DE112014002724T5 - Beleuchtungsfolie, Fensterglas, aufrollbarer Lichtschirm und Beleuchtungsjalousie - Google Patents

Beleuchtungsfolie, Fensterglas, aufrollbarer Lichtschirm und Beleuchtungsjalousie Download PDF

Info

Publication number
DE112014002724T5
DE112014002724T5 DE112014002724.3T DE112014002724T DE112014002724T5 DE 112014002724 T5 DE112014002724 T5 DE 112014002724T5 DE 112014002724 T DE112014002724 T DE 112014002724T DE 112014002724 T5 DE112014002724 T5 DE 112014002724T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protrusions
base member
lighting
projection
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002724.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Kamada
Kazuyoshi Sakuragi
Masahiro Tsujimoto
Tomoko Nango
Shun Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE112014002724T5 publication Critical patent/DE112014002724T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • F21S11/007Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for transmitting light into the interior of a building
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/006Systems in which light light is reflected on a plurality of parallel surfaces, e.g. louvre mirrors, total internal reflection [TIR] lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/123Optical louvre elements, e.g. for directional light blocking

Abstract

Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement auf, eine Mehrzahl von lichtdurchlässige Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist, und wobei das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge kleiner oder gleich 0,1 beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsfolie, ein Fensterglas, einen aufrollbaren Lichtschirm sowie eine Beleuchtungsjalousie.
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 07. Juni 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-121277 und beansprucht deren Priorität. Deren gesamter Inhalt wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Den Hintergrund bildender Stand der Technik
  • Als Technologie, bei der auf ein Fensterglas auftreffendes Licht auf effiziente Weise in das Innere eines Raumes geleitet wird, ist die in der Druckschrift 1 offenbarte Technologie bekannt. Bei der Technologie aus der Druckschrift 1 wird eine Beleuchtungsfolie, bei der eine Mehrzahl von Einheitsprismen auf einer Oberfläche auf einer Seite eines lichtdurchlässigen Trägers ausgebildet sind, auf einer äußeren Oberfläche (Oberfläche zur Außenseite des Raumes hin) des Fensterglases angebracht, wobei die Einheitsprismen zur Außenseite hin weisen. Von der Seite der Einheitsprismen her einfallendes Licht wird durch eine Oberfläche der Einheitsprismen gebeugt, durchläuft die Einheitsprismen, den Träger und das Fensterglas und tritt in das Innere des Raumes ein.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Druckschrift 1: Nicht geprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-40021
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in der Druckschrift 1 offenbarten Beleuchtungsfolie ist es jedoch nicht möglich zu bewirken, dass das gesamte auf das Fensterglas einfallende Licht zur Decke im Inneren des Raumes läuft, sondern es kann Licht durch den Beleuchtungsfilm gebrochen werden oder den Beleuchtungsfilm durchlaufen und sodann in eine Richtung laufen, die von der zur Decke im Inneren des Raumes hin verlaufenden Richtung verschieden ist. Dann kann das zu der Richtung, die von einer zur Decke des Raumes verlaufenden Richtung verschieden ist, durch eine Stelle gelangen, wo sich das Auge einer Person befindet, die sich im Inneren des Raums aufhält. In diesem Falle kann die im Inneren des Raumes befindliche Person eine Blendung empfinden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dazu bereitgestellt, das obige Problem zu lösen, und das Ziel desselben besteht darin, eine Beleuchtungsfolie, ein Fensterglas, einen aufrollbaren Lichtschirm und eine Beleuchtungsjalousie bereitzustellen, mit denen es möglich ist, den Blendungseffekt einzustellen, welchen eine Person im Inneren eines Raumes erfährt.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die nachfolgenden Mittel.
    • (1) Eine Beleuchtungsfolie gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (2) Eine Beleuchtungsfolie gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
    • (3) Eine Beleuchtungsfolie gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (4) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (1) bis (3) wie oben beschrieben kann die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite sein.
    • (5) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß (4) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (6) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß (4) oder (5) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (7) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (4) bis (6) wie oben beschrieben kann sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstrecken, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt können einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (8) Ein Beleuchtungsfilm gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (9) Eine Beleuchtungsfolie gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (10) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (4) bis (7) wie oben beschrieben kann für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gelten, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (11) Ein Fensterglas gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (12) Ein Fensterglas gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
    • (13) Ein Fensterglas gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten zweiten Vorsprung. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Glassubstrats geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (14) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (11) bis (13) wie oben beschrieben kann die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite sein.
    • (15) Bei dem Fensterglas gemäß (14) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (16) Bei dem Fensterglas gemäß (14) oder (15) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (17) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (14) bis (16) wie oben beschrieben kann sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstrecken, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt können einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats bis zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (18) Ein Fensterglas gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (19) Ein Fensterglas gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (20) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (14) bis (17) wie oben beschrieben kann für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gelten, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (21) Ein aufrollbarer Lichtschirm gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (22) Ein aufrollbarer Lichtschirm gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper auf.
    • (23) Ein aufrollbarer Lichtschirm gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung auf. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (24) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (21) bis (23) wie oben beschrieben kann die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite sein.
    • (25) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß (24) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (26) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß (24) oder (25) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (27) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (24) bis (26) wie oben beschrieben kann sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstrecken, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt können einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (28) Ein aufrollbarer Lichtschirm gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (29) Ein aufrollbarer Lichtschirm gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (30) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (24) bis (27) wie oben beschrieben kann für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gelten, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (31) Eine Beleuchtungsjalousie gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite, und das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (32) Eine Beleuchtungsjalousie gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper auf.
    • (33) Eine Beleuchtungsjalousie gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung auf. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (34) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (31) bis (33) wie oben beschrieben kann die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite sein.
    • (35) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß (34) kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (36) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß (34) oder (35) wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfassen, welche seitliche Oberflächen ausweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (37) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (34) bis (36) wie oben beschrieben kann sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstrecken, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt können einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (38) Eine Beleuchtungsjalousie gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (39) Eine Beleuchtungsjalousie gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (40) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (34) bis (37) wie oben beschrieben kann für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gelten, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Beleuchtungsfolie, ein Fensterglas, einen aufrollbaren Lichtschirm und eine Beleuchtungsjalousie bereitzustellen, mit denen es möglich ist, den Blendungseffekt einzustellen, den eine Person im Inneren eines Raumes erfährt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Raummodells zeigt.
  • 4 ist ein Schaubild, das einen Einfallswinkel und einen Ausfallswinkel zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Vergleichsbeispiel eines Raummodells zeigt.
  • 6 ist ein Schaubild, das die Richtung von abgestrahltem Licht und die Verteilung von abgestrahltem Licht im Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein verbessertes Beispiel 1 eines Raummodells zeigt.
  • 8 ist ein Schaubild, das die Richtung von abgestrahltem Licht und die Verteilung von abgestrahltem Licht im verbesserten Beispiel 1 zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein verbessertes Beispiel 2 eines Raummodells zeigt.
  • 10 ist ein Schaubild, das die Richtung von abgestrahltem Licht und die Verteilung von abgestrahltem Licht im verbesserten Beispiel 2 zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 13 ist eine Ansicht, die die Laufrichtung von durch die Beleuchtungsfolie gelangendem Licht gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 14 ist ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einem Ausfallswinkel für Licht zu der Beleuchtungsfolie gemäß dem Vergleichsbeispiel und von dieser weg zeigt.
  • 15 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und dem Lichtstrom von Licht zu der Beleuchtungsfolie gemäß dem Vergleichsbeispiel und von dieser weg zeigt.
  • 16 ist ein Schaubild, das eine Laufrichtung von Licht zeigt, welches in die Beleuchtungsfolie näherungsweise in dem Einfallswinkel eintritt, bei der der Lichtstrom in einem Blendungsbereich den maximalen Wert einnimmt, in einem Bereich, wo der Vorsprung nicht ausgebildet ist.
  • 17 ist ein Schaubild, das die Wirkung der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 20 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie gemäß der dritten Ausführungsform Anwendung findet.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie gemäß der vierten Ausführungsform Anwendung findet.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 24 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie gemäß der fünften Ausführungsform Anwendung findet.
  • 25 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung gemäß einer Beleuchtungsfolie gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
  • Die 27(a) bis 27(c) sind Draufsichten, welche Abwandlungen in der Form eines Vorsprungs und eines Leerbereichs einer Beleuchtungsfolie gemäß einer achten Ausführungsform bezüglich der Vorderansicht zeigen.
  • 28 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer Beleuchtungsfolie gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt.
  • 29 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer Beleuchtungsfolie gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
  • Die 30(a) bis 30(k) sind Querschnittsansichten, welche Abwandlungen eines Vorsprungs einer Beleuchtungsfolie gemäß einer elften Ausführungsform bezüglich ihrer Querschnittsform zeigen.
  • Die 31(a) bis 31(d) sind Querschnittsansichten, die Abwandlungen in den Benutzungsformen einer Beleuchtungsfolie gemäß einer zwölften Ausführungsform zeigen.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Fensterglases gemäß einer dreizehnten Ausführungsform zeigt.
  • Die 33(a) und 33(b) sind Ansichten, die schematische Anordnungen eines aufrollbaren Lichtschirms gemäß einer vierzehnten Ausführungsform zeigen.
  • Die 34(a) und 34(b) sind perspektivische Ansichten, die einen Teil einer Beleuchtungsjalousie gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform zeigen.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil einer Beleuchtungsfolie zeigt, wie sie für die Beleuchtungsjalousie verwendet wird.
  • Die 36(a) und 36(b) sind Ansichten, die Wirkungen der Beleuchtungsjalousie zeigen.
  • Die 37(a) und 37(b) sind Ansichten, die eine schematische Anordnung eines Fensterglases gemäß einer sechzehnten Ausführungsform zeigen.
  • 38 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases gemäß einer siebzehnten Ausführungsform.
  • 39 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases gemäß einer achtzehnten Ausführungsform.
  • 40 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases gemäß einer neunzehnten Ausführungsform.
  • 41 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform.
  • 42 ist ein Graph, der ein Beispiel veranschaulicht.
  • 43 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen s/w und dem Lichtstrom für die Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bedeutet die „X-Richtung“ eine Normalenrichtung eines Grundelements einer Beleuchtungsfolie, eine „Y-Richtung“ bedeutet eine Richtung senkrecht zur „X-Richtung“, und eine „Z-Richtung“ bedeutet eine Richtung senkrecht zu der „X-Richtung“ und zu der „Y-Richtung“.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Die 2 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die Beleuchtungsfolie 1 ein lichtdurchlässiges Grundelement 10, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen 11, die derart ausgebildet sind, dass sie auf der Oberfläche des Grundelements 10 zueinander benachbart sind, einem zwischen den Vorsprüngen 11 ausgebildeten Lückenabschnitt 12 und ein lichtdurchlässiges Schutzelement 13, welches auf der dem Grundelement 10 abgewandten Seite angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 zwischen den beiden angeordnet sind.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf der dem Grundelement 10 abgewandten Seite das lichtdurchlässige Schutzelement 13 vorgesehen, mit der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 zwischen den beiden angeordnet, aber das Schutzelement 13 kann auch weggelassen werden. Mit anderen Worten kann zumindest das lichtdurchlässige Grundelement 10 alleine vorgesehen sein.
  • Im Allgemeinen wird das Grundelement 10 aus einem Harz gebildet, das von einem Typ wie etwa eines thermoplastischen Polymers, eines in Wärme aushärtenden Harzes oder eines photopolymerisierbaren Harzes ist. Es ist möglich, ein lichtdurchlässiges Grundelement zu verwenden, das aus einem Acrylpolymer, einem Polymer auf der Grundlage von Olefin, einem Polymer auf der Grundlage von Vinyl, einem Polymer auf der Grundlage von Zellulose, einem Polymer auf der Grundlage von Amid, einem Polymer auf der Grundlage von Fluor, einem Polymer auf der Grundlage von Urethan, einem Polymer auf der Grundlage von Silikon, einem Polymer auf der Grundlage von Imid oder Dgl. hergestellt ist. Beispielsweise wird vorzugsweise ein lichtdurchlässiges Grundelement wie etwa eine Triacetylo-Zellulose-Folie (TAC-Folie), eine Polyethylenterephtalat-Folie (PET-Folie), eine Cycloolefin-Polymer-Folie (COP-Folie), eine Polycarbonat-Folie (PC-Folie), eine Polyethylennaphtalat-Folie (PEN-Folie), eine Polyethersulfon-Folie (PES-Folie), eine Polyimid-Folie (PI-Folie) oder Dgl. verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Beispiel eine PET-Folie mit einer Dicke von 100 µm verwendet. Vorzugsweise ist die totale Lichtdurchlässigkeit des Grundelements 10 größer oder gleich 90% gemäß der japanischen Norm JIS K7361-1.
  • Es ist möglich, auf diese Weise eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit zu erzielen.
  • Ein Vorsprung 11 ist aus einem organischen Material mit Lichtdurchlässigkeit und Lichtempfindlichkeit wie etwa Acrylharz, Epoxidharz oder Silikonharz gebildet. Es ist möglich, eine lichtdurchlässige Harzmischung zu verwenden, die durch Zumischen eines Polymerisations-Initiators, eines Kopplungs-Agentiums, eines Monomers, eines organischen Lösungsmittels oder Dgl. zu den o.g. Harzen erzielt wurde. Ferner kann der Polymerisations-Initiator unterschiedliche Arten von zusätzlichen Komponenten aufweisen, wie etwa einen Stabilisator, einen Hemmstoff (Inhibitor), einen Weichmacher, einen fluoreszierendem Weißmacher, ein Freisetz-Agentium, ein Kettenübertragungs-Agentium oder ein anderes photopolymerisierbares Monomer. Sonst ist es möglich, ein Material zu verwenden, das im japanischen Patent Nr. 4129991 offenbart ist. Vorzugsweise ist die totale Lichtdurchlässigkeit des Vorsprungs 11 gemäß den Vorgaben der JIS K7361-1 größer oder gleich 90. Es ist möglich, auf diese Weise eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit zu erzielen.
  • Jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 weist eine Längserstreckung im Wesentlichen in einer Richtung auf (Y-Richtung) und ist so angeordnet, dass diese eine Richtung als Richtung parallel zur einen Seite des Grundelements 10 von rechteckiger Form verläuft. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 so ausgebildet, dass er eine Streifenform mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung aufweist. Jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 ist so angeordnet, dass seine Längserstreckung in der Richtung parallel zu der einen Seite des Grundelements 10 von rechteckigem Querschnitt verläuft. Ein Querschnitt (XZ-Querschnitt), der zu einer Richtung der Breite des Vorsprungs 11 bei jedem aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 parallel gesehen ist, hat eine Trapezform oder eine Dreiecksform.
  • Wenn w für eine Breite des Vorsprungs 11 in einer Richtung der Breite steht und h für eine Höhe des Grundelements 10 des Vorsprungs 11 in der Richtung der Normalen (X-Richtung) steht, sind die Breiten w und die Höhen h bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 alle gleich. Beispielsweise liegt die Breite w eines Vorsprungs zwischen 10 µm und 50 µm und die Höhe h eines Vorsprungs zwischen 10 µm und 100 µm.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 11b des Vorsprungs 11 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 der Winkel α1 ist, und wenn der Winkel zwischen der Endoberfläche 11b des Vorsprungs 11 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 der Winkel α2 ist, dann sind die Winkel α1 und die Winkel α2 bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 alle gleich. Beispielsweise liegt der Winkel α1 zwischen 70° und 80° und der Winkel α2 zwischen 70° und 80°.
  • Der Lückenabschnitt 12 ist mit einem Gas wie beispielsweise Luft gefüllt und weist einen Brechungsindex von näherungsweise 1 auf. Der Lückenabschnitt 12 ist so ausgebildet, dass er den Brechungsindex von 1 aufweist und auf der Grenzfläche zwischen dem Lückenabschnitt 12 und dem Vorsprung 11 den kleinsten Grenzwinkel aufweist (seitliche Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11). Im Beispiel der vorliegenden Ausführungsform ist der Lückenabschnitt 12 aus einer Luftschicht gebildet, die aus Luft besteht; jedoch kann der Lückenabschnitt 12 als Schicht aus einem inerten Gas ausgebildet sein, die aus einem inerten Gas wie etwa Stickstoff besteht, oder es kann eine Schicht mit Druckverringerung sein, bei der ein Zustand der Druckverringerung besteht.
  • Die Beleuchtungsfolie 1 ist derart an einem Glassubstrat eines Fensterglases befestigt, dass die Anordnungsrichtung der Vorsprünge 11 im Wesentlichen vertikal verläuft. Bei in die obere Seite der Beleuchtungsfolie 1 eintretendem Licht wird das von einem Ende des Vorsprungs 11 in das Innere des Vorsprungs 11 gelangende Licht L0 von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 vollständig reflektiert und sodann wieder zur oberen Seite der Beleuchtungsfolie 1 abgestrahlt. Das von dem Vorsprung 11 reflektierte Licht wird zu einer Decke im Inneren eines Raums oder weit ins Innere des Raums geleitet und erleuchtet das Innere des Raums.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Endoberfläche 11a des Vorsprungs 11 auf einer Seite, die dem Grundelement 10 abgewandt ist (Seite des Schutzelements 13) als Lichteinfalls-Endoberfläche ausgebildet, und eine Endoberfläche 11b des Vorsprungs 11 auf dem Grundteil 10 ist als Lichtaustritts-Endoberfläche ausgebildet.
  • Die Fläche der Endoberfläche 11b des Vorsprungs 11 auf der Seite des Grundelements 10 ist größer als die Fläche der Endoberfläche 11a des Vorsprungs 11 auf der Seite des Schutzelements 13. Bei der vorliegenden Ausführungsform gilt für manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge 11, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 einander berühren.
  • Ferner berühren bei der vorliegenden Ausführungsform bei manchen aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 einander; die Anordnung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 kontinuierlich ineinander übergehen, sodass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 einander überlappen. Außerdem kann bei manchen aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 das Sich-Berühren nicht nur auf einen Teil zweier benachbarter Vorsprünge 11 beschränkt sein. Beispielsweise können bei manchen der Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 jeweilige Teile der beiden benachbarten Vorsprünge 11 einander berühren. Mit anderen Worten kann die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 eine Anordnung haben, bei der zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge 11 einander berühren.
  • Als Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, ein Verfahren einzusetzen, welches einen Photo-Prozess verwendet. Ferner ist es möglich, die Beleuchtungsfolie 1 unter Verwendung eines Verfahrens wie etwa eines Schmelzextrusionsverfahrens oder eines Formextrusionsverfahrens herzustellen, zusätzlich zu dem Verfahren, das den Photo-Prozess verwendet. Bei Verwendung des Verfahrens wie etwa des Schmelzextrusionsverfahrens oder des Formextrusionsverfahrens werden das Grundelement 10 und die Vorsprünge 11 in einem Stück aus demselben Harz geformt.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Raummodells unter Bezug auf die 3 beschrieben.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Raummodells 1000 zeigt. In 3 steht die Bezugszahl 1001 für eine Beleuchtungsfolie gemäß einem Vergleichsbeispiel, die Bezugszahl 1002 für ein Fenster, die Bezugszahl 1003 für einen Raum, die Bezugszahl 1003a für eine Decke, die Bezugszahl 1003b für eine Wand auf einer Seite, von der her Sonnenlicht einfällt, die Bezugszahl 1003c für einen Boden, die Bezugszahl 1003d für eine der Wand 1003b entgegenstehende Wand, die Bezugszahl 1004 für eine auf einem Stuhl sitzende Person und die Bezugszahl 1005 für eine auf dem Boden 1003c stehende Person.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Raum 1003 beispielhaft ein Büroraum, und der Raum 1003 hat im Querschnitt (im XZ-Querschnitt) eine rechteckige Form. Die Höhe H3 (Höhe von dem Boden 1003c zur Decke 1003a) des Raums 1003 beträgt beispielsweise 2,7 m. Das Fenster 1002 ist in einem Abschnitt der Wand 1003b bereitgestellt, der beispielsweise 1,8 m von der Decke 1003a entfernt ist. Die Höhe H2 des Fensters 1002 beträgt beispielsweise 1,8 m. Die Beleuchtungsfolie 1001 ist in einem Abschnitt bereitgestellt (beispielsweise in einem Abschnitt, der von der Decke 1003a um 0,6 m beabstandet ist), wo das Sichtfeld eines Menschen hinsichtlich der inneren Oberfläche des Fensters 1002 nicht eingeschränkt ist. Die Höhe H1 der Beleuchtungsfolie 1001 beträgt 0,6 m.
  • In dem Raummodell 1000 ist angenommen, dass eine Person sich an einer Stelle bewegt, die von der Wand 1003b um 1 m beabstandet ist. In einem Abschnitt D in der Nähe des Fensters hält sich niemand auf. Der Abschnitt D in der Nähe des Fensters ist beispielsweise der Bereich bis zu 1 m von dem Fenster. Der Bereich, in welchem sich eine Person bewegt, wird auf der Grundlage des Vorhandenseins dieses Abschnitts D des Fensters gemäß der Annahme festgelegt.
  • Ferner wird davon ausgegangen, dass sich ein Auge einer Person beispielsweise in einer Höhe von zwischen 0,8 m bis 1,8 m ausgehend vom Boden 1003c befindet. Die Höhe Ha des Auges der auf dem Boden 1003c stehenden Person 1005 beträgt beispielsweise 1,8 m. Die Höhe Hb des Auges der auf dem Stuhl sitzenden Person 1004 beträgt beispielsweise 0,8 m. Ein Bereich für die Stellung des Auges der Person wird gemäß der Annahme auf der Grundlage der Höhen Ha und Hb der Augen festgelegt.
  • Die Beleuchtungsfolie 1001 hat die Funktion zu bewirken, dass Licht von außen zur Decke 1003a gelangt. Das zur Decke 1003a laufende Licht wird von der Decke 1003a reflektiert und erleuchtet das Innere des Raums, hilft also anstelle einer direkten Beleuchtung. Ferner gelangt das die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufende Licht nicht nur zur Decke 1003a, sondern auch zur Wand 1003d oder dem Boden 1003c. Auf diese Weise umfasst das die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufende Licht auch Licht, das bis zur Stelle eines Auges einer Person gelangt, die sich in dem Raum befindet. Derartiges Licht bewirkt, dass die im Raum befindliche Person einen Blendeffekt empfindet. In dem Raummodell 1000 sei ein Bereich, in welchem die Person im Inneren des Raumes eine Blendungsempfindung erhält, als Blendungsbereich AR bezeichnet. Die Abmessungen des Blendungsbereichs AR sind auf der Grundlage des Bereichs festgelegt, in welchem sich die Person bewegt, und wo sich die Stelle des Auges befindet. Der Blendungsbereich ist ein Bereich, der beispielsweise einen Abstand von 0,8 m bis 1,8 m vom Boden 1003c an einer Stelle hat, die von der Wand 1003b 1 m entfernt ist.
  • Nachfolgend werden Definitionen eines Einfallswinkels von auf die Beleuchtungsfolie 1001 einfallendem Licht und eines Ausfallswinkels eines aus der Beleuchtungsfolie 1001 austretenden Lichts unter Bezug auf die 4 beschrieben.
  • Die 4 ist ein Schaubild, das den Einfallswinkel und den Ausfallswinkel zeigt. Das Grundelement der Beleuchtungsfolie 1001 ist aus Gründen der Zweckmäßigkeit in 4 nicht gezeigt. In 4 ist der Winkel zwischen der horizontalen Richtung (X-Richtung) und dem auf die Beleuchtungsfolie 1001 einfallenden Licht der Einfallswinkel θin, und der Winkel zwischen der horizontalen Richtung und aus der Beleuchtungsfolie 1001 austretendem Licht ist der Ausfallswinkel θout. Der Ausfallswinkel θout von 0° verläuft in der Richtung einer Normalen durch den Mittelpunkt der Beleuchtungsfolie 1001 (Mittelpunkt einer Grenzfläche zwischen dem Vorsprung und dem Grundelement), ein Winkel zur Decke 1003a von der horizontalen Richtung her ist ein positiver Winkel ((+)-Winkel), und ein Winkel zum Boden 1003c von der horizontalen Richtung her zum Boden 1003c ist ein negativer Winkel ((–)-Winkel). Mit anderen Worten ist der Ausfallswinkel θout positiv, wenn sich ein Winkel gegen den Uhrzeigersinn bildet, und er ist negativ, wenn sich ein Winkel im Uhrzeigersinn bildet.
  • Nachfolgend wird als Vergleichsbeispiel ein Raummodell mit einem Lichtstrom von durch den Blendungsbereich AR durchlaufendem Licht, der größer als ein unten beschriebener Schwellwert E ist, unter Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Die 5 ist eine Ansicht, welche ein Vergleichsbeispiel eines Raummodells zeigt. Das Fenster ist in 5 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, und die Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel ist auf der äußeren Oberfläche des Fensters bereitgestellt. Wie in 5 gezeigt, gelangt das die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufende Licht nicht nur zur Decke 1003a, sondern auch zur Wand 1003d oder dem Boden 1003c. Das die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufende Licht umfasst Licht, welches zu dem Blendungsbereich AR hin gelangt.
  • Die 6 ist ein Schaubild, das die Richtung von abgestrahltem Licht und dessen Verteilung zeigt. Die Beleuchtungsfolie ist in 6 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, wobei ein Ursprungspunkt O für den Mittelpunkt der Beleuchtungsfolie steht. In 6 steht der Bereich V für einen Bereich von Richtungen von Licht, das als von der Beleuchtungsfolie abgestrahltes Licht zum Blendungsbereich AR gelangt. Zusätzlich steht der Schwellwert E für den unteren Grenzwert der Lichtintensität, bei der eine Person eine Blendungsempfindung erfährt.
  • Als Größe zur Bestimmung der Blendung wird eine vereinheitlichte Blendungsbewertung verwendet („unified glare rating“ (UGR)). Beispielsweise gilt in Büroumgebungen als obere Bezugsgrenze UGR für die Blendung der Wert 21. Daher kann als Schwellwert E ein Wert verwendet werden, der eine Lichtstärke mit „dem UGR von 21“ an einer Stelle eines Beobachters im Inneren eines Raumes anzeigt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist im Vergleichsbeispiel der größte Anteil des die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufenden Lichts (siehe 5) im Bereich V vorhanden, und die Intensität des Lichts innerhalb des Bereichs V überschreitet den Schwellwert E. Daher empfindet im Vergleichsbeispiel, wenn das die Beleuchtungsfolie 1001 durchlaufende Licht in das Auge einer Person eintritt, diese Person eine Blendung.
  • Nachfolgend wird als verbessertes Beispiel 1 ein Raummodell, bei dem die Intensität des den Blendungsbereich AR durchlaufenden Lichts geringer als der Schwellwert E ist, unter Bezug auf die 7 und 8 beschrieben.
  • Die 7 ist eine Ansicht, die das verbesserte Beispiel 1 des Raummodells zeigt. Das Fenster ist aus Gründen der Zweckmäßigkeit in 7 nicht gezeigt, und eine Beleuchtungsfolie 1001A gemäß dem verbesserten Beispiel 1 ist auf der äußeren Oberfläche des Fensters bereitgestellt. Wie in 7 gezeigt, gelangt das die Beleuchtungsfolie 1001A durchlaufenden Licht nicht nur zur Decke 1003a, sondern auch zur Wand 1003d oder dem Boden 1003c. Das die Beleuchtungsfolie 1001A durchlaufende Licht umfasst auch Licht, das zum Blendungsbereich AR gelangt. Jedoch gelangt im verbesserten Beispiel 1 nur ein kleiner Anteil des Lichts zum Blendungsbereich AR.
  • Die 8 ist ein Schaubild, das die Richtung von abgestrahltem Licht und dessen Verteilung im verbesserten Beispiel 1 zeigt. Die Beleuchtungsfolie ist in 8 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, wobei ein Ursprungspunkt O für den Mittelpunkt der Beleuchtungsfolie steht. In 8 steht der Bereich V für einen Bereich von Richtungen von Licht, das als von der Beleuchtungsfolie abgestrahltes Licht zum Blendungsbereich AR gelangt. Zusätzlich steht der Schwellwert E für den unteren Grenzwert der Lichtintensität, bei der eine Person eine Blendungsempfindung erfährt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist im verbesserten Beispiel 1 im Bereich V nur ein kleiner Anteil des die Beleuchtungsfolie 1001A durchlaufenden Lichts (siehe 7) vorhanden, und die Intensität des Lichts im Bereich V ist kleiner als der Schwellwert E. Daher empfindet im verbesserten Beispiel 1, auch wenn das die Beleuchtungsfolie 1001A durchlaufende Licht in das Auge einer Person eintritt, diese Person keine Blendung. Mit anderen Worten, sofern es möglich ist, die Intensität des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts soweit einzustellen, dass eine Person keine Blendung empfindet, dann kann die Intensität des zum Blendungsbereich AR gelangenden Lichts auch von Null verschieden sein.
  • Nachfolgend wird als verbessertes Beispiel 2 ein Raummodell, bei dem die Intensität des den Blendungsbereich AR durchlaufenden Lichts geringer als der Schwellwert E ist, unter Bezug auf die 9 und 10 beschrieben.
  • Die 9 ist eine Ansicht, die das verbesserte Beispiel 2 des Raummodells zeigt. Das Fenster ist in 9 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, und auf der äußeren Oberfläche des Fensters ist eine Beleuchtungsfolie 1001B gemäß dem verbesserten Beispiel 2 bereitgestellt. Wie in 9 gezeigt, gelangt das die Beleuchtungsfolie 1001B durchlaufende Licht nicht nur zur Decke 1003a, sondern auch zur Wand 1003d oder dem Boden 1003c. Das die Beleuchtungsfolie 1001B durchlaufende Licht umfasst das Licht, das zum Blendungsbereich AR gelangt. Jedoch ist im verbesserten Beispiel 2 das zum Blendungsbereich AR gelangende Licht dispergiert.
  • Die 10 ist ein Schaubild, welches das die Richtung von abgestrahltem Licht und dessen Verteilung im verbesserten Beispiel 2 zeigt. Die Beleuchtungsfolie ist in 10 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, wobei ein Ursprungspunkt O für den Mittelpunkt der Beleuchtungsfolie steht. In 10 steht der Bereich V für einen Bereich von Richtungen von Licht, das als von der Beleuchtungsfolie abgestrahltes Licht zum Blendungsbereich AR gelangt. Zusätzlich steht der Schwellwert E für den unteren Grenzwert der Lichtintensität, bei der eine Person eine Blendungsempfindung erfährt.
  • Wie in 10 gezeigt, ist beim verbesserten Beispiel 2, obwohl der größte Anteil des Lichts, der die Beleuchtungsfolie 1001B durchläuft (siehe 9) im Bereich V vorhanden ist, das Licht im Bereich V dispergiert. Daher ist die Intensität des Lichts im Bereich V geringer als der Schwellwert E. Daher empfindet im verbesserten Beispiel 2, auch wenn das die Beleuchtungsfolie 1001B durchlaufende Licht in das Auge einer Person eintritt, diese Person keine Blendung. Mit anderen Worten, sofern es möglich ist, das zu dem Blendungsbereich AR gelangende Licht soweit zu dispergieren, dass eine Person keine Blendung empfindet, kann Licht vorhanden sein, das zum Blendungsbereich AR gelangt.
  • Nachfolgend wird eine Anordnung der Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel unter Bezug auf die 11 und 12 beschrieben.
  • Die 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt. Die 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung der Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist die Anordnung der Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel im Wesentlichen die gleiche wie die Anordnung der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Jedoch sind bei dem Vergleichsbeispiel die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen auf dem Grundelement 10 voneinander beabstandet. Mit anderen Worten liegt das Grundelement 10 in einem Bereich außerhalb des Bildungsbereichs der Vorsprünge 11 auf einer Oberfläche des Grundelements 10 frei (im Bereich, wo kein Vorsprung gebildet ist).
  • Wenn s für den Abstand zwischen den Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 steht, und wenn p für einen Abstand einander entsprechender Teile der Vorsprünge 11 in der Anordnungsrichtung steht (Z-Richtung), dann sind die Abstände s und die Abstände p bei der Mehrzahl der Vorsprünge 11 jeweils alle gleich. Beispielsweise kann der Abstand s zwischen 5 µm und 10 µm liegen. Ferner kann bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 das Verhältnis s/w des Abstandes s zur Breite w des Vorsprungs 11 beispielsweise 0,125 betragen (s/w > 0,1).
  • Übrigens ergibt sich eine Abstrahlrichtung von von der Beleuchtungsfolie abgestrahltem Licht in Abhängigkeit von einer Einfallsstelle des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und einem Einfallswinkel θin. Nachfolgend wird für den Fall, dass Licht in die Beleuchtungsfolie von der oberen Seite her eintritt, eine Beziehung zwischen der Einfallsstelle des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und der Abstrahlrichtung des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts unter Bezug auf 13 beschrieben.
  • Die 13 ist eine Ansicht, die die Laufrichtung des durch die Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel gelangenden Lichts zeigt.
  • Wie in 13 gezeigt, wird von dem in die Beleuchtungsfolie 1001 von der oberen Seite her eintretenden Licht Licht L0, das in das Innere des Vorsprungs 11 von der Endoberfläche 11a des Vorsprungs 11 an einer Einfallsstelle K0 gelangt, von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 (Grenzfläche zwischen dem Vorsprung 11 und dem Lückenabschnitt 12) vollständig reflektiert und sodann wieder zur oberen Seite der Beleuchtungsfolie 1001 hin abgestrahlt. Das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 reflektierte Licht L0 wird zu einer Decke im Inneren eines Raums oder weit in den Raum hinein geleitet und erleuchtet das Innere des Raums.
  • Von dem Licht, das in die Beleuchtungsfolie 1001 von der oberen Seite her eintritt, trifft Licht L1, das in den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, an einer Einfallsstelle K1 einfällt, auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auf. Das Licht L1, das auf der seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auftrifft, durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1, wird von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 (Grenzfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft) vollständig reflektiert und wird aus der Beleuchtungsfolie 1001 nach unten hin abgestrahlt. Das von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 reflektierte Licht L1 gelangt bezüglich des Raums nach außen.
  • Von dem Licht, das in die Beleuchtungsfolie 1001 von der oberen Seite her eintritt, trifft Licht L2, das in den Bereich, wo kein Vorsprung 11 ausgebildet ist, an einer Einfallsstelle K2 eintritt, auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auf. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auftreffende Licht L2 durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der Beleuchtungsfolie 1001 nach unten hin abgestrahlt. Das den Vorsprung 11 durchlaufende Licht L2 kann bis zum Blendungsbereich AR gelangen.
  • Nachfolgend wird für den Fall, dass Licht in die Beleuchtungsfolie von der oberen Seite her eintritt, eine Beziehung zwischen den Einfallswinkel θin des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und der Abstrahlrichtung des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts unter Bezug auf 14 erläutert.
  • Die 14 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel θin und dem Ausfallswinkel θout des Lichts in die Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel und aus dieser heraus zeigt. In 14 steht die horizontale Achse für den Einfallswinkel θin (in °), und die vertikale Achse für den Ausfallswinkel θout (in °). Ferner stehen die Darstellungssymbole gemäß I für den Fall, dass auf den Vorsprung 11 einfallendes Licht von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs vollständig reflektiert wird, die Darstellungssymbole II für den Fall, dass auf den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallendes Licht, von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 vollständig reflektiert wird, die Darstellungssymbole III für den Fall, dass Licht, das in den Bereich eintritt, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, von der seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 vollständig reflektiert wird, die Darstellungssymbole IV für den Fall, dass auf den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallendes Licht von den seitlichen Oberflächen 11c1 und 11c2 und der Endoberfläche 11b des Vorsprungs 11 gebrochen wird, die Darstellungssymbole V für den Fall, dass auf den Vorsprung 11 auftreffendes Licht diesen durchläuft, ohne eine Änderung im Winkel zu erfahren, und die Darstellungssymbole VI stehen für den Fall, dass auf den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallendes Licht ohne Änderung im Winkel hindurchläuft. Ferner ist anzumerken, dass die 14 erstellt wurde auf der Grundlage von Ergebnissen einer Simulation, die unter der Bedingung erfolgte, dass die Breite w der Vorsprünge 11 23 µm beträgt, der Abstand s zwischen den Vorsprüngen 11 7 µm beträgt, und dass die Höhe h eines Vorsprungs 11 20 µm beträgt und die Winkel α1 und α2 des Vorsprungs 11 jeweils 76° betragen, und dass ein Brechungsindex des Vorsprungs 11 und ein Brechungsindex des Grundelements 10 jeweils 1,49 betragen.
  • Wie in 14 dargestellt, ist es klar, dass der Ausfallswinkel θout des von der Beleuchtungsfolie 1001 abgestrahlten Lichts größer als der Einfallswinkel θin des auf die Beleuchtungsfolie 1001 einfallenden Lichts ist. Zudem ist die Abstrahlrichtung des auf den Vorsprung 11 einfallenden Lichts von der Abstrahlrichtung des auf den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallenden Lichts verschieden.
  • Nachfolgend wird für den Fall, dass Licht von der oberen Seite her in die Beleuchtungsfolie eintritt, die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel θin des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und des Lichtstroms des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts unter Bezug auf die 15 erläutert.
  • Die 15 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel θin des auf die Beleuchtungsfolie 1001 einfallenden Lichts und dem Lichtstrom gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt. In 15 steht die horizontale Achse für den Einfallswinkel θin (in °) und die vertikale Achse für den Lichtstrom (in 103 lm). Ferner gibt die Kurve Cv1 den Lichtstrom von zur Decke 1003a gelangenden Lichts aus dem Licht, das in die Beleuchtungsfolie 1001 von der oberen Seite her eintritt, an, und die Kurve Cv2 gibt den Lichtstrom des Lichts an, das von dem Licht, das in die Beleuchtungsfolie 1001 von der oberen Seite her eintritt, zum Blendungsbereich AR gelangt. Es sei angemerkt, dass 15 auf der Grundlage von Ergebnissen einer Simulation erzeugt ist, die unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die Breite w der Vorsprünge 11 30 µm beträgt, der Abstand s zwischen den Vorsprüngen 11 5 µm beträgt, die Höhe eines Vorsprungs 11 40 µm beträgt, der Winkel α1 des Vorsprungs 11 70° beträgt und der Winkel α2 des Vorsprungs 11 80° beträgt, und dass ein Brechungsindex des Vorsprungs 11 und ein Brechungsindex des Grundelements 10 jeweils 1,49 betragen.
  • Wie in 15 gezeigt, wird der Lichtstrom des zur Decke 1003a gelangenden Lichts aufrecht erhalten, sodass er einen Wert von größer oder gleich 200 × 103 lm aufweist, bis der Einfallswinkel θin 46° beträgt. Sobald der Einfallswinkel θin 46° überschreitet, nimmt der Lichtstrom schnell ab, und oberhalb eines Einfallswinkels θin von 56° beträgt der Lichtstrom weniger als 50 × 103 lm.
  • Ferner bleibt der Lichtstrom des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts auf einem Wert von kleiner gleich 20 × 103 lm, bis der Einfallswinkel θin 50° beträgt. Der Lichtstrom nimmt schnell zu, sobald der Einfallswinkel θin 50° überschreitet, und der Lichtstrom hat einen Maximalwert, wenn der Einfallswinkel 54° beträgt. Sobald der Einfallswinkel θin 54° überschreitet, nimmt der Lichtstrom wieder schnell ab, und der Lichtstrom beträgt weniger als 20 × 103 lm, wenn der Einfallswinkel θin 60° überschreitet.
  • Nachfolgend wird eine Beziehung zwischen dem Einfallswinkel θin des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und der Abstrahlrichtung des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts bei einem Einfallswinkel erläutert, der näherungsweise gleich dem Einfallswinkel ist, bei welchem der Lichtstrom in dem Blendungsbereich AR den maximalen Wert einnimmt, und zwar in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, unter Bezug auf 16 beschrieben.
  • Die 16 ist ein Schaubild, das die Fortlaufrichtung des auf die Beleuchtungsfolie 1001 in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, bei einem Einfallswinkel einfallenden Lichts zeigt, der näherungsweise gleich dem Einfallswinkel θin ist, bei dem der Lichtstrom in dem Blendungsbereich AR den maximalen Wert einnimmt (bei 50° bis 60°). In 16 steht La für auf die Beleuchtungsfolie 1001 im Einfallswinkel θin von 50° einfallendes Licht, Lb für auf die Beleuchtungsfolie in einem Einfallswinkel θin von 54° einfallendes Licht und Lc für auf die Beleuchtungsfolie in einem Einfallswinkel θin von 60° einfallendes Licht.
  • Wie in 16 gezeigt, fällt das auf die Beleuchtungsfolie 1001 im Einfallswinkel θin von 50° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallende Licht La auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 einfallende Licht durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1, wird vollständig von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs reflektiert (der Grenzfläche zwischen dem Vorsprung 11 und dem Lückenabschnitt 12) und wird sodann von der Beleuchtungsfolie 1001 wieder nach oben hin abgestrahlt. Das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 reflektierte Licht La wird zu einer Decke im Inneren eines Raums oder weit in den Raum hinein geführt und erleuchtet das Innere des Raums.
  • Licht Lb, das in die Beleuchtungsfolie 1001 im Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich eintritt, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, fällt auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 einfallende Licht durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1, wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen, aus dieser hinaus durch den Raum zwischen den zwei benachbarten Vorsprüngen 11 laufend, und wird es von der Beleuchtungsfolie 1001 zur unteren Seite hin abgestrahlt. Das den Vorsprung 11 durchlaufende Licht L2 kann bis zum Blendungsbereich AR gelangen.
  • Licht Lc, das im Einfallswinkel θin von 60° auf die Beleuchtungsfolie 1001 in dem Bereich einfällt, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, fällt auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 einfallende Licht Lc durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1, wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen, aus dieser hinaus durch den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 laufend, wird es von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 vollständig reflektiert (der Grenzfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft) und wird von der Beleuchtungsfolie 1001 nach unten hin abgestrahlt. Das Licht Lc, das von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 reflektiert wird, gelangt bezüglich des Raums nach außen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben durch eine vertiefte Untersuchung herausgefunden, dass eine Verringerung des Lichtstroms des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts durch Verringerung des Lichtstroms des durch den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 der Beleuchtungsfolie 1001 laufenden Lichts bei in den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, näherungsweise mit einem Einfallswinkel θin von 54° einfallendem Licht erzielt werden kann. Daher hat die Beleuchtungsfolie 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anordnung, bei der die Kanten der beiden benachbarten Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl der Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 einander berühren (siehe 1 und 2). Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 17 beschrieben.
  • Die 17 ist ein Schaubild, das die Wirkung einer Beleuchtungsfolie 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 17 gezeigt, trifft das auf die Beleuchtungsfolie 1 in den Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, mit einem Winkel θin von 54° einfallende Licht auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auf. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auftreffende Licht Lb durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion von der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen. In der vorliegenden Ausführungsform trifft, da die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 auf dem Grundelement 10 einander berühren, das von der seitlichen Oberfläche 11c2 eines Vorsprungs 11 gebrochene Licht Lbauf die seitliche Oberfläche 11c1 des zu diesem Vorsprung 11, den das Licht durchlaufen hat, benachbarten Vorsprungs 11 auf, ohne durch einen Raum zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 11 zu gelangen. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des entsprechenden Vorsprungs 11 auftreffende Licht Lb durchläuft den entsprechenden Vorsprung 11, wird von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 (der Grenzfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft) vollständig reflektiert und wird von der Beleuchtungsfolie 1 nach unten hin abgestrahlt. Das von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 reflektierte Licht Lb gelangt bezüglich des Raums nach außen.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, weil die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 auf dem Grundelement 10 einander berühren, einzustellen, dass das auf die Beleuchtungsfolie 1 von der oberen Seite her einfallende Licht nicht durch den Raum zwischen den zwei benachbarten Vorsprüngen 11 herausläuft und auch nicht zu dem Blendungsbereich AR gelangt. Es ist auf diese Weise möglich, die Blendung einzustellen, die eine innerhalb des Raums befindliche Person erfährt.
  • Ferner ist bei dieser Anordnung die Oberseite eines Vorsprungs 11 mit dem Schutzelement 13 bedeckt. Daher ist gewährleistet, dass die Leistungsfähigkeit der Beleuchtungsfolie 1 sich nicht aufgrund von an dem Lückenabschnitt 12 haftendem Staub verschlechtert.
  • Schließlich wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein farbloses und lichtdurchlässiges Element als Grundelement 10 und Vorsprung 11 verwendet; die Farbgebung bezüglich des Grundelements 10 oder des Vorsprungs 11 ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Grundelement 10 oder der Vorsprung 11 so gefärbt sein, dass es bzw. er schwach gelb, schwach orange, schwach blau, oder Dgl. ist, um die Farbtemperatur von in das Innere des Raums eintretende Licht einzustellen. Zudem können im Hinblick auf ein gefälliges Design das Grundelement 10 oder die Vorsprünge 11 zum Teil oder vollständig in Rot, Blau, oder Dgl. gefärbt sein. Es ist möglich, dass das Grundelement 10 und die Vorsprünge 11 auf Buntglas oder Dgl. Anwendung finden. Jedoch muss auch in dem Falle, um der Bedingung der Verwendung als Fenster zu genügen, die Beleuchtungsfolie soweit sichtbar lichtdurchlässig sein, dass die entgegengesetzte Seite durch die Beleuchtungsfolie hindurch gesehen werden kann. Das Grundelement 10 und der Vorsprung 11 sind als lichtdurchlässiges Element ausgebildet; jedoch bedeutet „lichtdurchlässig“ in der vorliegenden Anmeldung, dass eine soweit sichtbare Lichtdurchlässigkeit besteht, dass zumindest die entgegengesetzte Seite hindurch sichtbar ist.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprung 11 so ausgebildet, dass er die Form eines Streifens mit einer bestimmten Breite hat; die Form des Vorsprungs 11 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Wenn alle aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 eine Längserstreckung in einer Richtung aufweisen und so angeordnet sind, dass diese eine Richtung als Richtung parallel zu einer Seite des Grundelements 10 von rechteckiger Form verläuft, können dieselben funktionalen Wirkungen wie bei der vorliegend beschriebenen Ausführungsform erreicht werden. Hier bedeutet „alle aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 haben eine Längserstreckung in eine Richtung“ beispielsweise das nachfolgend Beschriebene. Mit anderen Worten wird bewirkt, dass isotrop dispergierendes Licht wie etwa fluoreszentes Licht von der Seite des Schutzelements 13 her (der Seite des Grundelements 10, auf der die Vorsprünge 11 ausgebildet sind) ins Innere des Grundelements 10 gelangt, und es wird die Verteilung des aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 abgegebenen Lichts nach Leuchtdichte (Luminanz) im Polarwinkel gemessen. Hier lässt sich in einem Fall, in dem es eine Richtung gibt, in welcher die Leuchtdichte des von der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 abgestrahlten Lichts stark ist, und eine Richtung, in der die Leuchtdichte relativ schwach ist, sagen, dass „die Vorsprünge eine Längserstreckung in einer Richtung aufweisen“. Eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Leuchtdichte relativ stark ist, ist als die „eine Richtung“ definiert.
  • Ferner ist bezüglich der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 auf dem Grundelement einander berühren; jedoch ist die Anordnung hierauf nicht beschränkt. Bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 kann das Verhältnis s/w des Abstandes s zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 11 zur Breite w der Vorsprünge 11 kleiner oder gleich 0,1 betragen. Nachfolgend wird eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die 43 gegeben.
  • Die 43 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen s/w und dem Lichtstrom in der Leuchtfolie 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. In 43 steht die horizontale Achse für das Verhältnis s/w des Abstandes s zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 11 zur Breite w der Vorsprünge 11 bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, und die vertikale Achse steht für den Lichtstrom (× 103 lm). Genauer steht die vertikale Achse für den Lichtstrom des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts aus dem auf die Beleuchtungsfolie 1 einfallenden Licht bei einem Einfallswinkel θin von 54°. Die 43 zeigt Rechenergebnisse, welche erzielt werden, wenn die Intensität des Sonnenlichts 110.000 lux beträgt.
  • Wie in 43 gezeigt, steigt der Lichtstrom des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts nach und nach an, wenn das Verhältnis s/w den Wert von 0,1 überschreitet, und die Lichtstärke beträgt weniger als 300 × 103 lm, wenn das Verhältnis s/w 0,225 beträgt. Im Vergleich hierzu ist der Lichtstrom des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts gleichmäßig, wenn das Verhältnis s/w kleiner oder gleich 0,1 beträgt und der Lichtstrom ist kleiner als 30 × 103 lm. Entsprechend wird das Verhältnis s/w kleiner gleich 0,1 festgesetzt, sodass es möglich ist, den Lichtstrom des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts zu verringern.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 10 bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 voneinander getrennt sind, d.h., das Grundelement 10 liegt in einem Bereich außerhalb des Bereichs der Bildung der Vorsprünge 11 auf einer Oberfläche des Grundelements 19 frei (dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist). Ferner unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform darin, dass in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ein Licht absorbierender Körper 14 bereitgestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Abstände s zwischen den Vorsprüngen 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 gleichmäßig oder unregelmäßig sein. Hier sind die Vorsprünge 11 der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 so angeordnet, dass sie zueinander mit unregelmäßigen Anständen dazwischen benachbart sind, wodurch es möglich ist, das Auftreten von Interferenzstreifen, die im Falle auftreten, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 regelmäßig ausgebildet sind, zu regulieren.
  • Für den Licht absorbierenden Körper 14 kann ein organisches Material wie ein schwarzes Harz (Harzmaterial), insbesondere ein schwarzes Harz, das lichtabsorbierende Eigenschaften und eine Photoempfindlichkeit aufweist, oder schwarze Tinte, ein Material wie etwa ein pigmentiertes oder farbiges Material verwendet werden kann, dessen Lichtdurchlässigkeit 2% bis 3% beträgt, verwendet werden.
  • Ferner können über diese Materialien hinaus die unterschiedlichsten Materialien verwendet werden, wenn ein entsprechendes Material sichtbares Licht absorbieren kann. Zudem kann die Lichtdurchlässigkeit über eine Einstellung der Konzentration des absorbierenden Materials des Licht absorbierenden Körpers 14 oder über ein Einstellen einer Dicke des Bereichs des Licht absorbierenden Körpers 14 reguliert werden.
  • Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 18 beschrieben. Wie in 18 gezeigt, trifft das auf die Beleuchtungsfolie 2 im Einfallswinkel θin von 54° auf den Bereich, wo keine Vorsprünge 11 gebildet sind, auftreffende Licht Lb auf der seitlichen Oberfläche 11c1 eines Vorsprungs 11 auf. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 eines Vorsprungs 11 auftreffende Licht Lb durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochene Licht Lb von dem Licht absorbierenden Körper 14 absorbiert, ohne dass es über den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 hinausgelangen kann, weil der Licht absorbierende Körper 14 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 bereitgestellt ist.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, weil eben der Licht absorbierende Körper 14 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 bereitgestellt ist, möglich, das auf die Beleuchtungsfolie 2 von der oberen Seite her einfallende Licht so zu regulieren, dass es nicht über den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 hinausgelangt und zu dem Blendungsbereich AR gelangt. Es ist so möglich, das Blendungsempfinden einzustellen, welches eine Person, die sich in dem Raum befindet, erfährt.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Die 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 3 gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen solchen Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der zweiten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 anstelle des Licht absorbierenden Körpers ein zweiter Vorsprung 15 bereitgestellt ist.
  • Der zweite Vorsprung 15 hat eine Längserstreckung, die im Wesentlichen in einer Richtung (Y-Richtung) verläuft und ist so angeordnet, dass diese eine Richtung als Richtung parallel zu der einen Seite des Grundelements 10 von rechteckiger Form verläuft. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Vorsprung 15 so ausgebildet, dass er die Form eines Streifens mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung aufweist. Der zweite Vorsprung 15 ist so angeordnet, dass sich seine Längserstreckung in der Richtung parallel zu der einen Seite des Grundelements 10 mit rechteckiger Form 10 erstreckt. Der zweite Vorsprung 15 hat im Querschnitt (im XY-Querschnitt) eine Dreiecksform. Der zweite Vorsprung 15 hat eine geneigte Oberfläche 15b, welche bezüglich einer Oberfläche des Grundelements 10 geneigt ist.
  • Wenn w2 für eine Breite des zweiten Vorsprungs 15 in einer Richtung der Breite (Z-Richtung) steht und h2 für eine Höhe des Grundelements 10 des zweiten Vorsprungs in der Normalenrichtung (X-Richtung) steht, ist die Breite w2 des zweiten Vorsprungs 15 kleiner als die Abstände s der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, und die Höhe h2 des zweiten Vorsprungs 15 ist kleiner als die Höhen h der Vorsprünge 11 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 15c des zweiten Vorsprungs 15 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 15a des zweiten Vorsprungs 15 der Winkel γ1 ist und der Winkel zwischen der Endoberfläche 15c des zweiten Vorsprungs 15 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 15b (geneigten Oberfläche) des zweiten Vorsprungs 15 der Winkel γ2 ist, dann ist der Winkel γ1 des zweiten Vorsprungs 15 größer als der Winkel γ2 des zweiten Vorsprungs 15. Beispielsweise beträgt der Winkel γ1 zwischen 70° und 100° und der Winkel γ2 zwischen 10° und 30°.
  • Für den zweiten Vorsprung 15 kann dasselbe Material wie für den Vorsprung 11 verwendet werden. Der Brechungsindex des zweiten Vorsprungs 15 ist größer oder gleich dem Brechungsindex des Vorsprungs 11 oder des Grundelements 10. Beispielsweise liegt der Brechungsindex des zweiten Vorsprungs 15 bei etwa 1,5.
  • Nachfolgend werden Wirkungen einer Beleuchtungsfolie 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 19 und 20 beschrieben. Wie in 19 gezeigt, fällt das auf die Beleuchtungsfolie 3 im Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallende Licht Lb auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf der seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 einfallende Licht Lb durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen. Bei der vorliegenden Ausführungsform trifft das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochene Licht auf dem zweiten Vorsprung 15 auf, da der zweite Vorsprung 15 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 bereitgestellt ist. Das auf dem zweiten Vorsprung 15 auftreffende Licht Lb wird von der geneigten Oberfläche 15b des zweiten Vorsprungs 15 gebrochen, wird auch von der weiteren Oberfläche des Grundelements 10 gebrochen (der Grenzfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft), und es wird von der Beleuchtungsfolie 3 nach unten hin abgestrahlt.
  • 20 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie 3 gemäß der dritten Ausführungsform Anwendung findet. Das Fenster ist in 20 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, und die Beleuchtungsfolie 3 gemäß der dritten Ausführungsform ist auf der äußeren Oberfläche des Fensters bereitgestellt.
  • Wie in 20 gezeigt, gelangt das von der geneigten Oberfläche 15b (siehe 19) des zweiten Vorsprungs 15 gebrochene Licht Lb zu dem Abschnitt D in der Nähe des Fensters.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, dass auf die Beleuchtungsfolie 3 von der oberen Seite einfallende Licht so zu regulieren, dass es nicht über den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 hinausgelangt und zu dem Blendungsbereich AR gelangt, weil in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf einer Oberfläche des Grundelements der zweite Vorsprung 15 bereitgestellt ist. Es ist möglich, so das Blendungsempfinden einzustellen, das eine Person, die sich in dem Raum befindet, erfährt.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Die 21 ist eine Querschnittsansicht, welche eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 4 gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der dritten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform darin, dass in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 anstelle des zweiten Vorsprungs 15 ein zweiter Vorsprung 16 bereitgestellt ist. Der zweite Vorsprung 15 gemäß der dritten Ausführungsform hat die Funktion zu bewirken, dass das auf die Beleuchtungsfolie 3 von der oberen Seite her einfallende Licht zu dem Abschnitt D in der Nähe des Fensters gelangt, und der zweite Vorsprung 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat die Funktion zu bewirken, dass das auf die Beleuchtungsfolie 4 von der oberen Seite her einfallende Licht zu der Decke gelangt.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 16c des zweiten Abschnitts 16 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 16a des zweiten Vorsprungs 16 der Winkel γ11 ist und der Winkel zwischen der Endoberfläche 16c des zweiten Vorsprungs 16 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 16b des zweiten Vorsprungs 16 (geneigte Oberfläche) der Winkel γ21 ist, ist der Winkel γ11 des zweiten Vorsprungs 16 größer als der Winkel γ21 des zweiten Vorsprungs 16. Ferner ist der Winkel γ11 des zweiten Vorsprungs 16 kleiner als der Winkel γ1 des zweiten Vorsprungs 15 und der Winkel γ21 des zweiten Vorsprungs 16 größer als der Winkel γ2 des zweiten Vorsprungs 15. Beispielsweise beträgt der Winkel γ11 zwischen 70° und 90° und der Winkel γ21 zwischen 30° und 50°.
  • Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 21 und 22 beschrieben. Wie in 21 gezeigt, fällt das auf die Beleuchtungsfolie 4 mit dem Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, auf die Beleuchtungsfolie 4 einfallende Licht Lb auf die seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf der seitlichen Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 auftreffende Licht durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen. Bei der vorliegenden Ausführungsform trifft das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochene Licht Lb auf dem zweiten Vorsprung 16 auf, da der zweite Vorsprung 16 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 bereitgestellt ist. Das auf dem zweiten Vorsprung 16 auftreffende Licht Lb wird von der geneigten Oberfläche 16b des zweiten Vorsprungs 16 gebrochen, wird von der anderen Oberfläche des Grundelements (der Zwischenfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft) gebrochen, und es wird von der Beleuchtungsfolie 4 nach unten hin abgestrahlt.
  • Die 22 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie 4 gemäß der vierten Ausführungsform Anwendung findet. Das Fenster ist in 22 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, und die Beleuchtungsfolie 4 gemäß der vierten Ausführungsform ist auf der äußeren Oberfläche des Fensters bereitgestellt.
  • Wie in 22 gezeigt, gelangt das von der geneigten Oberfläche 16b des zweiten Vorsprungs 16 (siehe 21) gebrochene Licht Lb nicht zum Abschnitt D in der Nähe des Fensters, sondern zu der Decke 1003a.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das auf die Beleuchtungsfolie 4 von der oberen Seite her einfallende Licht so zu regulieren, dass es nicht über den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 hinausgelangt und zu dem Blendungsbereich AR gelangt, weil der zweite Vorsprung 16 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Seite des Grundelements 10 bereitgestellt ist. So ist es möglich, das Blendungsempfinden einzustellen, das eine Person, die sich in dem Raum befindet, erfährt.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Die 23 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 5 gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der dritten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform darin, dass in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 anstelle des zweiten Vorsprungs 15 ein zweiter Vorsprung 17 bereitgestellt ist. Der zweite Vorsprung 15 gemäß der dritten Ausführungsform ist so ausgelegt, dass er bewirkt, dass das auf die Beleuchtungsfolie 3 von der oberen Seite her einfallende Licht von der geneigten Oberfläche 15b gebrochen wird, und der zweite Vorsprung 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgelegt, dass er bewirkt, dass das auf die Beleuchtungsfolie 5 von der Oberseite her auftreffende Licht von einer geneigten Oberfläche 17a gebrochen wird.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 17c des zweiten Vorsprungs 17 auf der Seite des Grundelements und einer seitlichen Oberfläche 17a des zweiten Vorsprungs 17 (geneigten Oberfläche) der Winkel γ12 ist und der Winkel zwischen der Endoberfläche 17c des zweiten Vorsprungs 17 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 17b des zweiten Vorsprungs 17 der Winkel γ22 ist, ist der Winkel γ12 des zweiten Vorsprungs 17 gleich dem Winkel γ22 des zweiten Vorsprungs 17. Ferner ist der Winkel γ12 des zweiten Vorsprungs 17 kleiner als der Winkel γ1 des zweiten Vorsprungs 15 und der Winkel γ22 des zweiten Vorsprungs 17 größer als der Winkel γ2 des zweiten Vorsprungs 15. Beispielsweise nehmen die Winkel γ12 und γ22 einen Wert zwischen 50° und 80° an.
  • Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 23 und 24 beschrieben. Wie in 23 gezeigt, fällt das in dem Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 11 gebildet ist, einfallende Licht Lb auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 11c1 des Vorsprungs 11 einfallende Licht Lb durchläuft den Vorsprung 11 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 11c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochen. Bei der vorliegenden Ausführungsform trifft das von der seitlichen Oberfläche 11c2 des Vorsprungs 11 gebrochene Licht Lb auf dem zweiten Vorsprung auf, da der zweite Vorsprung 17 in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 bereitgestellt ist.
  • Das auf dem zweiten Vorsprung 15 auftreffende Licht Lb wird von der geneigten Oberfläche 17a des zweiten Vorsprungs 15 gebrochen, wird von der anderen Oberfläche des Grundelements 10 gebrochen (der Grenzfläche zwischen dem Grundelement 10 und der Luft) und wird von der Beleuchtungsfolie 5 zur unteren Seite hin abgestrahlt.
  • Die 24 ist eine Ansicht, die ein Raummodell zeigt, bei dem die Beleuchtungsfolie 5 gemäß der fünften Ausführungsform Anwendung findet. Das Fenster ist in 24 aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht gezeigt, und die Beleuchtungsfolie 5 gemäß der fünften Ausführungsform ist auf der äußeren Oberfläche des Fensters angeordnet.
  • Wie in 24 gezeigt, gelangt das von der geneigten Oberfläche 17a des zweiten Vorsprungs 17 (siehe 23) gebrochene Licht Lb zum Abschnitt D in der Nähe des Fensters.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das auf die Beleuchtungsfolie 5 von der oberen Seite her einfallende Licht so zu regulieren, dass es nicht über den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 11 hinausgelangt und zu dem Blendungsbereich AR gelangt, weil in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 der zweite Vorsprung 17 bereitgestellt ist. So ist es möglich, das Blendungsempfinden einzustellen, das eine Person, die sich in dem Raum befindet, erfährt.
  • Ferner ist mit den dritten bis zur fünften Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, ein Beispiel aufgezeigt worden, bei der der zweite Vorsprung im Querschnitt eine Dreiecksform aufweist; die Form ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der zweite Vorsprung braucht nicht eine solche geneigte Oberfläche aufzuweisen, die bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements 10 geneigt ist, und beispielsweise kann der zweite Vorsprung die Form eines Vielecks mit vier oder mehr Seiten oder eine nicht genau festgelegte Form im Querschnitt aufweisen. Es besteht keine Beschränkung, was die Form des zweiten Vorsprungs angeht, solange der zweite Vorsprung die Funktion hat zu bewirken, dass das auf die Beleuchtungsfolie von der oberen Seite her einfallende Licht zu der Decke 1003a oder in einen Bereich außerhalb des Blendungsbereichs AR gelangt, so wie etwa in den Abschnitt D in der Nähe des Fensters.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Die 25 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 61 auf der Seite des Grundelements bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 61 voneinander getrennt sind, d.h. das Grundelement 10 liegt in einem Bereich außerhalb des Bereichs, wo die Vorsprünge 61 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ausgebildet sind, frei (dem Bereich, wo kein Vorsprung 61 gebildet ist). Ferner unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform darin, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen 61 eine seitliche Oberfläche 61c2 aufweisen, deren Neigungswinkel sich von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite hin stufenweise ändert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Abstände s zwischen den Vorsprüngen aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 61 gleichmäßig oder unregelmäßig sein. Hier sind die Vorsprünge der Mehrzahl von Vorsprüngen 61 so angeordnet, dass sie zueinander mit unregelmäßigen Anständen dazwischen benachbart sind, wodurch es möglich ist, das Auftreten von Interferenzstreifen, die im Falle auftreten, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen 61 regelmäßig ausgebildet sind, zu regulieren.
  • Die seitliche Oberfläche 61c2 eine Vorsprungs 61 hat eine Mehrzahl von unterschiedlichen Neigungswinkeln (beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform dreien). Der Querschnitt der seitlichen Oberfläche 61c2 eines Vorsprungs 61 ist als geneigte Oberfläche mit der Form einer mehreckigen Linie ausgebildet. Die seitliche Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat drei geneigte Oberflächen 61c20, 61c21 und 61c22 mit jeweiligen unterschiedlichen Neigungswinkeln.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 61b des Vorsprungs 61 auf der Seite des Grundelements 10 und der geneigten Oberfläche 61c20 des Vorsprungs 61 der Winkel α20 ist, der Winkel zwischen der Endoberfläche 61b des Vorsprungs 61 auf der Seite des Grundelements 10 und der geneigten Oberfläche 61c21 des Vorsprungs 61 der Winkel α21 ist und der Winkel zwischen der Endoberfläche 61b des Vorsprungs 61 auf der Seite des Grundelements 10 und der geneigten Oberfläche 61c22 des Vorsprungs 61 der Winkel α22 ist, ist der Winkel α21 des Vorsprungs 61 kleiner als der Winkel α20 des Vorsprungs 61 und der Winkel α22 des Vorsprungs 61 kleiner als der Winkel α21 des Vorsprungs 61 (α20 > α21 > α22). Beispielsweise beträgt der Winkel α20 zwischen 80° und 85°, der Winkel α21 zwischen 75° und 80° und der Winkel α22 zwischen 70° und 75°.
  • Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 25 beschrieben. Wie in 25 gezeigt, fällt das im Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 61 gebildet ist, auf die Beleuchtungsfolie 6 einfallende Licht Lb auf die seitliche Oberfläche 61c1 des Vorsprungs 61 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 61c1 des Vorsprungs 61 einfallende Licht durchläuft den Vorsprung 61 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 61c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 gebrochen. Das Licht Lb0, das von der seitlichen Oberfläche 61c20 der seitlichen Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 gebrochen wird, durchläuft den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 61 und wird von der Beleuchtungsfolie 6 nach unten hin abgestrahlt. Das Licht Lb0, das den Vorsprung 61 durchläuft, läuft in eine Richtung Vout0 aus Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR.
  • Entsprechend gelangt von den geneigten Oberflächen 61c21 der seitlichen Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 gebrochenes Licht Lb1 durch einen Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 61 und wird von der Beleuchtungsfolie 6 zur unteren Seite hin abgestrahlt. Das Licht Lb1, das den Vorsprung 61 durchläuft, läuft in eine Richtung Vout1 aus den Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR. Außerdem läuft das von der geneigten Oberfläche 61c22 der seitlichen Oberfläche 62c2 des Vorsprungs 61 gebrochene Licht Lb2 durch den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 61 und wird von der Beleuchtungsfolie 6 nach unten hin abgestrahlt. Das Licht Lb2, das den Vorsprung 61 durchläuft, läuft in eine Richtung Vout2 aus den Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR.
  • Jedoch läuft das von den drei geneigten Oberflächen 61c20, 61c21 und 61c22 mit unterschiedlichen Winkeln gebrochene Licht jeweils in die unterschiedlichen Richtungen Vout0, Vout1 und Vout2. Mit anderen Worten wird das von der seitlichen Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 gebrochene Licht nicht fokussiert und gelangt in einer bestimmten Richtung in den Blendungsbereich AR, wird aber dispergiert und läuft in voneinander verschiedene Richtungen.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das auf die Beleuchtungsfolie 6 von der oberen Seite her einfallende und zu dem Blendungsbereich AR laufende Licht zu dispergieren, weil die seitliche Oberfläche 61c2 des Vorsprungs 61 drei geneigte Oberflächen 61c20, 61c21 und 61c22 mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist. Entsprechend wird das in Richtung des Blendungsbereichs AR laufende Licht soweit dispergiert, dass eine Person keine Blendung empfindet, sodass es möglich ist, das Blendungsempfinden einzustellen, das eine Person, die sich in dem Raum befindet, erfährt.
  • Ferner ist mit der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem sich der Neigungswinkel auf der seitlichen Oberfläche 61c2 der Vorsprünge 61 von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite stufenweise ändert, und bei dem der Querschnitt der seitlichen Oberfläche 61c2 eines Vorsprungs 61 aus einer geneigten Oberfläche in der Form einer Vielecklinie gebildet ist; jedoch ist die Änderung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann sich der Neigungswinkel der seitlichen Oberfläche des Vorsprungs von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich ändern, und der Querschnitt der seitlichen Oberfläche des Vorsprungs kann als eine geneigte Oberfläche in Form einer gekrümmten Linie gebildet sein.
  • Zudem ist mit der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem die seitliche Oberfläche 61c2 eines Vorsprungs 61 drei geneigte Oberflächen 61c20, 61c21 und 61c22 mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist; die Änderung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die seitliche Oberfläche des Vorsprungs zwei geneigte Oberflächen mit jeweiligen Neigungswinkeln aufweisen, oder vier oder mehr aus einer Mehrzahl von geneigten Oberflächen aufweisen.
  • Zudem ist mit der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem sich der Neigungswinkel der seitlichen Oberfläche 61c2 eines Vorsprungs 61 von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin stufenweise ändert; die Änderung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann sich der Neigungswinkel der seitlichen Oberfläche 61c1 des Vorsprungs 61 ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin stufenweise oder kontinuierlich ändern. Zudem kann sich der Neigungswinkel beider seitlichen Oberflächen, der seitlichen Oberfläche 61c1 und der seitlichen Oberfläche 61c2, eines Vorsprungs 61 ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin stufenweise oder kontinuierlich ändern.
  • Zudem ändert sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen aller aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 61 stufenweise oder kontinuierlich ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite; das Ausmaß ist jedoch nicht auf „alle Vorsprünge 61 betreffend“ beschränkt. Beispielsweise kann für nur manche der Vorsprünge 61 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 61 gelten, dass sich der Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite hin stufenweise oder kontinuierlich ändert. Mit anderen Worten kann die Mehrzahl von Vorsprüngen 61 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 61 umfassen, bei denen sich der Neigungswinkel der seitlichen Oberfläche stufenweise oder kontinuierlich ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite hin ändert.
  • Zudem kann sich bei der vorliegenden Ausführungsform ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstrecken, und zwei seitliche Oberflächen des Vorsprungs können in einem Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs beide einen Neigungswinkel aufweisen, der sich ausgehend von der Seite des Grundelements 10 zu der dem Grundelement 10 abgewandten Seite stufenweise oder in kontinuierlicher Weise ändert.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Die 26 ist eine Querschnittsansicht, die eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsfolie 7 gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt. Ferner sind die selben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 70 auf der Seite des Grundelements bei einer Mehrzahl von Vorsprüngen 70 voneinander beabstandet sind, d.h. das Grundelement 10 liegt in einem Bereich außerhalb des Bereichs, wo die Vorsprünge 70 auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 gebildet sind, frei (dem Bereich, wo keine Vorsprünge 70 gebildet sind). Ferner unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform darin, dass die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen bei der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 jeweils unterschiedlich sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Abstände s zwischen den Vorsprüngen 70 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 gleichmäßig oder unregelmäßig sein. Vorliegend ist die Mehrzahl von Vorsprüngen 70 so angeordnet, dass sie mit unregelmäßigen Abständen dazwischen zueinander benachbart sind, und dadurch ist es möglich, das Auftreten von Interferenzstreifen zu regulieren, die im Falle auftreten, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen 70 regelmäßig ausgebildet sind.
  • Die Mehrzahl von Vorsprüngen 70 (beispielsweise in der vorliegenden Ausführungsform drei Vorsprünge 71, 72 und 73) haben seitliche Oberflächen 70c2 (beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform drei seitliche Oberfläche 71c2, 72c2 und 73c2) mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln.
  • Wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 71b des Vorsprungs 71 auf der Seite des Grundelements 10 und einer seitlichen Oberfläche 71c2 des Vorsprungs 71 der Winkel α3 ist, der Winkel zwischen einer Endoberfläche 72b des Vorsprungs 72 auf der Seite des Grundelements 10 und der seitlichen Oberfläche 72c2 des Vorsprungs 72 der Winkel α31 ist, und wenn der Winkel zwischen einer Endoberfläche 73b des Vorsprungs 73 auf der Seite des Grundelements 10 und der seitlichen Oberfläche 73c2 des Vorsprungs 73 der Winkel α32 ist, ist der Winkel α31 des Vorsprungs 72 größer als der Winkel α3 des Vorsprungs 71 und der Winkel α32 des Vorsprungs 73 größer als der Winkel α31 des Vorsprungs 72 (α3 > α31 > α32). Beispielsweise beträgt der Winkel α3 zwischen 70° und 75°, der Winkel α31 zwischen 75° und 80° und der Winkel α32 zwischen 80° und 85°.
  • Nachfolgend werden Wirkungen der Beleuchtungsfolie 7 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die 26 beschrieben. Wie in 26 gezeigt, fällt das im Einfallswinkel θin von 54° in dem Bereich, wo kein Vorsprung 70 gebildet ist, auf die Beleuchtungsfolie 7 einfallende Licht Lb auf die seitliche Oberfläche 70c1 eines Vorsprungs 70 ein. Das auf die seitliche Oberfläche 70c1 des Vorsprungs 70 einfallende Licht Lb durchläuft den Vorsprung 70 ohne Reflexion an der seitlichen Oberfläche 70c1 und wird von der seitlichen Oberfläche 70c2 des Vorsprungs 70 gebrochen. Das von der seitlichen Oberfläche 71c2 des Vorsprungs 71 beziehungsweise der seitlichen Oberfläche 70c2 des Vorsprungs 70 gebrochene Licht Lb0 läuft durch den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 71 und 72 und wird von der Beleuchtungsfolie 70 nach unten hin abgestrahlt. Das den Vorsprung 71 durchlaufende Licht Lb0 läuft in eine Richtung Vout30 aus den Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR.
  • Genauso gelangt das von der seitlichen Oberfläche 72c2 des Vorsprungs 72 beziehungsweise der seitlichen Oberfläche 70c2 des Vorsprungs 70 gebrochene Licht Lb1 durch den Raum zwischen den zwei benachbarten Vorsprüngen 72 und 73 und wird von der Beleuchtungsfolie 7 nach unten hin abgestrahlt. Das den Vorsprung 72 durchlaufende Licht Lb1 läuft in eine Richtung Vout31 aus den Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR. Zudem gelangt von der seitlichen Oberfläche 73c2 des Vorsprungs 73 beziehungsweise der seitlichen Oberfläche 70c2 des Vorsprungs 70 gebrochenes Licht Lb2 durch den Raum zwischen den beiden benachbarten Vorsprüngen 70 (zwischen den Vorsprüngen 73 und einem benachbarten Vorsprung auf der unteren Seite des entsprechenden Vorsprungs 73) und wird von der Beleuchtungsfolie 7 nach unten hin abgestrahlt. Das den Vorsprung 73 durchlaufende Licht Lb2 läuft in eine Richtung Vout32 aus den Richtungen Vout des Blendungsbereichs AR.
  • Das gesamte, von der seitlichen Oberfläche 70c2 der Vorsprünge 70 gebeugte Licht läuft in die Richtungen Vout in dem Blendungsbereich AR. Das von den drei seitlichen Oberflächen 71c2, 72c2 und 73c2 mit unterschiedlichen jeweiligen Winkeln gebeugte Licht läuft in die unterschiedlichen Richtungen Vout30, Vout31 bzw. Vout32. Mit anderen Worten wird das von der seitlichen Oberfläche 70c2 der Vorsprünge 70 fokussierte Licht nicht gebeugt und läuft in einer bestimmten Richtung in den Blendungsbereich AR, wird aber dispergiert und läuft in zueinander unterschiedlichen Richtungen.
  • Auf diese Weise ist es bei der Beleuchtungsfolie 7 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Licht zu dispergieren, welches auf die Beleuchtungsfolie 7 von der oberen Seite her einfällt, und welches zu dem Blendungsbereich AR hingelangt, weil die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen 71c2, 72c2 und 73c2 der drei Vorsprünge 71, 72 und 73 jeweils unterschiedlich sind. Entsprechend wird das zu dem Blendungsbereich AR laufende Licht soweit dispergiert, dass eine Person keine Blendung erfährt, und daher ist es möglich, den Blendungseffekt zu regulieren, den eine Person, die sich in dem Raum aufhält, erfährt.
  • Ferner ist mit der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem sich die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen 70c2 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 voneinander unterscheiden; die Anordnung ist hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen 70c1 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 jeweils unterschiedlich sein, oder die Neigungswinkel beider seitlicher Oberflächen, den seitlichen Oberflächen 70v1 und 70c2, der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 können unterschiedlich sein.
  • Zudem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen aller Vorsprünge 70 aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 jeweils unterschiedlich; das Ausmaß ist jedoch nicht auf „alle Vorsprünge 70 betreffend“ beschränkt. Beispielsweise können die Neigungswinkel der seitlichen Oberflächen nur mancher der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 70 jeweils unterschiedlich sein. Mit anderen Worten kann die Mehrzahl von Vorsprüngen 70 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 70 umfassen, deren seitliche Oberflächen Neigungswinkel haben, die jeweils unterschiedlich sind.
  • Ferner liegt bei den oben beschriebenen sechsten und siebten Ausführungsformen das Grundelement 10 in dem Bereich, wo kein Vorsprung gebildet ist, frei; jedoch kann ein lichtdurchlässiges Element so ausgebildet sein, dass es die eine Oberfläche des Grundelements 10 in besagtem Bereich überlappt bzw. überdeckt. Mit anderen Worten kann das lichtdurchlässige Element, das auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ausgebildet ist, in dem Bereich außerhalb des Bereichs, wo die Vorsprünge auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ausgebildet sind, freiliegen. Ein Beispiel eines solchen Elements umfasst ein Element, welches Ultraviolett, oder Infrarot abblockt, sichtbares Licht aber durchlässt. Selbst in diesem Fall kann das sichtbare Licht, das auf den Bereich auftrifft, wo kein Vorsprung ausgebildet ist, von der Beleuchtungsfolie zur Abstrahlung nach unten hin gebracht werden.
  • Zudem ist mit den oben beschriebenen zweiten bis siebten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kanten der beiden benachbarten Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen auf der Seite des Grundelements 10 voneinander getrennt sind; das Ausmaß ist jedoch nicht auf „alle aus der Mehrzahl von Vorsprüngen betreffend“ beschränkt, bei denen die Kanten zweier jeweils benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen auf der Seite des Grundelements 10 voneinander getrennt sind. Beispielsweise kann für nur manche aus der Mehrzahl von Vorsprüngen gelten, dass ein Teil der Vorsprünge Kanten bei zwei benachbarten Vorsprüngen auf der Seite des Grundelements 10 aufweist, die voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten kann eine Anordnung (beispielsweise die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform) eingesetzt werden, bei der für manche aus der Mehrzahl von Vorsprüngen gilt, dass ein Teil von jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen einander berührt.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Die 27(a) und 27(c) sind Draufsichten, die Abwandlungen in der in Draufsicht erkennbaren Form der Vorsprünge und der Leerabschnitte einer Beleuchtungsfolie gemäß einer achten Ausführungsform zeigt. Die Abwandlungen können auf die Ausbildungen der Beleuchtungsfolien gemäß den oben beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsformen angewendet werden. Hierbei können die Abwandlungen auf nur manche der Vorsprünge (oder Leerabschnitte) aus der Mehrzahl von Vorsprüngen (Leerabschnitten) bei dem Beleuchtungsfilm gemäß der ersten Ausführungsform angewendet werden. In den 27(a) und 27(c) steht die Bezugszahl 18 für einen Vorsprung und die Bezugszahl 19 für einen Leerabschnitt. Vorliegend könnte aber auch die Bezugszahl 18 für den Leerabschnitt stehen und die Bezugszahl 19 für den Vorsprung. Ferner sind den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die 27(a) zeigt ein Beispiel, bei dem der Vorsprung 18 und der Leerabschnitt 19 in Form eines Streifens ausgebildet sind, dessen Längsrichtung in der Y-Richtung verläuft. In 27(a) sind die Breiten der Lückenabschnitte 19 zwischen den Vorsprüngen 18 gleichmäßig und die Breiten der Vorsprünge 18 zufällig verteilt. Dieselben Wirkungen wie zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden auch bei der Beleuchtungsfolie 100 erzielt.
  • Die 27(b) zeigt ein Beispiel, bei dem eine Mehrzahl von Leerabschnitten 19 in einem Zustand ausgebildet ist, bei denen sie unregelmäßig gekrümmt sind oder wie die Zweige an einem Baum abzweigen. Bei diesem Beispiel kann etwa eine transparente Resistschicht als Material für den Vorsprung 18 auf der gesamten Oberfläche des Grundelements 10 gebildet sein, wobei in der Resistschicht eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet ist, und wobei die Öffnungen mit Gas wie etwa Luft gefüllt sind, und somit sind die Vorsprünge 18 und die Lückenabschnitte 19 ausgebildet.
  • Jede aus der Mehrzahl von Öffnungen 18a (Lückenabschnitten 19) hat ihre Längserstreckung im Wesentlichen in einer Richtung, und sie sind so angeordnet, dass die eine Richtung als Richtung parallel zu einer Seite des Grundelements 10 von rechteckiger Form verläuft. Die Beleuchtungsfolie 101 ist an einem Glassubstrat eines Fensterglases derart angebracht, dass eine Richtung senkrecht zu der einen Richtung vertikal steht. Dieselben Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform werden auch durch die Beleuchtungsfolie 101 erzielt.
  • Vorliegend bedeutet „jede aus der Mehrzahl von Öffnungen hat ihre Längserstreckung im Wesentlichen in eine Richtung“ das nachfolgend Beschriebene. Mit anderen Worten wird bewirkt, dass isotrop dispergierendes Licht wie etwa fluoreszierendes Licht von der Seite des Grundelements 10 her, auf der die Vorsprünge 18 ausgebildet sind, ins Innere des Grundelements 10 gelangt, und es wird die Verteilung des aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 18 nach außen abgestrahlten Lichts nach Leuchtdichte im Polarwinkel gemessen. Hier lässt sich in einem Fall, in dem es eine Richtung gibt, in welcher die Leuchtdichte des von der Mehrzahl von Vorsprüngen 18 abgestrahlten Lichts stark ist, und eine Richtung gibt, in der die Leuchtdichte relativ schwach ist, sagen, dass „die Öffnungen eine Längserstreckung in einer Richtung aufweisen“. Eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Leuchtdichte relativ stark ist, wird als die „eine Richtung“ beschrieben.
  • Die 27(c) zeigt ein Beispiel, bei dem die Form eines Vorsprungs 18 in einer Richtung eine Längsachse aufweist. In 27(c) weisen die Vorsprünge 18 eine elipsoidische Form auf, die Form der Vorsprünge 18 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Vorsprünge 18 können eine andere Form wie etwa eine längliche Form oder eine Rautenform aufweisen. Die Beleuchtungsfolie 102 ist an dem Glassubstrat des Fensterglases derart befestigt, dass eine senkrecht zur Längsachsenerstreckung der Vorsprünge 18 verlaufende Richtung vertikal steht. Auch bei diesem Beispiel werden dieselben Wirkungen erzielt wie bei der ersten Ausführungsform.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Die 28 ist eine Draufsicht, welche einen Teil einer Beleuchtungsfolie 103 gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt. Die Beleuchtungsfolie 103 kann bei den Anordnungen bei den Beleuchtungsfolien gemäß den oben beschriebenen ersten bis achten Ausführungsformen Anwendung finden. Vorliegend kann die Beleuchtungsfolie 103 auch nur auf manche der Vorsprünge (Leerabschnitte) aus der Mehrzahl von Vorsprüngen (Leerabschnitten) bei der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform Anwendung finden. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, welche die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Bei der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform ist die Mehrzahl von streifenförmigen Vorsprüngen mit derselben Erstreckungsrichtung für alle auf einer Oberfläche des Grundelements ausgebildet. Im Vergleich hierzu sind bei der Beleuchtungsfolie 103 der vorliegenden Ausführungsform auf der Oberfläche des Grundelements 10 die Mehrzahl von streifenförmigen Vorsprüngen 11 mit jeweils unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen ausgebildet.
  • Auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ist eine Mehrzahl von Kachelbereichen bereitgestellt (im Falle der vorliegenden Ausführungsform die sechs Kachelbereiche TA1 bis TA6). Die Mehrzahl von streifenförmigen Vorsprüngen 11, die parallel zueinander angeordnet sind, sind auf jeder aus der Mehrzahl von Kachelbereichen ausgebildet. Die Vorsprünge 11 haben Erstreckungsrichtungen, die in den beiden benachbarten Kachelbereichen jeweils unterschiedlich sind.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsform sind in der Beleuchtungsfolie 103 sechs Arten von Kachelbereichen bereitgestellt (ein erster Kachelbereich TA1, ein zweiter Kachelbereich TA2, ein dritter Kachelbereich TA3, ein vierter Kachelbereich TA4, ein fünfter Kachelbereich TA5 und ein sechster Kachelbereich TA6).
  • Die sechs Kachelbereiche bilden einen Einheitsbereich, indem sie in einer Matrixform angeordnet sind, die drei Reihen und zwei Spalten in der Y-Richtung bzw. der Z-Richtung aufweist. Solche Einheitsbereiche sind auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 in der Y-Richtung und der Z-Richtung ohne Abstand zueinander angeordnet.
  • Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, welche im ersten Kachelbereich TA1 angeordnet sind, ist eine bezüglich der Y-Richtung um 25° im Uhrzeigersinn geneigte Richtung. Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, die im zweiten Kachelbereich TA2 angeordnet sind, ist eine bezüglich der Y-Richtung im Uhrzeigersinn um 15° geneigte Richtung. Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, die im zweiten Kachelbereich TA3 angeordnet sind, ist eine Richtung, die bezüglich der Y-Richtung im Uhrzeigersinn um 5° geneigt ist. Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, die im zweiten Kachelbereich TA4 angeordnet sind, ist eine bezüglich der Y-Richtung gegen den Uhrzeigersinn um 5° geneigte Richtung. Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, die im zweiten Kachelbereich TA5 angeordnet sind, ist eine bezüglich der Y-Richtung gegen den Uhrzeigersinn um 15° geneigte Richtung. Die Erstreckungsrichtung der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, die im zweiten Kachelbereich TA6 angeordnet sind, ist eine bezüglich der Y-Richtung gegen den Uhrzeigersinn um 25° geneigte Richtung.
  • Im Falle, dass die Beleuchtungsfolien nicht in eine Mehrzahl von Kachelbereichen aufgeteilt sind, ist der Bereich der Decke, auf den Licht einfällt, auf einen relativ engen Bereich der Decke eingeschränkt. Da die Vorsprünge so angeordnet sind, dass ihre Erstreckungsrichtung parallel zu einer Seite des Fensters läuft, ist die Laufrichtung des auf die Beleuchtungsfolie einfallenden Lichts und die Laufrichtung des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts dieselbe Richtung, wenn man sie von der Seite der Decke her betrachtet. Daher ergibt sich als Bereich der Decke, auf welchen Licht auftrifft, ein Bereich, der eine geringe Breite von derselben Größe wie das Fenster aufweist, und die Stelle auf der Decke, auf der das Licht auftrifft, ändert sich wohl auch aufgrund der Ausrichtung, mit der das Licht auf das Fenster auftrifft.
  • Im Vergleich hierzu sind bei der Beleuchtungsfolie 103 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Laufrichtungen des von der Beleuchtungsfolie abgestrahlten Lichts in die Richtungen rechts und links dispergiert, weil für jeden Kachelbereich eine Reflexionsrichtung der Vorsprünge verschieden ist. Daher ergibt sich als Bereich der Decke, auf den Licht auftrifft, ein Bereich, der eine größere Breite als das Fenster aufweist, und die Stelle an der Decke, auf der das Licht auftrifft, ändert sich aufgrund der Ausrichtung, in der das Licht auf das Fenster auftrifft, wahrscheinlich nicht. Daher ist es im Falle, in dem eine solche Beleuchtungsfolie verwendet wird, möglich, einen großen Bereich des Raumes auszuleuchten, und eine Änderung in der Stellung der Sonne aufgrund Zeit hat wohl kaum einen Einfluss auf die Beleuchtung.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Die 29 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer Beleuchtungsfolie 104 gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt. Die 29(a) ist eine Draufsicht, die die Mehrzahl von Kachelbereichen zeigt, die bei der Beleuchtungsfolie 104 bereitgestellt sind, und die 29(b) ist eine Draufsicht, die die Anordnung der Mehrzahl von Kachelbereichen zeigt. Die Beleuchtungsfolie 104 kann bei den Anordnungen bei den Beleuchtungsfolien gemäß den oben beschriebenen ersten bis neunten Ausführungsformen Anwendung finden. Vorliegend kann die Beleuchtungsfolie 104 auch nur auf manche der Vorsprünge (Leerabschnitte) aus der Mehrzahl von Vorsprüngen (Leerabschnitten) bei der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform Anwendung finden. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, welche die vorliegende Ausführungsform mit der neunten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Bei der Beleuchtungsfolie gemäß der neunten Ausführungsform ist die Mehrzahl von streifenförmigen Vorsprüngen, die sich in geraden Linien erstrecken, auf einer Oberfläche des Grundelements ausgebildet, wenn man sie in der Richtung der Normalen zum Grundelement betrachtet. Die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge ändert sich nicht, die Vorsprünge laufen unverändert in dieselbe Richtung fort. Im Vergleich hierzu sind bei der Beleuchtungsfolie 104 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Vorsprünge 11, deren Erstreckungsrichtung sich ändert, auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 angeordnet, betrachtet in einer Richtung der Normalen zu dem Grundelement 10.
  • Auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 ist eine Mehrzahl von Kachelbereichen bereitgestellt (im Falle der vorliegenden Ausführungsform sind es zwei Kachelbereiche TA7 und TA8). Die Mehrzahl von bogenförmigen Vorsprüngen 11, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, sind auf jedem aus der Mehrzahl von Kachelbereichen angeordnet, gesehen in der Richtung der Normalen zum Grundelement 10. Die Richtung der Konvexität der Bogen unterscheidet sich jeweils bei zwei benachbarten Kachelbereichen.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsform sind in der Beleuchtungsfolie 104 zwei Arten von Kachelbereichen bereitgestellt (ein siebter Kachelbereich TA7, und ein achter Kachelbereich TA8). Der siebte Kachelbereich TA7 und der achte Kachelbereich TA8 haben jeweils die Form eines Drachens. Die Form eines Drachens ist eine Art von Viereck und betrifft eine Form mit zwei Paaren von benachbarten Seiten, die dieselbe Länge haben. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform wird als Drachenform eine Form vorgesehen, die die vier Innenwinkel 120°, 90°, 60° und 90° aufweist.
  • Die Mehrzahl der konzentrischen Vorsprünge 11 (in der vorliegenden Ausführungsform sind es sechs) mit einem Scheitelpunkt, der einen Innenwinkel von 60° als Mittelpunkt aufweist, sind in dem siebten Kachelbereich TA7 und dem achten Kachelbereich TA8 ausgebildet. Ähnlich den Vorsprüngen, die in 27 gezeigt sind, weisen die Vorsprünge 11 eine Trapezform auf, bei der eine Fläche der Lichtausgangsendoberfläche größer ist als eine Fläche der Lichteinfallsendoberfläche. Die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 mit demselben Querschnitt sind auf dem Grundelement 10 mit einem bestimmten Abstand konzentrisch angeordnet.
  • Der siebte Kachelbereich TA7 und der achte Kachelbereich TA8 haben dieselbe Form, außer dass die Formen umgedreht sind, sodass die Richtungen der Konvexität der Bögen zueinander entgegengesetzt sind. Der siebte Kachelbereich TA7 und der achte Kachelbereich TA8 sind auf der einen Oberfläche des Grundelements 10 in der Y-Richtung und der Z-Richtung ohne Beabstandung angeordnet.
  • Bei der Beleuchtungsfolie 104 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Laufrichtung des von der Beleuchtungsfolie 104 abgestrahlten Lichts in eine Vielzahl von Richtungen zu dispergieren, weil sich die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 11 innerhalb eines Vorsprungs ändert. Es ist daher möglich, einen weiten Bereich in dem Raum auszuleuchten und eine Änderung in der Stellung der Sonne aufgrund des Zeitlaufs kann wohl kaum Einfluss auf die Beleuchtung haben.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Die 30(a) bis 30(k) sind Querschnittsansichten, welche Abwandlungen der Querschnittsformen eines Vorsprungs einer Beleuchtungsfolie gemäß einer elften Ausführungsform zeigen. Die Abwandlungen können auf die Anordnungen bei den Beleuchtungsfilmen gemäß den oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen Anwendung finden. Vorliegend können die Abwandlungen auch nur bei manchen der Vorsprüngen aus der Mehrzahl von Vorsprüngen in der Beleuchtungsfolie gemäß der ersten Ausführungsform Anwendung finden, mit Ausnahme der Abwandlungen, die die in 30(f) gezeigte Querschnittsform aufweisen.
  • Die 30(a) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine rechteckige Form aufweist. Bei diesem Beispiel kann der Lichtdurchlassgrad des zu dem Grundelement 10 laufenden Lichts am meisten erhöht werden, weil die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 parallel zur Normalenrichtung des Grundelements 10 ist. Für eine Außenbetrachtung durch die Beleuchtungsfolie ist die Transparenz daher am meisten erhöht.
  • Die 30(b) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Trapezform aufweist. Die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 in einer +Z-Richtung ist eine horizontale Oberfläche, die parallel zur Normalenrichtung des Grundelements 10 verläuft, und die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite einer –Z-Richtung ist eine geneigte Oberfläche, die bezüglich der Normalenrichtung des Grundelements 10 geneigt ist. Das auf die Endoberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite des Schutzelements 13 einfallende Licht wird von der geneigten Oberfläche reflektiert und zur Seite der Decke in dem Raum oder weit in den Raum hinein geführt. Da die geneigte Oberfläche, von der das äußere Licht reflektiert wird, zur Deckenseite hin geneigt ist, ist es möglich, den Abstrahlwinkel des von dem Vorsprung abgestrahlten Lichts im Vergleich zu dem Beispiel aus 30(a) zu erhöhen.
  • Die 30(c) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Trapezform aufweist, welche sich allerdings von dem Beispiel aus 30(b) darin unterscheidet, dass die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite in einer +Z-Richtung auf der der Deckenseite entgegengesetzten Seite geneigt ist. Wenn die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der –Z-Richtung geneigt ist, kann das von der seitlichen Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der –Z-Richtung reflektierte Licht nicht von der seitlichen Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung reflektiert werden und kann von der seitlichen Oberfläche auf der Seite der +Z-Richtung in einem Fall nach außen abgestrahlt werden. In diesem Falle ist die Laufrichtung des Lichts der horizontalen Richtung sehr nahe, weil die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung zu der Seite, die der Decke entgegengesetzt ist, geneigt ist. Daher kann der Anteil des Lichts, welches die Decke erleuchtet, verringert werden, und der Anteil des Lichts, welches tief in den Raum geleitet wird, erhöht werden.
  • Die 30(d) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Trapezform aufweist, das sich allerdings von dem Beispiel aus 30(b) darin unterscheidet, dass die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der –Z-Richtung zur –Z-Seite hin geneigt ist (die der Deckenseite entgegengesetzte Seite). Bei diesem Beispiel wird der Anteil des Lichts, das zu der Seite der Decke hinläuft, verringert, und der Anteil des Lichts, das weit in den Raum hinein geleitet wird, im Vergleich zum Beispiel aus 30(a) erhöht, weil die geneigte Oberfläche (die reflektierende Oberfläche) auf der der Deckenseite entgegengesetzten Seite geneigt ist.
  • Die 30(e) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt die Form eines Parallelogramms aufweist. Die beiden seitlichen Oberflächen des Vorsprungs 11 sind geneigte Oberflächen, welche bezüglich der Normalenrichtung des Grundelements 10 geneigt sind. Die geneigte Oberfläche (reflektierende Oberfläche) ist auf der der Deckenseite entgegengesetzten Seite geneigt. Daher wird ähnlich wie bei dem Beispiel aus 30(d) der Anteil des Lichts, das zur Seite der Decke hin läuft, verringert, und der Anteil des Lichts, das tief in den Raum hineingelangt, erhöht.
  • Die 30(f) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 eine Trapezform aufweist. Die beiden seitlichen Oberflächen des Vorsprungs 11 sind geneigte Oberflächen, und deren Neigungsrichtung ist umgekehrt wie bei dem Beispiel aus 30(c). Bei diesem Beispiel wird ähnlich wie bei dem Beispiel aus 30(d) der Anteil des Lichts, das zur Seite der Decke hin läuft, verringert, und der Anteil des Lichts, das weit in den Raum hinein gelangt, erhöht.
  • Die 30(g) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt die Form eines Parallelogramms aufweist. Die Neigungsrichtung der beiden seitlichen Oberflächen des Vorsprungs 11 ist genau andersherum wie bei dem Beispiel aus 30(e). Bei diesem Beispiel ist es, ähnlich wie bei dem Beispiel aus30(a) 30(b) möglich, den Abstrahlwinkel, des von dem Vorsprung abgestrahlten Lichts zu erhöhen, weil die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der unteren Seite der Papieroberfläche zur Seite der Decke hin geneigt ist.
  • Die 30(h) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Trapezform aufweist und das sich von dem Beispiel aus 30(d) darin unterscheidet, dass die seitlichen Oberflächen des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung zu der Seite der –Z-Richtung geneigt ist (der Seite, die der Decke abgewandt ist). Bei diesem Beispiel ist, ähnlich wie bei dem Beispiel aus 30(d) der Anteil des Lichts, das zur Seite der Decke hin läuft, verringert, und der Anteil des Lichts, das weit in den Raum hinein gelangt, erhöht.
  • Die 30(i) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Dreiecksform aufweist. Die seitliche Oberflächen des Vorsprungs 11 auf der Seite der –Z-Richtung ist zur Seite der –Z-Richtung hin geneigt (der Seite, die der Seite der Decke abgewandt ist), und die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung, ist zur Seite der +Z-Richtung geneigt (zur Deckenseite hin). Bei diesem Beispiel ist der Anteil des Lichts, das zur Seite der Decke hin läuft, verringert, und der Anteil des Lichts, das weit in den Raum hinein gelangt, erhöht, weil die geneigte Oberfläche (reflektierende Oberfläche) zu der der Deckenseite abgewandten Seite geneigt ist.
  • Die 30(j) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Dreiecksform aufweist und das sich von dem Beispiel aus 30(i) darin unterscheidet, dass die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung zur Normalenrichtung des Grundelements 10 parallel steht. Bei diesem Beispiel ist, ähnlich wie bei dem Beispiel aus 30(i), der Anteil des zur Seite der Decke hinlaufenden Lichts verringert und der Anteil des weit in den Raum gelangenden Lichts erhöht.
  • Die 30(k) zeigt ein Beispiel, bei dem ein Vorsprung 11 im Querschnitt eine Dreiecksform aufweist und das sich von dem Beispiel aus 30(i) darin unterscheidet, dass die seitliche Oberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite der +Z-Richtung zur Seite der –Z-Richtung hin geneigt ist (der Seite, die der Seite der Decke abgewandt ist). Bei diesem Beispiel ist, ähnlich wie bei dem Beispiel aus 30(i), der Anteil des zur Seite der Decke hin laufenden Lichts verringert und der Anteil des weit in den Raum gelangenden Lichts erhöht.
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • Die 31(a) bis (d) sind Querschnittsansichten, welche Abwandlungen betreffend die Art der Verwendung einer Beleuchtungsfolie gemäß einer zwölften Ausführungsform zeigen. Die Abwandlungen können bei den Anordnungen der Beleuchtungsfolien gemäß der oben beschriebenen ersten bis elften Ausführungsform Anwendung finden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Oberfläche (die Oberfläche auf der dem Vorsprung abgewandten Seite, wobei das Grundelement 10 dazwischen angeordnet ist) der beiden Oberflächen der Beleuchtungsfolie auf der Seite des Grundelements 10 eine erste Oberfläche und die Oberfläche dieser auf der Seite des Schutzelements 13 (der Seite der Vorsprünge mit dem Grundelement 10 dazwischen) ist eine zweite Oberfläche. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, welche die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die 31(a) zeigt ein Beispiel, bei dem die zweite Oberfläche der Beleuchtungsfolie 1 mittels einer Kleberschicht 20 auf der Oberfläche eines Glassubstrats 21 im Inneren des Raums klebend haftet. Die Beleuchtungsfolie 1 ist an der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 befestigt, wobei das Grundelement 10 nach außen weist. Durch die Beleuchtungsfolie 1 und das Glassubstrat 21 ist ein Fensterglas 200 gebildet.
  • Die 31(b) zeigt ein Beispiel, bei dem die erste Oberfläche der Beleuchtungsfolie 1 mittels einer Kleberschicht 20 auf der Oberfläche des Glassubstrats 21 im Inneren des Raums klebt. Die Beleuchtungsfolie 1 ist an der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 befestigt, wobei die Seite des Schutzelements 13 nach außen weist. Durch die Beleuchtungsfolie 1 und das Glassubstrat 21 ist ein Fensterglas 201 gebildet.
  • Die 31(c) zeigt ein Beispiel, bei dem die zweite Oberfläche der Beleuchtungsfolie 1A, welche im Vergleich zur Beleuchtungsfolie 1 das Schutzelement 13 nicht aufweist, mittels einer Kleberschicht 20 auf der Oberfläche des Glassubstrats 21 im Inneren des Raums klebt. Durch die Beleuchtungsfolie 1A und das Glassubstrat 21 ist ein Fensterglas 202 gebildet. Bei dieser Anordnung befinden sich die Vorsprünge 11 zwischen dem Glassubstrat 21 und dem Grundelement 10. Daher ist gewährleistet, dass sich die Leistungsfähigkeit der Beleuchtungsfolie 1A nicht aufgrund von in dem Lückenabschnitt 12 haftendem Staub verschlechtert.
  • Die 31(d) zeigt ein Beispiel, bei dem die Beleuchtungsfolie 1 nicht an dem Glassubstrat befestigt ist, sondern wo die Beleuchtungsfolie einzeln verwendet ist. Die Beleuchtungsfolie 1 wird so verwendet, dass sie nur wenn sie gebraucht wird, wie ein Rollo vor dem Fenster hängt. Wenn die Beleuchtungsfolie nicht gebraucht wird, wird die Beleuchtungsfolie in der Form einer Rolle aufgewickelt, um auf der oberen Seite des Fensters angeordnet zu werden und sonst nicht weiter zu stören.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • Die 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Teil eines Fensterglases 203 gemäß einer dreizehnten Ausführungsform zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsformen zugeordnet, welche die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Bei dem Fensterglas 203 der vorliegenden Ausführungsform ist die Beleuchtungsfolie mit den Vorsprüngen nicht an dem Glassubstrat 21 befestigt, sondern die Vorsprünge 11 sind direkt auf dem Glassubstrat 21 ausgebildet. Mit anderen Worten umfasst das Fensterglas 203 der vorliegenden Ausführungsform ein Glassubstrat 21, die Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen 11, die derart ausgebildet sind, dass sie auf der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 zueinander benachbart sind, den zwischen den Vorsprüngen 11 ausgebildeten Lückenabschnitt 12 und ein lichtdurchlässiges Schutzsubstrat 22, welches auf einer dem Glassubstrat 21 abgewandten Seite angeordnet ist, wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 zwischen diesen befindet.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf der dem Glassubstrat 21 abgewandten Seite das lichtdurchlässige Schutzsubstrat 22 vorgesehen, mit der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 zwischen diesen; jedoch muss das Schutzsubstrat 22 nicht bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann zumindest das Glassubstrat 21 bereitgestellt werden. Zudem kann anstelle des Schutzsubstrats 22 eine flexible Schutzfolie bereitgestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der Seite, die dem Glassubstrat 21 abgewandt ist (der Seite des Schutzsubstrats 22) so ausgelegt, dass sie eine Lichteinfallsendoberfläche ist, und die Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der Seite des Glassubstrats 21 ist so ausgelegt, dass sie eine Lichtausgangsendoberfläche ist.
  • Eine Fläche der Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der Seite des Glassubstrats 21 ist größer als eine Fläche der Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der Seite des Schutzsubstrats 22. Bei der vorliegenden Ausführungsform gilt für manche aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Glassubstrats 21 einander berühren.
  • Jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 hat eine Längserstreckung, im Wesentlichen in einer Richtung und ist so angeordnet, dass die eine Richtung als Richtung parallel zu der einen Seite des Glassubstrats 21 von rechteckiger Form verläuft. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform kann jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 so geformt sein, dass er eine Streifenform mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung aufweist; die Anordnung der Vorsprünge 11 ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 auf dem Glassubstrat 21 getrennt ausgebildet sein; jedoch kann, wie in 27(b) gezeigt, ein Vorsprung 11 über die gesamte Oberfläche des Glassubstrats 21 kontinuierlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine transparente Resistschicht als Material für den Vorsprung 11 über der gesamten Oberfläche des Glassubstrats gebildet sein, eine Mehrzahl von Öffnungen kann in der Resistschicht gebildet sein, die Öffnungen können mit einem Gas wie Luft gefüllt sein, und so können der Vorsprung 11 und der Lückenabschnitt 12 ausgebildet werden.
  • Ein solches Fensterglas umfasst das Glassubstrat 21, den lichtdurchlässigen Vorsprung 11, der auf der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 ausgebildet ist, wobei eine Mehrzahl von Öffnungen in dem Vorsprung 11 zueinander benachbart ausgebildet sind, einen Lückenabschnitt 12, der in den Öffnungen ausgebildet ist, und das lichtdurchlässige Schutzsubstrat 22, welches auf der dem Glassubstrat 21 abgewandten Seite bereitgestellt ist, wobei sich der Vorsprung 11 zwischen diesen befindet.
  • Zudem ist es möglich, die Anordnungen gemäß den oben beschriebenen ersten bis elften Ausführungsformen über das hier Beschriebene hinaus auf die Anordnungen der Vorsprünge 11 anzuwenden.
  • Da das Fensterglas 203 der vorliegenden Ausführungsform kein Grundelement als Basis für die Vorsprünge 11 aufweist, ist eine hohe Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu den Fenstergläsern 200 und 201 gemäß der zwölften Ausführungsform gegeben. Zudem entfällt ein Verfahren des Befestigens der Beleuchtungsfolie, da die Vorsprünge 11 unmittelbar auf dem Glassubstrat 21 ausgebildet sind, und es wird eine Verringerung der Anzahl der Bauteile oder eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses erzielt.
  • Zudem ist bei der Anordnung die Oberseite der Vorsprünge mit dem Schutzsubstrat 22 bedeckt. Daher ist gewährleistet, dass sich die Leistungsfähigkeit bezüglich der Beleuchtung mittels des Fensterglases 203 nicht aufgrund von in dem Lückenabschnitt 12 anhaftendem Staub verschlechtert.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • Die 33(a) und 33(b) sind Ansichten, die schematische Anordnungen eines aufrollbaren Lichtschirms 300 gemäß einer vierzehnten Ausführungsform zeigen. Die 33(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den aufrollbaren Lichtschirm 300 gemäß der vierzehnten Ausführungsform zeigt. Die 33(b) ist eine Querschnittsansicht, die eine Beleuchtungsfolie 301 zeigt, welche bei dem aufrollbaren Lichtschirm 300 verwendet wird. Dieselben Bezugszeichen sind den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Wie in 33(a) gezeigt, umfasst der aufrollbare Lichtschirm 300 die Beleuchtungsfolie 301, einen Aufwickelmechanismus 27, der die Beleuchtungsfolie 301 um einen mittleren Abschnitt 27a einer Welle wickelt und einen Aufnahmeabschnitt 28, der den mittleren Abschnitt 27a der Welle und den Aufwickelmechanismus 27 aufnimmt.
  • Der Aufnahmeabschnitt 28 ist auf der Oberseite eines Fensters 30 angeordnet. Die in dem Aufnahmeabschnitt 28 aufgewickelte Beleuchtungsfolie 301 wird abgewickelt, indem eine Schnur 29, die an einem unteren Endabschnitt der Beleuchtungsfolie 301 bereitgestellt ist, heruntergezogen wird. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufwickelmechanismus 27 ein Aufwickelmechanismus von der Art mit einer Ziehschnur; jedoch kann der Aufwickelmechanismus ein Aufwickelmechanismus von der Art mit einer Kettenschnur sein.
  • Wie in 33(b) gezeigt, umfasst die Beleuchtungsfolie 301 das lichtdurchlässige Grundelement 10, die Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen 11, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements 10 zueinander benachbart sind, den zwischen den Vorsprüngen 11 ausgebildeten Lückenabschnitt 12, eine lichtdurchlässige Schutzfolie 31, die auf der dem Grundelement 19 abgewandten Seite angeordnet ist, wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 dazwischen befindet, und eine innere lichtdurchlässige Folie 32, die auf der Seite angeordnet ist, die der Seite abgewandt ist, auf der die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 ausgebildet ist, wobei sich das Grundelement 10 dazwischen befindet.
  • Die innere Folie 32 ist eine Folie, durch die ein Design und ein Dekor erfolgen können. Das Grundelement 10, auf dem die Vorsprünge 11 ausgebildet sind, ist auf einer solchen inneren Folie 32 stapelförmig aufgebracht, und auf diese Weise kann eine Beleuchtungsfolie mit einem guten Design bereitgestellt werden. Auch wenn die innere Folie 32 an dem Grundelement 33 mittels der Kleberschicht 32 haftet, kann genauso die innere Folie 32 an der Schutzfolie 31 befestigt sein.
  • [Fünfzehnte Ausführungsform]
  • Die 34(a) und 34(b) sind perspektivische Ansichten, die einen Teil einer Beleuchtungsjalousie 400 gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform zeigen. Die 34(a) zeigt einen Zustand, bei dem die Beleuchtungsfolie 401 in einer horizontalen Richtung angeordnet ist und die 34(b) zeigt einen Zustand, bei dem die Beleuchtungsfolie 401 verkippt worden ist. Dieselben Bezugszeichen sind den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Wie in 34(a) gezeigt, umfasst die Beleuchtungsjalousie 400 einen Leiterzug 38, der so ausgebildet ist, dass er eine Leiterform aufweist, und die Mehrzahl von bogenartigen Beleuchtungsfolien 400, die in einem Anordungszustand des Leiterzugs 38 aufgehängt sind.
  • De Leiterzug 38 ist aus zwei vertikalen Schnüren 34 und 35 gebildet, die in der Richtung der Breite gesehenen beiden Seiten der Beleuchtungsfolie 401 nach unten hängen, und eine Mehrzahl von horizontal verlaufenden Schnüren 37 verläuft horizontal zwischen zwei vertikalen Schnüren 34 und 35 an Stellen in einem vorbestimmten Abstand voneinander in der vertikalen Richtung. Die horizontalen Schnüre 37 sind als Paar von Schnüren 36a und 36b ausgebildet, zwischen denen die oberen und unteren Oberflächen der Beleuchtungsfolien 401 eingeklemmt sind.
  • Wie in 34(b) gezeigt, wird eine der beiden vertikalen Schnüre 34 und 35 vertikal nach oben gezogen, und die andere Schnur wird vertikal nach unten gezogen, sodass sich die horizontalen Schnüre verkippen. Die Beleuchtungsfolien 401 sind jeweils von diesen horizontalen Schnüren 37 gehalten und auf diese Weise ist die Mehrzahl von Beleuchtungsfolien 401 unter vorbestimmtem Abstand in vertikaler Richtung verkippbar gehalten.
  • Die 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil der Beleuchtungsfolie 401 zeigt, wie sie für die Beleuchtungsjalousie 400 verwendet wird.
  • Die Beleuchtungsfolie 401 umfasst ein lichtdurchlässiges Grundelement 39, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen 11, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements 39 zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen 11 ausgebildeten Lückenabschnitt 12 und ein lichtdurchlässiges Schutzsubstrat 40, welches auf der dem Grundelement 39 abgewandten Seite bereitgestellt ist, mit der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 dazwischen befindlich.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform das lichtdurchlässige Schutzsubstrat 40 auf der dem Grundelement 39 abgewandten Seite angeordnet, mit der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 dazwischen befindlich; jedoch kann das Schutzsubstrat 40 auch entfallen. Mit anderen Worten kann nur lediglich zumindest das Grundelement 39 bereitgestellt sein. Zudem kann anstelle des Schutzsubstrats 40 eine flexible Schutzfolie bereitgestellt sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der dem Grundelement 39 entgegengesetzten Seite (der Seite de Schutzsubstrats 40) so ausgelegt, dass sie eine Lichteinfallsendoberfläche ist, und die Endoberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite des Grundelements 39 ist so ausgelegt, dass sie eine Lichtausgangsoberfläche ist.
  • Die Fläche der Endoberfläche eines Vorsprungs 11 auf der Seite des Grundelements 39 ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs 11 auf der Seite des Schutzsubstrats 40. Bei der vorliegenden Ausführungsform gilt für manche der Mehrzahl von Vorsprüngen 11, dass die Kanten zweier benachbarter Vorsprünge 11 auf der Seite des Grundelements 39 einander berühren.
  • Als Grundelement 39 kann dasselbe Element wie das Grundelement 10 aus der ersten Ausführungsform verwendet werden. Hier ist als Grundelement 39 eine Folie vorgesehen, die eine Lichtdurchlässigkeit und Starrheit soweit aufweist, dass ihre Form aufrechterhalten bleibt, sodass sich die Form nicht verformt, wenn das Grundelement mit Hilfe des Leiterzeugs 38 verkippt wird. Das Grundelement 39 ist so ausgebildet, dass es mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung länglich ausgebildet ist.
  • Jeder aus der Mehrzahl von Vorsprüngen 11 hat seine Längserstreckung im Wesentlichen in einer Richtung und ist so angeordnet, dass die eine Richtung als Richtung parallel zu der einen Seite des Grundelements 39 von rechteckiger Form verläuft. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Vorsprünge 11 so ausgebildet, dass er eine Streifenform mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung aufweist; die Gestaltung eines Vorsprungs 11 ist jedoch hier nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Mehrzahl von Vorsprüngen 11 getrennt voneinander auf dem Grundelement 39 ausgebildet; jedoch kann ein Vorsprung, wie in 27(b) gezeigt, über die gesamte Oberfläche des Grundelements 39 durchgehend ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine transparente Resistschicht als Material des Vorsprungs 11 über der gesamten Oberfläche des Grundelements 39 ausgebildet sein, in der Resistschicht kann eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet sein, die Öffnungen können mit einem Gas wie etwa Luft gefüllt sein, und so können der Vorsprung 11 und der Lückenabschnitt 12 ausgebildet sein.
  • Eine solche Beleuchtungsfolie 401 umfasst das Grundelement 39, den lichtdurchlässigen Vorsprung 11, der auf einer Oberfläche des Grundelements 39 ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von Öffnungen in dem Vorsprung 11 so ausgebildet sind, dass sie zueinander benachbart sind, wobei der Lückenabschnitt 12 in der Öffnung ausgebildet ist, und das lichtdurchlässige Schutzsubstrat 40, welches auf der dem Grundelement 39 abgewandten Seite, mit dem Vorsprung 11 dazwischen befindlich, ausgebildet ist.
  • Zudem ist es möglich, die Gestaltungen bei den oben beschriebenen ersten bis elften Ausführungsformen bei der Gestaltung des Vorsprungs 11 darüber hinaus anzuwenden.
  • Die 36(a) und (b) sind Ansichten, welche Wirkungen der Beleuchtungsjalousie zeigen. In 36(a) und (b) ist mit der Seite der +Z-Richtung „vertikal nach oben“ gemeint und mit der Seite der –Z-Richtung „vertikal nach unten“. Die Vorsprünge 11 sind so ausgebildet, dass sie eine Streifenform mit einer bestimmten Breite in der Y-Richtung aufweisen, was die horizontale Richtung ist.
  • Wie in 36(a) gezeigt, ist eine Höhenrichtung des Vorsprungs 11 in einem Zustand, in dem die Beleuchtungsfolie 401 vertikal steht, über den Höhenunterschied hinweg angeordnet. Daher wird das auf die Beleuchtungsfolie 401 einfallended Licht in einer Richtung durch im Wesentlichen spiegelartige Reflexion reflektiert und von der Beleuchtungsfolie 401 abgestrahlt. Somit wird die Seite der Decke erleuchtet.
  • Hingegen ist die Höhenrichtung eines Vorsprungs 11, wie in 36(b) gezeigt, in einem Zustand, bei der die Beleuchtungsfolie 401 in einem Winkel gekippt ist, zur Seite der –Z-Richtung hin geneigt (der Seite, die der Seite der Decke abgewandt ist). Daher wird im Vergleich zu dem Beispiel aus 36(a) der Anteil des zu der Seite der Decke laufenden Lichts verringert und der Anteil des weit in den Raum hineinlaufenden Lichts erhöht.
  • Auf diese Weise wird ein Verkippen der Beleuchtungsfolie 401 eingestellt, und so ist es möglich, die Richtung des von der Beleuchtungsfolie 401 abgestrahlten Lichts einzustellen. Somit steuert ein Bewohner näherungsweise die Richtung in Abhängigkeit von der Größe eines Raums, der Ausrichtung des Fensters, der Zeit oder der Jahreszeit, und so kann ein Beleuchtungszustand in einem Raum als guter Zustand jederzeit aufrechterhalten werden.
  • [Sechzehnte Ausführungsform]
  • Die 37(a) und 37(b) sind Ansichten, die eine schematische Anordnung eines Fensterglases 204 gemäß einer sechzehnten Ausführungsform zeigen. Die 37(b) ist eine Schnittansicht längs der Linie D-D‘ aus 37(a), die das Fensterglas 204 zeigt. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Wie in 37(a) gezeigt ist das Fensterglas 204 ein großes Fensterglas, das größer als eine menschliche Gestalt ist. Der Bereich, der verwendet wird, wenn ein Mensch normalerweise herausschaut, ist C2, und es wird üblicherweise als Beleuchtungsbereich ein Bereich C1 verwendet, der größer ist als der Bereich C2. Daher sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Vorsprünge der Beleuchtungsfolie nur in C1, in welchem ein menschliches Sichtfeld nicht blockiert wird, angeordnet.
  • Wie in 37(a) gezeigt, ist die Grundanordnung der Beleuchtungsfolie 50 die gleich wie bei der Beleuchtungsfolie 1 der ersten Ausführungsform. Das Grundelement 10 der Beleuchtungsfolie 50 ist auf die gesamte Oberfläche des Glassubstrats 21 geheftet, aber die Vorsprünge 11 sind nur in dem Bereich C1 angeordnet, nicht aber im Bereich C2. Daher hat das Fensterglas bezüglich eines Außenblicks eine hohe Lichtdurchlässigkeit und ist auch gut in der Beleuchtung.
  • [Siebzehnte Ausführungsform]
  • Die 38 ist eine Schnittansicht eines Fensterglases 205 gemäß einer siebzehnten Ausführungsform.
  • Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der sechzehnten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der sechzehnten Ausführungsform darin, dass mit der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Grundelement 10 als auch die Vorsprünge 11 nur in dem Bereich C1 angeordnet sind, im Vergleich zu der sechzehnten Ausführungsform, bei der das Grundelement 10 sowohl in dem Bereich C1 als auch in dem Bereich C2 angeordnet ist und die Vorsprünge 11 nur in dem Bereich C1 angeordnet sind. Mit anderen Worten ist die Beleuchtungsfolie 51 nur in dem Bereich C1 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kosten der Elemente im Vergleich zur sechzehnten Ausführungsform geringer, weil das Grundelement 10 nur in dem Bereich C1 angeordnet ist. Zudem ist das Grundelement 10 nicht in dem Bereich C2 angeordnet, und daher ist die Lichtdurchlässigkeit weiter hinsichtlich eines Außenblicks erhöht.
  • [Achtzehnte Ausführungsform]
  • Die 39 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases 206 gemäß einer achtzehnten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Bezugszahlen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Ein Fensterglas 206 umfasst das Glassubstrat 21 und eine Beleuchtungsfolie 52, die auf der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 angebracht ist. Die Grundanordnung der Beleuchtungsfolie 52 ist dieselbe wie die bei der ersten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass eine Lichtstreufolie 44 auf der Seite bereitgestellt ist, die der Seite des Grundelements 10, auf welcher die Vorsprünge ausgebildet sind, abgewandt ist. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtstreufolie 44 eine Folie, in der lichtstreuende Partikeln 46 innerhalb einer lichtdurchlässigen Folie 45 verteilt sind. Die Beleuchtungsfolie 52 ist an der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 innen im Raum angebracht, wobei die Seite, die der Seite des Grundelements 10, auf der die Vorsprünge 11 ausgebildet sind, entabgewandt ist, nach außen hin weist.
  • Das von der seitlichen Oberfläche eines Vorsprungs 11 reflektierte Licht wird durch die Streupartikeln 46 der Lichtstreufolie 44 gestreut und erleuchtet einen großen Bereich im Inneren des Raums. Das Zerstreuungsvermögen oder eine starke diffusive Ausrichtung der Lichtstreufolie 44 ändert sich, und somit ist es möglich, auf verschiedenste Weise eine Stelle oder eine Ausrichtung, die erleuchtet werden, zu ändern. In diesem Falle verringert sich die Lichtdurchlässigkeit hinsichtlich eines Außenblicks, aber es wird derselbe Beleuchtungseffekt wie bei einem herkömmlichen Glas erzielt.
  • [Neunzehnte Ausführungsform]
  • Die 40 ist eine Querschnittsansicht eines Fensterglases 207 gemäß einer neunzehnten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Ein Fensterglas 207 umfasst das Glassubtrat 21 und eine Beleuchtungsfolie 53, die auf der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 angebracht ist. Die Grundanordnung der Beleuchtungsfolie 53 ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass auf einer der Seite des Grundelements 10, auf der die Vorsprünge 11 ausgebildet sind, abgewandten Seite eine lichtdurchlässige Isolierfolie 48 bereitgestellt ist. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform kann als Isolierfolie 48 jedwede bekannte Isolierfolie verwendet werden, die auf dem Markt als Isolierfolie für ein Fensterglas verfügbar ist. Die Beleuchtungsfolie 53 ist an der einen Oberfläche des Glassubstrats 21 auf der Innenseite des Raums angebracht, wobei die Seite, die der Seite des Grundelements 10, auf der die Vorsprünge 11 ausgebildet sind, abgewandt ist, nach außen hin weist.
  • Im Falle der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Luft des Lückenabschnitts 12 zwischen dem Glassubstrat 21 und dem Grundelement 10, weil eine Oberfläche der Beleuchtungsfolie 53 auf der Seite der Vorsprünge 11 an dem Glassubstrat 21 anhaftet. Da eine Luftschicht die Eigenschaft hat, dass Wärme von außerhalb des Raums kaum in das Innere des Raums übertragen wird, hat die Beleuchtungsfolie selbst die Eigenschaft einer thermischen Isolierung.
  • Gemäß dem Obigen ergibt sich das Fensterglas 207 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Fensterglas, das sowohl Beleuchtungseigenschaften als auch thermische Isoliereigenschaften aufweist.
  • [Zwanzigste Ausführungsform]
  • Die 41 ist eine Querschnittsansicht eines Fensters 500 gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Bezugszeichen den Bauteilen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet, die die vorliegende Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, und eine genauere Beschreibung derselben entfällt hier.
  • Ein Markisenfenster 500 umfasst ein Fensterglas 501 und eine stabförmige Halteklammer 122, mittels der das Fensterglas 501 mit einem Fensterrahmen 121 verbunden ist. Das Fensterglas 501 kann als Fensterglas bei den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Das eine Ende 123 der Halteklammer 122 ist drehbar mit einem Fensterglasrahmen 120 des Fensterglases 501 verbunden und das andere Ende 124 der Halteklammer 122 drehbar mit dem Fensterrahmen 121 verbunden.
  • Das Fensterglas 501 wird verkippt, wobei das eine Ende 123 der Halteklammer 122 als Stützpunkt wirkt, und es ist somit möglich, dass auch die Verkippung (die Richtung von von der Beleuchtungsfolie abgestrahltem Licht) der Beleuchtungsfolie, die in dem Fensterglas 501 angeordnet ist, einzustellen. Ein Bewohner steuert daher auf geeignete Weise das Verkippen in Abhängigkeit von der Größe eines Raums, der Ausrichtung eines Fensters, der Zeit oder Jahreszeit, und somit kann der Beleuchtungszustand in einem Raum jederzeit als guter Zustand aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, lassen sich Beispiele der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschreiben; es versteht sich jedoch von selbst, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel beschränkt ist. Die Formen oder eine Kombination o.ä. bezüglich der jeweiligen Bauteile in den obigen Beispielen sind selbst Beispiele, und es können in Abhängigkeit von Designerfordernissen oder Dgl. in einem gewissen Ausmaß unterschiedliche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne von der Grundidee der vorliegenden Erfindung abzugehen.
  • Beispiele
  • 42 ist ein Graph, der ein Beispiel zeigt.
  • In 42 sind die Wirkungen der Beleuchtungsfolie 1 gemäß der ersten Ausführungsform als Beispiel beschrieben, im Vergleich zu der Beleuchtungsfolie 1001 gemäß einem Vergleichsbeispiel. In 42 steht die horizontale Achse für den Einfallswinkel θin (in °) und die vertikale Achse für die Lichtstärke (× 103 lm). Zudem steht eine Kurve Cv20 für die Lichtstärke von Licht, das in den Blendungsbereich AR gelangt, von dem Licht, welches in die Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel von der oberen Seite her eintritt, und eine Kurve Cv21 gibt die Lichtstärke von Licht an, das in den Blendungsbereich AR von dem Licht gelangt, das in die Beleuchtungsfolie 1 gemäß dem Beispiel von der oberen Seite her eintritt.
  • <Vergleichsbeispiel>
  • Die Beleuchtungsfolie 1001 gemäß dem Vergleichsbeispiel wird unter der Bedingung ausgebildet, dass die Breite w eines Vorsprungs 11 30 µm beträgt, der Abstand s zwischen den Vorsprüngen 11 5 µm beträgt, die Höhe der Vorsprünge 11 40 µm beträgt, die Winkel α1 der Vorsprünge 11 70° betragen, die Winkel α2 der Vorsprünge 11 80° betragen und ein Brechungsindex der Vorsprünge 11 und ein Brechungsindex des Grundelements 10 jeweils 1,49 beträgt.
  • <Beispiel>
  • Die Beleuchtungsfolie 1 gemäß dem Beispiel wird unter der Bedingung ausgebildet, dass die Breite w des Vorsprungs 11 30 µm beträgt, der Abstand s zwischen den Vorsprüngen 11 0 µm beträgt, die Höhe h der Vorsprünge 11 40 µm beträgt, die Winkel α1 der Vorsprünge 11 70° betragen, die Winkel α2 der Vorsprünge 11 80° betragen und ein Brechungsindex der Vorsprünge 11 und ein Brechungsindex des Grundelements 10 jeweils 1,49 beträgt.
  • Wie in 42 gezeigt, verbleibt in dem Vergleichsbeispiel die Lichtstärke des zu dem Blendungsbereich AR gelangenden Lichts auf einem Wert von kleiner oder gleich 20 × 103 lm, bis der Einfallswinkel θin gleich 50° wird. Die Lichtstärke steigt jedoch stark an, wenn der Einfallswinkel θin 50° überschreitet, und die Lichtstärke erreicht den maximalen Wert, wenn er Einfallswinkel θin 54° beträgt. Ferner nimmt die Lichtstärke schnell ab, wenn der Einfallswinkel θin 54° überschreitet, und die Lichtstärke ist geringer als 20 × 103 lm, wenn der Einfallswinkel θin 60° überschreitet.
  • Im Vergleich hierzu bleibt die Lichtstärke des zu dem Beleuchtungsbereich AR gelangenden Lichts bei dem Beispiel auf einem Wert von kleiner oder gleich 20 × 103 lm, solange der Einfallwinkel θin in dem Bereich von 30° bis 80° bleibt. Zudem beträgt bei dem Einfallswinkel θin von 54°, bei dem die Lichtstärke in dem Vergleichsbeispiel ihren maximalen Wert hat, die Lichtstärke weniger als 5 × 103 lm.
  • Wie oben gemäß dem Beispiel erläutert, ist es möglich, das auf die Beleuchtungsfolie von der oberen Seite einfallende Licht so zu regulieren, dass es nicht zu dem Blendungsbereich AR gelangt, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, und es versteht sich, dass es möglich ist, das Blendungsempfinden, das eine Person erfährt, die sich innerhalb des Raums aufhält, einzustellen.
    • (1) Eine Beleuchtungsfolie umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (2) Eine Beleuchtungsfolie umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
    • (3) Eine Beleuchtungsfolie umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (4) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (1) bis (3) wie oben beschrieben ist die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite.
    • (5) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß (4) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (6) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß (4) oder (5) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (7) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (4) bis (6) wie oben beschrieben erstreckt sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt weisen einen Neigungswinkel auf, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (8) Ein Beleuchtungsfilm umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (9) Eine Beleuchtungsfolie umfasst: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (10) Bei der Beleuchtungsfolie gemäß einem aus (4) bis (7) wie oben beschrieben gilt für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (11) Ein Fensterglas umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (12) Ein Fensterglas umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
    • (13) Ein Fensterglas umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten zweiten Vorsprung. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Glassubstrats geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (14) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (11) bis (13) wie oben beschrieben ist die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite.
    • (15) Bei dem Fensterglas gemäß (14) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (16) Bei dem Fensterglas gemäß (14) oder (15) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (17) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (14) bis (16) wie oben beschrieben erstreckt sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt weisen einen Neigungswinkel auf, welcher sich von der Seite des Glassubstrats bis zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (18) Ein Fensterglas umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (19) Ein Fensterglas umfasst: ein Glassubstrat; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt. Die Mehrzahl von Vorsprüngen weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (20) Bei dem Fensterglas gemäß einem aus (14) bis (17) wie oben beschrieben gilt für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (21) Ein aufrollbarer Lichtschirm umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grund-element abgewandten Seite. Das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (22) Ein aufrollbarer Lichtschirm umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper auf.
    • (23) Ein aufrollbarer Lichtschirm umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung auf. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (24) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (21) bis (23) wie oben beschrieben ist die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite.
    • (25) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß (24) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (26) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß (24) oder (25) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (27) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (24) bis (26) wie oben beschrieben erstreckt sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt weisen einen Neigungswinkel auf, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (28) Ein aufrollbarer Lichtschirm umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (29) Ein aufrollbarer Lichtschirm umfasst: eine Beleuchtungsfolie; einen Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einen Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt. Die Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (30) Bei dem aufrollbaren Lichtschirm gemäß einem aus (24) bis (27) wie oben beschrieben gilt für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
    • (31) Eine Beleuchtungsjalousie umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grund-elements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements ist größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite, und das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge beträgt kleiner oder gleich 0,1.
    • (32) Eine Beleuchtungsjalousie umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper auf.
    • (33) Eine Beleuchtungsjalousie umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung auf. Der zweite Vorsprung weist eine geneigte Oberfläche auf, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und die Höhe des zweiten Vorsprungs ist kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen.
    • (34) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (31) bis (33) wie oben beschrieben ist die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite.
    • (35) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß (34) umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (36) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß (34) oder (35) wie oben beschrieben umfasst die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen ausweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (37) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (34) bis (36) wie oben beschrieben erstreckt sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie, und zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt weisen einen Neigungswinkel auf, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (38) Eine Beleuchtungsjalousie umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grund-element abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
    • (39) Eine Beleuchtungsjalousie umfasst: eine Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind. Eine Beleuchtungsfolie weist ein lichtdurchlässiges Grundelement, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind, und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt auf. Die Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst eine Mehrzahl von Vorsprüngen, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
    • (40) Bei der Beleuchtungsjalousie gemäß einem aus (34) bis (37) wie oben beschrieben gilt für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Beleuchtungsfolie, ein Fensterglas, einen aufrollbaren Lichtschirm und eine Beleuchtungsjalousie angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 7, 1A, 50 bis 54, 100 bis 102, 401
    Beleuchtungsfolie
    10, 39
    Grundelement
    11, 61, 71, 72, 73
    Vorsprünge
    11a
    Lichteinfallsendoberfläche (Endoberfläche)
    11b
    Lichtausgangsendoberfläche (Endoberfläche)
    11c1, 11c2
    seitliche Oberflächen
    12
    Lückenabschnitt
    14
    Licht absorbierender Körper
    15 bis 17
    zweiter Vorsprung
    15b, 16b
    seitliche Oberflächen (geneigte Oberflächen)
    17a
    seitliche Oberfläche (geneigte Oberfläche)
    21
    Glassubstrat
    18
    Vorsprung
    19
    Lückenabschnitt
    27
    Aufwickelmechanismus
    27a
    mittlerer Abschnitt einer Welle
    200 bis 207, 501
    Fensterglas
    300
    aufrollbarer Lichtschirm
    400
    Beleuchtungsjalousie
    h, h1
    Höhe des Vorsprungs
    h2
    Höhe des zweiten Vorsprungs

Claims (40)

  1. Beleuchtungsfolie, mit: einem lichtdurchlässigen Grundelement; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist, und wobei das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge kleiner oder gleich 0,1 beträgt.
  2. Beleuchtungsfolie, mit: einem lichtdurchlässigen Grundelement; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einem in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
  3. Beleuchtungsfolie, mit: einem lichtdurchlässigen Grundelement; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einem in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung, wobei der zweite Vorsprung eine geneigte Oberfläche aufweist, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und wobei die Höhe des zweiten Vorsprungs kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen ist.
  4. Beleuchtungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grund-elements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist.
  5. Beleuchtungsfolie nach Anspruch 4, bei der die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  6. Beleuchtungsfolie nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  7. Beleuchtungsfolie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstreckt, und wobei zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  8. Beleuchtungsfolie, mit: einem lichtdurchlässigen Grundelement; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  9. Beleuchtungsfolie, mit: einem lichtdurchlässigen Grundelement; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  10. Beleuchtungsfolie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gilt, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
  11. Fensterglas, mit: einem Glassubstrat; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite ist, und wobei das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge kleiner oder gleich 0,1 beträgt.
  12. Fensterglas, mit: einem Glassubstrat; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einem in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
  13. Fensterglas, mit: einem Glassubstrat; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einem in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Glassubstrats bereitgestellten zweiten Vorsprung, wobei der zweite Vorsprung eine geneigte Oberfläche aufweist, welche bezüglich der einen Oberfläche des Glassubstrats geneigt ist, und wobei die Höhe des zweiten Vorsprungs kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen ist.
  14. Fensterglas nach einem der Ansprüche 11 bis 13 bei dem die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Glassubstrats größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Glassubstrat abgewandten Seite ist.
  15. Fensterglas nach Anspruch 14, bei der die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  16. Fensterglas nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  17. Fensterglas nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstreckt, und wobei zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats bis zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  18. Fensterglas, mit: einem Glassubstrat; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Glassubstrats zu der dem Glassubstrat abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  19. Fensterglas, mit: einem Glassubstrat; einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Glassubstrats zueinander benachbart sind; und einem zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  20. Fensterglas nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gilt, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
  21. Aufrollbarer Lichtschirm, mit: einer Beleuchtungsfolie; einem Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einem Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt, wobei die Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist, und wobei das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge kleiner oder gleich 0,1 beträgt.
  22. Aufrollbarer Lichtschirm, mit: einer Beleuchtungsfolie; einem Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einem Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt, wobei die Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
  23. Aufrollbarer Lichtschirm, mit: einer Beleuchtungsfolie; einem Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einem Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt, wobei die Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung, wobei der zweite Vorsprung eine geneigte Oberfläche aufweist, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und wobei die Höhe des zweiten Vorsprungs kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen ist.
  24. Aufrollbarer Lichtschirm nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grund-elements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist.
  25. Aufrollbarer Lichtschirm nach Anspruch 24, bei dem die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  26. Aufrollbarer Lichtschirm nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  27. Aufrollbarer Lichtschirm nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei dem sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstreckt, und wobei zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  28. Aufrollbarer Lichtschirm, mit: einer Beleuchtungsfolie; einem Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einem Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt, wobei die Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, und wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  29. Aufrollbarer Lichtschirm, mit: einer Beleuchtungsfolie; einem Aufwickelmechanismus, der die Beleuchtungsfolie um einen mittleren Abschnitt einer Welle wickelt; und einem Aufnahmeabschnitt, der den mittleren Abschnitt der Welle und den Aufwickelmechanismus aufnimmt, wobei die Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, und wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  30. Aufrollbarer Lichtschirm nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gilt, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
  31. Beleuchtungsjalousie, mit: einer Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind, wobei eine Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grundelements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist, und wobei das Verhältnis s/w aus dem Abstand s zweier benachbarter Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen zur Breite w eines der Vorsprünge kleiner oder gleich 0,1 beträgt.
  32. Beleuchtungsjalousie, mit: einer Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind, wobei eine Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten Licht absorbierenden Körper.
  33. Beleuchtungsjalousie, mit: einer Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind, wobei eine Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt; und einen in einem Bereich zwischen den Vorsprüngen auf der einen Oberfläche des Grundelements bereitgestellten zweiten Vorsprung, wobei der zweite Vorsprung eine geneigte Oberfläche aufweist, welche bezüglich der einen Oberfläche des Grundelements geneigt ist, und wobei die Höhe des zweiten Vorsprungs kleiner als die Höhe eines der Vorsprünge aus der Mehrzahl von Vorsprüngen ist.
  34. Beleuchtungsjalousie nach einem der Ansprüche 31 bis 33, bei der die Fläche einer Endoberfläche eines Vorsprungs auf der Seite des Grund-elements größer als die Fläche einer Endoberfläche des Vorsprungs auf der dem Grundelement abgewandten Seite ist.
  35. Beleuchtungsjalousie nach Anspruch 34, bei der die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements bis zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  36. Beleuchtungsjalousie nach Anspruch 34 oder 35, bei der die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  37. Beleuchtungsjalousie nach einem der Ansprüche 34 bis 36, bei der sich ein Vorsprung in Form einer geraden Linie oder in Form einer gekrümmten Linie erstreckt, und wobei zwei seitliche Oberflächen eines Vorsprungs in einem zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs senkrechten Querschnitt einen Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  38. Beleuchtungsjalousie, mit: einer Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind, wobei eine Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, die eine seitliche Oberfläche mit einem Neigungswinkel aufweisen, welcher sich von der Seite des Grundelements zu der dem Grundelement abgewandten Seite hin kontinuierlich oder stufenweise ändert.
  39. Beleuchtungsjalousie, mit: einer Mehrzahl von Beleuchtungsfolien, die unter vorbestimmtem Abstand verkippbar gehalten sind, wobei eine Beleuchtungsfolie aufweist: ein lichtdurchlässiges Grundelement; eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Vorsprüngen, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einer Oberfläche des Grundelements zueinander benachbart sind; und einen zwischen den Vorsprüngen ausgebildeten Lückenabschnitt, und wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, welche seitliche Oberflächen aufweisen, deren Neigungswinkel jeweils unterschiedlich sind.
  40. Beleuchtungsjalousie nach einem der Ansprüche 34 bis 37, bei der für zumindest manche aus der Mehrzahl der Vorsprünge gilt, dass zwei jeweilige Teile zweier benachbarter Vorsprünge einander berühren.
DE112014002724.3T 2013-06-07 2014-06-05 Beleuchtungsfolie, Fensterglas, aufrollbarer Lichtschirm und Beleuchtungsjalousie Withdrawn DE112014002724T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013121277 2013-06-07
JP2013-121277 2013-06-07
PCT/JP2014/064952 WO2014196596A1 (ja) 2013-06-07 2014-06-05 採光フィルム、窓ガラス、ロールスクリーン及び採光ルーバー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002724T5 true DE112014002724T5 (de) 2016-03-31

Family

ID=52008228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002724.3T Withdrawn DE112014002724T5 (de) 2013-06-07 2014-06-05 Beleuchtungsfolie, Fensterglas, aufrollbarer Lichtschirm und Beleuchtungsjalousie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9803818B2 (de)
JP (1) JPWO2014196596A1 (de)
CN (2) CN105308483B (de)
DE (1) DE112014002724T5 (de)
WO (1) WO2014196596A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015169805A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 大日本印刷株式会社 採光具及び採光窓付きパネル
WO2016121679A1 (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 シャープ株式会社 採光装置、スクリーン
EP3298227A4 (de) * 2015-05-21 2019-07-03 Serralux Inc. Jalousieanordnung
EP3309447A4 (de) * 2015-06-09 2019-01-30 Sharp Kabushiki Kaisha Tageslichtvorrichtung tageslichtsystem
US10513091B2 (en) * 2015-06-24 2019-12-24 Sharp Kabushiki Kaisha Daylighting device
WO2017018447A1 (ja) 2015-07-28 2017-02-02 シャープ株式会社 採光フィルム、採光フィルム形成用金型、採光フィルムの製造方法
JP6750200B2 (ja) * 2015-09-30 2020-09-02 大日本印刷株式会社 光制御シート及びそれを備えるカーテン
JPWO2017061554A1 (ja) * 2015-10-09 2018-07-26 シャープ株式会社 採光部材、採光部材の製造方法、採光装置
WO2017086331A1 (ja) * 2015-11-17 2017-05-26 シャープ株式会社 採光装置、採光システムおよび採光装置の製造方法
US11698174B2 (en) 2016-04-29 2023-07-11 SerraLux Inc. Devices for internal daylighting with IR rejection
US10683979B2 (en) * 2016-04-29 2020-06-16 SerraLux Inc. High efficiency external daylighting devices
JPWO2018008656A1 (ja) * 2016-07-04 2019-04-25 シャープ株式会社 採光装置および成形用金型、採光フィルムの製造方法
US10135033B2 (en) * 2016-10-20 2018-11-20 Corning Incorporated Directional light extraction for organic light emitting diode (OLED) illumination devices
WO2018100957A1 (ja) * 2016-12-01 2018-06-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 採光システム
CN108533160A (zh) * 2018-03-02 2018-09-14 张家港康得新光电材料有限公司 一种百叶窗及光学偏转膜的应用
CN108800028A (zh) * 2018-05-08 2018-11-13 郑州轻工业学院 一种室内空间增光装置
JP7009304B2 (ja) * 2018-05-16 2022-01-25 矢崎エナジーシステム株式会社 天井照射窓

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922932A (en) * 1930-05-16 1933-08-15 Frederic A Delano Corrugated transparent material
JPS5098514U (de) * 1974-01-11 1975-08-16
IT1122704B (it) * 1979-08-06 1986-04-23 Nardini Vieri Gian Schermi per luce solare con effetto stagionale
JPS5873682A (ja) * 1981-10-09 1983-05-02 ユニサ−チ・リミテツド 太陽光照明用パネルおよびそれを用いた太陽光照明方法
JPS5873682U (ja) * 1981-11-13 1983-05-18 株式会社日立製作所 投写型テレビジヨン装置
EP0601202B1 (de) * 1992-06-17 2000-03-22 Figla Co., Ltd. Lichtdurchlässige bauteile und methode zum regulieren natürlicher lichtmenge und natürlicher lichtfläche durch verwendung der lichtdurchlässigen bauteile
EP0753121B1 (de) * 1993-05-04 2001-11-14 Redbus Serraglaze Ltd. Zur verwendung in der verglasung geeignetes optisches bauelement
US5521726A (en) 1994-08-26 1996-05-28 Alliedsignal Inc. Polarizer with an array of tapered waveguides
JPH08146206A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用窓映り防止光学フィルター
GB9603639D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Milner Peter J A light-diverting optical component
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
CN1184495C (zh) * 1999-01-14 2005-01-12 美国3M公司 适用于散布光的光学薄层
JP4887092B2 (ja) 2006-08-03 2012-02-29 富士フイルム株式会社 採光フィルム及びそれを備えた窓
WO2010099620A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Mcmaster University Solar collection and light regulation apparatus
TWI414673B (zh) * 2009-12-08 2013-11-11 Ind Tech Res Inst 導光微結構片,導光方法,以及窗戶結構的應用
KR20120094508A (ko) * 2009-12-17 2012-08-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광 방향전환 구조체
JP5894358B2 (ja) * 2010-06-16 2016-03-30 デクセリアルズ株式会社 光学体、壁材、建具、日射遮蔽装置、および建築物
JP6346395B2 (ja) * 2011-06-10 2018-06-20 大日本印刷株式会社 採光シート
JP6461600B2 (ja) * 2012-10-02 2019-01-30 シャープ株式会社 採光フィルム、採光フィルムの原反ロール、窓ガラス、ロールスクリーンおよび採光ルーバー
US8873146B2 (en) * 2012-11-09 2014-10-28 SerraLux Inc. Attachment methods for daylighting films
US20150354272A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Sergiy Vasylyev Light-redirecting retractable window covering

Also Published As

Publication number Publication date
CN105308483A (zh) 2016-02-03
US20160223154A1 (en) 2016-08-04
JPWO2014196596A1 (ja) 2017-02-23
CN107741610A (zh) 2018-02-27
WO2014196596A1 (ja) 2014-12-11
US9803818B2 (en) 2017-10-31
CN105308483B (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002724T5 (de) Beleuchtungsfolie, Fensterglas, aufrollbarer Lichtschirm und Beleuchtungsjalousie
DE112014004771T5 (de) Leuchtelement, Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Installieren eines Leuchtelements
US10006598B2 (en) Daylighting system
EP2344362B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
JP5818171B2 (ja) 光制御具
JP6244660B2 (ja) ブラインド
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
WO2018008656A1 (ja) 採光装置および成形用金型、採光フィルムの製造方法
JP6245500B2 (ja) ブラインドおよび照明装置
DE112015003215T5 (de) Optische Schaltvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Baumaterial
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE10247553B4 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
JP6414282B2 (ja) ブラインド
JP6344066B2 (ja) 採光システム
JP6578643B2 (ja) 採光シート及び採光シートの設置方法
DE2549461C2 (de) Stufenlinse mit Jalousielamellen
EP1239111B1 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
DE20220828U1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
JP6142909B2 (ja) 光制御具
JP2017172322A (ja) 照明装置
JP2014228557A (ja) 光制御部材及び窓具

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0005000000

Ipc: F21S0011000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee