DE112014000590B4 - Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112014000590B4
DE112014000590B4 DE112014000590.8T DE112014000590T DE112014000590B4 DE 112014000590 B4 DE112014000590 B4 DE 112014000590B4 DE 112014000590 T DE112014000590 T DE 112014000590T DE 112014000590 B4 DE112014000590 B4 DE 112014000590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
optical fiber
housing
fastening
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014000590.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000590T5 (de
Inventor
Tomohiro Hikosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014000590T5 publication Critical patent/DE112014000590T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000590B4 publication Critical patent/DE112014000590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Verbinder, der umfasst:ein Lichtleitfaserkabel (13), das, so eingerichtet ist, dass eine Lichtleitfaser (23) und ein Zugfestigkeit verleihendes Material (25), das an der Lichtleitfaser (23) vorhanden ist, mit einer Ummantelung (27) umhüllt sind;eine Hülse (15), die an einem Faser-Endabschnitt (39) der Lichtleitfaser (23) fixiert ist, der aus der Ummantelung (27) heraus freiliegt;ein Gehäuse (17), das die Hülse (15) aufnimmt;eine Befestigungsmuffe (19), die durch eine an dem Gehäuse (17) vorhandene flexible Nase (57) arretiert wird, wobei die Befestigungsmuffe (19) die Hülse (15) sowie die Lichtleitfaser (23) so im Inneren des Gehäuses (17) hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können; undein Befestigungselement (21), das an einer Außenumfangsfläche (115) eines an der Befestigungsmuffe (19) vorhandenen Befestigungsabschnitts (109) angebracht ist, wobei das Befestigungselement (21) das Zugfestigkeit verleihende Material (25) oder/und die Ummantelung (27) fixiert;dadurch gekennzeichnet, dassder optische Verbinder (11) zusätzlich einen Abstandshalter (65) umfasst, der in das Gehäuse (17) integriert ist und mit dem Gehäuse (17) an einer Position zum vorübergehenden Arretieren, an der ein Einführen der Befestigungsmuffe (19) in das Gehäuse (17) ermöglicht wird, und an einer Position zum vollständigen Arretieren in Eingriff gebracht werden kann, an der verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe (19) herausgezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verbinder sowie ein Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Verbinders.
  • Technischer Hintergrund
  • Als ein optischer Verbinder, der zum Verbinden von Lichtleitfasern zum Einsatz in Kraftfahrzeugen und dergleichen eingesetzt wird, ist ein optischer Verbinder bekannt, der eine Lichtleitfaser, eine Führungshülse, eine Feder zum Stabilisieren der Position der Hülse, eine Nase zum Halten der Hülse sowie ein Gehäuse aufweist (siehe Patentdokument 1). Bei einem optischen Verbinder dieses Typs werden, wie in 7 gezeigt, Lichtleitfasern über eine Einführhülse 501 und eine Aufnahmehülse 503 miteinander verbunden. Die Einführhülse 501 weist in ihrem vorderen Teil einen Achsenabschnitt 511 auf, durch den ein Einführloch 509 für einen Kern (Lichtleitfaser) 505b einer Lichtleitfaser (Lichtleitfaserkabel) 505 ausgebildet ist, und weist in ihrem hinteren Teil einen Halteabschnitt 515 auf, der eine Umhüllung (Ummantelung) 505a der Lichtleitfaser 505 von außen hält, und ein Arretierabschnitt 517 ist so ausgebildet, dass er sich an einem Mittelteil des Außenumfangs des Achsenabschnitts 511 wölbt.
  • Die Aufnahmehülse 503 weist in ihrem vorderen Teil einen Achsenabschnitt 513 auf, durch den das Einführloch 509 für den Kern 505b ausgebildet ist, und weist in ihrem hinteren Teil den Halteabschnitt 515 auf, der die Umhüllung 505a der Lichtleitfaser 505 von außen hält, und ein Schulterabschnitt 514 ist an einem Mittelteil des Außenumfangs des Achsenabschnitts 513 ausgebildet. Vor dem Schulterabschnitt 514 ist ein Halter 519 als ein Arretierabschnitt verschiebbar aufgepasst, und ist eine Feder 521 gewickelt, und die Feder 521 ist zwischen einem Sicherungsring 523 an dem Ende des Achsenabschnitts und dem Halter 519 angeordnet.
  • Um die Einführhülse 501 und die Aufnahmehülse 503 zusammenzusetzen, wird zunächst ein Endabschnitt einer Lichtleitfaser 505, an dem die Abdeckung 505a abgezogen ist, in die Einführhülse 501 eingeführt und mittels Kleben oder dergleichen an der Einführhülse 501 fixiert. Danach kann der Kern 505b von dem Ende des Achsenabschnitts 511 vorstehen und wird beispielsweise mit einem Schneider an dem Ende des Achsenabschnitts geschnitten, um eine Kern-Endfläche 525 auszubilden. Desgleichen wird ein Endabschnitt der anderen Lichtleitfaser 505, an dem die Umhüllung 505a abgezogen ist, in die Aufnahmehülse 503 eingeführt und fixiert, um eine Kern-Endfläche 545 auszubilden.
  • Dann wird die Einführhülse 501 von einer Rückseite eines Buchsengehäuses 529 eines Buchsenverbinders 527 her in eine Hülsen-Aufnahmekammer 531 eingeführt, und der Achsenabschnitt 511 wird so geschoben, dass er von einer Passfläche 533 vorsteht, und anschließend wird eine Nase 535 mit einem hinteren Teil des Arretierabschnitts 517 in Eingriff gebracht, so dass verhindert wird, dass die Einführhülse 501 nach hinten herausgezogen wird. Die Aufnahmehülse 503 hingegen wird von einer Rückseite eines Steckergehäuses 537 her in die Hülsen-Aufnahmekammer 531 eingeführt und eingeschoben, und dann wird die Nase 535 mit einem hinteren Teil des Halters 519 in Eingriff gebracht, der durch die Feder 521 an den Schulterabschnitt 514 gepresst wird, so dass verhindert wird, dass die Aufnahmehülse 503 nach hinten herausgezogen wird. Folglich wird der Achsenabschnitt 513 der Aufnahmehülse 503, der durch die elastische Kraft der Feder 521 stets nach vorn gedrückt wird, innerhalb der Grenzen der Zusammendrückbarkeit eingeschoben.
  • Schließlich wird ein Steckerverbinder 539 in eine Haube 541 des Buchsenverbinders 527 eingepasst und geschoben, bis Passflächen 533, 543 derselben in Kontakt miteinander sind, und dann tritt der Achsenabschnitt 511 der Einführhülse 501, der von der Passfläche 533 vorsteht, durch eine Öffnung hindurch und schiebt den Achsenabschnitt 513 der Aufnahmehülse 503 nach hinten ein, und die Kern-Endflächen 525, 545 kommen durch die elastische Drückkraft der Feder 521 in engen Kontakt miteinander, so dass Signalübertragungsverlust an dem Verbindungsabschnitt verhindert wird. Damit wird die Verbindung der Lichtleitfasern miteinander abgeschlossen.
  • Dokumente nach dem Stand der Technik
  • Patentdokument 1: JP H7-20362 A
  • Mit der Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen optischen Verbinder wird jedoch, da die Nase 535 mit der Einführhülse 501 und der Aufnahmehülse 503 in Eingriff gebracht wird, um so zu verhindern, dass diese nach hinten aus dem Buchsengehäuse 529 und dem Steckergehäuse 537 herausgezogen werden, wenn an der Lichtleitfaser 505 mit einer Kraft gezogen wird, die genauso stark ist wie oder stärker als die Verbindungskraft zwischen jeder Hülse und der Lichtleitfaser 505, Zug auf den Abschnitt ausgeübt, an dem die Lichtleitfaser 505 und jede Hülse fixiert sind, so dass die Fixierung der Lichtleitfaser 505 und der Einführhülse 501 oder der Aufnahmehülse 503 gelöst werden kann. Wenn die Fixierung gelöst wird, bewegt sich die Lichtleitfaser 505 in Bezug auf die Einführhülse 501 oder die Aufnahmehülse 503, und die Kern-Endflächen 525, 545 sind nicht fest miteinander in Kontakt, so dass möglicherweise keine optische Verbindung hergestellt wird. Des Weiteren sind einige herkömmliche optische Verbinder so aufgebaut, dass durch das umhüllende und Zugfestigkeit verleihende Material der Lichtleitfaser, das abschließend an dem Gehäuse fixiert wird, der auf die Lichtleitfaser wirkende Zug von dem Gehäuse aufgenommen wird und nicht auf den Abschnitt zum Fixieren der Lichtleitfaser und der Hülse wirkt. Jedoch wird, wenn vor dem Schritt des abschließenden Fixierens, in dem die Lichtleitfaser an dem Gehäuse fixiert wird, unbeabsichtigt an der Lichtleitfaser gezogen wird, der Zug, wie oben beschrieben, direkt auf den Fixierabschnitt ausgeübt, so dass möglicherweise die Zuverlässigkeit des Fixierabschnitts verringert wird. Daher erfordert der Zusammenbau des optischen Verbinders Sorgfalt, so dass der Vorgang aufwändig wird und dadurch die Produktivität schnell verringert wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US6293710B1 , DE102006004217A1 und US6499889B1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht, und eine Aufgabe derselben besteht darin, einen optischen Verbinder und ein Verfahren zum Zusammensetzen optischer Verbinder zu schaffen, die einfaches Zusammensetzen ermöglichen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Der oben beschriebene Aufbau der vorliegenden Erfindung wird mit der folgenden Anordnung gelöst.
    1. 1) Ein optischer Verbinder enthält ein Lichtleitfaserkabel, das so eingerichtet ist, dass eine Lichtleitfaser und ein Zugfestigkeit verleihendes Material, das an der Lichtleitfaser vorhanden ist, mit einer Ummantelung umhüllt sind, eine Hülse, die an einem Faser-Endabschnitt der Lichtleitfaser fixiert ist, der aus der Ummantelung heraus freiliegt, ein Gehäuse, das die Hülse aufnimmt, eine Befestigungsmuffe, die durch eine an dem Gehäuse vorhandene flexible Nase arretiert wird und die die Hülse sowie die Lichtleitfaser so in dem Gehäuse hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können, sowie ein Befestigungselement, das an einer Außenumfangsfläche eines an der Befestigungsmuffe vorhandenen Befestigungsabschnitts angebracht ist und das Zugfestigkeit verleihende Material oder/und die Ummantelung fixiert.
  • Bei dem optischen Verbinder, der den oben in 1) beschriebenen Aufbau hat, wird das Befestigungselement im Voraus auf ein Ende des Lichtleitfaserkabels aufgepasst, und die Ummantelung des Kabel-Endabschnitts wird entfernt, so dass die Lichtleitfaser aus der Ummantelung heraus freiliegt. Die Befestigungsmuffe, durch deren Inneres die Lichtleitfaser geführt wird, wird an einem Ende des Lichtleitfaserkabels mit der Außenumfangsfläche des Befestigungsabschnitts fixiert, die mit dem Zugfestigkeitsmaterial oder/und der Ummantelung umhüllt ist und deren Außenseite mit dem Befestigungselement sicher befestigt wird. An dem Faser-Endabschnitt der Lichtleitfaser, der aus der Befestigungsmuffe heraus freiliegt, wird die Hülse mittels Kleben oder dergleichen fixiert. Die Hülsenanordnung schließt die Hülse, das Lichtleitfaserkabel, die Befestigungsmuffe und das Befestigungselement ein, die so zusammengesetzt sind. Was die Hülsenanordnung angeht, die an einem Ende des Lichtleitfaserkabels fixiert ist, wird, wenn die Befestigungsmuffe, die die Hülse hält, in das Gehäuse eingeführt wird, die Befestigungsmuffe durch die an dem Gehäuse vorhandene flexible Nase arretiert, so dass durch die flexible Nase verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe nach hinten aus dem Gehäuse entfernt wird. Dementsprechend wird, wenn an dem anderen Ende des Lichtleitfaserkabels gezogen wird, der Zug auf die sicher an dem Lichtleitfaserkabel befestigte Befestigungsmuffe übertragen und auf die flexible Nase übertragen, die die Befestigungsmuffe arretiert. Weiterhin wird der auf die flexible Nase übertragene Zug auf das Gehäuse übertragen. Daher wirkt, selbst wenn der Zug dort auf das Lichtleitfaserkabel ausgeübt wird, wo die Hülsenanordnung in das Gehäuse eingeführt ist, der Zug nicht auf den Abschnitt, an dem die Hülse und die Lichtleitfaser an einem Ende des Lichtleitfaserkabels fixiert sind, so dass die Hülsenanordnung vor ungewolltem Zug geschützt wird.
  • Der optische Verbinder, der den oben in 1) beschriebenen Aufbau hat, enthält einen Abstandshalter, der in das Gehäuse integriert ist und mit dem Gehäuse an einer Position zum vorübergehenden Arretieren, an der ein Einführen der Befestigungsmuffe in das Gehäuse ermöglicht wird, und an einer Position zum vollständigen Arretieren in Eingriff gebracht werden kann, an der verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe herausgezogen wird.
  • Bei dem optischen Verbinder, können, was die Verbinderanordnung angeht, die das Gehäuse und den Abstandshalter enthält, wenn sich der Abstandshalter an der Position zum vorübergehenden Arretieren (Zustand vor dem Zusammensetzen) befindet, die Hülse und die Befestigungsmuffe in der Hülsenanordnung ohne störenden Kontakt mit dem Abstandshalter in das Gehäuse eingeführt werden. Wenn der Abstandshalter an die Position zum vollständigen Arretieren bewegt wird, nachdem die Hülsenanordnung eingeführt wird, wird der Abstandshalter mit der Befestigungsmuffe in Eingriff gebracht, so dass zuverlässig verhindert ist, dass die Hülsenanordnung nach hinten aus dem Gehäuse entfernt wird. Dementsprechend wird das Zusammensetzen der Hülsenanordnung der Verbinderanordnung erleichtert. Die Hülse und die Lichtleitfaser können auch in diesem vollständig arretierten Zustand in der axialen Richtung verschoben werden.
  • Ein Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Verbinders schließt Schritte des Aufpassens eines Befestigungselementes auf einen Kabel-Endabschnitt eines Lichtleitfaserkabels, des Aufpassens einer Befestigungsmuffe auf eine Lichtleitfaser von einer Seite des vorderen Endes her ein, wobei die Lichtleitfaser durch Entfernen einer Ummantelung des Kabel-Endabschnitts freigelegt ist, schließt die Schritte des Fixierens einer Hülse an einem Faser-Endabschnitt der Lichtleitfaser, auf den die Befestigungsmuffe aufgepasst ist, des Fixierens eines Zugfestigkeit verleihenden Materials oder/und der Ummantelung des Kabel-Endabschnitts an einer Außenumfangsfläche eines an der Befestigungsmuffe vorhandenen Befestigungsabschnitts unter Verwendung des Befestigungselementes, wobei die Befestigungsmuffe die Hülse und die Lichtleitfaser so hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können, und des Zusammensetzens ein, das Einführen der Befestigungsmuffe, die die Hülse hält, in ein Gehäuse und Arretieren der Befestigungsmuffe mittels einer an dem Gehäuse vorhandenen flexiblen Nase einschließt.
  • Bei dem Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Verbinders, das wie oben in beschrieben eingerichtet ist, wird das Befestigungselement im Voraus auf den Kabel-Endabschnitt des Lichtleitfaserkabels aufgepasst, und wird die Ummantelung des Kabel-Endabschnitts entfernt, so dass die Lichtleitfaser aus der Ummantelung heraus freiliegt. Die Befestigungsmuffe, durch deren Inneres die Lichtleitfaser geführt wird, wird durch die Außenumfangsfläche des Befestigungsabschnitts, die mit dem Zugfestigkeit verleihenden Material oder/und der Ummantelung umhüllt ist, und deren Außenseite mit dem Befestigungselement sicher befestigt wird, an einem Ende des Lichtleitfaserkabels fixiert. An dem Faser-Endabschnitt der Lichtleitfaser, der aus der Befestigungsmuffe heraus freiliegt, wird die Hülse mittels Kleben oder dergleichen fixiert. Die Hülsenanordnung schließt die Hülse, das Lichtleitfaserkabel, die Befestigungsmuffe und das Befestigungselement ein, die so zusammengesetzt sind. Was die Hülsenanordnung angeht, so wird, wenn die Befestigungsmuffe, die die Hülse hält, in das Gehäuse eingeführt wird, die Befestigungsmuffe durch die an dem Gehäuse vorhandene flexible Nase arretiert, so dass durch die flexible Nase verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe nach hinten aus dem Gehäuse entfernt wird. Dementsprechend wird, wenn an dem Lichtleitfaserkabel gezogen wird, der Zug auf die sicher an dem Lichtleitfaserkabel befestigte Befestigungsmuffe übertragen und auf die flexible Nase übertragen, die die Befestigungshülse arretiert. Des Weiteren wird der auf die flexible Nase übertragene Zug auf das Gehäuse übertragen. So wirkt, selbst wenn der Zug vor dem abschließenden Fixieren des Gehäuses und des Lichtleitfaserkabels auf die Lichtleitfaser ausgeübt wird, der Zug nicht auf den Abschnitt, der die Hülse und die Lichtleitfaser fixiert, so dass die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass unbeabsichtigt Zug auf die Hülsenanordnung wirkt.
  • Bei dem Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Verbinders schließt der Schritt des Zusammensetzens einen Schritt zum vorübergehenden Arretieren, der einschließt, dass ein an dem Gehäuse angebrachter Abstandshalter an eine Position zum vorübergehenden Arretieren gebracht wird, die Befestigungsmuffe in das Gehäuse eingeführt wird und die Befestigungsmuffe mittels der flexiblen Nase arretiert wird, sowie einen Schritt zum vollständigen Arretieren ein, der einschließt, dass der Abstandshalter an einer Position zum vollständigen Arretieren mit der Befestigungsmuffe in Eingriff gebracht wird, um zu verhindern, dass die Befestigungsmuffe herausgezogen wird.
  • Bei dem Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Verbinders wird, selbst wenn in dem Schritt zum vorübergehenden Arretieren, in dem sich der Abstandshalter in der Position zum vorübergehenden Arretieren in Bezug auf das Gehäuse befindet, die Befestigungsmuffe durch die flexible Nase arretiert, und der auf das Lichtleitfaserkabel ausgeübte Zug wird über die flexible Nase auf das Gehäuse übertragen. Dementsprechend wirkt der Zug nicht auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse und der Lichtleitfaser, so dass die Hülsenanordnung vor unbeabsichtigtem Zug geschützt wird. Wenn der Abstandshalter nach dem Einführen der Hülsenanordnung in dem Schritt zum vollständigen Arretieren an die Position zum vollständigen Arretieren bewegt wird, wird der Abstandshalter mit der Befestigungsmuffe in Eingriff gebracht, so dass zuverlässig verhindert wird, dass die Hülsenanordnung nach hinten aus dem Gehäuse entfernt wird. Dementsprechend wird das Anbringen der Hülsenanordnung an der Verbinderanordnung erleichtert.
  • Damit ist die vorliegende Erfindung kurz beschrieben worden. Weitere Details der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsweise der Erfindung (im Folgenden als „Ausführungsform“ bezeichnet) unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines optischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des optischen Verbinders vor dem Zusammensetzen einer Hülsenanordnung und einer Verbinderanordnung, die in 1 dargestellt sind.
    • 3 schließt in a) eine Seitenansicht der Verbinderanordnung, in der sich ein in 2 gezeigter Abstandshalter an einer Position zum vorübergehenden Arretieren befindet, und in b) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in a) in 3 ein.
    • 4 ist eine Seitenansicht einer Befestigungsmuffe.
    • 5 ist eine Horizontalschnittansicht des optischen Verbinders.
    • 6 ist eine Längsschnittansicht, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur des optischen Verbinders dient, die den optischen Verbinder und ein Gehäuse an einer Platten-Seite verbindet.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils, die einen Verbindungszustand einer Lichtleitfaser bei einem herkömmlichen optischen Verbinder zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein optischer Teil-Kabelbaum 11 als ein optischer Verbinder gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist, wie in 1 gezeigt, Lichtleitfaserkabel 13, Hülsen 15, ein Gehäuse 17, Befestigungsmuffen 19 sowie Befestigungselemente 21 auf.
  • Bei dem Lichtleitfaserkabel 13 sind eine Lichtleitfaser 23 sowie eine Zugfestigkeit verleihende Faser 25 als ein Zugfestigkeit verleihendes Material, die sich entlang der Lichtleitfaser 23 erstreckt, mit einer Ummantelung 27 umhüllt. Die Lichtleitfaser 23 weist eine Glasfaser 29 (siehe 5) auf, die mit einem schützenden Überzug 31 überzogen ist. An einer Außenseite der Lichtleitfaser 23 erstreckt sich die Zugfestigkeit verleihende Faser 25 an dieser (in Längsrichtung) entlang. Der Außenumfang der Zugfestigkeit verleihenden Faser 25 und dergleichen ist des Weiteren mit der Ummantelung 27 umhüllt. Die Zugfestigkeit verleihende Faser 25 verhindert Reißen der Glasfaser 29 aufgrund einer von außen wirkenden Kraft (Zugkraft). Die Zugfestigkeit verleihende Faser 25 kann eine einzelne Faser, eine Vielzahl von Fasern oder eine Litze sein. Als die Zugfestigkeit verleihende Faser 25 kann eine Aramidfaser, wie beispielsweise eine Faser aus Poly-p-Phenylenterephthalamid, eine Polyester-Faser, wie beispielsweise eine Faser aus Polyarylat, eine Faser aus Poly-para-phenylen-benzbisoxazol und eine Faser aus Polyethylenterephthalat, eine Nylon-Faser oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Hülse 15 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, und an einem Außenumfang steht im Wesentlichen in der Mitte in der axialen Richtung ein Hülsen-Flanschabschnitt 33 in Form eines kreisförmigen Rings vor. Im Inneren der Hülse 15 ist ein Lichtleitfaser-Halteloch 35 (siehe 5) so ausgebildet, dass es koaxial zu der Achsenlinie ist, und das Lichtleitfaser-Halteloch 35 ist mit einem Faser-Einführloch 37 an der Vorderseite koaxial verbunden. An dem Lichtleitfaser-Halteloch 35 wird die Lichtleitfaser 23 mittels Kleben oder dergleichen fixiert, und die Glasfaser 29, die freiliegt, wenn der schützende Überzug 31 der Lichtleitfaser 23 entfernt wird, wird in das Faser-Einführloch 37 eingeführt. Das heißt, die Hülse 15 ist an einem Faser-Endabschnitt 39 der Lichtleitfaser 23 befestigt, der aus der Ummantelung 27 heraus freiliegt. Die Glasfaser 29 steht beispielsweise von dem Ende der Hülse 15 vor und wird beispielsweise abgeschlossen, indem sie mit einem Schneider an dem Ende geschnitten wird. Die Hülse 15 kann aus einem Metall, einem Kunststoff und Keramik (beispielsweise (Zirkondioxid) bestehen.
  • Das aus einem Kunststoff bestehende Gehäuse 17 ist, wie in 1 und 2 gezeigt, im Wesentlichen in Form eines Quaders ausgebildet, und ein Paar einander entsprechender Axialabschnitt-Passlöcher 41 öffnen sich in der vorderen Fläche. In der vorliegenden Beschreibung wird der optische Teil-Kabelbaum 11 so beschrieben, dass die mit dem Gegenverbinder verbundene Seite die Vorderseite ist und die Seite, über die das Lichtleitfaserkabel 13 herausgeführt wird, die Rückseite ist. In der hinteren Fläche des Gehäuses 17 öffnen sich paarige Aufnahmekammer-Öffnungslöcher 43 (siehe 5), und die Aufnahmekammer-Öffnungslöcher 43 stehen mit Hülsenanordnungs-Aufnahmekammern 45 in Verbindung. Die Vorderseiten der Hülsenanordnungs-Aufnahmekammern 45 sind Hülsen-Aufnahmekammern 47, und die Rückseiten derselben sind Befestigungsmuffen-Aufnahmekammern 49. In einer inneren Vorderwand 51 der Hülsen-Aufnahmekammer 47 ist, wie in 5 gezeigt, ein Hülsen-Einführloch 53 ausgebildet. Die Hülse 15, deren Vorderseite über das Hülsen-Einführloch 53 eingeführt ist, wird dadurch, dass der Hülsen-Flanschabschnitt 33 an der inneren Vorderwand 51 anschlägt, daran gehindert, sich weiter nach vorn zu bewegen. Die über das Hülsen-Einführloch 53 eingeführte Hülse 15 ist so angeordnet, dass ihre Vorderseite koaxial zu dem entsprechenden Axialabschnitt-Passloch 41 ist.
  • An einem Seitenwandabschnitt 55 an jeder Seite des Gehäuses 17 befindet sich, wie in 1 bis (a) in 3 gezeigt, eine flexible Nase 57, die in Bezug auf die senkrecht verlaufende Schwenk-Mittellinie (siehe 5) geschwenkt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind, da paarige Hülsenanordnungs-Aufnahmekammern 45 so ausgebildet sind, dass sie, wie in 5 gezeigt, nebeneinander ausgerichtet sind, die an dem rechten und dem linken Seitenwandabschnitt 55 vorhandenen flexiblen Nasen 57 so angeordnet, dass sie der rechten bzw. der linken Hülsenanordnungs-Aufnahmekammer 45 entsprechen. Die Vorderseite der flexiblen Nase 57 dient als ein Arretierabschnitt 59, und die Rückseite derselben dient als ein Entarretierabschnitt 61, und der Teil zwischen ihnen dient als die Mitte der Schwenkbewegung. Die flexible Nase 57 ist so angeordnet, dass der Arretierabschnitt 59 in einem normalen Zustand in die Befestigungsmuffen-Aufnahmekammer 49 hinein vorsteht. Wenn hingegen von der Außenseite des Seitenwandabschnitts 55 auf den Entarretierabschnitt 61 gedrückt wird, wird die flexible Nase 57 in Bezug auf die Mitte der Schwenkbewegung geschwenkt und dabei elastisch verformt, und der Arretierabschnitt 59 wird in einer Richtung bewegt, in der er aus der Befestigungsmuffen-Aufnahmekammer 49 austritt.
  • An der unteren Fläche des Gehäuses 17 ist ein Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters ausgebildet. Der Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters öffnet sich an einem Teil an der unteren Seite der Befestigungsmuffen-Aufnahmekammer 49. In den Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters wird ein Abstandshalter 65 eingeführt. An dem Seitenwandabschnitt 55 des Gehäuses 17 ist, wie in (a) und (b) in 3 gezeigt, ein Arretier-Fensterabschnitt 67 an einer Rückseite der flexiblen Nase 57 vorhanden, und der Arretier-Fensterabschnitt 67 ist in Form eines in vertikaler Richtung langen in Längsrichtung gestreckten Fensters ausgebildet.
  • Der Abstandshalter 65 ist so ausgebildet, dass er, zweidimensional gesehen, im Wesentlichen T-förmig ist und sich eine Feder-Lagerungsplatte 71 von einem Mittelteil eines in 1 gezeigten, in Querrichtung gestreckten Abstandshalter-Körpers 69 aus nach vorn erstreckt. An der oberen Fläche des Abstandshalter-Körpers 69 befinden sich paarige Wände 73 zum vollständigen Arretieren in einem in der Richtung der Länge (der Richtung der Breite des Gehäuses 17) nach oben vorstehenden Zustand. Die Wände 73 zum vollständigen Arretieren sind jeweils so ausgebildet, dass die Seite des oberen Endes des nach oben vorstehenden Teils in einer konkaven Form gekrümmt ist. An jeder Seite in der Richtung der Länge des Abstandshalter-Körpers 69 steht eine Fixier-Wand 75 nach oben vor, und außerhalb jeder Fixier-Wand 75 sind ein Vorsprung 77 zum vorübergehenden Arretieren und ein Vorsprung 79 zum vollständigen Arretieren in einem vorstehenden Zustand so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung getrennt sind. Der Abstandshalter 65 wird an dem Gehäuse 17 in einer Position zum vorübergehenden Arretieren (der in (a) und (b) in 3 gezeigten Position) angebracht, indem die Vorsprünge 77 zum vorübergehenden Arretieren mit den Arretier-Fensterabschnitten 67 in Eingriff gebracht werden, und wird an dem Gehäuse 17 in einer Position zum vollständigen Arretieren (der in 6 gezeigten Position) angebracht, indem er weiter in den Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters hineingeschoben wird, so dass die Vorsprünge 79 zum vollständigen Arretieren mit den Arretier-Fensterabschnitten 67 in Eingriff gebracht werden.
  • An der Feder-Lagerungsplatte 71 des Abstandshalters 65 ist, wie in 1 gezeigt, eine Hülsen-Drückfeder 85 angebracht. Das heißt, die Hülsen-Drückfeder 85 wird über den Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters zusammen mit dem Abstandshalter 65 in das Gehäuse 17 eingeführt. Dieses Gehäuse 17, der Abstandshalter 65 und die Hülsen-Drückfeder 85 bilden eine Verbinderanordnung 87. Die über den Öffnungsabschnitt 63 zur Anbringung eines Abstandshalters eingeführte Hülsen-Drückfeder 85 ist in der Hülsen-Aufnahmekammer 47 angeordnet. Die Hülsen-Drückfeder 85 ist in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Plattenform ausgebildet, und an der Vorderseite ist ein in Form eines umgekehrten „U“ gebogener Flansch-Pressabschnitt 89 ausgebildet. Die hintere Seite der Hülsen-Drückfeder 85, an der ein eingeschnittenes und aufgestelltes Arretierteil 91 ausgebildet ist, ist mit einem Fixierloch 93 der Feder-Lagerungsplatte 71 in Eingriff und wird von dem Abstandshalter 65 gehalten. Der Flansch-Pressabschnitt 89 liegt über eine Rückseite elastisch an dem Hülsen-Flanschabschnitt 33 der Hülse 15 an, die in der Hülsen-Aufnahmekammer 47 angeordnet ist. So wird der Abstandshalter 65 in das Gehäuse 17 eingesetzt und kann mit dem Gehäuse 17 in der Position zum vorübergehenden Arretieren, in der das Einführen der Befestigungsmuffe 19 in das Gehäuse 17 zugelassen wird, und in der Position zum vollständigen Arretieren in Eingriff gebracht werden, in der verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe 19 herausgezogen wird.
  • Die Befestigungsmuffe 19, die aus einem Kunststoff (beispielsweise Polybutylenterephthalat - PBT) besteht ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, wobei eine Vielzahl von Nuten an dem Außenumfang ausgebildet sind und ein Faser-Einführloch 95 (siehe 5) koaxial zu der Achsenlinie ausgebildet ist. An dem Außenumfang der Vorderseite der Befestigungsmuffe 19 ist, wie in 4 gezeigt, eine Nasen-Arretiernut 97 über den gesamten Umfang ausgebildet. Mit der Nasen-Arretiernut 97 kann der Arretierabschnitt 59 der flexiblen Nase 57 (siehe 5) in Eingriff gebracht werden. Am Außenumfang der Befestigungsmuffe 19 ist ein Muffenabschnitt 99 mit gro-ßem Durchmesser an einer Rückseite der Nasen-Arretiernut 97 ausgebildet, und ein Abschnitt an einer Rückseite des Muffenabschnitts 99 mit großem Durchmesser ist ein konkaver Abschnitt 101 für Eingriff mit dem Abstandshalter. In den konkaven Abschnitt für Eingriff mit dem Abstandshalter kann in der Position zum vollständigen Arretieren die Wand 73 zum vollständigen Arretieren des Abstandshalters 65 eintreten. Die Wand 73 zum vollständigen Arretieren, die in den konkaven Abschnitt 101 für Eingriff mit dem Abstandshalter eingetreten ist, schlägt an einer hinteren Fläche 103 des Abschnitts mit großem Durchmesser des Muffenabschnitts 99 mit großem Durchmesser an.
  • An der vorderen Fläche der Befestigungsmuffe 19 ist ein Hülsen-Aufnahmeloch 105 (siehe 5) ausgebildet, und an dem Lochboden des Hülsen-Aufnahmelochs 105 öffnet sich ein Faser-Einführloch 95. Das heißt, an der Lichtleitfaser 23, die über das Faser-Einführloch 95 nach vorn herausgeführt wird, wird die Hülse 15 fixiert, und der hintere Teil der Hülse 15 wird in einem Zustand gehalten, in dem sie in dem Hülsen-Aufnahmeloch 105 aufgenommen ist. Die Befestigungsmuffe 19 wird durch die flexible Nase 57, die sich an dem Gehäuse 17 befindet, in dem Gehäuse 17 arretiert, und die Befestigungshülse 19 hält die Hülse 15 und die Lichtleitfaser 23 so in dem Gehäuse 17, dass sie in der axialen Richtung verschoben werden können. In der vorliegenden Beschreibung wird dies als eine bewegliche Struktur bezeichnet.
  • An der Befestigungsmuffe 19 sind, wie in 4 gezeigt, ein Abschnitt an einer hinteren Seite des konkaven Abschnitts 101 für Eingriff mit dem Abstandshalter ein Körperabschnitt 107 mit großem Durchmesser, und an einer hinteren Seite des Körperabschnitts 107 mit großem Durchmesser ist ein Befestigungsabschnitt 109 ausgebildet. An dem Befestigungsabschnitt 109 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 111 und Umfangsnuten 113 in der axialen Richtung ausgebildet. Eine Außenumfangsfläche 115 des Befestigungsabschnitts 109 ist mit der Zugfestigkeit verleihenden Faser 25 sowie der Ummantelung 27 des Lichtleitfaserkabels 13 umhüllt.
  • Das Befestigungselement 21 wird an der Außenumfangsfläche 115 des Befestigungsabschnitts 109, der mit der Zugfestigkeit verleihenden Faser 25 und der Ummantelung 27 umhüllt ist, angebracht und sicher befestigt. So wird, wie in 2 gezeigt, an einem Ende des Lichtleitfaserkabels 13 die Befestigungsmuffe 19 befestigt.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Beim Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums 11 wird zunächst, wie in 1 gezeigt, das Befestigungselement 21 auf einen Kabel-Endabschnitt 117 des Lichtleitfaserkabels 13 aufgepasst. Dann wird die Ummantelung 27 des Kabel-Endabschnitts 117 entfernt, so dass die Lichtleitfaser 23 aus der Ummantelung 27 heraus freiliegt. Dann wird die Befestigungsmuffe 19 über die Seite des vorderen Endes auf die freiliegende Lichtleitfaser 23 aufgepasst.
  • Dann wird die Hülse 15 an dem Faser-Endabschnitt 39 der Lichtleitfaser 23 (siehe 5) befestigt, auf den die Befestigungsmuffe 19 aufgepasst ist. Dann werden an der Außenumfangsfläche 115 des Befestigungsabschnitts 109, der an der Befestigungsmuffe 19 vorhanden ist und an dem die Hülse 15 sowie die Lichtleitfaser 23 so gehalten werden, dass sie in der axialen Richtung verschoben werden können, die Zugfestigkeit verleihende Faser 25 und die Ummantelung 27 des Kabel-Endabschnitts 117 mit dem Befestigungselement 21 fixiert. Eine Hülsenanordnung 119, die die Hülse 15, das Lichtleitfaserkabel 13, die Befestigungsmuffe 19 und das Befestigungselement 21 enthält, wird so zusammengesetzt.
  • An dem Gehäuse 17 wird, wie in (a) und (b) in 3 gezeigt, der Abstandshalter 65 in der Position zum vorübergehenden Arretieren angebracht. Des Weiteren wird an dem Abstandshalter 65 die Hülsen-Drückfeder 85 angebracht. Diese werden zu der Verbinderanordnung 87 hinzugefügt. Die Befestigungsmuffe 19, die die Hülse 15 (das heißt, die Hülsenanordnung 119) hält, wird in das Gehäuse 17 der Verbinderanordnung 87 eingeführt, und die Befestigungsmuffe 19 wird mit der flexiblen Nase 57 arretiert, die an dem Gehäuse 17 vorhanden ist. Damit ist der Schritt zum vorübergehenden Arretieren abgeschlossen, in dem die Hülsenanordnung 119 vorübergehend an der Verbinderanordnung 87 angebracht wird.
  • In dem Schritt zum vorübergehenden Arretieren wird der Abstandshalter in der Position zum vorübergehenden Arretieren an dem Gehäuse 17 angebracht, wird das Einführen der Befestigungshülse 19 in das Gehäuse 17 ermöglicht, und wird die Befestigungshülse 19 durch die flexible Nase 57 arretiert. Dann wird bei dem optischen Teil-Kabelbaum 11 nach diesem Schritt zum vorübergehenden Arretieren die Hülsenanordnung 119 abschließend arretiert. In dem Schritt zum vollständigen Arretieren wird der Abstandshalter 65 an die Position zum vollständigen Arretieren in Bezug auf das Gehäuse 17 bewegt, und die Wand 73 zum vollständigen Arretieren des Abstandshalters 65 arretiert die hintere Fläche 103 des Abschnitts mit großem Durchmesser der Befestigungsmuffe 19, um zu verhindern, dass die Befestigungsmuffe 19 herausgezogen wird. Damit ist der Zusammenbau des optischen Teil-Kabelbaums 11 abgeschlossen.
  • Im Folgenden werden Funktionen des optischen Teil-Kabelbaums 11 mit dem oben beschriebenen Aufbau beschrieben. Bei dem optischen Teil-Kabelbaum 11 der oben beschriebenen Ausführungsform schlägt, was die Hülsenanordnung 119 angeht, die an einem Ende des Lichtleitfaserkabels 13 fixiert ist, wenn die Befestigungsmuffe 19, die die Hülse 15 hält, in das Gehäuse 17 eingeführt wird, der Hülsen-Flanschabschnitt 33 an der inneren Vorderwand 51 des Gehäuses 17 an, und es wird verhindert, dass sich die Hülse 15 weiter nach vorn bewegt. Im Wesentlichen gleichzeitig dazu wird die Befestigungsmuffe 19 über die an dem Gehäuse 17 vorhandene flexible Nase 57 arretiert, so dass durch die flexible Nase 57 verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe 19 nach hinten aus dem Gehäuse 17 entfernt wird.
  • In diesem Fall können, was die Verbinderanordnung 87 angeht, die das Gehäuse 17 und den Abstandshalter 65 enthält, da sich der Abstandshalter 65 in der Position zum vorübergehenden Arretieren (Zustand vor dem Zusammenbau) befindet, die Hülse 15 und die Befestigungsmuffe 19 in der Hülsenanordnung 119 ohne störenden Kontakt mit dem Abstandshalter 65 in das Gehäuse 17 eingeführt werden. Des Weiteren wird, wenn an dem anderen Ende (dem rechten Ende in 5) des Lichtleitfaserkabels 13 in dem Zustand gezogen wird, in dem die Hülsenanordnung 119 in die Verbinderanordnung 87 eingeführt ist, der Zug auf die Befestigungsmuffe 19 übertragen, die sicher an dem Lichtleitfaserkabel 13 angebracht ist, und auf die flexible Nase 57 übertragen, die die Befestigungsmuffe 19 arretiert. Der auf die flexible Nase 57 übertragene Zug wird auch auf das Gehäuse 17 übertragen. So wirkt, selbst wenn der Zug auf das Lichtleitfaserkabel 13 dort ausgeübt wird, wo die Hülsenanordnung 119 in das Gehäuse 17 eingeführt ist, der Zug nicht auf den Abschnitt, an dem die Hülse 15 und die Lichtleitfaser 23 an einem Ende des Lichtleitfaserkabels 13 fixiert sind, so dass die Hülsenanordnung 119 vor unbeabsichtigtem Zug geschützt wird.
  • Die Hülse 15 wird, wie oben beschrieben, dadurch, dass der hintere Teil mittels der beweglichen Struktur in die Befestigungsmuffe 19 gepasst wird, auch in der Struktur gehalten, in der der Zug des Lichtleitfaserkabels 13 von der Befestigungsmuffe 19 auf das Gehäuse 17 übertragen wird. Das heißt, die Hülse 15 und die Lichtleitfaser 23 werden so gehalten, dass sie unabhängig von dem auf das Lichtleitfaserkabel 13 wirkenden Zug in der axialen Richtung verschoben werden können.
  • Wenn der Abstandshalter 65, nachdem die Hülsenanordnung 119 eingeführt ist, an die Position zum vollständigen Arretieren bewegt wird, wird die Wand 73 zum vollständigen Arretieren des Abstandshalters 65 aus einer Richtung senkrecht zu der Achsenlinie verschoben, so dass sie an der hinteren Fläche 103 des Abschnitts mit großem Durchmesser des Muffenabschnitts 99 mit großem Durchmesser an der Befestigungsmuffe 19 anschlägt. Was die in das Gehäuse 17 der Verbinderanordnung 87 eingeführte Hülsenanordnung 119 angeht, schlägt die Wand 73 zum vollständigen Arretieren des Abstandshalters 65 dadurch, dass sich der Abstandshalter 65 in der Position zum vollständigen Arretieren befindet, an der hinteren Fläche 103 des Abschnitts mit gro-ßem Durchmesser an, so dass zuverlässig verhindert wird, dass die Hülsenanordnung 119 nach hinten aus dem Gehäuse 17 entfernt wird. Dadurch wird das Anbringen der Hülsenanordnung 119 an der Verbinderanordnung 87 erleichtert.
  • Das heißt, wenn an dem Lichtleitfaserkabel 13 gezogen wird und sich der Abstandshalter 65 in der vollständig arretierten Position befindet, wird, wie in 6 gezeigt, ein Zug F1 als ein Zug F2 auf die sicher an dem Lichtleitfaserkabel 13 angebrachte Befestigungsmuffe 19 übertragen und wird als ein Zug F3 auf die Wand 73 zum vollständigen Arretieren des Abstandshalters 65 übertragen, die die Befestigungsmuffe 19 abschließend arretiert. Der auf die Wand 73 zum vollständigen Arretieren übertragene Zug F3 wird als ein Zug F4 auf das Gehäuse 17 übertragen und wird als ein Zug F5 über das Gehäuse 121 an der Platten-Seite des mit dem Gehäuse 17 gekoppelten Gegenverbinders auf eine Leiterplatte 123 übertragen, an der das Gehäuse 121 an der Platten-Seite fixiert ist. In diesem Arretierzustand können die Hülse 15 und die Lichtleitfaser 23 ebenfalls in der axialen Richtung verschoben werden.
  • Im Folgenden werden Effekte des Verfahrens zum Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Bei dem Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Befestigungselement 21 im Voraus auf den Kabel-Endabschnitt 117 des Lichtleitfaserkabels 13 gepasst, und die Ummantelung 27 an dem Kabel-Endabschnitt 117 wird entfernt, so dass die Lichtleitfaser 23 aus der Ummantelung 27 heraus freiliegt. Die Befestigungsmuffe 19, durch deren Inneres die Lichtleitfaser 23 geführt wird, wird an einem Ende des Lichtleitfaserkabels 13 fixiert, da die Außenumfangsfläche 115 des Befestigungsabschnitts 109 mit der Zugfestigkeit verleihenden Faser 25 und der Ummantelung 27 umhüllt ist und ihre Außenseite über das Befestigungselement 21 sicher befestigt ist. An dem Faser-Endabschnitt 39 der aus der Befestigungsmuffe 19 heraus freiliegenden Lichtleitfaser 23 wird die Hülse 15 mittels Kleben oder dergleichen fixiert. Die Hülsenanordnung 119 enthält die Hülse 15, das Lichtleitfaserkabel 13, die Befestigungsmuffe 19 und das Befestigungselement 21, die so zusammengesetzt sind. Was die Hülsenanordnung 119 angeht, so wird, wenn die Befestigungsmuffe 19, die die Hülse 15 hält, in das Gehäuse eingeführt wird, die Befestigungsmuffe 19 mittels der an dem Gehäuse 17 vorhandenen flexiblen Nase 57 arretiert, so dass durch die flexible Nase 57 verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe 19 nach hinten aus dem Gehäuse 17 entfernt wird.
  • In diesem Zustand wird der Abstandshalter 65 in der Position zum vorübergehenden Arretieren angebracht, in der sich der Abstandshalter 65 befindet, bevor er sich in der Position zum vollständigen Arretieren befindet. Der Abstandshalter 65 in der Position zum vorübergehenden Arretieren kommt in keinem Fall in störenden Kontakt mit der Befestigungsmuffe 19. Daher wird, selbst in dem Schritt zum vorübergehenden Arretieren, in dem sich der Abstandshalter 65 in der Position zum vorübergehenden Arretieren in Bezug auf das Gehäuse 17 befindet, die Befestigungsmuffe 19 durch die flexible Nase 57 arretiert, und der auf das Lichtleitfaserkabel 13 ausgeübte Zug wird über die flexible Nase 57 auf das Gehäuse 17 übertragen. Dementsprechend wirkt der Zug nicht auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse 15 und der Lichtleitfaser 23, so dass die Hülsenanordnung 119 vor unbeabsichtigtem Zug geschützt wird.
  • Dann wird, wenn der Abstandshalter 65 in dem Schritt zum vollständigen Arretieren an die Position zum vollständigen Arretieren bewegt wird, nachdem die Hülsenanordnung 119 eingeführt ist, die Wand 73 des Abstandshalters 65 zum vollständigen Arretieren aus der Richtung senkrecht zu der Achsenlinie verschoben, so dass sie an der hinteren Fläche 103 des Abschnitts mit großem Durchmesser des Muffenabschnitts 99 mit großem Durchmesser an der Befestigungsmuffe 19 anschlägt. Was die in das Gehäuse 17 eingeführte Hülsenanordnung 119 angeht, so wird der Abstandshalter 65, dadurch, dass sich der Abstandshalter 65 in der Position zum vollständigen Arretieren befindet, mit der Befestigungsmuffe 19 in Eingriff gebracht, so dass zuverlässig verhindert wird, dass die Hülsenanordnung 119 nach hinten aus dem Gehäuse 17 entfernt wird. Dementsprechend wird das Anbringen der Hülsenanordnung 119 an der Verbinderanordnung 87 erleichtert.
  • Daher wirkt bei dem optischen Teil-Kabelbaum 11 der vorliegenden Ausführungsform, selbst wenn der Zug dort auf das Lichtleitfaserkabel 13 ausgeübt wird, wo die Hülsenanordnung 119 in das Gehäuse 17 eingeführt ist, der Zug nicht auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse 15 und der Lichtleitfaser 23 (die Hülsenanordnung 119 wird vor unbeabsichtigtem Zug geschützt), so dass ein optischer Verbinder mit ausgezeichneter optischer Verbindung geschaffen werden kann.
  • Des Weiteren ist es bei dem Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums 11 der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, aufwändige Arbeiten durchzuführen, und dabei darauf zu achten, dass kein Zug auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse 15 und der Lichtleitfaser 23 wirkt (ohne Bedenken dahingehend, dass unbeabsichtigter Zug auf die Hülsenanordnung 119 wirkt), so dass der Vorgang zum Zusammensetzen einfach durchgeführt werden kann.
  • Der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es können geeignete Abwandlungen, Verbesserungen und dergleichen vorgenommen werden. Des Weiteren können das Material, die Konstruktion, die Abmessungen, die Anzahl, die Position der Anordnung und dergleichen jedes Elementes in der oben beschriebenen Ausführungsform frei gewählt werden, sofern die Erfindung umgesetzt wird, und unterliegen keinen Einschränkungen.
  • Im Folgenden werden Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung in den folgenden Punkten 1) bis 3) kurz zusammengefasst und aufgelistet.
    1. 1) Der optische Verbinder (der optische Teil-Kabelbaum) 11 enthält das Lichtleitfaserkabel 13 , das so eingerichtet ist, dass die Lichtleitfaser 23 und das Zugfestigkeit verleihende Material (die Zugfestigkeit verleihende Faser) 25, das an der Lichtleitfaser 23 vorhanden ist, mit der Ummantelung 27 umhüllt sind, die Hülse 15, die an dem Faser-Endabschnitt 39 der Lichtleitfaser 23 fixiert ist, der aus der Ummantelung 27 heraus freiliegt, das Gehäuse 17, das die Hülse 15 aufnimmt, die Befestigungsmuffe 19, die durch die an dem Gehäuse 17 vorhandene flexible Nase 57 arretiert wird und die die Hülse 15 sowie die Lichtleitfaser 23 so in dem Gehäuse 17 hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können, sowie das Befestigungselement 21, das an der Außenumfangsfläche 115 des an der Befestigungsmuffe 19 vorhandenen Befestigungsabschnitts 109 angebracht ist und das Zugfestigkeit verleihende Material (die Zugfestigkeit verleihende Faser) 25 oder/und die Ummantelung 27 fixiert.
    2. 2) Der optische Verbinder (der optische Teil-Kabelbaum) 11, der den in 1) beschriebenen Aufbau hat, enthält den Abstandshalter 65, der in das Gehäuse 17 integriert ist und mit dem Gehäuse 17 an der Position zum vorübergehenden Arretieren, an der das Einführen der Befestigungsmuffe 19 in das Gehäuse 17 ermöglicht wird, und an der Position zum vollständigen Arretieren in Eingriff gebracht werden kann, an der verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe 19 herausgezogen wird.
    3. 3) Das Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Verbinders (des optischen Teil-Kabelbaums) 11 schließt Schritte des Aufpassens des Befestigungselementes 21 auf den Kabel-Endabschnitt 117 des Lichtleitfaserkabels 13, des Aufpassens der Befestigungsmuffe 19 auf die Lichtleitfaser 23 von der Seite des vorderen Endes her ein, wobei die Lichtleitfaser 23 durch Entfernen der Ummantelung 27 des Kabel-Endabschnitts 117 freigelegt ist, des Fixierens der Hülse 15 an dem Faser-Endabschnitt 39 der Lichtleitfaser 23, auf den die Befestigungsmuffe 19 aufgepasst ist, des Fixierens des Zugfestigkeit verleihenden Materials (der Zugfestigkeit verleihenden Faser) 25 oder/und der Ummantelung 27 des Kabel-Endabschnitts 117 an der Außenumfangsfläche 115 des an der Befestigungsmuffe 19 vorhandenen Befestigungsabschnitts 109 unter Verwendung des Befestigungselementes, wobei die Befestigungsmuffe 19 die Hülse 15 und die Lichtleitfaser 23 so hält, dass sie in der axialen Richtung verschoben werden können, und des Zusammensetzens ein, das Einführen der Befestigungsmuffe 19, die die Hülse 15 hält, in das Gehäuse 17 und Arretieren der Befestigungsmuffe 19 mittels der an dem Gehäuse vorhandenen flexiblen Nase 57 einschließt.
    4. 4) Das Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Verbinders (des optischen Teil-Kabelbaums) 11, das wie oben in 3) beschrieben eingerichtet ist, schließt der Schritt des Zusammensetzens einen Schritt zum vorübergehenden Arretieren ein, der einschließt, dass der an dem Gehäuse 17 angebrachte Abstandshalter 65 an die Position zum vorübergehenden Arretieren gebracht wird, die Befestigungsmuffe 19 in das Gehäuse 17 eingeführt wird und die Befestigungsmuffe 19 mittels der flexiblen Nase 57 arretiert wird, sowie einen Schritt zum vollständigen Arretieren ein, der einschließt, dass der Abstandshalter 65 an der Position zum vollständigen Arretieren mit der Befestigungsmuffe 19 in Eingriff gebracht wird, um zu verhindern, dass die Befestigungsmuffe 19 herausgezogen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung basiert auf der am 29. Januar 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. JP2013-014581A .
  • Industrielle Einsatzmöglichkeiten
  • Bei dem optischen Verbinder der vorliegenden Ausführungsform wirkt, selbst wenn Zug dort auf das Lichtleitfaserkabel ausgeübt wird, wo die Hülsenanordnung in das Gehäuse eingeführt wird, der Zug nicht auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse und der Lichtleitfaser (die Hülsenanordnung wird vor unbeabsichtigtem Zug geschützt), so dass ein optischer Verbinder mit ausgezeichneter optischer Verbindung geschaffen werden kann. Des Weiteren ist es bei dem Verfahren zum Zusammensetzen des optischen Teil-Kabelbaums der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, aufwändige Arbeiten durchzuführen, und dabei darauf zu achten, dass kein Zug auf den Abschnitt zum Fixieren der Hülse und der Lichtleitfaser wirkt (ohne Bedenken dahingehend, dass unbeabsichtigter Zug auf die Hülsenanordnung wirkt), so dass der Vorgang zum Zusammensetzen einfach durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    optischer Teil-Kabelbaum (optischer Verbinder)
    13
    Lichtleitfaserkabel
    15
    Hülse
    17
    Gehäuse
    19
    Befestigungsmuffe
    21
    Befestigungselement
    23
    Lichtleitfaser
    25
    Zugfestigkeit verleihende Faser (Zugfestigkeit verleihendes Material)
    27
    Ummantelung
    39
    Faser-Endabschnitt
    57
    flexible Nase
    65
    Abstandshalter
    109
    Befestigungsabschnitt
    115
    Außenumfangsfläche
    117
    Kabel-Endabschnitt

Claims (2)

  1. Optischer Verbinder, der umfasst: ein Lichtleitfaserkabel (13), das, so eingerichtet ist, dass eine Lichtleitfaser (23) und ein Zugfestigkeit verleihendes Material (25), das an der Lichtleitfaser (23) vorhanden ist, mit einer Ummantelung (27) umhüllt sind; eine Hülse (15), die an einem Faser-Endabschnitt (39) der Lichtleitfaser (23) fixiert ist, der aus der Ummantelung (27) heraus freiliegt; ein Gehäuse (17), das die Hülse (15) aufnimmt; eine Befestigungsmuffe (19), die durch eine an dem Gehäuse (17) vorhandene flexible Nase (57) arretiert wird, wobei die Befestigungsmuffe (19) die Hülse (15) sowie die Lichtleitfaser (23) so im Inneren des Gehäuses (17) hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können; und ein Befestigungselement (21), das an einer Außenumfangsfläche (115) eines an der Befestigungsmuffe (19) vorhandenen Befestigungsabschnitts (109) angebracht ist, wobei das Befestigungselement (21) das Zugfestigkeit verleihende Material (25) oder/und die Ummantelung (27) fixiert; dadurch gekennzeichnet, dass der optische Verbinder (11) zusätzlich einen Abstandshalter (65) umfasst, der in das Gehäuse (17) integriert ist und mit dem Gehäuse (17) an einer Position zum vorübergehenden Arretieren, an der ein Einführen der Befestigungsmuffe (19) in das Gehäuse (17) ermöglicht wird, und an einer Position zum vollständigen Arretieren in Eingriff gebracht werden kann, an der verhindert wird, dass die Befestigungsmuffe (19) herausgezogen wird.
  2. Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Verbinders, das die folgenden Schritte umfasst: Aufpassen eines Befestigungselementes (21) auf einen Kabel-Endabschnitt (117) eines Lichtleitfaserkabels (13); Aufpassen einer Befestigungsmuffe (19) auf eine Lichtleitfaser (23) von einer Seite des vorderen Endes her, wobei die Lichtleitfaser (23) durch Entfernen einer Ummantelung (27) des Kabel-Endabschnitts (117) freigelegt ist, Fixieren einer Hülse (15) an einem Faser-Endabschnitt (39) der Lichtleitfaser (23), auf den die Befestigungsmuffe (19) aufgepasst ist, Fixieren eines Zugfestigkeit verleihenden Materials (25) oder/und der Ummantelung (27) des Kabel-Endabschnitts (117) an einer Außenumfangsfläche (115) eines an der Befestigungsmuffe (19) vorhandenen Befestigungsabschnitts (109) unter Verwendung des Befestigungselementes (21), wobei die Befestigungsmuffe (19) die Hülse (15) und die Lichtleitfaser (23) so hält, dass sie in einer axialen Richtung verschoben werden können; und Zusammensetzen, welches das Einführen der Befestigungsmuffe (19), die die Hülse (15) hält, in ein Gehäuse (17) und Arretieren der Befestigungsmuffe (19) mittels einer an dem Gehäuse (17) vorhandenen flexiblen Nase (57) einschließt; dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Zusammensetzen umfasst: einen Schritt zum vorübergehenden Arretieren, in dem ein an dem Gehäuse (17) angebrachter Abstandshalter (65) an eine Position zum vorübergehenden Arretieren gebracht wird, die Befestigungsmuffe (19) in das Gehäuse (17) eingeführt wird und die Befestigungsmuffe (19) mittels der flexiblen Nase (57) arretiert wird; sowie einen Schritt zum vollständigen Arretieren, der einschließt, dass der Abstandshalter (65) an einer Position zum vollständigen Arretieren mit der Befestigungsmuffe (19) in Eingriff gebracht wird, um zu verhindern, dass die Befestigungsmuffe (19) herausgezogen wird.
DE112014000590.8T 2013-01-29 2014-01-28 Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder Active DE112014000590B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-014581 2013-01-29
JP2013014581A JP6085489B2 (ja) 2013-01-29 2013-01-29 光コネクタ及び光コネクタの組立方法
PCT/JP2014/051868 WO2014119585A1 (ja) 2013-01-29 2014-01-28 光コネクタ及び光コネクタの組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000590T5 DE112014000590T5 (de) 2015-12-31
DE112014000590B4 true DE112014000590B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=51262298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000590.8T Active DE112014000590B4 (de) 2013-01-29 2014-01-28 Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150378111A1 (de)
JP (1) JP6085489B2 (de)
DE (1) DE112014000590B4 (de)
WO (1) WO2014119585A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6346070B2 (ja) * 2014-11-04 2018-06-20 矢崎総業株式会社 光コネクタ
TWI684038B (zh) * 2017-10-20 2020-02-01 凌國基 光纖連接器及其集合結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720362A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Yazaki Corp 電気および光共用コネクタ
US6293710B1 (en) 1999-10-06 2001-09-25 Lucent Technologies Inc. Optical connector having a one-piece housing
US6499889B1 (en) 1999-12-08 2002-12-31 Yazaki Corporation Method of assembling optical connector, optical connector and hybrid connector
DE102006004217A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Yazaki Corporation Optischer Stecker
JP2013014581A (ja) 2011-06-10 2013-01-24 Kao Corp ポリオキシアルキレンアルキルエーテル酢酸の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08160255A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Nikko Kapura:Kk 偏波保存光ファイバ用コネクタ
US6325547B1 (en) * 1999-10-06 2001-12-04 Lucent Technologies Inc. Optical connector having a housing assembly that is comprised of polyphenylsulfone
JP3778479B2 (ja) * 1999-12-08 2006-05-24 矢崎総業株式会社 発光素子モジュール及び受光素子モジュールの位置決め方法、光コネクタ、及びハイブリッドコネクタ
JP3569844B2 (ja) * 2000-08-29 2004-09-29 日本航空電子工業株式会社 光コネクタプラグ及び光ファイバコネクタ
DE10342908A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Krone Gmbh Gehäuse für Glasfaser- Steckverbinder und Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720362A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Yazaki Corp 電気および光共用コネクタ
US6293710B1 (en) 1999-10-06 2001-09-25 Lucent Technologies Inc. Optical connector having a one-piece housing
US6499889B1 (en) 1999-12-08 2002-12-31 Yazaki Corporation Method of assembling optical connector, optical connector and hybrid connector
DE102006004217A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Yazaki Corporation Optischer Stecker
JP2013014581A (ja) 2011-06-10 2013-01-24 Kao Corp ポリオキシアルキレンアルキルエーテル酢酸の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6085489B2 (ja) 2017-02-22
DE112014000590T5 (de) 2015-12-31
US20150378111A1 (en) 2015-12-31
JP2014145926A (ja) 2014-08-14
WO2014119585A1 (ja) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737427C2 (de) Endstück für ein Lichtwellenleiterkabel
DE2826290C2 (de)
DE60309034T2 (de) System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2010015292A9 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten von röhrchen eines blown-fibre-kabels beim eintritt in eine muffe
CH704400A1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement.
DE112008003769T5 (de) Eine Kabelummantelung zum Schonen eines Kabels
DE2920266A1 (de) Lichtleitkabel-kupplungsstueck
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE112014000590B4 (de) Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP1598684A2 (de) An einem zugverstärkten Kabel montierte Steckeranordnung
DE202011107501U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines biegeelastischen Elements
DE102004019805B4 (de) Schutzhülle für Lichtwellenleiterkabel
WO2013050202A1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
EP1012651B1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges lichtwellenleiterkabel
DE3605389A1 (de) Mit einer einziehverkappung versehenes ende eines insbesondere optischen kabels
CH660238A5 (de) Kupplung fuer lichtwellenleiter.
DE10008613C2 (de) Übergangsstück
EP3255472A2 (de) Kabelzugabfangelement
DE3046575C2 (de) Lenkkabel für einen mit Lichtsignalen fernlenkbaren Flugkörper
DE102014100063B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final