DE112013002987T5 - Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor - Google Patents

Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE112013002987T5
DE112013002987T5 DE112013002987.1T DE112013002987T DE112013002987T5 DE 112013002987 T5 DE112013002987 T5 DE 112013002987T5 DE 112013002987 T DE112013002987 T DE 112013002987T DE 112013002987 T5 DE112013002987 T5 DE 112013002987T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
procedure
electric
torque angle
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013002987.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Electronics AS
Original Assignee
Danfoss Drives AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Drives AS filed Critical Danfoss Drives AS
Publication of DE112013002987T5 publication Critical patent/DE112013002987T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/28Stator flux based control
    • H02P21/30Direct torque control [DTC] or field acceleration method [FAM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/20Estimation of torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • H02P25/092Converters specially adapted for controlling reluctance motors

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Elektromotors (wie z. B. eines Sychron- Reluktanz-Elektromotors) wird vorgeschlagen, bei dem der Drehmomentwinkel in dem d-q-Referenzrahmen zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise in Abhängigkeit von mindestens einer Arbeitsbedingung des Elektromotors variiert wird.

Description

  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Elektromotors. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuerungseinheit, insbesondere eine Steuerungseinheit für einen Elektromotor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektromotoren werden heutzutage für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen im Wesentlichen in sämtlichen technischen Bereichen verwendet. In Abhängigkeit von der tatsächlichen Verwendung des jeweiligen Elektromotors werden verschiedene Typen und verschiedene Größen von Elektromotoren verwendet.
  • Zum Beispiel kann dann, wenn ein Elektromotor für eine Anwendung verwendet werden muss, bei der eine konstante Drehzahl des Elektromotors verwendet werden kann oder sogar erforderlich ist, ein Synchron-Elektromotor ohne einen Kommutator verwendet werden, insbesondere dann, wenn ein Wechselstrom zur Verfügung steht. Ein Starten eines solchen Elektromotors kann jedoch schwierig sein, wenn eine Last mit einem großen Trägheitsmoment angetrieben werden muss.
  • Wenn jedoch eine variable Drehzahl des Elektromotors vorgesehen sein muss (und des Weiteren im Fall einer Gleichstromquelle), wurden bei der bekannten Vorgehensweise Elektromotoren verwendet, die einen Kommutator umfassen (sogenannte asynchrone Elektromotoren). Ein Problem, das bei solchen kommutierten elektrischen Maschinen auftritt, ist der Kommutator, da dieser eine Komponente ist, die besonders anfällig für einen nicht zu vernachlässigenden Verschleiß ist. Ferner treten dann, wenn ein Kommutator verwendet wird, typischerweise Funken auf, wenn sich der Elektromotor dreht. Durch solche Funken kann der entsprechende Elektromotor für bestimmte Anwendung unbrauchbar werden, insbesondere wenn entzündliche Gase vorhanden sind, es sei denn, dass zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden sind.
  • Mit dem Auftreten der modernen halbleiterbasierten Leistungselektronik verbreitete sich die Verwendung von Synchron-Elektromotoren, insbesondere Synchron- Reluktanzmotoren, immer weiter. Bei solchen Synchron-Elektromotoren können Kommutatoren entfallen. Ferner kann durch Liefern eines elektrischen Wechselstroms mit einer variablen Frequenz ein Synchron-Elektromotor im Wesentlichen mit jeder Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Selbst Veränderungen der Drehgeschwindigkeit können realisiert werden. Dies ermöglicht bestimmte Anwendungen, die zuvor schwer, wenn überhaupt, zu erzielen waren.
  • Mit der steigenden Anzahl von Elektromotoren und steigenden Energiepreisen wird das Problem der Effizienz immer bedeutender. Effizienz bezieht sich nicht notwendigerweise nur auf den Verbrauch von elektrischer Energie relativ zu der mechanischen Leistung, die von dem Elektromotor erzeugt wird. Stattdessen kann sie sich auch auf die Größe (Volumen) des Elektromotors beziehen, die erforderlich ist, um einen bestimmten Pegel an mechanischer Energie zu erzielen.
  • Obwohl eine Anzahl von unterschiedlichen Steuerungseinrichtungen für Elektromotoren, eine Vielzahl von Elektromotoren und eine Vielzahl von Verfahren zum Antreiben eines Elektromotors beim Stand der Technik bekannt sind, besteht immer noch Bedarf an weiteren Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines Elektromotors zu schaffen, das gegenüber beim Stand der Technik bekannten Verfahren zum Steuern eines Elektromotors verbessert ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinheit, insbesondere eine Steuerungseinheit für einen Elektromotor, zur Verfügung zu stellen, die gegenüber beim Stand der Technik bekannten Steuerungseinheiten verbessert ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, der gegenüber beim Stand der Technik bekannten Elektromotoren verbessert ist.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung dient zur Lösung dieser Aufgaben.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es wird vorgeschlagen, ein Verfahren zum Steuern eines Elektromotors (wie z. B. eines Synchron-Reluktanz-Elektromotors) so durchzuführen, dass der Drehmomentwinkel in dem d-q-Referenzrahmen zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise in Abhängigkeit von mindestens einer Arbeitsbedingung des Elektromotors variiert. Der d-q-Referenzrahmen ist normalerweise der Referenzrahmen des sich drehenden Rotors, der mit der Welle des Elektromotors verbunden ist. Er ist normalerweise nicht mit dem sich drehenden Magnetfeldsystem des Stators (das typischerweise als das sogenannte Stator-Referenzsystem und/oder das x-y-System und/oder der x-y-Referenzrahmen bezeichnet wird) identisch, insbesondere wenn eine Last auf den Elektromotor aufgebracht wird. Typischerweise vergrößert sich dann, wenn die Last auf den Elektromotor erhöht wird, der Winkel zwischen dem d-q-System (d-q-Referenzrahmen) und dem x-y-System. Typischerweise kann, sobald ein Winkel von 90° zwischen dem d-q-System und dem x-y-System überschritten wird, eine normale mechanische Drehung des Elektromotors typischerweise nicht länger aufrechterhalten werden. Das d-q-System kann normalerweise auch als die "mechanische Orientierung" des sich drehenden Rotors relativ zu der Hochpermeanzachse der Maschine (d-Achse) bezeichnet werden. Der Drehmomentwinkel ist normalerweise der Winkel zwischen dem resultierenden (vektoriellen) Statorstrom is und der d-Achse des d-q-Referenzrahmens (Rotorreferenzrahmen). Folglich kann der Anteil des Statorstroms is in der q-Richtung mittels des Drehmomentwinkels bestimmt werden. Beim Stand der Technik ist normalerweise vorgeschlagen worden, einen konstanten Drehmomentwinkel von im Wesentlichen 45° beim Antreiben eines Elektromotors zu verwenden (wenn überhaupt ein Vorschlag gemacht worden ist), um eine Maximal-Drehmoment-pro-Ampere-Steuerung (maximum torque per ampere control – MTPAC) zu erhalten und dadurch die Verluste beim Statorwiderstand soweit wie möglich zu verringern. Dieser Winkel wurde insbesondere vorgeschlagen, wenn ein Betätigungssignal zum Antreiben eines Elektromotors, bei dem Inverter mit variabler Frequenz zum Einsatz kommen, verwendet wird.
  • Überraschenderweise hat der Erfinder festgestellt, dass ein verbessertes Verhalten des Elektromotors realisiert werden kann, wenn ein variabler Drehmomentwinkel beim Erzeugen des elektrischen Stroms zum Antreiben des Elektromotors verwendet wird. Es wird vorgeschlagen, den angemessenen Drehmomentwinkel zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise in Abhängigkeit von mindestens einer Arbeitsbedingung des Elektromotors zu wählen. Selbstverständlich können zusätzlich dazu auch andere Abhängigkeiten verwendet werden, wie eine Benutzereingabe oder dergleichen (eine solche Abhängigkeit kann zusätzlich und/oder alternativ zu einer Abhängigkeit von mindestens einer Arbeitsbedingung des Elektromotors verwendet werden). Erste Experimente haben gezeigt, dass durch Verwenden eines variablen Drehmomentwinkels ein höheres mechanisches Drehmoment mit demselben Elektromotor realisiert werden kann. Des Weiteren zeigen erste Experimente, dass sogar der Energieverbrauch des Elektromotors verringert werden kann. Mit beiden Effekten in Kombination kann normalerweise eine beträchtliche Verbesserung realisiert werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Arbeitsbedingung des Elektromotors zumindest teilweise von einem Auslegungsparameter des Elektromotors und/oder einem Betriebsparameter abgeleitet wird, insbesondere einem elektrischen Parameter und/oder einem mechanischen Parameter. Ein Auslegungsparameter des Elektromotors kann insbesondere das Layout und/oder die Auslegung der elektrischen Wicklungen des Stators und/oder des Rotors des Elektromotors sein. Insbesondere können die Induktivitäten der jeweiligen Spulen (oder sogar andere Teile des Elektromotors) für diesen Zweck verwendet werden. Es können jedoch sogar noch mehr Auslegungsparameter einen Einfluss auf mindestens eine Arbeitsbedingung haben, wie das Gewicht der elektrischen Maschine, die Dicke der Drähte (maximaler elektrischer Strom, der angelegt werden kann (kurzfristige/langfristige Beschränkung)) oder dergleichen. Mit Betriebsparameter sind insbesondere Parameter gemeint, die nur abgeleitet werden können, wenn der Elektromotor aktuell betrieben wird (sich zum Beispiel dreht). Dabei kann es sich um den angelegten Ist-Strom, die Drehzahl des Elektromotors, die Temperatur des Elektromotors, das Ist- und/oder Soll-Drehmoment oder dergleichen handeln. Es ist möglich, dass der jeweilige Betriebsparameter von speziell vorgesehenen Sensoren abgleitet wird und/oder aus anderen Werten (wie dem Betätigungssignal, das von der Steuerungseinheit selbst für den Elektromotor erzeugt wird) berechnet wird. Erste Experimente haben gezeigt, dass diese Arbeitsbedingungen normalerweise einen besonders großen Einfluss auf die Größe des Drehmomentwinkels, der gewählt werden sollte, haben.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, dass mindestens eine Arbeitsbedingung des Elektromotors zumindest teilweise von dem d-q-Referenzrahmen abgeleitet wird. Im Prinzip können dafür sämtliche Typen von Arbeitsbedingungen gewählt werden. Die Arbeitsbedingung kann in dem d-q-System gemessen werden und/oder in das d-q-System transformiert werden, z. B. erforderlichenfalls durch Berechnungen. Erste Experimente zeigen, dass ein besonders weit entwickeltes Verfahren erzielt werden kann, wenn die vorgeschlagene Ausführungsform realisiert wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Arbeitsbedingung des Elektromotors aus der Gruppe entnommen wird, die das erforderliche Drehmoment, mindestens eine Induktivität, mindestens einen angelegten Strom, mindestens einen Sättigungseffekt, mindestens eine Induktivitätsdifferenz, mindestens eine Elektrostromdifferenz und mindestens einen Eingangsbefehl umfasst. Erste Experimente zeigen, dass diese Werte von besonderer Bedeutung sind, wenn ein optimaler oder zumindest verbesserter Drehmomentwinkel bestimmt werden soll. Als ein Sättigungseffekt muss insbesondere ein Effekt berücksichtigt werden, bei dem ein erhöhter elektrischer Strom nicht zu einer beträchtlichen Vergrößerung des daraus resultierenden Magnetfelds führt.
  • Ein noch stärker bevorzugterer Vorschlag ist, dass der Drehmomentwinkel zumindest zeitweise und/oder zumindest teilweise von dem Produkt aus mindestens zwei Arbeitsbedingungen des Elektromotors bestimmt wird. Als der Erfinder versucht hat, eine zufriedenstellende mathematische Regel für das Erhalten eines optimierten Drehmomentwinkels zu finden, hat er festgestellt, dass ein Produkt aus zwei oder mehr Arbeitsbedingungen des Elektromotors ein guter Weg ist, dieses Ziel zu erreichen. Selbstverständlich sind Modifikationen an dieser Basisformel auch möglich, wie ein Multiplikationsfaktor und/oder Verrechnungen durch Addieren und/oder Subtrahieren bestimmter Werte (relativ zum Gesamtergebnis und/oder zu einzelnen Parametern).
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Drehmomentwinkel zumindest teilweise von einem Produkt aus mindestens einem Multiplikationsfaktor und mindestens einer Arbeitsbedingung bestimmt wird, die vorzugsweise der Gruppe entnommen wird, welche eine Induktivität, eine Differenz der Induktivität, mindestens einen elektrischen Strom und mindestens eine Differenz von elektrischen Strömen umfasst. Eine solche mathematische Formel zum Erhalten eines optimierten Drehmomentwinkels scheint bessere Ergebnisse zu erbringen als erste Experimente gezeigt haben.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, das Verfahren so durchzuführen, dass zumindest zeitweise mindestens eine Dämpfungsfunktion verwendet wird. Bei Verwenden einer solchen Dämpfungsfunktion können kurzzeitige Schwankungen "ausgefiltert" werden. Daher kann ein stabileres System erzielt werden, das weniger anfällig gegenüber Schwankungen, numerischen Artefakten und/oder Vibrationen (als Beispiele) ist. Insbesondere kann elektrisches Rauschen ausgefiltert werden, insbesondere ein elektrisches Rauschen, das von einer Invertereinheit (falls vorhanden) erzeugt wird. Es ist leicht verständlich, dass ein solches Verfahren normalerweise vorteilhaft ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Drehmomentwinkel innerhalb eines Intervalls zwischen 45° als untere Grenze und 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85° und 90° als obere Grenze variiert wird. Obwohl relativ große Variationen bei dem Drehmomentwinkel möglich sind, haben erste Experimente gezeigt, dass der "zulässige Bereich" von Drehmomentwinkeln in gewissem Maße begrenzt werden sollte, insbesondere auf die vorgeschlagene obere und/oder untere Grenze.
  • Eine weitere verbesserte Ausführungsform des Verfahrens kann erzielt werden, wenn ein Fallback-Wert für den Drehmomentwinkel verwendet wird, insbesondere ein Fallback-Wert für den Drehmomentwinkel von 45°, 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 51°, 52°, 53°, 54° oder 55°. Ein solcher Drehmomentwinkel kann insbesondere in einer Situation gewählt werden, in der ein Drehmomentwinkel nicht sinnvoll bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann eine solche Situation eintreten, wenn einige Eingangsdaten fehlen (wenn zum Beispiel eine Datenleitung zusammengebrochen ist und/oder ein Sensor außer Betrieb ist und/oder die Eingangswerte ein widersprüchliches Bild der Situation produzieren). Durch das Verwenden eines Fallback-Werts gemäß der hier vorgeschlagenen Ausführungsform wird die Effizienz des Elektromotors typischerweise verringert. Trotzdem ist ein "Notbetrieb" immer noch möglich, so dass eine Stillstandzeit (die normalerweise sehr teuer ist) normalerweise vermieden werden kann.
  • Obwohl das vorgeschlagene Verfahren generell angewendet werden kann, wird bevorzugt, dass das Verfahren zum Antreiben eines Elektromotors mit variabler Frequenz und/oder eines Synchron-Elektromotors und/oder eines Permanentmagnet-Elektromotors und/oder eines Synchron-Reluktanz- Elektromotors angewendet wird. Die Anwendung des Verfahrens bei solchen Elektromotoren erbringt typischerweise besondere Verbesserungen.
  • Ferner wird eine Steuerungseinheit, insbesondere eine Steuerungseinheit für einen Elektromotor, vorgeschlagen, die so ausgelegt und angeordnet ist, dass sie ein Verfahren nach den vorstehenden Vorschlägen durchführt. Eine solche Steuerungseinheit kann zum Antreiben eines Elektromotors verwendet werden. Die entsprechende Steuerungseinheit und/oder der entsprechende Elektromotor, der von der Steuerungseinheit angetrieben wird, können die zuvor beschriebenen oder zumindest analoge Merkmale und Vorteile aufweisen. Ferner können zumindest analoge Variationen und Verbesserungen entsprechend der vorstehenden Beschreibung auch bei der Steuerungseinheit angewendet werden.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Steuerungseinheit mindestens eine Invertereinheit umfasst. Solche Invertereinheiten werden typischerweise zum Umschalten eines elektrischen Gleichstroms in einen elektrischen Wechselstrom (typischerweise mit einer variablen Frequenz) verwendet. Ferner können solche Invertereinheiten zum Variieren der Frequenz eines elektrischen Wechselstroms verwendet werden. Im Prinzip kann die Invertereinheit jede Auslegung aufweisen.
  • Zum Beispiel können DIACs, TRIACs, Thyristoren, IGBTs, FETs, MOSFETs oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuerungseinheit mindestens eine programmierbare Speichervorrichtung umfasst. In der programmierbaren Speichervorrichtung kann ein Verfahren nach der vorstehenden Beschreibung gespeichert werden.
  • Selbstverständlich kann die Steuerungseinheit auf eine Vielzahl von Arten ausgelegt sein. Insbesondere ist eine teilweise analoge und/oder teilweise digitale Auslegung möglich. Insbesondere können programmierbare Computervorrichtungen (zum ein Beispiel Einplatinen-Computer) verwendet werden.
  • Ferner wird eine Elektromotoreinheit, insbesondere eine Synchron-Elektromotoreinheit, vorzugsweise eine Synchron-Reluktanz-Elektromotoreinheit vorgeschlagen, die mindestens eine Steuerungseinheit nach der vorstehenden Beschreibung umfasst und/oder die so ausgelegt und angeordnet ist, dass sie ein Verfahren nach der vorstehenden Beschreibung durchführt. Eine solche Elektromotoreinheit kann die gleichen oder zumindest analoge Merkmale und Vorteile aufweisen wie sie vorstehend beschrieben sind. Ferner kann eine solche Elektromotoreinheit auch entsprechend der vorstehenden Beschreibung oder zumindest analog dazu modifiziert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung und deren Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung von möglichen Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, die mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform einer Elektromotoreinheit;
  • 2 ein Vektordiagramm mit Darstellung der Beziehung zwischen den unterschiedlichen Vektoren in den unterschiedlichen Referenzschemata;
  • 3 eine mögliche Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines Elektromotors;
  • 4 eine Darstellung von Sättigungseffekten einer Spule eines Elektromotors;
  • 5 die Abhängigkeit des Drehmoments von dem Drehmomentwinkel für unterschiedliche Ströme;
  • 6 ein Blockschaltbild einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Elektromotoreinheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform einer Elektromotoreinheit 1 gezeigt. Die Elektromotoreinheit 1 nach der hier gezeigten Ausführungsform umfasst einen Elektromotor 2 einer Synchron-Reluktanzmotor-Auslegung. Der Elektromotor 2 wird von einer Invertereinheit 3 elektrisch angetrieben, die verwendet wird, um den Elektromotor 2 mit einem elektrischen Antriebsstrom 4 mit einer variablen Frequenz zu versorgen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der elektrische Strom 4, der zum Antreiben des Elektromotors 2 verwendet wird (und somit der elektrische Strom, der von der Invertereinheit 3 geliefert wird) vom Dreiphasentyp. Bei der hier gezeigten Ausführungsform erzeugt die Invertereinheit 3 den elektrischen Antriebsstrom 4 aus einem elektrischen Gleichstrom (Gleichstromquelle in 1 nicht gezeigt).
  • Ferner ist in 1 eine elektronische Steuerungseinrichtung 5 gezeigt, die bei der hier gezeigten Ausführungsform vom Typ eines Einplatinen-Computers ist. Innerhalb des Blocks, der die elektronische Steuerungseinrichtung 5 darstellt, ist ein weiterer Block gezeigt, der einen elektronischen Speicher 6 darstellt, in dem ein Programm zum Betreiben des Elektromotors 2 über die Invertereinheit 3 gespeichert ist.
  • Die elektronische Steuerungseinrichtung 5 weist unterschiedliche Dateneingangsquellen auf. Zunächst handelt es sich bei dem elektrischen Antriebsstrom 4 (genauer gesagt: den drei unterschiedlichen Phasen des elektrischen Antriebsstroms 4) um Eingangsparameter für die elektrische Steuerungseinrichtung 5, wie in 1 gezeigt ist. Des Weiteren können einige Sensordaten, die aus den Sensoreinheiten 7 kommen, ebenfalls in die elektronische Steuerungseinrichtung 5 eingegeben werden (bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Sensoreinheit 7 in Verbindung mit dem Elektromotor 2 ausgelegt. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen möglich). Insbesondere ist es möglich, dass die Verwendung von zusätzlichen Sensordaten und/oder zusätzlichen Sensoreinheiten 7 im Wesentlichen oder sogar vollständig entfällt. Mit anderen Worten kann normalerweise eine vorteilhafte Drehmomentwinkelsteuerung in den meisten Fällen und/oder die meiste Zeit allein auf der Basis des gemessenen elektrischen Stroms 4 durchgeführt werden.
  • Noch eine weitere Eingangsleitung 8 ist in 1 gezeigt, die für die Eingabe von Benutzerbefehlen, wie eine geforderte Drehzahl und/oder ein gefordertes Ausgangsdrehmoment des Elektromotors, verwendet werden kann.
  • Bisher waren dem Stand der Technik entsprechende Elektromotoren so ausgelegt, dass der Drehmomentwinkel 10 (siehe 2) auf einen konstanten Winkel von 45° gesetzt worden war, um eine Maximal-Drehmoment-pro-Ampere-Steuerung (MTPAC) durchzuführen (falls ein gewünschter Drehmomentwinkel überhaupt angezeigt und/oder gesteuert worden ist).
  • In 2 sind unterschiedliche Referenzschemata und unterschiedliche vektorielle Parameter zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung dargestellt. Der x-y-Referenzrahmen (x-y-System) wird von der x-Achse 12 und der y-Achse 13 gebildet. Das x-y-System stellt das Koordinatensystem des sich drehenden Magnetfelds dar, das von dem Stator des Elektromotors 2 geschaffen wird. Das x-y-System dreht sich mit der Drehfrequenz ω der Antriebswelle des Elektromotors 2.
  • Der d-q-Referenzrahmen (d-q-System), der von der d-Achse 14 und der q-Achse 15 umspannt ist, ist der (sich ebenfalls drehende) Referenzrahmen des sich drehenden Rotors. Das d-q-System dreht sich mit der gleichen Frequenz ω wie das x-y-System. Wenn eine Last auf den sich drehende Rotor des Elektromotors 2 aufgebracht wird, tritt normalerweise eine Verschiebung zwischen dem x-y-System und dem d-q-System auf. Diese Verschiebung manifestiert sich in Form des Belastungswinkels 11 (des Winkels zwischen der y-Achse 13 des x-y-Koordinatensystems und der q-Achse 15 des d-q-Systems).
  • Der oben genannte Drehmomentwinkel 10 ist der Winkel zwischen dem angelegten Strom is und der d-Achse 14 des d-q-Systems. Der angelegte Strom is kann in eine aktive Strom- isd (parallel zu der d-Achse 14) und eine reaktive Stromkomponente isq aufgespalten werden, die parallel zu der q-Achse 15 des d-q-Koordinatensystems gerichtet ist.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird der angelegte Strom is von der Invertereinheit 3 (unter der Steuerung der elektronischen Steuerungseinrichtung 5) so erzeugt, dass der Drehmomentwinkel 10 in Abhängigkeit von den Eingangssignalen, wie z. B dem elektrischen Antriebsstrom 4 und den Nutzereingabedaten 8, variiert wird.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung des vorgeschlagenen Steuerungsverfahrens 16 gezeigt. Das Steuerungsverfahren 16 beginnt beim Startschritt 17. Beim Startschritt 17 ist es möglich, dass einige "Hardware"-Auslegungsparameter des Elektromotors 2 und anderer Vorrichtungen aus einer Speichervorrichtung gelesen werden, so dass sie später bei den verschiedenen Schritten des Steuerungsverfahrens 16 verwendet werden können.
  • Als Nächstes werden die verschiedenen Daten beim Eingabeschritt 18 eingegeben. Insbesondere werden ein Benutzerbefehl, der elektrische Zustand des Elektromotors 2 (wie zum Beispiel von dem elektrischen Antriebsstrom 4 angezeigt, der auch einen Rückführsignalteil aus dem Elektromotor 2 aufweist) und besondere Sensordaten (die von den Sensoreinheiten 7, falls diese vorgesehen sind, erzeugt werden) eingelesen.
  • Wie nachstehend genauer beschrieben wird, sind die d-Achsen-Induktivität (Ld) und die q-Achsen-Induktivität (Lq) des Motors 2 besonders wichtig bei der Erzeugung des optimalen Drehmomentwinkels 10. Entsprechend werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Werte für Ld und Lq in dieser Phase in den Algorithmus eingegeben.
  • Auf der Basis der eingegebenen Daten 18 (einschließlich der d-Achsen-Induktivität (Ld), der q-Achsen-Induktivität (Lq) und des Statorstroms (is)) wird ein optimaler Drehmomentwinkel 10 berechnet. Anhand dieses Drehmomentwinkels 10 wird das Betätigungssignal, das von der Invertereinheit 3 zu liefern ist, beim Signalerzeugungsschritt 19 berechnet.
  • Bei einer Form der Erfindung wird der Motor 2 durch Steuern des d-Achsen-Stroms gesteuert. Der d-Achsen-Strom (isd) kann durch die folgende Formel (in der kt der Drehmomentwinkel 10 ist) angegeben werden: isd = is·cos(kt).
  • Das berechnete elektrische Signal wird beim Ausgabeschritt 20 an die Invertereinheit 3 ausgegeben. Danach wird das Steuerungsverfahren 16 wiederholt, wie von der Schleife 21 angezeigt ist.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel kann das resultierende Drehmoment anhand der folgenden Formel berechnet werden. k·(Id (id) – Iq (iq))·Isd·isq wobei:
  • Id(id)
    die d-Induktivität ausgedrückt als eine Funktion des d-Stroms ist
    Iq(iq)
    die q-Induktivität ausgedrückt als eine Funktion des q-Stroms ist
    isd
    der aktive Teil des angelegten Stroms is ist; und
    isq
    der reaktive Teil des angelegten Stroms is ist.
  • Wenn Sättigungseffekte (zum Beispiel der verschiedenen elektrischen Spulen in dem Elektromotor 2) bei den zwei Induktivitäten Id und Iq nicht berücksichtigt werden, ist eine optimale Steuerung des Elektromotors 2 nicht möglich. Dass eine solche Differenz zwischen gemessenen und berechneten Induktivitäten aufgrund von Sättigungseffekten auftreten kann, ist aus 4 ersichtlich. In diesem Diagramm ist die Induktivität pro Phase (entlang der Ordinate 23) in Abhängigkeit vom Statorstrom in relativen Einheiten (entlang der Abszisse 22) für ein beispielhaftes Synchron-Reluktanz-Maschinensystem (wie das nachstehend mit Bezug auf 6 beschriebene) gezeigt. Die Abhängigkeit ist durch eine durchgehende Linie 24 gezeigt, die die berechnete Induktivität darstellt, während die Punkte 25 die Messwerte zeigen. Die obere Auftragung ist die d-Induktivität (Ld); die untere Auftragung ist die q-Induktivität (Lq). Wie aus dem Diagramm von 4 ersichtlich ist, besteht eine deutliche Diskrepanz für den unterer Statorstrombereich.
  • Das scheint zu einer Variation des anzulegenden optimalen Drehmomentwinkels zu führen, wenn der elektrische Antriebsstrom 4 des Elektromotors 2 erzeugt wird. Der Effekt der Verwendung von unterschiedlichen Drehmomentwinkeln ist in 5 dargestellt, die erste Messergebnisse zeigt. Das resultierende Drehmoment (aufgetragen auf der Koordinate 23 von 5) ist in Abhängigkeit von dem Drehmomentwinkel 10 (auf der Abszisse 22 von 5 gezeigt) angezeigt. Die einzelnen Drehmomentwinkelkurven 26 bilden einen Satz von Kurven 27. Die einzelnen Drehmoment-zu-Drehmomentwinkel-Kurven variieren jeweils relativ zu dem angelegten Strom.
  • Ferner zeigt eine Linie 28 den optimalen Drehmomentwinkel zum Antreiben des Elektromotors 2. Wie aus 5 ersichtlich ist, führt eine Variation des Drehmomentwinkels in Abhängigkeit von dem erforderlichen Drehmoment und dem angelegten Strom (und wahrscheinlich zusätzlich dazu auch in Abhängigkeit von anderen Parametern) zu einem effizienteren Elektromotor.
  • In 6 ist ein schematisches Blockschaltbild einer beispielhaften Implementierung einer Elektromotoreinheit 29 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Elektromotoreinheit 29 nach der hier gezeigten Ausführungsform umfasst einen Elektromotor 30, der als ein Synchron-Reluktanzmotor (Synchron-Reluktanzmaschine) ausgelegt ist. Der Elektromotor 30 wird von einer Invertereinheit 31, die verwendet wird, um den Elektromotor 30 mit einem elektrischen Strom 32 mit einer variablen Frequenz zu versorgen, elektrisch angetrieben. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der elektrische Strom 32, der zum Antreiben des Elektromotors 30 verwendet wird (und somit der elektrische Strom 32, der von der Invertereinheit 31 geliefert wird) von einem Dreiphasentyp. Bei der hier gezeigten Ausführungsform erzeugt die Invertereinheit 31 den elektrischen Strom 32 aus einem elektrischen Gleichstrom (Gleichstromquelle in 6 nicht gezeigt).
  • Die Steuerung der Invertereinheit 31 wird von einer elektronischen Steuerungseinheit 33 durchgeführt, die bei der hier gezeigten Ausführungsform vom Typ eines Einplatinen-Computers ist. In dem Block, der die elektronische Steuerungseinheit 33 darstellt, ist ein weiterer Block gezeigt, der einen elektronischen Speicher 34 darstellt, in dem ein Programm zum Betreiben des Elektromotors 30 über die Invertereinheit 31 gespeichert ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der elektrische Strom 32, der durch den Elektromotor 30 läuft, nicht direkt von der elektronischen Steuerungseinheit 33 und/oder der elektrischen Invertereinheit 31 gesteuert wird. Stattdessen ist der vektorielle Wert für den Antriebsspannungsvektor 35 der Wert, der direkt gesteuert wird. Dieser Wert ist der Ausgangswert (Spannungsvektor 35) der elektronischen Steuerungseinheit 33 und somit der Eingangswert der Invertereinheit 31. Der elektrische Strom 32 (insbesondere die vorliegenden drei Phasen u, v, w des elektrischen Stroms 32) enthält bereits eine gewissen "Antwortfunktion" des Elektromotors 30. Daher kann der elektrische Strom 32 (normalerweise) als der Haupteingangswert der elektronischen Steuerungseinheit 33 gemessen und verwendet werden. Des Weiteren ist eine Benutzereingabeleitung 36 in 6 gezeigt. Diese Benutzereingabeleitung 36 kann zum Anfordern einer bestimmten Drehzahl oder dergleichen verwendet werden. Ferner können einige Sensoren 37 zum Erfassen von zusätzlichen Daten vorgesehen sein (in 6 nur schematisch gezeigt). Zum Beispiel kann ein Sensor 37 eine Temperatur, die mechanische Position des Rotors, die Drehzahl des Rotors oder dergleichen erfassen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass nach der hier vorgeschlagenen Erfindung die Verwendung des elektrischen Stroms 32 allein für die Realisierung einer sehr fortschrittlichen Steuerung des Elektromotors 30 ausreicht und so typischerweise zusätzliche Sensoren entfallen. Die Elektromotoreinheit 29 (insbesondere die elektronische Steuerungseinheit 33) kann somit einfach, klein und relativ kostengünstig sein.
  • Der gemessene elektrische Strom 32 (wobei die Messung von Stromsensoren durchgeführt werden kann, die hier nicht gezeigt sind) bildet die "Haupt"-Dateneingangsquelle für die elektronische Steuerungseinheit 33. Der gemessene elektrische Strom 32 (der in einem stationären Referenzrahmen gemessen wird und somit über die Zeit variiert; typischerweise mit einer Sinusform) wird zuerst in das x-y-System (x-y-Referenzrahmen; siehe auch 2; Block 40) transformiert. Das x-y-System entspricht dem sich drehenden Magnetfeld, das von dem Stator des Elektromotors 30 geschaffen wird. Das x-y-System dreht sich mit der Drehfrequenz ω der Antriebswelle 38/des Rotors des Elektromotors 30. Da sich das x-y-System zusammen mit dem Rotor des Elektromotors 30 dreht, sind die Ausgangsströme 39 isx und isy über die Zeit relativ konstant. Insbesondere variieren sie nicht mit der Drehfrequenz des Elektromotors 30. Veränderungen, die auf eine unterschiedliche Drehzahl, eine unterschiedliche auf den Elektromotor 30 wirkende Last oder dergleichen zurückzuführen sind, sind jedoch selbstverständlich immer noch möglich.
  • Die berechneten elektrischen Ströme isx, isy 39 in dem x-y-System werden zu dem nächsten Logikblock 41 weitergeführt, wo die elektrischen Ströme ein weiteres Mal in das d-q-System neuberechnet werden (siehe auch 2). Das d-q-System (d-q-Referenzrahmen) dreht sich mit der gleichen Frequenz ω wie das x-y-System und somit wie der Rotor des Elektromotors 30. Wenn jedoch eine Last auf die Drehwelle 38 des Elektromotors 30 aufgebracht wird, erfolgt normalerweise eine Verschiebung zwischen dem x-y-System und dem d-q-System. Wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben worden ist, manifestiert sich diese Verschiebung in Form des sogenannten Belastungswinkels 11. Nun haben wir den elektrischen Strom 42 (einschließlich seiner verschiedenen Komponenten) in dem d-q-System.
  • Parallel dazu wird der gemessene Gesamtstatorstrom is 43 verwendet und mit den verschiedenen Benutzereingaben 8 verglichen. Anhand dessen wird der angeordnete Referenzierungs-Statorstrom in der d-Richtung isdRef 44 in dem isdRef-Berechnungsblock 45 berechnet.
  • Der Wert des angeordneten Referenzstroms 44 ist einer der drei Haupteingangsparameter für den Statorstromsteuerung-Kasten 46. Die zwei anderen entscheidenden Parameter sind der Teil des Statorstroms parallel zu der x-Achse in dem x-y-System isx 39a und der Teil des Statorstroms parallel zu der q-Achse in dem d-q-System isq 42a, wie in 5 zu sehen ist. Der Statorstromsteuerung-Kasten 17 berechnet einen Statorstrom in der x-Richtung, der vorhanden sein sollte, und vergleicht ihn mit dem gemessenen Statorstrom in der x-Richtung isx 39a. Die Diskrepanz zwischen dem berechneten und dem entsprechenden gemessenen Teil des Statorstroms in der x-Richtung wird verwendet, um einen Spannungsfehlerterm uComp 47 zu schaffen, der der Hauptausgang des Statorstromsteuerung-Kastens 46 ist. Diese Fehlerspannung 47 wird als ein Eingang für den Spannungsvektorsteuerung-Kasten 48 verwendet, wo der Spannungsvektor usy 35 berechnet wird. Dieser berechnete Wert des Spannungsvektors 35 wird zu der elektrischen Invertereinheit 31 übertragen, die zum Antreiben des Elektromotors 30 verwendet wird.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist ein relevanter Teil der Benutzereingabe 36 die Referenzfrequenz Wramp 49. Diese Referenzfrequenz Wramp 49 wird nicht nur als ein Eingangswert für den Berechnung-"Kasten" 45 für den Strom in der d-Richtung 44 verwendet, sondern wird auch für die Berechnung der Vektorwinkel verwendet, die in dem Vektorwinkelberechnung-Kasten 50 durchgeführt wird. Insbesondere wird in dem Vektorwinkelberechnung-Kasten 50 der Theta-Winkel 53 (der Winkel des Spanungsvektors, der von dem Raumvektor-PWM-Modulator verwendet wird) berechnet und als ein Eingangsparameter an die Invertereinheit 31 übertragen.
  • Die Dämpfungsschleife 51 ist zum Modulieren der Referenzfrequenz (WsRef) mit der Leistungsstörung vorgesehen, um die Maschine zu stabilisieren. Es ist generell nicht möglich, eine Synchron-Reluktanzmaschine ohne diese Dämpfungsschleife hochzufahren.
  • Eine Induktivitätsberechnungseinheit 54 ist zum Berechnen der d-Induktivität (Ld) und der q-Induktivität (Lq) des Systems vorgesehen. Diese Induktivitäten sind für den optimalen Drehmomentwinkel relevant und werden bei der Erzeugung des Spannungsvektors in dem Spannungsvektorsteuerung-Kasten 48 verwendet.
  • Zusätzliche Informationen können einer weiteren Anmeldung mit dem Titel "Method for controlling a synchronous reluctance electric motor" entnommen werden, die an demselben Tag von demselben Anmelder unter der Referenznummer PA15277 des Anmelders eingereicht worden ist (diese Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber GB 1210705.8 ). Der Inhalt dieser Anmeldung ist vollständig in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind nur beispielhaft dargestellt worden. Der Fachmann erkennt zahlreiche Modifikationen, Änderungen und Ersetzungen, die durchgeführt werden können, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die Ansprüche der vorliegenden Erfindung decken sämtliche solcher Modifikationen, Änderungen und Ersetzungen ab, die in den Geist und Umfang der Erfindung fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotoreinheit
    2
    Elektromotor
    3
    Invertereinheit
    4
    Elektrischer Antriebsstrom
    5
    Elektronische Steuerungseinrichtung
    6
    Elektronischer Speicher
    7
    Sensoreinheit
    8
    Eingabeleitung
    9
    Unterschiedliche Referenzsysteme
    10
    Drehmomentwinkel
    11
    Belastungswinkel
    12
    x-Achse
    13
    y-Achse
    14
    d-Achse
    15
    q-Achse
    16
    Ablaufdiagramm
    17
    Start
    18
    Eingabeschritt
    19
    Signalerzeugungsschritt
    20
    Ausgabeschritt
    21
    Schleife
    22
    Abszisse
    23
    Ordinate
    24
    Berechnete Induktivität
    25
    Gemessene Induktivität
    26
    Drehmoment-Drehmomentwinkel-Linie
    27
    Satz von Kurven
    28
    Optimaler Drehmomentwinkel
    29
    Elektromotoreinheit
    30
    Elektromotor
    31
    Invertereinheit
    32
    Elektrischer Antriebsstrom
    33
    Elektronische Steuerungseinrichtung
    34
    Elektronischer Speicher
    35
    Elektrospannungsvektor
    36
    Benutzereingabeleitung
    37
    Sensor
    38
    Welle
    39
    isx, isy
    40
    Transformation in x-y-System
    41
    Transformation in d-q-System
    42
    Elektrischer Strom in d-q-System
    43
    Gesamtstatorstrom is
    44
    Statorstrom-Referenzwert in d-Richtung isdRef
    45
    Berechnung von 44
    46
    Statorstromsteuerung-Kasten
    47
    Fehlerspannung uComp
    48
    Spannungsvektorsteuerung-Kasten
    49
    Referenzspannung Wramp
    50
    Vektorwinkelberechnung-Kasten
    51
    Dämpfungsschleife
    52
    Gefilterte Referenzfrequenz WsRef
    53
    Theta-Winkel
    54
    Induktivitätsberechnungseinheit

Claims (14)

  1. Verfahren (16) zum Steuern eines Elektromotors (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwinkel (10) in dem d-q-Referenzrahmen (14, 15) zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise in Abhängigkeit von mindestens einer Arbeitsbedingung (4, 7, 8) des Elektromotors (2) variiert wird.
  2. Verfahren (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arbeitsbedingung (4, 7, 8) des Elektromotors (2) zumindest teilweise von einem Auslegungsparameter des Elektromotors (2) und/oder einem Betriebsparameter (4, 7), insbesondere einem elektrischen Parameter (4) und/oder einem mechanischen Parameter (7), abgeleitet wird.
  3. Verfahren (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arbeitsbedingung (4, 7, 8) des Elektromotors zumindest teilweise von dem d-q-Referenzrahmen (14, 15) abgeleitet wird.
  4. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arbeitsbedingung (4, 7, 8) des Elektromotors (2) aus der Gruppe entnommen ist, die das erforderliche Drehmoment, mindestens eine Induktivität (I), mindestens einen angelegten elektrischen Strom (i), mindestens einen Sättigungseffekt, mindestens eine Induktivitätsdifferenz, mindestens eine Elektrostromdifferenz und mindestens einen Eingangsbefehl umfasst.
  5. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwinkel (10) zumindest zeitweise und/oder zumindest teilweise von dem Produkt aus mindestens zwei Arbeitsbedingungen (4, 7, 8) des Elektromotors (2) bestimmt wird.
  6. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwinkel (10) zumindest teilweise von einem Produkt aus mindestens einem Multiplikationsfaktor (k) und mindestens einer Arbeitsbedingung (4, 7, 8) bestimmt wird, die vorzugsweise aus der Gruppe entnommen wird, welche eine Induktivität (I), eine Differenz der Induktivität, mindestens einen Elektrostrom (i) und mindestens eine Differenz der elektrischen Ströme umfasst.
  7. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwinkel (10) innerhalb eines Intervalls zwischen 45° als untere Grenze und 45°, 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85° und 90° als obere Grenze variiert wird.
  8. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fallback-Wert für den Drehmomentwinkel (10) verwendet wird, insbesondere ein Fallback-Wert für den Drehmomentwinkel (10) von 45°, 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 51°, 52°, 53°, 54° oder 55°.
  9. Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Antreiben eines Elektromotors mit variabler Frequenz und/oder eines Synchron-Elektromotors und/oder einer permanentmagnetunterstützten Synchron-Reluktanzmaschine und/oder eines Synchron-Reluktanz-Elektromotors (2) angewendet wird.
  10. Steuerungseinheit (5), insbesondere Steuerungseinheit (5) für einen Elektromotor (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (5) so ausgelegt und angeordnet ist, dass sie ein Verfahren (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  11. Steuerungseinheit (5) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Invertereinheit (3).
  12. Steuerungseinheit (5) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch mindestens eine programmierbare Speichervorrichtung (6).
  13. Elektromotoreinheit (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Steuerungseinheit (5) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und/oder dadurch, dass sie so ausgelegt und angeordnet ist, dass sie ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführt.
  14. Elektromotoreinheit nach Anspruch 13, wobei die Elektromotoreinheit eine Synchron-Reluktanz-Elektromotoreinheit ist.
DE112013002987.1T 2012-06-15 2013-06-11 Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor Pending DE112013002987T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1210706.6A GB2503040B (en) 2012-06-15 2012-06-15 Variable torque angle for electric motor
GB1210706.6 2012-06-15
PCT/DK2013/000037 WO2013185761A2 (en) 2012-06-15 2013-06-11 Variable torque angle for electric motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002987T5 true DE112013002987T5 (de) 2015-03-19

Family

ID=46641037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002987.1T Pending DE112013002987T5 (de) 2012-06-15 2013-06-11 Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9692340B2 (de)
CN (1) CN104335479B (de)
DE (1) DE112013002987T5 (de)
GB (1) GB2503040B (de)
WO (1) WO2013185761A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503039B (en) 2012-06-15 2020-05-27 Danfoss Drives As Method for controlling a synchronous reluctance electric motor
FR3042332B1 (fr) * 2015-10-13 2017-10-13 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede de commande pour identifier les valeurs d'inductance d'un moteur electrique synchrone a reluctance variable
US11359470B2 (en) 2016-09-30 2022-06-14 Baker Hughes Oilfield Operations, Llc Systems and methods for optimizing an efficiency of a variable frequency drive
JP6575504B2 (ja) * 2016-12-26 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 モータ制御システム
US10778124B2 (en) 2017-02-24 2020-09-15 General Electric Company Integrated monitoring of an electric motor assembly
FR3066276B1 (fr) * 2017-05-10 2019-04-26 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Procede d'identification de la resistance electrique du rotor d'un moteur electrique
TWI820894B (zh) * 2022-09-06 2023-11-01 台達電子工業股份有限公司 電動機驅動系統及扭矩分配方法

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281656B1 (en) * 1998-09-30 2001-08-28 Hitachi, Ltd. Synchronous motor control device electric motor vehicle control device and method of controlling synchronous motor
JP4147706B2 (ja) * 1998-12-18 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 電気角検出装置および検出方法並びにモータ制御装置
KR100314184B1 (ko) 1998-12-31 2002-01-12 구자홍 동기리럭턴스모터의속도제어방법및장치
JP3454212B2 (ja) * 1999-12-02 2003-10-06 株式会社日立製作所 モータ制御装置
JP3328636B2 (ja) * 2000-03-17 2002-09-30 オークマ株式会社 同期リラクタンス電動機のベクトル制御方法
KR100354775B1 (ko) * 2000-03-25 2002-11-04 엘지전자 주식회사 동기 릴럭턴스 모터의 속도 제어장치
KR100374832B1 (ko) 2000-10-19 2003-03-04 엘지전자 주식회사 동기 릴럭턴스 모터의 속도 제어 장치
US6825637B2 (en) 2001-04-24 2004-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha System for controlling synchronous motor
KR100421373B1 (ko) 2001-06-20 2004-03-06 엘지전자 주식회사 동기 릴럭턴스 모터의 회전 속도 제어장치
JP2003111488A (ja) 2001-10-02 2003-04-11 Toyota Industries Corp スイッチトリラクタンスモータの制御方法及び制御装置並びに圧縮機
JP3661642B2 (ja) * 2001-12-27 2005-06-15 株式会社日立製作所 モータの制御装置及びその制御方法
JP4140304B2 (ja) 2002-07-26 2008-08-27 株式会社デンソー モータ制御装置
JP4063166B2 (ja) * 2002-07-31 2008-03-19 日産自動車株式会社 電動機の制御装置
KR100484819B1 (ko) 2002-10-10 2005-04-22 엘지전자 주식회사 동기 릴럭턴스 모터의 제어시스템
US7276877B2 (en) * 2003-07-10 2007-10-02 Honeywell International Inc. Sensorless control method and apparatus for a motor drive system
JP3805336B2 (ja) * 2003-10-22 2006-08-02 ファナック株式会社 磁極位置検出装置及び方法
JP3971741B2 (ja) * 2003-11-18 2007-09-05 ファナック株式会社 磁極位置検出装置
US7015667B2 (en) * 2004-03-24 2006-03-21 General Motors Corporation Current regulation for a field weakening motor control system and method
JP2006025583A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 C & S Kokusai Kenkyusho:Kk 同期電動機のベクトル制御方法及び同装置
CN101213729B (zh) * 2005-04-28 2013-06-12 株式会社电装 交流电动机
JP4480696B2 (ja) * 2005-08-26 2010-06-16 三洋電機株式会社 モータ制御装置
US7932692B2 (en) * 2006-11-13 2011-04-26 Denso Corporation Control system for rotary electric machine with salient structure
JP5167631B2 (ja) * 2006-11-30 2013-03-21 株式会社デンソー モータの制御方法及びそれを利用するモータ制御装置
CN100440720C (zh) * 2006-12-12 2008-12-03 浙江大学 永磁同步电动机的混合式调速方法
US7969103B2 (en) * 2007-05-14 2011-06-28 Electro Standards Laboratories Block switching transient minimization for linear motors and inductive loads
JP2008295200A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Aisin Seiki Co Ltd 同期モータの制御装置、及び同期モータ制御の最適化方法
JP4961292B2 (ja) * 2007-07-27 2012-06-27 三洋電機株式会社 モータ制御装置
JP5285246B2 (ja) * 2007-07-27 2013-09-11 オークマ株式会社 リラクタンス型同期電動機の制御装置
JP4640422B2 (ja) * 2008-02-29 2011-03-02 株式会社デンソー ランデルロータ型モータ
JP4458174B2 (ja) * 2008-03-21 2010-04-28 株式会社デンソー 回転機の制御装置、及び回転機の制御システム
JP4582168B2 (ja) * 2008-03-21 2010-11-17 株式会社デンソー 回転機の制御装置、及び回転機の制御システム
JP4770883B2 (ja) * 2008-06-25 2011-09-14 株式会社デンソー 回転機の制御装置、及び回転機の制御システム
JP5324159B2 (ja) * 2008-08-20 2013-10-23 三洋電機株式会社 モータ制御装置
CN101383582B (zh) * 2008-10-15 2010-09-29 南京航空航天大学 基于转矩角正弦值线性控制的电励磁同步电机控制方法
JP4716143B2 (ja) * 2008-12-19 2011-07-06 本田技研工業株式会社 永久磁石式回転電機の制御装置
US8674638B2 (en) * 2009-01-05 2014-03-18 Freescale Semiconductor, Inc. Determining initial rotor position of an alternating current motor
IT1394426B1 (it) 2009-06-05 2012-06-15 Reel S R L Unipersonale Metodo di controllo di un motore
JP2011041343A (ja) * 2009-08-06 2011-02-24 Toshiba Corp モータ駆動装置及びモータ駆動方法
EP2453248B1 (de) * 2010-11-15 2013-06-26 ABB Oy Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Induktivitäten einer synchronen Reluktanzmaschine
JP5348153B2 (ja) * 2011-02-14 2013-11-20 株式会社デンソー 回転機の制御装置
JP5321614B2 (ja) * 2011-02-28 2013-10-23 株式会社デンソー 回転機の制御装置
JP5916342B2 (ja) * 2011-10-21 2016-05-11 三菱重工業株式会社 モータ制御装置、モータ制御方法
JP5916343B2 (ja) * 2011-10-21 2016-05-11 三菱重工業株式会社 モータ制御装置、モータ制御方法
JP5693429B2 (ja) * 2011-10-21 2015-04-01 三菱重工業株式会社 モータ制御装置、モータ制御方法
JP5550672B2 (ja) * 2012-03-30 2014-07-16 株式会社東芝 モータ制御装置
GB2503039B (en) 2012-06-15 2020-05-27 Danfoss Drives As Method for controlling a synchronous reluctance electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
US9692340B2 (en) 2017-06-27
GB2503040A (en) 2013-12-18
US20150115850A1 (en) 2015-04-30
WO2013185761A2 (en) 2013-12-19
GB2503040B (en) 2020-05-06
CN104335479A (zh) 2015-02-04
CN104335479B (zh) 2017-12-01
GB201210706D0 (en) 2012-08-01
WO2013185761A3 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002987T5 (de) Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor
DE102015013769B4 (de) Motorregelvorrichtung zum Regeln einer Stromphase in dq/Dreiphasen-Koordinaten
DE102012211315A1 (de) Temperaturkompensation für verbesserte Feldschwächungsgenauigkeit
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE112011100226T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102008034543A1 (de) Lineargerät für Feldschwächung in einer Maschine mit internen Permanentmagneten
DE102012107970B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112012006213T5 (de) Ansteuervorrichtung für einen Dreiphasensynchronomotor
DE102011052920A1 (de) Elektrischer Leistungswandler, Antriebsvorrichtung und elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE102009000928A1 (de) Harmonische Verringerung der Drehmomentwelligkeit bei geringen Motorgeschwindigkeiten
DE102017103909A1 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Steuerung einer Elektromaschine
DE102010030875A1 (de) Verstärkungseinstellung um die Drehmoment-Linearität einer elektrischen Maschine während des Betriebs in einem Feldschwächungsbereich zu verbessern
DE102017202395A1 (de) Parallel-Umrichteranordnung zum Trennen von Leitungs- und Schaltverlusten
DE112018000820T5 (de) Systeme und verfahren zur harmonischen kompensation
DE102015118980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Modus mit sechs Schritten
DE102013203505A1 (de) Verfahren, Systeme und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungsbefehlsignalen zur Steuerung eines Betriebes einer elektrischen Maschine
DE102012212308A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Anpassen eines Modulationsindexes zur Verbesserung der Linearität von Phasenspannungsbefehlen
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE112017001330T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
DE102012111696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
DE112015007223T5 (de) Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112013002989T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Synchron-Reluktanz-Elektromotors
DE102013222007A1 (de) Prozessor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer mehrphasigen Drehfeldmaschine bei Unterbrechung eines ersten Phasenstroms einer ersten Phase der Drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE