DE112012005963T5 - Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter - Google Patents

Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112012005963T5
DE112012005963T5 DE112012005963.8T DE112012005963T DE112012005963T5 DE 112012005963 T5 DE112012005963 T5 DE 112012005963T5 DE 112012005963 T DE112012005963 T DE 112012005963T DE 112012005963 T5 DE112012005963 T5 DE 112012005963T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
trip bar
magnetic trip
pawl
tripped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005963.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Scott Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE112012005963T5 publication Critical patent/DE112012005963T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Verwendung mit einem Leistungsschalter bereitgestellt, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen. Die Vorrichtung weist einen Schieber auf, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, und eine Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist. Wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, ist die Klinke dazu eingerichtet, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat. Es werden zahlreiche weitere Aspekte bereitgestellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Leistungsschalter und insbesondere Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen und Verfahren für Leistungsschalter.
  • Leistungsschalter weisen typischerweise einen oder mehrere elektrische Kontakte auf und gewährleisten einen Schutz vor anhaltenden Überstrombedingungen und Kurzschlussbedingungen. Einige existierende Leistungsschalter weisen eine thermomagnetische Auslöseeinheit auf, in welcher eine magnetische Auslösestange in Reaktion auf einen Kurzschlussfehler rotiert, um den Leistungsschalter auszulösen und die elektrischen Kontakte zu trennen. Einige existierende thermomagnetische Leistungsschalter weisen Mechanismen auf, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  • Solche Leistungsschalter sind jedoch oft teuer und kompliziert herzustellen. Ferner können solche Leistungsschalter zurückgesetzt werden, ohne dass ein manueller Eingriff durch einen Benutzer erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Verwendung mit einem Leistungsschalter bereitgestellt, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen. Die Vorrichtung weist einen Schieber auf, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, und eine Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist. Wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, ist die Klinke dazu eingerichtet, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein modularer Zusatz zur Verwendung mit einem Leistungsschalter bereitgestellt, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen. Der modulare Zusatz weist einen Schieber auf, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, und eine Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist. Wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, ist die Klinke dazu eingerichtet, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  • In einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zur Verwendung mit einem Leistungsschalter bereitgestellt, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen eines Schiebers, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, und das Bereitstellen einer Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist. Wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, bewegt die Klinke den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat. Es werden zahlreiche weitere Aspekte bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung besser ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A und 2B eine Seiten- und eine Endansicht einer beispielhaften Klinke einer Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • 3A und 3B eine Seiten- und eine Endansicht eines beispielhaften Schiebers einer beispielhaften Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • 4A eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Nichtauslösezustand ist;
  • 4B eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nach einem Kurzschluss-Auslöseereignis ist;
  • 4C eine weitere schematische Darstellung einer beispielhaften Kurzschluss-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nach einem Kurzschluss-Auslöseereignis ist;
  • 4D eine schematische Darstellung von Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die manuell zurückgesetzt werden; und
  • 4E eine weitere schematische Darstellung von Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die manuell zurückgesetzt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige existierende Leistungsschalter weisen eine thermomagnetische Auslöseeinheit auf, in welcher eine magnetische Auslösestange in Reaktion auf einen Kurzschlussfehler rotiert, um den Leistungsschalter auszulösen und die elektrischen Kontakte zu trennen. Einige existierende thermomagnetische Leistungsschalter weisen Mechanismen auf, um anzuzeigen (z. B. durch Setzen eines elektronischen Merkers), dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat. Solche Leistungsschalter sind jedoch oft teuer und kompliziert herzustellen und möglicherweise nicht für alle Anwendungen erforderlich. Weiterhin, obwohl solche existierenden Leistungsschalter anzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat, kann ein Zurücksetzen der Leistungsschalter oft erfolgen, ohne dass ein manueller Eingriff durch einen Benutzer erforderlich ist. Dies kann äußerst gefährlich sein, insbesondere in Fällen, in denen der Fehler, welcher zu dem Kurzschluss geführt hat, vor dem Zurücksetzen des Leistungsschalters nicht beseitigt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen bereit, welche anzeigen, dass ein Kurzschluss-Auslöseereignis stattgefunden hat, und welche außerdem ein Zurücksetzen des Leistungsschalters verhindern, bis ein Benutzer die Kurzschluss-Anzeigevorrichtung manuell zurücksetzt. Derartige Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Klinke und einen Schieber auf. Die Klinke ist mit der magnetischen Auslösestange (z. B. über eine Verlängerung der magnetischen Auslösestange) und dem Schieber gekoppelt. Der Schieber weist eine erste Position und eine zweite Position auf. Wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, ist die Klinke dazu eingerichtet, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat. Wenn sich der Schieber in der zweiten Position befindet, verhindert die Klinke, dass die magnetische Auslösestange zurückgesetzt wird, bis ein Benutzer den Schieber manuell von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt. Beispielhafte Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können als ein modularer, vor Ort installierbarer Zusatz implementiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine beispielhafte Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 beschrieben. Die Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 weist ein Gehäuse 100, eine Klinke 200 und einen Schieber 300 auf. Das Gehäuse 100 weist eine erste Kammer 110 mit einer ersten Öffnung 112, eine zweite Kammer 114 mit einer zweiten Öffnung 116 und einem Kanal 118, eine dritte Öffnung 120, die kommunikativ zwischen der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 114 gekoppelt ist, und ein Fenster 122 auf. Die Klinke 200 ist in der ersten Kammer 110 angeordnet und ist mit einer ersten Feder 12 gekoppelt. Der Schieber 300 ist in der zweiten Kammer 114 angeordnet und ist mit einer zweiten Feder 14 gekoppelt. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, ist die Klinke 200 mit dem Schieber 300 und mit einer magnetischen Auslösestange gekoppelt (z. B. mit einer Auslösestangenverlängerung 500 einer magnetischen Auslösestange).
  • Unter Bezugnahme auf 2A2B wird nun eine beispielhafte Klinke 200 ausführlicher beschrieben. Die Klinke 200 weist ein erstes Ende 210, ein zweites Ende 212, einen Schwenkarm 214 und einen Schwenkpunkt 215 auf. Das erste Ende 210 weist eine erste abgeschrägte Fläche 216 und eine zweite abgeschrägte Fläche 218 auf. Das zweite Ende 212 weist eine Vertiefung 220 auf, und einen Vorsprung 222 mit einer dritten abgeschrägten Fläche 224, einer Stirnfläche 226 und einem unteren Rand 228. Die Klinke 200 weist außerdem ein Federlager 230 auf, das auf einer Oberseite 232 des Schwenkarms 214 angeordnet ist. Die Klinke 200 kann aus Metall, Kunststoff, Kunstharz oder einem anderen ähnlichen Material hergestellt sein, und sie kann durch spanendes Bearbeiten, Spritzgießen oder ein anderes ähnliches Verfahren gefertigt sein. Für den Durchschnittsfachmann ist klar, dass die Klinke 200 zusätzliche Komponenten zu den in 2A2B dargestellten oder andere als diese aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3A3B wird nun ein beispielhafter Schieber 300 ausführlicher beschrieben. Der Schieber 300 weist ein erstes Ende 310, ein zweites Ende 320 und einen Anschlag 330, der auf einer Oberseite 322 des zweiten Endes 320 angeordnet ist, auf. Der Anschlag 330 weist eine erste Stirnfläche 332, eine erste abgeschrägte Fläche 334 und eine zweite abgeschrägte Fläche 336 auf. Die erste abgeschrägte Fläche 334 und die zweite abgeschrägte Fläche 336 treffen an einer Spitze 338 zusammen. Der Schieber 300 weist außerdem eine Innenfläche 340 und ein Federlager 342, das auf einer zweiten Stirnfläche 344 des Schiebers 300 angeordnet ist, auf. Der Schieber 300 kann aus Metall, Kunststoff, Kunstharz oder einem anderen ähnlichen Material hergestellt sein, und er kann durch spanendes Bearbeiten, Spritzgießen oder ein anderes ähnliches Verfahren gefertigt sein. Für den Durchschnittsfachmann ist klar, dass der Schieber 300 zusätzliche Komponenten zu den in 3A3B dargestellten oder andere als diese aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4A4E wird nun die Funktionsweise der Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 beschrieben. 4A zeigt eine beispielhafte Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 in einem anfänglichen Nichtauslösezustand. Die Klinke 200 ist mit dem Schieber 300 und der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange, welche eine erste Fläche 510 und einen Rand 520 aufweist, gekoppelt. Die Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange weist eine nicht ausgelöste Position (in 4A dargestellt) und eine ausgelöste Position (in 4C dargestellt, die unten beschrieben ist) auf.
  • Das erste Ende 210 der Klinke 200 erstreckt sich durch die erste Öffnung 112 des Gehäuses 100 hindurch, und die erste abgeschrägte Fläche 216 des ersten Endes 210 greift an der ersten Fläche 510 der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange an. Das zweite Ende 212 der Klinke 200 erstreckt sich durch die dritte Öffnung 120 hindurch in die zweite Kammer 114 des Gehäuses 100 hinein. Das zweite Ende 320 des Schiebers 300 erstreckt sich durch die Vertiefung 220 der Klinke 200 hindurch und endet im Kanal 118 des Gehäuses 100.
  • Die erste Feder 12 ist auf dem Federlager 230 angeordnet und spannt die Oberseite 232 des Schwenkarms 214 in einer ersten Richtung (z. B. nach unten) vor. Die zweite Feder 14 ist auf dem Federlager 342 angeordnet und spannt die zweite Stirnfläche 344 des Schiebers 300 in einer zweiten Richtung (z. B. nach links) vor. Der untere Rand 228 des Vorsprungs 220 greift an der Oberseite 322 des Schiebers 300 an, was eine Bewegung der Klinke 200 in der ersten Richtung (nach unten) verhindert. Für den Durchschnittsfachmann ist klar, dass, um die Reibung zwischen der Klinke 200 und dem Schieber 300 zu verringern, ein Anschlagsmerkmal entlang einer Unterseite der Klinke 200 vorgesehen sein kann, so dass die Klinke 200 nicht eine volle nach unten wirkende Belastung auf den Schieber 300 ausübt. Die erste Stirnfläche 332 des Anschlags 330 greift an der Stirnfläche 226 des Vorsprungs 220 an, was eine Bewegung des Schiebers 300 in der zweiten Richtung (nach links) verhindert.
  • In diesem anfänglichen Nichtauslösezustand befindet sich der Schieber 300 in einer ersten Position. Insbesondere verbleibt das erste Ende 310 des Schiebers 300 im Wesentlichen innerhalb der zweiten Kammer 114 und ragt nicht wesentlich durch die zweite Öffnung 116 in das Fenster 122 des Gehäuses 100 hinein. In dieser Hinsicht zeigt die Tatsache, dass sich der Schieber 300 in der ersten Position befindet, an, dass kein magnetisches oder Kurzschluss-Auslöseereignis eingetreten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4B wird nun die Funktionsweise der Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 nach einem Kurzschluss-Auslöseereignis beschrieben. Wie durch den Pfeil in 4B angegeben, dreht sich, wenn ein Kurzschluss-Auslöseereignis eintritt, die Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange im Uhrzeigersinn. Infolgedessen greift die erste Fläche 510 der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange gleitend an der ersten abgeschrägten Fläche 216 der Klinke 200 an, was bewirkt, dass der Schwenkarm 214 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 215 schwenkt.
  • Außerdem bewegt sich das erste Ende 210 nach oben durch die erste Öffnung 112 in die erste Kammer 110 hinein, und das zweite Ende 212 bewegt sich nach oben durch die dritte Öffnung 120 und weiter in die zweite Kammer 114 hinein. Während sich das erste Ende 210 in einer Aufwärtsrichtung bewegt, bewirkt die zweite Feder 14, dass sich der Schieber 300 in der zweiten Richtung (nach links) bewegt, und das erste Ende 310 bewegt sich durch die zweite Öffnung 116 in das Fenster 122 des Gehäuses hinein. Wie in 4B dargestellt, dreht sich der untere Rand 228 nach oben und kommt mit der ersten abgeschrägten Fläche 334 des Anschlags 330 in Kontakt, und danach drückt die zweite Feder 14 den Anschlag 330 unter den Vorsprung 222 der Klinke 200.
  • Wie in 4C dargestellt, bewirkt die zweite Feder 14, dass sich der Schieber 300 in der zweiten Richtung (nach links) bewegt, und das erste Ende 310 bewegt sich durch die zweite Öffnung 116 hindurch in das Fenster 122 des Gehäuses hinein. Wenn dies geschieht, spannt die erste Feder 12 den Schwenkarm 214 im Uhrzeigersinn in der ersten Richtung (nach unten) vor. Der untere Rand 228 des Vorsprungs 220 greift an der Oberseite 322 des Schiebers 300 an, was eine weitere Bewegung der Klinke 200 in der ersten Richtung (nach unten) verhindert.
  • Außerdem greift die Innenfläche 340 des Schiebers 300 an der Stirnfläche 226 des Vorsprungs 220 an, was eine weitere Bewegung des Schiebers 300 in der zweiten Richtung (nach links) verhindert. In dieser Konfiguration befindet sich der Schieber 300 in einer zweiten Position, in der das erste Ende 310 im Wesentlichen vollständig im Fenster 122 des Gehäuses 100 angeordnet ist. Das erste Ende 310 kann Zeichen (nicht dargestellt) zum Anzeigen aufweisen, welche für einen Benutzer durch das Fenster 122 hindurch sichtbar sein können. Die Zeichen können einen Warnhinweis (z. B. ”WARNUNG – KURZSCHLUSSFEHLER”), ein Warnzeichen (z. B. eine rote Flagge) oder irgendwelche anderen Zeichen beinhalten, um optisch anzuzeigen, dass ein Kurzschluss-Auslöseereignis stattgefunden hat.
  • Außerdem greift, wie in 4C dargestellt, die zweite abgeschrägte Fläche 218 der Klinke 200 an dem Rand 520 der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange an, was ein Zurücksetzen des Leistungsschalters verhindert. Das heißt, wenn sich der Schieber 300 in der zweiten Position befindet, was anzeigt, dass ein Kurzschluss-Auslöseereignis stattgefunden hat, verhindert die Klinke 200 eine Bewegung der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange in ihre ursprüngliche (nicht ausgelöste) Position und hindert somit einen Benutzer daran, den Leistungsschalter zurückzusetzen.
  • Um den Leistungsschalter zurückzusetzen, muss ein Benutzer zuerst den Schieber 300 manuell von der zweiten Position zur ersten Position zurücksetzen. Insbesondere bewegt sich, wie in 4D4E dargestellt, wenn ein Benutzer das erste Ende 310 des Schiebers 300 manuell in eine dritte Richtung (z. B. nach rechts) schiebt, das erste Ende 310 durch die zweite Öffnung 116 in die zweite Kammer 114 des Gehäuses 100 hinein. Wenn dies geschieht, greift die dritte abgeschrägte Fläche 224 des Vorsprungs 222 gleitend an der Spitze 338 des Anschlags 330 an, was bewirkt, dass sich der Schwenkarm 214 am Schwenkpunkt 215 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wenn sich der Schwenkarm 214 dreht, löst sich die zweite abgeschrägte Fläche 218 der Klinke 200 von dem Rand 520 der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange, was der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange ermöglicht, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren, wodurch ein Zurücksetzen des Leistungsschalters ermöglicht wird.
  • Wie in 4E dargestellt, spannt, wenn sich der untere Rand 228 des Vorsprungs 222 von der ersten abgeschrägten Fläche 334 des Anschlags 330 löst, die erste Feder 12 den Schwenkarm 214 im Uhrzeigersinn in der ersten Richtung (nach unten) vor. Der untere Rand 228 des Vorsprungs 220 greift an der Oberseite 322 des Schiebers 300 an, was eine weitere Bewegung der Klinke 200 in der ersten Richtung (nach unten) verhindert. Wenn die Klinke 200 in ihre Anfangsposition zurückkehrt, greift die erste abgeschrägte Fläche wieder an der ersten Fläche 510 der Verlängerung 500 der magnetischen Auslösestange an.
  • Wie oben beschrieben, kann die beispielhafte Kurzschluss-Anzeigevorrichtung 10 verwendet werden, um anzuzeigen, dass ein Kurzschluss-Auslöseereignis stattgefunden hat, und um außerdem ein Zurücksetzen des Leistungsschalters zu verhindern, bis ein Benutzer den Schieber 300 manuell zurücksetzt.
  • Für den Durchschnittsfachmann ist klar, dass Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzliche Merkmale aufweisen können, die oben nicht beschrieben wurden. Außerdem können Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit physikalischen Merkmalen und Abmessungen konzipiert werden, die von denjenigen in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform verschieden sind.
  • Außerdem ist für den Durchschnittsfachmann klar, dass Kurzschluss-Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung als modulare, vor Ort installierbare Zusätze zur Verwendung mit Leistungsschaltern wie etwa Leistungsschaltern, welche thermomagnetische Auslösevorrichtungen aufweisen, konfiguriert sein können.
  • Die obige Beschreibung veranschaulicht lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, und von einem Durchschnittsfachmann können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich und von der Grundidee dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Leistungsschalter, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Schieber, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist; und eine Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist, wobei, wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn sich der Schieber in der zweiten Position befindet, der Schieber dazu eingerichtet ist, mit der Klinke in Eingriff zu gelangen, um die magnetische Auslösestange in der ausgelösten Position zu halten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn ein Benutzer den Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, der Schieber dazu eingerichtet ist, mit der Klinke in Eingriff zu gelangen, um die magnetische Auslösestange freizugeben und damit der magnetischen Auslösestange zu ermöglichen, von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zurückzukehren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klinke ein erstes Ende, das mit der magnetischen Auslösestange gekoppelt ist, ein zweites Ende, das mit dem Schieber gekoppelt ist, und einen Schwenkpunkt umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Ende der Klinke dazu eingerichtet ist, mit der magnetischen Auslösestange in Eingriff zu gelangen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Schieber einen Anschlag umfasst; und die Klinke einen Vorsprung umfasst, der dazu eingerichtet ist, mit dem Anschlag in Eingriff zu gelangen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist zu schwenken und damit dem Anschlag zu ermöglichen, in einer ersten Richtung zu gleiten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn sich der Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist zu schwenken und damit dem Anschlag zu ermöglichen, in einer zweiten Richtung zu gleiten.
  9. Modularer Zusatz zur Verwendung mit einem Leistungsschalter, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen, wobei der modulare Zusatz umfasst: einen Schieber, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist; und eine Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist, wobei, wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist, den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  10. Modularer Zusatz nach Anspruch 9, wobei, wenn sich der Schieber in der zweiten Position befindet, der Schieber dazu eingerichtet ist, mit der Klinke in Eingriff zu gelangen, um die magnetische Auslösestange in der ausgelösten Position zu halten.
  11. Modularer Zusatz nach Anspruch 9, wobei, wenn ein Benutzer den Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, der Schieber dazu eingerichtet ist, mit der Klinke in Eingriff zu gelangen, um die magnetische Auslösestange freizugeben und damit der magnetischen Auslösestange zu ermöglichen, von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zurückzukehren.
  12. Modularer Zusatz nach Anspruch 9, wobei die Klinke ein erstes Ende, das mit der magnetischen Auslösestange gekoppelt ist, ein zweites Ende, das mit dem Schieber gekoppelt ist, und einen Schwenkpunkt umfasst.
  13. Modularer Zusatz nach Anspruch 12, wobei das erste Ende der Klinke dazu eingerichtet ist, mit der magnetischen Auslösestange in Eingriff zu gelangen.
  14. Modularer Zusatz nach Anspruch 9, wobei: der Schieber einen Anschlag umfasst; und die Klinke einen Vorsprung umfasst, der dazu eingerichtet ist, mit dem Anschlag in Eingriff zu gelangen.
  15. Modularer Zusatz nach Anspruch 14, wobei, wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist zu schwenken und damit dem Anschlag zu ermöglichen, in einer ersten Richtung zu gleiten.
  16. Modularer Zusatz nach Anspruch 14, wobei, wenn sich der Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, die Klinke dazu eingerichtet ist zu schwenken und damit dem Anschlag zu ermöglichen, in einer zweiten Richtung zu gleiten.
  17. Verfahren zur Verwendung mit einem Leistungsschalter, welcher eine magnetische Auslösestange aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf eine Kurzschlussbedingung von einer nicht ausgelösten Position zu einer ausgelösten Position zu bewegen, und sich von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zu bewegen, um den Leistungsschalter zurückzusetzen, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Schiebers, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist; Bereitstellen einer Klinke, die mit der magnetischen Auslösestange und dem Schieber gekoppelt ist; und wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, Bewirken, dass die Klinke den Schieber von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, um anzuzeigen, dass eine Kurzschlussauslösung stattgefunden hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei, wenn sich der Schieber in der zweiten Position befindet, bewirkt wird, dass der Schieber mit der Klinke in Eingriff gelangt, um die magnetische Auslösestange in der ausgelösten Position zu halten.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei, wenn ein Benutzer den Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, bewirkt wird, dass der Schieber mit der Klinke in Eingriff gelangt, um die magnetische Auslösestange freizugeben und damit der magnetischen Auslösestange zu ermöglichen, von der ausgelösten Position zu der nicht ausgelösten Position zurückzukehren.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, welches ferner das Versehen der Klinke mit einem ersten Ende, das mit der magnetischen Auslösestange gekoppelt ist, einem zweiten Ende, das mit dem Schieber gekoppelt ist, und einem Schwenkpunkt umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner das Ineingriffbringen des ersten Endes der Klinke mit der magnetischen Auslösestange umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, welches ferner umfasst: Versehen des Schiebers mit einem Anschlag; und Versehen der Klinke mit einem Vorsprung, der dazu eingerichtet ist, mit dem Anschlag in Eingriff zu gelangen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, welches ferner, wenn sich die magnetische Auslösestange von der nicht ausgelösten Position zu der ausgelösten Position bewegt, das Schwenken der Klinke umfasst, um dem Anschlag zu ermöglichen, in einer ersten Richtung zu gleiten.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, welches ferner, wenn sich der Schieber von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, das Schwenken der Klinke umfasst, um dem Anschlag zu ermöglichen, in einer zweiten Richtung zu gleiten.
DE112012005963.8T 2012-02-29 2012-02-29 Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter Withdrawn DE112012005963T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2012/027088 WO2013130059A1 (en) 2012-02-29 2012-02-29 Short circuit indicating devices and methods for circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005963T5 true DE112012005963T5 (de) 2014-12-04

Family

ID=45814692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005963.8T Withdrawn DE112012005963T5 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9455108B2 (de)
DE (1) DE112012005963T5 (de)
WO (1) WO2013130059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125422A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät und Schaltgerät mit einer derartigen Auslösevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9892881B2 (en) 2015-09-16 2018-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker alarm module accessible for manual testing
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070682A (en) * 1959-02-17 1962-12-25 Ite Circuit Breaker Ltd Automatic trip indicator and lockout for circuit breakers
EP0237607A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz
US5343179A (en) * 1993-01-29 1994-08-30 Eaton Corporation Miniaturized solenoid operated trip device
JPH10502488A (ja) * 1994-07-04 1998-03-03 パワーブレイカー ピーエルシー 電気的制御されたトリッピング機構
US6239677B1 (en) * 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6897747B2 (en) 2002-05-10 2005-05-24 Joseph T. Brandon Circuit breaker
US7046108B2 (en) * 2004-05-12 2006-05-16 Tzo-Ing Lin Electronic circuit breaker with magnetic mechanism
US7132911B2 (en) * 2005-01-25 2006-11-07 Rong-Lin G Chung Breaker for protecting electric facilities
US8053694B2 (en) * 2009-04-15 2011-11-08 Eaton Corporation Mechanism or resettable trip indicator mechanism for a circuit interrupter and circuit interrupter including the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125422A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät und Schaltgerät mit einer derartigen Auslösevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9455108B2 (en) 2016-09-27
WO2013130059A1 (en) 2013-09-06
US20150035629A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
DE102008031335A1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE112012005963T5 (de) Kurzschluss-Anzeigevorrichtung und Verfahren für Leistungsschalter
DE112011105748T5 (de) Bei aus nicht auslösende Leistungsschalter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102014117258A1 (de) Leitungsschalter mit Rückprellschutzsystem und Rückprellschutzsystem für einen Leitungsschalter und Rückprellschutzverfahren
DE102014202485B4 (de) Auslösevorrichtung
DE102017111583A1 (de) Trennschalter mit einer Rotoranordnung
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1126975B (de) UEberstromschutzschalter mit thermischer Ausloesung
DE102020114907A1 (de) Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus und Trennschalter mit solch einem Kurzschluss-Fehleranzeigemechanismus
DE102017108986B4 (de) Schalteranordnung, Schildbereich einer Schalteranordnung und Trennschalteranordnung
EP2620971B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102015201009A1 (de) Anzeigevorrichtung und Brandschutzschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE112012006309T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Aktivieren von Schutzschalterzusatzteilen
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE69833158T2 (de) Thermomagnetischer Schutzschalter
DE60214490T2 (de) Elektrisches Sicherheitsgerät mit verriegelbarem Rückstell- und Signalisierhebel
DE202018100652U1 (de) Anzeigevorrichtung mit Oderfunktion
DE102017106470A1 (de) Selbstrückstellende Vorspannvorrichtungen für strombegrenzende Schutzschalterauslösesysteme
DE102012215187B4 (de) Schutzschaltgerät
EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee