DE60222735T2 - Intrauterin-Mikrokatheter - Google Patents

Intrauterin-Mikrokatheter Download PDF

Info

Publication number
DE60222735T2
DE60222735T2 DE60222735T DE60222735T DE60222735T2 DE 60222735 T2 DE60222735 T2 DE 60222735T2 DE 60222735 T DE60222735 T DE 60222735T DE 60222735 T DE60222735 T DE 60222735T DE 60222735 T2 DE60222735 T2 DE 60222735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcatheter
embryo
shaft
distal end
hysteroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222735D1 (de
Inventor
Michael M. Beverly Hills KAMRAVA
James E. Beverly Hills MCDONALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napoli Beverly Hills LLC
Napoli LLC
Original Assignee
Napoli Beverly Hills LLC
Napoli LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/759,415 external-priority patent/US6623422B2/en
Priority claimed from US10/044,350 external-priority patent/US6758806B2/en
Application filed by Napoli Beverly Hills LLC, Napoli LLC filed Critical Napoli Beverly Hills LLC
Publication of DE60222735D1 publication Critical patent/DE60222735D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222735T2 publication Critical patent/DE60222735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/425Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61B17/435Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation for embryo or ova transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Mikrokatheter zur Verwendung auf dem Gebiet der Embryonentransplantation.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Verbesserung des Erfolges einer In-Vitro-Fertilisation (IVF) hängt von vielen Faktoren ab, von denen einer die Abgabe oder die Übertragung des Embryos auf die Endometrialschicht des Uterus und die erfolgreiche Implantation des Embryos darin ist. Es ist in der Technik bekannt, dass die Unterstützung des Embryos beim Haften oder beim Implantieren in einem vorgegebenen Bereich der Endometrialschicht der Uteruswand den Erfolg der IVF gegenüber einer einfachen Freisetzung des Embryos in den Uterus erhöht.
  • Ein Verfahren einer unterstützten Embryo-Übertragung findet sich im US-Patent Nr. 6,010,446 , Thompson, wobei ein Embryo mithilfe einer endoskopischen Vorrichtung über einen flexiblen Katheter auf die Endometrialschicht übertragen und mittels eines Klebstoffs an dieser befestigt wird.
  • Ein weiteres Verfahren der Embryo-Übertragung wird im US-Patent Nr. 5,360,389 , Chenette, gelehrt, wobei nach Anwendung eines unter Druck gesetzten CO2-Gases, um die Uteruswände zu weiten, ein Endoskop verwendet wird, um eine Implantationsstelle auszuwählen. Ein Katheter wird dann verwendet, um die Embryos unter Druck in die Endometrialschicht zu injizieren.
  • Während die Embryo-Übertragungsverfahren dieses Standes der Technik im allgemeinen zufrieden stellend für den gewollten Zweck sind, können trotzdem Probleme bei der Implantation entstehen, wobei das Trauma für die empfindlichen Embryos durch entweder eine Injektion oder eine „Adhäsion" suboptimale Lösungen liefert und keine hohen IVF-Erfolgsquoten erreichen kann. Somit besteht der Wunsch nach verbesserten Vorrich tungen, die in einem Aspekt in Intrauterinverfahren, wie IVF, verwendet werden können. Es besteht auch der Wunsch nach einer verbesserten Embryonenübertragungsmethode.
  • Die Erfindung schafft einen Mikrokatheter wie durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen definiert. Für ein besseres Verständnis werden nachstehend ein Katheter, ein Endoskop (Hysteroskop) und eine Methode zur Einführung mindestens eines Embryos in einen Uterus einer Patientin beschrieben. Eine Aufgabe der Vorrichtung(en) und/oder des Verfahrens ist die Schaffung einer einfachen, sanften Methode für Intrauterinverfahren, wie Embryonentransfer und -implantation. Um diese sanfte Übertragung zu erreichen, wird ein verbesserter Mikrokatheter mit einer gewinkelten Spitze beschrieben. Der Mikrokatheter kann sowohl als mikrochirurgisches Instrument, das in einer hierin beschriebenen Methode verwendet wird, um eine Embryonen-Aufnahmetasche in der Endometrialschicht des Uterus einer Patientin zu bilden, als auch als Vehikel für die Übertragung eines Embryos in die Tasche verwendet werden. Es wurde beobachtet, dass durch eine sanfte Befestigung eines Embryos in einer Tasche der Endometrialschicht viele der Risiken der IVF, wie eine Tubenschwangerschaft, eine Platzierung des Embryo an einer falschen Stelle oder ein Verlust des Embryo, minimiert werden können. Tubenschwangerschaften beispielsweise werden durch dieses Verfahren so gut wie ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil der aktiven Implantierung des Embryos in der Endometrialschicht (die „Innenmethode") leitet sich von der Tatsache ab, dass ältere Embryonen (z. B. 2 bis 7 Tage nach der Befruchtung) verwendet werden können, was einen längeren Beobachtungszeitraum ermöglicht, wodurch die lebensfähigsten Embryos ausgewählt werden können. Eine größere Genauigkeit bei der Auswahl der lebensfähigsten älteren Embryonen liefert den zusätzlichen Vorteil, dass weniger Embryonen implantiert werden müssen, um eine entwicklungsfähige Schwangerschaft sicherzustellen, wodurch das Risiko von Mehrlingsgeburten hoher Ordnung minimiert wird, das mit den üblichen IVF-Verfahren, bei denen größere Mengen an weniger reifen Embryos in den Uterus eingebracht werden, ein hergeht. Siehe den Artikel von Doug Brunk in Ob. Gyn. News (Band 35, Nummer 23 auf Seite 1–3) mit dem Titel „Blastocyst Transfer Cuts Multiple Risk".
  • Die Innenmethode nutzt vorzugsweise eine direkte Visualisierung des Implantationsgebiets oder der Implantationsstelle durch ein endoskopisches Gerät. Um das Sichtfeld des Endoskops zu verbessern und um die Manövrierfähigkeit des Endoskops im Uterus zu erhöhen, können die Uteruswände durch Ausüben von Druck auf den Uterus mit einem inerten, harmlosen Insufflationsgas wie N2-Gas geweitet werden. Andere Gase können ebenfalls brauchbar sein, aber die Verwendung von reinem CO2-Gas ist aufgrund von dessen Toxizität contraindiziert. Gynecologic & Obstetric Investigation, Band 43(2) auf Seiten 73–5, 1997, mit dem Titel „Assisted implantation: direct intraendometrial embryo transfer.". Dieser Artikel erklärt, dass die Einführung von CO2-Gas in den Uterus, um die Uteruswand zu weiten und die endoskopische Sicht zu verbessern, (wie im US-Patent Nr. 5,360,389 beansprucht) auch das Risiko der Ansäuerung der Endometrialschicht erhöht und somit die Lebensfähigkeit des implantierten Embryo vermindert. Außerdem sind Mischungen aus CO2-Gas und Atmosphärenluft generell nicht sicher, da tödliche Embolien befürchtet werden können.
