DE1120128B - Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1120128B DE1120128B DEF31984A DEF0031984A DE1120128B DE 1120128 B DE1120128 B DE 1120128B DE F31984 A DEF31984 A DE F31984A DE F0031984 A DEF0031984 A DE F0031984A DE 1120128 B DE1120128 B DE 1120128B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- production
- diisocyanate
- phosphorus atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- -1 aromatic radical Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEZADNNPJUXPTA-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(isocyanatomethyl)-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(CN=C=O)C=C1CN=C=O PEZADNNPJUXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZIQXGLTRZLBEX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-propanol Chemical compound CC(Cl)CO VZIQXGLTRZLBEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/12—Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3878—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5081—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
- C08G18/5084—Phosphate compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1120128
F31984IVd/39b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 21. DEZEMBER 1961
Die Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus linearen oder verzweigten hydroxylgruppenhaltigen
Kondensations- oder Polymerisationsprodukten und Polycyanaten ist bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Phosphorsäureestergruppierungen aufweisenden
Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 10000, die aus Phosphorsäureestern
der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Phosphoratome und Urethangruppen
enthaltenden, gegebenenfalls verschäumten
Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
worin R einen aromatischen Rest mit mindestens einem Alkylsubstituenten, R' einen Alkyl- oder
Arylrest und η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, durch Seitenkettenhalogenierung und anschließende Umsetzung
mit Polyhydroxyverbindungen erhalten worden sind, bei der Herstellung von Phosphoratome
und Urethangruppen enthaltenden Kunststoffen aus linearen oder verzweigten Polyhydroxyverbindungen,
Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln unter Formgebung.
Es ist schon versucht worden, Polyhydroxylverbindungen herzustellen, die Phosphorestergruppierungen
enthalten, z. B. durch Umsetzung von Aryloxyphosphorsäuredichloriden mit bifunktionellen
Phenolen. Die so erhaltenen Phosphorsäurepolyester sind jedoch für Umsetzungen mit Isocyanaten unbrauchbar,
da die endständigen OH-Gruppen phenolischer Natur sind und thermoinstabile Polyurethane
ergeben. Auch die Umesterung von Trialkylphosphaten mit mehrwertigen Alkoholen hat nur geringe technische
Bedeutung erlangt, da sich Trialkylphosphate außerordentlich schwer umestern lassen und hierbei zahlreiche
Nebenreaktionen eintreten.
Ferner ist versucht worden, durch Verwendung von phosphorhaltigen Polyisocyanaten oder Anlagerungsprodukten von Trialkylphosphiten an ungesättigte
Polyester schwer entflammbare Polyurethan-Kunststoffe herzustellen, die alle die für den Brandschutz
verantwortliche Gruppe eingebaut enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxylverbindungen
haben jedoch demgegenüber den Vorzug einer wesentlich niedrigeren Viskosität und die daraus
hergestellten Kunststoffe den Vorteil einer sehr hohen Wärmebiegefestigkeit. Diese Eigenschaften sind neben
der ausgezeichneten Hydrolysefestigkeit aromatischer Phosphorsäureester für die Verwendung der neuen
Dr. Hans Holtschmidt, Köm-Stammheim, und Dr. Günther Braun, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
Phosphorsäureestergruppierungen enthaltenden Polyhydroxyverbindungen
von wesentlicher Bedeutung.
Zur Herstellung der als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dienenden Polyhydroxylverbindungen,
für deren Herstellung an dieser Stelle kein Schutz beansprucht wird, geht man so vor, daß
man zunächst einen Alkylarylphosphorsäureester, wie z. B. Verbindungen der Formeln
CH
3J3
CH
CH3
Hai
C2H5T
ο—4
ν— CH,
CH,
OCHp — CHo- Cl
109 750/58Ϊ
Ro
Ro
,P
Ο—e
;—Ο
CH3
oR
CEL
CH3
(Hal = Halogenatome)
unter den üblichen Bedingungen einer Seitenkettenchlorierung oder -bromierung halogeniert, beispielsweise
in der Hitze unter Bestrahlung mit UV-Licht oder in Gegenwart von Radikalbildnern, wie Peroxyden,
oder aliphatischen Azoverbindungen. Man kann auch so vorgehen, daß man zunächst in der
Kälte in Gegenwart von Jod, FeCl3 den aromatischen
Kern halogeniert, wodurch ein zusätzlicher Brandschutzeffekt erzielt wird, um dann die Seitenkettenhalogenierung
folgen zu lassen.
Die Halogenierung der aliphatischen Seitenketten braucht nicht auf der Stufe einer Monohalogenierung
stehenzubleiben. Man kann auch zwei und mehr Halogenatome einführen. Unter den im folgenden
näher beschriebenen Verätherungsbedingungen tritt dann je nach Anzahl der Halogenatome in der einzelnen
Seitenkette eine Verknüpfung des Arylalkylphosphates mit dem polyfunktionellen Alkohol unter Ausbildung
von Äther-, Acetal- oder Carbonsäureestergruppen ein.
Für die Umsetzung der Halogenalkylarylphosphate mit den polyfunktionellen Alkoholen sind mehrere
Wege gangbar. Man kann z. B. die Halogenalkylarylphosphate mit den Polyalkoholen selbst unter Abspaltung
von Halogenwasserstoff oder mit den Monoalkoholaten polyfunktioneller Alkohole umsetzen
oder in Gegenwart tertiärer Basen als Halogenwasserstoffakzeptoren arbeiten oder zunächst durch Umsetzung
mit dem Alkoholat eines niederen Alkohols, wie Methanol, Äthanol, Verbindungen der allgemeinen
Formel
y (O — Aralkyl — O R")»
P:
■(OR').-»
= niedriger aliphatischer Rest = Aryl- oder Alkylrest
= ganze Zahl von 1 bis 3
= ganze Zahl von 1 bis 3
herstellen und diese dann in Gegenwart von Umätherungskatalysatoren,
wie p-Toluolsulfosäure, Bortrifluorid,
mit schwer flüchtigen mehrwertigen Alkoholen umäthern.
Die einfachste und technisch am leichtesten durchführbare Methode jedoch ist die direkte Einwirkung
der freien mehrwertigen Alkohole auf die Halogenalkylarylphosphate in Gegenwart von Alkylenoxyden,
wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, als Halogenwasserstoffakzeptoren. Hierbei geht man so vor, daß
man das entsprechende Halogenalkylarylphosphat mit dem mehrwertigen Alkohol vermischt, die Mischung
auf 140 bis 180" C erhitzt und das frei werdende Alkylenchlorhydrin des entsprechenden Alkylenoxydes
abdestilliert. Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentschrift 1 072 392 beschrieben.
Polyfunktionelle Alkohole sind neben den einfachen Glykolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol,
auch Glykole mit Harnstoff-, Urethan-,
Carbonamid-, Äther-, Thioäther- und Estergruppen
:. sowie solche mit tertiären Stickstoffatomen, ferner Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hexantriol, verzweigte
Polyäther, Polyester und Polythioäther mit endständigen Hydroxylgruppen. Ferner sei auf die
Möglichkeit der Verwendung von Glykolen mit aromatischen Ringsystemen, z. B. 1,5-NaphthylenjS-dioxyäthyläther,
Hydrochinon-/?-dioxyäthyläther, hingewiesen.
Die Phosphorsäureestergruppierungen aufweisenden Polyhydroxyverbindungen sollen ein Molekulargewicht
von 600 bis 10000 und eine OH-Zahl von etwa 40 bis 500 haben.
Zur Umsetzung mit diesen, durch ihr Herstellungsverfahren gekennzeichneten Phosphorsäureestergruppierungen
aufweisenden Polyhydroxylverbindungen oder gegebenenfalls deren Mischungen mit bekannten Polyestern, Polyäthem, Polythioäthern oder
Polyacetalen sind beliebige Polyisocyanate geeignet. Bevorzugt sind dabei aromatische Diisocyanate. Zum
Beispiel seien genannt: Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat,
4,6-Dimethyl-1,3-xylylendiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, l-Alkylbenzol^^-diisocyanate,
3-(a-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, 1-Alkylbenzol-2,6-diisocyanate,
2,6-Diäthylbenzol- 1,4-diisocyanat, Diphenylmethan - 4,4' - diisocyanat, 3,3' - Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-düsocyanat,
Naphthylen-l,5-diisocyanat, an höherfunktionellen Polyisocyanaten seien z. B. Toluol-2,4-6-triisocyanat oder Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines dreiwertigen Alkohols mit
3 Mol eines Diisocyanats genannt.
Aus den neuen Polyhydroxylverbindungen und PoIyisocyanaten nach dem Polyisocyanat-Polyadditions-Verfahren, gegebenenflals mit zusätzlichen Vernetzungsmitteln, hergestellte Umsetzungsprodukte eignen sich als Klebstoffe oder Beschichtungsmaterialien, sie lassen sich zu Lacküberzügen und Formkörpern einschließlich Schaumstoffen in bekannter Weise verarbeiten. Eine Schaumstoffherstellung beispielsweise erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten in Gegenwart von Wasser, Katalysatoren, Emulgatoren und Stabilisatoren, wobei alsbald ein flammfester Schaumstoff entsteht. Kautschukelastische Materialien lassen sich sowohl nach dem Gießverfahren als auch über eine lagerfähige Zwischenstufe herstellen.
Aus den neuen Polyhydroxylverbindungen und PoIyisocyanaten nach dem Polyisocyanat-Polyadditions-Verfahren, gegebenenflals mit zusätzlichen Vernetzungsmitteln, hergestellte Umsetzungsprodukte eignen sich als Klebstoffe oder Beschichtungsmaterialien, sie lassen sich zu Lacküberzügen und Formkörpern einschließlich Schaumstoffen in bekannter Weise verarbeiten. Eine Schaumstoffherstellung beispielsweise erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten in Gegenwart von Wasser, Katalysatoren, Emulgatoren und Stabilisatoren, wobei alsbald ein flammfester Schaumstoff entsteht. Kautschukelastische Materialien lassen sich sowohl nach dem Gießverfahren als auch über eine lagerfähige Zwischenstufe herstellen.
Beispiel 1
Herstellung des Ausgangsmaterials
Herstellung des Ausgangsmaterials
In 1104 Gewichtsteile technisches Trikresylphosphat werden unter Bestrahlung mit UV-Licht bei einer
Temperatur von 80 bis 12O0C 232 Gewichtsteile Chlor eingeleitet. Anschließend werden 975 Gewichtsteile des Halogenalkylarylphosphates mit 785 Gewichtsteilen Trimethylolpropan vermischt, die Mischung auf
140 bis 17O0C erhitzt und ein kräftiger Äthylenoxydstrom
eingeleitet. Hierbei destilliert das bei der Reaktion entstandene Äthylenchlorhydrin ab. Nach
4 Stunden Reaktionszeit wird mit Stickstoff ausgeblasen und zur Vervollständigung der Reaktion
noch 1 Stunde ein Wasserstrahlvakuum von 20 mm angelegt. Das so erhaltene viskose braungefärbte
Öl hat eine OH-Zahl von 394.
100 Gewichtsteile dieses Produktes werden mit 2 Gewichtsteilen permethyliertem Aminoäthylpiperazin,
6 Gewichtsteilen Natriumrizinusölsulfat (50 % Wasser), 0,3 Gewichtsteilen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolester
gründlich vermischt. Diese Mischung wird anschließend mit 154 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
verrührt und in Formen gefüllt. Man erhält einen feinporigen, nicht brennbaren Schaumstoff mit folgenden physikalischen
Eigenschaften:
Raumgewicht 43 kg/m3
Druckfestigkeit 3 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,3 kg/cm 3<>
Wärmebiegefestigkeit 153 0C
Wasseraufnahme 1,4%·
50 Gewichtsteile der wie unter Beispiel 1 erhaltenen Polyhydroxylverbindung werden mit 50 Gewichtsteilen propoxylierter Phosphorsäure (OH-Zahl 397),
1 Gewichtsteil permethyliertem Aminoäthylpiperazin, 0,3 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 0,3 Gewichtsteilen Organopolysiloxan-Polyäthylenglykolester, 6 Ge-
wichtsteilen Natriumrizinusölsulfat (50% Wasser) vermischt und unter Zusatz von 155 Gewichtsteilen
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90%ig) vermischt. Man erhält _ einen schwer entflammbaren, nicht
schrumpfenden Schaumstoff mit folgenden physikaiischen Eigenschaften:
Raumgewicht 42 kg/m3
Druckfestigkeit 2,8 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,3 kg/cm
Wärmebiegefestigkeit 125° C 5<>
Wasseraufnahme 1,3
Herstellung des Ausgangsmaterials
55
In 1104 Gewichtsteile technisches Trikresylphosphat werden zunächst unter Zusatz von 1 % J°d m der
Kälte 232 Gewichtsteile Chlor eingeleitet, um den aromatischen Kern zu chlorieren. Anschließend wird
durch Erhöhung der Temperatur auf 1000C und
Bestrahlung mit UV-Licht mit der gleichen Menge Chlor die Seitenkette chloriert. 1350 Gewichtsteile
dieses Halogenalkylarylphosphates werden nun mit 1060 Gewichtsteilen Trimethylolpropan vermischt, die
Mischung auf 140 bis 17O0C erhitzt und ein kräftiger Äthylenoxydstrom eingeleitet. Nachdem Abdestillieren
des Äthylenchlorhydrins im Vakuum erhält man ein dunkelbraunes öl (OH-Zahl 397).
Wird statt des Einleitens von Äthylenoxyd die Mischung von 1350 Gewichtsteilen des oben hergestellten
chlorierten Trikresylphosphates und 1060 Gewichtsteilen Trimethylolpropan mit 1000 Gewichtsteilen Propylenoxyd 3 Stunden im Autoklav auf 160
bis 170°C erhitzt, so erhält man nach dem Abdestillieren des überschüssigen Propylenoxyds und nach
der Entfernung des entstandenen Propylenchlorhydrins im Vakuum ein hellbraungefärbtes zähes Öl (OH-Zahl
370).
Eine Mischung von je 50 Gewichtsteilen der PoIyhydroxylverbindungen
mit den OH-Zahlen 397 und 370 wird mit 1 Gewichtsteil permethyliertem Aminoäthylpiperazin,
0,3 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 6 Gewichtsteilen Natriumrizinusölsulfat (50 % Wasser)
und 0,3 Gewichtsteilen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolester gründlich vermischt und nach Verrühren
mit 145 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90%ig) in Formen gefüllt. Man erhält
einen schwer entflammbaren Schaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 50 kg/m3
Druckfestigkeit 3,2 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,3 kg/cm
Wärmebiegefestigkeit 150° C
Wasseraufnahme 1,8 %·
100 Gewichtsteile eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Ausgangsmaterials (OH-Zahl 298) werden
mit 50 Gewichtsteilen Essigester versetzt. Anschließend wird diese Lösung mit 125 Gewichtsteilen einer 75%igen
Lösung eines Adduktes von 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan (NCO-Zahl 18)
verrührt.
Diese Lösung wird in verdünnter Schicht auf Holz, Glas oder Metall aufgetragen. Der Film ist nach
3 Stunden vollkommen klebfrei aufgetrocknet und besitzt gute physikalische Eigenschaften.
Claims (1)
- Patentanspruch.Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschäumten Kunststoffen aus linearen oder verzweigten, Phosphorsäureestergruppierungen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorsäureestergruppierungen aufweisende Polyhydroxylverbindungen solche mit einem Molekulargewicht von 600 bis 10000 verwendet werden, die aus Phosphorsänreestern der allgemeinen Formel(O — R')3-»worin R einen aromatischen Rest mit mindestens einem Alkylsubstituenten, R' einen Alkyl- oder Arylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, durch Seitenkettenhalogenierung und anschließende Umsetzung mit Polyhydroxylverbindungen erhalten worden sind.© 109 750/581 12.61
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE607545D BE607545A (de) | 1960-08-26 | ||
DEF31984A DE1120128B (de) | 1960-08-26 | 1960-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33749A DE1143638B (de) | 1960-08-26 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33879A DE1148744B (de) | 1960-08-26 | 1961-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
GB30780/61A GB967719A (en) | 1960-08-26 | 1961-08-25 | Phosphorus compounds and a process for the preparation of polyurethane plastics using such phosphorus compounds |
FR871684A FR1303224A (fr) | 1960-08-26 | 1961-08-26 | Procédé de préparation de composés phosphorés hydroxylés et résines de polyuréthanes obtenues à partir de ces composés |
US192963A US3267049A (en) | 1960-08-26 | 1962-05-07 | Phosphorus polyurethane plastic prepared from a hydroxyl phosphorus compound |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31984A DE1120128B (de) | 1960-08-26 | 1960-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33749A DE1143638B (de) | 1960-08-26 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33879A DE1148744B (de) | 1960-08-26 | 1961-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120128B true DE1120128B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=27210186
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31984A Pending DE1120128B (de) | 1960-08-26 | 1960-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33749A Pending DE1143638B (de) | 1960-08-26 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33879A Pending DE1148744B (de) | 1960-08-26 | 1961-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF33749A Pending DE1143638B (de) | 1960-08-26 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DEF33879A Pending DE1148744B (de) | 1960-08-26 | 1961-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3267049A (de) |
BE (1) | BE607545A (de) |
DE (3) | DE1120128B (de) |
GB (1) | GB967719A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246051A (en) * | 1964-05-28 | 1966-04-12 | Weston Chemical Corp | Phosphite esters having free hydroxyl groups |
BE622006A (de) * | 1961-09-12 | |||
US3407150A (en) * | 1963-02-07 | 1968-10-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Oxyalkylated phosphorus acid esters as urethane fire-retardants |
US3333026A (en) * | 1964-09-23 | 1967-07-25 | Weston Chemical Corp | Chlorine and/or bromine phosphites |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764565A (en) * | 1951-12-24 | 1956-09-25 | Bayer Ag | Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics |
US2830069A (en) * | 1953-05-04 | 1958-04-08 | Exxon Research Engineering Co | Process of preparing phosphoric acid esters |
US2909559A (en) * | 1958-02-03 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Polymeric phosphate esters and their production |
US3007884A (en) * | 1959-06-10 | 1961-11-07 | Allied Chem | Cellular polyurethane resin containing primary-2-hydroxyethylphosphate and method ofpreparing same |
NL264690A (de) * | 1960-05-17 | |||
US3009939A (en) * | 1960-09-15 | 1961-11-21 | Weston Chemical Corp | Hydroxy propoxy propyl phosphites |
US3061625A (en) * | 1961-06-15 | 1962-10-30 | Weston Chemical Corp | Phosphates and thiophosphates |
-
0
- BE BE607545D patent/BE607545A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-26 DE DEF31984A patent/DE1120128B/de active Pending
-
1961
- 1961-04-25 DE DEF33749A patent/DE1143638B/de active Pending
- 1961-05-06 DE DEF33879A patent/DE1148744B/de active Pending
- 1961-08-25 GB GB30780/61A patent/GB967719A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-05-07 US US192963A patent/US3267049A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE607545A (de) | |
DE1148744B (de) | 1963-05-16 |
GB967719A (en) | 1964-08-26 |
US3267049A (en) | 1966-08-16 |
DE1143638B (de) | 1963-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3499009A (en) | Polyols of methylenedianilines | |
US4209609A (en) | Toluene diamine initiated polyether polyols | |
US4137265A (en) | Water-insoluble nitrogen-containing polyols | |
DE1923936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1645461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen | |
DE2651065C2 (de) | ||
DE2758614C2 (de) | Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1106489B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
DE1960201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
US3705132A (en) | Moisture-cured coating compositions | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1120128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
DE1149529B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen | |
DE1160172B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
DE1173649B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren | |
DE1125168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
DE1143022B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
US3146220A (en) | Halogen containing polyurethane resins | |
DE1300690B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans | |
DE1106067B (de) | Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten | |
DE2546184A1 (de) | Herstellung von schaumstoffen | |
DE1099726B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen |