DE112012002864B4 - Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet - Google Patents

Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112012002864B4
DE112012002864B4 DE112012002864.3T DE112012002864T DE112012002864B4 DE 112012002864 B4 DE112012002864 B4 DE 112012002864B4 DE 112012002864 T DE112012002864 T DE 112012002864T DE 112012002864 B4 DE112012002864 B4 DE 112012002864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode material
weight
internal oxidation
layer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002864.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002864T5 (de
Inventor
Naoshi Suzaki
Hideo Kumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuriki Honten Co Ltd
Schott Japan Corp
Original Assignee
Tokuriki Honten Co Ltd
Schott Japan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuriki Honten Co Ltd, Schott Japan Corp filed Critical Tokuriki Honten Co Ltd
Publication of DE112012002864T5 publication Critical patent/DE112012002864T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002864B4 publication Critical patent/DE112012002864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/14Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of noble metals or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Abstract

Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40), gekennzeichnet durch eine Struktur, bei der an der Vorder- und Rückseitenfläche eine Schicht (22) mit interner Oxidation ausgebildet ist, die 50 bis 99 Gew.-% Ag und 1 bis 50 Gew.-% Cu enthält, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht (23) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen, die in elektronischen Geräten oder elektrischen Haushaltsgeräten installiert sind, um zu verhindern, dass diese Geräte eine anormale Temperatur erreichen, und Herstellungsverfahren derselben sowie eine Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Temperatursicherung, die installiert wird, um das Erreichen einer anormalen Temperatur eines Geräts zu verhindern, unterbricht den Strom, indem ein wärmeempfindliches Pellet durch die Betriebstemperatur schmilzt und eine Druckfeder entlastet, wodurch sich die Druckfeder ausdehnt und bewirkt, dass sich ein von der Druckfeder mit Druck beaufschlagtes Elektrodenmaterial und ein Leiterdraht voneinander trennen, wobei als Elektrodenmaterial hauptsächlich eine Ag-CdO-Legierung benutzt wird. Das Cd in der Ag-CdO-Legierung ist jedoch ein Schadstoff, was seiner Verwendung aus Umweltgründen Einschränkungen auferlegt.
  • Da das Elektrodenmaterial zudem in Form eines dünnen Blechs benutzt wird und die Kontaktfläche mit dem Leiterdraht über lange Zeit hinweg im leitenden Zustand gehalten wird, kommt es an der Ag-CdO-Legierung zu einem Anschweißen an das Metallgehäuse, wodurch sich das Problem ergibt, dass die Funktion als Temperatursicherung nicht mehr erfüllt werden kann. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es zwar möglich, bei der Ag-CdO-Legierung den Gehalt an CdO zu erhöhen und so die Schweißbeständigkeit zu erhöhen, doch erhöht sich mit dem gesteigerten Gehalt an CdO auch der Kontaktwiderstand, was einen Temperaturanstieg am Kontaktabschnitt verursacht und die Funktion der Temperatursicherung beeinträchtigt.
  • In letzter Zeit wird als Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen auch eine Ag-CuO-Legierung benutzt (siehe beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift JP H10- 162 704 A und die ungeprüfte japanische Patentschrift JP 4 383 859 B2 ). Aus einer deutschen Offenlegungsschrift DE 19 20 621 A ist weiterhin ein Elektrodenmaterial bekannt, das mehrere Schichten aufweist, wobei eine der Schichten eine Silberlegierung mit einer inneren Oxidation aufweist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Als Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen wird heute zumeist eine solche Ag-CuO-Legierung verwendet, wobei allerdings zu Zwecken der Kostensenkung verlangt wird, den CuO-Gehalt zu erhöhen oder das Material dünner auszubilden.
  • Im Zuge der Erhöhung des CuO-Anteils der Ag-CuO-Legierung nimmt jedoch die Walzverarbeitungsfähigkeit stark ab, und es ist schwierig, bei der Walzverarbeitung nach der internen Oxidation eine Verarbeitung zu einem dünnen Blech durchzuführen. Insbesondere bei Material mit einem Cu-Gehalt von über 20 Gew.-% war es bislang unmöglich, eine Verarbeitung mit einer Profilreduzierungsrate von 50% oder mehr zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Elektrodenmaterial mit einer Struktur bereit, wobei auf der Vorder- und der Rückseitenfläche einer Legierung mit interner Oxidation, die 50 bis 99 Gew.-% Ag und 1 bis 50 Gew.-% Cu umfasst, eine Schicht mit interner Oxidation 3 ausgebildet wird, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht aufweist.