  • Um die Positionierung des Mikrokatheters an der Implantationsstelle zu verbessern, wird ein Hysteroskop, bei dem es sich um ein endoskopisches Gerät zur intrauterinen Verwendung handelt, genutzt. Das Hysteroskop sorgt für eine direkte Visualisierung innerhalb des Uterus und wirkt als Führung und Unterstützung des Mikrokatheters.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Mikrokatheter-Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Frontansicht der Spitze des Mikrokatheters von 1.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spitze des Mikrokatheters von 1.
  • 4 ist eine schematische seitliche Querschnittsansicht eines Hysteroskops.
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts des hybriden Einführungsarmabschnitts des Hysteroskops von 4.
  • 6 ist eine Querschnittsdarstellung des Hysteroskops von 4 durch die Linie A-A' von 5.
  • 7 ist eine schematische, seitliche Querschnittsdarstellung einer anderen Gestaltung eines Hysteroskops.
  • 8 ist eine Teil-Querschnittsdarstellung des Hysteroskops von 7 durch die Linie A-A'.
  • 9 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung eines Abschnitts des hybriden Einführungsarmabschnitts des Hysteroskops von 7.
  • 10 ist eine Querschnittsdarstellung des Hysteroskops von 7 durch die Linie B-B' von 9.
  • 11 ist eine geschnittene Seitenansicht des Endes des Mikrokatheters von 1, das einen Embryo für die Implantation enthält.
  • 12 ist eine erste Sequenzdarstellung einer Methode der unterstützten Embryonenimplantation, die die Absuchung der Endometrialschicht nach einer Implantationsstelle zeigt.
  • 13 ist eine zweite Sequenzdarstellung der Methode der unterstützten Embryonenimplantation, die die Bildung einer Embryonenaufnahmetasche an der ausgewählten Implantationsstelle zeigt.
  • 14 ist eine dritte Sequenzdarstellung der Methode zur unterstützten Embryonenimplantation, die die Implantation des Embryo in der Tasche von 13 zeigt.
  • 15 ist eine vierte Sequenzdarstellung der Methode zur unterstützten Embryonenimplantation, die die Schließung der Embryonenaufnahmetasche über dem Embryo zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die Zeichnung Bezug genommen, wobei die 13 eine Ausführungsform eines Mikrokatheters darstellen. Ein Mikrokatheter 10 weist in dieser Ausführungsform eine Operationsspritze 20 mit einem Kolben 21 auf, die mit einem proximalen Ende 22 eines flexiblen Hohlschafts 25 verbunden ist, der an einem distalen Ende in einem geformten Ende 30 ausläuft. Das proximale Ende 22 kann mit einem Luer-Lock-Anschluss verbunden sein.
  • Durch den Schaft 25 hindurch ist ein Lumen definiert, um beispielsweise einen oder mehrere Embryonen in eine Gebärmutter einer Patientin einzubringen. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Schaft 25 um ein extrudiertes einstöckiges Polymermaterial. Geeignete Polymere für den Schaft 25 sind vorzugsweise Polycarbonat (z. B. transparente Polycarbonate). Tetrafluorethylenmaterialien (z. B. TEFLONTM) können ebenfalls geeignet sein. Ein geeigneter Außendurchmesser für einen proximalen Abschnitt des Schafts 25 liegt im Größenbereich von einem Millimeter (mm) oder weniger. Der Schaft 25 weist einen distalen Abschnitt auf mit einem geformten Ende 30 auf.
  • Das geformte Ende 30 des Mikrokatheters 10 weist eine Basisregion mit ähnlichem Durchmesser wie der flexible Hohlschaft 25 (z. B. 1 mm oder weniger) auf und verjüngt sich dann 32 über 1 bis 3 mm zu einem dünnen distalen Ende 33, das idealerweise zwischen 10 und 15 mm lang ist und einen Außendurchmesser von hier beispielsweise 0,8 mm oder weniger aufweist. In einer Ausführungsform weist das distale Ende 33 einen Innendurchmesser von etwa 400 bis 500 Mikrometer (μm) auf. Das distale Ende 33 weist einen abgebogenen Abschnitt 39 auf, der in einem Winkel (α) zwischen 5 und 45 Grad, vorzugsweise 10 und 15 Grad von einer Achse, die vom proximalen Abschnitt des Schafts 25 definiert wird, abbiegt (in dieser Ansicht nach oben abbiegt). Der Mikrokatheter weist auch eine gewinkelte Spitze (eine gewinkelte Öffnung) 34 auf, die einen Winkel von 10 bis 45° (einen Winkel γ) aufweist, in diesem Fall gegenüber dem oben genannten Abbiegewinkel α. Die gewinkelte Spitze 34 ist das Vehikel, durch welches ein Embryo an die Implantationsstelle gebracht wird, und kann auch als mikrochirurgisches Instrument verwendet werden, um eine Implantationstasche in der Endometrialschicht zu bilden, wie mit Bezug auf die 1215 und deren Begleittext beschrieben wird. Ein abgeschrägter oder konischer Rand 35 ist der gewinkelten Spitze 34 hinzugefügt, um ein feineres Trennwerkzeug zu ergeben.
  • Die Zeichnung stellt in den 46 eine Gestaltung eines Hysteroskops dar. Ein Hysteroskop 100 ist eine zweiteilige Vorrichtung, mit einem Operationsabschnitt 111 an einem Ende und einem hybriden Einführungsarm 112 am anderen Ende. Der Operationsabschnitt 111 wird vom Operierenden während eines intrauterinen Eingriffs gehalten, und ein Abschnitt des hybriden Einführungsarms wird in den Uterus einer Patientin eingeführt. Der Operationsabschnitt 111 trägt ein Okular 113, das verwendet wird, um das Innere eines Uterus sichtbar zu machen; ein Steuerknauf 114 wird verwendet, um eine Steuerstruktur (z. B. einen oder mehrere verflochtene Drähte, die zum hybriden Einführungsarm 112 verlaufen, um den hybriden Einführungsarm 112 zu betätigen (die Betätigung ist in gestrichelten Linien dargestellt)) zu manövrieren, sowie eine Reihe von Zugangsstutzen 115117, die vom Operationsabschnitt 111 durch ein Lumen oder mehrere Lumina sowohl innerhalb des proximalen Abschnitts 118 als auch des distalen Abschnitts verlaufen, die einen hybriden Einführungsarm 112 bilden. Der hybride Einführungsarm 112 in dieser Gestaltung ist im allgemeinen röhrenförmig und weist einen proximalen Abschnitt 118 aus einem im Allgemeinen starren Material und einen distalen Abschnitt 119 aus einem relativ flexiblen Material (z. B. einem polymeren Material) auf.
  • Das eine Lumen oder die mehreren Lumina, die von den Zugangsstutzen 115117 definiert werden, verlaufen durch den proximalen Abschnitt 118 und den distalen Abschnitt 119 und treten am distalen Ende 130 des distalen Abschnitts 119 durch eine Führungsfläche 131 aus oder enden dort. Unter dem einen Lumen oder den mehreren Lumina ist eine operativer Kanal oder ein operatives Lumen 120. Der operative Kanal 120 verläuft zwischen dem distalen Ende 130 und der hier als Beispiel aufgeführten Zugangsstutzen 116. Der operative Kanal 120 weist einen Durchmesser auf, der sich für die Einführung eines Mikrokatheters für den Zweck der Durchführung eines mikrochirurgischen Verfahrens eignet.
  • In einer Gestaltung weist das distale Ende 130 des hybriden Einführungsarms 112 einen Randradius 132 (z. B. einen abgerundeten Rand) auf, um eine allmähliche und sanfte Einführung durch die Cervix einer Patientin zu ermöglichen. Ein Randradius bewirkt ein geringeres Trauma als ein stumpf endendes Instrument und ist im Allgemeinen in der Lage, durch eine kleinere Öffnung Zutritt zu erlangen als ein stumpfes Instrument. Um den Operierenden während der Einführung weiter zu unterstützen, kann dem Äußeren eines hybriden Einführungsarms 112 eine Reihe von Positionsmarkierungen 133 hinzugefügt werden, um dem Operierenden dabei zu helfen, die Position des hybriden Einführungsarms 112 im Uterus einer Patientin einzuschätzen.
  • Hysteroskope des Standes der Technik mit vollständig flexiblen Einführungsabschnitten können während eines intrauterinen Eingriffs oft nur schwer exakt gesteuert werden. Im Falle eines mikrochirurgischen intrauterinen Verfahrens lässt sich ein hybrider Einführungsarm 112, der in einer Ausführungsform einen starren röhrenförmigen Abschnitt 118 aufweist, der vorzugsweise aus einem glatten Material, wie Edelstahl, gefertigt ist und nahtlos an einen flexiblen distalen Abschnitt 119 aus röhrenförmigem Polymer (eine Art Kunststoff) gepfropft/gebunden ist, leichter in einem Uterus manövrieren und liefert einen stabileren Ausgangspunkt für die Durchführung eines mikrochirurgischen Eingriffs und/oder einer Embryonentransplantation als ein vollständig flexibler hysteroskopischer Einführungsarm.
  • Der hybride Einführungsarm 112 mit sowohl einem starren proximalen Abschnitt 118 als auch einem flexiblen distalen Abschnitt 119 kann an einer Reihe von hysteroskopischen Geräten befestigt werden und sollte nicht darauf beschränkt werden, an dem hierin im Einzelnen beschriebenen Operationsabschnitt 111 befestigt oder aufgesetzt zu werden.
  • Während eines intrauterinen Verfahrens wird häufig eine Uterus-Insufflation gewünscht. Wie in 4 dargestellt, befindet sich im Hysteroskop 100 einen Zugangsstutzen 115, der in einen Operationsstutzen 116 mündet, welcher zum Operationskanal 120 führt. Dadurch, dass der Operationskanal 120 sowohl für Instrumente als auch für Insufflationsgas verwendet werden, kann ein Durchmesser des Einführungsarms 112 minimiert werden und trotzdem die gewünschten Funktionen, die für ein Hysteroskop erforderlich sind, erfüllen.
  • Eine Beleuchtung im Uterus einer Patientin kann über einen Leuchtgerätesatz, der durch das Lumen 135 des Hysteroskops 100 verläuft, hinzugefügt werden. In einer Gestaltung, die in den 46 dargestellt ist, verläuft das Lumen zwischen dem Operationsabschnitt 111 und dem hybriden Einführungsarm 112. Zugang zum Lumen 135 wird von einem Beleuchtungsstutzen 117 bereitgestellt, an den eine Lichtquelle angeschlossen werden kann, vorzugsweise fern stehend, so dass sie den Operierenden nicht beim Manövrieren der Vorrichtung behindert. Beispielsweise können eine oder mehrere Beleuchtungsfasern 121 mit ausreichendem Abstand in proximaler Richtung vom Zugangsstutzen 117 verlaufen und am proximalen Ende einer Lichtquelle 145 mit dieser verbunden sein, so dass die Lichtquelle 145 stationär (z. B. auf einer Tischplatte) bleiben kann, während das Hysteroskop 100 manövriert wird. In einer Gestaltung werden eine oder mehrere Beleuchtungsfasern 121 durch ein Lumen 135 eingeführt und enden am distalen Ende 130. In einer Gestaltung weisen eine oder mehrere Beleuchtungsfasern 121 ein distales Ende aus geschliffenem Glas mit einem stumpfen, oder wie hier gesehen, vertikalen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist das distale Ende einer oder mehrerer Beleuchtungsfasern 121 am distalen Ende 130 ausgerichtet (ist damit flächengleich). Somit weist in der Gestaltung, wo das distale Ende 130 einen abgerundeten Rand hat, dieser abgerundete Rand in einer Gestaltung nicht den ganzen Querschnitt des distalen Endes 130 auf. Wie in 5 und 6 dargestellt, weist die Führungsfläche 131 ein stumpfes, oder wie hier gesehen, ein vertikales Profil (β 90°) auf. In dieser Gestaltung sind der Operationskanal 120 und das Lumen 135 in einem Querschnitt der Führungsfläche 131 angeordnet.
  • Zusätzlich zum Beleuchtungsgerätesatz weist das Hysteroskop 100 einen Bildgebungsgerätesatz auf. Der Bildgebungsgerätesatz weist ein Lumen 136 auf, das zwischen dem Operationsabschnitt 111 und dem hybriden Einführungsarm 112 verläuft. Am Ende des Operationsabschnitts ist ein Okular 113 angeordnet, das im Lumen 136 angeordnet ist oder um das Lumen 136 herum angeschlossen ist. Eine Videokamera kann alternativ um das Lumen 136 herum angeordnet sein, um Videobilder des Uterus zu liefern. Am Ende des hybriden Einführungsarms sind eine oder mehrere Linsen 137 im Lumen 136 angeordnet oder um das Lumen herum angeschlossen. In der in den 46 dargestellten Gestaltung ist ein Lumen 136, das eine oder mehrere Linsen 137 aufweist, in einem Querschnitt der Führungsfläche 131 angeordnet. Eine optische Faser kann im Lumen 136 zwischen der Betrachtungseinrichtung (z. B. dem Okular 113) und einer oder mehreren Linsen 137 angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Gestaltung eines Hysteroskops. In dieser Gestaltung weist ein Hysteroskop 200 einen Operationsabschnitt 211 an einem Ende (einem proximalen Ende) und einen hybriden Einfügungsarm 212 an einem zweiten Ende (einem distalen Ende) auf. Der hybride Einführungsarm 212 ist im Allgemeinen röhrenförmig (wobei ein oder mehrer Lumina darin definiert sind) und weist einen proximalen Abschnitt 218 aus im Allgemeinen starren Material, wie Edelstahl, und einen distalen Abschnitt 219 aus relativ flexiblem Material (z. B. einem Polymermaterial wie Polycarbonat) auf. Wie hier als Beispiel dargestellt, hat ein proximaler Abschnitt 218 eine Länge in der Größenordnung von etwa 8 bis 19 Zentimetern (cm) mit einem Außendurchmesser (OD) in der Größenordnung von etwa 3 bis 4 mm. Der distale Abschnitt 219 hat hier beispielsweise eine Länge von 3 bis 10 cm und beispielsweise einen OD von 2,5 bis 4 mm, vorzugsweise von 3,0 bis 3,5 mm, und vorzugsweise einen Durchmesser, der hier beispielsweise etwas kleiner ist (zumindest zum distalen Ende 230 hin) als der proximale Abschnitt 218.
  • Wie in 7 dargestellt, weist der Operationsabschnitt 211 einen Griffabschnitt 227 auf, der vorzugsweise gerändelt ist, um ihn besser halten zu können und besser fühlen zu können. An ein distales Ende des Griffabschnitts 227 ist ein Hebelhalter 228 gekoppelt. In dem Hebelhalter 228 ist ein Gelenkhebel 229 angeordnet, der beispielsweise über Drahtelemente (z. B. geflochtene Drahtelemente) mit einem distalen Abschnitt 219 verbunden ist. Beispielsweise lenkt die Ablenkung des Gelenkhebels 229 um einen Hebelhalter 228 den distalen Abschnitt 219 im selben Maß um den hybriden Einführungsarm 212 herum ab. In einer Gestaltung dreht sich der Gelenkhebel 229 in zwei Richtungen um eine einzige Achse 60° (z. B. im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn), was einen Ablenkungsbereich von insgesamt 120° ergibt. Vorstehende Stopper 213 am Hebelhalter 228 können vorhanden sein, um die Gelenkigkeit des Gelenkhebels 229 zu begrenzen.
  • 8 zeigt einen Querschnitt eines Hebelhalters 228 durch die Linie A-A' von 7. Der Hebelhalter 228 weist in dieser Gestaltung einen Gelenkhebel 229 auf, der mit einer C-förmigen Drahtbefestigung 263 im primären Lumen 225 verbunden ist. In dieser Ansicht sind zwei Drahtelemente 262, beispielsweise verflochtene Drahtelemente, mit der Drahtbefestigung 263 an deren gegenüberliegenden Seiten verbunden (in dieser Ansicht z. B. auf 12 Uhr und 6 Uhr). Die Drahtbefestigung 263 ist über den Hebelhalter 226 mit dem Gelenkhebel 229 verbunden.
  • Wie wiederum in 7 dargestellt, befindet sich an einem proximalen Ende eines Griffabschnitts 227 des Hysteroskops 200 ein Zugangsstutzen 216. Der Zugangsstutzen 216 sorgt für einen Zugang zum Operationskanal oder -lumen 220. Der Operationskanal 220 verläuft durch die Vorrichtung vom Operationsabschnitt 211 zum hybriden Einführungsarm 212, der in einer distalen Spitze 230 endet. In dieser Gestaltung ist der Zugangsstutzen 216 axial zu einem Operationskanal 220 ausgerichtet. In einer Hinsicht unterstützt die axiale Ausrichtung die Einführung von Instrumenten, wie einem Mikrokatheter, in den Operationskanal 220.
  • Auch an einem proximalen Ende des Griffabschnitts 227 des Hysteroskops 200 befindet sich ein Abschnitt des Beleuchtungsgerätesatzes 240, der einen Beleuchtungshalter 244 einschließt. Eine Vielzahl von Beleuchtungsfasern (z. B. Glasfasern) sind in einem Beleuchtungshalter 244 angeordnet und vereinigen sich im Griff 227 mit dem Operationskanal 220. Wie in 10, die nachstehend beschrieben ist, deutlicher dargestellt, sind in einer Gestaltung der Operationskanal 220 und die Vielzahl von Beleuchtungsfasern axial ausgerichtet und in einem primären Lumen angeordnet, das vom Operationsabschnitt 211 zum hybriden Einführungsarm 212 verläuft. Eine Lichtsäule 242 ist an einem distalen Ende eines Beleuchtungshalters 244 angeordnet und kann selbst eine Lichtquelle für die Beleuchtungsfasern sein oder mit einer Lichtquelle verbunden sein. Beispielsweise kann die Lichtquelle 245 fern stehen, um die Verwendung der Vorrichtung durch den Operierenden nicht zu behindern. An einem proximalen Ende des Beleuchtungshalters 244 sind die Beleuchtungsfasern von einem Schlauch bzw. Rohr oder einer Hülle umgeben, und der Schlauch oder Hülle ist mit dem Griffabschnitt 227 verbunden.
  • Ebenfalls in 7 zu sehen ist, dass sich am proximalen Ende des Griffs 227 ein Abschnitt eines Bildgebungsgerätesatzes 225 einschließlich eines Okulars 256 befindet. Das Okular 256 ist mit einem Lumen 236 verbunden (siehe 9 und 10), das sich im Griff 227 mit dem Operationskanal vereinigt und in einem primären Lumen, das vom Operationsabschnitt 211 zum hybriden Einführungsarm verläuft, axial ausgerichtet ist.
  • Mit dem proximalen Ende des Operationskanals 220 ist ein Ventil oder Absperrhahn 226 verbunden, um in einer Stellung den Operationskanal 220 zu verschließen oder zu sperren und in einer anderen Position Insufflationsgas oder ein Instrument, wie einen Mikrokatheter, durch den Operationskanal 220 durchzulassen. In einer anderen Gestaltung kann der Sperrhahn 226 drei Stellungen aufweisen, um beispielsweise einzelne Zugangsstutzen für ein Instrument und für Insufflationsgas bereitzustellen. In einer Gestaltung ist der Absperrhahn sterilisierbar, abnehmbar und austauschbar. In einer Gestaltung können ein Mikrokatheter und/oder ein Insufflationsgas abwechselnd am Zugangsstutzen 216 in den Operationskanal 220 eingeführt werden. Wie in 7 dargestellt, weist ein proximales Ende des Griffs 221 in dieser Gestaltung eine konkave Form auf, wobei sich der Zugangsstutzen 216 etwa an der Mittelachse des Endes des Griffs 227 befindet und der Beleuchtungsgerätesatz 240 und der Bildgebungsgerätesatz radial in alternativen Richtungen von der Achse weg angeordnet sind.
  • 9 zeigt eine schematische, seitliche Querschnittsansicht eines distalen Endes des hybriden Einführungsarms 212. 10 zeigt einen Querschnitt durch die Linie B-B' von 9. Jede Figur zeigt einen primären Kanal 225, der durch einen hybriden Einführungsarm 212 zum distalen Ende 230 verläuft. In einer Gestaltung ist der primäre Kanal 225 ein polymeres Material mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1,3 mm. Im primären Kanal 225 sind in dieser Gestaltung ein Operationskanal 220 und ein Beleuchtungslumen 236 angeordnet. In einer bevorzugten Gestaltung weist der Operationskanal 220 einen Innendurchmesser (ID) von etwa 1,5 mm oder weniger, vorzugsweise 1,3 mm auf. Ebenfalls im primären Kanal 225 angeordnet sind eine Vielzahl von Beleuchtungsfasern 280 (die im hier aufgeführten Beispiel jeweils Durchmesser in der Größenordnung von 0,12 mm aufweisen), die einen Teil des Beleuchtungsgerätesatzes 240 bilden, der zurück zum Beleuchtungshalter 224 und zur Lichtsäule 242 und zum Operationsabschnitt 211 verläuft. In dieser Gestaltung umgeben die Beleuchtungsfasern 280 den Operationskanal und das Bildgebungslumen 236. Weiter ist im Operationskanal 220 ein Bildgebungslumen 236 angeordnet, das einen Teil des Bildgebungsgerätesatzes 255 bildet und in einer Gestaltung mit einem Okular 256 im Operationsabschnitt 211 verbunden ist. Eine Bildgebungsfaser 257, wie eine 10K-Bildgebungsfaser, die im Handel von Fujikura America, Inc., Marietta, Georgia, erhältlich ist, kann im Bildgebungslumen 236 angeordnet sein und mit dem Okular 256 verbunden sein. An einem distalen Ende eines Bildgebungslumens 236 befinden sich eine oder mehrere Linsen 237, wie eine GRIN, ILH-5-WD15-Linse, die im Handel von NSG America, Inc., Somerset, New Jersey, erhältlich ist.
  • Außerhalb des primären Kanals 225, vorzugsweise in einem separaten Lumen oder in separaten Lumina oder Hüllen ist koaxial ein hantelförmiges Element 275 angeordnet, das (z. B. mit Klebstoff) mit dem distalen Ende 230 eines hybriden Einführungsarms 212 verbunden ist. Drahtelemente 262 sind mit dem hantelförmigen Element 275 verkoppelt, um eine Lenkung des distalen Abschnitts 219 des hybriden Einführungsarms 212 durch den Gelenkhebel 229 zu ermöglichen.
  • Wie in 9 dargestellt, weist das distale Ende 230 des hybriden Einführungsarms 212 einen abgerundeten Rand 232 und eine stumpfe (z. B. vertikale) Führungsfläche 231 auf. Somit weist die Führungsfläche 231 einen kleineren Durchmesser auf als der Außendurchmesser eines distalen Abschnitts 219 eines hybriden Einführungsarms 212. Es sei darauf hingewiesen, dass der Rand 232 nicht abgerundet sein muss, sondern linear geschrägt sein kann. Ein primärer Kanal 225 ist in der stumpfen Führungsfläche 231 angeordnet, so dass Beleuchtungsfasern 280 (siehe 7) mit einem stumpfen Rand an der Führungsfläche 231 enden können. Der gerundete Rand 232 erleichtert die Einführung in eine Patientin.
  • Die 1115 zeigen die sequentielle Durchführung eines Embryonenimplantationsverfahrens, für das hier als Beispiel ein Mikrokatheter 10 und ein Hysteroskop 200 verwendet werden. Die Biologie, die Zeitplanung und die Biochemie, die bei der Embryonenauswahl und der Optimierung der Patientin für die Implantation eine Rolle spielen, sind nicht Gegenstand dieser Erfindung. Der Fachmann weiß, wie er Eier am besten erntet und fertilisiert und wie er am besten lebensfähige Embryonen auswählt. Es liegen auch Massen von wissenschaftlicher Literatur vor, die sich mit den hormonalen, pharmazeutischen und anderweitigen chemischen Faktoren befassen, die aufeinander abgestimmt, überwacht und berücksichtigt werden sollten, wenn der Zeitpunkt für die Embryonentransplantation ausgewählt wird. Somit werden diese Informationen hier weggelassen.
  • Vor jeglicher intrauterinen Aktivität muss ein Embryo in den Mikrokatheter 10 eingebracht werden. Der Mikrokatheter 10 wird verwendet, um sowohl die Stelle für die Implantation vorzubereiten, als auch und um den Embryo „E" an die Stelle zu bringen. In 11 ist ein Embryo „E" dargestellt, der in ein Kulturmedium „CM" getaucht ist, das in der Nähe des distalen Endes 33 des Mikrokatheters 10 platziert ist. Das Kulturmedium „CM" hat die wichtige Aufgabe, die Gesundheit und Lebensfähigkeit des Embryos „E" während des Verfahrens aufrechtzuerhalten. In dieser Ausführungsform ist das verwendete Kulturmedium ein „modifiziertes humanes Tubenfluid", hergestellt von Irvine Scientific, Irvine, Kalifornien. Angesichts des rapiden Fortschritts der IVF werden zweifellos neue und verschiedene Kulturmedien entwickelt oder verfügbar werden. Somit sollte das beschriebene Verfahren nicht auf die hierin beschriebenen Kulturmedien beschränkt werden, sondern statt dessen auf jedes geeignete Kulturmedium, das die Aufgabe erfüllt, die Lebensfähigkeit des Embryos während des Implantationsverfahrens aufrechtzuerhalten.
  • Vor der Einbringung des Embryos „E" in den Mikrokatheter 10 wird eine erste Menge des Kulturmediums „CM" in den Mikrokatheter 10 gezogen, gefolgt von einer rückseitigen Menge Atmosphärenluft „A2". Dann wird der Embryo „E", der in weiterem Kulturmedium „CM" badet, in das distale Ende 33 des Mikrokatheters 10 gezogen, gefolgt von einer vorderseitigen Menge Atmosphärenluft „A", wodurch der Embryo „E" zwischen einer ersten und einer zweiten Menge Atmosphärenluft „A" und „A2" angeordnet wird. Sobald er mit dem Embryo „E" beladen wurde, ist der Mikrokatheter 10 bereit zur Verwendung im Implantationsverfahren. Jede Menge Atmosphärenluft weist beispielsweise ein Volumen von etwa drei bis zwanzig Mikroliter auf.
  • Um das bevorzugte Implantationsverfahren zu beginne, wird der distale Abschnitt 212 des hier als Beispiel dienenden Hysteroskops 200 in den Uterus „U" eingeführt (12). Während der Einführung des Hysteroskops 200 wird N2-Gas 101 in den Uterus „U" eingeführt, wodurch der Uterus „U" unter Druck gesetzt oder insuffliert wird und dadurch die Uteruswände „W" geweitet werden. Abhängig von den Bedürfnissen des Operierenden und des Uterus der Patientin kann das Gas 101 automatisch bei einem konstanten Druck gehalten werden oder der Operierende kann den Druck variieren. Die Weitung der Uteruswände „W" verbessert die Sicht durch das Hysteroskop 200 im Uterus „U".
  • Sobald eine Embryonenimplantationsstelle „I" ausgewählt wurde, wird das distale Ende 30 des Mikrokatheters 10 in die Endometrialschicht „L" eingeführt (13), und die gewinkelte Spitze 34 wird im Allgemeinen entlang des Wegs des Pfeils 300 geführt, um einen kleinen Einschnitt mit einer Tiefe von 2 bis Millimeter (mm) in der Endometrialschicht „L" zu machen, um eine kleine Klappe „F" zu bilden. Die vorderseitige Menge der Atmosphärenluft „A" wird dann aus dem Mikrokatheter 30 entlassen und bewirkt eine Anhebung der kleinen Klappe „F" der Endometrialschicht „L".
  • In 14 dargestellt ist die Embryonenaufnahmetasche „P", die unter der kleinen Klappe „F" gebildet wird. Die eigentliche Implantation des Embryos „E" in die Embryo nenaufnahmetasche „P" wird mit dem gleichen Mikrokatheter 30 durchgeführt, der verwendet wurde, um die Embryonenaufnahmetasche „P" zu bilden, und wird durch Niederdrücken des Kolbens 21 der Spritze 20 bewirkt (siehe 1), um den Embryo „E" und die rückseitige Menge der Atmosphärenluft „A2" sanft aus dem Mikrokatheter 30 und in die Embryonenaufnahmetasche „P" zu drängen.
  • Die rückseitige Menge an Atmosphärenluft „A2" bildet ein Kissen um den Embryo „E", das zu dessen Schutz beiträgt, wenn der Mikrokatheter entfernt wird (15), und die kleine Klappe „F" fällt an ihren Platz über dem Embryo „E" entlang der Linie des Pfeils 201 zurück. Um das Verfahren abzuschließen, wird das Hysteroskop 200 sanft aus der Patientin entfernt und es sollten Post-IVF-Vorsichtsmaßnahmen und -Protokolle angewendet werden. Ein anderer möglicher Vorteil der erfolgreichen Implantation des Embryos „E" in der Endometrialschicht „L" ist, dass die Länge der Post-IVF-Vorsichtsmaßnahmen verkürzt werden kann.
  • Abhängig von der Patientin, der Zahl der verfügbaren lebensfähigen Embryonen und der Öffnung können bis zu zwei Embryonen in eine einzige Tasche „P" implantiert werden. Im Falle von Embryonenimplantationen in mehrere Taschen werden weitere Embryonen, die jeweils in Kulturmedium baden, jeweils zwischen Mengen Atmosphärenluft in den Mikrokathetern angeordnet und in separat ausgebildete Taschen „P" implantiert.
  • Es wurden hierin bestimmte derzeit bevorzugte Ausführungsformen von Vorrichtungen und Methoden zur Durchführung der Erfindung in einiger Ausführlichkeit beschrieben und es wurden einige mögliche Modifikationen und Hinzufügungen vorgeschlagen. Andere Modifikationen, Verbesserungen und Hinzufügungen, die nicht in dieser Schrift beschrieben wurden, können ebenfalls durchgeführt werden, ohne vom Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise wurden der Mikrokatheter (z. B. der Mikrokatheter 10) und das Hysteroskop (z. B. das Hysteroskop 200) mit Bezug auf einen IVF-Eingriff beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Geräte nicht gemeinsam spezifiziert werden müssen und jedes auch andere Verwendungen jenseits von IVF-Eingriffen haben kann. Das hierin als Beispiel genannte Hysteroskop kann in Verbindung mit anderen Vorrichtungen, wie Biopsie-Zangen oder anderen Verfahren, wie Irrigation/Aspiration, verwendet werden.

Claims (7)

  1. Mikrokatheter (10) für endoskopische Embryo-Implantationen, der einen biegsamen Hohlschaft (25) mit einem proximalen Ende und einem offenen distalen Ende aufweist, gekennzeichnet durch: eine abgewinkelte Spitze (34), die sich an dem distalen Ende erstreckt; und eine schräge oder konische Schnittkante (35), die um wenigstens einen Teil der Peripherie der abgewinkelten Spitze (34) herum ausgebildet ist.
  2. Mikrokatheter nach Anspruch 1, wobei der Schaft des Weiteren gekennzeichnet ist durch: einen gebogenen Abschnitt (39), der in einem Winkel (α) zwischen 5 und 45 Grad von einer Achse, die durch den proximalen Abschnitt des Schafts (25) definiert ist, abgelenkt ist.
  3. Mikrokatheter nach Anspruch 2, wobei der gebogene Abschnitt in einem Winkel zwischen 10 und 15 Grad von einer Achse, die durch den proximalen Abschnitt des Schafts (25) definiert ist, abgelenkt ist.
  4. Mikrokatheter nach Anspruch 1, wobei der distale Abschnitt (33) des Weiteren gekennzeichnet ist durch einen verjüngten Bereich (32) ca. 1,5 cm von dem distalen Ende, wobei der Durchmesser des biegsamen Hohlschafts (25) um ca. 20 Prozent reduziert ist.
  5. Mikrokatheter nach Anspruch 1, der des Weiteren gekennzeichnet ist durch einen verjüngten Bereich (32) ca. 1,5 cm von dem distalen Ende, wobei der Durchmesser des biegsamen Hohlschafts (25) von einem Außendurchmesser von ca. 1,0 mm zu einem Durchmesser der abgewinkelten Spitze von ca. 0,80 mm reduziert ist.
  6. Mikrokatheter nach Anspruch 1, wobei der Schaft des Weiteren gekennzeichnet ist durch: einen gebogenen Abschnitt (39) mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Schafts (25) proximal zu einem distalen Abschnitt (33).
  7. Mikrokatheter nach Anspruch 1, wobei ein Material für den Schaft (25) ein Polycarbonat ist.
DE60222735T 2001-01-12 2002-01-14 Intrauterin-Mikrokatheter Expired - Lifetime DE60222735T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26214101P 2001-01-12 2001-01-12
US759415 2001-01-12
US09/759,415 US6623422B2 (en) 2001-01-12 2001-01-12 Method and apparatus for assisted embryo implantation
US262141P 2001-01-12
US44350 2002-01-11
US10/044,350 US6758806B2 (en) 2001-01-12 2002-01-11 Endoscopic devices and method of use
PCT/US2002/000977 WO2002067772A2 (en) 2001-01-12 2002-01-14 Intra-uterine devices and method of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222735D1 DE60222735D1 (de) 2007-11-15
DE60222735T2 true DE60222735T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=27366470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222735T Expired - Lifetime DE60222735T2 (de) 2001-01-12 2002-01-14 Intrauterin-Mikrokatheter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8469876B2 (de)
EP (1) EP1351612B1 (de)
JP (1) JP4087710B2 (de)
CN (1) CN1313059C (de)
AT (1) ATE374577T1 (de)
AU (1) AU2002239902A1 (de)
DE (1) DE60222735T2 (de)
HK (1) HK1069097A1 (de)
WO (1) WO2002067772A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002239902A1 (en) 2001-01-12 2002-09-12 Napoli, Llc. Intra-uterine devices and method of use
US8465412B2 (en) * 2001-01-12 2013-06-18 Michael Levy Uterine devices and method of use
US20060183973A1 (en) * 2001-01-12 2006-08-17 Kamrava Michael M Endoscopic devices and method of use
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US11819192B2 (en) 2004-03-23 2023-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. In-vivo visualization system
AU2005228956B2 (en) 2004-03-23 2011-08-18 Boston Scientific Limited In-vivo visualization system
US7922654B2 (en) 2004-08-09 2011-04-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Fiber optic imaging catheter
US20070270647A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Ams Research Corporation Handle for Multifunction Endoscope
US9126020B2 (en) 2007-06-26 2015-09-08 Roxwood Medical, Inc. Catheter apparatus with telescoping lumen catheters and its use in methods for treating vasculatures
US9358037B2 (en) 2007-06-26 2016-06-07 Roxwood Medical, Inc. Method and apparatus for centering a microcatheter within a vasculature
EP2203209B1 (de) 2007-06-26 2015-08-19 Roxwood Medical, Inc. Kathetergerät zur behandlung von gefässen
US9125683B2 (en) 2007-06-26 2015-09-08 Roxwood Medical Inc. Method and apparatus for placing a catheter within a vasculature
US9107696B2 (en) * 2008-08-06 2015-08-18 Emory University Method of embryo transfer that eliminates transferred air while hormonally inducing implantation and apparatus
ES2341079B1 (es) * 2008-12-11 2011-07-13 Fundacio Clinic Per A La Recerca Biomedica Equipo para vision mejorada por infrarrojo de estructuras vasculares,aplicable para asistir intervenciones fetoscopicas, laparoscopicas y endoscopicas y proceso de tratamiento de la señal para mejorar dicha vision.
WO2012016968A1 (en) * 2010-08-01 2012-02-09 Seckin Tamer A Surgical endobag and method of application thereof
US9833593B2 (en) 2011-01-31 2017-12-05 Korea University Research And Business Foundation Catheter for treating ectopic pregnancy, catheter guide, and catheter unit for treating ectopic pregnancy, including the catheter and the catheter guide
EP2908783B1 (de) 2012-10-22 2020-08-05 Roxwood Medical, Inc. Vorrichtung zum zentrieren eines mikrokatheters in einem gefässsystem
EP2941212B1 (de) * 2012-12-18 2021-11-24 Drummond Scientific Company Vorrichtung zur kontrolle von in-vitro-befruchtung
WO2015073932A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Clph, Llc Apparatus, systems, and methods for epicardial imaging and injection
WO2017053798A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Mark Taber Guide wires, catheters, and guide wire catheter systems and methods
KR101789448B1 (ko) * 2016-12-07 2017-11-15 고려대학교 산학협력단 자궁외임신 치료 카테터와 카테터 가이드를 구비하는 자궁외임신 치료 카테터 유니트
US20190159662A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Ralph Said Papas Ultrathin-Caliber Endoscopic Instrument
CN110251217B (zh) * 2019-06-26 2021-02-19 北京凡星光电医疗设备股份有限公司 一种胚胎移植系统
US20220330792A1 (en) * 2019-09-09 2022-10-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Cell-collecting falloposcope and method for ovarian cancer detection
CN110811910B (zh) * 2019-12-02 2021-11-12 余丽君 一种能够快速更换插头减轻劳动强度的注射装置
CN116421285A (zh) * 2022-01-04 2023-07-14 上海市东方医院(同济大学附属东方医院) 一种胚胎移植装置和系统
EP4265206A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 Premium Fertility S.L System für embryotransfer
WO2023203052A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-26 Premium Fertility S.L. System for embryo transfer

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561444A (en) * 1896-06-02 schneider
US3742958A (en) 1971-04-21 1973-07-03 C Rundles Suprapubic catheter inserter
US3709214A (en) 1971-10-27 1973-01-09 J Robertson Gas obturating method
US3915168A (en) 1973-03-07 1975-10-28 Bard Inc C R Intravenous catheter introduction assembly
US4203430A (en) 1976-12-16 1980-05-20 Nagashige Takahashi Device for controlling curvature of an end section in an endoscope
US4474576A (en) * 1980-12-03 1984-10-02 Gobby Kevin W Apparatus for artificial insemination
GB2118840A (en) * 1982-04-02 1983-11-09 Wallace Ltd H G Improvements in or relating to surgical devices
US4490139A (en) 1983-01-28 1984-12-25 Eli Lilly And Company Implant needle and method
US4534339A (en) 1983-10-17 1985-08-13 Warner-Lambert Technologies, Inc. Endoscope
US4689040A (en) 1985-04-29 1987-08-25 Thompson Robert J Tip for a phacoemulsification needle
JPS63122419A (ja) * 1986-11-11 1988-05-26 富士写真光機株式会社 内視鏡
FR2609885B1 (fr) 1987-01-22 1989-04-14 Cassou Robert Instrument pour l'insemination artificielle, le transfert d'embryons ou le prelevement de liquides folliculaires chez les mammiferes
DE3702441A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Labotect Labor Tech Goettingen Punktionsvorrichtung zum absaugen und spuelen eines follikels
US4850960A (en) 1987-07-08 1989-07-25 Joseph Grayzel Diagonally tapered, bevelled tip introducing catheter and sheath and method for insertion
GB2209673B (en) 1987-09-15 1991-06-12 Wallace Ltd H G Catheter and cannula assembly
US4890602A (en) 1987-11-25 1990-01-02 Hake Lawrence W Endoscope construction with means for controlling rigidity and curvature of flexible endoscope tube
US5002535A (en) 1988-07-25 1991-03-26 The Kendall Company Stepped needle
US4836189A (en) 1988-07-27 1989-06-06 Welch Allyn, Inc. Video hysteroscope
US4911148A (en) * 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
US4997419A (en) 1989-06-01 1991-03-05 Edward Weck Incoporated Laparoscopy cannula
US5057083A (en) * 1989-07-25 1991-10-15 C. R. Bard, Inc. Vascular dilator with truncated tip
US5199417A (en) 1990-12-21 1993-04-06 Circon Corporation Endoscope having a deflectable distal section and a semi-rigid proximal section
US5217466A (en) 1991-04-19 1993-06-08 Hasson Harrith M Guide for facilitating the performance of internal surgery
DE9107792U1 (de) 1991-06-25 1991-09-12 Labotect-Labor-Technik, Goettingen, Gmbh, 3406 Bovenden, De
US5167645A (en) 1991-07-24 1992-12-01 Castillo R Robert Cholangiography catheter inserter
US5843028A (en) * 1992-05-11 1998-12-01 Medical Innovations Corporation Multi-lumen endoscopic catheter
US5325845A (en) 1992-06-08 1994-07-05 Adair Edwin Lloyd Steerable sheath for use with selected removable optical catheter
US5342325A (en) 1992-12-07 1994-08-30 Dlp, Incorporated Introducer needle and catheter assembly
US5360389A (en) 1993-05-25 1994-11-01 Chenette Philip E Methods for endometrial implantation of embryos
US5484422A (en) 1993-09-10 1996-01-16 Critikon, Inc. Catheter needle having surface indication thereon and process for forming such catheter
US5397512A (en) * 1993-09-10 1995-03-14 Critikon, Inc. Process for sealing catheter tip to insertion needle
US5394887A (en) 1994-01-14 1995-03-07 Haaga; John R. Biopsy needle
US5472419A (en) * 1994-01-31 1995-12-05 Imagyn Medical, Inc. Catheter and method for depositing reproductive material into the reproductive tract of a female
US6217800B1 (en) 1996-01-25 2001-04-17 Sgl Technic, Inc. Graphite foam material and method of making same
US5968022A (en) 1995-04-28 1999-10-19 Saito; Yoshikuni Medical hollow needle and method of production
US5575780A (en) 1995-04-28 1996-11-19 Saito; Yoshikuni Medical hollow needle and a method of producing thereof
US5656010A (en) 1995-05-09 1997-08-12 The Curators Of The University Of Missouri System for effecting embryo transplant
US5964740A (en) * 1996-07-09 1999-10-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treatment accessory for an endoscope
US5536259A (en) 1995-07-28 1996-07-16 Medisystems Technology Corp Hypodermic cannula
US5843023A (en) 1995-10-04 1998-12-01 Cecchi; Michael Aspiration needle with side port
US5716321A (en) 1995-10-10 1998-02-10 Conceptus, Inc. Method for maintaining separation between a falloposcope and a tubal wall
US6006002A (en) 1995-10-25 1999-12-21 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid sleeve device fitted over a flexible insertion section of an endoscope for inspecting industrial equipment
US5906599A (en) 1995-11-09 1999-05-25 Intermed, Inc. Device for delivering biological agents
US5772628A (en) * 1996-02-13 1998-06-30 Imagyn Medical, Inc. Surgical access device and method of constructing same
US6610005B1 (en) 1996-04-26 2003-08-26 Jun Tao Catheter system for implanting embryos
US5807239A (en) 1996-05-17 1998-09-15 Conceptus, Inc. Transcervical ostium access device and method
US5733266A (en) 1996-07-26 1998-03-31 Gravlee, Jr.; Joseph F. Hypodermic needle
US6027443A (en) 1997-01-29 2000-02-22 Kamala M. Nag Apparatus and method for human artificial insemination and embryo transplanting
US6004302A (en) 1997-08-28 1999-12-21 Brierley; Lawrence A. Cannula
US5921956A (en) 1997-09-24 1999-07-13 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US6053899A (en) 1997-10-02 2000-04-25 Scimed Life Systems, Inc. Material delivery device and method of using the same
US6010448A (en) 1997-10-17 2000-01-04 Medworks Corp Embryo transfer arrangement
US6156566A (en) 1997-10-17 2000-12-05 Bryant; Debra L. In vitro fertilization procedure dish
US5961444A (en) 1997-10-17 1999-10-05 Medworks Corporation In vitro fertilization procedure using direct vision
US6159178A (en) 1998-01-23 2000-12-12 Heartport, Inc. Methods and devices for occluding the ascending aorta and maintaining circulation of oxygenated blood in the patient when the patient's heart is arrested
AU733053C (en) 1998-02-24 2001-11-29 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods
US7063681B1 (en) 1998-04-23 2006-06-20 Alza Corporation Trocar for inserting implants
IL139027A0 (en) 1998-04-23 2001-11-25 Asta Medica Ag Method for the treatment of fertility disorders
CN2360049Y (zh) * 1998-05-08 2000-01-26 上海市儿童医院上海医学遗传研究所 一种羊多细胞胚胎移植器
JP2002537348A (ja) 1999-02-24 2002-11-05 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 不妊症の治療
US6273877B1 (en) * 2000-07-20 2001-08-14 Becton, Dickinson And Company Epidural needle with secondary bevel
US7201725B1 (en) 2000-09-25 2007-04-10 Sub-Q, Inc. Device and method for determining a depth of an incision
US6623422B2 (en) 2001-01-12 2003-09-23 Napoli, Llc Method and apparatus for assisted embryo implantation
US6758806B2 (en) 2001-01-12 2004-07-06 Napoli, Llc Endoscopic devices and method of use
AU2002239902A1 (en) 2001-01-12 2002-09-12 Napoli, Llc. Intra-uterine devices and method of use
US7033314B2 (en) 2002-01-11 2006-04-25 Fidelitycorp Limited Endoscopic devices and method of use
WO2004064903A1 (en) 2003-01-21 2004-08-05 Carmel Pharma Ab A needle for penetrating a membrane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004533864A (ja) 2004-11-11
HK1069097A1 (en) 2005-05-13
US8469876B2 (en) 2013-06-25
CN1523971A (zh) 2004-08-25
DE60222735D1 (de) 2007-11-15
WO2002067772A3 (en) 2003-02-27
US20040122286A1 (en) 2004-06-24
JP4087710B2 (ja) 2008-05-21
ATE374577T1 (de) 2007-10-15
EP1351612B1 (de) 2007-10-03
CN1313059C (zh) 2007-05-02
WO2002067772A2 (en) 2002-09-06
AU2002239902A1 (en) 2002-09-12
EP1351612A2 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222735T2 (de) Intrauterin-Mikrokatheter
DE2809645C2 (de)
DE69828690T2 (de) Formerhaltende/-herstellende verpackung für sphinkterotome
DE69730426T2 (de) Chirurgie-instrument mit betrachtungsoptik und atraumatischer sonde
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
CH674453A5 (de)
DE102007040358A1 (de) Trokarrohr, Trokar, Obturator bzw. Rektoskop für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE3337014T1 (de) Endoskopisches Gerät
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE19906191A1 (de) Endoskop
US20060183973A1 (en) Endoscopic devices and method of use
EP0242711A1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE112014001731T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE19717659A1 (de) Chirurgisches Instrumentensystem
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
EP1575430B1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE112018004635T5 (de) Ophthalmisches mikrochirurgisches Instrument
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
US8465412B2 (en) Uterine devices and method of use
DE7145806U (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
EP2265232B1 (de) Chirurgisches hilfsmittel für die ophthalmologie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M