DE112012006575T5 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungsmodul derselben - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungsmodul derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012006575T5
DE112012006575T5 DE201211006575 DE112012006575T DE112012006575T5 DE 112012006575 T5 DE112012006575 T5 DE 112012006575T5 DE 201211006575 DE201211006575 DE 201211006575 DE 112012006575 T DE112012006575 T DE 112012006575T DE 112012006575 T5 DE112012006575 T5 DE 112012006575T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
elastic frame
guide pins
backlight module
optical layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201211006575
Other languages
English (en)
Inventor
Yajun Yu
Yu-Chun Hsiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012006575T5 publication Critical patent/DE112012006575T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/54Arrangements for reducing warping-twist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Hintergrundbeleuchtungsmodul bereit, das einen Wellenleiter, eine optischen Schicht, einen elastischen Rahmen, und Führungsstifte aufweist. Wobei zumindest die Ecken der optischen Schichten sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind und wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen befestigt sind, und wobei die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist. Wobei an Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, womit die optische Schicht mit Bezug auf den Wellenleiter durch Erstreckung der Führungsstifte durch die Öffnungen leicht positioniert werden. Und wobei die Stärke der Führungsstifte größer ist als die Stärke des elastischen Rahmens. Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, woran oben offenbartes Hintergrundbeleuchtungsmodul montiert ist. Durch diese Anordnung wird, wenn die Positionierung der optischen Schichten gewährleistet ist, auch die optische Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmodul gewährleistet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Flüssigkristallanzeige und insbesondere eine Flüssig kristallanzeigevorrichtung und ein daran montiertes Hintergrundbeleuchtungsmodul.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus dem Stand der Technik umfasst im Allgemeinen ein Paneel und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, welches dazu verwendet wird, helles Licht in Richtung des Paneels zu projizieren, um die Muster auf dem Paneel anzuzeigen. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul weist im Allgemeinen einen Wellenleiter und eine optische Schicht auf, welche auf der Lichtaustrittsfläche des Wellenleiters angeordnet ist. Die Anordnung und Montage der optischen Schicht wirkt sich direkt auf die Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmoduls aus.
  • Heutzutage werden für die Durchführung der Messungen der Anordnung und Positionierung der optischen Schichten zunächst die optischen Schichten auf dem Führungsstift des Wellenleiters positioniert. Jedoch kann sich die optische Schicht leicht vom Führungsstift lösen. Im schlimmsten Fall, wenn die optische Schicht einer thermischen Ausdehnung unterzogen wurde, wird die optische Schicht plötzlich aus dem Führungsstift herausspringen und einen plötzlichen Aufprall auf den den Wellenleiter erzeugen, wobei der Wellenleiter bricht, in dem der Führungsstift installiert ist.
  • Die andere Messung der Anordnung und Positionierung der optischen Schichten wird dadurch ausgeführt, dass die optische Schicht an vier Ecken mit vier Positionierbohrungen ausgestattet ist. Und dann wird ein Gummirahmen verwendet, um die optische Schicht an dem Wellenleiter zu befestigen. Vom Gummirahmen wird erwartet, die Wärmeausdehnung des Wellenleiters zu kompensieren. Die Gummirahmen ist auch mit Führungsstiften ausgestattet, welche mit dem Gummirahmen einstückig ausgebildet sind. Im Ergebnis kann der Gummirahmen ohne Weiteres bei der optischen Schicht eingesetzt werden. Jedoch ist die optische Schicht vergleichsweise hart und scharf im Vergleich mit dem Kautschuk. Und die Führungsstifte, welche mit dem Rahmen einstückig ausgebildet sind, bestehen auch aus Kautschuk. Sobald der Gummirahmen bei der optischen Schicht eingesetzt wird, können die Gummiführungsstifte durch eine transversale Bewegung der optischen Schicht abgetrennt werden, so dass die optische Schicht ihre Unterstützung und Positionierung verliert. Sobald die optische Schicht von ihrer vorgesehenen Position abweicht, wird die optische Leistung bei dem Hintergrundbeleuchtungsmodul negativ beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lösung für die Probleme des Standes der Technik zu schaffen, bei dem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zur Verfügung gestellt werden. Eine optische Schicht kann ohne Weiteres und zuverlässig auf dem Hintergrundbeleuchtungsmodul positioniert werden, so dass die optische Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gewährleistet ist.
  • Um das Problem aus dem Stand der Technik zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung eine technische Lösung durch Einsatz eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls bereit, welches einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte umfasst. Wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind. Wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können. Wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist. wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind. Und wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
  • Wobei der elastische Rahmen ein Gummirahmen ist.
  • Wobei die Führungsstifte aus rostfreiem Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Eisen hergestellt sind.
  • Wobei es vier elastische Rahmen gibt, welche in Bezug auf die Ecken des Wellenleiters angeordnet sind und jeder der elastischen Rahmen einen L-förmigen Schnitt hat, um der jeweiligen Ecke des Wellenleiters zu entsprechen.
  • Wobei an der optische Schicht Laschen entsprechend der Führungsstift vorgesehen sind, und wobei in jeder Lasche eine der Öffnungen vorgesehen ist.
  • Um das Problem aus dem Stand der Technik zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung eine technische Lösung durch Einsatz eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls bereit, welches einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte umfasst. Wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind. Wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können. Und wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist.
  • Wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind.
  • Wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
  • Wobei der elastische Rahmen ein Gummirahmen ist.
  • Wobei die Führungsstifte aus rostfreiem Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Eisen hergestellt sind.
  • Wobei es vier elastische Rahmen gibt, welche in Bezug auf die Ecken des Wellenleiters angeordnet sind und jeder der elastischen Rahmen einen L-förmigen Schnitt hat, um der jeweiligen Ecke des Wellenleiters zu entsprechen.
  • Wobei an der optische Schicht Laschen entsprechend der Führungsstift vorgesehen sind, und wobei in jeder Lasche eine der Öffnungen vorgesehen ist.
  • Um das Problem aus dem Stand der Technik zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung eine technische Lösung durch Einsatz einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereit, welche ein Anzeigepaneel und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul aufweist, welches unter dem Display angeordnet ist. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte. Wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind. Wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können. Und wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist.
  • Wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind.
  • Wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile auf: Im Vergleich zum Stand der Technik sind die Führungsstifte sicher am elastischen Rahmen angeordnet und dann werden die optischen Schichten auf dem Wellenleiter angeordnet, wobei die Führungsstifte in die Öffnungen des Wellenleiters gesteckt werden. Wobei die Stärke der Führungsstifte größer ist als die Stärke des elastischen Rahmens, so dass die Führungsstifte nicht von optischen Schichten abgetrennt werden können. Durch diese Anordnung wird, sobald die Positionierung der optischen Schichten gewährleistet ist, auch die optische Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gewährleistet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Teilansicht des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in dem Hintergrundbeleuchtungsmodul eingebauten elastischen Rahmens; und
  • 4 zeigt schematisch eine strukturelle Ansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Um die Technologie der die vorliegende Erfindung veranschaulichende Ausführungsform deutlich zu erklären, wird eine kurze und prägnante Beschreibung unter Berücksichtigung der begleitenden Zeichnungen gegeben. Es ist offensichtlich, dass die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen lediglich einige typische Ausführungsformen darstellen, welche vom Fachmann, ohne erfinderisch tätig zu werden, modifiziert werden können, um sie in andere Zeichnungen zu transformieren, und sie sollten alle vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche erfasst sein.
  • 1 und 2 zeigen eine Explosionsansicht eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bzw. eine Teilansicht des zusammengesetzten Hintergrundbeleuchtungsmoduls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Das Hintergrundbeleuchtungsmoduls 10 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Wellenleiter 11, wenigstens eine optische Schicht 13, einen elastischen Rahmen 12 und mindestens einen Führungsstift 14.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Wellenleiter 11 rechteckig ausgebildet und der elastische Rahmen 12 ist mit Aussparungen an den Seiten ausgestattet. Die Aussparungen sind so ausgebildet, dass sie mit Ecken des Wellenleiters 11 zusammenpassen, so dass die Ecken des Wellenleiters 11 leicht darin gehalten werden können.
  • Der Führungsstift 14 ist im elastischen Rahmen 12 verankert und ragt über eine Oberfläche des elastischen Rahmens 12 hinaus. Die optischen Schichten 13 sind auf dem Wellenleiter 12 angeordnet. Ecken der optischen Schichten 13 sind mit Öffnungen 131 versehen. Die optischen Schichten 13 werden sequentiell auf den Wellenleiter 11 gebracht, wobei jede Öffnung 131 des Wellenleiters jeweils einen der Führungsstifte 14 umhüllt. Durch diese Anordnung können die optischen Schichten 13 wirksam und ohne Weiteres am Wellenleiter 11 mit der richtigen Ausrichtung montiert werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Stärke der Führungsstifte 14 größer als die Stärke des elastischen Rahmens 12, so dass, auch wenn es eine geringfügige Querbewegung der optischen Schichten 13 gibt, die Führungsstifte 14 trotz auftretende Querkraft nicht von der scharfen Öffnungen 131 abgetrennt werden. Durch diese Anordnung wird die optische Schicht 13 nicht von ihrer Ausrichtung in Bezug auf den Wellenleiter 11 abweichen, weil sie die Unterstützung des elastische Rahmens verliert.
  • Ferner ist die optische Schicht 13 mit Laschen 132 versehen, die den Führungsstiften 14 entsprechen, und wobei in jeder Lasche 132 eine der Öffnungen 131 vorgesehen ist. Dementsprechend kann die optische Schicht 13 in Bezug auf den Wellenleiter 11 ohne Weiteres positioniert werden, wobei jeder der Öffnungen 131 mit dem jeweiligen Führungsstift 14 zusammenpasst.
  • Insgesamt gibt es vier (4) elastische Rahmen 12 und jeder entspricht vier Ecken des Wellenleiters 11 und wird auf vier Ecken des Rückrahmens 15 positioniert. Jeder der elastischen Rahmen 12 weist eine L-förmige Dimensionierung auf, um mit der Kontur der Ecken des Wellenleiters 11 übereinzustimmen. Die Ausschnitt ist an der Innenseite des elastischen Rahmens 12 vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform die vier elastischen Rahmen 12 einstückig sein und am Rückrahmen 15 als Ganzes montiert werden. Dementsprechend sollte vorliegende Ausführungsform nicht einschränkend verstanden werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in dem Hintergrundbeleuchtungsmodul eingebauten elastischen Rahmens.
  • Der elastische Rahmen 20 ist mit Ausrichtungsbohrungen 201 versehen, in dem der Führungsstift 21 mittels einer Presspassung verankert ist. Es ist leicht zu verstehen, dass der Durchmesser des Führungsstifts 21 in dieser Anordnung größer als der Rohrdurchmesser der Ausrichtungsbohrung 201 ist und die Länge des Führungsstifts 21 auch größer als die Tiefe der Ausrichtungsbohrung 201. Die wesentliche Presspassung wird wie folgt ausgeführt: Zum Beispiel kann der Führungsstift 21 mit geeignetem Werkzeug in die Ausrichtungsbohrung 201 gepresst werden. Alternativ kann der Führungsstift 21 zunächst eingefroren werden, wohingegen der elastische Rahmen erhitzt werden kann. In Folge wird die gefrorene Führungsstift 21 zügig am erhitzten Gummirahmen 20 eingeführt. Sobald sich der Führungsstift 21 und der elastische Rahmen 20 auf Raumtemperatur befinden, ist die Presspassung zwischen beiden fertig gestellt. Alternativ können die Ausrichtungsbohrung 201 und der Führungsstift 21 anders geformt sein, wie zum Beispiel Formen mit quadratischen Querschnitten aufweisen. Alternativ kann der Führungsstift 21 mit geeigneter, dem Fachmann bekannten Pressform direkt in den elastischen Rahmen 20 gegossen werden. Da es eine Vielzahl von Umsetzungsmöglichkeiten gibt, sollte vorliegende Ausführungsform nicht einschränkend verstanden werden.
  • Um zu vermeiden, dass die Führungsstifte zusätzliche Scherkraft erzeugen, welche von der Ausdehnung des Wellenleiters resultiert, ist der elastische Rahmen 20 zudem mit einer Vielzahl von Nuten 202 in einer dem Wellenleiter zugewandten Oberfläche des Wellenleiters ausgestattet. Die Bereitstellung der Schlitze kann die Ausdehnung des Wellenleiters ohne Weiteres absorbieren oder kompensieren, wobei die Ausdehnung von Hitze oder Feuchtigkeit resultiert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit der Abtrennung der Führungsstifte aufgrund einer Ausdehnung und Kontraktion des Wellenleiters vermieden. Der gemeinsame Einsatz des hochfesten Führungsstifts und der Schlitze 202 begünstigt die Stabilität und Festigkeit des Führungsstifts. Darüber hinaus wird auch der Bruch des Wellenleiters verhindert, wenn der Wellenleiter richtig positioniert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der elastische Rahmen 20 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Führungsstift 21 aus rostfreiem Stahl gefertigt, in anderen bevorzugten Ausführungsformen kann der Führungsstift 21 aus einem anderen Material mit zufriedenstellender Steifigkeit hergestellt werden, zum Beispiel Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer oder Eisen. Im Ergebnis sollte keine Einschränkungen bezüglich des zu verwendenden Materials auferlegt werden.
  • Bezugnehmend auf 1 und 4 zeigt 4 schematisch eine strukturelle Ansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 30 zur Verfügung, welche ein Anzeigepaneel 301 und eine Hintergrundbeleuchtungsmodul 302 umfasst, welches hinter dem Anzeigepaneel 301 an diesem angeordnet ist. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 302 umfasst einen Wellenleiter 11, wenigstens eine optische Schicht 13, einen elastischen Rahmen 12, und mindestens einen Führungsstift 14. Ecken des Wellenleiters 11 sind am elastischen Rahmen 12 positioniert, der mit Aussparungen versehen ist. Die auf einer Seite des elastischen Rahmens 12 vorgesehene Aussparung ist so dimensioniert, dass die Ecke des Wellenleiters 11 darin ohne Weiteres aufgenommen und positioniert werden kann. Der Führungsstift 14 ist im elastischen Rahmen 12 verankert und ragt über eine obere Fläche des elastischen Rahmens 12 hinaus. Die optische Schicht 13 ist auf der Oberseite des Wellenleiters 11 angeordnet. Die Ecke der optischen Schicht 13 ist mit Öffnungen 131 versehen. Die Vielzahl an optischen Schichten 13 wird ohne Weiteres sequentiell auf den Wellenleiter 11 aufgebracht, wobei jede Öffnung 131 des Wellenleiters jeweils einen der Führungsstifte 14 umhüllt.
  • Wobei die Stärke der Spannstifte 14 sind größer als die Stärke des elastischen Rahmens 12 ist, so dass, auch wenn es eine geringfügige Querbewegung der optischen Schichten 13 gibt, die Führungsstifte 14 trotz auftretende Querkraft nicht von der scharfen Öffnungen 131 abgetrennt werden. Durch diese Anordnung wird die optische Schicht 13 nicht von ihrer Ausrichtung in Bezug auf den Wellenleiter 11 abweichen, weil sie die Unterstützung des elastische Rahmens verliert. Der elastische Rahmen 20 ist mit Ausrichtungsbohrungen 201 versehen, in dem der Führungsstift 21 mittels einer Presspassung verankert ist. Da die Presspassung bereits oben beschrieben wurde, erfolgt im Folgenden keinen nähere Erläuterung hierzu. Der elastische Rahmen 12 ist an einer dem Wellenleiter 11 zugewandten Oberfläche mit Schlitzen 122 versehen. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann ein TFT-LCD sein oder alternativ kann es eine andere Flüssigkristallanzeigevorrichtung sein.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul, wie oben beschrieben, die Führungsstifte 14 sicher am elastischen Rahmen 12 befestigt und dann werden die optischen Schichten 13 auf den Wellenleiter 11 aufgebracht, wobei jede Öffnung 131 des Wellenleiters jeweils einen der Führungsstifte 14 umhüllt. Wobei die Stärke der Führungsstifte 14 größer ist als die Stärke des elastischen Rahmens 12, so dass die Führungsstifte 14 nicht von den optischen Schichten 13 abgetrennt werden. Durch diese Anordnung wird, sobald die Positionierung der optischen Schicht 13 vollzogen ist, auch die optische Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gewährleistet.
  • Oben wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist jedoch nicht beabsichtigt ist, den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche ungebührlich einzuschränken. Jede Änderung der äquivalenten Struktur oder gleichwertige Verfahren gemäß der Offenbarung und der Zeichnungen der vorliegenden Erfindung oder einer beliebigen Anwendung davon direkt oder indirekt in anderen verwandten technischen Gebieten sollen als vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche definierten Erfindung erfasst gelten.

Claims (15)

  1. Hintergrundbeleuchtungsmodul, umfassend: einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte; wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind; wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können; wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist; wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind; und wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
  2. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, wobei der elastische Rahmen ein Gummirahmen ist.
  3. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, wobei die Führungsstifte aus rostfreiem Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Eisen hergestellt sind.
  4. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, wobei es vier elastische Rahmen gibt, welche in Bezug auf die Ecken des Wellenleiters angeordnet sind und jeder der elastischen Rahmen einen L-förmigen Schnitt hat, um der jeweiligen Ecke des Wellenleiters zu entsprechen.
  5. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, wobei an der optische Schicht Laschen entsprechend der Führungsstift vorgesehen sind, und wobei in jeder Lasche eine der Öffnungen vorgesehen ist.
  6. Hintergrundbeleuchtungsmodul, umfassend: einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte; wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind; wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können; und wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist.
  7. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind.
  8. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
  9. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei der elastische Rahmen ein Gummirahmen ist.
  10. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei die Führungsstifte aus rostfreiem Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Eisen hergestellt sind.
  11. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei es vier elastische Rahmen gibt, welche in Bezug auf die Ecken des Wellenleiters angeordnet sind und jeder der elastischen Rahmen einen L-förmigen Schnitt hat, um der jeweiligen Ecke des Wellenleiters zu entsprechen.
  12. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 6, wobei an der optische Schicht Laschen entsprechend der Führungsstift vorgesehen sind, und wobei in jeder Lasche eine der Öffnungen vorgesehen ist.
  13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend: ein Anzeigepaneel; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, welches unter dem Display angeordnet ist und umfasst: einen Wellenleiter, eine optische Schicht, einen elastischer Rahmen und Führungsstifte; wobei zumindest die Ecken der optischen Schicht sicher an dem elastischen Rahmen befestigt sind; wobei die Führungsstifte an dem elastischen Rahmen angeordnet sind und die optische Schicht auf der Oberseite des Wellenleiters angeordnet ist, wobei an den Ecken der optischen Schicht Öffnungen vorgesehen sind, worüber die optischen Schichten in Bezug auf den Wellenleiter mittels Verlängerung der Führungsstifte durch die Öffnungen positioniert werden können; und wobei die Stärke der Führungsstifte größer als die Stärke des elastischen Rahmens ist.
  14. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei am elastischen Rahmen Ausrichtungsbohrungen vorgesehen sind, worin die Führungsstifte mittels Presspassung verankert sind.
  15. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei an einer Oberfläche des elastischen Rahmens an diesem mehrere Schlitze vorgesehen sind, wobei die Oberfläche dem Wellenleiter zugewandt ist.
DE201211006575 2012-07-17 2012-07-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungsmodul derselben Withdrawn DE112012006575T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNCN-201210247384.8 2012-07-17
CN201210247384.8A CN102798035B (zh) 2012-07-17 2012-07-17 液晶显示装置及其背光模组
PCT/CN2012/078914 WO2014012239A1 (zh) 2012-07-17 2012-07-20 液晶显示装置及其背光模组

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006575T5 true DE112012006575T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=47197255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211006575 Withdrawn DE112012006575T5 (de) 2012-07-17 2012-07-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungsmodul derselben

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102798035B (de)
DE (1) DE112012006575T5 (de)
WO (1) WO2014012239A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI494645B (zh) * 2012-12-21 2015-08-01 Au Optronics Corp 背光模組及其膠框結構
CN103175105A (zh) * 2013-03-26 2013-06-26 深圳市华星光电技术有限公司 光学膜片固定结构、背光模组及其组装方法
CN103267251B (zh) * 2013-06-07 2016-08-10 深圳市华星光电技术有限公司 一种背光模块及液晶模组
CN103672764A (zh) * 2013-12-20 2014-03-26 合肥京东方光电科技有限公司 定位机构、背光源及显示装置
CN104456310A (zh) * 2014-11-21 2015-03-25 合肥鑫晟光电科技有限公司 背光源和显示装置
CN204176478U (zh) 2014-11-26 2015-02-25 京东方科技集团股份有限公司 一种导光板定位柱、背光模组和显示装置
WO2018043460A1 (ja) * 2016-09-05 2018-03-08 シャープ株式会社 照明装置及び表示装置
CN107085329A (zh) * 2017-06-15 2017-08-22 深圳市国显科技有限公司 一种防止背光膜材移位的lcm液晶显示模组结构
CN108020949A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 重庆市中光电显示技术有限公司 防静电缓冲胶框
CN114265227A (zh) * 2021-12-30 2022-04-01 江苏晶亚汇电子科技有限公司 一种液晶显示模组及其背光模组

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3875891B2 (ja) * 2002-01-24 2007-01-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100840715B1 (ko) * 2002-05-28 2008-06-23 삼성전자주식회사 백 라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정 표시 장치
KR20070029303A (ko) * 2005-09-09 2007-03-14 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이의 조립 방법
TWI320120B (en) * 2005-09-26 2010-02-01 Backlight module and diffusion module and diffuser thereof
JP2008076899A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Sony Corp バックライト装置及び表示装置
CN101266361B (zh) * 2008-04-30 2011-05-25 友达光电(上海)有限公司 背光模块及其框架和固定元件
CN101598869A (zh) * 2008-06-06 2009-12-09 奇美电子股份有限公司 背光模块及液晶显示器
CN101876412A (zh) * 2009-12-16 2010-11-03 友达光电(厦门)有限公司 显示装置及其背光模组
WO2011093119A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、テレビ受信装置
CN201724152U (zh) * 2010-02-11 2011-01-26 辅祥实业股份有限公司 光学膜片与胶框的组装结构
KR101764191B1 (ko) * 2010-05-28 2017-08-03 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리, 및 이를 포함하는 액정표시모듈 및 액정표시장치
TWI440941B (zh) * 2011-06-01 2014-06-11 Au Optronics Corp 背光模組
CN102494277B (zh) * 2011-12-05 2015-07-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种背光模组及其液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102798035B (zh) 2015-11-25
WO2014012239A1 (zh) 2014-01-23
CN102798035A (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006575T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungsmodul derselben
EP2165584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines eine elektrische schaltung aufweisenden flächensubstrats in einer einbauposition
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE112014007085B4 (de) Flüssigkristalltafel und Herstellungsverfahren dafür
DE112012005946B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112012006578T5 (de) Pixelelektrode und LCD-Vorrichtung
DE102016111722A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112012006560T5 (de) Rückplatte, Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014218680A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2820721B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES GEHÄUSES EINES STECKVERBINDERS
EP2529269B1 (de) Brille
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE112012006526T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallvorrichtung
DE102005014869B4 (de) Anordnung von Reglern in der Wärmedämmung von Armaturenbaugruppen
DE112012006580T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie Hintergrundbeleuchtungsmodul und Rückplattenbaugruppe
DE112012006963T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012007026B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit schmalem Rahmen
DE202010009614U1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
DE112012006491B4 (de) Rückwandplatine für eine LCD-Vorrichtung und LCD-Vorrichtung
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012007055T5 (de) Rückwandplatinenstruktur und Anzeigevorrichtung für dieselbe
EP3336440B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE112012006846B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung hiervon
DE112012006574T5 (de) Flüssigkristallanzeigepaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee