DE112011103502T5 - Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem - Google Patents

Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112011103502T5
DE112011103502T5 DE112011103502T DE112011103502T DE112011103502T5 DE 112011103502 T5 DE112011103502 T5 DE 112011103502T5 DE 112011103502 T DE112011103502 T DE 112011103502T DE 112011103502 T DE112011103502 T DE 112011103502T DE 112011103502 T5 DE112011103502 T5 DE 112011103502T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
user
inner mold
tube
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103502T
Other languages
English (en)
Inventor
Mark O'Connor
Laurence Gulliver
Jimmy Edward Eaton-Evans
Neil Gray Duthie
Brent Ian Laing
Steven Charles Korner
Puqing Zhang
Andrew Grant Niccol
Michael Ronayne
Charles William Douglas Irving
Craig Karl White
Caroline Geraldine Hopkins
Callum James Thomas Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE112011103502T5 publication Critical patent/DE112011103502T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • A61M16/0688Holding devices therefor by means of an adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • A61M2025/0226Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body specifically adapted for the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • A61M2025/026Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives where the straps are releasably secured, e.g. by hook and loop-type fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • A61M2207/10Device therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/088Supports for equipment on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf medizinische Atemschläuche, die Folgendes umfassen: einen schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, und eine innere Form innerhalb des Lumens eingeschlossen und den schlauchförmigen Körper unterstützend. Die innere Form kann aus einer beschichteten eingekapselten inneren Form bestehen, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper sichert. Die innere Form kann auch oder separat eine Reihe von alternativen Kämmen und Rillen (z. B. Wellungen) des schlauchförmigen Körpers liefern. Patientenschnittstellen (wie Masken oder Nasenkanüle) können an solche Schläuche angeschlossen werden. Ein System zum Sichern der Patientenschnittstellen in einer betriebsbereiten Position kann auch verwendet werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Komponenten für medizinische Systeme zur Bereitstellung von Gasen zu und/oder von einem Patienten. Gemäß einem besonderen Aspekt, bezieht sich die Offenbarung auf Leitungen, insbesondere auf Atemschläuche zur Verwendung in einem inspiratorischen, exspiratorischen und/oder kombinierten Atmungsglied eines Atemsystems. In einem anderen Aspekt betrifft die Offenlegung eine Nasenkanüle und Leitungsmittel, die Teile eines Atemsystems bilden. In einem anderen Aspekt betrifft die Offenlegung Nasenkanülen die einen Teil eines Atemsystems bilden. In einem anderen Aspekt betrifft die Offenlegung ein System oder Systeme zur Positionierung einer Patientenschnittstelle, z. B. eine Kanüle, in einer Betriebsstellung für und/oder auf einen Benutzer.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der unterstützten Atmung werden Atemgase zu einem Patienten durch einen flexiblen Atemschlauch zugeführt. Die ausgeatmeten Gase des Patienten können durch einen ähnlichen Atemschlauch kanalisiert oder in die Umgebung des Patienten ausgestoßen werden. Die Gase werden in der Regel an den Patienten durch eine Benutzerschnittstelle verabreicht. Diese kann ebenfalls eine kurze Länge eines dedizierten Atemschlauchs zum Koppeln der Grenzfläche mit dem Zufuhrschlauch enthalten. Im Idealfall ist jeder Atemschlauch nicht nur leicht, resistent gegen Knicken oder Quetschen, sondern auch flexibel, um eine ausreichende Leistung und Komfort für die Patienten zu gewährleisten.
  • Typischerweise variieren Atemschläuche in der Größe zwischen etwa 10 mm bis etwa 25 mm Innendurchmesser (für sowohl Neugeborenen-, als auch Erwachsenenanwendungen). Spezielle Benutzerschnittstellenschläuche können kleiner sein, mit einem Innendurchmesser von etwa 2 mm für neonatale Anwendungen. Die geringe Größe der dedizierten Benutzeroberfläche der Atemschläuche macht sie optisch weniger aufdringlich und reduziert das Gewicht auf das Gesicht des Patienten. Atemschläuche sind vorzugsweise flexibel, so dass sie leicht zu biegen sind, um den Komfort des Patienten zu erhöhen und die Therapietreue des Patienten bei der Behandlung zu verbessern.
  • Für medizinische Anwendungen, z. B. der unterstützten Atmung, werden die Gase durch einen Patienten inhaliert. Diese Gase sind vorzugsweise nahe Körpertemperatur (üblicherweise zwischen 33°C und 37°C) und weisen eine hohe relative Feuchte (üblicherweise nahe der Sättigung) auf. Bei anderen medizinischen Anwendungen, wie beispielsweise bei kontinuierlichen positiven Atemwegdruck-(CPAP-)Systemen oder Überdruck-Lüftungsanlagen, erhalten die an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leidenden Patienten Überdruckatmungsgase. Diese Atemgase können erwärmt und/oder befeuchtet werden, um zur Verbesserung des Bedienkomforts beizutragen. Sie können auch ohne Erwärmung und ohne Befeuchtung verabreicht werden.
  • Ähnliche Schläuche können auch zur Versorgung von Insufflationsgasen in der laparoskopischen Chirurgie eingesetzt werden. Idealerweise sind diese Insufflationsschläuche auch leicht, widerstandsfähig gegen Knicken oder Quetschen und weisen eine ähnliche Flexibilität auf, um Hindernisse und Ablenkungen im Operationssaal zu minimieren. Die Insufflationsgase (typischerweise CO2, oder gegebenenfalls andere Gase oder Gasgemische) können auch befeuchtet werden.
  • Ferner können die vorgesehenen Gase dem Patienten über eine Nasenkanüle verabreicht werden. Die Flexibilität des Schlauchs ist ein wichtiger Gesichtspunkt, insbesondere in Säuglings- oder Neugeborenensituationen. Eine Verbesserung der Flexibilität der Schläuche, welche Gase zu einer Kanüle eines Patienten leitet, verbessert den Komfort und folglich auch die Therapietreue einer solchen Gaszufuhrbehandlung.
  • Ferner wäre es vorteilhaft, ein System für eine alternative oder verbesserte Zwischenschichtposition oder operative Positionierung der Schnittstelle bereitzustellen, z. B. eine Nasenkanüle. Solch ein alternatives oder verbessertes System kann weiterhin die Therapietreue einer Gaszufuhrbehandlung unterstützen.
  • In der Beschreibung, in der Bezug auf Patentschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen genommen wurde, dient dies in Allgemeinen dem Zweck der Bereitstellung eines Kontextes für die Diskussion der Merkmale der Offenlegung. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist der Bezug auf solche externen Dokumente kein Eingeständnis, dass solche Dokumente oder solche Quellen von Informationen, in irgendeiner anderen Jurisdiktion, als Stand der Technik, oder Teil des allgemeinen Fachwissens auf dem Gebiet verstanden werden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenlegung werden aus der folgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft gegeben wird, offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Gegenstand der vorliegenden Offenlegung, eine Komponente und/oder ein Verfahren zur Herstellung einer Komponente, die mindestens eine Verbesserung der oben genannten Punkte bereitstellt, oder die mindestens der Öffentlichkeit oder der Medizin eine nützliche Wahlmöglichkeit bietet, bereitzustellen.
  • In einem ersten Aspekt besteht die Offenlegung weitgehend aus einem Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Schlauchs. Dabei umfasst das Verfahren Bereitstellung einer inneren Form, Extrudieren eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, wobei der schlauchförmige Körper ein Lumen definiert und die innere Form umschließt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren:
    • i) Anlegen eines Unterdrucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses), so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial nach innerhalb des Lumens oder eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, zieht, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form umschließt, so dass die Freigabe der Verlängerung (oder Dehnung) den verlängerten (oder gedehnten) Teil oder Bereich des schlauchförmigen Körpers zurücksetzt (oder es gestattet), um sich radial nach innerhalb des Lumens und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, zu ziehen, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • iii) eine Kombination aus i) und ii).
  • Vorzugsweise wird der schlauchförmige Körper durch Extrusion oder durch Extrudieren eines Materials aus einem Düsenkopf vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper über der inneren Form extrudiert und reduzierter Druck wird in einer Weise angelegt, die die innere Fläche des schlauchförmigen Körpers wenigstens teilweise an wenigstens einen Teil der inneren Form anschmiegen oder binden lässt. Dies geschieht vorzugsweise mit einer verringerten Druckdifferenz zwischen dem Druck im Lumen und dem Druck rund um den schlauchförmigen Körper. Besonders bevorzugt ist es, wenn Druck innerhalb des Lumens (oder direkt am Lumen angelegt) geringer ist als rund um den schlauchförmigen Körper (oder der Druck rund um den schlauchförmigen Körper größer ist als der Druck innerhalb des Lumens (oder am Lumen angelegter Druck)).
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein einwandiger Körper.
  • Vorzugsweise wird der verminderte Druck bei der oder anschließend an die Lumenbildung angewendet.
  • Vorzugsweise wird der verminderte Druck bei dem oder in der Nähe des Düsenkopfes angewendet.
  • Vorzugsweise erfährt das Lumen den verminderten Druck beim Austritt aus dem Extrusionsdüsenkopf.
  • Vorzugsweise sind der schlauchförmige Körper und die innere Form ko-extrudiert.
  • Vorzugsweise ist der so gebildete schlauchförmige Körper gewellt.
  • Vorzugsweise sind die Kämme des so gebildeten gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert.
  • Vorzugsweise sind die Rillen des gewellten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gezogene Bereiche des schlauchförmigen Körpers definiert, diese sind nach innen zwischen die innere(n) Form(en) gezogen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur, mit einer unterstützenden Wirkung des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine durchgehende Länge, eine oder eine Reihe von halbdurchgängigen Längen oder eine Reihe von diskreten Längen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gitter.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehrere durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbundene oder verbindbare diskrete Stützen.
  • Vorzugsweise unterstützt oder trägt die innere Form das Lumen innerhalb des so gebildeten Schlauchs.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmiges Element oder Glied.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine Steigung auf die entlang einer Länge (oder eines Abschnitts) des Schlauchs variiert.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element (oder Glied) mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise hat die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm. Vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form aus einem medizinischen Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper eine Wandstärke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm. Vorzugsweise mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen inneren Durchmesser (z. B. das Lumen) von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen äußeren (externen) Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm. Vorzugsweise mit einem äußeren (externen) Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper gewellt, und die Rillen haben eine Tiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10, weiter bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,06.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09.
  • Vorzugsweise tragen die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der durch den Schlauch benötigten strukturellen Unterstützung bei.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein Polymer, zum Beispiel thermoplastische Polymere, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden, besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch oder aus einem atmungsaktiven Material oder daraus gebildet, beispielsweise atmungsaktive(s) thermoplastische(s) Polyurethan(e) oder atmungsaktive Polyamide.
  • Vorzugsweise wird der verminderte Druck angelegt, während sich der schlauchförmige Körper in einem geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand befindet und noch nicht ausgehärtet ist. Vorzugsweise beträgt der reduzierte Druck etwa 0 bis etwa –2 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa 0 bis etwa –1 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa bis zu –0,9 bar (absolut), noch weiter bevorzugt ist der verminderte Druck ein Druckdifferential zwischen der Innenseite des Lumens und dem den schlauchförmigen Körper umgebenden Bereich.
  • Vorzugsweise ist die innere Form elektrisch leitend, vorzugsweise ist die innere Form eine elektrisch betriebene Heizung.
  • Vorzugsweise umfasst die innere Form elektrisch leitende Glieder oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Durchfluss- oder Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits- oder Drucksensoren).
  • Vorzugsweise umfasst der Schlauch ferner eine Heizung, vorzugsweise eine elektrisch betriebene Heizung (beispielsweise ein Heizdraht oder ein Heizkreislauf).
  • Vorzugsweise ist der so gebildete schlauchförmige Körper flexibel, entsprechend der Definition des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • Vorzugsweise ist der medizinische Schlauch ein Atemschlauch.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere getrennte Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist der Schlauch eine oder mehrere innere Formen auf. In einem zweiten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen ein medizinischer Schlauch ist, umfassend:
    einen schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, und
    eine innere Form, eingeschlossen in dem Lumen, die den schlauchförmigen Körper stützt, wobei ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein extrudierter Schlauch.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein durchgehender Schlauch.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein durchgehender extrudierter Schlauch.
  • Vorzugsweise sind die Kämme des gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert.
  • Vorzugsweise sind die Rillen des gewellten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gezogene Bereiche des schlauchförmigen Körpers definiert, diese sind nach innen zwischen die innere Form gezogen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine durchgehende Länge, eine oder eine Reihe von halbdurchgängigen Längen oder eine Reihe von diskreten Längen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehrere durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbundene oder verbindbare diskrete Stützen.
  • Vorzugsweise unterstützt die innere Form den schlauchförmigen Körper, welcher das innere Lumen definiert.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur, mit einer unterstützenden Wirkung des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper von den Rillen der inneren Form ungestützt und wird durch die Kämme der inneren Form getragen.
  • Vorzugsweise hängt die Wand des schlauchförmigen Körpers zwischen den benachbarten Kämmen.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein Polymer, zum Beispiel thermoplastische Polymere, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch oder aus einem atmungsaktiven Material oder daraus gebildet, beispielsweise atmungsaktive thermoplastische Polyurethane oder atmungsaktive Polyamide.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine spiralförmig gewundene Rippe oder eine Rippung.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmiges Element oder Glied.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine Steigung auf, die entlang einer Länge (oder eines Abschnitts) des Schlauchs variiert. Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise hat die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm. Vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form aus einem medizinischen Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper eine Wandstärke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm. Vorzugsweise mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen Innendurchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen äußeren (externen) Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm. Vorzugsweise mit einem äußeren (externen) Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper gewellt, und die Rillen haben eine Tiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10, weiter bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,07 und am stärksten bevorzugt beträgt das Verhältns 0,06.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältns der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09.
  • Vorzugsweise tragen die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der durch den Schlauch benötigten strukturellen Unterstützung bei.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein oder eine Kombination aus thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden, besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einer Vielzahl von Ringen in Längsrichtung entlang des Lumens.
  • Vorzugsweise haben die Ringe eine torische oder ringförmige Form.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einem oder mehreren diskreten Elementen, welche miteinander verknüpft sind.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einer Vielzahl von Verstärkungsrippen in regelmäßigen Abstanden entlang des Lumens.
  • Vorzugsweise umfasst jede Verstärkungsrippe eine Windung eines spiralförmigen Verstärkungsdrahtes.
  • Vorzugsweise umfasst eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes eine vollständige Umdrehung des Schlauchlumens.
  • Vorzugsweise umfasst eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes den Draht zwischen den benachbarten Kämmen und der inneren Form.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper flexibel, entsprechend der Definition des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • Vorzugsweise ist das Abschlussende des Schlauchs mit einer Nasengabel verbunden. Die Nasengabel ist entsprechend angepasst, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung als Nasalschnittstelle einzusetzen, um die Gabe von Atmungsgasen an einen Benutzer zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gitter.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein leitfähiger Draht, geeignet zum Heizen oder Messen, einer Eigenschaft von Gasen innerhalb des Schlauchs.
  • Vorzugsweise ist die innere Form elektrisch leitend, vorzugsweise ist die innere Form eine elektrisch betriebene Heizung.
  • Vorzugsweise umfasst die innere Form elektrisch leitende Glieder oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Durchfluss- oder Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits- oder Drucksensoren).
  • Vorzugsweise umfasst der Schlauch ferner eine Heizung, vorzugsweise eine elektrisch betriebene Heizung (beispielsweise ein Heizdraht oder ein Heizkreislauf).
  • Vorzugsweise ist der Schlauch ein Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere getrennte Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere Komponenten auf.
  • Vorzugsweise besteht der Schlauch aus einer oder mehreren inneren Formen.
  • In einem dritten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus einer Nasenkanülenanordnung besteht, umfassend:
    mindestens eine Nasengabel, die eine Gasaustrittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), welche in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt werden kann, und eine Gaseinttittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), die mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, besitzt, und
    einen gewellten Gaszufuhrschlauch. Dieser Schlauch umfasst schlauchförmigen Körper, welcher einen Lumen und ein innere Form definiert Die innere Form stützt den schlauchförmigen Körper, der äußerste Umfang der inneren Form definiert eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers,
    wobei die Gaseintrittsverbindung eine im Lumen eingeschlossene der Nasengabel einstückig mit einer Endklammer des Schlauchs verbunden ist, somit hat das Schlauchlumen eine fließende Verbindung mit der Gasaustrittsverbindung der Nasengabel.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel im Wesentlichen entsprechend dem anatomischen Naseninneren oder der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers geformt.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so gekrümmt, oder auf andere Weise geformt oder konfiguriert, um einen Kontakt mit der Scheidewand des Benutzers zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist die Nasenkanüle eine im Wesentlichen planare oder ebene oder vorgeformte Unterlage auf um angenehm auf das Gesicht eines Benutzers zu passen, vorzugsweise dient sie als Stabilisator der Nasengabel in der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers.
  • Vorzugsweise erstrecken sich eine oder mehrere Rippen zwischen der vorderen Fläche der Unterlage und der Kanüle. Die Rippen stellen eine Kontaktfläche für ein Band oder andere geeignete Halterungen dar, um die Kanüle im Gesicht des Benutzers zu befestigen oder anzubringen. Das Band besteht vorzugsweise aus Klebeabschnitten oder ist ein Klebeband oder ein Haftklebeband.
  • Vorzugsweise sind zwei Nasengabeln mit einem einzigen gewellten Förderschlauch einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Kanäle ein Paar Nasengabeln. Jede Nasengabel ist einstückig mit einem Abschlussende eines Paars Förderschläuche für das Gas (bzw. die Gase) ausgebildet, damit verbunden (bzw. kann damit verbunden werden) oder daran angeheftet (oder kann daran angeheftet werden).
  • Vorzugsweise wird die Kanülenanordnung aus einem Polymer geformt, zum Beispiel ein thermoplastisches Polymer, vorzugsweise ein Polymer oder Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist die Kanülenanordnung aus einem oder einer Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden gebildet, besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • In einem vierten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus einer Benutzerschnittstelle besteht, umfassend ein Paar Nasenkanülen gemäß der Beschreibung im dritten Aspekt.
  • Vorzugsweise sind die Nasengabeln jeder Nasenkanüle benachbart zueinander angeordnet. Die jeweiligen Förderschläuche erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen weg von den Nasengabeln.
  • Vorzugsweise umfassen sie weiter einen Gurt. Der Gurt erstreckt sich zwischen der und verbindet die Nasenkanüle.
  • Vorzugsweise ist der Schlauch ein Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise wird der Schlauch durch den ersten oder zweiten Aspekt definiert, beispielsweise durch das Herstellungsverfahren des Schlauchs gemäß dem ersten Aspekt oder dem Schlauch gemäß dem zweiten Aspekt.
  • In einem fünften Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus einem Herstellungsverfahren für eine Nasenkanüle besteht, umfassend:
    Bereitstellung einer inneren Form,
    Extendieren eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, wobei der schlauchförmige Körper ein Lumen definiert, das die innere Form umschließt, und Anheften einer Nasenkanüle daran.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren:
    • i) Anlegen eines reduzierten Drucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses), so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial nach innerhalb des Lumens und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, zieht, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form umschließt, so dass die Freigabe der Verlängerung (oder Dehnung) den verlängerten (oder gedehnten) Teil oder Bereich des schlauchförmigen Körpers zurücksetzt (oder es gestattet), um sich radial nach innerhalb des Lumens und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, zu ziehen, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • iii) eine Kombination aus i) und ii).
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Ummanteln einer Nasengabel über die Endklammer des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise ist der so gebildete schlauchförmige Körper der durch das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt oder den Schlauch gemäß dem zweiten Aspekt definierte Schlauch.
  • Vorzugsweise befindet sich eine Endklammer des so durch den schlauchförmigen Körper gebildeten Schlauchs in einer Form oder einer Kokille zum Formen einer Nasenkanüle.
  • Vorzugsweise ist die Form oder Kokille geschlossen und die Nasenkanüle ummantelt die oder eine Endklammer des Schlauchs.
  • Vorzugsweise ist die Nasenkanüle ein Polymer, zum Beispiel thermoplastische Polymere, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist die gebildete Nasenkanüle ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden, besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere, flüssiger Siliziumkautschuk oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch oder aus einem atmungsaktiven Material oder daraus gebildet, beispielsweise atmungsaktive(s) thermoplastische(s) Polymethan(e) oder atmungsaktive Polyamide.
  • Vorzugsweise ist eine Kokille für die Nasenkanüle vorgesehen, welche für die Endklammer des so durch Herstellung des schlauchförmigen Körpers gebildeten Schlauchs passend ist, so dass bei der Formgebung die Nasenkanüle geformt wird, von der ein Teil an der Endklammer ummantelt wird.
  • Vorzugsweise ist die durch die Nasenkanüle erzeugte Nasenkanülenanordnung eine fließende Verbindung mit der Endklammer des so durch Herstellung des schlauchförmigen Körpers gebildeten Schlauchs.
  • In einem sechsten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus einem Sicherungssystem für eine Benutzerschnittstelle und/oder Schlauchschnittstelle besteht, umfassend:
    ein Hautpflaster, das eine Schnittstelle zur Befestigung definiert, dieses besteht aus einer Benutzer- und einer Schnittstellenseite, wobei die Benutzerseite des Hautpflasters der Befestigung oder des Anheftens auf der Haut eines Benutzers dient, und
    ein Fixierpflaster, wobei sich zumindest ein Teil des Fixierpflasters über eine Benutzerschnittstelle und/oder eine assoziierte Schlauchschnittstelle erstreckt. Es haftet an der Benutzerschnittstellenseite des Hautpflasters, um die Benutzerschnittstelle am Benutzer zu befestigen,
    das Fixierpflaster und das Hautpflaster sind so konfiguriert, dass sich das Fixierpflaster innerhalb der Schnittstelle des Hautpflasters befinden kann (oder daran angeheftet sein kann), während das Sicherungssystem mit einer geeigneten und kompatiblen Benutzerschnittstelle am Patienten befestigt ist.
  • Vorzugsweise hat das Hautpflaster die gleiche oder eine größere Oberfläche als das Fixierpflaster.
  • Vorzugsweise ist das Fixierpflaster so geformt oder anders konfiguriert, um sich geometrischen oder anderen Eigenschaften der Benutzerschnittstelle und/oder der entsprechenden Schlauchschnittstelle anzupassen.
  • Vorzugsweise hat das Fixierpflaster mindestens eine Lasche.
  • Vorzugsweise hat das Fixierpflaster ein Paar Laschen an einem Ende des Pflasters. Diese sind dafür konfiguriert, das Hautpflaster auf beiden Seiten einer Benutzerschnittstelle und/oder einer entsprechenden Schlauchschnittstelle zu sichern.
  • Vorzugsweise hat das Fixierpflaster eine Lasche für das Schlauchende, welche konfiguriert ist, sich unter die Schlauchschnittstelle zu erstrecken und das Hautpflaster zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist die Benutzerseite des Hautpflasters mit einem dermatologischen Klebstoff (z. B. Hydrokolloid) versehen, welcher das Hautpflaster auf der Haut eines Benutzers anheftet oder anklebt.
  • Vorzugsweise hat das Hautpflaster eine Oberfläche mit ausreichender Fläche, so dass die Oberfläche den Anbringungsdruck oder die Haftkräfte über der Haut des Benutzers verteilt.
  • Vorzugsweise lässt sich das Hautpflaster im Gesicht des Benutzers anhaften. Vorzugsweise lässt sich das Hautpflaster im Gesicht des Benutzers, nahe der Oberlippe und/oder der Wange anhaften.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem eine Nasenkanüle und/oder die zugehörigen Schläuche aufnehmen und/oder befestigen, wobei die Schläuche sich von einer oder beiden Seiten des Gesichts eines Benutzers erstrecken.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem bei einem Kleinkind oder Neugeborenen angewendet werden.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem in Verbindung mit einer Nasenkanüle angewendet werden, gemäß der Beschreibung mm dritten Aspekt.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem in Verbindung mit einem Schlauch angewendet werden, gemäß den Beschreibungen im ersten und/oder zweiten Aspekt.
  • In einem siebten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus einem Sicherungssystem für eine Benutzerschnittstelle und/oder Schlauchschnittstelle besteht, umfassend eine zweiteilige lösbare Verbindung oder Verbindungsanordnung. Die Anordnung umfasst ein Hautpflaster und ein Benutzerschnittstellenelement:
    das Hautpflaster hat eine Patientenseite und eine Schnittstellenseite. Die Patientenseite des Hautpflasters ist auf der Haut eines Benutzers anbringbar, (zum Beispiel durch einen Klebstoff im Allgemeinen durch ein dermatologisches Haftmittel wie Hydrokolloid). Die Schnittstellenseite des Hautpflasters ist mit dem ersten Teil eines zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems versehen und
    das Benutzerschnittstellenelement hat eine Schnittstellenseite und Patientenseite. Die Patientenseite des Benutzerschnittstellenelements ist mit einem komplementären zweiten Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems versehen,
    die Schnittstellenseite des Benutzerschnittstellenelements ist mit der Benutzerschnittstelle und/oder der Schlauchschnittstelle durch z. B. einen Klebstoff anhaftbar oder verbunden oder sie kann als Teil der Benutzerschnittstelle gebildet werden oder kann als Rückfläche der Benutzerschnittstelle auf der der zweite Teil des zweiteiligen Systems vorgesehen ist, dienen.
  • Vorzugsweise hat die Schnittstellenseite des Hautpflasters entweder einen Haken oder eine Schlaufe, und der zweite Teil des zweiten Pflasters hat das passende Gegenstück, so dass beide Teile (und Pflaster) lösbar, anbringbar oder verbindbar zueinander sind.
  • Vorzugsweise ist das erste Pflaster an der Gesichtshaut eines Benutzers positionierbar und/oder anbringbar.
  • Vorzugsweise ist das Benutzerschnittstellenelement positionierbar oder verknüpft oder verknüpfbar oder an oder mit einer Benutzerschnittstelle verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Benutzerschnittstellenelement einstückig mit einer Benutzerschnittstelle verbunden der bildet mit dieser einen Bestandteil.
  • Vorzugsweise belegt der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystem auf dem Hautpflaster weniger als etwa 90% oder etwa 85% oder etwa 75% oder etwa 60% oder etwa 50% oder etwa 40% oder etwa 30% oder etwa 20% oder etwa 10% der Benutzerschnittstellenseite des Hautpflasters.
  • Vorzugsweise ist der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystem an der Benutzerschnittstellenseite des Hautpflasters mit einem geeigneten Klebstoff angeheftet oder angeklebt.
  • Vorzugsweise ist die Benutzerseite des Hautpflasters mit einem dermatologischen Klebstoff (z. B. Hydrokolloid) versehen, welcher das Hautpflaster auf der Haut eines Benutzers anheftet oder anklebt.
  • Vorzugsweise hat das Hautpflaster eine Oberfläche mit ausreichender Fläche, so dass die Oberfläche den Anbringungsdruck oder die Haftkräfte über der Haut des Benutzers verteilt.
  • Vorzugsweise lässt sich das Hautpflaster im Gesicht eines Benutzers anhaften.
  • Vorzugsweise lässt sich das Hautpflaster im Gesicht eines Benutzers, nahe der Oberlippe und/oder der Wange anhaften.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem eine Nasenkanüle und/oder die zugehörigen Schläuche aufnehmen und/oder befestigen, wobei die Schläuche sich von einer oder beiden Seiten des Gesichts eines Benutzers erstrecken
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem bei einem Kleinkind oder Neugeborenen angewendet werden.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem in Verbindung mit einer Nasenkanüle angewendet werden, gemäß der Definition in Anspruch 3.
  • Vorzugsweise kann das Sicherungssystem in Verbindung mit einem Schlauch angewendet werden, gemäß den Beschreibungen im ersten und/oder zweiten Aspekt.
  • Vorzugsweise liegt das oben definierte Sicherungssystem an der Benutzerschnittstelle an oder ist daran anlegbar und am Hautpflaster befestigt oder befestigbar, um eine zusätzliche Befestigung bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystem ein Substrat, welches am Hautpflaster befestigt ist oder der Befestigung des Hautpflasters dient.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Substratabschnitt mindestens eine Nut oder mindestens einen Schlitz mit Bereichen des Substratabschnitts, welche durch die Nut oder den Schlitz getrennt sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Substratabschnitt eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen oder beiden, welche den Substratabschnitt in einen gewundenen Körper teilen.
  • Vorzugsweise sind die Nuten und/oder Schlitze so im Substrat angeordnet, dass sich ein erster Satz von mindestens einem Satz von Nuten oder Schlitzen von einer Kante des Substrats in das Substrat erstreckt und ein zweiter Satz von Nuten oder Schlitzen sich von der anderen Kante des substrats in das Substrat erstreckt, wobei die Nuten oder Schlitze eines Satzes mit den Nuten oder Schlitzen des anderen Satzes verschachtelt sind, so dass eine Linie von einem Ende zum anderen Ende des Substratabschnitts ohne ein Überschreiten der Schlitze oder Nuten einer Zickzack- oder Schlangenlinie folgen muss, welche viel länger als eine direkte Linie zwischen den Enden ist.
  • Vorzugsweise ist die Nut oder der Schlitz oder die Mehrheit der Nuten oder Schlitze gekrümmt.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl der Nuten oder Schlitze gekrümmt und die gekrümmten Nuten oder Schlitze sind im Wesentlichen parallel angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze oder Nuten in einer Fischgrätenstruktur von den Kanten des Substratabschnitts angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das Substrat durch gewundene Nuten oder Schlitze in getrennte Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Substratabschnitt durch spiralförmige Nuten oder Schlitze in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Substratabschnitt durch Nuten oder Schlitze, angeordnet in im Wesentlichen konzentrischen Kreisen, in Teilabschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise sind die konzentrischen Kreise ungefähr in der Mitte des Substratabschnitts zentriert.
  • Vorzugsweise unterteilen die Nuten oder Schlitze den Substratabschnitt in eine Mehrzahl von Inseln, verbunden jeweils durch eine schmale Brücke mit einer/mehreren benachbarten Insel/Inseln.
  • Vorzugsweise wird der Substsatabschnitt durch eine S-förmige Nut in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Substratabschnitt durch eine T-förmige Nut in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise bedeckt der Substratabschnitt mindestens 70% der Fläche des Hautpflasters.
  • Vorzugsweise bedeckt damit eine Grenze den kürzesten Weg um den Umfang des Substrats definiert, der Substratabschnitt mindestens 80% der Fläche innerhalb der Grenze.
  • In einem achten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Herstellungsmethode für medizinische Schläuche ist, umfassend:
    Bereitstellung einer in einer Beschichtung eingekapselten inneren Form, und
    Bereitstellung eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, wobei der schlauchförmige Körper ein Lumen definiert, das die innere Form umschließt,
    der schlauchförmige Körper ist über der inneren Form vorgesehen, so dass sich die Beschichtung und eine innere Oberfläche des schlauchförmigen Körpers miteinander verbinden, wobei die innere Form eingekapselt bleibt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Schritt der Bereitstellung einer inneren Form:
    das Bereitstellen einer länglichen in einer Beschichtung eingekapselten Form, geeignet für die Anwendung für medizinische Schläuche, und
    die Herstellung einer unterstützenden inneren Form für einen medizinischen Schlauch aus der beschichteten länglichen Form.
  • Vorzugsweise wird die unbeschichtete längliche Form in ein Beschichtungsbad getaucht, um die einkapselnde Beschichtung aufzubringen.
  • Vorzugsweise enthält das Bad ein geschmolzenes Polymer einer Temperatur oberhalb von 150°C.
  • Vorzugsweise wird die innere Form durch spiralförmiges Wickeln der länglichen Form in eine helikale Form hergestellt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren:
    das Bereitstellen einer unbeschichteten länglichen Form,
    das Einkapseln der länglichen Form in einer, für die Anwendung für medizinische Schläuche geeignete, Beschichtung.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren:
    • i) Anlegen eines Unterdrucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses), so dass der Unterdruck den schlauchförmigen Körper radial nach innen zieht, oder
    • ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form umschließt, so dass die Freigabe der Verlängerung (oder Dehnung) den verlängerten (oder gedehnten) Teil oder Bereich des schlauchförmigen Körpers zurücksetzt (oder es gestattet), um sich radial nach innen zu ziehen, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • iii) oder eine Kombination aus i) und ii).
  • Vorzugsweise wird der schlauchförmige Körper radial nach innerhalb des Lumens und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, gezogen, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, um einen gewellten Schlauch zu formen.
  • Vorzugsweise wild der schlauchförmige Körper durch Extrusion oder durch Extrudieren eines Materials aus einem Düsenkopf vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper über der inneren Form extrudiert und reduzierter Druck wird in einer Weise angelegt, die es der inneren Fläche des schlauchförmigen Körpers ermöglicht, wenigstens teilweise an wenigstens einen Teil der Beschichtung anzuschmiegen oder zu binden. Vorzugsweise erzeugt der verringerte Druck ein Differential zwischen dem Druck im Lumen und rund um den schlauchförmigen Körper. Besonders bevorzugt ist der Druck innerhalb des Lumens (oder direkt am Lumen angelegt) geringer als rund um den schlauchförmigen Körper (oder der Druck rund um den schlauchförmigen Körper ist größer als der Druck innerhalb des Lumens (oder direkt am Lumen angelegt)).
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper um die innere Form vorgesehen bei einer Temperatur, die wenigstens einen Teil der Beschichtung mit dem schlauchförmigen Körper verbinden lässt.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper um die innere Form vorgesehen bei einer Temperatur, die eine Verschweißung der Beschichtung mit der inneren Form ermöglicht.
  • Vorzugsweise verschmilzt der schlauchförmige Körper zumindest teilweise mit der Beschichtung.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper ein einwandiger Körper.
  • Vorzugsweise wird der verminderte Druck bei oder anschließend der Lumenbildung angewendet.
  • Vorzugsweise wird der verminderte Druck bei oder in der Nähe des Düsenkopfes angewendet.
  • Vorzugsweise erfährt das Lumen den verminderten Druck beim Austritt aus dem Extrusionsdüsenkopf.
  • Vorzugsweise wird der schlauchförmige Körper gleichzeitig bei der Herstellung der inneren Form aus der länglichen Form extrudiert.
  • Vorzugsweise ist der so gebildete schlauchförmige Körper gewellt (dies können axiale oder schraubenförmige Wellungen sein).
  • Vorzugsweise sind die Kämme des so gebildete gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert.
  • Vorzugsweise sind die Rillen des gewellten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gezogene Bereiche des schlauchförmigen Körpers definiert, diese sind nach innen zwischen die innere(n) Form(en) gezogen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur, den schlauchförmigen Körper unterstützend.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine durchgehende Länge, eine oder eine Reihe von halbdurchgängigen Längen oder eine Reihe von diskreten Längen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehrere durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbundene oder verbindbare diskrete Stützen.
  • Vorzugsweise unterstützt oder trägt die innere Form das Lumen innerhalb des so gebildeten Schlauchs.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmiges Element oder Glied.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine Steigung auf, die entlang einer Länge (oder eines Abschnitts) des Schlauchs variiert.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element (oder Glied) mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise hat die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein medizinisches Material, vorzugsweise ein medizinischer Edelstahl, welcher mit einem geeigneten Material beschichtet ist, vorzugsweise ein Polymer oder Edelstahl.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper eine Wandstärke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm. Vorzugsweise mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen inneren (z. B. das Lumen) Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen äußeren (externen) Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm. Vorzugsweise mit einem äußeren (externen) Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper gewellt, und die Rillen haben eine Tiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10, weiter bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,06.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09.
  • Vorzugsweise tragen die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der durch den Schlauch benötigten strukturellen Unterstützung bei.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein Polymer, zum Beispiel thermoplastische Polymere, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polymethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise wird der reduzierte Druck angelegt, während sich der schlauchförmige Körper in einem geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand befindet oder noch nicht ausgehärtet ist. Vorzugsweise beträgt der reduzierte Druck etwa 0 bis etwa –2 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa 0 bis etwa –1 bar (absolut), stärker bevorzugt bis zu etwa –0,9 bar (absolut), noch weiter bevorzugt ist der verminderte Druck ein Druckdifferential zwischen der Innenseite des Lumens und dem den schlauchförmigen Körper umgebenden Bereich.
  • Vorzugsweise ist die innere Form elektrisch leitend, vorzugsweise ist die innere Form eine elektrisch betriebene Heizung.
  • Vorzugsweise umfasst die innere Form elektrisch leitende Glieder oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Durchfluss- oder Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits- oder Drucksensoren).
  • Vorzugsweise umfasst der Schlauch ferner eine Heizung, vorzugsweise eine elektrisch betriebene Heizung (beispielsweise ein Heizdraht oder ein Heizkreislauf).
  • Vorzugsweise ist der so gebildete schlauchförmige Körper flexibel, entsprechend der Definition des Bestehen des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • Vorzugsweise ist der medizinische Schlauch ein Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere getrennte Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist der Schlauch eine oder mehrere innere Formen auf.
  • In einem neunten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Herstellungsmethode für medizinische Schläuche ist, umfassend:
    • i) Bereitstellung einer inneren Form,
    • ii) Bereitstellung eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, der ein Lumen definiert und die innere Form umschließt, Anlegen eines Unterdrucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses) oder Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form umschließt
    • iii) oder eine Kombination aus i) und ii).
  • Vorzugsweise zieht das Anlegen eines größeren Unterdrucks oder das Anbringen einer größeren Verlängerung (oder Dehnung) oder eine Kombination davon, den schlauchförmigen Körper entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, nach radial innerhalb des Lumens, wenn der größere Unterdruck angelegt und/oder die Verlängerung (oder Dehnung) gelost ist, definiert der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form in einer Beschichtung einkapselt, wobei der schlauchförmige Körper über der inneren Form vorgesehen ist, so dass sich die Beschichtung und eine innere Oberfläche des schlauchförmigen Körpers miteinander verbinden, wobei die innere Form eingekapselt bleibt.
  • In einem zehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen ein medizinischer Schlauch ist, umfassend:
    einen schlauchförmigen Körper, der ein Lumen, das sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers erstreckt, definiert, eine innere Form innerhalb des Lumens, den schlauchförmigen Körper unterstützend, eine Beschichtung, welche die innere Form einkapselt. Die Beschichtung befestigt die innere Form am schlauchförmigen Körper.
  • Vorzugsweise sind die Beschichtung und der schlauchförmige Körper entlang des Schlauchs verschweißt.
  • Vorzugsweise sind die Beschichtung und der schlauchförmige Körper entlang des Schlauchs an diskreten Stellen verschweißt.
  • Vorzugsweise sind die Beschichtung und der schlauchförmige Körper im Wesentlichen kontinuierlich entlang der Schlauchlänge verschweißt.
  • Vorzugsweise definiert ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise sind die Kämme des gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert.
  • Vorzugsweise sind die Rillen des gewellten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gezogene Bereiche des schlauchförmigen Körpers definiert, diese sind nach innen zwischen die innere Form gezogen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine durchgehende Länge, eine oder eine Reihe von halbdurchgängigen Längen oder eine Reihe von diskreten Längen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen mehrere durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbundene oder verbindbare diskrete Stützen.
  • Vorzugsweise unterstützt die innere Form den schlauchförmigen Körper, welcher das sich innen befindende Lumen definiert.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmiges Element oder Glied.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine Steigung auf, die entlang einer Länge (oder eines Abschnitts) des Schlauchs variiert.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur, den schlauchförmigen Körper unterstützend.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper von den Rillen der inneren Form im Wesentlichen ungestützt und wird durch die Kämme der inneren Form getragen.
  • Vorzugsweise hängt die Wand des schlauchförmigen Körpers zwischen den benachbarten Kämmen.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein Polymer, zum Beispiel thermoplastische Polymere, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist die innere Form eine spiralförmig gewundene Rippe oder eine Rippung.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewickeltes Band, wobei die Beschichtung dieses einschließt.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewickelter Metalldraht, wobei die Beschichtung diesen einschließt
  • Vorzugsweise stellt die Beschichtung eine Oberfläche dar, die sich leicht mit dem schlauchförmigen Körper verbindet.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element (oder Glied) mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm, oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen benachbarten Windungen von etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise hat die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm. Vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Vorzugsweise ist die innere Form aus einem medizinischen Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper eine (Wand-)Stärke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm. Vorzugsweise mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen inneren (z. B. Lumen) Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm. Vorzugsweise mit einem äußeren (externen) Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper gewellt, und die Rillen haben eine Tiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10, weiter bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,06.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09.
  • Vorzugsweise tragen die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der durch den Schlauch benötigten strukturellen Unterstützung bei.
  • Vorzugsweise hat der schlauchförmige Körper einen äußeren (externen) Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein oder eine Kombination aus thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polymethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A-Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einer Vielzahl von Ringen in Längsrichtung entlang des Lumens beabstandet.
  • Vorzugsweise haben die Ringe eine torische oder ringförmige Form.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einem oder mehreren diskreten Elementen, welche miteinander verknüpft sind.
  • Vorzugsweise besteht die innere Form aus einer Vielzahl von Verstärkungsrippen in regelmäßigen Abständen entlang des Lumens.
  • Vorzugsweise umfasst jede Verstärkungsrippe eine Windung eines spiralförmigen Verstärkungsdrahtes.
  • Vorzugsweise umfasst eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes eine vollständige Umdrehung des Schlauchlumens.
  • Vorzugsweise umfasst eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes den Draht zwischen den benachbarten Kämmen der inneren Form.
  • Vorzugsweise ist der schlauchförmige Körper flexibel, entsprechend der Definition des Bestehens des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • Vorzugsweise ist ein Abschlussende des Schlauchs mit einer Nasengabel verbunden. Die Nasengabel ist entsprechend angepasst, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers als Nasalschnittstelle einzusetzen, um die Gabe von Atmungsgasen an einen Benutzer zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein Gitter.
  • Vorzugsweise ist die innere Form ein leitfähiger Draht, geeignet zum Heizen oder Messen, einer Eigenschaft von Gasen innerhalb des Schlauchs.
  • Vorzugsweise ist die innere Form elektrisch leitend, vorzugsweise ist die innere Form eine elektrisch betriebene Heizung.
  • Vorzugsweise umfasst die innere Form elektrisch leitende Glieder oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Durchfluss- oder Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits- oder Drucksensoren).
  • Vorzugsweise umfasst der Schlauch ferner eine Heizung, vorzugsweise eine elektrisch beetriebene Heizung (beispielsweise ein Heizdraht oder ein Heizkreislauf).
  • Vorzugsweise ist der Schlauch ein Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere getrennte Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist die innere Form eine oder mehrere Komponenten auf.
  • Vorzugsweise weist der Schlauch eine oder mehrere innere Formen auf.
  • In einem elften Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen ein medizinischer Schlauch ist, umfassend:
    einen schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, und eine innere Form, eingeschlossen in dem Lumen, die den schlauchförmigen Körper stützt.
  • Vorzugsweise definiert ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise ist die innere Form in einer Beschichtung verkapselt, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper befestigt.
  • In einem zwölften Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Nasenkanülenanordnung ist, die Folgendes umfasst:
    mindestens eine Nasengabel, die eine Gasaustrittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), welche in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt werden kann, und eine Gaseintrittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), die mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, besitzt, wobei die Gabel entsprechend der anatomischen Wölbung der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers geformt ist.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so geformt, um einen Kontakt mit der Scheidewand an der Basis der Nase eines Benutzers zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so geformt, um einen Kontakt mit dem Naseninnern eines Benutzers zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so geformt, um den Fluss der/des Atmungsgase/s durch die Gasaustrittsverbindung(en) mit den oberen Atemwegen eines Benutzers im Wesentlichen auszurichten.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so geformt, um sich nach oben und nach hinten in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers zu erstrecken, die Nasengabel ist gekrümmt und weist zwei Wendepunkte auf.
  • Vorzugsweise definiert die Nasengabel ein Lumen, das zwischen der Gaseintrittsverbindung und der Gasaustrittsverbindung erstreckt, die Form des Lumens verändert sich von allgemein kreisförmig an der Gaseintrittsverbindung zu allgemein elliptisch an der Gas austrittsverbindung.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so geformt, um die Querschnittsfläche des Lumens zu maximieren.
  • Vorzugsweise umfasst die Maske einen Träger, der sich entlang der Oberlippe eines Benutzers erstreckt.
  • Vorzugsweise umfasst die Maske zwei Nasengabeln, welche symmetrisch um die Sagittalebene eines Benutzen beabstandet angeordnet sind, wobei sich die Nasengabeln nach innen erstrecken, unterhalb der Nase des Benutzen, von einer Basisstation auf einem gemeinsamen Träger entlang der Oberlippe eines Benutzers.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Nasengabeln vom Träger zur Scheidewand des Benutzers und biegen sich um die Nasenlöcher nach oben und hinten in die Nasenhöhlen hinein, wobei sich jede Nasengabel entlang einer allgemein geneigten hinteren Trajektorie-Bahn und durch zwei mediolaterale Wendepunkte erstreckt, die die Gasaustrittsverbindung bezüglich der oberen Atemwege eines Benutzers ausrichten.
  • Vorzugsweise kann die Nasengabel so geformt sein, um sich der anatomischen Form (Trajektorie-Bahn) des Nasenlochs des Benutzers anzupassen. Weiter bevorzugt, i) bewegt sich in einem ersten Abschnitt (oder einer ersten Phase) einer solchen Nasengabel die Trajektorie horizontal in Richtung der Mittellinie des Gesichts, ii) biegt sich in einem zweiten Abschnitt (oder einer zweiten Phase) der Nasengabel die Trajektorie nach oben in das Nasenloch in Richtung Kopfscheitel, iii) bewegt sich in einem dritten Abschnitt (oder einer dritten Phase) der Nasengabel die Trajektorie zurück und folgt der anatomischen Krümmung des Nasenlochs und iv) biegt sich in einem vierten Abschnitt (oder einer vierten Phase) die Trajektorie horizontal in Richtung der Kanülenmitte, um die Gasaustrittsverbindung mit den oberen Atemwegen eines Benutzers auszurichten.
  • Vorzugsweise variiert der Querschnitt der Nasengabel entlang der zentralen Trajektorie. Zum Beispiel können die Querschnitte an der Basis der Trajektorie im Allgemeinen kreisförmig sein (d. h. im Bereich des ersten Abschnitts) und werden gegen Ende der Nasengabel oder Trajektorie elliptisch (z. B. im Bereich des vierten Abschnitts).
  • Vorzugsweise nimmt der Querschnittsdurchmesser im Allgemeinen entlang der Trajektorie vom ersten Abschnitt (oder der ersten Phase) bis zum Ende des vierten Abschnitts (oder der vierten Phase) ab.
  • Vorzugsweise ist die Nasenkanüle mit einer konturierten Unterlage oder einem Gesichtspolster ausgestattet, um angenehm auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen.
  • Vorzugsweise ist die Unterlage oder das Gesichtspolster so vorgeformt, dass sie/es eine im Wesentlichen gekrümmte Kontur aufweist um sich dem Gesicht eines Benutzers oder dem Oberlippenbereich anzupassen.
  • Vorzugsweise kann jede Nasengabel einen unabhängigen Gasstrom von einer Gasquelle aufnehmen.
  • In einem dreizehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Nasenkanülenanordnung ist, die Folgendes umfasst:
    mindestens eine Nasengabel, die eine Gasaustrittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), welche in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt werden kann, und eine Gaseintrittsverbindung (für ein Gas oder mehrere Gase), die mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, besitzt, und
    einen Gaszufuhrschlauch, der einen schlauchförmigen Körper umfasst, welcher ein Lumen und eine in dem Lumen eingeschlossene innere Form definiert, wobei die innere Form den schlauchförmigen Körper stützt,
    wobei die Gaseintrittsverbindung der Nasengabel einstückig mit einem Abschlussende des Schlauchs verbunden ist, sodass das Schlauchlumen eine fließende Verbindung mit dem Gasaustritt der Nasengabel hat.
  • Vorzugsweise definiert ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel entsprechend der anatomischen Wölbung der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers geformt.
  • Vorzugsweise ist die Nasengabel so gekrümmt, oder auf andere Weise geformt oder konfiguriert, um einen Kontakt mit der Scheidewand eines Benutzers zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist die Nasenkanüle mit einer konturierten Unterlage oder einem Gesichtspolster ausgestattet, um angenehm auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen, vorzugsweise als Stabilisator der Nasengabel in der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers.
  • Vorzugsweise erstrecken sich eine oder mehrere Rippen zwischen einer vorderen Fläche der Unterlage oder des Gesichtspolsters und der Kanüle, wobei die Rippen eine Kontaktfläche für ein Band oder andere geeignete Halterungen darstellen, um die Kanüle im Gesicht eines Benutzers zu befestigen. Das Band umfasst vorzugsweise Klebeabschnitte oder ist ein Klebeband oder ein Haftklebeband.
  • Vorzugsweise sind zwei Nasengabeln mit einem einzigen gewellten Förderschlauch einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird die Kanülenanordnung aus einem flüssigen Siliziumkautschuk oder Polymer geformt, zum Beispiel ein thermoplastisches Polymer, vorzugsweise ein Polymer oder Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • Vorzugsweise ist die Kanülenanordnung ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere, atmungsaktive Polyesterelastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, atmungsaktive Polyesterelastomere noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • Vorzugsweise kann eine solche Kanüle in Verbindung mit dem Schlauch verwendet werden, gemäß allen oben genannten Aspekten.
  • In einem vierzehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Maske ist, die ein Paar Nasenkanülen gemäß der Beschreibung im dreizehnten Aspekt umfasst.
  • Vorzugsweise sind in einer derartigen Maske die Nasengabeln benachbart zueinander angeordnet und die jeweiligen Förderschläuche erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen weg von den Nasengabeln.
  • Vorzugsweise umfasst eine solche Maske weiter einen Gurt, der sich dazwischen erstreckt und die Nasenkanüle verbindet.
  • Vorzugsweise ist der Schlauch ein Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise wird in einer solchen Maske der Schlauch nach einem der obigen Aspekte definiert.
  • Vorzugsweise ist in einer solchen Maske die Nasengabel am Schlauch festgeklebt oder anderweitig befestigt.
  • In einem fünfzehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Nasenkanülenanordnung ist, die Folgendes umfasst:
    mindestens eine Nasengabel, die eine Gasaustrittsverbindung, welche in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt werden kann, und eine Gaseintrittsverbindung, die mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, besitzt, wobei die mindestens eine Nasengabel eine Unterlage umfasst, die entsprechend konfiguriert ist, um auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen, wobei sich eine Lippe über mindestens einen Teil des Umfangs einer hinteren Fläche der Unterlage erstreckt. Die hintere Fläche ist zum Aufnehmen oder Festhalten eines Maskenpflasters gestaltet, so dass es während des Gebrauchs lösbar anbringbar oder verbindbar an oder mit einem im Gesicht eines Benutzers angebrachten Hautpflaster ist.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine Barriere.
  • Vorzugsweise ist die Lippe verformbar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Lippe mindestens über den Umfang eines Bereichs, im Wesentlichen angrenzend an eine mit der Unterlage assoziierte Nasengabel.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine Reihe von einer oder mehreren getrennten Lippen.
  • Vorzugsweise ist/sind die eine oder mehreren getrennte/n Lippe/n benachbarte oder sich berührende oder überlappende Lippenabschnitte.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine endlose Lippe, die sich über den Umfang der hinteren Fläche der Unterlage erstreckt.
  • Vorzugsweise bildet die Lippe während des Gebrauchs im Wesentlichen zwischen der hinteren Fläche der Unterlage und einer der Kanüle gegenüberliegenden Fläche des Maskenpflasters eine Fluiddichtung oder eine Barriere gegen Flüssigkeiten.
  • Vorzugsweise ist die Unterlage im Wesentlichen eine planare oder ebene oder konturierte (z. B. eine vorgeformte Wölbung) Unterlage, die dafür konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen.
  • Vorzugsweise dient die Unterlage als Stabilisator der Nasengabel(n) in der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Unterlage seitlich nach außen von der mindestens einen Nasengabel, weg von der Scheidewand eines Benutzers.
  • Vorzugsweise ist die Kanüle ferner durch einen der oben genannten Aspekte definiert.
  • Vorzugsweise kann die Kanüle mit dem Sicherungssystem gemäß den oben genannten Aspekten angewendet werden.
  • Vorzugsweise kann das Maskenpflaster auf der hinteren Fläche der Unterlage (Unterlagenkomponente) nach einem der oben genannten Aspekte aufgenommen oder festgehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens die Lippe(n) hydrophob.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens die Lippe(n) wenigstens einen äußeren Umfangslippenabschnitt und wenigstens einen inneren Umfangslippenabschnitt, wobei jede der Lippen für den Kontakt mit dem Gesicht eines Benutzers vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Gaseintrittsverbindung fließend mit der Kanüle oder dem Schlauch verbunden, wie in einem der obigen Aspekte definiert.
  • In einem sechzehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen ein lösbares Befestigungssystem ist, das einen Trägermaterialabschnitt, der ein verteiltes mechanisches Befestigungssystem auf seiner Oberfläche stützt, umfasst, wobei der Trägermaterialabschnitt flexibel, aber in Wesentlichen nicht dehnbar ist, wobei der Trägermaterialabschnitt durch mindestens eine Nut oder mindestens einen Schlitz in mehrere Bereiche geteilt ist, so dass das Trägermaterial einer darunterliegenden gewölbten Oberfläche durch unabhängige Biegung der verschiedenen getrennten Abschnitte des Trägermaterials entspricht.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Trägermaterialabschnitt eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen oder beide, welche den Trägermaterialabschnitt in einen gewundenen Körper teilen.
  • Vorzugsweise sind die Nuten und/oder Schlitze so im Trägermaterial angeordnet, dass sich ein erster Satz von mindestens einem Satz von Nuten oder Schlitzen von einer Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt und ein zweiter Satz von Nuten oder Schlitzen sich von der anderen Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt, wobei die Nuten oder Schlitze eines Satzes mit den Nuten oder Schlitzen des anderen Satzes verschachtelt sind, so dass eine Linie von einem Ende zum anderen Ende des Trägermaterialabschnitts ohne ein Überschreiten der Schlitze oder Nuten einer Zickzack- oder Schlangenlinie folgen muss, welche viel länger als eine direkte Linie zwischen den Enden ist.
  • Vorzugsweise ist eine Nut oder ein Schlitz der Vielzahl von Nuten oder Schlitze gekrümmt.
  • Vorzugsweise sind mehrere der Nuten oder Schlitze gekrümmt und die gekrümmten Nuten oder Schlitze sind im Wesentlichen parallel angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze oder Nuten in einer Fischgrätenstruktur sich von den Rändern des Trägermaterials erstreckend angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das Trägermaterial durch eine/n schlangenförmige/n Nut oder Schlitz in getrennte Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Trägermaterialabschnitt durch eine/n spiralförmige/n Nut oder Schlitz in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Trägermaterialabschnitt durch Nuten oder Schlitze, angeordnet in im Wesentlichen konzentrischen Kreisen, in Teilabschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise sind die konzentrischen Kreise ungefähr in der Mitte des Trägermaterialabschnitts zentriert.
  • Vorzugsweise unterteilen die Nut oder die Schlitze den Trägermaterialabschnitt in eine Mehrzahl von Inseln, verbunden jeweils durch eine schmale Brücke mit einer/mehreren benachbarten Insel/Inseln.
  • Vorzugsweise wird der Trägermaterialabschnitt durch eine S-förmige Nut in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise wird der Trägermaterialabschnitt durch eine T-förmige Nut in Abschnitte unterteilt.
  • Vorzugsweise bedeckt der Trägermaterialabschnitt mindestens 70% der Fläche des Hautpflasters.
  • Vorzugsweise definiert eine Grenze den kürzesten Weg um den Umfang des Trägermaterials, wobei der Trägermaterialabschnitt mindestens 80% der Fläche innerhalb der Grenze bedeckt.
  • In einem sechzehnten Aspekt kann von der Erfindung gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen eine Maskenanordnung ist, die Folgendes umfasst:
    ein Sicherungssystem für die Maske und/oder eine Komponente in Verbindung mit der Maske (z. B. ein Schlauch), und
    einen Schlauch, der mit der Maske verbunden ist und wenigstens einen Teil eines Beatmungskreislaufs für einen Benutzer der Maske bereitstellt,
    wobei das Sicherungssystem eine zweiteilige lösbare Befestigungs-(oder Verbindungs-)Anordnung enthält. Die Anordnung umfasst
    ein Hautpflaster und ein Maskenpflaster,
    wobei das Hautpflaster eine Patientenseite und eine Maskenseite hat,
    wobei die Patientenseite des Hautpflasters an der Haut eines Benutzers haften kann (z. B. durch einen Klebstoff, im Allgemeinen ein dermatologisch sensitiver Klebstoff wie Hydrokolloid), und die Maskenseite des Hautpflasters mit dem ersten Teil eines zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems versehen wird, und
    wobei das Maskenpflaster eine Maskenseite und Patientenseite hat,
    wobei die Patientenseite des Maskenpflasters mit dem komplementären zweiten Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystem versehen wird,
    wobei die Maskenseite des Maskenpflasters an der Maske und/oder der mit der Maske assoziierten Komponente (z. B. ein Schlauch) anbringbar (oder damit verbindbar) ist, und wobei
    der Schlauch Folgendes umfasst:
    einen schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, eine innere Form eingeschlossen in dem Lumen, die den schlauchförmigen Körper stützt, und
    eine Beschichtung, welche die innere Form einkapselt, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper befestigt.
  • Vorzugsweise ist die Maske eine Nasenkanüle.
  • Vorzugsweise umfasst die Maske eine oder ein Paar Nasengabeln.
  • Vorzugsweise enthält die Maske ein Sicherungssystem.
  • Vorzugsweise ist der Schlauch ein medizinischer Atmungsschlauch.
  • Vorzugsweise ist die Maske eine Nasenkanülenanordnung, die mindestens eine Nasengabel umfasst, wobei die Nasengabel eine Gasaustrittsverbindung hat, welche in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt werden kann, und eine Gaseintrittsverbindung fließend mit der Gasaustrittsverbindung verbunden, wobei die mindestens eine Nasengabel eine Unterlage umfasst, die dafür konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen, wobei sich eine Lippe über mindestens einen Teil des Umfangs einer hinteren Fläche der Unterlage erstreckt, wobei die hintere Fläche zum Aufnehmen oder Festhalten des Maskenpflasters gestaltet ist, so dass es während des Gebrauchs lösbar anbringbar oder verbindbar an oder mit dem am Gesicht eines Benutzers angebrachten Hautpflaster ist.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine Barriere.
  • Vorzugsweise ist die Lippe verformbar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Lippe mindestens über den Umfang eines Bereichs, im Wesentlichen angrenzend an eine mit der Unterlage assoziierte Nasengabel.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine endlose Lippe, die sich über den Umfang der hinteren Fläche der Unterlage erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Lippe eine Reihe von einer oder mehreren getrennten Lippen.
  • Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Lippe/n benachbarte oder sich berührende oder überlappende Lippenabschnitte.
  • Vorzugsweise bildet die Lippe während des Gebrauchs zwischen der hinteren Fläche der Unterlage und einer der Kanüle zugewandten Fläche des Maskenpflasters im Wesentlichen eine Fluiddichtung (z. B. Flüssigkeit) oder eine Barriere gegen Fluide.
  • Vorzugsweise ist die Unterlage in Wesentlichen eine planare oder ebene oder konturierte (z. B. eine vorgeformte Wölbung) Unterlage, die dafür konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu liegen.
  • Vorzugsweise dient die Unterlage als Stabilisator der Nasengabel(n) in der/den Nasenhöhlenabdichtung(en) eines Benutzers.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Unterlage seitlich nach außen von der mindestens einen Nasengabel, weg von der Scheidewand eines Benutzers.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausführungsformen des Schlauchs wie oben beschrieben in Verbindung mit einer Maske oder einer Nasenkanüle verwendet werden können, wie beispielsweise den hierin beschriebenen.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausführungsformen eines Sicherungssystems wie oben beschrieben in Verbindung mit einer Maske oder einer Nasenkanüle verwendet werden können, wie beispielsweise den hierin beschriebenen.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausführungsformen einer Maskenanordnung wie hierin beschrieben in Kombination mit den Schläuchen verwendet werden können, wie den hier ebenfalls beschriebenen.
  • Der Begriff ”umfasst”, wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, bedeutet ”mindestens teilweise aus”. Bei der Interpretation jeder Aussage in der Beschreibung und den Ansprüchen, die den Begriff ”umfassend” enthält, können auch andere Merkmale als das oder die durch den Begriff eingeführte/n vorhanden sein. Verwandte Begriffe wie ”umfassen” und ”umfasst” sind in der gleichen Weise zu interpretieren.
  • Von der Offenlegung kann gesagt werden, dass sie im Großen und Ganzen aus den Teilen, Elementen und Merkmalen besteht, auf die in der Spezifikation der Anwendung und/oder den Aussagen der Offenlegung, einzeln oder gemeinsam, Bezug genommen wird oder die erwähnt werden und aus einer oder allen Kombinationen von beliebigen zwei oder mehr genannten Teilen, Elementen, Merkmalen oder Aussagen der Offenlegung, wobei wo spezifische ganze Zahlen hierin erwähnt sind, die bekannte Äquivalente in der Technik haben, auf die sich diese Offenlegung bezieht, werden derartige bekannte Äquivalente als hierin aufgenommen betrachtet, als ob diese einzeln dargelegt sind.
  • Die Offenlegung besteht aus den Beschreibungen des vorhergegangenen Textes und sieht auch Konstruktionen vor, wofür der folgende Text nur einige Beispiele gibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Offenbarung dienen. Die Figuren zeigen Folgendes:
  • ist eine erhöhte Seitenansicht eines gewellten medizinischen Schlauchs, wobei ein Ende des Schlauchs im Querschnitt gezeigt ist, um eine Anordnung aus einem schlauchförmigen Körper über einer inneren Form darzustellen.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht eines medizinischen Schlauchs im Querschnitt, wobei der schlauchförmige Körper weggeschnitten wurde, um eine kontinuierliche schraubenförmige innere Form darzustellen.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht eines medizinischen Schlauchs im Querschnitt, wobei der schlauchförmige Körper weggeschnitten wurde, um eine Vielzahl von unabhängigen Ringen zu zeigen, die eine diskrete innere Form darstellen.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht eines medizinischen Schlauchs im Querschnitt, die eine Sandwich-Wandkonstruktion über einer inneren Form zeigt.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht für eine weitere Ausführungsform, bei der eine innere Form in der Wand eingebettet ist.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht für eine weitere Ausführungsform, bei der ein schlauchförmiger Körper auf eine innere Form wärmegeschrumpft ist.
  • ist eine erhöhte Seitenansicht für eine weitere alternative Ausführungsform, bei der eine innere Form den schlauchförmigen Körper in einer gewünschten Form hält.
  • ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines medizinischen Schlauchs, wobei die Vorrichtung einen Trichter, eine Förderschnecke und einen Düsenkopf umfasst
  • zeigt eine schematische Darstellung des Düsenkopfes, wie er zum Bilden eines verstärkten medizinischen Schlauchs verwendet wird.
  • ist eine perspektivische Ansicht einer Nasalschnittstelle mit einem Paar eingebauter verstärkter medizinischer Schläuche, die jeweils mit einer Nasengabel verbunden sind.
  • ist eine perspektivische Ansicht der Nasalschnittstelle aus und beinhaltet eine eingebaute Trägerkomponente, um die Schnittstelle in ihrer Position zu stabilisieren und ein Kopfzubehör aufzunehmen.
  • ist eine erhöhte Vorderansicht der Nasalschnittstelle aus .
  • ist eine erhöhte Draufsicht der Nasalschnittstelle aus .
  • ist eine erhöhte Seitenansicht der Nasalschnittstelle aus .
  • ist eine erhöhte Vorderansicht der Nasalschnittstelle aus , gezeigt als Querschnitt.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht der Nasalschnittstelle von , und stellt die Anwendung an dem Kopf eines Kleinkinds dar.
  • ist eine perspektivische Ansicht einer Nasalschnittstelle mit einem Paar eingebauter verstärkter medizinischer Schläuche, die jeweils mit einer Nasengabel verbunden sind. Die jeweiligen Nasengabeln sind mit einem Gurt gesichert, der eine Vielzahl von Rippen und Kopfzubehör umfasst.
  • ist eine perspektivische Ansicht einer Nasalschnittstelle mit einem Paar eingebauter verstärkter medizinischer Schläuche, die jeweils mit einer Nasengabel verbunden sind. Die jeweiligen Nasengabeln sind mit einem Gurt gesichert, der eine Vielzahl von Rippen umfasst.
  • zeigt eine Nasenkanüle während der Anwendung auf dem Gesicht eines Benutzers, wobei die Kanüle gemäß einer Ausführungsform des siebten Aspekts positioniert ist.
  • ist eine Seitenansicht der Nasenkanülenanordnung aus .
  • zeigt eine Ausführungsform gemäß dem siebten Aspekt und dessen Bestandteile.
  • zeigt eine Nasenkanüle während der Anwendung auf dem Gesicht eines Benutzers, wobei die Kanüle gemäß einer Ausführungsform des sechsten Aspekts positioniert ist.
  • ist eine Seitenansicht der Nasenkanülenanordnung aus .
  • zeigt die perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform gemäß dem sechsten Aspekt und dessen Bestandteile.
  • zeigt die relativen Lagen einer Ausführungsform gemäß dem sechsten Aspekt, von rechts nach links (Benutzer ist nicht gezeigt).
  • veranschaulicht eine Ausführungsform eines Sicherungspflasters nach dem sechsten Aspekt.
  • veranschaulicht eine weitere oder alternative Ausführungsform eines Sicherungspflasters nach dem sechsten Aspekt.
  • ist eine Nahaufnahme der perspektivischen Ansicht eines geschnittenen medizinischen Schlauchs, wobei der gewellte schlauchförmige Körper weggeschnitten wurde, um eine beschichtete schraubenförmige innere Form zu zeigen.
  • ist eine Nahaufnahme der perspektivischen Ansicht eines geschnittenen medizinischen Schlauchs, wobei der glatte schlauchförmige Körper weggeschnitten wurde, um eine beschichtete schraubenförmige innere Form zu zeigen.
  • ist eine schematische erhöhte Vorderansicht eines Paares von Nasengabeln, welche die Form der Gabel und das innere Lumen darstellt.
  • ist eine schematische erhöhte Seitenansicht eines Paares von Nasengabeln, welche die Form der Gabel und das innere Lumen darstellt.
  • ist eine schematische erhöhte Vorderansicht eines Paares von invertierten Nasengabeln, welche die Form der Gabel und das innere Lumen darstellt.
  • ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines Paares von invertierten Nasengabeln, welche die Form der Gabel und das innere Lumen darstellt.
  • ist eine perspektivische erhöhte Ansicht einer Nasalschnittstelle mit gebogenen Trägerkomponenten.
  • ist eine erhöhte Vorderansicht einer Nasalschnittstelle mit gebogenen Trägerkomponenten.
  • ist eine erhöhte Draufsicht einer Nasalschnittstelle mit gebogenen Trägerkomponenten.
  • ist eine erhöhte Rückansicht einer Nasalschnittstelle mit gebogenen Trägerkomponenten.
  • ist eine Nahaufnahme der Nasengabeln aus .
  • ist eine Nahaufnahme der Nasengabeln aus .
  • Die und zeigen eine Nasenkanülenanordnung während der Anwendung mit einer Trägerkomponente, die eine Lippe umfasst.
  • ist eine perspektivische Vorderansicht einer Nasenkanülenanordnung mit einer Trägerkomponente, umfassend eine Lippe.
  • ist eine perspektivische Rückansicht einer Nasenkanülenanordnung mit einer Trägerkomponente, umfassend eine Lippe.
  • ist eine obere perspektivische Rückansicht einer Nasenkanülenanordnung mit einer Trägerkomponente, umfassend eine Lippe und ein Maskenpflaster auf einer hinteren Fläche der Trägerkomponente.
  • ist eine Querschnittsansicht durch die Nasenkanülenanordnung aus , und zeigt das Maskenpflaster in Verbindung mit einem Hautpflaster.
  • ist eine seitliche perspektivische Rückansicht der Nasenkanülenanordnung aus .
  • ist eine Rückansicht einer alternativen Nasenkanülenanordnung aus bis , und zeigt eine Reihe von segmentierten Lippen.
  • zeigt den Umriss eines Hautpflasters gemäß einigen Ausführungsformen.
  • bis zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Befestigungssystems mit Trägermaterialabschnitt zur Befestigung am Hautpflaster gemäß .
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Medizinische Schläuche (d. h. Atemschläuche) sind verschiedenen Einschränkungen unterworfen. Einige der Einschränkungen können leistungsorientiert sein, wie Gewicht, Flexibilität und Fließverhalten. Andere Einschränkungen können durch Regulierungsbehörden vorgeschrieben werden, deren Einhaltung notwendig ist, bevor der Schlauch für medizinische Anwendungen eingesetzt werden darf. Angeordnete Einschränkungen können eine Beurteilung der strukturellen Integrität des Schlauchs und die Biokompatibilität oder Sterilität (für hygienische Zwecke) der Schlauchkomponenten beinhalten. Eine solche Einschränkung ist durch Biegen induzierter Strömungswiderstand, der nach den einschlägigen Tests in ISO 5367:2000 (E) (Vierte Ausgabe, 2000-06-01) definiert werden kann.
  • Biokompatibilität von Materialien kann nützlich sein, zum Beispiel Materialien, die in Kontakt mit Atmungsgasen oder anderen Fluiden kommen können und mit ihnen wechselwirken und welche das Material nicht auslaugen oder an Atmungsgase oder andere Fluide vermitteln, die verbraucht oder von einem Benutzer oder Patienten eingenommen werden können. Sterilität kann auch nützlich sein, um zu gewährleisten, dass keine oder nur minimale (falls vorhanden) Übertragung an einen oder Krankheit eines Benutzers oder Patienten stattfindet.
  • Dementsprechend wird eine Vielzahl von Kriterien bei der Entwicklung und Prüfung von medizinischen Schläuchen berücksichtigt, die in der Vielzahl der Schläuche im medizinischen Gebiet reflektiert ist. Die fachlichen Anforderungen und Besonderheiten der verschiedenen medizinischen Verfahren und Anträge können auch zur Vielfalt der zur Verfügung stehenden medizinischen Schläuche beitragen. Die spezifische Art von verschiedenen medizinischen Anwendungen bedeutet, dass ein Schlauch, welcher sich besonders gut für ein spezielles Verfahren eignet, nicht unbedingt die Kriterien für eine andere medizinische Anwendung erfüllt.
  • Die anwendungsspezifische Konfiguration von medizinischen Schläuchen kann den zugehörigen Design-Prozess erschweren und beschränken. Darüber hinaus zwingen die strengen Vorschriften in Bezug auf Komponentenanwendungen Ärzte zur strikten Einhaltung der Richtlinien und Anweisungen bezüglich der Komponenten.
  • Schläuche
  • Ein medizinischer Schlauch 100 ist allgemein in dargestellt. In einer ersten Ausführungsform ist der medizinische Schlauch 100 gewellt. Jedoch kann der Schlauch auch mit einer glatten äußeren Oberfläche (z. B. ) hergestellt werden, oder mit einer allgemein glatten inneren Oberfläche (z. B. und ). In einer dargestellten Ausführungsform umfasst der Schlauch 100 einen schlauchförmigen Körper 102. Der Körper 102 definiert ein Lumen 107, das sich zwischen den offenen Abschlussenden des Körpers 102 erstreckt Eine innere Form 110 ist innerhalb des Lumens 107 eingeschlossen. Die innere Form unterstützt den schlauchförmigen Körper. Ein äußerster Umfang der inneren Form definiert eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers.
  • Der dargestellte Schlauch 100 weist ein wellenförmiges Profil auf, das eine Vielzahl von Kämmen 104 und Rillen 105 beinhaltet. Die Kämme 104 und die Rillen 105 erstrecken sich um den Umfang des Schlauchs 100 und wechseln sich entlang des schlauchförmigen Körpers 102 ab (oder deren Wände) (d. h. in einer allgemeinen Parallelrichtung zu einer Längsachse 101 des Schlauchs 100).
  • Der schlauchförmige Körper 102 definiert das Lumen 107, das sich zwischen den offenen Abschlussenden des Schlauchs 100 erstreckt. Für medizinische Anwendungen ist der Durchgang von Gasen durch den Schlauch 100 auf das Lumen 107 beschränkt, wobei der schlauchförmige Körper 102 eine äußere Grenze des Durchgangs definiert. Der Schlauch 100 hat vorzugsweise eine Öffnung angrenzend an das jeweilige Abschlussende. Idealerweise wird die Öffnung, die allgemein koaxial mit dem Lumen ausgerichtet ist (d. h. ausgerichtet mit der Längsachse 101 in der dargestellten Ausführungsform), um Strömungsstörungen innerhalb des Schlauchs 100 zu verringern.
  • Der dargestellte Schlauch 100 umfasst auch die innere Form 110, über/um welche/r der schlauchförmige Körper 102 angeordnet ist. Der schlauchförmige Körper 102 umschließt die innere Form 110 innerhalb des Lumens des Schlauchs 100. Die innere Form 110 stellt ein Gerüst zur Verfügung, welche die allgemeine Form definiert und zu den strukturellen Eigenschaften des Schlauchs 100 beiträgt. Vorzugsweise ist eine innere Fläche bzw. Oberfläche des schlauchförmigen Körpers 102 an der inneren Form 110 befestigt. Der schlauchförmige Körper 102 und die innere Form 110 können durch Folgendes zusammengefügt werden: Schrumpfen des schlauchförmigen Körpers 102 über die innere Form 110 (z. B. ), Anbringen des schlauchförmigen Körpers 102 über die innere Form in einem geschmolzenen, halbgeschmolzenen oder noch nicht ausgehärteten Zustand, Bewirken, dass die innere Oberfläche des schlauchförmigen Körpers 102 zu schmelzen beginnt und sich mit der inneren Form 110 verbindet (z. B. ), oder Versehen eines schlauchförmigen Körpers mit wenigstens einer inneren Wandschicht und einer äußeren Wandschicht, wobei die innere Form dazwischen liegt (z. B. ).
  • Die innere Form 110 definiert vorzugsweise eine Unterkonstruktion, welche um die Längsachse 101 des Schlauchs 100 angeordnet ist und den schlauchförmigen Körper 102 unterstützt. Der schlauchförmige Körper 102 ist über der inneren Form 110 angeordnet. Die Rillen im schlauchförmigen Körper 102 spiegeln den Aufbau des Verstärkungsgerüsts wider, welches durch die innere Form 110 bereitgestellt wird. Die Kämme 104 der Schlauchriffelung entsprechen den Verstärkungsrippen (d. h. der Gestalt der inneren Form 110), die den schlauchförmigen Körper 102 unterstützen. Die Rillen 105 in der Schlauchriffelung sind vorzugsweise nicht unterstützte Abschnitte des schlauchförmigen Körpers 102 und liegen zwischen den benachbarten Verstärkungsrippen.
  • Die innere Form 110, wie sie in den , , , und dargestellt ist, umfasst ein kontinuierliches spiralförmiges Gerüst, das eine ähnliche Struktur wie eine Spiralfeder aufweist. Das Gerüst erzeugt eine schraubenförmige Riffelung im schlauchförmigen Körper 102, welche im linken Teil der dargestellt ist. In der dargestellten Ausführungsform wird die innere Form 110 kontinuierlich am schlauchförmigen Körper 102 an den Kämmen 104 der Riffelung befestigt. Der schlauchförmige Körper 102 entspricht der Kontur der inneren Form 110, welche jede Verstärkungsrippe umwickelt In der dargestellten Ausführungsform kann die Kontaktfläche zwischen jeder Verstärkungsrippe und dem schlauchförmigen Körper 102 über die Hälfte der Umfangsfläche der Rippe hinausgehen.
  • veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines medizinischen Schlauchs 200. In dieser Ausführungsform umfasst eine innere Form 210 eine Vielzahl von Ringen, die beabstandet entlang einer Längsachse 201 des Schlauchs 200 angeordnet sind. Jeder Ring 210 liefert eine umlaufende Verstärkungsrippe, koinzident mit einem Kamm 204 im schlauchförmigen Körper 202 positioniert Die einzelnen Ringe bilden das Verstärkungsgerüst der dargestellten inneren Form 210. Dementsprechend weist der Schlauch 200 eine umlaufende Riffelung mit diskreten Kämmen 204 und Rillen 205 auf die sich entlang des Schlauchs 200 um die Längsachse 201 erstrecken. Benachbarte Ringe können so verknüpft sein, um einer Lumenverengung zu widerstehen, wenn der Schlauch verdreht ist (d. h. wenn eine Torsionskraft angewendet wird). Die Ringe können aus Scheiben mit einer Öffnung gebildet werden, um ein Hindurchfließen zu ermöglichen. Vorzugsweise haben die Ringe eine torische oder kranzförmige Form.
  • Eine weitere Ausführungsform des Schlauchs 1100 ist in dargestellt. Der Schlauch 1100 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie der in dargestellte gewellte Schlauch 100, der einen schlauchförmigen Körper 1102 und eine innere Form 1110 umfasst. Der schlauchförmige Körper 1102 des Schlauchs 1100 aus definiert eine glatte oder nicht- oder ungewellte Außenwand.
  • Die innere Form kann eine äußere Beschichtung aufweisen, wie in dem Querschnitt des Schlauchs in den und gezeigt ist. Die dargestellte Beschichtung aus den und ist etwa 35 Mikrometer dick und die Schlauchwand ist etwa 150 Mikrometer dick. Die Beschichtung 1111 verkapselt die innere Form 1110 vollständig. In einer alternativen Form kann es auch vorteilhaft sein, die innere Form teilweise zu beschichten, beispielsweise die Beschichtung von diskreten Abschnitten über die Länge der inneren Form 1110.
  • Die Beschichtung der inneren Form 1110 kann die Festigkeit der Verbindung mit dem schlauchförmigen Körper 1102 erhöhen, die Biokompatibilität oder Sterilität innerhalb des Schlauchs verbessern und/oder die innere Form von den Inhalten des Schlauchs (z. B. Korrosionsverhinderung in der inneren Form) befreien. Vorzugsweise ist die Beschichtung ausreichend dünn, so dass sie sich nicht nachteilig auf die mechanischen Eigenschaften der inneren Form, wie die Verringerung der Elastizität und Flexibilität, auswirkt.
  • Der Schlauch aus ist im Allgemeinen eine sandwichartig gebaut, wobei der Schlauch durch Einführen eines dünnwandigen Kunststoffschlauchs in der Mitte einer inneren Form, z. B. einer Schraubenfeder, hergestellt wird. Diese Anordnung wird dann durch ehre Extrusionsdüse geleitet, die einen geschmolzenen und ähnlich dünnwandigen Kunststoffschlauch über die Außenseite der Anordnung extrudiert. Der geschmolzene äußere Schlauch kann mit dem inneren Schlauch durch Absenkungen der extrudierten Schmelze und/oder eine Druckdifferenz, die ein zwischen zwei Schichten angelegtes Vakuum sein kann, oder durch einen auf das Innere des Schaluchs oder das Äußere des Schlauchs angelegten positiven Druck oder durch eine Kombination aus all diesen in Kontakt gebracht werden. Kontakt des geschmolzenen Außenschlauchs mit dem Innenschlauch bewirkt eine Verbindung zwischen den beiden, und einmal abgekühlt hinterlässt dies einen Schlauch, der eine innere und eine äußere Wand eines schlauchförmigen Körpers umfasst. Die innere Form (z. B. Schraubenfeder-Drahtverstärkung) bleibt sandwichartig zwischen den beiden Wandschichten bestehen.
  • Ein solcher Schlauch kann gebildet werden, um eine relativ glatte Bohrung für einen geringen Strömungswiderstand zu erreichen, während die Schicht der Außenwand des Schlauchs gewellt ist, um die schlauchförmige Körper Flexibilität zu unterstützen. Die innere Form wird mechanisch durch den Sandwich-Effekt gesperrt. Daher sind vorbeschichtete innere Formen nicht erforderlich, um diese Adhäsion an der Schlauchwand zu erreichen, obwohl diese Möglichkeit vorhanden ist. Dieser Schlauch kann zwei dünne Schlauchschichten aus einem ähnlichen Material, die mit der inneren Form (z. B. Feder) verbunden sind und in der Position weg vom Gasweg verriegelt sind. Dies stellt einen sehr flexiblen und dennoch starken, quetsch- und knickresistenten Schlauch zur Verfügung. Eine mechanische Verriegelung der Feder hilft, die Unversehrtheit der Schlauchkonstruktion unter axialer Belastung zu erhalten, und das Fehlen der Feder im Gasweg verringert die Biokompatibilitäts- oder Sterilitätsanforderungen der inneren Formkomponenten.
  • Der Schlauch aus ist eine im Allgemeinen eingebettete Konstruktion. In dieser Ausführungsform wird der Schlauch durch eine innere Form (z. B. eine Schraubenfeder) hergestellt, die eine Querspritzextrusionsdüse durchläuft, die einen Kunststoffschlauch (schlauchförmigen Körper) über die Außenseite der inneren Form (z. B. Feder) extrudiert. Das Verwenden einer Abzugsgeschwindigkeit für eine Absenkung in Kombination mit entweder einem inneren Vakuum oder externen Überdruck (oder beidem), wird das Polymer zwischen die Spulen der inneren Form gesaugt (z. B. Feder) bis zu dem Punkt, wo die innere Form eingeschlossen ist, und mechanisch verriegelt ist. Der entstandene schlauchförmige Körper ist allgemein gewellt (flexibel) und erfordert keine vorbeschichteten inneren Formen, um die Haftung zu erreichen, obwohl auch diese Möglichkeit vorhanden ist. Der schlauchförmige Körper weist eine ausreichende Temperatur auf, dass, sobald die innere Form umgeben ist, der schlauchförmige Körper mit sich selbst in Kontakt kommt und durch die Hitze der Extrusion verschweißt. In dieser Hinsicht sind Schweißlinien bzw. verschweißte Abschnitte sichtbar, wie dargestellt in W in .
  • Der Schlauch aus ist eine im Allgemeinen wärmegeschrumpfte Konstruktion. Der Schlauch wird durch Platzieren einer inneren Form (z. B. Spiralfeder) innerhalb einer Länge eines schlauchförmigen Körpers gebildet, welcher dünnwandig ist und aus einem Schrumpfschlauch oder durch Energiezufuhr hergestellt wird. Wärme (oder Energie, geeignet, bei dem Material eine Schrumpfung zu verursachen) wird angebracht, wodurch der schlauchförmige Körper schrumpft und fest an der inneren Form (z. B. Feder) haftet. In den offenen Kammern entlang der Wand zwischen den aufeinanderfolgenden Wandabschnitten, die durch die innere Form unterstützt werden, verursacht die Schrumpfung die Wellenbildung. Es verbleibt ein gewellter Schlauch mit einer inneren Verstärkung (z. B. Draht). Die geformten Wellen führen zu einer guten Flexibilität. Wenn die innere Oberfläche oder Fläche des schlauchförmigen Körpers mit einem geeigneten Klebstoff vorbeschichtet ist, können die innere Form und die Schlauchwand weiter befestigt oder miteinander verbunden werden.
  • Der Schlauch aus ist eine weitere alternative Form. Der schlauchförmige Körper kann gebildet werden (z. B. durch Extrusion) und dann durch die innere oder innerhalb der Form 110 gezogen werden. Die innere Form 110 kann deshalb den schlauchförmigen Körper im Wesentlichen umgeben (d. h. die innere Form wird eine Form, die sich außerhalb des schlauchförmigen Körpers befindet). Siehe zum Beispiel . Die innere Form 110 führt dazu, den schlauchförmigen Körper 102 zu unterstützen und in der gewünschten Form oder Gestalt oder Konfiguration zu halten. Wie einige der anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen, definiert die innere Form 110 eine Reihe von sich abwechselnden Kämmen und Rillen, wobei ein Umfang der inneren Form die Rillen 105 definiert. Der Bereich der Kämme 104 zwischen den unterstützten Abschnitten 104 (durch die innere Form 110) wird nicht direkt durch die innere Form 110 gehalten. Ein Vorteil dieser Konstruktion und Konfiguration ist eine weitere Verringerung der Notwendigkeit, die innere Form 110 aus Gründen der Biokompatibilität oder Sterilität (z. B. aus hygienischen Gründen) vorzubeschichten. Eine solche Form 110 kann jedoch eventuell vorbeschichtet werden, um Korrosion oder andere Effekte von Umgebungsbedingungen zu vermindern.
  • Einige Vorteile des Beschichtens der inneren Form mit einem geeigneten Material umfassen Folgendes:
    • – Verbesserung der allgemeinen Festigkeit und Haltbarkeit des Schlauchs durch eine bessere Befestigung der inneren Form an den schlauchförmigen Körper.
    • – Verstärkung des schlauchförmigen Körpers, um die Resistenz gegen Schwellungen und Abbau, verursacht durch Chemikalien, zu verbessern.
    • – Verbesserung der Biokompatibilität oder Sterilität durch die Erweiterung der Palette zulässiger Materialien, die für die Beschichtung der inneren Form verwendet werden können, da die Beschichtung eine biokompatible (oder sterile) Barriere oder Schicht des Materials um die innere Form selbst darstellt (die innere Form kann auch gefärbt sein, um die Ästhetik und/oder die Annerkennung des Produktnamen zu verbessern).
    • – Schutz der inneren Form vor dem Inhalt des Schlauchs (um Korrosion und/oder Abbau der inneren Form zu reduzieren).
  • Die Beschichtung der inneren Form mit einem geeigneten Material kann dabei helfen, die Tendenz einer Separation der inneren Form vom schlauchförmigen Körper im Falle einer Überbelastung der Bindung zu reduzieren, was vorkommen kann, wenn bestimmte Materialien durch den Kontakt mit bestimmen Chemikalien (z. B. Öle, Alkohole und/oder Detergentien) oder in atmungsaktiven Materialien, wenn diese Wasserdampf oder wässrigen Lösungen ausgesetzt sind, aufquellen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen (z. B. , , , und ) unterstützt die innere Form den schlauchförmigen Körper und widersteht Verengung und Einschnürung des Schlauchlumens. Der schlauchförmige Körper ist vorteilhafterweise aus einem geeigneten Polymer gebildet oder umfasst ein geeignetes Polymer, z. B. ein thermoplastisches Elastomer, ein Propylen-basiertes Elastomer, flüssige Silizium-Kautschuke (LSR), ein atmungsaktives thermoplastisches Polyurethan oder ein atmungsaktives Polyamid. Polymere können solche sein wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomerfamilien, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere oder atmungsaktive Polyamide. Einsatz von atmungsaktiven Materialien zur Bildung des schlauchförmigen Körpers kann auch verwendet werden, wodurch weitere Vorteile der Atmungsaktivität für solche medizinischen Schläuche oder Schaltung bereitgestellt werden. Besonders geeignete polymere Materialien sind solche mit einer Shore A von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90. Solche Materialien können auch für die Konstruktion der Nasenkanülenanordnung, wie weiter unten im Detail beschrieben wird, verwendet werden.
  • Der schlauchförmige Körper kann aus einer Vielfalt von thermoplastischen Polyurethanen, thermoplastischen Polyester-Elastomeren oder flüssigem Silicium-Kautschuken (LSR) einschließlich atmungsaktiver Typen gebildet werden oder diese umfassen. Die ausgewählten Materialtypen weisen vorteilhafterweise vorteilhafte mechanische Eigenschaften (wie Haltbarkeit, Reißfestigkeit und hohe Elastizität) auf, wobei sie gegebenenfalls auch für eine gute Durchsichtigkeit sorgen, so dass jede Ansammlung von Wasser innerhalb des Schlauchs erfasst werden kann.
  • Die Beschichtung kann aus dem gleichen Material wie der schlauchförmige Körper oder einem anderen Material gebildet werden. Vorteilhafterweise kann die Beschichtung 1111 chemisch kompatibel sein mit dem schlauchförmigen Körper 1102, so dass die Beschichtung 1111 und der schlauchförmige Körper 1102 zusammen geschweißt werden können, um eine Bindung zu bilden, welche die innere Form 1110 und den schlauchförmigen Körper 1102 verbindet. Die innere Form kann aus geeigneten Polymeren oder anderen Materialien, die chemisch kompatibel mit den Materialien des schlauchförmigen Körpers 1102 sind, hergestellt werden. In einer Form kann die Beschichtung 1111 ein nicht atmungsaktives Material sein (obwohl der schlauchförmige Körper 1102 dies sein kann), so dass die innere Form 1110 von Feuchtigkeit im Lumen des Schlauchs isoliert ist. Vorteilhafter Weise können sowohl der schlauchförmige Körper und die Beschichtung aus beständigen thermoplastischen Polyurethanen (TPU) gebildet werden oder diese umfassen. Wenn der schlauchförmige Körper aus thermoplastischem Polyurethan geformt wird oder dieses umfasst, kann die Beschichtung alternativ aus einer Vielzahl von Polymeren gebildet werden oder diese umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die für die Beschichtung ausgewählte Polymergüte zäh und hat eine gute Abriebfestigkeit, damit die innere Form nach Beschichtung bearbeitet werden kann (z. B. dem Wickeln einer spiralförmigen Form).
  • Weiterhin kann der Schlauchkörper extrudiert oder auf andere Weise gebildet werden, so dass die Wand eine minimale Dicke hat, um das Gewicht des Schlauchs zu verringern, wobei die Flexibilitätsmerkmale der Schlauchs weitet verbessert werden. Die innere Form 110 kann aus einem elastischen Material gefertigt sein, wie etwa einem geeigneten Metall oder Polymer, zur Ermöglichung weitetet Biegung.
  • Vorteilhafterweise trägt die minimale Wanddicke des schlauchförmigen Körpers dazu bei, bei dieser Ausführungsform die Flexibilität des Schlauchs zu verbessern. Ferner kann ein derartiges Merkmal von Vorteil für einen Schlauch sein, welcher aus atmungsaktiven Materialien geformt wurde, da die Atmungsaktivität eines solchen medizinischen Schlauchs durch die reduzierte oder minimale Wanddicke verbessert wird. Eine solche Kombination von reduziertet oder minimaler Wandstärke und die Verwendung von atmungsaktiven Material kann besonders vorteilhaft sein, wenn sie als Teil eines medizinischen Atemkreislaufs oder Systems verwendet wird.
  • Die Konstruktion des Schlauchs erhöht die Dehnbarkeit durch Akkumulieren einer zusätzlichen Länge des schlauchförmigen Körpers, der in den Kämmen zwischen den Verstärkungsrippen der inneren Form 110 hängt.
  • Wie in einer alternativen Ausführungsform in gezeigt ist, wird die Dehnbarkeit durch die zusätzliche Länge des schlauchförmigen Körpers, der in den Kämmen zwischen den Mulden hängt, die durch die im schlauchförmigen Körper wirkende innere Form 110 gebildet wird.
  • Die zusätzliche Länge der Wand ermöglicht der Steigung der inneren Form zu schwanken, so dass der Schlauch sich in der Längsrichtung ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne das Lumen signifikant zu verengen. Ein Knicken und Richten der zusätzlichen Länge erlaubt es dem Schlauch, sich in Längsrichtung, mit minimaler Zug- oder Druckverformung oder Dehnung in der Schlauchwand selbst, auszudehnen oder zusammenzuziehen.
  • Flexibilität des Rohres ist auch dadurch verbessert, indem der Abstand zwischen den benachbarten Verstärkungsrippen bis etwa dem Schlauchumfang variiert, um Biegung zu ermöglichen. Eine umlaufende Änderung des Rippenabstands ermöglicht es der inneren Form, sich auf die gegenüberliegenden Seiten des Schlauchs zu erstrecken und gleichzeitig zusammenzuziehen, um Biegungen im Lumen ohne ein Einklemmen oder Knicken des Schlauchs zu ermöglichen, wobei Anforderungen an die Flexibilität von ISO 5367:2000 (E) (Vierte Ausgabe, 2000-06-01) eingehalten werden.
  • Darüber hinaus kann die innere Form elektrisch leitend sein. Die elektrisch leitfähige innere Form kann eine Reihe von optionalen zusätzlichen Funktionen für den Betrieb oder die Anwendung eines solchen Schlauchs erleichtern. Zum Beispiel kann die innere Form eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung sein (oder diese beinhalten). Zum Beispiel kann die innere Form eine oder mehrere Komponenten aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die innere Form ein oder mehrere elektrisch leitende Elemente, elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Durchflusssensoren, Temperatursensoren, Feuchtigkeitssensoren, Drucksensoren, oder dergleichen) beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Schlauch ein Heizelement, wie zum Beispiel eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (wie ein Heizdraht, Heizkreis, oder dergleichen) beinhalten.
  • Die Bereitstellung von Heizung oder Heizungen kann die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit des Gases (der Gase), die durch den Schlauch und andere verwandte Komponenten fließen, unterstützen. Eine Heizung kann auch Probleme im Zusammenhang mit ”lecken” verringern. Das Vorhandensein von Sensoren unterstützt vorteilhafterweise die Bereitstellung von Information-Feedback-Systemen, um verbundene Heiz-Steuersysteme oder Information-Feedback an Benutzermonitor- oder Monitor-Systeme.
  • Des Weiteren sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die innere Form 110 eine variable oder variierende Steigung entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers bereitstellen kann.
  • In weiteren Aspekten der Erfindung können eine oder mehrere innere Formen 110 bereitgestellt werden. Auf diese Weise können doppel spiralförmige Formen der inneren Formen, oder andere Konfigurationen zum Abstützen des Schlauchs zu Verfügung stehen, wobei die Flexibilität und Ausdehnbahrkeit eines solchen konstruierten Schlauchs beibehalten wird.
  • Der Aufbau der medizinischen Schläuche, wie zuvor beschrieben, und wie z. B. in den , oder veranschaulicht wurde, ist insbesondere für Benutzerschnittstellen, wo eine kurze spezielle Schlauchlänge die Schnittstelle an ein Atmungssystem koppelt, einsetzbar. Die Flexibilität und Ausdehnbahrkeit des Schlauchs kann die Bewegungen des Patienten ausgleichen, während die innere Form 110 einer Verengung des Gaslumens (z. B. Kneifen, Knicken und Brechen) durch Kräfte, die diese Bewegungen zugeschrieben werden können, widersteht.
  • Der Schlauch kann für Erwachsenen- und Neugeborenenanwendungen eingesetzt werden, ist aber auch für Neugeborenenschnittstellen geeignet, wobei der dedizierte Schlauch am kleinsten ist. Zum Beispiel kann eine neonatale Schlauchschnittstelle gemäß der dargestellten Konstruktion einen Innendurchmesser des schlauchförmigen Körpers (oder ein Lumendurchmesser) von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm, einen Außendurchmesser in der Größenordnung von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm und eine Wanddicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm haben. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser etwa 2,4 mm bis etwa 3 mm, der äußere Durchmesser ist etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm und die Wandstärke ist etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Der Innendurchmesser des schlauchförmigen Körpers (oder Lumendurchmesser) beträgt möglicherweise etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder ungefähr 1,6 mm bis ungefähr 4,4 mm oder ungefähr 1,7 mm bis ungefähr 4,3 mm oder ungefähr 1,8 mm bis ungefähr 4,2 oder 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder ungefähr 2,0 mm bis ungefähr 4,0 mm oder ungefähr 2,1 mm bis ungefähr 3,9 mm oder ungefähr 2,2 mm bis ungefähr 3,8 oder ungefähr 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder ungefähr 2,4 mm bis ungefähr 3,6 mm oder ungefähr 2,5 mm bis ungefähr 3,5 mm oder ungefähr 2,6 mm bis ungefähr 3,4 oder ungefähr 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder ungefähr 2,8 mm bis ungefähr 3,2 mm oder ungefähr 2,9 mm bis ungefähr 3,1 mm. Der Innendurchmesser (oder Lumendurchmesser) beträgt möglicherweise etwa 1,5 mm, 1,6 mm, 1,7 mm, 1,8 mm, 1,9 mm, 2,0 mm, 2,1 mm, 2,2 mm, 2,3 mm, 2,4 mm, 2,5 mm, 2,6 mm, 2,7 mm, 2,8 mm, 2,9 mm, 3,0 mm, 3,1 mm, 3,2 mm, 3,3 mm, 3,4 mm, 3,5 mm, 3,6 mm, 3,7 mm, 3,8 mm, 3,9 mm, 4,0 mm, 4,1 mm, 4,2 mm, 4,3 mm, 4,4 mm oder 4,5 mm.
  • Der Außendurchmesser des schlauchförmigen Körpers beträgt möglicherweise etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis ungefähr 4,5 mm oder ungefähr 1,8 mm bis ungefähr 4,4 oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder ungefähr 2,0 mm bis ungefähr 4,2 mm oder ungefähr 2,1 mm bis ungefähr 4,1 mm oder ungefähr 2,2 mm bis ungefähr 4,0 oder 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder ungefähr 2,4 mm bis ungefähr 3,8 mm oder ungefähr 2,5 mm bis ungefähr 3,7 mm oder ungefähr 2,6 mm bis ungefähr 3,6 oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder ungefähr 2,8 mm bis ungefähr 3,4 mm oder ungefähr 2,9 mm bis ungefähr 3,3 mm. Der Außendurchmesser beträgt möglicherweise etwa 1,6 mm, 1,7 mm, 1,8 mm, 1,9 mm, 2,0 mm, 2,1 mm, 2,2 mm, 2,3 mm, 2,4 mm, 2,5 mm, 2,6 mm, 2,7 mm, 2,8 mm, 2,9 mm, 3,0 mm, 3,1 mm, 3,2 mm, 3,3 mm, 3,4 mm, 3,5 mm, 3,6 mm, 3,7 mm, 3,8 mm, 3,9 mm, 4,0 mm, 4,1 mm, 4,2 mm, 4,3 mm, 4,4 mm oder 4,6 mm. Vorzugsweise ist etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
  • Die Wandstärke des schlauchförmigen Körpers beträgt möglicherweise etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder ungefähr 0,06 mm bis ungefähr 0,24 mm oder ungefähr 0,07 mm bis ungefähr 0,23 mm oder ungefähr 0,08 mm bis ungefähr 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder ungefähr 0,10 mm bis ungefähr 0,20 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder ungefähr 0,12 mm bis ungefähr 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 bis etwa 0,16 mm. Die Wandstärke beträgt möglicherweise etwa 0,05 mm, 0,06 mm, 0,07 mm, 0,08 mm, 0,09 mm, 0,10 mm, 0,11 mm, 0,12 mm, 0,1 mm, 0,14 mm, 0,15 mm, 0,16 mm, 0,17 mm, 0,18 mm, 0,19 mm, 0,20 mm, 0,21 mm, 0,22 mm, 0,23 mm, 0,24 mm oder 0,25 mm. Vorzugsweise ist etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm.
  • Der schlauchförmige Körper kann eine Rillentiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm haben.
  • Eine Rillentiefe kann durch den Abstand definiert werden, welcher zwischen einem Punkt des minimalen Radius der Längsachse (Mittellinie) des schlauchförmigen Körpers und einem Punkt des maximalen Radius der Längsachse (Mittellinie) des schlauchförmigen Körpers besteht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerer Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • In einer anderen Ausführungsform beträgt das Verhältnis des Innendurchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser des tatsächlichen inneren Formelements oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerer Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,06.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beträgt das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09.
  • Des Weiteren, in einer anderen Ausführungsform, müssen die physikalischen Eigenschaften des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder strukturellen Unterstützung beitragen, die von dem Schlauch erfordert sind.
  • Schläuche dieser Größe sind für dedizierte Neugeborenenanwendungen einsetzbar, da die maximalen Inspirationsfluss-Anforderungen eines Neugeborenen erfüllt werden können trotz des restriktivem Gasstroms des Lumens. Die geringe Größe und das Gewicht der Schläuche reduziert den Druck auf das Gesicht des Kindes und verringert visuelle Irritationen der Schnittstelle. Die Flexibilität und das Gewicht des Schlauchs erhöht den Bedienkomfort und erleichtert die Montage und das Einstellen der Schnittstelle durch einen Arzt.
  • Die innere Form ist vorzugsweise aus einem Draht aus rostfreiem Stahl, bevorzugt hergestellt aus den Materialklassen 302, 304 oder 316, oder aus einem anderen geeignet elastischen Material mit den entsprechenden Biokompatibilität- oder Sterilitätsmerkmalen, die in ein spiralförmiges Verstärkungsgerüst, von geeigneter Größe gewickelt werden können, um den schlauchförmigen Körper zu stützen. Im Idealfall ist der Außendurchmesser des spiralförmigen Verstärkungsgerüsts etwa 1,7 mm bis etwa 4,4 mm, während der für das spiralförmige Verstärkungsgerüst verwendete Draht einen Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm hat. Die Steigung des spiralförmigen Verstärkungsgerüsts, ist vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 0,4 mm bis etwa 1,8 mm, um die gewünschte Schlauchflexibilität zu erhalten, sie kann jedoch auch etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm betragen. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des spiralförmigen Verstärkungsgerüsts etwa 2,4 mm bis etwa 3,4 mm, der Durchmesser des Drahtes ist ca. 0,15 mm bis etwa 0,2 mm, und die Steigung des schraubenförmigen Skeletts ist etwa 0,8 mm bis etwa 1,4 mm.
  • Der Außendurchmesser der inneren Form (z. B. spiralfömigen Verstärkungsgerüsts) beträgt etwa 1,7 mm bis ungefähr 4,4 mm oder ungefähr 1,8 mm bis ungefähr 4,3 oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,2 mm oder ungefähr 2,0 mm bis ungefähr 4,1 mm oder ungefähr 2,1 mm bis ungefähr 4,0 mm oder ungefähr 2,2 mm bis ungefähr 3,9 oder 2,3 mm bis etwa 3,8 mm oder ungefähr 2,4 mm bis ungefähr 3,7 mm oder ungefähr 2,5 mm bis ungefähr 3,6 mm oder ungefähr 2,6 mm bis ungefähr 3,5 oder 2,7 mm bis etwa 3,4 mm oder ungefähr 2,8 mm bis ungefähr 3,3 mm oder ungefähr 2,9 mm bis ungefähr 3,2 mm. Der Außendurchmesser des spiralförmigen Verstärkungsgerüsts beträgt möglicherweise etwa 1,7 mm, 1,8 mm, 1,9 mm, 2,0 mm, 2,1 mm, 2,2 mm, 2,3 mm, 2,4 mm, 2,5 mm, 2,6 mm, 2,7 mm, 2,8 mm, 2,9 mm, 3,0 mm, 3,1 mm, 3,2 mm, 3,3 mm, 3,4 mm, 3,5 mm, 3,6 mm, 3,7 mm, 3,8 mm, 3,9 mm, 4,0 mm, 4,1 mm, 4,2 mm, 4,3 mm oder 4,4 mm.
  • Der Durchmesser der inneren Form (z. B. für die Struktur verwendeter Draht) beträgt möglicherweise etwa 0,05 mm bis etwa 0,30 mm oder ungefähr 0,06 mm bis ungefähr 0,29 mm oder ungefähr 0,07 mm bis ungefähr 0,28 mm oder ungefähr 0,08 mm bis ungefähr 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder ungefähr 0,10 mm bis ungefähr 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder ungefähr 0,12 mm bis ungefähr 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,22 mm oder ungefähr 0,14 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,15 bis etwa 0,20 oder etwa 0,16 bis etwa 0,19 mm. Der Durchmesser des für die Struktur verwendeten Drahtes beträgt möglicherweise etwa 0,05 mm, 0,06 mm, 0,07 mm, 0,08 mm, 0,09 mm, 0,10 mm, 0,11 mm, 0,12 mm, 0,13 mm, 0,14 mm, 0,15 mm, 0,16 mm, 0,17 mm, 0,18 mm, 0,19 mm, 0,20 mm, 0,21 mm, 0,22 mm, 0,23 mm, 0,24 mm oder 0,25 mm, 0,26 mm, 0,27 mm, 0,28 mm, 0,29 mm oder 0,30 mm. Vorzugsweise ist etwa 0,1 mm bis etwa 0,4 mm.
  • Die Steigung der inneren Form (z. B. spiralförmigen Verstärkungsgerüsts) beträgt möglicherweise etwa 0,40 mm bis etwa 1,80 mm oder 0,45 mm bis ungefähr 1,75 mm oder ungefähr 0,50 mm bis ungefähr 1,7 oder etwa 0,55 mm bis etwa 1,65 mm oder ungefähr 0,60 mm bis ungefähr 1,60 mm oder ungefähr 0,65 mm bis ungefähr 1,55 mm oder ungefähr 0,70 mm bis ungefähr 1,5 oder 0,75 mm bis etwa 1,45 mm oder ungefähr 0,80 mm bis ungefähr 1,40 mm oder ungefähr 0,85 mm bis ungefähr 1,35 mm oder ungefähr 0,90 mm bis ungefähr 1,3 oder etwa 0,95 mm bis etwa 1,25 mm oder ungefähr 1,00 mm bis ungefähr 1,2 mm oder ungefähr 1,05 mm bis ungefähr 1,15 mm. Die Steigung des spiralförmigen Verstärkungsgerüsts beträgt möglicherweise etwa 0,40 mm, 0,45 mm, 0,5 mm, 0,55 mm, 0,6 mm, 0,65 mm, 0,7 mm, 0,75 mm, 0,8 mm, 0,85 mm, 0,9 mm, 0,95 mm, 1,0 mm, 1,05 mm, 1,1 mm, 1,15 mm, 1,2 mm, 1,25 mm, 1,3 mm, 1,35 mm, 1,4 mm, 1,45 mm, 1,5 mm, 1,55 mm, 1,6 mm, 1,65 mm, 1,7 mm, 1,75 mm oder 1,8 mm. Vorzugsweise ist etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Bei verschiedenen Formen der Erfindung kann die innere Form des schlauchförmigen Körpers mit einer variablen oder unterschiedlichen Steigung versehen sein. Auf diese Weise kann die Steigung der inneren Form eine veränderte Steigung sein, ist sie einmal Teil eines konstruierten Schlauchs. Unterschiedliche Steigungen können besondere Vorteile, einschließlich besserer Stärken/Stützen oder Flexibilität haben. Solche Systeme können auch bei der Unterstützung sehr dünnwandiger Schlauchkörper nützlich sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform erlauben veränderte Steigungen eine Dichtevarianz der inneren Form pro Längeneinheit des Schlauchs. Eine solche Konstruktion kann nützlich sein, wenn die innere Form oder Teile der inneren Form als Heizquelle oder Sensoren für durchfließende Gase durch das Lumen vorgesehen sind.
  • Die innere Form 110 kann eine einzelne kontinuierliche Drahtwindung oder mehrere Windungen umfassen, welche von Ende zu Ende verbunden sind, um ein spiralförmiges Verstärkungsgerüst, ein Element oder eine Rippe zu bilden. Alternativ kann die innere Form eine Vielzahl von diskreten Ringen umfassen. Die Ringe können in Längsrichtung, entlang des Schlauchs, verbunden werden. Ein Draht, ein langgestrecktes Polymer oder eine andere geeignete Kupplung (einschließlich einer Vielzahl von Drähten oder langgestreckten Polymeren) können sich entlang des Lumens des Schlauchs erstrecken, um die Ringe zu verbinden. Mehrere Verbindungen können über den Umfang der Ringe bebastandet angeordnet sein.
  • Für Neugeborenenanwendungen bietet der Schlauch eine Alternative zu den in der Regel verwendeten transparenten PVC-Schläuchen, um eine Nasenkanüle abzustützen und Atemgase zu einer Nasenkanlüe zu leiten. Vorzugsweise ist die Unterstützung der Maske des Benutzers unabhängig vom Maskenschlauch (z. B. dedizierte Hautpflaster), so dass die Schlauchbewegung nicht eingeschränkt ist und der Schlauch biegsam sein kann.
  • Schlauch Herstellungsverfahren
  • Zusätzlich zu dem zuvor Beschriebenen, kann ein medizinischer Schlauch durch Bereitstellen eines schlauchförmigen Körpers um einer inneren Form (oder in alternativen Ausführungsformen durch eine innere Form um einen schlauchförmigen Körper) hergestellt werden. Der schlauchförmige Körper definiert das Lumen, welches im Allgemeinen die innere Form umschließt. Während der Herstellung in einer Ausführungsform kann ein reduzierter Druck innerhalb des Lumens (oder auf diesen) angelegt werden, so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial nach innerhalb des Lumens zieht und des äußersten Umfang der die innere Form definiert. Der äußerste Umfang der inneren Form definiert eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers. Der Schlauch kann auch mit einer glatten äußeren Oberfläche hergestellt werden, wie in dargestellt ist. In einer anderen Ausführungsform kann eine Verlängerung (oder Dehnung) bei der Herstellung angebracht werden, an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form einschließt, so dass die Freigabe der Verlängerung (oder Dehnung) den verlängerten (oder gedehnten) Teil oder Bereich des schlauchförmigen Körpers zurücksetzt (oder es gestattet), um sich radial nach innerhalb des Lumens und eines äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, zu ziehen, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, Körpers definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Kombination aus dem Anlegen eines reduzierten Drucks im Lumen und eine Verlängerung (oder Dehnung) des schlauchförmigen Körpers zum Herstellen des Schlauchs implementiert werden.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen verstärkter medizinischer Schläuche ist in den und dargestellt. Die dargestellte Vorrichtung umfasst einen Extruder 310 und einen zugehörigen Düsenkopf 317. Rohstoffe (typischerweise thermoplastische Kügelchen oder jede andere Form des Rohmaterials können als Masterbatch verwendet werden) werden in den Extruder eingespeist, wo es erhitzt, gepresst oder durch den Düsenkopf 317 geleitet wird, um den schlauchförmigen Körper eines medizinischen Schlauchs 301 zu formen, so wie es auch für die Schläuche oben diskutiert ist. Der Schlauch 301 wird anschließend einer Freiblasvorrichtung 340 unterworfen, wo Druckluft über den Schlauch 301 geleitet wird, um den schlauchförmigen Körper zu kühlen.
  • Eine Vorrichtung zum Greifen oder Anbringung der Verlängerung (oder Ausdehnung) am schlauchförmigen Körper kann eingesetzt werden. Auf diese Weise wird es dem schlauchförmigen Körper ermöglicht, sich über oder um die innere Form zu erstrecken, um beim Lösen der Verlängerung (oder aus dem gedehnten Zustand heraus) in eine feste Beziehung zu der inneren Form zu kommen, und somit die Form des äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert wird, anzunehmen.
  • Die möglichen zur Bildung des schlauchförmigen Körpers verwendeten Materialien, umfassen thermoplastische Elastomere, auf Propylen basierende Elastomere, thermoplastische atmungsaktive Polyester-Elastomere, flüssige Siliziumkautschuke (LSR) und atmungsaktive thermoplastische Polyurethan oder atmungsaktive Polyamide, wie diejenigen mit Shore-A von etwa 30 bis etwa 90, wie oben diskutiert.
  • Das Rohmaterial für den schlauchförmigen Körper wird zum Beispiel in einen aufgesetzten Trichter 312 eingespeist. Der Trichter 312 speist das Rohmaterial unter dem Einfluss der Schwerkraft (oder durch ein anderes geeignetes Einspeissystem) in den Zylinder des Extruders 310. Eine Förderschnecke 313 befindet sich im Extruderzylinder und rückt das Material entlang des Zylinders in Richtung des Düsenkopfes 317. Die Förderschnecke 313 ist mit einem Drehantrieb 314 gekoppelt, welcher die Schraube um ihre Längsachse dreht.
  • Das Material wird im Inneren der Trommel zu einem geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand erhitzt. Die Trommel kann aktiv beheizt werden alternativ kann die Reibung, die entlang der Trommel durch das Material erzeugt wird, ausreichen, um das Material zu schmelzen.
  • Ein geeigneter Extruder zur Herstellung medizinischer Schläuche wird durch Welex bereitgestellt. Ein Welex Extruder, der eine Schraube mit einem Durchmesser von 30 mm–40 mm und einem 12–16 mm Düsenkopf mit einem Abstand von 0,5 mm–1,0 mm umfasst, ist für eine schnelle und kostengünstige Herstellung von Schläuchen geeignet. Ähnliche Extrusionsmaschinen werden zum Beispiel von American Kuhne (Deutschland), AXON Plastics Machinery AB (Schweden), AMUT (Italien), und Battenfeld (Deutschland und China) hergestellt.
  • Um Co-Extrusion der Schlauchkomponenten zu erleichtern, kann das Rohmaterial für den schlauchförmigen Körper tangential in den Düsenkopf 317 eingespeist werden. Der schlauchförmige Körper kann dann über die innere Form extrudiert werden, wobei die innere Form durch den Düsenkopf 317 vorgeschoben wird und der geschmolzene oder halbgeschmolzene schlauchförmige Körper sich über die innere Form legt. Der geschmolzene schlauchförmige Körper haftet vorzugsweise während des Kühlens an der inneren Form, wobei die Schlauchkomponenten aneinander haften.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Düsenkopf 317 (dargestellt in ) so ausgelegt, dass er für Anordnung senkrecht zur Trommel des Extruders 310 geeignet ist, mit einer benachbarten Seitenöffnung 320 zum Extruderausgang 315. Das aus dem Extruder 310 austretende geschmolzene oder halbgeschmolzene Material wird durch der Seitenöffnung 320 in den Düsenkopf 317 eingespeist und in eine umlaufende Kammer geleitet. Die umlaufende Kammer mündet in einer Düse 325, durch welche die innere Form 302 gezogen wird. Der Druck, der durch den Extruder 310 erzeugt wird, zwingt das Material durch eine Einschnürung 325 über die innere Form 302, so dass sich der schlauchförmige Körper 301 direkt über der inneren Form extrudiert wird. Vorzugsweise wird die innere Form kontinuierlich, und mit einer im Wesentlichen konstanten Rate, durch den Düsenkopf 317 vorgeschoben (obwohl die Vorschubgeschwindigkeit moduliert werden kann, um die Dicke entlang des schlauchförmigen Körpers bei einer konstanten Geschwindigkeit der Extrusion verändern zu können).
  • Eine Saugwirkung wird auf das Innere des Düsenkopfes durch eine Vakuumöffnung 321 angelegt. Die Saugleistung verringert nach der Extrusion den Druck innerhalb des Lumens, wobei der geschmolzene oder halbgeschmolzene Schlauchkörper über die innere Form gezogen wird und eine Riffelung an der äußeren Oberfläche des Schlauchs erzeugt wird. Vorzugsweise ist das Material des schlauchförmigen Körpers vom Extrusionsvorgang noch ausreichend klebrig, um an der inneren Form zu haften.
  • Das Anlegen des verminderten Drucks innerhalb des Lumens oder an dem Lumen des schlauchförmigen Körpers kann beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums oder reduzierten Drucks am Lumendurchgang erreicht werden. Alternativ kann der verringerte Druck relativ bzw. vergleichsweise reduzierter Druck sein. Zum Beispiel kann der Druck rund um den schlauchförmigen Körper erhöht werden, so dass der Druck innerhalb des Lumens dann relativ geringer ist als der Druck rund um den schlauchförmigen Körper. Auf diese Weise erfährt der schlauchförmige Körper eine Druckdifferenz, die den schlauchförmigen Körper, dazu anregt, radial nach innen gezogen (oder gedrückt) zu werden. Der Druck innerhalb des Lumens und außerhalb des schlauchförmigen Körpers kann daher jeder geeignete Druck sein, sodass am Lumen ein vergleichsweise geringerer Druck als der Druck rund um den schlauchförmigen Körper anliegt. Dementsprechend wird die innere Oberfläche des Lumens in Kontakt mit der inneren Form gezogen oder geschoben (durch den Druckunterschied), wobei sie den äußersten Umfang der inneren Form bildet oder annimmt, wie dargestellt in den Ausführungsformen in , , und 24A. Einige Abschnitte des schlauchförmigen Körpers können eventuell nicht durch die innere Form unterstützt werden und können weiter radial nach innen als der äußerste Umfang der inneren Form gezogen werden, was die durch die innere Form definierte Gestaltung weiter akzentuiert.
  • Wo die innere Form beschichtet ist (z. B. angewandt in den Schläuchen in den und ), kann die Beschichtung aus einer beliebigen Quelle von übermäßiger Hitze abgeschirmt werden, um eine Beschädigungen zu vermeiden. In einer besonderen Ausführungsform kann die innere Form aus einem metallischen Draht, welcher aus einem medizinischen Edelstahl hergestellt ist, geformt werden (obwohl Materialien aus nicht-medizinischen Klassen auch mit einer Einkapselungsbeschichtung verwendet werden können, die eine biokompatible Schicht oder Sterilität und Korrosionsbarriere aufweisen). Der Draht kann in einer geeigneten Beschichtung durch Ziehen des Drahtes durch ein Materialbad verkapselt werden. Die erhöhte Temperatur des Beschichtungsmaterials in dem Bad kann den Draht durch das Abtöten biologischer Kontaminanten teilweise sterilisieren.
  • Zum Beispiel kann die Beschichtung des Drahts das Durchziehen des Drahtes durch ein Bad aus geschmolzenem Polymer, mit einem Polymer einer geeigneten Güteklasse beinhalten, bei Temperaturen oberhalb von 150°C, aber zum Beispiel mehr als 180°C oder etwa 200°C (ausreichende Schmelztemperatur für ein Polymer, um die Oberfläche einer inneren Form zu beschichten). Der Draht kann dann in einer inneren Form hergestellt werden, wenn sich die Beschichtung ausreichend abgekühlt hat. Die innere Form kann durch spiralförmiges Wickeln des beschichteten Drahtes um einen Aufspanndorn hergestellt werden.
  • In anderen Beispielen kann die innere Form mit Hilfe eines geeigneten Tauchverfahrens durch ein Bad mit Polymer oder durch eine Extrusionsdüse, welche das Polymer auf die innere Form aufträgt, beschichtet oder eingekapselt werden.
  • Andere Anwendungen
  • Es wird erwartet, dass die vorliegenden Ausführungsformen andere medizinische Anwendungen finden werden, für die sie besonders geeignet sind. Anwendungen können zum Beispiel medizinische Schläuche umfassen, welche vorzugsweise leicht, besonders flexibel und ausreichend unempfindlich gegenüber Quetschen und Knicken sind. Weitere Anwendungsbeispiele können auch die Lieferungs- und Abgasarme in einem chirurgischen Befeuchtungssystem sein oder Anwendungen, bei denen der Einsatz von atmungsaktiven medizinischen Schläuchen bevorzugt wird.
  • Atemmaske
  • Der Schlauch kann in eine Atemmaske, z. B. eine Nasenkanüle, eingearbeitet werden, um Atemgase für einen Benutzer zur Verfügung zu stellen. Eine Nasalmaske, die den Schlauch beinhaltet, ist in den bis dargestellt. Die dargestellte Maske 400 umfasst ein Paar Nasengabeln 402. Jede Gabel 402 ist an das Ende eines Schlauchs 401 gekoppelt. Das andere Schlauchende 401 kann mit einer Zufuhrleitung verbunden werden, um die Gabel 402 mit einem Atmungssystem zu verbinden. Die Schläuche 401 können an einzelne Versorgungsleitungen gekoppelt oder alternativ verschmolzen sein (z. B. durch eine Y-Kupplung oder eine andere geeignete Verbindung, wie beispielsweise einem Verteiler), um eine einzelne Verbindung mit einer Zufuhrleitung zu bilden und die Lieferung von Atemgasen zur Maske 400 zu erleichtern. Ein Ausführungsbeispiel der Maske 400 an einem Säugling ist in dargestellt.
  • Jede Gabel 402 definiert ein Lumen, das sich zwischen einer Benutzerseite 410 und einem Schlauchende 415 der Gabel 402 erstreckt. Das Schlauchende 415 der Gabel 402 koppelt die Gabel 402 an den Maskenschlauch 401. Die Benutzerseite 410 der Gabel 402 ist dazu konfiguriert, Atemgase zu den Nasenhöhlen eines Benutzers zu liefern, und enthält eine Öffnung 411 für diesen Zweck. Die Öffnung 411 kann konzentrisch mit dem Ende der Gabel 402 angeordnet sein, für eine minimale Störung der Strömung aus der Gabel 402 heraus. Das Schlauchende der Gabel 402 kann anatomisch geformt sein und/oder der Nasenhöhle des Benutzers entsprechen, wobei das Ende der Gabel 402 (d. h. das Ende, das die Öffnung 411 beinhaltet) vom Septum weggebogen ist, um beispielsweise die Wahrscheinlichkeit von Irritationen zu reduzieren.
  • Die Benutzerseite 410 und das Schlauchende 415 der Gabel 402 sind durch ein bogenförmiges Ellbogengelenk miteinander verbunden. Die Benutzerseite 410 und das Schlauchende 415 sind im Allgemeinen senkrecht angeordnet in der dargestellten Ausführungsform, mit einem Ellbogengelenk von etwa 90°. Günstigerweise kann das Ellbogengelenk in einer Form einen sanften Übergang (entsprechend einem größeren Krümmungsradius) zwischen den benachbarten Abschnitten der Gabel 402 haben, um Strömungsstörungen innerhalb der Gabel 402 zu minimieren.
  • Der Maskenschlauch 401 koppelt an das Schlauchende 415 der Gabel 402. Vorzugsweise ist die Gabel 402 über dem Schlauch 401 geformt, um eine integrierte Komponente zu erstellen. In der dargestellten Ausführungsform sind der Schlauch 401 und der Schlauchendabschnitt 415 der Gabel 402 konzentrisch mit der Gabel 402, über den Schlauch 401 hinausreichend, angeordnet. Bevorzugt ist der größte Teil des Schlauchendabschnitts 415 über dem Schlauch 401 ausgebildet, um die Kontaktfläche zu vergrößern und die Verbindung zwischen der Gabel 402 und dem Schlauch 401 zu verstärken.
  • Die Gabeln 402 werden vorzugsweise in beabstandeter Beziehung gehalten. Ein Träger oder Gurt 403 ist mit beiden Gabeln 402 in der dargestellten Ausführungsform gekoppelt. Der Träger 403 hält die Gabeln 402 vorzugsweise in einer festen beabstandeten Beziehung. Verschiedene Maskengrößen 400 können hergestellt werden, um Variationen nasaler Abstände abzudecken.
  • Der dargestellte Träger 403 umfasst auch ein Gehäuse 404, welches im Allgemeinen zumindest einen Abschnitt des Schlauchendes 415 der Gabel 402 umgibt oder erfasst. Das Gehäuse 404 umfasst eine Kupplung 405, die zur Anbringung des Kopfzubehörs, was dazu verwendet wird, um die Maske 400 in Position zu halten, verwendet werden kann. Ein Paar Auslegerstützen 406 ragen auf beiden Seiten des Schlauchs 401 von dem Träger 403 vor. Die Auslegerstützen 406 erhöhen eine Kontaktfläche zwischen der Maske 400 und einem Patienten, welche die Haltekraft der Maske über eine größere Fläche verteilt und den Druck auf das Gesicht eines Benutzers verringert.
  • Die Benutzerseitenfläche des Trägers 403 und die Auslegerstützen 406 (d. h. die Seite, die gegen das Gesicht eines Benutzers anliegt) können konturiert sein, um die erwarteten anatomischen Strukturen zu reflektieren. Der Träger 403 und die Auslegerstützen 406 können auch aus einem flexiblen Material geformt sein, so dass sich die Struktur einer bestimmten individuellen Gesichtsform anpassen kann.
  • Auslegerstützen können einen Teil umfassen, der es einem Benutzer (oder Betreuer) ermöglicht, die Auslegerstützen 106 leichter aus der Haut zu ziehen oder von einem Hautpflaster abzureißen. Solche Streifen verbessern die Einfachheit des Anlegens/Entfernens einer Maske von einem Benutzer.
  • Das Gehäuse 404 kann eine Riffelung enthalten, wie in den und dargestellt, welche sich zwischen einer Vorderseite der Auslegerstützen 406 und dem Abschnitt des Gehäuses 404 befindet, der mit der Gabel 402 und der Schlauchschnittstelle 401 verbunden ist. Die Riffelung erhöht die Kontaktfläche der Maske, die zur Anhaftung von medizinischem Klebeband zur Verfügung steht, wenn die Maske 400 am Benutzer befestigt wird. Die Riffelung kann auch die Torsionssteifigkeit der Auslegerstützen erhöhen, was zur Stabilisierung der Position der Gabel 402 beiträgt.
  • Die Gabeln 402, der Träger 403 und die Auslegerstützen 406 werden vorzugsweise aus einem geeigneten Polymer hergestellt. Vorzugsweise werden die einzelnen Kanülen (z. B. die Gabel 402 und der Schlauch 401) durch ein Ummanteln der Gabel 402 über die Außenseite des Schlauchs 401 hergestellt. Das Ummanteln beinhaltet im Allgemeinen das Einführen eines Endes des vorgeformten Schlauchs 401 in eine geeignete Form und das Zurückhalten des Schlauchs 401, während das verwendete Material für die Gabelherstellung in die Form um die Außenseite des Schlauchs gespritzt wird. Vorteilhafterweise werden beide Gabeln 402, der Träger 403 und die Auslegerstützen 406 in einem einzigen Formvorgang hergestellt, um eine vollständige integrierte Maske zu bilden.
  • Konfiguration oder Konstruktion der Gabeln können verschiedene Formen annehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mit dem Förderschlauch ummantelten Gabeln und/oder eine Kanüle wie in der US-Patentveröffentlichung Nr. 2010/0192957 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Gabeln
  • Die Geometrie einer weiteren bevorzugten Form von Nasengabeln ist schematisch in den bis dargestellt und wird in Kombination mit einem gemeinsamen Grundträger und Gesichtspolstern in den bis gezeigt und in Nahaufnahme in den und . Die mit Bezugszeichen versehenen Merkmale der Gabeln, die in den Merkmalen dargestellt sind, sind mit ähnlichen Ziffern (jedoch mit einem vorangestellten Zeichen, um die besonderen Ausführungsformen zu unterscheiden) wie die gleichen Merkmale in den bisherigen Abbildungen ( bis ) identifiziert.
  • Die Geometrie der Gabeln 1402 in den bis ist mit geschwungenen Linien 1420 illustriert, die die Trajektorie-Bahn der Gabel repräsentieren. Die Ellipsen 1130 bis 1135 repräsentieren die Form und Ausrichtung des Lumens innerhalb jeder Gabel in einer bestimmten Trajektorie-Bahn. Jede Gabel 1402 folgt einer geschwungenen Linie, welche so geformt ist, um der anatomischen Geometrie/Krümmung/Kontur der Nasenhöhle eines Benutzers zu entsprechen. Die Gabeln sind so geformt oder ausgebildet, um der anatomischen Form und Krümmung der Nasenhöhle eines Benutzers zu entsprechen. Vorteilhafterweise können die Gabeln den Abstand zwischen der Gabel und der inneren Struktur des Nasenlochs maximieren, indem sie sich an die Anatomie des Nasenlochwegs anpassen.
  • In einer bevorzugten Form sind die Gabeln vorgeformt oder entsprechend der anatomischen Form einer Nasenhöhle vorgeformt, im Gegensatz zu Gabeln, die aus einem Material bestehen, das sich an die anatomische Form einer Nasenhöhle anschmiegen kann.
  • Die Geometrie der dargestellten Gabeln wird unten mit Bezug auf die Art und Weise, wie die Maske während der Verwendung im Gesicht eines Benutzers gehalten wird, beschrieben. Die Maske ist so angeordnet, dass die Gabeln 1402 im Allgemeinen symmetrisch um die Sagittalebene eines Benutzers angeordnet sind. Jede Gabel erstreckt sich von einer Basis 1415 auf einem gemeinsamen Träger, der sich entlang der Oberlippe eines Benutzers erstreckt. Die Gabeln 1402 sind auf dem Träger voneinander beabstandet angeordnet, um die Scheidewand des Benutzers zu meiden. Der Abstand zwischen den Gabeln 1402 an der Basis 1415 wird ausgewählt, um den größten Abstand zwischen der Gabel und der Scheidewand des Benutzers zu gewährleisten (an der Basis der Nase), um die Maske an alle Gesichtsgrößen anzupassen (d. h. für eine bestimmte Maskengröße).
  • Die Anfangsphase der Trajektorie-Bahn jeder Gabel 1420 vor der Basis 1415 wird durch die Ellipsen 1130 und 1131 (die erste Phase) repräsentiert. In dieser Phase erstrecken sich die Gabeln im Wesentlichen koaxial mit den jeweiligen Atemschläuchen. Beide Trajektorie-Bahnen 1420 nehmen einen Weg, der sich im Allgemeinen entlang der Oberlippe des Benutzers in Richtung der Scheidewand von jeder Seite der Sagittalebene erstreckt. Die Gabeln 1402 laufen durch eine leicht rückwärtige oder hintere Kurve (in Richtung der Frontalebene des Benutzers) bezüglich der oberen Lippe des Benutzers, wie durch die Drehung des Lumens dargestellt (dargestellt durch die Änderung der Orientierung der Ellipsen 1130, 1131 und 1132). Der innere Strömungsweg, der durch die Form des Lumens definiert wird, bleibt im Allgemeinen während dieser Phase kreisförmig.
  • Von der Basis 1415 läuft jede Gabel 1402 nach oben oder darüber liegend zum Scheitel des Kopfes des Benutzers (weg von der Querebene) und rückwärtig oder nach hinten (in Richtung der Frontalebene des Benutzers) in Bezug auf die Oberlippe des Benutzers. Zwischen den Ellipsen 1131 und 1133 (die zweite Phase) geht das Lumen der Gabeln reibungslos von einer allgemein mediolateralen Orientierung entlang der Oberlippe des Benutzers zu einer überwiegend geneigten hinteren Ausrichtung über, um die Gasströmung zu einem oberen Abschnitt der Rückseite des Kopfes eines Benutzers zu leiten. Das Lumen der Gabel verringert sich leicht in dieser Phase. Es wird elliptischer, um die Vorteile des Raumes innerhalb der Nasenöffnung zu nutzen.
  • In der dritten Phase (zwischen den Ellipsen 1133 und 1134) erstrecken sich die Gabeln weiter entlang einer geneigten hinteren Trajektorie in Richtung der oberen Rückseite des Kopfes eines Benutzers (weg von der Querebene und in Richtung der koronalen Ebene) mit einer sanften Verringerung der Neigungsrate (die überlegene Komponente der Trajektorie der Gabeln 1420 veranlasst das Lumen, sich von der Querebene wegzubewegen). Während dieser Phase haben die Gabeln 1402 vernachlässigbare Konvergenz (oder mediolaterale Komponenten) zur Sagittalebene. Das Lumen der Gabeln reduziert sich weiter während dieser Phase. Es wird zunehmend elliptisch.
  • In der finalen Phase (zwischen den Ellipsen 1134 und 1135) setzen sich die Gabeln 1402 weiter entlang einer geneigten hinteren Trajektorie mit etwas mediolateraler Konvergenz in Richtung zur Sagittalebene fort. Die mediolaterale Konvergenz der Gabeln 1402 beginnt am dargestellten Wendepunkt der Trajektorie am Anfang der vierten Phase (oder leicht davor) neben der Ellipse 1134. Es gibt einen zweiten Wendepunkt neben der endgültigen Ellipse 1135, der die Konvergenz der Gabeln reduziert und den Auslass 1411 der Gabeln posterior (in Richtung der koronalen Ebene) mit einer leichten mediolateralen Komponente in Richtung der Sagittalebene (dargestellt durch die Orientierung der endgültigen Ellipse 1135 in ) orientiert.
  • Die Neigung der Kurven der Gabeln 1420 nimmt während der vierten Phase weiter ab, bis die jeweiligen Kurven 1420 im Wesentlichen parallel zu der transversalen Ebene am Auslass 1411 der Gabeln (dargestellt durch Ellipse 1135) sind. Die mediolateralen und superior-inferioren Anpassungen der Kurven der Gabeln 1420 neben der Position der abschließenden Ellipse 1135 positionieren den Auslass 1411 der Gabel im Allgemeinen in Ausrichtung mit dem Durchgang der oberen Atemwege, um Reizungen des Weichgewebes durch die austretenden Atmungsgase zu reduzieren. Das Lumen der Gabel ist am Auslass 1411 elliptisch, wobei die große Hauptellipsenachse in einer allgemein transversalen Ebene angeordnet ist. Der Auslass 1411 leitet die Atmungsgase nach oben oder darüber liegend zum Scheitel des Kopfes des Benutzers (weg von der transversalen Ebene) und rückwärtig oder nach hinten (in Richtung der Frontalebene des Benutzers).
  • Die Form der Gabeln 1402, die in , und bis dargestellt sind, (sowohl die Trajektorie als auch das Lumen) vermeiden den Kontakt mit dem Scheidewandbereich eines Benutzers, wodurch die Gefahr von Verletzungen des Gewebes in diesem Bereich reduziert wird. Die Gabeln verbessern den Benutzerkomfort und die Wirksamkeit der Behandlung durch Ausrichten des Auslasses der Gabel mit den oberen Atemwegen des Benutzers. Die Form des Lumens maximiert die Querschnittsfläche der Gabel entlang seiner Länge, wobei der anatomisch verfügbare Raum in der Nasenhöhle eines Patienten ausgenutzt wird, um den Strömungswiderstand zu minimieren. Das Lumen der Gabel hat eine Form, die das Abdichten der Nasenhöhle des Benutzers vermeidet.
  • An jede Gabel kann eine unabhängige Gasquelle angeschlossen werden. Auf diese Weise kann, bei Verwendung eines Gabelpaars, eine Gabel Atemgas zuführen, während die andere Gabel Medikamentengase wie z. B. Gase zur Verbesserung der Atmenwegstherapie oder der Atmung eines Benutzers zuführt.
  • Solche anatomischen Gabeln können eine geformte Trajektorie aufweisen, die sich der anatomischen Form des Nasenlochs des Benutzers anpasst. In einem ersten Abschnitt (oder Phase) einer solchen Gabel bewegt sich die Trajektorie-Bahn horizontal in Richtung der Mittellinie des Gesichts. In einem zweiten Abschnitt (oder Phase) der Gabel krümmt sich die Trajektorie nach oben direkt in das Nasenloch in Richtung des Scheitels des Kopfes. In einem dritten Abschnitt (oder Phase) der Gabel rollt die Trajektorie rückwärts in den Kopf, der anatomischen Krümmung der Nasenlochs folgend. Und in einem vierten Abschnitt (oder Phase) kippt die Trajektorie horizontal in Richtung der Mitte der Kanüle, um den Strömungsauslass mit den oberen Atemwegen des Benutzers auszurichten.
  • Solche anatomisch geformte Gabeln haben Querschnitte, die sich entlang der zentralen Trajektorie unterscheiden. Zum Beispiel sind die Querschnitte an der Basis der Trajektorie im Allgemeinen kreisförmig und werden im Allgemeinen gegen Ende der Trajektorie oder der Gabel elliptisch. Weiterhin nimmt der Querschnittsdurchmesser entlang der Trajektorie vom dem ersten Abschnitt (oder Phase) bis zum Ende des vierten Abschnitts (oder Phase) ab.
  • Die Gabeln sind vorzugsweise aus einem weichen, nachgiebigen Material gefertigt, um Verletzungen am Weichgewebe in der Nasenhöhle weiter zu reduzieren. Ein Beispiel eines potentiellen Materials ist ein biokompatibles, thermoplastisches Elastomer oder flüssiger Siliziumkautschuk (LSR).
  • Eine Nasenmaske 1400 mit integrierten Gabeln 1402 ist in den bis und und dargestellt. Die Maske umfasst Nasengabeln 1402, einen gemeinsamen Träger, der sich entlang der Oberlippe eines Benutzers unterhalb der Nase erstreckt und die Gabeln 1402 unterstützt, ein Paar Abstützungen oder Gesichtsauflagen 1406 und integrale Schläuche 1401, alles im Allgemeinen symmetrisch um die Sagittalebene angeordnet. Die Maske ist als eine integrale oder einheitliche Komponente geformt, deren Schläuche 1401 direkt mit der Basis 1415 der Gabeln 1402 verbunden sind. Das offene distale Ende jedes integrierten Schlauches 1401 ist dazu konfiguriert, einen geeigneten Atemschlauch (wie Schlauch 100) aufzunehmen. Der Atemschlauch kann angeklebt oder auf andere Weise am Maskenschlauch 1401 fixiert werden. Die Gesichtsauflagen 1406 sind anatomisch geformt, mit einer Verteilung und einem Ausmaß an Krümmung, welche die Geometrie des Gesichts des vorgesehenen Benutzers widerspiegelt. Die anatomische Form der Gesichtsauflagen 1406 verleiht der Maske eine positive Verbindung mit dem Gesicht eines Benutzers an einer vorbestimmten Position, an der die Kontur der Gesichtsauflagen 1406 die Gesichtskontur des Benutzers widerspiegelt. Die vorgeformten Gesichtsauflagen 1406 ergänzen die anatomischen Nasengabeln 1402 durch die Verbesserung der Genauigkeit und Geschwindigkeit, mit der die Gabeln 1402 in den Nasenlöchern eines Benutzers platziert und gehalten werden können.
  • Das Vorformen oder die Konturierung der Gesichtsauflagen 1406 auf Basis der Gesichtszüge des Benutzers reduziert den Druck, der von einem Haltemechanismus (Klebeband, Kopfbedeckungen oder anderem) auf das Gesicht des Benutzers. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Druckgeschwüren. Der Formschluss durch die anatomische Form der Gesichtsauflagen 1406 erhöht die Stabilität der Maske 1400 und der Gabel 1402 und verbessert damit den Komfort und die Effizienz der verabreichten Behandlung.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Anordnung einer Nasenkanüle 2000 bereitgestellt, die mindestens eine Nasengabel 2001, wobei die oder jede Gabel 2001 einen Gasauslass 2002 hat, der angepasst ist, um in die Nasenhöhle eines Benutzers (oder in die Nasenlöcher) eingeführt werden, und einen Gaseinlass 2003, der fließend mit dem Gasauslass 2001 verbunden ist, umfasst. Die mindestens eine Nasengabel 2001 umfasst eine Unterlage 2004, wobei die Unterlage 2004 dazu konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen. Dabei erstreckt sich eine Lippe 2005 um wenigstens einen Teil des Umfangs einer Rückseite 2006 der Unterlage 2004. Die Rückseite 2004 ist zur Aufnahme oder zur Beibehaltung eines Maskenpflasters 2007 konfiguriert. Im Gebrauch kann das Maskenpflaster 2007 lösbar anbringbar oder verbindbar mit einem Hautpflaster 2008 sein, das am Gesicht eines Benutzers befestigt ist oder befestigt werden kann.
  • Lippen
  • Die Lippe 2005 kann im Allgemeinen als eine Sperre, die für eine Abdichtung wie beispielsweise eine flüssigkeitsdichte Dichtung sorgt, agieren. Es wird jedoch die Bereitstellung der Lippe 2005 als eine physikalische Barriere geschätzt werden und nicht notwendigerweise eine flüssigkeitsdichte Abdichtung. Dies kann ausreichend sein, um eine Mehrzahl von Flüssigkeiten (z. B. nasaler oder oraler Schleim oder Muttermilch oder Flüssigkeiten, die verwendet werden, um das Gesicht des Benutzers zuwaschen) daran zu hindern, unter die Unterlage 2004 zu der Rückseite 2006 zu sickern.
  • Vorteilhafterweise hilft die Lippe 2005, eine Mehrheit von Flüssigkeiten daran zu hindern, unter die Unterlage 2004 zu der Rückseite 2006 zu sickern. Solche Versickerungen können anderenfalls die Adhäsion oder Verbindung zwischen dem Maskenpflaster 2007 und dem Gesicht eines Benutzers oder einem Hautpflaster 2008 beeinträchtigen, das am Gesicht eines Benutzers angelegt wird. Eine solche Reihe von Pflaster stellt ein Sicherungssystem zur Positionierung der Kanüle relativ zu den Nasenlöchern des Benutzers oder zum Erleichtern der Positionierung der Nasenkanüle in einer bevorzugten Position oder Lage dar. Derartige Versickerungen von Flüssigkeiten können alternativ das Maskenpflaster 2007 oder die Maskenseite des Hautpflasters verstopfen. Solche Pflasterflächen können dann riechen oder ganz allgemein schleimig oder ungesund werden. Solche Beeinträchtigungen sollten vorzugsweise möglichst vermieden werden, weil sie unangenehm für die Benutzer oder ihre Betreuer sind oder vielleicht sogar Auswirkungen auf die Fähigkeit einer solchen Nasenkanüle haben, anderweitig in einer bevorzugten Position zu verbleiben. Die Bereitstellung einer solchen Lippe 2005 an der Rückseite 2006 der Unterlage 2004 versucht, eine oder mehrere solcher schädlichen Auswirkungen zu minimieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die Lippe 2005 verformbar sein. Zum Beispiel kann die Lippe 2005 so geformt sein, dass ein Abschnitt der Lippe mit dem Gesicht eines Benutzers in Kontakt kommt oder ein Hautpflaster 2008 in der Lage ist, sich anzupassen oder zu biegen. Auf diese Weise kann die Lippe 2008, wenn ein Druck auf die Lippe 2005 ausgeübt wird, wie z. B. durch die Eingriffskraft zwischen dem Maskenpflaster 2007 und einem Hautpflaster 2008, sich verformen, um effektiver der Form zu entsprechen, mit der sie in Kontakt gebracht wird, und damit eine Verbesserung der Wahrscheinlichkeit einer wirksameren Abdichtung oder Barriere für Flüssigkeiten bieten.
  • Eine derartige Lippe 2005 kann sich mindestens um den Umfang (oder einen Teil des Umfangs) der Unterlage 2004 erstrecken, beispielsweise über einen Bereich, der im Wesentlichen neben einer zugehörigen Gabel liegt. Zum Beispiel entstehen die meisten Flüssigkeiten, gegen welche die Lippe 2005 die Rückseite der Unterlage schützen kann, im nasalen oder oralen Bereich des Benutzers. Das sind Nasenschleim, der aus der Nasenhöhle der Nase des Benutzers austritt, oder oraler Schleim, der aus dem Mund eines Benutzers austritt, die in Richtung der Kanülenunterlage (in Abhängigkeit von der Positionierung des Kopfes des Benutzers) zurücklaufen können, oder sogar Muttermilch, die möglicherweise während der Stillzeit aus dem Mund eines Säuglings und anschließend in die Region rund um die Anordnung der Nasenmaske 2000 läuft. Ferner kann das Baden von einem Kleinkind oder das Waschen des Gesichts eines Benutzers Flüssigkeiten erzeugen, die in die Region über oder um die Kanüle 2000 tröpfeln.
  • Alle diese Flüssigkeiten (und weitete nicht erwähnte) können Auswirkungen auf die Wirksamkeit eines Sicherungspflastersystems zur Befestigung oder Positionierung der Kanüle auf dem Gesicht eines Benutzers haben. Ferner ist der negative Einfluss von Gerüchen oder Schleim, der das Sicherungspflastersystem verstopft, unerwünscht.
  • Dementsprechend besteht in einer Ausführungsform eine Priorität darin, eine Lippe 2005 über zumindest den Bereich der Rückseite 2006 der Unterlage 2004 bereitzustellen, die sich aus der Nähe oder benachbart zu der Gabel 2001 oder dem Nasenloch des Benutzers bis zu einem Bereich seitlich davon erstreckt. In einem solchen Fall kann die Lippe 2005 sich nicht ganz um den Umfang der Unterlage erstrecken.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Lippe aus einer Reihe von kleineren oder segmentierten Lippenabschnitten gebildet werden, die möglicherweise oder auch nicht aneinander angrenzen, um dabei zu helfen, eine Barriere oder Dichtung zu bilden. Zum Beispiel kann, wie in gezeigt, eine Reihe von segmentierten Lippen bereitgestellt werden, die sich zusammen teilweise oder vollständig um den Umfang der Rückseite 2006 der Unterlage 2004 erstrecken. Die Lippe 2005 kann durch eine Reihe von einer oder mehreren getrennten Lippen, wie die in dargestellten, erzeugt oder gebildet werden. Ferner können solche segmentierten Lippenabschnitte zur Bildung der Lippe 2005 nebeneinander, aneinander anschließend oder sogar überlappend sein.
  • Auf diese Weise können die Lippen zusammen eine Barriere oder Dichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten bilden.
  • Jedoch versteht es sich, dass die Lippe 2005 so bereitgestellt werden könnte, um sich vollständig um den Umfang der Unterlage zu erstrecken. In einem solchen Fall wäre die Lippe 2005 eine endlose Lippe.
  • Die Lippe oder Lippen können so gebildet (oder behandelt) werden, dass sie wasserabweisend sind oder wasserabweisende Attribute aufweisen, was weiterhin hilft, Flüssigkeiten am Passieren der Lippenbarriere zu hindern.
  • Der Teil der Lippe, der mit der Haut eines Benutzers in Kontakt kommt, kann eine Löffelform haben. Zum Beispiel kann die Lippe ein Profil haben, dass ein Paar von parallel beabstandeten Lippen effektiv, eine äußere Umfangslippe und eine innere Umfangslippe von der Lippe als Ganzes bereitstellt. Auf diese Weise hat ein ganzer Satz von Lippen Kontakt mit der Haut des Benutzers und hilft, eine wirksamere Barriere oder Dichtung gegen Flüssigkeiten bereitzustellen. Es versteht sich auch, dass eine Reihe von parallelen Lippen verwendet werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Unterlage 2004 die Form einer im Wesentlichen planaren oder ebenen oder sogar profilierten (wie eine vorgeformte Kurve, wie in gezeigt) Unterlage aufweisen, die dazu konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen. Die Unterlage 2004 kann sich im Allgemeinen seitlich nach außen von der mindestens einen Nasengabel 2001 von der Scheidewand eines Benutzers wegbewegen. Eine solche Unterlage 2004 kann als Stabilisator der Gabel(n) 2001 in der Nasenhöhle eines Benutzers dienen. Insofern kann eine solche Unterlage 2004, wie in anderen Ausführungsformen beschrieben, verschiedene Rippenmerkmale umfassen.
  • Es wird auch geschätzt, dass die Nasenkanüle 2000 dieser Ausführungsform ein Gabelpaar 2001 zum Einführen in die Nasenhöhle eines Benutzers haben kann, wobei jede Gabel 2001 eine benachbarte oder assoziierte Unterlage 2004 hat. Wo ein Gabelpaar 2001 vorgesehen ist, können die Gabeln unabhängig voneinander sein oder einen Gurt verwenden, um die Gabeln für zusätzliche Stabilität strukturell zusammenzubinden, wie zuvor in anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • Die Kanüle 2000 dieser Ausführungsform kann zusätzlich die verschiedenen Merkmale der fließend verbundenen (oder am Stück geformten) Schläuche 100, 200, 400, 1100, wie hierin beschrieben, umfassen und/oder kann das Sicherungssystem 500, 600 der Masken- und Hautpflaster, wie hier beschrieben, verwenden und/oder dem Gaseinlass ermöglichen, fließend mit den verstärkten medizinischen Schläuchen 100, 200 verbunden zu werden, wie hierin beschrieben. Ferner versteht sich, dass die Gabeln 2001 jede dieser Gabelformen oder Konfigurationen haben können, wie zuvor hierin beschrieben, einschließlich der anatomisch geformten Gabeln, auf die in den Bezug genommen wird.
  • Eine Ausführungsform der Nasenkanüle 2000 wird in gezeigt.
  • Die und zeigen eine Kanülenanordnung 2000 mit Unterlage 2004 in Verbindung mit einem Hautpflaster 2008, das am Gesicht eines Benutzers angebracht ist. Die Lippe 2005 wird in Kontakt mit dem Hautpflaster 2008 gezeigt, wodurch eine Barriere für Flüssigkeiten entsteht, die sonst zu der Unterseite der Unterlage 2004 und der Rückseite 2006, an der ein Maskenpflaster 2007 befestigt ist, eindringen können. Wie gezeigt, befindet sich das Maskenpflaster 2007 auf der Innenseite der Lippe 2005.
  • Die zeigen eine Nasenkanüle 2000 im Detail.
  • Wie in den und gezeigt, kann die Rückseite 2006 zunächst ohne ein Maskenpflaster zur Verfügung gestellt werden, d. h. die Oberfläche 2006 ist dazu konfiguriert, ein Maskenpflaster 2007 zu erhalten oder zu behalten. Eine solches Maskenpflaster 2007 kann an der Rückseite 2006 mit einem Klebstoff oder einer anderen geeigneten Verbindung befestigt weiden. Sobald das Pflaster dann in Position ist, kann es mit einem Hautpflaster verbunden werden bzw. ein Hautpflaster erhalten.
  • In einer Form kann das Maskenpflaster einen Teil eines zweiteiligen Verbindungssystems, beispielsweise die Schlaufen eines Klettverschlusses, darstellen. In einem solchen Fall würde die der Maske zugewandte Oberfläche eines Hautpflasters 2008 Haken umfassen, die in die Schlaufen des Maskenpflasters greifen. Siehe , welche die Rückseite 2006, die ein Maskenpflaster mit Schlaufen zum Anschluss an die Haken eines Hautpflasters hält, illustriert.
  • zeigt einen Schnitt durch eine Kanüle 2000 mit den Haken 2009 eines Hautpflasters, die in die Schlaufen 2010 eines Maskenpflasters greifen. Ebenfalls dargestellt ist das Lumen 2011 oder der Gaskanalweg für Gas, das dem Gaseinlass der Kanüle zur Abgabe an den Gasauslass 2002 der Gabeln 2001 zugeführt wird.
  • SICHERUNGSSYSTEM
  • Ein Sicherungssystem zur Sicherung einer Maske und/oder eines Maskenschlauches an einem Patienten ist in bis dargestellt. Es wird das Sicherungssystem 500 zur Unterstützung einer Nasenkanüle im Gesicht eines Kindes dargestellt.
  • Vorteilhafterweise bietet das System ein im Allgemeinen schnelleres und verbessertes bzw. vereinfachtes Anlegen einer Maske in eine operative Position an einem Patienten. Ferner können diese Vorteile auch eine verbesserte bzw. vereinfachte Anwendung alternativer Masken oder die Entfernung einer Maske von einem Patienten bewirken, wenn ein Patient zwischen verschiedenen Therapien (wie Behandlungen mit Gasen, z. B. CPAP- oder Anwendungen mit hohem Durchfluss) wechselt.
  • Bestimmte Masken können speziell für die Interaktion oder Anpassung mit dem oder an das System der beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können nicht-modifizierte Masken mit den beschriebenen Ausführungsformen angepasst werden und relativ leicht und mit einem Minimum an Zeit für die Installationsprozedur positioniert werden.
  • Durch die verschiedenen Ausführungsformen, die von dem Sicherungssystem bereitgestellt werden, kann ein solches System zum schnellen Anlegen einer Maske an einem Patienten und für die gesicherte Positionierung der Maske dienen.
  • Die Einfachheit, mit der eine Maske für einen Patienten positioniert werden kann, ist besonders nützlich. Die Bereitstellung eines Systems, mit dem eine Pflegeperson (z. B. eine Krankenschwester) das Sicherungssystem mit einer einzigen Hand oder im Alleingang anlegen kann, ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der Patient ein Kind ist.
  • Zusätzlich stellt das Sicherungssystem in einer anderen Ausführungsform eine erste Stufe der Sicherung einer Maske am Patienten dar. Ein Beispiel für eine solche erste Stufe der Sicherung wird in bis gezeigt. Wo zusätzliche oder erhöhte Sicherheit der Maskenpositionierung oder -sicherung für einen Patienten erforderlich ist, kann eine zweite Stufe der Maskensicherung verwendet werden. Eine solche zusätzliche Stufe kann die Anwendung eines Abdeckpflasters, wie sie beispielsweise mit dem Pflaster 660 vorgesehen ist, beinhalten. Solch ein Pflaster 660 kann ein Klebepflaster sein und über der Oberseite der Maske und/oder den Schläuchen angebracht werden und auf einem Abschnitt des Hautpflasters 550 verklebt werden.
  • Das Sicherungssystem 500 umfasst eine zweiteilige lösbare Befestigung oder einen Anschluss 551. Der lösbare Anschluss 551 wirkt zwischen einem Paar von Pflastern, die am Patienten bzw. der Maske angebracht sind.
  • Das erste Pflaster ist ein Hautpflaster 550, das auf der Haut des Patienten angeklebt oder auf andere Weise befestigt wird. Das Hautpflaster hat eine Anwenderseite, die der Haut des Patienten zugewandt ist, und eine Maskenseite, die der Maske zugewandt ist. Die Anwenderseite des Hautpflasters 550 kann an der Haut eines Patienten durch einen dermatologischen Klebstoff wie beispielsweise ein Hydrokolloid befestigt werden. Die Maskenseite des Hautpflasters wird mit dem ersten Teil 553 der zweiteiligen lösbaren Befestigung oder des Anschlusses 551 bereitgestellt.
  • Das zweite Pflaster ist ein Maskenpflaster 552. Das Maskenpflaster 552 hat auch eine Patientenseite und eine Maskenseite. Die Patientenseite des Maskenpflasters 552 wird angrenzend an das Hautpflaster angeordnet, wenn das System 500 eingesetzt wird. Der komplementäre zweite Teil der zweiteiligen lösbaren Befestigung oder des Anschlusses 553 wird an der Patientenseite des Maskenpflasters 552 befestigt, so dass die jeweiligen Teile der zweiteiligen lösbaren Befestigung oder des Anschlusses 551 leicht einsetzbar sind, wenn die Pflaster 550, 552 zusammengebracht werden. Die Maskenseite des Maskenpflasters 552 ist an der Maske befestigt. Das Maskenpflaster kann in der Maske integriert oder in geeigneter Weise an der Maske befestigt sein.
  • Ein Teil oder eine Ecke des Maskenpflasters 552 kann einen Bereich enthalten, der nicht an dem Hautpflaster 550 klebt. Dies dient allgemein dazu, einen Bereich (oder eine Lasche) zu erlauben, die sich leichter von einem Benutzer oder Pfleger greifen lässt, um das Entfernen oder Lösen der Maske von dem Hautpflaster zu erleichtern. Beispielsweise kann auch die Unterlage 2004 einen derartigen Eckbereich aufweisen.
  • Die zweiteilige lösbare Befestigung oder der Anschluss 551 kann ein Klettmaterial (wie VelcroTM), einen Magneten oder eine Anordnung von Magneten an den jeweiligen Pflastern mit den Polen in geeigneter Anordnung, eine selbstklebende Verbindung, die aktiviert wird, wenn die Pflaster zusammengedrückt werden, oder eine andere geeignete lösbare Befestigung enthalten. Auf der Maskenseite des Hautpflasters 550 kann eine Seite eines Klettverschlusses befestigt sein und auf der Patientenseite des Maskenpflasters 552 kann die andere Seite des Klettverschlusses befestigt sein, so dass das Hautpflaster und das Maskenpflaster lösbar aneinander befestigt oder miteinander verbunden werden können.
  • Bei Bezug auf ein Klettmaterial ist ein beliebiges einer Vielzahl von derartigen mechanischen Verbindungselementen gemeint. Zum Beispiel umfasst die VelcroTM-Produktpalette Klettverschlüsse, bei denen die Hakenkomponente hochstehende Nylonhaken (gebildet als abgeschnittene Schleifen durch eine gewebte Unterlage) enthält, die in jeden komplementären Schlingenflor greifen. Die VelcroTM-Palette umfasst auch extrudierte Hakenprodukte, die typischerweise kleiner sind und mit ”flauschigen” faserschützenden Vliesmaterialien zusammenwirken. Diese Hakenmaterialien sind entworfen worden, um mit einer Reihe von Schlaufenmaterialien zu funktionieren, und in manchen Fällen wirken diese Hakenmaterialien auch selbst als Schlaufenmaterial. Andere ähnliche Systeme beinhalten das wiederverschließbare Dual-LockTM-Verschlusssystem von 3M St. Paul, Minnesota, USA. Das allgemeine Merkmal dieser lösbaren Verschlusssysteme ist, dass sie an jedem beliebigen Teil der Kontaktfläche zwischen den beiden Teilen des Systems haften. Eine genaue Ausrichtung der einzelnen Verbinder ist nicht erforderlich, da eine Vielzahl von Verbindern über die Fläche des Produktes verteilt sind. In diesem Bereich kann eine Vielzahl von lösbaren Verschlusssystemen für das lösbare Sicherungssystem zum Bereitstellen einer lösbaren Befestigung zwischen dem Hautpflaster und der Maske verwendet werden.
  • Der erste Teil der zweiteiligen lösbaren Befestigung oder des Anschlusses kann mit einem geeigneten Kleber auf die Maskenseite des Hautpflasters geklebt werden und kann bis zu 100% oder weniger als ca. 90% oder ca. 85% oder ca. 75% oder ca. 60% oder ca. 50% oder ca. 40% oder ca. 30% oder ca. 20% oder ca. 10% der Oberfläche der Maskenseite des Hautpflasters abdecken.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist das Hautpflaster 550 eine im Allgemeinen ebene Unterlage mit einer Dicke, die viel geringer als ihre Breite und Länge ist. In einigen Ausführungsformen weist die Unterlage eine insgesamt ovale Form auf, sie kann jedoch auch andere Formen haben.
  • Die Unterlage umfasst einen ersten Teil 553 des zweiteiligen lösbaren Befestigungssystems 551. In einigen Ausführungsformen ist der Aufbau des Hautpflasters so, dass der erste Teil 553 des lösbaren Befestigungssystems ein Trägermaterial und eine Vielzahl von Verschlusselementen (mit effektiven Klettelementen oder anderen effektiven Elementen) über die Fläche des Trägermaterials umfasst. Das Trägermaterial ist am Körper des Hautpflasters angebracht. In einigen Ausführungsformen wird das Trägermaterial durch einen Klebstoff oder durch direkte Verbindung während der Herstellung des Hautpflasters angebracht.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Trägermaterial kleiner als das Hautpflaster und ist so auf dem Hautpflaster angeordnet, dass es keinen Rand des Hautpflasters erreicht. Auf diese Weise wird der Rand des Trägermaterials vom Rand des Hautpflasters um den gesamten Umfang des Trägermaterials verteilt.
  • Pflaster
  • In einigen Ausführungsformen ist das Trägermaterial für den ersten Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungssystems flexibel, so dass die Ebene des Trägermaterials sich biegen kann, um sich an eine Oberfläche anzupassen, die in einer Richtung gekrümmt ist. Jedoch ist das Trägermaterial in der Regel nicht dehnbar genug, um sich einer in zwei orthogonale Richtungen gekrümmten Oberfläche anpassen zu können. Die Unterlage des Hautpflasters kann jedoch dehnbar und an Oberflächen anpassbar sein, die in mehr als einer Richtung gekrümmt sind, wie es erforderlich sein kann, sich den Konturen der Platzierungsstelle am Patienten anzupassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird diese Schwierigkeit durch die Bereitstellung eines ersten Teils 553 der zweiteiligen lösbaren Befestigung so behoben, dass ein Teil des Trägermaterials durch mindestens einen Schlitz oder mindestens einen Spalt so in Bereiche unterteilt wird, dass sich die unterschiedlichen Teile des Trägermaterialabschnitts unabhängig voneinander biegen lassen und sich damit die Gesamtform des Trägermaterialabschnitts verformen kann, um sich einer Oberfläche, die in zwei Richtungen gekrümmt ist, im Wesentlichen anzupassen. Dies ist der Fall, obwohl jeder Trägermaterialabschnitt an einer beliebigen Stelle am Trägermaterialabschnitt nur in eine Richtung gekrümmt ist.
  • Beispiele solcher Formen sind in den bis dargestellt. Der Umriss der Unterlage des Hautpflasters wird in veranschaulicht. Diese Konfiguration ist besonders nützlich für die Art von Formen, bei denen Mischkurven besonders problematisch sind. Dies sind Formen, bei denen sich zwei oder mehrere Biegungen in dem Trägermaterial überschneiden. Typischerweise sind dies eher Formen, die breit, dick, füllig, kurz und breit oder kurz und füllig sind, als längliche Formen. Beispielsweise haben Formen dieser Art einen kurzen Umfang relativ zu Ihrer Fläche. Wenn sie Höhlungen oder Hohlräume in Ihrem Umfang aufweisen, dann haben die Formen unter Berücksichtigung eines virtuellen Umfangs, der den kürzesten Weg um die Formen herum beschreibt, ein niedriges Verhältnis zwischen dem Quadrat der Länge dieses virtuellen Umfangs und der Fläche dieser Form. Zum Beispiel liegt das niedrigste Verhältnis von einem Kreis ungefähr bei 12,6:1, ein Quadrat hat ein Verhältnis von etwa 16:1 und ein Zwei-zu-eins-Rechteck eines von 18:1. Während länglichere Formen höhere Verhältnisse haben, hat beispielsweise ein Fünf-zu-eins-Rechteck ein Verhältnis des Quadrats der Länge zum Umfang der Fläche von 29:1. In einigen Ausführungsformen werden die Verbesserungen, die mit Bezug auf die bis beschrieben werden, vorteilhaft für die Pflasterformen verwendet, die ein Verhältnis des Quadrats der Länge des kürzesten umschließenden Umfangs zur Fläche innerhalb des Umfangs von weniger als 25 haben. In anderen Ausführungsformen sind die Verbesserungen, die mit Bezug auf die bis beschrieben werden, vorteilhaft für die lösbare Befestigung der Trägermaterialabschnitte, die ein Verhältnis des Quadrats der Länge des kürzesten umschließenden Umfangs zum Versorgungsbereich des Trägermaterials von weniger als 25 haben.
  • Das Trägermaterial kann aus mehreren getrennten Teilen, wie in der Variante von dargestellt, gebildet werden, jedoch ist die bevorzugte Form für das Trägermaterial ein einziges kontinuierliches Teil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der lösbare Befestigungsträgermaterialabschnitt im Wesentlichen die gesamte Fläche des Hautpflasters 550. In anderen Ausführungsformen umfasst der Trägermaterialabschnitt den größten Teil der Fläche des Hautpflasters, zum Beispiel 50% oder mehr der Fläche, 60% oder mehr der Fläche, 70% oder mehr der Fläche oder 80% oder mehr der Fläche des Hautpflasters.
  • Unter Bezugnahme auf umfasst das Hautpflaster 550 in einigen Ausführungsformen einen allgemein elliptischen oder ovalen Körper 3602 mit einer kleinen seitlichen Verlängerung 3600 an einem Ende. In bevorzugten Ausführungsformen weist diese Form keine scharfen Ecken auf. Abgerundete Ecken oder gekrümmte Ränder werden weniger leicht versehentlich angehoben als scharfe Ecken. In vielen beispielhaften Ausführungsformen des Befestigungsträgermaterials, hat das Befestigungsträgermaterial eine Grundform, die allgemein zu der Grundform des Hautpflasters 550, einschließlich der Erweiterung in den erweiterten Abschnitt 3600 passt.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der , , und reicht der Trägermaterialabschnitt nicht ganz bis zu den Rändern des Pflasters 550. Wenigstens an einem Teil des Randes bleibt ein schmaler Bereich zwischen dem Rand des Hautpflasters und dem Rand des Trägermaterials. Diese schmale Zone kann sich um den vollen Umfang des Trägermaterials erstrecken. In einigen Ausführungsformen, wie etwa der Ausführungsform von , kann diese Zone zwischen dem Rand des Hautpflasters 550 und dem Rand des Trägermaterials an einigen Stellen breiter sein als an anderen Stellen. Zum Beispiel in ist eine breitere Zone 3615 am Ende vorgesehen, um weiter von der Nase entfernt platziert werden zu können. Dies sorgt für die Beibehaltung der Befestigungen in der Zone näher an der Nase, ermöglicht es dem Benutzer aber beim Lösen der lösbaren Verschlussmittel an der Zone weiter weg von der Nase zu ziehen. Eine ähnliche Anordnung hinsichtlich der Größe und Lage des Trägermaterials auf dem Hautpflaster kann bei den anderen Beispielen der bis bereitgestellt werden. Zum Beispiel könnte die Beispielkonfiguration in jedem Fall auf einer kleineren Fläche des Hautpflasters konstruiert werden und sich näher am nasalen Ende des Hautpflasters befinden.
  • Die anderen dargestellten Ausführungsformen können auch so dimensioniert werden, dass sie sich nicht bis zu den Kanten des Hautpflasters erstrecken. Im Allgemeinen umfasst der Trägermaterialabschnitt bei den Ausführungsformen der bis eine allgemein gedrungene Form, die einen hohen Prozentsatz der Fläche in einem gedehnten Umfang belegt (der kürzeste die Form umschließende Weg). Im Allgemeinen wird der Trägermaterialabschnitt als ein Körper ausgebildet, er kann aber auch aus einer kleinen Anzahl von eng verschachtelten Körpern (zum Beispiel zwei Körper), wie in dargestellt, bestehen. Innerhalb dieses Körpers wird das Trägermaterial in mehrere Abschnitte und/oder längliche Formen, die durch mindestens einen Schlitz getrennt sind, unterteilt, so dass sich benachbarte Teile (oder Unterabschnitte) des Trägermaterialabschnitts über den Schlitz, Spalt oder die Lücke gegenüberliegen. Abhängig von der Anordnung von Schlitz, Spalt, Lücke (oder Schlitzen, Spalte oder Lücken) kann das Trägermaterial dem darunter liegenden Hautpflaster erlauben, sich in eine oder mehrere Richtungen zu dehnen, zusätzlich zum Krümmen oder Ausbilden von Mischkurven. Bezugnehmend auf die verschiedenen Formen und Konfigurationen des Trägermaterials werden einige der wesentlichen Merkmale und Eigenschaften beschrieben.
  • In jedem Fall werden bestimmte Aspekte der Ausführungsform beschrieben. Viele Variationen können unter Verwendung dieser Aspekte konstruiert werden. Die Aspekte einer Ausführungsform können ohne weiteres mit Aspekten anderer Ausführungsformen kombiniert werden. Die Anordnungen von Schlitzen oder Spalten können in andere Richtungen orientiert oder gespiegelt werden oder umgekehrt.
  • Das Trägermaterial 3603 von ist im Wesentlichen gewunden. Das Trägermaterial hat ein Ende neben dem ersten Ende 3304 des Hautpflasters und ein zweites Ende angrenzend an oder in Richtung des zweiten Endes 3305 des Hautpflasters. Das Trägermaterial wird in einer Reihe von abwechselnden Schleifen, die durch Schlitze 3306 geteilt sind, ausgebildet. Die Schlitze 3306 können senkrecht zu einer Linie zwischen den Enden 3304 und 3305 oder in einem anderen Winkel geneigt werden. Zum Beispiel können die Schlitze 3306 so abgewinkelt werden, dass das obere Ende jedes Schlitzes näher an dem ersten Ende 3304 als das untere Ende jedes Schlitzes ist, oder umgekehrt, dass das untere Ende jedes Schlitzes näher an dem ersten Ende 3304 ist als das obere Ende von jedem Schlitz. Es kann mindestens drei Schlitze, mindestens vier Schlitze oder mindestens fünf Schlitze aufweisen. Die gewundene Form kann eine kürzeste ungeschnittene Strecke zwischen dem ersten Ende des Trägermaterialabschnitts und dem zweiten Ende des Trägermaterialabschnitts aufweisen, die mindestens das Doppelte des tatsächlichen linearen Abstands zwischen diesen Positionen ist.
  • Die Reihe von Schlitzen bietet in der gewundenen Form abwechselnde Abschnitte des serpentinenförmigen Weges, die in unterschiedliche Richtungen abbiegen können, damit sich das Trägermaterial im Wesentlichen an die darunter liegende Mischkurvenoberfläche anpassen kann. Zum Beispiel können die zurückführenden Abschnitte 3307 unabhängig von den geraden Abschnitten 3308 gebogen werden und der äußeren Oberfläche der Unterlage des Hautpflasters erlauben, sich in zwei orthogonale Richtungen konvex zu biegen.
  • Die gewundene Form des Trägermaterials 3603 umfasst gekrümmte oder abgerundete Ecken. Die gekrümmten oder abgerundeten Ecken werden weniger leicht angehoben, z. B. durch unbeabsichtigtes Berühren, als scharfe Kanten. Ähnliche Modifikationen können an jeder der Ausführungsformen, die in den bis dargestellt sind, vorgenommen werden.
  • Der Trägermaterialabschnitt der ist weitestgehend ähnlich dem Trägermaterialabschnitt der . Der Trägermaterialabschnitt 3309 ist abgebildet, wie er das Hautpflaster vollständig abdeckt. Ein Ende füllt das erste Ende 3304 des Hautpflasters, während das andere Ende bis zum anderen Ende 3305 des Hautpflasters reicht. Eine Reihe von abwechselnden Schlitzen 3310 reichen von den abwechselnden Kanten des Trägermaterialabschnitts und formen einen gewundenen Körper, der sich zwischen den Enden 3304 und 3305 ausdehnt. Der Trägermaterialabschnitt, der in dargestellt ist, weist im Wesentlichen die gleichen Biegeeigenschaften auf wie der Trägermaterialabschnitt aus .
  • Der Trägermaterialabschnitt in teilt im Wesentlichen dieselbe Konstruktion mit dem Trägermaterialabschnitt in , außer dass der Trägermaterialabschnitt 3311 in die Schlitze 3312 umfasst, die an den oberen Enden weiter vom nasalen Ende 3304 entfernt sind als an den unteren Enden, während die Schlitze 3310 des Trägermaterialabschnitts in an ihren oberen Enden näher am nasalen Ende 3304 sind als an ihren unteren Enden.
  • Andere ähnliche gewundene Formen werden durch den Trägermaterialabschnitt 3313 in und den Trägermaterialabschnitt 3318 in bereitgestellt. In jedem dieser Fälle sind schmale Schlitze vorgesehen, um den Trägermaterialabschnitt in eine Reihe von benachbarten Inseln 3321 und 3322 jeweils entlang der Länge des Trägermaterialabschnitts zu teilen. Die Schlitze 3318, 3319 sind breiter als die Schlitze der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Eine Reihe von schmalen Brücken 3323 und 3324 kommen jeweils zwischen den Inseln 3321 und 3322 zusammen, so dass das Pflaster eine kontinuierliche gewundene Struktur bildet. Die kontinuierliche gewundene Struktur oder die einstückige Struktur verbessert die Leichtigkeit, mit der der Trägermaterialabschnitt auf dem Hautpflaster angeordnet werden kann.
  • In der Ausführungsform von sind die Schlitze 3319 im Wesentlichen senkrecht zu einer Linie zwischen den Enden 3304 und 3305 des Hautpflasters angeordnet. In sind die Schlitze 3320 mit ihren oberen Enden näher am nasalen Ende 3304 orientiert als ihre unteren Enden – ähnlich wie in . In diesen Ausführungsformen ist die Breite jeder Brücke 3323, 3324 viel kleiner als die Länge der Schlitze. Im Durchschnitt kann zum Beispiel die Breite des Brückenabschnitts weniger als 0,2 oder weniger als 0,1 von der mittleren Länge der Schlitze betragen.
  • Andere gewundene Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die , und beschrieben.
  • Eine weitere Anordnung von Trägermaterial mit einer Reihe von Inseln, die durch Brücken verbunden sind, ist in dargestellt. In dieser Ausführungsform umfasst der Trägermaterialabschnitt 3325 die Inseln 3326 und die Schlitze 3327. Die Brücken 3328 verbinden die Inseln miteinander. In der dargestellten Form sind die Brücken aus entlang der Mittellinie zwischen den Enden 3304 und 3305 angeordnet. Diese Anordnung könnte als ein zentrales Element mit einer Reihe von Blattabschnitten, die sich von beiden Seiten des Elements ausbreiten, aufweisend beschrieben werden. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze 3327 im gleichen Abstand von jedem Rand nach innen. Die Schlitze sind im Wesentlichen senkrecht zu der Linie zwischen den Enden 3304 und 3305 ausgerichtet. Die Schlitze 3327 erstrecken sich vom Rand nach innen in Ausrichtung auf die gegenüberliegenden Seiten der Achse. Alternativ könnten sie versetzt werden. Wie bei und bis , können die Schlitze 3327 in einem nicht-orthogonalen Winkel zu der Linie zwischen den Enden 3304 und 3305 ausgerichtet werden.
  • In den Anordnungen der , , und bis sind die Spalten oder Schlitze im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. In der Anordnung von erstreckt sich eine Reihe von Schlitzen 3329 und 3330 von den gegenüberliegenden Seiten des Trägermaterialabschnitts nach innen. In dieser Ausführungsform ist eine erste Gruppe von Schlitzen 3329 in einem nicht parallelen Winkel zu einer zweiten Gruppe von Schlitzen 3330 ausgerichtet. Insbesondere in der dargestellten Ausführungsform sind die Schlitze 3329 mit ihrem oberen Ende weiter von dem Ende 3304 des Hautpflasters entfernt als mit ihrem unteren Ende, während die Schlitze 3330 mit ihrem oberen Ende näher am Ende 3304 sind als mit ihrem unteren Ende. In einigen Ausführungsformen passieren die Schlitze 3329 und 3330 die Mittellinie des Trägermaterialabschnitts (der Mittellinie, die sich vom Ende 3304 bis 3305 erstreckt) so, dass es keinen geraden linearen Weg zwischen den Enden 3304 und 3305 gibt, der nicht durch einen Schlitz 3329 oder 3330 getrennt ist. Die Schlitze 3329 und 3330 bilden ein Fischgrätenmuster.
  • Die Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die bis beschrieben wurden, haben im Wesentlichen ein regelmäßiges Muster. zeigt eine Ausführungsform mit einem weniger regelmäßigen Muster. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Trägermaterialabschnitt 3331 im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Hautpflasters und wird durch eine unregelmäßige Anordnung von Schlitz oder Schlitzen unterteilt. Beispielsweise verläuft der Schlitz 3333 von einem Rand des benachbarten Endes 3304 nahezu S-förmig und erzeugt eine Reihe von verschachtelten Fingern von beiden Seiten des Trägermaterialabschnitts 3331. Ein zweiter Schlitz 3333 erstreckt sich von einem Rand des Trägermaterials des benachbarten Endes 3305 des Hautpflasters. Die Form dieses Schlitzes beinhaltet eine Ecke oder einen Knick und teilt sich an einem Schnittpunkt 3334 in einen Kreuzschlitz 3335. Die Schlitze 3332 und 3333 teilen die Fläche des Trägermaterialabschnitt 3331 in Bereiche oder Zonen von etwa derselben Breite mit verschachtelten Fingern und langen Verbindungsabschnitten. In dieser Ausführungsform sind die Schlitze im Wesentlichen intern im Trägermaterialabschnitt 3331 und berühren die Ränder des Trägermaterialabschnitts 3331 nur an zwei Stellen.
  • Ähnliche Anordnungen von verschachtelten Fingern sind im Trägermaterialabschnitt 3336 von und dem Trägermaterialabschnitts 3337 von ersichtlich. In dem Trägermaterialabschnitt 3336 von erstreckt sich ein einzelner schmaler Schlitz 3337 mit einer kleinen Breite von einem Rand des Trägermaterials des benachbarten Endes 305 in einem gewundenen Pfad entlang der Länge des Trägermaterialabschnitts zum Ende des benachbarten Rands 3304. Bei dieser Ausführungsform trifft der einzelne Schlitz 3337 den Rand des Trägermaterials 3336 nur an einer Stelle. Der Schlitz 3337 teilt den Trägermaterialabschnitt 3336 in zwei Hauptabschnitte, von denen jeder eine Reihe von Fingern 3338 bzw. 3339 enthält. Die Finger 3339 und 3338 sind ineinander verschachtelt. Die Lage des Schlitzes 3337 und die Orientierung der langen Kanten 3340 zwischen den Umkehrschleifenabschnitten 3341 bilden die Finger 3339 und 3338, die entlang einer Richtung, die quer aber mit einem Winkel zu einer Linie zwischen den Enden 3304 und 3305 verläuft, ausgerichtet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform, wie in dargestellt, erstreckt sich ein einzelner gewundener Schlitz 3342 von einem oberen Rand des Trägermaterialabschnitts 3337 zu einem unteren Rand des Trägermaterialabschnitts 3337. Der Schlitz 3342 erstreckt sich auf einem gewundenen Pfad einschließlich der geraden Abschnitte 3343 und der Umkehrschleifenenden 3344. Dies unterteilt den Trägermaterialabschnitt 3337 in zwei seitlich voneinander getrennte Abschnitte, von denen jeder mindestens einen länglichen Finger 3345 umfasst. Die Finger des einen Abschnitts sind in den Finger oder in die Finger des anderen Abschnittes verschachtelt. In dieser Ausführungsform sind die verschachtelten Finger im Wesentlichen parallel mit einer Linie, die sich zwischen den Enden 3304 und 3305 erstreckt, ausgerichtet.
  • Eine weitere Ausführungsform mit einem einzigen Spalt oder Schlitz ist in dargestellt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich ein einzelner Schlitz 3346 von einer Randstelle des benachbarten Endes 3305 in einer allgemein spiralförmigen Anordnung bis zur Mitte des Trägermaterialabschnitts 3347. Der spiralförmige Schlitz 3346 teilt den Trägermaterialabschnitt 3347 in eine einzige kontinuierliche Spirale von Trägermaterial. In einigen Ausführungsformen können mehrere spiralförmige Schlitze an unterschiedlichen Stellen rund um den Trägermaterialabschnitt 3347 beginnen und den Trägermaterialabschnitt in mehrere verschachtelte Spiralen von Trägermaterial teilen.
  • Die Ausführungsform von umfasst im Wesentlichen kontinuierlich gekrümmte Schlitze im Vergleich zu den Ausführungsformen der bis und , die vorwiegend gerade Schlitze verwenden, wenn auch in manchen Fällen mit gekrümmten Abschnitten. Die bis zeigen andere Ausführungsformen des Trägermaterialabschnitts mit gekrümmten Schlitzen.
  • Bei den Ausführungsformen der und ist der Trägermaterialabschnitt 3348 bzw. 3349 jeweils durch eine Vielzahl von gekrümmten Schlitzen 3350 unterteilt, die jeweils im Wesentlichen auf einer Reihe von konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Einige der Schlitze 3350 beginnen an den Rändern der Trägermaterialabschnitte 3348 und 3349.
  • Andere Schlitze 3351 beginnen und enden innerhalb des Körpers des Trägermaterialabschnitts 3348 und 3359. Zum Beispiel, beschreiben die Schlitze 3351 in dem Trägermaterialabschnitt 3348 jeweils einen Bogen von mehr als 315° aber weniger als 360°, wodurch kreisförmige und ringförmige Abschnitte innerhalb des Trägermaterialabschnitts 3348 geschaffen werden, die sich mit anderen Abschnitten des Trägermaterialabschnitts 3348 über schmale Brücken verbinden. Die Schlitze 3351 im Trägermaterialabschnitt 3349 funktionieren ähnlich zur Schaffung kreisförmiger und ringförmiger Abschnitte, die durch schmale Brücken miteinander verbunden sind.
  • In ist die Anordnung der Schlitze 3350 und 3351 und insbesondere die der Brücken zwischen den so durch die Schlitze aufgeteilten Abschnitte so, dass gewundene Pfade von kontinuierlichem ungeschnittenem Material zwischen den Enden 3305 und 3304 des Trägermaterialabschnitts und der Mitte 3352 des Trägermaterialabschnitts entstehen. Wohingegen in die Anordnung der gekrümmten Schlitze 3350 und der im Wesentlichen kreisförmigen Schlitze 3351 so ist, dass die Brücken im Wesentlichen ausgerichtet sind und direktere Pfade zwischen mindestens einem Ende 3305 des Trägermaterialabschnitts und der Mitte 3352 des Trägermaterialabschnitts entstehen.
  • Eine weitere Reihe von Ausführungsformen wird in den bis gezeigt. In dieser Reihe werden die Trägermaterialabschnitte 3353, 3354, 3355 bzw. 3356 jeweils durch eine Reihe von schmalen, gekrümmten Schlitzen unterteilt, wobei jeder Schlitz sich in den Körper des Trägermaterialabschnitts entweder von der oberen oder der unteren Kante des Trägermaterialabschnitts erstreckt. Die Reihe von gekrümmten Schlitzen in jedem Trägermaterialabschnitt sind parallel angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist der Abstand zwischen den gekrümmten Schlitzen im Wesentlichen konsistent entlang der Länge des Trägermaterialabschnitts. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Schlitze über den Großteil der Breite des Trägermaterialabschnitts, aber nicht vollständig über die Breite des Trägermaterialabschnitts. Beispielsweise können sie sich über mehr als 70%, mehr als 80% oder mehr als 90% der Breite des Trägermaterialabschnitts erstrecken. Die Schlitze können an ihrem geschlossenen Ende abgerundete Ecken haben.
  • In der Anordnung in erstreckt sich die Reihe von Schlitzen abwechselnd von beiden Seiten des Trägermaterialabschnitts mit den Schlitzen 3357 und 3358, die sich von einem oberen Rand des Trägermaterialabschnitts erstrecken, und mit den Schlitzen 3359 und 3360, die sich von dem unteren Rand des Trägermaterialabschnitts erstrecken. Dies teilt den Trägermaterialabschnitt in eine im Wesentlichen geschwungene Länge. In dieser Ausführungsform ist die Kurve jedes Trägermaterialschlitzes derart, dass die oberen und unteren Enden jedes Schlitzes weiter weg vom Ende 3304 als von den Mittelabschnitten sind.
  • In der Ausführungsform von erstrecken sich alle vier gekrümmten Schlitze 3361 von demselben Rand des Trägermaterialabschnitts. Dies erinnert an einem Kamm, mit einer Reihe von Fingern, die sich von einen einzigen Rückgrat in derselben Richtung erstrecken. Wie für die Ausführungsform sind in diesem Beispiel die Schlitze so gekrümmt, dass ihre oberen und unteren Enden weiter von dem ersten Ende 3304 des Hautpflasters entfernt sind, als ihre Mittelabschnitte.
  • zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform in . In erstrecken sich die gekrümmten Schlitze 3362 und 3363 von dem unteren bzw. oberen Rand des Trägermaterialabschnitts. Die Reihe von Schlitzen 3362 ist mit der Reihe von Schlitzen 3363 so verschachtelt, dass sich ein kontinuierlicher gewundener oder spiralförmiger Pfad entlang dem Trägermaterialabschnitts erstreckt. In der Ausführungsform von , sind die oberen und unteren Enden eines jeden gekrümmten Schlitzes näher am ersten Ende 3304 als die Mittelabschnitte eines jeden gekrümmten Schlitzes.
  • Eine weitere Variante ist in dargestellt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich gekrümmte Schlitze 3364 von demselben Rand des Trägermaterialabschnitts. Sie können sich vom oberen Rand oder vom unteren Rand erstrecken. Die gekrümmten Schlitze 3364 sind alle im Wesentlichen in einer parallelen Konfiguration angeordnet. Die oberen Enden und unteren Enden der gekrümmten Schlitze befinden sich näher an dem ersten Ende 3304 als ihre Mittelabschnitte.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Masken- und/oder Schlauchesicherungssystem ist in den bis dargestellt. Das Sicherungssystem 600 umfasst ein Hautpflaster 650 und ein Sicherungspflaster 660. Das Sicherungspflaster 660 erstreckt sich über die Maske und/oder die Schläuche und haftet an dem Hautpflaster 650, um die Maske und/oder Schläuche am Patienten zu sichern.
  • Das Hautpflaster 650 definiert eine Sicherungsauflage, die an dem Patienten angebracht ist und eine ähnliche Konfiguration wie das entsprechende Hautpflaster 550 in der vorhergehenden Sicherungsausführungsform aufweist. Die Benutzerseite des Hautpflasters 650 ist so konfiguriert, dass sie an der Haut des Patienten hält bzw. befestigt werden kann.
  • Das Sicherungspflaster 660 erstreckt sich über die Maske und/oder die damit verbundenen Schläuche und haftet an dem Hautpflaster 650, um die Maske am Patienten anzubringen. Das Sicherungspflaster 660 und das Hautpflaster 650 sind so konfiguriert, dass sich das Sicherungspflaster innerhalb der Sicherungsauflage des Hautpflasters befinden kann (oder daran angeheftet sein kann), während das Sicherungssystem mit einer geeigneten oder kompatiblen Maske an einem Patienten befestigt wird. Da die Sicherungsauflage das Sicherungspflaster 660 innerhalb des Hautpflasters 650 enthält, kann sie die Wahrscheinlichkeit von unnötigem Kontakt mit der Haut des Patienten und potentielle Irritationen verringern. Idealerweise hat das Hautpflaster 650 die gleiche oder eine größere Oberfläche als das Sicherungspflaster 660.
  • Wie bei der Ausführungsform, bei der die Maske eine zweiteilige lösbare Befestigung am Hautpflaster enthält, wird in dieser Ausführungsform mit einem Sicherungspflaster 660 das Hautpflaster 650 mit einem Element des Verbindungssystems zum lösbaren Verbinden mit dem Sicherungspflaster 660 bereitgestellt. Das Hautpflaster 650 kann zum Beispiel einen Teil eines zweiteiligen mechanischen Verschlusssystems auf seiner Oberfläche oder Teilen seiner Oberfläche umfassen. Das Sicherungspflaster 660 enthält dann den anderen Teil des Verschlusssystems.
  • Auf diese Weise ist das Hautpflaster so dimensioniert, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Taping oder zusätzliches Taping auf die Haut des Patienten erstreckt, verringert. Die Vermeidung oder die Minimierung der Anwendung oder der wiederholten Anwendung und Entfernung von Webstoffen von der Haut des Patienten ist bevorzugt. Diese Ausführungsform verringert vorteilhafterweise die Wahrscheinlichkeit der wiederholten Anwendung von Klebstoff oder Klebeband auf der Haut des Patienten zur Anbringung und Platzierung einer Maske in einer Betriebsposition. Klebebänder oder andere Hautklebepflaster (wenn sie wiederholt angewendet und entfernt werden) können insbesondere bei Kleinkindern zu Problemen führen. Die Probleme schließen Hautirritationen durch Klebstoffchemikalien (oder Chemikalien zur Klebstoffentfernung wie z. B. Lösungsmittel) oder Klebematerialien (z. B. aufgrund von Hautempfindlichkeiten), Beschädigung der Haut des Benutzers durch wiederholte Anwendung und Entfernung von Hautpflastern oder Klebebändern zur Positionierung oder Neupositionierung der Maske für den Benutzer ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Repositionierungen oder Anpassungen können beim Wechsel zwischen Therapien erforderlich sein (d. h. wenn von einer Art der Behandlung zu einer anderen gewechselt und dann wieder zurück gewechselt wird). Vorteilhafterweise bieten daher die beschriebenen Ausführungsformen ein System zum Positionieren oder Anordnen einer Maske für einen Benutzer, wobei sogar die Wahrscheinlichkeit von durch die Befestigung von Klebebändern an der Haut eines Patienten verursachten Problemen verringert wird.
  • Es sollte anerkannt werden, dass es eine Reihe von Nachteilen und Problemen gibt, die der Neupositionierung einer Maske insbesondere einer Säuglingsmaske zugeordnet werden. Eingeschlossen sind die ”Stubsnase”, epidermaler Abrieb oder dermale Allergien von herkömmlichen Klebetechniken zur Befestigung von Masken (z. B. Nasenkanüle) am Patienten. Solche Probleme treten auch beim Wechseln eines Patienten zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf, und, herkömmlicherweise, beim anschließenden Entfernen der Kopfbedeckungen, Klebebänder oder Masken und der Installation neuer Ausrüstung und Masken oder Kopfbedeckungen zur Positionierung von Masken und anderer Ausrüstung. Daher ist die Bereitstellung eines Sicherungssystems, das, wenn es einem Benutzer angelegt wird, in einem verwendungsbereiten Modus zum Empfangen einer Maske ist, ein nützlicher Schritt in Richtung der Verringerung der Probleme, mit denen die Benutzer zuvor konfrontiert wurden, ist. Darüber hinaus ist die Verbesserung der einfachen Handhabung, sowohl in Bezug auf die Komplexität als auch in Bezug auf Zeit und Aufwand durch eine Betreuungsperson (z. B. eine Krankenschwester), von weiterem Vorteil.
  • Das Sicherungspflaster ist so geformt oder anderweitig konfiguriert, dass es sich geometrischen oder anderen Eigenschaften der Maske und/oder den zugehörigen Maskenschläuchen anpasst. Die dargestellten Sicherungspflaster weisen eine Mehrzahl von Flügeln 661 auf, welche die Maskenschläuche aufnehmen und die Auflagefläche des dem Hautpflaster 650 exponierten Sicherungspflasters 660 erhöhen. Die Sicherungspflaster, die in den und dargestellt sind, haben jeweils ein Paar Flügel an einem Ende des Pflasters. Die Flügel 661 sind dazu konfiguriert, das Hautpflaster an beiden Seiten einer Maske und/oder der dazugehörenden Maskenschläuche anzubringen und die Möglichkeit des Rutschens des Sicherungspflasters 660 über die Maske und/oder Schläuche zu verringern.
  • Das Sicherungspflaster 661, das in dargestellt ist, hat auch einen Flügel 661 am Schlauchende. Der Flügel 661 am Schlauchende ist dazu konfiguriert, sich unter den Maskenschläuchen zu erstrecken und sich an dem Hautpflaster 650 zu befestigen, um die Enden des Sicherungspflasters 660 zu verbinden.
  • Beide Ausführungsformen der Sicherungssysteme können verwendet werden, um Schläuche an jedem Teil des Körpers eines Patienten anzubringen. Die Ausführungsformen, die in bis dargestellt sind, sind dazu konfiguriert, eine Maske auf dem Gesicht eines Patienten anzubringen, insbesondere neben der Oberlippe und/oder Wange des Patienten. Die dargestellten Sicherungssysteme sind für die Anwendung bei Neugeborenen ausgelegt.
  • Die Benutzerseite der Hautpflaster 550, 650 enthält vorzugsweise einen hautschonenden Klebstoff (wie z. B. ein Hydrokolloid), der das Pflaster auf der Haut eines Patienten befestigt, so dass die Anwendung der jeweiligen Sicherungssysteme so wenig Irritation wie möglich bewirkt. Die Hautpflaster 550, 650 haben vorzugsweise ausreichende Flächen, um den Klebstoff und die Haltekräfte der Maske über einen ausreichenden Bereich des Gesichts des Patienten zu verteilen, um einen lokalen Druckaufbau zu verringern.
  • Die dargestellten Sicherungssysteme sind insbesondere zur Aufnahme und/oder Sicherung einer Nasenkanüle und der zugehörigen Schläuche, wie zuvor beschrieben, konfiguriert. Die Schläuche kann/können sich von einer oder beiden Seite(n) des Gesichts des Patienten erstrecken. Ferner können die Sicherungssysteme so kombiniert werden, dass die Maske durch eine zweiteilige lösbare Befestigungs- oder Verbindungsanordnung an den Hautpflastern befestigt und ein Sicherungspflaster über der Maske und/oder den Schläuchen angeordnet wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, können andere Ausführungsformen, die sich für den Fachmann auf diesem Gebiet ergeben, ebenfalls innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung liegen. Somit können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne von den Gedanken und dem Geltungsbereich dieser Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können verschiedene Komponenten wie gewünscht neu positioniert werden. Darüber hinaus sind nicht alle Merkmale, Aspekte und Vorteile notwendigerweise erforderlich, um die vorliegende Offenbarung zu praktizieren. Dementsprechend soll der Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung nur durch die folgenden Ansprüche definiert sein.
  • Es sollte anerkannt werden, dass die verschiedenen Ausführungsformen, die oben unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben wurden, miteinander kombiniert werden können, um die gewünschten oder vorteilhaften Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise können die hier beschriebenen Schläuche mit einer Kanüle dieser Erfindung verbunden oder daran befestigt werden oder in Kombination mit anderen Kanülen, die hier nicht speziell beschrieben wurden, verwendet werden. Ähnlich kann die Kanüle dieser Offenlegung in Kombination mit dem Sicherungssystem dieser Offenlegung oder in Kombination oder im Wechsel mit anderen Haltesystemen verwendet werden. Ferner können die anatomisch geformten Nasengabeln dieser Offenlegung in Kombination mit dem Schlauch, der Maske oder dem Sicherungssystem, die oben beschrieben wurden, implementiert werden oder in Kombination oder im Wechsel mit anderen Schläuchen, Masken oder Sicherungssystemen verwendet werden. Die Kombination der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen kann mit besonderen Vorteilen verbunden sein.
  • Bevorzugte Merkmale
  • SP1. Ein gewellter medizinischer Schlauch, der Folgendes umfasst: einen schlauchförmigen Körper, der das Lumen, das sich zwischen den offenen Endverbindungen des Körpers erstreckt, definiert und eine innere Form, die innerhalb des Lumens eingekapselt ist und die den schlauchförmigen Körper unterstützt, wobei ein außerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang der Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  • SP2. Der Schlauch aus Anspruch SP1, wobei der schlauchförmige Körper ein extrudierter Schlauch ist.
  • SP3. Der Schlauch aus Anspruch SP1 oder Anspruch SP2, wobei der schlauchförmige Körper ein durchgehender Schlauch ist.
  • SP4. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP3, wobei der schlauchförmige Körper ein durchgehender, extrudierter Schlauch ist.
  • SP5. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP4, wobei die Wellenberge des gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  • SP6. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP5, wobei die Mulden des gewellten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gewandte Teile des schlauchförmigen Körpers, die zwischen der inneren Form nach innen gewandt sind, definiert sind.
  • SP7. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP6, wobei die innere Form eine kontinuierliche Länge, eine Reihe von halbkontinuierlichen Längen oder einer Reihe von diskreten Längen ist.
  • SP8. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP7, wobei die innere Form Folgendes oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die miteinander verbunden oder durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbindbar ist, ist.
  • SP9. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP8, wobei die innere Form den schlauchförmigen Körper, der das Lumen im Inneren definiert, unterstützt.
  • SP10. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP9, wobei die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur ist, die den schlauchförmigen Körper unterstützt.
  • SP11. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP5 bis SP10, wobei der schlauchförmige Körper im Wesentlichen von der inneren Form in den Mulden nicht gestützt wird und durch die innere Form in den Kämmen gestützt wird.
  • SP12. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP5 bis SP11, wobei die Wand des schlauchförmigen Körpers zwischen benachbarten Kämmen aufgehängt ist.
  • SP13. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP5 bis SP12, wobei der schlauchförmige Körper (vorzugsweise extrudierte Form) ein Polymer ist, wie thermoplastische Polymere, vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignete Polymere.
  • S214. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis S213, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder daraus gebildet wird oder aus einem atmungsaktiven Material, beispielsweise atmungsaktive(s) thermoplastische(s) Polyurethan(e) oder atmungsaktive Polyamide gebildet wird.
  • SP15. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP14, wobei die innere Form eine spiralförmig gewickelte Rippe oder eine Riffelung ist.
  • SP16. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP15, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm ist.
  • SP17. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP16, wobei die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SP18. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP17, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm ist.
  • SP19. Der Schlauch aus Anspruch SP18, wobei die innere Form aus einem medizinischen Material, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte gefertigt ist.
  • SP20. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP19, wobei der schlauchförmige Körper eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm hat.
  • SP21. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP20, wobei der schlauchförmige Körper einen inneren Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm hat.
  • SP22. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP21, wobei der schlauchförmige Körper einen äußeren Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SP23. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP22, wobei der schlauchförmige Körper Folgendes oder eine Kombination aus thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierende(s) Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuken oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden, besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomerfamilien, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90 ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist).
  • SP24. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis S224, wobei die innere Form eine Vielzahl von Ringen beabstandet in Längsrichtung entlang des Lumens umfasst.
  • SP25. Der Schlauch aus Anspruch SP24, wobei die Ringe eine toroidale oder ringförmige Form aufweisen.
  • SP26. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP25, wobei die innere Form ein oder mehrere diskrete, miteinander verknüpfte Elemente umfasst.
  • SP27. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP26, wobei die innere Form eine Vielzahl von Verstärkungsrippen, die gleichmäßig entlang des Lumens beabstandet sind, umfasst.
  • SP28. Der Schlauch aus Anspruch SP27, wobei jede Verstärkungsrippe eine Windung eines spiralförmigen Verstärkungsdrahtes umfasst.
  • SP29. Der Schlauch aus Anspruch SP28, wobei eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes eine vollständige Umdrehung um das Lumen des Schlauches umfasst.
  • S230. Der Schlauch aus Anspruch SP28, wobei eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes den Draht, der zwischen den benachbarten Kämmen der inneren Form angeordnet ist, umfasst.
  • SP31. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP30, wobei der schlauchförmige Körper flexibel ist, entsprechend der Definition des Bestehens des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000/06/01).
  • SP32. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP31, wobei das Abschlussende des Schlauches mit einer Nasengabel verbunden ist. Die Nasengabel ist entsprechend angepasst, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers als Nasalschnittstelle einzusetzen für die Zufuhr von Atmungsgasen an einen Benutzer.
  • SP33. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP32, wobei die innere Form ein Gitter ist.
  • SP34. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP33, wobei die innere Form ein leitender Draht ist, der geeignet ist zum Erwärmen oder Erfassen einer Eigenschaft von Gasen innerhalb des Schlauches.
  • SP35. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP34, wobei die innere Form elektrisch leitend ist, vorzugsweise ist die innere Form ein elektrisch betriebenes Heizgerät.
  • SP36. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP35, wobei die innere Form elektrisch leitenden Elemente oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (wie Strömungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Drucksensoren) aufweist.
  • SP37. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP36, wobei der Schlauch ferner eine Heizung, insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (wie einen Heizdraht oder Heizkreislauf) aufweist.
  • SP38. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP37, wobei der Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • SP39. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP38, wobei das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50 beträgt, weiter bevorzugt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch mehr das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29 beträgt.
  • SP40. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP38, wobei das Verhältnis des Innendurchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Formelements oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10 beträgt, besser noch das Verhältnis etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch mehr das Verhältnis etwa 0,06 beträgt.
  • SP41. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP38, wobei das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09 beträgt.
  • SP42. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP38, wobei die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der strukturellen Unterstützung des Schlauches beitragen.
  • SPM11. Verfahren zur Herstellung medizinischer Schläuche, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Bereitstellung einer inneren Form, die einen schlauchförmigen Körper um eine innere Form extrudiert, wobei der schlauchförmige Körper ein eine innere Form umschließendes Lumen definiert.
  • SPM12. Das Verfahren nach Anspruch SPM11, ferner umfassend:
    • i) Anbringen eines reduzierten Drucks innerhalb des Lumens (oder auf diesen), so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial nach innerhalb des Lumens zieht und des äußersten Umfangs, der durch die innere Form definiert ist, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, oder
    • ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), mindestens zu einem Teil oder einem Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher sich um der inneren Form befindet, so dass die Verlängerung (oder Dehnung) den schlauchförmigen Körper radial innerhalb des Lumens zieht (oder es ermöglicht), und der äußerste Umfang definiert die inneren Form, der äußerste Umfang der inneren Form definiert eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers, oder
    • iii) eine Kombination aus i) und ii).
  • SPM13. Das Verfahren nach Anspruch SPM11 oder SPM12, wobei der schlauchförmige Körper durch Extrusion oder durch Extrudieren eines Materials aus einem Düsenkopf bereitgestellt wird.
  • SPM14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM13, wobei der schlauchförmige Körper über der inneren Form extrudiert und ein reduzierter Druck in einer Weise angelegt wird, welche eine innere Fläche des schlauchförmigen Körpers wenigstens teilweise an die innere Form anschmiegt oder bindet. Dies geschieht vorzugsweise mit einer verringerten Druckdifferenz zwischen dem Druck im Lumen und rund um den schlauchförmigen Körper. Besonders bevorzugt ist es, wenn Druck innerhalb des Lumens (oder direkt am Lumen angelegt) geringer ist als rund um den schlauchförmigen Körper (oder der Druck rund um den schlauchförmigen Körper größer ist als der Druck innerhalb des Lumens (oder als der dem Lumen bereitgestellte Druck)).
  • SPM15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM15, wobei der schlauchförmige Körper ein einwandiger Körper ist.
  • SPM16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM16, wobei reduzierter Druck auf oder benachbart zur Formation des Lumens ausgeübt wird.
  • SPM17. Das Verfahren nach Anspruch SPM14, wobei ein reduzierter Druck auf den oder benachbart zum Düsenkopf ausgeübt wird.
  • SPM18. Das Verfahren nach Anspruch SPM14, wobei das Lumen einen reduzierten Druck beim Austritt aus einem Extrusionsdüsenkopf erfährt.
  • SPM19. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM18, wobei der schlauchförmige Körper und die innere Form koextrudiert werden.
  • SPM110. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM18, wobei der schlauchförmige Körper gewellt geformt wurde.
  • SPM111. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM110, wobei die Wellenberge des gewellt geformten schlauchförmigen Körper durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  • SPM112. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM111, wobei die Mulden des gewellt geformten schlauchförmigen Körpers durch nach innen gewandte Teile des schlauchförmigen Körpers, die zwischen der (den) inneren Form(en) nach innen gewandt sind, definiert sind.
  • SPM113. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM112, wobei die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur ist, die den schlauchförmigen Körper unterstützt.
  • SPM114. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM113, wobei die innere Form eine kontinuierliche Länge, eine Reihe von halbkontinuierlichen Längen oder einer Reihe von diskreten Längen ist.
  • SPM115. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM113, wobei die innere Form ein Gitter ist.
  • SPM116. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM113, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbunden oder miteinander verbindbar sind.
  • SPM117. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM116, wobei die innere Form das Lumen innerhalb des so ausgebildeten Schlauches unterstützt oder trägt.
  • SPM118. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM111 bis SPM113 oder SPM117, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm ist.
  • SPM119. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM111 bis SPM113 oder SPM117, wobei die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3, mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SPM120. Das Verfahren nach Anspruch SPM1118 oder Anspruch SPM119, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm ist.
  • SPM121. Das Verfahren nach Anspruch SPM120, wobei die innere Form aus einem medizinischen Material gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte.
  • SPM122. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM121, wobei der schlauchförmige Körper eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm hat.
  • SPM123. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM122, wobei der schlauchförmige Körper einen inneren Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm hat.
  • SPM124. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM123, wobei der schlauchförmige Körper einen äußeren Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SPM125. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM124, wobei der schlauchförmige Körper ein Polymer ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), wie thermoplastische Polymere, die vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignet sind.
  • SPM126. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM125, wobei der schlauchförmige Körper ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt darauf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive, thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomerfamilien wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • SPM127. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM127, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder daraus gebildet wird oder aus einem atmungsaktiven Material, beispielsweise atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden, besteht.
  • SPM128. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM127, wobei der reduzierte Druck angelegt wird, während sich der schlauchförmige Körper in einem geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand befindet oder noch nicht ausgehärtet ist. Vorzugsweise beträgt der reduzierte Druck etwa 0 bis etwa –2 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa 0 bis etwa –1 bar (absolut), noch stärker bevorzugt etwa –0,9 bar (absolut), noch weiter bevorzugt ist der verminderte Druck ein Druckdifferential zwischen der Innenseite des Lumens und dem Bereich, der den schlauchförmigen Körper umgibt.
  • SPM129. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM128, wobei die innere Form elektrisch leitend ist, vorzugsweise ist die innere Form ein elektrisch betriebenes Heizgerät.
  • SPM130. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM129, wobei die innere Form elektrisch leitende Elemente oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (wie Strömungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Drucksensoren) aufweist.
  • SPM131. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM130, wobei der Schlauch ferner eine Heizung, insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (wie einen Heizdraht oder Heizkreislauf) aufweist.
  • SPM132. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM131, wobei der schlauchförmige Körper flexibel ist, entsprechend des Bestehens des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • SPM133. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM132, wobei der medizinische Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • SPM134. Das Verfahren nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM133, wobei das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußersten Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50 beträgt, besser noch beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • SPM135. Der Schlauch nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM134, wobei das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußersten Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10 beträgt, besser noch beträgt das Verhältnis etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,06.
  • SPM136. Der Schlauch nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM135, wobei das Verhältnis der Rillentiefe zum externen (d. h. äußeren) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09 beträgt.
  • SPM137. Der Schlauch nach einem der Ansprüche SPM11 bis SPM136, wobei die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der notwendigen strukturellen Unterstützung des Schlauches beitragen.
  • SP21. Ein medizinischer Schlauch, der Folgendes umfasst: einen schlauchförmigen Körper, der ein Lumen zwischen offenen Endverbindungen des Körpers definiert, eine innere Form innerhalb des Lumens, den schlauchförmigen Körper unterstützend, und eine Beschichtung, welche die innere Form einkapselt. Die Beschichtung befestigt die innere Form am schlauchförmigen Körper.
  • SP22. Der medizinische Schlauch aus Anspruch SP21, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper entlang des Schlauches verschweißt sind.
  • SP23. Der medizinische Schlauch aus Anspruch SP21 oder Anspruch SP22, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper an diskreten Stellen entlang des Schlauches verschweißt sind.
  • SP24. Der medizinische Schlauch aus Anspruch S222, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper im Wesentlichen kontinuierlich entlang der gesamten Länge des Schlauches verschweißt sind.
  • S225. Der medizinische Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis S224, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  • S226. Der Schlauch aus Anspruch S225, wobei die Wellenberge des gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  • S227. Der Schlauch aus Anspruch S225 oder Anspruch S226, wobei die Mulden des gewellten schlauchförmigen Körpers durch die nach innen gewandten Teile, nach innen zwischen die innere Form gezogen, des schlauchförmigen Körpers definiert sind.
  • SP28. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP27, wobei die innere Form eine kontinuierliche Länge, eine oder eine Reihe von halbkontinuierlichen Längen oder einer Reihe von diskreten Längen ist.
  • SP29. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP28, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbunden oder miteinander verbindbar sind.
  • SP210. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP29, wobei die innere Form den schlauchförmigen Körper, der das Lumen im Inneren definiert, unterstützt.
  • SP211. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP210, wobei die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur ist, die den schlauchförmigen Körper unterstützt.
  • SP212. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP25 bis SP27, wobei der schlauchförmige Körper im Wesentlichen von der inneren Form in den Mulden nicht gestützt wird und durch die innere Form in den Kämmen unterstützt wird.
  • SP213. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP25 bis SP27, wobei die Wand des schlauchförmigen Körpers zwischen benachbarten Kämmen aufgehängt ist.
  • SP214. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP213, wobei der schlauchförmige Körper ein Polymer ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), wie thermoplastische Polymere, die vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignet sind.
  • SP215. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP214, wobei die innere Form eine spiralförmig gewickelte Rippe ist oder eine Riffelung aufweist.
  • SP216. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP215, wobei die innere Form ein spiralförmig gewickeltes Band ist und die Beschichtung das Band einkapselt.
  • SP217. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP216, wobei die innere Form ein spiralförmig gewickelter Metalldraht ist und die Beschichtung den Draht einkapselt.
  • SP218. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP217, wobei die Beschichtung eine Oberfläche bereitstellt, die sich leicht mit dem schlauchförmigen Körper verbindet.
  • SP219. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP1 bis SP218, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm bis etwa 1,3 mm ist.
  • SP220. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP219, wobei die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SP221. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP220, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm ist.
  • SP222. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP221, wobei die innere Form aus einem medizinischen Material gefertigt ist, vorzugsweise aus einem Edelstahl medizinischer Güte. SP223. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP222, wobei der schlauchförmige Körper eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm hat.
  • SP224. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP223, wobei der schlauchförmige Körper einen inneren Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm hat.
  • SP225. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP224, wobei der schlauchförmige Körper einen äußeren Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • SP226. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP225, wobei der schlauchförmige Körper ein oder eine Kombination aus thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomerfamilien wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • SP227. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP226, wobei die innere Form eine Vielzahl von Ringen in Längsrichtung beabstandet entlang des Lumens ist.
  • SP228. Der Schlauch aus Anspruch SP227, wobei die Ringe eine ringförmige oder toroidale Form aufweisen.
  • SP229. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP228, wobei die innere Form ein oder mehrere diskrete, miteinander verknüpfte Elemente ist.
  • SP230. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP229, wobei die innere Form eine Vielzahl von Verstärkungsrippen, die gleichmäßig entlang des Lumens verteilt sind, umfasst.
  • SP231. Der Schlauch aus Anspruch SP230, wobei jede verstärkte Rippe eine Windung eines spiralförmigen Verstärkungsdrahtes umfasst.
  • SP232. Der Schlauch aus Anspruch SP231, wobei eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes eine vollständige Umdrehung um das Schlauchlumen umfasst.
  • SP233. Der Schlauch aus Anspruch SP231, wobei eine Windung des spiralförmigen Verstärkungsdrahtes den Draht zwischen den benachbarten Kämmen der inneren Form umfasst.
  • SP234. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP2 bis SP233, wobei der schlauchförmige Körper flexibel ist, entsprechend der Definition durch das Bestehen des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • SP235. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP234, wobei ein Abschlussende des Schlauchs mit einer Nasengabel verbunden ist. Die Nasengabel ist entsprechend angepasst, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers als Nasalschnittstelle einzusetzen, um Atmungsgase an einen Benutzer zu leiten.
  • SP236. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP235, wobei die innere Form ein Gitter ist.
  • SP237. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP236, wobei die innere Form ein leitender Draht ist, der geeignet ist zum Erwärmen oder Erfassen einer Eigenschaft von Gasen innerhalb des Schlauches.
  • SP238. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP237, wobei die innere Form elektrisch leitend ist, vorzugsweise ist die innere Form ein elektrisch betriebenes Heizgerät.
  • SP239. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP238, wobei die innere Form elektrisch leitende Elemente oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (wie Strömungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Drucksensoren) aufweist.
  • SP240. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP239, wobei der Schlauch ferner eine Heizung, insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (wie einen Heizdraht oder Heizkreislauf) aufweist.
  • SP241. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP240, wobei der Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • SP242. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP241, wobei das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50 beträgt, besser noch beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • SP243. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP242, wobei das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser des tatsächlichen inneren Formelements oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10 beträgt, besser noch beträgt das Verhältnis etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,06.
  • SP244. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP243, wobei das Verhältnis der Rillentiefe zum externen (äußeren) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09 beträgt.
  • SP245. Der Schlauch aus einem der Ansprüche SP21 bis SP244, wobei die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der notwendigen strukturellen Unterstützung des Schlauchs beitragen.
  • STM21. Ein Verfahren zur Herstellung medizinischer Schläuche, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen einer inneren Form in einer Beschichtung verkapselt, und Bereitstellen eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, wobei der schlauchförmige Körper ein Lumen definiert, das die innere Form einschließt, wobei der schlauchförmige Körper. über die innere Form so bereitgestellt wird, dass die Beschichtung und eine innere Oberfläche des schlauchförmigen Körpers sich miteinander verbinden, wobei die innere Form eingekapselt bleibt.
  • STM22. Das Verfahren nach Anspruch STM21, wobei der Schritt des Bereitstellens einer inneren Form das Bereitstellen einer länglichen innerhalb einer für die Anwendung in medizinischen Schläuchen geeigneten Beschichtung ummantelten Form und die Herstellung einer unterstützenden inneren Form für einen medizinischen Schlauch aus der beschichteten länglichen Form umfasst.
  • STM23. Das Verfahren nach Anspruch STM22, wobei die unbeschichtete längliche Form in ein Bad aus Beschichtungsmaterial getaucht wird, um die einschließende Beschichtung aufzubringen.
  • STM24. Das Verfahren nach Anspruch STM23, wobei das Bad eine geschmolzene Polymerklasse bei einer Temperatur oberhalb von etwa 150°C enthält.
  • STM25. Das Verfahren nach Anspruch STM22 bis STM24, wobei die innere Form durch spiralförmiges Wickeln der länglichen Form in eine spiralförmige Form hergestellt wird.
  • STM26. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM22 bis STM25, Folgendes beinhaltend: Bereitstellen einer unbeschichteten länglichen Form, Beschichtung der länglichen Form mit einer für die Anwendung in medizinischen Schläuchen geeigneten Beschichtung.
  • STM27. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM26, Folgendes beinhaltend:
    • a) Anlegen eines reduzierten Drucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses), so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial nach innen zieht, oder
    • b) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung) an mindestens einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form einschließt, so dass die Freigabe der Verlängerung (oder Dehnung) den verlängerten (oder gedehnten) Teil oder Bereich des schlauchförmigen Körpers radial nach innen zieht (oder es ermöglicht), oder
    • c) eine Kombination aus a) und b).
  • STM28. Das Verfahren nach Anspruch STM27, wobei der schlauchförmige Körper radial nach innen des Lumens oder eines äußersten Umfangs gezogen wird, der durch die innere Form definiert wird, wobei der äußerste Umfang eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, um einen gewellten Schlauch zu formen.
  • STM29. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM28, wobei der schlauchförmige Körper durch Extrusion oder durch Extrudieren eines Materials aus einem Düsenkopf bereitgestellt wird.
  • STM210. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM29, wobei der schlauchförmige Körper über der inneren Form extrudiert und reduzierter Druck in einer Weise angelegt wird, der es einer inneren Fläche des schlauchförmigen Körpers erlaubt, wenigstens teilweise an wenigstens einen Teil der Beschichtung angeschmiegt oder angebondet zu werden. Der verringerte Druck erzeugt vorzugsweise ein Differenzial zwischen dem Druck im Lumen und dem Druck rund um den schlauchförmigen Körper. Besonders bevorzugt ist es, wenn Druck innerhalb des Lumens (oder an das Lumen angelegt) geringer ist als der Druck rund um den schlauchförmigen Körper (oder der Druck rund um den schlauchförmigen Körper ist größer als der Druck innerhalb des Lumens (oder an das Lumen angelegt)).
  • STM211. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM210, wobei der schlauchförmige Körper um die innere Form bei einer Temperatur, die den wenigstens einen Teil der Beschichtung mit dem schlauchförmigen Körper verbinden lässt, vorgesehen ist.
  • STM212. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM211, wobei der schlauchförmige Körper um die innere Form bei einer Temperatur, die eine Verschweißung der Beschichtung und der inneren Form erlaubt, vorgesehen ist.
  • STM213. Das Verfahren nach Anspruch STM211 oder STM212, wobei der schlauchförmige Körper zumindest teilweise mit der Beschichtung verschmilzt.
  • STM214. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM213, wobei der schlauchförmige Körper ein einwandiger Körper ist.
  • STM215. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM214, wobei ein verminderter Druck auf oder benachbart zur Ausbildung des Lumens ausgeübt wird.
  • STM216. Das Verfahren nach Anspruch STM215, wobei der verminderte Druck auf den oder benachbart zum Düsenkopf ausgeübt wird.
  • STM217. Das Verfahren nach Anspruch STM216, wobei das Lumen den reduzierten Druck beim Austritt aus einem Extrusionsdüsenkopf erfährt.
  • STM218. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM217, wobei der schlauchförmige Körper bei der Herstellung der inneren Form aus der länglichen Form gleichzeitig extrudiert wird.
  • STM219. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM218, wobei der schlauchförmige Körper gewellt geformt wurde.
  • STM220. Das Verfahren nach Anspruch STM219, wobei die Wellenberge des gewellten schlauchförmig geformten Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  • STM221. Das Verfahren nach Anspruch STM29 oder Anspruch STM220, wobei die Mulden des gewellt geformten schlauchförmigen Körpers durch die nach innen gewandten Teile des schlauchförmigen Körpers, nach innen zwischen die innere(n) Form(en) gezogen, definiert sind.
  • STM222. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM221, wobei die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur ist, die den schlauchförmigen Körper unterstützt.
  • STM223. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM222, wobei die innere Form eine kontinuierliche Länge, eine oder eine Reihe von halbkontinuierlichen Längen oder einer Reihe von diskreten Längen ist.
  • STM224. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM223, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbunden oder miteinander verbindbar sind.
  • STM225. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM224, wobei die innere Form das Lumen innerhalb des so ausgebildeten Schlauches unterstützt oder trägt.
  • STM226. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM225, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen den benachbarten Windungen von etwa 0,4 mm bis etwa 2 mm oder etwa 0,5 mm bis etwa 1,9 mm oder etwa 0,6 mm bis etwa 1,8 mm oder etwa 0,7 mm bis etwa 1,7 mm oder etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,9 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 1 mm bis etwa 1,4 mm oder etwa 1,1 mm mm bis etwa 1,3 mm beinhaltet.
  • STM227. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM226, wobei die innere Form einen äußersten Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • STM228. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM227, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,29 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,28 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,27 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,26 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,15 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,16 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,17 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,18 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,19 mm bis etwa 0,21 mm ist.
  • STM229. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM228, wobei die innere Form ein medizinisches Material, vorzugsweise ein medizinischer Edelstahl, welcher mit einem geeigneten Material beschichtet ist, vorzugsweise einem Polymer oder Edelstahl, ist.
  • STM230. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM229, wobei der schlauchförmige Körper eine Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 0,25 mm oder etwa 0,06 mm bis etwa 0,24 mm oder etwa 0,07 mm bis etwa 0,23 mm oder etwa 0,08 mm bis etwa 0,22 mm oder etwa 0,09 mm bis etwa 0,21 mm oder etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm oder etwa 0,11 mm bis etwa 0,19 mm oder etwa 0,12 mm bis etwa 0,18 mm oder etwa 0,13 mm bis etwa 0,17 mm oder etwa 0,14 mm bis etwa 0,16 mm hat.
  • STM231. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM230, wobei der schlauchförmige Körper einen inneren Durchmesser von etwa 1,5 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,6 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,2 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,1 mm hat.
  • STM232. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM231, wobei der schlauchförmige Körper einen äußeren Durchmesser von etwa 1,6 mm bis etwa 4,6 mm oder etwa 1,7 mm bis etwa 4,5 mm oder etwa 1,8 mm bis etwa 4,4 mm oder etwa 1,9 mm bis etwa 4,3 mm oder etwa 2 mm bis etwa 4,2 mm oder etwa 2,1 mm bis etwa 4,1 mm oder etwa 2,2 mm bis etwa 4 mm oder etwa 2,3 mm bis etwa 3,9 mm oder etwa 2,4 mm bis etwa 3,8 mm oder etwa 2,5 mm bis etwa 3,7 mm oder etwa 2,6 mm bis etwa 3,6 mm oder etwa 2,7 mm bis etwa 3,5 mm oder etwa 2,8 mm bis etwa 3,4 mm oder etwa 2,9 mm bis etwa 3,3 mm oder etwa 3 mm bis etwa 3,2 mm hat.
  • STM233. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM232, wobei der schlauchförmige Körper ein Polymer ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), wie thermoplastische Polymere, die vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignet sind.
  • STM234. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM233, wobei der schlauchförmige Körper ein oder eine Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), auf Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) ist (vorzugsweise daraus extrudiert ist), besonders bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomerfamilien, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • STM235. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM234, wobei der reduzierte Druck angelegt wird, während sich der schlauchförmige Körper in einem geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand befindet und noch nicht ausgehärtet ist. Vorzugsweise beträgt der reduzierte Druck etwa 0 bis etwa –2 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa 0 bis etwa –1 bar (absolut), stärker bevorzugt etwa –0,9 bar (absolut), noch weiter bevorzugt ist der verminderte Druck ein Druckdifferential zwischen der Innenseite des Lumens und dem den schlauchförmigen Körper umgebenden Bereich.
  • STM236. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM235, wobei die innere Form elektrisch leitend ist, vorzugsweise ist die innere Form ein elektrisch betriebenes Heizgerät.
  • STM237. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM236, wobei die innere Form elektrisch leitende Elemente oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (wie Strömungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Drucksensoren) aufweist.
  • STM238. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM237, wobei der Schlauch ferner eine Heizung, insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (wie einen Heizdraht oder Heizkreislauf) aufweist.
  • STM239. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM238, wobei der schlauchförmige Körper flexibel geformt ist, dass er entsprechend der Definition des Bestehens des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  • STM240. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM239, wobei der medizinische Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • STM241. Das Verfahren nach einem der Ansprüche STM21 bis STM240, wobei der Schlauch durch Co-Extrudieren von mindestens einem schraubenförmigen Verstärkungselement zusammen mit einem schlauchförmigen Körper geformt wird, wobei der schlauchförmige Körper eine durchgehende Wand hat.
  • STM242. Das Verfahren nach Anspruch STM241, wobei ein Vakuum auf einen Lumenbereich des extrudierten schlauchförmigen Körpers so aufgebracht wird, dass die durchgehende Wand Wellungen über die innere Form bildet.
  • STM243. Das Verfahren nach Anspruch STM241 oder STM242, wobei die kontinuierliche Wand, die extrudiert wird, eine einzelne Wand ist.
  • STM244. Der Schlauch aus einem der Ansprüche STM21 bis STM243, wobei das Verhältnis der Steigung der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50 beträgt, weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,20 bis etwa 0,35 und noch mehr beträgt das Verhältnis etwa 0,28 oder etwa 0,29.
  • STM245. Der Schlauch aus einem der Ansprüche STM21 bis STM244, wobei das Verhältnis des Innendurchmessers (z. B. Durchmesser des tatsächlichen inneren Formelements oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10 beträgt, weiter bevorzugt das Verhältnis etwa 0,05 bis etwa 0,07 und noch weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis etwa 0,06.
  • STM246. Der Schlauch aus einem der Ansprüche STM21 bis STM245, wobei das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09 beträgt.
  • STM247. Der Schlauch aus einem der Ansprüche STM21 bis STM246, wobei die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der strukturellen Unterstützung, die durch den Schlauch erfordert sind, beitragen.
  • ST31. Ein medizinischer Schlauch, der Folgendes umfasst: einen schlauchförmigen Körper, der das sich zwischen den offenen Abschlussenden erstreckende Lumen definiert, und eine innere Form die innerhalb des Lumens eingeschlossen ist und den schlauchförmigen Körper stützt.
  • ST32. Der Schlauch aus Anspruch ST31, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  • ST33. Der Schlauch aus Anspruch ST31 oder ST32, wobei die innere Form in einer Beschichtung verkapselt ist. Die Beschichtung befestigt die innere Form am schlauchförmigen Körper.
  • STM31. Ein Verfahren zur Herstellung medizinischer Schläuche, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Bereitstellung einer inneren Form, Bereitstellung eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, wobei der schlauchförmige Körper das die innere Form umschließende Lumen definiert, und i) Anlegen eines reduzierten Drucks innerhalb des Lumens (oder darauf) oder ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), mindestens an einen Teil oder einen Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher die innere Form umgibt oder iii) eine Kombination aus i) und ii).
  • STM32. Das Verfahren nach Anspruch STM31, wobei das Anlegen eines größeren reduzierten Drucks oder einer größeren Verlängerung (oder Dehnung) oder eine Kombination davon, den schlauchförmigen Körper entlang der Länge des schlauchförmigen Körpers nach radial innerhalb des Lumens zieht und der äußerste Umfang wird durch die innere Form definiert, wenn der größere reduzierte Druck angelegt oder die Verlängerung (oder Dehnung) gelöst wird, der äußerste Umfang der inneren Form definiert dann eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen.
  • STM33. Das Verfahren nach den Ansprüchen STM31 oder STM32, wobei die innere Form in einer Beschichtung verkapselt ist. Der schlauchförmige Körper ist über der inneren Form so angeordnet, dass sich die Beschichtung und eine innere Oberfläche des schlauchförmigen Körpers miteinander verbinden, wobei die innere Form eingekapselt bleibt.
  • TA1. Ein Sicherungssystem für eine Benutzerschnittstelle und/oder Benutzerschnittstellenschläuche, das Folgendes umfasst:
    ein Hautpflaster, das eine Sicherungsfläche definiert, wobei das Hautpflaster eine Benutzer- und eine Schnittstellenseite hat, wobei die Benutzerseite des Hautpflasters so konfiguriert ist, dass sie an der Haut eines Benutzers haftet oder daran befestigt ist, und ein Sicherungspflaster, wobei zumindest ein Teil des Sicherungspflasters so konfiguriert ist, dass es sich über eine Benutzerschnittstelle und/oder assoziierte Benutzerschnittstellenschläuche erstreckt und sich an der Benutzerschnittstellenseite des Hautpflasters befestigt, um die Benutzerschnittstelle am Benutzer zu befestigen, wobei das Sicherungspflaster und das Hautpflaster so konfiguriert sind, dass das Sicherungspflaster in der Sicherungsfläche des Hautpflasters enthalten oder davon begrenzt sein kann, wenn das Sicherungssystem an einem Patienten mit einer geeigneten oder kompatiblen Benutzerschnittstelle angebracht wird.
  • TA2. Das Sicherungssystem nach Anspruch TA1, wobei das Hautpflaster die gleiche oder eine größere Oberfläche als das Sicherungspflaster hat.
  • TA3. Das Sicherungssystem nach Anspruch TA1 oder TA2, wobei das Sicherungspflaster so geformt oder anderweitig konfiguriert ist, um sich geometrischen oder anderen Merkmalen der Benutzerschnittstelle und/oder der assoziierten Benutzerschnittstellenschläuche anzupassen.
  • TA4. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA3, wobei das Sicherungspflaster mindestens einen Flügel hat.
  • TA5. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA4, wobei das Sicherungspflaster ein Paar Flügel an einem Ende des Pflasters hat, die Flügel konfiguriert sind, um das Hautpflaster auf beiden Seiten einer Benutzerschnittstelle und/oder der assoziierten Benutzerschnittstelleschläuchen zu sichern.
  • TA6. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA5, wobei das Sicherungspflaster einen Flügel für das Schlauchende hat, der konfiguriert ist, sich unter den Benutzerschnittstellenschläuchen zu erstrecken und das Hautpflaster zu befestigen.
  • TA7. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA6, wobei die Benutzerseite des Hautpflasters mit einem dermatologischen Klebstoff (z. B. Hydrokolloid) versehen ist, welcher das Hautpflaster auf der Haut des Benutzers anheftet oder anklebt.
  • TA8. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA7, wobei das Hautpflaster eine genügend große Fläche hat, so dass die Fläche den Druck durch die Befestigung oder das Kleben auf die Haut des Benutzers verteilt.
  • TA9. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA8, wobei das Hautpflaster so konfiguriert ist, dass es am Gesicht eines Benutzers haftet oder befestigt ist.
  • TA10. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA9, wobei das Hautpflaster so konfiguriert ist, dass es am Gesicht eines Benutzers neben der Oberlippe und/oder der Wange eines Benutzers haftet oder befestigt ist.
  • TA11. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA10, wobei das Sicherungssystem konfiguriert ist, eine Nasenkanüle und/oder zugehörige Schläuche, wobei sich die Schläuche von einer oder beiden Seiten des Gesichts eines Benutzers erstrecken, aufzunehmen und/oder zu sichern.
  • TA12. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA11, wobei das Sicherungssystem so konfiguriert ist, dass es für ein Kleinkind oder einen Säugling verwendet werden kann.
  • TA13. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA12, wobei das Sicherungssystem so konfiguriert ist, dass es mit einer Kanüle verwendet werden kann, wie ferner durch einen oder mehrere von COM1–COM17 oder COMM11–COMM19 oder COM21–COM216 definiert ist.
  • TA14. Das Sicherungssystem nach einem der Ansprüche TA1 bis TA13, wobei das Sicherungssystem so konfiguriert ist, dass es mit einem Schlauch verwendet werden kann, wie durch einen oder mehrere von SP1–SP38, oder SP21–SP241, oder ST31–ST33 definiert ist.
  • COM1. Eine Nasenkanülenanordnung, die Folgendes umfasst: mindestens eine Nasengabel, wobei die Gabel eine Gasaustrittsverbindung, die geeignet ist, in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers eingeführt zu werden, und eine Gaseintrittsverbindung hat, die mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, und einen gewellten Gaszufuhrschlauch, der einen schlauchförmigen Körper hat, der ein Lumen definiert und eine innere im Lumen eingeschlossene Form hat, wobei die innere Form den Schlauchkörper unterstützt, ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert, wobei die Gaseintrittsverbindung der Nasengabel einstückig mit einem Abschlussende des Schlauches ausgebildet wird, so dass das Lumen des Schlauches in Flüssigverbindung mit der Gasaustrittsverbindung der Nasengabel verbunden ist.
  • COM2. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM1, wobei die Nasengabel im Wesentlichen entsprechend dem anatomischen Naseninneren und der Nasenhölenabdichtung des Benutzers geformt ist.
  • COM3. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM1 oder COM2, wobei die Nasengabel gekrümmt ist oder anderweitig geformt oder konfiguriert ist, um die Scheidewand des Benutzers zu meiden.
  • COM4. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM3, wobei die Nasenkanüle eine im Wesentlichen planare oder ebene oder konturierte Unterlage hat, die so konfiguriert ist, dass sie auf dem Gesicht des Benutzers aufliegt, vorzugsweise als Stabilisator der Gabel in der Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers.
  • COM5. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM4, wobei sich eine oder mehrere Rippen zwischen einer vorderen Fläche der Unterlage und der Kanüle erstrecken, wobei die Rippen eine Kontaktfläche für ein Band oder andere geeignete Halterungen darstellen, um die Kanüle am Gesicht des Benutzers zu befestigen, wobei das Band vorzugsweise Klebeabschnitte umfasst oder ein Klebeband oder ein Haftklebeband ist.
  • COM6. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM5, wobei zwei Nasengabeln integral mit einem einzelnen gewellten Zufuhrschlauch ausgebildet sind.
  • COM7. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM6, wobei die Kanüle ein Paar Nasengabeln umfasst, jede Gabel integral mit einem Abschlussende eines Paars von Gaszufuhrschläuchen verbunden ist (bzw. verbunden werden kann) oder angeheftet ist (oder angeheftet werden kann).
  • COM8. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM7, wobei die Kanülenanordnung aus einem Polymer geformt ist, wie thermoplastischem Polymere, die vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignet sind.
  • COM9. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM8, wobei die Kanülenanordnung geformt wird aus einem oder einer Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden, weiter bevorzugt sind Polymere solche wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere, oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • COM10. Eine Benutzerschnittstelle, die ein Paar von Nasenkanülen umfasst, wie in einem der Ansprüche COM1 bis COM9 beansprucht.
  • COM11. Die Benutzerschnittstelle nach Anspruch COM3, wobei die Nasengabeln jeder Nasenkanüle benachbart zueinander angeordnet sind und die jeweiligen Förderschläuche sich in entgegengesetzten Richtungen weg von den Nasengabeln erstrecken.
  • COM12. Die Benutzerschnittstelle nach Anspruch COM4, die weiterhin einen Gurt umfasst, wobei sich der Gurt dazwischen erstreckt und die Nasenkanüle verbindet.
  • COM13. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM12, wobei der Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • COM14. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM13, wobei der Schlauch wie durch einen oder mehrere von SP1–SP38, oder SP21–SP241, oder ST31–ST33 definiert ist,
  • COM15. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM14, wobei der Schlauch mit dem Gaseinlass der Nasengabel (oder beider Nasengabeln) von einer Seite (z. B. der linken oder rechten) der Kanüle verbunden ist.
  • COM16. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM14, wobei der Schlauch mit dem Gaseinlass der Nasengabeln von beiden Seiten der Kanüle (z. B. sowohl der linken Seite als auch der rechten Seite) verbunden ist.
  • COM17. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM1 bis COM16, wobei die Kanüle eine Nasenkanüle für Kleinkinder (oder Säuglinge) ist.
  • COMM11. Ein Verfahren zur Herstellung einer Nasenkanüle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen einer inneren Form, Extrudieren eines schlauchförmigen Körpers um die innere Form, Definieren eines die innere Form einschließenden Lumens durch den schlauchförmigen Körper und Anbringen einer Nasenkanüle daran.
  • COMM12. Das Verfahren nach Anspruch COMM11, ferner umfassend:
    • i) Anlegen eines reduzierten Drucks innerhalb des Lumens (oder auf dieses), so dass der reduzierte Druck den schlauchförmigen Körper radial in das Lumen und in den durch die innere Form definierten äußersten Umfang zieht, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert oder
    • ii) Anbringen einer Verlängerung (oder Dehnung), mindestens zu einem Teil oder einem Bereich des schlauchförmigen Körpers, welcher sich um der inneren Form befindet, so dass die Verlängerung (oder Dehnung) den schlauchförmigen Körper radial innerhalb des Lumens zieht (oder es ermöglicht), und der äußerste Umfang definiert die inneren Form, der äußerste Umfang der inneren Form definiert eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers, oder
    • iii) eine Kombination aus i) und ii).
  • COMM13. Das Verfahren nach Anspruch COMM11 oder COMM12, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Überstülpen einer Nasengabel über ein Abschlussende des schlauchförmigen Körpers.
  • COMM14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche COMM11 bis COMM13, wobei sich ein Abschlussende des so durch den schlauchförmigen Körper gebildeten Schlauchs in einer Form oder einer Kokille zum Formen einer Nasenkanüle befindet. Vorzugsweise ist die Form oder Kokille geschlossen und die Nasenkanüle ummantelt das oder ein Abschlussende des Schlauchs.
  • COMM15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche COMM11 bis COMM14, wobei die Nasenkanüle ein Polymer ist, wie thermoplastische Polymere, die vorzugsweise für medizinische Atemschläuche geeignet sind.
  • COMM16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche COMM11 bis COMM15, wobei die Nasenkanüle geformt wird aus einem oder einer Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethan(en) oder atmungsaktiven Polyamiden, weiter bevorzugt sind Polymere wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere, flüssige Siliziumkautschuke, atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • COMM17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche COMM11 bis COMM16, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder aus oder von einem atmungsaktiven Material gebildet wird, beispielsweise atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden.
  • COMM18. Das Verfahren nach einem der Ansprüche COMM11 bis COMM17, wobei eine Kokille für die Nasenkanüle vorgesehen ist, welche für das Abschlussende des so durch Herstellung des schlauchförmigen Körpers gebildeten Schlauchs passend ist, so dass der Betrieb der Kokille die entsprechende Formgebung der Nasenkanüle ermöglicht, ein Teil der Nasenkanüle ummantelt das Abschlussende des Schlauchs.
  • COMM19. Das Verfahren nach Ansprüchen COMM11 bis COMM18, wobei die durch die Nasenkanüle erzeugte Nasenkanülenanordnung eine fließende Verbindung mit dem Abschlussende des so durch den schlauchförmigen Körper gebildeten Schlauchs ist.
  • COM21. Eine Nasenkanülenanordnung, die Folgendes umfasst: mindestens eine Nasengabel, wobei die Gabel einen Gasauslass, der geeignet ist, in die Nasenhöhle eines Benutzers eingeführt zu werden, und einen Gaseinlass hat, der eine Flüssigverbindung mit dem Gasauslass hat, und einen Gaszufuhrschlauch, der einen schlauchförmigen Körper hat, der ein Lumen definiert und eine innere im Lumen eingeschlossene Form hat, die innere Form unterstützt den schlauchförmigen Körper, wobei der Gaseinlass der Nasengabel einstückig mit einem Abschlussende des Schlauches ausgebildet wird, so dass das Lumen in Flüssigverbindung mit dem Gasauslass der Nasengabel ist.
  • COM22. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM21, wobei der äußerste Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  • COM23. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM21 oder COM22, wobei die Gabel so geformt ist, dass sie der anatomischen Kurvung des Naseninneren des Benutzers folgt.
  • COM24. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM23, wobei die Nasengabel gekrümmt ist oder anderweitig geformt oder konfiguriert ist, um die Scheidewand des Benutzers zu meiden.
  • COM25. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM24, wobei die Nasenkanüle mit einer konturierten Unterlage oder einem Gesichtspolster ausgestattet ist, um angenehm auf das Gesicht des Benutzers zu passen, vorzugsweise als Stabilisator der Gabel in den Nasenlöchern eines Benutzers.
  • COM26. Die Nasenkanüle nach Anspruch COM25, wobei sich eine oder mehrere Rippen zwischen einer vorderen Fläche der Unterlage oder des Gesichtspolsters und der Kanüle erstrecken, wobei die Rippen eine Kontaktfläche für ein Band oder andere geeignete Halterungen darstellen, die eingesetzt werden, um die Kanüle im Gesicht des Benutzers zu befestigen. Das Band umfasst vorzugsweise Klebeabschnitte oder ist ein Klebeband oder ein Haftklebeband.
  • COM27. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM26, wobei zwei Nasengabeln integral mit einem einzelnen gewellten Zufuhrschlauch ausgebildet sind.
  • COM28. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM27, wobei die Kanülenanordnung aus einem flüssigen Siliziumkautschuk oder Polymer geformt wird, zum Beispiel thermoplastischem Polymer, vorzugsweise Polymere geeignet für medizinische Atemschläuche.
  • COM29. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM28, wobei die Kanülenanordnung geformt wird aus einem oder einer Kombination aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer(en), Polypropylen basierenden Elastomer(en), flüssigen Siliziumkautschuk(en) oder atmungsaktiven thermoplastischen Polyutethan(en), weiter bevorzugt sind Polymere wie, aber nicht beschränkt auf, Polyolefine, thermoplastische Elastomere, atmungsaktive Polyester-Elastomere oder atmungsaktive thermoplastische Elastomere, beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie Styrol-Blockcopolymere, Copolyester-Elastomere oder thermoplastische Polyolefin-Elastomere oder thermoplastische Polyurethan-Elastomere, atmungsaktive Polyester-Elastomere, noch weiter bevorzugt sind Shore A Polymere von etwa 30 bis etwa 90 oder etwa 30 bis etwa 80 oder etwa 30 bis etwa 70 oder etwa 30 bis etwa 60 oder etwa 30 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 40 oder etwa 30 oder etwa 40 oder etwa 50 oder etwa 60 oder etwa 70 oder etwa 80 oder etwa 90.
  • COM210. Eine Benutzerschnittstelle, die ein Paar von Nasenkanülen umfasst, wie in einem der Ansprüche COM221 bis COM29 beansprucht.
  • COM211. Die Benutzerschnittstelle nach Anspruch COM210, wobei die Nasengabeln benachbart zueinander angeordnet sind und die jeweiligen Förderschläuche sich in entgegengesetzten Richtungen weg von den Nasengabeln erstrecken.
  • COM212. Die Benutzerschnittstelle nach Anspruch COM211, die weiterhin einen Gurt umfasst, wobei sich der Gurt dazwischen erstreckt und die Nasenkanüle verbindet.
  • COM213. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM212, wobei der Schlauch ein Atemschlauch ist.
  • COM214. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM213, wobei der Schlauch wie durch einen oder mehrere von SP1–SP38, oder SP21–SP241, oder ST31–ST33 definiert ist.
  • COM215. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 bis COM24, wobei der Schlauch durch ein Verfahren, wie durch einen oder mehrere von SPM11–SPM133 oder STM21–STM243 oder STM31–STM33 definiert ist, hergestellt wird.
  • COM216. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche COM21 oder COM215, wobei die Nasengabel geklebt oder anderweitig am Schlauch befestigt ist.
  • PWL1. Eine Nasenkanüle, die Folgendes umfasst: mindestens eine Nasengabel, wobei der Gabel eine Gasaustrittsverbindung, welche in die Nasenhöhlenabdichtung des Benutzers eingeführt werden kann und eine Gaseintrittsverbindung besitzt, die fließend mit der Gasaustrittsverbindung verbunden ist, wobei die mindestens eine Nasengabel eine Unterlage umfasst, wobei die Unterlage konfiguriert ist, um auf das Gesicht des Benutzers zu passen, wobei sich eine Lippe über mindestens einen Teil des Umfangs der hinteren Fläche der Unterlage erstreckt. Die hintere Fläche ist zum Aufnehmen oder Festhalten eines Benutzerschnittstellenpflasters gestaltet, so dass es während des Gebrauchs lösbar, anbringbar oder verbindbar zu oder mit einem am Gesicht des Benutzers angebrachten Hautpflaster ist.
  • PWL2. Die Nasenkanüle nach Anspruch PWL1, wobei die Lippe eine Barriere ist.
  • PWL3. Die Nasenkanüle nach Anspruch PWL1 oder PWL2, wobei die Lippe verformbar ist.
  • PWL4. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL3, wobei sich die Lippe zumindest über den Umfang eines Bereiches, der im Wesentlichen benachbart zu einer, mit einer Unterlage verbundenen, Gabel ist, erstreckt.
  • PWL5. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL3, wobei die Lippe eine Reihe von einer oder mehreren getrennten Lippen ist.
  • PWL6. Die Nasenkanüle nach Anspruch PWL5, wobei die eine oder mehreren getrennten Lippen benachbart oder angrenzend an oder die Lippenabschnitte überlappend sind.
  • PWL7. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL6, wobei die Lippe eine endlose Lippe ist, die sich über den Umfang der hinteren Fläche der Unterlage erstreckt.
  • PWL8. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL7, wobei die Lippe während des Gebrauchs zwischen der hinteren Fläche der Unterlage und einer der Oberfläche des Benutzerschnittstellenpflasters zugewandten Kanüle im Wesentlichen eine Fluiddichtung (z. B. Flüssigkeit) oder eine Barriere gegen Flüssigkeiten bildet.
  • PWL9. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL8, wobei die Unterlage im Wesentlichen eben oder flach oder konturiert ist (wie eine vorgeformte Kurve), um auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen.
  • PWL10. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL9, wobei die Unterlage als Stabilisator der Nasengabel(n) im Nasenloch/in den Nasenlöchern des Benutzers dient.
  • PWL11. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL10, wobei sich mindestens eine Unterlage seitlich nach außen von der mindestens einen Nasengabel, weg von der Scheidewand eines Benutzers erstreckt.
  • PWL12. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL11, wobei die Kannüle ferner durch einen oder mehrere von COM1–COM17 oder COMM11–COMM19 oder COM21–COM216 definiert ist.
  • PWL13. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL12, wobei die Kannüle mit dem Sicherungssystem, das durch einen oder mehrere von TA1–TA14 definiert ist, zusammenarbeitet.
  • PWL14. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL13, wobei das Benutzerschnittstellenpflaster auf der hinteren Fläche der Unterlage empfangbar oder haltbar ist, wie durch einen oder mehrere von WP1–W215 definiert ist.
  • PWL15. Die Nasenkanüle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL14, wobei die Gaseintrittsverbindung der Kanüle fließend mit dem Schlauch verbunden ist, wie in einem oder mehreren von SP1–SP38, SPM11–SPM133, SP21–SP241, STM21–STM243, ST31–ST33, STM31–STM33 definiert.
  • PWL16. Die Schnittstelle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL15, wobei die mindestens die Lippen wasserabweisend sind.
  • PWL17. Die Schnittstelle nach einem der Ansprüche PWL1 bis PWL16, wobei die mindestens die Lippe(n) wenigstens einen äußeren Umfangslippenabschnitt und wenigstens einen inneren Umfangslippenabschnitt umfasst, wobei jede der Lippen für den Kontakt mit dem Gesicht eines Benutzers vorgesehen ist.
  • WP1. Ein Teil eines lösbaren Befestigungselements enthält einen Trägermaterialabschnitt, der ein verteiltes mechanisches Befestigungssystem auf seiner Oberfläche stützt, wobei der Trägermaterialabschnitt flexibel, aber im Wesentlichen nicht dehnbar ist, wobei der Trägermaterialabschnitt durch mindestens eine Nut oder einen Schlitz in mehrere Bereiche geteilt ist, so dass es einer darunter liegenden gewölbten Verbindungsoberfläche durch unabhängige Biegung der verschiedenen getrennten Abschnitte des Trägermaterials im Wesentlichen entspricht.
  • WP2. Das Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei der Trägermaterialabschnitt eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen oder beides beinhaltet, welche den Trägermaterialabschnitt in einen gewundenen Körper teilen.
  • WP3. Das Sicherungssystem nach Anspruch WP2, wobei die Nuten und/oder Schlitze so im Trägermaterial angeordnet sind, dass sich ein erster Satz von mindestens einem Satz von Nuten oder Schlitzen von einer Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt und ein zweiter Satz von Nuten oder Schlitzen sich von der anderen Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt, wobei die Nuten oder Schlitze eines Satzes mit den Nuten oder Schlitzen des anderen Satzes verschachtelt sind, so dass eine Linie entlang des Trägermaterialabschnitts von einem Ende zum anderen Ende ohne ein Überschreiten der Schlitze oder Nuten einer Zickzack- oder Schlangenlinie, welche viel länger als eine direkte Linie zwischen den Enden ist, folgen muss.
  • WP4. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche WP1 bis WP3, wobei eine Nut oder ein Schlitz aus der Vielzahl von Nuten oder Schlitzen gekrümmt ist.
  • WP5. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche WP1 bis WP3, wobei eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen gekrümmt ist und die gekrümmten Nute oder Schlitze im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  • WP6. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche WP1 bis WP3, wobei die Schlitze oder Nuten in einem Fischgrätenmuster angeordnet sind, das sich von den Rändern des Trägermatierials nach innen ausbreitet.
  • WP7. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei das Trägermatierial von schlangenförmigen Nuten oder Schlitzen in getrennte Abschnitte geteilt wird.
  • WP8. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei das Trägermatierial, von spiralförmigen Schlitzen oder Nuten in Abschnitte unterteilt wird.
  • WP9. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei das Trägermatierial durch Nuten oder Schlitze, in im Wesentlichen konzentrischen Kreisen angeordnet, in Teilabschnitte unterteilt wird.
  • WP10. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP9, wobei die konzentrischen Kreise ungefähr in der Mitte des Trägermatierials zentriert sind.
  • WP11. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei die Nuten oder Schlitze den Trägermaterialabschnitt in eine Mehrzahl von Inseln, verbunden jeweils durch eine schmale Brücke mit einer/mehreren benachbarten Insel/Inseln, unterteilen.
  • WP12. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei das Trägermatierial von einem S-förmigen Schlitz in Abschnitte unterteilt wird.
  • sWP13. Ein Sicherungssystem nach Anspruch WP1, wobei das Trägermatierial von einem T-förmigen Schlitz in Abschnitte unterteilt wird.
  • WP14. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche W21 bis WP13, wobei der Trägermaterialabschnitt mindestens 70% der Fläche des Hautpflasters bedeckt.
  • WP15. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche WP1 bis WP14, wobei für eine den kürzesten Weg um den Umfang des Trägermaterials definierende Grenze, der Trägermaterialabschnitt mindestens 80% der Fläche innerhalb der Grenze bedeckt.
  • WP16. Ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche WP1 bis W215, wobei das System in Verbindung mit einem oder mehreren Sicherungssystem(en) gemäß TA1–TA14 verwendet werden kann, oder mit der Kanüle gemäß COM1–COM17 oder von PWL1–PWL17, oder mit Schläuchen gemäß SP1–SP38 oder SP21–SP241 oder ST31–ST33.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0192957 [0495]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0049]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0089]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0215]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0263]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Ausgabe, 2000-06-01) [0412]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Ausgabe, 2000-06-01) [0442]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000/06/01) [0624]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0667]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0705]
    • ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01) [0755]

Claims (128)

  1. Medizinischer Atemschlauch mit: einem schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, einer inneren Form innerhalb des Lumen eingeschlossen und den schlauchförmigen Körper unterstützend, und einer Beschichtung, welche die innere Form einkapselt, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper befestigt.
  2. Medizinischer Schlauch nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper entlang des Schlauches plastisch miteinander verschweißt sind.
  3. Medizinischer Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kämme des gewellten schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die miteinander verbunden oder durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind, ist.
  6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der schlauchförmige Körper im Wesentlichen von der inneren Form in den Rillen nicht gestützt wird und durch die innere Form in den Kämmen gestützt wird.
  7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder von oder aus einem atmungsaktiven Material gebildet wird, beispielsweise atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden.
  8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die innere Form ein spiralförmig gewickelter Metalldraht ist, wobei die Beschichtung den Draht einkapselt.
  9. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Beschichtung eine Oberfläche bereitstellt, die sich leicht mit dem schlauchförmigen Körper verbindet.
  10. Medizinischer Atemschlauch mit: einem schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, und einer inneren Form innerhalb des Lumen eingeschlossenen und den schlauchförmigen Körper stützend, wobei ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  11. Schlauch nach Anspruch 10, wobei der schlauchförmige Körper ein extrudierter Schlauch ist.
  12. Schlauch nach Anspruch 10 oder 11, wobei der schlauchförmige Körper ein durchgehender Schlauch ist.
  13. Schlauch nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kämme des gewellten schlauchförmigen Körper durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  14. Schlauch nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die miteinander verbunden oder durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind, ist.
  15. Schlauch nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der schlauchförmige Körper im Wesentlichen von der inneren Form in den Rillen nicht gestützt wird und durch die innere Form in den Kämmen gestützt wird.
  16. Schlauch nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder von oder aus einem atmungsaktiven Material gebildet wird, beispielsweise atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden.
  17. Medizinischer Atemschlauch mit: einem schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, und einer inneren Form innerhalb des Lumen eingeschlossen und den schlauchförmigen Körper stützend.
  18. Schlauch nach Anspruch 17, wobei die innere Form in einer Beschichtung eingekapselt ist, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper befestigt.
  19. Medizinischer Schlauch nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper entlang des Schlauches plastisch miteinander verschweißt sind.
  20. Medizinischer Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper an diskreten Stellen entlang des Schlauches verschweißt sind.
  21. Medizinischer Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Beschichtung und der schlauchförmige Körper im Wesentlichen kontinuierlich auf der gesamten Länge des Schlauches verschweißt sind.
  22. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  23. Medizinischer Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei ein äußerster Umfang der inneren Form eine Vielzahl von alternierenden Kämmen und Rillen (d. h. Wellungen) entlang einer Länge des schlauchförmigen Körpers definiert.
  24. Schlauch nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Kämme des schlauchförmigen Körpers durch den äußersten Umfang der inneren Form definiert sind.
  25. Schlauch nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Rillen des schlauchförmigen Körpers durch die zwischen der inneren Form nach innen gezogenen Abschnitte des schlauchförmigen Körpers definiert sind.
  26. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die innere Form eine kontinuierliche Länge, eine Reihe von halbkontinuierlichen Längen oder eine Reihe von diskreten Längen aufweist.
  27. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die innere Form eine oder eine Kombination aus einer Schraubenfeder oder einem spiralförmig gewundenen Element, einer spiralförmig gewundenen Struktur oder einer spiralförmig gewundenen Rippe, ringförmigen Scheiben oder Ringen oder mehreren diskreten Stützen, die miteinander verbunden oder durch ein oder mehrere Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind, ist.
  28. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die innere Form den schlauchförmigen Körper, der das Lumen im Inneren definiert, stützt.
  29. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei die innere Form ein Gerüst oder eine innere Tragstruktur ist, die den schlauchförmigen Körper unterstützt.
  30. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei der schlauchförmige Körper im Wesentlichen von der inneren Form in den Rillen nicht gestützt wird und durch die innere Form in den Kämmen gestützt wird.
  31. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei die Wand des schlauchförmigen Körpers zwischen benachbarten Kämmen aufgehängt ist.
  32. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 31, wobei der schlauchförmige Körper ein atmungsaktiver Schlauch ist oder von oder aus einem atmungsaktiven Material (z. B. atmungsaktiven thermoplastischen Polyurethanen oder atmungsaktiven Polyamiden) gebildet wird.
  33. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 32, wobei die innere Form eine spiralförmig gewickelte Rippe ist oder eine Riffelung aufweist.
  34. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 33, wobei die innere Form ein spiralförmig gewickelter Metalldraht ist, wobei die Beschichtung den Draht einkapselt.
  35. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 34, wobei die Beschichtung eine Oberfläche bereitstellt, die sich mit dem schlauchförmigen Körper verbinden kann.
  36. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 35, wobei die innere Form eine Steigung hat, die entlang der Länge (oder Abschnitte) des Schlauches variiert.
  37. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 36, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Abstand zwischen benachbarten Windungen von etwa 1 mm bis etwa 1,5 mm ist.
  38. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 37, wobei die innere Form ein spiralförmig gewundenes Element mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 0,4 mm ist.
  39. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 38, wobei der schlauchförmige Körper eine Wanddicke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm hat.
  40. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 39, wobei der schlauchförmige Körper einen äußeren Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm hat.
  41. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 40, wobei der schlauchförmige Körper gewellt ist, wobei die Wellungen eine Tiefe von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm haben.
  42. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 41, wobei der schlauchförmige Körper flexibel ist, entsprechend der Definition des Tests für die Erhöhung des Strömungswiderstandes beim Biegen gemäß ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01).
  43. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 42, wobei ein Abschlussende des Schlauchs mit einer Nasengabel verbunden ist, wobei die Nasengabel entsprechend angepasst ist, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung des Benutzers als Nasalschnittstelle einzusetzen, um die Gabe von Atmungsgasen an einen Benutzer zu ermöglichen.
  44. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 43, wobei die innere Form ein leitender Draht ist, der geeignet ist zum Erwärmen oder Erfassen einer Eigenschaft von Gasen innerhalb des Schlauches.
  45. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 44, wobei die innere Form elektrisch leitend ist, vorzugsweise ist die innere Form ein elektrisch betriebenes Heizgerät.
  46. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 44, wobei die innere Form elektrisch leitende Elemente oder elektrisch betriebene Heizungen oder Sensoren (z. B. Strömungs-, Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Drucksensor oder -sensoren) aufweist.
  47. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 46, wobei der Schlauch ferner eine Heizung oder eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (z. B. einen Heizdraht oder Heizkreislauf) aufweist.
  48. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 47, wobei die innere Form aus einer oder mehreren getrennten Komponenten besteht.
  49. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 48, wobei die innere Form eine oder mehrere Komponenten umfasst.
  50. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 49, wobei der Schlauch eine oder mehrere innere Formen umfasst.
  51. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 50, wobei das Verhältnis des Abstands der inneren Form zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,10 bis etwa 0,50 beträgt.
  52. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 51, wobei das Verhältnis ungefähr 0,20 bis ungefähr 0,35 ist.
  53. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 52, wobei das Verhältnis ungefähr 0,28 ist.
  54. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 53, wobei das Verhältnis ungefähr 0,29 ist.
  55. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 54, wobei das Verhältnis des Durchmessers der inneren Form (z. B. Durchmesser der tatsächlichen inneren Form oder des Glieds) zum Außendurchmesser der inneren Form (z. B. äußerster Durchmesser) etwa 0,02 bis etwa 0,10 beträgt.
  56. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 55, wobei das Verhältnis ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,07 ist.
  57. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 56, wobei das Verhältnis ungefähr 0,06 ist.
  58. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 57, wobei das Verhältnis der Rillentiefe zum äußeren (externen) Schlauchdurchmesser etwa 0,05 bis etwa 0,09 beträgt.
  59. Schlauch nach einem der Ansprüche 17 bis 58, wobei die Merkmale des schlauchförmigen Körpers zu der gewünschten Flexibilität und/oder der vom Schlauch erforderten strukturellen Unterstützung beitragen.
  60. Nasenkanülenanordnung mit: mindestens einer Nasengabel, wobei die Gabel eine Gasaustrittsverbindung besitzt, die dafür angepasst ist, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung des Benutzers einzusetzen, und die Gaseintrittsverbindung mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, wobei die oder jede Gabel entsprechend der anatomischen Wölbung der Nasenhöhlenabdichtung des Benutzers geformt ist.
  61. Nasenkanüle nach Anspruch 60, wobei die Nasengabel so geformt ist, um einen Kontakt mit der Scheidewand eines Benutzers an der Basis der Nase des Benutzers zu vermeiden.
  62. Nasenkanüle nach Anspruch 60 oder 61, wobei die Nasengabel so geformt ist, um Kontakt mit der internen Struktur der Nase eines Benutzers zu vermeiden.
  63. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 62, wobei die Nasengabel so geformt ist, um im Wesentlichen den Atemgasfluss durch die Gasaustrittsverbindung den oberen Atemwegen eines Benutzers anzupassen.
  64. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 63, wobei die Nasengabel so geformt ist, um sich nach oben und nach hinten in die Nasenhöhlenabdichtung eines Benutzers zu erstrecken, wobei die Nasengabel eine Krümmung mit mindestens zwei Wendepunkten aufweist.
  65. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 64, wobei die Nasengabel ein Lumen, das sich zwischen der Gaseintrittsverbindung und der Gasaustrittsverbindung erstreckt, definiert, wobei die Form des Lumens sich von im Allgemeinen kreisförmig an der Gaseintrittsverbindung zu im Allgemeinen elliptisch an der Gasaustrittsverbindung verändert.
  66. Nasenkanüle nach Anspruch 65, wobei die Nasengabel so geformt ist, um die Querschnittsfläche des Lumens zu maximieren.
  67. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 66, wobei die Kanüle ferner einen Träger enthält, der sich entlang der Oberlippe eines Benutzers erstreckt.
  68. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 67, wobei die Kanüle zwei Nasengabeln umfasst, welche symmetrisch um die Sagittalebene eines Benutzers angeordnet sind, wobei sich die Nasengabeln nach innen erstrecken, unterhalb der Nase des Benutzers, von einer Basisstation auf einem gemeinsamen Träger entlang der Oberlippe eines Benutzers.
  69. Nasenkanüle nach Anspruch 68, wobei sich die Gabeln vom Träger zur Scheidewand des Benutzers erstrecken und sich um die Nasenlöcher eines Benutzers nach oben und hinten in die Nasenhöhlenabdichtungen hinein biegen, wobei sich jede Nasengabel entlang einer allgemein geneigten hinteren Trajektorie-Bahn und durch zwei mediolaterale Wendepunkte erstreckt, um die Gasaustrittsverbindung mit Bezug auf die oberen Atemwegen eines Benutzers auszurichten.
  70. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 69, wobei die oder jede Gabel eine geformte Trajektorie hat, die sich der anatomischen Form des Nasenlochs des Benutzers anpasst.
  71. Nasenkanüle nach Anspruch 70, wobei in einem ersten Abschnitt (oder Phase) der oder jeder Gabel sich die Trajektorie horizontal in Richtung der Mittellinie des Gesichts bewegt, in einem zweiten Abschnitt (oder Phase) der Nasengabel sich die Trajektorie nach oben direkt in das Nasenloch in Richtung Kopfscheitel biegt, in einem dritten Abschnitt (oder Phase) der Gabel sich die Trajektorie in den Kopf zurück bewegt und der anatomischen Krümmung des Nasenlochs folgt und in einem vierten Abschnitt (oder Phase), sich die Trajektorie horizontal in Richtung der Kanülenmitte neigt, um die Gasaustrittsverbindung mit den oberen Atemwegen eines Benutzers auszurichten.
  72. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 71, wobei die oder jede Gabel einen Querschnitt hat, der entlang der zentralen Trajektorie variiert.
  73. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 72, wobei der Querschnittsdurchmesser entlang der Trajektorie vom dem ersten Abschnitt (oder Phase) bis zum Ende des vierten Abschnitts (oder Phase) im Allgemeinen abnimmt.
  74. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 73, wobei die Nasenkanüle ferner eine profilierte Unterlage oder Gesichtsauflage umfasst, um auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen.
  75. Nasenkanüle nach Anspruch 74, wobei die Unterlage oder Gesichtsauflage vorgeformt ist, um sich dem Gesicht eines Benutzers oder dem Oberlippenbereich anzupassen.
  76. Nasenkanüle nach einem der Ansprüche 60 bis 75, wobei jede Gabel eine unabhängige Zufuhr von einer Gasquelle aufnehmen kann.
  77. Sicherungssystem für eine Benutzerschnittstelle und/oder eine mit der Benutzerschnittstelle assoziierten Komponente (wie z. B. ein Schlauch), wobei das Sicherungssystem eine zweiteilige lösbare Befestigungsanordnung (oder einen Anschluss) umfasst, die Folgendes umfasst: ein Hautpflaster und ein Benutzerschnittstellenpflaster, wobei das Hautpflaster eine Patientenseite und eine Schnittstellenseite hat, wobei die Patientenseite des Hautpflasters an der Haut eines Benutzers (z. B. durch einen Klebstoff im Allgemeinen einen dermatologischen Klebstoff wie ein Hydrokolloid) anbringbar ist, wobei die Schnittstellenseite des Hautpflasters mit dem ersten Teil eines zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems zur Verfügung gestellt wird, und wobei das Benutzerschnittstellenpflaster eine Schnittstellenseite und Patientenseite hat, wobei die Patientenseite des Benutzerschnittstellenpflasters mit dem komplementären zweiten Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems zur Verfügung gestellt wird, wobei die Schnittstellenseite des Benutzerschnittstellenpflasters an der Benutzerschnittstelle und/oder der mit der Benutzerschnittstelle assoziierten Komponente (z. B. einem Rohr oder Schlauch) anbringbar (oder verbindbar) ist.
  78. System nach Anspruch 77, wobei die Schnittstellenseite des Hautpflasters entweder einen Haken oder eine Schlaufe hat, und der zweite Teil des zweiten Pflasters das andere des Hakens oder der Schlaufe hat, so dass beide Teile (und Pflaster) lösbar, anbringbar oder verbindbar zueinander sind.
  79. System nach Anspruch 77 oder Anspruch 78, wobei das erste Pflaster auf der Haut des Gesichts eines Benutzers platziert und/oder befestigt werden kann.
  80. System nach einem der Ansprüche 77 bis 79, wobei das Benutzerschnittstellenpflaster platzierbar oder befestigt oder befestigbar ist oder an oder mit einer Benutzerschnittstelle verbunden ist.
  81. System nach einem der Ansprüche 77 bis 80, wobei das Benutzerschnittstellenpflaster integral mit oder als Teil der Benutzerschnittstelle ausgebildet ist.
