (nachstehend als PVDF bezeichnet) oder Polyvinylfluorid (nachstehend als PVF bezeichnet) genannt werden.
  • Das fluorierte Harz in der Matrix ist im Hinblick auf das nachstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie vorzugsweise ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz oder ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers, das in einem unausgehärteten Zustand löslich ist.
  • In dem Fall eines fluorierten Harzes, wie z. B. PVDF oder PVF, das in einem Lösungsmittel löslich ist, wird ein textiles Glasfaser-Flächengebilde mit einer Lösung des fluorierten Harzes imprägniert und ein Lösungsmittel wird dann entfernt, wodurch ein Matrixharz gebildet wird. Das in einem Lösungsmittel lösliche fluorierte Harz kann ein Copolymer (A) sein. Ferner kann das Matrixharz ein Mischharz aus einem in einem Lösungsmittel löslichen Harz, das von einem fluorierten Harz verschieden ist, und einem in einem Lösungsmittel löslichen fluorierten Harz sein. Beispielsweise kann PVDF mit einem Acrylharz gemischt werden. Das Acrylharz kann z. B. Polymethylmethacrylat (nachstehend als PMMA bezeichnet) sein.
  • Das aushärtbare fluorierte Copolymer ist ein Copolymer, das als Copolymer (A) klassifiziert wird. Das aushärtbare fluorierte Copolymer ist ein fluoriertes Copolymer, das in einem Lösungsmittel löslich ist und ferner eine reaktive Gruppe aufweist. Beispielsweise wird ein textiles Glasfaser-Flächengebilde mit einer Lösung imprägniert, die ein aushärtbares fluoriertes Copolymer, das Hydroxygruppen als reaktive Gruppen aufweist, und ein Härtungsmittel mit funktionellen Gruppen enthält, die mit den Hydroxygruppen reaktiv sind, anschließend wird ein Lösungsmittel entfernt und danach werden das aushärtbare fluorierte Copolymer und das Härtungsmittel z. B. durch Erwärmen umgesetzt, so dass ein ausgehärtetes Produkt des aushärtbaren fluorierten Copolymers gebildet wird. Dieses ausgehärtete Produkt ist ein fluoriertes Harz in dem Matrixharz.
  • Das Copolymer (A) ist im Hinblick auf eine hervorragende Haftung an einem textilen Glasfaser-Flächengebilde und im Hinblick auf die Bildung eines Matrixharzes mit einer hohen mechanischen Festigkeit nach dem Aushärten, wenn es in einer Kombination mit einem Härtungsmittel ausgehärtet wird, vorzugsweise das aushärtbare fluorierte Copolymer. Dieses aushärtbare fluorierte Copolymer weist Fluorolefineinheiten und Einheiten, die von einem Monomer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe abgeleitet sind, als Einheiten auf, die von dem Monomer (a) abgeleitet sind. Ferner kann ein solches aushärtbares fluoriertes Copolymer Einheiten aufweisen, die von einem Monomer abgeleitet sind (nachstehend als „Monomer (a2)” bezeichnet), das weder ein Fluorolefin noch das Monomer ist, das eine reaktive funktionelle Gruppe aufweist. Die reaktive funktionelle Gruppe kann z. B. eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe oder eine Aminogruppe sein.
  • Das aushärtbare fluorierte Copolymer ist vorzugsweise ein Hydroxygruppe-enthaltendes fluoriertes Copolymer, das Fluorolefineinheiten, Einheiten, die von einem Monomer abgeleitet sind (nachstehend als „Monomer (a1)” bezeichnet), das eine Hydroxygruppe aufweist, und Monomer(a2)-Einheiten aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Monomer(a2)-Einheiten einem aushärtbaren Fluorpolymer oder einem ausgehärteten Produkt davon Eigenschaften verleihen können (z. B. eine Löslichkeit in einem Lösungsmittel, Transparenz, Glanz, Härte, Flexibilität und Pigmentdispergierbarkeit), die von der Aushärtbarkeit verschieden sind.
  • Das aushärtbare fluorierte Copolymer, das Hydroxygruppen aufweist, ist vorzugsweise ein Copolymer, das durch Copolymerisieren eines Fluorolefins, des Monomers (a1) und des Monomers (a2) erhältlich ist.
  • Das Fluorolefin zum Erhalten des aushärtbaren fluorierten Copolymers kann allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Das Fluorolefin ist vorzugsweise Chlortrifluorethylen oder Tetrafluorethylen.
  • Das Monomer (a1) kann z. B. ein Allylalkohol, ein Hydroxyalkylvinylether (wie z. B. 2-Hydroxyethylvinylether, 4-Hydroxybutylvinylether oder Cyclohexandiolmonovinylether), ein Hydroxyalkylallylether (wie z. B. 2-Hydroxyethylallylether), ein Vinylhydroxyalkanoat (wie z. B. Vinylhydroxypropionat), ein Acrylsäurehydroxyalkylester (wie z. B. Hydroxyethylacrylat) oder ein Methacrylsäurehydroxyalkylester (wie z. B. Hydroxyethylmethacrylat) sein. Das Monomer (a1), das eine Hydroxygruppe aufweist, kann allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das Monomer (a2) ist vorzugsweise ein Vinylmonomer, bei dem es sich um eine Verbindung handelt, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist. Das Vinylmonomer, das eine hervorragende alternierende Polymerisierbarkeit mit einem Fluorolefin aufweist, kann die Polymerisationsausbeute erhöhen. Ferner sind selbst dann, wenn es nicht umgesetzt zurückbleibt, Einflüsse auf das Matrixharz gering und es kann einfach in einem Herstellungsschritt entfernt werden.
  • Das Vinylmonomer kann z. B. ein Vinylether, ein Allylether, ein Carbonsäurevinylester, ein Carbonsäureallylester oder ein Olefin sein, der oder das keine reaktiven funktionellen Gruppen aufweist.
  • Der Vinylether, der keine reaktiven funktionellen Gruppen aufweist, kann z. B. ein Cycloalkylvinylether (wie z. B. Cyclohexylvinylether) oder ein Alkylvinylether (wie z. B. Nonylvinylether, 2-Ethylhexylvinylether, Hexylvinylether, Ethylvinylether, n-Butylvinylether oder t-Butylvinylether) sein.
  • Der Allylether, der keine reaktiven funktionellen Gruppen aufweist, kann z. B. ein Alkylallylether (wie z. B. Ethylallylether oder Hexylallylether) sein.
  • Der Carbonsäurevinylester, der keine reaktiven funktionellen Gruppen aufweist, kann z. B. ein Vinylester einer Carbonsäure (wie z. B. Essigsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Benzosäure oder Propionsäure) sein. Ferner kann als Carbonsäurevinylester, der eine verzweigte Alkylgruppe aufweist, z. B. Veova 9 oder Veova 10 (Handelsbezeichnung, von Shell Kagaku K. K. hergestellt), die handelsüblich sind, verwendet werden.
  • Der Carbonsäureallylester, der keine reaktiven funktionellen Gruppen aufweist, kann z. B. ein Allylester einer Carbonsäure (wie z. B. Essigsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Benzosäure oder Propionsäure) sein.
  • Das Olefin kann z. B. Ethylen, Propylen oder Isobutylen sein.
  • Das Monomer (a2) ist vorzugsweise ein Monomer, das im Hinblick auf eine hervorragende Flexibilität des Matrixharzes und gute Anpassungseigenschaften des Matrixharzes an das Glasfasergewebe beim Verformen der faserverstärkten Harzfolie eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Das Monomer (a2) kann allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Kombination von Monomeren zur Bildung eines aushärtbaren fluorierten Copolymers, das Hydroxygruppen aufweist, ist vorzugsweise die folgende Kombination (1), besonders bevorzugt die folgende Kombination (2) oder (3) davon, und zwar im Hinblick auf die Flammschutzeigenschaften, die Witterungsbeständigkeit, die Haftung und die Flexibilität.
  • Kombination (1)
    • Fluorolefin: Tetrafluorethylen oder Chlortrifluorethylen,
    • Monomer (a1): Hydroxyalkylvinylether,
    • Monomer (a2): Mindestens eines, das aus Cycloalkylvinylether, Alkylvinylether und Carbonsäurevinylester ausgewählt ist.
  • Kombination (2)
    • Fluorolefin: Tetrafluorethylen,
    • Monomer (a1): Hydroxyalkylvinylether,
    • Monomer (a2): t-Butylvinylether und Carbonsäurevinylester.
  • Kombination (3)
    • Fluorolefin: Chlortrifluorethylen,
    • Monomer (a1): Hydroxyalkylvinylether,
    • Monomer (a2): t-Butylvinylether und Carbonsäurevinylester.
  • Der Anteil der Fluorolefineinheiten in dem aushärtbaren fluorierten Copolymer, das Hydroxygruppen aufweist, beträgt vorzugsweise von 30 bis 70 mol-%, besonders bevorzugt von 40 bis 60 mol-%, in allen Einheiten (100 mol-%) des Copolymers. Wenn der Anteil der Fluorolefineinheiten mindestens der untere Grenzwert ist, weist die faserverstärkte Harzfolie bessere Flammschutzeigenschaften und eine bessere Witterungsbeständigkeit auf. Wenn der Anteil der Fluorolefineinheiten höchstens der obere Grenzwert ist, weist das Matrixharz eine hervorragende Haftung an dem textilen Glasfaser-Flächengebilde auf.
  • Der Anteil der Monomereinheiten (a1) beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 20 mol-%, besonders bevorzugt von 1 bis 15 mol-%, in allen Einheiten (100 mol-%) des Copolymers. Wenn der Anteil der Monomereinheiten (a1) mindestens der untere Grenzwert ist, weist das Matrixharz eine hervorragende Haftung an dem textilen Glasfaser-Flächengebilde auf. Wenn der Anteil der Monomereinheiten (a1) höchstens der obere Grenzwert ist, weist die faserverstärkte Harzfolie eine hervorragende Flexibilität auf.
  • Der Anteil der Monomereinheiten (a2) beträgt vorzugsweise von 20 bis 60 mol-%, besonders bevorzugt von 30 bis 50 mol-%, in allen Einheiten (100 mol-%) des Copolymers. Wenn der Anteil der Monomereinheiten (a2) mindestens der untere Grenzwert ist, weist die faserverstärkte Harzfolie eine hervorragende Flexibilität auf. Wenn der Anteil der Monomereinheiten (a2) höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, weist das Matrixharz eine hervorragende Haftung an dem textilen Glasfaser-Flächengebilde auf. Das Monomer (a2) ist besonders bevorzugt ein Monomer mit einer linearen oder verzweigen Alkylgruppe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des aushärtbaren fluorierten Copolymers beträgt vorzugsweise von 3000 bis 50000, besonders bevorzugt von 5000 bis 30000. Wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des aushärtbaren fluorierten Copolymers mindestens der untere Grenzwert ist, ist die Wärmebeständigkeit hervorragend. Wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des aushärtbaren fluorierten Copolymers höchstens der obere Grenzwert ist, ist es leicht in dem Lösungsmittel löslich.
  • Handelsübliche Produkte des aushärtbaren fluorierten Copolymers, das Hydroxygruppen aufweist, können z. B. die LUMIFLON(eingetragene Marke)-Reihe (wie z. B. LF200, LF100 oder LF710) (von Asahi Glass Company, Limited hergestellt), die ZEFFLE (eingetragene Marke) GK-Reihe (wie z. B. GK-500, GK-510, GK-550, GK-570 oder GK-580) (von Daikin Industries, Ltd. hergestellt), die FLUONATE(eingetragene Marke)-Reihe (wie z. B. K-700, K-702, K-703, K-704, K-705 oder K-707) (von DIC Corporation hergestellt) oder die ETERFLON-Reihe (wie z. B. 4101, 41011, 4102, 41021, 4261A, 4262A, 42631, 4102A, 41041, 41111 oder 4261A) (von Eternal Chemical Co., Ltd. hergestellt) sein.
  • Das aushärtbare fluorierte Copolymer wird durch ein Härtungsmittel ausgehärtet, wodurch ein fluoriertes Harz als Matrixharz gebildet wird. Das Härtungsmittel für das aushärtbare fluorierte Copolymer, das Hydroxygruppen aufweist, kann ein Härtungsmittel des Isocyanattyps oder ein Härtungsmittel des Melamintyps, wie z. B. Methylolmelamin, sein.
  • Das Copolymer (A) kann ein Fluorolefincopolymer sein, das von dem vorstehend beschriebenen aushärtbaren fluorierten Copolymer verschieden ist. Ein solches Copolymer (A) kann ein Copolymer aus einem Fluorolefin und einem Monomer (a) sein, das von dem Monomer (a1) verschieden ist. Dieses Monomer (a) kann das vorstehend genannte Monomer (a2) sein. Dabei handelt es sich bei den Monomeren, die als das vorstehende genannte Monomer (a2) beispielhaft genannt worden sind, um ein Monomer, das als Aufbaueinheit für das aushärtbare fluorierte Copolymer geeignet ist, und bei solchen Monomeren kann es sich um ein Monomer, das von den vorstehend genannten Monomeren verschieden ist, in dem Copolymer (A) handeln, das von dem vorstehend beschriebenen aushärtbaren fluorierten Copolymer verschieden ist. Beispielsweise kann ein Vinylether oder ein Vinylester, der eine Fluoralkylgruppe aufweist, oder ein fluoriertes cyclisches Monomer, wie z. B. 2,2-Bistrifluormethyl-4,5-difluor-1,3-dioxol, genannt werden.
  • Das Copolymer (A), das von dem aushärtbaren fluorierten Copolymer verschieden ist, ist vorzugsweise ein in einem Lösungsmittel lösliches Copolymer. Ein solches Copolymer kann als das vorstehend genannte, in einem Lösungsmittel lösliche fluorierte Harz verwendet werden.
  • <Andere Harze>
  • Das Matrixharz kann ein Mischharz sein, das ein Harz enthält, das von dem fluorierten Harz verschieden ist.
  • Solche anderen Harze sind im Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem fluorierten Harz und die Löslichkeit in einem Lösungsmittel vorzugsweise PMMA, Polycarbonat, Polyarylat, Polycycloolefin.
  • Die Kombination des fluorierten Harzes und solcher anderen Harze ist im Hinblick auf die Flammschutzeigenschaften, die Witterungsbeständigkeit und die Löslichkeit in einem Lösungsmittel vorzugsweise eine Kombination von PVDF und PMMA.
  • Der Anteil solcher anderen Harze in dem Mischharz beträgt im Hinblick auf die Flammschutzeigenschaften und die Witterungsbeständigkeit vorzugsweise höchstens 50 Massen-%, besonders bevorzugt höchstens 40 Massen-% in dem Mischharz (100 Massen-%). In dem Fall der Kombination von PVDF und PMMA beträgt der Anteil solcher anderen Harze im Hinblick auf die Löslichkeit in einem Lösungsmittel vorzugsweise mindestens 10 Massen-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Massen-%. In dem Fall, der von der Kombination von PVDF und PMMA verschieden ist, beträgt der Anteil solcher anderen Harze mehr als 0 Massen-%.
  • <Additive>
  • Das Matrixharz kann gegebenenfalls ein bekanntes Additiv enthalten. In einem Fall, bei dem das Matrixharz ein ausgehärtetes Produkt des aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, ist es bevorzugt, dass dem aushärtbaren fluorierten Copolymer zur Durchführung des Aushärtens ein Additiv zugemischt wird, wodurch ein ausgehärtetes Produkt gebildet wird, welches das Additiv enthält.
  • Das Additiv kann z. B. ein Ultraviolettabsorptionsmittel, ein Lichtstabilisator, ein Antioxidationsmittel, ein Infrarotabsorptionsmittel, ein flammhemmendes Mittel, ein flammhemmender Füllstoff, ein organisches Pigment, ein anorganisches Pigment oder ein Farbstoff sein.
  • Das Matrixharz enthält im Hinblick auf das Ermöglichen einer Außenverwendung für einen längeren Zeitraum vorzugsweise ein Ultraviolettabsorptionsmittel.
  • Der Anteil des Ultraviolettabsorptionsmittels beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 20 Massenteile, besonders bevorzugt von 1,0 bis 10 Massenteile pro 100 Massenteile des Matrixharzes.
  • Das Ultraviolettabsorptionsmittel kann z. B. ein Ultraviolettabsorptionsmittel des organischen Typs oder ein Ultraviolettabsorptionsmittel des anorganischen Typs sein.
  • Das Ultraviolettabsorptionsmittel des organischen Typs, bei dem es sich um eine Verbindung handelt, die eine π-konjugierte Molekülstruktur aufweist, ist eine organische Verbindung, die durch Absorbieren von Ultraviolettlicht und Emittieren desselben als eine veränderte Sekundärenergie ein Ultraviolettabschirmungsvermögen aufweist.
  • Das Ultraviolettabsorptionsmittel des organischen Typs kann z. B. ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Benzotriazoltyps, ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Benzophenontyps, ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Salicylattyps, ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Cyanacrylattyps, ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Nickeltyps oder ein Ultraviolettabsorptionsmittel des Triazintyps sein.
  • Das Ultraviolettabsorptionsmittel des anorganischen Typs ist vorwiegend eines, das zwei Typen von Leistungsvermögen eines Ultraviolettabsorptionsleistungsvermögens, das einer anorganischen Verbindung inhärent ist, und eines Streuleistungsvermögens (als Mie-Streuung oder Rayleigh-Streuung bezeichnet) in einem Ultraviolettstrahlenwellenlängenbereich aufweist, das durch Einstellen der Teilchengröße erhalten wird.
  • Das Ultraviolettabsorptionsmittel des anorganischen Typs kann z. B. Titanoxid, Zinkoxid, Ceroxid oder Eisenoxid sein.
  • Der Lichtstabilisator kann z. B. ein Lichtstabilisator des gehinderten Amintyps sein.
  • Das Antioxidationsmittel wird gemäß dem Unterschied bei dem Wirkungsmechanismus als Kettenunterbrechungsmittel, Peroxidzersetzungsmittel oder Metalldesaktivator klassifiziert. Das Antioxidationsmittel kann z. B. ein Antioxidationsmittel des Phenoltyps, ein Antioxidationsmittel des Phosphortyps, ein Antioxidationsmittel des Schwefeltyps oder ein Antioxidationsmittel des Amintyps sein.
  • Das flammhemmende Mittel kann z. B. ein flammhemmendes Mittel des Phosphortyps oder ein flammhemmendes Mittel des Bromtyps sein.
  • Der flammhemmende Füllstoff kann z. B. Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid sein.
  • (Textiles Glasfaser-Flächengebilde)
  • Das textile Glasfaser-Flächengebilde ist ein Gewebe oder Vlies, das aus Glasfasern hergestellt ist. Das textile Glasfaser-Flächengebilde kann eines sein, das im Vorhinein durch ein Bindemittel zwischen Glasfasern fixiert worden ist.
  • <Glasfasern>
  • Bei den Glasfasern kann es sich z. B. um Glasfasern, die aus einem Alkali-freien Glas (E-Glas) hergestellt worden sind, das SiO2, Al2O3 und CaO als Hauptkomponenten aufweist, Glasfasern, die aus Glas mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante (D-Glas) hergestellt worden sind, das SiO2 und B2O3 als Hauptkomponenten aufweist, und Glasfasern handeln, die aus Quarzglas hergestellt sind, bei dem es sich größtenteils nur um SiO2 handelt. Die Glasfasern, die aus Quarzglas hergestellt sind, sind vorzugsweise Glasfasern, die mindestens 80 Massen-% SiO2 enthalten, mehr bevorzugt Glasfasern, die mindestens 90 Massen-% SiO2 enthalten, besonders bevorzugt Glasfasern, die mindestens 93 Massen-% SiO2 enthalten.
  • Die Differenz (Absolutwert) zwischen dem Brechungsindex der Glasfasern und dem Brechungsindex der Matrix beträgt im Hinblick auf die Erhöhung der Gesamtlichtdurchlässigkeit vorzugsweise höchstens 0,20, im Hinblick auf die Verminderung der Trübung besonders bevorzugt höchstens 0,10.
  • Der Brechungsindex ist ein Brechungsindex für Licht mit einer Wellenlänge von 589 nm, wobei es sich um einen Zahlenwert handelt, der gemäß JIS Z8402-1 gemessen worden ist.
  • <Gewebe>
  • Das Gewebe ist im Hinblick auf die Flexibilität und die hohe Festigkeit eines erhaltenen Gewebes vorzugsweise ein Gewebe, das durch Weben eines Garns erhalten wird, das aus einer Mehrzahl von einzelnen Glasfasern hergestellt ist.
  • Die Dicke der einzelnen Glasfasern beträgt vorzugsweise von 0,018 bis 1 Tex (g/1000 m), besonders bevorzugt von 0,07 bis 0,46 Tex. Wenn die Dicke der einzelnen Glasfasern mindestens der vorstehend genannte untere Grenzwert ist, brechen die einzelnen Glasfasern bei der Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie kaum. Wenn die Dicke der einzelnen Glasfasern höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, weist das erhältliche Gewebe eine hervorragende Flexibilität und Festigkeit auf. Die Dicke der einzelnen Glasfasern wird gemäß JIS L0101 gemessen.
  • Die Anzahl der einzelnen Glasfasern, die ein Garn bilden, beträgt vorzugsweise von 5 bis 1000, besonders bevorzugt von 10 bis 300. Wenn die Anzahl der einzelnen Glasfasern mindestens der untere Grenzwert ist, kann die Handhabung bei der Herstellung des Garns erleichtert werden. Wenn die Anzahl der einzelnen Glasfasern höchstens der obere Grenzwert ist, kann ein Garn stabil hergestellt werden.
  • Die Anzahl (längs und quer) des Zwirns beträgt vorzugsweise von 10 bis 200 Mesh (Anzahl/Zoll), besonders bevorzugt von 20 bis 150 Mesh. Wenn die Anzahl des Zwirns mindestens der untere Grenzwert ist, kann die Webgeschwindigkeit bei der Herstellung des Gewebes erhöht werden, wodurch die Kosten gesenkt werden. Wenn die Anzahl des Zwirns höchstens der obere Grenzwert ist, kann ein Gewebe mit einem geringen Anteil der offenen Fläche erhalten werden.
  • Die Bindung des Gewebes kann z. B. eine Leinenbindung, eine Köperbindung, eine Dreherbindung oder ein Gestrick sein.
  • Das Gewebe kann ein Gewebe sein, das aus einem Typ oder mindestens zwei Typen von einzelnen Glasfasern hergestellt ist. Ferner können in dem Gewebe Kette und Schuss eine unterschiedliche Anzahl von einzelnen Glasfasern zur Bildung eines Garns aufweisen.
  • <Vlies>
  • Das Vlies ist im Hinblick auf eine einfache Handhabung vorzugsweise ein Vlies, das durch Ansammeln einer Mehrzahl von Glasfasern und Fixieren eines Zwischenraums zwischen Glasfasern durch ein Bindemittel erhalten wird.
  • Das Basisgewicht des Vlieses beträgt vorzugsweise von 15 bis 500 g/m2, besonders bevorzugt von 30 bis 300 g/m2. Wenn das Basisgewicht des Vlieses mindestens der untere Grenzwert ist, ist die Festigkeit hervorragend. Wenn das Basisgewicht des Vlieses höchstens der obere Grenzwert ist, dringt das Matrixharz einfach in Luftspalte zwischen Glasfasern ein.
  • Die Dicke des Vlieses beträgt vorzugsweise von 80 bis 600 μm, besonders bevorzugt von 120 bis 400 μm. Wenn die Dicke des Vlieses mindestens der untere Grenzwert ist, ist die Festigkeit hervorragend. Wenn die Dicke des Vlieses höchstens der obere Grenzwert ist, kann das Matrixharz einfach in Luftspalte zwischen den Glasfasern eindringen.
  • Die Dichte des Vlieses beträgt vorzugsweise von 0,067 bis 0,5 g/cm3, besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,4 g/cm3. Wenn die Dichte des Vlieses mindestens der untere Grenzwert ist, ist die Festigkeit hervorragend. Wenn die Dichte des Vlieses höchstens der obere Grenzwert ist, kann das Matrixharz einfach in Luftspalte zwischen den Glasfasern eindringen.
  • Das Bindemittel kann z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, ein Acrylharz, ein Epoxyharz, ein ungesättigtes Polyesterharz oder ein Melaminharz sein.
  • Das Vlies kann ein Vlies sein, das aus einem Typ oder mindestens zwei Typen von einzelnen Glasfasern hergestellt ist.
  • <Anteil der offenen Fläche>
  • Der Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes beträgt höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 15%, mehr bevorzugt höchstens 12%, besonders bevorzugt höchstens 9%. Wenn der Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes höchstens der obere Grenzwert ist, weist die faserverstärkte Harzfolie hervorragende Flammschutzeigenschaften auf. Der Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes beträgt im Hinblick darauf, dass eine Lösung eines in einem Lösungsmittel löslichen fluorierten Harzes oder eine Lösung eines aushärtbaren fluorierten Copolymers einfach in Luftspalte zwischen den Glasfasern eindringen kann, vorzugsweise mindestens 1%, mehr bevorzugt mindestens 2%, besonders bevorzugt mindestens 3%.
  • Der Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes wird mit der folgenden Formel (1) bestimmt. Anteil der offenen Fläche = (Abstand zwischen Glasfasern in der Längsrichtung des textilen Glasfaser-Flächengebildes × Abstand zwischen Glasfasern in der Querrichtung des textilen Glasfaser-Flächengebildes)/(Abstand zwischen Mitten von Glasfasern in der Längsrichtung des textilen Glasfaser-Flächengebildes × Abstand zwischen Mitten der Glasfasern in der Querrichtung des textilen Glasfaser-Flächengebildes) × 100 (1)
  • Der Anteil der offenen Fläche kann durch Verändern z. B. der Dicke der Glasfasern und der Anzahl der verzwirnten Glasfasern eingestellt werden.
  • (Faserverstärkte Harzfolie)
  • Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie beträgt im Hinblick z. B. auf eine hervorragende Transparenz und Verarbeitungsfähigkeit vorzugsweise höchstens 1000 μm, besonders bevorzugt höchstens 400 μm. Die Dicke der faserverstärkten Harzfolie beträgt im Hinblick z. B. auf eine hervorragende Festigkeit vorzugsweise mindestens 24 μm, besonders bevorzugt mindestens 50 μm.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der faserverstärkten Harzfolie beträgt mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%, mehr bevorzugt mindestens 83%, besonders bevorzugt mindestens 86%.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der faserverstärkten Harzfolie wird mit der Lichtquelle D gemäß JIS K7361-1: 1997 gemessen.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der faserverstärkten Harzfolie kann durch Vermindern von Luftspalten in der faserverstärkten Harzfolie erhöht werden. Beispielsweise können gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung, wie es nachstehend beschrieben ist, die Luftspalte in der faserverstärkten Harzfolie vermindert werden. Daher kann eine Lichtstreuung aufgrund der Differenz der Brechungsindizes zwischen den Glasfasern oder den Matrixharzen und Luft in den Luftspalten unterdrückt werden, wodurch die Gesamtlichtdurchlässigkeit der faserverstärkten Harzfolie mindestens 80% betragen kann.
  • (Funktion und Wirkung)
  • Die faserverstärkte Harzfolie der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, die ein Matrixharz, das mindestens 50 Massen-% eines fluorierten Harzes enthält, und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde mit einem Anteil der offenen Fläche von höchstens 20% aufweist, das in dem Matrixharz eingebettet ist, weist Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit auf. Ferner wird die faserverstärkte Harzfolie durch das nachstehend beschriebene Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten, wodurch die Luftspalte in der faserverstärkten Harzfolie vermindert werden, die Gesamtlichtdurchlässigkeit mindestens 70% beträgt und die Transparenz hervorragend ist.
  • [Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie]
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie.
  • In einem Fall, bei dem das Matrixharz ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, wird ein aushärtbares Harzmaterial, das ein aushärtbares fluoriertes Copolymer enthält, in einem Lösungsmittel gelöst, so dass eine Lösung erhalten wird, das vorstehend genannte textile Glasfaser-Flächengebilde wird mit der Lösung imprägniert, das Lösungsmittel wird entfernt und dann wird das vorstehend genannte aushärtbare Harzmaterial zur Bildung des vorstehend genannten Matrixharzes ausgehärtet, wodurch die faserverstärkte Harzfolie hergestellt wird.
  • In einem Fall, bei dem das Matrixharz ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz ist, wird das Matrixharz in einem Lösungsmittel gelöst, so dass eine Lösung erhalten wird, und dann wird das textile Glasfaser-Flächengebilde mit der Lösung imprägniert, worauf das Lösungsmittel entfernt wird, wodurch die faserverstärkte Harzfolie hergestellt wird.
  • Insbesondere ist ein Herstellungsverfahren, das die folgenden Schritte (I) bis (III) aufweist, in einem Fall bevorzugt, bei dem das Matrixharz ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, und ein Herstellungsverfahren, das die folgenden Schritte (I) und (II) aufweist, ist in einem Fall bevorzugt, bei dem das Matrixharz ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz ist.
  • Hier bedeutet das folgende „Harzmaterial” ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz selbst als Matrixharz oder ein Harz, das z. B. durch Aushärten zu einem Matrixharz ausgebildet wird. Ein aushärtbares Harzmaterial, das ein aushärtbares fluoriertes Copolymer enthält, steht für ein Material, das mindestens eine Komponente zum Aushärten des aushärtbaren fluorierten Copolymers, wie z. B. ein Härtungsmittel, und ein aushärtbares fluoriertes Copolymer enthält. Das Harzmaterial kann z. B. auch die vorstehend genannten Additive enthalten.
  • Als Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren, das die folgenden Schritte (I) bis (III) aufweist, in einem Fall bevorzugt, bei dem das Matrixharz ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, und ein Herstellungsverfahren, das die folgenden Schritte (I) und (II) aufweist, ist in einem Fall bevorzugt, bei dem das Matrixharz ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz ist.
    • (I) Einen Schritt des Imprägnierens eines textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung, die ein Harzmaterial zum Bilden eines Matrixharzes aufweist, das in einem Lösungsmittel gelöst ist.
    • (II) Einen Schritt des Entfernens des Lösungsmittels nach dem vorstehend genannten Schritt (I), so dass dadurch ein Harzmaterial gebildet wird, das kein Lösungsmittel enthält (in einem Fall, bei dem das Harzmaterial ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz ist, wird ein Matrixharz gebildet).
    • (III) Einen Schritt des Bildens eines Matrixharzes durch Aushärten des Harzmaterials gleichzeitig mit dem vorstehend genannten Schritt (II) oder nach dem vorstehend genannten Schritt (II) in dem Fall eines Harzmaterials, das ein aushärtbares fluoriertes Copolymer enthält.
  • (Schritt (I))
  • Das Harzmaterial kann z. B. ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz für ein Matrixharz, eine Kombination aus einem aushärtbaren fluorierten Copolymer und einem Härtungsmittel oder eine Kombination davon mit anderen Harzen sein, wie es vorstehend erwähnt worden ist.
  • Das Lösungsmittel kann z. B. Toluol, Xylol, Butylacetat, Methylethylketon oder Methylenchlorid sein. Der Anteil des Harzmaterials in der Lösung (100 Massen-%) beträgt vorzugsweise von 30 bis 85 Massen-%, besonders bevorzugt von 40 bis 75 Massen-%.
  • Die Lösung kann die folgenden Additive zum Einstellen der Eigenschaften der Lösung enthalten, die von den vorstehend genannten Additiven für das Matrixharz verschieden sind.
  • Ein Oberflächeneinstellmittel, einen Emulgator, ein Filmbildungshilfsmittel (ein organisches Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt), ein Verdickungsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Silankopplungsmittel, einen Schaumdämpfer und dergleichen.
  • Das Verfahren zum Imprägnieren eines textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung kann z. B. ein Verfahren mit den folgenden Schritten 1 bis 5 sein.
  • Schritt 1: Ein textiles Glasfaser-Flächengebilde wird auf einem darunter liegenden Film bereitgestellt.
  • Schritt 2: Eine vorgegebene Menge einer Lösung eines Harzmaterials wird dem textilen Glasfaser-Flächengebilde zugeführt.
  • Schritt 3: Ein Abdeckungsfilm wird auf dem mit der vorstehend genannten Lösung imprägnierten textilen Glasfaser-Flächengebilde angeordnet.
  • Schritt 4: Eine Handwalze wird zur Entfernung von Blasen von dem mit dem Lösungsmittel imprägnierten textilen Glasfaser-Flächengebilde auf dem Abdeckungsfilm hin- und herbewegt.
  • Schritt 5: Der Abdeckungsfilm wird abgelöst und zu dem Schritt (II) geführt.
  • (Schritt (II))
  • Die Entfernung des Lösungsmittels wird üblicherweise durch Erwärmen durchgeführt.
  • Die Erwärmungstemperatur kann mindestens eine Temperatur sein, bei der das Lösungsmittel verdampft, und niedriger als eine Temperatur sein, bei der ein Harzmaterial und Additive zersetzt werden, oder niedriger als eine Temperatur sein, bei der sich ein darunter liegender Film verformt.
  • Die Erwärmungszeit kann eine Zeit sein, in der ein Lösungsmittel vollständig verdampft und entfernt wird.
  • Wenn das Harzmaterial nicht aushärtbar ist, kann eine faserverstärkte Harzfolie durch diesen Schritt (II) erhalten werden. Wenn das Harzmaterial ein aushärtbares Harzmaterial ist, wie z. B. eine Kombination aus einem aushärtbaren fluorierten Copolymer und einem Härtungsmittel, wird das Harzmaterial in dem folgenden Schritt (III) ausgehärtet.
  • (Schritt (III))
  • Das Aushärten des Harzmaterials wird üblicherweise durch Erwärmen durchgeführt.
  • Wenn das Harzmaterial ein aushärtbares Harzmaterial ist, wie z. B. die Kombination aus einem aushärtbaren fluorierten Copolymer und einem Härtungsmittel, wird der Schritt (III) nach dem Schritt (II) durchgeführt. Der Schritt (III) und der Schritt (II) können ein kontinuierlicher Schritt sein. Beispielsweise kann das Erwärmen selbst nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch das Erwärmen in dem Schritt (II) fortgesetzt werden, so dass ein aushärtbares Harzmaterial ausgehärtet wird. Nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, kann die Erwärmungstemperatur zur Durchführung des Aushärtens erhöht werden. Alternativ kann die Erwärmungstemperatur während der Entfernung des Lösungsmittels nach und nach erhöht werden, so dass ein Aushärten durchgeführt wird, während die Temperatur nach dem Entfernen des Lösungsmittels kontinuierlich erhöht wird.
  • Die Erwärmungstemperatur kann z. B. mindestens eine Temperatur sein, bei der das Härtungsmittel mit Hydroxygruppen in dem aushärtbaren fluorierten Copolymer umgesetzt wird, und niedriger als eine Temperatur sein, bei der ein Harzmaterial und Additive zersetzt werden, oder niedriger als eine Temperatur sein, bei der sich ein darunter liegender Film verformt.
  • Die Erwärmungszeit kann abhängig von dem Ausmaß des Aushärtens des Harzmaterials in einer geeigneten Weise eingestellt werden.
  • (Funktion und Wirkung)
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Harzfolie der vorliegenden Erfindung, wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann das Harzmaterial leicht in Luftspalte zwischen den Glasfasern eindringen, da das textile Glasfaser-Flächengebilde mit der Lösung imprägniert wird, die das Harzmaterial aufweist, das in dem Lösungsmittel gelöst ist. Als Ergebnis können Luftspalte in der erhältlichen faserverstärkten Harzfolie vermindert werden und daher kann eine Lichtstreuung aufgrund der Differenz von Indizes zwischen den Glasfasern oder dem Matrixharz und Luft in den Luftspalten unterdrückt werden, wodurch die Gesamtlichtdurchlässigkeit der faserverstärkten Harzfolie mindestens 70% betragen kann.
  • (Laminat)
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Laminat, das eine Schicht aus der vorstehend beschriebenen faserverstärkten Harzfolie und eine Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz aufweist, das auf einer Seite oder jeder Seite der faserverstärkten Harzfolie bereitgestellt ist, wobei das Laminat eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit des Laminats beträgt vorzugsweise mindestens 80%.
  • Das Laminat der vorliegenden Erfindung weist Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Transparenz auf, wie dies bei der vorstehend beschriebenen faserverstärkten Harzfolie der Fall ist.
  • Das zweite fluorierte Harz kann von dem gleichen Typ wie das fluorierte Harz (nachstehend auch als ein erstes fluoriertes Harz bezeichnet) in dem vorstehend beschriebenen Matrixharz oder ein von dem ersten fluorierten Harz verschiedener Typ sein. Der gleiche Typ des fluorierten Harzes steht für ein fluoriertes Harz, das als das vorstehend beschriebene Matrixharz verwendet wird, welches als das vorstehend beschriebene erste fluorierte Harz genannt ist. Der verschiedene Typ des fluorierten Harzes steht für ein fluoriertes Harz, das im Wesentlichen nicht als das vorstehend beschriebene erste fluorierte Harz verwendet werden kann, bei dem es sich um ein aushärtbares fluoriertes Copolymer oder ein fluoriertes Copolymer handelt, das in einem Lösungsmittel im Wesentlichen unlöslich ist.
  • In einem Fall, bei dem das zweite fluorierte Harz von dem gleichen Typ wie das erste fluorierte Harz ist, kann das zweite fluorierte Harz in dem Laminat mit dem ersten fluorierten Harz identisch oder davon verschieden sein. In dem Laminat kann ein Fall, bei dem das zweite fluorierte Harz von dem ersten fluorierten Harz verschieden ist, z. B. ein Fall sein, bei dem das erste fluorierte Harz ein ausgehärtetes Produkt eines Hydroxygruppe-enthaltenden fluorierten Copolymers ist und das zweite fluorierte Harz ein thermoplastisches fluoriertes Harz ist.
  • Das zweite fluorierte Harz ist vorzugsweise ein thermoplastisches fluoriertes Harz. Das thermoplastische fluorierte Harz kann z. B. ein Homopolymer eines Fluorolefins, ein Copolymer von mindestens zwei Typen von Fluorolefinen, ein Copolymer eines Fluorolefins und eines weiteren fluorierten Monomers, wie z. B. eines Perfluoralkylvinylethers, oder ein Copolymer eines Fluorolefins und eines Olefins sein.
  • Das thermoplastische fluorierte Harz kann ein fluoriertes Harz sein, das in einem Lösungsmittel im Wesentlichen unlöslich ist.
  • Da das thermoplastische fluorierte Harz einem Schmelzformen wie z. B. einem Extrusionsformen oder einem Spritzgießen unterzogen werden kann, kann das resultierende Formprodukt zur Bildung einer Schicht des Laminats der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass ein Film oder eine Folie, der oder die insbesondere durch Extrusionsformen erhalten wird, zur Herstellung des Laminats der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die Dicke eines Films oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes beträgt im Hinblick auf einen Ultraviolettabschirmungseffekt und die Festigkeit beim Wärmeverbinden vorzugsweise von 25 bis 300 μm, besonders bevorzugt von 50 bis 200 μm.
  • Ein spezifisches thermoplastisches fluoriertes Harz kann z. B. ETFE, ein Tetrafluorethylen/Perfluor(alkylvinylether)-Copolymer [PFA], ein Tetrafluorethylen/Perfluor(methylvinylether)/Perfluor(propylvinylether)-Copolymer [MFA], ein Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer [FEP], PVDF, PVF, ein Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-Copolymer [THV], Polychlortrifluorethylen [PCTFE], ein Ethylen/Chlortrifluorethylen-Copolymer [ECTFE] oder ein Tetrafluorethylen/2,2-Bistrifluormethyl-4,5-difluor-1,3-dioxol-Copolymer sein.
  • Eine Schicht des zweiten fluorierten Harzes kann gegebenenfalls auch z. B. ein Harz, das von einem fluorierten Harz verschieden ist, oder ein Additiv enthalten. Die Schicht des zweiten fluorierten Harzes enthält im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit der faserverstärkten Harzfolie vorzugsweise ein Ultraviolettabsorptionsmittel als Additiv.
  • Beispiele und bevorzugte Typen des Ultraviolettabsorptionsmittels in der Schicht des zweiten fluorierten Harzes sind mit denjenigen des Ultraviolettabsorptionsmittels identisch, das in dem Matrixharz enthalten sein kann. Ferner beträgt der Anteil des Ultraviolettabsorptionsmittels vorzugsweise von 0,1 bis 20 Massenteile, besonders bevorzugt von 0,2 bis 10 Massenteile pro 100 Massenteile des zweiten fluorierten Harzes.
  • Die Schicht der faserverstärkten Harzfolie und die Schicht des zweiten fluorierten Harzes können direkt z. B. durch Schmelzen verbunden werden oder sie können durch eine Haftmittelschicht verbunden werden. In einem Fall, bei dem das zweite fluorierte Harz z. B. ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, kann das aushärtbare fluorierte Copolymer auf der Oberfläche der faserverstärkten Harzfolie ausgehärtet werden, wodurch es möglich ist, die Schicht des zweiten fluorierten Harzes so auszubilden, dass sie direkt auf der faserverstärkten Harzfolie gebunden ist.
  • In einem Fall, bei dem die Schicht des zweiten fluorierten Harzes durch Laminieren eines Films oder einer Folie des thermoplastischen fluorierten Harzes gebildet wird, wie es nachstehend erwähnt wird, ist es bevorzugt, z. B. den Film unter Verwendung eines Haftmittels an die faserverstärkte Harzfolie zu kleben. Das Haftmittel ist vorzugsweise ein aushärtendes Haftmittel oder ein Heißschmelzhaftmittel. Ein spezifisches Haftmittel kann z. B. ein Polyesterhaftmittel, ein Epoxyhaftmittel, ein Acrylathaftmittel oder ein Urethanhaftmittel sein.
  • Das Laminat kann z. B. das Folgende sein.
  • ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/Haftmittelschicht/faserverstärkte Harzfolienschicht/Haftmittelschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/Haftmittelschicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/faserverstärkte Harzfolienschicht/Haftmittelschicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/Haftmittelschicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/faserverstärkte Harzfolienschicht/Haftmittelschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/Haftmittelschicht/faserverstärkte Harzfolienschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/faserverstärkte Harzfolienschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • Faserverstärkte Harzfolienschicht/Haftmittelschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • Faserverstärkte Harzfolienschicht/Haftmittelschicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält)/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • Faserverstärkte Harzfolienschicht/ETFE-Schicht (die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält).
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats ist vorzugsweise ein Verfahren des Warmpressens der faserverstärkten Harzfolie und eines Films oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes, oder ein Verfahren des Klebens der faserverstärkten Harzfolie und eines Films oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes unter Verwendung eines Haftmittels. In dem Fall, bei dem z. B. ein aushärtendes Haftmittel oder ein Heißschmelzhaftmittel als Haftmittel verwendet wird, ist ein Verfahren, bei dem eine Haftmittelschicht auf der Oberfläche der faserverstärkten Harzfolie ausgebildet wird und ein Film oder eine Folie des zweiten fluorierten Harzes zur Durchführung eines Warmpressens laminiert wird, oder ein Verfahren bevorzugt, bei dem eine Haftmittelschicht auf einer Seite eines Films oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes ausgebildet wird und dann die faserverstärkte Harzfolie zur Durchführung eines Warmpressens laminiert wird.
  • Darüber hinaus kann ein Verfahren des Aufbringens einer Lösung oder Dispersion des zweiten fluorierten Harzes auf die Oberfläche der faserverstärkten Harzfolie und des Entfernens eines Lösungsmittels zum Verfestigen des zweiten fluorierten Harzes oder ein Verfahren des Bildens einer Schicht des zweiten fluorierten Harzes durch Aufbringen einer Lösung des aushärtbaren Polymers auf die Oberfläche der faserverstärkten Harzfolie, des Entfernens des Lösungsmittels und des Aushärtens des aushärtbaren Polymers z. B. durch Erwärmen verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele detaillierter beschrieben, jedoch sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls darauf beschränkt ist.
  • Die Beispiele 1 und 5 bis 8 sind Beispiele der Erfindung und die Beispiele 2 bis 4 sind Vergleichsbeispiele.
  • [Bewertungsverfahren]
  • (Gesamtlichtdurchlässigkeit und Trübung)
  • Unter Verwendung eines Trübungsmessgeräts (NDH5000, das von Nippon Denshoku Industries Co., Ltd. hergestellt worden ist) wurden die Gesamtlichtdurchlässigkeit und die Trübung einer faserverstärkten Harzfolie mit einer D-Lichtquelle gemäß JIS K7361-1: 1997 gemessen.
  • (Beschleunigter Witterungsbeständigkeitstest)
  • Unter Verwendung eines Geräts zum Testen der beschleunigten Witterungsbeständigkeit (Eye Super UV Tester, von Suga Test Instruments Co., Ltd. hergestellt) wurde ein beschleunigter Witterungsbeständigkeitstest durchgeführt. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit und die Trübung einer faserverstärkten Harzfolie nach dem Aussetzen für 225 Stunden wurden gemessen.
  • (Flammschutzeigenschaftsbewertung 1)
  • Ein Prüfkörper (30 cm × 30 cm) einer faserverstärkten Harzfolie wurde so fixiert, dass die Oberfläche des Prüfkörpers 45° zur horizontalen Richtung geneigt war. Der Prüfkörper wurde einer Flamme (Länge: 2,5 cm) einer Spirituslampe von unterhalb des Prüfkörpers her ausgesetzt und die Zeit, bis sich der Prüfkörper entzündete, wurde gemessen, wobei eine Bewertung auf der Basis der folgenden Standards durchgeführt wurde.
  • O (Gut):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug mindestens 30 Sekunden.
    Δ (Zulässig):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug mindestens 10 Sekunden und weniger als 30 Sekunden.
    x (Schlecht):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug weniger als 10 Sekunden.
  • (Flammschutzeigenschaftsbewertung 2)
  • Ein Prüfkörper (30 cm × 30 cm) einer faserverstärkten Harzfolie wurde so fixiert, dass die Oberfläche des Prüfkörpers horizontal war. Eine Baumwolle wurde unterhalb des Prüfkörpers angeordnet. Nach dem Entzünden eines Holzstücks (2 cm × 2 cm × 2 cm) wurde das Holzstück auf dem Prüfkörper angeordnet und die Zeit, bis sich die Baumwolle entzündete, wurde gemessen, wobei eine Bewertung auf der Basis der folgenden Standards durchgeführt wurde.
  • O (Gut):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug mindestens 5 Minuten.
    Δ (Zulässig):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug mindestens 1 Minute und weniger als 5 Minuten.
    x (Schlecht):
    Die Zeit bis zum Entzünden betrug weniger als 1 Minute.
  • [Bsp. 1]
  • Ein Glasfasergewebe (unter Verwendung einer aus E-Glas hergestellten Glasfaser, Brechungsindex des Glases: 1,55, Dicke einer einzelnen Glasfaser: 0,162 Tex, Anzahl von einzelnen Glasfasern, die ein Garn bilden: 130, Anzahl von Zwirnen (Längsrichtung und Querrichtung): 60 Mesh, Basisgewicht des Gewebes: 100 g/m2, Dicke des Gewebes an einem Schnittpunkt des Garns: 93 μm, Anteil der offenen Fläche des Gewebes: 3%, Gesamtlichtdurchlässigkeit des Gewebes: 50%), das durch Weben eines Glasfasergarns in Leinenbindung erhalten worden ist, wurde hergestellt.
  • Einer Xylollösung (Feststoffgehalt: 60 Massen-%) eines Fluorolefin/Vinylether-Copolymers (Handelsbezeichnung: LUMIFLON (eingetragene Marke) LF200, das von Asahi Glass Company, Limited hergestellt wird, dieses Hydroxygruppe-enthaltende Copolymer wird nachstehend als „LF200” bezeichnet) wurden 48,2 Massenteile eines Hexamethylendiisocyanats (Duranate (eingetragene Marke) E402-90T, von Asahi Kasei Chemicals Corporation hergestellt) und 2 Massenteile eines Ultraviolettabsorptionsmittels des Benzophenontyps (CYASORBUV531, von CYTEC Industries Inc. hergestellt) pro 100 Massenteile LF200 zugesetzt, so dass eine Harzlösung hergestellt wurde.
  • Das vorstehend genannte Glasfasergewebe wurde auf einem Polyethylenterephthalat(nachstehend als „PET” bezeichnet)-Film mit einer Dicke von 50 μm ausgebreitet. Die Harzlösung wurde der Mitte des Glasfasergewebes zugeführt und der PET-Film mit einer Dicke von 50 μm wurde auf dem Glasfasergewebe angeordnet. Eine Handwalze wurde zur Entfernung von Blasen von dem mit der Harzlösung imprägnierten Glasfasergewebe auf dem PET-Film hin- und herbewegt.
  • Der auf dem Glasfasergewebe angeordnete PET-Film wurde abgelöst und das mit der Harzlösung imprägnierte textile Glasfaser-Flächengebilde wurde in einen Heißluftofen mit konstanter Temperatur eingebracht. Der Heißluftofen mit konstanter Temperatur wurde zur Entfernung eines Lösungsmittels für eine Stunde bei 80°C erwärmt und gleichzeitig wurde LF200 durch Hexamethylendiisocyanat ausgehärtet, so dass eine faserverstärkte Harzfolie hergestellt wurde. Im Bsp. 1 wurde jeder Schritt des Imprägnierens und des Trocknens einmal durchgeführt. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 136 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt.
  • [Bsp. 2]
  • Eine Tetrahydrofuranlösung (Feststoffgehalt: 20 Massen-%) von PVC (TH-640, von Taiyo Vinyl Corporation hergestellt) wurde hergestellt.
  • In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Glasfasergewebe mit der PVC-Lösung imprägniert, worauf getrocknet wurde. Zum Erreichen der Dicke des Matrixharzes wurde der gleiche Schritt insgesamt dreimal durchgeführt, so dass eine faserverstärkte Harzfolie hergestellt wurde. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 143 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt.
  • [Bsp. 3]
  • Eine Dispersion (Fluon (eingetragene Marke) PTFE AD912L, die von Asahi Glass Company, Limited hergestellt wird, PTFE-Konzentration: 50 Massen-%, enthält einen nicht-ionischen Stabilisator) von PTFE wurde hergestellt.
  • In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Glasfasergewebe mit der Dispersion von PTFE imprägniert, worauf ein Sintern bei 380°C für fünf Minuten durchgeführt wurde. Der gleiche Schritt wurde insgesamt zweimal durchgeführt, so dass eine faserverstärkte Harzfolie hergestellt wurde. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 130 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt.
  • [Bsp. 4]
  • Eine faserverstärkte Harzfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Glasfasergewebe zu einem Glasfasergewebe geändert wurde, das einen Anteil der offenen Fläche von 30% aufwies. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 152 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt.
  • [Bsp. 5]
  • Eine faserverstärkte Harzfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch LF200 zu einem Gemisch aus PVDF und PMMA geändert wurde (eine N-Methylpyrrolidonlösung (Feststoffgehaltkonzentration: 38 Massen-%), die PVDF, das von Arkemas hergestellt wird, und PMMA aufweist, das von Kuraray Co., Ltd. hergestellt wird, die in einem Verhältnis von PVDF:PMMA = 60:40 (Massenverhältnis) gemischt sind). Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 128 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt.
  • [Bsp. 6]
  • Ein 100 μm dicker ETFE-Film, der 0,5 Massen-% Ceroxid als Ultraviolettabsorptionsmittel enthielt, wurde auf mindestens eine Seite der faserverstärkten Folie im Bsp. 1 mittels einer Haftmittelschicht (Produkt-Nr. BLS-PC27, von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. hergestellt, 8 μm Trockendicke) laminiert, so dass ein Laminat erhalten wurde. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) des Laminats betrug 242 μm. Das Bewertungsergebnis des Laminats ist in der Tabelle 2 gezeigt. Ferner wurde der Witterungsbeständigkeitstest derart durchgeführt, dass die Laminatoberfläche von ETFE auf eine UV-Lampe des Testgeräts gerichtet war.
  • [Bsp. 7]
  • Der ETFE-Film, der ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthielt, der im Bsp. 6 hergestellt worden ist, wurde mit der gleichen Haftmittelschicht wie im Beispiel 6 auf jede Seite der im Bsp. 1 beschriebenen faserverstärkten Folie laminiert, so dass ein Laminat erhalten wurde. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) des Laminats betrug 256 μm. Das Bewertungsergebnis des Laminats ist in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Bsp. 8]
  • Ein Gewebe (Brechungsindex des Glases: 1,45, Dicke einer einzelnen Glasfaser: 0,148 Tex, Anzahl von einzelnen Glasfasern, die ein Garn bilden: 150, Anzahl von Zwirnen (Länge und Breite): 60 Mesh, Basisgewicht des Gewebes: 105 g/m2, Dicke des Gewebes an einem Schnittpunkt des Garns: 99 μm, Anteil der offenen Fläche des Gewebes: 2%, Gesamtlichtdurchlässigkeit des Gewebes: 48%) aus Glasfasern, die aus einem Glas mit einem hohen Siliziumoxidgehalt, das 96 Massen-% SiO2 enthielt, hergestellt worden sind, wurde hergestellt. Die faserverstärkte Harzfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurde das Glasfasergewebe verwendet. Die Dicke (an einem Schnittpunkt von Glasfasern) der faserverstärkten Harzfolie betrug 144 μm. Das Bewertungsergebnis der faserverstärkten Harzfolie ist in der Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
    Bsp. 1 2 3 4 5 8
    Matrixharz Ausgehärtetes Produkt von LF200 PVC PTFE Ausgehärtetes Produkt von LF200 PVDF + PMMA Ausgehärtetes Produkt von LF200
    Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes (%) 3 3 3 30 3 2
    Vor dem beschleunigten Witterungsbeständigkeitstest Gesamtlichtdurchlässigkeit (%) 89 91 32,6 91 85 90
    Trübung (%) 94 33 - 81 98 8
    Nach dem beschleunigten Witterungsbeständigkeitstest Gesamtlichtdurchlässigkeit (%) 88 65 34,5 90 85 88
    Trübung (%) 95 42 - 80 97 10
    Flammschutzeigenschaftsbewertung 1 O x - O O O
    Flammschutzeigenschaftsbewertung 2 O x bis Δ x O O
    TABELLE 2
    Bsp. 6 7
    Matrixharz Ausgehärtetes Produkt von LF200 Ausgehärtetes Produkt von LF200
    Anteil der offenen Fläche des textilen Glasfaser-Flächengebildes (%) 3 3
    Laminatsstruktur ETFE-Schicht/Haftmittelschicht/ Faserverstärkte Harzfolie im Bsp. 1 ETFE-Schicht/Haftmittelschicht/Faserverstärkte Harzfolie im Bsp. 1/Haftmittelschicht/ETFE-Schicht
    Vor dem beschleunigten Witterungsbeständigkeitstest Gesamtlichtdurchlässigkeit (%) 86 84
    Trübung (%) 96 97
    Nach dem beschleunigten Witterungsbeständigkeitstest Gesamtlichtdurchlässigkeit (%) 86 84
    Trübung (%) 95 96
    Flammschutzeigenschaftsbewertung 1 0 0
    Flammschutzeigenschaftsbewertung 2 0 0
  • Die faserverstärkte Harzfolie in jedem der Bsp. 1, 5 und 8 und das Laminat in jedem der Bsp. 6 und 7 wiesen eine hervorragende Gesamtlichtdurchlässigkeit, Witterungsbeständigkeit und hervorragende Flammschutzeigenschaften auf.
  • Die faserverstärkte Harzfolie im Bsp. 2, bei der das Matrixharz PVC war, wies eine unzureichende Witterungsbeständigkeit und unzureichende Flammschutzeigenschaften auf. Die faserverstärkte Harzfolie im Bsp. 3, bei der das Matrixharz ein gesintertes Produkt einer PTFE-Dispersion war, wies eine geringe Gesamtlichtdurchlässigkeit auf. Die faserverstärkte Harzfolie im Bsp. 4, bei der das Glasfasergewebe einen hohen Anteil der offenen Fläche aufwies, wies unzureichende Flammschutzeigenschaften auf.
  • Das Laminat in jedem der Bsp. 6 und 7 wies einen ETFE-Film auf einer Seite oder beiden Seiten des Laminats auf, wodurch die faserverstärkte Harzfolie durch den ETFE-Film geschützt wird.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die faserverstärkte Harzfolie der vorliegenden Erfindung und das Laminat der vorliegenden Erfindung, die Flammschutzeigenschaften und eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Transparenz aufweisen, sind als Membranmaterial (wie z. B. ein Dachmaterial, ein Deckenmaterial, ein Außenwandmaterial oder ein Innenwandmaterial) für Membranstrukturbauwerke (wie z. B. Sporteinrichtungen, große Gewächshäuser und Vorhallen bzw. Innenhöfe) oder als ein Abdeckungsmaterial für landwirtschaftliche Gewächshäuser geeignet. Ferner kann beim Verbinden der faserverstärkten Harzfolie oder des Laminats der vorliegenden Erfindung mit anderen Elementen durch Heißsiegeln eine herkömmliche Vorrichtung zum Heißsiegeln bei herkömmlichen Bedingungen verwendet werden.
  • Die faserverstärkte Harzfolie der vorliegenden Erfindung und das Laminat der vorliegenden Erfindung können für verschiedene Anwendungen nicht nur für Membranmaterialien für Membranstrukturbauwerke oder Abdeckungsmaterialien für landwirtschaftliche Gewächshäuser, sondern auch für Materialien verwendet werden, die aus einem faserverstärkten Harz hergestellt sind. Als weitere Anwendungen sind die faserverstärkte Harzfolie und das Laminat z. B. für ein Plattenmaterial für eine Außenverwendung (z. B. eine Schallschutzwand, einen Windschutzzaun, einen Wellensperrzaun, eine Abdeckung für Garagen, eine Ladenpassage, eine Wand für eine Durchgangspassage oder ein Deckenmaterial), einen Antisplitterfilm für Glas, eine wärmebeständige/wasserbeständige Folie, ein Baumaterial (wie z. B. ein Zeltmaterial für Zeltlagerhäuser, ein Membranmaterial für Sonnenblenden, ein Teildachmaterial für ein Dachfenster, ein Fenstermaterial als Alternative für Glas, ein Trennmembranmaterial für Flammschutzeigenschaften, ein Vorhang, ein Außenwandverstärkungsmaterial, eine wasserbeständige Membran, eine rauchbeständige Membran, eine unbrennbare transparente Abtrennung, ein Straßenverstärkungsmaterial, ein Innenmaterial (wie z. B. eine Beleuchtung, eine Wandfläche, eine Jalousie) oder ein Außenmaterial (wie z. B. ein Zelt oder eine Hinweistafel)), Freizeitgegenstände (wie z. B. eine Angelrute, ein Schläger, ein Golfschläger und eine Leinwand), ein Material für Kraftfahrzeuge (wie z. B. eine Motorhaube, ein Dämpfungsmaterial oder eine Karosserie), ein Material für Flugzeuge, ein Material für Schiffe, ein Außenmaterial für elektrische Haushaltsgeräte, einen Tank, eine Behälterinnenwand, einen Filter, ein Membranmaterial für Bauarbeiten, ein elektronisches Material (z. B. ein Leiterplattenmaterial, ein Verdrahtungsplattenmaterial, einen Isolierfilm oder einen Trennfilm), ein Oberflächenmaterial für ein Solarzellenmodul, ein Spiegelschutzmaterial für eine Sonnenwärmeenergieerzeugung oder eine Sonnenwasserheizeinrichtung geeignet.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-155801 , die am 26. Juli 2013 eingereicht worden ist, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-267914 , die am 25. Dezember 2013 eingereicht worden ist, einschließlich die Beschreibung, die Patentansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung, ist in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Faserverstärkte Harzfolie
    12
    Matrixharz
    14
    Textiles Glasfaser-Flächengebilde

Claims (15)

  1. Faserverstärkte Harzfolie, umfassend: ein Matrixharz, das mindestens 50 Massen-% eines fluorierten Harzes enthält, und ein textiles Glasfaser-Flächengebilde, das einen Anteil der offenen Fläche von höchstens 20% aufweist und das in dem Matrixharz eingebettet ist, wobei die faserverstärkte Harzfolie eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist.
  2. Faserverstärkte Harzfolie nach Anspruch 1, bei der die Gesamtlichtdurchlässigkeit mindestens 80% beträgt.
  3. Faserverstärkte Harzfolie nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Matrixharz aus dem fluorierten Harz besteht.
  4. Faserverstärkte Harzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das fluorierte Harz ein ausgehärtetes Produkt eines aushärtbaren fluorierten Copolymers ist, das Einheiten, die von einem Fluorolefin abgeleitet sind, und Einheiten aufweist, die von einem Monomer abgeleitet sind, das von dem Fluorolefin verschieden ist, wobei das Monomer mit dem Fluorolefin copolymerisierbar ist.
  5. Faserverstärkte Harzfolie nach Anspruch 4, bei der die Einheiten, die von einem Monomer abgeleitet sind, das von dem Fluorolefin verschieden ist, Einheiten sind, die von einem Monomer abgeleitet sind, das eine Hydroxygruppe aufweist.
  6. Faserverstärkte Harzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Matrixharz ein in einem Lösungsmittel lösliches fluoriertes Harz enthält.
  7. Faserverstärkte Harzfolie nach Anspruch 6, bei der das Matrixharz ein Mischharz ist, das Polyvinylidenfluorid und Polymethylmethacrylat enthält.
  8. Faserverstärkte Harzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Matrixharz ferner ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält.
  9. Faserverstärkte Harzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ein Membranmaterial für Membranstrukturbauwerke ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in Anspruch 4 oder 5 definiert ist, umfassend: Imprägnieren des textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung, die ein aushärtbares Harzmaterial aufweist, welches das aushärtbare fluorierte Copolymer enthält, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, Entfernen des Lösungsmittels und dann Aushärten des aushärtbaren Harzmaterials zur Bildung des Matrixharzes.
  11. Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in Anspruch 6 oder 7 definiert ist, umfassend: Imprägnieren des textilen Glasfaser-Flächengebildes mit einer Lösung, in der das Matrixharz in einem Lösungsmittel gelöst ist, und dann Entfernen des Lösungsmittels.
  12. Laminat, umfassend: eine Schicht aus der faserverstärkten Harzfolie, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist, und eine Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz, die auf einer Seite oder jeder Seite der faserverstärkten Harzfolie bereitgestellt ist, wobei das Laminat eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 70% aufweist.
  13. Laminat nach Anspruch 12, bei dem die Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz eine Schicht ist, die aus einem Film oder einer Folie des zweiten fluorierten Harzes ausgebildet ist.
  14. Laminat nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Schicht aus einem zweiten fluorierten Harz ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält.
  15. Laminat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das ein Membranmaterial für Membranstrukturbauwerke ist.
DE112014003448.7T 2013-07-26 2014-07-18 Faserverstärkte Harzfolie und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE112014003448T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013155801 2013-07-26
JP2013/155801 2013-07-26
JP2013/267914 2013-12-25
JP2013267914 2013-12-25
PCT/JP2014/069246 WO2015012237A1 (ja) 2013-07-26 2014-07-18 繊維強化樹脂シートおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003448T5 true DE112014003448T5 (de) 2016-05-12

Family

ID=52393276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003448.7T Pending DE112014003448T5 (de) 2013-07-26 2014-07-18 Faserverstärkte Harzfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160122482A1 (de)
JP (1) JP6354758B2 (de)
CN (1) CN105431474B (de)
DE (1) DE112014003448T5 (de)
WO (1) WO2015012237A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105829046B (zh) * 2014-01-17 2018-05-04 东丽株式会社 被覆纤维增强树脂成型品及其制造方法
US10093085B2 (en) 2015-06-12 2018-10-09 Carbitex, Inc. Composite materials with binder-enhanced properties and method of production thereof
US10124562B2 (en) * 2015-10-07 2018-11-13 Sekisui Chemical Co., Ltd. Metal-coated nonwoven fabric with adhesive layer, process for producing metal-coated nonwoven fabric with adhesive layer, and covered core wire
JP6452903B1 (ja) 2015-12-02 2019-01-16 カービテックス インコーポレイテッド 調整可能異方性特質を有する接合繊維強化型複合材料アセンブリ
JP6943583B2 (ja) * 2017-03-14 2021-10-06 積水化学工業株式会社 複合部材
CN108177405B (zh) * 2017-12-28 2020-02-07 中冶建筑研究总院有限公司 用于钢结构的防火防腐蚀复合材料
US11109639B2 (en) 2018-05-23 2021-09-07 Carbitex, Inc. Footwear insert formed from a composite assembly having anti-puncture and anisotropic properties

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253060A (en) * 1964-08-03 1966-05-24 Pennsalt Chemicals Corp Molding compositions comprising polyvinylidene fluoride and polymethyl methacrylate
JP2739976B2 (ja) * 1988-12-05 1998-04-15 電気化学工業株式会社 フツ素樹脂系フイルム積層体
DE69423719T2 (de) * 1993-07-14 2000-07-27 Asahi Glass Co Ltd Beschichtungsharzzusammensetzung
JPH0925348A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Toray Ind Inc 膜材料および建造物
JP3393787B2 (ja) * 1996-07-17 2003-04-07 ケムファブ コーポレイション 荷重支持構造体に用いる半透明ポリマー複合体およびその製造方法
JP4359967B2 (ja) * 1999-08-16 2009-11-11 日東紡績株式会社 光拡散用ガラス繊維シート及びそれを用いた照明装置
JP2002326842A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Unitika Glass Fiber Co Ltd 印刷用ガラスクロス
JP4455021B2 (ja) * 2003-11-17 2010-04-21 Agcマテックス株式会社 成形体及びその製造方法
JP5142002B2 (ja) * 2004-05-11 2013-02-13 日東紡績株式会社 透明不燃性シート及びその製造方法
JP2006117898A (ja) * 2004-09-27 2006-05-11 Daikin Ind Ltd ポリテトラフルオロエチレン水性分散液組成物、ポリテトラフルオロエチレン膜状物及び屋根材
JP4957079B2 (ja) * 2006-05-29 2012-06-20 旭硝子株式会社 プリント回路基板およびその製造方法
AU2008220247B2 (en) * 2007-02-21 2012-04-05 Asahi Glass Company, Limited Laminated sheet
JP6110104B2 (ja) * 2012-11-01 2017-04-05 中興化成工業株式会社 複合体

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015012237A1 (ja) 2017-03-02
CN105431474A (zh) 2016-03-23
WO2015012237A1 (ja) 2015-01-29
JP6354758B2 (ja) 2018-07-11
US20160122482A1 (en) 2016-05-05
CN105431474B (zh) 2019-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003444T5 (de) Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014003448T5 (de) Faserverstärkte Harzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP3058597B1 (de) Photovoltaik-paneel und verfahren zu dessen herstellung
EP1846239B1 (de) Folienmembran mit hervorragender witterungsbeständigkeit, hoher durchlässigkeit für solare wärmestrahlung, effektiver zurückhaltung der von der erde emittierten wärmestrahlung und hoher mechanischer festigkeit sowie verfahren zur herstellung der folienmembran
EP3148798B1 (de) Drei-schicht-uv-schutzfolie für dekorative schichtpressstoffplatten (hpl)
US20200061959A1 (en) Multilayer composite material having light-transmission and tensile properties
DE102019113462B4 (de) Transparente fluorpolymerfilme und mehrschichtfilme sowie diese umfassende artikel und photovoltaikmodule
DE3045844A1 (de) Dauerwaermebestaendiger, fluorkohlenwasserstoffpolymere enthaltender formkoerper
DE102010029169A1 (de) Formmasse oder Beschichtungssystem (PMMA-frei) mit IR reflektierenden Eigenschaften in Kombination mit einer PMMA-haltigen Deckschicht oder Folie
DE3444631A1 (de) Verbundwerkstoff
DE3022253A1 (de) Schichttafel
JP2015136926A (ja) 繊維強化樹脂積層体およびその製造方法
DE10042464A1 (de) Wärmeabsorbierende Membranen
DE60019138T2 (de) Tetrafluorethylen / ethylen-copolymer und daraus hergestellter film
DE202006006387U1 (de) Flächiges Leuchtelement
EP3796397A1 (de) Photovoltaikelement
EP3298631A1 (de) Photovoltaikelement
DE202020106084U1 (de) Methylmethacrylat-Copolymere
DE112021005312T5 (de) Harzzusammensetzung und schichtkörper
WO2011023178A1 (de) Verbundsicherheitsglas mit brandschutztechnischen eigenschaften und zugehöriges verfahren zur herstellung eines verbundsicherheitsglases
DE1544737C3 (de) Gießharz zur Herstellung von selbstlöschenden Kunststoffen
WO2023094542A1 (de) Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung
DE102019211893A1 (de) Mehrschichtige Folie
DE202010000987U1 (de) Konzentrat, enthaltend Polyvinylchlorid und Glasfasern
AT522993A1 (de) Photovoltaikelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGC INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: ASAHI GLASS COMPANY, LIMITED, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication