DE112014002641T5 - Bremsbacke mit angelenktem Belagträger - Google Patents

Bremsbacke mit angelenktem Belagträger Download PDF

Info

Publication number
DE112014002641T5
DE112014002641T5 DE112014002641.7T DE112014002641T DE112014002641T5 DE 112014002641 T5 DE112014002641 T5 DE 112014002641T5 DE 112014002641 T DE112014002641 T DE 112014002641T DE 112014002641 T5 DE112014002641 T5 DE 112014002641T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
sleeve
bearing pin
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002641.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald S. Plantan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Spicer Foundation Brake LLC
Original Assignee
Bendix Spicer Foundation Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Spicer Foundation Brake LLC filed Critical Bendix Spicer Foundation Brake LLC
Publication of DE112014002641T5 publication Critical patent/DE112014002641T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsbacke für eine Trommelbremse bereitgestellt. Die Bremsbacke weist einen bogenförmigen Bremsbelagträger auf, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite definiert. Der Bremsbelagträger bildet ferner mehrere Hülsen nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers. Die Hülsen sind längs einer Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet. Die Hülsen sind jeweils zur Aufnahme eines Lagerbolzens darin ausgebildet, über den die Bremsbacke schwenkbar mit einem Bremsträger verbunden sein kann. Die Hülsen sind um mehr als die Hälfte eines Umfangs des Lagerbolzens angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Trommelbremse. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Bremsbacke für eine Trommelbremse, die verglichen mit herkömmlichen Bremsen eine beständigere Bremsdynamik, -steuerung und -leistung ermöglicht.
  • b. Technischer Hintergrund
  • Bei einer herkömmlichen Trommelbremse dreht sich eine Bremstrommel mit einem Rad bzw. Rädern nahe einem Ende einer Achse. Die Trommel bildet eine radial innere Bremsfläche. Ein Bremsträger ist um die Achse angeordnet, und ein Paar Bremsbacken sind an einem Ende schwenkbar an dem Bremsträger befestigt. Am entgegengesetzten Ende jeder Bremsbacke greift ein Betätigungselement wie etwa ein Nocken oder ein Hydraulikkolben oder -keil an, um die Bremsbacken zwischen Stellungen in Eingriff und außer Eingriff mit der Bremsfläche der Bremstrommel zu bewegen.
  • Trommelbremsen sind zwar allgemein preiswerter als Scheibenbremsen, Trommelbremsen können jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Scheibenbremsen eine unbeständige Bremsdynamik, -steuerung und -leistung aufweisen. Beispielsweise haben Trommelbremsen ein Selbstverstärkungsmerkmal. Während des Bremsens wird durch die Drehung der Bremstrommel eine Kraft aufgebracht, die die auflaufende Bremsbacke in Eingriff mit der Bremsfläche der Bremstrommel beaufschlagt (während sie die ablaufende Bremsbacke außer Eingriff mit der Bremsfläche der Bremstrommel beaufschlagt). Dieses Merkmal führt oft dazu, dass eine Bremskraft aufgebracht wird, die bei niedrigen Geschwindigkeiten größer als erwünscht, bei hohen Geschwindigkeiten aber kleiner als erwünscht ist, und bei Verwendung von Reibmaterialien mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten besonders ausgeprägt ist. Ferner führt dieses Merkmal dazu, dass von der auflaufenden und der ablaufenden Bremsbacke ungleichmäßige Bremskräfte aufgebracht werden, wobei der Unterschied bei der von den Backen aufgebrachten Bremskraft mit ansteigendem Reibungskoeffizienten größer wird. Dieses Merkmal führt auch zu ungleichmäßigem Verschleiß der Bremsbacken. Bei herkömmlichen Trommelbremsen ist auch die Verwendung verhältnismäßig großer Lagerbolzen erforderlich, um die Bremsbacken schwenkbar mit dem Bremsträger zu koppeln. Da die Bolzen relativ groß sind, ist der radiale Abstand von der Mitte der Bremse zur Schwenkachse des Lagerbolzens relativ klein. Durch den relativ kleinen radialen Abstand wird das Selbstverstärkungsmerkmal der Bremse erhöht, und dies führt zu noch größerer Abweichung bei der Bremskraft zwischen der auflaufenden und der ablaufenden Bremsbacke.
  • Bei herkömmlichen Bremsbacken für Trommelbremsen kann es in Anbetracht ihrer Bauweise ferner schwierig sein, bestimmte Lasten zu bewältigen. Eine herkömmliche Bremsbacke weist einen Bremsbelagträger, der den Bremsbelag trägt, und mehrere Stege auf, die den Bremsbelagträger tragen und die Bremsbacke an entgegengesetzten Enden mit dem Lagerbolzen und dem Betätigungselement verbinden. Aufgrund dieser Ausführung müssen die Stege sowohl den Bremsbelagträger als auch Lasten von den Lagerbolzen und dem Betätigungselement tragen. Die Stege bestehen deshalb aus verhältnismäßig schweren Werkstoffen und müssen so bearbeitet sein, dass sie geeignete Angriffsflächen bieten.
  • Der Erfinder hat hierin einen Bedarf an einer Bremsbacke erkannt, mit der eine oder mehrere der oben bezeichneten Unzulänglichkeiten minimiert und/oder beseitigt werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremse. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Bremsbacke für eine Trommelbremse, die verglichen mit herkömmlichen Bremsen eine beständigere Bremsdynamik, -steuerung und -leistung ermöglicht.
  • Eine Bremsbacke für eine Trommelbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen bogenförmigen Bremsbelagträger auf, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite definiert. Der Bremsbelagträger bildet ferner eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers. Die erste und die zweite Hülse sind längs einer Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet. Die erste und die zweite Hülse sind jeweils zur Aufnahme eines Lagerbolzens darin ausgebildet und sind um mehr als die Hälfte eines Umfangs des Lagerbolzens angeordnet.
  • Eine Bremsenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Bremsträger auf, der eine mittige Öffnung hat, die zur Aufnahme einer sich durch sie hindurch erstreckenden Achse ausgeführt ist. Die Bremse weist ferner eine erste Bremsbacke auf, deren erstes Ende über einen ersten Lagerbolzen mit dem Bremsträger verbunden ist. Die erste Bremsbacke weist einen bogenförmigen Bremsbelagträger auf, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines ersten Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite definiert. Der Bremsbelagträger bildet ferner eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers. Die erste und die zweite Hülse sind längs einer ersten Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet. Die erste und die zweite Hülse sind jeweils zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens darin ausgebildet und sind um mehr als die Hälfte eines Umfangs des ersten Lagerbolzens angeordnet. Die Bremse weist ferner eine zweite Bremsbacke auf, deren erstes Ende über einen zweiten Lagerbolzen mit dem Bremsträger verbunden ist. Die zweite Bremsbacke weist einen bogenförmigen Bremsbelagträger auf, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines zweiten Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite der zweiten Bremsbacke definiert. Der Bremsbelagträger der zweiten Bremsbacke bildet ferner eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke. Die erste und die zweite Hülse des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke sind längs einer zweiten Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet. Die erste und die zweite Hülse des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke sind jeweils zur Aufnahme des zweiten Lagerbolzens darin ausgebildet und sind um mehr als die Hälfte eines Umfangs des zweiten Lagerbolzens angeordnet. Die Bremse weist ferner ein Betätigungselement in Eingriff mit einem jeweiligen zweiten Ende der ersten und der zweiten Bremsbacke auf. Eine Bewegung des Betätigungselements bewirkt, dass die erste und die zweite Bremsbacke sich zwischen Stellungen in Eingriff und außer Eingriff mit einer Bremsfläche bewegen.
  • Eine Bremse gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Bremsen dar. Aufgrund der verbesserten Bremsbacke können in der Bremse Lagerbolzen mit kleinem Durchmesser verwendet werden. Folglich ist der radiale Abstand von der Mitte der Bremse zur Mitte der Lagerbolzen vergrößert, wodurch die Selbstverstärkungswirkung der Bremse und der Unterschied bei den Bremskräften zwischen der auflaufenden und der ablaufenden Backe verringert ist (besonders bei Verwendung mit Materialien mit höheren Reibungskoeffizienten). Die Bremsbacke ermöglicht auch eine steifere Bremsbacke am Angriffspunkt mit den Lagerbolzen als bei herkömmlichen Konstruktionen und nimmt die Lastübertragung von den Bolzen zum Bremsbelagträger von den Stegen weg. Durch die Konstruktion wird daher die strukturelle Integrität der Bremsbacke verbessert und gleichzeitig können das Gewicht und die Herstellungskosten der Stege verringert werden. Die Bremsbacke erleichtert auch die Verwendung von Buchsen auf dem Lagerbolzen zur Reibungsverminderung.
  • Die vorstehenden und andere Aspekte, Merkmale, Einzelheiten, Nutzen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der folgenden Beschreibung und Ansprüche und aus der Durchsicht der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bremse aus 1.
  • 3 bis 4 sind perspektivische Ansichten der Bremse aus 1.
  • 5 bis 6 sind perspektivische Ansichten einer Bremsbacke gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer Bauteile in den verschiedenen Ansichten verwendet werden, ist in den 1 bis 4 eine Bremsenbaugruppe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Bremsenbaugruppe 10 ist insbesondere zur Verwendung bei Schwerlastkraftwagen geeignet. Es sollte jedoch klar sein, dass die Bremsenbaugruppe 10 bei vielen verschiedenen Fahrzeugen und bei anderen Anwendungen als im Fahrzeugbereich verwendet werden kann. Die Bremsenbaugruppe 10 ist so ausgebildet, dass sie gegen eine in Durchsicht gezeigte Bremstrommel 12 wirkt, und kann einen Bremsträger 14, ein Betätigungselement 16, Lagerbolzen 18, 20 und ein Paar Bremsbacken 22, 24 aufweisen. Die Bremsenbaugruppe 10 kann auch andere herkömmliche Komponenten aufweisen, die hierin nicht im Einzelnen erörtert sind und zu denen zum Beispiel Befestigungsbügel und -metallteile und eine Nachstellvorrichtung gehören.
  • Die Bremstrommel 12 bietet eine Bremsfläche 26 und ist auf dem Fachgebiet von herkömmlicher Art. Die Trommel 12 kann aus herkömmlichen Metallen und Metalllegierungen wie etwa Stahl oder Gusseisen gefertigt sein. Die Trommel 12 ist ringförmig und dreht sich mit dem Fahrzeugrad bzw. -rädern an einem Ende einer Achse um eine Mittelachse 28, die durch die Achse (und in 1 in die Zeichnung hinein und aus dieser heraus) verläuft.
  • Der Bremsträger 14 ist zur Lagerung der verschiedenen Komponenten der Bremsenbaugruppe 10 vorgesehen. Der Träger 14 begrenzt eine mittige Öffnung 32, durch die sich die Fahrzeugachse erstrecken kann. Der Träger 14 kann ferner eine Öffnung aufweisen, durch die sich eine nicht gezeigte Nockenwelle erstreckt, die das Betätigungselement 16 trägt. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet ein Abschnitt des Trägers 14 einen Befestigungsbügel 34, der zur Aufnahme und Lagerung der Lagerbolzen 18, 20 ausgeführt ist. Der Bügel 34 bildet ein oder mehrere U-förmige Lager 38, die sich von entgegengesetzten Seiten des Bügels 34 erstrecken. Die Lager 38 bilden eine Ausnehmung, die zur Aufnahme von Buchsen 40 ausgebildet ist, durch die sich die Bolzen 18, 20 erstrecken. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Lager 38 zum Beispiel halbkreisförmige Ausnehmungen, die zur Aufnahme der Buchsen 40 und der Bolzen 18, 20 ausgebildet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet der Bügel 34 zwei Lager 38, die sich von jeder Seite des Bügels 34 erstrecken und längs der Achse eines entsprechenden Lagerbolzens 18, 20 voneinander beabstandet sind. Jedes Lager 38 ist zur Aufnahme einer entsprechenden Buchse 40 und eines Lagerbolzen 18, 20 ausgeführt und so ausgebildet, dass das Lager 38 um nicht mehr als die Hälfte eines Umfangs der Buchse 40 und des Bolzens 18, 20 angeordnet ist (z.B. nicht mehr als die Hälfte des Kreisumfangs einer runden Buchse 40 und eines runden Bolzens 18, 20). Folglich sind die Bolzen 18, 20 (und die Backen 22, 24, wie nachstehend beschrieben) an dem Träger 14 gelagert, können aber zur Wartung bzw. zum Austausch leicht vom Träger 14 abgenommen werden.
  • Das Betätigungselement 16 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der Bremsbacken 22, 24 zwischen einer Stellung in Eingriff und einer Stellung außer Eingriff mit der Bremsfläche 26 der Trommel 12 zu bewirken. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement 16 einen herkömmlichen S-Nocken mit zwei Nasen, der auf einer nicht gezeigten Nockenwelle gelagert sein kann, die sich durch den Träger 14 erstreckt. Nockenstößel 42, 44, die mit einem Ende der Bremsbacken 22 bzw. 24 verbunden sind, folgen der Oberfläche des Betätigungselements 16, während es sich dreht, wodurch bewirkt wird, dass die Backen 22, 24 um von den Lagerbolzen 18, 20 definierte Achsen verschwenkt werden. Das Betätigungselement 16 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform zwar einen S-Nocken, es sollte aber klar sein, dass auch herkömmliche fluidbetätigte Kolben oder ein Keilmechanismus zum Einsatz kommen können bzw. kann, um die Backen 22, 24 zwischen einer Stellung in Eingriff und einer Stellung außer Eingriff mit der Bremsfläche 26 zu bewegen.
  • Die Lagerbolzen 18, 20 sind zur schwenkbaren Lagerung der Bremsbacken 22 bzw. 24 an dem Bremsträger 14 vorgesehen. Die Lagerbolzen 18, 20 können runde Bolzen umfassen, deren Mittelachsen 46, 48 parallel zueinander und zur Achse 28 sind. Die Lagerbolzen 18, 20 sind zur Aufnahme in den Buchsen 40 und den Lagern 38 des Bügels 34 des Trägers 14 und von den Bremsbacken 22, 24 ausgebildet, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Bolzen 18, 20 einen kleineren Durchmesser als herkömmliche Lagerbolzen aufweisen, wodurch der radiale Abstand von der Achse 28 zu den Achsen 46, 48 erhöht ist und die Selbstverstärkungswirkung der Bremse und der Unterschied bei den Bremskräften zwischen der auflaufenden und der ablaufenden Backe verringert ist (besonders bei Verwendung mit Materialien mit höheren Reibungskoeffizienten).
  • Die Bremsbacken 22, 24 sind für den gezielten Eingriff mit der Bremsfläche 26 der Trommel 12 vorgesehen, um ein Bremsmoment auf die Trommel 12 und ein oder mehrere Räder aufzubringen. Mit Bezug auf die 4 bis 5 kann jede Bremsbacke 22, 24 einen Bremsbelagträger 50, einen Bremsbelag 52 und zwei voneinander beabstandete Stege 54, 56 aufweisen.
  • Der Bremsbelagträger 50 ist dazu vorgesehen, den Bremsbelag 52 zu tragen. Der Belagträger 50 kann aus herkömmlichen Metallen und Metalllegierungen einschließlich Stahl bestehen. Der Belagträger 50 hat eine bogenförmige Gestalt und definiert eine radial äußere Seite 58, die zur Aufnahme des Bremsbelags 52 ausgeführt ist, und eine radial innere Seite 60 entgegengesetzt zur radial äußeren Seite 58. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet der Bremsbelagträger 50 mehrere Hülsen 62 nahe einem Ende des Bremsbelagträgers 50. Die Hülsen 62 sind zur Aufnahme eines entsprechenden Lagerbolzens 18 bzw. 20 ausgebildet. Die Bolzen 18, 20 können an den Hülsen 62 mit einer Presspassung angreifen und an beiden Enden gebördelt sein, um die Bolzen 18, 20 gegen eine Bewegung relativ zu den Hülsen 62 zu fixieren. Die Buchsen 40 können zwischen benachbarten Hülsen 62 um die Bolzen 18 bzw. 20 angeordnet sein und sind zur Aufnahme in den Lagern 38 des Befestigungsflansches 34 ausgebildet. Die Hülsen 62 sind längs der Achse 46, 48 der Bolzen 18, 20 ausgerichtet und axial voneinander beabstandet. Bei der Montage der Bremse 10 erstrecken sich die Lager 38 des Befestigungsbügels 34 am Träger 14 so in die Räume zwischen den Hülsen 62, dass die Lager 38 und die Buchsen 40 sich mit den Hülsen 62 abwechseln und zwischen denjenigen Abschnitten des Lagerbolzens 18 bzw. 20, die in den Hülsen 62 angeordnet sind, um Abschnitte des Lagerbolzens 18 bzw. 20 angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Backen 22, 24 jeweils drei Hülsen 62 auf. Bei dieser Anordnung sind vier Scherstellen längs des Bolzens 18 bzw. 20 geschaffen, im Gegensatz zu zwei Scherstellen bei derzeitigen Bremsbackenkonstruktionen, bei denen die Bremsbackenstege an den Lagerbolzen angreifen. Die zusätzlichen Scherpunkte erleichtern ferner die Verwendung von Bolzen 18, 20 mit kleinerem Durchmesser (z.B. kann bei einer Ausführungsform der Durchmesser des Bolzens zwischen etwa 0,625 und 0,75 Zoll betragen, gegenüber dem Durchmesser eines herkömmlichen Bolzens von 1,0 bis 1,5 Zoll). Im Gegensatz zu den Lagern 38 sind die Hülsen 62 um mehr als die Hälfte eines Umfangs des Lagerbolzens 18 bzw. 20 angeordnet (z.B. um mehr als die Hälfte eines Kreisumfangs eines runden Bolzens). Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Hülsen 62 nicht um den gesamten Umfang des Bolzens 18 bzw. 20. Es sollte jedoch klar sein, dass die Hülsen 62 in einer solchen Weise gebildet sein können, dass sie sich um den gesamten Umfang des Bolzens 18 bzw. 20 erstrecken, oder es kann alternativ eine Schweißung angewendet werden, um einen Spalt zwischen den Umfangsenden der Hülse 62 zu schließen. Wenn es erforderlich ist, die Bolzen 18, 20 oder die Backen 22, 24 auszuwechseln oder zu warten, kann die Baugruppe einer entsprechenden Backe 22 bzw. 24 und der Bolzen 18 bzw. 20 von dem Träger 14 abgenommen werden, indem der Bolzen 18 bzw. 20 von den Lagern 38 am Befestigungsbügel 34 nach außen bewegt wird (im Wesentlichen senkrecht zur Achse 48 oder 50).
  • Der Bremsbelag 52 ist zum Reibeingriff mit der Bremsfläche 26 der Trommel 12 vorgesehen. Der Belag 52 kann aus herkömmlichen Reibwerkstoffen hergestellt sein. Der Bremsbelag 52 kann unter Verwendung mehrerer Nieten oder anderer herkömmlicher Befestigungselemente am Bremsbelagträger 50 befestigt sein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwar ein einziger Bremsbelag 52 gezeigt, es sollte aber klar sein, dass jede Bremsbacke 22, 24 mehrere Bremsbeläge 52 aufweisen kann.
  • Die Stege 54, 56 sind zum Tragen des Bremsbelagträgers 50 vorgesehen und können allgemein parallel zueinander verlaufen. Die Stege 54, 56 können aus Metallen und Metalllegierungen wie etwa Stahl bestehen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Stege 54, 56 aus Materialien mit einem geringeren Gewicht als herkömmliche Stege bestehen, weil die Stege 54, 56 keine Lasten von einem entsprechenden Bolzen 18 bzw. 20 auf den Bremsbelagträger 52 übertragen. Ferner können die Stege 54, 56 so ausgeführt sein, dass sie ein nicht oder wenig bearbeitetes Stanzteil umfassen, wodurch die Herstellungskosten für die Stege 54, 56 verringert werden. Die Stege 54, 56 haben eine bogenförmige Gestalt und erstrecken sich zwischen entgegengesetzten Enden 64, 66 der Bremsbacken 22, 24. Die Stege 54, 56 können unter Verwendung von Schweißungen oder anderen herkömmlichen Befestigungsmitteln an dem Bremsbelagträger 50 befestigt sein. Die Stege 54, 56 können aufeinander ausgerichtete halbkreisförmige Aussparungen 68 nahe dem Ende 64 begrenzen, die zur Aufnahme eines entsprechenden der Nockenstößel 42, 44 ausgebildet sind. Das entgegengesetzte Ende jedes Steges 54, 56 kann an einer entsprechenden Hülse 62 in der Bremsbacke 22 bzw. 24 angrenzen oder sie berühren. Die Stege 54, 56 können auch einen Verbindungspunkt für nicht gezeigte Zugfedern, die dazu verwendet werden, die Bremsbacken 22, 24 in Eingriff mit dem Betätigungselement 16 und die Bolzen 18, 20 in den Lagern 38 zu halten, sowie nicht gezeigte Rückholfedern bereitstellen, die dazu verwendet werden, die Bremsbacken 22, 24 in eine Stellung außer Eingriff mit der Bremsfläche 26 zu beaufschlagen.
  • Eine Bremsenbaugruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung hat gegenüber herkömmlichen Bremsen mehrere Vorteile. Aufgrund der verbesserten Bremsbacke 22, 24 können Lagerbolzen 18, 20 mit kleinem Durchmesser bei der Bremse 10 verwendet werden. Infolgedessen ist der radiale Abstand von der Mitte 28 der Bremse zur Mitte 46, 48 der Lagerbolzen 18, 20 vergrößert, wodurch die Selbstverstärkungswirkung der Bremse und der Unterschied bei den Bremskräften zwischen der auflaufenden und der ablaufenden Backe verringert ist (besonders bei Verwendung mit Werkstoffen mit höheren Reibungskoeffizienten). Zum Beispiel erhöht sich bei einer Ausführungsform der radiale Abstand von der Mitte der Bremse zur Mitte des Lagerbolzens von 6,0 Zoll auf 7,5 Zoll. Die Konstruktion der Bremsbacke 22, 24 ermöglicht auch eine steifere Bremsbacke 22, 24 am Eingriffspunkt mit den Lagerbolzen 18, 20 als bei herkömmlichen Konstruktionen und nimmt die Lastübertragung von den Bolzen 18, 20 zum Bremsbelagträger 50 von den Stegen 54, 56 weg. Durch die Konstruktion wird deshalb die strukturelle Integrität der Bremsbacke 22, 24 verbessert, und gleichzeitig können das Gewicht und die Herstellungskosten der Stege 54, 56 verringert werden. Durch die Konstruktion der Bremsbacke 22, 24 wird auch die Verwendung der Buchsen 40 zur Reibungsverringerung erleichtert.
  • Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bestimmte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden, dem Fachmann wird aber klar sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (22)

  1. Bremsbacke für eine Trommelbremse, mit: einem bogenförmigen Bremsbelagträger, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite definiert, wobei der Bremsbelagträger eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers bildet, wobei die erste und die zweite Hülse längs einer Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet sind, wobei die erste und die zweite Hülse jeweils zur Aufnahme eines Lagerbolzens darin ausgebildet sind und um mehr als die Hälfte eines Umfangs des Lagerbolzens angeordnet sind.
  2. Bremsbacke nach Anspruch 1, bei der der Bremsbelagträger ferner eine dritte Hülse nahe dem ersten Ende des Bremsbelagträgers bildet, wobei die dritte Hülse längs der Achse auf die erste und die zweite Hülse ausgerichtet und axial von der ersten und der zweiten Hülse beabstandet ist, wobei die dritte Hülse zur Aufnahme des Lagerbolzens darin ausgebildet ist und um mehr als die Hälfte des Umfangs des Lagerbolzens angeordnet ist.
  3. Bremsbacke nach Anspruch 1, ferner mit einer ersten Buchse, die zwischen der ersten Hülse und der zweiten Hülse angeordnet ist, wobei die erste Buchse zur Aufnahme des Lagerbolzens darin ausgebildet ist.
  4. Bremsbacke nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Steg, der auf der radial inneren Seite des Bremsbelagträgers der Bremsbacke angeordnet ist, wobei sich der erste Steg vom ersten Ende der Bremsbacke zu einem entgegengesetzt zum ersten Ende der Bremsbacke gelegenen zweiten Ende der Bremsbacke erstreckt.
  5. Bremsbacke nach Anspruch 4, ferner mit einem zweiten Steg, der auf der radial inneren Seite der Bremsbacke angeordnet ist, wobei sich der zweite Steg vom ersten Ende der Bremsbacke zum entgegengesetzt zum ersten Ende der Bremsbacke gelegenen zweiten Ende der Bremsbacke erstreckt.
  6. Bremsbacke nach Anspruch 5, bei der der erste Steg die erste Hülse berührt und der zweite Steg die zweite Hülse berührt.
  7. Bremsbacke nach Anspruch 6, bei der der Bremsbelagträger ferner eine dritte Hülse nahe dem ersten Ende des Bremsbelagträgers und zwischen der ersten und der zweiten Hülse bildet, wobei die dritte Hülse längs der Achse auf die erste und die zweite Hülse ausgerichtet und axial von der ersten und der zweiten Hülse beabstandet ist, wobei die dritte Hülse zur Aufnahme des Lagerbolzens darin ausgebildet ist und um mehr als die Hälfte des Umfangs des Lagerbolzens angeordnet ist.
  8. Bremsbacke nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite Hülse um den gesamten Umfang des Lagerbolzens angeordnet sind.
  9. Bremsbacke nach Anspruch 1, bei der der Lagerbolzen gegen eine Bewegung relativ zu der ersten und der zweiten Hülse fixiert ist.
  10. Bremsbacke nach Anspruch 9, bei der der Lagerbolzen an der ersten und der zweiten Hülse mit einer Presspassung angreift.
  11. Bremsenbaugruppe mit: einem Bremsträger, der eine mittige Öffnung hat, die zur Aufnahme einer sich durch sie hindurch erstreckenden Achse ausgeführt ist, einer ersten Bremsbacke, deren erstes Ende über einen ersten Lagerbolzen mit dem Bremsträger verbunden ist, wobei die erste Bremsbacke einen bogenförmigen Bremsbelagträger aufweist, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines ersten Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite definiert, wobei der Bremsbelagträger ferner eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers bildet, wobei die erste und die zweite Hülse längs einer ersten Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet sind, wobei die erste und die zweite Hülse jeweils zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens darin ausgebildet und um mehr als die Hälfte eines Umfangs des ersten Lagerbolzens angeordnet sind, einer zweiten Bremsbacke, deren erstes Ende über einen zweiten Lagerbolzen mit dem Bremsträger verbunden ist, wobei die zweite Bremsbacke einen bogenförmigen Bremsbelagträger aufweist, der eine radial äußere Seite, die zur Aufnahme eines zweiten Bremsbelags ausgeführt ist, und eine radial innere Seite entgegengesetzt zur radial äußeren Seite der zweiten Bremsbacke definiert, wobei der Bremsbelagträger der zweiten Bremsbacke ferner eine erste und eine zweite Hülse nahe einem ersten Ende des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke bildet, wobei die erste und die zweite Hülse des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke längs einer zweiten Achse ausgerichtet und axial voneinander beabstandet sind, wobei die erste und die zweite Hülse des Bremsbelagträgers der zweiten Bremsbacke jeweils zur Aufnahme des zweiten Lagerbolzens darin ausgebildet und um mehr als die Hälfte eines Umfangs des zweiten Lagerbolzens angeordnet sind, und einem Betätigungselement in Eingriff mit einem jeweiligen zweiten Ende der ersten und der zweiten Bremsbacke, wobei eine Bewegung des Betätigungselements bewirkt, dass die erste und die zweite Bremsbacke sich zwischen Stellungen in Eingriff und außer Eingriff mit einer Bremsfläche bewegen.
  12. Bremsenbaugruppe nach Anspruch 11, bei der der Bremsträger einen Befestigungsbügel aufweist, der zur Aufnahme des ersten und des zweiten Lagerbolzens ausgebildet ist, wobei der Befestigungsbügel um nicht mehr als die Hälfte des Umfangs des ersten Lagerbolzens und nicht mehr als die Hälfte des Umfangs des zweiten Lagerbolzens angeordnet ist.
  13. Bremse nach Anspruch 12, bei der der Befestigungsbügel um einen zwischen der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke angeordneten Abschnitt des ersten Lagerbolzens und einen zwischen der ersten und der zweiten Hülse der zweiten Bremsbacke angeordneten Abschnitt des zweiten Lagerbolzens angeordnet ist.
  14. Bremse nach Anspruch 11, bei der der Bremsbelagträger der ersten Bremsbacke ferner eine dritte Hülse nahe dem ersten Ende des Bremsbelagträgers der ersten Bremsbacke bildet, wobei die dritte Hülse längs der ersten Achse auf die erste und die zweite Hülse der ersten Bremsbacke ausgerichtet und axial von der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke beabstandet ist, wobei die dritte Hülse zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens darin ausgebildet und um mehr als die Hälfte des Umfangs des ersten Lagerbolzens angeordnet ist.
  15. Bremse nach Anspruch 11, ferner mit einer ersten Buchse, die zwischen der ersten Hülse der ersten Bremsbacke und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke angeordnet ist, wobei die erste Buchse zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens darin ausgebildet ist.
  16. Bremse nach Anspruch 11, ferner mit einem ersten Steg, der auf der radial inneren Seite des Bremsbelagträgers der ersten Bremsbacke angeordnet ist, wobei sich der erste Steg vom ersten Ende der ersten Bremsbacke zum zweiten Ende der ersten Bremsbacke erstreckt.
  17. Bremse nach Anspruch 16, ferner mit einem zweiten Steg, der auf der radial inneren Seite des Bremsbelagträgers der ersten Bremsbacke angeordnet ist, wobei sich der zweite Steg vom ersten Ende der ersten Bremsbacke zum zweiten Ende der ersten Bremsbacke erstreckt.
  18. Bremse nach Anspruch 17, bei der der erste Steg die erste Hülse der ersten Bremsbacke berührt und der zweite Steg die zweite Hülse der ersten Bremsbacke berührt.
  19. Bremse nach Anspruch 18, bei der der Bremsbelagträger der ersten Bremsbacke ferner eine dritte Hülse nahe dem ersten Ende des Bremsbelagträgers der ersten Bremsbacke und zwischen der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke bildet, wobei die dritte Hülse längs der ersten Achse auf die erste und die zweite Hülse der ersten Bremsbacke ausgerichtet und axial von der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke beabstandet ist, wobei die dritte Hülse zur Aufnahme des ersten Lagerbolzens darin ausgebildet und um mehr als die Hälfte des Umfangs des ersten Lagerbolzens angeordnet ist.
  20. Bremse nach Anspruch 12, bei der die erste und die zweite Hülse der ersten Bremsbacke um den gesamten Umfang des ersten Lagerbolzens angeordnet sind.
  21. Bremse nach Anspruch 12, bei der der erste Lagerbolzen gegen eine Bewegung relativ zu der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke fixiert ist.
  22. Bremsbacke nach Anspruch 21, bei der der erste Lagerbolzen an der ersten und der zweiten Hülse der ersten Bremsbacke mit einer Presspassung angreift.
DE112014002641.7T 2013-05-29 2014-05-28 Bremsbacke mit angelenktem Belagträger Withdrawn DE112014002641T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/904,323 US9062728B2 (en) 2013-05-29 2013-05-29 Hinged table brake shoe
US13/904,323 2013-05-29
PCT/US2014/039716 WO2014193914A2 (en) 2013-05-29 2014-05-28 Hinged table brake shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002641T5 true DE112014002641T5 (de) 2016-03-10

Family

ID=50983211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002641.7T Withdrawn DE112014002641T5 (de) 2013-05-29 2014-05-28 Bremsbacke mit angelenktem Belagträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9062728B2 (de)
CN (1) CN105247237B (de)
AU (1) AU2014274303B2 (de)
CA (1) CA2910987C (de)
DE (1) DE112014002641T5 (de)
MX (1) MX366167B (de)
RU (1) RU2628555C2 (de)
WO (1) WO2014193914A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016080966A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Spindle system for wheel alignment correction
CN107339341A (zh) * 2016-05-03 2017-11-10 任天伟 鼓式制动器总成平衡优化方法及使用该方法的鼓式制动器
DE102017127120A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsanordnung für ein Nutzfahrzeug
US11542995B2 (en) * 2021-01-22 2023-01-03 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Drum brake spider optimized for vibration and application

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117366A (en) 1913-08-09 1914-11-17 American Brake Shoe & Foundry Hinged back for brake-shoes.
US1561701A (en) 1923-11-01 1925-11-17 Westinghouse Air Brake Co Brake-shoe construction
US1619718A (en) 1925-05-12 1927-03-01 Girling Albert Henry Godfrey Braking mechanism
US1729139A (en) 1926-03-03 1929-09-24 American Brake Materials Corp Friction brake
US1673416A (en) 1927-02-16 1928-06-12 Bendix Brake Co Brake shoe
US1796433A (en) 1929-11-02 1931-03-17 American Brake Materials Corp Friction brake
US1827081A (en) 1931-03-02 1931-10-13 American Brake Materials Corp Brake shoe
US1919974A (en) 1931-03-12 1933-07-25 American Brakeblok Corp Friction brake
US2236311A (en) 1938-03-29 1941-03-25 Budd Wheel Co Brake shoe
US2568777A (en) 1947-10-13 1951-09-25 Timken Axle Co Detroit Brake shoe
US2778470A (en) 1954-01-26 1957-01-22 David N Goldberg Flexible brake or clutch band
US2910162A (en) 1956-06-19 1959-10-27 David N Goldberg Articulated brake or clutch assembly
US2985260A (en) 1957-07-19 1961-05-23 Clark Equipment Co Double brake assembly
US3136390A (en) * 1963-11-12 1964-06-09 Euclid Automatic Machining Com Brake anchor pin assembly
US3314509A (en) 1965-04-16 1967-04-18 Buffalo Brake Beam Co Railway brake discs
US3650360A (en) * 1969-12-30 1972-03-21 Robert L King Truck brake
US3677376A (en) * 1970-05-18 1972-07-18 Joseph W Barajas Brake
US3894620A (en) * 1974-03-26 1975-07-15 David N Goldberg Articulated friction unit assembly for brake or clutch use
US4206834A (en) * 1976-05-17 1980-06-10 Rockwell International Corporation Brake assembly
US4157747A (en) * 1978-04-13 1979-06-12 Fruehauf Corporation Brake assembly
SU804942A2 (ru) * 1979-04-04 1981-02-15 Могилевский Автомобильный Завод Им.C.M.Кирова Колодочный тормоз
US4936426A (en) * 1980-07-21 1990-06-26 Dana Corporation Brake assembly
US4648491A (en) * 1985-02-22 1987-03-10 Taylor Gordon J Brake shoe retainer mounting assembly
US5325945A (en) * 1992-09-23 1994-07-05 Rockwell International Corporation Vehicle brake support assembly
US5443135A (en) * 1993-07-28 1995-08-22 Eaton Corporation Brake shoe roller insert
US5469942A (en) 1994-08-26 1995-11-28 Krumm, Sr.; Walter E. Arcuate brake system with fastener-free replaceable brake lining
US5607034A (en) * 1995-03-08 1997-03-04 Rockwell International Corporation Cam brake shoe with formed edges
US6131710A (en) * 1997-11-18 2000-10-17 Dana Corporation Brake shoe anchor pin
DE19954585C2 (de) 1999-11-12 2001-10-11 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
US20020023808A1 (en) 2000-02-22 2002-02-28 Krumm Walter E. Brake system with readily replaceable brake lining
US6772865B2 (en) 2001-06-26 2004-08-10 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Brake shoe retainer clip
CN2690659Y (zh) * 2004-04-22 2005-04-06 韩志业 轻型汽车气压制动器钢板焊接双筋蹄
CN200989402Y (zh) * 2006-11-08 2007-12-12 杭州亚太特必克汽车制动系统有限公司 鼓式制动器改良结构
CN201053462Y (zh) * 2007-06-01 2008-04-30 美驰华阳汽车制动器有限公司 汽车鼓式制动器
FI119855B (fi) 2007-07-06 2009-04-15 Actioneco Oy Sähkömekaaninen seisontajarrujärjestely
CN201944150U (zh) * 2011-01-12 2011-08-24 中国重汽集团济南动力有限公司 一种矿用车中后桥制动蹄总成
CN201982546U (zh) * 2011-01-12 2011-09-21 中国重汽集团济南动力有限公司 一种加强型鼓式制动器总成

Also Published As

Publication number Publication date
CN105247237B (zh) 2017-12-19
CA2910987A1 (en) 2014-12-04
MX2015015501A (es) 2016-05-31
CA2910987C (en) 2017-11-21
MX366167B (es) 2019-07-01
WO2014193914A3 (en) 2015-09-17
RU2015148489A (ru) 2017-07-05
BR112015028676A2 (pt) 2017-07-25
RU2628555C2 (ru) 2017-08-18
AU2014274303A1 (en) 2015-11-12
AU2014274303B2 (en) 2016-07-28
US20140353101A1 (en) 2014-12-04
WO2014193914A2 (en) 2014-12-04
US9062728B2 (en) 2015-06-23
CN105247237A (zh) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP3183466B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsdrehhebel
DE112005001734T5 (de) Nockenbetätigte Trommelbremse
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102013201108B4 (de) Bremsbacke für eine Trommelbremse
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE112014002641T5 (de) Bremsbacke mit angelenktem Belagträger
DE102017006957A1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP3237773A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2014041156A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE112015004937B4 (de) Bremsbacke, Bremsbackensatz sowie Trommelbremse
DE102012213274A1 (de) Scheibenbremse
DE112015004926B4 (de) Bremse
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
DE112014003762T5 (de) Gestanzter Hochleistungsbremsträger
EP1790872A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE112015004913B4 (de) S-nocken-trommelbremsen mit versetzten kurvenrollen
DE3635277A1 (de) Brems-vorrichtung
EP3172457B1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee