DE112013006279T5 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112013006279T5
DE112013006279T5 DE112013006279.8T DE112013006279T DE112013006279T5 DE 112013006279 T5 DE112013006279 T5 DE 112013006279T5 DE 112013006279 T DE112013006279 T DE 112013006279T DE 112013006279 T5 DE112013006279 T5 DE 112013006279T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
housing
coolant
turbine
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006279.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013006279T5 publication Critical patent/DE112013006279T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/10Heating, e.g. warming-up before starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Turbolader hat ein Turbinengehäuse, ein Verdichtergehäuse und ein Lagergehäuse. Jedes der Gehäuse hat innerhalb einen Durchtritt zum Kühlen. Der Turbolader hat außerdem ein Schaltventil und eine Steuerung, die eine Ventilposition des Schaltventils umschaltet. Das Schaltventil ist angepasst, den Zirkulationszustand des Kühlmittels in jedem Durchtritt derart umzuschalten, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, oder derart, dass das Kühlmittel von einem anderen Durchtritt zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird. Die Steuerung schaltet die Ventilposition des Schaltventils derart um, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, bis ein vorbestimmter Zeitraum nach dem Anlassen der Maschine verstrichen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader für eine Brennkraftmaschine, der ein Turbinengehäuse, ein Verdichtergehäuse und ein Lagergehäuse hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Kühlstruktur eines Turboladers, in dem ein Verdichtergehäuse, ein Lagergehäuse und ein Turbinengehäuse jeweils einen innerhalb ausgebildeten Durchtritt haben. Ein Kühlmittel strömt aufeinanderfolgend durch den Durchtritt des Verdichtergehäuses, den Durchtritt des Lagergehäuses und den Durchtritt des Turbinengehäuses, um die Gesamtheit des Turboladers zu kühlen.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 63-61548
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Falls das Kühlmittel in der in dem Patentdokument 1 offenbarten Kühlstruktur das Lagergehäuse weiter kühlt, das sich bereits bei einer niedrigen Temperatur befindet, benötigt die Temperatur des Lagergehäuses mehr Zeit, um anzusteigen. Dies verzögert den Anstieg der Temperatur des Schmiermittels zum Schmieren einer Radwelle. Als Ergebnis dreht die Radwelle weiterhin mit großer Reibung. Dies verringert die erzwungene Ansaugleistungsfähigkeit des Turboladers.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Turbolader bereitzustellen, der in der Lage ist, die Reibung einer drehenden Radwelle sogar dann zu reduzieren, wenn die Temperatur eines Lagergehäuses niedrig ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, hat ein Turbolader ein Turbinengehäuse, ein Verdichtergehäuse und ein Lagergehäuse. Jedes der Gehäuse hat innerhalb einen Durchtritt zum Kühlen. Der Turbolader hat außerdem ein Schaltventil und eine Steuerung, die die Ventilposition des Schaltventils umschaltet. Das Schaltventil schaltet einen Zirkulationszustand des Kühlmittels in jedem Durchtritt derart, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, oder derart, dass das Kühlmittel von einem anderen Durchtritt zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird. Die Steuerung ist angepasst, die Ventilposition des Schaltventils derart umzuschalten, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, bis ein vorbestimmter Zeitraum nach dem Anlassen einer Maschine verstrichen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht eines Turboladers;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Zirkulationszustand des Kühlmittels an dem Beginn darstellt;
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht des Turboladers, die den Zirkulationszustand des Kühlmittels an dem Beginn darstellt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Zirkulationszustand des Kühlmittels in einem Dauerzustand darstellt;
  • 5 ist eine Querschnittsseitenansicht des Turboladers, die den Zirkulationszustand des Kühlmittels in dem Dauerzustand darstellt; und
  • 6A bis 6C sind Blockdiagramme, die Zirkulationszustände des Kühlmittels in einer Modifikation darstellen.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Turbolader gemäß einer Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat der Turbolader ein Verdichtergehäuse 10, ein Turbinengehäuse 20 und ein Lagergehäuse 30. Das Verdichtergehäuse 10, das Turbinengehäuse 20 und das Lagergehäuse 30 sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und einstückig ausgebildet. Das Innere des Verdichtergehäuses 10 ist mit einem Einlassdurchtritt 41 einer Brennkraftmaschine 40 in Verbindung. Das Innere des Turbinengehäuses 20 ist mit einem Auslassdurchtritt 42 der Brennkraftmaschine 40 in Verbindung.
  • Das Lagergehäuse 30 hat eine Bohrung 32, durch die eine Radwelle 33 sich erstreckt. Die Radwelle 33 ist drehbar durch ein Lager 34 gelagert, das an dem Inneren der Bohrung 32 angebracht ist. Die Bohrung 32 ist mit einem Schmiermittel zum Schmieren der Radwelle 33 an dem Lager 34 versorgt. Die Radwelle 33 weist ein Ende auf, an dem ein Verdichterrad 12 befestigt ist, und ein anderes Ende, an dem ein Turbinenrad 22 befestigt ist.
  • Ein Verdichterdurchtritt 11, ein Turbinendurchtritt 21 und ein Lagerdurchtritt 31, durch die ein Kühlmittel zum Kühlen des Turboladers durchtritt, sind entsprechend in den Gehäusen 10, 20 und 30 ausgebildet. Das Kühlmittel eines Kühlsystems 50, das außerhalb des Turboladers angeordnet ist, zirkuliert durch die Durchtritte 11, 21 und 31. Die Ventilposition eines Schaltventils 60 schaltet den Zirkulationszustand des Kühlmittels um.
  • Das Kühlsystem 50 hat einen Zufuhrdurchtritt 51, der an seiner stromabwärts liegenden Seite abgezweigt ist. Eine der Verzweigungen ist ein Verdichterzufuhrdurchtritt 52, der mit dem Verdichterdurchtritt 11 in Verbindung ist, um das Kühlmittel zu dem Verdichterdurchtritt 11 zuzuführen. Die andere Verzweigung ist ein Turbinenzufuhrdurchtritt 53, der mit dem Turbinendurchtritt 21 in Verbindung ist, um das Kühlmittel zu dem Turbinendurchtritt 21 zuzuführen. Als Ergebnis wird das Kühlmittel des Kühlsystems 50 durch den Zufuhrdurchtritt 51 zu dem Verdichterdurchtritt 11 und dem Turbinendurchtritt 21 zugeführt.
  • Das Schaltventil 60 ist mit einem Verdichterentleerungsdurchtritt 54 verbunden, der das Kühlmittel von dem Verdichterdurchtritt entleert, und mit einem Turbinenentleerungsdurchtritt 55, der das Kühlmittel von dem Turbinendurchtritt 21 entleert. Zusätzlich zu den Entleerungsdurchtritten 54 und 55 ist das Schaltventil 60 mit einem Lagerzufuhrdurchtritt 56 in Verbindung, der das Kühlmittel zu dem Lagerdurchtritt 31 zuführt. Ein Entleerungsdurchtritt 57 ist aus einer stromaufwärts liegenden Seite abgezweigt. Eine der Abzweigungen ist ein Rückführdurchtritt 59, der das Kühlmittel zu dem Kühlsystem zurückführt und mit dem Schaltventil 60 verbunden ist. Die andere Verzweigung des Entleerungsdurchtritts 57 ist mit einem Lagerentleerungsdurchtritt 58 in Verbindung, der mit dem Lagerdurchtritt 31 in Verbindung ist, um das Kühlmittel von dem Lagerdurchtritt 31 zu entleeren. Das Schaltventil 60 schaltet den Zirkulationszustand des Kühlmittels in den Durchtritten 11, 21, 31 und 51 bis 59 zwischen einem ersten Zirkulationszustand und einem zweiten Zirkulationszustand um. Für das Umschalten wird die Ventilposition des Schaltventils 60 durch eine Steuerung 70 gesteuert.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, verursacht das Schaltventil 60 in dem ersten Zirkulationszustand, dass der Turbinenentleerungsdurchtritt 55 und der Lagerzufuhrdurchtritt 56 miteinander in Verbindung sind. Als Ergebnis strömt das Kühlmittel des Kühlsystems 50 aufeinanderfolgend durch den Turbinenzufuhrdurchtritt 53, den Turbinendurchtritt 21, den Turbinenentleerungsdurchtritt 55, das Schaltventil 60, den Lagerzufuhrdurchtritt 56, den Lagerdurchtritt 31 und den Lagerentleerungsdurchtritt 58, und kehrt zu dem Kühlsystem 50 zurück. Das Schaltventil 60 in dem ersten Zirkulationszustand verursacht, dass der Verdichterentleerungsdurchtritt 54 und der Rückführdurchtritt 59 miteinander in Verbindung sind. Als Ergebnis strömt das Kühlmittel des Kühlsystems 50 aufeinanderfolgend durch den Verdichterzufuhrdurchtritt 52, den Verdichterdurchtritt 11, den Verdichterentleerungsdurchtritt 54, das Schaltventil 60 und den Rückführdurchtritt 59, und kehrt zu dem Kühlsystem 50 zurück.
  • Somit wird in dem ersten Zirkulationszustand das in das Turbinengehäuse 20 zugeführte Kühlmittel zu dem Kühlsystem 50 entleert, nachdem es in das Lagergehäuse 30 zugeführt wurde, und das in das Verdichtergehäuse 10 zugeführte Kühlmittel wird direkt in das Kühlsystem 50 entleert.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, verursacht das Schaltventil 60 in dem zweiten Zirkulationszustand, dass der Verdichterentleerungsdurchtritt 54 und der Lagerzufuhrdurchtritt 56 miteinander in Verbindung sind. Als Ergebnis strömt das Kühlmittel des Kühlsystems 50 aufeinanderfolgend durch den Verdichterzufuhrdurchtritt 52, den Verdichterdurchtritt 11, den Verdichterentleerungsdurchtritt 54, das Schaltventil 60, den Lagerzufuhrdurchtritt 56, den Lagerdurchtritt 31 und den Lagerentleerungsdurchtritt 58 und kehrt zu dem Kühlsystem 50 zurück. Das Schaltventil 60 in dem zweiten Zirkulationszustand verursacht ebenfalls, dass der Turbinenentleerungsdurchtritt 55 und der Rückführdurchtritt 59 miteinander in Verbindung sind. Als Ergebnis strömt das Kühlmittel des Kühlsystems 50 aufeinanderfolgend durch den Turbinenzufuhrdurchtritt 53, den Turbinendurchtritt 21, den Turbinenentleerungsdurchtritt 55, das Schaltventil 60 und den Rückführdurchtritt 59, und kehrt zu dem Kühlsystem 50 zurück.
  • Somit wird in dem zweiten Zirkulationszustand das in das Verdichtergehäuse 10 zugeführte Kühlmittel zu dem Kühlsystem 50 entleert, nachdem es in das Lagergehäuse zugeführt wurde, und das in das Turbinengehäuse 20 zugeführte Kühlmittel wird direkt zu dem Kühlsystem 50 entleert.
  • Der Zirkulationszustand des Kühlmittels wird durch die Steuerung des Schaltventils 60 durch die Steuerung 70 zu dem ersten Zirkulationszustand umgeschaltet, bis ein vorbestimmter Zeitraum verstrichen ist, nachdem die Brennkraftmaschine 40 angelassen wurde (im Folgenden als "an dem Anlassen" bezeichnet). Als Ergebnis wird das Kühlmittel von dem Turbinendurchtritt 21 an dem Anlassen zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt.
  • Nachdem die vorbestimmte Zeitmenge von dem Anlassen der Brennkraftmaschine 40 verstrichen ist (im Folgenden als "in einem Dauerzustand" bezeichnet), wird der Zirkulationszustand des Kühlmittels zu dem zweiten Zirkulationszustand durch die Steuerung des Schaltventils 60 durch die Steuerung 70 umgeschaltet. Als Ergebnis wird das Kühlmittel von dem Verdichterdurchtritt 11 in dem Dauerzustand zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt.
  • Der Betrieb des Turboladers gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird an dem Anlassen das Kühlmittel von dem Turbinendurchtritt 21 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt. Das zu dem Turbinendurchtritt 21 zugeführte Kühlmittel strömt durch den Turbinendurchtritt 21, um die Temperatur durch Wärme des Turbinengehäuses 20 zu erhöhen. Die Temperatur des Turbinengehäuses 20 wird durch Abgaswärme erhöht, um höher als die Temperatur des Verdichtergehäuses 10 zu sein. Als Ergebnis wird die Temperatur des von dem Turbinendurchtritt 21 entleerten Kühlmittels höher werden als die Temperatur des von dem Verdichterdurchtritt 11 entleerten Kühlmittels. Somit erhöht sich im Vergleich mit einem Fall, in dem das Kühlmittel von dem Verdichterdurchtritt 11 zu dem Lagergehäuse 31 zugeführt wird, die Temperatur des Lagergehäuses 30 und der Radwelle 33 des Lagergehäuses 30 sofort, wenn das Kühlmittel von dem Turbinendurchtritt 21 zu dem Lagergehäuse 31 zugeführt wird. Dies beschleunigt den Anstieg der Temperatur des Schmiermittels zur Schmierung der Radwelle 33 sogar dann, wenn das Lagergehäuse 30 sich an dem Anlassen an einer niedrigen Temperatur befindet.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, wird das Kühlmittel in dem Dauerzustand von dem Verdichterdurchtritt 11 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt. Die Temperatur des von dem Verdichterdurchtritt 11 entleerten Kühlmittels ist niedriger als die Temperatur des von dem Turbinendurchtritt 21 entleerten Kühlmittels. Dies begrenzt den Anstieg der Temperaturen der Radwelle 33 und des Schmiermittels zur Schmierung der Radwelle 33 sogar dann, wenn das Lagergehäuse 30 sich in dem Dauerzustand an einer hohen Temperatur befindet.
  • Die voranstehend beschriebene vorliegende Ausführungsform erlangt die folgenden Vorteile.
    • (1) An dem Anlassen wird der Lagerdurchtritt 31 des Lagergehäuses 30 mit dem Kühlmittel mit einer Temperatur versorgt, die durch die Wärme des Turbinengehäuses 20 erhöht wird. Dies verbessert den Anstieg der Temperatur des Schmiermittels sogar, wenn das Lagergehäuse 30 sich an dem Anlassen an einer niedrigen Temperatur befindet. Somit wird die Reibung der drehenden Radwelle 33 so reduziert, dass die erzwungene Ansaugleistungsfähigkeit des Turboladers erhöht wird.
    • (2) In dem Dauerzustand wird das Kühlmittel von dem Verdichterdurchtritt 11 des Verdichtergehäuses 10 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt, das eine niedrigere Temperatur als die des Turbinengehäuses 20 hat. Somit wird die Radwelle 33 in dem Dauerzustand wirkungsvoll gekühlt. Dies begrenzt das Risiko eines Verschleißes der Radwelle 33.
    • (3) In dem Turbolader mit dem integrierten Turbinengehäuse 20, Verdichtergehäuse 10 und Lagergehäuse 30 wird die Wärme des Turbinengehäuses 20 einfach zu dem Lagergehäuse 30 übertragen. Dies erfordert eine geeignete Regelung der Temperatur in dem Lagergehäuse 30, insbesondere der Radwelle 33 und des Lagers 34 des Lagergehäuses 30. Diesbezüglich wird das Kühlmittel an dem Anlassen von dem Turbinendurchtritt 21 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt, und in dem Dauerzustand von dem Verdichterdurchtritt 11 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt. Somit strömt sogar in einem derartig einstückig ausgebildeten Turbolader das Kühlmittel in einer Weise gemäß der Temperatur der Radwelle 33. Als Ergebnis werden diese Temperaturen geeignet geregelt, um einen bevorzugten Betriebszustand beizubehalten.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform kann in den folgenden Formen modifiziert sein, falls dies notwendig ist.
  • Der Zirkulationszustand des Kühlmittels kann zu dem ersten Zustand zu anderen Zeiten als der Zeit des Anlassens umgeschaltet werden. Zum Beispiel kann der Zirkulationszustand zu dem ersten Zustand umgeschaltet werden, wenn das Schmiermittel sich an einer niedrigen Temperatur befindet, wenn das Kühlmittel sich an einer niedrigen Temperatur befindet, oder wenn eine niedrige Strömungsrate von Abgasluft sich für eine vorbestimmten Zeitraum fortgesetzt hat.
  • Sogar an dem Anlassen kann der Zirkulationszustand des Kühlmittels zu dem zweiten Zirkulationszustand umgeschaltet werden. Zum Beispiel kann der Zirkulationszustand des Kühlmittels für den zweiten Zirkulationszustand umgeschaltet werden, wenn die Temperatur des Schmiermittels hoch ist, wenn die Temperatur des Kühlmittels hoch ist, oder wenn die Temperatur des Lagergehäuses 30 ansteigt.
  • In dem Dauerzustand kann das Kühlmittel von dem Kühlsystem 50 direkt zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt werden. Wie z.B. aus 6A bis 6C ersichtlich ist, wird das Kühlmittel gemäß der Bedingung direkt zu dem Lagerdurchtritt 31 von dem Kühlsystem 50 zugeführt. Zu diesem Zweck ist ein Lagerzufuhrdurchtritt für ein unterschiedliches Kühlsystem außerdem derart ausgebildet, dass das Kühlmittel von dem Kühlsystem 50 direkt zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt wird. An dem Anlassen und in dem Dauerzustand wird der Zirkulationszustand des Kühlmittels durch die Steuerung des Schaltventils 60 durch die Steuerung 70 derart umgeschaltet, dass der Lagerzufuhrdurchtritt für das unterschiedliche Kühlsystem nicht mit dem Lagerdurchtritt 31 in Verbindung ist, wie aus 6A und 6B ersichtlich ist. In einem Ausnahmefall, in dem das Lagergehäuse 30 sich in dem Dauerzustand befindet, wie aus 6C ersichtlich ist, sich aber an einer übermäßig hohen Temperatur befindet, wird das Schaltventil 60 derart umgeschaltet, dass der Verdichterdurchtritt 11 und der Lagerdurchtritt 31 nicht mit dem Lagerdurchtritt 31 in Verbindung sind. Das Schaltventil wird ebenfalls derart umgeschaltet, dass der Lagerzufuhrdurchtritt für das unterschiedliche Kühlsystem mit dem Lagerdurchtritt 31 in Verbindung ist. Das Schaltventil 60 wird ebenfalls derart umgeschaltet, dass der Lagerzufuhrdurchtritt für das unterschiedliche Kühlsystem mit dem Lagerdurchtritt 31 in Verbindung ist. Derartige Ausnahmefälle kommen in einem Umstand vor, in dem ein Bedarf vorhanden ist, das Lagergehäuse 30 sogar in dem Dauerzustand intensiv zu kühlen, z.B. wenn die Brennkraftmaschine 40 einen Betrieb mit einer schweren Last fortsetzt.
  • Das Kühlmittel kann direkt zu dem Verdichterdurchtritt 11, dem Turbinendurchtritt 21 und dem Lagerdurchtritt 31 in dem Dauerzustand zugeführt werden, solange das Kühlmittel an dem Anlassen von dem Turbinendurchtritt 21 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführt wird.
  • Die Verbindungsstruktur der Durchtritte 54 bis 56, die die Durchtritte 11, 21 und 31 miteinander verbinden, kann modifiziert sein. Gemäß der Modifikation kann eine Mehrzahl der Schaltventile 60 an den Durchtritten 54 bis 56 bereitgestellt sein.
  • Der Lagerdurchtritt 31 kann das Kühlmittel sowohl von dem Verdichterdurchtritt 11 wie auch von dem Turbinendurchtritt 21 empfangen. Dies gestattet, die Temperatur des durch den Lagerdurchtritt 31 strömenden Kühlmittels durch Anpassen der Menge des von dem Verdichterdurchtritt 11 und dem Turbinendurchtritt 21 zu dem Lagerdurchtritt 31 zugeführten Kühlmittels anzupassen.
  • In dem ersten Zirkulationszustand kann das Kühlmittel in dieser Reihenfolge zu dem Turbinendurchtritt 21, dem Lagerdurchtritt 31 und dem Verdichterdurchtritt 11 zugeführt werden. Der Anstieg der Temperatur des Schmiermittels an dem Anlassen wird sogar mit dieser Struktur in Vergleich mit einem Fall verbessert, in dem das Kühlmittel lediglich in der Reihenfolge des Verdichterdurchtritts 11, des Lagerdurchtritts 31 und des Turbinendurchtritts 21 zugeführt wird.
  • Die Gehäuse 10, 20 und 30 des Turboladers müssen nicht notwendigerweise einstückig ausgebildet sein. Zum Beispiel können nur das Verdichtergehäuse 10 und das Lagergehäuse 30 einstückig ausgebildet sein. Alternativ können die Gehäuse 10, 20 und 30 des Turboladers zusammengebaut werden, nachdem sie unabhängig voneinander ausgebildet wurden.
  • Der Zirkulationszustand des Kühlmittels befindet sich in dem ersten Zirkulationszustand, bis eine vorbestimmte Zeitmenge nach dem Anlassen der Maschine verstrichen ist, und wird zu dem zweiten Zirkulationszustand umgeschaltet, nachdem die vorbestimmte Zeitmenge seit dem Anlassen verstrichen ist. Jedoch können die Zirkulationszustände des Kühlmittels ausgehend von einem Parameter bezogen auf die Temperatur des Lagergehäuses 30 wie z.B. einer kumulativen Menge der Kraftstoffeinspritzung seit dem Anlassen der Maschine umgeschaltet werden. Ein anderes Beispiel des Parameters bezogen auf die Temperatur des Lagergehäuses 30 ist eine kumulative Menge der Einlassluft (Ansaugluft) seit dem Anlassen der Maschine.

Claims (7)

  1. Turbolader mit: einem Turbinengehäuse, einem Verdichtergehäuse und einem Lagergehäuse, die innerhalb jeweils einen Durchtritt zum Kühlen aufweisen; einem Schaltventil, das angepasst ist, einen Zirkulationszustand eines Kühlmittels in jedem Durchtritt derart umzuschalten, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, oder derart, dass das Kühlmittel von einem anderen Durchtritt zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird; und einer Steuerung, die eine Ventilposition des Schaltventils umschaltet, wobei die Steuerung die Ventilposition des Schaltventils derart umschaltet, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, bis nach dem Anlassen einer Maschine ein vorbestimmter Zeitraum verstrichen ist.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Ventilposition des Schaltventils derart umschaltet, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Verdichtergehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird, nachdem der vorbestimmte Zeitraum seit dem Anlassen der Maschine verstrichen ist.
  3. Turbolader nach Anspruch 2, außerdem mit: einem Turbinenzufuhrdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Turbinengehäuses verbunden ist und das Kühlmittel zu dem Durchtritt des Turbinengehäuses zuführt; einem Turbinenentleerungsdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Turbinengehäuses verbunden ist und das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses entleert; einem Verdichterzufuhrdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Verdichtergehäuses verbunden ist und das Kühlmittel zu dem Durchtritt des Verdichtergehäuses zuführt; einem Verdichterentleerungsdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Verdichtergehäuses verbunden ist und das Kühlmittel von dem Durchtritt des Verdichtergehäuses entleert; einem Lagerzufuhrdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Lagergehäuses verbunden ist und das Kühlmittel zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zuführt; einem Lagerentleerungsdurchtritt, der mit dem Durchtritt des Lagergehäuses verbunden ist und das Kühlmittel von dem Durchtritt des Lagergehäuses entleert; und einem Rückführdurchtritt, der mit dem Schaltventil verbunden ist und das Kühlmittel zu dem Turbinenentleerungsdurchtritt, dem Verdichterentleerungsdurchtritt und einem Kühlsystem der Brennkraftmaschine zurückführt, wobei der Lagerzufuhrdurchtritt mit dem Schaltventil verbunden ist, bis ein vorbestimmter Zeitraum nach dem Anlassen der Maschine verstrichen ist, verursacht wird, dass der Turbinenentleerungsdurchtritt und der Lagerzufuhrdurchtritt miteinander in Verbindung sind, und verursacht wird, dass der Verdichterentleerungsdurchtritt und der Rückführdurchtritt miteinander in Verbindung sind, und nachdem der vorbestimmte Zeitraum seit dem Anlassen der Maschine verstrichen ist, verursacht wird, dass der Turbinenentleerungsdurchtritt und der Rückführdurchtritt miteinander in Verbindung sind, und verursacht wird, dass der Verdichterentleerungsdurchtritt und der Lagerzufuhrdurchtritt miteinander in Verbindung sind.
  4. Turbolader nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Temperatur des Lagergehäuses niedrig ist, die Steuerung die Ventilposition des Schaltventils derart umschaltet, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Turbinengehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird.
  5. Turbolader nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Temperatur des Lagergehäuses hoch ist, die Steuerung die Ventilposition des Schaltventils derart umschaltet, dass das Kühlmittel von dem Durchtritt des Verdichtergehäuses zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird.
  6. Turbolader nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Temperatur des Lagergehäuses hoch ist, die Steuerung die Ventilposition des Schaltventil derart umschaltet, dass der Durchtritt des Verdichtergehäuses und der Durchtritt des Turbinengehäuses von dem Durchtritt des Lagergehäuses getrennt werden, und das Kühlmittel direkt zu dem Durchtritt des Lagergehäuses zugeführt wird.
  7. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Turbinengehäuse, das Verdichtergehäuse und das Lagergehäuse einstückig ausgebildet sind.
DE112013006279.8T 2012-12-27 2013-11-21 Turbolader Ceased DE112013006279T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-286308 2012-12-27
JP2012286308A JP5761170B2 (ja) 2012-12-27 2012-12-27 ターボチャージャ
PCT/JP2013/081350 WO2014103570A1 (ja) 2012-12-27 2013-11-21 ターボチャージャ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006279T5 true DE112013006279T5 (de) 2015-10-22

Family

ID=51020664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006279.8T Ceased DE112013006279T5 (de) 2012-12-27 2013-11-21 Turbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9828873B2 (de)
JP (1) JP5761170B2 (de)
CN (1) CN104884762B (de)
DE (1) DE112013006279T5 (de)
WO (1) WO2014103570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107381A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102018217226A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verbessertem Kühlsystem
DE102019218700A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Ford Global Technologies, Llc Serielle Abgasturboladerkühlung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9540961B2 (en) 2013-04-25 2017-01-10 Access Energy Llc Heat sources for thermal cycles
US20150107249A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Access Energy Llc Extracting Heat From A Compressor System
JP5971232B2 (ja) * 2013-12-24 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 機関システムの制御装置
DE102016207745A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Continental Automotive Gmbh Turbinengehäuse für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader
JP6668161B2 (ja) * 2016-05-11 2020-03-18 株式会社マーレ フィルターシステムズ ターボチャージャ
JP6327292B2 (ja) 2016-06-09 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6835521B2 (ja) * 2016-09-30 2021-02-24 ダイハツ工業株式会社 排気ターボ過給機
US20190010898A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC Engine with extended long route egr operations
JP6938311B2 (ja) * 2017-09-27 2021-09-22 ダイハツ工業株式会社 エンジン構造
JP6898996B2 (ja) * 2017-10-12 2021-07-07 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 コンプレッサーハウジング及びこのコンプレッサーハウジングを備えるターボチャージャー
CN112424481B (zh) * 2018-11-15 2023-01-24 三菱重工发动机和增压器株式会社 离心压缩机以及具备该离心压缩机的涡轮增压器
CN113677878A (zh) * 2019-04-17 2021-11-19 株式会社Ihi 涡轮机外壳及增压器
DE102020003928A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung mit temperierbarem Gehäuseteil
JP2022136404A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 いすゞ自動車株式会社 冷却機構
CN114215637A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 康跃科技(山东)有限公司 一种电辅助增压器低温冷却结构
DE202022103117U1 (de) * 2022-06-01 2022-07-04 Borgwarner Inc. Gehäuse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854296A (en) * 1954-05-20 1958-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gas turbine with automatic cooling means
JPS60222526A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジン
JPS6139439U (ja) * 1984-08-13 1986-03-12 マツダ株式会社 エンジンの排気タ−ボ過給機
JPS6179808A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toshiba Corp 冷却水ブ−スタポンプ系統制御装置
JPH0413389Y2 (de) * 1985-06-05 1992-03-27
JPS6361548U (de) 1986-10-13 1988-04-23
JPS6361547U (de) * 1986-10-13 1988-04-23
US4907952A (en) * 1986-12-05 1990-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
JPH03249331A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Kubota Corp 水冷エンジンのターボチヤージヤ冷却装置
JPH0421724U (de) * 1990-06-13 1992-02-24
GB9405440D0 (en) 1994-03-19 1994-05-04 Schwitzer Europ Ltd Turbochargers
DE10235189A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Weber Motor Ag Turbinengehäuse für einen Turbolader-Verbrennungsmotor, Turbolader-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Kühlen eines Turbolader-Verbrennungsmotors
DE102008011258A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Gekühltes Gehäuse bestehend aus einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines Turboladers
DE102008034680A1 (de) * 2008-07-25 2010-06-10 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Gekühltes Turboladergehäuse mit einer oder mehreren Elektronikeinrichtungen
DE102010005824A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
US8621865B2 (en) * 2010-05-04 2014-01-07 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with liquid-cooled turbine
DE102011003901A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit gekühltem Turbinengehäuse und gekühltem Lagergehäuse und gemeinsamer Kühlmittelzufuhr
DE102011116658A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE202013007472U1 (de) * 2013-08-20 2013-09-26 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102014218587B4 (de) * 2014-09-16 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit flüssigkeitskühlbarer Turbine und Verfahren zur Steuerung der Kühlung dieser Turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107381A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102018217226A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verbessertem Kühlsystem
DE102019218700A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Ford Global Technologies, Llc Serielle Abgasturboladerkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104884762A (zh) 2015-09-02
JP2014129724A (ja) 2014-07-10
JP5761170B2 (ja) 2015-08-12
US9828873B2 (en) 2017-11-28
CN104884762B (zh) 2017-11-03
US20150300202A1 (en) 2015-10-22
WO2014103570A1 (ja) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006279T5 (de) Turbolader
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
DE102010044026B4 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE112011105266B4 (de) Fluidsteuersystem für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2016045895A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006044680A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE2631748A1 (de) Oelkuehlungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE112015000115B4 (de) Abgasrückführungsventil, System zum Auftauen von Abgasrückführungsventil und Motor
DE102013208115A1 (de) Kühlkreislauf
DE102005046514A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wärmetauschsystem sowie Verfahren zum Wärmetausch in einer Brennkraftmaschine
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE102018118804A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Motor
DE102011120206B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
DE102011002562B4 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102011080208A1 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
EP2241734A1 (de) Zylinderkopf mit Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Zylinderkopf
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102015218881A1 (de) Ventilsteuersystem für ein Kühlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0039000000

Ipc: F01D0025120000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final