  82. System nach einem der Ansprüche 77 bis 81, wobei der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems auf dem Hautpflaster weniger als etwa 90% der Schnittstellenseite des Hautpflasters belegt.
  83. System nach einem der Ansprüche 77 bis 82, wobei der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems an der Benutzerschnittstellenseite des Hautpflasters mit einem geeigneten Klebstoff angeheftet oder anheftbar ist.
  84. System nach einem der Ansprüche 77 bis 83, wobei die Benutzerseite des Hautpflasters mit einem dermatologischen Klebstoff (z. B. Hydrokolloid) versehen ist, welcher das Hautpflaster auf der Haut des Benutzers anheftet oder anklebt.
  85. System nach einem der Ansprüche 77 bis 84, wobei das Hautpflaster eine genügend große Fläche hat, so dass die Fläche den Druck durch die Befestigung oder das Kleben auf die Haut des Benutzers verteilt.
  86. System nach einem der Ansprüche 77 bis 85, wobei das Hautpflaster so konfiguriert ist, dass es am Gesicht eines Benutzers befestigt ist oder haftet.
  87. System nach einem der Ansprüche 77 bis 86, wobei das Hautpflaster so konfiguriert ist, dass es am Gesicht eines Benutzers neben der Oberlippe und/oder der Wange eines Benutzers befestigt ist oder haftet.
  88. System nach einem der Ansprüche 77 bis 87, wobei das Sicherungssystem konfiguriert ist, eine Nasenkanüle und zugehörige Schläuche, wobei sich die Schläuche von einer oder beiden Seiten des Gesichts eines Benutzers erstrecken, aufzunehmen und/oder zu sichern.
  89. System nach einem der Ansprüche 77 bis 88, wobei das Sicherungssystem so konfiguriert ist, dass es für ein Kleinkind oder einen Säugling verwendet werden kann.
  90. System nach einem der Ansprüche 77 bis 89, wobei die Komponente, die mit der Schnittstelle assoziiert ist, ein medizinischer Atemschlauch ist.
  91. System nach Anspruch 90, wobei der medizinische Atemschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 59 definiert ist.
  92. System nach einem der Ansprüche 77 bis 91, wobei die Benutzerschnittstelle eine Nasenkanüle ist.
  93. System nach Anspruch 83, wobei die Nasenkanüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 60 bis 76 definiert ist.
  94. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 77 bis 93, wobei der erste Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems ein Trägermaterial enthält, das am Hautpflaster gesichert ist oder zur Sicherung des Hautpflasters dient.
  95. Sicherungssystem nach Anspruch 94, wobei der Trägermaterialabschnitt mindestens eine Nut oder mindestens einen Schlitz mit Bereichen des Trägermaterialabschnitts, welche durch die Nut oder den Schlitz getrennt sind, enthält.
  96. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei der Trägermaterialabschnitt eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen oder beiden beinhaltet, welche zusammen den Trägermaterialabschnitt in einen gewundenen Körper teilen.
  97. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei die Nuten und/oder Schlitze so im Trägermaterial angeordnet sind, dass sich ein erster Satz von mindestens einem Satz von Nuten oder Schlitzen von einer Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt und ein zweiter Satz von Nuten oder Schlitzen sich von der anderen Kante des Trägermaterials in das Trägermaterial erstreckt, wobei die Nuten oder Schlitze eines Satzes mit den Nuten oder Schlitzen des anderen Satzes verschachtelt sind, so dass eine Linie von einem Ende zum anderen Ende entlang des Trägermaterialabschnitts ohne ein Überkreuzen der Schlitze oder Nuten einer Zickzack- oder Schlangenlinie, welche viel länger als eine direkte Linie zwischen den Enden ist, folgen muss.
  98. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 95 bis 97, wobei eine Nut oder ein Schlitz aus der Vielzahl von Nuten oder Schlitzen gekrümmt ist.
  99. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 95 bis 88, wobei eine Vielzahl von Nuten oder Schlitzen gekrümmt ist und die gekrümmten Nute oder Schlitze im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  100. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 96 bis 88, wobei die Schlitze oder Nuten in einem Fischgrätenmuster angeordnet sind, das sich von den Rändern des Trägermaterialabschnitts nach innen erstreckt.
  101. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei das Trägermaterial durch eine schlangenförmige Nut oder einen schlangenförmigen Schlitz in getrennte Abschnitte unterteilt wird.
  102. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei das Trägermaterial durch eine spiralförmige Nut oder einen spiralförmigen Schlitz in Abschnitte unterteilt wird.
  103. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei der Trägermaterialabschnitt durch Nuten oder Schlitze, im Wesentlichen in konzentrischen Kreisen angeordnet, in Teilabschnitte unterteilt wird.
  104. Sicherungssystem nach Anspruch 103, wobei die konzentrischen Kreise ungefähr in der Mitte des Trägermaterialabschnitts zentriert sind.
  105. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei die Nuten oder Schlitze den Trägermaterialabschnitt in eine Mehrzahl von Inseln, jeweils durch eine schmale Brücke mit einer/mehreren benachbarten Insel/Inseln verbunden, unterteilen.
  106. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei der Trägermatierialabschnitt von einem S-förmigen Schlitz in Abschnitte unterteilt wird.
  107. Sicherungssystem nach Anspruch 95, wobei der Trägermatierialabschnitt von einem T-förmigen Schlitz in Abschnitte unterteilt wird.
  108. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 94 bis 107, wobei der Trägermatierialabschnitt mindestens 70% der Fläche des Hautpflasters bedeckt.
  109. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 100 bis 108, wobei für eine Grenze, die den kürzesten Weg um den Umfang des Trägermaterials definiert, der Trägermaterialabschnitt mindestens 80% der Fläche innerhalb der Grenze bedeckt.
  110. Benutzerschnittstellenbaugruppe mit: einem Sicherungssystem für die Benutzerschnittstelle und/oder eine mit der Benutzerschnittstelle assoziierten Komponente (z. B. ein Rohr oder Schlauch), und einem Schlauch, der mit der Benutzerschnittstelle verbunden ist und wenigstens einen Teil eines Beatmungskreislaufs für einen Benutzer der Schnittstelle bereitstellt, wobei das Sicherungssystem eine zweiteilige lösbare Befestigungsanordnung (oder einen Anschluss) umfasst, die Folgendes umfasst: ein Hautpflaster und ein Benutzerschnittstellenpflaster, wobei das Hautpflaster eine Patientenseite und eine Schnittstellenseite hat, wobei die Patientenseite des Hautpflasters an der Haut eines Benutzers (z. B. durch einen Klebstoff im Allgemeinen einen dermatologischen Klebstoff wie ein Hydrokolloid) anbringbar ist, wobei die Schnittstellenseite des Hautpflasters mit dem ersten Teil eines zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems zur Verfügung gestellt wird, und wobei das Benutzerschnittstellenpflaster eine Schnittstellenseite und Patientenseite hat, wobei die Patientenseite des Benutzerschnittstellenpflasters mit dem komplementären zweiten Teil des zweiteiligen lösbaren Befestigungs- oder Verbindungssystems zur Verfügung gestellt wird, wobei die Schnittstellenseite des Benutzerschnittstellenpflasters an der Benutzerschnittstelle und/oder der mit der Benutzerschnittstelle assoziierten Komponente (z. B. einem Rohr oder Schlauch) anbringbar (oder verbindbar) ist, und wobei der Schlauch Folgendes umfasst: einen schlauchförmigen Körper, welcher ein sich zwischen offenen Abschlussenden des Körpers ausdehnendes Lumen definiert, eine innere Form innerhalb des Lumen eingeschlossen und den schlauchförmigen Körper unterstützend, und eine Beschichtung, welche die innere Form einkapselt, wobei die Beschichtung die innere Form am schlauchförmigen Körper befestigt.
  111. Schnittstelle nach Anspruch 110, wobei die Schnittstelle eine Nasenkanüle ist.
  112. Schnittstelle nach Anspruch 110 oder 111, wobei die Schnittstelle eine Nasengabel oder ein Nasengabelpaar umfasst.
  113. Schnittstelle nach Anspruch 112, wobei die Schnittstelle ein Sicherungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 77 bis 109 umfasst.
  114. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 110 bis 113, wobei der Schlauch ein medizinischer Atemschlauch ist.
  115. Schnittstelle nach Anspruch 114, wobei der Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 59 definiert ist.
  116. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 110 bis 115, wobei die Schnittstelle eine Nasenkanülenanordnung ist, die Folgendes umfasst mindestens eine Nasengabel, wobei die Gabel eine Gasaustrittsverbindung besitzt, die dafür angepasst ist, um sie in die Nasenhöhlenabdichtung des Benutzers einzusetzen, und die Gaseintrittsverbindung mit der Gasaustrittsverbindung fließend verbunden ist, wobei die mindestens eine Nasengabel eine Unterlage umfasst, die konfiguriert ist, auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen, wobei eine Lippe sich über mindestens einen Teil des Umfangs einer Rückseite der Unterlage erstreckt, wobei die Rückseite zum Aufnehmen oder Halten des Benutzerschnittstellenpflasters konfiguriert ist, so, dass das Benutzerschnittstellenpflaster im Gebrauch lösbar mit einem Hautpflaster, das am Gesicht eines Benutzers befestigt ist, anbringbar oder verbindbar sein kann.
  117. Schnittstelle nach Anspruch 116, wobei die Lippe eine Barriere ist.
  118. Schnittstelle nach Anspruch 116 oder 117, wobei die Lippe verformbar ist.
  119. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 118, wobei sich die Lippe zumindest über den Umfang eines Bereiches, der im Wesentlichen benachbart zu einer mit einer Unterlage assoziierten Gabel ist, erstreckt.
  120. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 119, wobei die Lippe eine endlose Lippe ist, die sich über den Umfang der Rückseite der Unterlage erstreckt.
  121. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 120, wobei die Lippe eine Reihe von einer oder mehreren getrennten Lippen ist.
  122. Schnittstelle nach Anspruch 121, wobei die eine oder mehren getrennten Lippen benachbart oder angrenzend an oder die Lippenabschnitte überlappend sind.
  123. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 122, wobei die Lippe während des Gebrauchs zwischen der Rückseite der Unterlage und einer der Kanüle zugewandten Fläche des Benutzerschnittstellenpflasters im Wesentlichen eine Fluiddichtung oder eine Barriere gegen Flüssigkeiten bildet.
  124. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 123, wobei die Unterlage im Wesentlichen eben oder flach oder konturiert ist (wie eine vorgeformte Kurve), um auf dem Gesicht eines Benutzers zu ruhen.
  125. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 124, wobei die Unterlage als Stabilisator der Gabel(n) im Nasenloch/in den Nasenlöchern des Benutzers dient.
  126. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 125, wobei sich die mindestens eine Unterlage seitlich nach außen von der mindestens einen Nasengabel, weg von der Scheidewand eines Benutzers erstreckt.
  127. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 126, wobei die mindestens die Lippe(n) wasserabweisend sind.
  128. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 116 bis 127, wobei die mindestens die Lippe(n) wenigstens einen äußeren Umfangslippenabschnitt und wenigstens eine inneren Umfangslippenabschnitt umfasst, wobei jede der Lippen für den Kontakt mit dem Gesicht eines Benutzers vorgesehen ist.
DE112011103502T 2010-10-18 2011-10-18 Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem Pending DE112011103502T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39430110P 2010-10-18 2010-10-18
US61/394,301 2010-10-18
US41431610P 2010-11-16 2010-11-16
US61/414,316 2010-11-16
US201161473584P 2011-04-08 2011-04-08
US61/473,584 2011-04-08
US201161488626P 2011-05-20 2011-05-20
US61/488,626 2011-05-20
US201161510702P 2011-07-22 2011-07-22
US61/510,702 2011-07-22
PCT/NZ2011/000218 WO2012053910A1 (en) 2010-10-18 2011-10-18 A nasal cannula, conduit and securement system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103502T5 true DE112011103502T5 (de) 2013-12-05

Family

ID=45975443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103502T Pending DE112011103502T5 (de) 2010-10-18 2011-10-18 Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (3) US10238828B2 (de)
EP (3) EP3556416B1 (de)
JP (6) JP5997698B2 (de)
CN (8) CN107773825A (de)
AU (6) AU2011318681B2 (de)
CA (2) CA3177429A1 (de)
DE (1) DE112011103502T5 (de)
ES (1) ES2736776T3 (de)
GB (10) GB2527221B (de)
WO (1) WO2012053910A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021308B2 (en) 2003-06-19 2011-09-20 Capnia, Inc. Breath end-tidal gas monitor
EP3075406A1 (de) 2008-04-30 2016-10-05 ResMed R&D Germany GmbH Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuhr eines atemgases an die atemwege eines benutzers
DE112011103502T5 (de) 2010-10-18 2013-12-05 Fisher & Paykel Healthcare Ltd. Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem
US10105508B2 (en) * 2010-11-16 2018-10-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited, Inc. Headgear, interface and an assembly
RU2657935C2 (ru) 2011-06-03 2018-06-18 Фишер Энд Пейкел Хелткэа Лимитед Медицинские трубки и способы их изготовления
GB2554628B (en) 2011-08-10 2018-10-03 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Connector assembly for a patient breathing device
WO2013096695A2 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Capnia, Inc. Collection and analysis of a volume of exhaled gas with compensation for the frequency of a breathing parameter
EP3738638A1 (de) 2012-03-15 2020-11-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemgasbefeuchtungssystem
BR112014025672B1 (pt) 2012-04-17 2021-05-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited sistema de preensão de tubo
IN2014MN02333A (de) 2012-04-27 2015-08-14 Fisher & Paykel Healthcare Ltd
EP3799911B1 (de) * 2012-05-18 2023-05-31 ResMed Pty Ltd Nasalmaskensystem
USD747471S1 (en) 2012-08-10 2016-01-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector
CN107361960B (zh) 2012-11-14 2020-11-06 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸回路的分区加热
CN116585583A (zh) * 2012-12-04 2023-08-15 费雪派克医疗保健有限公司 医用管以及其制造方法
CN110742612A (zh) 2013-01-08 2020-02-04 卡普尼亚公司 用于分析的呼吸选择
WO2014127044A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Capnia, Inc. Sampling and storage registry device for breath gas analysis
EP3939643A1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasenkanülenanordnungen
TWI824336B (zh) 2013-05-07 2023-12-01 紐西蘭商費雪 & 佩凱爾關心健康有限公司 用於呼吸裝置之病人介面和頭帽
US9925348B2 (en) 2013-07-17 2018-03-27 Upods, Llc Gas delivery device
US9440039B2 (en) 2013-07-17 2016-09-13 Upods, Llc Gas delivery device
ES2817076T3 (es) 2013-08-09 2021-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Elementos y accesorios asimétricos de administración nasal para interfaces nasales
SG11201601442UA (en) 2013-08-30 2016-03-30 Capnia Inc Neonatal carbon dioxide measurement system
CA2922347A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Capnia, Inc. Columnar flow gas sampling and measurement system
CA3166029A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Fisher And Paykel Healthcare Limited Circuit connector for a humidification system
CN105979995A (zh) * 2013-10-16 2016-09-28 费雪派克医疗保健有限公司 病人接口
US10814091B2 (en) 2013-10-24 2020-10-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited System for delivery of respiratory gases
DE102013111737B4 (de) 2013-10-24 2023-12-07 Witzenmann Gmbh Verstärktes Leitungselement und Verwendung eines solchen
CA3176263A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN106232167B (zh) 2014-03-17 2020-03-24 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸系统的医用管
EP3151894B1 (de) 2014-06-03 2019-08-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Strömungsmischer für atemtherapiesysteme
WO2016033382A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 Capnia, Inc. Methods for immune globulin administration
PL3193995T3 (pl) * 2014-09-19 2022-12-05 Fisher&Paykel Healthcare Limited Interfejs do współpracowania z pacjentem
AU2015322203A1 (en) * 2014-09-24 2017-04-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Tubes for medical systems
JP2018501918A (ja) * 2015-01-16 2018-01-25 ユーポッズ エルエルシーUpods, Llc ガス送達装置
EP3270995B1 (de) * 2015-03-16 2021-06-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle
US11446462B2 (en) 2015-03-31 2022-09-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for use in a respiratory support system
CA2980528A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula
WO2017043981A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Po-Yen Liu Zone heating for respiratory circuits
CN115554541A (zh) * 2016-06-07 2023-01-03 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 用于呼吸设备的呼吸回路部件
US11173269B2 (en) 2016-08-15 2021-11-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Adaptor for respiratory assistance systems
CN114247022A (zh) 2016-08-31 2022-03-29 费雪派克医疗保健有限公司 患者接口、系统和方法
US20190232003A1 (en) * 2016-09-06 2019-08-01 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. Anesthesia gas delivery and monitoring system
CN106390260A (zh) * 2016-09-08 2017-02-15 深圳永胜宏基医疗器械有限公司 一种带密封胶位的呼吸鼻塞
USD870269S1 (en) 2016-09-14 2019-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
USD838841S1 (en) 2016-09-26 2019-01-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cannula pad
EP3551978B1 (de) 2016-12-07 2022-01-26 Fisher&Paykel Healthcare Limited Erfassungsanordnungen für medizinische vorrichtungen
EP3544662A4 (de) 2016-12-22 2020-07-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche und verfahren zur herstellung
CN106693140B (zh) * 2017-01-06 2020-02-07 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 一种呼吸面罩鼻垫和呼吸面罩
JP2018201765A (ja) * 2017-06-01 2018-12-27 オリンパス株式会社 医療機器用チューブ
USD848614S1 (en) 2017-11-21 2019-05-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Pad for nasal cannula assembly
USD849243S1 (en) 2017-11-21 2019-05-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula
USD849242S1 (en) 2017-11-21 2019-05-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
USD878549S1 (en) 2017-11-21 2020-03-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for nasal cannula assembly
CN111989134A (zh) 2018-02-23 2020-11-24 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸回路的医用管
USD911515S1 (en) * 2018-03-21 2021-02-23 Medin Medical Innovations Gmbh Nasal cannula
KR102090034B1 (ko) * 2018-05-18 2020-05-22 복양수 내부 상태 확인이 가능한 샤워호스
US20210370003A1 (en) 2018-06-19 2021-12-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula and securement system
USD862686S1 (en) * 2018-07-16 2019-10-08 Mohamed Aly Helmy Mohamed CPAP cannula device
TWI682792B (zh) * 2019-01-30 2020-01-21 奇美醫療財團法人奇美醫院 供氧呼吸器防壓固定構造
AU2020231093A1 (en) 2019-03-01 2021-10-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal mask and securement system
US20220218934A1 (en) * 2019-05-20 2022-07-14 ResMed Asia Pte. Ltd. Air delivery conduit
USD1006981S1 (en) 2019-09-06 2023-12-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing conduit
USD948027S1 (en) 2019-09-10 2022-04-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for a breathing conduit
DE102019124424A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Fritz Stephan Gmbh Medizintechnik Nasalmaske
CN110652638A (zh) * 2019-10-10 2020-01-07 东莞永胜医疗制品有限公司 一种呼吸治疗设备及循环发热管道
US11779717B2 (en) * 2019-10-12 2023-10-10 Prickly Pear Innovations, LLC Collapsible spacer for metered-dose inhalers
USD957622S1 (en) * 2019-10-16 2022-07-12 Aires Medical LLC Nasal cannula
NO346366B1 (no) * 2019-11-05 2022-06-27 Munch Nygaard Ribbet sylinder
CN113041469A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 南京理工大学 一种高流量与持续正压通气的鼻导管
CN111840740A (zh) * 2020-08-21 2020-10-30 广州爱特科技有限公司 一种呼吸管
USD974551S1 (en) 2020-12-09 2023-01-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector assembly and connector
JP2022154079A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 福展美科技有限公司 呼吸療法においてユーザインタフェースと共に使用される医療用チューブ
KR20240010716A (ko) 2021-04-30 2024-01-24 피셔 앤 페이켈 핼스케어 리미티드 환자 인터페이스
USD995758S1 (en) 2021-06-11 2023-08-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Tube assembly and connector
WO2023085947A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Safeback As A survival device for feeding a steady supply of breathable air into an environment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192957A1 (en) 2008-12-01 2010-08-05 Nicholas Alexander Hobson Nasal cannula

Family Cites Families (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693800A (en) * 1951-04-27 1954-11-09 Caldwell Lyle Nasal cannula
US2807262A (en) * 1952-12-10 1957-09-24 Robert B Lew Perforated plastic adhesive tape bandage
GB813700A (en) * 1955-03-24 1959-05-21 Dayton Rubber Company Flexible conduit
NL107938C (de) 1956-01-19
GB933172A (en) * 1958-12-29 1963-08-08 Ralph Edwin Darling Improvements in or relating to flexible tubing
US3288136A (en) 1964-01-07 1966-11-29 Douglas W Lund Tube lock
US3513844A (en) * 1968-04-30 1970-05-26 Metro Hospital Supply Co Inc Adjustable nonrestrictive nasal cannula
US3717908A (en) * 1971-03-31 1973-02-27 American Velcro Inc Deformable fastening device
FR2363423A1 (fr) * 1976-09-06 1978-03-31 Strulik Wilhelm Procede de fabrication de tuyaux flexibles
US4106505A (en) 1977-01-17 1978-08-15 Salter Labs., Inc. Nasal cannula assembly
US4122857A (en) * 1977-01-25 1978-10-31 Xomed Inc. Pad for anchoring an article to the skin of a patient
US4310137A (en) * 1980-09-08 1982-01-12 Frye Bruce J Self holding separable mount
JPS59112005A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 ユニ・チャ−ム株式会社 締結片
US4818320A (en) * 1984-04-04 1989-04-04 Sherwood Medical Company Nasal cannula harness and method of making the same
GB2173274B (en) * 1985-04-04 1989-02-01 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
US4838867A (en) * 1985-05-03 1989-06-13 Glenda G. Kalt Universal clamp
US5308339A (en) * 1985-05-03 1994-05-03 Medical Distributors, Inc. Universal clamp
US4702736A (en) * 1985-05-03 1987-10-27 Glenda Kalt Universal clamp
US4808160A (en) 1986-04-14 1989-02-28 Timmons John W Nasal cannula apparatus
US4782832A (en) * 1987-07-30 1988-11-08 Puritan-Bennett Corporation Nasal puff with adjustable sealing means
US5061258A (en) * 1987-08-07 1991-10-29 Martz Joel D Vapor permeable dressing with releasable medication
US5335656A (en) * 1988-04-15 1994-08-09 Salter Laboratories Method and apparatus for inhalation of treating gas and sampling of exhaled gas for quantitative analysis
CN2055731U (zh) * 1989-07-29 1990-04-11 钟双法 便携式氧气补充器
US5098399A (en) * 1990-02-07 1992-03-24 Tollini Dennis R Medical securing tape
WO1992020392A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Calor Air Separation Limited Nasal cannula
US5163914A (en) * 1991-10-24 1992-11-17 Abel Elaine R Support for a respirator hose
US5292313A (en) 1992-02-07 1994-03-08 Fallas Daryl C Syringe needle cover holder/grasper
JP2556002Y2 (ja) * 1992-11-20 1997-12-03 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US5292312A (en) * 1993-01-08 1994-03-08 Struckmeyer Corporation Universal tube lumen catheter holder
US5300037A (en) * 1993-01-13 1994-04-05 Ansley Medical Products, Inc. Medical conduit holder
CA2183967A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Mark James Kline Absorbent article having an improved mechanical fastening system
US5509409A (en) * 1994-09-12 1996-04-23 The Living Trust Of Marjorie F. Weatherholt Nasal cannula assembly
US5513635A (en) * 1995-02-02 1996-05-07 Bedi; Shan Nasal cannula anchoring apparatus
EP0873148A4 (de) * 1995-11-13 1999-12-29 Fisher & Paykel Beheiztes beatmungsrohr
US20010049505A1 (en) * 1996-04-24 2001-12-06 Byrd Timothy N. Thermistor holder
DE19617095C1 (de) * 1996-04-29 1997-12-04 Ruesch Willy Ag Beheizbarer Beatmungsschlauch
US5672159A (en) 1996-09-30 1997-09-30 Warrick; Nancy J. Medical tubing support
US5682881A (en) * 1996-10-21 1997-11-04 Winthrop; Neil Nasal CPAP/Cannula and securement apparatus
US5752511A (en) 1996-11-22 1998-05-19 Simmons; Carl J. Universal medical tube retainer and nasal wall tissue dilator
US6206134B1 (en) * 1997-03-08 2001-03-27 Wayne T. Stark Cover for stethoscope head
WO1998044973A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Salter Labs Adhesive patch for securing a nasal cannula
US7640932B2 (en) * 1997-04-29 2010-01-05 Salter Labs Nasal cannula for acquiring breathing information
ES2205321T3 (es) * 1997-06-21 2004-05-01 Tesa Ag Compuesto a base de tiras adhesivas y su utilizacion.
DE19735234A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
WO1999025410A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Medisolve Limited A seal for a respiratory mask, and a respiratory mask
US6972141B1 (en) * 1997-12-12 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
US6196223B1 (en) * 1998-04-10 2001-03-06 William A. Belfer Strapless respiratory facial mask for customizing to the wearer's face
US6419660B1 (en) * 1998-05-29 2002-07-16 Ronald D. Russo Medical tube holder
US20020157673A1 (en) * 1998-07-14 2002-10-31 Kessler Fred B. Nasal cannula retainer
US6328038B1 (en) * 1998-07-14 2001-12-11 Fred Bruce Kessler Nasal cannula retainer
US6497232B2 (en) * 1999-02-22 2002-12-24 Cabot Safety Intermediate Corporation Respirator headpiece and release mechanism
US6447486B1 (en) * 1999-07-27 2002-09-10 Dennis R. Tollini Securing tape assembly
AU775872B2 (en) * 1999-08-10 2004-08-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited A ventilation system and/or breathing tube
JP2001112515A (ja) 1999-10-14 2001-04-24 Ykk Corp 成形面ファスナーとその製造方法
US6561192B2 (en) 2000-03-03 2003-05-13 The Penn State Research Foundation Nasal oral respiratory interface
JP3662468B2 (ja) * 2000-03-31 2005-06-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US6551285B1 (en) * 2000-06-08 2003-04-22 Venetec International, Inc. Medical line securement device for use with neonates
US6938619B1 (en) * 2000-06-13 2005-09-06 Scott Laboratories, Inc. Mask free delivery of oxygen and ventilatory monitoring
GB0023250D0 (en) * 2000-09-21 2000-11-01 Smiths Industries Plc Patient ventilation devices
US7832400B2 (en) * 2001-01-04 2010-11-16 Salter Labs Nasal and oral cannula having two capabilities and method of producing same
US6684883B1 (en) * 2001-08-21 2004-02-03 Bonnie C. Burns Nasal cannula headband apparatus
JP2004231516A (ja) 2001-12-13 2004-08-19 Daiya Seiyaku Kk 外用ゲル状組成物、パッド材、ブリスタ容器充填型パッド材
US20030130644A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Baker Andrew Thomas Extendable hook fastening system
US20050178383A1 (en) 2002-02-04 2005-08-18 Mackie Scott R. Breathing assistance apparatus
US6860268B2 (en) * 2002-02-06 2005-03-01 Shelly Bohn Pediatric ventilation mask and headgear system
AU2003246441B2 (en) * 2002-06-14 2009-01-22 Resmed R&D Germany Gmbh Mask cushioning and forehead pad for a respiratory mask, respiratory mask in addition to a mould and method for their production
US6909912B2 (en) * 2002-06-20 2005-06-21 University Of Florida Non-invasive perfusion monitor and system, specially configured oximeter probes, methods of using same, and covers for probes
US20030236480A1 (en) 2002-06-24 2003-12-25 Landis Robert M. Preformed nasal septum skin barrier device
AU2003244171B2 (en) * 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
JP3652691B2 (ja) * 2003-05-23 2005-05-25 ユニ・チャーム株式会社 開放型の使い捨ておむつ
US7493902B2 (en) * 2003-05-30 2009-02-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7614401B2 (en) * 2003-08-06 2009-11-10 Paul S. Thompson Nasal cannula assembly
US7353826B2 (en) * 2003-08-08 2008-04-08 Cardinal Health 205, Inc. Sealing nasal cannula
US20050171482A1 (en) * 2003-09-08 2005-08-04 Russo Ronald D. Medical tube holder with angled tabs
US7331348B1 (en) 2003-09-22 2008-02-19 Beevers Timothy R Infant CPAP nasal cannula seal
AU2003291812A1 (en) * 2003-11-18 2005-07-14 Peter Siltex Yuen Electronic human breath filtration device
US7178521B2 (en) * 2004-01-09 2007-02-20 King Systems Corporation Adjustable length breathing circuit
US7007694B2 (en) * 2004-05-21 2006-03-07 Acoba, Llc Nasal cannula
US20060041233A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Bowen Michael L Reclosable apparatus and method to secure an appliance to a person
TWM265052U (en) 2004-10-29 2005-05-21 Jiun-Teng Chiou Electric nose inhaling device with convenient cleaning
US20060107958A1 (en) 2004-11-22 2006-05-25 Sleeper Geoffrey P Adjustable sealing nasal cannula
WO2006060821A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Dale Medical Products, Inc. Endotracheal tube holder
EP1669001A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 3M Innovative Properties Company Bandförmiger männlicher Teil eines Klettverschlusses, davon abgetrennter Streifen und daraus gebildeter Befestigungsstreifen
WO2006130594A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Medtreo, Llc Bandages with break lines
US7565907B2 (en) * 2005-06-17 2009-07-28 Salter Labs Nasal and oral cannula having two capabilities and method of producing same
AU2006290202A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Mergenet Medical, Inc. Nasal cannula
GB2436525A (en) * 2006-03-28 2007-10-03 East And North Hertfordshire N Catheter support devices
TWM301062U (en) 2006-04-18 2006-11-21 Jin-Sheng Chen Physical nasal ventilation tube
CN101495170B (zh) * 2006-07-28 2013-05-29 雷斯梅德有限公司 呼吸治疗的传送系统
US9943660B2 (en) * 2006-08-04 2018-04-17 Resmed Limited Nasal prongs for mask system
US8161971B2 (en) 2006-08-04 2012-04-24 Ric Investments, Llc Nasal and oral patient interface
CN101588777B (zh) * 2006-09-26 2015-09-09 T.J.史密夫及内修有限公司 网格敷料
JP2008137971A (ja) 2006-12-04 2008-06-19 Fujifilm Corp 生体用粘着ゲルシート
CN100500243C (zh) * 2007-01-29 2009-06-17 陈光忠 一种气管导管固定胶带
US8667964B2 (en) 2007-02-16 2014-03-11 Ric Investments, Llc Nasal interface
US8857434B2 (en) * 2007-05-29 2014-10-14 Carefusion 207, Inc. Retainer clip for securing breathing devices
US20090025724A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-29 Herron Jr Roy Howard System for removal of water from a hose and the hygroscopic hose utilized
EP2022528B1 (de) * 2007-07-30 2016-03-09 Resmed Limited Patientenschnittstelle
US20090032018A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Eaton Jason P System Adapted to Provide a Flow of Gas to an Airway of a Patient
US8292862B2 (en) * 2007-08-03 2012-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dynamic fitting body adhering absorbent article
CN108837267A (zh) * 2007-09-20 2018-11-20 瑞思迈有限公司 用于cpap的可收缩管
US10034995B2 (en) * 2007-09-20 2018-07-31 Resmed Limited Retractable tube for CPAP
BRPI0820581A8 (pt) * 2007-11-19 2015-11-10 Koninl Philips Electronics Nv Dispositivo de interface com paciente, e, cânula nasal
US7793892B1 (en) * 2008-02-19 2010-09-14 Prestige Ameritech Ltd. Tube, wire and conduit holder
US8051540B2 (en) * 2008-02-29 2011-11-08 Velcro Industries B.V. Releasable fastening arrangement
US10092720B2 (en) * 2008-03-04 2018-10-09 Resmed Limited Unobtrusive interface systems
CN201223626Y (zh) * 2008-06-03 2009-04-22 上海市第十人民医院 导管固定带
EP2130563B1 (de) 2008-06-04 2012-02-15 ResMed Limited Patientenschnittstellensysteme
CN101653632A (zh) * 2008-06-04 2010-02-24 雷斯梅德有限公司 患者接口系统
TWM349271U (en) 2008-07-02 2009-01-21 Galemed Corp Auxiliary device for breathing
CN101721315A (zh) * 2008-10-10 2010-06-09 崇仁科技事业股份有限公司 幼儿喷雾及氧气治疗辅具
US8430098B1 (en) * 2008-12-17 2013-04-30 Venkata Buddharaju Strapless nasal interface device
WO2010078500A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Airware, Inc. Holder for a nasal breathing air filtration device or dilation device
WO2010115170A2 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation for treating airway obstructions
JP6017312B2 (ja) * 2009-12-22 2016-10-26 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 医療用回路用部品
US20110315148A1 (en) * 2010-06-12 2011-12-29 Widgerow Alan D Skin adherent medical devices
US9138957B2 (en) * 2010-06-21 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Slit hook strips and laminates and articles containing the same
DE112011103502T5 (de) 2010-10-18 2013-12-05 Fisher & Paykel Healthcare Ltd. Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem
US9205216B2 (en) * 2010-12-31 2015-12-08 0200L, Llc Apparatus for positioning a nasal cannula
BR112014025672B1 (pt) 2012-04-17 2021-05-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited sistema de preensão de tubo
JP6140962B2 (ja) 2012-09-27 2017-06-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6387313B2 (ja) 2015-03-09 2018-09-05 サントリーホールディングス株式会社 蓋付カップ容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192957A1 (en) 2008-12-01 2010-08-05 Nicholas Alexander Hobson Nasal cannula

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000/06/01)
ISO 5367:2000 (E) (Vierte Auflage, 2000-06-01)
ISO 5367:2000 (E) (Vierte Ausgabe, 2000-06-01)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2529076B8 (en) 2016-08-10
JP2017018614A (ja) 2017-01-26
CN107773824A (zh) 2018-03-09
GB201306635D0 (en) 2013-05-29
AU2011318681B2 (en) 2016-06-16
CN106310479B (zh) 2021-12-07
CN105999506A (zh) 2016-10-12
GB201504601D0 (en) 2015-05-06
CN106310479A (zh) 2017-01-11
GB201603113D0 (en) 2016-04-06
EP2629821A1 (de) 2013-08-28
EP3556416B1 (de) 2023-11-29
GB2531184B (en) 2016-06-22
US20190217038A1 (en) 2019-07-18
CN107684652A (zh) 2018-02-13
GB2527221B (en) 2016-06-22
GB201603292D0 (en) 2016-04-13
US11376388B2 (en) 2022-07-05
GB2498144B (en) 2016-06-01
CA2814601A1 (en) 2012-04-26
JP2021166728A (ja) 2021-10-21
AU2016203303A1 (en) 2016-06-09
GB2532170B (en) 2016-08-24
GB201516287D0 (en) 2015-10-28
ES2736776T3 (es) 2020-01-07
GB201522584D0 (en) 2016-02-03
GB201504593D0 (en) 2015-05-06
AU2021290239A1 (en) 2022-02-17
AU2016222390B2 (en) 2018-07-26
JP6339140B2 (ja) 2018-06-06
WO2012053910A1 (en) 2012-04-26
GB2527221A (en) 2015-12-16
GB201516285D0 (en) 2015-10-28
JP5997698B2 (ja) 2016-09-28
AU2020200958A1 (en) 2020-03-05
CN107684652B (zh) 2021-07-13
CN107773824B (zh) 2023-12-29
CN107684651B (zh) 2021-06-25
CN105999506B (zh) 2019-04-12
US20140000626A1 (en) 2014-01-02
GB201504599D0 (en) 2015-05-06
GB2529076A (en) 2016-02-10
US10238828B2 (en) 2019-03-26
CN103249448B (zh) 2017-11-24
EP2629821A4 (de) 2017-05-03
GB2531985A (en) 2016-05-04
JP6902575B2 (ja) 2021-07-14
JP2023088983A (ja) 2023-06-27
JP2019213869A (ja) 2019-12-19
CA3177429A1 (en) 2012-04-26
EP2629821B8 (de) 2019-06-19
JP6559834B2 (ja) 2019-08-14
EP2629821B1 (de) 2019-05-15
EP4218871A2 (de) 2023-08-02
CN113440711A (zh) 2021-09-28
AU2021290239B2 (en) 2024-02-01
AU2018204295B2 (en) 2019-11-21
CA2814601C (en) 2023-03-21
AU2018204295A1 (en) 2018-07-05
JP2018153659A (ja) 2018-10-04
CN103249448A (zh) 2013-08-14
EP3556416A1 (de) 2019-10-23
GB2529076B (en) 2016-06-22
EP4218871A3 (de) 2023-11-01
GB2531184A (en) 2016-04-13
CN107684651A (zh) 2018-02-13
AU2016203303B2 (en) 2018-01-25
US20220362503A1 (en) 2022-11-17
AU2011318681A1 (en) 2013-05-02
AU2020200958B2 (en) 2021-10-28
GB2532170A (en) 2016-05-11
GB2531185A (en) 2016-04-13
GB2531985B (en) 2016-06-22
AU2016222390A1 (en) 2016-09-15
CN107773825A (zh) 2018-03-09
GB201522583D0 (en) 2016-02-03
JP2013540037A (ja) 2013-10-31
GB2498144A (en) 2013-07-03
GB2531185B (en) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103502T5 (de) Nasenkanüle, Leitung und Sicherungssystem
TWI818335B (zh) 鼻套管、導管及固定系統

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed