DE112012001967T5 - Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp - Google Patents

Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp Download PDF

Info

Publication number
DE112012001967T5
DE112012001967T5 DE112012001967.9T DE112012001967T DE112012001967T5 DE 112012001967 T5 DE112012001967 T5 DE 112012001967T5 DE 112012001967 T DE112012001967 T DE 112012001967T DE 112012001967 T5 DE112012001967 T5 DE 112012001967T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
dovetail groove
dovetail
screw
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012001967.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Muratmatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miruc Optical Co Ltd
Original Assignee
Miruc Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miruc Optical Co Ltd filed Critical Miruc Optical Co Ltd
Publication of DE112012001967T5 publication Critical patent/DE112012001967T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/42Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using T-, V-, dovetail-section or like guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Ein Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp, der eine einfach zu bedienende und kompakte Struktur ermöglicht, indem ein Antriebsmittel vereinfacht sind, wird bereitgestellt. Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 umfasst eine Gleitblockierungsschraube 6 zum Blockieren des Gleitens eines Gleitelements 2, indem bewirkt wird, dass die Schraube 6, die an einem invertierten dreieckförmigen Vorsprung 10 anschlägt, an einer Seitenwand eines fixierten Elements 3 etwa parallel zu einer Gleitrichtung (X) vorgesehen ist und mit dem fixierten Element 3 gekoppelt ist, um den Vorsprung mit dem Schwalbenschwanz 5 des Gleitelements 2 in Kontakt zu bringen und indem die Schraube 6 festgezogen wird. Die Gleitblockierungsschraube 6 wird verwendet als eine Gleiteinstellschraube zur Durchführung einer feinen Einstellung eines Gleitgrades des Gleitelements 2 gegenüber dem fixierten Element 3, indem ein Drehumfang der Schraube 6, die an den Vorsprung 10 angrenzt, eingestellt wird, um sie mit dem Schwalbenschwanz 5 des Gleitelements 2 in Kontakt zu bringen, und ein Antriebsmittel, das ein Anwender ergreift, um einen Gleitvorgang des Gleitelements 2 zu einer gewünschten Position durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp. Insbesondere bezieht sie sich auf einen Schwalbenschwanznutgleittisch zur Ausführung einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung durch Einpassen eines trapezförmig hervorstehenden Schwalbenschwanzes in einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut, um ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element gleiten zu lassen und Ausführen eines Gleitvorgangs des Gleitelements mit einem Antriebsmittel.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird, abhängig von einem Antriebsmittel, zur Ausführung einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung ein Schwalben-schwanznutgleittisch vom Zahnstangen-Typ oder ein Schwalbenschwanznutgleittisch vom Vorschubspindel-Typ als ein Schwalbenschwanznutgleittisch verwendet. Ein zahnstangengetriebener Schwalbenschwanznutgleittisch hat einen Mechanismus, bei dem die Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung durch Drehung eines Zahnrads mit einem Bedienknopf erfolgt, das eines von einem Paar ineinandergreifender Antriebsmittel ist, die aus einer Zahnstange und einem Zahnrad bestehen, um zu bewirken, dass eine Zahnstange, der andere Teil des Paares, sich gerade bewegt, wodurch das Gleitelement gleitet. Außerdem hat ein vorschubspindelgetriebener Schwalbenschwanznutgleittisch einen Mechanismus, bei dem die Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung durch Drehung einer Außengewindestange mit einem Bedienknopf ausgeführt wird, die ein Teil von einem Paar ineinandergreifender Antriebsmittel ist, die aus einer Außengewindestange und einer Innengewindestange bestehen, um zu bewirken, dass sich die Außengewindestange gerade bewegt, wodurch das Gleitelement gleitet.
  • Mit Verweis auf 2 des japanischen Patents Nr. 4606501 wird ein Antriebsmittel für einen zahnstangengetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch beschrieben. Das Antriebsmittel mit einer Zahnstange und einem Zahnrad ist ein Antriebsmittel, beidem eine an einem Gleitelement befestigte Zahnstange (Symbol 1 in 2 des japanischen Patents Nr. 4606501 ) mit einem Zahnrad (Symbol 14 desselben) ineinander greift, bei dem ein Bedienknopf und eine drehbare Welle verbunden sind, um eins zu sein, und welches durch ein befestigtes Element gelagert ist und wobei beim Drehen des Bedienknopfes (Symbol 9 desselben) sich das Zahnrad ineinandergreifend dreht, um auf der Zahnstange zu gleiten und das Gleitelement gleitet gegenüber dem fixierten Element. Insbesondere ist der Bedienknopf in einer Richtung befestigt, die die Gleitrichtung des Gleitelements kreuzt. Kombiniert mit einem Gleitmechanismus, der als Schwalbenschwanznutgleittisch bezeichnet wird und der nachfolgend beschrieben wird, ist der zahnstangenhandgetriebene Tisch ein Antriebsmittel, das etwa 18 mm während einer Umdrehung des Bedienknopfes gleitet und verwendbar ist, wenn einen schnelle und große Bewegung benötigt wird.
  • Mit Verweis auf 22 des japanischen Patents Nr. 4606501 wird ein Antriebsmittel für einen vorschubspindelgetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch beschrieben. Ein vorschubspindelgetriebenes Antriebsmittel ist ein Gleitmittel zum Gleiten eines Gleitelements gegenüber einem fixierten Element durch Ineinandergreifen von einem Innengewindezylinder (Symbol 306 in 22 des japanischen Patents Nr. 4606501 ), der mit einer hinteren Seite eines Gleitelements verbunden ist, an der eine Präzisionsvorrichtung befestigt ist, mit einer Außengewindestange (Symbol 307 desselben), die einen Block durchdringt, der am fixierten Element, das mit einer Basis verbunden ist, befestigt ist, wobei die Außengewindestange durch die Bedienung eines Bedienknopfes (Symbol 309 desselben) gedreht wird. Insbesondere ist der Bedienknopf in der gleichen Richtung wie die Gleitrichtung des Gleitelements fixiert. Kombiniert mit einem Gleitmechanismus, der als Schwalbenschwanznutgleittisch bezeichnet wird, und der nachfolgend beschrieben wird, ist der vorschubspindelhandgetriebene Tisch ein Antriebsmittel das etwa 4,2 mm während einer Umdrehung des Bedienknopfes gleitet und verwendbar ist, wenn Stützlast erforderlich ist und eine feine Einstellung benötigt wird.
  • Mit Verweis auf 1 des japanischen Patents Nr. 4505535 wird ein Gleitmechanismus mit einer Schwalbenschwanznut beschrieben. Im Allgemeinen wird bei einem zahnstangengetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch oder einem vorschubspindelgetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch ein Schwalbenschwanznutgleittisch als Gleitmechanismus zum leicht-gängigen Gleiten eines Gleitelements gegenüber einem fixierten Element verwendet. Ein Schwalbenschwanznutgleittisch bezieht sich auf einen Tisch, bei dem ein Gleitelement mit einem trapezförmig herausragenden Schwalbenschwanz (Symbol 2 in 1 des japanischen Patents Nr. 4606501 ) in ein fixiertes Element mit einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut (Symbol 3 desselben) eingepasst ist, so dass das Gleitelement gegenüber dem fixierten Element leichtgängig gleitet.
  • Mit Verweise auf 3 des japanischen Patents Nr. 4505535 wird ein Stopper-Mechanismus beschrieben, der das Gleiten eines Gleitelements an einer gewünschten Position in einem Schwalbenschwanznuthandbetriebstisch blockiert und eine Position einer an dem Gleitelement angebrachten Präzisionsvorrichtung festlegt. Eine Gleitblockierungsschraube (Symbol 10 in 3 des japanischen Patents Nr. 4505535 ) ist an einer Seitenfläche eines fixierten Elements befestigt und eine Nut (Symbol 32 desselben) ist vorgesehen, so dass ein invertierter, dreieckiger Vorsprung (Symbol 31 desselben) an einer Seite der Schwalbenschwanznut des fixierten Elements ausgebildet ist. Dann schlägt eine Gleitblockierungsschraubenspitze von der Nut an dem Vorsprung, um den Vorsprung nach innen zu neigen, wobei ein Schwalbenschwanz des Gleitelements, der in die Schwalbenschwanznut des fixierten Elements eingepasst ist, nach unten und fixiert dadurch gegenüber dem fixierten Element die Position des Gleitelements.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein herkömmlicher Schwalbenschwanznuttisch verwendet einen Bedienknopf als Antriebsmittel. Insbesondere ein zahnstangengetriebener Schwalbenschwanznuttisch ist ein Mechanismus, bei dem durch Drehung des Bedienknopfs sich ein Zahnrad eingreifend dreht, um auf einer Zahnstange zu gleiten, und ein Gleitelement gleitet gegenüber einem fixierten Element. Ebenso ist ein vorschubspindelgetriebener Schwalbenschwanznuttisch ein Mechanismus, bei dem die Bedienung des Bedienknopfs bewirkt, dass sich eine Außengewindestange dreht, um in einem Innengewindezylinder zu gleiten, und wobei ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element gleitet.
  • Somit ist der Bedienknopf ein wesentliches Element im herkömmlichen Schwalbenschwanznutgleittisch. Außerdem wird der herkömmliche Schwalbenschwanznutgleittisch ein komplizierter Mechanismus und hat daher ein Problem bei der Bedienbarkeit und der Lebensdauer, wenn er mit einem Antriebsmittel mit einer Zahnstange und einem Zahnrad oder mit einem Antriebsmittel mit der Außengewindestange und dem Innengewindezylinders kombiniert wird.
  • Darüber hinaus wird der Bedienknopf für einfache Drehvorgänge größer als andere Elemente hergestellt. Daher wird die Größe eines Schwalbenschwanznutgleittisches durch die des Bedienknopfs bestimmt, was zu dem Problem führt, dass der gesamte Schwalbenschwanznutgleittisch unhandlich wird.
  • Ein weiteres Problem ist es, dass es Zeit benötigt, um das Gleitelement weit zu bewegen, weil der herkömmliche Schwalbenschwanznutgleittisch das Gleitelement durch das Drehen des Bedienknopfs zum Gleiten veranlasst, wodurch es schwierig wird, einen schnellen Drehvorgang auszuführen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp bereitzustellen, der eine leicht zu bedienende und kompakte Struktur ermöglicht, indem solche Probleme gelöst werden und ein Antriebsmittel einfacher angefertigt wird.
  • Problemlösung
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp zum Ausführen einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung bereit, indem ein trapezförmig hervorstehender Schwalbenschwanz in einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut eingepasst wird, um ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element zu gleiten und um einen Gleitvorgang des Gleitelements mit einem Antriebsmittel auszuführen. Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gleitblockierungsschraube zum Blockieren des Gleitens des Gleitelements umfasst, indem die Schraube veranlasst wird an einem invertierten, dreieckförmigen Vorsprung anzuschlagen, der an einer Seitenwand des fixierten Elements etwa parallel zu einer Gleitrichtung angeordnet und mit dem fixierten Element gekoppelt wird, um den Vorsprung in Kontakt mit einem Schwalbenschwanz des Gleitelements zu bringen und indem die Schraube fest gezogen wird; und dadurch, dass die Gleitblockierungsschraube als eine Gleiteinstellschraube zur Ausführung einer Feineinstellung eines Gleitgrades des Gleitelements hinsichtlich des fixierten Elements verwendet wird, indem der Drehumfang der Schraube eingestellt wird, die an den invertierten dreieckigen Vorsprung anschlägt, um ihn mit dem Schwalbenschwanz des Gleitelements in Kontakt zu bringen, und einem Antriebsmittel, das ein Anwender festhält, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen. Dies ermöglicht es dem Anwender alle Funktionen von Blockieren des Gleitens des Gleitelements, Einstellen des Gleitgrades des Gleitelements und Ausführen des Gleitvorgangs des Gleitelements in die Gleitblockierungsschraube zu integrieren. Zum Beispiel kann die Bedienbarkeit verbessert werden, so dass das Blockieren eines Gleitelements gelöst wird und der Verschiebegrad des Gleitelements fein eigestellt wird bevor das Gleitelement kontinuierlich schnell oder fein mit derselben Gleitblockierungsschraube bewegt wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp zum Ausführen einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung zur Verfügung, wobei ein trapezförmig hervorstehender Schwalbenschwanz in einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut eingepasst wird, damit ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element gleitet, und Ausführen eines Gleitvorgangs des Gleitelements mit einem Antriebsmittel. Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gleitblockierungsschraube zum Blockieren des Gleitens des Gleitelements umfasst, indem bewirkt wird, dass die Schraube an einen invertierten dreieckförmigen Vorsprung anschlägt, der an einer Seitenwand des fixierten Elements etwa parallel zu einer Gleitrichtung vorgesehen ist und mit dem fixierten Element gekoppelt ist, um den Vorsprung in Kontakt mit einem Schwalbenschwanz des Gleitelements zu bringen und indem es mit einem Hebel festgezogen wird und ein Antriebsmittel, das an einer Seitenwand des Gleitelements etwa parallel zu der Gleitrichtung zur Verfügung gestellt wird und das ein Anwender ergreift, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen. Dies ermöglicht es dem Schwalbenschwanznutgleittisch mittels eines einfachen Antriebsmittels mit weggelassenem Bedienknopf angetrieben zu werden, sogar wenn eine Gleitblockierungsschraube vom Hebeltyp verwendet wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp zum Ausführen einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung zur Verfügung, wobei ein trapezförmig hervorstehender Schwalbenschwanz in einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut eingepasst wird, wobei eine Zahnstange, die an einem Gleitelement befestigt ist, mit einem Zahnrad ineinandergreift, das durch ein fixiertes Element gelagert wird, um sie anzutreiben, und das Gleitelement gleitet hinsichtlich des fixierten Elements. Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckregelungsschraube zum Einstellen eines Druckbeaufschlagungsgrades der Zahnstange und des Zahnrads mit Kontaktreibung umfasst, indem das Zahnrad unten gehalten wird, und dass er ein Antriebsmittel umfasst, das an einer Seitenwand des Gleitelements etwa parallel zu einer Gleitrichtung bereitgestellt ist und das ein Anwender ergreift, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen. Dies ermöglicht es dem zahnstangengetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp mittels eines einfachen Antriebsmittels mit weggelassenem Bedienknopf angetrieben zu werden. Außerdem kann der mit der Zahnstange und dem Zahnrad ausgestattete Schwalbenschwanznutgleittisch mit der Druckregelungsschraube versehen sein, die eine Druckbeaufschlagung der Zahnstange und des Zahnrads einstellen kann, wodurch seine Bedienbarkeit verbessert werden kann.
  • Mit den Gestaltungen der drei oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp den Bedienknopf beseitigen, der ein wesentliches Antriebsmittel für den herkömmlichen zahnstangengetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch oder den vorschubspindelgetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch gewesen ist. Ebenso hat die Beseitigung des komplizierten Mechanismus, bei dem ein Teil eines Paares von ineinandergreifenden Antriebsmitteln, bestehend aus einer Zahnstange und einem Zahnrad oder einem Innengewindezylinder und einer Außengewindestange durch den Bedienknopf gedreht wird, um zu bewirken, dass der andere Teil geradlinig läuft, wodurch das Gleitelement gleitet, das Gleiten des Schwalbenschwanzgleitnuttisches mit einem einfachen Mechanismus ermöglicht. Ebenso verbessert sich die Bedienbarkeit, weil ein Anwender die Blockierung des Gleitelements lösen kann und sofort das Gleitelement mit seinen/ihren Fingern zu einer gewünschten Position gleiten kann. Außerdem kann die Beseitigung des Bedienknopfs die Baugröße des Schwalbenschwanznutgleittisches reduzieren, wodurch der Tisch kompakter und leichter wird.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass in einem Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ein Antriebsmittel eine Kraftangriffsstange ist, die entfernbar am Gleitelement angebracht ist und die ein Anwender festhält, um einen Gleitvorgang eines Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen. Dies ermöglicht es dem Anwender direkt den Gleitvorgang des Schwalbenschwanznutgleittisches durch die einfach festzuhaltende Kraftangriffsstange durchzuführen und die Bedienbarkeit des Schwalbenschwanznutgleittisches kann verbessert werden.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ferner eine Reaktionskraftstange umfasst, die entfernbar an einem fixierten Element angebracht ist und Reaktionskraft mit anderen Fingern des Anwenders aufnimmt, wenn er/sie einen Gleitvorgang eines Gleitelements zu einer gewünschten Position mit einer Kraftangriffsstange durchführt. Dies ermöglicht es dem Anwender die Kraftangriffsstange und die Reaktionskraftstange als ein Paar von Bedieninstrumenten zu verwenden, die beispielsweise gut arbeiten können, wenn das Gleitelement über die Kraftanwendung weit bewegt werden muss und wenn das Gleitelement über feine Kraftveränderungen und ähnliches eingestellt werden muss.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass im Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp Stichbohrungen, in die eine Reaktionskraftstange eingeführt oder von denen eine Reaktionskraftstange entfernt werden kann, an mehreren Positionen eines fixierten Elements an einer Seitenwand etwa parallel oder orthogonal zu einer Gleitrichtung zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender eine Position der Reaktionskraftstange bei einem fixierten Element an der Seite einer Seitenfläche etwa parallel zu einer Gleitrichtung oder bei einem fixierten Element an der Seite einer Seitenfläche etwa orthogonal zu der Gleitrichtung, abhängig vom Betrieb des Schwalbenschwanznutgleittisches, beliebig festzulegen. Ebenso kann mehr als eine Position der Reaktionskraftstange festgelegt werden, wodurch die Bedienbarkeit des Schwalbenschwanznutgleittisches verbessert werden kann.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass im Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ein Antriebsmittel ein rutschfester Gummi ist, der entfernbar an einer Seitenwand eines Gleitelements etwa parallel zu einer Gleitrichtung vorgesehen ist und den ein Anwender festhält, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen. Dies ermöglicht dem Anwender, den Gleitvorgang des Schwalbenschwanznutgleittisches direkt durch Einklemmen und Festhalten des rutschfesten Gummis durchzuführen, wodurch die Bedienbarkeit des Schwalbenschwanznutgleittisches verbessert wird.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass in einem Schwalbenschwanznutgleittisch nach Gleitbetriebstyp rutschfeste Gummis als ein Paar an rechten und linken Seitenwänden des Gleitelements angebracht sind. Dies ermöglicht es dem Gleitelement ohne Rutschen fest gehalten zu werden, wodurch die Bedienbarkeit des Schwalbenschwanznutgleittisches verbessert wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass in einem Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ein Paar Maßleisten an beiden benachbarten Seitenwänden eines fixierten Elements und eines Gleitelements angebracht sind, die etwa parallel zur Gleitrichtung sind. Die ermöglicht eine einfache Konfiguration durch das Anbringen und Befestigen von Maßleisten statt dem Befestigen von Skalenplatten mittels Pins, wie es gewöhnlich getan wurde.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp zur Verfügung stellen, der eine leicht zu bedienende und kompakte Struktur hat, indem die Antriebsmittel vereinfacht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a)1(f) zeigen eine Ausführungsform eines Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (1(a)), einer Unteransicht (1(b)), einer linken Seitenansicht (1(c)), einer rechten Seitenansicht (1(d)), einer Vorderansicht (1(e)) und einer Rückansicht (1(f)).
  • 2(a)2(f) zeigen eine andere Ausführungsform des Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (2(a)), einer Unteransicht (2(b)), einer linken Seitenansicht (2(c)), einer rechten Seitenansicht (2(d)), einer Vorderansicht (2(e)) und einer Rückansicht (2(f)).
  • 3(a)3(f) zeigen eine andere Ausführungsform des Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (3(a)), einer Unteransicht (3(b)), einer linken Seitenansicht (3(c)), einer rechten Seitenansicht (3(d)), einer Vorderansicht (3(e)) und einer Rückansicht (3(f)).
  • 4(a)4(f) ist eine Draufsicht, die einen Ausführungsform des Schwalbenschwanznutgleittisches nach Gleitstückbetriebsart zeigt, die rutschfeste Gummis verwendet, in einer Draufsicht (4(a)), einer Unteransicht (4(b)), einer linken Seitenansicht (4(c)), einer rechten Seitenansicht (4(d)), einer Vorderansicht (4(e)) und einer Rückansicht (4(f)).
  • 5(a)5(e) zeigen ein Beispiel des langen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyps in einer Draufsicht (5(a)), einer Unteransicht (5(b)), einer rechten Seitenansicht (5(c)), einer Vorderansicht (5(d)) und einer Rückansicht (5(e)).
  • 6(a)6(e) zeigen ein Beispiel eines z-Achsen Gleittisches, der einen Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp in einer Höhenrichtung (z-Richtung) gleitet, in einer Draufsicht (6(a)), einer linken Seitenansicht (6(b)), einer rechten Seitenansicht (6(c)), einer Vorderansicht (6(d)) und einer Rückansicht (6(e)).
  • 7(a)7(f) zeigen ein Beispiel eines xy-Achsentisches, der durch das Koppeln zweier Schwalbenschwanznutgleittische vom Gleitbetriebstyp in kreuzenden Richtungen (x-Richtung und y-Richtung) hergestellt ist, in einer Draufsicht (7(a)), einer Unteransicht (7(b)), einer linken Seitenansicht (7(c)), einer rechten Seitenansicht (7(d)), einer Vorderansicht (7(e)) und einer Rückansicht (7(f)).
  • Beschreibungen der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen eines Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 gemäß der vorliegenden Erfindung werden hiernach im Detail mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben. Wie ein herkömmlicher Schwalbenschwanznutgleittisch, sind ein zahnstangengetriebener Schwalbenschwanznutgleittisch, der eine Zahnstange und ein Zahnradgetriebe als ein Antriebsmittel verwendet und ein vorschubspindelgetriebener Schwalbenschwanznutgleittisch, der eine Außengewindestange und ein Innenzylindergewinde als ein Antriebsmittel verwendet, gleich. Der zahnstangengetriebene Schwalbenschwanznutgleittisch führt eine Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung aus, indem das Zahnradgetriebe mit einem Bedienknopf gedreht wird, um zu bewirken, dass die Zahnstange geradlinig läuft, wobei ein Gleitelement gerutscht wird. Ebenso führt ein vorschubspindelgetriebener Schwalbenschwanznutgleittisch eine Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung aus, indem die Außengewindestange mit dem Bedienknopf gedreht wird, um zu bewirken, dass der Innengewindezylinder geradlinig läuft wobei ein Gleitelement gerutscht wird. Daher ist für den zahnstangengetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch und den vorschubspindelgetriebenen Schwalbenschwanznutgleittisch der Bedienknopf ein wesentliches Element als Antriebsmittel.
  • Jedoch ist in dem Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, der Bedienknopf von den Elementen herausgenommen, ein trapezförmig hervorstehender Schwalbenschwanz 5 ist in einer trapezförmig ausgesparten Schwalbenschwanznut 4 eingepasst und, wie unten beschrieben, ein Gleitelement 2 wird bewirkt hinsichtlich eines fixierten Elements 3 durch einen manuellen Gleitvorgang zu gleiten, indem Antriebsmittel wie einen Kraftangriffsstange, eine Reaktionskraftstange oder ein rutschfester Gummi verwendet wird. Speziell, während die Drehbewegung des Bedienknopfs hinsichtlich des fixierten Elements 3 beim herkömmlichen Schwalbenschwanznutgleittisch in eine translatorische Bewegung der Gleitelements 2 umgewandelt wurde, wird die translatorische Bewegung des Gleitelements 2 hinsichtlich des fixierten Elements 3 direkt durch den manuellen Gleitvorgang im Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt. Spezifische Ausführungsformen und modifizierte Beispiele der Antriebsmittel werden nachstehend beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1(a) bis 1(f) zeigen eine erste Ausführungsform des Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (1(a)), einer Unteransicht (1(b)), einer linken Seitenansicht (1(c)), einer rechten Seitenansicht (1(d)), einer Vorderansicht (1(e)) und einer Rückansicht (1(f)). Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 besteht aus einem Gleitelement 2 und einem fixierten Element 3 und passt einen trapezförmig herausragenden Schwalbenschwanz 5 in eine trapezförmig ausgesparte Schwalbenschwanznut 4, um das Gleitelement 2 gegenüber dem fixierten Element 3 zu gleiten. Auf diese Art und Weise gleitet das Gleitelement 2 gegenüber dem fixierten Element 3 linear und geschmeidig, indem der Schwalbenschwanz 5 mit Präzision in die Schwalbenschwanznut 4 eingepasst wird.
  • Dann können die Werte der Verschiebung des Gleitelements 2 gegenüber dem fixierten Element 3 anhand eines an einer Seitenwand (1(c)) des Gleitelements 2 angebrachten Maßstabstempels 17a und anhand eines an einer Seitenwand (1(c)) des fixierten Elements 3 angebrachten Maßstabstempels 17b abgelesen werden. Die Maßstabstempel 17a, 17b mit darauf gedruckten Maßstäben sind an den Seitenwänden des Gleitelements 2 und des fixierten Elements 3 angebracht. Herkömmlich sind Maßstabplatten, auf die die Maßstäbe gedruckt sind, mittels Schrauben an den Seitenwänden (1(c)) des Gleitelements 2 und des fixierten Elements 3 gesichert. Jedoch ermöglicht starres Anbringen der Maßstabstempel 17a, 17b eine einfache Konfiguration.
  • Wie in 1(a) gezeigt, sind Löcher 18 zur Befestigung einer Präzisionsvorrichtung auf einer ebenen Fläche des Gleitelements 2 zur Verfügung gestellt und eine Präzisionsvorrichtung (nicht gezeigt) ist daran befestigt. Ferner, wie in 1(b) gezeigt, ist ein Loch 19a zum starren Befestigen an einer Basis auf einer Unterseite des fixierten Elements 3 zur Verfügung gestellt und der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 ist an der Basis befestigt (nicht gezeigt). Auf diese Art und Weise kann die Positionseinstellung der Präzisionsvorrichtung durch den Gleitvorgang des Gleitelements, an das die Präzisionsvorrichtung befestigt ist, gegenüber dem an der Basis fixierten Element 3, durchgeführt werden.
  • 1(e) und 1(f) zeigen eine Gleitblockierungsschraube 6. Die Gleitblockierungsschraube 6 ist auf einer Seitenwand (1(d)) des Gleitelements 2 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Dann grenzt eine Spitze der Gleitblockierungsschraube 6 an einen invertierten an das fixierte Element 3 gekoppelten dreieckförmigen Vorsprung 10, wobei der Vorsprung dabei in Kontakt mit dem Schwalbenschwanz 5 des Gleitelements 2 gebracht wird. Dann blockiert das Festziehen der Gleitblockierungsschraube 6 das Gleiten des Gleitelements 2. Wobei zu beachten ist, dass das Abschneiden einer Nut 11 zwischen dem Vorsprung 10 und dem fixierten Element 3 den Vorsprung 10 zu einem leicht gebeugten invertierten Dreieck macht. Während die Gleitblockierungsschraube 6 eine Handschraubenart, eine Hebelart und ähnliches, abhängig von seiner Konfiguration beinhaltet, wird in der Ausführungsform eine Gleitblockierungsschraube 6 in Handschraubenart, wie in 1(e) und 1(f) gezeigt, verwendet. Die Gleitblockierungsschraube 6 in Handschraubenart kann ebenso als eine Gleiteinstellungsschraube 7 zur Durchführung einer Feineinstellung eines Gleitgrades des Gleitelements 2 gegenüber dem fixierten Element 3 verwendet werden, indem ein Drehungsgrad der Gleitblockierungsschraube 6, die an den invertierten dreieckförmigen Vorsprung 10 angrenzt, eingestellt wird, um sie mit dem Schwalbenschwanz 5 des Gleitelements 2 in Kontakt zu bringen. Dies ermöglicht es dem Anwender in die Gleitblockierungsschraube 6 die Funktionen zu integrieren, das Verschieben des Gleitelements 2 zu blockieren und den Verschiebegrad des Gleitelements 2 einzustellen. Zum Beispiel kann das Blockieren des Gleitelements 2 gelöst werden bevor der Anwender kontinuierlich die Feineinstellung des Gleitgrades des Gleitelements 2 für die gleiche Gleitblockierungsschraube 6 durchführen kann. Jedoch können die Löcher 20 zur Gleiteinstellung ebenso an den Seitenwänden (1(d)) des Gleitelements 2 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt sein. Gleitblockierungsschrauben 7 (nicht gezeigt) können bei den Löchern 20 zur Gleiteinstellung befestigt werden und die Funktion der Gleitblockierungsschraube 6 teilen.
  • Ferner kann der Anwender sie Gleitblockierungsschraube 6 ebenso als eine Kraftangriffsstange 8 verwenden, die ein Antriebsmittel für das Festhalten des Gleitelements 2 ist, um es zu einer gewünschten Position zu gleiten. Dies ermöglicht es dem Anwender in die Gleitblockierungsschraube 6 alle Funktionen zu integrieren, das Verschieben des Gleitelements 2 zu blockieren, den Verschiebegrad des Gleitelements 2 einzustellen und den Festhaltevorgang und den Gleitvorgang des Gleitelements 2 durchzuführen. Zum Beispiel kann das Blockieren des Gleitelements 2 gelöst werden und der Gleitgrad des Gleitelements 2 wird fein eingestellt bevor das Gleitelement 2 kontinuierlich schnell oder fein mit derselben Gleitblockierungsschraube 6 bewegt wird. Wobei zu beachten ist, dass die Kraftangriffsstange 8 entfernbar ist und entfernt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Ferner umfasst der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 1 eine Reaktionskraftstange 9, die entfernbar am fixierten Element angebracht ist und die Reaktionskraft mit anderen Fingern des Anwenders aufnimmt, wenn er/sie den Gleitvorgang des Gleitelements 2 in eine gewünschte Position durchführt, indem die Gleitblockierungsschraube 6 als Kraftangriffsstange 8 verwendet wird. Dies ermöglicht es dem Anwender die Gleitblockierungsschraube 6 als ein Paar von Vorgangsinstrumenten zu verwenden, um als Kraftangriffsstange 8 und als Reaktionskraftstange 9 verwendet zu werden, was gut funktioniert, beispielsweise, wenn das Gleitelement 2 über feine Kraftänderungen eingestellt werden muss oder ähnlichem. Ebenso sind Gewindebohrungen 12 für eine Reaktionskraftstange an denen die Reaktionskraftstange 9 befestigt werden kann an der Seitenwand (1(d)) des fixierten Elements 3 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Auf diese Art und Weise kann eine Position ausgewählt werden, um die Reaktionskraftstange 9 zu befestigen und es ist ebenso möglich die Reaktionskraftstange 9 an mehreren Positionen zu befestigen. Wobei zu beachten ist, dass die Reaktionskraftstange 9 entfernbar ist, ähnlich der Kraftangriffsstange 8, und entfernt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 2(a)2(f) zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schwalbenschwanznutgleittisches vom Gleitbetriebstyp 100 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (2(a)), einer Unteransicht (2(b)), einer linken Seitenansicht (2(c)), einer rechten Seitenansicht (2(d)), einer Vorderansicht (2(e)) und einer Rückansicht (2(f)). 2(e) und 2(f) zeigen eine Gleitblockierungsschraube 106. Die Gleitblockierungsschraube 106 ist auf einer Seitenwand (2(d)) des fixierten Elements 103 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Dann grenzt die Gleitblockierungsschraube 106 an einen invertierten an das fixierte Element 103 gekoppelten dreieckförmigen Vorsprung 10, wobei er dadurch in Kontakt mit dem Schwalbenschwanz 5 des Gleitelements 102 gebracht wird. Das Festziehen der Gleitblockierungsschraube 6 blockiert das Gleiten des Gleitelements 102. Wobei zu beachten ist, dass das Abschneiden einer Nut 11 zwischen dem Vorsprung 10 und dem fixierten Element 103 den Vorsprung 10 zu einem leicht gebeugten invertierten Dreieck macht. Während die Gleitblockierungsschraube 106 eine Handschraubenart, eine Hebelart und ähnliches, abhängig von seiner Konfiguration, beinhaltet, wird in der Ausführungsform eine Gleitblockierungsschraube 106 in Hebelart, wie in 2(e) und 2(f) gezeigt, verwendet. Wie ebenso in 2(a) gezeigt, sind Löcher 18 zur Befestigung einer Präzisionsvorrichtung auf einer ebenen Fläche des Gleitelements 102 zur Verfügung gestellt und eine Präzisionsvorrichtung (nicht gezeigt) ist daran befestigt. Wie ebenso in 2(b) gezeigt, wird ein Loch 19a zum starren Befestigen an einer Basis auf einer Unterseite des fixierten Elements 103 zur Verfügung gestellt. Ebenso können die Werte der Verschiebung des Gleitelements 102 gegenüber dem fixierten Element 103 anhand eines an einer Seitenwand (2(c)) des fixierten Elements 103 angebrachten Maßstabstempels 17a und anhand eines an einer Seitenwand (2(c)) des Gleitelements 102 angebrachten Maßstabstempels 17b abgelesen werden.
  • Ebenso ist an der Seitenwand (2(c)) des Gleitelements 102 etwa parallel zur Gleitrichtung eine Kraftangriffsstange 108 befestigt, die ein Antriebsmittel ist, die ein Anwender festhält, um das Gleitelement 102 in eine gewünschte Position zu verschieben. Ferner ist an dem fixierten Element 103 auf der Seite der Seitenfläche (2(c)) etwa parallel zur Gleitrichtung eine Reaktionskraftstange 109 befestigt, die die Reaktionskraft mit anderen Fingern des Anwenders aufnimmt, wenn er/sie den Gleitvorgang des Gleitelements 102 in eine gewünschte Position mit der Kraftangriffsstange 108 durchführt. Die Kraftangriffsstange 108 und die Reaktionskraftstange 109 ermöglichen es dem Anwender den Vorgang von leichtem Gleiten des Gleitelements 102 in eine gewünschte Position durchzuführen. Ebenso ist eine Gewindebohrung 21 für eine Kraftangriffsstange, an der die Kraftangriffsstange 108 befestigt werden kann, an der Seitenwand (2(d)) des Gleitelements 102 etwa parallel zur Gleitrichtung und eine Gewindebohrung 21 für eine Kraftangriffsstange, an der die Kraftangriffsstange 108 befestigt werden kann, an der Seitenwand (2(e) und 2(f)) des Gleitelements 102 etwa orthogonal zur Verschieberichtung, zur Verfügung gestellt. Ähnlich ist eine Gewindebohrung 22 für eine Reaktionskraftstange, an der die Reaktionskraftstange 109 befestigt werden kann, an der Seitenwand (2(d)) des fixierten Elements 103 etwa parallel zur Gleitrichtung und eine Gewindebohrung 22 für eine Reaktionskraftstange, an der die Reaktionskraftstange 109 befestigt werden kann, an der Seitenwand (2(e) und 2(f)) des fixierten Elements 103 etwa orthogonal zur Gleitrichtung, zur Verfügung gestellt. Auf diese Art und Weise können die Kraftangriffsstange 108 und die Reaktionskraftstange 109 jeweils an mehreren Positionen an den Seitenwänden des Gleitelements 102 und dem fixierten Element 103 befestigt werden. Wobei zu beachten ist, dass die Kraftangriffsstangen 108 entfernbar an den Gewindebohrungen 21 für die Kraftangriffsstange befestigt werden. Die Reaktionskraftstangen 109 können ebenso entfernbar an den Gewindebohrungen 22 für die Reaktionskraftstange befestigt werden. Daher können sie entfernt werden, wenn sie nicht benötigt werden. Ferner sind Löcher 20 zur Gleiteinstellung an der Seitenwand (2(d)) des Gleitelements 2 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt und Gleiteinstellungsschrauben können daran befestigt sein.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 3(a)3(f) zeigen eine dritte Ausführungsform eines Schwalbenschwanznutgleittisches vom Gleitbetriebstyp 200 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (3(a)), einer Unteransicht (3(b)), einer linken Seitenansicht (3(c)), einer rechten Seitenansicht (3(d)), einer Vorderansicht (3(e)) und einer Rückansicht (3(f)). In der Ausführungsform wird eine Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung durchgeführt, mittels Ineinandergreifen einer Zahnstange, die an einem Gleitelement 202 befestigt ist, mit einem Zahnradgetriebe, das durch ein fixiertes Element 203 gestützt wird, um sie anzutreiben, und mittels Gleiten des Gleitelements 202 gegenüber dem fixierten Element 203. Der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp 200 umfasst eine Druckregelungsschraube 23 zum Einstellen eines Druckbeaufschlagungsgrades der Zahnstange und des Zahnradgetriebes, indem das Zahnradgetriebe unten gehalten wird und Kontaktreibung verwendet wird. Die Druckregelungsschraube 23 ermöglicht die Einstellung eines Gleitgradvorgangs durch einen von einer Gleiteinstellungsschraube unterschiedlichen Mechanismus.
  • 3(e) und 3(f) zeigen eine Gleitblockierungsschraube 206. Die Gleitblockierungsschraube 206 ist auf einer Seitenwand (3(c)) des Gleitelements 202 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Während die Gleitblockierungsschraube 306 eine Handschraubenart, eine Hebelart und ähnliches, abhängig von ihrer Konfiguration, beinhaltet, wird in der Ausführungsform die Hebelart Gleitblockierungsschraube 306, wie in 3(e) und 3(f) gezeigt, verwendet. In der Ausführungsform wird die Gleitblockierungsschraube 206 mit einer am fixierten Element 203 befestigten Presserschiene 27 (3(c)) verwendet, um die Bewegung des Gleitelements 202 gegenüber dem fixierten Element 203 zu blockieren. Speziell wird die Gleitblockierungsschraube 206 in eine in der Presserschiene 27 erzeugte Öffnung 28 eingefügt. Dann drückt das Festziehen der Gleitblockierungsschraube 106 die Presserschiene 27 gegen das Gleitelement 202, wodurch das Gleitelement 202 bei dieser Position gegenüber dem fixierten Element 203 durch Reibungskraft fixiert wird. Daher wird in der Ausführungsform kein an das fixierte Element 103 gekoppelter invertierter dreieckförmiger Vorsprung zur Verfügung gestellt.
  • Wie in 3(a) gezeigt, sind Löcher 18 zur Befestigung einer Präzisionsvorrichtung auf einer ebenen Fläche des Gleitelements 202 zur Verfügung gestellt und die Präzisionsvorrichtung (nicht gezeigt) ist daran befestigt. Ferner, bezogen auf 3(b), sind Löcher 19a zum starren Befestigen an einer Basis auf einer Unterseite des fixierten Elements 203 zur Verfügung gestellt. Außerdem können die Werte der Verschiebung des Gleitelements 202 gegenüber dem fixierten Element 203 anhand eines an einer Seitenwand (3(d)) des fixierten Elements 203 angebrachten Maßstabstempels 17a und anhand eines an einer Seitenwand (3(d)) des Gleitelements 202 angebrachten Maßstabstempels 17b abgelesen werden.
  • Eine Kraftangriffsstange 208, die ein Antriebsmittel ist, die ein Anwender festhält, um das Gleitelement 202 zu einer gewünschten Position zu gleiten, ist an einer Seitenwand (2(c)) des Gleitelements 202 etwa parallel zur Verschieberichtung befestigt. Ferner ist eine Reaktionskraftstange 209, die die Reaktionskraft durch andere Finger des Anwenders aufnimmt, wenn er/sie den Gleitvorgang des Gleitelements 202 zu einer gewünschten Position mit der Kraftangriffsstange 208 durchführt, an dem fixierten Element 203 auf der Seite der Seitenfläche etwa parallel zur Gleitrichtung befestigt. Die Kraftangriffsstange 208 und die Reaktionskraftstange 209 ermöglichen es dem Anwender den Vorgang von leichtem Gleiten des Gleitelements 202 zu einer gewünschten Position durchzuführen. Ebenso ist eine Gewindebohrung 21 für eine Kraftangriffsstange, an die die Kraftangriffsstange 208 befestigt werden kann, an der Seitenwand (3(e), 3(f)) des Gleitelements 202 etwa orthogonal zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Ähnlich ist eine Gewindebohrung 22 für eine Reaktionskraftstange, an die die Reaktionskraftstange 209 befestigt werden kann, an der Seitenwand (3(e), 3(f)) des fixierten Elements 203 etwa orthogonal zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt. Auf diese Art und Weise können die Kraftangriffsstange 208 und die Reaktionskraftstange 209 jeweils an mehr als einer Position an den Seitenwänden des Gleitelements 202 und des fixierten Elements 203 befestigt werden. Wobei zu beachten ist, dass die Kraftangriffsstangen 208 entfernbar an den Gewindebohrungen 21 für die Kraftangriffsstange befestigt werden. Die Reaktionskraftstangen 209 können ebenso an den Gewindebohrungen 22 für die Reaktionskraftstange entfernbar befestigt werden. Daher können sie entfernt werden, wenn sie nicht benötigt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 4(a)4(f) zeigen eine vierte Ausführungsform eines Schwalbenschwanznutgleittisches vom Gleitbetriebstyp 300 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht (4(a)), einer Unteransicht (4(b)), einer linken Seitenansicht (4(c)), einer rechten Seitenansicht (4(d)), einer Vorderansicht (4(e)) und einer Rückansicht (4(f)). Obwohl die Ausführungsform ein Antriebsmittel hat, das sich von dem der zweiten Ausführungsform unterscheidet, sind die anderen Elemente als das Antriebsmittel ähnlich und daher wird eine Beschreibung davon weggelassen. Das Antriebsmittel der Ausführungsform sind rutschfeste Gummis 14, die auf der Seitenwand des Gleitelements 302 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt sind und das Gleitelement 302 zu einer gewünschten Position gleiten, wenn der Anwender die Mittel festhält. Dies ermöglicht es dem Gleitelement 302 ohne Rutschen festgehalten zu werden, wodurch die Bedienbarkeit des Schwalbenschwanznutgleittisches verbessert wird. Außerdem sind die rutschfesten Gummis 14 als ein Paar an den rechten und linken Seitenwänden des Gleitelements angebracht.
  • Dies ermöglicht es dem Anwender das Gleitelement 302 fest zu halten, indem ein Paar der rutschfesten Gummis 14 eingeklemmt und festgehalten wird. Wobei zu beachten bleibt, dass die rutschfesten Gummis 14 ebenso als Antriebsmittel in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden können. Ferner sind Löcher 20 zur Gleiteinstellung auf den Seitenwänden (4(d)) des Gleitelements 302 etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt, und Gleiteinstellungsschrauben können daran befestigt werden.
  • (Beispiel 1)
  • 5(a)5(e) zeigen ein Beispiel eines langen Schwalbenschwanznutgleittisches vom Gleitbetriebstyp 400 in einer Draufsicht (5(a)), einer Unteransicht (5(b)), einer rechten Seitenansicht (5(c)), einer Vorderansicht (5(d)) und einer Rückansicht (5(e)). Das Beispiel ist eine Abwandlung der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Speziell ist es ein Fall eines Schwalbenschwanznutgleittisches in dem ein fixiertes Element 403 lang ist und daher eine Wegstrecke eines Gleitelements 402 lang ist. Ein Anwender kann in eine Gleitblockierungsschraube 406 alle die Funktionen integrieren, das Gleiten des Gleitelements 402 zu blockieren, einen Gleitgrad des Gleitelements 402 einzustellen und einen Festhalte- und einen Gleitvorgang des Gleitelements 402 durchzuführen. Der Anwender kann ebenso den Gleitvorgang durchführen, indem er die Gleitblockierungsschraube 406 verwendet, um als ein Paar von Vorgangsinstrumenten als eine Kraftangriffsstange und eine Reaktionskraftstange 409 verwendet zu werden.
  • (Beispiel 2)
  • 6(a)6(e) zeigen ein Beispiel eines z-Achsen Gleittisches zum Verschieben eines Schwalbenschwanznutgleittisches vom Gleitbetriebstyp 500 in einer Höhenrichtung (z-Richtung) in einer Draufsicht (6(a)), einer linken Seitenansicht (6(b)), einer rechten Seitenansicht (6(c)), einer Vorderansicht (6(d)) und einer Rückansicht (6(e)). Das Beispiel ist eine Abwandlung der ersten Ausführungsform und ist ein Fall eines Schwalbenschwanznutgleittisches in dem ein fixiertes Element 503 lang ist und eine Wegstrecke eines Gleitelements 502 lang ist. Ein Anwender kann in eine Gleitblockierungsschraube 506 alle die Funktionen integrieren, das Gleiten des Gleitelements 502 zu blockieren, einen Gleitgrad des Gleitelements 502 einzustellen und einen Festhalte- und einen Gleitvorgang des Gleitelements 502 durchzuführen. Der Anwender kann ebenso den Gleitvorgang durchführen, indem er die Gleitblockierungsschraube 506 verwendet, um als ein Paar von Vorgangsinstrumenten als eine Kraftangriffsstange und eine Reaktionskraftstange 509 verwendet zu werden.
  • (Beispiel 3)
  • 7(a)7(f) zeigen ein Beispiel eines xy-Achsentisches, der durch das Koppeln zweier gleitvorgangsartiger Schwalbenschwanznutgleittisches 600 von kreuzenden Richtungen (x-Richtung und y-Richtung) hergestellt ist, in einer Draufsicht (7(a)), einer Unteransicht (7(b)), einer linken Seitenansicht (7(c)), einer rechten Seitenansicht (7(d)), einer Vorderansicht (7(e)) und einer Rückansicht (7(f)). Das Beispiel ist eine Abwandlung der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Speziell sind zwei Schwalbenschwanznutgleittische 1 der ersten Ausführungsform in einer vertikalen Richtung vorbereitet und gekoppelt, so dass sie der kreuzenden x-Achsen Richtung und der y-Achsen Richtung gegenüberstehen. Ein Anwender kann in eine Gleitblockierungsschraube 606 alle die Funktionen integrieren, das Gleiten des Gleitelements 602 zu blockieren, einen Gleitgrad des Gleitelements 602 einzustellen und einen Festhalte- und einen Gleitvorgang des Gleitelements 602 durchzuführen. Der Anwender kann ebenso den Gleitvorgang durchführen, indem er die Gleitblockierungsschraube 606 verwendet, um als ein Paar von Vorgangsinstrumenten als eine Kraftangriffsstange und eine Reaktionskraftstange 609 verwendet zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 100, 200, 300, 400, 500, 600
    Schwalbenschwanznutgleittische vom Gleitbetriebstyp
    2, 102, 202, 302, 402, 502, 602a, 602b
    Gleitelement
    3, 103, 203, 303, 403, 503, 603
    Fixiertes Element
    4
    Schwalbenschwanznut
    5
    Schwalbenschwanz
    6, 106, 206, 306, 406, 506, 606a
    (Handschraubeart) Gleitblockierungsschraube,
    606b
    (Hebelart) Gleitblockierungsschraube
    7
    Gleiteinstellungsschrauben
    8, 108, 208, 308, 408, 508, 608
    Kraftangriffsstange
    9, 109, 209, 309, 409, 509, 609a, 609b
    Reaktionskraftstange
    10
    Vorsprung
    11
    Nut
    12
    Gewindebohrung
    14
    Rutschfester Gummi
    17a, 17b
    Maßstabstempel
    18
    Loch zur Befestigung einer Präzisionsvorrichtung
    19a, 19b
    Loch zum starren Befestigen an einer Basis
    20
    Loch zur Gleiteinstellung
    21
    Gewindebohrung für Kraftangriffsstange
    22
    Gewindebohrung für Reaktionskraftstange
    23
    Druckregelungsschraube
    25
    Stützstrebe
    26
    Stützbasis
    27
    Presserschiene
    28
    Öffnung

Claims (10)

  1. Schwalbenschwanznutgleittische vom Gleitbetriebstyp zur Durchführung einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung, wobei ein trapezförmig herausragender Schwalbenschwanz in eine trapezförmig ausgesparte Schwalbenschwanznut eingepasst ist, um ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element zu gleiten, und wobei ein Gleitvorgang des Gleitelements mit einem Antriebsmittel durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp eine Gleitblockierungsschraube zum Blockieren des Gleitens des Gleitelements umfasst, wobei bewirkt wird, dass die Schraube an einen invertierten dreieckförmigen Vorsprung anschlägt, der an einer Seitenwand des fixierten Elements etwa parallel zur Gleitrichtung vorgesehen ist und mit dem fixierten Element gekoppelt ist, um den Vorsprung mit dem Schwalbenschwanz des Gleitelements in Kontakt zu bringen, und wobei die Schraube festgezogen wird; und dass die Gleitblockierungsschraube als eine Gleiteinstellungsschraube zur Durchführung einer Feineinstellung eines Gleitgrades des Gleitelements gegenüber dem fixierten Element verwendet wird, indem ein Drehumfang der Schraube, die an dem invertierten dreieckförmigen Vorsprung anschlägt, eingestellt wird, um sie mit dem Schwalbenschwanz des Gleitelements in Kontakt zu bringen, und ein Antriebsmittel, das ein Anwender ergreift, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen.
  2. Schwalbenschwanznutgleittische vom Gleitbetriebstyp zur Durchführung einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung, wobei ein trapezförmig herausragender Schwalbenschwanz in eine trapezförmig ausgesparte Schwalbenschwanznut eingepasst ist, um ein Gleitelement gegenüber einem fixierten Element zu gleiten, und wobei ein Gleitvorgang des Gleitelements mit einem Antriebsmittel durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp umfasst eine Gleitblockierungsschraube zum Blockieren des Gleitens des Gleitelements, indem verursacht wird, dass die Schraube an einen invertierten dreieckförmigen Vorsprung anschlägt, der an einer Seitenwand des fixierten Elements etwa parallel zur Gleitrichtung vorgesehen und mit dem fixierten Element gekoppelt ist, um den Vorsprung mit dem Schwalbenschwanz des Gleitelements in Kontakt zu bringen und wobei sie mit einem Hebel festgezogen wird; und ein Antriebsmittel, das an einer Seitenwand des Gleitelements etwa parallel zur Gleitrichtung zur Verfügung gestellt ist und das ein Anwender festhält, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen.
  3. Schwalbenschwanznutgleittische vom Gleitbetriebstyp zur Durchführung einer Positionseinstellung einer Präzisionsvorrichtung, wobei ein trapezförmig herausragender Schwalbenschwanz in eine trapezförmig ausgesparte Schwalbenschwanznut eingepasst ist, wobei eine Zahnstange, die an ein Gleitelement befestigt ist, mit einem Zahnrad, das durch ein fixiertes Element gelagert wird, ineinander greift, um sie anzutreiben, und wobei das Gleitelement gegenüber dem fixierten Element gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp umfasst ein Druckregelungsschraube zum Einstellen eines Druckbeaufschlagungsgrades der Zahnstange und des Zahnrads mit Kontaktreibung, indem das Zahnrad unten gehalten wird; und ein Antriebsmittel, das an einer Seitenwand des Gleitelements etwa parallel zur Gleitrichtung vorgesehen ist und das ein Anwender ergreift, um einen Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen.
  4. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel eine Kraftangriffsstange ist, die entfernbar am Gleitelement angebracht ist und die der Anwender ergreift, um den Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen.
  5. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: der Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp ferner einen Reaktionskraftstange umfasst, die entfernbar am fixierten Element angebracht ist und die Reaktionskraft mit anderen Fingern des Anwenders aufnimmt, wenn er/sie den Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position mit der Kraftangriffsstange durchführt.
  6. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stichlöcher, in die die Kraftangriffsstange oder die Kraftreaktionsstange eingesetzt oder oder von denen die Kraftangriffsstange oder die Kraftreaktionsstange entfernt werden können, an mehreren Positionen des fixierten Elements an der Seite einer Seitenfläche etwa parallel zur Gleitrichtung vorgesehen sind.
  7. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stichlöcher, in die die Kraftangriffsstange oder die Kraftreaktionsstange eingesetzt oder oder von denen die Kraftangriffsstange oder die Kraftreaktionsstange entfernt werden können, an mehreren Positionen des fixierten Elements an der Seite einer Seitenfläche etwa orthogonal zur Gleitrichtung vorgesehen sind.
  8. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein rutschfester Gummi ist, der entfernbar an der Seitenwand des Gleitelements etwa parallel zur Gleitrichtung vorgesehen ist und das der Anwender ergreift, um den Gleitvorgang des Gleitelements zu einer gewünschten Position durchzuführen.
  9. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfesten Gummis als ein Paar an rechten und linken Seitenwänden des Gleitelements angebracht sind.
  10. Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Maßstabsleisten an gegenseitig benachbarten Seitenwänden des fixierten Elements und des Gleitelements angebracht sind, die etwa parallel zur Gleitrichtung sind.
DE112012001967.9T 2011-05-02 2012-05-02 Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp Ceased DE112012001967T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-103275 2011-05-02
JP2011103275A JP4830053B1 (ja) 2011-05-02 2011-05-02 スライド操作式アリ溝摺動ステージ
PCT/JP2012/062080 WO2012150723A1 (ja) 2011-05-02 2012-05-02 スライド操作式アリ溝摺動ステージ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001967T5 true DE112012001967T5 (de) 2014-04-10

Family

ID=45418136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001967.9T Ceased DE112012001967T5 (de) 2011-05-02 2012-05-02 Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9022373B2 (de)
JP (1) JP4830053B1 (de)
KR (1) KR101483031B1 (de)
CN (1) CN103534761B (de)
DE (1) DE112012001967T5 (de)
TW (1) TWI490884B (de)
WO (1) WO2012150723A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5189690B1 (ja) * 2012-06-11 2013-04-24 株式会社ミラック光学 スライド操作式アリ溝摺動ステージ
TWI477778B (zh) * 2013-06-27 2015-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 檢測裝置
CN104536073B (zh) * 2014-12-17 2017-06-23 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种具有阿贝误差校正功能的光栅刻刀主动调整装置
CN104808691B (zh) * 2015-01-26 2018-01-02 吉林大学 一种周向定位式电机实验台架多自由度快速对中装置
TWM531420U (zh) * 2016-07-27 2016-11-01 Lih Jaw Ind Co Ltd 擴充式鎖具置放座(二)
CN109317986B (zh) * 2018-11-27 2023-11-07 山东源通产业发展有限公司 55°拼装式导轨定位锁紧安装结构
CN112388523A (zh) * 2019-08-12 2021-02-23 河南森源中锋智能制造有限公司 带有t形槽的底座组件及安装座
CN114029749B (zh) * 2021-11-29 2023-10-27 武汉武重机床有限公司 燕尾式滑台
CN116604109B (zh) * 2023-07-10 2024-01-16 台州市神鹰机床有限公司 水车式双线轨伺服展刀头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811092Y2 (ja) * 1976-12-14 1983-03-01 株式会社リコー 原縞読取装置における固体センサ−の位置調整装置
JPS5753810A (en) * 1980-07-24 1982-03-31 Nippon Denso Co Ltd Magnetic card recorder
JPS5753810U (de) * 1980-09-12 1982-03-29
JPS62185657A (ja) * 1986-02-10 1987-08-14 Ricoh Co Ltd 複写機の原稿位置決め装置
US6174102B1 (en) * 1998-01-26 2001-01-16 New Focus, Inc. Modular motion stages utilizing interconnecting elements
JP2003048129A (ja) 2001-08-08 2003-02-18 Olympus Optical Co Ltd ステージ固定装置および方法
US7256891B2 (en) 2004-08-23 2007-08-14 Beckman Coulter, Inc. Sensor alignment apparatus for an analysis system
JP4505535B1 (ja) * 2009-03-19 2010-07-21 株式会社ミラック光学 手動ステージ
JP4606501B2 (ja) 2009-03-19 2011-01-05 株式会社ミラック光学 手動ステージ
US8181949B2 (en) * 2009-05-25 2012-05-22 Yi-Po Hung Micro-adjustable parallel bench vise
JP4512166B1 (ja) * 2009-07-27 2010-07-28 株式会社ミラック光学 多機能送りネジ式アリ溝ステージ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012150723A1 (ja) 2012-11-08
CN103534761B (zh) 2016-05-04
JP4830053B1 (ja) 2011-12-07
KR101483031B1 (ko) 2015-01-15
US20140090496A1 (en) 2014-04-03
TWI490884B (zh) 2015-07-01
JP2012233808A (ja) 2012-11-29
TW201250706A (en) 2012-12-16
CN103534761A (zh) 2014-01-22
KR20130133283A (ko) 2013-12-06
US9022373B2 (en) 2015-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001967T5 (de) Schwalbenschwanznutgleittisch vom Gleitbetriebstyp
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP0615812B1 (de) Winkelanschlag für Werkzeugmaschinen
DE3521047C1 (de) Mikroskop
EP1837430A1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE2053020B2 (de) Praezisions-objektivisch fuer ein optisches mikroskop
WO2017076985A1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE112013004907B4 (de) Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit
AT511242B1 (de) Härteprüfgerät
EP1660252A1 (de) Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren elementen zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse
DE102011115326B4 (de) Positioniereinrichtung für eine Presseinrichtung und Presseinrichtung
DE102004056529A1 (de) Ergonomisch ausgestalteter und geschützter Mikroskoptisch
CH708548A1 (de) Zentrumsspanneinrichtung.
DE102007011700A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE102006021500B4 (de) Drückervorrichtung für eine Nähmaschine
DE19735492A1 (de) Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
EP2363233A1 (de) Werkzeuggerät
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE102016114893B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
EP2282869B1 (de) Vorrichtung zur werkstückpositionierung
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
DE102019204732A1 (de) Sperrmechanismus für eine tischkreissäge und anwendungsverfahren dafür
DE202014103349U1 (de) Maschine zum Formen von Schraubenschäften
DE60123675T2 (de) Plattenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131104

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final