DE112012000345T5 - Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe - Google Patents

Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe Download PDF

Info

Publication number
DE112012000345T5
DE112012000345T5 DE112012000345T DE112012000345T DE112012000345T5 DE 112012000345 T5 DE112012000345 T5 DE 112012000345T5 DE 112012000345 T DE112012000345 T DE 112012000345T DE 112012000345 T DE112012000345 T DE 112012000345T DE 112012000345 T5 DE112012000345 T5 DE 112012000345T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
transmission
gear ratio
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000345T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Takada
Tsunekazu INAKURA
Shoji FUSHIMI
Masatoshi Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012000345T5 publication Critical patent/DE112012000345T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine zulässige minimale Gangstufe GSmin wird auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit V festgelegt (S110). Wenn eine geschätzte Gangstufe GSest niedriger ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin (S120) und ein Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine Änderung der geschätzten Gangstufe GSest ist, wird es bestimmt, dass die Gangstufe eines Automatikgetriebes abnormal ist (S130, S140). Wenn der Faktor eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, wird eine Abnormalität der Gangstufe des Automatikgetriebes nur auf der Grundlage der Tatsache nicht bestimmt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, und wird es bestimmt, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes abnormal ist, abhängig von einer Eingabewellendrehzahl Nin (S130 bis S150).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Automatikschaltgerät und ein Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als diese Art eines Automatikschaltgeräts ist in der Vergangenheit ein Automatikschaltgerät vorgeschlagen worden, das einen Automatikschaltmodus, in dem ein Getriebe abhängig von dem Betriebszustand geschaltet wird, und einen manuellen Schaltmodus umfasst, in dem das Getriebe auf Grundlage einer manuellen Betätigung geschaltet wird. Selbst wenn der manuelle Schaltmodus ausgewählt ist, wird ein Schalten von einem zweiten Gang zu einem ersten Gang ausgeführt, wenn das Fahrzeug aufgrund eines Bremsbetriebs stoppt oder verzögert wird, und wird ein Schalten zu einer vorbestimmten Zwischenstufe mit einem hohen Gang ausgeführt, wenn eine niedrige Gangstufe wie z. B. der erste Gang oder der zweite Gang bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit angeordnet wird (siehe z. B. Patentdokument 1). Eine derartige Steuerung in diesem Gerät verhindert ein Abwürgen einer Brennkraftmaschine, die mit einer Eingabewelle des Getriebes verbunden ist, in dem erstgenannten Fall und verhindert ein Überdrehen der Brennkraftmaschine in dem letztgenannten Fall.
  • Zitierung des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 7-83327 ( JP 7-83327 A )
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem derartigen Automatikschaltgerät wird die Gangstufe des Getriebes mit einer minimalen Gangstufe verglichen, bei der die Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder kleiner ist als eine vorbestimmte Drehzahl (d. h. sie überschreitet nicht die vorbestimmte Drehzahl). Die Gangstufe des Getriebes könnte als abnormal bestimmt werden, wenn die Gangstufe des Getriebes eine Gangstufe (niedriger Gang) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die minimale Gangstufe. Jedoch kann abhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs die Gangstufe eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis sein als die minimale Gangstufe, obwohl diese Gangstufe tatsächlich nicht abnormal ist. In einem derartigen Fall kann ein einfacher Vergleich zwischen der Gangstufe des Getriebes und der minimalen Gangstufe in einer fehlerhaften Bestimmung einer abnormalen Gangstufe resultieren.
  • Es ist eine primäre Aufgabe eines Automatikschaltgeräts und eines Verfahrens zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine fehlerhafte Bestimmung einer abnormalen Gangstufe eines Getriebes zu verhindern.
  • Das Automatikschaltgerät und das Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe gemäß der vorliegenden Erfindung wenden die nachstehenden Mittel an, um die vorstehende primäre Aufgabe zu erreichen.
  • Ein Automatikschaltgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem Fahrzeug montierbar und weist ein Getriebe auf, das eine Vielzahl von Gangstufen durch Eingreifen von verschiedenen Kombinationen von zwei Elementen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen ausbildet. Das Automatikschaltgerät weist Folgendes auf: eine Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit; eine Gangstufenermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Gangstufe des Getriebes; eine Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe zum Festlegen auf der Grundlage der ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit einer zulässigen minimalen Gangstufe als die Gangstufe, bei der eine Drehzahl einer Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder niedriger ist als eine vorbestimmte Drehzahl und die ein höchstes Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist; und eine Abnormalitätsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe, die durch die Gangstufenermittlungseinrichtung ermittelt wird, eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist, aufgrund einer Änderung der Gangstufe des Getriebes, und zum Nichtbestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe, die durch die Gangstufenermittlungseinrichtung ermittelt wird, eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist, aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist.
  • In dem Automatikschaltgerät der vorliegenden Erfindung ist die zulässige minimale Gangstufe auf der Grundlage der ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit als die Gangstufe festgelegt, bei der die Drehzahl der Eingabewelle gleich ist wie oder kleiner ist als die vorbestimmte Drehzahl und die das höchste Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist. Es wird aufgrund der Änderung der Gangstufe des Getriebes bestimmt, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe. Es wird aufgrund der Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe nicht bestimmt, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe. Das heißt, wenn die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe (niedrige Gangstufe) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, wird es bestimmt, ob die Gangstufe des Getriebes abnormal ist, auf der Grundlage eines Faktors, der bewirkt, dass die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe (niedrige Gangstufe) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe. Dies kann eine fehlerhafte Bestimmung einer abnormalen Gangstufe des Getriebes besser verhindern, als wenn eine Abnormalität der Gangstufe des Getriebes nur auf der Grundlange der Tatsache bestimmt wird, dass die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe.
  • In dem Automatikschaltgerät der vorliegenden Erfindung, das vorstehend beschrieben ist, kann die Abnormalitätsbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen sein, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die ermittelte Gangstufe eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund der Änderung der festgelegten zulässigen minimalen Gangstufe und die Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes höher ist als eine zweite vorbestimmte Drehzahl, die als eine Drehzahl bestimmt ist, die höher ist als die vorbestimmte Drehzahl. Dies ermöglicht, dass die abnormale Gangstufe des Getriebes zuverlässiger erfasst wird.
  • Ferner kann in dem Automatikschaltgetriebe der vorliegenden Erfindung die Gangstufenermittlungseinrichtung eine Einrichtung zum Ermitteln einer von der Gangstufen, die als eine derzeit eingerichtete Gangstufe auf der Grundlage eines Stromwerts geschätzt wird, der an jedes einer Vielzahl von Solenoidventilen in einem Stellglied angelegt wird, das ein Hydraulikfluid zu der Vielzahl von Reibeingriffselementen zuführt und von der Vielzahl von Reibeingriffselementen abgibt, der Gangstufe, die als die derzeit eingerichtete Gangstufe auf der Grundlage eines Verhältnisses der Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes zu einer Drehzahl der Ausgabewelle des Getriebes geschätzt wird, und der Gangstufe sein, die als eine einzurichtende Gangstufe auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt ist.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe in einem Automatikschaltgerät, das in einem Fahrzeug montierbar ist und ein Getriebe aufweist, das eine Vielzahl von Gangstufen durch Eingreifen von verschiedenen Kombinationen von zwei Elementen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen ausbildet. Das Verfahren weist Folgendes auf: Festlegen auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit einer zulässigen minimalen Gangstufe als die Gangstufe, bei der eine Drehzahl einer Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder niedriger ist als eine vorbestimmte Drehzahl und die ein höchstes Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist; und Bestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund einer Änderung der Gangstufe des Getriebes, und zum Nichtbestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund einer Änderung der festgelegten zulässigen minimalen Gangstufe.
  • Bei dem Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe gemäß der vorliegenden Erfindung wird die zulässige minimale Gangstufe auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit als die Gangstufe festgelegt, bei der die Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder kleiner ist als die vorbestimmte Drehzahl und die das höchste Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist. Es wird bestimmt, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, aufgrund der Änderung der Gangstufe des Getriebes. Es wird nicht bestimmt, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, aufgrund der Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe. Das heißt, wenn die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe (niedrige Gangstufe) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, wird es bestimmt, ob die Gangstufe des Getriebes abnormal ist, auf der Grundlage eines Faktors, der bewirkt, dass die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe (niedriger Gang) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis wird als die zulässige minimale Gangstufe. Dies kann eine fehlerhafte Bestimmung einer abnormalen Gangstufe des Getriebes besser verhindern, als wenn eine Abnormalität der Gangstufe des Getriebes nur auf der Grundlage der Tatsache bestimmt wird, dass die Gangstufe des Getriebes die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das die Gestaltung eines Fahrzeugs 10 schematisch zeigt, in dem ein Automatikschaltgerät 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 2 ist ein Gestaltungsschaubild, das die mechanische Gestaltung des Automatikschaltgeräts 20 schematisch zeigt.
  • 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das eine Betriebstabelle zeigt, die die Verhältnisse zwischen jeder Gangstufe eines Automatikgetriebes 30 und den Betriebszuständen von Kupplungen C-1 bis C-3 und Bremsen B-1, B-2 darstellt.
  • 4 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Nomogramm (Drehzahlverhältnis) zeigt, das die Drehzahlverhältnisse von Drehelementen darstellt, die das Automatikgetriebe 30 bilden.
  • 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen den Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremse B-1 und Linearsolenoidventilen 52 bis 58 zeigt.
  • 6 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel eines Schaltkennfelds zeigt.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Abnormalitätsbestimmungsroutine zeigt, die durch eine Getriebe-ECU 80 ausgeführt wird.
  • 8 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel eines Kennfelds zum Festlegen einer zulässigen minimalen Gangstufe zeigt.
  • 9 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel zeigt, wie sich eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, eine zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine geschätzte Gangstufe GSest und die Bestimmung einer abnormalen Gangstufe über die Zeit ändern, wenn die geschätzte Gangstufe GSest aufgrund einer Änderung der geschätzten Gangstufe GSest niedriger wird als die zulässige minimale Gangstufe GSmin.
  • 10 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel zeigt, wie sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die zulässige minimale Gangstufe GSmin, die geschätzte Gangstufe GSest, eine Eingabewellendrehzahl Nin und die Bestimmung einer abnormalen Getriebegangstufe über die Zeit ändern, wenn die geschätzte Gangstufe GSest aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin niedriger wird als die zulässige minimale Gangstufe GSmin.
  • FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Form zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das die Gestaltung eines Fahrzeugs 10 schematisch zeigt, in dem ein Automatikschaltgerät 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung montiert ist. 2 ist ein Gestaltungsschaubild, das die mechanische Gestaltung des Automatikschaltgeräts 20 schematisch zeigt. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist das Fahrzeug 10 des Ausführungsbeispiels Folgendes auf: eine Brennkraftmaschine 12 als eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine), die eine Leistung durch die Explosionsverbrennung eines Kohlenwasserstoffkraftstoffs wie z. B. Benzin oder Leichtöl abgibt; eine elektronische Brennkraftmaschinensteuerungseinheit (nachstehend vereinfacht als eine „Brennkraftmaschinen-ECU” bezeichnet) 16, die die Brennkraftmaschine 12 betreibt und steuert; eine Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22, die an einer Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 12 angebracht ist; ein Stufenautomatikgetriebe 30, das eine Eingabewelle 31, die mit der Ausgabeseite der Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 verbunden ist, und eine Ausgabewelle 32 hat, die mit Antriebsrädern 11a, 11b über einen Getriebemechanismus 48 und ein Differenzialgetriebe 49 verbunden ist, wobei das Stufenautomatikgetriebe 30 die Drehzahl der Leistungseingabe an der Eingabewelle 31 ändert und die Leistung, deren Drehzahl geändert worden ist, zu der Ausgabewelle 32 überträgt; eine Hydraulikschaltung 50, die ein Hydrauliköl zu der Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 und dem Automatikgetriebe 30 zuführt; eine elektronische Getriebesteuerungseinheit (nachstehend vereinfacht als eine „Getriebe-ECU” bezeichnet) 80, die die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 und das Automatikgetriebe 30 durch Steuern der Hydraulikschaltung 50 steuert; und eine elektronische Bremssteuerungseinheit (nachstehend vereinfacht als eine „Brems-ECU” bezeichnet) 17, die eine elektronisch gesteuerte Hydraulikbremseinheit (nicht gezeigt) steuert. Das Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels korrespondiert vor allem zu dem Automatikgetriebe 30, der Hydraulikschaltung 50 und der Getriebe-ECU 80.
  • Die Brennkraftmaschinen-ECU 16 ist als ein Mikroprozessor mit einer CPU als eine Hauptkomponente gestaltet. Zusätzlich zu der CPU weist die Brennkraftmaschinen-ECU 16 Folgendes auf: ein ROM, das Verarbeitungsprogramme speichert; ein RAM, das Daten temporär speichert; Eingabe- und Ausgabeanschlüsse; und einen Verbindungsanschluss. Die Brennkraftmaschinen-ECU 16 wird über den Eingabeanschluss mit Signalen von verschiedenen Sensoren, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 12 erfassen, wie z. B. einer Brennkraftmaschinendrehzahl Ne von einem Drehzahlsensor 14a, der an der Kurbelwelle 14 angebracht ist, und mit Signalen wie z. B. einem Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc von einem Beschleunigerpedalpositionssensor 94, der das Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc als ein Ausmaß erfasst, mit dem ein Beschleunigerpedal 93 niedergedrückt wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 versorgt. Die Brennkraftmaschinen-ECU 16 gibt über den Ausgabeanschluss Signale wie z. B. ein Antriebssignal, das zu einem Drosselmotor aufgebracht wird, um eine Drosselklappe anzutreiben, ein Steuerungssignal, das zu einem Kraftstoffeinspritzventil geführt wird, und ein Zündsignal aus, das zu einer Zündkerze geführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 als ein Hydraulikdrehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung ausgestaltet. Die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 weist Folgendes auf: ein Pumpenlaufrad 23 als ein eingabeseitiges Fluidleistungsübertragungselement, das mit der Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 12 über eine vordere Abdeckung 18 verbunden ist; einen Turbinenläufer 24 als ein ausgabeseitiges Fluidleistungsübertragungselement, das mit der Eingabewelle 31 des Automatikgetriebes 30 über eine Turbinennabe verbunden ist; einen Stator 25, der innerhalb des Pumpenlaufrads 23 und des Turbinenläufers 24 angeordnet ist und die Hydraulikölströmung von dem Turbinenläufer 24 zu dem Pumpenlaufrad 23 berichtigt (lenkt); eine Einwegkupplung 26, die die Drehrichtung des Stators 25 in einer Richtung begrenzt; und eine Überbrückungskupplung 28, die einen Dämpfermechanismus hat. Diese Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 funktioniert als ein Drehmomentverstärker durch die Funktion des Stators 25, wenn eine große Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenlaufrad 23 und dem Turbinenlaufrad 24 Turbinenläufer 24 vorliegt, und funktioniert als eine Fluidkupplung, wenn eine geringe Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenlaufrad 23 und dem Turbinenläufer 24 vorliegt. Die Überbrückungskupplung 28 ist in der Lage, das Pumpenlaufrad 23 (die vordere Abdeckung 18) und den Turbinenläufer 24 (die Turbinennabe) zu überbrücken, so dass diese gekoppelt sind, und den überbrückten Zustand aufzuheben. Wenn eine Überbrückungsbedingung erfüllt ist, nachdem das Fahrzeug 10 gestartet worden ist, überbrückt (koppelt) die Überbrückungskupplung 28 das Pumpenlaufrad 23 und den Turbinenläufer 24, so dass die Leistung von der Brennkraftmaschine 12 mechanisch und direkt zu der Eingabewelle 31 übertragen wird. Es ist anzumerken, dass Schwankungen des Drehmoments, das zu der Eingabewelle 31 zu einer derartigen Zeit übertragen wird, durch den Dämpfermechanismus absorbiert werden.
  • Das Automatikgetriebe 30 ist als ein Sechsgang-Automatikgetriebe ausgebildet. Das Automatikgetriebe 30 weist Folgendes auf: einen Planetengetriebemechanismus 35 der Einzelritzelbauart; einen Planetengetriebemechanismus 40 der Ravigneaux-Bauart; drei Kupplungen C-1, C-2, C-3; zwei Bremsen B-1, B-2; und eine Einwegkupplung F-1. Der Planetengetriebemechanismus 35 der Einzelritzelbauart weist Folgendes auf: ein Sonnenrad 36 als ein externes Zahnrad; ein Hohlrad 37 als ein internes Zahnrad, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 36 angeordnet ist; eine Vielzahl von Ritzelrädern 38, die mit dem Sonnenrad 36 in Zahneingriff sind und ferner mit dem Hohlrad 37 in Zahneingriff sind; und einen Träger 39, der die Vielzahl von Ritzelrädern 38 drehbar und umlaufbar hält. Das Sonnenrad 36 ist an einem Gehäuse fixiert und das Hohlrad 37 ist mit der Eingabewelle verbunden. Der Planetengetriebemechanismus 40 der Ravigneaux-Bauart weist Folgendes auf: zwei Sonnenräder 41a, 41b als externe Zahnräder; ein Hohlrad 42 als ein internes Zahnrad; eine Vielzahl von kurzen Ritzelrädern 43a, die mit dem Sonnenrad 41a in Zahneingriff sind; eine Vielzahl von langen Ritzelrädern 43b, die mit dem Sonnenrad 41b und der Vielzahl von kurzen Ritzelrädern 43a in Zahneingriff sind und ferner mit dem Hohlrad 42 in Zahneingriff sind; und einen Träger 44, der die Vielzahl von kurzen Ritzelrädern 43a mit der Vielzahl von langen Ritzelrädern 43b koppelt und die Vielzahl von kurzen Ritzelrädern 43a und die Vielzahl von langen Ritzelrädern 43b drehbar und umlaufbar hält. Das Sonnenrad 41a ist mit dem Träger 39 des Planetengetriebemechanismus 35 der Einzelritzelbauart über die Kupplung C-1 verbunden. Das Sonnenrad 41b ist mit dem Träger 39 über die Kupplung C-3 verbunden und ist über die Bremse B-1 mit dem Gehäuse verbunden. Das Hohlrad 42 ist mit der Ausgabewelle 32 verbunden und der Träger 44 ist mit der Eingabewelle 31 über die Kupplung C-2 verbunden. Der Träger 44 ist über die Bremse B-2 mit dem Gehäuse verbunden und ist über die Einwegkupplung F-1 mit dem Gehäuse verbunden. 3 zeigt eine Betriebstabelle, die die Verhältnisse zwischen jeder Gangstufe des Automatikgetriebes 30 und den Betriebszuständen der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1, B-2 darstellt. 4 zeigt ein Nomogramm (Drehzahldiagramm), das die Drehzahlverhältnisse der Drehelemente darstellt, die das Automatikgetriebe 30 ausbilden. Wie durch die Betriebstabelle in 3 gezeigt ist, kann das Automatikgetriebe 30 zwischen einem ersten bis sechsten Vorwärtsgang, einem Rückwärtsgang und einem Leerlauf auf Grundlage einer Kombination von EIN-/AUS-Zuständen (bei denen EIN zu einem Eingriffszustand und AUS zu einem Ausrückzustand korrespondieren) der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1, B-2 geschaltet werden.
  • Die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 und das Automatikgetriebe 30 werden durch die Hydraulikschaltung 50 betrieben, die durch die Getriebe-ECU 80 angetrieben und gesteuert wird. Die Hydraulikschaltung 50 weist Folgendes auf: eine Ölpumpe, die das Hydrauliköl mittels der Leistung der Brennkraftmaschine 12 unter Druck fördert; ein primäres Regelventil, das den Druck des Hydrauliköls von der Ölpumpe regelt, um einen Leitungsdruck PL zu erzeugen; ein sekundäres Regelventil, das den Leitungsdruck PL von dem primären Regelventil reduziert, um einen sekundären Druck Psec zu erzeugen; ein Modulationsventil, das den Leitungsdruck PL von dem primären Regelventil regelt, um einen konstanten Modulationsdruck Pmod zu erzeugen; ein Manualventil, das ein Zufuhrziel (aus den Kupplungen C-1 und C-3 und aus den Bremsen B-1 und B-2) schaltet, um den Leistungsdruck PL von dem primären Regelventil gemäß der Betriebsposition eines Schalthebels 91 zuzuführen; und eine Vielzahl von in Normalstellung geschlossenen Linearsolenoidventilen 52 bis 58, die den Leitungsdruck PL von dem Manualventil gemäß einem Strom regeln, der von einer Hilfsbatterie (nicht gezeigt) zugeführt wird, um einen Solenoiddruck zu erzeugen, der zu den korrespondierenden Kupplungen C-1 bis C-3 oder Bremsen B-1, B-2 aufgebracht wird. 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel des Verhältnisses zwischen den Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremse B-1 und den Linearsolenoidventilen 52 bis 58 zeigt. Es ist anzumerken, dass in dem Ausführungsbeispiel die Bremse B-2 mit dem Hydrauliköl von dem Solenoidventil 56 korrespondierend zu der Kupplung C-3 über ein Schaltventil (nicht gezeigt) während einer Brennkraftmaschinenbremsfunktion in dem ersten Vorwärtsgang versorgt wird und sie mit dem Hydrauliköl von dem Manualventil versorgt wird, wenn die Betriebsposition des Schalthebels 91 in einer Rückwärtsposition (R-Position) ist. Das heißt, in dem Ausführungsbeispiel hat die Hydraulikschaltung 50 kein zugewiesenes Linearsolenoidventil für die Bremse B-2.
  • Die Getriebe-ECU 80 ist als ein Mikroprozessor mit einer CPU als eine Hauptkomponente gebildet. Zusätzlich zu der CPU weist die Getriebe-ECU 80 Folgendes auf: ein ROM, das Verarbeitungsprogramme speichert; ein RAM, das Daten vorübergehend (temporär) speichert; Eingabe- und Ausgabeanschlüsse; und einen Verbindungsanschluss. Die Getriebe-ECU 80 wird über den Eingangsanschluss mit Signalen von verschiedenen Sensoren, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 12 erfassen, wie z. B. der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne von dem Drehzahlsensor 14a, der an der Kurbelwelle 14 angebracht ist, und mit Signalen wie z. B. einer Eingabewellendrehzahl Nin von einem Drehzahlsensor 31a, der an der Eingabewelle 91 angebracht ist, einer Ausgabewellendrehzahl Nout von einem Drehzahlsensor 32a, der an der Ausgabewelle 32 angebracht ist, Strömen Ic1 bis Ib1 von Stromsensoren 52a bis 58a, die Ströme erfassen, die an den jeweiligen Solenoidventilen 52 bis 58 aufgebracht werden, einer Schaltposition SP von einem Schaltpositionssensor 92, der die Position des Schalthebels 91 erfasst, dem Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc von dem Beschleunigerpedalpositionssensor 94, einer Bremspedalposition BP von einem Bremspedalpositionssensor 96, der das Ausmaß erfasst, mit dem ein Bremspedal 95 niedergedrückt wird, und der Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 versorgt. Die Getriebe-ECU 80 gibt über den Ausgabeanschluss Signale wie z. B. ein aufzubringendes (anzuwendendes) Steuerungssignal zu der Hydraulikschaltung 50 aus.
  • Es ist anzumerken, dass die Brennkraftmaschinen-ECU 16, die Brems-ECU 17 und die Getriebe-ECU 18 miteinander über die Verbindungsanschlüsse verbunden sind und verschiedene Steuerungssignale und Daten, die zur Steuerung erforderlich sind, zueinander übertragen und voneinander empfangen. In dem Ausführungsbeispiel sind eine Parkposition (P-Position), die zum Parken verwendet wird, eine Rückwärtsposition R (R-Position) zum Rückwärtsfahren, eine Leerlaufposition (N-Position) zur Leerlaufstellung und eine Normalantriebsposition (D-Position) zum Vorwärtsfahren als die Schaltposition SP des Schalthebels 91 vorgesehen.
  • In dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels, das derart aufgebaut ist, legt die Getriebe-ECU 80 eine Sollgangstufe GS* auf der Grundlage des Beschleunigerbetätigungsausmaßes Acc von einem Beschleunigerpedalpositionssensor 94, der Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 und eines Schaltkennfelds von 6 fest und steuert die Hydraulikschaltung 50, so dass die festgelegte Sollgangstufe GS* in dem Automatikgetriebe 30 eingerichtet wird, d. h., dass die Kupplungen C-1 bis C-3 und die Bremsen B-1, B-2 korrespondierend zu der Sollgangstufe GS* in Eingriff gebracht werden und die anderen Kupplungen und Bremsen ausgerückt werden. Insbesondere werden, wie in dem Schaltkennfeld in 6 gezeigt ist, wenn ein Betriebspunkt, der durch das Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc und die Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, eine 1-2 Hochschaltlinie, eine 2-3 Hochschaltlinie, eine 3-4 Hochschaltlinie, eine 4-5 Hochschaltlinie oder eine 5-6 Hochschaltlinie von links nach rechts bei einer Gangstufe schneidet, die gleich ist wie oder niedriger ist als die Gangstufe, die durch das Bezugszeichen an der linken Seite der Hochschaltlinie angezeigt wird (z. B. die erste Gangstufe oder die zweite Gangstufe in dem Fall der 2-3 Hochschaltlinie), die Kupplungen C-1 bis C-3 und die Bremsen B-1, B-2 in Eingriff gebracht oder ausgerückt, so dass die Gangstufe von dieser derzeitigen Gangstufe zu der Gangstufe hochgeschaltet wird, die durch das Bezugszeichen an der rechten Seite der Hochschaltlinie angezeigt ist (z. B. wird in die dritte Gangstufe in dem Fall der 2-3 Hochschaltlinie geschaltet). Wenn der Betriebspunkt, der durch das Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc und die Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, eine 6-5 Herunterschaltlinie, eine 5-4 Herunterschaltlinie, eine 4-3 Herunterschaltlinie, eine 3-2 Herunterschaltlinie oder eine 2-1 Herunterschaltlinie von rechts nach links bei einer Gangstufe schneidet, die gleich ist wie oder höher ist als die Gangstufe, die durch die Bezugszeichen an der linken Seite der Hochschaltlinie angezeigt ist (z. B. eine von der vierten bis sechsten Gangstufe in dem Fall der 4-3 Herunterschaltlinie), werden die Kupplungen C-1 bis C-3 und die Bremsen B-1, B-2 in Eingriff gebracht oder ausgerückt, so dass die Gangstufe von dieser derzeitigen Gangstufe zu der Gangstufe heruntergeschaltet wird, die durch das Bezugszeichen an der rechten Seite der Herunterschaltlinie angezeigt ist (z. B. wird in die dritte Gangstufe in einem Fall der 4-3 Herunterschaltlinie geschaltet).
  • Nachstehend ist der Betrieb des Automatikschaltgeräts 20 des Ausführungsbeispiels, insbesondere der Betrieb, beschrieben, der ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 des Automatikschaltgeräts 20 abnormal ist. 7 ist ein Ablaufschaubild, das ein Beispiel einer Abnormalitätsbestimmungsroutine zeigt, die durch die Getriebe-ECU 80 ausgeführt wird. Diese Routine wird wiederholt in einem vorbestimmten Zeitabstand (z. B. alle paar Millisekunden oder alle zehn oder mehr Millisekunden) ausgeführt.
  • Wenn die Abnormalitätsbestimmungsroutine ausgeführt wird, führt zunächst die Getriebe-ECU 80 einen Prozess aus (Schritt S100), um Daten wie z. B. die Eingabewellendrehzahl Nin von dem Drehzahlsensor 31a, die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 und eine geschätzte Gangstufe GSest zu erhalten, die als die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 geschätzt ist. Die geschätzte Gangstufe GSest, die zu der Getriebe-ECU 80 eingegeben wird, ist hier eine derzeit eingerichtete Gangstufe, die durch Spezifizieren derjenigen Elemente der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1, B-2, die in Eingriff sind, auf der Grundlage der Schaltposition SP von einem Schaltpositionssensor 92, einem Signal von der Brennkraftmaschinen-ECU 16, das anzeigt, ob eine Brennkraftmaschinenbremse ausgeführt wird, den Strömen Ic1 bis Ib1 von den Stromsensoren 52a bis 58a und dergleichen geschätzt wird.
  • Nach dem Erhalten der Daten legt die Getriebe-ECU 80 eine zulässige minimale Gangstufe GSmin als eine Gangstufe mit dem höchsten Übersetzungsverhältnis aus den Gangstufen fest (Schritt S110), bei denen die Eingabewellendrehzahl Nin gleich ist wie oder geringer ist als eine vorbestimmte Drehzahl Ninref, die ein wenig niedriger ist als eine obere Grenzdrehzahl Ninmax. In dem Ausführungsbeispiel wird das Verhältnis zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin im Voraus durch Tests, Analysen und dergleichen ermittelt und wird in dem ROM (nicht gezeigt) der Getriebe-ECU 80 als ein Kennfeld zum Festlegen der zulässigen minimalen Gangstufe vorab gespeichert. Wenn die Getriebe-ECU 80 die Fahrzeuggeschwindigkeit V erhält, berechnet und legt die Getriebe-ECU 80 eine korrespondierende zulässige minimale Gangstufe GSmin aus dem gespeicherten Kennfeld fest. 8 zeigt ein Beispiel des Kennfelds zum Festlegen der zulässigen minimalen Gangstufe. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V erhöht, eine Gangstufe (höherer Gang) mit einem niedrigeren Übersetzungsverhältnis (Drehzahl der Eingabewelle 31/Drehzahl der Ausgabewelle 32) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin festgelegt. Es ist anzumerken, dass das Schaltkennfeld von 6, das vorstehend beschrieben ist, so bestimmt wird, dass eine Gangstufe mit einem Übersetzungsverhältnis gleich wie oder niedriger als eine zulässige minimale Gangstufe GSmin als die Sollgangstufe GS* festgelegt ist. Die obere Grenzdrehzahl Ninmax ist als die obere Grenze eines zulässigen Bereichs der Eingabewellendrehzahl Nin auf der Grundlage der Spezifikation der Brennkraftmaschine 12, die mit der Eingabewelle 31 des Automatikgetriebes 30 über die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 verbunden ist, bestimmt. Zum Beispiel kann die obere Grenzdrehzahl Ninmax 5000 U/min oder 6000 U/min sein. Des Weiteren kann die vorbestimmte Drehzahl Ninref eine Drehzahl sein, die um ungefähr mehrere 10 bis mehrere 100 U/min niedriger ist als die obere Grenzdrehzahl Ninmax.
  • Dann vergleicht die Getriebe-ECU 80 die erhaltene geschätzte Getriebestufe GSest mit der zulässigen minimalen Getriebestufe GSmin (Schritt S120). Wenn die geschätzte Getriebestufe GSest gleich ist wie oder höher ist als die zulässige minimale Getriebestufe GSmin (eine Gangstufe (höherer Gang) mit einem Übersetzungsverhältnis gleich wie oder niedriger als die zulässige minimale Gangstufe GSmin), beendet die Getriebe-ECU 80 die Routine.
  • Wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin (eine Gangstufe (niedriger Gang) mit einem höheren Übersetzungsverhältnis als die zulässige minimale Gangstufe GSmin), bestimmt die Getriebe-ECU 80, dass die Gangstufe abnormal sein kann und prüft einen Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird als die zulässige minimale Gangstufe GSmin (Schritt S130). Wenn der Faktor eine Änderung der geschätzten Gangstufe GSest ist, bestimmt die Getriebe-ECU 80, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist (Schritt S150), und beendet die Routine. Somit kann eine abnormale Gangstufe des Automatikgetriebes 30 erfasst werden, wenn z. B. die Kupplungen C-1, C-3 in Eingriff sind und die dritte Gangstufe aufgrund einer gewissen Abnormalität eingerichtet ist, selbst wenn die zulässige minimale Gangstufe GSmin die vierte Gangstufe ist, die Sollgangstufe GS* die fünfte Gangstufe ist und somit die Kupplungen C-2, C-3 in Eingriff sein sollten (in einem Eingriffszustand gehalten werden sollten). Es ist anzumerken, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger werden kann als die zulässige minimale Gangstufe GSmin aufgrund einer Änderung der geschätzten Gangstufe GSest, z. B. wenn die Getriebe-ECU 80 eine Berechnung abnormal ausführt oder einen Befehlswert abnormal ausgibt, wenn die Hydraulikschaltung 50 abnormal arbeitet oder wenn die Stromsensoren 52a bis 58a abnormal erfassen. In dem Ausführungsbeispiel werden, wenn es bestimmt wird, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, Prozesse, falls es erforderlich ist, wie z. B. ein Aufleuchten einer Warnlampe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10, ein Bereitstellen einer Warnung wie z. B. einen Warnton oder eine Sprachwarnausgabe, ein Schalten in eine Gangstufe (höherer Gang) mit einem niedrigeren Übersetzungsverhältnis und ein Ausrücken der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremse B-1, B-2 ausgeführt.
  • Wenn der Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, nicht eine Änderung der geschätzten Gangstufe GSest sondern eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, vergleicht die Getriebe-ECU 80 die Eingabewellendrehzahl Nin mit der oberen Grenzdrehzahl Ninmax (Schritt S140), die vorstehend beschrieben ist. Wenn die Eingabewellendrehzahl Nin gleich ist wie oder niedriger ist als die obere Grenzdrehzahl Ninmax, bestimmt die Getriebe-ECU 80 nicht, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, und beendet die Routine. Wenn die Eingabewellendrehzahl Nin höher ist als die obere Grenzdrehzahl Ninmax, bestimmt die Getriebe-ECU 80, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist (Schritt S150), und beendet die Routine. Das heißt, wenn der Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, bestimmt die Getriebe-ECU 80, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, abhängig von der Eingabewellendrehzahl Nin. Zum Beispiel kann es angenommen werden, dass der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Grundlage der Antriebsraddrehzahl der Antriebsräder 11a, 11b des Fahrzeugs 10 berechnet und das Automatikschaltgerät 20 das Automatikgetriebe 30 nicht hochschaltet während ein Rutschen (Schlupf) auftritt, das durch eine Leerlaufdrehung der Antriebsräder 11a, 11b verursacht wird, um ein Überdrehen des Getriebemechanismus 48 und des Differenzialgetriebes 49 zu verhindern. In einem derartigen Fall wird, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 aufgrund eines Rutschens erhöht, das durch eine Leerlaufdrehung der Antriebsräder 11a, 11b verursacht wird, die geschätzte Gangstufe GSest in einigen Fällen nicht umgeschaltet, selbst wenn die zulässige minimale Gangstufe GSmin zu einer Gangstufe (höheren Gang) mit einem niedrigeren Übersetzungsverhältnis wie z. B. von der dritten Gangstufe zu der vierten Gangstufe geschaltet wird. In derartigen Fällen hat sich die geschätzte Gangstufe GSest nicht geändert oder kann es nicht beurteilt werden, dass eine Abnormalität des Automatikschaltgeräts 20 vorliegt. Demgemäß ist es bevorzugt, nicht zu bestimmen, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist. In dem Ausführungsbeispiel wird die Abnormalität der Gangstufe des Automatikgetriebes 30 nicht auf der Grundlage nur der Tatsache bestimmt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. Dies kann eine fehlerhafte Bestimmung einer abnormalen Gangstufe des Automatikgetriebes 30 besser verhindern, als wenn die Abnormalität der Gangstufe des Automatikgetriebes 30 auf der Grundlage nur der Tatsache bestimmt wird, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. Des Weiteren wird in dem Ausführungsbeispiel, wenn die Eingabewellendrehzahl Nin danach die obere Grenzdrehzahl Ninmax überschreitet, bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist. Dies ermöglicht es, dass die abnormale Gangstufe des Automatikgetriebes 30 zuverlässiger erfasst wird. In dem Ausführungsbeispiel werden Prozesse wie z. B. ein Schalten zu einer Gangstufe (höheren Gang) mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis und ein Ausrücken der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1, B-2 ausgeführt, wenn die Eingabewellendrehzahl Nin die obere Grenzdrehzahl Ninmax überschreitet und es bestimmt wird, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist. Dies kann ein Überdrehen der Eingabewelle 31 des Automatikgetriebes 30 und der Brennkraftmaschine 12 verhindern, die über die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 mit der Eingabewelle 31 verbunden ist.
  • 9 ist erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel zeigt, wie sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die zulässige minimale Gangstufe GSmin, die geschätzte Gangstufe GSest und die Bestimmung einer abnormalen Gangstufe über die Zeit aufgrund einer Änderung der geschätzten Gangstufe GSest ändern, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. 10 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Beispiel zeigt, wie sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die zulässige minimale Gangstufe GSmin, die geschätzte Gangstufe GSest, die Eingabewellendrehzahl Nin und die Bestimmung einer abnormalen Gangstufe über die Zeit aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ändern, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. In dem Beispiel von 9 wird es bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, aufgrund einer Änderung der geschätzten Gangstufe GSest (eine Zeit T1). In dem Beispiel von 10 wird es hingegen nicht bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin (eine Zeit T2), sondern es wird danach bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn die Eingabewellendrehzahl Nin die obere Grenzdrehzahl Ninmax in einem derartigen Zustand überschreitet (eine Zeit T3). Durch eine derartige Bestimmung, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, kann abhängig von dem Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, die Bestimmung zuverlässiger gemacht werden.
  • Gemäß dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, wird, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, es bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn der Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine Änderung der geschätzten Gangstufe GSest ist. Jedoch wird, wenn der Faktor eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, die Bestimmung, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, nur auf der Grundlage der Tatsache nicht gemacht, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin.
  • Dies kann eine fehlerhafte Bestimmung einer abnormalen Gangstufe des Automatikgetriebes 30 besser verhindern, als wenn die Abnormalität der Gangstufe des Automatikgetriebes 30 unabhängig von weiteren Bedingungen bestimmt wird, wenn die Sollgangstufe GS* oder die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. Des Weiteren wird, wenn der Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, es bestimmt, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn die Eingabewellendrehzahl Nin die obere Grenzdrehzahl Ninmax überschreitet. Daher kann eine abnormale Gangstufe des Automatikgetriebes 30 zuverlässiger bestimmt werden. Durch danach folgende geeignete Maßnahmen kann ein Überdrehen der Eingabewelle 31 des Automatikgetriebes 30 und der Brennkraftmaschine 12, die über die Fluidleistungsübertragungsvorrichtung 22 mit der Eingabewelle 31 verbunden ist, verhindert werden.
  • In dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels wird die geschätzte Gangstufe GSest durch Schätzen einer derzeit eingerichteten Gangstufe durch Spezifizieren jener Elemente der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1, B-2, die in Eingriff sind, auf der Grundlage der Schaltposition SP von dem Schaltpositionssensor 92, dem Signal von der Brennkraftmaschinen-ECU 16, das anzeigt, ob ein Brennkraftmaschinenbremsen ausgeführt wird, der Ströme Ic1 bis Ib1 von den Stormsensoren 52a bis 58a und dergleichen ermittelt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Als ein weiteres Beispiel kann die Gangstufe auf der Grundlage eines Verhältnisses (Nin/Nout) der Eingabewellendrehzahl Nin als eine Drehzahl der Eingabewelle 31 des Automatikgetriebes 30 zu der Ausgabewellendrehzahl Nout als eine Drehzahl der Ausgabewelle 32 geschätzt werden.
  • In dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels wird es, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, bestimmt, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, abhängig von dem Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin. Jedoch kann die Sollgangstufe GS*, die vorstehend beschrieben ist, stattdessen oder zusätzlich zu der geschätzten Gangstufe GSest verwendet werden. In einem derartigen Fall kann die Sollgangstufe GS* niedriger werden (sein) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin aufgrund einer Änderung der Sollgangstufe GS*, wenn z. B. die Getriebe-ECU 80 eine Berechnung abnormal ausführt.
  • In dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels wird es, wenn die geschätzte Gangstufe GSest aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, bestimmt, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Eingabewellendrehzahl Nin von dem Drehzahlsensor 31a und der oberen Grenzdrehzahl Ninmax. Alternativ kann es bestimmt werden, ob die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne von dem Drehzahlsensor 14a und einer brennkraftmaschinenseitigen oberen Grenzdrehzahl Nemax als eine Drehzahl der Brennkraftmaschine 12, die zu der oberen Grenzdrehzahl Ninmax korrespondiert.
  • Obwohl das Sechsgang-Automatikgetriebe 30 in dem Automatikschaltgerät 20 des Ausführungsbeispiels verwendet wird, kann ein Automatikgetriebe mit drei Gängen, vier Gängen oder fünf Gängen verwendet werden, oder kann ein Automatikgetriebe mit sieben Gängen oder acht Gängen (oder noch mehr Gängen) verwendet werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung in der Form eines Automatikschaltgeräts 20 angewendet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in der Form eines Verfahrens zum Steuern eines Getriebes angewendet werden.
  • Die Korrespondenz (Zusammenhang) zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind, ist nachstehend beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel korrespondiert das Automatikgetriebe 30 zu einem „Getriebe”. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 oder die Getriebe-ECU 80, die die Verarbeitung in dem Schritt S100 der Abnormalitätsbestimmungsroutine in 7 ausführt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 zu erhalten, korrespondiert zu einer „Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlungseinrichtung”. Die Getriebe-ECU 80, die die Verarbeitung in dem Schritt S110 der Abnormalitätsbestimmungsroutine in 7 ausführt, um die geschätzte Gangstufe GSest zu erhalten, die auf der Grundlage der Schaltposition SP von dem Schaltpositionssensor 92, dem Signal von der Brennkraftmaschinen-ECU 16, das anzeigt, ob ein Brennkraftmaschinenbremsen ausgeführt wird, den Strömen Ic1 bis Ib1 von den Stromsensoren 52a bis 58a und dergleichen geschätzt wird, korrespondiert zu einer „Gangstufenermittlungseinrichtung”. Die Getriebe-ECU 80, die die Verarbeitung in dem Schritt S110 in der Abnormalitätsbestimmungsroutine in 7 ausführt, um eine Gangstufe (höherer Gang) mit einem niedrigerem Übersetzungsverhältnis als die zulässige minimale Gangstufe GSmin festzulegen, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 erhöht, korrespondiert zu einer „Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe”. Die Getriebe-ECU 80, die die Verarbeitung in den Schritten S120 bis S150 in der Abnormalitätsbestimmungsroutine von 7 ausführt, um zu bestimmen, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, wenn die geschätzte Gangstufe GSest niedriger ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin und der Faktor, der bewirkt, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger wird (ist) als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, eine Änderung der geschätzten Gangstufe GSest ist, und um nicht zu bestimmen, dass die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 abnormal ist, nur auf der Grundlage der Tatsache, dass die geschätzte Gangstufe GSest niedriger geworden ist als die zulässige minimale Gangstufe GSmin, wenn der Faktor eine Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe GSmin ist, korrespondiert zu einer „Abnormalitätsbestimmungseinrichtung”.
  • Es ist anzumerken, dass die Korrespondenz (Zusammenhang) zwischen den Hauptelementen der Ausführungsbeispiele und den Hauptelementen der Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind, nur beispielhaft gezeigt ist, um eine Form zum Ausführen der Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, spezifisch zu beschreiben. Diese Korrespondenz (Zusammenhang) beabsichtigt nicht, die Elemente der Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind, zu beschränken. Das heißt, die Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, sollte auf der Grundlage der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung umgesetzt werden und das Ausführungsbeispiel ist lediglich als ein spezifisches Beispiel der Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, gezeigt.
  • Obwohl eine Form zum Ausführen der Erfindung auf der Grundlage des Ausführungsbeispiels beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht in irgendeiner Weise auf das Ausführungsbeispiel beschränkt und sie kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne von dem Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Fertigungsindustrie eines Automatikschaltgeräts und dergleichen angewendet (verwendet) werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7-83327 A [0003]

Claims (4)

  1. Automatikschaltgerät, das in einem Fahrzeug montierbar ist und ein Getriebe aufweist, das eine Vielzahl von Gangstufen durch Eingreifen von verschiedenen Kombinationen von zwei Elementen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen ausbildet, wobei das Automatikschaltgerät Folgendes aufweist: eine Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit; eine Gangstufenermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Gangstufe des Getriebes; eine Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe zum Festlegen auf der Grundlage der ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit einer zulässigen minimalen Gangstufe als die Gangstufe, bei der eine Drehzahl einer Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder niedriger ist als eine vorbestimmte Drehzahl und die ein höchstes Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist; und eine Abnormalitätsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe, die durch die Gangstufenermittlungseinrichtung ermittelt wird, eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist, aufgrund einer Änderung der Gangstufe des Getriebes, und zum Nichtbestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe, die durch die Gangstufenermittlungseinrichtung ermittelt wird, eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die zulässige minimale Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist, aufgrund einer Änderung der zulässigen minimalen Gangstufe, die durch die Festlegungseinrichtung für eine zulässige minimale Gangstufe festgelegt ist.
  2. Automatikschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Abnormalitätsbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen ist, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die ermittelte Gangstufe eine Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund der Änderung der festgelegten zulässigen minimalen Gangstufe, und die Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes höher ist als eine zweite vorbestimmte Drehzahl, die als eine Drehzahl bestimmt ist, die höher ist als die vorbestimmte Drehzahl.
  3. Automatikschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gangstufenermittlungseinrichtung eine Einrichtung zum Ermitteln einer von der Gangstufe, die als eine derzeit eingerichtete Gangstufe auf der Grundlage eines Stromwerts geschätzt wird, der an jedem einer Vielzahl von Solenoidventilen in einem Stellglied aufgebracht wird, das ein Hydraulikfluid zu der Vielzahl von Reibungseingriffselementen zuführt und von der Vielzahl von Reibungseingriffselementen abgibt, der Gangstufe, die als die derzeit eingerichtete Gangstufe auf der Grundlage eines Verhältnisses der Drehzahl der Eingabewelle des Getriebes zu einer Drehzahl einer Ausgabewelle des Getriebes geschätzt wird, und der Gangstufe ist, die als eine einzurichtende Gangstufe auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt wird.
  4. Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe in einem Automatikschaltgerät, das in einem Fahrzeug montierbar ist und ein Getriebe aufweist, das eine Vielzahl von Gangstufen durch Eingreifen von verschiedenen Kombinationen von zwei Elementen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen ausbildet, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Festlegen auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit einer zulässigen minimalen Gangstufe als die Gangstufe, bei der eine Drehzahl einer Eingabewelle des Getriebes gleich ist wie oder niedriger ist als eine vorbestimmte Drehzahl und die ein höchstes Übersetzungsverhältnis aus der Vielzahl von Gangstufen aufweist; und Bestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund einer Änderung der Gangstufe des Getriebes, und zum Nichtbestimmen, dass die Gangstufe abnormal ist, wenn die Gangstufe die Gangstufe mit einem höheren Übersetzungsverhältnis ist als die festgelegte zulässige minimale Gangstufe, aufgrund einer Änderung der festgelegten zulässigen minimalen Gangstufe.
DE112012000345T 2011-03-31 2012-02-28 Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe Withdrawn DE112012000345T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-077272 2011-03-31
JP2011077272A JP5440536B2 (ja) 2011-03-31 2011-03-31 自動変速装置および変速機の変速段の異常判定方法
PCT/JP2012/054916 WO2012132711A1 (ja) 2011-03-31 2012-02-28 自動変速装置および変速機の変速段の異常判定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000345T5 true DE112012000345T5 (de) 2013-09-12

Family

ID=46928323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000345T Withdrawn DE112012000345T5 (de) 2011-03-31 2012-02-28 Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8762015B2 (de)
JP (1) JP5440536B2 (de)
CN (1) CN103299111B (de)
DE (1) DE112012000345T5 (de)
WO (1) WO2012132711A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677213B1 (de) * 2011-02-14 2017-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
JP6053095B2 (ja) * 2012-01-10 2016-12-27 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP6082030B2 (ja) * 2012-12-19 2017-02-15 ボルボトラックコーポレーション 車両のシフト操作装置
JP6310733B2 (ja) * 2014-03-10 2018-04-11 本田技研工業株式会社 自動変速機
KR102389131B1 (ko) * 2017-06-15 2022-04-21 현대자동차주식회사 변속기 인터락 방지방법
US11719293B2 (en) * 2021-12-01 2023-08-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Diagnostic and control method for clutches in a vehicle system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0783327A (ja) 1993-09-17 1995-03-28 Toyota Motor Corp 手動変速可能な自動変速機の変速制御装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393732A (en) * 1979-09-28 1983-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Abnormality treatment device for automatic transmission control device
JP2641223B2 (ja) * 1987-12-28 1997-08-13 アイシン・エィ・ダブリュ 株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JPH07107425B2 (ja) * 1987-12-28 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JP4291807B2 (ja) * 2005-09-22 2009-07-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機の故障時制御装置
EP1770314B1 (de) * 2005-09-30 2011-11-16 JATCO Ltd Automatikgetriebe
JP4434136B2 (ja) * 2005-12-14 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の異常判定装置
JP4297286B2 (ja) * 2006-01-26 2009-07-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4849537B2 (ja) * 2006-03-22 2012-01-11 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置および鞍乗型車両
JP2007263336A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Jatco Ltd 自動変速装置の制御装置
JP4220536B2 (ja) * 2006-06-22 2009-02-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4263210B2 (ja) * 2006-12-20 2009-05-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機
EP1953367B1 (de) * 2007-01-31 2019-08-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Leerlaufdrehzahlregelung für einen Fahrzeugmotor
JP5233274B2 (ja) * 2007-12-19 2013-07-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両およびその制御方法
JP4968178B2 (ja) * 2008-05-21 2012-07-04 株式会社デンソー レンジ切換機構の制御装置
JP5075021B2 (ja) * 2008-06-11 2012-11-14 川崎重工業株式会社 乗物
US7901321B2 (en) * 2008-08-29 2011-03-08 Caterpillar Inc. Automatic transmission with part-throttle shifting
JP2010180967A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置
US8538645B2 (en) * 2010-06-23 2013-09-17 Caterpillar Inc. Control system having load-adjusted economy mode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0783327A (ja) 1993-09-17 1995-03-28 Toyota Motor Corp 手動変速可能な自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120253618A1 (en) 2012-10-04
JP5440536B2 (ja) 2014-03-12
WO2012132711A1 (ja) 2012-10-04
JP2012211634A (ja) 2012-11-01
CN103299111B (zh) 2015-05-20
US8762015B2 (en) 2014-06-24
CN103299111A (zh) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE112011100179T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung
DE112012000345T5 (de) Automatikschaltgerät und Verfahren zum Bestimmen einer abnormalen Getriebegangstufe
DE102006000424A1 (de) Schaltsteuergerät und Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112011102002T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe und Steuerungsprogramm für ein Automatikgetriebe
DE112012003448T5 (de) Streckenneigungsabschätzvorrichtung
DE112013000461T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE102007038399A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeugdrehzahlsensordiagnose
DE112014000363T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Getriebe
DE112008002603T5 (de) Steuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren
DE102017105020B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006035457A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE112008003336T5 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112009004356T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung
DE112013003571T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112014005605B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112009002279T5 (de) Steuerung einer Fahrzeugantriebseinheit
DE112011100108T5 (de) Schaltsteuerungsgerät und übertragungsgerät
DE112012003451T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung und Abnormalitätsbestimmungsverfahren für die Vorrichtung
DE102015120080A1 (de) Automatisches Schaltsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee