DE112012006845T5 - Probenvorbehandlungsvorrichtung und Probenvorbehandlungsverfahren - Google Patents

Probenvorbehandlungsvorrichtung und Probenvorbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112012006845T5
DE112012006845T5 DE112012006845.9T DE112012006845T DE112012006845T5 DE 112012006845 T5 DE112012006845 T5 DE 112012006845T5 DE 112012006845 T DE112012006845 T DE 112012006845T DE 112012006845 T5 DE112012006845 T5 DE 112012006845T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
unit
expulsion
analyte
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012006845.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Khang Bum Ju
Lee Gang Woong
Choi Song Bum
Kim Eun Hee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centennial Technology Co
Research and Industry University Cooperation Foundation of HUFS
Original Assignee
Centennial Technology Co
Research and Industry University Cooperation Foundation of HUFS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centennial Technology Co, Research and Industry University Cooperation Foundation of HUFS filed Critical Centennial Technology Co
Publication of DE112012006845T5 publication Critical patent/DE112012006845T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0019Sample conditioning by preconcentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N2030/062Preparation extracting sample from raw material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Probenvorbehandlungsvorrichtung, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet: eine Probeneinlasseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine eine Analysesubstanz enthaltende Probe zu injizieren; eine Gaszufuhreinheit, die dazu konfiguriert ist, der Probeneinlasseinheit, einer Probenaustreibungseinheit und einer Probeninjektionseinheit Gas zuzuführen; eine Probenaustreibungseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in der Probe durch Rühren der injizierten Probe in einem Entspannungszustand zu verdampfen; eine Probensammlungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu reduzieren und die Analysesubstanz zu sammeln; und eine Probeninjektionseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in eine Analyseeinrichtung auszulassen.

Description

  • HINTERGRUND
  • OFFENBARUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Probenvorbehandlungsvorrichtung und ein Probenvorbehandlungsverfahren. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Probenvorbehandlungsvorrichtung und ein Probenvorbehandlungsverfahren zur effektiven Trennung einer in einer Probe enthaltenen Analysesubstanz durch einen Rührprozess in einem Entspannungszustand.
  • ERÖRTERUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Allgemein durchläuft eine in einer Flüssigkeits- oder Feststoffprobe enthaltene Analysesubstanz eine Reihe von Vorbehandlungsprozessen zur Trennung und Konzentration der Analysesubstanz aus der Probe, bevor die Analysesubstanz mit einer Einrichtung wie einer GC(Gaschromatographie)-Einrichtung analysiert wird.
  • Für einen derartigen Probenvorbehandlungsprozess wird allgemein ein Verfahren zum Sammeln und Konzentrieren einer Analysesubstanz für eine bestimmte Zeitdauer nach Verdampfen der in der Probe enthaltenen Analysesubstanz in der Luft verwendet.
  • Derzeit werden verbreitet Vorbehandlungsverfahren wie Headspace, Purge-and-Trap und SPME (Solid Phase Micro Extraction – Festphasenmikroextraktion) verwendet. Das Headspace-Verfahren erfolgt wie folgt: Eine Probe wird in einen Behälter, der mit einer Sperrmembran abgedichtet ist, injiziert. Die injizierte Probe wird bei einer vorbestimmten Temperatur erhitzt. Zu dieser Zeit bewegen sich flüchtige Komponenten, die in der Probe enthalten sind, nach oben in einen Raum über der Probe. Die verdampfte Analysesubstanz wird unter Verwendung einer Spritze in eine Probenanalyseeinrichtung injiziert oder automatisch durch ein mit einem Trägergas erhitztes Verbindungsrohr in die Probenanalyseeinrichtung injiziert.
  • Das Purge-and-Trap-Verfahren erfolgt wie folgt: Eine Flüssigkeits- oder Feststoffprobe wird in einen Behälter gegeben und mit einem Inertgas injiziert. In der Probe enthaltene flüchtige Komponenten werden mit dem Inertgas verflüchtigt. Die Analysesubstanz, die mit dem Inertgas verflüchtigt wird, wird durch eine Adsorptionsfalle gesammelt. Wenn die Austreibung nach einer vorbestimmten Zeitdauer vollendet ist, wird die adsorbierte Analysesubstanz aus der Adsorptionsfalle durch zweckmäßiges Erhitzen der Adsorptionsfalle desorbiert. Das Purge-and-Trap-Verfahren eignet sich zur Analyse einer winzigen Menge an in der Flüssigkeitsprobe vorliegender flüchtiger Komponente, da die flüchtige Komponente in der Adsorptionsfalle konzentriert ist.
  • KURZFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Eine technische Herausforderung, die die vorliegende Offenbarung erreichen möchte, liegt darin, eine Probenvorbehandlungsvorrichtung und ein Probenvorbehandlungsverfahren bereitzustellen, die dazu konfiguriert sind, eine Analysesubstanz aus einer winzigen Menge Probe zweckmäßig zu trennen und die Analysesubstanz zu konzentrieren.
  • In einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Probenvorbehandlungsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Probeneinlasseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine eine Analysesubstanz enthaltende Probe zu injizieren; eine Gaszufuhreinheit, die dazu konfiguriert ist, der Probeneinlasseinheit, einer Probenaustreibungseinheit und einer Probeninjektionseinheit Gas zuzuführen; eine Probenaustreibungseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in der Probe durch Rühren der injizierten Probe in einem Entspannungszustand zu verdampfen; eine Probensammlungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu reduzieren und die Analysesubstanz zu sammeln; und eine Probeninjektionseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in eine Analyseeinrichtung auszulassen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probeneinlasseinheit eine injizierte Menge der Probe regeln und kann das Gas von der Gaszufuhreinheit der Probenaustreibungseinheit zuführen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probenaustreibungseinheit Folgendes beinhalten: ein Probenaustreibungsrohr, das dazu konfiguriert ist, die durch die Probeneinlasseinheit injizierte Probe zu halten; und ein Rührmittel, das dazu konfiguriert ist, die Probe in einem Entspannungszustand zu rühren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probensammlungseinheit Folgendes beinhalten: eine Spritzenpumpe, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu regeln; ein zweites Regelventil, das dazu konfiguriert ist, eine Injektion der Analysesubstanz, die durch die Spritzenpumpe injiziert wird, zu regeln; und eine Druckmesseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu messen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probeninjektionseinheit Folgendes beinhalten: ein drittes Regelventil, das dazu konfiguriert ist, eine Strömung der Analysesubstanz zu regeln; und einen kreisförmigen Probenkanal, der dazu konfiguriert ist, durch Verbindung mit dem dritten Regelventil die Analysesubstanz in die Analyseeinrichtung zu injizieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung ferner Folgendes umfassen: eine Heizeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit und die Probeninjektionseinheit zu erhitzen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Gaszufuhreinheit Folgendes beinhalten: ein Nanoventil, das dazu konfiguriert ist, durch Regeln der Luft um eine Nanolitereinheit der Probenaustreibungseinheit Luft zuzuführen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung ferner Folgendes umfassen: eine Regelung, die dazu konfiguriert ist, die Probeneinlasseinheit, die Gaszufuhreinheit, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit und die Probeninjektionseinheit zu regeln.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung ferner Folgendes umfassen: eine Heizeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit, die Probeninjektionseinheit und ein Verbindungsrohr zu erhitzen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung ferner Folgendes umfassen: eine Temperaturmesseinheit, die dazu konfiguriert ist, Temperaturen der Probenaustreibungseinheit, der Probensammlungseinheit, der Probeninjektionseinheit und der Heizeinheit zu messen und zu regeln.
  • In einem weiteren allgemeinen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Probenvorbehandlungsverfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Zuführen einer eine Analysesubstanz enthaltenden Probe zu einer Probenaustreibungseinheit durch Injizieren der Probe; Entspannen der mit der Probe injizierten Probenaustreibungseinheit; Rühren der Probe durch Zuführen eines Gases einer Gaszufuhreinheit durch ein Nanoventil in einem Entspannungszustand; Extrahieren und Sammeln der Analysesubstanz in von der Probe getrennter Luft; Konzentrieren der gesammelten Analysesubstanz; und Zuführen der Analysesubstanz zu einer Analyseeinrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können der Probenvorbehandlungsprozess beschleunigt und Analysezeit eingespart werden. Zusätzlich kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine präzisere Analyse durchgeführt werden, indem eine Analysesubstanz in der Luft aus einer winzigen Menge der Probe unter 1 ml getrennt und konzentriert wird, ohne die Beschreibung der Analysesubstanz zu ändern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Zusammenhang mit einer Analyseeinrichtung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Probenvorbehandlungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Schritten zeigt.
  • 5 ist ein Experimentergebnis eines Vergleiches von Reproduzierbarkeit, analytischer Grenze, Rückgewinnungsrate und Geradlinigkeit zum Zwecke der Messung des Effekts eines Probenvorbehandlungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele gezeigt werden, verschiedene Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben. Das vorliegende erfinderische Konzept kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die vorliegend ausgeführten Ausführungsbeispiele begrenzt interpretiert werden. Stattdessen soll der beschriebene Aspekt alle derartigen Änderungen, Modifizierungen, Variationen und Äquivalente, die innerhalb des Umfangs und des neuen Konzepts der vorliegenden Offenbarung fallen, umfassen.
  • Die Begriffe, die Ordinalzahlen wie zum Beispiel „erste” oder „zweite” beinhalten, können zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden. Die Elemente sollen jedoch nicht durch derartige Begriffe beschränkt sein. Die Begriffe werden lediglich zur Unterscheidung eines jeweiligen Elements von einem anderen Element verwendet. Eine erste Komponente kann zum Beispiel als zweite Komponente bezeichnet werden, ohne vom Rechtsumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und ebenso kann eine zweite Komponente als erste Komponente bezeichnet werden.
  • Wenn eine Komponente als „verbunden” mit oder „Zugang” zu einer weiteren Komponente bezeichnet wird, kann dies bedeuten, dass sie direkt mit der anderen Komponente verbunden ist oder dazu Zugang hat, obwohl es sich versteht, dass eine andere Komponente dazwischen liegen kann.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe werden lediglich zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet, sollen jedoch die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Ein im Singular verwendeter Ausdruck umfasst auch den Ausdruck des Plurals, sofern er im Kontext keine deutlich andere Bedeutung hat.
  • In der vorliegenden Beschreibung versteht es sich, dass die Begriffe wie „beinhalten” oder „aufweisen” usw. das Vorhandensein der Merkmale, Anzahlen, Vorgänge, Handlungen, Komponenten, Teile oder Kombinationen davon, die in der Beschreibung offenbart werden, angeben sollen, und nicht das mögliche Vorliegen oder Hinzufügen eine/s/r oder mehrerer der Merkmale, Anzahlen, Vorgänge, Handlungen, Komponenten, Teile oder Kombinationen daraus ausschließen.
  • Zusätzlich sind die in der vorliegenden Offenbarung enthaltenen Figuren als zur leichteren Erklärung vergrößert oder verkleinert gezeigt zu verstehen.
  • Vorliegend wird die vorliegende Offenbarung ausführlich mit Bezug auf die enthaltenen Figuren beschrieben. Die gleiche Zahl wird einer identischen oder entsprechenden Komponente unabhängig von Figursymbolen gegeben, und die überlappende Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Im Folgenden und mit Bezug auf begleitende Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, kann eine Probenvorbehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Probeneinlasseinheit (10), eine Gaszufuhreinheit (20), eine Probenaustreibungseinheit (30), eine Probensammlungseinheit (40) und eine Probeninjektionseinheit (50) beinhalten.
  • Die Probeneinlasseinheit (10) kann der Probenaustreibungseinheit (20) eine eine Analysesubstanz enthaltende Probe zuführen. Die Probeneinlasseinheit (10) kann ein erstes Regelventil (11) beinhalten. Das erste Regelventil (11) kann eine injizierte Menge der Probe regeln und das Gas von der Gaszufuhreinheit (20) der Probenaustreibungseinheit (30) zuführen.
  • Die Gaszufuhreinheit (20) kann der Probeneinlasseinheit (10), einer Probenaustreibungseinheit (30) und einer Probeninjektionseinheit (50) bei Bedarf Gas zuführen. Das von der Gaszufuhreinheit (20) zugeführte Gas kann ein Inertgas wie Helium oder Atmosphäre sein.
  • Die Gaszufuhreinheit (20) kann ferner ein Nanoventil (21) beinhalten. Beim Austreiben kann das Nanoventil (21) die eingesaugte Luftmenge um eine Nanolitereinheit regeln. Verdünnung der Analysesubstanz durch das Gas in der Probenaustreibungseinheit (30) kann durch geringstes Regeln der Gasmenge in dem Nanoventil (21) verhindert werden.
  • Die Probenaustreibungseinheit (30) kann ein Probenaustreibungsrohr (31) und ein Rührmittel (32) beinhalten. Das Probenaustreibungsrohr (31) kann durch die Probeneinlasseinheit (10) mit einer Probe versorgt werden. Das Probenaustreibungsrohr (31) kann die Probe durch Verwendung des Rührmittels (32) in einem Entspannungszustand rühren. Die Analysesubstanz kann leicht verflüchtigt werden, da das Rühren im Entspannungszustand erfolgt. Die Probensammlungseinheit (40) kann eine Spritzenpumpe (41) beinhalten.
  • Der Innenraum des Probenaustreibungsrohrs (31) kann einen Entspannungszustand annehmen, wenn die Luft von der Spritzenpumpe (41) eingesaugt wird und aus dem Nanoventil (21) die winzige Menge an Gas um eine Nanolitereinheit injiziert wird. Die verflüchtigte Analysesubstanz wird aufgrund eines Druckunterschiedes zwischen dem Probenaustreibungsrohr (31) und der Spritzenpumpe (41) von dem Probenaustreibungsrohr (31) in eine Spritze der Spritzenpumpe (41) bewegt. Ein Borsilikatglas oder ein allgemeines Glas kann selektiv als Probenaustreibungseinheit (30) verwendet werden. Zusätzlich kann das Volumen der Probe 1~5 ml sein, um das Totvolumen auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Zusätzlich kann die Probenaustreibungseinheit (30) ferner eine Druckmesseinheit (33) beinhalten. Die Druckmesseinheit (33) kann feststellen, ob die Umgebung zur effektiven Verflüchtigung der Analysesubstanz beibehalten wird, indem der Entspannungszustand des Probenaustreibungsrohrs (31) detektiert wird. Die Probensammlungseinheit (40) kann eine Spritzenpumpe (41) und ein zweites Regelventil (42) beinhalten. Eine Spritze (43) der Spritzenpumpe (41) kann die Analysesubstanz in der Luft, die von der Probenaustreibungseinheit (30) getrennt ist, einlassen. Die Spritze (43) kann die Analysesubstanz sammeln und konzentrieren. Die an der Spritzenpumpe (41) angebrachte Spritze (43) kann von einer gasdichten Art sein.
  • Das zweite Regelventil (42) kann sich an einem Spritzeneingang der Spritzenpumpe (41) befinden und das Strömen der Analysesubstanz regeln. Die Probenaustreibungseinheit (30) kann mit der Probensammlungseinheit (40) durch ein Verbindungsrohr verbunden sein. Das Verbindungsrohr (70) kann aus einem Edelstahlmaterial bestehen. Zusätzlich kann das Verbindungsrohr (70) Adsorption der Analysesubstanz durch Annahme einer speziellen Beschichtung auf dessen Innenseite verhindern. Die in der Probensammlungseinheit (40) gesammelte Analysesubstanz kann an die Probeninjektionseinheit (50) geschickt werden. Die Probeninjektionseinheit (50) kann dadurch, dass sie mit einer Analyseeinrichtung verbunden ist, die Analysesubstanz an die Analyseeinrichtung schicken. Zu diesem Zweck kann die Probeninjektionseinheit (50) ein drittes Regelventil (51) beinhalten. Das heißt, dass das dritte Regelventil (51) das Strömen der Analysesubstanz regeln und diese an die Analyseeinrichtung schicken kann. Somit kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung direkt mit der Analyseeinrichtung verbunden sein und den Prozess von Probenvorbehandlung zur Probenanalyse in einem Stück durchführen. Zusätzlich kann die Gaszufuhreinheit (20) dadurch, dass sie mit in dem dritten Regelventil (51) befindlichen kreisförmigen Probenkanälen (52, 53) verbunden ist, ein Trägergas zuführen. Das Trägergas kann zu der Injektion der Analysesubstanz in der Luft in die Analyseeinrichtung beitragen.
  • Die Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Heizeinheit (60) beinhalten. Die Heizeinheit (60) kann außerhalb der Probenaustreibungseinheit (30), der Probensammlungseinheit (40) und der Probeninjektionseinheit (50) bereitgestellt sein. Die Heizeinheit (60) kann Kondensation der Analysesubstanz in der Luft durch Erhitzen der Probenaustreibungseinheit (30), der Probensammlungseinheit (40), der Probeninjektionseinheit (50) und der Verbindungsrohre jeder Komponente verhindern. Die Temperatur der Heizeinheit (60) kann 80°C~150°C betragen und gemäß den Charakteristika der Analysesubstanz schwanken. Die Heizeinheit (60) kann aus verschiedenen bekannten Verfahren der Technik ausgewählt und übernommen werden. Zusätzlich kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Regler (nicht in der Figur dargestellt) beinhalten, um den Probenvorbehandlungsprozess zu regeln.
  • Der Regler (70) kann den Verbindungszustand zwischen jeder Komponente der Probeneinlasseinheit (10), der Gaszufuhreinheit (20), der Probenaustreibungseinheit (30), der Probensammlungseinheit (40), der Probeninjektionseinheit (50) und der Heizeinheit (60) regeln, die Strömung und den Ablauf der Probe regeln oder den gemessenen Wert verarbeiten. Insbesondere kann der Regler (70) die Probeneinlasseinheit (10), die Probenaustreibungseinheit (20), die Probensammlungseinheit (30), das erste Regelventil (30), das zweite Regelventil (40) und das dritte Regelventil (50) zum Regeln des Probenvorbehandlungsprozesses auf der Basis von Eingaben vom Benutzer regeln.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer Analyseeinrichtung zeigt.
  • Die Probenvorbehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann direkt mit einer Analyseeinrichtung verbunden sein.
  • Die kreisförmigen Probenkanäle (52, 53), die sich im dritten Regelventil (51) befinden, können derart verbunden sein, dass die Probe einer Analyseeinrichtung, wie einem Gaschromatographen, zugeführt werden kann. Somit kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung den Prozess von der Probenvorbehandlung zur Probenanalyse in einem Stück durchführen, indem die Analysesubstanz aus der Probe extrahiert und an die Analyseeinrichtung geschickt wird.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ferner eine Temperaturregelung (80) beinhalten. Die Temperaturregelung (80) kann durch konstantes Messen der Temperatur der Heizeinheit (60) die für den Vorbehandlungsprozess geeignete Temperatur beibehalten.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Probenvorbehandlungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in Schritten zeigt.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Probenvorbehandlungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Schritt des Injizierens einer Probe (S1), einen Schritt des Entspannens der Probenaustreibungseinheit (30) (S2), einen Schritt des Rührens in der Probenaustreibungseinheit (30) (S3), einen Schritt des Trennens der Analysesubstanz (S4), einen Schritt des Sammelns der Analysesubstanz (S5), einen Schritt des Konzentrierens der Analysesubstanz (S6) und einen Schritt des Injizierens der Analysesubstanz in die Analyseeinrichtung (S7) beinhalten.
  • Zuerst kann unter Erhaltung der Probe eine Probe durch eine Probeneinlasseinheit (10) injiziert werden (S1). Das heißt, die Probe wird in ein erstes Regelventil (11) injiziert (S1) und zur Probenaustreibungseinheit (30) bewegt. Wenn die Probe in die Probenaustreibungseinheit (30) bewegt wird, wird durch Verwendung der Spritzenpumpe (41) der Probensammlungseinheit (40) der Druck in dem Probenaustreibungsrohr (31) entspannt (S2). Die Probe im Probenaustreibungsrohr (31) wird durch Verwendung eines Rührmittels (32) in dem Entspannungszustand gerührt (S3). Eine Analysesubstanz wird in dem Entspannungs- und Rührzustand von der Probe getrennt (S4). Hier beschleunigt die um eine Nanolitereinheit injizierte Mikroluft die Trennung der Analysesubstanz. Somit kann ein Verdünnungseffekt auf ein Mindestmaß reduziert und der Konzentrationseffekt der Analysesubstanz erhöht werden, da das Rührmittel (32) die Probe gerührt hat und die Analysesubstanz durch Verwendung einer winzigen Menge Austreibungsgas um eine Nanolitereinheit getrennt wurde. Das heißt, die Probenvorbehandlungseffizienz kann verbessert werden, und die Durchführungszeit für die Probenvorbehandlung kann reduziert werden.
  • Die getrennte Analysesubstanz in der Luft wird in einem abgedichteten Raum gesammelt (S5). Das zweite Regelventil (42) verhindert die Verdünnung der Analysesubstanz durch Abdichten der Spritze (43) am Eingang der Spritze (43). Zusätzlich wird die Temperatur des Behälters innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches (80~150°C) beibehalten, um Kondensation der Analysesubstanz zu verhindern.
  • Als nächstes wird die Analysesubstanz konzentriert (S6). In dem Konzentrationsschritt wird die gesammelte Analysesubstanz in der Luft von der Außenseite abgesperrt. Der Regler (80) setzt den Druck innerhalb der Spritze (43) auf Atmosphärendruck. Dabei kann die Druckmessung aus verschiedenen bekannten Druckmessmitteln der Technik ausgewählt und übernommen werden.
  • Zuletzt wird der Probenanalyseeinrichtung die konzentrierte Analysesubstanz durch die Probeninjektionseinheit (50) zugeführt (S7).
  • Durch die obige Reihe an Schritten kann der Probenvorbehandlungsprozess schließlich beendet werden.
  • 5 ist ein Experimentergebnis des Vergleiches von Reproduzierbarkeit, analytischer Grenze, Rückgewinnungsrate und Geradlinigkeit zum Zwecke der Messung des Effekts eines Probenvorbehandlungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Zum Zwecke der Bewertung von Geradlinigkeit der Analysesubstanz wurden verschiedene Konzentrationen von BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole), DMDS (Dimethyldisulfid) und eine Standardprobe in Aminstandardprobe analysiert. Beispielhafte Konzentrationen der Standardprobe wurden hergestellt und als 1,25 ppb, 5 ppb, 10 ppb, 20 ppb, 50 ppb, und 100 ppb analysiert.
  • Die Geradlinigkeit aller Proben wurde als R2 = 0,999 angezeigt, was hervorragende Geradlinigkeit zeigte. Einige Amine zeigten zu einem gewissen Grad geringe Geradlinigkeit, was die Analyse nicht beeinflussen dürfte. Das heißt, als Ergebnis der Behandlung der Standardprobe durch Verwendung der Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wurde ein hervorragender Effekt der Geradlinigkeit erhalten.
  • Zusätzlich kann eine Rückgewinnungsrate wie folgt gefunden werden: η(%) = (R1 – R2)/R1 × 100, wobei R1 = Konzentration bei erster Analyse und R2 = Konzentration bei zweiter Analyse. Die Rückgewinnungsrate für die Einrichtung wurde durch Experimentieren bei zweimaliger Wiederholung mit der gleichen Probe durch Ergebniswerte der ersten und der zweiten Analyse gefunden.
  • Zuerst wurde zum Zwecke des Experimentierens bezüglich der Rückgewinnungsrate der Einrichtung ein 100-ppb-Standardmaterial verwendet. Nach Vorbehandlung und Analyse der 100-ppb-Standardprobe wurde die Probe nicht verworfen, sondern erneut vorbehandelt und analysiert. Die Rückgewinnungsrate wurde mittels der obigen Gleichung errechnet. Als Ergebnis der Berechnung wurde die Rückgewinnungsrate als über 98% angezeigt.
  • Bei dem vorliegenden Experiment wurde die analytische Grenze durch Verwendung des Ergebnisses der Analyse von Probewerten von zwanzig 0,125-ppb-Standardproben nach Vorbehandlung berechnet.
  • Wie in 5 dargestellt, wurden analytische Grenzen angezeigt, die gleich einer herkömmlichen Vorbehandlungseinrichtung oder ihr überlegen sind. Ferner wurden analytische Grenzen von DMS (Dimethylsulfid), DMDS und Aminen als den analytischen Grenzen einer herkömmlichen Vorbehandlungseinrichtung überlegen angezeigt.
  • Als Ergebnis der Durchführung eines Reproduzierbarkeitsexperiments durch ein Verfahren, das dem Experiment zur analytischen Grenze ähnelt, wurde die Durchführung als der durch die EPA (Environmental Protection Agency) geforderten Reproduzierbarkeit überlegen angezeigt.
  • Wie im Obigen beschrieben, kann der Probenvorbehandlungsprozess, indem die Probenvorbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, in einem Entspannungszustand von ungefähr 0,05 Atmosphäre und durch Verwendung kontinuierlicher Rührvorgänge einer flüssigen Probe und einer winzigen Menge sauberer Luft, die Entlüftungseffizienz organischer Zusammensetzungen verbessern und den Vorbehandlungsprozess prompt durchführen.
  • Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele sollen beispielhaft sein und nicht den Umfang der Ansprüche beschränken. Viele Alternativen, Modifizierungen, Variationen und Äquivalente werden dem Fachmann offensichtlich sein. Die Merkmale, Strukturen, Verfahren und andere Charakteristika der vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiele können verschiedenartig kombiniert werden, um zusätzliche und/oder alternative Ausführungsbeispiele innerhalb eines äquivalenten Umfangs zu erhalten. Somit soll der technische Umfang der Rechte für die vorliegende Offenbarung durch die Ansprüche entschieden werden.

Claims (12)

  1. Probenvorbehandlungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Probeneinlasseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine analysesubstanzenthaltende Probe zu injizieren; eine Gaszufuhreinheit, die dazu konfiguriert ist, der Probeneinlasseinheit, einer Probenaustreibungseinheit und einer Probeninjektionseinheit Gas zuzuführen; eine Probenaustreibungseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in der Probe durch Rühren der injizierten Probe in einem Entspannungszustand zu verdampfen; eine Probensammlungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu reduzieren und die Analysesubstanz zu sammeln; und eine Probeninjektionseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Analysesubstanz in eine Analyseeinrichtung auszulassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probeneinlasseinheit eine injizierte Menge der Probe regelt und das Gas von der Gaszufuhreinheit der Probenaustreibungseinheit zuführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenaustreibungseinheit Folgendes beinhaltet: ein Probenaustreibungsrohr, das dazu konfiguriert ist, die durch die Probeneinlasseinheit injizierte Probe zu halten; und ein Rührmittel, das dazu konfiguriert ist, die Probe in einem Entspannungszustand zu rühren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probensammlungseinheit Folgendes beinhaltet: eine Spritzenpumpe, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu regeln; ein zweites Regelventil, das dazu konfiguriert ist, eine Injektion der Analysesubstanz, die durch die Spritzenpumpe injiziert wird, zu regeln; und eine Druckmesseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Druck der Probenaustreibungseinheit zu messen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probeninjektionseinheit Folgendes beinhaltet: ein drittes Regelventil, das dazu konfiguriert ist, eine Strömung der Analysesubstanz zu regeln; und einen kreisförmigen Probenkanal, der dazu konfiguriert ist, durch Verbindung mit dem dritten Regelventil die Analysesubstanz in die Analyseeinrichtung zu injizieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Heizeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit und die Probeninjektionseinheit zu erhitzen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gaszufuhreinheit Folgendes beinhaltet: ein Nanoventil, das dazu konfiguriert ist, durch Regeln der Luft um eine Nanolitereinheit die Probenaustreibungseinheit mit Luft zu versorgen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Regelung, die dazu konfiguriert ist, die Probeneinlasseinheit, die Gaszufuhreinheit, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit und die Probeninjektionseinheit zu regeln.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Heizeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Probenaustreibungseinheit, die Probensammlungseinheit, die Probeninjektionseinheit und ein Verbindungsrohr zu erhitzen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die ferner Folgendes umfasst: eine Temperaturmesseinheit, die dazu konfiguriert ist, Temperaturen der Probenaustreibungseinheit, der Probensammlungseinheit, der Probeninjektionseinheit und der Heizeinheit zu messen und zu regeln.
  11. Probenvorbehandlungsverfahren, das Folgendes umfasst: Zuführen einer analysesubstanzenthaltenden Probe zu einer Probenaustreibungseinheit durch Injizieren der Probe; Entspannen der mit der Probe injizierten Probenaustreibungseinheit; Rühren der Probe durch Zuführen eines Gases einer Gaszufuhreinheit durch ein Nanoventil in einem Entspannungszustand; Extrahieren und Sammeln der Analysesubstanz von der Probe getrennter Luft; Konzentrieren der gesammelten Analysesubstanz; und Zuführen der Analysesubstanz zu einer Analyseeinrichtung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Rührens der Probe ein Zuführen eines Inertgases um eine Nanolitereinheit durch Verwendung des Nanoventils beinhaltet.
DE112012006845.9T 2012-08-24 2012-08-24 Probenvorbehandlungsvorrichtung und Probenvorbehandlungsverfahren Ceased DE112012006845T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2012/006753 WO2014030789A1 (ko) 2012-08-24 2012-08-24 시료 전처리 장치 및 시료 전처리 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006845T5 true DE112012006845T5 (de) 2015-06-03

Family

ID=50150081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006845.9T Ceased DE112012006845T5 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Probenvorbehandlungsvorrichtung und Probenvorbehandlungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150285830A1 (de)
CN (1) CN104620092A (de)
DE (1) DE112012006845T5 (de)
WO (1) WO2014030789A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE64511B1 (en) * 1988-03-11 1995-08-09 Takeda Chemical Industries Ltd Automated synthesizing apparatus
CN1079728A (zh) * 1992-09-30 1993-12-22 重庆长寿石鹅化工厂 从二乙烯基乙炔清漆中回收二甲苯的方法及其装置
DE69410838T2 (de) * 1993-01-29 1998-11-12 Able Corp Autoklav
JPH0712788A (ja) * 1993-05-17 1995-01-17 Sekiyu Kodan 溶存ガス自動分析方法及び装置
JP2513423B2 (ja) * 1993-08-12 1996-07-03 日本電気株式会社 試料濃縮−トラップ装置
CN1152354A (zh) * 1994-07-11 1997-06-18 泰克马公司 组合式小瓶自动取样器
US5432098A (en) * 1994-10-31 1995-07-11 Dynatech Precision Sampling Corporation Apparatus, and process, for automatically sampling solids and semi-solids materials for analysis
JP3543532B2 (ja) * 1997-01-30 2004-07-14 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
JP3663891B2 (ja) * 1998-02-20 2005-06-22 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
KR100298147B1 (ko) * 1998-10-07 2001-11-22 박호군 미량성분측정을위한시료농축장치및농축시료의분석을위한ir측정용셀
US7288228B2 (en) * 2002-02-12 2007-10-30 Gilson, Inc. Sample injection system
JP4807355B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-02 東洋製罐株式会社 気液二相流クロマトグラフ分析装置及び該装置を用いる分析方法
RU2404362C2 (ru) * 2005-12-29 2010-11-20 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Кабельный внутрискважинный газовый хроматограф и способ внутрискважинной газовой хроматографии
JP5114471B2 (ja) * 2006-03-17 2013-01-09 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン クロマトグラフィシステムにおける圧力および流れの乱れを低減する装置および方法
KR100782207B1 (ko) * 2006-05-03 2007-12-05 이강웅 시료 전처리 방법 및 이를 이용한 전처리 장치
US20080236656A1 (en) * 2006-11-13 2008-10-02 Solomon Research Llc Embedded transformable nanofilaments in multilayer crystalline space for photovoltaic cells and method of fabrication
KR100846190B1 (ko) * 2006-12-18 2008-07-14 김조천 진공 열탈착을 이용한 휘발성 유해가스 및 악취 물질의다중 시료 주입장치
WO2008078765A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Biochromat Co., Ltd 揮発性物質留去用栓、揮発性物質留去用容器及び揮発性物質留去装置
WO2008106647A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Valving and storage using molecular sieve membranes
JP2009180618A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Hitachi High-Technologies Corp 前処理装置及び液体クロマトグラフ装置
KR100877810B1 (ko) * 2008-06-12 2009-01-12 (주)백년기술 뱃치형 화학분석장치
CN101477086B (zh) * 2008-12-29 2011-09-21 中国科学院广州能源研究所 气体水合物生成取样分析方法及装置
JP5632137B2 (ja) * 2009-06-03 2014-11-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 溶液成分の回収方法、溶液成分の回収装置及び含浸処理・含浸成分回収システム
EP2502257A4 (de) * 2009-11-16 2013-11-20 Biomotif Ab Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines wasserstoff-deuterium-austauschs
US10054569B2 (en) * 2010-10-29 2018-08-21 Thermo Finnigan Llc Method and system for liquid chromatography fluidic monitoring
CN103620370A (zh) * 2011-06-22 2014-03-05 第一探测公司 减压液体采样
CN102636375A (zh) * 2012-04-19 2012-08-15 四川剑南春(集团)有限责任公司 从白酒中提取目标气味物质的方法及白酒气味分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150285830A1 (en) 2015-10-08
CN104620092A (zh) 2015-05-13
WO2014030789A1 (ko) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214217B4 (de) In-Situ-Konditionieren bei Massenspektrometersystemen
DE102015226806B4 (de) Probenzuführungsvorrichtung
DE102007052801B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit Substanzsammler
DE112019000081T5 (de) System und Verfahren zur Prüfung von Artikeln, elektronisches Gerät, Speichermedium
DE112010000007T5 (de) Ionenbeweglichkeitsspektrometer-Erfassungsverfahren unter Verwendung von Dotiermitteln
DE60119446T2 (de) Vorrichtung zur Gastrennung
DE2442346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten
EP2593767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von sprengstoffpartikeln in einem gasstrom
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
EP1697736B1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE10216975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas für die Isotopenverhältnisanalyse
AT509962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konzentration von aerosolen in heissen gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungskraftmaschinen
DE2944774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von luftproben
DE3917956A1 (de) Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
DE102010061969A1 (de) Analyseinstrument, Analyseinstrumentenanordnung und Analyseverfahren
DE112012006845T5 (de) Probenvorbehandlungsvorrichtung und Probenvorbehandlungsverfahren
DE102007054419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE1907318A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer zu analysierenden Probe in die Gaschromatographenkolonne sowie das dazu benoetigte Vorkolonnensystem
DE19531595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes
DE10152278B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmbaren Volumens vorgereinigter Bestandteile von Lösungsgemischen
EP3399311B1 (de) Vorrichtung zur vorbehandlung eines zu untersuchenden gases
DE102010036770A1 (de) Anordnung zur Probenaufbereitung und Analyse von Pestiziden
DE4132358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von gasförmigem Ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CH KILGER ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB - PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final