DE112014001903T5 - Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen - Google Patents

Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE112014001903T5
DE112014001903T5 DE112014001903.8T DE112014001903T DE112014001903T5 DE 112014001903 T5 DE112014001903 T5 DE 112014001903T5 DE 112014001903 T DE112014001903 T DE 112014001903T DE 112014001903 T5 DE112014001903 T5 DE 112014001903T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
materials
carbon
bearing
carbon content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001903.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Strandell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112014001903T5 publication Critical patent/DE112014001903T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/62Low carbon steel, i.e. carbon content below 0.4 wt%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • F16C2204/72Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent with nickel as further constituent, e.g. stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenfügen eines ersten (1) und eines zweiten (2) Materials durch Diffusionsschweißen, wobei während des Prozesses des Zusammenfügens ein drittes Material (3) zwischen dem ersten (1) und dem zweiten (2) Material angeordnet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen oder isostatisches Heißpressen vor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen und isostatisches Heißpressen ist bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen oder isostatisches Heißpressen zur Verfügung zu stellen. Beim Bilden von Komponenten von guter Qualität, die über einen langen Zeitraum große Lasten aushalten müssen, wie Lager oder Presswerkzeuge usw., neigen bekannte Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen oder isostatisches Heißpressen dazu, im Übergangsbereich, in dem die beiden Materialien aufeinandertreffen, schwache Bereiche zu erzeugen. Es kann zwischen den Materialien ein Kohlenstoffpotential bestehen, d. h. eines der beiden zusammengefügten Materialien kann im Prozess des Zusammenfügens Kohlenstoff aufnehmen, während das andere Material Kohlenstoff abgeben kann. Ein Kohlenstoffpotential erklärt sich durch die Fähigkeit einer Umgebung, die Aktivkohle enthält, den Kohlenstoffgehalt eines Stahls unter vorgegebenen Bedingungen zu ändern oder zu erhalten. In jeder besonderen Umgebung hängt der erreichte Kohlenstoffgehalt von Faktoren wie Temperatur, Zeit und Stahlzusammensetzung ab. Das Kohlenstoffpotential ist somit eine Differenz der Kohlenstoffaktivität zwischen z. B. zwei Materialien. Somit wird, falls eine Differenz der Kohlenstoffaktivität besteht, d. h. wenn das Kohlenstoffpotential nicht gleich Null ist, der Kohlenstoff von einem Material in das andere diffundieren. Die Kohlenstoffgefälle in den beiden Materialien können während einer anschließenden Wärmebehandlung zu schwachen und spröden Phasen führen. Ein Übergangsbereich mit einem größeren Anteil an schwächeren spröden Mikrostrukturphasen, wie Zementitnetzwerke oder komplexe Metallkarbide, kann die Festigkeit von einem oder beiden der zwei zusammengefügten Materialien erheblich verringern. Durch Auswahl des Legierungsgehalts der beiden zusammengefügten Materialien und/oder Verwendung der Prozesstemperatur kann die Diffusionsrate von Kohlenstoff zwischen den Materialien verringert werden. Die Härtungseigenschaften beider Legierungen werden dann zu einem großen Teil beibehalten, und die den Übergangsbereich umgebenden Volumen haben kein großes Volumen an schwachen oder spröden Phasen. Die beiden Materialien bewahren ihre Fähigkeit und ihre Mikrostruktur über den gesamten Bereich bis zum Übergangsbereich. Die Größe des Übergangsbereichs ist verkleinert und die möglichen Probleme einer Sprödigkeit des Materials usw. verringern sich. Der Erfinder hat festgestellt, dass einige Materialien, die vorteilhaft zusammengefügt werden können, immer noch ein hohes Kohlenstoffpotential aufweisen, selbst wenn der Legierungsgehalt und die Temperatur so angepasst werden, dass diese Differenz verringert wird. Dies ist zum Beispiel beim Zusammenfügen von Materialien verschiedener Qualitäten der Fall, wie beim Zusammenfügen eines billigeren Gusseisens oder Stahlgusses mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und eines Stahls von hoher Reinheit und mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wurde durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Zusammenfügen eines ersten und eines zweiten Materials durch Diffusionsschweißen gelöst, wobei während des Prozesses des Zusammenfügens ein drittes Material zwischen dem ersten und dem zweiten Material angeordnet wird. Durch Bereitstellen eines Zwischenmaterials kann verhindert werden, dass das erste und das zweite Material mit einem hohen Kohlenstoffpotential miteinander reagieren und einen Kohlenstoffgehalt im Übergangsbereich schaffen, der im Wesentlichen über oder unter dem Gehalt des ersten und des zweiten Materials liegt. Unter Kohlenstoffgehalt versteht man den Mittelwert im Material. Der Kohlenstoffgehalt kann natürlich variieren und lokale Schwankungen aufweisen, es ist jedoch der gesamte Mittelwert des Materials gemeint. Der Kohlenstoffgehalt soll entlang des Querschnitts der zusammengefügten Materialien gemessen werden, wobei der Querschnitt senkrecht zur Oberfläche, an der sich die Materialien treffen, genommen wird. In diesem Sinne muss die zusammenzufügende Oberfläche keinesfalls flach sein, da auch abgerundete Oberflächen eine senkrechte Richtung aufweisen. Der Übergangsbereich ist der Bereich, in dem die Änderung des Kohlenstoffgehalts auf Grund des Prozesses des Zusammenfügens in den Materialien beobachtet werden kann. Falls der Kohlenstoffgehalt nicht über dem Kohlenstoffgehalt des ersten und zweiten Materials liegt, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Kohlenstoff nicht so reagiert hat, dass er Zementit oder Komplexmetall oder Eisenkarbide gebildet hat, die hart und spröde sind. Stattdessen ist der Kohlenstoff auf kontrollierte Weise in das dritte Material diffundiert. Somit ist die Festigkeit des Übergangsbereichs gesichert.
  • Es werden nun beispielhafte und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zusammenfügen von Lagern vorgestellt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das dritte Material ein kohlenstoffarmer Stahl. In einer weiteren Ausführungsform hat der kohlenstoffarme Stahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 Gewichtsprozent (Gew.-%), er könnte jedoch ohne weiteres auch nur 0,05 Gew.-% und bis zu 0,6 Gew.-% betragen. In einer anderen Ausführungsform ist der kohlenstoffarme Stahl ein ferritischer Stahl. Wenn man ein Material mit einem sehr geringen Kohlenstoffgehalt hat, zieht das Material sowohl vom ersten als auch vom zweiten Material Kohlenstoff an, wodurch der Unterschied des Kohlenstoffgehalts zwischen dem ersten und dem zweiten Material langsam ausgeglichen wird, da der Kohlenstoffgehalt sowohl des ersten als auch des zweiten Materials über dem des schwach ferritischen Stahls liegt. Auf diese Weise wird der Prozess gesteuert, so dass kein schwaches und sprödes Zementit oder andere unerwünschte komplexe Karbide geschaffen werden und die Festigkeit des Übergangsbereichs weiter gesichert ist. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist das dritte Material ein Blech. Auf diese Weise kann es leicht so geformt werden, dass es das erste und das zweite Material einkapselt und an diesem anliegt. In noch einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Dicke des dritten Materials 0,5 bis 10 mm. Die Dicke wird in Bezug auf die Prozesstemperatur und die Zeit derart ausgewählt, dass das Material, welches der größten Belastung unterworfen wird, weder mit Kohlenstoff angereichert ist noch dass diesem wesentlich Kohlenstoff entzogen wurde. Es wird zugelassen, dass dem Ringkernmaterial ein wenig Kohlenstoff entzogen wird, während das Übergangsmaterial mit Kohlenstoff angereichert wird, wodurch es in einem nachfolgenden Härtungsvorgang zumindest teilweise eine martensitische Struktur aufweisen kann. In einer anderen Ausführungsform enthält das dritte Material auch Stickstoff. Dadurch soll vermieden werden, dass Stickstoff vom ersten Material diffundiert, was seine Materialeigenschaften beeinträchtigen könnte. In einer weiteren Ausführungsform werden mehrere Zwischenmaterialien zwischen dem ersten und dem zweiten Material angeordnet, um zu ermöglichen, dass der Kohlenstoff auf kontrollierte und optimale Weise diffundiert.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens zeigen das erste und das zweite Material bei der Temperatur zum Zusammenfügen ein Kohlenstoffpotential. Beim Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen ist es von Vorteil, wenn die beiden Materialien kein Kohlenstoffpotential aufweisen, d. h. wenn die Materialien grob dieselbe Kohlenstoffaktivität aufweisen, um zu verhindern, dass Kohlenstoff von einem Material in das andere diffundiert. In manchen Fällen gibt es Möglichkeiten, eine gemeinsame Kohlenstoffaktivität zwischen den Materialien zu finden, indem der Kohlenstoffgehalt in Bezug zueinander angepasst wird und/oder die Temperatur zum Zusammenfügen angepasst wird. In manchen Fällen gibt es keine Möglichkeiten, eine gemeinsame Kohlenstoffaktivität zu finden, was daran liegen könnte, dass es aus produktionsökonomischen Gründen nicht möglich ist, die Temperatur anzupassen, oder dass die Qualität der zusammenzufügenden Materialien so spezifisch ist, dass es nicht möglich ist, ihren Kohlenstoffgehalt zu ändern. Es könnte auch daran liegen, dass es physikalisch einfach nicht möglich ist, eine gemeinsame Kohlenstoffaktivität zu finden, selbst wenn die vorstehend genannten Verfahren ausprobiert werden, wie zum Beispiel bei einigen Gusseisen und Lagerstählen von hoher Reinheit. Gerade unter diesen Umständen ist dieses erfindungsgemäße Verfahren des Einschließens eines dritten Materials besonders gut mit guten Ergebnissen anwendbar.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das erste Material ein Stahl von hoher Reinheit, wie ein Lager- oder Werkzeugstahl. Von besonderem Interesse sind korrosionsbeständige und/oder verschleißfeste Stähle. In einer Ausführungsform handelt es sich um einen M50-Stahl. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich um einen M50NIL-Stahl. In noch einer weiteren Ausführungsform handelt es sich um einen der herkömmlichen Lagerstähle, wie sie in ISO 683-17:1999(E), Seiten 9–10, angegeben sind. Alle anderen Stähle, die die Anforderungen der Reinheit des Stahls und der Härte einer Lagerkomponente erfüllen, zum Beispiel rostfreie Werkzeugstähle, könnten verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform ist das verwendete Material ein martensitischer härtbarer rostfreier N-legierter Stahl, wie XD15NW oder andere rostfreie martensitische härtbare Stähle, die mit einer guten Stahlreinheit gefertigt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Stähle beschränkt. Der Vorteil der Verwendung dieser Arten von Stahl besteht darin, dass der aus diesem Material bestehende Teil zum Beispiel gegenüber Verschleiß und Korrosion sehr robust ist. So befindet sich der hochreine Stahl vorzugsweise um die stark beanspruchten Bereiche der Komponenten, zum Beispiel um den Laufring eines Lagerrings oder die Rolloberfläche einer Lagerrolle. Er könnte sich zum Beispiel auch an einem Flansch oder einem anderen Teil oder Bereich einer Lagerkomponente befinden, oder an Kombinationen aus einem Flansch, Laufringen und Rolloberflächen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das zweite Material (2) ein Gusseisen. In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Material ein Gusseisen mit einem Kohlenstoffgehalt von wenigstens 2 %. Ein Gusseisen enthält typischerweise zwischen 2,1–4 Gew.-% Kohlenstoff. In noch einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist das zweite Material (2) ein Stahlguss. In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Material ein Stahlguss mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,5 Gew.-% oder weniger, es könnten jedoch auch bis zu 2 Gew.-% sein. Diese Materialien sind oft billiger als hochreine Stähle, somit kann vorzugsweise der Hauptteil der Komponente aus Gusseisen oder Stahlguss gefertigt werden, woraufhin der teurere hochreine Stahl an den kritischsten Bereichen, die dies erfordern, aufgebracht werden kann. In einer anderen Ausführungsform ist dieser Gusseisen-/Stahlteil des zusammenzufügenden Materials durch Gießen gebildet. Dies ist billiger als andere herkömmliche Formungsverfahren, aber es könnte natürlich auch durch Walzen oder Schmieden oder irgendein anderes Warm- oder Kaltbearbeitungsverfahren gefertigt werden. Dieser Teil kann der Hauptteil der Komponente sein, zum Beispiel könnte es im Fall eines Lagers der mittlere Teil einer Rolle oder der Ringteil sein, der nicht den eine schwere Last aufnehmenden Teil bildet, wie der Laufring oder der Flansch.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verfahren durch isostatisches Heißpressen. Dies umfasst Schritte des Erwärmens der Materialien und des gegeneinander Pressens unter einem spezifischen Druck, einer spezifischen Zeitdauer und Temperatur, wodurch die Materialien ineinander diffundieren können. In einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Temperatur zum Zusammenfügen 1000 bis 1300 Grad Celsius (°C). In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Temperatur zum Zusammenfügen 1100 bis 1200 Grad Celsius. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Temperatur zum Zusammenfügen 1140 bis 1160 Grad Celsius, vorzugsweise 1150 Grad Celsius. Sie könnte jedoch zum Beispiel auch 1145 bis 1155 Grad Celsius betragen. In einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt der Druck 80 bis 310 MPa. In einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Zeit zum Zusammenfügen zwischen 2 bis 4 Stunden. Hierbei handelt es sich um eine typische Zeit. Es kann je nach Dicke der Komponente eine kürzere oder eine längere Zeit erforderlich sein, wie 1 bis 6 Stunden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens liegt wenigstens eines des ersten und zweiten Materials vor der Erwärmung in Pulverform vor. In einer anderen Ausführungsform liegt der hochreine Stahl vor der Erwärmung in Pulverform vor. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird ein Blech verwendet, um das Pulver während des Verfahrens zum Zusammenfügen einzukapseln. Dann wird das Blech entfernt. Das als Beispiel in dieser Ausführungsform verwendete Blech kann durch jedes andere geeignete, dem Fachmann bekannte Material ersetzt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Verfahren verwendet, um eine mechanische Komponente zu bilden. In einer anderen Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um ein Werkzeug zu bilden, wie ein Presswerkzeug. In einer weiteren Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um eine Lagerkomponente zu bilden, wobei die Lagerkomponente eines von einem Innenring, einem Außenring oder einer Rolle eines Lagers ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens zeigen die Materialien (1, 2, 3) ein Kohlenstoffpotential zueinander bei der Temperatur zum Zusammenfügen. Daher ist das dritte Material erforderlich und daher diffundieren das erste und das zweite Material auf kontrollierte Weise Kohlenstoff in das dritte Material.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen sowie Beispiele von unerwünschten Merkmalen, die die Erfindung verhindern helfen kann, näher beschrieben, wobei
  • 1a einen Querschnitt eines Lagerrings zeigt, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde;
  • 1b einen Querschnitt einer Rolle für ein Lager zeigt, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ein Schaubild zeigt, das den Kohlenstoffgehalt von zwei Materialien zeigt, die in ein drittes Material gemäß der Erfindung diffundieren;
  • 3 ein Schaubild zeigt, das eine unerwünschte Änderung des Kohlenstoffgehalts zeigt;
  • 4 ein Schaubild zeigt, das einen Phasenanteil während der unerwünschten Änderung des Kohlenstoffgehalts aus 3 zeigt.
  • Die Zeichnungen stellen Beispiele der Erfindung sowie die unerwünschten Merkmale, die die Erfindung zu verhindern hilft, in Diagrammen und Schaubildern dar. Hier handelt es sich um beispielhafte Ausführungsformen, somit sind diese nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Einige Einzelheiten und Merkmale können sogar übertrieben sein, um die Erfindung besser zu erläutern. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen und Zeichnungen beschränkt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a zeigt einen Querschnitt einer Lagerkomponente 6, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung zusammengefügt wurde, wobei es sich bei der Lagerkomponente 6 um einen Ring handelt. Der Lagerring umfasst ein erstes 1 und ein zweites 2 Material, wobei der Diffusionsschweißprozess zwischen dem ersten 1 und dem zweiten 2 Material stattgefunden hat, wo sich das dritte Material 3 befindet. Die Figur zeigt einen Lagerring, wobei die Materialien entlang der kompletten Breite der Komponente ausgerichtet sind, es könnte jedoch auch sein, dass ein Material nur auf einen ausgewählten Abschnitt der Komponente aufgebracht wird, wie zum Beispiel auf einen Laufring oder einen Flansch (in der Figur nicht gezeigt).
  • 1b zeigt einen Querschnitt einer Lagerkomponente 6, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung zusammengefügt wurde, wobei es sich bei der Lagerkomponente 6 um eine Rolle handelt. Die Rolle umfasst ein erstes 1 und ein zweites 2 Material, wobei der Diffusionsschweißprozess zwischen dem ersten 1 und dem zweiten 2 Material stattgefunden hat, wo sich das dritte Material 3 befindet. Die Figur zeigt eine Rolle, wobei die Materialien entlang der kompletten Breite der Komponente ausgerichtet sind, es könnte jedoch auch sein, dass ein Material nur auf einen ausgewählten Abschnitt der Komponente aufgebracht wird, wie zum Beispiel auf die Hauptrolloberfläche oder die Kanten der Rolle usw.
  • 2 zeigt ein Schaubild einer wünschenswerten Änderung des Kohlenstoffgehalts gemäß der Erfindung. Die Änderung des Kohlenstoffgehalts auf Grund des Prozesses des Zusammenfügens kann in dem Schaubild beobachtet werden, wenn Kohlenstoff im Verlauf des Prozesses des Zusammenfügens, 1t, 2t und 3t, immer mehr vom ersten Material 1 und zweiten Material 2 in das dritte Material 3 diffundiert. Die stärkste Diffusion erfolgt vom an Kohlenstoff reichen zweiten Material 2. Der Kohlenstoffgehalt des ersten 1 und zweiten 2 Materials in diesem Beispiel beträgt nahezu 1 bzw. 3 Gew.-%. Hier ist deutlich zu sehen, dass der Kohlenstoffgehalt an keiner Stelle stark angestiegen ist, was anzeigt, dass der Kohlenstoff kein Zementit und nicht noch mehr komplexe Karbide gebildet hat, die im Vergleich zur umgebenden Struktur, zum Beispiel einer martensitischen Struktur, größer sein können, wobei diese somit im Allgemeinen schwächer sind als die umgebenden Materialien. Dies wäre bei mechanischen Hochleistungskomponenten, wie Lagerkomponenten von guter Qualität, nicht akzeptabel. In dieser Figur ist nur ein Material 3 zwischen den zusammenzufügenden Materialien 1 und 2 gezeigt. Es könnten auch mehrere Schichten von geeigneten Materialien, die dem Fachmann bekannt sind, vorliegen, um die Ergebnisse gemäß dem Prinzip des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zu erreichen. Die Distanzeinheit der x-Achse ist in diesem Schaubild nicht spezifiziert, da es eher als ein Beispiel dient, das das Prinzip in übertriebenen Proportionen beschreibt, aber eine typische Distanz, wo dies auftreten würde, wäre 5 bis 20 mm von der Oberfläche einer zusammenzufügenden Komponente, zum Beispiel vom Laufring, und die typische Dicke des dritten Materials liegt im Millimeterbereich, typischerweise 0,5 bis 5 mm. Es können auch andere Dicken verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Schaubild, welches einen unerwünschten Spitzenwert 5 des Kohlenstoffgehalts zeigt. Der Kohlenstoff ist deutlich von einem Material zum anderen gewandert. Der Kohlenstoffgehalt übersteigt deutlich den Kohlenstoffgehalt von einem der Materialien von 3,5 Gew.-% an einer Stelle, die nahezu 5 Gew.-% Kohlenstoff bei einer Tiefe von 20 mm von der Oberfläche der zusammenzufügenden Materialien erreicht, in diesem Fall bei einem Laufring. Die Kurve ist nicht linear. Der Kohlenstoffgehalt soll entlang eines Querschnitts der zusammengefügten Materialien gemessen werden, wobei der Querschnitt senkrecht zur Oberfläche genommen wird, an der sich die beiden Materialien treffen. In diesem Sinne muss die zusammenzufügende Oberfläche keinesfalls flach sein, da auch abgerundete Oberflächen eine senkrechte Richtung aufweisen. In der Figur ist auch der Übergangsbereich 4 gezeigt, wobei die Änderung des Kohlenstoffgehalts auf Grund des Prozesses des Diffusionsschweißens gemessen werden kann.
  • 4 zeigt ein Schaubild, welches einen Phasenanteil während des unerwünschten Spitzenwertes (5 in 3) bei der Änderung des Kohlenstoffgehalts aus 3 zeigt. Aus den Simulationen bei der Prozesstemperatur ist deutlich zu erkennen, dass der Anstieg des Kohlenstoffgehalts, der auf nicht lineare Weise über den Kohlenstoffgehalt eines der Materialien anstieg, zu einem Bereich führte, in dem die Austenit-(fcc)-Mikrostruktur stark angestiegen ist, und zwar zur gleichen Zeit als sich ein größerer Anteil an schwächeren spröden Mikrostrukturphasen, wie Zementit-(cem)-Netzwerke oder andere Komplexmetallkarbide, gebildet hat. Beide Mikrostrukturen stiegen bei einer Tiefe von 20 mm von der Oberfläche der Lagerkomponente von etwa 10 % der gesamten Mikrostruktur bis zu etwa 90 %. Dies kann die Festigkeit von einem oder beiden der zwei zusammengefügten Materialien stark verringern. Die Zementitstruktur muss nicht unbedingt während des Zusammenfügens als solches auftreten, aber der höhere Kohlenstoffgehalt könnte reagieren und während einer anschließenden Wärmebehandlung schwache und spröde Zementitphasen bilden. Bei einer Tiefe von 21 mm von der Oberfläche der Lagerkomponente können wir die normalen Flächenanteile der Materialien bei Prozesstemperatur sehen, die wiederum großteils aus Zementit und Austenit-Gusseisen bestehen. ZUSAMMENFASSUNG Fig. 2
    C-content (wt%) C-Gehalt (Gew.-%)
    Fig. 3
    C-content (wt%) C-Gehalt (Gew.-%)
    Distance (mm) Distanz (mm)
    Fig. 4
    Phase fraction Phasenanteil
    Distance (mm) Distanz (mm)
    Cast iron Gusseisen

Claims (17)

  1. Verfahren zum Zusammenfügen eines ersten (1) und eines zweiten (2) Materials durch Diffusionsschweißen, – wobei während des Prozesses des Zusammenfügens ein drittes (3) Material zwischen dem ersten (1) und dem zweiten (2) Material angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das dritte Material (3) ein kohlenstoffarmer Stahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das dritte Material (3) ein kohlenstoffarmer Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 % ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Material (3) ein ferritischer Stahl ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Material (3) ein Blech ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des dritten Materials (3) 0,5 bis 10 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (1) und das zweite (2) Material bei der Temperatur zum Zusammenfügen ein Kohlenstoffpotential zeigt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material (1) ein hochreiner Stahl ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material (1) eines der Folgenden ist: – M50, – M50NIL, – XD15NW. – ein Lagerstahl, wie in ISO 683-17:1999(E), Seiten 9–10, gezeigt ist, – ein rostfreier Werkzeugstahl, – ein rostfreier Stahl, der für martensitisches Härten geeignet ist, – ein rostfreier N-legierter Stahl, der für martensitisches Härten geeignet ist, – ein rostfreier Stahl, der für eine Oberflächenanreicherung und marten sitisches Härten geeignet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material (2) ein Gusseisen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Material (2) ein Gusseisen mit einem Kohlenstoffgehalt von wenigstens 2 Gew.-% ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material (2) ein Stahlguss ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zweite Material (2) ein Stahlguss mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,5 Gew.-% oder weniger ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren durch isostatisches Heißpressen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines von dem ersten (1) und dem zweiten Material (2) vor der Erwärmung in Pulverform vorliegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren verwendet wird, um eine mechanische Komponente zu bilden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren verwendet wird, um eine Lagerkomponente (6) zu bilden, wobei die Lagerkomponente (6) eine der Folgenden ist: – ein Innenring eines Lagers, oder – ein Außenring eines Lagers, oder – eine Rolle eines Rollenlagers.
DE112014001903.8T 2013-04-10 2014-04-07 Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen Pending DE112014001903T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1300262 2013-04-10
SE1300262-1 2013-04-10
PCT/SE2014/000043 WO2014168547A1 (en) 2013-04-10 2014-04-07 Method of joining two materials by diffusion welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001903T5 true DE112014001903T5 (de) 2015-12-31

Family

ID=51690150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001903.8T Pending DE112014001903T5 (de) 2013-04-10 2014-04-07 Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9555500B2 (de)
CN (2) CN110977144B (de)
DE (1) DE112014001903T5 (de)
WO (1) WO2014168547A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105264245B (zh) 2013-04-09 2018-07-06 斯凯孚公司 轴承部件及其制造方法
PL2944401T3 (pl) * 2014-05-15 2019-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Sposób wytwarzania elementu konstrukcyjnego ze stopu metali zawierającego fazę amorficzną
EP2974812B1 (de) * 2014-07-15 2019-09-04 Heraeus Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
CN108941584B (zh) * 2018-09-07 2019-09-03 韶关市欧莱高新材料有限公司 一种长钼管溅射靶材的制备方法
US11213917B2 (en) * 2018-11-13 2022-01-04 GM Global Technology Operations LLC Fusion welding of ferrous alloy component parts using low carbon steel band
CN111604503B (zh) * 2020-06-12 2022-03-29 钢铁研究总院 一种FeCrAl不锈钢复合管坯及其制备方法
ES2900049A1 (es) * 2020-09-15 2022-03-15 Baikor Worldwide S L Metodo de fabricacion de un componente metalico
US11471943B2 (en) * 2020-12-16 2022-10-18 Mtc Powder Solutions Ab Hot isostatic pressing (HIP) fabrication of multi-metallic components for pressure-controlling equipment
US11919086B2 (en) 2020-12-16 2024-03-05 Schlumberger Technology Corporation Hot isostatic pressing (HIP) fabrication of multi-metallic components for pressure-controlling equipment

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896411A (en) * 1931-04-03 1933-02-07 Plykrome Corp Corrosion resistant metal plate and process of making the same
US2102394A (en) * 1931-12-03 1937-12-14 Jessop Steel Company Method of making composite ferrous metal articles
US2438759A (en) * 1941-05-21 1948-03-30 Liebowitz Benjamin Manufacture of composite steel plates
US3142560A (en) * 1960-11-17 1964-07-28 Vitre Teja Ind Co De Process for strip cladding by hot rolling of particulate material
US3403010A (en) * 1966-02-14 1968-09-24 Clevite Corp Multilayer bearing having a base of steel and a surface layer of a lead alloy
US3475812A (en) * 1966-09-16 1969-11-04 United States Steel Corp Method of producing metal laminate composites
DE2328714A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Schloemann Siemag Ag Stranggiesskokille
SU633690A1 (ru) 1976-03-22 1978-11-25 Калининский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ диффузионной сварки чугуна
JPS5474250A (en) * 1977-11-24 1979-06-14 Taguchi Chobee Improvement of bearing and sliding parts
US4429824A (en) * 1981-09-17 1984-02-07 Rohr Industries, Inc. Delta-alpha bond/superplastic forming method of fabricating titanium structures and the structures resulting therefrom
JPS58128281A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Hitachi Ltd 超硬合金と鋼との拡散接合方法
SE447804B (sv) * 1983-04-20 1986-12-15 Kuroki Kogyosho Kk Forfarande for framstellning av sammansatta stalror
US4606883A (en) * 1983-10-21 1986-08-19 J. Wizemann Gmbh & Co. Method of manufacturing a metallic composite article
US4703885A (en) * 1985-11-15 1987-11-03 Ga Technologies Inc. Method of welding austenitic steel to ferritic steel with filler alloys
JPS62176659A (ja) * 1986-01-17 1987-08-03 Fuji Heavy Ind Ltd 鋳ぐるみ鋳造における鋼と鋳鉄の結合強化方法
JP2529876B2 (ja) * 1988-02-08 1996-09-04 株式会社栗本鐵工所 積層型ブレ―キディスクの製造方法
JPH06182409A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Hitachi Metals Ltd 複合スリーブロール及びその製造方法
JP2834662B2 (ja) * 1993-12-27 1998-12-09 大同メタル工業株式会社 多層すべり軸受材料及びその製造方法
US5648176A (en) * 1994-02-08 1997-07-15 Nippon Steel Corporation Metallic honeycomb body for supporting catalyst for automobiles and process for producing the same
JP2820613B2 (ja) * 1994-03-29 1998-11-05 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な耐熱材料用液相拡散接合合金箔
JP2733016B2 (ja) * 1994-04-06 1998-03-30 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な耐熱材料用液相拡散接合合金箔
JP3425496B2 (ja) * 1995-09-12 2003-07-14 千住金属工業株式会社 複層金属材の製造方法
WO1997036711A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Procede de soudage par diffusion de materiaux metalliques
WO1997046347A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Nippon Steel Corporation Films en alliage de fer pour liaison par diffusion en phase liquide d'un materiau ferreux susceptible de se lier sous atmosphere oxydante
TW365548B (en) * 1997-05-09 1999-08-01 Nippon Steel Corp Metallic honeycomb body for supporting catalyst for purifying exhaust gas and process for producing the same
JP2002514511A (ja) * 1998-05-12 2002-05-21 シユタイル−ダイムレル−プーフ・フアールツオイクテヒニク・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト 鋳造部品と肌焼き鋼から成る部品とを結合する方法及びこの方法により製造された部材
US6109504A (en) * 1998-07-10 2000-08-29 Clad Metals Llc Copper core cooking griddle and method of making same
JP2001335812A (ja) * 2000-03-24 2001-12-04 Senju Metal Ind Co Ltd 鉛フリー平軸受およびその製造方法
JP3790089B2 (ja) * 2000-05-15 2006-06-28 昭和飛行機工業株式会社 排気ガス浄化装置用の触媒担体、およびその製造方法
JP2002295473A (ja) * 2001-03-28 2002-10-09 Senju Metal Ind Co Ltd 鉛フリージャーナル軸受
JP4218239B2 (ja) * 2001-12-06 2009-02-04 日立金属株式会社 積層による工具鋼鋼材の製造方法と工具鋼鋼材
JP4200479B2 (ja) 2003-02-14 2008-12-24 日立金属株式会社 超硬合金製圧延用複合ロール
JP4540392B2 (ja) * 2003-06-02 2010-09-08 新日本製鐵株式会社 金属機械部品の液相拡散接合方法
JP4392652B2 (ja) 2003-12-09 2010-01-06 日立金属株式会社 超硬合金製圧延用複合ロールおよびその製造方法
US20060035082A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Hitachi Metals, Ltd. Cemented carbide composite rolls for strip rolling
US7588837B2 (en) * 2005-04-29 2009-09-15 The Timken Company Welding together low and high carbon steels
JP4842283B2 (ja) * 2006-01-30 2011-12-21 株式会社小松製作所 鉄系焼結複層巻ブッシュ、その製造方法及び作業機連結装置
JP2008291316A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Kuroki Kogyosho:Kk すべり軸受の製造法
US8240923B2 (en) * 2008-01-15 2012-08-14 The Timken Company X-ray tube rotating anode assembly bearing
US8256661B2 (en) * 2008-09-18 2012-09-04 Barnes Group Inc. Diffusion bonding
CN101745734B (zh) * 2009-12-18 2011-09-07 北京有色金属研究总院 一种大面积靶材与背板的快速焊接方法
FI20105340A0 (fi) * 2010-03-31 2010-03-31 Metso Minerals Inc Menetelmä ja järjestelmä kappaleen valmistamiseksi kuumaisostaattisella puristuksella, keerna, pinnoitteen esivalmiste, sekä keernan käyttö
FR2984782B1 (fr) * 2011-12-23 2014-09-26 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage par soudage diffusion d'une piece en acier a forte teneur en carbone avec une piece en acier ou en alliage de nickel a faible teneur en carbone, et assemblage ainsi obtenu.
GB2597386A (en) * 2013-12-11 2022-01-26 Public Joint Stock Company Severstal Surface alloyed metals and methods for alloying surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US9555500B2 (en) 2017-01-31
CN110977144A (zh) 2020-04-10
CN110977144B (zh) 2022-09-23
WO2014168547A1 (en) 2014-10-16
CN105209214A (zh) 2015-12-30
US20160318118A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001903T5 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Materialien durch Diffusionsschweißen
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2611218A1 (de) Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE2352578A1 (de) Waelzlagerring, waelzlager und verfahren zu deren herstellung
EP2989254A1 (de) Bauwerks-gleitlager und bemessungsverfahren
EP1181991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE102010000292B4 (de) Metallband hergestellt aus Stahl mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
WO2006103021A2 (de) Geschweisster wälzlagerring aus wälzlagerstahl
DE102014105005A1 (de) Karburiertes Teil, Verfahren zu dessen Herstellung, und Stahl für karburiertes Teil
DE112014001875T5 (de) Lagerteil und sein Herstellungsverfahren
DE112014001877T5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines mechanischen Bauteils
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE112014001878B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
DE69115278T2 (de) Herstellungsverfahren ringförmiger teile.
DE112014001906B4 (de) Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
DE4127213A1 (de) Duennringlager
DE3434743C2 (de)
WO2014001336A1 (de) Verfahren zum presshärten von stahl
WO2012048917A1 (de) Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung
WO2018072770A1 (de) Herstellverfahren für eine glättwerkswalze, verfahren zum bereitstellen einer glättwerksanlage, glättwerkswalze und glättwerksanlage
DE4301754A1 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband mit eingestellter Festigkeit
DE102006051641A1 (de) Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed