WO2023094542A1 - Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung - Google Patents

Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2023094542A1
WO2023094542A1 PCT/EP2022/083163 EP2022083163W WO2023094542A1 WO 2023094542 A1 WO2023094542 A1 WO 2023094542A1 EP 2022083163 W EP2022083163 W EP 2022083163W WO 2023094542 A1 WO2023094542 A1 WO 2023094542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
phr
plastic composite
matrix
top layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anneli MERKEL
Dirk Fickenscher
Original Assignee
Lamilux Composites Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamilux Composites Gmbh filed Critical Lamilux Composites Gmbh
Publication of WO2023094542A1 publication Critical patent/WO2023094542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/26Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using curing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/10Interconnection of layers at least one layer having inter-reactive properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1022Titania
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • Fibre-reinforced plastic composite with improved UV and gloss properties a manufacturing process thereof and its use
  • the present invention relates to a fiber-reinforced, multi-layer plastic composite, a production method thereof and its use.
  • Fibre-reinforced plastic panels are panels made of composite material.
  • This composite material can be formed, for example, by a reinforced polymer resin matrix in which fibers are embedded. Due to the fibers that provide reinforcement to the polymer matrix, fiber-reinforced plastic products generally have higher specific stiffness as well as higher mechanical strength compared to non-reinforced polymer materials.
  • plate means a planar, level structure of the reinforced polymer matrix.
  • the fibre-reinforced panels often prove to be disadvantageous, especially outdoors, since they are exposed to environmental influences, in particular UV radiation and different weather conditions without protection. These environmental influences result in the reinforced polymer matrix being gradually degraded and/or destroyed. This in turn has the consequence that both the aesthetic appearance and the mechanical properties of the fiber-reinforced panels suffer and deteriorate significantly over time and the increasing environmental influences. In the worst case, the environmental influences lead to a complete unusability of the fiber-reinforced product. For example, increased brittleness, a significant loss of gloss and/or a clear yellow discoloration of the polymer matrix can be attributed to environmental influences and UV exposure and the associated aging process of the fiber-reinforced plastic panels.
  • the core of the invention lies in providing a fiber-reinforced, multi-layer, flat plastic composite with improved UV resistance, which has at least one matrix layer for forming a supporting matrix body and also at least one top layer arranged on the matrix layer, which serves as a surface seal for the matrix layer and/or is designed as a UV protective layer of the matrix layer, the matrix layer having at least one resin from the group of unsaturated polyester resins, vinyl ester resins, epoxy resins, polyurethane resins and/or combinations thereof and the top layer having at least one acrylate-based resin, the top layer deep-curing when exposed to UV light is formed and wherein at least the matrix layer is fiber-reinforced, wherein the top layer has a layer thickness in the hardened state in the range of 40 to 150 ⁇ m, the plastic composite in a 1000-hour test method according to DIN-EN-ISO 4892-2-A1, in the color measurement room L /a/b, a Delta E value of ⁇ 1.0 and in a 3000h test method according to DIN
  • the top layer which has at least one unsaturated, aliphatic resin based on acrylate, protects the matrix layer arranged underneath from UV damage and the effects of the weather.
  • a resin proves to be advantageous since it can be crosslinked in a short time with UV exposure. This prevents irregularities in the top layer.
  • the layer thickness of the top layer with the material composition based on acrylate described here can have a significantly reduced thickness, in order nevertheless to protect the underlying matrix material accordingly.
  • the plastic composite described here a significantly reduced overall weight is obtained compared to known fiber-reinforced panels from the prior art. In this way, a weight reduction of up to 100 g can advantageously be achieved with the plastic composite described here, based on an area of 1 m 2 . Consequently, the plastic composite described here is particularly suitable to be used advantageously in lightweight construction, in the construction sector for building facades, in transport for truck bodies or in leisure vehicles in the caravanning sector.
  • An aliphatic resin is advantageously understood to mean a resin which lacks an aromatic backbone. This is advantageous because this resin can be crosslinked by UV exposure without destroying the basic structure. In particular, it has surprisingly been found that this works particularly well with an unsaturated aliphatic resin based on acrylate.
  • acrylate-based resin can be understood to mean any type of acrylic resin and/or acrylate resin.
  • the top layer in the finished end product has a particularly high color stability and also a particularly high gloss stability.
  • the entire plastic composite this means that, as a fiber-reinforced plastic composite, it has significantly improved UV resistance and weather resistance, especially on the visible side.
  • the material of the matrix layer is advantageously selected from the group of unsaturated polyester resins, vinyl ester resins, Epoxy resins, polyurethane resins and / or combinations thereof as
  • the matrix material is selected in such a way that sufficient flexibility in the cured state is advantageously required.
  • resins have proven themselves that lead to an elongation at break in the range of 1.0 - 3.0% (DIN EN ISO 527-4/2/2), more advantageously of 1.0%, 1.1%, 1.2% , 1.3%, 1.4%, 1.5%, 1.6%, 1.7%, 1.8%, 1.9%, 2.0%, 2.1%, 2.2% , 2.3%, 2.4%, 2.5%, 2.6%, 2.7%, 2.8%, 2, 9% or 3.0% lead.
  • the values in between are also considered to be disclosed.
  • the elongations at break disclosed here prove to be advantageous in that they provide material that is particularly easy to process. Lower elongations at break increase the risk of damage due to cracking.
  • a higher elongation at break leads to an overall material with less rigidity, which proves to be clearly disadvantageous for the processing of the resulting plastic composite.
  • This is usually further processed into sandwich elements using different pressing processes.
  • a less rigid material would tend to show through the inner sandwich construction, whereby the surface is usually uneven and dented.
  • the heat resistance provided is also important. If this is selected too low, heat deformations in the plastic composite can occur when using dark materials, which cause a higher heat load. Resins have therefore proven to be particularly suitable which have at least a heat resistance according to ISO 75 Method A of 60°C.
  • Resins have proven to be particularly suitable which have a heat resistance according to ISO 75 method A between 70 - 90°C, more advantageously from 70°C, 71°C, 72°C, 73°C, 74°C, 75°C, 76 °C , 77°C, 78°C, 79°C, 80°C, 81°C, 82°C, 83°C, 84°C, 85°C, 86°C, 87°C, 88°C , 89°C or 90°C. All intermediate areas are also deemed to be disclosed. Precisely these values of heat resistance, determined according to ISO 75 Method A, are advantageous in order to be able to form plastic composites that are particularly easy to process and dimensionally stable. becomes particularly advantageous the matrix material is selected from the group consisting of polyester resins, vinyl ester resins, epoxy resins, polyurethane resins and/or combinations thereof.
  • the UV resistance of the top layer and/or the plastic composite and/or the matrix layer can be evaluated using the properties of color change in the color measurement space L/a/b with a value of Delta E and/or using the loss of gloss.
  • the top layer has a layer thickness in the cured state in the range from 40 to 150 ⁇ m.
  • the top layer described here can be produced without defects despite the small layer thickness, as mentioned above.
  • the resulting hardened top layer is free of fat spots, free of thick spots, free of creases, free of underhardening and free of matting effects and the like.
  • the plastic composite products produced Due to the extremely small layer thickness, it is possible for the plastic composite products produced to have a higher glass content and thus also better mechanical properties with the same thickness than has previously been possible with the prior art. Alternatively, it is also conceivable to save weight by reducing the layer thickness.
  • the top layer has at least one deep-curing UV initiator.
  • This proves to be advantageous, since when it is exposed to UV radiation, the crosslinking process does not begin on the surface of the material, but in the volume below. Consequently, it can be achieved for the first time that the exposed surface directly exposed to UV radiation is not fully cured.
  • the UV initiator is susceptible to oxygen inhibition, since the reaction is then slowed down.
  • the free radicals that are formed are bound by the free radical character of the oxygen in the air before they can start the polymerization.
  • the slowed down Reaction at the boundary layer enables chemical crosslinking of the top layer with the matrix layer and advantageously leads to a permanent bond between matrix layer and top layer.
  • the plastic composite described here has very good bonding properties between the top layer and the matrix layer. A loss of adhesion, for example in the form of flaking or cracks, is not observed.
  • the UV initiator is required to start the radical polymerization when exposed to UV radiation. It should be pointed out here that no crosslinking takes place without UV exposure. This proves to be particularly advantageous when storing and preparing the outer material, since it can thus be used for a long time despite being mixed. Consequently, particularly long pot lives of several days up to several months, advantageously up to 12 months, result with the exclusion of UV rays. “Pot life” is generally understood to mean the period of time in which two or more components that react with one another, for example resin and hardener, remain usable after mixing. The top layer is deep-curing.
  • the deep-curing UV initiator it has proven advantageous for the deep-curing UV initiator to have at least one phosphine oxide group.
  • Phosphine oxides for example diphenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphine oxide (Omnirad TPO), ethyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinate (Omnirad TPO-L) or phenylbis-(2 , 4, 6-trimethylbenzoyl) -phosphine oxide (Omnirad 819) proved to be advantageous.
  • This phosphine oxide group can be cured and crosslinked with long-wave UV radiation.
  • the radicals formed are bound with atmospheric oxygen. Networking is inhibited. Away from the free upper side, i.e. in the upper layer volume below, crosslinking can take place much better.
  • the phosphine oxide group introduced here in the top layer can therefore form a depth hardening.
  • a deep-curing UV initiator advantageously selected from the phosphine oxide group mentioned above, proves to be advantageous if the top layer has at least one further additive, for example a color pigment. Due to the long-wave excitation of the UV initiators disclosed here, the UV radiation introduced into the top layer is not absorbed by the color pigment and is therefore completely available for the polymerization of the top layer. This means that for the first time a colored top layer can be crosslinked and hardened to a high quality.
  • TPO-L has proven to be a particularly advantageous UV initiator, since this composition can already be provided in the liquid aggregate state.
  • the other two compositions, Omnirad 819 and Omnirad TPO, are in the solid state and must first be converted to the liquid state before use.
  • top layer applied is then exposed to at least one UV radiation source, a curing gradient is formed.
  • the conversion to crosslinking is low and increases in the direction of the layer thickness progression. This means that lower-lying areas of the top layer have a significantly higher conversion during crosslinking.
  • the top layer remains flat during the manufacturing process. For example, if the depth hardening were not carried out sufficiently, the top layer would delaminate during the manufacturing process, so that the production had to be stopped, since a top layer with corrugations and delamination would be unusable. Insufficient deep curing and thus unusable top layers can be observed, for example, with initiators such as methyl benzoyl formate or 1-hydroxycyclohexyl phenyl ketone or also when using acetophenones or benzophenones.
  • the acrylate-based resin of the top layer can be a urethane acrylate resin. This may be referred to as the topsheet basesheet material.
  • the basic structure also has at least one methacrylate group and/or one acrylate group as a free end group. Networking takes place via this group.
  • a urethane acrylate network is formed in which the individual oligomers interact with one another with the aliphatic basic structure, the carbamate groups arranged thereon and the at least one crosslinking group.
  • the stability of the network is maintained via the crosslinkable acrylate groups and/or methacryl groups of the oligomers.
  • the carbamate groups of one oligomer can reversibly bond to other carbamate groups of other oligomers via hydrogen bonding. This combination means that the top layer remains sufficiently flexible even after cross-linking and cracks and fractures are prevented.
  • the at least one acrylate-based resin is advantageously designed to be photoinitiable, so that crosslinking takes place by free-radical polymerisation when exposed to UV light.
  • This also has the advantage that crosslinking can take place in extremely short time intervals, with a homogeneous surface structure and overall structure of the top layer being achieved at the same time.
  • the upper layer which is to be deep-cured by means of UV exposure, is applied in a time interval of 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously for 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 Seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds exposed to UV radiation in the wavelength range of 250-500 nm.
  • a metal-doped radiation source such as a gallium-doped or iron-doped mercury lamp, can advantageously be used for this purpose, which emits a dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • This very short time interval is sufficient for the deep-curing crosslinking of the top layer to develop. So a special Fast crosslinking possible, which means a particularly high time saving for the entire manufacturing process. The time saving is accompanied by a cost reduction and the market success can be increased.
  • the material of the top layer can be mixed with further reactive monomers.
  • Such monomers can be 1,6-hexanediol diacrylate (HDDA) and/or trimethylolpropane triacrylate (TMPTA).
  • HDDA 1,6-hexanediol diacrylate
  • TMPTA trimethylolpropane triacrylate
  • the matrix layer can have at least one type of fibers as reinforcement material.
  • the selected reinforcement material and thus the type of fibers advantageously depends on the planned use of the plastic composite produced.
  • carbon fibers, glass fibers, polymer fibers, basalt fibers and/or combinations thereof are possible.
  • natural fibers such as flax fibers can also be used.
  • the fibers introduced into the matrix layer serve to reinforce the matrix layer when external forces are applied, for example due to torsional forces from the ferries of leisure vehicles or commercial vehicles, from impact loads on the campsite or in road traffic or from weather events such as hail or strong winds.
  • the fibers can be embedded in the matrix layer, for example as cut glass fibers, cut glass mats, glass roving fabrics, multiaxial fabrics and/or combinations thereof.
  • Glass fibers in particular have proven particularly advantageous as a reinforcing material due to the simple processing and high reinforcing properties.
  • the reinforcement material introduced is particularly advantageously a semi-finished textile product.
  • This can be, for example, chopped glass mats, glass roving fabrics, multiaxial fabrics and/or combinations thereof.
  • a cut glass mat is used as reinforcement material in the production of the plastic composite described here, it can be unwound continuously during the production process and first placed on top of the liquid matrix layer material. Due to the capillary forces, the cut glass mat is well wetted and/or soaked by the still liquid matrix layer. Optionally, additional impregnation aids can be provided in order to accelerate and improve the impregnation. The cut glass mat is absorbed by the still liquid matrix layer.
  • the cut glass mats are discharged one after the other and from above, with a time offset.
  • the staggered application of several cut glass mats has the advantage that the still liquid resin remains intact as a layer and the cut glass mats can be impregnated one after the other via the capillary forces.
  • the random arrangement of the glass fibers in length and width of the cut glass mat results in an open structure. Exactly this structure is advantageous so that the cut glass mat can dip into the still liquid matrix layer material. If the structure were too close-meshed, air inclusions would occur in the layer structure.
  • cut glass mats Due to the very open structure of the cut glass mats used here, their impregnation is supported and the formation of pores due to air inclusions is avoided.
  • the cut glass mats are applied from above into the already applied, still liquid matrix layer material, so that the cut glass mats can dip into the liquid matrix material.
  • cut glass mats used here are provided as endless mats. This then advantageously has endlessly long fibers which are deposited statistically over the width and length of the mat.
  • the finished plastic composite advantageously has a glass content of 15 to 70 wt.i based on the total weight of the cured plastic composite, i.e. 15 wt., 16 wt., 17 wt., 18 wt., 19 wt., 20 wt , 24 wt, 25 wt, 26 wt,
  • the fibers arranged in it are correspondingly fixed. This fixes the entire structure of the matrix material. A transformation is no longer possible.
  • the fiber reinforcement is formed in such a way that mechanical stress is transferred to the fibers, so that the resulting plastic composite has high specific rigidity and high mechanical strength, which can also be understood as high mechanical strength can be achieved.
  • Cut glass mats with a fiber fineness of 12 to 30 tex have proven particularly advantageous.
  • a high level of surface evenness of the matrix layer can be produced.
  • at least one separating layer can be arranged between the top layer and the matrix layer.
  • This at least one separating layer can be designed as a glass fleece, for example.
  • This separating layer has the task of creating a separation between the top layer and the fibers of the matrix layer. On the one hand, this can prevent fibers in the manufacturing process from damaging the deep-hardened top layer and causing significant defects.
  • the fibers embedded in the matrix layer form a structure at the interface to the top layer, which is referred to as a fiber imprint.
  • the fiber imprint is visible through the top layer in the finished plastic composite.
  • This fiber imprint is absolutely undesirable, particularly when using the plastic composite in the caravanning sector. High quality requirements are placed on the wall elements of caravans and/or mobile homes, so that a visible fiber imprint can be seen as a reduction in quality or a defect. represents deficiency.
  • the glass fleece advantageously has a thickness in the range of 150-250 ⁇ m, the fiber imprint visible through the top layer is spanned and its optical visibility is clearly reduced.
  • the glass fleece advantageously has a grammage in the range from 15 to 35 g/m 2 .
  • the glass content mentioned above in the finished plastic composite is to be understood as the total glass content. This includes the glass portion of one or more glass fleeces.
  • the at least one separating layer is therefore used to create an optical separation between the top layer and fibers in the matrix layer.
  • the fiber imprint is stretched and thus reduced.
  • the plastic composite described here has at least one fiber imprint-reducing separation layer when used as a caravan wall element and/or mobile home wall element.
  • the matrix layer is formed from an unsaturated polyester resin and/or a vinyl ester resin, both of which have unsaturated groups.
  • the matrix material advantageously has at least one organic peroxide, which decomposes when exposed to temperature.
  • a crosslinking agent can also be provided in the matrix material, which causes the crosslinking of the respective resin. Styrene can be used as an example of such a crosslinker.
  • styrene In addition to its function as a crosslinking agent, styrene also acts as a solvent for the respective resin. For example, by using an unsaturated polyester resin and/or vinyl ester resin, covalent bonds can be formed to the unsaturated, aliphatic resin of the topsheet.
  • the matrix material can also be an epoxy resin and/or a polyurethane resin. Both resins have no unsaturated groups. When using this type of resins, it is necessary to start a polyaddition as a polymerization reaction. In this case, any type of molecule with reactive oxygen can be used to crosslink the resin. This includes, for example, amines, acids, acid anhydrides, alcohols and/or thiols and combinations thereof. If epoxy resin and/or a polyurethane resin is used as the matrix material, this will form a non-covalent bond with the top layer. This takes place in that both resin materials of the two layers are at least partially dissolved at the interface, which leads to a non-covalent interaction between the top layer and the matrix layer.
  • the top layer and/or the matrix layer can have at least one further additive.
  • the additive can advantageously be selected from the group of coloring additive, effect pigment, UV initiator, UV stabilizer, radical scavenger and/or a combination thereof.
  • both the matrix layer and the top layer each have at least one coloring additive.
  • the top layer and matrix layer each have at least one coloring pigment or pigment mixture.
  • the top layer and matrix layer have the same coloring pigment. This is of course not to be understood as limiting, so that it is also conceivable that pigment mixtures can be used. In this example, the same pigment mixture can be applied to the top layer and the matrix layer.
  • the plastic composite is dyed through so that any possible external damage to the top layer , such as a scratch , is almost completely unnoticed .
  • the finished plastic composite ie its two layers, is advantageously colored throughout with the same coloring pigment or pigment mixtures.
  • titanium dioxide for example, exhibits a particularly good white coloring effect.
  • the layer containing the titanium dioxide is colored white.
  • coloring pigments which may also be mentioned are barium sulfate or zinc sulfide. These also require a white coloring of the respective layer.
  • a gray matrix layer and/or top layer can be produced by mixing titanium dioxide and carbon. The mixing ratio depends on the desired gray level.
  • a pigment mixture containing at least titanium dioxide and phthalocyanine blue is also possible.
  • iron oxide yellow or iron oxide red is also conceivable to use as pigments individually or as mixtures with one another or with titanium dioxide.
  • the coloring of both layers is exemplary here, but is to be understood as particularly advantageous. It is also conceivable, depending on the application, to add different coloring additives to the top layer and the matrix layer.
  • color pigments it has proven to be advantageous to use them in the range from 1 to 15 phr based on the respective layer in the liquid state, i.e. 1 phr, 1.1 phr, 1.2 phr, 1.3 phr, 1, 4 phr, 1.5 phr, 1.6 phr, 1.7 phr, 1.8 phr, 1.9 phr,
  • titanium dioxide to the top layer has proven to be particularly advantageous if the plastic composite is to be colored white.
  • a titanium dioxide content of more than 8 phr is used, the hardening of the top layer is adversely affected.
  • the upper layer is pre-hardened, causing the surface to fold up while the sub-surface underneath remains liquid.
  • a titanium dioxide content of more than 8 phr should therefore be avoided.
  • a titanium dioxide content of less than 1.5 phr is too low to be able to develop sufficient coloring.
  • titanium dioxide and other color additives are designed as UV reflectors and/or UV filters for the underlying, non-UV-resistant matrix layer.
  • the plastic composite disclosed here shows that the liquid top layer has a color pigment content of 3 to 8 phr, more advantageously of 3.0 phr, 3.1 phr, 3.2 phr, 3.3 phr, 3.4 phr, 3.5 phr, 3.6 phr, 3.7 phr, 3.8 phr,
  • a top layer colored by color pigment can also be selectively cured and crosslinked . If conventional UV initiators, ie no deep-curing UV initiators, were used, the applied UV radiation would be almost completely reflected by the color pigment and no crosslinking would take place. A high-quality curing of a colored top layer has therefore been implemented for the first time in combination with at least one deep-curing UV initiator.
  • the top layer has a titanium dioxide content of 3-8 phr, i.e. 3.0 phr, 3.1 phr, 3.2 phr, 3.3 phr, 3.4 phr, 3.5 phr,
  • the topsheet exhibits transparency. This means that 100% opacity cannot be created. It has therefore proven to be advantageous to also color the matrix layer accordingly. A white, through-colored plastic composite results. This in turn has the advantage, as already explained above, that scratches are less visible overall and even deep scratches do not come to the fore optically.
  • the small proportion of at least one coloring pigment in the top layer has no significant influence on its hardening or on the later optical effect of the top layer.
  • At least one effect pigment can also be used in the top layer and/or in the matrix layer. It is conceivable, for example, to provide at least one effect pigment in the top layer. As a result, for example, their reflection can be greatly increased, resulting in a glittering optical effect.
  • effect pigments which have proven advantageous are, for example, glass particles, mica and/or layered silicate particles. These can optionally with at least be coated with one or more of the following oxides: titanium dioxide, iron oxide, silicon dioxide and/or tin oxide.
  • the effect pigments from aluminum particles, copper particles, brass particles or bronze particles and/or combinations thereof. This allows special metallic effects to be created.
  • the effect pigments particularly advantageously have an average particle size in the range from 10-100 ⁇ m.
  • the particle size of the effect pigments is defined as the dso value, which is determined by laser granulometry.
  • the dso value indicates the mean particle size of the effect pigments, with 50% of the effect pigment particles in the sample examined being smaller than the specified value.
  • color-imparting additives effect pigments and dyes of any kind can therefore advantageously be combined as color-imparting additives. These can be contained in the top layer and/or in the matrix layer.
  • the top layer as further additives one or more UV stabilizers, UV initiators and / or a or may have more radical scavengers. Depending on the selection and proportion, this can further improve the UV and weather resistance of the entire plastic composite.
  • the top layer can have a layer thickness in the cured state in the range of 50 ⁇ m, 55 ⁇ m, 60 ⁇ m, 65 ⁇ m, 70 ⁇ m, 75 ⁇ m, 80 ⁇ m, 85 ⁇ m, 90 ⁇ m, 95 ⁇ m, 100 ⁇ m, 105 ⁇ m, and 110 pm and all the ranges in between .
  • Reduced layer thicknesses result in lower material consumption and can be hardened quickly overall.
  • the top layer described here can be produced without defects despite the small layer thickness, as mentioned above.
  • the resulting hardened top layer is free of fat spots, free of thick spots, free of creases, free of underhardening and free of matting effects and the like.
  • the plastic composite can have a higher glass content of up to 70 wt. based on the total mass of the cured plastic composite, more advantageously at least 65 wt. based on the total mass of the cured plastic composite. It is thus possible for a plastic composite produced in this way with a high glass content of up to 70% by weight, based on the total mass of the cured plastic composite, to have a tensile strength of around 400 N/mm 2 (DIN EN ISO 527-4/2/2) and a tensile modulus of around 23 . 000 N/mm 2 (DIN EN ISO 527-4/2/2).
  • the top layer which is advantageously in the form of urethane acrylate, in the hardened state have a maximum of 2% by weight loss compared to the liquid state. This loss is due to the reaction solvent, such as HDDA. This is released during curing.
  • the extremely low shrinkage of the top layer is a particular advantage, as this allows material to be saved, thereby reducing production costs.
  • the upper layer has a gloss retention of at least 80% after the 3000 h xeno test, a test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1.
  • This value of at least 80% refers to the original gloss level of 100% before the start of the test.
  • This test method is also referred to as the Accelerated Weathering Test according to DIN EN ISO 4892-2-A1.
  • the degree of gloss is measured here with a gloss meter (from BYK micro-TRI-gloss) using a measuring angle of 20°.
  • the urethane acrylate used as the upper layer of the plastic composite can be colored with color particles to a certain extent, with the curability by UV radiation being maintained.
  • Table 1 As can be seen from Table 1, the addition of from 1.5% by weight of pigment, based on the complete formulation of the top layer in the cured state, for example titanium dioxide, into the top layer provides UV protection for the underlying matrix layer against yellowing. When radiating through the top layer, no more UV radiation is detected below the top layer. If only 0.75% by weight of pigment, based on the complete formulation, is added to the top layer in the cured state, it can be seen that the reduced UV radiation is transmitted through the top layer. In the long term, this would also lead to yellowing of the underlying, non-UV-resistant matrix layer.
  • pigment based on the complete formulation of the top layer in the cured state
  • the matrix layer of the plastic composite described here is free of UV stabilizers, so that it visibly yellows quickly when exposed to UV rays. It has been shown that even UV-stabilized matrix systems tend towards visible yellowing. This effect is based on the high proportion of aromatic groups in the matrix resins. This color change is perceived as disturbing by the viewer. The originally white color has turned yellow and is also perceived as yellow by the viewer. So-called yellowing occurs.
  • the present invention an overall system was created for the first time as a plastic composite made of fiber-reinforced plastic, almost any color selection and maximum UV stability, which prevents yellowing over the years.
  • the plastic composite is exposed to UV radiation at a predetermined dose and over a defined period of time using the xeno test, a test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1, which is also referred to as the accelerated weathering test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1. exposed . If this test method is carried out according to DIN EN ISO 4892-2-A1 for 3000 hours, the top layer of the plastic composite disclosed here has a gloss retention of at least 80%. This value of 80% refers to the original gloss level of 100%.
  • the upper layer of the plastic composite described here with a xeno test a test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1, also referred to as accelerated weathering test according to DIN EN ISO 4892-2-A1, over 1000h Loss of gloss of ⁇ 10% based on the original gloss level of 100%. If the test procedure according to DIN EN ISO 4892-2-A1, also referred to as Accelerated Weathering Test according to DIN EN ISO 4892-2-A1, is carried out for 7000 hours, which corresponds to 15 to 20 years of outdoor weathering in a central European climate, the top layer shows of the plastic composite described here only shows a loss of gloss of ⁇ 30% based on the original gloss level of 100%.
  • the plastic composite described here for the outside area is of particularly high quality and has a long service life. Even after 15-20 years, the gloss of the top layer is essentially retained, so that the plastic composite can continue to be used and does not have to be exchanged and replaced due to cloudiness or dullness.
  • the plastic composite described here can be particularly advantageously used in a width of 1.5 m - 4 m, more advantageously of 1.5 m, 1.6 m, 1.7 m, 1.8 m, 1.9 m, 2.0 m, 2.1 m, 2 ,2m, 2.3m, 2.4m, 2.5m, 2, 6m, 2.7m, 2.8m, 2.9m, 3.0m, 3.1m, 3.2m, 3.3m, 3.4m , 3.5m, 3.6m, 3.7m, 3.8m, 3.9m, 4.0m and a length of up to 250 m can be produced in an endless process. This 250 m length is due to the packaging of the ready-rolled plastic composite. The manufacturing process itself is designed as a continuous process.
  • Resins which lead to a glass transition temperature (T g ) of the plastic composite described here of at least 90° C. have proven to be advantageous for the matrix material. Resins have proven particularly suitable whose T g is between 90-120° C., i.e.
  • Such resins are orthophthalic acid-based, isophthalic acid-based and/or terephthalic acid-based UP resins, epoxy resins and/or polyurethane resins and mixtures thereof. It is precisely these glass transition temperatures that are advantageous because they prevent thermal deformations caused by heating in daylight. At the same time, good evenness of the plastic composite can be formed at these temperatures.
  • the glass transition temperature is determined from a dynamic mechanical analysis (DMA).
  • DMA dynamic mechanical analysis
  • the measurements are carried out using a rheometer from TA Instruments type AR2000 and processed using the "Rheology Advantage" program. Parameters for the measurement are free clamping length 40 - 44mm; temperature ramp 0 - 120°C; deformation 0.1%; excitation frequency 1 Hz Temperature ramp 3 K/min
  • the glass transition temperature T g is located at the maximum in the tan 5 curve.
  • This can advantageously be formed via a pigment mixture which can contain at least titanium dioxide and phthalocyanine blue.
  • the degree of gloss is determined by measuring the ratio between the incident light and the light reflected from the surface, taking into account the angle of the specular reflection, using a reflectometer.
  • a reflectometer BYK-Gardner "tri-gloss” and a measuring angle of 20° were used as the measuring device.
  • the invention also relates to a production method for producing the plastic composite according to patent claim 9 .
  • the method comprises at least the following steps: a. applying the topsheet material to a substrate surface; b. forming the topsheet material into a layer on the support surface; c. subjecting the resulting top layer to UV radiation, so that the top layer hardens in depth; i.e. Application of the matrix material to form the matrix layer; e. Application of fibrous material to the matrix layer, the fibrous material sinking into the still liquid matrix layer and/or the fibrous material being surrounded by the still liquid matrix layer by capillary forces; f. hardening of the matrix layer; g . Removal of the carrier material in order to obtain the fiber-reinforced, multi-layer plastic composite as the end product.
  • a first step a) the liquid top layer material that is still to be cured is applied to a support surface.
  • the carrier surface itself is in the form of a film.
  • a polyethylene terephthalate (PET) film is used as the carrier surface, on which the top layer material that is still to be hardened is applied is applied is applied .
  • PET polyethylene terephthalate
  • Polyethylene terephthalate is advantageous in that the top layer material does not form a permanent adhesive bond with it, and the film can be removed again accordingly easily and without destroying the top layer in the subsequent production process.
  • the PET film has a film thickness in the range of 10-350 ⁇ m.
  • the top layer material to be applied is advantageously in the form of an unsaturated, aliphatic resin based on acrylate.
  • additives can be provided, such as coloring additives, UV stabilizers, UV initiators, reactive accelerators and free-radical scavengers and/or combinations thereof. These additives are advantageously added to the top layer material before it is applied to the carrier surface.
  • the formation of the carrier surface as a PET film is of course not to be understood as limiting, so that it is also conceivable that other carrier surfaces are used.
  • other carrier surfaces are used.
  • a possible geometric shape could also be used as the carrier surface.
  • belt-like transport surfaces are used.
  • the PET film is preheated before the top layer material is applied. Temperatures in the range of 40-80° C. have proven advantageous here. This exposure to heat is sufficient so that possible folds can be smoothed out while the PET film is being unwound, ie while the carrier surface is being prepared. This can be done, for example, by applying a tensile force in a uniaxial and/or biaxial direction.
  • the layer structure of the plastic composite, starting with the top layer, makes it possible to adjust and control its properties in a particularly simple and targeted manner.
  • the layer thickness of the top layer material that is still to be hardened is adjusted by means of a doctor blade.
  • the layer thickness set here corresponds to the top layer that is deep-hardened in the next step.
  • the layer thickness set here is selected in such a way that the layer thickness in the deep-hardened state in step c), taking into account volume shrinkage, is in the range from 40 to 150 ⁇ m, advantageously in the range from 90 to 110 ⁇ m.
  • the top layer applied here only shows a volume shrinkage of between 0.5-4%, based on the original volume.
  • the upper layer material is now exposed to UV radiation.
  • a gallium-doped UV radiation source can be used for this purpose, for example.
  • the UV radiation is emitted from above and hits the free surface of the top layer. Consequently, the top layer is exposed to UV radiation from behind, based on the later layer structure of the plastic composite. Deep networking is initiated.
  • the deep-hardened upper layer forms. This also has the advantage that the side of the top layer facing away from the radiation, which forms a continuous common contact area with the carrier surface, remains smooth and even.
  • the structure of this common contact area is determined by the structure of the carrier surface. In the subsequent plastic composite end product, this common contact surface is the visible surface, which is also directly exposed to the effects of the weather and UV radiation.
  • the hardening process can also be controlled by irradiating the upper layer from the rear. This is achieved by combining it with a deep-curing UV initiator, for example from Group of phosphine oxides realized.
  • controlled deep curing can be provided for the first time in the manufacturing process of thin layers. Only 80-50% of the free surface of the top layer, which is directly exposed to the UV radiation, is converted. As the layer thickness progresses in the direction of the support surface, the proportion of conversion increases. A crosslinking conversion of more than 90% can advantageously be achieved at the interface between the carrier surface and the top layer. This hardens and thus stabilizes the later visible surface. Later folds in the production process can therefore be ruled out. However, the free surface remains only partially hardened. This has the advantage that the top layer remains chemically reactive on the free surface.
  • the temperature of the carrier material with the top layer applied is controlled.
  • temperature-controllable plate elements for guiding the carrier material can be arranged underneath it.
  • the plate elements can be understood as supporting surfaces over which carrier material with a top layer is guided. These can dissipate a possible temperature input, which can result during UV radiation, quickly and in a controlled manner. This prevents the carrier material from melting.
  • the carrier material with a liquid top layer is already preheated before UV exposure. This can have a positive effect on the flatness of the carrier film, so that wrinkling of the upper layer arranged thereon is prevented during the subsequent hardening.
  • the matrix layer material is applied in the next step d). Due to the still chemically reactive outer surface of the top layer, to which the matrix material is applied at least partially, advantageously completely, it can chemically interact with it. For example, it is conceivable that the top layer and the matrix layer interact with each other covalently or non-covalently. In this way, the adhesion properties of the two layers to one another can be significantly improved. It is also conceivable that the two layers are later covalently bonded to one another via a free-radical polymerization reaction.
  • the matrix material is applied to form the matrix layer.
  • the matrix material is applied to the top layer.
  • a layer can be adjusted, for example, in analogy to the surface layer.
  • it is conceivable that the layer thickness of the matrix layer can be predetermined using a doctor blade.
  • the reinforcing material is introduced into the matrix layer.
  • Woven or non-woven textiles, laid nets, mats, short fibers or other fibers can be introduced as fiber reinforcement material.
  • Different fiber types can be used for this, such as glass fibers, carbon fibers, basalt fibers and/or polymer fibers, such as aramid fibers, for example, and combinations thereof.
  • glass fibers have proven particularly advantageous because, in addition to cut fibers, they can also be used as semi-finished textile products, advantageously as prefabricated cut glass mats.
  • These chopped glass mats are particularly advantageous in that they have a fixed distribution of glass fibers within 1 square meter.
  • the fibers are fixed with a binder, which prevents the fibers from shifting during impregnation. Displacement cannot be avoided in the case of cut glass.
  • the distribution of the glass is significantly less precise, which results in poorer evenness of the surface and provides less consistent and reliable reinforcement. Therefore, semi-finished textile products, advantageously cut glass mats, are used in the plastic composite described here advantageously used.
  • cut glass mats have proven to be advantageous in that they can be introduced over the entire matrix layer and are thus evenly distributed. In the case of statistical chopped fiber distribution, this is precisely difficult, since uneven accumulations of chopped fibers often occur. This then adversely affects the quality of the matrix layer. This often also leads to high product rejects.
  • the glass fibers used are advantageously E-glass, which is used for electrical applications or plastic reinforcements.
  • E-glass can advantageously be understood to mean aluminoborosilicate glass which is essentially free of alkali metal oxides. Of course, this is not to be understood as limiting, so that any other types of glass can also be used here as reinforcement material.
  • cut glass mats are used for fiber reinforcement of the plastic composite. These cut glass mats are introduced into the not yet hardened matrix layer. Due to the capillary forces and the planar formation of the cut glass mats, advantageously over the entire production width of the matrix layer, the cut glass mats sink slowly and in a controlled manner into the matrix layer. The cut glass mat dips in, so to speak, and is saturated with the matrix material. As a result, the cut glass mat is impregnated at the same time.
  • Curing in process step f) is advantageously carried out thermally.
  • the top layer and matrix layer can interact covalently or non-covalently with one another in order to form an interconnected layer structure as a composite.
  • the layered composite is thermally cured.
  • the matrix layer in which the reinforcing material is already arranged, can have a layer thickness in the hardened state in the range of 0.3-5 mm.
  • the carrier surface is removed. If this is in the form of a foil, for example, the foil can simply be pulled downwards from the plastic composite and, for example, rolled up again.
  • the end product can then be finished. It is advantageously designed like a plate.
  • the side with the outer matrix layer is treated further. This can be, for example, increasing the adhesive properties, or a corona treatment and/or flame treatment to adjust the wettability and polarity of the surface.
  • the top layer on the other hand, remains as manufactured.
  • the Side surfaces of the plastic composite are polished. In this way, improved installation options can be achieved when used as facade components.
  • a further intermediate step is carried out, in which at least one separating layer is applied to the deep-hardened top layer.
  • the separating layer serves in particular to reduce the fiber imprint, which can later be formed by the fiber reinforcement of the matrix layer.
  • the separating layer can advantageously be introduced as a glass fleece and prevents an above-average impression of the glass fibers at the interface between the top layer and the matrix layer.
  • a further carrier material is applied to cover the matrix layer.
  • this carrier material can be designed as a film, even more advantageously as a PET film. It is thus conceivable that the carrier material for covering the matrix layer is the same as the carrier material for applying the top layer. This additional covering is used for improved hardening and defect reduction during the entire production process.
  • an additional process step can be carried out between steps f) and g).
  • This step can be carried out as a UV post-curing step for the top layer from the free back side of the carrier material.
  • the upper layer is post-cured.
  • the Top layer so far only deep-hardened.
  • the subsequent post-curing which takes place by exposure to UV radiation, the upper layer can be cured completely.
  • the common contact surface between the top layer and the matrix layer is still reactive and not fully cured and crosslinked.
  • the advantage of this post-curing is that a significant reduction in crack resistance can be achieved.
  • the method described here can also be understood as a method in which a plastic composite is produced as described above.
  • the present invention relates to the use of a plastic composite according to the present invention as a surface component for interior paneling and / or exterior paneling of vehicles, aircraft, trains, ships, caravans, mobile homes, as a surface element for logistics and transport, for example for truck bodies and / or as Facade element in the construction industry. This creates value retention, since there is almost no visual impairment due to yellowing of the plastic composite.
  • the invention also relates to a plastic composite, which is produced according to the aforementioned production method.
  • the plastic composite described here can be produced over large square meter areas for the first time.
  • the plastic composite it is possible for the plastic composite to have an area of at least 1 m x at least 1 m, at least 1 m x 1.5 m, at least 1.5 m x 1.5 m, at least 1 m x at least 2 m, at least 2 m x at least 2 m, of at least 2 m x at least 4.
  • the plastic composite advantageously has a flat shape.
  • the plastic composite can be in the form of sheets or rolls. As a result, large areas can be clad with the plastic composite described here without having to be divided into sections. This creates a particularly aesthetic appearance when in use.
  • the top layer based on a urethane acrylate resin does not initially cause the plastic composite to have a higher surface hardness.
  • the low layer thickness of the top layer means that the high hardness of the matrix material has a greater impact. At the same time, this increases the quality. If, for example, a dirt particle is pressed into the top layer, this can be displaced less because of the thin layer. This means that the impression is significantly weaker.
  • the plastic composite described here is often further processed later using pressing methods. Dirt particles can often occur here between the press surface and the plastic composite. Consequently, due to the low layer thickness, the indentations due to the applied pressure of dirt can be significantly reduced. A pressure of between 1.5 and 4 t/square meter is often used. It will consequently significantly less rejects are produced due to the indented dirt.
  • the invention described here advantageously has high UV resistance while maintaining the degree of gloss and almost no change in color. This can be achieved in particular by the coloring additives in the top layer.
  • the coloring additives advantageously the color pigments, have proven to be advantageous since they protect the underlying matrix layer, which is not UV-stabilized and is formed, for example, from an unsaturated polyester and/or epoxy resin, from UV radiation and thus prevents yellowing .
  • the indication "phr” is to be understood as parts by weight based on 100 parts of the respective base layer material of top layer or matrix layer in the liquid state.
  • the end product produced has a total thickness of 1.5 mm ⁇ 0.1 mm and has a total width of 2.8 m. Since the manufacturing process is designed as an endless process, the product length is variable and can be tailored according to customer requirements.
  • a liquid surface material is applied to a biaxially stretched film, advantageously a PET film.
  • the layer thickness is set to 110 ⁇ m ⁇ 15 ⁇ m using a squeegee.
  • the PET film serves as a carrier material and can itself have a thickness of 10-400 ⁇ m, with a PET film thickness of 100 ⁇ m having been found to be particularly advantageous. It is sufficiently stable to serve as a carrier film and still sufficiently thin for the UV radiation required for UV crosslinking to pass through.
  • the surface material can advantageously be designed to contain at least one urethane acrylate.
  • the liquid surface material applied to the carrier material is exposed to at least one UV radiation source from above.
  • the UV entry thus takes place directly via the exposed surface of the surface material layer.
  • a gallium-doped mercury lamp is advantageously used as the UV radiation source for this purpose. This advantageously has a UV dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • the irradiation time is advantageously in the range of 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously from 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds .
  • the PET film designed as a carrier material also has the task of preventing oxygen inhibition at the film/surface material interface. As a result, a high crosslinking conversion of >90% is achieved in the area of this interface.
  • the free surface on the other hand, is in contact with the air and is inhibited by oxygen. This leads to a degree of crosslinking of 50 to 80% of the free surface.
  • IR-ATR In deeper layers, which are not affected by the oxygen inhibition of the hardener radicals, a degree of crosslinking of usually >90% is achieved (measured with IR-ATR; calculation via the peak area of the CC double bond).
  • IR-ATR radiates light onto a sample in a range of 400 - 4000 wave numbers (cm -1 ). Radiation is absorbed at the surface due to the covalent bonds present before the rest is reflected back to the device. For the network measurement is the Decrease in double bond relevant. The double bond generates its own specific peak at approx. 809 cm -1 . Lambert-Beer's law applies here, which means that the peak area is directly proportional to the concentration of the bond.
  • the liquid sample is first measured and the area under the measured peak is integrated.
  • This area corresponds to a degree of crosslinking of 0% or 100% non-crosslinked bonds.
  • the area again indicates how many bonds have not yet been crosslinked. The difference between the two corresponds to the degree of crosslinking achieved.
  • the matrix material is applied to the at least partially UV-cured exposed surface of the surface material.
  • the layer thickness of the matrix material can be adapted to later use. In the present exemplary embodiment, a layer thickness of 1100 ⁇ m ⁇ 100 ⁇ m is selected. The layer thickness is set using another doctor blade.
  • the matrix material has the following composition:
  • solvents such as styrene, xylene, TXIB, 2-ethylhexan-1-ol with a corresponding cobalt content can be used as cobalt accelerators.
  • reinforcing materials are introduced into the matrix material that has been drawn off. Due to the still liquid state of aggregation of the matrix material, the reinforcing materials can sink into the matrix material layer and are essentially completely, advantageously completely, surrounded by it.
  • the reinforcement material is hereby impregnated at the same time.
  • Cut glass mats are usually selected as the reinforcing material for the application mentioned in this exemplary embodiment. The cut glass mat has a grammage of 375 g/m 2 . As an alternative to the chopped glass mats, chopped glass fibers can also be used for reinforcement.
  • At least one separating layer is advantageously arranged before or after the application of the matrix layer between the top layer and the chopped glass fibers and/or the chopped glass mat.
  • the separating layer is advantageously designed as a glass fleece.
  • the glass fleece used here also advantageously has a grammage of 20 g/m 2 . This brings improved stability and prevents the individual cut glass fibers and/or the glass fibers of the mats from being pressed into the top layer and, in the worst case, protruding through this from the plastic composite.
  • the interface between the top layer and the fibers is more even and the fiber structure is optically covered and minimized.
  • another carrier film advantageously a PET film
  • a PET film is advantageously applied to the matrix layer. This prevents oxygen inhibition during the curing of the matrix material.
  • the complete layer system is calendered.
  • the matrix material is heated to 100° C. for 20 minutes for thermal hardening.
  • the resulting plastic composite is then cooled back down to room temperature.
  • the plastic composite is again exposed to UV radiation. This can be done with another, advantageously deep-curing, UV radiation source, for example designed as a gallium- or iron-doped mercury lamp, which emits a dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • This radiation source is arranged below the layer system in the production process and thus acts first on the carrier surface and then on the top layer. Irradiation thus takes place from below.
  • the irradiation time is advantageously in the range of 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously from 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds .
  • the two carrier foils which have hitherto limited the area of the plastic composite, are then removed.
  • the plastic composite is then assembled. It has been shown that a plastic composite produced in this way has a tensile strength according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 70 N/mm 2 and a tensile modulus of elasticity according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 6. 000 N/mm 2 .
  • the resulting plastic composite has a glass content of 20-30% by weight based on the total mass of the hardened plastic composite.
  • the plastic composite described here with both possible top layer alternatives shows a significantly increased gloss retention, almost no yellowing in the test method according to DIN-EN-ISO 4892-2-A1 and a weight reduction of about 100 g/m 2 compared to known fiber-reinforced plastic sheets with improved mechanical properties at the same time.
  • the significant reduction in yellowing and maintenance of the degree of gloss over decades, determined via Xeno-Test, test method according to DIN EN ISO 4892-2-Al (see above), also referred to as the Accelerated Weathering Test according to DIN EN ISO 4892-2-A1 is extremely relevant for value retention in the caravanning sector. For example, if the caravan still looks like new after 15 years, shiny white and not matt yellowed, this creates a significantly higher resale value.
  • the manufactured end product that is to say the plastic composite
  • the plastic composite produced according to this second exemplary embodiment has an overall thickness of 1.4 mm ⁇ 0.1 mm overall thickness and an overall width of 2.4 m. Since the manufacturing process is designed as a continuous process, the product length is variable and can be tailored according to customer requirements.
  • a liquid surface material is applied to a biaxially stretched film, advantageously a PET film.
  • the layer thickness is set to 110 ⁇ m ⁇ 15 ⁇ m using a squeegee.
  • the PET film serves as a carrier material and can itself have a thickness of 10-400 ⁇ m, with a PET film thickness of 100 ⁇ m having been found to be particularly advantageous. It is sufficiently stable to serve as a carrier film and still sufficiently thin for the UV radiation required for UV crosslinking to pass through.
  • the surface material can advantageously be designed to contain at least one urethane acrylate.
  • the liquid surface material applied to the carrier material is exposed to at least one UV radiation source from above.
  • the UV entry thus takes place directly via the exposed surface of the surface material layer.
  • a gallium-doped mercury lamp is advantageously used as the UV radiation source for this purpose. This advantageously has a UV dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • the irradiation is advantageously carried out for 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously for 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds .
  • the PET film designed as a carrier material also has the task of preventing oxygen inhibition at the film/surface material interface. As a result, a high crosslinking conversion of >90% is achieved in the area of this interface.
  • the free surface on the other hand, is in contact with the air and is inhibited by oxygen. This leads to a degree of crosslinking of 50 to 80% of the free surface. In deeper layers, which are not affected by the oxygen inhibition of the hardener radicals, a degree of crosslinking of usually >90% is achieved (measured with IR-ATR; calculation via the peak area of the CC double bond - for measurement and evaluation see example 1 - caravan outer wall) .
  • the matrix material is applied to the exposed surface of the applied and at least partially cured top layer material.
  • the layer thickness of the matrix material can be adapted to later use.
  • the matrix layer advantageously has a layer thickness in the range of 700 ⁇ m ⁇ 50 ⁇ m.
  • the applied epoxy resin is applied to the back of the top layer, which is partially hardened here, and drawn off with a doctor blade with a layer thickness of 700 ⁇ m ⁇ 50 ⁇ m.
  • reinforcing materials are introduced into the matrix material that has been drawn off. Due to the still liquid state of aggregation of the matrix material, the reinforcing materials can sink into the matrix material layer and are essentially completely, advantageously completely, surrounded by it. The reinforcement material is thereby impregnated at the same time.
  • the biaxial glass fabrics used are textile semi-finished products which have biaxially arranged glass roving strands.
  • the advantage of this biaxial glass fabric is that more glass can be provided in the resulting plastic composite with the same thickness. In this way, even more improved mechanical properties can be achieved with a lower weight. A low coefficient of thermal expansion also goes hand in hand with the use of this biaxial glass fabric.
  • another carrier film advantageously a PET film
  • a PET film is advantageously applied to the matrix layer.
  • the entire layer system is calendered.
  • the plastic composite is then cooled back down to room temperature.
  • the plastic composite is again exposed to UV radiation.
  • UV radiation source for example designed as a gallium- or iron-doped mercury lamp, which emits a dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • This radiation source is arranged below the layer system in the production process and thus acts directly on the top layer. Irradiation thus takes place from below.
  • the irradiation is advantageously carried out for 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously for 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds.
  • the two carrier foils which have hitherto limited the area of the plastic composite, are then removed.
  • the plastic composite is then assembled. It has been shown that a plastic composite produced in this way has a tensile strength according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 400 N/mm 2 and a tensile modulus of elasticity according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 23. 000N/ mm2 .
  • the plastic composite described here shows a significantly increased gloss retention, almost no yellowing and a Weight reduction of up to 100 g/m 2 compared to known fibre-reinforced plastic panels with improved mechanical properties.
  • the plastic composite produced according to this exemplary embodiment is used as a curtain wall panel, for example in the construction industry.
  • the plastic composite produced, ie the end product has a total thickness of 5.0 mm ⁇ 0.15 mm and a total width of approx. 2.4 m on . Since the manufacturing process is still designed as a continuous process, the product length is variable and can be tailored according to customer requirements.
  • a liquid surface material is applied to a biaxially stretched film, advantageously a PET film.
  • the layer thickness is set to 110 ⁇ m ⁇ 0.15 ⁇ m using a squeegee.
  • the PET film serves as a carrier material and can itself have a thickness of 10-400 ⁇ m, with a PET film thickness of 100 ⁇ m having been found to be particularly advantageous. It is sufficiently stable to serve as a carrier film and still sufficiently thin for the UV radiation required for UV crosslinking to pass through.
  • the surface material can advantageously be designed to contain at least one urethane acrylate.
  • the applied surface material in this embodiment can have the following compositions: 100 phr urethane acrylate (Laromer UA9089)
  • the liquid surface material applied to the carrier material is exposed to at least one UV radiation source from above.
  • the UV entry thus takes place directly via the exposed surface of the surface material layer.
  • a gallium-doped mercury lamp is advantageously used as the UV radiation source for this purpose. This advantageously has a UV dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • the irradiation is advantageously carried out for 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously for 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds .
  • the PET film designed as a carrier material also has the task of preventing oxygen inhibition at the film/surface material interface. As a result, a high crosslinking conversion of >90% is achieved in the area of this interface.
  • the free surface on the other hand, is in contact with the air and becomes
  • the matrix material is applied to the at least partially UV-cured exposed surface of the surface material.
  • the layer thickness of the matrix material can be adapted to later use. In the present exemplary embodiment, a layer thickness of the liquid matrix material of 3700 ⁇ 100 ⁇ m is chosen. The layer thickness is set using a further doctor blade.
  • the matrix material has the following composition:
  • 1.7 phr hardener e.g. Curox 1300
  • reinforcing materials are introduced into the matrix material that has been drawn off.
  • the reinforcement material is introduced from above. Due to the still liquid state of aggregation of the matrix material, the reinforcing materials can sink into the matrix material layer and are essentially completely, advantageously completely, surrounded by it. The reinforcement material is thereby impregnated at the same time. Cut glass mats are usually selected as the reinforcing material for the application mentioned in this exemplary embodiment. As an alternative to the chopped glass mats, chopped fibers can also be used for reinforcement.
  • At least one separating layer is advantageously placed between the top layer and the chopped fibers and/or the chopped glass mat before or after the application of the matrix layer arranged .
  • the separating layer is advantageously designed as a glass fleece.
  • the glass fleece used here also advantageously has a grammage of 20 g/m 2 . This brings improved stability and prevents the individual cut glass fibers and/or the glass fibers of the mats from being pressed into the top layer and, in the worst case, protruding through this from the plastic composite. In addition, the interface between the top layer and the fibers becomes more even and the fiber structure is optically covered.
  • the four cut glass mats used here are inserted one after the other from above into the matrix layer that is still to be hardened.
  • One cut glass mat after the other is soaked by capillary action and enclosed by the matrix layer.
  • glass fleece and endless mat are also introduced into the matrix layer that is still to be hardened, advantageously also from above. It has proven to be advantageous to introduce four individual cut glass mats one after the other into the matrix layer. This requires a highly uniform distribution of the matrix material. If, for example, only one thick cut glass mat were introduced, which would correspond to the four individual mats, the matrix layer material would be pressed out laterally and the entire plastic composite would be faulty.
  • another carrier film advantageously a PET film
  • a PET film is advantageously applied to the matrix layer. This prevents oxygen inhibition during the curing of the matrix material.
  • the entire layer system is calendered. Subsequently, for temperature hardening of the matrix material, it is heated to 90° C. for 30 minutes. The resulting plastic composite is then cooled back down to room temperature. In order to crosslink the top layer containing urethane acrylate, the plastic composite is again exposed to UV radiation.
  • a further, advantageously deep-curing UV radiation source for example designed as a gallium- or iron-doped mercury lamp, which emits a dose of 400 mJ/cm 2 ⁇ 10%.
  • This radiation source is arranged below the layer system in the production process and thus acts directly on the top layer. Irradiation thus takes place from below.
  • the irradiation is advantageously carried out for 3-30 seconds, more advantageously from 5 to 15 seconds, even more advantageously for 5 seconds, 6 seconds, 7 seconds, 8 seconds, 9 seconds, 10 seconds, 11 seconds, 12 seconds, 13 seconds, 14 seconds, 15 seconds .
  • the two carrier foils which have hitherto limited the area of the plastic composite, are then removed. The plastic composite is then assembled.
  • a plastic composite produced in this way has a tensile strength according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 60 N/mm 2 and a tensile modulus of elasticity according to DIN EN ISO 527-4/2/2 of 6. 000 N/mm 2 .
  • the plastic composite described here with both possible top layer alternatives shows a significantly increased gloss retention, almost no yellowing and a weight reduction of up to 100 g/m 2 compared to known fiber-reinforced plastic sheets with improved mechanical properties.
  • the significant reduction in yellowing and retention of the degree of gloss over decades, determined using the xeno test method in accordance with DIN EN ISO 4892-2-A1, also referred to as the accelerated weathering test in accordance with DIN EN ISO 4892-2-A1, is important for maintaining the value of the Façade elements enormously relevant.
  • the plastic composite described here is an advantage. For example, facade elements can be provided which still look almost new even after decades of outdoor weathering. There is a high resistance to erosion. Expensive renovation measures or even an exchange of the facade elements is not necessary. In this way, costs can be saved significantly.
  • xeno test is advantageously understood to mean a test method which is carried out in accordance with DIN EN ISO 4892-2-A1.
  • This test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1 can also be referred to as the accelerated weathering test according to DIN EN ISO 4892-2-A1 or the accelerated weathering test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1.
  • Fig. 1 Diagram of the test procedure according to DIN EN ISO 4892 -2 -A1;
  • FIG. 2 further diagram of the test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1;
  • the data determined using the spectrophotometer, as explained above, of the accelerated weathering test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1 are shown in FIG. 1 and FIG.
  • Figure 1 shows the behavior of the plastic composite described here (dashed line) under artificial weathering according to the Accelerated Weathering Test Method according to DIN EN ISO 4892-2-A1 as a color change Delta b (yellowing) (y-axis) over time (x-axis) .
  • the plastic composite described here which is advantageous at least 1. 5% by weight of pigment and max. 8% by weight of pigment based on the total mass of the top layer in the cured state, for example titanium dioxide, in the top layer, advantageously in the form of urethane acrylate, is shown as a dashed line. It can be seen that the yellowing increases only very slowly over time to a value of 1.5. This means that there is at most a very slight color difference which is not perceived by the viewer himself. In comparison, the solid line shows the same plastic composite but without color pigment in the top layer. It can be seen that the yellowing of the matrix layer sets in particularly quickly.
  • FIG. 2 shows the loss of gloss (y-axis) over time (x-axis) during artificial weathering according to test methods according to DIN EN ISO 4892-2-A1.
  • the plastic composite described here which advantageously at least 1 5% by weight of pigment and max. 8% by weight of pigment based on the total mass of the top layer in the cured state, for example titanium dioxide, in the top layer, advantageously in the form of urethane acrylate, is shown as a solid line. It can be seen that the loss of gloss decreases only slightly over the years. After around 9000 hours of testing according to DIN EN ISO 4892-2-A1, the gloss level remains at around 80% of the originally new gloss level of 100%.
  • the degree of gloss is determined by measuring the ratio between the incident light and the light reflected from the surface, taking into account the angle of the specular reflection, using a reflectometer. Present was as a measuring device Reflectometer BYK-Gardner "tri-gloss" and a measuring angle of 20 ° are used. The dotted line shows the same plastic composite with a top layer according to the previous standard (isophthalic acid-based polyester resin with neopentyl glycol). It can be seen that the test method according to DIN EN ISO 4892-2-A1 after a very short time, around 1000 hours, the loss of gloss is more than 80%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen faserverstärkten Kunststoffverbund mit verbesserter UV-Eigenschaft, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung.

Description

Faserverstärkter Kunststoffverbund mit verbesserten UV- und Glanzeigenschaften, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen faserverstärkten, mehrlagigen Kunststoffverbund, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung .
Faserverstärkte Kunststoffplatten sind Platten, welche aus Kompositmaterial zusammengesetzt sind . Dieses Kompositmaterial kann beispielsweise durch eine verstärkte Polymerharzmatrix ausgebildet sein, in welche Fasern eingelagert sind . Aufgrund der Fasern, welche eine Verstärkung der Polymermatrix erbringen, haben faserverstärkte Kunststoffprodukte im Allgemeinen eine höhere spezifische Steifigkeit sowie auch eine höhere mechanische Festigkeit im Vergleich zu nicht verstärkten Polymermaterialien .
Vorteilhaft wird unter dem Begriff „Platte" eine planare , ebene Struktur der verstärkten Polymermatrix verstanden .
Gerade im Außenbereich erweisen sich die faserverstärkten Platten häufig als nachteilig , da sie den Umwelteinflüssen, insbesondere der UV-Strahlung und unterschiedlichen Wetterbedingungen ungeschützt ausgesetzt sind . Diese Umwelteinflüsse führen dazu, dass die verstärkte Polymermatrix schrittweise abgebaut und/oder zerstört wird . Dies hat wiederrum zur Folge , dass sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten Platten darunter leiden und sich mit der Zeit und den zunehmenden Umwelteinflüssen deutlich verschlechtern . Schlimmstenfalls führen die Umwelteinflüsse zu einer völligen Unbrauchbarkeit des faserverstärkten Produkts . So sind beispielsweise eine erhöhte Brüchigkeit , signifikanter Glanzverlust und/oder einer deutliche Gelbfärbung der Polymermatrix auf die Umwelteinflüsse und die UV-Einwirkung und den damit einhergehenden Alterungsprozess der faserverstärkten Kunststof fplatten zurückzuführen .
Aufgabe
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverbund bereitzustellen, welcher gegenüber den bekannten faserverstärkten Kunststof fprodukten aus dem Stand der Technik eine höhere Glanzstabilität aufweist .
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverbund bereitzustellen, welcher nahezu vergilbungsfrei ausgebildet ist , also auch nach langen Nutzungszeiträumen unter Umwelteinflüssen kaum vergilbt , noch vorteilhafter nicht sichtbar für einen Betrachter vergilbt .
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverbund bereitzustellen, welcher hohen Qualitätsanforderungen genügt und/oder in welchem Fehlstellen reduziert werden .
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverbund bereitzustellen, welcher ein geringeres Gewicht als bekannte faserverstärkte Kunststoffplatten aufweist .
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optimierten Kunststoffverbund bereitzustellen, welcher während der Alterung gleichbleibende mechanische Eigenschaften aufweist .
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kunststoffverbund mit verbesserter Erosionsbeständigkeit bereitzustellen, im Vergleich zu bekannten faserverstärkten
Kunststof fplatten . Lösung
Dies wird mit einem faserverstärkten, mehrlagigen Kunststof fverbund gemäß Patentanspruch 1 umgesetzt .
Der Kern der Erfindung liegt darin, einen faserverstärkten, mehrlagigen, flächigen Kunststoffverbund mit verbesserter UV- Beständigkeit bereitzustellen, welcher wenigstens eine Matrixschicht zur Ausbildung eines tragenden Matrixkörpers sowie weiterhin wenigstens eine , auf der Matrixschicht angeordneten Oberschicht aufweist , welche als Oberflächenversiegelung der Matrixschicht und/oder als UV-Schutzschicht der Matrixschicht ausgebildet ist , wobei die Matrixschicht wenigstens ein Harz aus der Gruppe ungesättigte Polyesterharze , Vinylesterharze , Epoxidharze , Polyurethanharze und/oder Kombinationen hieraus aufweist und die Oberschicht wenigstens ein acrylatbasiertes Harz aufweist , wobei die Oberschicht tiefenhärtend bei UV-Beauf schlagung ausgebildet ist und wobei wenigstens die Matrixschicht faserverstärkt ausgebildet ist , wobei die Oberschicht eine Schichtdicke im ausgehärteten Zustand im Bereich von 40 bis 150 pm aufweist , wobei der Kunststoffverbund bei einem 1000h Testverfahren nach DIN- EN-ISO 4892 -2 -A1 , im Farbmessraum L/a/b, einen Wert Delta E von < 1 , 0 und bei einem 3000h Testverfahren nach DIN-EN-ISO 4892 -2 -A1 , im Farbmessraum L/a/b, einen Wert Delta E von < 1 , 7 aufweist .
Es hat sich überraschenderweise gezeigt , dass ein derartiger Kunststoffverbund zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik aufweist .
So schützt die Oberschicht , welche wenigstens ein ungesättigtes , aliphatisches Harz auf Acrylatbasis aufweist , die darunter angeordnete Matrixschicht vor UV-Schäden und Witterungseinflüssen . Zudem erweist sich ein derartiges Harz als vorteilhaft , da dieses in kurzer Zeit mit UV-Beauf schlagung vernetzt werden kann . Hierdurch werden Unregelmäßigkeiten in der Oberschicht verhindert . Weiterhin hat es sich überraschenderweise gezeigt , dass die Schichtdicke der Oberschicht mit der hier beschriebenen Materialzusammensetzung auf Acrylatbasis eine deutlich reduzierte Dicke aufweisen kann, um dennoch das darunterliegende Matrixmaterial entsprechend zu schützen .
Weiterhin wird mit dem hier beschriebenen Kunststof fverbund ein deutlich reduziertes Gesamtgewicht erhalten, verglichen zu bekannten faserverstärkten Platten aus dem Stand der Technik . So kann vorteilhaft eine Gewichtsreduktion von bis zu 100 g mit dem hier beschriebenen Kunststoffverbund bezogen auf die Fläche von 1 m2 erreicht werden . Folglich ist der hier beschriebene Kunststoffverbund besonders geeignet , um vorteilhaft im Leichtbau, im Baubereich für Gebäudefassaden, im Transportwesen bei LKW- Aufbauten oder bei Freizeitfahrzeugen im Caravaning-Bereich Anwendung zu finden .
Vorteilhaft ist unter einem aliphatischen Harz ein Harz zu verstehen, welchem ein aromatisches Grundgerüst fehlt . Dies ist von Vorteil , da dieses Harz durch UV-Beauf schlagung vernetzt werden kann, ohne dass das Grundgerüst hierbei zerstört wird . Insbesondere hat es sich überraschenderweise gezeigt , dass dies mit einem ungesättigten aliphatischen Harz auf Acrylatbasis besonders gut funktioniert .
Vorteilhaft können unter „acrylatbasiertem Harz" j egliche Art an Acrylharzen und/oder Acrylatharzen verstanden werden .
Es hat sich vorteilhaft gezeigt , dass die Oberschicht im fertigen Endprodukt eine besonders hohe Farbstabilität sowie auch eine besonders hohe Glanzstabilität aufweist . Für den gesamten Kunststoffverbund bedeutet dies , dass er als faserverstärkter Kunststoffverbund eine deutlich verbesserte UV-Beständigkeit und auch Witterungsbeständigkeit , insbesondere auf der Sichtseite , aufweist . Vorteilhaft ist das Material der Matrixschicht ausgewählt aus der Gruppe ungesättigte Polyesterharze , Vinylesterharze , Epoxidharze, Polyurethanharze und/oder Kombinationen hieraus als
Basisschichtmaterial der Matrixschicht zu verstehen.
Das Matrixmaterial ist so ausgewählt, dass sich vorteilhaft eine ausreichende Flexibilität im ausgehärteten Zustand bedingt. Hierbei haben sich Harze bewährt, die zu einer Bruchdehnung im Bereich von 1,0 - 3,0% (DIN EN ISO 527-4/2/2) , vorteilhafter von 1,0%, 1,1%, 1,2%, 1,3%, 1,4%, 1,5%, 1,6%, 1,7%, 1,8%, 1, 9%, 2,0%, 2,1%, 2,2%, 2,3%, 2,4%, 2,5%, 2,6%, 2,7%, 2,8%, 2, 9% oder 3,0% führen. Auch die dazwischenliegenden Werte gelten als mit offenbart. Die hier offenbarte Bruchdehnungen erweisen sich dahingehend als vorteilhaft, da sie besonders leicht verarbeitbares Material bereitstellen. Niedrigere Bruchdehnungen erhöhen das Risiko von Schadensfällen aufgrund von Rissbildungen . Eine höhere Bruchdehnung führt zu einem Gesamtmaterial mit weniger Steifigkeit, was sich deutlich nachteilig für die Verarbeitung des resultierenden Kunststof fverbundes erweist. Dieser wird üblicherweise im Nachgang durch unterschiedliche Pressverfahren zu Sandwichelementen weiterverarbeitet. Ein weniger steifes Material würde zu einem Durchzeichnen der inneren Sandwichkonstruktion neigen, wobei auch die Oberfläche meist uneben und dellig ausgebildet ist.
Neben der Bruchdehnung des Harzes ist die bereitgestellte Wärmeformbeständigkeit ebenfalls wichtig. Wird diese zu niedrig ausgewählt, kann es beim Einsatz von dunklen Materialien, welche eine höhere Wärmebelastung bedingen, zu Wärmeverformungen im Kunststoffverbund kommen. Es haben sich daher insbesondere Harze als geeignet erwiesen, welche mindestens eine Wärmeformbeständigkeit nach ISO 75 Methode A von 60°C aufweisen. Als besonders geeignet haben sich Harze erwiesen, welche eine Wärmeformbeständigkeit nach ISO 75 Methode A zwischen 70 - 90°C, vorteilhafter von 70°C, 71°C, 72°C, 73°C, 74°C, 75°C, 76° C , 77°C, 78°C, 79°C, 80°C, 81°C, 82°C, 83°C, 84°C, 85°C, 86°C, 87°C, 88°C, 89°C oder 90°C aufweisen. Alle Zwischenbereiche gelten als ebenfalls offenbart. Gerade diese Werte Wärmeformbeständigkeit, ermittelt nach ISO 75 Methode A, sind vorteilhaft, um besonders gut verarbeitbare und formstabile Kunststof fverbunde ausbilden zu können. Besonders vorteilhaft wird das Matrixmaterial aus der Gruppe Polyesterharze, Vinylesterharze, Epoxidharze, Polyurethanharze und/oder Kombinationen hieraus ausgewählt .
Mit der vorliegenden Erfindung ist erstmals ein Gesamtsystem als Kunststoffverbund aus faserverstärktem Kunststoff, nahezu beliebiger Farbauswahl und höchster UV-Stabilität geschaffen, welche eine Vergilbung auch über Jahre hinweg erheblich minimiert oder gänzlich verhindert .
Die UV-Beständigkeit der Oberschicht und/oder des Kunststoffverbundes und/oder der Matrixschicht kann über die Eigenschaften Farbveränderung im Farbmessraum L/a/b mit Wert Delta E und/oder über den Glanzverlust bewertet werden.
Weiterhin hat sich vorteilhaft gezeigt, dass der hier beschriebene Kunststoffverbund bei einem 1000h Xeno-Test, einem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1, auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet, im Farbmessraum L/a/b, einen Wert Delta E von < 1,0 und bei einem 3000h Xeno-Test, einem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1, auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet, im Farbmessraum L/a/b, einen Wert Delta E von < 1,7 aufweist. Bei diesem Test ist zu berücksichtigen, dass bei einem Delta E Wert von h 3 eine vom Betrachter subjektiv wahrnehmbare Farbveränderung vorliegt. Eine für den Betrachter störend wahrnehmbare Vergilbung kann daher auch nach Jahrzehnten ausgeschlossen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass unter Vergilbung ein wesentlicher Farbunterschied zu verstehen ist, welcher von den Benutzern als störend und unschön wahrgenommen wird. Vorteilhaft ist unter Delta E die Farbveränderung, auch als Farbdifferenz bezeichnet, zu verstehen.
Diese Daten wurden mittels Spectrophotometer CM-2600d von Konica Minolta (Lichtart D65, SCE, 10°) ermittelt, wobei die Werte an einem Farbton mit den Farbwerten L = 44, a = -1,35 und b= -2,35 ermittelt wurden. Vorteilhaft greift hier eine Toleranz von L= ± 1,5, a= ± 0,7, b= ± 1,0. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberschicht eine Schichtdicke im ausgehärteten Zustand im Bereich von 40 bis 150 pm aufweist . Zugleich hat sich gezeigt , dass die hier beschriebene Oberschicht trotz der geringen Schichtdicke , wie oben genannt , fehlstellenfrei hergestellt werden kann . Insbesondere ist die resultierende ausgehärtete Oberschicht frei von Fettaugen, frei von Dickstellen, frei von Auf f altungen, frei von Unterhärtungen sowie frei von Mattierungseffekten und dergleichen .
Es ist erstmals möglich eine derartige Oberschicht in den hier genannten Schichtdicken fehlstellenfrei über eine Länge von 180 m im Endlosverfahren bereitzustellen .
Durch die äußerst geringe Schichtdicke ist es möglich, dass die hergestellten Kunststoffverbundprodukte bei gleicher Dicke einen höheren Glasgehalt und somit auch bessere mechanische Eigenschaften aufweisen, als es aus dem Stand der Technik bislang möglich ist . Alternativ ist es auch denkbar, durch die Schichtdickenreduktion eine Gewichtseinsparung zu erzeugen .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Oberschicht wenigstens einen tiefenhärtenden UV-Initiator aufweist . Dies erweist sich als vorteilhaft , da bei Beaufschlagung mit UV-Strahlung der Vernetzungsprozess gerade nicht an der Oberfläche des Materials beginnt , sondern in den darunter liegenden Volumen . Folglich kann erstmals erreicht werden, dass gerade die freiliegende , direkt mit UV-Strahlung beaufschlagte Oberfläche nicht vollständig gehärtet wird . Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn der UV- Initiator anfällig für Sauerstoff inhibierung ist , da dann die Umsetzung verlangsamt wird . Die zwar gebildeten Radikale werden durch den radikalischen Charakter des Luftsauerstoffs abgebunden bevor sie die Polymerisation starten können . Die verlangsamte Umsetzung an der Grenzschicht ermöglicht die chemische Vernetzung der Oberschicht mit der Matrixschicht und führt vorteilhaft zu einem dauerhaften Verbund von Matrixschicht und Oberschicht . Bei dem hier beschriebenen Kunststoffverbund liegen sehr gute Bindeeigenschaften zwischen Oberschicht und Matrixschicht vor . Ein Adhäsionsverlust , beispielsweise in Form von Abplatzungen oder Rissen wird nicht beobachtet .
Der UV-Initiator wird zum Starten der radikalischen Polymerisation bei UV-Strahlungsbeaufschlagung benötigt . Hier sei darauf hingewiesen, dass ohne UV-Beauf schlagung keine Vernetzung stattfindet . Dies erweist sich insbesondere bei der Lagerung und Bereitstellung des Obermaterials als vorteilhaft , da dieses trotz Vermischung somit lange Zeit genutzt werden kann . Folglich ergeben sich unter UV-Ausschluss besonders lange Topfzeiten von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten, vorteilhaft bis zu 12 Monaten . Unter „Topf zeit" versteht man im Allgemeinen die Zeitspanne , in der zwei oder mehr miteinander reaktive Komponenten, beispielsweise Harz und Härter, nach dem Vermischen verwendbar bleiben . Die Oberschicht ist tiefenhärtend ausgebildet .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der tiefenhärtende UV-Initiator wenigstens eine Phosphinoxid-Gruppe aufweist . Hierbei haben sich insbesondere Phosphinoxide , beispielsweise Diphenyl- ( 2 , 4 , 6- trimethylbenzoyl ) - phosphinoxid (Omnirad TPO ) , Ethyl- ( 2 , 4 , 6- trimethylbenzoyl ) phenylphosphinat (Omnirad TPO-L ) oder Phenyl-bis- ( 2 , 4 , 6-trimethylbenzoyl ) -phosphinoxid (Omnirad 819 ) als vorteilhaft erwiesen . Diese Phosphinoxidgruppe kann mit langwelliger UV- Strahlung gehärtet und vernetzt werden . Auf der freien Oberseite , von wo die UV-Strahlung eingebracht wird, werden die gebildeten Radikale mit Luftsauerstoff abgebunden . Der Vernetzung läuft gehemmt ab . Abseits der freien Oberseite , also im Oberschichtvolumen darunter, kann die Vernetzung deutlich besser ablaufen . Daher kann die hier in der Oberschicht eingebrachte Phosphinoxidgruppe eine Tiefenhärtung ausbilden . Weiterhin erweist sich ein tiefenhärtender UV-Initiator , vorteilhaft aus der oben genannten Phosphinoxidgruppe ausgewählt , als vorteilhaft , wenn die Oberschicht wenigstens ein weiteres Additiv, beispielsweise ein Farbpigment , aufweist . Durch die langwellige Anregung der hier offenbarten UV-Initiatoren wird die in die Oberschicht eingebrachte UV-Strahlung gerade nicht von dem Farbpigment absorbiert und steht somit der Polymerisation der Oberschicht vollständig zur Verfügung . Hierdurch kann erstmals eine eingefärbte Oberschicht qualitativ hochwertig vernetzt und gehärtet werden .
Als besonders vorteilhafter UV-Intitiator hat sich TPO-L erwiesen, da diese Zusammensetzung bereit in flüssigem Aggregats zustand bereitgestellt werden kann . Die beiden anderen Zusammensetzungen Omnirad 819 und Omnirad TPO liegen im festen Aggregats zustand vor und müssen vor Verwendung erst in den flüssigen Aggregatszustand überführt werden .
Wird die aufgetragene Oberschicht dann mit wenigstens einer UV- Strahlungsquelle beaufschlagt , so wird ein Härtungsgradient ausgebildet . Direkt an der Oberfläche der Oberschicht , wo die UV- Strahlung auftrifft ist der Umsatz zur Vernetzung gering und nimmt in Richtung des Schichtdickenverlaufs zu . Dies bedeutet , das tieferliegende Bereiche der Oberschicht eine deutlich höhere Umsetzung bei der Vernetzung aufweisen .
Weiterhin weist die Tiefenhärtung den Vorteil auf , dass während des Herstellungsverfahrens die Oberschicht flach verbleibt . Würde beispielsweise die Tiefenhärtung nicht ausreichend durchgeführt werden, so kommt es während des Herstellungsverfahrens zum Aufschieben der Oberschicht , sodass die Herstellung abgebrochen werden muss , da eine Oberschicht mit Wellen und Aufschiebung unbrauchbar ist . Eine unzureichende Tiefenhärtung und somit unbrauchbare Oberschichten kann beispielsweise bei Initiatoren wie Methylbenzoylf ormiat oder 1-Hydroxycyclohexyl-phenyl-keton oder auch bei Verwendung von Acetophenonen oder Benzophenonen beobachtet werden . Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das acrylatbasierte Harz der Oberschicht ein Urethanacrylatharz sein . Dieses kann als Basisschichtmaterial der Oberschicht bezeichnet werden . Dieses weist ein aliphatisches Grundgerüst auf , welches eine Vielzahl an Carbamatgruppen aufweist . Das Grundgerüst weist weiterhin wenigstens eine Methacrylatgruppe und/oder eine Acrylatgruppe als freie Endgruppe auf . Über diese Gruppe erfolgt die Vernetzung . Als Ergebnis der Vernetzung bildet sich ein Urethanacrylatnetzwerk aus , bei welchem die einzelnen Oligomere mit dem aliphatischen Grundgerüst , den daran angeordneten Carbamatgruppen und der wenigstens einen Vernetzungsgruppe miteinander interagieren . Die Stabilität des Netzwerks wird über die vernetzbaren Acrylatgruppen und/oder Methacrylatruppen der Oligomere erhalten . Die Carbamatgruppen eines Oligomers können über Wasserstoffbrückenbindungen reversibel an andere Carbamatgruppen anderer Oligomere binden . Durch diese Kombination bleibt die Oberschicht auch nach der Vernetzung noch ausreichend flexibel und Risse sowie Brüche werden verhindert .
Weiterhin vorteilhaft ist das wenigstens eine acrylatbasierte Harz photoinitiierbar ausgebildet , so dass die Vernetzung durch radikalische Polymerisation bei UV-Beauf schlagung erfolgt . Dies hat zudem den Vorteil , dass die Vernetzung in extrem kurzen Zeitintervallen ablaufen kann, wobei zugleich eine homogene Oberflächenstruktur und Gesamtstruktur der Oberschicht erzielt wird . Die mittels UV-Beauf schlagung tiefenzuhärtende Oberschicht wird in einem Zeitintervall von 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter für 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden mit UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 250 -500 nm beaufschlagt . Vorteilhaft kann hierzu eine metalldotierte Strahlungsquelle , wie beispielsweise eine galliumdotierte oder eisendotierte Quecksilberlampe eingesetzt werden, welche eine Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% aussendet . Dieses sehr kurze Zeitintervall ist ausreichend, damit die tiefenhärtende Vernetzung der Oberschicht ausgebildet wird . Somit ist ein besonders schnelles Vernetzen möglich, was für das gesamte Herstellungsverfahren eine besonders hohe Zeitersparnis bedeutet . Einher mit der Zeitersparnis geht eine Kostenreduktion und der Markterfolg kann gesteigert werden .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Material der Oberschicht mit weiteren reaktiven Monomeren versetzt sein . Derartige Monomere können 1 , 6-Hexandioldiacrylate ( HDDA) und/oder Trimethylolpropan-triacrylat (TMPTA) sein . Durch Zugabe von reaktiven Monomeren zum acrylatbasierten Harz , können die Eigenschaften der Oberschicht , insbesondere im Hinblick auf deren Flexibilität , gezielt verändert werden . So kann durch Zugabe von 1 , 6-Hexandioldiacrylate ( HDDA) und/oder Trimethylolpropan-triacrylat ( TMPTA) die Flexibilität der Oberschicht im ausgehärteten Zustand erhöht werden . Hierdurch wird die Oberschicht weniger anfällig für tiefgehende Kratzer und Beschädigungen . 1 , 6-Hexandioldiacrylate ( HDDA) und/oder Trimethylolpropan-triacrylat ( TMPTA) können als Reaktivlösemittel verstanden werden .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Matrixschicht wenigstens eine Art an Fasern als Verstärkungsmaterial aufweisen . Das gewählte Verstärkungsmaterial und somit die Art der Fasern richtet sich vorteilhaft nach der geplanten Verwendung des hergestellten Kunststoffverbundes . So sind beispielsweise Carbonfasern, Glasfasern, Polymerfasern, Basaltfasern und/oder Kombinationen hieraus möglich . Darüber hinaus können auch Naturfasern, wie beispielsweise Flachsfasern eingesetzt werden . Die in die Matrixschicht eingebrachten Fasern dienen der Verstärkung der Matrixschicht bei von außen einwirkender Kraftbeaufschlagung , beispielsweise aufgrund von Torsions kräf ten durch den Fährbetrieb der Freizeitfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge , durch Stoßbelastungen auf dem Campingplatz oder im Straßenverkehr oder auch durch Wetterereignisse wie Hagel oder starke Winde .
Die Fasern können beispielsweise als Schnittglasfasern, Schnittglasmatten, Glasrovinggewebe , Multiaxialgelege und/oder Kombinationen hieraus in der Matrixschicht eingebettet sein . Als besonders vorteilhaft aufgrund der einfachen Verarbeitung und hohen Verstärkungseigenschaften haben sich insbesondere Glasfasern als Verstärkungsmaterial erwiesen .
Besonders vorteilhaft handelt es sich bei dem eingebrachten Verstärkungsmaterial um textiles Halbzeug . Dies kann beispielsweise Schnittglasmatten, Glasrovinggewebe , Multiaxialgelege und/oder Kombinationen hieraus sein .
Wird bei der Herstellung des hier beschriebenen Kunststof fverbundes beispielsweise eine Schnittglasmatte als Verstärkungsmaterial eingesetzt , so kann diese während des Herstellungsverfahrens kontinuierlich abgewickelt und von oben zunächst auf das flüssige Matrixschichtmaterial gelegt werden . Durch die Kapillarkräfte wird die Schnittglasmatte von der noch flüssigen Matrixschicht gut benetzt und/oder getränkt . Optional können zusätzlich Tränkhilfen bereitgestellt werden, um die Imprägnierung zu beschleunigen und zu verbessern . Die Schnittglasmatte wird von der noch flüssigen Matrixschicht auf genommen .
Es ist auch denkbar , in Abhängigkeit der Verwendung des fertigen Kunststoffverbundes , dass beispielsweise mehrere gleiche und/oder mehrere verschiedene Faserverstärkungsmaterialien in der Matrixschicht eingebettet sind . Beispielsweise ist denkbar , dass mehrere Schnittglasmatten, mehrere Multiaxialgelege und/oder mehrere Glasrovinggewebe in der Matrixschicht eingebettet sind . Hierdurch kann der Verstärkungseffekt , welchen das j eweilige Verstärkungsmaterial bedingt , gezielt eingestellt werden .
Selbstverständlich ist es auch denkbar , dass mehr als eine Schnittglasmatte in die Matrixschicht , welche noch zu Härten ist , eingeführt wird . Vorteilhaft wird das Ausbringen der Schnittglasmatten zeitlich versetzt nacheinander und von oben her durchgeführt . Das zeitliche versetzte Ausbringen mehrerer Schnittglasmatten weist den Vorteil auf , dass das noch flüssige Harz als Schicht intakt bleibt und die Schnittglasmatten nacheinander über die Kapillar kräfte imprägniert werden können . Durch die statistische Anordnung der Glasfasern in Länge und Breite der Schnittglasmatte ergibt sich eine offene Struktur. Genau diese Struktur ist vorteilhaft, damit die Schnittglasmatte in das noch flüssige Matrixschichtmaterial eintauchen kann. Wäre die Struktur zu engmaschig, so würde es zu Lufteinschlüssen im Lagenaufbau kommen. Durch die sehr offene Struktur der vorliegend verwendeten Schnittglasmatten wird deren Imprägnierung unterstützt und Porenbildung durch Lufteinschlüsse werden vermieden. Die Schnittglasmatten werden von oben in das bereits auf getragene, noch flüssige Matrixschichtmaterial ausgebracht, so dass die Schnittglasmatten in das flüssige Matrixmaterial eintauchen können.
Würde hingegen eine Schnittglasmatte mit der 4fachen Stärke einer üblichen Schnittglasmatte ausgebracht werden, so würde das Ausbringen von oben in die noch flüssige Matrixschicht hinein das noch flüssige Harz der Matrixschicht verdrängen und die Schicht würde zerstört und vollkommen unbrauchbar werden.
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die hier eingesetzten Schnittglasmatten als Endlosmatten bereitgestellt werden. Diese weist dann vorteilhaft endlos lange Fasern auf, welche statistisch über Breite und Länge der Matte abgelegt werden.
Hierdurch ergibt sich eine offene Struktur. Genau diese Struktur ist vorteilhaft, damit die Schnittglasmatte in das noch flüssige Matrixschicht Material eintauchen kann. Wäre die Struktur zu engmaschig, so würde es zu Lufteinschlüssen im lagen Aufbau kommen. Durch die sehr offene Struktur der vorliegend verwendeten Schnittglasmatten wird eine Imprägnierung unterstützt und Porenbildung durch Lufteinschlüsse werden vermieden.
Vorteilhaft weist der fertige Kunststof fverbund einen Glasanteil von 15 bis 70 Gew.i bezogen auf das Gesamtgewicht des ausgehärteten Kunststoffverbundes, also 15 Gewi, 16 Gewi, 17 Gewi, 18 Gewi, 19 Gewi, 20 Gewi, 21 Gewi, 22 Gewi, 23 Gewi, 24 Gewi, 25 Gewi, 26 Gewi,
27 Gewi, 28 Gewi, 29 Gewi, 30 Gewi, 31 Gewi, 32 Gewi, 33 Gewi, 34
Gewi, 35 Gewi, 36 Gewi, 37 Gewi , 38 Gewi, 39 Gewi, 40 Gewi, 41 Gewi, 42 Gewi, 43 Gewi, 44 Gewi , 45 Gewi, 46 Gewi, 47 Gewi, 48 Gewi, 49
Gewi, 50 Gewi, 51 Gewi, 52 Gewi, 53 Gewi, 54 Gewi, 55 Gewi, 56 Gewi,
57 Gewi, 58 Gewi, 59 Gewi, 60 Gewi, 61 Gewi, 62 Gewi, 63 Gewi, 64
Gewi, 65 Gewi, 66 Gewi, 67 Gewi, 68 Gewi, 69 Gewi, 70 Gewi, alle
Werte bezogen auf das Gesamtgewicht des ausgehärteten Kunststoffverbundes, auch die dazwischenliegende Werte sind mit offenbart, noch vorteilhafter von 15 bis 65 Gewi bezogen auf das Gesamtgewicht des ausgehärteten Kunststof fverbundes , somit 15 Gewi, 16 Gewi, 17 Gewi, 18 Gewi, 19 Gewi, 20 Gewi, 21 Gewi, 22 Gewi, 23
Gewi, 24 Gewi, 25 Gewi, 26 Gewi, 27 Gewi, 28 Gewi, 29 Gewi, 30 Gewi,
31 Gewi, 32 Gewi, 33 Gewi, 34 Gewi, 35 Gewi, 36 Gewi, 37 Gewi, 38
Gewi, 39 Gewi, 40 Gewi, 41 Gewi, 42 Gewi, 43 Gewi, 44 Gewi, 45 Gewi,
46 Gewi, 47 Gewi, 48 Gewi, 49 Gewi, 50 Gewi, 51 Gewi, 52 Gewi, 53
Gewi, 54 Gewi, 55 Gewi, 56 Gewi, 57 Gewi, 58 Gewi, 59 Gewi, 60 Gewi,
61 Gewi, 62 Gewi, 63 Gewi, 64 Gewi, 65 Gewi, alle Werte bezogen auf das Gesamtgewicht des ausgehärteten Kunststof fverbundes , auf. Auch die dazwischenliegende Werte sind mit offenbart. Hierdurch wird eine ausreichende Verstärkung der Matrixschicht gewährleistet, unter gleichzeitiger Beibehaltung einer entsprechenden Flexibilität. Dies ist insbesondere beim Konfektionieren notwendig, da sonst beim Schneiden des Endlos-Kunststoffverbunds die Schnittkanten absplittern würden.
Wird das Matrixmaterial ausgehärtet, so werden die darin angeordneten Fasern entsprechend fixiert. Hierdurch wird die gesamte Struktur des Matrixmaterials fixiert. Eine Umformung ist nicht mehr möglich. Insbesondere durch die Fixierung der Fasern in der Matrixschicht wird die Faserverstärkung derart ausgebildet, dass die Übertragung von mechanischem Stress auf die Fasern stattfindet, sodass eine hohe spezifische Steifigkeit sowie eine hohe mechanische Stärke, was auch als hohe mechanische Festigkeit verstanden werden kann, des resultierenden Kunststoffverbundes erreicht werden kann.
Als besonders vorteilhaft haben sich Schnittglasmatten mit einer Faserfeinheit von 12 bis 30 tex ergeben. Bei Verwendung dieser Faserfeinheit kann eine hohe Oberflächenebenmäßigkeit der Matrixschicht erzeigt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen Oberschicht und Matrixschicht wenigstens eine Separationsschicht angeordnet sein . Diese wenigstens eine Separationsschicht kann beispielsweise als Glasvlies ausgebildet sein . Diese Separationsschicht hat die Aufgabe , eine Trennung zwischen Oberschicht und den Fasern der Matrixschicht zu schaffen . Zum einen kann hierdurch verhindert werden, dass Fasern im Herstellungsprozess die nur tiefengehärtete Oberschicht verletzen und signifikante Fehlstellen bedingen .
Zudem bilden die in der Matrixschicht eingebetteten Fasern an der Grenzfläche zur Oberschicht eine Struktur aus , welche als Faserabdruck bezeichnet wird . Der Faserabdruck ist im fertigen Kunststoffverbund durch die Oberschicht hindurch sichtbar . Insbesondere bei der Verwendung des Kunststof fverbundes im Caravaning-Bereich ist dieser Faserabdruck absolut unerwünscht . An die Wandelemente von Wohnwägen und/oder Wohnmobilen werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt , sodass sich ein sichtbarer Faserabdruck als Qualitätsminderung bzw . Mangel darstellt . Weist das Glasvlies vorteilhaft eine Dicke im Bereich von 150 - 250 pm auf , wird der durch die Oberschicht hindurch sichtbare Faserabdruck überspannt und deutlich in seiner optischen Sichtbarkeit reduziert . Vorteilhaft weist das Glasvlies eine Grammatur im Bereich von 15 bis 35 gr/m2 auf . Der oben genannte Glasanteil im fertigen Kunststoffverbund ist als Gesamtglasanteil zu verstehen . In diesem ist der Glasanteil eines oder mehrerer Glasvliese inkludiert .
Die wenigstens eine Separationsschicht wird daher eingesetzt , um eine optische Trennung zwischen Oberschicht und Fasern in der Matrixschicht herzustellen . Zugleich wird der Faserabdruck überspannt und somit reduziert . So weist der hier beschriebene Kunststoffverbund bei der Verwendung als Wohnwagenwandelement und/oder Wohnmobilwandelement wenigstens eine faserabdruckmindernde Separationsschicht auf . Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Matrixschicht aus einem ungesättigten Polyesterharz und/oder einem Vinylesterharz ausgebildet , welche beide ungesättigte Gruppen aufweisen . Um die radikalische Polymerisation der ungesättigten Gruppen zu initiieren, weist das Matrixmaterial vorteilhaft wenigstens ein organisches Peroxid auf , welches sich bei Temperaturbeaufschlagung zersetzt . Zusätzlich kann ein Vernetzer ebenfalls im Matrixmaterial vorgesehen sein, welcher die Vernetzung des j eweiligen Harzes bedingt . Als Beispiel für einen derartigen Vernetzer kann Styrol verwendet werden .
Neben der Funktion als Vernetzer hat Styrol weiterhin die Aufgabe eines Lösungsmittels für das j eweilige Harz . In dem beispielsweise ein ungesättigtes Polyesterharz und/oder Vinylesterharz verwendet wird, können kovalente Bindungen zu dem ungesättigten, aliphatischen Harz der Oberschicht ausgebildet werden .
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Matrixmaterial auch ein Epoxidharz und/oder ein Polyurethanharz sein . Beide Harze weisen keine ungesättigten Gruppen auf . Bei Verwendung dieser Art an Harzen ist es notwendig, eine Polyaddition als Polymerisationsreaktion zu starten . In diesem Fall wird zur Vernetzung des Harzes j egliche Molekülart mit reaktivem Sauerstoff genutzt werden können . Dies inkludiert beispielsweise Amine , Säuren, Säureanhydride , Alkohole und/oder Thiole sowie Kombinationen hieraus . Wird Epoxidharz und/oder ein Polyurethanharz als Matrixmaterial verwendet , so wird dieses zu der Oberschicht eine nicht-kovalente Bindung eingehen . Dies erfolgt dadurch, dass beide Harzmaterialien der beiden Schichten zumindest teilweise an der Grenzfläche gelöst werden, was zu einer nicht-kovalenten Wechselwirkung zwischen Oberschicht und Matrixschicht führt .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberschicht und/oder die Matrixschicht wenigstens ein weiteres Additiv aufweisen . Das Additiv kann vorteilhaft aus der Gruppe farbgebendes Additiv, Effektpigment , UV-Initiator , UV-Stabilisator , Radikalfänger und/oder einer Kombination hieraus ausgewählt sein . In einem Ausführungsbeispiel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sowohl die Matrixschicht als auch die Oberschicht j eweils wenigstens ein farbgebendes Additiv aufweisen . So ist denkbar, dass vorteilhaft Oberschicht und Matrixschicht j eweils wenigstens ein farbgebendes Pigment oder Pigmentmischungen aufweisen . Vorteilhaft weisen Oberschicht und Matrixschicht das gleiche , farbgebende Pigment auf . Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist , dass Pigmentmischungen eingesetzt werden können . In diesem Beispielskann die gleiche Pigmentmischung der Oberschicht und der Matrixschicht zugeführt sein . Der Kunststoffverbund ist hiermit durchgefärbt , sodass bei möglichen äußeren Beschädigungen der Oberschicht , wie beispielsweise einem Kratzer , dieser nahezu nicht auf fällt .
Folglich können mit dem wenigstens einen farbgebenden Pigment in Oberschicht und Matrixschicht oder mit wenigstens einer Pigmentmischung in Oberschicht und Matrixschicht kleinere Beschädigungen des Kunststof fverbundes optisch hervorragend ausgeglichen werden . Vorteilhaft ist der fertige Kunststoffverbund, also dessen beide Schichten, mit dem gleichen farbgebenden Pigment oder Pigmentmischungen durchgefärbt .
In Abhängigkeit der Verwendung des Kunststoffverbundes zeigt beispielsweise Titandioxid eine besonders gute weißfarbgebende Wirkung . Hierdurch wird die das Titandioxid enthaltene Schicht weiß eingefärbt . Neben Titandioxid sind beispielsweise auch Bariumsulfat oder Zinksulfid als farbgebende Pigmente zu nennen . Auch diese bedingen eine weiße Einfärbung der j eweiligen Schicht .
Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch denkbar ist , dass eine und/oder beide Schichten beispielsweise durch die Zugabe von Kohlenstoff schwarz eingefärbt sind .
Darüber hinaus ist auch denkbar , die Matrixschicht und/oder die Oberschicht durch Zugabe weiterer farbgebender Pigmente und/oder Farbstoffe gemäß der geplanten Verwendung gezielt einzufärben . Hierbei haben sich zum Beispiel auch blaue Farbstoffe als vorteilhaft erwiesen, da diese bereits im vorgehaltenen Matrixmaterial und/oder Oberschichtmaterial bereitgestellt werden können. Auch Mischungen aus Farbstoffen und Farbpigmenten und/oder aus Farbpigmenten untereinander sind möglich. So kann beispielsweise durch Mischung von Titandioxid und Kohlenstoff eine graue Matrixschicht und/oder Oberschicht erzeugt werden. Das Mischungsverhältnis hängt vom entsprechend gewünschten Grau-Grad ab. Eine andere Kombinationsmöglichkeit ist die Verwendung einer Pigmentmischung wenigstens enthaltend Titandioxid, Phthalocyaninblau . Darüber hinaus ist auch denkbar, Eisenoxidgelb oder Eisenoxidrot als Pigmente einzeln oder als Mischungen miteinander oder mit Titandioxid zu verwenden.
Die Einfärbung beider Schichten ist hier beispielhaft, aber besonders vorteilhaft, zu verstehen. Es ist auch denkbar, in Abhängigkeit der Anwendung, die Oberschicht und die Matrixschicht mit unterschiedlichen farbgebenden Additiven zu versetzen.
Werden Farbpigmente verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese im Bereich von 1 bis 15 phr bezogen auf die jeweilige Schicht im flüssigen Zustand, also 1 phr, 1,1 phr, 1,2 phr, 1,3 phr, 1,4 phr, 1,5 phr, 1, 6 phr, 1,7 phr, 1,8 phr, 1,9 phr,
2,0 phr, 2,1 phr, 2,2 phr, 2,3 phr, 2,4 phr, 2,5 phr, 2, 6 phr, 2,7 phr, 2,8 phr, 2,9 phr, 3,0 phr, 3,1 phr, 3,2 phr, 3,3 phr, 3,4 phr,
3.5 phr, 3, 6 phr, 3,7 phr, 3,8 phr, 3, 9 phr, 4,0 phr, 4,1 phr, 4,2 phr, 4,3 phr, 4,4 phr, 4,5 phr, 4, 6 phr, 4,7 phr, 4,8 phr, 4,9 phr,
5,0 phr, 5,1 phr, 5,2 phr, 5,3 phr, 5,4 phr, 5,5 phr, 5, 6 phr, 5,7 phr, 5,8 phr, 5,9 phr, 6,0 phr, 6,1 phr, 6,2 phr, 6,3 phr, 6,4 phr,
6.5 phr, 6, 6 phr, 6,7 phr, 6,8 phr, 6, 9 phr, 7,0 phr, 7,1 phr, 7,2 phr, 7,3 phr, 7,4 phr, 7,5 phr, 7, 6 phr, 7,7 phr, 7,8 phr, 7,9 phr,
8,0 phr, 8,1 phr, 8,2 phr, 8,3 phr, 8,4 phr, 8,5 phr, 8, 6 phr, 8,7 phr, 8,8 phr, 8,9 phr, 9,0 phr, 9,1 phr, 9,2 phr, 9,3 phr, 9,4 phr,
9.5 phr, 9, 6 phr, 9,7 phr, 9,8 phr, 9, 9 phr, 10,0 phr, 10,1 phr,
10,2 phr, 10,3 phr, 10,4 phr, 10,5 phr, 10,6 phr, 10,7 phr, 10,8 phr, 10,9 phr, 11,0 phr, 11,1 phr, 11,2 phr, 11,3 phr, 11,4 phr,
11.5 phr, 11, 6 phr, 11,7 phr, 11,8 phr, 11,9 phr, 12,0 phr, 12,1 phr, 12,2 phr, 12,3 phr, 12,4 phr, 12,5 phr, 12, 6 phr, 12,7 phr,
12,8 phr, 12, 9 phr, 13,0 phr, 13,1 phr, 13,2 phr, 13,3 phr, 13,4 phr, 13,5 phr, 13,6 phr, 13,7 phr, 13,8 phr, 13, 9 phr, 14,0 phr,
14,1 phr, 14,2 phr, 14,3 phr, 14,4 phr, 14,5 phr, 14,6 phr, 14,7 phr, 14,8 phr, 14,9 phr, 15 phr, alle vorgenannten Werte bezogen auf die jeweilige Schicht im flüssigen Zustand, einzubringen. Auch die dazwischenliegenden Werte sind mit offenbart. In diesem Bereich zugegebenes Farbpigment in der Oberschicht bedingt ausreichenden Schutz vor Vergilbung der Matrixschicht. Zudem ist die Oberschicht weiterhin tiefenhärtbar ausgebildet.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Zugabe von Titandioxid in der Oberschicht gezeigt, wenn eine weiße Einfärbung des Kunststoffverbundes gewünscht ist. Um eine ausreichende Härtung der Oberschicht gewährleisten zu können, und um Auffaltungen während der Härtung zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, den Pigmentgehalt von Titandioxid im Bereich von 1,5-8 phr, vorteilhafter von 1,5 phr, 1, 6 phr, 1,7 phr, 1,8 phr, 1, 9 phr, 2,0 phr, 2,1 phr, 2,2 phr, 2,3 phr, 2,4 phr, 2,5 phr, 2, 6 phr, 2,7 phr,
2.8 phr, 2, 9 phr, 3,0 phr, 3,1 phr, 3,2 phr, 3,3 phr, 3,4 phr, 3,5 phr, 3, 6 phr, 3,7 phr, 3,8 phr, 3, 9 phr, 4,0 phr, 4,1 phr, 4,2 phr,
4.3 phr, 4,4 phr, 4,5 phr, 4, 6 phr, 4,7 phr, 4,8 phr, 4, 9 phr, 5,0 phr, 5,1 phr, 5,2 phr, 5,3 phr, 5,4 phr, 5,5 phr, 5, 6 phr, 5,7 phr,
5.8 phr, 5, 9 phr, 6,0 phr, 6,1 phr, 6,2 phr, 6,3 phr, 6,4 phr, 6,5 phr, 6, 6 phr, 6,7 phr, 6,8 phr, 6, 9 phr, 7,0 phr, 7,1 phr, 7,2 phr,
7.3 phr, 7,4 phr, 7,5 phr, 7, 6 phr, 7,7 phr, 7,8 phr, 7, 9 phr, 8,0 phr auszuwählen. Auch die dazwischenliegenden Werte sind mit offenbart. Wird beispielsweise ein Titandioxidgehalt von größer 8 phr eingesetzt, wird die Härtung der Oberschicht nachteilig beeinflusst. Es kommt zu Vorhärtungen der Oberschicht, wodurch sich die Oberfläche auffaltet und der darunter liegende Untergrund aber flüssig bleibt. Daher ist ein Titandioxidgehalt von größer 8 phr zu vermeiden. Ein Titianiumdioxidgehalt von kleiner 1,5 phr ist zu gering, um eine ausreichende Einfärbung ausbilden zu können. Der Vorteil von Titandioxid sowie auch von anderen farbgebenden Additiven besteht darin, dass das Pigment selbst und/oder dessen absorbierender Charakter die darunter liegende Matrixschicht schützt und deren Vergilbung verhindert wird. Die farbgebenden Additive, wie beispielsweise Farbpigmente, Effektpigmente und/oder Farbstoffe, sind somit als UV-Reflektor und/oder UV-Filter für die darunterliegende, nicht-UV-resistente Matrixschicht ausgebildet.
Der hier offenbarte Kunststoffverbund zeigt in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, dass die flüssige Oberschicht einen Farbpigmentgehalt von 3 bis 8 phr, vorteilhafter von 3,0 phr, 3,1 phr, 3,2 phr, 3,3 phr, 3,4 phr, 3,5 phr, 3,6 phr, 3,7 phr, 3,8 phr,
3.9 phr, 4,0 phr, 4,1 phr, 4,2 phr, 4,3 phr, 4,4 phr, 4,5 phr, 4,6 phr, 4,7 phr, 4,8 phr, 4, 9 phr, 5,0 phr, 5,1 phr, 5,2 phr, 5,3 phr,
5,4 phr, 5,5 phr, 5,6 phr, 5,7 phr, 5,8 phr, 5,9 phr, 6,0 phr, 6,1 phr, 6,2 phr, 6,3 phr, 6,4 phr, 6,5 phr, 6,6 phr, 6,7 phr, 6,8 phr,
6.9 phr, 7,0 phr, 7,1 phr, 7,2 phr, 7,3 phr, 7,4 phr, 7,5 phr, 7,6 phr, 7,7 phr, 7,8 phr, 7, 9 phr, 8,0 phr aufweisen kann, wobei auch die dazwischenliegenden Werte mit offenbart sind, und durch die zeitgleiche Bereitstellung eines tiefhärtenden UV-Initiators , welchen die Oberschicht ebenfalls wenigstens aufweist, erstmals eine durch Farbpigment eingefärbte Oberschicht auch gezielt gehärtet und vernetzt werden kann. Würden übliche, also keine tiefhärtenden UV- Initiatoren verwendet, so wird die einwirkende UV-Strahlung von dem Farbpigment nahezu vollständig reflektiert werden und es findet keine Vernetzung statt. Eine qualitativ hochwertige Härtung einer eingefärbten Oberschicht ist daher erstmals in Kombination mit wenigstens einem tiefenhärtenden UV-Initiator umgesetzt worden.
Weist beispielsweise die Oberschicht einen Titandioxidgehalt von 3-8 phr auf, also 3,0 phr, 3,1 phr, 3,2 phr, 3,3 phr, 3,4 phr, 3,5 phr,
3.6 phr, 3,7 phr, 3,8 phr, 3, 9 phr, 4,0 phr, 4,1 phr, 4,2 phr, 4,3 phr, 4,4 phr, 4,5 phr, 4, 6 phr, 4,7 phr, 4,8 phr, 4, 9 phr, 5,0 phr,
5,1 phr, 5,2 phr, 5,3 phr, 5,4 phr, 5,5 phr, 5,6 phr, 5,7 phr, 5,8 phr, 5, 9 phr, 6,0 phr, 6,1 phr, 6,2 phr, 6,3 phr, 6,4 phr, 6,5 phr,
6.6 phr, 6,7 phr, 6,8 phr, 6, 9 phr, 7,0 phr, 7,1 phr, 7,2 phr, 7,3 phr, 7,4 phr, 7,5 phr, 7, 6 phr, 7,7 phr, 7,8 phr, 7, 9 phr, 8,0 phr, wobei auch die dazwischenliegenden Werte mit offenbart sind, so hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, auch die Matrixschicht mit wenigstens einem, vorteilhaft dem gleichen farbgebenden Pigment zu versehen. Aufgrund der geringen Schichtdicke der Oberschicht in Kombination mit dem Titandioxidgehalt im Bereich von 3-8 phr, also 3,0 phr, 3,1 phr, 3,2 phr, 3,3 phr, 3,4 phr, 3,5 phr, 3, 6 phr, 3,7 phr, 3,8 phr, 3,9 phr, 4,0 phr, 4,1 phr, 4,2 phr, 4,3 phr, 4,4 phr,
4.5 phr, 4, 6 phr, 4,7 phr, 4,8 phr, 4, 9 phr, 5,0 phr, 5,1 phr, 5,2 phr, 5,3 phr, 5,4 phr, 5,5 phr, 5, 6 phr, 5,7 phr, 5,8 phr, 5,9 phr,
6,0 phr, 6,1 phr, 6,2 phr, 6,3 phr, 6,4 phr, 6,5 phr, 6, 6 phr, 6,7 phr, 6,8 phr, 6,9 phr, 7,0 phr, 7,1 phr, 7,2 phr, 7,3 phr, 7,4 phr,
7.5 phr, 7, 6 phr, 7,7 phr, 7,8 phr, 7, 9 phr, 8,0 phr zeigt die Oberschicht eine Transparenz auf. Dies bedeutet, dass keine 100- prozentige Deckkraft erzeugt werden kann. Daher hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Matrixschicht ebenfalls entsprechend einzufärben. Es resultiert ein weißer, durchgefärbter Kunststoffverbund. Dies hat wiederum den Vorteil, wie oben bereits ausgeführt, dass Kratzer insgesamt weniger sichtbar sind und auch tiefe Kratzer optisch nicht in den Vordergrund treten.
Auch dies ist insbesondere für den Caravaning-Bereich wichtig, da hier die bislang verwendeten Kunststoffverbundstoffe im Laufe der Zeit signifikant vergilben, wodurch sich der Wiederverkaufswert und auch natürlich das optische Auftreten deutlich vermindert und verschlechtert .
Zugleich hat sich herausgestellt, dass der geringe Anteil an wenigstens einem farbgebenden Pigment in der Oberschicht keinen wesentlichen Einfluss auf deren Härtung oder auf den späteren optischen Effekt der Oberschicht ausbildet.
Weiterhin kann auch wenigstens ein Effektpigment in der Oberschicht und/oder in der Matrixschicht eingesetzt sein. Es ist beispielsweise denkbar, wenigstens ein Effektpigment in der Oberschicht bereitzustellen. Hierdurch kann beispielsweise deren Reflexion stark erhöht werden, sodass sich ein glitzernder optischer Effekt bedingt.
Beispiele für derartige Effektpigmente, welche sich als vorteilhaft gezeigt haben, sind beispielsweise Glaspartikel, Mica und/oder geschichtete Silikatpartikel. Diese können optional mit wenigstens einem oder mehreren der folgenden Oxide beschichtet sein : Titandioxid, Eisenoxid, Siliziumdioxid und/oder Zinnoxid .
Weiterhin ist denkbar , die Effektpigmente auszuwählen aus Aluminiumpartikeln, Kupferpartikeln, Messingpartikeln oder Bronzepartikeln und oder Kombinationen hieraus . Hierdurch können besondere metallische Effekte erzeugt werden . Zudem hat sich vorteilhaft gezeigt , dass durch Einsatz von Partikeln in der Oberschicht deren Streuwirkung ausgenutzt werden kann, sodass eintretende UV-Strahlung von der Oberschicht , genauer gesagt durch die darin eingebrachten Partikel reflektiert wird . Dies bringt einen zusätzlichen UV-Schutz der darunterliegenden Matrixschicht , deren Vergilbung dadurch verhindert wird .
Besonders vorteilhaft weisen die Effektpigmente eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 10-100 pm auf . Die Partikelgröße der Effektpigmente ist festgelegt als dso-Wert , welcher lasergranulometrisch bestimmt wird . Der dso-Wert zeigt die mittlere Partikelgröße der Effektpigmente an, wobei 50 % der Effektpigmentpartikel in der untersuchten Probe kleiner sind als der angegebene Wert .
Vorteilhaft können daher die farbgebenden Additive , Effektpigmente und Farbstoffe j eglicher Art als farbgebende Additive zusammengefasst werden . Diese können in der Oberschicht und/oder in der Matrixschicht enthalten sein .
Selbstverständlich sind die Ausführungsbeispiele hier nicht begrenzend zu verstehen . Es sich auch Kombinationen von Effektpigment , beispielsweise Mica ( Glimmer ) , zu Farbpigment , beispielsweise Titandioxid, in Mischungsverhältnissen von 1 zu 1 , 1 zu 2 oder auch 1 zu 3 von Vorteil . Hier können dann Oberschichten mit optischen Effekten und zusätzlichem UV-Schutz bereitgestellt werden .
Weiterhin ist denkbar , dass die Oberschicht als weitere Additive einen oder mehrere UV-Stabilisatoren, UV-Initiatoren und/oder einen oder mehrere Radikalfänger aufweisen kann . Je nach Auswahl und Anteil können hierdurch nochmals die UV- und Witterungsbeständigkeit des gesamten Kunststof fverbunds verbessert werden .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberschicht eine Schichtdicke im ausgehärteten Zustand im Bereich von 50 pm, 55 pm, 60 pm, 65pm, 70 pm, 75 pm, 80 pm, 85pm, 90 pm, 95 pm, 100 pm, 105 pm, und 110 pm sowie alle dazwischenliegenden Bereiche aufweisen . Reduzierte Schichtdicken bedingen einen geringeren Materialverbrauch und sind insgesamt schnell aushärtbar . Zugleich hat sich gezeigt , dass die hier beschriebene Oberschicht trotz der geringen Schichtdicke , wie oben genannt , fehlstellenfrei hergestellt werden kann . Insbesondere ist die resultierende ausgehärtete Oberschicht frei von Fettaugen, frei von Dickstellen, frei von Auf f altungen, frei von Unterhärtungen sowie frei von Mattierungseffekten und dergleichen . Es ist erstmals möglich eine derartige Oberschicht in den hier genannten Schichtdicken fehlstellenfrei über eine Länge von 180 m im Endlosverfahren bereitzustellen . Durch die äußerst geringe Schichtdicke ist es möglich, dass die hergestellten Kunststof fverbundprodukte bei gleicher Dicke einen höheren Glasgehalt und somit auch bessere mechanische Eigenschaften aufweisen, als es aus dem Stand der Technik bislang möglich ist . Alternativ ist es auch denkbar, durch die Schichtdickenreduktion eine Gewichtseinsparung zu erzeugen .
Darüber hinaus ist es auch denkbar , dass der Kunststoffverbund einen höheren Glasgehalt bis zu 70 Gewi bezogen auf die Gesamtmasse des ausgehärteten Kunststoffverbundes , vorteilhafter mindestens 65 Gewi bezogen auf die Gesamtmasse des ausgehärteten Kunststof fverbundes , aufweisen kann . So ist es möglich, dass ein derartig hergestellter Kunststoffverbund mit hohem Glasanteil bis 70 Gewi bezogen auf die Gesamtmasse des ausgehärteten Kunststof fverbundes eine Zugfestigkeit von etwa 400 N/mm2 ( DIN EN ISO 527 -4 /2 /2 ) und Zug Modul von etwa 23 . 000 N/mm2 ( DIN EN ISO 527-4 /2 /2 ) aufweisen kann .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberschicht , welche vorteilhaft als Urethanacrylat ausgebildet ist , im ausgehärteten Zustand maximal 2 Gew% Verlust gegenüber dem flüssigen Zustand aufweisen . Dieser Verlust wird durch das Reaktionslösemittel , beispielsweise HDDA, bedingt . Dieses wird während der Härtung freigesetzt . Der äußerst geringe Schrumpf der Oberschicht ist besonders von Vorteil , da hierdurch Material eingespart werden kann, wodurch die Herstellungs kosten sinken .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Oberschicht nach 3000h Xeno-Test , einem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 , einen Glanzerhalt von mindestens 80% auf . Dieser Wert von mindestens 80% nimmt Bezug auf den ursprünglichen Glanzgrad von 100% vor Testbeginn . Dieses Testverfahren wird auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892 -2-A1 bezeichnet . Der Glanzgrad wird hierbei mit einem Glanzmessgerät ( Fa . BYK micro-TRI-gloss ) unter Verwendung des Messwinkels von 20 ° gemessen .
Es hat sich vorteilhaft gezeigt , dass das als Oberschicht des Kunststoffverbundes eingesetzte Urethanacrylat bis zu einem gewissen Grad mit Farbpartikeln eingefärbt werden kann, wobei die Härtbarkeit per UV- Strahlung aufrecht erhalten bleibt .
Weiterhin vorteilhaft hat sich gezeigt , dass diese farbgebenden Additive den überwiegenden Teil der UV-Strahlung , vorteilhaft > 95 % der eintreffenden Strahlung , in Außenanwendungen so stark blocken, sodass diese nicht auf die dahinterliegende Matrixschicht mit der Faserverstärkung gelangen . Siehe hierzu Tabelle 1 , bei welcher eine galliumdortierte Quecksilberlampe als UV-Strahlungsquelle verwendet wurde . Die Oberschicht mit unterschiedlichem Pigmentgehalt wurde auf ein Radiometer Typ Power Puck 2 gelegt und mit 120 W/cm bei 10 m/min unter der UV-Lampe durchgefahren .
Tabelle 1 :
Figure imgf000025_0001
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist , zeigt die Zugabe ab 1 , 5 Gew% Pigment bezogen auf die Komplettformulierung der Oberschicht im ausgehärteten Zustand, beispielsweise Titandioxid, in die Oberschicht einen UV-Schutz der darunter liegenden Matrixschicht vor Vergilbung . Beim Durchstrahlen der Oberschicht wird unterhalb der Oberschicht keine UV-Strahlung mehr detektiert . Wird lediglich 0 , 75 Gew% Pigment bezogen auf die Komplettformulierung der Oberschicht im ausgehärteten Zustand zugegeben ist ersichtlich, dass die reduzierte UV-Strahlung durch die Oberschicht durchgelassen wird . Dies würde auf lange Zeit auch zu Vergilbungen der darunter liegenden, nicht UV-resistenten Matrixschicht führen .
Die Matrixschicht des hier beschriebenen Kunststoffverbundes ist UV- stabilisatorf rei ausgebildet , so dass sie sich bei UV-Beauf schlagung in kurzer Zeit sichtbar gelb verfärbt . Es hat sich gezeigt , dass selbst UV-stabilisierte Matrixsysteme zur einer sichtbaren Vergilbung neigen . Dieser Effekt basiert auf dem hohen Anteil aromatischer Gruppen in den Matrixharzen . Diese Farbänderung wird vom Betrachter als störend wahrgenommen . Die ursprünglich weiße Farbe ist gelb geworden und wird auch als gelb vom Betrachter wahrgenommen . Es tritt die sogenannte Vergilbung ein .
Mit der vorliegenden Erfindung wurde erstmals ein Gesamtsystem als Kunststoffverbund aus faserverstärktem Kunststoff , nahezu beliebiger Farbauswahl und höchster UV-Stabilität geschaffen, welche eine Vergilbung auch über Jahre hinweg verhindert . Der Kunststof fverbund wird UV-Strahlung einer vorbestimmten Dosis und über einen definierten Zeitraum per Xeno-Test , einem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 , welches auch als Accelerated Weathering Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet wird, ausgesetzt . Wird dieses Testverfahren nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 für 3000h ausgeführt , so weist die Oberschicht des hier offenbarten Kunststoffverbundes einen Glanzerhalt von mindestens 80% auf . Dieser Wert von 80% nimmt Bezug auf den ursprünglichen Glanzgrad von 100% . Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Oberschicht des hier beschriebenen Kunststoffverbundes bei einem Xeno-Test, einem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1, auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet, über 1000h einen Glanzverlust von <10 % bezogen auf den ursprünglichen Glanzgrad von 100% aufweist. Wird das Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1, auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet, für 7000h ausgeführt, was einer Freibewitterung im mitteleuropäischen Klima von 15 bis 20 Jahren entspricht, so weist die Oberschicht des hier beschriebenen Kunststoffverbundes lediglich einen Glanzverlust von < 30 % bezogen auf den ursprünglichen Glanzgrad von 100% auf. Dies bedeutet, dass der hier beschriebene Kunststoffverbund für den Außenbereich besonders hochwertig und qualitativ langlebig ausgebildet ist. Auch nach 15-20 Jahren bleibt der Glanz der Oberschicht im Wesentlichen erhalten, sodass der Kunststof fverbund weiterhin benutzt werden kann und nicht wegen Eintrübungen oder Mattigkeit ausgetauscht und ersetzt werden muss.
Diese Daten wurden mittels Spectrophotometer CM-2600d von Konica Minolta (Lichtart D65, Messmethode SCE, Beobachter 10°) ermittelt, wobei die Farbmesswerte mit L = 44, a = -1,35 und b= -2,35 anzugeben sind. Vorteilhaft greift hier eine Toleranz von L= ± 1,5, a= ± 0,7, b= ± 1,0.
Besonders vorteilhaft kann der hier beschriebene Kunststoffverbund in einer Breite von 1,5 m - 4 m, vorteilhafter von 1,5m, 1,6m, 1,7m, 1,8m, 1,9m, 2,0m, 2,1m, 2,2m, 2,3m, 2,4m, 2,5m, 2, 6m, 2,7m, 2,8m, 2,9m, 3,0m, 3,1m, 3,2m, 3,3m, 3,4m, 3,5m, 3, 6m, 3,7m, 3,8m, 3, 9m, 4,0m sowie von einer Länge bis zu 250 m im Endlosverfahren hergestellt werden. Diese 250 m Länge wird durch die Konfektionierung des fertig aufgerollten Kunststoffverbundes bedingt. Das Herstellungsverfahren an sich ist als Endlosverfahren ausgebildet .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform und vorteilhaften
Alternative zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit, haben sich für das Matrixmaterial Harze als vorteilhaft erwiesen, welche zu einer Glasübergangstemperatur (Tg) des hier beschriebenen Kunststoffverbundes von mindestens 90°C führen. Als besonders geeignet haben sich Harze erwiesen, deren Tg zwischen 90 - 120°C, also bei 90 °C, 91 °C, 92 °C, 93 °C, 94 °C, 95 °C, 96 °C, 97 °C, 98 °C, 99 °C, 100 °C, 101 °C, 102 °C, 103 °C, 104 °C, 105 °C, 106 °C, 107 °C, 108 °C, 109 °C, 110 °C, 111 °C, 112 °C, 113 °C, 114 °C, 115 °C, 116 °C, 117 °C, 118 °C, 119 °C, 120 °C liegt, wobei auch alle Zwischenwerte hiermit offenbart sind. Vorteilhafte Beispiele derartiger Harze sind orthophthalsäurebasierende, isophthalsäurebasierende und/oder terephthalsäurebasierende UP- Harze, Epoxidharze und/oder Polyurehtanharze sowie Mischungen hieraus. Gerade diese Glasübergangstemperaturen sind vorteilhaft, weil sich hierdurch Wärmedeformationen durch die Aufheizung im Tageslicht vermeiden lassen. Zugleich kann bei diesen Temperaturen eine gute Ebenmäßigkeit des Kunststof fverbundes ausgebildet sein.
Die Glasübergangstemperatur wird aus einer dynamisch-mechanischen Analyse (DMA) ermittelt. Die Messungen werden mit Hilfe eines Rheometers von TA Instruments Typ AR2000 durchgeführt und mit Hilfe des Programms „Rheology Advantage" verarbeitet. Parameter für die Messung sind freie Einspannlänge 40 - 44mm; Temperaturrampe 0 - 120°C; Deformation 0,1%; Anregungsfrequenz 1 Hz; Temperaturrampe 3K/min. Die Glasübergangstemperatur Tg wird am Maximum im Kurvenverlauf des tan 5 verortet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können auch andersfarbige, farbgebende Pigmente eingesetzt werden. Diese erzeugen beispielsweise einen Farbton mit L= 90,09; a= -2,02 und b= 3,30, wobei die Standardtoleranzen von L= ± 1,5, a= ± 0,7, b= ± 1,0 gelten. Vorteilhaft kann dies über eine Pigmentmischung, welche wenigstens Titandioxid und Phthalocyaninblau aufweisen kann, ausgebildet werden. Bei Durchführung des Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 wurde nach 3000h ein Glanzerhalt von min. 80 % des ursprünglichen Glanzgrades von 100% ermittelt. Weiterhin wurde unter den Bedingungen die Farbveränderung Delta E von < 1,2 ermittelt . Diese Daten wurden mittels Spectrophotometer CM-2600d von Konica Minolta ( Lichtart D65 , Messmethode SCE , Beobachter 10 ° ) ermittelt . Der Glanzgrad wird durch Messung des Verhältnisses zwischen eingestrahltem und von der Oberfläche reflektiertem Licht unter Berücksichtigung des Winkels der gespiegelten Reflexion mittels Reflektometer bestimmt . Vorliegend wurde als Messgerät ein Reflektometer BYK-Gardner „tri-gloss" und ein Messwinkel von 20 ° verwendet .
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung des Kunststoffverbundes gemäß Patentanspruch 9 .
Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf : a . Aufbringen des Oberschichtmaterials auf eine Trägeroberf läche ; b . Formen des Oberschichtmaterials zu einer Schicht auf der Trägeroberf läche ; c . Beaufschlagen der entstandenen Oberschicht mit UV- Strahlung , so dass die Oberschicht tiefenhärtet ; d . Aufbringen des Matrixmaterials zur Ausbildung der Matrixschicht ; e . Aufbringen von Fasermaterial auf die Matrixschicht , wobei das Fasermaterial in die noch flüssige Matrixschicht einsinkt und/oder das Fasermaterial durch Kapillar kräfte von der noch flüssigen Matrixschicht umschlossen wird; f . Härten der Matrixschicht ; g . Entfernen des Trägermaterials , um den faserverstärkten, mehrlagigen Kunststoffverbund als Endprodukt zu erhalten .
In einem ersten Schritt a ) wird das noch zu härtende , flüssige Oberschichtmaterial auf eine Trägeroberfläche aufgebracht . Es hat sich in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel als vorteilhaft gezeigt , wenn die Trägeroberfläche selbst als Folie ausgebildet ist . Insbesondere hat es sich als vorteilhaft gezeigt , wenn als Trägeroberfläche eine Polyethylenterephthalat ( PET ) -Folie verwendet wird, auf welcher das noch zu härtende Oberschichtmaterial aufgebracht wird . Polyethylenterephthalat ist dahingehend vorteilhaft , da das Oberschichtmaterial hiermit keine dauerhafte Haftverbindung ausbildet , und im späteren Produktionsprozess die Folie entsprechend leicht und ohne Oberschichtzerstörung wieder entfernt werden kann .
Vorteilhaft hat es sich weiterhin gezeigt , wenn die PET Folie eine Foliendicke im Bereich von 10-350 pm aufweist . Das auf zubringende Oberschichtmaterial , ist vorteilhaft als ungesättigtes , aliphatisches Harz auf Acrylatbasis ausgebildet . Weiterhin können Additive vorgesehen sein, wie beispielsweise farbgebende Additive , UV-Stabilisatoren, UV-Initiatoren, Reaktivbeschleuniger sowie Radikalfänger und/oder Kombinationen hiervon . Diese Additive sind vorteilhaft bereits dem Oberschichtmaterial vor Aufbringen auf die Trägeroberfläche beigefügt .
Die Ausbildung der Trägeroberfläche als PET-Folie ist selbstverständlich nicht begrenzend sind zu verstehen, sodass es auch denkbar ist , dass andere Trägeroberflächen eingesetzt werden . So könnte beispielsweise auch eine mögliche geometrische Form als Trägeroberfläche herangezogen werden . Auch ist denkbar , dass bänderartige Transportoberflächen eingesetzt werden .
Um mögliche Falten der PET-Folie , welche aus deren Herstellungsverfahren oder Aufwicklung resultieren können, zu beseitigen, hat es sich in einem Ausführungsbeispiel als vorteilhaft erwiesen, wenn die PET-Folie , vor Auftrag des Oberschichtmaterials , vortemperiert wird . Vorteilhaft haben sich hierbei Temperaturen im Bereich von 40-80 ° C erwiesen . Diese Temperaturbeaufschlagung ist ausreichend, damit mögliche Falten während des Abwickelns der PET- Folie , also während der Bereitstellung der Trägeroberfläche , geglättet werden können . Dies kann beispielsweise durch eine Zugkraftbeaufschlagung in uniaxialer und/oder biaxialer Richtung erfolgen .
Im nächsten Verfahrensschritt b ) wird das noch zu härtende
Oberflächenmaterial auf die gewünschte Schichtdicke eingestellt . Durch den Schichtaufbau des Kunststof f Verbundes , beginnend mit der Oberschicht ist es möglich, deren Eigenschaften besonders einfach und gezielt anpassen und kontrollieren zu können . Die Einstellung der Schichtdicke des noch zu härtenden Oberschichtmaterials wird durch ein Walzrakel durchgeführt . Die hierbei eingestellte Schichtdicke korrespondiert mit der im nächsten Schritt tiefengehärteten Oberschicht .
Es gilt zu berücksichtigen, dass die hier eingestellte Schichtdicke derart gewählt wird, dass die Schichtdicke im tiefengehärteten Zustand im Schritt c ) , unter Berücksichtigung eines Volumenschrumpfs , im Bereich von 40 bis 150 pm, vorteilhaften im Bereich von 90 bis 110 pm, ausgebildet ist . Vorteilhaft zeigt die hier aufgebrachte Oberschicht lediglich einen Volumenschrumpf zwischen 0 , 5-4 % bezogen auf das Ursprungsvolumen aus .
Im Verfahrensschritt c ) wird nunmehr das Oberschichtmaterial mit UV- Strahlung beaufschlagt . Hierzu kann beispielsweise eine galliumdotierte UV-Strahlungsquelle verwendet werden . Um eine besonders effektive und gleichmäßige Tiefenhärtung zu erzielen, wird die UV-Strahlung von oben emittiert und trifft auf die freie Oberfläche der Oberschicht . Folglich wird die Oberschicht von hinten, bezogen auf den späteren Schichtaufbau des Kunststoffverbundes , mit UV-Strahlung beaufschlagt . Die Tiefenvernetzung wird initiiert . Es bildet sich die tiefengehärtete Oberschicht aus . Dies hat zudem den Vorteil , dass die der Strahlung abgewandten Seite der Oberschicht , welche eine durchgängige gemeinsame Kontaktfläche mit der Trägeroberfläche ausbildet , weiterhin glatt und eben bleibt . Die Struktur dieser gemeinsamen Kontaktfläche wird durch die Struktur der Trägeroberfläche bestimmt . Im späteren Kunststoffverbundendprodukt ist diese gemeinsame Kontaktfläche die Sichtfläche , welche auch den Witterungseinflüssen und der UV-Strahlung direkt ausgesetzt ist .
Durch die rückseitige Bestrahlung der Oberschicht kann zudem der Härtungsverlauf kontrolliert werden . Dies wird durch die Kombination mit einem tiefenhärtenden UV-Initiator , beispielsweise aus der Gruppe der Phosphinoxide realisiert . Hierdurch kann erstmals im Herstellungsverfahren von dünnen Schichten eine kontrollierte Tiefenhärtung bereitgestellt werden . Die freie Oberfläche der Oberschicht , welche direkt mit der UV-Strahlung beaufschlagt wird, wird lediglich zu 80-50 % umgesetzt . Im weiteren Verlauf der Schichtdicke in Richtung Trägeroberfläche nimmt der Umsetzungsanteil zu . Vorteilhaft ist an der Grenzfläche Trägeroberfläche zu Oberschicht ein Vernetzungsumsatz von größer 90 % erreichbar . Hierdurch wird die spätere Sichtfläche ausgehärtet und dadurch stabilisiert . Spätere Auffaltungen im Produktionsverfahren können daher ausgeschlossen werden . Die freie Oberfläche verbleibt allerdings nur teilgehärtet . Dies hat den Vorteil , dass die Oberschicht an der freien Oberfläche chemisch reaktiv verbleibt .
Optional ist möglich, dass vor und/oder im und/oder nach dem Bereich der UV-Beauf schlagung , dass Trägermaterial mit aufgebrachter Oberschicht temperaturkontrolliert wird . Hierzu können temperaturkontrollierbare Plattenelemente zur Führung des Trägermaterials , unterhalb diesem, angeordnet sind . Die Plattenelemente können als Auflagenflächen verstanden werden, über welche Trägermaterial mit Oberschicht geführt werden . Diese können einen möglichen Temperatureintrag, welcher während der UV- Bestrahlung , resultieren kann, schnell und kontrolliert abführen . Ein Schmelzen des Trägermaterials wird dadurch verhindert .
Ferner ist optional denkbar , dass Trägermaterial mit flüssiger Oberschicht vor der UV-Beauf schlagung bereits vortemperiert wird . Dies kann sich positiv die Planlage der Trägerfolie auswirken, so dass eine Faltenbildung der darauf angeordneten Oberschicht während der anschließenden Härtung verhindert wird .
Dies zeigt sich als besonders vorteilhaft , wenn im nächsten Schritt d ) das Matrixschichtmaterial aufgebracht wird . Aufgrund der noch chemisch reaktiven Außenfläche der Oberschicht , auf welche zumindest teilweise , vorteilhaft vollständig das Matrixmaterial aufgebracht wird, mit diesem in chemische Wechselwirkung treten kann . So ist beispielsweise denkbar, dass die Oberschicht und die Matrixschicht miteinander kovalent oder nicht-kovalent in Wechselwirkung treten . Hierdurch können die Hafteigenschaften der beiden Schichten aneinander signifikant verbessert werden . Es ist weiterhin denkbar , dass die beiden Schichten später über eine radikalische Polymerisationsreaktion kovalent miteinander verbunden sind .
Im nächsten Verfahrensschritt d ) wird das Matrixmaterial zur Ausbildung der Matrixschicht aufgebracht . Das Matrixmaterial wird auf die Oberschicht aufgebracht . Eine Schichteinstellung kann beispielsweise in Analogie zur Oberflächenschicht erfolgen . So ist in einem Ausführungsbeispiel denkbar , dass die Schichtdicke der Matrixschicht über ein Walzrakel vorbestimmbar ist .
Im Anschluss daran, wird im nächsten Verfahrensschritt e ) das Verstärkungsmaterial in die Matrixschicht eingebracht . Als Faserverstärkungsmaterial können gewebte oder nicht gewebte Textilien, gelegte Netze , Matten, kurze Fasern oder andere Fasern eingebracht werden . Hierzu können unterschiedliche Faserarten verwendet werden, wie beispielsweise Glasfasern, Carbonfasern, Basaltfasern und/oder Polymerfasern, wie beispielsweiseweise Aramidf asern, sowie Kombinationen hieraus .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform haben sich Glasfasern als besonders vorteilhaft gezeigt , da diese neben Schnittfasern auch als bereits textiles Halbzeug , vorteilhaft als vorkonf ektionierte Schnittglasmatten eingesetzt werden können . Diese Schnittglasmatten erweisen sich besonders dahingehend als vorteilhaft , da sie eine feste Verteilung an Glasfasern innerhalb 1 Quadratmeters aufweisen . So sind die Fasern mit einem Binder fixiert , welche eine Verschiebung der Fasern während der Imprägnierung verhindert . Bei Schnittglas kann eine Verschiebung nicht vermieden werden . Ferner ist die Verteilung des Glases , bedingt durch die vorhandene Schneidtechnik, deutlich ungenauer, was in einer schlechteren Ebenmäßigkeit der Oberfläche resultiert und eine weniger gleichbleibende und verlässliche Verstärkung bereitstellt . Daher werden textile Halbzeuge , vorteilhaft Schnittglasmatten im hier beschriebenen Kunststof fverbund vorteilhaft verwendet . Zudem erweisen sich die Schnittglasmatten dahingehend als vorteilhaft , da sie flächig über die gesamte Matrixschicht eingebracht werden können und sich somit gleichmäßig verteilen . Bei der statistischen Schnittfaserverteilung ist dies genau schwierig , da es häufig zu ungleichmäßigen Ansammlungen an Schnittfasern kommt . Hierdurch wird dann die Qualität der Matrixschicht nachteilig beeinflusst . Häufig führt dies auch zu hohen Produktausschüssen .
Vorteilhaft handelt es sich bei den eingesetzten Glasfasern um E- Glas , welches für elektrische Anwendungen oder Kunststoffverstärkungen eingesetzt wird . Unter E-Glas kann vorteilhaft Aluminiumoborosilikatglas verstanden werden, welches im Wesentlichen frei von Alkalioxiden ist . Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch j egliche anderen Arten von Glas als Verstärkungsmaterial hier eingesetzt werden können .
Daher werden im hier beschriebenen Verfahren in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform Schnittglasmatten zur Faserverstärkung des Kunststoffverbundes eingesetzt . Diese Schnittglasmatten werden in die noch nicht ausgehärtet Matrixschicht eingeführt . Aufgrund der Kapillarkräfte und der flächigen Ausbildung der Schnittglasmatten, vorteilhaft über die gesamte Produktionsbreite der Matrixschicht , sinken die Schnittglasmatten langsam und kontrolliert in die Matrixschicht ein . Die Schnittglasmatte taucht sozusagen ein und wird mit dem Matrixmaterial getränkt . Hierdurch wird die Schnittglasmatte zugleich imprägniert .
Durch dieses kontrollierte Zuführen der Schnittglasmatten in die noch zu härtende Matrixschicht und deren grobe Ausbildung werden Lufteinschlüsse vollständig vermieden . Durch die Kapillarkräfte und die grobe Struktur der Schnittglasmatten werden hierbei mögliche Lufteinschlüsse nach oben abtransportiert und treten aus der Matrixschicht aus . Es resultiert folglich eine qualitativ hochwertige Matrixschicht , welche im nächsten Schritt f ) gehärtet wird . Selbstverständlich ist der Einsatz von Schnittglasfasern und/oder Schnittglasmatten nicht beschränkend zu verstehen, so dass auch anstelle der Schnittglasmatten beispielsweise Carbonfasermatten oder Polymerfasermatten eingesetzt werden können .
Vorteilhaft erfolgt die Härtung in Verfahrensschritt f ) thermisch . In Abhängigkeit von der Wahl des Matrixmaterials , insbesondere ob dieses weiterhin ungesättigte Gruppen aufweist , können Oberschicht und Matrixschicht miteinander kovalent oder nicht-kovalent in Wechselwirkung treten, um so einen miteinander verbunden Schichtaufbau als Verbund aus zubilden .
Ist das Matrixmaterial aus der Gruppe ungesättigtes Polyesterharz , Vinylesterharz , Epoxidharz und/oder Polyurethanharz und/oder wenigstens eine Kombination hieraus ausgewählt , so wird der Schichtverbund thermisch gehärtet . Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch weitere Härtungsmöglichkeiten gegeben sind . Je nach späterer Verwendung kann die Matrixschicht , in welcher bereits das Verstärkungsmaterial angeordnet ist , eine Schichtdicke im ausgehärteten Zustand im Bereich von 0 , 3-5 mm aufweisen .
Im letzten Schritt g ) wird die Trägeroberfläche entfernt . Ist diese beispielsweise als Folie ausgebildet , so kann die Folie einfach nach unten hin vom Kunststoffverbund abgezogen und beispielsweise wieder auf gerollt werden .
Das Endprodukt kann anschließend konfektioniert werden . Es ist vorteilhaft plattenartig ausgebildet .
Soll der Kunststof fverbund für besondere Anwendungen vorgesehen werden, so ist denkbar, dass beispielsweise die Seite mit der außenliegenden Matrixschicht weiter behandelt wird . Dies kann beispielsweise die Erhöhung der Hafteigenschaften sein, oder auch eine Coronabehandlung und/oder Flammbehandlung zur Anpassung der Benetzbarkeit und Polarität der Oberfläche . Die Oberschicht bleibt hingegen wie hergestellt . Schließlich können optional noch die Seitenflächen des Kunststoffverbundes poliert werden . Hierdurch kann eine verbesserte Einbaumöglichkeit bei der Verwendung als Fassadenbauelemente erzielt werden .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft gezeigt , dass hier beschriebene Verfahren als Endlosverfahren aus zubilden . Hierdurch können in kurzer Produktions zeit bis zu 4 m breite Kunststof fverbunde hergestellt werden, welche eine Länge bis zu 250 m aufweisen können .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft gezeigt , dass wenigstens zwischen Schritt c ) und d ) ein weiterer Schritt Zwischengeschäften wird, bei welchem auf die tiefengehärtete Oberschicht wenigstens eine Separationsschicht aufgebracht wird . Die Separationsschicht dient insbesondere zur Reduktion des Faserabdrucks , welcher später durch die Faserverstärkung der Matrixschicht ausgebildet werden kann . Die Separationsschicht kann vorteilhaft als Glasvlies eingebracht werden und verhindert einen überdurchschnittlichen Abdruck der Glasfasern an der Grenzfläche zwischen Oberschicht und Matrixschicht .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich gezeigt , dass wenigstens zwischen Schritt e ) und f ) ein weiteres Trägermaterial zur Abdeckung der Matrixschicht aufgebracht wird . Im einfachsten Fall kann dieses Trägermaterial als Folie , noch vorteilhafter als PET-Folie ausgebildet sein . So ist denkbar , dass das Trägermaterial zur Abdeckung der Matrixschicht gleich dem Trägermaterial zum Aufbringen der Oberschicht ist . Diese zusätzliche Abdeckung dient der verbesserten Härtung und Fehlstellenreduktion während des gesamten Produktionsprozesses .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen Schritt f ) und g ) ein zusätzlicher Verfahrensschritt durchgeführt werden . Dieser Schritt kann als UV-Nachhärtungsschritt der Oberschicht von der freien Rückseite des Trägermaterials her durchgeführt werden . Im zwischengeschalteten Verfahrensschritt wird die Oberschicht nachgehärtet . Wie oben bereits ausgeführt , ist die Oberschicht bislang nur tiefengehärtet . Mit der nunmehr anschließenden Nachhärtung, welche durch UV-Strahlungsbeaufschlagung erfolgt , kann die Oberschicht vollständig gehärtet werden . Insbesondere die gemeinsame Kontaktfläche zwischen Oberschicht und Matrixschicht ist weiterhin reaktiv und nicht vollständig ausgehärtet und vernetzt . Der Vorteil dieser Nachhärtung besteht zudem darin, dass hierdurch eine signifikante Reduktion der Rissbeständigkeit erzielt werden konnte .
Daher hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Nachhärtungsschritt durchzuführen . Besonders vorteilhaft und effektiv hat es sich hierbei erwiesen, wenn die UV- Strahlungsbeaufschlagung von unten her erfolgt . Dies bedeutet , dass die UV-Strahlungsquelle unterhalb des hier beschriebenen Schichtaufbaus angeordnet ist . Hierdurch wird die UV- Strahlungsbeaufschlagung durch die Trägeroberfläche hindurch direkt auf die Oberschicht eingebracht . Dies erweist sich als besonders vorteilhaft , da nicht das komplette Matrixschichtmaterial mit der eingelagerten Faserverstärkung mit einer UV-Strahlung beaufschlagt werden muss . Durch die von unten gerichtete UV- Strahlungsbeaufschlagung kann diese in besonders kurzer Zeit eine vorteilhaft vollständige Tiefenvernetzung und Härtung der Oberschicht an der Grenzfläche zur Matrixschicht hin erzeugen . Bereits nach 3 bis 15 Sekunden ist die Oberschicht bei den o . g . Schichtdicken ausgehärtet . Hierdurch ist das Herstellungsverfahren zeit- und kostensparend ausgebildet .
Das hier beschriebene Verfahren kann auch als Verfahren bei dem ein Kunststoffverbund, wie oben beschrieben hergestellt wird, verstanden werden .
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Kunststoffverbundes gemäß der vorliegenden Erfindung als Flächenbauteil zur Innenverkleidung und/oder Außenverkleidung von Fahrzeugen, Flugzeugen, Zügen, Schiffen, Wohnwagen, Wohnmobilen, als Flächenelement für Logistik und Transport , beispielsweise für LKW- Aufbauten und/oder als Fassadenelement in der Bauindustrie . Hierdurch wird ein Werterhalt geschaffen, da nahezu keine optische Beeinträchtigung durch Vergilbung des Kunststof fverbundes eintritt .
Weiterhin betrifft die Erfindung auch einen Kunststof fverbund, welcher gemäß dem vorgenannten Herstellungsverfahren hergestellt wird .
Der hier beschriebene Kunststoffverbund, kann erstmals über große Quadratmeterflächen hergestellt werden . So ist es beispielsweise möglich, dass der Kunststoffverbund eine Fläche von mindesten 1 m x mindestens 1 m, von mindestens 1 m x 1 , 5 m, von mindestens 1 , 5 m x 1 , 5 m, von mindestens 1 m x mindestens 2 m, von mindestens 2 m x mindestens 2 m, von mindestens 2 m x mindestens 4 ausbildet . Vorteilhaft hat der Kunststoffverbund eine flächige Form . Je nach Verwendung kann der Kunststoffverbund als Plattenware oder auch als Rollenware ausgebildet sein . Folglich können große Flächen mit dem hier beschriebenen Kunststof fverbund verkleidet werden, ohne dass eine Stückelung notwendig wird . Hierdurch wird ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild im verwendeten Zustand geschaffen .
Weiterhin hat sich gezeigt , dass die Oberschicht auf Basis eines Urethanacrylatharzes zunächst keine höhere Oberflächenhärte des Kunststoffverbundes an sich bedingt . Allerdings bedingt die geringe Schichtdicke der Oberschicht , dass die hohe Härte des Matrixmaterials mehr zum Tragen kommt . Zugleich wird die Qualität hierdurch erhöht . Ist beispielsweise ein Verschmutzungspartikel auf der Oberschicht eingedrückt , so kann diese , aufgrund der geringen Schichtdicke , weniger verdrängt werden . Dies bedeutet , dass der Eindruck deutlich schwächer ausfällt . Dies ist insbesondere von Vorteil , da der hier beschriebene Kunststof fverbund später oft über Pressverfahren weiterverarbeitet wird . Hier kann es häufiger zu Schmutzpartikeln zwischen Pressenoberfläche und dem Kunststoffverbund kommen . Folglich können durch die geringe Schichtdicke die Eindrücke aufgrund des eingebrachten Pressdruckes von Verschmutzungen deutlich reduziert werden . Häufig wird mit einem Pressdruck zwischen 1 , 5 -4 t/Quadratmeter gearbeitet . Es wird folglich deutlich weniger Ausschuss aufgrund der eingedrückten Verschmutzungen produziert.
Die hier beschriebene Erfindung weist vorteilhaft eine hohe UV- Beständigkeit unter Glanzgraderhalt und nahezu keiner Farbveränderung auf. Dies kann insbesondere durch die farbgebenden Additive in der Oberschicht erzielt werden.
Weiterhin erweisen sich die farbgebenden Additive, vorteilhaft die Farbpigmente, als vorteilhaft, da diese die darunterliegende Matrixschicht , welche nicht UV-stabilisiert ist und beispielsweise aus einem ungesättigten Polyester- und/oder Epoxidharz ausgebildet sind, vor UV-Einstrahlung schützen und so eine Vergilbung verhindern .
Weiterhin hat es sich gezeigt, dass die mechanischen Eigenschaften des hier beschriebene Kunststoffverbundes über den Einsatz von unterschiedlichen Faserverstärkungen im Bereich von Faktor 15-20 einstellbar sind. Es ergibt sich ein Eigenschaftsspektrum nach DIN EN ISO 527-4/2/2:
- Kurzfasermatten: Festigkeit ca. 60 N/mm2 | E-Modul ca. 6.000 N/mm2
- Gewebeverstärkung: Festigkeit ca . 150 N/mm2 | E-Modul ca . 10.000 N/mm2
- Gelegeverstärkung biaxial: Festigkeit ca . 400 N/mm2 | E-Modul ca . 23.000 N/mm2
- Gelegeverstärkung uniaxial: Festigkeit ca. 1.000 N/mm2 | E-Modul ca . 45.000 N/mm2
- Gelegeverstärkung uniaxial Carbonfasern: Festigkeit ca . 1.300 N/mm2 | E-Modul ca. 110.000 N/mm2.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Unter der Formulierung „im Wesentlichen" wird in allen hier benutzten Fällen, in denen diese Formulierung im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Abweichung im Bereich von 1% bis 20 %, vorteilhafter von 1% bis 10 %, noch vorteilhafter von 1% bis 5 % von der Festlegung, die ohne die Verwendung dieser Formulierung gegeben wäre , verstanden .
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Angabe „phr" ist zu verstehen als Gewichtsteile bezogen auf 100 Teile des j eweiligen Basisschichtmaterials von Oberschicht bzw . Matrixschicht im flüssigen Zustand .
1 . _ Außenliegende Caravanseitenwand
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Caravanaußenwand hat das hergestellte Endprodukt eine Gesamtdicke von 1 , 5 mm ± 0 , 1 mm und weist eine Gesamtbreite von 2 , 8 m auf . Da das Herstellungsverfahren als Endlosverfahren ausgebildet ist , ist die Produktlänge variabel und kann nach den Kundenanforderungen konfektioniert werden .
Zunächst wird auf eine biaxial gereckte Folie , vorteilhaft eine PET- Folie , ein flüssiges Oberflächenmaterial aufgebracht . Direkt im Anschluss erfolgt die Schichtdickeneinstellung über ein Rakel auf 110 pm ± 15 pm. Die PET-Folie dient als Trägermaterial und kann selbst eine Stärke von 10 - 400 pm aufweisen, wobei sich eine Dicke der PET-Folie von 100 pm als besonders vorteilhaft ergeben hat . Sie ist ausreichend stabil , um als Trägerfolie zu dienen und noch ausreichend dünn, damit die zur UV-Vernetzung notwendige UV- Strahlung hindurchtreten kann . Vorteilhaft kann das Oberflächenmaterial wenigstens ein Urethanacrylat enthaltend ausgebildet sein .
Das aufgetragene Oberflächenmaterial in diesem Ausführungsbeispiel kann folgende Zusammensetzungen aufweisen :
100 phr Urethaneacrylat ( Laromer UA9089 ) 0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ 0 , 5 phr Tinuvin 1130 als UV-Absorber 4 phr Titandioxid
1 , 5 phr TPO-L als tiefenhärtender UV-Initiator oder
100 phr Urethaneacrylat ( Ebercryl IRR 1032 )
0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ
0 , 5 phr Tinuvin 1130 als UV-Absorber
4 phr Titandioxid
1 , 5 phr TPO-L als tiefenhärtender UV-Initiator
Das auf das Trägermaterial aufgebrachte flüssige Oberflächenmaterial wird nach Einstellung der Schichtdicke mit wenigstens einer UV- Strahlungsquelle von oben beaufschlagt . Der UV-Eintrag erfolgt somit direkt über die freiliegende Oberfläche der Oberflächenmaterialschicht . Vorteilhaft wird hierzu eine galliumdotierte Quecksilberlampe als UV-Strahlungsquelle eingesetzt . Diese weist vorteilhaft eine UV-Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% auf . Vorteilhaft liegt die Bestrahlungsdauer im Bereich von 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden .
Die als Trägermaterial ausgebildete PET-Folie hat zusätzlich die Aufgabe , eine Sauerstoff inhibierung an der Grenzfläche Folie- Oberflächenmaterial zu verhindern . Hierdurch wird im Bereich dieser Grenzfläche ein hoher Vernetzungsumsatz von >90 % erreicht . Die freie Oberfläche hingegen hat Kontakt zur Luft und wird Sauerstoff inhibiert . Dies führt zu einem Vernetzungsgrad von 50 bis 80% der freien Oberfläche .
In tieferen Schichten, welche nicht von der Sauerstoff inhibierung der Härterradikale betroffen sind, wird ein Vernetzungsgrad von üblicherweise >90 % erreicht ( gemessen mit IR-ATR; Berechnung über die Peakfläche der C-C Doppelbindung ) . Hierzu sei ausgeführt , dass IR-ATR in einem Bereich von 400 - 4000 Wellenzahl ( cm-1 ) Licht auf eine Probe strahlt . Die Strahlung wird an der Oberfläche gemäß der vorliegenden kovalenten Bindungen absorbiert , bevor der Rest zurück zum Gerät reflektiert wird . Für die Vernetzungsmessung ist die Abnahme der Doppelbindung relevant . Die Doppelbindung erzeugt einen eigenen spezifischen Peak bei ca . 809 cm-1 . Hier gilt das Gesetz von Lambert-Beer, was bedeutet , dass die Peakfläche direkt proportional zur Konzentration der Bindung ist .
Daher wird zunächst die flüssige Probe vermessen und die Fläche unter dem gemessen Peak integriert . Diese Fläche entspricht einem Vernetzungsgrad von 0% bzw . 100% nicht vernetzter Bindungen . Nach der Härtung integriert man erneut , die Fläche gibt wieder an, wieviel Bindungen noch nicht vernetzt wurden . Die Differenz aus beiden entspricht dem erreichten Vernetzungsgrad . Auf der zumindest teilweise UV-gehärteten freiliegenden Oberfläche des Oberflächenmaterials wird in einem nächsten Schritt das Matrixmaterial aufgetragen . Die Schichtdicke des Matrixmaterials kann an die spätere Verwendung angepasst werden . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Schichtdicke von 1100pm ± 100 pm gewählt . Die Schichtdicke wird über ein weiteres Rakel eingestellt .
Das Matrixmaterial weist im hier beschriebenen Beispiel die folgende Zusammensetzung auf :
100 phr ungesättigtes Harz , vorteilhaft das mittelreaktive , orthophthalsäurebasiertes Matrixharz Palatal P4 L21 5 phr Titandioxid 0 , 15 phr Cobaltbeschleuniger l%ig
1 , 7 phr Härter, vorteilhaft Curox 1300
Als Cobaltbeschleuniger können beispielsweise Lösungsmittel wie Styrol , Xylol , TXIB , 2-Ethylhexan-l-ol mit entsprechendem Cobaltanteil eingesetzt werden .
In das abgezogene Matrixmaterial werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Verstärkungsmaterialien eingebracht . Durch den noch flüssigen Aggregatszustand des Matrixmaterials können die Verstärkungsmaterialien in die Matrixmaterialschicht einsinken und werden von dieser im Wesentlichen vollständig, vorteilhaft vollständig , umschlossen . Das Verstärkungsmaterial wird hierdurch zugleich imprägniert . Für die in diesem Ausführungsbeispiel genannte Anwendung werden üblicherweise als Verstärkungsmaterial Schnittglasmatten ausgewählt . Die Schnittglasmatte weist eine Grammatur von 375 gr/m2 auf . Alternativ zu den Schnittglasmatten können auch Schnittglasfasern zur Verstärkung eingebracht werden .
Zur Reduktion des Faserprints der Schnittglasfasern und/oder Schnittglasmatten wird vorteilhaft vor oder nach dem Aufbringen der Matrixschicht zwischen der Oberschicht und den Schnittglasfasern und/oder der Schnittglasmatte wenigstens eine Separationsschicht angeordnet . Vorteilhaft ist die Separationsschicht als Glasvlies ausgebildet . Weiterhin vorteilhaft weist das hier eingesetzte Glasvlies eine Grammatur von 20 g/m2 auf . Dies bringt verbesserte Stabilität und verhindert , dass sich die einzelnen Schnittglasfasern und/oder die Glasfasern der Matten in die Oberschicht eindrücken und schlimmstenfalls durch diese hindurch aus dem Kunststof fverbund herausstehen . Zudem wird die Grenzfläche zwischen Oberschicht und Fasern so gleichmäßiger und die Faserstruktur wird optisch überdeckt und minimiert .
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich folgender Aufbau der einzelnen Schichten :
- Oberschicht
- Separationsschicht , vorteilhaft ein Glasvlies
- Matrixschicht mit eingelassener Schnittglasmatte oder
- Oberschicht
- Matrixschicht mit eingelassener Separationsschicht , vorteilhaft als Glasvlies ausgebildet und eingelassener Schnittglasmatte
Auf der Matrixschicht wird schließlich vorteilhaft eine weitere Trägerfolie , vorteilhaft eine PET-Folie aufgebracht . Diese verhindert eine Sauerstoff inhibierung während der Härtung des Matrixmaterials . Um Lufteinschlüsse zwischen der PET-Folie und dem Harz zu entfernen, wird das komplette Schichtsystem kalandriert . Im Anschluss wird zur Temperaturhärtung des Matrixmaterials dieses auf 100 ° C für 20 min erhitzt . Danach wird der entstandene Kunststoffverbund wieder auf Raumtemperatur abgekühlt . Um die Urethanacrylat enthaltende Oberschicht zu vernetzen, wird der Kunststoffverbund erneut mit UV-Strahlung beaufschlagt . Dies kann mit einer weiteren, vorteilhaft tiefenhärtenden, UV- Strahlungsquelle , beispielsweise ausgebildet als gallium- oder eisendotierte Quecksilberlampe , erfolgen, welche eine Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% aussendet . Diese Strahlungsquelle ist im Herstellungsverfahren unterhalb des Schichtsystems angeordnet und beaufschlagt somit zuerst die Trägerfläche und dann die Oberschicht . Es erfolgt somit eine Bestrahlung von unten . Die Bestrahlungsdauer liegt vorteilhaft im Bereich von 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden .
Im vorletzten Schritt werden dann die beiden Trägerfolien, welche bislang den Kunststoffverbund flächenmäßig begrenzt haben, entfernt . Der Kunststoffverbund wird im Anschluss konfektioniert . Es hat sich gezeigt , dass ein so hergestellter Kunststoffverbund eine Zugfestigkeit nach DIN EN ISO 527-4 /2 /2 von 70 N/mm2 und ein Zug E- Modul nach DIN EN ISO 527 -4 /2 /2 von 6 . 000 N/mm2 aufweist .
In diesem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der entstehende Kunststoffverbund einen Glasgehalt von 20-30 Gew% bezogen auf die Gesamtmasse des gehärteten Kunststoffverbundes auf .
Der hier beschriebene Kunststoffverbund mit beiden möglichen Oberschichtalternativen zeigt eine deutlich erhöhte Glanzbeständigkeit , nahezu keine Vergilbung im Testverfahren nach DIN-EN-ISO 4892 -2 -A1 und eine Gewichtsreduktion von etwa 100 g/ m2 gegenüber bekannten faserverstärkten Kunststoffplatten unter zugleich verbesserten mechanischen Eigenschaften . Insbesondere die signifikante Reduktion der Vergilbung und Erhaltung des Glanzgrades über Jahrzehnte , ermittelt via Xeno-Test , Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-Al ( siehe oben ) , auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet , ist für den Werterhalt im Caravaning-Bereich enorm relevant . Sieht beispielsweise der Wohnwagen auch noch nach 15 Jahren quasi aus wie neu, glänzend weiß und nicht matt vergilbt , so schafft dies einen deutlich höheren Wiederverkaufswert .
2 . Nutzfahrzeugaußenseitenwand
Im hier beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird das hergestellte Endprodukt , also der Kunststof fverbund für eine Nutzfahrzeugaußenseitenwand verwendet . Der gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellte Kunststoffverbund weist eine Gesamtdicke von 1 , 4 mm ± 0 , 1mm Gesamtstärke und eine Gesamtbreite von 2 , 4 m auf . Da das Herstellungsverfahren als Endlosverfahren ausgebildet ist , ist die Produktlänge variabel und kann nach Kundenanforderungen konfektioniert werden .
Zunächst wird auf eine biaxial gereckte Folie , vorteilhaft eine PET- Folie , ein flüssiges Oberflächenmaterial aufgebracht . Direkt im Anschluss erfolgt die Schichtdickeneinstellung über ein Rakel auf 110 pm ± 15 pm. Die PET-Folie dient als Trägermaterial und kann selbst eine Stärke von 10 - 400 pm aufweisen, wobei sich eine Dicke der PET-Folie von 100 pm als besonders vorteilhaft ergeben hat . Sie ist ausreichend stabil , um als Trägerfolie zu dienen und noch ausreichend dünn, damit die zur UV-Vernetzung notwendige UV- Strahlung hindurchtreten kann . Vorteilhaft kann das Oberflächenmaterial wenigstens ein Urethanacrylat enthaltend ausgebildet sein .
Das aufgetragene Oberflächenmaterial in diesem Ausführungsbeispiel kann folgende Zusammensetzungen aufweisen :
100 phr Urethanacrylat (Laromer UA9089 ) 0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ 0 , 5 phr Tinuvin 1130 (UV-Absorber )
4 phr Titandioxid (bei abgetönten Weißtönen bzw . Farben können mehr Pigmenttypen hinzukommen) 1 , 5 phr TPO-L oder
100 phr Urethanacrylat ( Ebercryl IRR 1032 )
0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ
0 , 5 phr Tinuvin 1130 (UV-Absorber )
4 phr Titandioxid (bei abgetönten Weißtönen bzw . Farben können mehr Pigmenttypen hinzukommen)
1 , 5 phr TPO-L
Das auf das Trägermaterial aufgebrachte flüssige Oberflächenmaterial wird nach Einstellung der Schichtdicke mit wenigstens einer UV- Strahlungsquelle von oben beaufschlagt . Der UV-Eintrag erfolgt somit direkt über die freiliegende Oberfläche der Oberflächenmaterialschicht . Vorteilhaft wird hierzu eine galliumdotierte Quecksilberlampe als UV-Strahlungsquelle eingesetzt . Diese weist vorteilhaft eine UV-Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% auf . Vorteilhaft erfolgt die Bestrahlung für 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden .
Die als Trägermaterial ausgebildete PET-Folie hat zusätzlich die Aufgabe , eine Sauerstoff inhibierung an der Grenzfläche Folie- Oberflächenmaterial zu verhindern . Hierdurch wird im Bereich dieser Grenzfläche ein hoher Vernetzungsumsatz von > 90 % erreicht . Die freie Oberfläche hingegen hat Kontakt zur Luft und wird Sauerstoff inhibiert . Dies führt zu einem Vernetzungsgrad von 50 bis 80% der freien Oberfläche . In tieferen Schichten, welche nicht von der Sauerstoff inhibierung der Härterradikale betroffen sind, wird ein Vernetzungsgrad von üblicherweise >90 % erreicht ( gemessen mit IR-ATR; Berechnung über die Peakfläche der C-C-Doppelbindung - Zur Messung und Auswertung siehe Ausführungsbeispiel 1 - Caravanaußenwand) . Auf die freiliegende Oberfläche des auf ebrachten und zumindest teilgehärteten Oberschichtmaterials wird in einem nächsten Schritt das Matrixmaterial aufgetragen . Die Schichtdicke des Matrixmaterials kann an die spätere Verwendung angepasst werden . Im hier offenbarten Ausführungsbeispiel weist die Matrixschicht vorteilhaft eine Schichtdicke im Bereich von 700 pm ± 50 pm auf .
Vorteilhaft ist die Matrixschicht wenigstens ein Epoxidharz enthaltend ausgebildet und weist die folgende Zusammensetzung auf :
100 phr Biresin LXR 121 26 phr Biresin LXH 121-3
Das aufgebrachte Epoxidharz wird auf der Rückseite der Oberschicht , welche hier teilgehärtet ausgebildet ist , aufgebracht und von einem Rakel mit einer Schichtdicke von 700 pm ± 50 pm abgezogen .
In das abgezogene Matrixmaterial werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Verstärkungsmaterialien eingebracht . Durch den noch flüssigen Aggregatszustand des Matrixmaterials können die Verstärkungsmaterialien in die Matrixmaterialschicht einsinken und werden von dieser im Wesentlichen vollständig, vorteilhaft vollständig , umschlossen . Das Verstärkungsmaterial wird hierdurch zugleich imprägniert .
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich folgender Aufbau der einzelnen Schichten :
- Oberschicht
- Matrixschicht mit
- einem ersten Biaxialglasgelege mit einer Grammatur von 812gr/ m2
- einem zweiten Biaxialglasgelege mit einer Grammatur von 812gr/ m2
Bei den eingesetzten Biaxialglasgelegen handelt es sich um textile Halbzeuge , welche biaxial angeordnete Glasrovingstränge besitzen . Der Vorteil dieser Biaxialglasgelege ist , dass mehr Glasanteil im resultierenden Kunststof fverbund bei gleichbleibender Dicke bereitgestellt werden kann . Hierdurch können noch zusätzlich verbesserte mechanische Eigenschaften bei niedrigerem Gewicht realisiert werden . Auch ein niedriger Wärmeausdehnungs koeffizient geht mit der Verwendung dieser biaxialen Glasgelege einher .
Auf die Matrixschicht wird schließlich vorteilhaft eine weitere Trägerfolie , vorteilhaft eine PET-Folie aufgebracht . Diese muss geeignet sein, sich von der Matrixschicht , also dem Epoxidharz , welches die Matrixschicht in diesem Ausführungsbeispiel ausbildet , entformen zu lassen . Um Lufteinschlüsse zwischen der PET-Folie und dem Harz zu entfernen, wird das komplette Schichtsystem kalandriert . Im Anschluss wird zur Temperaturhärtung des Matrixmaterials dieses auf 100 ° C für 30 min erhitzt . Danach wird der Kunststoffverbund wieder auf Raumtemperatur abgekühlt . Um die Urethanacrylat enthaltende Oberschicht zu vernetzen, wird der Kunststoffverbund erneut mit UV-Strahlung beaufschlagt . Dies kann mit einer weiteren, vorteilhaft tiefenhärtenden, UV-Strahlungsquelle , beispielsweise ausgebildet als gallium- oder eisendotierte Quecksilberlampe , erfolgen, welche eine Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% aussendet . Diese Strahlungsquelle ist im Herstellungsverfahren unterhalb des Schichtsystems angeordnet und beaufschlagt somit direkt die Oberschicht . Es erfolgt somit eine Bestrahlung von unten .
Vorteilhaft erfolgt die Bestrahlung für 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden .
Im vorletzten Schritt werden dann die beiden Trägerfolien, welche bislang den Kunststoffverbund flächenmäßig begrenzt haben, entfernt . Der Kunststoffverbund wird im Anschluss konfektioniert . Es hat sich gezeigt , dass ein so hergestellter Kunststoffverbund eine Zugfestigkeit nach DIN EN ISO 527-4 /2 /2 von 400 N/mm2 und ein Zug-E- Modul nach DIN EN ISO 527 -4 /2 /2 von 23 . 000 N/mm2 . Der hier beschriebene Kunststof fverbund zeigt eine deutlich erhöhte Glanzbeständigkeit , nahezu keine Vergilbung und eine Gewichtsreduktion von bis zu 100 g / m2 gegenüber bekannten faserverstärkten Kunststof fplatten unter verbesserten mechanischen Eigenschaften . Insbesondere die signifikante Reduktion der Vergilbung und Erhaltung des Glanzgrades über Jahrzehnte , ermittelt via Testverfahren ( auch als Xeno— Testverfahren bezeichnet ) nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 , auch als Accelerated Weathering Testverfahren nach DIN EN ISO 4892 -2-A1 bezeichnet , ist für den Werterhalt der LKW- Aufbauten enorm relevant . Sieht beispielsweise der LKW-Aufbau auch noch nach 15 Jahren quasi aus wie neu, glänzend weiß und nicht matt vergilbt , so schafft dies einen deutlich höheren Wiederverkaufswert . Es liegt zudem eine hohe Erosionsbeständigkeit vor .
3 . Vorgehängte Fassadenplatte für die Bauindustrie
Im hier beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird der gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Kunststof fverbund als vorgehängte Fassadenplatte beispielsweise in der Bauindustrie verwendet . Der hergestellte Kunststof fverbund, also das Endprodukt , weist eine Gesamtdicke von 5 , 0 mm ± 0 , 15 mm und eine Gesamtbreite von ca . 2 , 4 m auf . Da das Herstellungsverfahren weiterhin als Endlosverfahren ausgebildet ist , ist die Produktlänge variabel und kann nach Kundenanforderungen konfektioniert werden .
Zunächst wird auf eine biaxial gereckte Folie , vorteilhaft eine PET- Folie , ein flüssiges Oberflächenmaterial aufgebracht . Direkt im Anschluss erfolgt die Schichtdickeneinstellung über ein Rakel auf 110 pm ± 0 , 15 pm. Die PET-Folie dient als Trägermaterial und kann selbst eine Stärke von 10 - 400 pm aufweisen, wobei sich eine Dicke der PET-Folie von 100 pm als besonders vorteilhaft ergeben hat . Sie ist ausreichend stabil , um als Trägerfolie zu dienen und noch ausreichend dünn, damit die zur UV-Vernetzung notwendige UV- Strahlung hindurchtreten kann . Vorteilhaft kann das Oberflächenmaterial wenigstens ein Urethanacrylat enthaltend ausgebildet sein .
Das aufgetragene Oberflächenmaterial in diesem Ausführungsbeispiel kann folgende Zusammensetzungen aufweisen : 100 phr Urethanacrylat (Laromer UA9089 )
0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ
0 , 5 phr Tinuvin 1130 (UV-Absorber )
4 phr Titandioxid (bei abgetönten Weißtönen bzw . Farben können weitere Pigmenttypen hinzukommen)
1 , 5 phr TPO-L oder
100 phr Urethanacrylat ( Ebercryl IRR 1032 )
0 , 5 phr Hostaphin 3058 LIQ
0 , 5 phr Tinuvin 1130 (UV-Absorber )
4 phr Titandioxid (bei abgetönten Weißtönen bzw . Farben können weitere Pigmenttypen hinzukommen)
1 , 5 phr TPO-L
Das auf das Trägermaterial aufgebrachte flüssige Oberflächenmaterial wird nach Einstellung der Schichtdicke mit wenigstens einer UV- Strahlungsquelle von oben beaufschlagt . Der UV-Eintrag erfolgt somit direkt über die freiliegende Oberfläche der Oberflächenmaterialschicht . Vorteilhaft wird hierzu eine galliumdotierte Quecksilberlampe als UV-Strahlungsquelle eingesetzt . Diese weist vorteilhaft eine UV-Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% auf . Vorteilhaft erfolgt die Bestrahlung für 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden .
Die als Trägermaterial ausgebildete PET-Folie hat zusätzlich die Aufgabe , eine Sauerstoff inhibierung an der Grenzfläche Folie- Oberflächenmaterial zu verhindern . Hierdurch wird im Bereich dieser Grenzfläche ein hoher Vernetzungsumsatz von > 90 % erreicht . Die freie Oberfläche hingegen hat Kontakt zur Luft und wird
Sauerstoff inhibiert . Dies führt zu einem Vernetzungsgrad von 50 bis 80% der freien Oberfläche . In tieferen Schichten, welche nicht von der Sauerstoff inhibierung der Härterradikale betroffen sind, wird ein Vernetzungsgrad von üblicherweise >90 % erreicht ( gemessen mit IR-ATR; Berechnung über die Peakfläche der C-C Doppelbindung ; Zur Messung und Auswertung siehe Ausführungsbeispiel 1 - Caravanaußenwand) . Auf der zumindest teilweise UV-gehärteten freiliegenden Oberfläche des Oberflächenmaterials wird in einem nächsten Schritt das Matrixmaterial aufgetragen . Die Schichtdicke des Matrixmaterials kann an die spätere Verwendung angepasst werden . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Schichtdicke des flüssigen Matrixmaterials von 3700 ± 100 pm gewählt . Die Einstellung der Schichtdicke wird über ein weiteres Rakel eingestellt .
Das Matrixmaterial weist im hier beschriebenen Beispiel die folgende Zusammensetzung auf :
100 phr ungestättigtes Harz , vorteilhaft das mittelreaktive orthophthalsäurebasierende Matrixharz Palatal P4 L21
5 phr Titandioxid (bei abgetönten Weißtönen bzw . Farben können weitere Pigmenttypen hinzukommen) 0 , 15 phr Cobaltbeschleuniger l%ig
1 , 7 phr Härter ( z . B . Curox 1300 )
In das abgezogene Matrixmaterial werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Verstärkungsmaterialien eingebracht . Das Einführen des Verstärkungsmaterials erfolgt von oben . Durch den noch flüssigen Aggregats zustand des Matrixmaterials können die Verstärkungsmaterialien in die Matrixmaterialschicht einsinken und werden von dieser im Wesentlichen vollständig, vorteilhaft vollständig umschlossen . Das Verstärkungsmaterial wird hierdurch zugleich imprägniert . Für die in diesem Ausführungsbeispiel genannte Anwendung werden üblicherweise als Verstärkungsmaterial Schnittglasmatten ausgewählt . Alternativ zu den Schnittglasmatten können auch Schnittfasern zur Verstärkung eingebracht werden .
Zur Reduktion des Faserprint der Schnittfasern und/oder Schnittglasmatten wird vorteilhaft vor oder nach dem Aufbringen der Matrixschicht zwischen der Oberschicht und den Schnittfasern und/oder der Schnittglasmatte wenigstens eine Separationsschicht angeordnet . Vorteilhaft ist die Separationsschicht als Glasvlies ausgebildet . Weiterhin vorteilhaft weist das hier eingesetzte Glasvlies eine Grammatur von 20 g/ m2 auf . Dies bringt verbesserte Stabilität und verhindert , dass sich die einzelnen Schnittglasfasern und/oder die Glasfasern der Matten in die Oberschicht eindrücken und schlimmstenfalls durch diese hindurch aus dem Kunststof fverbund herausstehen . Zudem wird die Grenzfläche zwischen Oberschicht und Fasern so gleichmäßiger und die Faserstruktur wird optisch überdeckt .
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich folgender Aufbau der einzelnen Schichten :
- Oberschicht
- Glasvlies mit einer Grammatur von 20g/m2
- Matrixschicht mit
- erster Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- zweiter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- dritter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- vierter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- Endlosmatte in einer Grammatur von 450gr/m2 oder
- Oberschicht
- Matrixschicht mit
- eingelassener Separationsschicht , vorteilhaft als Glasvlies mit einer Grammatur von 20g/m2 ausgebildet
- erster Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- zweiter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- dritter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- vierter Schnittglasmatte in einer Grammatur von 375gr/m2
- Endlosmatte in einer Grammatur von 450gr/m2
Die hier eingesetzten vier Schnittglasmatten werden nacheinander von oben in die noch zu härtende Matrixschicht eingebracht . Über Kapillarwirkung wird eine Schnittglasmatte nach der anderen getränkt und von der Matrixschicht umschlossen . Vorteilhaft werden auch Glasvlies und Endlossmatte , vorteilhaft ebenfalls von oben, in die noch zu härtende Matrixschicht eingebracht . Es hat sich als vorteilhaft gezeigt , vier einzelne Schnittglasmatten nacheinander in die Matrixschicht einzubringen . Dies bedingt eine hohe gleichmäßige Verteilung des Matrixmaterials . Würde beispielsweise lediglich eine dicke Schnittglasmatte eingeführt werden, welche den vier einzelnen Matten entspräche , so würde das Matrixschichtmaterial seitlich herausgepresst werden und der gesamte Kunststof fverbund wäre fehlerhaft .
Auf der Matrixschicht wird schließlich vorteilhaft eine weitere Trägerfolie , vorteilhaft eine PET-Folie aufgebracht . Diese verhindert eine Sauerstoff inhibierung während der Härtung des Matrixmaterials . Um Lufteinschlüsse zwischen der PET-Folie und dem Harz zu entfernen, wird das komplette Schichtsystem kalandriert . Im Anschluss wird zur Temperaturhärtung des Matrixmaterials dieses auf 90 ° C für 30 min erhitzt . Danach wird der entstandene Kunststoffverbund wieder auf Raumtemperatur abgekühlt . Um die Urethanacrylat enthaltende Oberschicht zu vernetzen, wird der Kunststoffverbund erneut mit UV-Strahlung beaufschlagt . Dies kann mit einer weiteren, vorteilhaft tiefenhärtenden UV-Strahlungsquelle , beispielsweise ausgebildet als gallium- oder eisendotierte Quecksilberlampe , erfolgen, welche eine Dosis von 400 mJ/cm2 ± 10% aussendet . Diese Strahlungsquelle ist im Herstellungsverfahren unterhalb des Schichtsystems angeordnet und beaufschlagt somit direkt die Oberschicht . Es erfolgt somit eine Bestrahlung von unten . Vorteilhaft erfolgt die Bestrahlung für 3-30 Sekunden, vorteilhafter von 5 bis 15 Sekunden, noch vorteilhafter von 5 Sekunden, 6 Sekunden, 7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden, 10 Sekunden, 11 Sekunden, 12 Sekunden, 13 Sekunden, 14 Sekunden, 15 Sekunden . Im vorletzten Schritt werden dann die beiden Trägerfolien, welche bislang den Kunststoffverbund flächenmäßig begrenzt haben, entfernt . Der Kunststoffverbund wird im Anschluss konfektioniert . Es hat sich gezeigt , dass ein so hergestellter Kunststoffverbund eine Zugfestigkeit nach DIN EN ISO 527-4 /2 /2 von 60 N/mm2 und ein Zug E- Modul nach DIN EN ISO 527 -4 /2 /2 von 6 . 000 N/mm2 aufweist . Der hier beschriebene Kunststoffverbund mit beiden möglichen Oberschichtalternativen zeigt eine deutlich erhöhte Glanzbeständigkeit , nahezu keine Vergilbung und eine Gewichtsreduktion von bis zu 100 g/m2 gegenüber bekannten faserverstärkten Kunststof fplatten unter verbesserten mechanischen Eigenschaften . Insbesondere die signifikante Reduktion der Vergilbung und Erhaltung des Glanzgrades über Jahrzehnte , ermittelt via Xeno-Testverf ahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 , auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892 -2-A1 bezeichnet , ist für den Werterhalt der Fassadenelemente enorm relevant . Gerade im Baubereich, wo Gebäudefassaden über Jahrzehnte attraktiv aussehen sollen, ist der hier beschriebenen Kunststoffverbund von Vorteil . Es können beispielsweise Fassadenelemente bereitgestellt werden, welche auch nach j ahrzehntelanger Freibewitterung noch nahezu neu aussehen . Es liegt eine hohe Erosionsbeständigkeit vor . Teure Renovierungsmaßnahmen oder gar ein Austausch der Fassadenelemente ist gerade nicht nötig . So können Kosten deutlich eingespart werden .
Vorteilhaft wird unter dem Begriff Xeno-Test ein Testverfahren verstanden, welches nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 durchgeführt wird . Dieses Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 kann auch als Accelerated Weathering Test nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 oder Accelerated Weathering Testverfahren nach DIN EN ISO 4892-2-A1 bezeichnet werden .
Weitere Vorteile , Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen .
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Fig . 1 Diagramm des Testverfahrens nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 ;
Fig . 2 weiteres Diagramm des Testverfahrens nach DIN EN ISO 4892-2-A1 ; Die über das Spectrophotometer ermittelten Daten, wie oben ausgeführt , des Accelerated Weathering Testverfahrens nach DIN EN ISO 4892-2-A1 sind in Figur 1 und Figur 2 dargestellt .
Figur 1 zeigt das Verhalten des hier beschriebenen Kunststoffverbundes ( gestrichelte Linie ) bei künstlicher Bewitterung gemäß Accelerated Weathering Testverfahrens nach DIN EN ISO 4892 -2 - A1 als Farbveränderung Delta b (Vergilbung ) ( y-Achse ) im Laufe der Zeit (x-Achse ) . Der hier beschriebene Kunststof fverbund, welcher vorteilhaft wenigstens 1 . 5 Gew% Pigment und max . 8 Gew% Pigment bezogen auf die Gesamtmasse der Oberschicht im ausgehärteten Zustand, beispielsweise Titandioxid, in der Oberschicht , vorteilhaft als Urethanacrylat ausgebildet , aufweist , ist als gestrichelte Linie dargestellt . Es ist ersichtlich, dass die Vergilbung im Laufe der Zeit nur sehr langsam auf einen Wert von 1 , 5 ansteigt . Dies bedeutet , dass allenfalls ein sehr geringer Farbunterschied vorliegt , welcher aber vom Betrachter selbst nicht wahrgenommen wird . Die durchgezogene Linie zeigt im Vergleich den gleichen Kunststoffverbund nur ohne Farbpigment in der Oberschicht . Es ist ersichtlich, dass die Vergilbung der Matrixschicht besonders schnell einsetzt .
In Figur 2 ist der Glanzverlust ( y-Achse ) bei künstlicher Bewitterung gemäß Testverfahren nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 im Laufe der Zeit (x-Achse ) dargestellt . Der hier beschriebene Kunststoffverbund, welcher vorteilhaft wenigstens 1 . 5 Gew% Pigment und max . 8 Gew% Pigment bezogen auf die Gesamtmasse der Oberschicht im ausgehärteten Zustand, beispielsweise Titandioxid, in der Oberschicht , vorteilhaft als Urethanacrylat ausgebildet , aufweist , ist als durchgezogene Linie dargestellt . Es ist ersichtlich, dass der Glanzverlust über Jahre lediglich geringfügig abnimmt . Bei etwa 9000h Testverfahren nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 verbleibt der Glanzgrad bei etwa 80% des ursprünglich neuen Glanzgrades von 100% . Der Glanzgrad wird durch Messung des Verhältnisses zwischen eingestrahltem und von der Oberfläche reflektiertem Licht unter Berücksichtigung des Winkels der gespiegelten Reflexion mittels Reflektometer bestimmt . Vorliegend wurde als Messgerät ein Reflektometer BYK-Gardner „tri-gloss" und ein Messwinkel von 20 ° verwendet . Die gepunktete Linie zeigt im Vergleich den gleichen Kunststoffverbund mit einer Oberschicht nach bisherigem Standard ( Isophtalsäurebasiertes Polyesterharz mit Neopentylglykol ) . Es ist ersichtlich, dass bei dem Testverfahren nach DIN EN ISO 4892 -2 -A1 bereits nach kürzester Zeit , etwa 1000 h, der Glanzverlust mehr als 80% beträgt .
Obwohl die Erfindung im Detail durch die vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde , so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt . Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen . Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden .

Claims

56
Patentansprüche Faserverstärkter, mehrlagiger , flächiger Kunststoffverbund mit verbesserter UV-Beständigkeit aufweisend wenigstens a . eine Matrixschicht zur Ausbildung eines tragenden Matrixkörpers sowie weiterhin b . wenigstens einer, auf der Matrixschicht angeordneten Oberschicht , welche als Oberflächenversiegelung der Matrixschicht und/oder als UV-Schutzschicht der Matrixschicht ausgebildet ist , wobei die Matrixschicht wenigstens ein Harz aus der Gruppe ungesättigte Polyesterharze , Vinylesterharze , Epoxidharze , Polyurethanharze und/oder Kombinationen hieraus aufweist und die Oberschicht wenigstens ein acrylatbasiertes Harz aufweist , wobei wenigstens die Matrixschicht faserverstärkt ausgebildet ist , wobei die Oberschicht eine Schichtdicke im ausgehärteten Zustand im Bereich von 40 bis 150 pm aufweist , wobei der Kunststoffverbund bei einem 1000h Testverfahren nach DIN-EN- ISO 4892-2-A1 , im Farbmessraum L/a/b , einen Wert Delta E von < 1 , 0 und bei einem 3000h Testverfahren nach DIN-EN-ISO 4892-2-A1 , im Farbmessraum L/a/b, einen Wert Delta E von < 1 , 7 aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht wenigstens einen tiefenhärtenden UV-Initiator aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach Anspruch
2 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine tiefenhärtende UV-Initiator eine Phosphinoxid-Gruppe aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Matrixschicht wenigstens eine Art an Fasern aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zwischen Oberschicht und Matrixschicht wenigstens eine weitere Separationsschicht angeordnet ist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht und/oder die Matrixschicht wenigstens ein weiteres Additiv aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass dieser maximal 2 Gew% an Verlust eines Reaktivverdünners bezogen auf das aufgetragene flüssige Schichtmaterial während des Herstellungsverfahrens aufweist . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht nach 9000h Testverfahren nach DIN-EN-ISO 4892- 2 -A1 einen Glanzerhalt von mindestens 70% des ursprünglichen Glanzgrades von 100% aufweist . Verfahren zur Herstellung eines Kunststof fverbundes nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche , wenigstens die folgenden Schritte aufweisend : a . Aufbringen des Oberschichtsmaterials auf eine
Trägeroberf läche ; b . Formen des Oberschichtmaterials zu einer Schicht auf der Trägeroberf läche ; c . Beaufschlagen der entstandenen Oberschicht mit UV- Strahlung , so dass die Oberschicht tiefenhärtet ; d . Aufbringen des Matrixmaterials zur Ausbildung der Matrixschicht ; e . Aufbringen von Fasermaterial auf die Matrixschicht , wobei das Fasermaterial in die noch flüssige Matrixschicht einsinkt und/oder das Fasermaterial durch Kapillar kräfte von der noch flüssigen Matrixschicht umschlossen wird; f . Härten der Matrixschicht , welche auf der Oberschicht aufgebracht wird; g . Entfernen des Trägermaterials , um den faserverstärkten, mehrlagigen Kunststoffverbund als Endprodukt zu erhalten . Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens zwischen Schritt c ) und Schritt d ) einen weiteren Schritt aufweisend, bei welchem auf die tiefengehärtete Oberschicht wenigstens eine Separationsschicht aufgebracht wird . Verfahren nach Anspruch 9 , wenigstens zwischen Schritt e ) und Schritt f ) ein weiteres Trägermaterial zur Abdeckung der Matrixschicht aufgebracht wird . Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens zwischen Schritt f ) und g ) eine UV-Nachhärtung der Oberschicht von der freien Rückseite des Trägermaterials her durchgeführt wird . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 .
14 . Faserverstärkter, mehrlagiger Kunststof fverbund nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 .
15 . Faserverstärkter, mehrlagiger , flächiger Kunststoffverbund mit verbesserter UV-Beständigkeit aufweisend wenigstens a . eine Matrixschicht zur Ausbildung eines tragenden Matrixkörpers sowie weiterhin b . wenigstens einer, auf der Matrixschicht angeordneten Oberschicht , welche als Oberflächenversiegelung der Matrixschicht und/oder als UV-Schutzschicht der Matrixschicht ausgebildet ist , wobei die Matrixschicht wenigstens ein Harz aus der Gruppe ungesättigte Polyesterharze , Vinylesterharze , Epoxidharze , Polyurethanharze und/oder Kombinationen hieraus aufweist und die Oberschicht wenigstens ein acrylatbasiertes Harz aufweist , wenigstens hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 .
1 6 . Verwendung eines faserverstärkten, mehrlagigen Kunststoffverbund nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder Verwendung eines faserverstärkten, mehrlagigen Kunststoffverbundes hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 , als Flächenbauteil zur Innenverkleidung und/oder Außenverkleidung von Fahrzeugen, Flugzeugen, Zügen, Schiffen, Wohnwagen oder Wohnmobilen, als Flächenelement für Logistik und Transport , beispielsweise für LKW-Aufbauten, als Fassadenelement in der Bauindustrie .
PCT/EP2022/083163 2021-11-24 2022-11-24 Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung WO2023094542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130810.0A DE102021130810B4 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Faserverstärkter Kunststoffverbund mit verbesserten UV- und Glanzeigenschaften, ein Herstellungsverfahren hiervon sowie dessen Verwendung
DE102021130810.0 2021-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094542A1 true WO2023094542A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84488778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083163 WO2023094542A1 (de) 2021-11-24 2022-11-24 Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130810B4 (de)
WO (1) WO2023094542A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295907A (en) * 1979-12-28 1981-10-20 Freeman Chemical Corporation Method of making glass fiber reinforced laminate
EP0742262A2 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Basf Aktiengesellschaft Pigmentierte Formteile
US20060167208A1 (en) * 2002-08-12 2006-07-27 Valspar Sourcing, Inc. Urethane acrylate gel coat resin and method of making
DE102006048921A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lacksystem sowie ein Verfahren zur Ausbildung von Lackschichten auf Oberflächen von Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502316A1 (de) 2002-11-15 2007-02-15 Surface Specialties Austria Faserverstärkte laminate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295907A (en) * 1979-12-28 1981-10-20 Freeman Chemical Corporation Method of making glass fiber reinforced laminate
EP0742262A2 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Basf Aktiengesellschaft Pigmentierte Formteile
US20060167208A1 (en) * 2002-08-12 2006-07-27 Valspar Sourcing, Inc. Urethane acrylate gel coat resin and method of making
DE102006048921A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lacksystem sowie ein Verfahren zur Ausbildung von Lackschichten auf Oberflächen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130810A1 (de) 2023-05-25
DE102021130810B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216269B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP1690603B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP2527408B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
EP1134093B1 (de) Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2660067A1 (de) Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60219691T2 (de) Dekorpapier
EP1272707A1 (de) Papier für die herstellung von paneelen sowie verfahren für die papierherstellung
DE10248799B4 (de) Partikel enthaltende Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen
DE102011012143B4 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil
WO2023094542A1 (de) Faserverstärkter kunststoffverbund mit verbesserten uv- und glanzeigenschaften, ein herstellungsverfahren hiervon sowie dessen verwendung
EP2730430B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
DE19510237A1 (de) Laminat auf Basis von faserverstärktem Polyesterharz
DE102007016698A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammgeschützter Faserverbundwerkstoffe oder Prepregs, sowie flammgeschützte Faserberbundwerkstoffe und Prepregs
EP2948498B1 (de) Bedruckbares faserverstärktes kunststoff-flächengebilde
DE102011052833B4 (de) Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien und Verfahren zum Herstellen einer Matrize
AU2022395633A1 (en) Fiber-reinforced plastic composite having improved uv and gloss properties, a production method thereof and use thereof
DE102004015456C5 (de) Kunststoffformkörper und Kunststoffgranulatkörner
WO2004037535A1 (de) Flächige schichtkörper und verfahren zu deren herstellung
DE112013002363T5 (de) Ampelgehäuse und Straßenschild, die unter Verwendung von hochfestem Faserkomposit erhalten werden
EP3782808A1 (de) Mehrschichtige folie
AT407250B (de) Einschicht-mehrzonen-urethanisierungs- beschichtungsverfahren
WO2015043647A1 (de) Dispersion zur herstellung scheuerfester oberflächen
DE102022133697A1 (de) Hydraulische transferfarbzusammensetzung für kraftfahrzeuge und beschichtete produkte und kraftfahrzeugteile, die diese enthalten
WO2006050927A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundglases und verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022395633

Country of ref document: AU