  • Dabei wird ein Schritt ausgeführt, wobei bei der internen Oxidationsbehandlung Cu, das bereits im Voraus durch Lösen im Ag aufgenommen wurde, an Sauerstoff anbindet, der aus den Materialoberflächenschichten in das Ag eingelagert wird, wodurch es sich als Oxid in der Ag-Matrix ablagert. Das als gelöstes Element vorliegende Cu breitet sich dabei vom mittleren Materialabschnitt zu den Oberflächenschichten hin aus.
  • Da sich bei diesem Phänomen zwischen den Schichten mit interner Oxidation, die durch das Oxid ausgebildet werden, das von der Materialoberfläche in das Innere abgeschieden wird, und der nicht oxidierten Schicht, bei der es aufgrund des Zeitverlaufs nicht zu einer Abscheidung kommt, eine Konzentrationsdifferenz des Cu ergibt, breitet sich das Cu von der nicht oxidierten Schicht zu den Oberflächenschichten hin aus, um das Konzentrationsgefälle auszugleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der internen Oxidationsbehandlung nur an den Materialoberflächenschichten eine interne Oxidationsstruktur ergibt, wobei die Bedingungen für die interne Oxidation innerhalb von Bedingungen von 1 bis 5 Stunden bei einem Sauerstoffdruck von 1 bis 5 atm bei 600°C bis 750°C in einem internen Oxidationsofen eingestellt werden. Auf diese Weise kann im mittleren Abschnitt des Materials eine Schicht ohne Oxidation ausgebildet werden, also die nicht oxidierte Schicht (1 bis 3).
  • Das Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen wird bezüglich des Temperatursicherungsmechanismus als dünnes Blechmaterial von 0,1 mm oder weniger benutzt, weshalb das Material nach der internen Oxidation auf 0,1 mm oder weniger gewalzt werden muss.
  • Aus Kostengründen wird zudem eine Steigerung des Oxidgehalts und eine möglichst geringe Blechdicke verlangt; bei den Herstellungsverfahren des Stands der Technik aber war es unmöglich, wie oben erwähnt, das Material mit seinem Cu-Gehalt von über 20 Gew.-% mit einer Profilreduzierungsrate von 50% zu walzen. Der Grund dafür ist, dass sich die Walzverarbeitungsfähigkeit bei mehr Oxid stark verschlechtert.
  • Da bei der vorliegende Erfindung zwischen den Schichten mit interner Oxidation die nicht oxidierte Schicht ausgebildet wird, kann auch bei einem Cu-Gehalt von 50 Gew.-% eine Zunahme des Kontaktwiderstands unterdrückt werden; so ist bereits eine Walzverarbeitung mit einer Profilreduzierungsrate von 70% oder mehr gelungen.
  • Die zugesetzte Menge des Cu wurde deshalb auf 1 bis 50 Gew.-% festgelegt, weil bei einem Cu-Gehalt von unter 1 Gew.-% keine Legierung mit interner Oxidation entsteht, die zur Verwendung als Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen ausreicht, während bei einem Cu-Gehalt von über 50 Gew.-% ein Anstieg des Kontaktwiderstands einen Temperaturanstieg hervorruft, was für ein Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und eine Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet, ungeeignet ist.
  • Vorgesehen ist eine Struktur, bei der auf der Vorder- und der Rückseitenfläche einer Legierung mit interner Oxidation, die 50 bis 99 Gew.-% Ag, 1 bis 50 Gew.-% Cu sowie 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In umfasst, eine Schicht mit interner Oxidation ausgebildet wird, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht aufweist.
  • Durch das Zusetzen von Sn und/oder In entsteht ein Oxidkomplex von Cu wie beispielsweise (Cu-Sn) Ox, der eine die Schweißbeständigkeit steigernde Wirkung aufweist.
  • Der Gehalt von wenigstens einem von Sn und In wurde deshalb auf 0,1 bis 5 Gew.-% festgelegt, weil unter 0,1 Gew.-% keine die Schweißbeständigkeit steigernde Wirkung vorliegt, während bei mehr als 5 Gew.% der Kontaktwiderstand zunimmt.
  • Vorgesehen ist eine Struktur, bei der auf der Vorder- und der Rückseitenfläche einer Legierung mit interner Oxidation, die 50 bis 99 Gew.-% Ag, 1 bis 50 Gew.-% Cu sowie 0,01 bis 1 Gew.-% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co umfasst, eine Schicht mit interner Oxidation ausgebildet wird, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht aufweist.
  • Während der genannten Ausbreitung kann durch Zugabe von wenigstens einem von Fe, Ni und Co das Ausbreitungsphänomen aufgrund des Konzentrationsgefälles unterdrückt werden, so dass durch Unterdrücken der Kohäsion aufgrund der Wanderung des abgeschiedenen Oxids die Oxidstruktur feiner ausgebildet und eine gleichmäßige Verteilung erreicht werden kann.
  • Der Gehalt von wenigstens einem von Fe, Ni und Co wurde deshalb auf 0,01 bis 1 Gew.-% festgelegt, weil bei weniger als 0,01 Gew.-% die Wanderung des gelösten Elements während der internen Oxidationsbehandlung nicht ausreichend unterdrückt und somit keine gleichmäßige Verteilung des Oxids erzielt werden kann, während sich bei mehr als 1 Gew.-% an der Kristallkorngrenze grobes Oxid bildet, wodurch sich der Kontaktwiderstand erhöht.
  • Vorgesehen ist eine Struktur, bei der auf der Vorder- und der Rückseitenfläche einer Legierung mit interner Oxidation, die 50 bis 99 Gew.-% Ag, 1 bis 50 Gew.-% Cu, 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In sowie 0,01 bis 1 Gew.-% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co umfasst, eine Schicht mit interner Oxidation ausgebildet wird, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht aufweist.
  • Außerdem wird für eine Temperatursicherung mit wärmeempfindlichem Pellet eine Temperatursicherung bereitgestellt, die die genannten Elektrodenmaterialien verwendet.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dem Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung ist ein Gehalt von Cu von bis zu 50 Gew.-% möglich; außerdem ist bei der Verarbeitung nach der internen Oxidation eine Walzverarbeitung mit einer Profilreduzierungsrate von 70% oder mehr möglich, und es kann auch bei Herstellung eines dünnen Bleches durch Walzverarbeitung ein kostengünstiges Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen bereitgestellt werden, das die Schichten mit interner Oxidation und die nicht oxidierte Schicht aufweist und bei dem bei Verwendung als Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen keine Gefahr einer anormalen Abnutzung oder eines Anschweißens usw. vorliegt, sowie eine Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine erläuternde Ansicht, die das Material vor dem internen Oxidationsschritt darstellt;
    • 2 eine erläuternde Ansicht, die das Material nach dem internen Oxidationsschritt darstellt;
    • 3 eine erläuternde Ansicht, die einen Kontaktpunkt nach der internen Oxidation nach dem Walzen darstellt; und
    • 4 eine Schnittansicht der Temperatursicherung mit wärmeempfindlichem Pellet.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, deren Verarbeitungsschritte des Elektrodenmaterials für Temperatursicherungen im Folgenden beschrieben werden sollen.
  • Zunächst wurde ein gewünschtes Material geschmolzen, und durch Walzverarbeitung wurde eine blechförmige Legierung mit interner Oxidation 11 mit einer Blechdicke von 0,5 mm erlangt (1).
  • Die Legierung mit interner Oxidation 11 wird einer internen Oxidation unterzogen, und zwar unter Bedingungen von 1 bis 5 Stunden bei einem Sauerstoffdruck von 1 bis 5 atm bei 600°C bis 750°C in einem Ofen für interne Oxidation (2). Dabei werden die Bedingungen entsprechend der Zusammensetzung der Legierung mit interner Oxidation aus den oben genannten Bereichen ausgewählt, wodurch nur an der Oberflächenschicht auf der Vorder- und Rückseite Schichten mit interner Oxidation 22 erlangt werden, die Oxid 21 aufweisen, während in der Mitte eine nicht oxidierte Schicht 23 vorliegt. Je nach Zusammensetzung des genannten Materials werden entsprechend dem Bedarf die Walzverarbeitung und das vollständige Ausglühen wiederholt, wodurch sich die Legierung vor der Endverarbeitung ergibt. Die Dicke der Legierung vor der Endverarbeitung ist als Zwischenblechdicke in Tabelle 2 aufgeführt. Anschließend wird die Verarbeitung durchgeführt, bis die Endverarbeitungsrate bei der Walzverarbeitung von der Zwischenblechdicke zur Endblechdicke eine Profilreduzierungsrate gegenüber der Zwischenblechdicke von 70% oder mehr ergibt (3).
  • Das genannte Elektrodenmaterial lässt sich vorteilhaft auf typische handelsübliche Temperatursicherungen mit wärmeempfindlichem Pellet anwenden. Beispielsweise ist, wie in 4 gezeigt, die vorteilhafte Anwendung auf eine Temperatursicherung mit wärmeempfindlichem Pellet 40 möglich, deren Hauptbestandteile Leiter 41 und 47, ein Isolationsmaterial 42, eine starke und eine schwache Druckfeder 43 und 44, eine Temperatursicherungselektrode 48, ein wärmeempfindliches Material 45, ein Metallgehäuse 46 und dergleichen sind, wobei sich für den Fall, dass sich ein elektronisches Gerät oder dergleichen, mit dem die Temperatursicherung verbunden ist, überhitzt und eine bestimmte Betätigungstemperatur erreicht, das wärmeempfindliche Material 45 verformt, wodurch die Druckfedern 43 und 44 entlastet werden, wobei durch die Ausdehnung der starken Druckfeder 44 der zusammengedrückte Zustand der schwachen Druckfeder 43 aufgehoben wird und sich die schwache Druckfeder 43 ausdehnt, so dass die Temperatursicherungselektrode 48 sich unter Kontakt mit der Innenfläche des Metallgehäuses 46 verschiebt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird, ohne dass es zu einem Anschweißen kommt.
  • Das genannte Elektrodenmaterial wurde als Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen in die Temperatursicherung eingebaut (4), und es wurden eine Stromflussprüfung und eine Stromunterbrechnungsprüfung durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle 1 dargestellt sind.
    Figure DE112012002864B4_0001
  • Die Ausführungsbeispiele 1 bis 15 sind jeweils Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, und es handelt sich um ein Elektrodenmaterial mit einer Struktur, bei der an der Vorder- und Rückseitenfläche der Legierung mit interner Oxidation eine Schicht mit interner Oxidaiton ausgebildet ist, und die im mittleren Abschnitt der Legierung eine nicht oxidierte Schicht aufweist.
  • Die Vergleichsbeispiele 1 bis 8 zeigen jeweils Vergleichsbeispiele von Herstellungsverfahren des Stands der Technik, und es handelt sich um Elektrodenmaterial, bei dem eine interne Oxidationsbehandlung durchgeführt wurde, ohne dass im mittleren Abschnitt der Legierung mit interner Oxidation eine nicht oxidierte Schicht belassen wurde.
  • In Tabelle 1 wurde dann, wenn hinsichtlich der Verarbeitungsfähigkeit eine Walzverarbeitung mit einer Profilreduzierungsrate von 70% oder mehr als Endverarbeitungsrate möglich war, das Symbol 0 angegeben, während dann, wenn dies nicht möglich war, das Symbol x angegeben wurde. Bei einer mit x versehenden Verarbeitungsfähigkeit kam es zu Rissen oder zum Bruch des Elektrodenmaterials beim Walzen oder zu Rissen in der internen Oxidationsschicht usw.
  • Stromflussprüfung: 10 Minuten lang floss Strom bei 30 V DC, 10 A; wenn kein Temperaturanstieg von mehr als 10°C auftrat, wurde das Symbol 0 angegeben, während bei einem darüber hinaus gehenden Temperaturanstieg das Symbol x angegeben wurde.
  • Unterbrechungsprüfung: Nach einem 10 Minuten dauernden Stromfluss bei 30 V DC, 10 A wurde der Stromfluss fortgesetzt, um die Temperatur der Messumgebung auf eine Temperatur ansteigen zu lassen, die 10°C höher war als die Betriebstemperatur, woraufhin eine Unterbrechungsprüfung durchgeführt wurde; wenn es nicht zu Anschweißen gekommen war, wurde das Symbol 0 angegeben, und wenn es zu Anschweißen gekommen war, wurde das Symbol x angegeben.
    Figure DE112012002864B4_0002
  • Tabelle 2 entspricht Tabelle 1 und zeigt für die Ausführungsbeispiele 1 bis 15 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 8 die Bedingungen der internen Oxidationsbehandlung und die Endverarbeitungsrate von der Zwischenblechdicke zur Endblechdicke.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Legierung mit interner Oxidation
    21
    Oxid
    22
    Schicht mit interner Oxidation
    23
    nicht oxidierte Schicht
    40
    Temperatursicherung
    41,47
    Leiterdraht
    42
    Isolationsmaterial
    43
    schwache Druckfeder
    44
    starke Druckfeder
    45
    wärmeempfindliches Material
    46
    Metallgehäuse
    48
    Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen

Claims (9)

  1. Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40), gekennzeichnet durch eine Struktur, bei der an der Vorder- und Rückseitenfläche eine Schicht (22) mit interner Oxidation ausgebildet ist, die 50 bis 99 Gew.-% Ag und 1 bis 50 Gew.-% Cu enthält, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht (23) aufweist.
  2. Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In enthält.
  3. Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,01 bis 1 Gew.-% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co enthält.
  4. Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In sowie 0,01 bis 1 Gew.% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co enthält.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für Temperatursicherungen (40), wobei für ein Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ein gewünschtes Material geschmolzen wird, durch Walzverarbeiten zu einem Material von gewünschter Blechdicke gemacht wird, an dem Material unter Bedingungen von 1 bis 5 Stunden bei einem Sauerstoffdruck von 1 bis 5 atm bei 600°C bis 750°C in einem Ofen für interne Oxidation nur an der Oberflächenschicht auf der Vorder- und Rückseite des Elektrodenmaterials eine Schicht (22) mit interner Oxidation ausgebildet wird und in der Mitte des Materials eine nicht oxidierte Schicht (23) zurückgelassen wird, woraufhin das Material wiederholt gewalzt und ausgeglüht wird und einer Walzverarbeitung unterzogen wird, bis eine Endverarbeitungsrate eine Profilreduzierungsrate von 70% oder mehr beträgt, wobei auch nach der Formung zu einem dünnen Blech die Schichten (22) mit interner Oxidation und die nicht oxidierte Schicht (23) vorliegen.
  6. Temperatursicherung (40), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Elektrodenmaterials mit einer Struktur, bei der an der Vorder- und Rückseitenfläche eine Schicht (22) mit interner Oxidation ausgebildet ist, die 50 bis 99 Gew.-% Ag und 1 bis 50 Gew.-% Cu enthält, und die im mittleren Abschnitt eine nicht oxidierte Schicht (23) aufweist.
  7. Temperatursicherung (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In enthält.
  8. Temperatursicherung (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,01 bis 1 Gew.-% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co enthält.
  9. Temperatursicherung (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial außerdem 0,1 bis 5 Gew.-% von wenigstens einem von Sn und In sowie 0,01 bis 1 Gew.-% von wenigstens einem von Fe, Ni und Co enthält.
DE112012002864.3T 2011-07-06 2012-07-05 Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet Active DE112012002864B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-150483 2011-07-06
JP2011150483 2011-07-06
PCT/JP2012/067211 WO2013005801A1 (ja) 2011-07-06 2012-07-05 温度ヒューズ用電極材料およびその製造方法とその電極材料を用いた温度ヒューズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002864T5 DE112012002864T5 (de) 2014-04-30
DE112012002864B4 true DE112012002864B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=47437147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002864.3T Active DE112012002864B4 (de) 2011-07-06 2012-07-05 Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140253281A1 (de)
JP (1) JP5746344B2 (de)
KR (2) KR101701688B1 (de)
CN (1) CN103688328B (de)
DE (1) DE112012002864B4 (de)
WO (1) WO2013005801A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013196984A (ja) 2012-03-22 2013-09-30 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk クラッド構造を有する電極材料
JP5923378B2 (ja) * 2012-05-07 2016-05-24 田中貴金属工業株式会社 温度ヒューズ可動電極用の電極材料
JP6021284B2 (ja) * 2012-12-14 2016-11-09 株式会社徳力本店 温度ヒューズ用電極材料およびその製造方法
WO2014091631A1 (ja) * 2012-12-14 2014-06-19 株式会社徳力本店 温度ヒューズ用電極材料およびその製造方法
CN103531384B (zh) * 2013-10-11 2015-09-16 昆明理工大学 AgMeO电触头材料超薄带材的连续大变形加工方法
CN103533753A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 江苏彤明高科汽车电器有限公司 防止器件短路的印刷电路板
CN108220660B (zh) * 2016-12-09 2021-06-11 微宏动力系统(湖州)有限公司 大电流电池过流保护用合金、大电流电池过流保护件、大电流电池过流保护器及电池单体
JP6903615B2 (ja) * 2017-09-14 2021-07-14 ショット日本株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
US20200088246A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Hanon Systems Thermal fuse emissivity improvement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920621A1 (de) 1969-04-11 1970-11-05 Chugai Electric Ind Co Ltd Ein zusammengesetzter elektrischer Kontakt unter Verwendung einer Silber-Cadmiumoxyd-Legierung als Kontaktmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben mittels innerer Oxydation des Kontaktmaterials
JPH10162704A (ja) 1996-11-29 1998-06-19 Nec Kansai Ltd 温度ヒューズ
JP4383859B2 (ja) 2001-07-18 2009-12-16 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 温度ヒューズ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112197A (en) * 1976-06-14 1978-09-05 Metz W Peter Manufacture of improved electrical contact materials
US4383859A (en) 1981-05-18 1983-05-17 International Business Machines Corporation Ink jet inks and method of making
JPS61281858A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Ag−NiO電気接点材料の製造方法
JPH01258320A (ja) * 1988-05-02 1989-10-16 Chugai Electric Ind Co Ltd 片面内部酸化電気接点材
JP3846960B2 (ja) * 1997-02-21 2006-11-15 住友軽金属工業株式会社 溶接トーチ用部材およびその製造方法
KR100462685B1 (ko) * 2002-12-03 2004-12-23 엔이씨 쇼트 컴포넌츠 가부시키가이샤 온도 퓨즈
CN100437858C (zh) * 2006-11-24 2008-11-26 林羽锦 一种银/铜/铁复合带材的加工工艺
JP2008303428A (ja) 2007-06-07 2008-12-18 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料の製造方法、電気接点材料および温度ヒューズ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920621A1 (de) 1969-04-11 1970-11-05 Chugai Electric Ind Co Ltd Ein zusammengesetzter elektrischer Kontakt unter Verwendung einer Silber-Cadmiumoxyd-Legierung als Kontaktmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben mittels innerer Oxydation des Kontaktmaterials
JPH10162704A (ja) 1996-11-29 1998-06-19 Nec Kansai Ltd 温度ヒューズ
JP4383859B2 (ja) 2001-07-18 2009-12-16 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 温度ヒューズ

Also Published As

Publication number Publication date
JP5746344B2 (ja) 2015-07-08
KR20160061441A (ko) 2016-05-31
US20140253281A1 (en) 2014-09-11
JPWO2013005801A1 (ja) 2015-02-23
CN103688328A (zh) 2014-03-26
DE112012002864T5 (de) 2014-04-30
CN103688328B (zh) 2017-09-12
WO2013005801A1 (ja) 2013-01-10
KR101701688B1 (ko) 2017-02-01
KR101648645B1 (ko) 2016-08-16
KR20140044897A (ko) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002864B4 (de) Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet
DE602005002898T2 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112010001811B4 (de) Cu-Ni-Si-Mg-Legierung mit verbesserter Leitfähigkeit und Biegbarkeit
EP2600996B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520407C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
EP3425665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bonddrahtes
DE112009000731T5 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
WO2014202221A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes bauelement und herstellungsverfahren daf?r
DE112015001012T5 (de) Verdrillter Draht aus Kupferlegierung, Herstellungsverfahren dafür und elektrische Leitung für ein Automobil
DE60001762T2 (de) Kupfer-Legierung mit verbesserter Bruchfestigkeit
EP3960890A1 (de) Palladium-kupfer-silber-ruthenium-legierung
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017006519T5 (de) Hitzebeständige Ir-Legierung
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
DE102018123950A1 (de) Isolierter Draht, Spule und Verfahren zur Herstellung der Spule
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3522118A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-beryllium-legierungsmaterial sowie danach hergestellte teile
DE112005001271T5 (de) Kupferlegierung für elektrische und elektronische Geräte
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE2156024A1 (de) Kontaktmaterial
DE60215240T2 (de) Kupfer sowie Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140711

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKURIKI HONTEN CO. LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: NEC SCHOTT COMPONENTS CORPORATION, KOKA-SHI, SHIGA, JP; TOKURIKI HONTEN CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: SCHOTT JAPAN CORPORATION, KOKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: NEC SCHOTT COMPONENTS CORPORATION, KOKA-SHI, SHIGA, JP; TOKURIKI HONTEN CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE