DE112014001742T5 - Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug - Google Patents

Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014001742T5
DE112014001742T5 DE112014001742.6T DE112014001742T DE112014001742T5 DE 112014001742 T5 DE112014001742 T5 DE 112014001742T5 DE 112014001742 T DE112014001742 T DE 112014001742T DE 112014001742 T5 DE112014001742 T5 DE 112014001742T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
diameter
endoscope
medical instrument
treatment tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001742.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takumi Dejima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112014001742T5 publication Critical patent/DE112014001742T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0084Material properties low friction
    • A61B2017/00845Material properties low friction of moving parts with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • A61B2017/3441Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable with distal sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • A61B2017/3466Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals for simultaneous sealing of multiple instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es werden ein chirurgisches Gerät, ein Außenrohr, ein Endoskop und ein Behandlungswerkzeug geschaffen, die kompakte Konfiguration aufweisen und hohe Haltbarkeit erzielen. Das Außenrohr 100 enthält einen Gleiter 140 in einem Außenrohrkörper 102. Wenn das Endoskop und das Behandlungswerkzeug 60 in das Außenrohr 100 eingeführt werden, werden das Endoskop und das Behandlungswerkzeug von einem Endoskophalteteil 148 und einem Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 gehalten, die jeweils in dem Gleiter 140 vorgesehen sind und zu einer einzelnen Einheit kombiniert sind. Wenn also das Behandlungswerkzeug 60 in axialer Richtung bewegt wird, wird das Endoskop 10 in axialer Richtung gekoppelt mit jener Bewegung bewegt. Das Außenrohr 100 ist derart konfiguriert, dass die Endoskopaustrittsöffnung 116 einen Innendurchmesser ID0 besitzt, die kleiner ist als der Innendurchmesser ID4 des elastischen Elements 156, das zum Halten des Endoskops 10 an dem Endoskophalteteil 148 vorgesehen ist. Folglich lässt sich die Festigkeit des Endoskops 10 gewährleisten, während eine Kollision mit dem Behandlungswerkzeug 60 verhindert wird.

Description

  • {Technisches Gebiet}
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Gerät, welches von einem Außenrohr Gebrauch macht, um mehrere medizinische Instrumente (zum Beispiel ein Endoskop und ein Behandlungswerkzeug) in einen Körperhohlraum zu führen.
  • {Technischer Hintergrund}
  • Als endoskopisches Instrument, das über die Haut einer Körperoberfläche in eine Bauchhöhle eingeführt wird, gibt es bekanntlich ein Laparoskop. Eine Chirurgie (laparoskopische Chirurgie), die von diesem Laparoskop Gebrauch macht, benötigt nur eine kleinere Wunde als Laparotomie und Thorakotomie, und sie kann die postoperative Bettruhezeit reduzieren. Folglich ist in jüngerer Zeit eine derartige Chirurgie in vielen Operationen umfangreich eingesetzt worden.
  • Typischerweise befinden sich bei der laparoskopischen Chirurgie (zum Beispiel bei der Gallenblasenentfernung etc.) ein Operateur, der die Behandlung vornimmt, und ein „Laparoskopist”, der ein Laparoskop bedient. Die Behandlung und die Bedienung des Laparoskops werden getrennt voneinander ausgeführt. Folglich führt der Operateur während der Operation eine Behandlung durch, während er dem Laparoskopisten laufend Instruktionen gibt, um ein optimales Bild für die Behandlung zu erhalten.
  • Allerdings ist es bei dem Vorgang, bei dem der Operateur den Laparoskopisten instruiert, schwierig, ein Bild zu erhalten, das der Operateur tatsächlich haben möchte, was zu dem Problem führt, dass der Operateur Stress ausgesetzt ist. Außerdem führt der Laparoskopist den Vorgang aus, nachdem der Operateur eine Instruktion gegeben hat, was zu einem weiteren Problem insofern führt, als der Vorgang Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus kollidieren eine Hand des Operateurs und eine Hand des Laparoskopisten in einigen Fällen miteinander oberhalb der Bauchdecke eines Patienten, was zu einem noch weiteren Problem führt, da die Operation kompliziert wird.
  • PTL1 beschreibt eine Methode als Konfiguration, die es ermöglicht, ein Behandlungswerkzeug und ein Endoskop unter gegenseitiger Kopplung zu bewegen. Die Methode ermittelt das Ausmaß des Einführens und die Neigung des Behandlungswerkzeugs, sie steuert das optische Zoomen und ein elektronisches Zoomen des Endoskops, damit der Abbildungsbereich des Endoskops der Bewegung des Behandlungswerkzeugs folgt.
  • Außerdem beschreiben PTL2 und PTL3 eine Methode, die eine Markierung an einem distalen Endteil eines Behandlungswerkzeugs vorsieht, die Position der Markierung ermittelt, um dadurch die Stellung des Behandlungswerkzeugs zu ermitteln, und verursacht, dass der Abbildungsbereich des Endoskops der Bewegung des Behandlungswerkzeugs folgt.
  • Weiterhin beschreibt PTL4 eine Methode, die einen für ein Behandlungswerkzeug vorgesehenen magnetischen Sensor die Position oder Behandlungssensors ermitteln lässt und ermöglicht, dass der Abbildungsbereich eines Endoskops der Bewegung des Behandlungswerkzeugs folgt.
  • {Druckschriftenliste}
  • {Patentliteratur}
    • PTL1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2007-301378
    • PTL2: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 10-118076
    • PTL3: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2007-222239
    • PTL4: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 8-164148
  • {Offenbarung der Erfindung}
  • {Technisches Problem}
  • Allerdings weist das Problem, bei dem die Position oder dergleichen des Behandlungswerkzeugs nachgewiesen und veranlasst wird, dass der Abbildungsbereich des Endoskops der Bewegung des Behandlungswerkzeugs folgt, wie es im Stand der Technik der Fall ist, ein Problem auf, indem der Umfang des Systems umfangreich wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf derartige Situationen gemacht, und sie zielt darauf ab, ein chirurgisches Gerät, ein Außenrohr, ein Endoskop und ein Behandlungswerkzeug anzugeben, die eine kompakte Konfiguration und hohe Haltbarkeit besitzen.
  • {Lösung des Problems}
  • Lösung des Problems sind folgende:
    ein erster Aspekt ist ein chirurgisches Gerät, welches enthält: ein erstes medizinisches Instrument, das ein Einführteil enthält; ein zweites medizinisches Instrument, das ein Einführteil enthält; und ein Außenrohr, in welches das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden, und das konfiguriert ist zum Führen des Einführteils des ersten medizinischen Instruments und des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments in einen Körperhohlraum, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden; eine erste Einführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine erste Austrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Austrittsöffnung am distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein erstes Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt ist; ein zweites Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt, und wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem ersten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an dem distalen Ende als an dem Teil mit dem ersten Durchmesser A1 befindet, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der ersten Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt werden das erste medizinische Instrument und das zweite medizinische Instrument durch das Außenrohr hindurch in den Körperhohlraum eingeführt. Das Außenrohr ist konfiguriert, indem es den zylindrischen Außenrohrkörper und das darin angeordnete bewegliche Objekt enthält. Wenn das erste medizinische Instrument und das zweite medizinische Instrument in den Außenrohrkörper eingeführt werden, so werden diese Instrumente von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil an dem beweglichen Objekt gehalten, so dass sie ein Stück bilden. Das bewegliche Objekt ist konfiguriert, um entlang der Achse des Außenrohrkörpers bewegbar zu sein. Wird das erste medizinische Instrument in die axiale Richtung bewegt, so wird das zweite medizinische Instrument gekoppelt mit dieser Bewegung bewegt. Wenn in ähnlicher Weise das zweite medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, wird gekoppelt mit dieser Bewegung das zweite medizinische Instrument bewegt. Wenn in diesem Fall beispielsweise das erste medizinische Instrument ein Endoskop und das zweite medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist, so lässt sich das Endoskop in Kopplung mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs bewegen. Diese Bewegung macht es möglich, dass das Gesichtsfeld (die Abbildungszone) des Endoskops dem Behandlungsteil folgt, so dass der Operateur stets mit einem für die Behandlung optimalen Bild versorgt wird. Das heißt: das von dem Operateur erwünschte Bild kann ohne Stress angezeigt werden. Weiterhin werden das erste und das zweite medizinische Instrument durch das Außenrohr in den Körperhohlraum eingeführt. Folglich wird nur eine einzige Stelle in der Bauchdecke zu durchstechen sein. Aus diesem Grund lässt sich ein schwach-invasiver Operationsvorgang erreichen (eine Operation mit geringer Belastung für den Körper). Man beachte, dass das Gesichtsfeld des ersten medizinischen Instruments in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Hin- und Herbewegung) durch die Bewegung des zweiten medizinischen Instruments in der axialen Richtung bewegt wird. Die Bewegung in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgt durch die Neigungsbewegung des zweiten medizinischen Instruments. Das heißt: sämtliche Teile einschließlich des Außenrohrs werden zum Bewegen des Gesichtsfelds geneigt. Weil in diesem Fall die Neigungsbewegung des Außenrohrs das Gesichtsfeld bewegen kann, ist zum Ausführen einer Behandlung oder zum Bewegen des Gesichtsfelds keine Vergrößerung des Einschnitts erforderlich. Aus diesem Grund ist eine schwach-invasive Operation möglich.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments: das Teil, welches von dem ersten Halteteil zu halten ist und den ersten Durchmesser A1 aufweist; und das Teil, welches näher an dem distalen Ende gelegen ist (an dem distalen Ende bezüglich) als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, wird so manipuliert, dass es aus der ersten Austrittsöffnung herausragt, und es besitzt einen zweiten Durchmesser A2. Der zweite Durchmesser A2 ist kleiner als der erste Durchmesser A1. Um eine schwach-invasive Operation auszuführen, muss der Durchmesser des Außenrohrs reduziert werden. Wenn das erste und das zweite medizinische Instrument in das einzelne Außenrohr eingeführt werden, muss die Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument weitestgehend verkleinert werden, um den Durchmesser des Außenrohrs zu verkleinern. Wenn allerdings diese Instrumente zu nahe beieinander angeordnet sind, kollidieren die Instrumente möglicherweise miteinander. Das heißt zum Beispiel, dass dann, wenn das erste medizinische Instrument ein Endoskop und das zweite medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist, eine zu nahe Anordnung der beiden Instrumente in einigen Fällen dazu führt, dass das Behandlungswerkzeug das Gesichtsfeld des Endoskops blockiert und das Gesichtsfeld verkleinert. Die Verringerung des Durchmessers des distalen Endes kann den Abstand zwischen den Zentren der Achsen der beiden Elemente fixieren und verhindern, dass es zu einer gegenseitigen Störung kommt (der Bereich, in welchem das Endoskop-Gesichtsfeld reduziert wird, kann verkleinert werden). Wenn hier der Durchmesser reduziert wird, lässt sich die Festigkeit des medizinischen Instruments nicht gewährleisten (die Haltbarkeit wird verringert). Allerdings ist derjenige Teil des medizinischen Instruments, der Festigkeit benötigt, das proximale Ende, insbesondere der von dem Halteteil gehaltene Teil. Damit kann eine Zunahme des Durchmessers des von dem Halteteil zu haltenden Teils einen schmaleren Durchmesser des erforderlichen Teils (des distalen Endteils) ermöglichen, während die Festigkeit insgesamt beibehalten wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Teil, wo der Durchmesser des Einführteils variiert, derart ausgebildet ist, dass der Durchmesser glatt variieren kann.
  • Ein zweiter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß dem ersten Aspekt, bei der das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments enthält: ein Teil, das von dem zweiten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser B1 besitzt; und ein Teil, das sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil (an einem distalen Ende bezüglich dieses Teils), das den ersten Durchmesser B1 besitzt, und konfiguriert ist, um derart manipuliert zu werden, dass es aus der zweiten Austrittsöffnung herausragt, und einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt ist das zweite medizinische Instrument so wie das erste medizinische Instrument ausgebildet. Konsequenterweise wird die gegenseitige Behinderung zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument weiter verhindert.
  • Auch für das zweite medizinische Instrument ist es bevorzugt, wenn das Teil, wo der Durchmesser des Einführteils variiert wird, so ausgebildet wird, dass der Durchmesser glatt variieren kann.
  • Ein dritter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts nach dem ersten oder dem zweiten Aspekt, bei der das erste medizinische Instrument ein Endoskop ist.
  • Bei diesem Aspekt ist das erste medizinische Instrument als Endoskop konfiguriert. Folglich lässt sich das Endoskop gekoppelt mit der Bewegung des zweiten medizinischen Instruments (zum Beispiel eines Behandlungswerkzeugs) bewegen. Aus diesem Grund kann ein für die Behandlung optimales Bild dem Operateur stets angeboten werden, wobei das von dem Operateur gewünschte Bild ohne Stress anzeigbar ist.
  • Ein vierter Aspekt ist eine Variante eines chirurgischen Geräts gemäß dem dritten Aspekt, bei der das Endoskop in seinem Inneren eine Abbildungseinrichtung (eine Abbildungsvorrichtung) an einem distalen Ende des Einführteils besitzt.
  • Bei diesem Aspekt ist die Abbildungsvorrichtung im Inneren am distalen Ende des Einführteils des Endoskops vorgesehen.
  • Ein fünfter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt, bei der das erste medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist.
  • Bei diesem Aspekt ist das erste medizinische Instrument durch das Behandlungswerkzeug gebildet. Folglich kann das zweite medizinische Instrument (zum Beispiel ein Endoskop) gekoppelt mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs bewegt werden.
  • Ein sechster Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß einem von dem ersten bis fünften Aspekt, wobei das erste Halteteil eine Halteposition des Einführteils des ersten medizinischen Instruments justieren kann.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Position des Einführteils des ersten medizinischen Instruments von dem ersten Halteteil in axialer Richtung justiert werden. Demzufolge kann die relative Lagebeziehung (die Lagebeziehung des distalen Endes) zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument, die über das beweglich Objekt verbunden sind, justiert werden. Wenn dementsprechend beispielsweise das erste medizinische Instrument oder das zweite medizinische Instrument durch ein Endoskop gebildet ist, lässt sich der Bildgebungsbereich justieren, die Einsatzmöglichkeiten können verbessert werden.
  • Ein siebter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß einem von dem ersten bis sechsten Aspekt, bei der das zweite Halteteil eine Halteposition des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments justieren kann.
  • Gemäß diesem Aspekt lässt sich die Position des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das von dem zweiten Halteteil gehalten wird, in axialer Richtung justieren. Folglich kann die relative Lagebeziehung (die Lagebeziehung des distalen Endes) zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument, die über das bewegliche Objekt verbunden sind, justiert werden. Wenn folglich zum Beispiel das erste oder das zweite medizinische Instrument als Endoskop konfiguriert ist, kann der Bildgebungsbereich justiert und die Einsatzfähigkeit verbessert werden.
  • Ein achter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß einem von dem ersten bis siebten Aspekt, bei der das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element enthält, durch welches das Einführteil des ersten medizinischen Instruments eingeführt wird, und welches konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments mittels elastischer Kraft, wobei die erste Austrittsöffnung einen Innendurchmesser besitzt, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des elastischen Elements.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element. Das Einführteil des ersten medizinischen Instruments wird in das ringförmige elastische Element eingesetzt, wodurch das erste medizinische Instrument von dem ersten Halteteil gehalten wird. Da das Halten mit Hilfe der elastischen Kraft eines elastischen Elements geschieht, lässt sich die Halteposition des ersten medizinischen Instruments frei justieren. Daher kann übereinstimmend mit der Präferenz des Operateurs die Lagebeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument frei eingestellt werden. Das Außenrohr ist derart konfiguriert, dass der Innendurchmesser der ersten Austrittsöffnung kleiner ist als der Innendurchmesser des elastischen Elements.
  • Ein neunter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß irgendeinem von dem ersten bis achten Aspekt, wobei das bewegliche Objekt enthält: einen beweglichen Objekthauptkörper, konfiguriert, um bezüglich des Außenrohrkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein; und ein bewegliches Teil, konfiguriert, um bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein, und wobei eines von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil in dem beweglichen Teil vorgesehen ist und das andere in dem beweglichen Objekthauptkörper vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist das bewegliche Objekt konfiguriert, um den beweglichen Objekthauptkörper einzuschließen, konfiguriert zur Bewegung in axialer Richtung bezüglich des Außenrohrkörpers, und das bewegliche Teil ist so konfiguriert, dass es in axialer Richtung bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers bewegbar ist. Eines von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil ist in dem beweglichen Teil vorgesehen, das andere Teil ist in dem beweglichen Objekthauptkörper vorgesehen. Folglich kann eine gekoppelte Bewegung des ersten und des zweiten medizinischen Instruments ein „Spiel (eine unempfindliche Zone)” aufweisen. Das heißt: innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (Bewegungsbereichs) kann verhindert werden, dass die Bewegung des ersten medizinischen Instruments auf das zweite medizinische Instrument übertragen wird (die Bewegung des zweiten medizinischen Instruments kann daran gehindert werden, auf das erste medizinische Instrument übertragen zu werden). Diese gekoppelte Bewegung von erstem und zweitem medizinischen Instrument erhält damit ein „Spiel”. Folglich kann zum Beispiel dann, wenn das erste medizinische Instrument ein Endoskop ist, eine minutiöse Bewegung des zweiten medizinischen Instruments in axialer Richtung (Hin- und Herbewegung mit geringer Amplitude und dergleichen) an einer Übertragung auf das Endoskop gehindert werden. Aus diesem Grund lässt sich das Bild auf dem Bildschirm an einem Verwackeln aufgrund der minutiösen Bewegung des zweiten medizinischen Instruments verhindern. Es kann für den Operateur ein stets leicht wahrnehmbares Bild geschaffen werden.
  • Ein zehnter Aspekt ist eine Modifikation des chirurgischen Geräts des neunten Aspekts, wobei der bewegliche Objekthauptkörper konfiguriert ist für einen höheren Bewegungswiderstand gegenüber dem Außenrohrkörper als ein Bewegungswiderstand des beweglichen Teils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper.
  • Gemäß diesem Aspekt ist, wenn das bewegliche Objekt so konfiguriert ist, dass es den beweglichen Objekthauptkörper und das bewegliche Teil enthält, der bewegliche Objekthauptkörper so konfiguriert, dass er einen Bewegungswiderstand (ein während der Bewegung entstehender Widerstand) gegenüber dem Außenrohrkörper hat, der größer ist als der Bewegungswiderstand des beweglichen Teils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper. Folglich können die kleinen Vibrationen des ersten medizinischen Instruments oder des zweiten medizinischen Instruments in axialer Richtung durch das Gleiten des beweglichen TEils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper absorbiert werden.
  • Ein elfter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß einem von dem ersten bis zehnten Aspekt, wobei das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, und das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen, d. h. Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser A1.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, welches näher an dem proximalen Ende liegt als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (an dem proximalen Ende bezüglich letzteren Teils), und ist konfiguriert zum hermetischen Abdichten gegenüber dem ersten Dichtungselement, wobei es einen dritten Durchmesser A3 hat, der kleiner ist als der erste Durchmesser A1. Wenn folglich das erste medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, lässt sich die Gleitreibung, die auf das erste Dichtungselement einwirkt, reduzieren. Daher lässt sich die Kraft verringern, die erforderlich ist, wenn das erste medizinische Instrument bewegt wird. Weiterhin lässt sich die Bewegung des ersten medizinischen Instruments entsprechend ruckfrei ausführen.
  • Ein zwölfter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß einem von dem ersten bis zehnten Aspekt, wobei das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, und das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser A1.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (näher an dem proximalen Ende bezüglich dieses Teils), und es ist konfiguriert zum hermetischen Abdichten bezüglich des ersten Dichtungselements, und es besitzt den dritten Durchmesser A3, der größer ist als der erste Durchmesser A1. Folglich lässt sich das Einführen und Extrahieren des ersten medizinischen Instruments in bzw. aus dem Außenrohr einfach ausführen. Das heißt: diese Konfiguration kann die Gleitreibung eliminieren, die von dem ersten Dichtungselement während des Einführens und Herausziehens des ersten medizinischen Instruments auf der distalen Endseite des ersten medizinischen Instruments einwirkt. Folglich können Einführen und Herausziehen des ersten medizinischen Instruments ruckfrei ohne unnötigen Kraftaufwand ausgeführt werden.
  • Ein dreizehnter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß dem zweiten Aspekt, bei dem das Außenrohr weiterhin ein zweites Dichtungselement aufweist, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Bei diesem Aspekt enthält das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (auf der proximalen Endseite bezüglich dieses Teils), und es ist konfiguriert zum hermetischen Abdichten mit dem zweiten Dichtungselement, und es besitzt den dritten Durchmesser B3, der kleiner ist als der erste Durchmesser B1. Folglich lässt sich, wenn das zweite medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, die Gleitreibung reduzieren, die auf das zweite Dichtungselement aufgebracht wird. Aus diesem Grund kann die Kraft verringert werden, die aufgebracht werden muss, um das zweite medizinische Instrument zu bewegen. Weiterhin lässt sich die Bewegung des zweiten medizinischen Instruments entsprechend ruckfrei ausführen.
  • Ein vierzehnter Aspekt ist eine Variante des chirurgischen Geräts gemäß dem zweiten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein zweites Dichtungselement aufweist, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Nach diesem Aspekt enthält das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (sich an der proximalen Endseite bezüglich dieses Teils befindet), und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem zweiten Dichtungselement, und den dritten Durchmesser B3 aufweist. Der dritte Durchmesser B3 ist größer ausgebildet als der erste Durchmesser B1. Folglich lässt sich das Einführen und das Herausziehen des zweiten medizinischen Instruments in und aus dem Außenrohr leichter vornehmen. Das heißt, diese Konfiguration kann die Gleitreibung beseitigen, die auf das zweite Dichtungselement während des Einführens und Herausziehens des zweiten medizinischen Instruments an der distalen Endseite des zweiten medizinischen Instruments einwirkt. Folglich können das Einführen und Herausziehen des zweiten medizinischen Instruments ohne unnötigen Kraftaufwand ruckfrei ausgeführt werden.
  • Ein fünfzehnter Aspekt ist ein Außenrohr, in den ein Einführteil eines ersten medizinischen Instruments und ein Einführteil eines zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden, und das konfiguriert ist zum Führen des Einführteils des ersten medizinischen Instruments und des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments in einen Körperhohlraum, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden; eine erste Einführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine erste Austrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Austrittsöffnung am distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein erstes Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt ist; ein zweites Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt, und wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem ersten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an dem distalen Ende als an dem Teil mit dem ersten Durchmesser A1 befindet, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der ersten Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Nach diesem Aspekt ist das Außenrohr so konfiguriert, dass es den zylindrischen Außenrohrkörper enthält, und in dem Außenrohrkörper ist das bewegliche Objekt angeordnet. Wenn das erste und das zweite medizinische Instrument in den Außenrohrkörper eingeführt sind, so werden diese Instrumente von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil an dem beweglichen Objekt gehalten, um ein einziges Stück zu bilden. Das bewegliche Objekt ist konfiguriert, um entlang der Achse des Außenrohrkörpers bewegt zu werden. Wenn das erste medizinische Instrument in der axialen Richtung bewegt wird, wird das zweite medizinische Instrument gekoppelt mit dieser Bewegung bewegt. Ähnlich wird, wenn das zweite medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, das erste medizinische Instrument in Kopplung mit der Bewegung bewegt. Wenn in diesem Fall beispielsweise das erste medizinische Instrument das Endoskop und das zweite medizinische Instrument das Behandlungswerkzeug ist, lässt sich das Endoskop im Verein mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs bewegen. Diese Bewegung ermöglicht, dass das Gesichtsfeld (der Abbildungsbereich) des Endoskops dem Behandlungsteil folgt, so dass der Operateur stets mit dem für die Behandlung optimalen Bild versorgt wird. Das heißt: das von dem Operateur gewünschte Bild kann stressfrei angezeigt werden. Weiterhin werden das erste und das zweite medizinische Instrument durch das Außenrohr hindurch in den Körperhohlraum eingeführt. Folglich ist nur eine einzige Stelle in der Bauchdecke zu durchstoßen. Aus diesem Grund lässt sich eine schwach-invasive Operation durchführen (eine Operation mit geringer Belastung für den Körper). Man beachte, dass das Gesichtsfeld des ersten medizinischen Instruments in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Hin- und Herbewegung) bewegt wird aufgrund der Bewegung des zweiten medizinischen Instruments in axialer Richtung. Die Bewegung in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgt durch die Neigungsbewegung des zweiten medizinischen Instruments. Das heißt, sämtliche Teile einschließlich des Außenrohrs werden geneigt, um das Gesichtsfeld zu bewegen. In diesem Fall kann die Neigungsbewegung des Außenrohrs das Gesichtsfeld bewegen. Folglich ist es nicht erforderlich, den Einschnitt zu vergrößern, um die Behandlung durchzuführen oder das Gesichtsfeld zu bewegen. Deshalb lässt sich ein schwach-invasiver Eingriff vornehmen.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments: das Teil, welches von dem ersten Halteteil gehalten wird und den ersten Durchmesser A1 besitzt; und das Teil, welches sich näher an dem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (sich an der distalen Endseite bezüglich dieses Teils befindet), konfiguriert ist, um aus der ersten Austrittsöffnung herauszuragen, und den zweiten Durchmesser A2 aufweist, der kleiner als der erste Durchmesser A1 ist. Um eine schwach-invasive Operation durchzuführen, muss der Durchmesser des Außenrohrs verkleinert werden. Wenn das erste und das zweite medizinische Instrument in das einzelne Außenrohr eingeführt werden, muss der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument möglichst weit reduziert werden, um den Durchmesser des Außenrohrs reduzieren zu können. Wenn diese Instrumente allerdings zu nahe beieinander liegen, können sie miteinander kollidieren. Das heißt beispielsweise, wenn das erste Instrument ein Endoskop ist und das zweite medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist, bewirkt eine zu enge Nachbarschaft der beiden Instrumente, dass das Behandlungswerkzeug das Gesichtsfeld des Endoskops blockiert und dieses Gesichtsfeld verkleinert. Die Verkleinerung des Durchmessers des distalen Endes kann den Abstand zwischen den Zentren der Achsen beider Instrumente fixieren und dadurch verhindern, dass sie sich gegenseitig stören (der Bereich, in welchem das Endoskop-Gesichtsfeld verkleinert ist, lässt sich verkleinern). Wenn der Durchmesser reduziert wird, lässt sich die Festigkeit des medizinischen Instruments nicht gewährleisten (die Haltbarkeit wird verringert). Allerdings befindet sich das Teil des medizinischen Instruments, das Festigkeit erfordert, an dem proximalen Ende, insbesondere an dem Teil zum Halten des Halteteils. Folglich lässt sich eine Zunahme des Durchmessers des zu haltenden Teils erreichen durch einen verringerten Durchmesser des erforderlichen Teils (des distalen Endteils) unter Beibehaltung der Festigkeit insgesamt.
  • Man beachte, dass es bevorzugt ist, wenn das Teil, wo der Durchmesser des Einführteils variiert wird, so ausgebildet wird, dass sich der Durchmesser glatt ändert.
  • Ein sechzehnter Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem fünfzehnten Aspekts, bei der das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem zweiten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser B1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der zweiten Austrittsöffnung manipuliert zu werden und einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt ist auch das zweite medizinische Instrument so ausgebildet wie das erste medizinische Instrument. Folglich lässt sich die gegenseitige Störung zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument zusätzlich verhindern.
  • Auch für das zweite Instrument ist es hier bevorzugt, wenn das Teil, wo der Durchmesser des Einführteils variiert wird, so ausgebildet wird, dass sich der Durchmesser allmählich variieren lässt.
  • Ein siebzehnter Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt, bei dem das erste medizinische Instrument ein Endoskop ist.
  • Bei diesem Aspekt ist das erste medizinische Instrument als Endoskop konfiguriert. Folglich lässt sich das Endoskop in Kopplung mit der Bewegung des zweiten medizinischen Instruments (zum Beispiel eines Behandlungswerkzeugs) bewegen. Daher lässt sich dem Operateur stets ein für die Behandlung optimales Bild liefern, und das von dem Operateur gewünschte Bild lässt sich stressfrei anzeigen.
  • Ein achtzehnter Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem siebzehnten Aspekt, wobei das Endoskop innen eine Abbildungsvorrichtung (eine Abbildungseinrichtung) an einem distalen Ende des Einführteils aufweist.
  • Bei diesem Aspekt ist die Abbildungsvorrichtung im Inneren des distalen Endes des Einführteils des Endoskops enthalten.
  • Ein neunzehnter Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt, nach dem das erste medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist das erste medizinische Instrument durch das Behandlungswerkzeug gebildet. Folglich lässt sich das erste medizinische Instrument (zum Beispiel ein Endoskop) in Kopplung mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs bewegen.
  • Ein zwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß einem von dem fünfzehnten bis neunzehnten Aspekt, gemäß dem das erste Halteteil eine Halteposition des Einführteils des ersten medizinischen Instruments justieren kann.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Position des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, das von dem ersten Halteteil gehalten wird, in axialer Richtung justiert werden. Folglich lässt sich die relative Lagebeziehung (die Lagebeziehung am distalen Ende) zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument über das bewegliche Objekt justieren. Wenn also beispielsweise das erste oder das zweite medizinische Instrument als Endoskop ausgebildet ist, lässt sich der Abbildungsbereich justieren, die Vielseitigkeit lässt sich verbessern.
  • Ein einundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs nach einem von dem fünfzehnten bis zwanzigsten Aspekt, bei der das zweite Halteteil eine Halteposition des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments justieren kann.
  • Gemäß diesem Aspekt lässt sich die Position des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das von dem zweiten Halteteil gehalten wird, in axialer Richtung justieren. Folglich kann die relative Lagebeziehung (die Lagebeziehung des distalen Endes) zwischen dem ersten und dem zweiten Instrument, die über das bewegliche Objekt verbunden sind, justiert werden. Wenn also beispielsweise das erste oder das zweite medizinische Instrument durch ein Endoskop gebildet ist, lässt sich der Abbildungsbereich einstellen, und die Einsatzmöglichkeiten lassen sich verbessern.
  • Ein zweiundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß einem von dem fünfzehnten bis einundzwanzigsten Aspekt, bei der das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element enthält, durch das das Einführteil des ersten medizinischen Instruments eingeführt wird, und das konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments mittels elastischer Kraft, wobei die erste Austrittsöffnung einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des elastischen Elements.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element. Das Einführteil des ersten medizinischen Instruments wird in das ringförmige elastische Element eingeführt, wodurch das erste medizinische Instrument durch das erste Halteteil gehalten werden kann. Da das Halten durch die elastische Kraft des elastischen Elements erfolgt, lässt sich die Halteposition für das erste medizinische Instrument frei einstellen. Daher lässt sich entsprechend den Präferenzen des Operateurs die Lagebeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten medizinischen Instrument frei einstellen. Das Außenrohr ist derart konfiguriert, dass der Innendurchmesser der ersten Austrittsöffnung kleiner ist als der Innendurchmesser des elastischen Elements.
  • Ein dreiundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß einem von dem fünfzehnten bis zweiundzwanzigsten Aspekt, bei der das bewegliche Objekt enthält: einen beweglichen Objekthauptkörper, konfiguriert, um bezüglich des Außenrohrkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein; und ein bewegliches Teil, konfiguriert, um bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein, und wobei eines von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil in dem beweglichen Teil vorgesehen ist und das andere in dem beweglichen Objekthauptkörper vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist das bewegliche Objekt konfiguriert, um den beweglichen Objekthauptkörper einzubeziehen, konfiguriert für eine Bewegung in axialer Richtung bezüglich des Außenrohrkörpers, und das bewegliche Teil ist konfiguriert für eine Bewegung in axialer Richtung bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers. Zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Halteteil ist in dem beweglichen Objekt vorgesehen, das andere Teil befindet sich in dem beweglichen Objekthauptkörper. Folglich kann eine gekoppelte Bewegung des ersten und des zweiten medizinischen Instruments ein „Spiel (eine unempfindliche Zone)” aufweisen. Das heißt: in einem vorbestimmten Bereich (Bewegungsbereich) kann verhindert werden, dass die Bewegung des ersten medizinischen Instruments sich auf das zweite medizinische Instrument überträgt (die Bewegung des zweiten medizinischen Instruments lässt sich an einer Übertragung auf das erste medizinische Instrument hindern). Eine derartige gekoppelte Bewegung des ersten und des zweiten medizinischen Instruments erhält daher „Spiel”. Wenn folglich in dem Fall, dass das erste medizinische Instrument das Endoskop ist, kann verhindert werden, dass eine winzige Bewegung des zweiten medizinischen Instruments in axialer Richtung (eine Hin- und Herbewegung mit geringer Amplitude und dergleichen) auf das Endoskop übertragen wird. Deshalb lässt sich verhindern, dass ein Bild auf dem Bildschirm wackelt aufgrund der geringen Bewegung des zweiten medizinischen Instruments. Für den Operateur lässt sich stets ein leicht zu betrachtendes Bild erzeugen.
  • Ein vierundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt, bei der der bewegliche Objekthauptkörper so konfiguriert ist, dass er einen größeren Bewegungswiderstand gegenüber dem Außenrohrkörper aufweist, als es dem Bewegungswiderstand des beweglichen Teils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper entspricht.
  • Wenn gemäß diesem Aspekt das bewegliche Objekt so konfiguriert ist, dass es den beweglichen Objekthauptkörper und das bewegliche Teil enthält, so ist der bewegliche Objekthauptkörper so konfiguriert, dass er einen Bewegungswiderstand (einen während der Bewegung einwirkenden Widerstand) bezüglich des Außenrohrkörpers hat, der größer ist, als es dem Bewegungswiderstand des beweglichen Teils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper entspricht. Folglich können die geringfügigen Vibrationen des ersten oder des zweiten medizinischen Instruments in axialer Richtung absorbiert werden durch das Gleiten des beweglichen Teils gegenüber dem beweglichen Objekthauptkörper.
  • Ein fünfundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß einem von dem fünfzehnten bis vierundzwanzigsten Aspekts, bei der das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das sich an der ersten Einführöffnung befindet und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil enthält, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem ersten Dichtungselement, und einen dritten Durchmesser A3 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, welches sich näher an dem proximalen Ende als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 befindet (sich an der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem ersten Dichtungselement, und den dritten Durchmesser A3 kleiner als der erste Durchmesser A2 besitzt. Wenn folglich das erste medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, lässt sich die Gleitreibung reduzieren, die auf das erste Dichtungselement einwirkt. Daher lässt sich die Kraft verringern, die erforderlich ist, wenn das erste medizinische Instrument bewegt wird. Weiterhin lässt sich die Bewegung des ersten medizinischen Instruments entsprechend geschmeidig machen.
  • Ein sechsundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß einem von dem fünfzehnten bis vierundzwanzigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das sich an der ersten Einführöffnung befindet, und konfiguriert ist zur gleitenden Abdichtung des Einführteils des erten medizinischen Instruments, und das Einführteil des ersten medizinischen instruments weiterhin ein Teil enthält, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem ersten Dichtungselement, und einen dritten Durchmesser A3 größer als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des ersten medizinischen Instruments das Teil, welches sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem ersten Dichtungselement, und einen dritten Durchmesser A3 größer als der erste Durchmesser A1 besitzt. Folglich lässt sich der Vorgang des Einführens und Herausziehen des ersten medizinischen instruments in und aus dem Außenrohr leicht ausführen. Das heißt: diese Konfiguration kann die Gleitreibung beseitigen, die von dem ersten Dichtungselement während des Einführens und Herausziehens des ersten medizinischen Instruments an der Seite des distalen Endes des medizinischen Instruments einwirkt. Folglich kann das Einführen und Herausziehen des ersten medizinischen Instruments geschmeidig ohne unnötigen Kraftaufwand vonstatten gehen.
  • Ein siebenundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem sechzehnten Aspekt, bei dem das Außenrohr weiterhin aufweist: ein zweites Dichtungselement, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments verschieblich abzudichten, wobei das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 aufweist.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments außerdem das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 befindet (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem zweiten Dichtungselement, und den dritten Durchmesser B3 aufweist, wobei der dritte Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 ist. Wenn folglich das zweite medizinische Instrument in axialer Richtung bewegt wird, kann die Gleitreibung verringert werden, die auf das zweite Dichtungselement einwirkt. Aus diesem Grund lässt sich die Kraft verringern, die erforderlich ist, wenn das zweite medizinische Instrument bewegt wird. Außerdem lässt sich die Bewegung des zweiten medizinischen Instruments dementsprechend geschmeidig ausführen.
  • Ein achtundzwanzigster Aspekt ist eine Variante des Außenrohrs gemäß dem siebenundzwanzigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin aufweist: ein zweites Dichtungselement, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments verschieblich abzudichten, wobei das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 aufweist.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und konfiguriert ist zum hermetischen Abdichten mit dem zweiten Dichtungselement, und den dritten Durchmesser B3 aufweist. Der dritte Durchmesser B3 ist größer als der erste Durchmesser B1. Folglich kann der Vorgang des Einführens und Herausziehens des zweiten medizinischen Instruments in das und aus dem Außenrohr leicht ausgeführt werden. Das heißt: diese Konfiguration kann die Gleitreibung beseitigen, die seitens des zweiten Abdichtungselements während des Einführens und Herausziehens des zweiten medizinischen Instruments auf der distalen Endseite des zweiten medizinischen Instruments wirkt. Folglich lässt sich der Vorgang des Einführens und Herausziehens des zweiten medizinischen Instruments geschmeidig ohne unnötigen Kraftaufwand ausführen.
  • Ein neunundzwanzigster Aspekt ist ein Endoskop, das in einen Körperhohlraum durch ein Außenrohr eingeführt wird, welches enthält: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den ein Einführteil des Endoskops und ein Einführteil eines Behandlungswerkzeugs eingeführt werden; eine Endoskopeinführöffnung, vorgesehen an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Einführöffnung, vorgesehen an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Endoskopaustrittsöffnung, vorgesehen an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung, vorgesehen an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in einer axialen Richtung bewegbar zu sein; ein Endoskophalteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Endoskops; und ein Behandlungswerkzeug-Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Behandlungswerkzeugs, wobei das Einführteil aufweist: ein von dem Endoskophalteteil zu haltendes Teil, das einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, das sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist, um zum Vorstehen aus der Endoskopaustrittsöffnung zu manipulieren ist und einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Endoskops: das Teil, welches von dem Endoskophalteteil zu halten ist und den ersten Durchmesser A1 aufweist; und das Teil, welches sich näher an dem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (sich auf der Seite des distalen Endes bezüglich dieses Teils befindet, konfiguriert ist zum Herausstehen aus der Endoskopaustrittsöffnung, und den zweiten Durchmesser A2 aufweist, der kleiner ausgebildet ist als der erste Durchmesser A1. Um eine schwach-invasive Operation auszuführen, muss der Durchmesser des Außenrohrs verringert werden. Wenn das Endoskop und das Behandlungswerkzeug in das einzelne Außenrohr eingeführt werden, muss der Abstand zwischen dem Endoskop und dem Behandlungswerkzeug möglichst weit verkleinert werden, um den Durchmesser des Außenrohrs zu verkleinern. Wenn diese Instrumente allerdings zu nahe beieinander angeordnet sind, blockiert das Behandlungswerkzeug in einigen Fällen das Gesichtsfeld des Endoskops und verkleinert dieses Gesichtsfeld. Die Durchmesserverringerung des distalen Endes kann den Abstand zwischen den Mitten der Achsen beider Elemente fixieren, und der Bereich, in welchem das Endoskop-Gesichtsfeld reduziert wird, lässt sich verkleinern. Wenn der Durchmesser reduziert ist, lässt sich die Festigkeit des Endoskops nicht gewährleisten (die Haltbarkeit wird verringert). Allerdings befindet sich der Festigkeit erfordernde Teil des Endoskops auf der Seite des proximalen Endes, insbesondere an dem Teil, das von dem Endoskophalteteil zu halten ist. Folglich lässt sich eine Durchmesservergrößerung des von dem Endoskophalteteils einen verkleinerten Durchmesser des erforderlichen Teils (des distalen Endteils) ermöglichen, während die Festigkeit insgesamt erhalten bleibt.
  • Man beachte, dass es bevorzugt ist, wenn das Teil, an dem der Durchmesser des Einführteils variiert wird, so ausgebildet wird, dass sich der Durchmesser sanft Variieren lässt.
  • Ein dreißigster Aspekt ist eine Variante des Endoskops gemäß dem neunundzwanzigsten Aspekt, bei der eine Abbildungsvorrichtung (Abbildungseinrichtung) im Inneren des distalen Endes des Einführteils enthalten ist.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Endoskop in seinem Inneren die Abbildungsvorrichtung an dem distalen Ende des Einführteils.
  • Ein einunddreißigster Aspekt ist eine Variante des Endoskops nach dem neunundzwanzigsten oder dreißigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein Endoskopdichtungselement enthält, das an der Endoskopeinführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Dichten des Einführteils des Endoskops, und das Einführteil des Endoskops weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des Endoskopdichtungselements, und das einen dritten Durchmesser A3 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Endoskops weiterhin das Teil, das sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und es ist konfiguriert zum hermetischen Dichten mit dem Endoskopdichtungselement, es hat einen Durchmesser A3, und der dritte Durchmesser A3 ist kleiner als der erste Durchmesser A1. Wenn folglich das Endoskop in der axialen Richtung bewegt wird, lässt sich die Gleitreibung verringern, die auf das Endoskopdichtungselement einwirkt. Daher lässt sich die Kraft beim Bewegen des Endoskops reduzieren. Weiterhin lässt sich die Bewegung des Endoskops entsprechend glatt ausführen.
  • Ein zweiunddreißigster Aspekt ist eine Variante des Endoskops nach dem neunundzwanzigsten oder dreißigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein Endoskopdichtungselement enthält, das an der Endoskopeinführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Dichten des Einführteils des Endoskops, und das Einführteil des Endoskops weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des Endoskopdichtungselements, und das einen dritten Durchmesser A3 größer als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Endoskops weiterhin das Teil, welches sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1 (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und es ist konfiguriert zum hermetischen Dichthalten mit dem Endoskopdichtungselement, es hat den dritten Durchmesser A3, und der dritte Durchmesser A3 ist größer als der erste Durchmesser A1. Folglich lässt sich das Einführen und Herausziehen des Endoskops in den und aus dem Außenrohr leicht ausführen. Das heißt: diese Konfiguration kann die Gleitreibung beseitigen, die seitens des Endoskopdichtungselements während des Einführens und Herausziehens des Endoskops auf der Seite des distalen Endes des Endoskops einwirkt. Folglich lassen sich das Einführen und Herausziehen des Endoskops glatt ohne unnötigen Kraftaufwand ausführen.
  • Ein dreiunddreißigster Aspekt ist ein Behandlungswerkzeug, das in einen Körperhohlraum durch ein Außenrohr einführbar ist, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, durch den ein Einführteil eines Endoskops und ein Einführteil des Behandlungswerkzeugs eingeführt werden; eine Endoskopeinführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Endoskopaustrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung an dem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um in dem Außenrohrkörper in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein Endoskophalteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Endoskops; und ein Behandlungswerkzeug-Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Behandlungswerkzeugs, wobei das Einführteil aufweist: ein von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil gehaltenes Teil mit einem ersten Durchmesser B1; und ein Teil, das sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Behandlungswerkzeugs: das Teil, welches von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil zu halten ist und den ersten Durchmesser B1 aufweist; und das Teil, welches sich näher an dem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (sich auf der Seite des distalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), konfiguriert ist zum Herausstehen aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung, und den zweiten Durchmesser B2 aufweist, wobei der zweite Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 ist. Um eine schwach-invasive Operation durchzuführen, muss der Durchmesser des Außenrohrs reduziert werden. Wenn das Endoskop und das Behandlungswerkzeug in das einzelne Außenrohr eingeführt werden, muss der Abstand zwischen Endoskop und Behandlungswerkzeug möglichst klein sein, um den Durchmesser des Außenrohrs verkleinern zu können. Wenn allerdings diese Instrumente zu nahe beieinander liegen, blockiert möglicherweise das Behandlungswerkzeug das Gesichtsfeld des Endoskops und verkleinert dieses. Die Verringerung des Durchmessers am distalen Ende kann gewährleisten, dass der Abstand zwischen den Mitten der Achsen beider Elemente fixiert ist, so dass Ausmaß der Reduzierung des Endoskop-Gesichtsfelds verringert werden kann. Wenn der Durchmesser verringert ist, lässt sich die Festigkeit des Behandlungswerkzeugs nicht gewährleisten (die Haltbarkeit wird verkürzt). Allerdings ist der Teil des Behandlungswerkzeugs, der Festigkeit benötigt, die Seite des proximalen Endes, insbesondere das von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil zu haltende Teil. Folglich kann eine Vergrößerung des Durchmessers des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil zu haltenden Teils (des distalen Endteils) wettmachen, während die Festigkeit insgesamt erhalten bleibt.
  • Man beachte, dass es bevorzugt ist, wenn das Teil, wo der Durchmesser des Einführteils variiert wird, so ausgebildet ist, dass sich der Durchmesser allmählich Variieren lässt.
  • Ein vierunddreißigster Aspekt ist eine Variante des Behandlungswerkzeugs gemäß dem dreiunddreißigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein Behandlungswerkzeug-Dichtungselement aufweist, das an der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum verschieblichen Abdichten des Einführteils des Behandlungswerkzeugs, und das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem Durchmesser B1, und das konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des Behandlungswerkzeugs-Dichtungselements, und das einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin das Teil, welches sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), es ist konfiguriert zum Dichthalten mit dem Behandlungswerkzeug-Dichtungselement, und es besitzt den dritten Durchmesser B3, der kleiner ist als der erste Durchmesser B1. Wenn folglich das Behandlungswerkzeug in axialer Richtung bewegt wird, lässt sich die auf das Behandlungswerkzeug-Dichtungselement einwirkende Gleitreibung reduzieren. Deshalb lässt sich auch die Kraft verringern, wenn das Behandlungswerkzeug bewegt wird. Weiterhin lässt sich dementsprechend die Bewegung des Behandlungswerkzeugs glätten.
  • Ein fünfunddreißigster Aspekt ist eine Variante des Behandlungswerkzeugs gemäß dem dreiunddreißigsten Aspekt, bei der das Außenrohr weiterhin ein Behandlungswerkzeug-Dichtungselement aufweist, das an der ”Behandlungswerkzeug-Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum verschieblichen Abdichten des Einführteils des Behandlungswerkzeugs, und das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem Durchmesser B1, und das konfiguriert ist zum Dichthalten bezüglich des Behandlungswerkzeugs-Dichtungselements, und das einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt enthält das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin das Teil, welches sich näher an dem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1 (sich auf der Seite des proximalen Endes bezüglich dieses Teils befindet), und es ist konfiguriert zum Dichthalten mit dem Behandlungswerkzeug-Dichtungselement, und es besitzt den dritten Durchmesser B3, der größer ist als der erste Durchmesser B1. Folglich lässt sich der Vorgang des Einführens und Abziehens des Behandlungswerkzeugs in den und aus dem Außenrohr leicht ausführen. Das heißt: diese Konfiguration kann die Gleitreibung beseitigen, die von dem Behandlungswerkzeug-Dichtungselement beim Einführen und Herausziehen des Behandlungswerkzeugs an dem distalen Ende des Behandlungswerkzeugs wirkt. Folglich lässt sich der Vorgang des Einführens und Abziehens des Behandlungswerkzeugs ohne unnötigen Kraftaufwand geschmeidig ausführen.
  • {Vorteilhafte Wirkungsweisen der Erfindung}
  • Die vorliegende Erfindung kann ein chirurgisches Gerät, ein Außenrohr, ein Endoskop und ein Behandlungswerkzeug schaffen, die eine kompakte Konfiguration und hohe Haltbarkeit aufweisen.
  • {Kurze Beschreibung der Zeichnungen}
  • 1 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines endoskopischen chirurgischen Geräts.
  • 2 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Endoskopsystems.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen schematischen Aufbau des Inneren eines distalen Endteils eines Einführteils eines Endoskops veranschaulicht.
  • 4 ist ein schematisches Aufbaudiagramm, das ein Beispiel einer Lichtnadel veranschaulicht.
  • 5 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Beispiels eines Behandlungswerkzeugs.
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht eines Außenrohrs.
  • 7 ist eine Frontansicht des Außenrohrs.
  • 8 ist eine Rückansicht des Außenrohrs.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines proximalen Endteils des Außenrohrs.
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines distalen Endteils des Außenrohrs.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in 9.
  • 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines Ventilelements zeigt.
  • 13 ist eine seitliche Schnittansicht des Ventilelements.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für ein Operationsverfahren unter Verwendung des endoskopischen chirurgischen Geräts.
  • 15 ist eine seitliche Schnittansicht eines Außenrohrs einer zweiten Ausführungsform.
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines proximalen Endteils des Außenrohrs der zweiten Ausführungsform.
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 in 16.
  • 18 ist eine seitliche Schnittansicht eines Außenrohrs einer weiteren Ausführungsform.
  • 19 ist eine vergrößerte Schnittansicht der proximalen Endteile eines Außenrohrs, eines Endoskops und eines Behandlungswerkzeugs einer weiteren Ausführungsform.
  • 20 ist eine vergrößerte Schnittansicht des proximalen Endteils eines Außenrohrs, eines Endoskops und eines Behandlungswerkzeugs einer weiteren Ausführungsform.
  • 21 ist eine vergrößerte Schnittansicht der proximalen Endteile eines Außenrohrs, eines Endoskops und eines Behandlungswerkzeugs einer weiteren Ausführungsform.
  • 22 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Hauptteils eines Endoskops einer weiteren Ausführungsform.
  • {Beschreibung von Ausführungsformen}
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • «Konfiguration des endoskopisch chirurgischen Geräts»
  • 1 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines endoskopischen Geräts.
  • Das endoskopische chirurgische Gerät 1 ist ein chirurgisches Gerät, das konfiguriert ist, um zu beinhalten: ein Endoskop 10, das in einen Körperhohlraum eines Patienten einzuführen ist und dazu dient, das Innere des Körperhohlraums zu betrachten; ein Behandlungswerkzeug 60, das in den Körperhohlraum des Patienten einzuführen ist und dazu dient, eine notwendige Behandlung auszuführen; und ein Außenrohr 100 zum Führen des Endoskops 10 und des Behandlungswerkzeugs 60 in den Körperhohlraum des Patienten.
  • <Endoskop>
  • 2 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Endoskopsystems.
  • Das Endoskop 10 ist als medizinisch des Instrument ein elektronisches Endoskop und bildet zusammen mit einem Prozessor 30 und einem Monitor 32 das Endoskopsystem.
  • Das in dem endoskopischen chirurgischen Gerät 1 dieser Ausführungsform verwendete Endoskop 10 ist ein starres Endoskop, beispielsweise ein Laparoskop. Das Endoskop 10 enthält ein geradstabförmiges Einführteil 12.
  • Das Einführteil 12 enthält ein Betrachtungsfenster 14 (siehe 3) an seinem distalen Ende. Das Endoskop 10 ermöglicht das Beobachten in dem Körperhohlraum durch das Betrachtungsfenster 14 an einem distalen Ende des Einführteils 12.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen schematischen Aufbau des Inneren eines distalen Endteils des Einführteils des Endoskops veranschaulicht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält das Einführteil 12 in seinem Inneren eine Abbildungsvorrichtung 20 als Abbildungseinrichtung in dem distalen Endteil. Ein durch das Betrachtungsfenster 14 betrachtetes Bild wird von der Abbildungsvorrichtung 20 aufgenommen.
  • Die Abbildungsvorrichtung 20 ist konfiguriert durch eine Linsengruppe 22, ein Prisma 24, einen Bildsensor 26 (CCD (Charge Coupled Device), ein CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor), etc.) und dergleichen.
  • Betrachtungslicht, das über das Betrachtungsfenster 14 durch die Linsengruppe 22 gelangt, wird anschließend von dem Prisma 24 unter einem im wesentlichen rechten Winkel reflektiert und trifft auf eine Lichtaufnahmefläche des Bildsensors 26. Demzufolge wird ein durch das Betrachtungsfenster 14 betrachtetes Bild von dem Bildsensor 26 aufgenommen.
  • Verschiedene Signalleitungen 28, die mit der Abbildungsvorrichtung 20 verbunden sind, sind in dem Einführteil 12 angeordnet und sind aus einem proximalen Endteil des Einführteils 12 durch ein Kabel 16 für das Endoskop herausgeführt.
  • Der Prozessor 30 ist eine Einrichtung, welche integral das gesamte Endoskopsystem steuert. Der Prozessor 30 ist mit dem Endoskop 10 über das Kabel 16 für das Endoskop verbunden, das sich ausgehend von dem proximalen Ende des Einführteils 12 erstreckt. Diese Einrichtung ist auch mit dem Monitor 32 über ein Kabel 34 für den Monitor verbunden.
  • Elektrische Leistung und Steuersignale zum Betreiben der Abbildungsvorrichtung 20 werden von dem Prozessor 30 an das Endoskop 10 übertragen. Andererseits wird ein von der Abbildungsvorrichtung 20 aufgenommenes Bildsignal von dem Endoskop 10 zu dem Prozessor 30 gesendet.
  • Der Prozessor 30 verarbeitet das von dem Endoskop 10 erhaltene Bildsignal und gibt an den Monitor 32 das verarbeitete Signal aus. Folglich wird von dem Bild im Inneren des Körperhohlraums, das durch das Betrachtungsfenster 14 des Endoskops 10 betrachtet wird, auf dem Monitor 32 dargestellt.
  • Man beachte, dass das Endoskop 10 dieses Beispiels keine Beleuchtungseinrichtung enthält. Beleuchtung erfolgt über ein anderes Teil, zum Beispiels mittels einer Lichtnadel. Das Fortlassen der Beleuchtungseinrichtung, die in das Endoskop eingebettet ist, macht es möglich, den Durchmesser des Einführteils des Endoskops zu verkleinern. Konsequenterweise lässt sich der Durchmesser des Außenrohrs 10 ebenfalls verkleinern, und man kann das Ausmaß des invasiven Eingriffs durch die Bauchdecke des Patienten verringern.
  • Das Endoskop 10 dieses Beispiels hat einen Aufbau, der die Abbildungsvorrichtung 20 an dem distalen Endteil des Einführteils 12 enthält. Alternativ könnte von einer Konfiguration Gebrauch gemacht werden, die die Abbildungsvorrichtung 20 an dem proximalen Endteil des Einführteils 12 aufweist. Das heißt, man kann von einer Konfiguration Gebrauch machen, bei der ein durch das Betrachtungsfenster 14 betrachtetes Bild über eine Weiterleitlinse und dergleichen übertragen und von dem Bildsensor aufgenommen wird, das sich an dem proximalen Endteil des Einführteils 12 befindet.
  • Das Endoskop 10 erfordert das Außenrohr 10 als Vorbedingung. Demzufolge ist die externe Form des Endoskops passend gemacht für die Struktur des Außenrohrs 100. Insbesondere ist das Endoskop 10 dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass es einen Außendurchmesser mit zwei Stufen aufweist, und das distale Endteil (das Teil mit dem zweiten Durchmesser A2, das ausgefahren wird, so dass es aus dem Außenrohr 10 vorsteht) wird schmaler gemacht, um nicht mit dem Behandlungswerkzeug 60 zu kollidieren. Dieser Punkt wird weiter unten im einzelnen erläutert.
  • <Lichtnadel>
  • 4 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Beispiels einer Lichtnadel.
  • Die Lichtnadel 40 ist ein medizinisches Instrument, das in dem Körperhohlraum des Patienten eingeführt wird und den Körperhohlraum mit Beleuchtungslicht ausleuchtet.
  • Die Lichtnadel 40 enthält ein Einführteil 42 in Form eines geraden Stabs. Ein (nicht gezeigtes) Beleuchtungsfenster befindet sich an dem distalen Ende des Einführteils 42. Durch das Beleuchtungsfenster wird Beleuchtungslicht in axialer Richtung abgestrahlt. Ein Lichtleitfaserbündel, das Beleuchtungslicht überträgt, welches von dem Beleuchtungsfenster abgestrahlt wird, befindet sich im Inneren des Einführteils 42.
  • Ein Verbindungsteil 44 befindet sich an dem proximalen Ende der Lichtnadel 40. Ein flexibles Kabel 46 für die Lichtnadel ist mit dem Verbindungsteil 44 verbunden. Eine Lichtquelleneinrichtung 48 ist über dieses Kabel 46 für die Lichtnadel angeschlossen. Das von dem Beleuchtungsfenster abgestrahlte Beleuchtungslicht wird aus der Lichtquelleneinrichtung 48 geliefert. Die Lichtquelleneinrichtung 48 ist mit dem Prozessor 30 über ein Kabel verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Lichtintensität und dergleichen steuern.
  • Als ein Beispiel wird die Lichtnadel 40 durch ein Außenrohr 50 für die Lichtnadel in den Körperhohlraum eingeführt.
  • <Behandlungswerkzeug>
  • 5 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines Beispiels des Behandlungswerkzeugs.
  • Das Behandlungswerkzeug 60 ist ein medizinisches Instrument, welches enthält: ein Einführteil 62 in gerader Stabform, das in den Körperhohlraum eingeführt wird; ein Behandlungsteil 64 am proximalen Ende des Einführteils 62; und einen Handgriff (Bedienteil) 66, der sich an dem distalen Ende des Einführteils 62 befindet. Das Behandlungsteil 64 besitzt gemäß 4 den Aufbau einer Schere. Das Behandlungsteil 64 wird durch eine Öffnungs- und Schließoperation des Handgriffs 66 geöffnet und geschlossen.
  • Es sei angemerkt, dass das Behandlungswerkzeug 60 nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Alternativ kann als Behandlungswerkzeug auch eine Zange, eine Lasersonde, ein Nähinstrument, ein elektrisches Skalpell, ein Nadelhalter, ein Ultraschall-Aspirator oder dergleichen verwendet werden.
  • <Außenrohr>
  • Die Bauchdecke des Patienten wird mit dem Außenrohr 100 durchstochen. Das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 werden entlang dem Innenumfangsteil des Außenrohrs eingeführt, wodurch das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 in den Körperhohlraum des Patienten geleitet werden.
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht des Außenrohrs. 7 ist eine Frontansicht des Außenrohrs. 8 ist eine Rückansicht des Außenrohrs. 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines proximalen Endteils des Außenrohrs. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines distalen Endteils des Außenrohrs. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der 9.
  • Das Außenrohr 100 enthält einen zylindrischen Außenrohrkörper 102. Der Außenrohrkörper 102 besitzt eine zylindrische Form, und der oder das proximale Endteil ist so ausgebildet, dass er eine Flanschform mit vergrößertem Durchmesser besitzt.
  • Eine proximale Endkappe 104 ist an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers 102 befestigt. Ein Öffnungsteil des Außenrohrkörpers 102 an dem proximalen Ende wird von der proximalen Endkappe 104 versperrt. Eine distale Endkappe 106 ist an dem distalen Endteil des Außenrohrkörpers 102 befestigt. Ein Öffnungsteil des Außenrohrkörpers 102 an dem distalen Ende wird von der distalen Endkappe 106 versperrt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die proximale Endkappe 104 mit einer Endoskopeinführöffnung 110 als erster Einführöffnung ausgestattet, um es dem Einführteil 12 des Endoskops 10 zu ermöglichen, in den Außenrohrkörper 102 eingeführt zu werden, und ist mit einer Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 als zweite Einführöffnung ausgestattet, um es dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 zu ermöglichen, in dem Außenrohrkörper 102 eingeführt zu werden.
  • Die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 besitzt Kreisform und ist so ausgebildet, dass ihre Größe dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 ermöglicht, durch die Öffnung eingeführt zu werden. Das heißt: die Öffnung ist so ausgebildet, dass sie eine Größe hat, die den dicksten Teil des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60 ausmacht, in das in die Öffnung einführbare Außenrohr 100 einführbar ist.
  • Die Endoskopeinführöffnung 110 besitzt eine Kreisform und ist so ausgebildet, dass ihre Größe dem Einführteil 12 des Endoskops 10 ermöglicht, durch die Öffnung hindurch eingeführt zu werden. Das heißt: die Öffnung ist mit einer solchen Größe ausgebildet, dass der dickste Bereich des Einführteils 12 des Endoskops 10 durch die Öffnung in das Außenrohr 100 einführbar ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die distale Endkappe 106 mit einer Endoskopaustrittsöffnung 116 als erste Austrittsöffnung ausgestattet, aus der das Einführteil 12 des Endoskops 10, das über die Endoskopeinführöffnung 110 in den Außenrohrkörper 112 eingeführt wurde, austritt, so dass es nach vorn ragt, und es ist eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 als zweite Austrittsöffnung vorhanden, aus der das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 austritt, das in den Außenrohrkörper 102 eingeführt wurde.
  • Die Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 hat eine Kreisform und ist so ausgebildet, dass ihre Größe es ermöglicht, dass der distale Endteil des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in die Öffnung eintreten kann. Vorzugsweise besitzt die Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 einen Durchmesser, der im wesentlichen identisch ist mit dem Außendurchmesser des distalen Endteils des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60.
  • Die Endoskopaustrittsöffnung 116 besitzt Kreisform, übereinstimmend mit dem distalen Endteil des Einführteils 12 des Endoskops 10, und ist derart bemessen, dass der distale Endteil des Einführteils 12 des Endoskops 10 in die Öffnung eintreten kann. Insbesondere besitzt bei dem Außenrohr 10 dieser Ausführungsform die Endoskopaustrittsöffnung 116 einen Innendurchmesser, der im wesentlichen identisch ist mit dem Außendurchmesser des distalen Endteils des Einführteils 12 des Endoskops 10, und sie ist konfiguriert, um den distalen Endteil des Einführteils 12 des Endoskops 10 praktisch lückenlos einführen zu können.
  • Wie oben erläutert, ist bei dem Endoskop 10 dieser Ausführungsform der distale Endteil des Einführteils 12 verschmälert. Diese Konfiguration dient dazu, zu verhindern, dass das Teil mit dem Behandlungswerkzeug 60 kollidiert, wenn das Teil dazu gebracht wird, aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 vorzustehen. Damit ist in dem Endoskop 10 zumindest der zum Herausstehen aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 ausgebildete Teil (der Teil mit dem zweiten Durchmesser A2) verschmälert.
  • Die Endoskopaustrittsöffnung 116 ist konform mit dem Außendurchmesser des verschmälerten distalen Endteils des Einführteils 12 des Endoskops 10 ausgebildet. Das heißt: die Endoskopaustrittsöffnung 116 ist so konfiguriert, dass der verschmälerte distale Endteil darin praktisch lückenfrei einführbar ist. Demzufolge ist der Innendurchmesser ID0 der Endoskopaustrittsöffnung 116 so bemessen, dass er geringfügig größer ist als der Außendurchmesser OD0 (zweiter Durchmesser A2) des distalen Endteils (des Teils (des Teils mit dem zweiten Durchmesser A2), das zum Vorstehen aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 gebracht wird) des Einführteils 12 des Endoskops 10.
  • Die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und die Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 sind koaxial angeordnet und befinden sich auf einer Achse parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102. Folglich wird das Behandlungswerkzeug 60, das durch die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingeführt wurde, entlang der Achse des Außenrohrkörpers 102 transportiert und steht aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 vor.
  • Die Endoskopeinführöffnung 110 und die Endoskopaustrittsöffnung 116 sind koaxial angeordnet und befinden sich auf einer Achse parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102. Folglich wird das durch die Endoskopeinführöffnung 110 eingesetzte Endoskop entlang der Achse des Außenrohrkörpers 102 transportiert und steht aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 vor.
  • Die proximale Endkappe 104 ist mit einem Ventilelement 120 ausgestattet. Das Ventilelement 120 dichtet die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und die Endoskopeinführöffnung 110 ab.
  • 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau des Ventilelements zeigt. 13 ist eine seitliche Schnittansicht des Ventilelements.
  • Das Ventilelement 120 ist so aufgebaut, dass es einen ersten Ventilkörper 122, ein Zwischenteil 124 und einen zweiten Ventilkörper 126 enthält.
  • Der erste Ventilkörper 122, das Zwischenteil 124 und der zweite Ventilkörper 126 sind kreisförmige Plattenelemente (Scheibenelemente) mit gleichem Außendurchmesser, und sie liegen koaxial zu einem Stück zusammengefügt übereinander, um das Ventilelement 120 zu bilden.
  • Der erste Ventilkörper 122 und der zweite Ventilkörper 126 bestehen aus einem elastischen Werkstoff, so zum Beispiel Naturgummi, synthetischem Gummi oder Silikonkautschuk, und sie sind elastisch verformbar ausgebildet.
  • Das Zwischenteil 124 besteht aus einem Werkstoff mit Steifigkeit, so zum Beispiel Metall wie Edelstahl oder Aluminium, oder aus steifem Kunststoff oder dergleichen. Das Zwischenteil 124 spielt die Rolle des Verstärkens des ersten Ventilkörpers 122 und des zweiten Ventilkörpers 126, die auf der Vorderseite und Rückseite dieses Teils 124 aufliegen.
  • Das Zwischenteil 124 besitzt ein Behandlungswerkzeug-Einführloch 128, in welches das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 eingeführt wird, ferner ein Endoskopeinführloch 130, in welches das Einführteil 12 des Endoskops 10 eingeführt wird.
  • Das Behandlungswerkzeug-Einführloch 128 hat Kreisform und ist so ausgebildet, dass seine Größe dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 ermöglicht, in dieses Loch eingeführt zu werden. Das heißt: dieses Loch ist mit einer Größe ausgebildet, die es dem dicksten in das Außenrohr 10 einzuführenden Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 ermöglicht, in die Öffnung eingeführt zu werden.
  • Das Endoskopeinführloch 130 hat eine Kreisform, und ist mit einer derartigen Größe ausgebildet, die es dem Einführteil 12 des Endoskops 10 ermöglicht, in dieses Loch eingeführt zu werden. Das heißt: dieses Loch ist mit einer Größe ausgebildet, die es dem dicksten Teil des in das Außenrohr 100 einzuführenden Einführteil 12 des Endoskops 10 ermöglicht, in die Öffnung eingeführt zu werden.
  • Das Behandlungswerkzeug-Einführloch 128 verläuft koaxial zu der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108. Das Endoskopeinführloch 130 verläuft koaxialmit der Endoskopeinführöffnung 110. Wenn folglich das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 durch die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingesetzt wird, wird wiederum das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in das Behandlungswerkzeug-Einführloch 128 eingeführt. Wenn das Einführteil 12 des Endoskops 10 durch die Endoskopeinführöffnung 110 eingeführt wird, wird wiederum das Einführteil 12 des Endoskops 10 in das Endoskopeinführloch 130 eingeleitet.
  • Der erste Ventilkörper 122 auf der proximale Endseite ist mit einer hermetischen Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug und einem Verschlussventilschlitz 134 für das Endoskop ausgestattet.
  • Die Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug ist als kreisförmige Öffnung in dem ersten Ventilkörper 122 ausgebildet. Die Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug fungiert als Dichtungselement (Behandlungswerkzeug-Dichtungselement), die eine Lücke abdichtet, welche zwischen dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 und der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 gebildet wird, wenn das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in das Außenrohr 100 eingesetzt wird. Die Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug ist koaxial mit dem Behandlungswerkzeug-Einführloch 128 angeordnet. Dieser Bereich ist mit einem Innendurchmesser ID1 ausgebildet, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser (der Außendurchmesser eines Teils in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug) OD1 des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60. Wenn folglich das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in die Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug eingepasst wird, wird die Innenumfangsfläche der Öffnung in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60 gebracht. Wenn folglich das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in das Außenrohr 100 eingeführt wird, wird die zwischen dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 und der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 gebildete Lücke abgedichtet.
  • Der Verschlussventilschlitz 134 für das Endoskop ist als einzelner gerader Schlitz mit vorbestimmter Länge innerhalb des ersten Ventilkörpers 122 ausgebildet. Nachdem das Einführteil 12 des Endoskops 10 aus dem Außenrohr 100 herausgezogen ist, sperrt der Verschlussventilschlitz 134 des Endoskops die Endoskopeinführöffnung 110.
  • Der zweite Ventilkörper 126, der sich auf der distalen Endseite befindet, ist mit einer Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop ausgebildet, ferner mit einem Verschlussventilschlitz 136 für das Behandlungswerkzeug.
  • Die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop ist als kreisförmige Öffnung in dem zweiten Ventilkörper 126 ausgebildet. Wenn das Einführteil 12 des Endoskops 10 in das Außenrohr 100 eingeführt wird, fungiert die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop als Dichtungselement (Endoskopdichtungselement), welches die Lücke abdichtet, die zwischen dem Einführteil 12 des Endoskops 10 und der Endoskopeinführöffnung 110 gebildet wird. Die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop ist koaxial bezüglich des Endoskopeinführlochs 130 angeordnet. Diese Verschlussventilöffnung 138 ist so ausgebildet, dass ihr Innendurchmesser ID2 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser OD2 des Einführteils 12 des Endoskops 10. Wenn folglich das Einführteil 12 des Endoskops 10 in die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop eingesetzt wird, gelangt die Innenumfangsfläche der Öffnung in enge Berührung mit der Außenumfangsfläche des Einführteils 12 des Endoskops 10. Wenn also das Einführteil 12 des Endoskops 10 in das Außenrohr 100 eingesetzt wird, wird die zwischen dem Einführteil 12 des Endoskops 10 und der Endoskopeinführöffnung 110 gebildete Lücke abgedichtet.
  • Der Verschlussventilschlitz 136 für das Behandlungswerkzeug ist als einzelner gerader Schlitz vorbestimmter Länge in dem zweiten Ventilkörper 126 ausgebildet. Nachdem das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 aus dem Außenrohr 100 herausgezogen ist, sperrt der Verschlussventilschlitz 136 für das Behandlungswerkzeug, da er als Schlitz ausgebildet ist, die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108.
  • Bei dem in oben beschriebener Weise ausgebildeten Ventilelement 120 wird, nachdem das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 und das Einführteil 12 des Endoskops 10 in das Außenrohr 100 eingeführt sind, die hermetische Dichtigkeit des Außenrohrs 100 durch die Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug und die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop gewährleistet. Wenn das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 und das Einführteil 12 des Endoskops 10 nicht in das Außenrohr 100 eingeführt sind, ist die hermetische Dichtigkeit des Außenrohrs 100 gewährleistet durch den Verschlussventilsitz 136 für das Behandlungswerkzeug und den Verschlussventilschlitz 134 für das Endoskop.
  • Im Inneren des Außenrohrkörpers 102 befindet sich ein Gleiter 140 (das bewegliche Objekt), der in einer Richtung parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102 beweglich ist.
  • Der Gleiter 140 ist als Block konfiguriert, der innerhalb des Außenrohrkörpers 102 beweglich ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Gleiter die Form eines zylindrischen Blocks.
  • Der Gleiter 140 ist so konfiguriert, dass er im Inneren des Außenrohrkörpers 102 entlang dessen Achse bewegbar ist, wobei er durch ein Paar Gleiterführungswellen 142 geführt wird. Die Gleiterführungswellen 142 sind jeweils als gerader Stab ausgebildet und sind parallel zueinander entlang der Achse des Außenrohrkörpers 102 angeordnet. Die Gleiterführungswellen 142 sind jeweils durch die proximale Endkappe 104 am proximalen Ende und von der distalen Endkappe 106 an dem distalen Ende gehalten, und sie sind parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102 angeordnet.
  • Das Gleitstück 140 ist mit einem Paar Gleiterführungslöchern 144 ausgestattet, in die die paarweisen Gleiterführungswellen 142 eingesetzt sind. In den paarweisen Gleiterführungslöchern 144 ist ein Intervall zwischen den Löchern vorgesehen, welches genau so groß ist wie das Zwischenintervall der paarweisen Gleiterführungswellen 142, und sie sind parallel zueinander angeordnet. Die Gleiterführungswellen 142 sind in die jeweiligen Gleiterführungslöcher 144 eingesetzt, so dass der Gleiter 140 abgestützt von den Gleiterführungswellen 142 verschieblich ist.
  • Der Gleiter 140 ist mit einem Endoskophalteteil (erstes Halteteil) 148 ausgestattet, das das Einführteil 12 des Endoskops 10 hält, welches in den Außenrohrkörper 102 eingesetzt ist, ferner mit einem Behandlungswerkzeug-Halteteil (dem zweiten Halteteil) 146, welches das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 hält, das in den Außenrohrkörper 102 eingeführt ist.
  • Das Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 enthält ein Behandlungswerkzeug-Halteloch 150, durch das hindurch das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 eingeführt ist, und ein zylindrisches (ringförmiges) elastisches Element 152, das in dem Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 angeordnet ist.
  • Das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 ist so ausgebildet, dass es den Gleiter 140 durchsetzt und parallel zur Achse des Außenrohrkörpers 102 verläuft. Das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 ist für den Gleiter 140 derart gelegen, dass es koaxial mit der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 140 verläuft.
  • Das zylindrische elastische Element 152 ist koaxial an dem inneren Umfangsteil des Behandlungswerkzeug-Haltelochs 150 fixiert und befestigt. Das zylindrische elastische Element 152 ist so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser ID3 etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (der Außendurchmesser des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 gehaltenen Teils) OD3 des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60.
  • In dem Behandlungswerkzeug 60 dieser Ausführungsform besitzt das Einführteil 62 einen konstanten Außendurchmesser. Folglich ist der Außendurchmesser OD3 des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteils 146 gehaltenen Teils der gleiche wie der Außendurchmesser OD1 des Teils, das in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug steht (OD1 = OD3). Folglich ist der Innendurchmesser ID3 des elastischen Elements 152 identisch oder nahezu identisch mit dem Innendurchmesser ID1 der Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug (ID1 = ID3).
  • Das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60, welches von der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 in den Außenrohrkörper 102 eingesetzt ist, durchsetzt das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 und wird so manipuliert, dass es aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 austritt. Wenn das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 durch das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 hindurchgeht, durchsetzt dieser Teil das elastische Element 152. Wie oben beschrieben, ist das elastische Element 152 mit einem Innendurchmesser ausgestattet, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (der Außendurchmesser des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 gehaltenen Teils) des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs. Wenn also das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 durch das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 hindurchtritt, wird dieser Teil von dem Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Elements 152 gehalten.
  • Es sei angemerkt, dass der Teil auf diese Weise mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 152 gehalten wird. Dementsprechend kann die Halteposition des Behandlungswerkzeugs 60 beliebig in Bezug auf den Gleiter 140 eingestellt werden.
  • Das Behandlungswerkzeug 60 wird von der elastischen Kraft des elastischen Elements 152 gehalten. Allerdings ist die Reibungskraft zwischen dem elastischen Element 152 und dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 so gewählt, dass sie größer ist als die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 144 (= Reibungskraft zwischen dem Außenrohrkörper 102 und dem Gleiter 140). Wenn folglich das Behandlungswerkzeug 60 in axialer Richtung bewegt wird, werden der Gleiter 140 und das Behandlungswerkzeug 60 als ein Stück gegenüber dem Außenrohrkörper 102 bewegt.
  • Das Endoskophalteteil 148 enthält ein Endoskophalteloch 154, durch welches das Einführteil 12 des Endoskops 10 eingeführt wird, ferner ein zylindrisches (ringförmiges) elastisches Element 156, das in dem Endoskophalteloch 154 angeordnet ist.
  • Das Endoskophalteloch 154 ist so ausgebildet, dass es den Gleiter 140 durchsetzt, und es verläuft parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102. Das Endoskophalteloch 154 ist derart für den Gleiter 140 vorgesehen, dass es koaxial bezüglich der Endoskopeinführöffnung 110 und der Endoskopaustrittsöffnung 116 verläuft.
  • Das zylindrische elastische Element 156 ist koaxial an dem Innenumfangsteil des Endoskophaltelochs 154 fixiert und befestigt. Das zylindrische elastische Element 156 ist so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser ID4 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser OD4 des Einführteils 12 des Endoskops 10.
  • Es sei angemerkt, dass der Außendurchmesser OD4 (erster Durchmesser A1) des Einführteils 12 des Endoskops 10 der Außendurchmesser desjenigen Teils ist, das auf der Seite des proximalen Endes einen vergrößerten Durchmesser besitzt. Das heißt, das Endoskop 10 wird von dem Endoskophalteteil 148 an dem Teil mit dem vergrößerten Durchmesser auf der Seite des proximalen Endes gehalten. Demzufolge lässt sich die Festigkeit des Einführteils 12 des Endoskops 10 gewährleisten, und die Haltbarkeit lässt sich verbessern.
  • Das Teil (das Teil mit dem zweiten Durchmesser) (das Teil mit dem verschmälerten Durchmesser), das einen verringerten Durchmesser des Endoskops 10 aufweist, ist ein Teil, welches durch Manipulation dazu gebracht wird, aus der Endoskopaustrittsöffnung 110 des Außenrohrs 100 herauszutreten, wenn das Endoskop in das Außenrohr 100 eingesetzt ist und benutzt wird. Wenn die Halteposition des Endoskops 10 durch das Endoskophalteteil 148 einstellbar gemacht ist, ist der Teil mit dem verschmälerten Durchmesser im Hinblick auf die Einstellgrenze konfiguriert.
  • Im Ergebnis ist das Einführteil 12 des Endoskops 10 so konfiguriert, dass seine äußere Form in dem distalen Endteil einen verkleinerten Durchmesser besitzt.
  • Das Außenrohr 100 ist konfiguriert entsprechend der externen Form des Einführteils 12 des Endoskops 10, so dass die Endoskopaustrittsöffnung 116 so ausgebildet ist, dass ihr Innendurchmesser ID0, der kleiner ist als der Innendurchmesser ID4 des ringförmigen elastischen Elements 156, sich an dem Endoskophalteteil 148 befindet.
  • In dem Endoskop 10 dieser Ausführungsform ist lediglich der distale Endbereich des Einführteils 12 verschmälert. Dementsprechend ist der Außendurchmesser OD4 des von dem Endoskophalteteil 148 gehaltenen Teils der gleiche wie der Außendurchmesser OD2 des Bereichs, der in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop ist (OD2 = OD4). Folglich ist der Innendurchmesser ID4 des elastischen Elements 156 ebenfalls identisch oder im wesentlichen identisch mit dem Innendurchmesser ID2 der Verschlussöffnung 138 für das Endoskop.
  • Das Einführteil 12 des Endoskops 10, das über die Endoskopeinführöffnung 110 in den Außenrohrkörper 102 eingeführt ist, durchsetzt das Endoskophalteloch 154 und wird durch Manipulation dazu gebracht, aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 auszutreten. Wenn das Endoskop 10 das Endoskophalteloch 154 durchsetzt, durchsetzt dieses Endoskop das elastische Element 156. Wie oben beschrieben, ist das elastische Element 156 so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Einführteils 12 des Endoskops 10. Nachdem also das Einführteil 12 des Endoskops 10 durch das Endoskophalteloch 154 hindurchgegangen ist, wird das Einführteil 12 von dem Endoskophalteloch 154 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 156 gehalten.
  • Man beachte, dass das Endoskop 10 auf diese Weise durch die elastische Kraft des elastischen Elements 156 gehalten wird. Demzufolge lässt sich die Halteposition des Endoskops 10 beliebig in Bezug auf den Gleiter 140 einstellen.
  • Das Endoskop 10 wird von der elastischen Kraft des elastischen Elements 156 gehalten. Allerdings ist die Reibungskraft zwischen dem elastischen Element 156 und dem Einführteil 12 des Endoskops 10 so eingerichtet, dass sie größer ist als die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 144 (= Reibungskraft zwischen dem Außenrohrkörper 102 und dem Gleiter 140). Wenn folglich das Endoskop 10 in axialer Richtung bewegt wird, werden das Gleitstück 140 und das Endoskop 10 vereint gegenüber dem Außenrohrkörper 102 bewegt.
  • «Arbeitsweise des endoskopischen chirurgischen Geräts»
  • Zunächst wird das Einführteil 12 des Endoskops 10 über die Endoskopeinführöffnung 110 eingeführt. Das in die Endoskopeinführöffnung 110 eingeführte Einführteil 12 durchsetzt den Außenrohrkörper 102 und wird manipuliert, so dass es aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 vorsteht. In diesem Fall durchsetzt das Einführteil 12 das Endoskophalteloch 154 in dem Gleiter 140 innerhalb des Außenrohrkörpers 102 und wird dazu gebracht, aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 auszutreten. Das Endoskophalteloch 154 ist mit dem elastischen Element 156 ausgekleidet. Das Einführteil 12 durchsetzt das Endoskophalteloch 154 und wird von dem Gleiter 140 aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Elements 156 gehalten.
  • Als nächstes wird das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 über die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingeführt. Das in die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingeführte Einführteil 62 durchläuft den Außenrohrkörper 102 und wird dazu gebracht, auf der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 vorzustehen. In diesem Fall durchsetzt das Einführteil 62 das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150, das mit dem elastischen Element 152 bestückt ist. Das das Behandlungswerkzeug-Halteloch 150 durchsetzende Einführteil 62 wird von dem Gleiter 140 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 152 gehalten.
  • Sowohl das Einführteil 12 des Endoskops 10, das in das Außenrohr 100 eingesetzt ist, als auch das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 werden von dem Gleiter 140 gehalten. Wenn also das Behandlungswerkzeug 60 in axialer Richtung bewegt wird, wird gekoppelt mit dieser Bewegung auch das Endoskop 10 in axialer Richtung bewegt.
  • Wie oben beschrieben, kann das endoskopische chirurgische Gerät 1 dieser Ausführungsform das Endoskop 10 gekoppelt mit dem Behandlungswerkzeug 60 bewegen. Demzufolge kann das Gesichtsfeld (die Abbildungszone) des Endoskops dazu gebracht werden, dem Behandlungsteil zu folgen, und für den Operateur kann stets ein für die Behandlung optimales Bild präsentiert werden.
  • Man beachte, dass die Bewegung (die Hin- und Herbewegung) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Endoskop-Gesichtsfelds aufgrund der Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 in axialer Richtung stattfindet. Die Bewegung in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgt durch die Neigungsbewegung des Behandlungswerkzeugs 60. Das heißt: sämtliche Teile einschließlich des Außenrohrs 100 werden zum Bewegen des Gesichsfelds geneigt.
  • Typischerweise erfolgt eine laparaskopische Chirurgie unter Zufuhr von Gas in die Bauchhöhle, um die Bauchhöhle zu erweitern. Allerdings ist das Außenrohr 100 mit dem Ventilelement 120 ausgestattet. Demzufolge kann die hermetische Dichtigkeit sichergestellt werden.
  • Da außerdem der distale Endteil des Endoskops 10, der aus der Endoskopaustrittsöffnung 110 vorsteht, verschmälert ist, kann selbst bei Verschmälerung des Außenrohrs 100 das Endoskop ohne Kollision mit dem Behandlungswerkzeug 60 eingesetzt werden. Das heißt: um eine schwach-invasive Operation vorzunehmen, sollten das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 möglichst nahe nebeneinander angeordnet werden, und der Durchmesser des Außenrohrs 100 lässt sich dann reduzieren. Eine zu nahe Anordnung der beiden Elemente verursacht allerdings Situationen, in denen das Gesichtsfeld des Endoskops 100 von dem Behandlungswerkzeug 60 blockiert und verkleinert wird, oder das Behandlungsteil 64 des Behandlungswerkzeugs 60 gelangt in Berührung mit dem Endoskop 10. Bei dieser Ausführungsform jedoch kann der Abstand zwischen den Achsen-Mitten beider Elemente gewährleistet werden, indem der Durchmesser des distalen Endes des Endoskops 10 verschmälert wird. Folglich lässt sich eine Verkleinerung des Endoskops 10 ebenso wie eine Berührung mit dem Behandlungsteil 64 verhindern.
  • Andererseits verringert eine Reduzierung des Durchmessers des Einführteils 12 des Endoskops 10 die Festigkeit des Einführteils 12. Bei dieser Ausführungsform jedoch ist nur das distale Ende schmaler ausgebildet, wohingegen das Halteteil (der von dem Endoskophalteteil 148 gehaltene Teil), der Festigkeit erforderlich macht, so ausgebildet ist, dass er einen großen Durchmesser besitzt. Folglich lässt sich ausreichende Festigkeit gewährleisten. Dementsprechend lässt sich Haltbarkeit garantieren.
  • Da das Endoskop 10 an dem distalen Endteil des Einführteils 12 schmaler gehalten ist, lässt sich die Gleitreibung, die von dem Ventilelement 120 beim Einführen in das und beim Herausziehen aus dem Außenrohr 100 aufgebracht wird, an dem distalen Endbereich beseitigen. Folglich lassen sie Einführen und Herausziehen geschmeidig ausführen ohne notwendigen Kraftaufwand.
  • «Beispiel der Verwendung des endoskopischen chirurgischen Geräts»
  • 14 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für ein Operationsverfahren unter Verwendung des endoskopischen chirurgischen Geräts.
  • Dieses Beispiel zeigt den Fall, in welchem ein einzelner Operateur eine Behandlung vornimmt.
  • Das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 werden in den Körperhohlraum 3 über das Außenrohr 100 eingeführt, das in die Bauchdecke 2 des Patienten eingestochen ist. Das Endoskop 10 bewegt sich in Kopplung mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60. Folglich ist auf dem Monitor 32 stets das Videobild des Behandlungsbereichs dargestellt, und die Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 kann ihrerseits das Gesichtsfeld bewegen.
  • Das Endoskop 10 ist ohne Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Folglich wird die Lichtnadel 40 als Beleuchtungseinrichtung eingesetzt. Die Lichtnadel 40 wird in den Körperhohlraum 3 über das Außenrohr 50 für die Lichtnadel eingeführt. Der Körperhohlraum 3 wird mit dem von dem distalen Ende der Lichtnadel 40 abgestrahlten Beleuchtungslicht ausgeleuchtet. Dieses Beispiel steht für den Fall, dass eine einzelne Lichtnadel 40 eingesetzt wird. Alternativ können auch falls nötig mehrere Lichtnadeln 40 verwendet werden.
  • Bei dem endoskopischen chirurgischen Gerät 1 dieser Ausführungsform betätigt eine Betätigung des Behandlungswerkzeugs 60 auch das Endoskop 10. Folglich kann die Behandlung von einem einzelnen Operateur ausgeführt werden. Das heißt, ein Laparoskopist ist überflüssig.
  • Weiterhin werden das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 über das Außenrohr 100 in den Körperhohlraum 3 eingeführt. Folglich muss nur eine Stelle durchstochen werden, um das Endoskop 10 und das Behandlungswerkzeug 60 in den Körperhohlraum einzuführen. Dementsprechend lässt sich eine schwach-invasive Operation ausführen.
  • «Zweite Ausführungsform des Außenrohrs»
  • 15 ist eine seitliche Schnittansicht eines Außenrohrs einer zweiten Ausführungsform. 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines proximalen Endteils des Außenrohrs der zweiten Ausführungsform. 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 in 16.
  • Das Außenrohr 200 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Außenrohr 100 der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass im Inneren des Außenrohrkörpers ein Gleiter 210 mit einem beweglichen Teil angeordnet ist. Mit Ausnahme der Differenz im Aufbau des Gleiters 210 ist der Aufbau der gleiche wie jener des Außenrohrs 100 der oben beschriebenen Ausführungsform. Dementsprechend wird hier nur der Aufbau des Gleiters 210 beschrieben (gleiche Bezugszeichen stehen für die übrigen Einzelheiten, deren Erläuterung entfällt hier).
  • <Aufbau>
  • Der Gleiter 210 ist so konfiguriert, dass er einen Gleiterkörper (ein beweglicher Objekthauptkörper) 212 und eine Hülse (ein bewegliches Teil) 214 enthält, die ihrerseits so aufgebaut ist, dass sie gegenüber dem Gleiterkörper in axialer Richtung bewegbar ist.
  • Der Gleiterkörper 212 ist als Block konfiguriert, welcher in dem Außenrohrkörper 102 bewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist dieser Körper als zylindrischer Block ausgebildet.
  • Der Gleiterkörper 212 ist konfiguriert für eine Bewegung im Inneren des Außenrohrkörpers 102 entlang der Achse dieses Außenrohrkörpers 102, geführt von einem Paar Gleiterführungswellen 142. Der Gleiterkörper 212 besitzt ein Paar Gleiterführungslöcher 216, durch den die paarweisen Gleiterführungswellen 142 laufen. Das Paar Gleiterführungslöcher 216 ist derart ausgebildet, dass das Intervall zwischen den Gleiterführungslöchern 216 das Gleiche ist wie der Abstand zwischen den paarweisen Gleiterführungswellen 142, und die Gleiterführungslöcher 216 sind parallel zueinander angeordnet. Die Gleiterführungswellen 142 durchsetzen die Gleiterführungslöcher 216 und ermöglichen dadurch, dass der Gleiterkörper 212 verschieblich von den Gleiterführungswellen 142 gelagert ist.
  • Der Gleiterkörper 212 ist mit einem Hülsenführungsloch 218 versehen. Das Hülsenführungsloch 218 ist ein Loch mit einem runden Querschnitt und durchdringt den Gleiterkörper 212. Das Hülsenführungsloch 212 ist parallel zu der Achse des Außenrohrkörpers 102 angelegt und ist für den Gleiterkörper 212 so vorgesehen, dass es koaxial mit der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 angeordnet ist.
  • Die Hülse 214 hat eine Form (bei diesem Beispiel als zylindrischer Block), die innerhalb des Hülsenführungslochs 218 verschieblich ist. Die Hülse 214 ist in dem Hülsenführungsloch 218 aufgenommen und beweglich in dem Hülsenführungsloch 218. In dem Hülsenführungsloch 218 sind Anschläge 220 zum Beschränken der Bewegung der Hülse 214 an beiden Enden des Lochs vorgesehen, so dass sie in radialen Richtungen vorstehen. Der Bewegungsbereich der Hülse 214 wird durch die Anschläge 220 begrenzt. Weiterhin wird die Hülse 214 an einem Herausfallen aus dem Hülsenführungsloch 218 durch die Anschläge 220 gehindert.
  • Der Gleiter 210 ist mit einem Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 ausgestattet, welches das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 hält, das in den Außenrohrkörper 102 eingesetzt ist, ferner mit einem Endoskophalteteil 224, das den Einführteil 12 des in den Außenrohrkörpers 102 eingesetzten Endoskops hält. Das Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 befindet sich in der Hülse 214, ebenso wie das Endoskophalteteil 224.
  • Das Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 enthält ein Behandlungswerkzeug-Halteloch 226, durch das hindurch das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 eingeführt ist, ferner ein in dem Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 angeordnetes zylindrisches (ringförmiges) elastisches Element 228.
  • Das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 ist aufgebaut durch einen Innenumfangsteil der Hülse 214, die als zylindrischer Block ausgebildet ist. Wie oben erläutert, ist das die Hülse 214 führende Hülsenführungsloch 218 parallel zur Achse des Außenrohrs 102 gelegen und koaxial bezüglich der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 angeordnet. Folglich ist das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226, welches das Innenumfangsteil der Hülse 214 ist, ebenfalls parallel zur Achse des Außenrohrkörpers 102 angeordnet und ist koaxial bezüglich der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 und der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 angeordnet.
  • Das zylindrische elastische Element 228 ist koaxial an dem Innenumfangsteil des Behandlungswerkzeug-Haltelochs 226 fixiert und befestigt. Das zylindrische elastische Element 228 ist so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser ID3 etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (der Außendurchmesser des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteils 222 gehaltenen Teils) OD3 des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60.
  • Das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60, das über die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 in den Außenrohrkörper 102 eingeführt ist, durchsetzt das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 und wird so manipuliert, dass es aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 vorsteht. Wenn das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 durchsetzt, durchsetzt dieser Bereich das elastische Element 228. Wie oben erläutert, ist das elastische Element 228 so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser (der Außendurchmesser des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 gehaltenen Teils) des Einführteils 62 des Behandlungswerkzeugs 60. Nachdem also das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 durch das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 hindurch getreten ist, wird dieser Bereich von dem Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 228 gehalten.
  • Man beachte, dass dieser Bereich auf diese Weise durch die elastische Kraft des elastischen Elements 228 gehalten wird. Folglich lässt sich die Halteposition des Behandlungswerkzeugs 60 in Bezug auf die Hülse 214 beliebig einstellen.
  • Das Endoskophalteteil 224 enthält ein Endoskophalteloch 230, durch das das Einführteil 12 des Endoskops 10 eingeführt wird, und ein zylindrisches (ringförmiges) elastisches Element 232 ist in dem Endoskophalteloch 230 angeordnet.
  • Das Endoskophalteloch 230 ist so ausgebildet, dass es den Gleiterkörper 212 durchsetzt, und es verläuft parallel zur Achse des Außenrohrkörpers 102. Das Endoskophalteloch 230 ist für den Gleiterkörper 212 so vorgesehen, dass es koaxial mit der Endoskopeinführöffnung 110 und der Endoskopaustrittsöffnung 116 verläuft.
  • Das zylindrische elastische Element 232 ist an dem Innenumfangsteil des Endoskophaltelochs 230 koaxial fixiert und befestigt. Das zylindrische elastische Element 232 ist so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser ID4 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser OD4 des Einführteils 12 des Endoskops 10.
  • Der Außendurchmesser OD4 des Einführteils 12 des Endoskops 10 ist der Außendurchmesser des Teils mit dem vergrößerten Durchmesser auf der Seite des proximalen Endteils. Das heißt: das Endoskop 10 wird von dem Endoskophalteteil 224 in einem Bereich gehalten, der den vergrößerten Durchmesser auf der Seite des proximalen Endes besitzt.
  • Das Einführteil 12 des Endoskops 10, das über die Endoskopeinführöffnung 110 in den Außenrohrkörper 112 eingeführt ist, durchsetzt das Endoskophalteloch 230 und wird manipuliert, um aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 vorzustehen. Wenn das Endoskop 10 das Endoskophalteloch 230 durchsetzt, durchsetzt das Endoskop 10 das elastische Element 232. Wie oben beschrieben, ist das elastische Element 232 so ausgebildet, dass sein Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Einführteils 12 des Endoskops 10. Nachdem also das Einführteil 12 des Endoskops 10 das Endoskophalteloch 230 durchsetzt hat, wird dieser Teil von dem Endoskophalteloch 230 mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 232 gehalten.
  • Man beachte, dass der Bereich auf diese Weise mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 232 gehalten wird. Dementsprechend lässt sich die Halteposition des Endoskops 10 in Bezug auf den Gleiterkörper 212 beliebig justieren.
  • Das Außenrohr 200 dieser Ausführungsform ist in der oben beschriebenen Weise ausgebildet.
  • <Arbeitsweise>
  • Als erstes wird das Einführteil 12 des Endoskops 10 über die Endoskopeinführöffnung 110 eingeführt. Das in die Endoskopeinführöffnung 110 eingeführte Einführteil 12 durchtritt den Außenrohrkörper 102 und wird dazu gebracht, aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 vorzustehen. In diesem Fall durchsetzt das Einführteil 12 das Endoskophalteloch 230 in dem Gleiter 210 innerhalb des Außenrohrkörpers 102 und wird dazu gebracht, aus der Endoskopaustrittsöffnung 110 auszutreten. Das Endoskophalteloch 230 ist mit dem elastischen Element 232 ausgestattet. Das durch das Endoskophalteloch 230 laufende Einführteil 12 wird von dem Gleiterkörper 212 mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 232 gehalten.
  • Sodann wird das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 über die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingeführt. Das über die Behandlungswerkzeug-Einführöffnung 108 eingeführte Einführteil 62 durchsetzt den Rohrkörper 102 und wird dazu gebracht, aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 auszutreten. Dabei durchsetzt das Einführteil 62 den Innenumfangsbereich (Behandlungswerkzeug-Halteloch 226) der in dem Außenrohrkörper 102 befindlichen Gleiter 210 vorgesehenen Hülse 214, und wird dazu gebracht, aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 vorzustehen. Der Innenumfangsteil (das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226) der Hülse 214 ist mit dem elastischen Element 228 ausgestattet. Das Einführteil 62, das durch den Innenumfangsteil (das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226) der Hülse 214 läuft, wird von der Hülse 214 mittels der elastischen Kraft des elastischen Elements 228 gehalten.
  • Nachdem das Einführteil 12 des Endoskops 10 und das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 auf diese Weise in das Außenrohr 200 eingeführt wurden, werden das Einführteil 12 des Endoskops 10 und das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 über den Gleiter 210 miteinander verbunden. Wenn folglich das Behandlungswerkzeug 60 in axialer Richtung bewegt wird, wird auch das Endoskop gekoppelt mit dieser Bewegung in axialer Richtung bewegt.
  • Die Hülse 214 zum Halten des Behandlungswerkzeugs 60 ist so konfiguriert, dass sie zum Halten des Endoskops 10 in axialer Richtung bezüglich des Gleiterkörpers 212 bewegbar ist. Als Ergebnis bewegt sich das Endoskop 10 gekoppelt mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 nur, wenn das Behandlungswerkzeug 60 über einen vorbestimmten Hub oder darüber hinaus bewegt wird. Das heißt: selbst wenn das Behandlungswerkzeug 60 bewegt wird und die Bewegung des Werkzeugs sich innerhalb des Bewegungsbereichs der Hülse 214 abspielt, wird das Endoskop nicht bewegt, und sein stationärer Zustand bleibt erhalten. Wenn andererseits das Behandlungswerkzeug 60 über den Bewegungsbereich der Hülse 214 hinaus bewegt wird, so wird das Endoskop 10 gekoppelt mit der Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 bewegt. Das heißt, die gekoppelte Bewegung erfolgt nicht bei einer minutiösen oder kleinen Bewegung. Stattdessen geschieht die gekoppelte Bewegung nur bei einer großen Bewegung.
  • Der Bewegungsbereich des Behandlungswerkzeugs 60 ist beschränkt durch die Anschläge 220 an den beiden Enden des Hülsenführungslochs 218. Wenn also die Hülse 214 an dem Anschlag 220 anschlägt, bewegen sich das Behandlungswerkzeug 60 und das Endoskop 10 miteinander in gekoppelter Weise.
  • Damit hat das Außenrohr 200 dieser Ausführungsform etwas, was man als Bewegungsspiel (unempfindlicher Bereich) für die Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 bezeichnet, und es ist so aufgebaut, dass es eine kleine Bewegung nicht auf das Endoskop 10 überträgt. Wenn folglich das Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 in axialer Richtung minimal bewegt wird (der Fall einer Hin- und Herbewegung kleiner Amplitude), lässt sich verhindern, dass das Bild auf dem Bildschirm wackelt (es wird ein stabiles Bild erzeugt).
  • Wenn die Reibungskraft zwischen der Hülse 214 und dem Hülsenführungsloch 218 größer ist als die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 216 (= Reibungskraft zwischen dem Außenrohrkörper 102 und dem Gleiterkörper 212), wird der gesamte Gleiterkörper 212 von der Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 bewegt (die Hülse 214 gleitet nicht gegenüber dem Gleiterkörper 212, sondern es bewegt sich der gesamte Gleiterkörper 212). Auf diese Weise ist der Gleiter 210 derart konfiguriert, dass die Reibungskraft zwischen der Hülse 214 und dem Hülsenführungsloch 218 kleiner ist als die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 216.
  • Das Behandlungswerkzeug 60 wird von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 228 gehalten. Allerdings ist die Reibungskraft zwischen dem elastischen Element 228 und dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 so gestaltet, dass sie größer ist als die Reibungskraft zwischen der Hülse 214 und dem Hülsenführungsloch 218 und die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 216 (= die Reibungskraft zwischen dem Außenrohrkörper 102 und dem Gleiterkörper 212).
  • In ähnlicher Weise wird das Endoskop 10 von dem Endoskophalteteil 224 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 232 gehalten. Allerdings ist die Reibungskraft zwischen dem elastischen Element 232 und dem Einführteil 62 des Behandlungswerkzeugs 60 derart eingestellt, dass sie größer ist als die Reibungskraft zwischen der Hülse 214 und dem Hülsenführungsloch 218 und die Reibungskraft zwischen der Gleiterführungswelle 142 und dem Gleiterführungsloch 216 (= Reibungskraft zwischen dem Außenrohrkörper 102 und dem Gleiterkörper 210).
  • «Weitere Ausführungsformen des Außenrohrs»
  • Das Außenrohr 200 der zweiten Ausführungsform hat den Aufbau, bei dem das bewegliche Teil (die Hülse 214) des Gleiters 210 mit dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 ausgestattet ist, und der Gleiterkörper 212 mit dem Endoskophalteteil 224 ausgebildet ist. Alternativ kann, wie 18 zeigt, das bewegliche Teil (die Hülse 214) des Gleiters 210 mit dem Endoskophalteteil 224 versehen sein, und der Gleiterkörper 212 kann mit dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 222 ausgestattet sein. In diesem Fall ist das Behandlungswerkzeug-Halteloch 226 in dem Gleiterkörper 212 ausgebildet, und der Innenumfangsteil der Hülse 214 dient als das Endoskophalteloch 230. Auch bei einem solchen Aufbau können sich das Behandlungswerkzeug 60 und das Endoskop 10 in Kopplung miteinander bewegen, während kleine Vibrationen an einer Übertragung gehindert werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist nur für das Endoskop der Durchmesser des distalen Endteils (desjenigen Teils, das aus der Endoskopaustrittsöffnung 16 vorsteht) verschmälert (für die Außenrohre 100 und 200 sind die Innendurchmesser ID0 der Endoskopaustrittsöffnung 116 kleiner ausgebildet als die Innendurchmesser ID4 der elastischen Elemente 156 und 232). In ähnlicher Weise kann auch der Durchmesser des distalen Endes des Behandlungswerkzeugs (des distalen Teils, der aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 vorsteht) verschmälert sein.
  • In diesem Fall ist, wie 19 zeigt, das Außenrohr 200 so ausgebildet, dass der Innendurchmesser ID0 der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 kleiner ist als der Innendurchmesser ID3 des elastischen Elements 228.
  • Andererseits ist das Behandlungswerkzeug 60 derart ausgebildet, dass das Teil, welches aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 114 heraussteht, einen Außendurchmesser (zweiter Durchmesser B2) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser (erster Durchmesser B1) des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteils 222 gehaltenen Teils. Das heißt, die Seite des distalen Endes ist verschmälert ausgebildet. Folglich lässt sich auch für das Behandlungswerkzeug 60 die Festigkeit insgesamt gewährleisten, während der Durchmesser für das erforderliche Teil leicht verschmälert werden kann.
  • Sowohl das Endoskop als auch das Behandlungswerkzeug können hier an ihrem distalen Ende verkleinerte Durchmesser besitzen. Alternativ kann nur eines von dem Endoskop und dem Behandlungswerkzeug an seinem distalen Ende einen verkleinerten Durchmesser besitzen.
  • Bei der obigen Ausführungsform besitzt der Außendurchmesser des Endoskops einen zweistufigen Aufbau, und der Durchmesser des distalen Endes ist kleiner. Jegliche Konfiguration kann ausreichen, solange ein aus der Endoskopaustrittsöffnung 116 hervorstehendes Teil konform mit dem Innendurchmesser der Endoskopaustrittsöffnung 116 ausgebildet ist, und ein von dem Endoskophalteteil 148 oder 224 zu haltendes Teil so ausgebildet ist, dass es einen Durchmesser hat, der von dem Endoskophalteteil 148 oder 224 gehalten werden kann.
  • Wie zum Beispiel in 20 gezeigt ist, kann das in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop zu bringende Teil (der Bereich mit dem dritten Durchmesser A3) so ausgebildet sein, dass er den Außendurchmesser OD2 (dritter Durchmesser A3) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser OD4 (erster Durchmesser A1) des von dem Endoskophalteteil 148 (der Bereich mit dem ersten Durchmesser A1) zu haltende Teil. Wenn daher das Endoskop in axialer Richtung bewegt wird, lässt sich die Gleitreibung verringern, die auf die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop aufgebracht wird. Dementsprechend lässt sich die Kraft verringern, die erforderlich ist, um das Behandlungswerkzeug 60 und das Endoskop 10 in axialer Richtung zu bewegen. Darüber hinaus lässt sich die Bewegung des Behandlungswerkzeugs 60 und des Endoskops 10 in der axialen Richtung geschmeidig machen. In diesem Fall ist die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop des Außenrohrs 100 so ausgebildet, dass sie einen Innendurchmesser ID2 besitzt, der kleiner ist als der Innendurchmesser ID4 des elastischen Elements 156, konform mit dem Endoskop 10.
  • In ähnlicher Weise kann auch bei dem Behandlungswerkzeug 60 das in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug in Berührung tretende Bereich so ausgebildet werden, dass er den Außendurchmesser (dritter Durchmesser B3) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser (erster Durchmesser B1) des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 zu haltenden Teils.
  • Wie weiterhin zum Beispiel in 21 gezeigt ist, kann das in Berührung mit der Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop (dem Teil mit dem dritten Durchmesser A3) in Berührung zu bringende Teil so ausgebildet werden, dass es den Außendurchmesser OD2 (dritter Durchmesser A3) hat, der größer ist als der Außendurchmesser OD4 (erster Durchmesser A1) des mit dem Endoskophalteteil 148 (der Abschnitt mit dem ersten Durchmesser A1) gehaltene Teil. Folglich lässt sich die Gleitreibung reduzieren, die auf das Endoskop von der Verschlussventilöffnung 138 während dem Einführen und Herausziehen des Endoskops 10 aufgebracht wird, und das Einführen und Herausziehen des Endoskops 10 lässt sich ruckfrei ausführen ohne notwendigen Kraftaufwand. Man beachte, dass in diesem Fall die Verschlussventilöffnung 138 für das Endoskop des Außenrohrs 100 so ausgebildet ist, dass der Innendurchmesser ID2 größer ist als der Innendurchmesser ID4 des elastischen Elements 156, konform mit dem Endoskop 10.
  • Auch bei dem Behandlungswerkzeug 60 kann das mit der Verschlussventilöffnung 132 für das Behandlungswerkzeug in Berührung zu bringende Teil so ausgebildet sein, dass es den Außendurchmesser (dritter Durchmesser B3) besitzt, der größer ist als der Außendurchmesser (erster Durchmesser B1) des von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil 146 zu haltenden Teils.
  • Bei den obigen Ausführungsformen erfolgt das Variieren des Durchmessers des Einführteils des Endoskops 10 stufenweise. Bevorzugt ist allerdings, dass sich der Außendurchmesser allmählich ändert. Beispielsweise ist es bevorzugt, wenn die Änderung in sich verjüngender Weise stattfindet, oder in gekrümmter Weise, wie dies in 22 gezeigt ist. Folglich lässt sich verhindern, dass beim Einführen und Herausziehen des Endoskops 10 der Bereich mit dem variierenden Durchmesser von dem Ventilelement 120 und dergleichen angehalten wird, so dass sich das Einführen und Herausziehen noch ruckfreier ausführen lässt. Die Belastung auf das Ventilelement 120 lässt sich weiter reduzieren, wodurch eine Zunahme der Lebensdauer des Ventilelements 120 erreicht wird.
  • Bei den obigen Ausführungsformen ist in dem Endoskophalteteil das Element zum Halten des Endoskops das zylindrische elastische Element. Allerdings ist in dem Endoskophalteteil das Element zum Halten des Endoskops nicht auf diese Spezialität beschränkt. Alternativ kann zum Beispiel eine Konfiguration gewählt werden, bei der ein ringförmiges elastisches Element, zum Beispiel ein O-Ring zum Halten des Endoskops eingesetzt wird. In diesem Fall kann von einem Aufbau Gebrauch gemacht werden, bei dem mehrere ringförmige elastische Elemente koaxial zum Halten des Endoskops angeordnet sind. Diese Konfiguration ist auch auf das Behandlungswerkzeug-Halteteil anwendbar. Die Konfiguration mit dem ringförmigen elastischen Element, zum Beispiel einem O-Ring, dient zum Halten des Behandlungswerkzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskopisches chirurgisches Gerät
    2
    Bauchdecke
    3
    Bauchhöhle
    10
    Endoskop
    12
    Einführteil
    14
    Betrachtungsfenster
    16
    Kabel für Endoskop
    20
    Abbildungsvorrichtung
    22
    Linsengruppe
    24
    Prisma
    26
    Bildsensor
    28
    Signalleitung
    30
    Prozessor
    32
    Monitor
    34
    Monitorkabel
    40
    Lichtnadel
    42
    Einführteil der Lichtnadel
    44
    Verbindungsabschnitt
    46
    Kabel für Lichtnadel
    48
    Lichtquelleneinrichtung
    50
    Außenrohr für Lichtnadel
    60
    Behandlungswerkzeug
    62
    Einfuhrteil für Behandlungswerkzeug
    64
    Behandlungsteil des Behandlungswerkzeugs
    66
    Handgriff des Behandlungswerkzeugs
    100
    Außenrohr
    102
    Außenrohrkörper
    104
    Proximale Endkappe
    106
    Distale Endkappe
    108
    Behandlungswerkzeug-Einführöffnung
    110
    Endoskopeinführöffnung
    114
    Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung
    116
    Endoskopaustrittsöffnung
    120
    Ventilelement
    122
    Erster Ventilkörper
    124
    Zwischenteil
    126
    Zweiter Ventilkörper
    128
    Behandlungswerkzeug-Einführloch
    130
    Endoskop-Einführloch
    132
    Verschlussventilöffnung für Behandlungswerkzeug
    134
    Verschlussventilschlitz für Endoskop
    136
    Verschlussventilschlitz für Behandlungswerkzeug
    138
    Verschlussventilöffnung für Endoskop
    140
    Gleiter
    142
    Gleiterführungswelle
    144
    Gleiterführungsloch
    146
    Behandlungswerkzeug-Halteteil
    148
    Endoskophalteteil
    150
    Behandlungswerkzeughalteloch
    152
    elastisches Element
    154
    Endoskophalteloch
    156
    elastisches Element
    200
    Außenrohr
    210
    Gleiter
    212
    Gleiterkörper
    214
    Hülse
    216
    Gleiterführungsloch
    218
    Hülsenführungsloch
    220
    Behandlungswerkzeug-Halteteil
    224
    Endoskop-Halteteil
    226
    Behandlungswerkzeug-Halteloch
    228
    elastisches Element
    230
    Endoskophalteloch
    232
    elastisches Element

Claims (35)

  1. Chirurgisches Gerät, umfassend: ein erstes medizinisches Instrument, das ein Einführteil enthält; ein zweites medizinisches Instrument, das ein Einführteil enthält; und ein Außenrohr, in welches das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden, und das konfiguriert ist zum Führen des Einführteils des ersten medizinischen Instruments und des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments in einen Körperhohlraum, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden; eine erste Einführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine erste Austrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Austrittsöffnung am distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein erstes Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt ist; ein zweites Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt ist, und wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem ersten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an dem distalen Ende als an dem Teil mit dem ersten Durchmesser A1 befindet, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der ersten Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  2. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem zweiten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser B1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der zweiten Austrittsöffnung manipuliert zu werden und einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  3. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste medizinische Instrument ein Endoskop ist.
  4. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 3, bei dem das Endoskop im Inneren einer Abbildungsvorrichtung an einem distalen Ende des Einführteils besitzt.
  5. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist.
  6. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erste Halteteil eine Halteposition des Einführteils des ersten medizinischen Instruments justieren kann.
  7. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das zweite Halteteil eine Halteposition des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments justieren kann.
  8. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element enthält, durch welches das Einführteil des ersten medizinischen Instruments eingeführt wird, und das konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments mittels elastischer Kraft, und die erste Austrittsöffnung einen Innendurchmesser besitzt, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des elastischen Elements.
  9. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das bewegliche Objekt aufweist: einen beweglichen Objekthauptkörper, konfiguriert, um bezüglich des Außenrohrkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein; und ein bewegliches Teil, konfiguriert, um bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein, und wobei mindestens eines von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil in dem beweglichen Teil vorgesehen ist und das andere in dem beweglichen Objekthauptkörper vorgesehen ist.
  10. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 9, bei dem der bewegliche Objekthauptkörper konfiguriert ist, um einen größeren Bewegungswiderstand gegenüber dem Außenrohrkörper aufzuweisen als das bewegliche Teil Bewegungswiderstand bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers besitzt.
  11. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, und das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser A1.
  12. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Außenrohr weiterhin ein erstes Dichtungselement aufweist, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, und das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser A1.
  13. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 2, bei dem das Außenrohr weiterhin ein zweites Dichtungselement aufweist, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  14. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 2, bei dem das Außenrohr weiterhin ein zweites Dichtungselement aufweist, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Abdichten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  15. Außenrohr, in welches ein Einführteil eines ersten medizinischen Instruments und ein Einführteil eines zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden, und das konfiguriert ist zum Führen des Einführteils des ersten medizinischen Instruments und des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments in einen Körperhohlraum, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den das Einführteil des ersten medizinischen Instruments und das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments eingeführt werden; eine erste Einführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine erste Austrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine zweite Austrittsöffnung am distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein erstes Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt ist; ein zweites Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments, das in den Außenrohrkörper eingeführt, und wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem ersten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an dem distalen Ende als an dem Teil mit dem ersten Durchmesser A1 befindet, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der ersten Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  16. Außenrohr nach Anspruch 15, bei dem das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments aufweist: ein Teil, welches von dem zweiten Halteteil zu halten ist und einen ersten Durchmesser B1 besitzt; und ein Teil, welches sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der zweiten Austrittsöffnung manipuliert zu werden und einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  17. Außenrohr nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das erste medizinische Instrument ein Endoskop ist.
  18. Außenrohr nach Anspruch 17, bei dem das Endoskop in seinem Inneren eine Abbildungsvorrichtung an einem distalen Ende des Einführteils aufweist.
  19. Außenrohr nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das erste medizinische Instrument ein Behandlungswerkzeug ist.
  20. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem das erste Halteteil eine Halteposition des Einführteils des ersten medizinischen Instruments justieren kann.
  21. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem das zweite Halteteil eine Halteposition des Einführteils des zweiten medizinischen Instruments justieren kann.
  22. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem das erste Halteteil ein ringförmiges elastisches Element enthält, durch welches das Einführteil des ersten medizinischen Instruments eingeführt wird, und das konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des ersten medizinischen Instruments mittels elastischer Kraft, und die erste Austrittsöffnung einen Innendurchmesser besitzt, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des elastischen Elements.
  23. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem das bewegliche Objekt aufweist: einen beweglichen Objekthauptkörper, konfiguriert, um bezüglich des Außenrohrkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein; und ein bewegliches Teil, konfiguriert, um bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers in der axialen Richtung bewegbar zu sein, und wobei mindestens eines von dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil in dem beweglichen Teil vorgesehen ist und das andere in dem beweglichen Objekthauptkörper vorgesehen ist.
  24. Außenrohr nach Anspruch 23, bei dem der bewegliche Objekthauptkörper konfiguriert ist, um einen größeren Bewegungswiderstand gegenüber dem Außenrohrkörper aufzuweisen als das bewegliche Teil Bewegungswiderstand bezüglich des beweglichen Objekthauptkörpers besitzt.
  25. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 24, weiterhin umfassend: ein erstes Dichtungselement, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um verschieblich das Einführteil des ersten medizinischen Instruments abzudichten, wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser A1.
  26. Außenrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 26, weiterhin umfassend: ein erstes Dichtungselement, das an der ersten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um verschieblich das Einführteil des ersten medizinischen Instruments abzudichten, wobei das Einführteil des ersten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des ersten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser A3 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser A1.
  27. Außenrohr nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: ein zweites Dichtungselement, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments verschieblich abzudichten, wobei das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 aufweist.
  28. Außenrohr nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: ein zweites Dichtungselement, das an der zweiten Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist, um das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments verschieblich abzudichten, wobei das Einführteil des zweiten medizinischen Instruments weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des zweiten Dichtungselements, und einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 aufweist.
  29. Endoskop zum Einführen in einen Körperhohlraum (3) durch ein Außenrohr, umfassend: einen zylindrischen Außenrohrkörper, in den ein Einführteil des Endoskops und ein Einführteil eines Behandlungswerkzeugs eingeführt werden; eine Endoskopeinführöffnung, vorgesehen an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Einführöffnung, vorgesehen an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Endoskopaustrittsöffnung, vorgesehen an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung, vorgesehen an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um innerhalb des Außenrohrkörpers in einer axialen Richtung bewegbar zu sein; ein Endoskophalteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Endoskops; und ein Behandlungswerkzeug-Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Behandlungswerkzeugs, wobei das Einführteil aufweist: ein von dem Endoskophalteteil zu haltendes Teil, das einen ersten Durchmesser A1 besitzt; und ein Teil, das sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist, um zum Vorstehen aus der Endoskopaustrittsöffnung manipuliert zu werden und einen zweiten Durchmesser A2 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  30. Endoskop nach Anspruch 29, bei dem das Endoskop in seinem Inneren eine Abbildungsvorrichtung an einem distalen Ende des Einführteils besitzt.
  31. Endoskop nach Anspruch 29 oder 30, bei dem das Außenrohr weiterhin ein Endoskopdichtungselement enthält, das an der Endoskopeinführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Dichten des Einführteils des Endoskops, und das Einführteil des Endoskops weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des Endoskopdichtungselements, und das einen dritten Durchmesser A3 kleiner als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  32. Endoskop nach Anspruch 29 oder 30, das Außenrohr weiterhin ein Endoskopdichtungselement enthält, das an der Endoskopeinführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum gleitenden Dichten des Einführteils des Endoskops, und das Einführteil des Endoskops weiterhin ein Teil aufweist, welches sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser A1, und das konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des Endoskopdichtungselements, und das einen dritten Durchmesser A3 größer als der erste Durchmesser A1 besitzt.
  33. Behandlungswerkzeug, das in einen Körperhohlraum durch ein Außenrohr einführbar ist, wobei das Außenrohr aufweist: einen zylindrischen Außenrohrkörper, durch den ein Einführteil eines Endoskops und ein Einführteil des Behandlungswerkzeugs eingeführt werden; eine Endoskopeinführöffnung an einem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Einführöffnung an dem proximalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Endoskopaustrittsöffnung an einem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung an dem distalen Endteil des Außenrohrkörpers; ein bewegliches Objekt, das in dem Außenrohrkörper angeordnet und konfiguriert ist, um in dem Außenrohrkörper in axialer Richtung bewegbar zu sein; ein Endoskophalteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Endoskops; und ein Behandlungswerkzeug-Halteteil, das an dem beweglichen Objekt vorgesehen und konfiguriert ist zum Halten des Einführteils des in den Außenrohrkörper eingeführten Behandlungswerkzeugs, wobei das Einführteil aufweist: ein von dem Behandlungswerkzeug-Halteteil gehaltenes Teil mit einem ersten Durchmesser B1; und ein Teil, das sich näher an einem distalen Ende befindet als das Teil mit dem ersten Durchmesser B1, und das konfiguriert ist, um zum Herausstehen aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung manipuliert zu werden, und das einen zweiten Durchmesser B2 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  34. Behandlungswerkzeug nach Anspruch 33, bei dem das Außenrohr weiterhin ein Behandlungswerkzeug-Dichtungselement aufweist, das an der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum verschieblichen Abdichten des Einführteils des Behandlungswerkzeugs, und das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem Durchmesser B1, und das konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des Behandlungswerkzeugs-Dichtungselements, und das einen dritten Durchmesser B3 kleiner als der erste Durchmesser B1 besitzt.
  35. Behandlungswerkzeug nach Anspruch 33, bei dem das Außenrohr weiterhin ein Behandlungswerkzeug-Dichtungselement aufweist, das an der Behandlungswerkzeug-Einführöffnung vorgesehen und konfiguriert ist zum verschieblichen Abdichten des Einführteils des Behandlungswerkzeugs, und das Einführteil des Behandlungswerkzeugs weiterhin ein Teil aufweist, das sich näher an einem proximalen Ende befindet als das Teil mit dem Durchmesser B1, und das konfiguriert ist zum hermetischen Dichthalten bezüglich des Behandlungswerkzeugs-Dichtungselements, und das einen dritten Durchmesser B3 größer als der erste Durchmesser B1 besitzt.
DE112014001742.6T 2013-03-29 2014-03-27 Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug Pending DE112014001742T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013074013 2013-03-29
JPJP2013074013 2013-03-29
PCT/JP2014/058777 WO2014157476A1 (ja) 2013-03-29 2014-03-27 手術装置、外套管、内視鏡及び処置具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001742T5 true DE112014001742T5 (de) 2015-12-17

Family

ID=51624438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001742.6T Pending DE112014001742T5 (de) 2013-03-29 2014-03-27 Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10485407B2 (de)
JP (1) JP6105052B2 (de)
DE (1) DE112014001742T5 (de)
WO (1) WO2014157476A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547284B2 (en) 2013-03-29 2023-01-10 Fujifilm Corporation Endoscopic surgery device
DE112014004005B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE112014004020B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004014B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004019B4 (de) 2013-09-03 2024-02-29 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6110935B2 (ja) 2013-03-29 2017-04-05 富士フイルム株式会社 手術装置及び外套管
WO2014157475A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 富士フイルム株式会社 手術装置、外套管、内視鏡及び処置具
CN105072976B (zh) * 2013-03-29 2017-05-17 富士胶片株式会社 内窥镜下外科手术装置
EP2979651B1 (de) 2013-03-29 2019-12-25 FUJIFILM Corporation Endoskopische chirurgievorrichtung
DE112014001742T5 (de) 2013-03-29 2015-12-17 Fujifilm Corporation Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
JP5959723B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-02 富士フイルム株式会社 内視鏡下外科手術装置
JP5976924B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-24 富士フイルム株式会社 内視鏡下外科手術装置
DE102015117731A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
JPWO2017119402A1 (ja) * 2016-01-07 2018-08-30 富士フイルム株式会社 外科システム及び内視鏡
US10512935B2 (en) * 2017-05-01 2019-12-24 The Boeing Company Composite materials cured with thermoplastic thin film coating
CN110730632B (zh) * 2017-06-02 2022-05-17 奥林巴斯株式会社 内窥镜用穿刺针

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08140988A (ja) 1994-11-17 1996-06-04 Terumo Corp トロカール内針及びそれを備えたトロカール
US6162236A (en) 1994-07-11 2000-12-19 Terumo Kabushiki Kaisha Trocar needle and expandable trocar tube
JPH08164148A (ja) 1994-12-13 1996-06-25 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡下手術装置
US5836869A (en) 1994-12-13 1998-11-17 Olympus Optical Co., Ltd. Image tracking endoscope system
JPH10118076A (ja) 1996-10-24 1998-05-12 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡下外科手術装置
JP3460204B2 (ja) 1997-12-24 2003-10-27 住友ベークライト株式会社 医療用腹腔鏡挿入用外套管
JP4266582B2 (ja) * 2002-07-15 2009-05-20 オリンパス株式会社 外科手術用器具と外科手術システム
JP2004180858A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Olympus Corp 外科手術用器具
US6981642B2 (en) * 2003-07-17 2006-01-03 Symbol Technologies, Inc. Non-parallax optical auto-focusing system and method
US20050096695A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Olich Jack M. Flexible foam seal assembly
JP4594612B2 (ja) 2003-11-27 2010-12-08 オリンパス株式会社 挿入補助具
WO2006033671A2 (en) 2004-04-15 2006-03-30 Wilson-Cook Medical Inc. Endoscopic surgical access devices and methods of articulating an external accessory channel
JP2006014960A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Olympus Corp 内視鏡
JP2006334246A (ja) 2005-06-03 2006-12-14 Olympus Corp 内視鏡装置
US20110004058A1 (en) * 2006-01-30 2011-01-06 Vision - Sciences Inc. Controllable Endoscope
JP4980625B2 (ja) 2006-02-21 2012-07-18 富士フイルム株式会社 体腔内観察装置
US7841980B2 (en) 2006-05-11 2010-11-30 Olympus Medical Systems Corp. Treatment system, trocar, treatment method and calibration method
US20090259172A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Koji Yamaoka Over tube
RU2011130569A (ru) 2008-12-22 2013-01-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Трубки, способы и системы регистрации контакта при медицинских процедурах
KR102113700B1 (ko) * 2010-12-16 2020-05-21 인뷰이티 인코퍼레이티드 조명 흡입 장치
CN104349734B (zh) 2012-05-25 2016-09-28 富士胶片株式会社 内窥镜手术装置及外套管
DE112014001742T5 (de) 2013-03-29 2015-12-17 Fujifilm Corporation Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
JP6110935B2 (ja) 2013-03-29 2017-04-05 富士フイルム株式会社 手術装置及び外套管

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547284B2 (en) 2013-03-29 2023-01-10 Fujifilm Corporation Endoscopic surgery device
DE112014004005B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE112014004020B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004014B4 (de) 2013-09-03 2023-12-14 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004019B4 (de) 2013-09-03 2024-02-29 Fujifilm Corporation Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014157476A1 (ja) 2017-02-16
JP6105052B2 (ja) 2017-03-29
US20160022122A1 (en) 2016-01-28
WO2014157476A1 (ja) 2014-10-02
US10485407B2 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE112014001731T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE3943872B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines medizinischen Endoskops in einen Körperkanal
EP1152685B1 (de) Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE112014004014B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE60222735T2 (de) Intrauterin-Mikrokatheter
DE112014004019B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004020B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004015T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
EP1523932A1 (de) Endoskop
WO2001056460A1 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven behandlung eines patienten
EP3494861B1 (de) Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement
DE102006022827A1 (de) Endoskop
DE10325086A1 (de) Endoskopgerät
DE112014004005B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE102015116359A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102010030285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen und Halten einer intraabdominalen Kamera
DE102012223788A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
DE102010060877B4 (de) Trokaranordnung
WO2004052210A1 (de) Optisches biopsieinstrument
EP0626824B1 (de) Vorrichtung für transanale resektatextraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication