DE112012003341T5 - Elektrizitätsspeichervorrichtung und Abstandshalter - Google Patents

Elektrizitätsspeichervorrichtung und Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
DE112012003341T5
DE112012003341T5 DE201211003341 DE112012003341T DE112012003341T5 DE 112012003341 T5 DE112012003341 T5 DE 112012003341T5 DE 201211003341 DE201211003341 DE 201211003341 DE 112012003341 T DE112012003341 T DE 112012003341T DE 112012003341 T5 DE112012003341 T5 DE 112012003341T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity storage
inclined portion
cooling medium
storage device
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211003341
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003341B4 (de
Inventor
Kazuya Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012003341T5 publication Critical patent/DE112012003341T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003341B4 publication Critical patent/DE112012003341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung hat Elektrizitätsspeicherelemente (11) und Abstandshalter (13), die alternierend mit den Elektrizitätsspeicherelementen (11) angeordnet sind. Jeder der Abstandshalter (13) hat eine gegenüberliegende Fläche, die dem benachbarten Elektrizitätsspeicherelement (11) zugewandt ist, mehrere Rippen, die Kühlmediumdurchlässe für ein entlang der gegenüberliegenden Fläche strömendes Kühlmedium bilden, eine Seitenfläche, die sich an einer Seite von Endabschnitten der Kühlmediumdurchlässe befindet, und einen Fußabschnitt, der von der Seitenfläche vorragt und den Abstandshalter (13) stützt. Eine obere Fläche des Fußabschnitts hat einen ersten geneigten Abschnitt, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem ersten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts größer wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technologie bezüglich eines Abstandshalters, der zwischen benachbarten Elektrizitätsspeicherelementen angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Zuletzt zog als ein weltweit umweltbewusstes Fahrzeug ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, das einen Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs aufweist, die Aufmerksamkeit auf sich und es wird tatsächlich verwendet. Der Elektromotor wird durch elektrische Leistung angetrieben, die von einer Elektrizitätsspeichervorrichtung ausgegeben wird, welche geladen und entladen werden kann.
  • Als diese Elektrizitätsspeichervorrichtung ist eine Batteriepackung bekannt, in welcher viele Batteriezellen und Abstandshalter zum Ausbilden eines Kühlmitteldurchlasses zwischen benachbarten Batteriezellen angeordnet sind. Es kann einen Fall geben, dass ein Fußabschnitt zum Stützen des Abstandshalters an einer Seitenfläche des Abstandshalters vorgesehen ist.
  • 5 ist eine skizzenhafte Ansicht eines Abstandshalters gemäß dem Stand der Technik und 6 ist eine Seitenansicht einer Batteriepackung gemäß dem Stand der Technik. Unter Bezugnahme auf 5 erstreckt sich eine obere Fläche des Fußabschnitts in einer horizontalen Richtung und daher sammeln sich Fremdstoffe, etwa Staub und Dreck, die in der Kühlluft oder in Taukondenswasser enthalten sind, leicht an. Wenn sich solche Fremdstoffe an der oberen Fläche des Fußabschnitts ansammeln, kann zwischen äußeren, einfassenden Gehäusen benachbarter Batteriezellen Elektrizität geleitet werden, wie in 6 gezeigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung unterdrückt das Ansammeln von Fremdstoffen, etwa Staub, an einem Fußabschnitt eines Abstandshalters.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf eine Elektrizitätsspeichervorrichtung, die Elektrizitätsspeicherelemente und alternierend mit den Elektrizitätsspeicherelementen angeordnete Abstandshalter aufweist. Jeder der Abstandshalter hat eine gegenüberliegende Fläche, die dem benachbarten Elektrizitätsspeicherelement zugewandt ist, eine Vielzahl von Rippen, die Kühlmediumdurchlässe für ein entlang der gegenüberliegenden Fläche strömendes Kühlmedium bildet, eine Seitenfläche, die sich an einer Seite von Endabschnitten der Kühlmediumdurchlässe befindet, und einen Fußabschnitt, der von der Seitenfläche vorragt und den Abstandshalter stützt. Eine obere Fläche des Fußabschnitts hat einen ersten geneigten Abschnitt, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem ersten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts größer wird.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt kann jedes der Elektrizitätsspeicherelemente ein Gehäuse, das ein Leistungserzeugungselement aufnimmt, und eine Anschlusselektrode aufweisen, die sich an einer oberen Flächenseite des Gehäuses befindet, wobei ein Vorsprung an einem oberen Endabschnitt der Seitenfläche ausgebildet ist und eine obere Fläche des Vorsprungs einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem zweiten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Vorsprungs größer wird. Gemäß der obigen Konfiguration ist es möglich, das Ansammeln von Fremdstoffen, etwa Staub, oder das Ansammeln von Taukondenswasser an der oberen Fläche des an dem oberen Endabschnitt der Seitenfläche ausgebildeten Vorsprungs zu unterdrücken.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt kann der erste geneigte Abschnitt einen geringeren Reibungswiderstand als jenen der gegenüberliegenden Fläche aufweisen. Gemäß der obigen Konfiguration rutschen Fremdstoffe, die auf den ersten geneigten Abschnitt gefallen sind, leicht herunter.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt kann der erste geneigte Abschnitt mit einer wasserabweisenden Behandlung behandelt werden.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt kann der zweite geneigte Abschnitt einen geringeren Reibungswiderstand als jener der gegenüberliegenden Fläche haben. Gemäß der obigen Konfiguration rutschen Fremdstoffe, die auf den zweiten geneigten Abschnitt gefallen sind, einfach herab.
  • Bei der Konfiguration gemäß dem zuvor beschriebenen Gesichtspunkt kann der zweite geneigte Abschnitt mit einer wasserabweisenden Behandlung behandelt werden.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf einen Abstandshalter, der zwischen benachbarten Elektrizitätsspeicherelementen angeordnet ist. Der Abstandshalter hat eine gegenüberliegende Fläche, die dem entsprechenden benachbarten Elektrizitätsspeicherelement zugewandt ist; mehrere Rippen, die Kühlmediumdurchlässe für ein entlang der gegenüberliegenden Fläche strömendes Kühlmedium bilden; eine Seitenfläche, die sich an einer Seite von Endabschnitten der Kühlmediumdurchlässe befindet; und einen Fußabschnitt, der von der Seitenfläche vorragt und den Abstandshalter stützt. Eine obere Fläche des Fußabschnitts hat einen ersten geneigten Abschnitt, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem ersten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts größer wird.
  • Gemäß den obigen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Ansammeln von Fremdstoffen, etwa Staub, an dem Fußabschnitt des Abstandshalters zu unterdrücken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile, sowie die technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine skizzenhafte Ansicht eines Abstandshalters gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gesehen in einer X-Achsenrichtung ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Abstandshalters gemäß einem modifizierten Beispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht eines Abstandshalters gemäß dem Stand der Technik ist; und
  • 6 eine Seitenansicht einer Batteriepackung gemäß dem Stand der Technik ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird ein wesentlicher Aufbau einer Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine Perspektivansicht der Elektrizitätsspeichervorrichtung und 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Elektrizitätsspeichervorrichtung. In 1 gezeigte Pfeile geben eine Einlassrichtung und eine Abgaberichtung an. In 2 sind eine Einlasskammer, eine Abgabekammer und ein Halteband nicht gezeigt.
  • Die Elektrizitätsspeichervorrichtung 1 hat mehrere Batteriezellen (Elektrizitätsspeicherelemente) 11, mehrere Abstandshalter 13 und Endplatten 14. Die Batteriezellen 11 sind bei vorbestimmten Intervallen in einer X-Achsenrichtung angeordnet, und zwischen den benachbarten Batteriezellen 11 ist ein Abstandshalter 13 angeordnet. Die Endplatten 14 sind in jeweiligen Enden in der X-Achsenrichtung positioniert und die mehreren Batteriezellen 11 und die Abstandshalter 13 sind zwischen den Endplatten 14 zwischengeordnet.
  • Jede Batteriezelle 11 hat ein sogenanntes rechtwinkliges Gehäuse 11c und in dem Gehäuse 11c ist ein Leistungserzeugungselement aufgenommen. Die Batteriezelle 11 kann ein Lithiumionenakkumulator sein. An einer oberen Endflächenseite der Batteriezelle 11 sind ein positiver Anschluss 11a und ein negativer Anschluss 11b in einer Y-Achsenrichtung vorgesehen. Die Batteriezellen 11, die in der X-Achsenrichtung benachbart sind, sind durch einen (nicht gezeigten) Sammelleiter in Reihe verbunden. Ein Halteband 16 erstreckt sich in der X-Achsenrichtung entlang der oberen Endfläche der Elektrizitätsspeichervorrichtung 1 und beide Enden des Haltebands 16 sind nach unten gebogen. Gebogene Abschnitte sind an den Endplatten 14 befestigt und daher werden die gepaarten Endplatten 14 aneinander gepresst. Dementsprechend wird die Leistung der mehreren Batteriezellen 11 beibehalten.
  • Eine Endfläche der Elektrizitätsspeichervorrichtung 1 in der Y-Achsenrichtung ist mit einer Einlasskammer 17 versehen, durch die ein Kühlmedium (Kühlluft) in die Elektrizitätsspeichervorrichtung 1 eingebracht wird, und die andere Endfläche ist mit einer Abgabekammer 18 versehen, durch die das Kühlmedium (Kühlluft), das in die Elektrizitätsspeichervorrichtung 1 eingebracht wurde, abgegeben wird.
  • Als Nächstes wird der Aufbau des Abstandshalters 13 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht des Abstandshalters gesehen in der X-Achsenrichtung.
  • Der Abstandshalter 13 hat gegenüberliegende Abstandshalterflächen (gegenüberliegende Flächen) 131, mehrere Rippen 13c, Abstandshalterseitenflächen (Seitenflächen) 132, Fußabschnitte 13a und obere Vorsprünge 13b. Die entgegengesetzte Abstandshalterfläche 131 ist dem benachbarten Elektrizitätsspeicherelement 11 zugewandt und erstreckt sich in einer Y-Z-Ebenenrichtung. Die mehreren Rippen 13c erstrecken sich in einer Richtung, in der das Kühlmedium strömt, d. h. in der Y-Achsenrichtung. Die Rippen 13c sind bei vorbestimmten Intervallen in einer Oben-Unten-Richtung (Z-Achsenrichtung) ausgebildet. Das Kühlmedium strömt in der Y-Achsenrichtung in den Kühlmediumdurchlässen, von denen jeder zwischen den Rippen 13c vorgesehen ist, die in der Oben-Unten-Richtung benachbart sind. Der Abstandshalter 13 kann aus Kunstharz gefertigt sein. Jede Abstandshalterseitenfläche 132 befindet sich an einer Seite von Endabschnitten in den Kühlmediumdurchlässen.
  • Jeder Fußabschnitt 13a ist in einem unteren Endabschnitt der entsprechenden Abstandshalterseitenfläche 132 ausgebildet und stützt den Abstandshalter 13. Der Fußabschnitt 13a kann an einem Bodenblech des Fahrzeugs befestigt sein. Eine obere Fläche des Fußabschnitts 13a hat eine geneigte Fußfläche 13a1, die sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen der geneigten Fußfläche 13a1 und der Abstandshalterseitenfläche 132 in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts 13a größer wird. Mit anderen Worten ist die geneigte Fußfläche 13a1 in 3 mit Bezug auf die Abstandshalterseitenfläche 132 in der Richtung zu der Bodenfläche des Fußabschnitts 13a nach außen geneigt. Jeder Kühlmediumdurchlass ist eng und falls Fremdstoffe, etwa Staub und Haare, in der durch die Einlasskammer 17 eingebrachten Luft enthalten sind, betritt daher ein Teil der Fremdstoffe den Kühlmediumdurchlass nicht und kann auf die geneigte Fußfläche 13a1 fallen, die sich unter einem Einlass des Kühlmediumdurchlasses befindet. Die Fremdstoffe, die auf die geneigte Fußfläche 13a1 fallen, rutschen entlang der geneigten Fußfläche 13a1 nach unten. Somit kann das Ansammeln der Fremdstoffe an dem Fußabschnitt 13a unterdrückt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Ansammeln von Fremdstoffen zwischen zwei Fußabschnitten 13a, die in der X-Achsenrichtung benachbart sind, zu unterdrücken, und das Leiten von Elektrizität zwischen den Gehäusen 11c der Batteriezellen 11, die in der X-Achsenrichtung benachbart sind, durch die angesammelten Fremdstoffe zu unterdrücken. Wenn an dem Fußabschnitt 13a eine Taukondensation auftritt, tropft das Taukondenswasser entlang der geneigten Fußfläche 13a1. Daher ist es möglich, das Ansammeln von Wasser an der oberen Fläche des Fußabschnitts 13a zu unterbrechen. Dementsprechend ist es möglich, das Leiten von Elektrizität zwischen den Gehäusen 11c der Batteriezellen 11, die in der X-Achsenrichtung benachbart sind, infolge des Vorhandenseins von Wasser zwischen zwei in der X-Achsenrichtung benachbarten Fußabschnitten 13a zu unterdrücken.
  • Wenn in dem Kühlmedium, das den Kühlmediumdurchlass passiert, Fremdstoffe enthalten sind, kann ein Teil der Fremdstoffe auf die geneigte Fußfläche 13a1 fallen, die sich unter einem Auslass des Kühlmediumdurchlasses befindet. Die Fremdstoffe, die auf die geneigte Fußfläche 13a1 gefallen sind, rutschen entlang der geneigten Fußfläche 13a1 nach unten und daher kann dieselbe Wirkung erhalten werden, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Die obere Fläche des Fußabschnitts 13a ändert sich von einer ebenen Fläche, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt, in eine geneigte Fläche, und dementsprechend wird ein Bereich größer, der die Fremdstoffe und Wasser aufnimmt. Selbst wenn ein Teil der Fremdstoffe infolge des Reibungswiderstands nicht fällt, ist es somit möglich, die Zeitspanne zu verlängern, während der an dem Fußabschnitt 13a keine Fremdstoffe vorhanden sind.
  • An der geneigten Fußfläche 13a1 kann eine Niedrig-Reibungs-Behandlung durchgeführt werden (d. h., die geneigte Fußfläche 13a1 kann mit einer Niedrig-Reibungs-Behandlung behandelt werden), sodass der Reibungswiderstand der geneigten Fußfläche 13a1 niedriger als jener der anderen Außenflächen des Abstandshalters (beispielsweise der entgegengesetzten Abstandshalterfläche 131) ist. Die Niedrig-Reibungs-Behandlung kann eine wasserabweisende Behandlung sein, bei der auf die geneigte Fußfläche 13a1 ein Fluorharz aufgebracht wird. Die Fremdstoffe oder das Wasser, die/das auf die geneigte Fußfläche 13a1 gefallen sind/ist, rutschen infolge der Abnahme des Reibungswiderstands der geneigten Fußfläche 13a1 leicht nach unten.
  • Jeder obere Vorsprung 13b ragt von der entsprechenden Abstandshalterseitenfläche 132 vor. Eine Abdichtungsleistung des Kühlmediumdurchlasses kann durch Ausbilden des oberen Vorsprungs 13b sichergestellt werden. Wie in 13 gezeigt ist, kann eine obere Fläche des oberen Vorsprungs 13b eine geneigte Vorsprungfläche 13b1 aufweisen. Die geneigte Vorsprungfläche 13b1 ist eine geneigte Fläche und erstreckt sich derart, dass ein Abstand zwischen der geneigten Vorsprungfläche 13b1 und der Abstandshalterseitenfläche 132 in einer Richtung zu einer unteren Fläche (Bodenfläche) des oberen Vorsprungs 13b größer wird. Mit anderen Worten ist die geneigte Vorsprungfläche 13b1 in 4 mit Bezug auf die Abstandshalterseitenfläche 132 in der Richtung zu der Bodenfläche des oberen Vorsprungs 13b nach außen geneigt. Die Fremdstoffe, die auf den oberen Vorsprung 13b gefallen sind, fallen entlang der geneigten Vorsprungfläche 13b1 und daher kann das Ansammeln der Fremdstoffe an dem oberen Vorsprung 13b unterdrückt werden. Falls der obere Vorsprung 13b die geneigte Fläche nicht aufweist und in einer ebenen Form ausgebildet ist, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt, kann zwischen dem positiven Anschluss 11a und dem negativen Anschluss 11b der Batteriezellen 11, die in der X-Achsenrichtung benachbart sind (d. h. Anschlüsse mit entgegengesetzten Polaritäten in den benachbarten Batteriezellen 11), infolge der angesammelten Fremdstoffe Elektrizität geleitet werden. Ein solches Problem kann gelöst werden, indem die obere Fläche des oberen Vorsprungs 13b in der geneigten Form ausgebildet wird. Die zuvor beschriebene Niedrig-Reibungs-Behandlung kann auf die geneigte Vorsprungfläche 13b1 angewendet werden.
  • (Modifiziertes Beispiel 1) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die geneigte Fußfläche 13a1 eine ebene Fläche, die sich schräg nach unten erstreckt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Aufbau beschränkt und die geneigte Fußfläche kann eine andere Form haben, solange die Fremdstoffe fallen oder das Wasser fällt. Beispielsweise kann die geneigte Fußfläche 13a1 eine gekrümmte Fläche sein, wie in 4 gezeigt ist. Außerdem kann die geneigte Fußfläche 13a1 eine gekrümmte Fläche sein, die in einer Richtung vorragt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die in 4 gezeigte gekrümmte Fläche vorragt.
  • (Modifiziertes Beispiel 2) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der obere Vorsprung 13b die geneigte Vorsprungfläche 13b1 auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Aufbau beschränkt und die geneigte Vorsprungfläche 13b1 muss nicht ausgebildet sein. Die Fremdstoffe, etwa Staub, sammeln sich an einer unteren Seite leicht an. Falls sich die Fremdstoffe infolge der Ausgestaltung des Kühlmediumdurchlasses schwer an dem oberen Vorsprung 13b ansammeln, muss die geneigte Vorsprungfläche 13b1 daher nicht ausgebildet werden. In diesem Fall kann die obere Fläche des oberen Vorsprungs 13b eine ebene Form haben, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt.
  • (Modifiziertes Beispiel 3) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die gesamte obere Fläche des Fußabschnitts 13a in einer geneigten Form ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Aufbau beschränkt und ein Teil der oberen Fläche kann in der geneigten Form ausgebildet sein.
  • (Modifiziertes Beispiel 4) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Kühlmediumdurchlass so ausgebildet, dass die Einlassrichtung in der Einlasskammer 17 und die Abgaberichtung in der Abgabekammer 18 einander entgegengesetzt sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Aufbau beschränkt und die Einlassrichtung und die Abgaberichtung können die gleiche Richtung sein.
  • (Modifiziertes Beispiel 5) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Aufbringen des Fluorharzes als das Verfahren zum Aufbringen der Niedrig-Reibungs-Behandlung an der geneigten Fußfläche 13a1 (geneigte Vorsprungfläche 13b1) angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Verfahren beschränkt und es können andere Verfahren angewendet werden. Beispielsweise kann die geneigte Fußfläche 13a1 (die geneigte Vorsprungfläche 13b1) poliert werden.
  • (Modifiziertes Beispiel 6) In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Batteriezelle 11 verwendet, die ein einziges Leistungserzeugungselement aufweist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Aufbau beschränkt und ein Batteriemodul (Elektrizitätsspeicherelement) kann verwendet werden, in welchem eine Vielzahl von Leistungserzeugungselementen in einem Gehäuse verbunden sind.
  • (Referenzbeispiel) Wenn ein anderer Vorsprungabschnitt, der sich von dem Fußabschnitt 13a oder dem oberen Vorsprung 13b unterscheidet, in der Abstandshalterseitenfläche 132 ausgebildet ist, kann eine obere Fläche des Vorsprungabschnitts einen geneigten Abschnitt aufweisen.

Claims (9)

  1. Elektrizitätsspeichervorrichtung mit: Elektrizitätsspeicherelementen; und Abstandshaltern, die alternierend mit den Elektrizitätsspeicherelementen angeordnet sind, wobei jeder der Abstandshalter eine gegenüberliegende Fläche, die dem benachbarten Elektrizitätsspeicherelement zugewandt ist, mehrere Rippen, die Kühlmediumdurchlässe für ein entlang der gegenüberliegenden Fläche strömendes Kühlmedium bilden, eine Seitenfläche, die sich an einer Seite von Endabschnitten der Kühlmediumdurchlässe befindet, und einen Fußabschnitt aufweist, der von der Seitenfläche vorragt und den Abstandshalter stützt, und wobei eine obere Fläche des Fußabschnitts einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem ersten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts größer wird.
  2. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste geneigte Abschnitt eine ebene Fläche ist, die sich schräg nach unten erstreckt.
  3. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste geneigte Abschnitt eine gekrümmte Fläche ist.
  4. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Elektrizitätsspeicherelemente ein Gehäuse, das ein Leistungserzeugungselement aufnimmt, und eine Anschlusselektrode aufweist, die sich an einer oberen Flächenseite des Gehäuses befindet, wobei an einem oberen Endabschnitt der Seitenfläche ein Vorsprung ausgebildet ist und eine obere Fläche des Vorsprungs einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem zweiten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Vorsprungs größer wird.
  5. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste geneigte Abschnitt einen niedrigeren Reibungswiderstand als die gegenüberliegende Fläche hat.
  6. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der erste geneigte Abschnitt mit einer wasserabweisenden Behandlung behandelt ist.
  7. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der zweite geneigte Abschnitt einen niedrigeren Reibungswiderstand als die gegenüberliegende Fläche hat.
  8. Elektrizitätsspeichervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der zweite geneigte Abschnitt mit einer wasserabweisenden Behandlung behandelt ist.
  9. Abstandshalter, der zwischen benachbarten Elektrizitätsspeicherelementen angeordnet ist, mit: einer gegenüberliegenden Fläche, die dem entsprechenden, benachbarten Elektrizitätsspeicherelement zugewandt ist; mehreren Rippen, die Kühlmediumdurchlässe für ein entlang der gegenüberliegenden Fläche strömendes Kühlmedium bilden; einer Seitenfläche, die sich an einer Seite von Endabschnitten in den Kühlmediumdurchlässen befindet; und einem Fußabschnitt, der von der Seitenfläche vorragt und den Abstandshalter stützt, wobei eine obere Fläche des Fußabschnitts einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der sich derart erstreckt, dass ein Abstand zwischen dem ersten geneigten Abschnitt und der Seitenfläche in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Fußabschnitts größer wird.
DE112012003341.8T 2011-08-12 2012-08-10 Elektrizitätsspeichervorrichtung und Abstandshalter Active DE112012003341B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011176698A JP5742577B2 (ja) 2011-08-12 2011-08-12 蓄電装置、スペーサ
JP2011176698 2011-08-12
JPJP2011176698 2011-08-12
PCT/IB2012/001541 WO2013024330A1 (en) 2011-08-12 2012-08-10 Electrical storage device and spacer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003341T5 true DE112012003341T5 (de) 2014-04-24
DE112012003341B4 DE112012003341B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=47018257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003341.8T Active DE112012003341B4 (de) 2011-08-12 2012-08-10 Elektrizitätsspeichervorrichtung und Abstandshalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9209498B2 (de)
JP (1) JP5742577B2 (de)
KR (1) KR101679938B1 (de)
CN (1) CN103733422B (de)
DE (1) DE112012003341B4 (de)
WO (1) WO2013024330A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9911951B2 (en) 2014-09-30 2018-03-06 Johnson Controls Technology Company Battery module compressed cell assembly
CN105742749A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 中国重汽集团济南动力有限公司 一种新型的电池散热结构
US10199621B2 (en) * 2015-06-11 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Battery cell spacer for establishing dielectric barriers within a battery assembly
US10388916B2 (en) 2015-09-18 2019-08-20 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage apparatus
US11830672B2 (en) 2016-11-23 2023-11-28 KYOCERA AVX Components Corporation Ultracapacitor for use in a solder reflow process
US11791516B2 (en) 2018-03-23 2023-10-17 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage apparatus
CN114245952A (zh) 2019-07-04 2022-03-25 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
JP2006260905A (ja) 2005-03-16 2006-09-28 Toyota Motor Corp 電池パック構造
JP2007048750A (ja) 2005-08-10 2007-02-22 Samsung Sdi Co Ltd 電池モジュール
JP5078052B2 (ja) * 2005-10-18 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール構造
KR100709261B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP4974578B2 (ja) 2006-04-27 2012-07-11 三洋電機株式会社 パック電池
JP2008159439A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Toyota Motor Corp 蓄電モジュール
JP5121395B2 (ja) 2007-10-31 2013-01-16 三洋電機株式会社 電池パック及び電池パック用セパレータ
US7851080B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery cooling plate design with discrete channels
JP2009283193A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Toyota Motor Corp 蓄電モジュールの固定構造及び車両
JP2009301969A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Toyota Motor Corp 蓄電装置及び車両
US7883793B2 (en) 2008-06-30 2011-02-08 Lg Chem, Ltd. Battery module having battery cell assemblies with alignment-coupling features
JP4767291B2 (ja) 2008-07-07 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 電池保持枠および集合電池
JP5377955B2 (ja) 2008-12-24 2013-12-25 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP2010170870A (ja) 2009-01-23 2010-08-05 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP5473558B2 (ja) * 2009-11-25 2014-04-16 小島プレス工業株式会社 電池モジュール
JP5284248B2 (ja) * 2009-11-25 2013-09-11 小島プレス工業株式会社 積層体へのチャンバダクト取付け構造
US8460815B2 (en) * 2010-05-28 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Stackable repeating frame with integrated cell sensing connection

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013041708A (ja) 2013-02-28
DE112012003341B4 (de) 2021-12-09
CN103733422A (zh) 2014-04-16
KR20140034302A (ko) 2014-03-19
WO2013024330A1 (en) 2013-02-21
KR101679938B1 (ko) 2016-11-25
US9209498B2 (en) 2015-12-08
CN103733422B (zh) 2016-02-24
JP5742577B2 (ja) 2015-07-01
US20140205876A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003341B4 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung und Abstandshalter
DE69823156T2 (de) Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE10003247B4 (de) Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
DE10003682B4 (de) Brennstoffzelle und Separator
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE19848646B4 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE3122515A1 (de) Hochwirksame elektrostatische luftfilteranordnung
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
DE102012203289A1 (de) Batteriedeckel für eine hochspannungsautobatterie
DE212009000142U1 (de) Verbindugsstelle für Pole elektrischer Zellen
DE3921388A1 (de) Luftreiniger und luftfilter
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102016217745A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112015004322T5 (de) Nass-Elektrofilter und Verfahren zur Abgasbehandlung
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE3152216C2 (de)
DE102014210370A1 (de) Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE908370C (de) Elektrischer Gasreiniger
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
EP2989668A1 (de) Batterievorrichtung und maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence