DE112011102872T5 - Folienhinterspritztes Gussprodukt - Google Patents

Folienhinterspritztes Gussprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE112011102872T5
DE112011102872T5 DE112011102872T DE112011102872T DE112011102872T5 DE 112011102872 T5 DE112011102872 T5 DE 112011102872T5 DE 112011102872 T DE112011102872 T DE 112011102872T DE 112011102872 T DE112011102872 T DE 112011102872T DE 112011102872 T5 DE112011102872 T5 DE 112011102872T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
molded
resin layer
molded resin
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011102872T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruhito Ohtsuka
Masanobu Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112011102872T5 publication Critical patent/DE112011102872T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Abstract

Ein Abdeckungsglied 10 einer Beleuchtungseinheit ist als ein folienhinterspritztes Gussprodukt ausgebildet, in dem eine Folie 11 auf einer dekorativen Fläche 10A angeordnet ist. Die Folie ist derart angeordnet, dass ein Endteil 11E der Folie vor einem Endteil 10E der dekorativen Fläche positioniert ist, wobei ein Folienende-Schutzbereich 14, der durch einen freigelegten Teil einer gegossenen Kunstharzschicht gebildet wird, zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und dem Endteil der Folie vorgesehen ist und wobei eine Oberfläche 14A des Folienende-Schutzbereichs bündig an die Oberfläche 11A der Folie anschließt. Eine Ecke 12D zwischen dem Endteil 10E der dekorativen Fläche und einer Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht ist auf einen spitzen Winkel gesetzt, wobei die Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht als eine Kontaktfläche in Bezug auf eine Deckenverkleidung dient. Die gegossene Kunstharzschicht 12 ist aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet, die Folie 11 ist aus einer schwarz gefärbten Folie ausgebildet und ein Bereich von einer Rückfläche der gegossenen Kunstharzschicht zu einer Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht ist durch eine Folienschicht 13 mit im Wesentlichen der gleichen Farbe wie die schwarz gefärbte Folie bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein folienhinterspritztes Gussprodukt, das zum Beispiel als ein Linsen-bestücktes Abdeckungsglied in einer Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird und dabei in einem Fahrzeugraum derart angebracht wird, dass seine dekorative Seite dem Fahrzeugraum zugewandt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine als Folienhinterspritzung bezeichnete Technik bekannt, mit der ein aus Kunstharz gegossenes Produkt dekorativ ausgebildet werden kann. Bei der Folienhinterspritzung wird eine zuvor geschäumte und als dekorative Fläche dienende Folie auf eine Höhlungsfläche einer Form gelegt, wobei dann geschmolzenes Kunstharz in die Form eingespritzt und ausgehärtet wird, um ein Gussprodukt zu erhalten, in dem eine Folie und gegossenes Kunstharz miteinander verbunden sind. Unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellte Gussprodukte werden in weiter Verbreitung zum Beispiel in Innenausstattungen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von unten einer Deckenbeleuchtungsvorrichtung in einem Deckenbereich des Innenraums eines Kraftfahrzeugs als einem Beispiel für ein folienhinterspritztes Gussprodukt.
  • In 4 gibt das Bezugszeichen 20 eine Deckenverkleidung an. Eine Deckenbeleuchtungsvorrichtung, die aus einer Lampeneinheit 30 und einem Linsen-bestückten Abdeckungsglied 110 besteht, ist an einer Öffnung 21 der Deckenverkleidung 20 angebracht. Die Lampeneinheit 30 ist mit Schaltern 36 und Lampen 37 versehen, und das Linsen-bestückte Abdeckungsglied 110 ist mit für eine Betätigung dienenden Öffnungen 116 in Entsprechung zu den Schaltern 36 und mit Linsen 117 an Positionen in Entsprechung zu den Lampen 37 versehen. In diesem Beispiel ist das Linsen-bestückte Abdeckungsglied 110 als ein folienhinterspritztes Gussprodukt ausgebildet, dessen dem Fahrzeugraum zugewandte Fläche als eine dekorative Fläche 110A dient.
  • Die Deckenbeleuchtungsvorrichtung ist an der Deckenverkleidung 20 in einem Zustand angebracht, in dem ein Umfangskantenteil der Öffnung 21 der Deckenverkleidung 20 zwischen dem Abdeckungsglied 110 und der Lampeneinheit 30 geklemmt ist.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen einem Umfangskantenteil des herkömmlichen Abdeckungsglieds 110 und dem Umfangskantenteil der Öffnung 21 der Deckenverkleidung 20 zeigt.
  • Das Abdeckungsglied 110 ist als ein folienhinterspritztes Gussprodukt ausgebildet, in dem eine Folie 111 auf einer Fläche einer gegossenen Kunstharzschicht 112 angeordnet ist, wobei eine Fläche der Folie 111 die dekorative Fläche 110A des Abdeckungsglieds 110 bildet.
  • In diesem herkömmlichen Abdeckungsglied 110 erstreckt sich wie in 5 gezeigt ein Endteil 111E der Folie 111 nach oben zu einer Position eines Endteils 112E der gegossenen Kunstharzschicht 112. Deshalb ist das Problem gegeben, dass sich der Endteil 111E der Folie 111 ablösen kann.
  • Um dies zu verhindern, ist gewöhnlich wie in 6 gezeigt ein Außenumfangs-Biegungsteil 111F kontinuierlich von dem Endteil 111E der Folie 111 ausgebildet, um auch eine Endfläche 112D der gegossenen Kunstharzschicht 112 zu bedecken und auf diese Weise eine Ablösung der Folie 111 zu verhindern.
  • Es wird auf die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP-A-2008-168613 verwiesen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch der Außenumfangs-Biegungsteil 111F zusätzlich kontinuierlich von dem Endteil 111E der Folie 111 wie oben beschrieben ausgebildet ist, muss die Dicke des Endteils des Abdeckungsglieds 110 so groß wie der Außenumfangs-Biegungsteil 111F vorgesehen werden. Wenn also der Umfangskantenteil des Abdeckungsglieds 110 gegen die Deckenverkleidung 20 gedrückt wird, tritt das Problem auf, dass eine Stufendifferenz H zwischen der dekorativen Fläche 110A des Abdeckungsglieds 110 und der Deckenverkleidung 20 gebildet werden kann.
  • Die Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, ein folienhinterspritztes Gussprodukt anzugeben, in dem eine Ablösung eines Endteils einer Folie verhindert werden kann, ohne dass eine Stufendifferenz wie etwa ein Außenumfangs-Biegungsteil gebildet wird.
  • Problemlösung
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, weist das folienhinterspritzte Gussprodukt gemäß der Erfindung die folgenden Eigenschaften (1) bis (3) auf.
    • (1) In einem folienhinterspritzten Gussprodukt, das ausgebildet wird, indem ein geschmolzenes Kunstharz in eine Form gegossen wird, nachdem eine Folie auf eine Höhlungsfläche der Form gelegt wurde, und das Kunstharz dann ausgehärtet wird, sodass eine Rückfläche der Folie und eine Oberfläche einer gegossenen Kunstharzschicht haftend miteinander verbunden werden, wobei die Folie auf einer dekorativen Fläche des Gussprodukts vorgesehen ist, ist die Folie derart angeordnet, dass ein Endteil der Folie vor einem Endteil der dekorativen Fläche positioniert ist, wobei ein Folienende-Schutzbereich, der durch einen freigelegten Teil der gegossenen Kunstharzschicht gebildet wird, zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und dem Endteil der Folie vorgesehen ist, wobei eine Oberfläche des Folienende-Schutzbereichs und die Oberfläche der Folie bündig aneinander anschließend ausgebildet sind.
    • (2) Bei dem folienhinterspritzten Gussprodukt mit dem in (1) beschriebenen Aufbau ist eine Ecke zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und einer Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht auf einen spitzen Winkel gesetzt und dient die Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht als eine Kontaktfläche in Bezug auf ein anderes Glied.
    • (3) Bei dem folienhinterspritzten Gussprodukt mit dem in (2) beschriebenen Aufbau ist das folienhinterspritzte Gussprodukt ein Abdeckungsglied, das an einer Beleuchtungsflächenseite einer Beleuchtungseinheit vorgesehen wird, wobei die gegossene Kunstharzschicht aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet ist, wobei die Folie aus einer schwarz gefärbten Folie ausgebildet ist und wobei ein Bereich von einer Rückfläche der gegossenen Kunstharzschicht zu einer Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht durch eine Folienschicht mit im Wesentlichen der gleichen Farbe wie die schwarz gefärbte Folie bedeckt ist.
  • Gemäß dem folienhinterspritzten Gussprodukt mit dem oben in (1) beschriebenen Aufbau ist der Folienende-Schutzbereich, der durch den freigelegten Teil der gegossenen Kunstharzschicht gebildet wird, außerhalb des Endteils der Folie vorgesehen, wobei die Oberfläche des Folienende-Schutzbereichs und die Oberfläche der Folie bündig aneinander anschließend ausgebildet sind. Deshalb kann eine Ablösung des Endteils der Folie verhindert werden. Und weil der Außenumfangs-Biegungsteil nicht in dem Endteil der Folie vorgesehen zu sein braucht, kann die Dicke des Endteils der gegossenen Kunstharzschicht möglichst klein vorgesehen werden. Wenn also der Endteil der gegossenen Kunstharzschicht gegen das andere Glied gedrückt wird, kann die Stufendifferenz zwischen der dekorativen Fläche und der Oberfläche des anderen Glieds auf eine vernachlässigbare Größe reduziert werden.
  • Gemäß dem folienhinterspritzten Gussprodukt mit dem oben in (2) beschriebenen Aufbau ist die Ecke zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und der Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht auf einen spitzen Winkel gesetzt. Wenn also die Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht gegen das andere Glied gedrückt wird, kann der Übergang von der dekorativen Fläche zu der Oberfläche des anderen Glieds ein sanfter Übergang mit einem stumpfen Winkel ohne eine Stufendifferenz sein. Daraus resultiert, dass die Grenze zwischen der dekorativen Fläche des Gussprodukts und der Oberfläche des anderen Glieds unauffällig vorgesehen werden kann und eine bündige Anmutung erzielt werden kann.
  • Gemäß dem folienhinterspritzten Gussprodukt mit dem oben in (3) beschriebenen Aufbau ist die gegossene Kunstharzschicht aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet, ist die Folie aus einer schwarz gefärbten Folie ausgebildet und ist der Bereich der gegossenen Kunstharzschicht von der Rückfläche zu der Endfläche durch die Folienschicht mit im Wesentlichen der gleichen Farbe wie die schwarz gefärbte Folie ausgebildet. Deshalb kann auch dann, wenn keine besondere Verarbeitung auf die dekorative Fläche angewendet wird, der als der Folienende-Schutzbereich freigelegte Teil der gegossenen Kunstharzschicht äußerst unauffällig vorgesehen werden, wenn er von der Vorderflächenseite aus betrachtet wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung kann eine Ablösung des Endteils der Folie verhindert werden. Und weil der Außenumfangs-Biegungsteil nicht in dem Endteil der Folie vorgesehen zu werden braucht, kann die Dicke des Endteils der gegossenen Kunstharzschicht möglichst klein vorgesehen werden. Wenn also der Endteil der gegossenen Kunstharzschicht gegen das andere Glied gedrückt wird, kann die Stufendifferenz zwischen der dekorativen Fläche und der Oberfläche des anderen Glieds auf eine vernachlässigbare Größe reduziert werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend kurz beschrieben. Details der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Abdeckungsglieds in einer Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das als ein folienhinterspritztes Gussprodukt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, von einer Rückflächenseite aus gesehen.
  • 1B ist eine Schnittansicht des Abdeckungsglieds entlang der Linie B-B von 1A.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Abdeckungsglieds, von einer Vorderflächenseite aus gesehen, und eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Abdeckungsglieds.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Endteils des Abdeckungsglieds in einem gegen eine Deckenverkleidung gedrückten Zustand.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch einen Aufbau einer herkömmlichen Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug zeigt.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Endteils eines Abdeckungsglieds in der herkömmlichen Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug in einem gegen eine Deckenverkleidung gedrückten Zustand.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Endteils eines anderen Abdeckungsglieds in der herkömmlichen Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug in einem gegen die Deckenverkleidung gedrückten Zustand.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Abdeckungsglieds in einer Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das als ein folienhinterspritztes Gussprodukt in der Ausführungsform gezeigt ist, von einer Rückflächenseite aus gesehen, 1B ist eine Schnittansicht des Abdeckungsglieds entlang der Linie B-B von 1A, 2 ist eine perspektivische Ansicht des Abdeckungsglieds, von einer Vorderflächenseite aus gesehen, und eine vergrößerte Ansicht des Abdeckungsglieds und 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Endteils des Abdeckungsglieds in einem gegen eine Deckenverkleidung gedrückten Zustand.
  • Ein in 1A gezeigtes Abdeckungsglied 10 wird wie in 4 gezeigt mit einer Lampeneinheit 30 kombiniert, um eine Deckenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug (eine Beleuchtungseinheit) zu bilden, die an einer Deckenverkleidung 20 angebracht wird. Das Abdeckungsglied 10 wird an einer Beleuchtungsflächenseite in einem Fahrzeugraum angeordnet. Indem dieses Abdeckungsglied 10 mit der Lampeneinheit 30 verbunden wird und dazwischen die Deckenverkleidung 20 angeordnet wird, wird ein Umfangskantenteil des Abdeckungsglieds 10 gegen eine Fläche eines Umfangskantenteils einer Öffnung 21 in der Deckenverkleidung 20 auf einer Fahrzeugraumseite gedrückt.
  • Dieses Abdeckungsglied 10 ist als ein folienhinterspritztes Gussprodukt ausgebildet. Insbesondere wird das Abdeckungsglied 10 wie in 1B gezeigt gegossen, indem geschmolzenes Kunstharz in eine Form eingespritzt wird, nachdem eine Folie 11 auf eine Höhlungsfläche der Form gelegt wurde, und dann das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet wird. Eine Rückfläche 11B der Folie 11 wird haftend mit einer Oberfläche 12A einer gegossenen Kunstharzschicht 12 verbunden, sodass die Folie 11 auf einer dekorativen Fläche 10A des Gussprodukts vorgesehen ist.
  • Dabei ist die auf der dekorativen Fläche 10A vorgesehene Folie 11 eine schwarz gefärbte Tönungsfolie aus PET und ist die gegossene Kunstharzschicht 12 aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet. Außerdem ist eine schwarz gefärbte Tönungsfolienschicht 13 auf einer Rückfläche 12B der gegossenen Kunstharzschicht 12 vorgesehen.
  • Weiterhin ist wie in 1B und 2 gezeigt ein Endteil 11E der Folie 11 vor einem Endteil 10E der dekorativen Fläche 10A angeordnet, sodass ein Folienende-Schutzbereich 14, der durch einen freigelegten Teil der gegossenen Kunstharzschicht 12 gebildet wird, zwischen dem Endteil 10E der dekorativen Fläche 10A und dem Endteil 11E der Folie 11 vorgesehen ist. Weiterhin sind eine Oberfläche 14A des Folienende-Schutzbereichs 14 und die Oberfläche 11A der Folie 11 bündig aneinander anschließend ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Ecke 12D zwischen dem Endteil 10E der dekorativen Fläche 10A und einer Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 auf einen spitzen Winkel gesetzt. Die Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 funktioniert als eine Kontaktfläche in Bezug auf die Deckenverkleidung 20 (das andere Glied). Außerdem ist ein Bereich von der Rückfläche 12B zu der Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 durch die Tönungsfolienschicht 13 bedeckt, die mit im Wesentlichen der gleichen Farbe gefärbt ist wie die schwarz gefärbte Folie 11.
  • Bei dem Abdeckungsglied 10 (dem folienhinterspritzten Gussprodukt) mit dem oben beschriebenen Aufbau kann eine Ablösung des Endteils 11E der Folie 11 verhindert werden, weil der Folienende-Schutzbereich 14, der durch den freigelegten Teil der gegossenen Kunstharzschicht 12 gebildet wird, außerhalb des Endteils 11E der Folie 11 vorgesehen ist und die Oberfläche 14A des Folienende-Schutzbereichs 14 und die Oberfläche 11A der Folie 11 bündig aneinander anschließend ausgebildet sind. Außerdem kann die Dicke des Endteils der gegossenen Kunstharzschicht 12 so klein wie möglich vorgesehen werden, weil kein Außenumfangs-Biegungsteil wie in dem herkömmlichen Fall von 6 vorgesehen zu werden braucht. Wenn also ein Endteil 12E der gegossenen Kunstharzschicht 12 gegen die Deckenverkleidung 20 wie in 3 gezeigt gedrückt wird, kann die Stufendifferenz zwischen der dekorativen Fläche 10A und der Oberfläche der Deckenverkleidung 20 auf eine vernachlässigbare Größe reduziert werden.
  • Insbesondere weil die Ecke 12D zwischen dem Endteil 10E der dekorativen Fläche 10A und der Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 auf einen spitzen Winkel gesetzt ist, kann dann, wenn die Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 gegen die Deckenverkleidung 20 gedrückt wird, der Übergang von der dekorativen Fläche 10A zu der Oberfläche der Deckenverkleidung 20 ein sanfter Übergang mit einem stumpfen Winkel ohne eine Stufendifferenz sein. Deshalb kann die Grenze zwischen der Oberfläche des Abdeckungsglieds 10 und der Oberfläche der Deckenverkleidung 20 unauffällig vorgesehen werden und kann eine bündige Anmutung erhalten werden.
  • Außerdem ist die gegossene Kunstharzschicht 12 aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet, ist die Folie 11 aus der schwarz gefärbten Folie ausgebildet und ist der Bereich von der Rückfläche 12B zu der Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 durch die Tönungsfolienschicht 13 bedeckt, die mit im Wesentlichen der gleichen Farbe gefärbt ist wie die schwarz gefärbte Folie 11. Deshalb kann auch dann, wenn keine besondere Verarbeitung auf die dekorative Fläche 10A angewendet wird, der als der Folienende-Schutzbereich 14 freigelegte Teil der gegossenen Kunstharzschicht 12 äußerst unauffällig vorgesehen werden, wenn er von der Vorderflächenseite aus (in der Betrachtungsrichtung von 2) betrachtet wird.
  • Weiterhin weisen die Folie 11 und die Tönungsfolienschicht 13 derartige Eigenschaften auf, dass ein Beleuchtungslicht einer Lampe nicht durch dieselben hindurchgehen kann. Deshalb kann der Teil, durch den das Beleuchtungslicht hindurchgeht, frei durch eine Kombination aus dem Ausbildungsbereich der Tönungsfolienschicht und der Form der Folie 11 bestimmt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, die auf verschiedene Weise modifiziert, verbessert usw. werden kann. Es können auch andere Materialien, Formen, Größen, Anzahlen, Anordnungspositionen usw. für die Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsform gewählt werden, solange dabei der Zweck der Erfindung erfüllt wird. Zum Beispiel können in einigen Fällen sowohl ein Bereich, in dem die Ecke 12D zwischen dem Endteil 10E der dekorativen Fläche 10A und der Endfläche 12C der gegossenen Kunstharzschicht 12 einen spitzen Winkel aufweist, als auch ein Bereich, in dem die Ecke 12D einen stumpfen Winkel aufweist, in dem Abdeckungsglied 10 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Erfindung auf den Bereich der Ecke 12D mit dem spitzen Winkel angewendet werden, während der Stand der Technik auf den Bereich der Ecke 12D mit dem stumpfen Winkel angewendet wird, indem der Außenumfangs-Biegungsteil 111F wie in 6 gezeigt vorgesehen wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Erfindung kann eine Ablösung des Endteils der Folie verhindert werden. Und weil der Außenumfangs-Biegungsteil nicht in dem Endteil der Folie vorgesehen zu werden braucht, kann die Dicke des Endteils der gegossenen Kunstharzschicht möglichst klein vorgesehen werden. Wenn also der Endteil der gegossenen Kunstharzschicht gegen das andere Glied gedrückt wird, kann eine Stufendifferenz zwischen der dekorativen Fläche und der Oberfläche des anderen Glieds auf eine vernachlässigbare Größe reduziert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-192423 vom 30. August 2010, deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckungsglied (folienhinterspritztes Gussprodukt)
    10A
    dekorative Fläche
    10E
    Endteil der dekorativen Fläche
    11
    Folie
    11A
    Oberfläche
    11B
    Rückfläche
    11E
    Endteil
    12
    gegossene Kunstharzschicht
    12A
    Oberfläche
    12B
    Rückfläche
    12C
    Endfläche
    12D
    Ecke
    12E
    Endteil
    13
    Tönungsfolienschicht
    14
    Folienende-Schutzbereich
    14A
    Oberfläche
    20
    Deckenverkleidung (anderes Glied)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-168613 [0010]
    • JP 2010-192423 [0039]

Claims (3)

  1. Folienhinterspritztes Gussprodukt, das gegossen wird, indem ein geschmolzenes Kunstharz in eine Form eingespritzt wird, nachdem eine Folie auf eine Höhlungsfläche der Form gelegt wurde, und dann das Kunstharz ausgehärtet wird, sodass eine Rückfläche der Folie und eine Oberfläche der gegossenen Kunstharzschicht haftend miteinander verbunden werden, wobei die Folie auf einer dekorativen Fläche des Gussprodukts vorgesehen ist, wobei die Folie derart angeordnet ist, dass ein Endteil der Folie vor einem Endteil der dekorativen Fläche positioniert ist, wobei ein Folienende-Schutzbereich, der durch einen freigelegten Teil der gegossenen Kunstharzschicht gebildet wird, zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und dem Endteil der Folie vorgesehen ist und wobei eine Oberfläche des Folienende-Schutzbereichs und die Oberfläche der Folie bündig aneinander anschließend ausgebildet sind.
  2. Folienhinterspritztes Gussprodukt nach Anspruch 1, wobei eine Ecke zwischen dem Endteil der dekorativen Fläche und einer Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht auf einen spitzen Winkel gesetzt ist und wobei die Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht als eine Kontaktfläche in Bezug auf ein anderes Glied dient.
  3. Folienhinterspritztes Gussprodukt nach Anspruch 2, wobei das folienhinterspritzte Gussprodukt ein Abdeckungsglied ist, das an einer Beleuchtungsflächenseite einer Beleuchtungseinheit vorgesehen wird, wobei die gegossene Kunstharzschicht aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet ist, wobei die Folie aus einer schwarz gefärbten Folie ausgebildet ist und wobei ein Bereich von einer Rückfläche der gegossenen Kunstharzschicht zu einer Endfläche der gegossenen Kunstharzschicht durch eine Folienschicht mit im Wesentlichen der gleichen Farbe wie die schwarz gefärbte Folie bedeckt ist.
DE112011102872T 2010-08-30 2011-08-30 Folienhinterspritztes Gussprodukt Pending DE112011102872T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-192423 2010-08-30
JP2010192423A JP5704744B2 (ja) 2010-08-30 2010-08-30 カバー材
PCT/JP2011/070094 WO2012029972A1 (en) 2010-08-30 2011-08-30 Film insert molded product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102872T5 true DE112011102872T5 (de) 2013-06-27

Family

ID=44674847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102872T Pending DE112011102872T5 (de) 2010-08-30 2011-08-30 Folienhinterspritztes Gussprodukt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9469079B2 (de)
JP (1) JP5704744B2 (de)
KR (1) KR101510574B1 (de)
CN (1) CN103097101B (de)
BR (1) BR112013003773B1 (de)
DE (1) DE112011102872T5 (de)
WO (1) WO2012029972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125099A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Hybridbauteil für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5633324B2 (ja) * 2010-11-11 2014-12-03 スズキ株式会社 樹脂部材の見切り構造
KR101895253B1 (ko) 2016-03-07 2018-09-07 이정배 필름이 내재된 플라스틱 제품 제조 방법 및 필름이 내재된 플라스틱 제품 제조용 이중 사출 금형
JP7463664B2 (ja) * 2019-02-13 2024-04-09 スズキ株式会社 車体内装構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008168613A (ja) 2006-12-15 2008-07-24 Sanwa Screen Meiban:Kk フィルムインサート成形品の製造方法
JP2010192423A (ja) 2009-02-18 2010-09-02 Verticil Electronics Corp 複合蛍光ランプ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618726D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastics material
JPH04147817A (ja) * 1990-10-11 1992-05-21 Aisin Chem Co Ltd フィルム状表皮をもつ樹脂成形体
SE500725C2 (sv) * 1992-12-29 1994-08-15 Volvo Ab Anordning vid paneler för farkoster
JP3150830B2 (ja) * 1993-09-24 2001-03-26 日本写真印刷株式会社 透明部を有する樹脂成形品とその製造方法
US5746962A (en) * 1995-01-13 1998-05-05 Green Tokai Co., Ltd. Method of insert molding plastic parts to provide covered edge surfaces
US5599608A (en) * 1995-06-20 1997-02-04 Green Tokai Co., Ltd. Method of insert molding plastic parts to provide covered edge surfaces and plastic parts made thereby
US5747756A (en) 1996-09-10 1998-05-05 Gm Nameplate, Inc. Electroluminescent backlit keypad
US6168742B1 (en) * 1998-02-17 2001-01-02 Green Tokai, Co., Ltd. Method of insert molding auto and truck bumper, rocker panel and chin spoiler parts
DE19911718A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Komatsu Mfg Co Ltd Kunststoff-Verbundmaterial und Herstellungsverfahren dafür
EP0995568A1 (de) 1998-10-21 2000-04-26 Recticel Verfahren zum Herstellen eines geformten mehrschichtigen Kunststoffteiles und danach erhaltenes Teil
US6958183B2 (en) 2001-02-20 2005-10-25 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Key top plate and a method for manufacturing the same
KR101034442B1 (ko) 2003-07-18 2011-05-12 니혼샤신 인사츠 가부시키가이샤 성형 동시 가식성형품 및 성형 동시 가식성형품의 제조방법
JP2008023830A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Daikyo Nishikawa Kk 表皮付き樹脂成形品及びその成形方法
DE102007004800B4 (de) * 2007-01-22 2015-02-05 Decoma (Germany) Gmbh Werkzeug und ein Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeugs zum Herstellen eines teilfolierten Bauteils
US7655163B2 (en) 2007-05-09 2010-02-02 Sanwa Screen Co., Ltd. Manufacturing method of film insert molded article
DE202007007498U1 (de) 2007-05-24 2008-07-03 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
JP2008016863A (ja) 2007-08-31 2008-01-24 Denso Corp 縦型ホール素子
FR2920717B1 (fr) * 2007-09-06 2010-02-19 Faurecia Interieur Ind Element d'habillage pour interieur d'un vehicule et son procede de fabrication
TWI365695B (en) * 2008-04-02 2012-06-01 Pegatron Corp Case of an electronic device and method of fabricating the same
US20110039049A1 (en) * 2008-04-21 2011-02-17 Kwong Lam Thomas Chow Molded foamed articles and method of making same
US20110002138A1 (en) 2009-07-02 2011-01-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Selectively illuminated trim panels
JP5138010B2 (ja) 2010-08-31 2013-02-06 株式会社三和スクリーン銘板 金属調化粧シートの製造方法、及び当該金属調化粧シートを用いたインサート成形体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008168613A (ja) 2006-12-15 2008-07-24 Sanwa Screen Meiban:Kk フィルムインサート成形品の製造方法
JP2010192423A (ja) 2009-02-18 2010-09-02 Verticil Electronics Corp 複合蛍光ランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125099A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Hybridbauteil für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012029972A1 (en) 2012-03-08
KR20130082149A (ko) 2013-07-18
CN103097101A (zh) 2013-05-08
JP2012045898A (ja) 2012-03-08
CN103097101B (zh) 2016-04-27
BR112013003773B1 (pt) 2022-03-03
JP5704744B2 (ja) 2015-04-22
US9469079B2 (en) 2016-10-18
BR112013003773A2 (pt) 2021-04-13
KR101510574B1 (ko) 2015-04-08
US20130108838A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103200A1 (de) Lichtfenster
DE102017214129A1 (de) Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
WO2015177671A1 (de) Lichtleiter für eine fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE69816639T2 (de) Paneelzusammenbau mit integriertem stop-signal
DE102017201660A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leuchtenden 3D-Radarmodulabdeckung und Spritzgieß-Anordnung
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE102006047950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102008044648A1 (de) Spritzgussverfahren
EP1725443B1 (de) Fahrzeug folienbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102007036468A1 (de) Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
DE112011102872T5 (de) Folienhinterspritztes Gussprodukt
DE102014105975A1 (de) Kraftfahrzeug-Kunststoffkarosseriebeplankung
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE112020005121T5 (de) Beleuchtete anzeigetafel und verfahren zur herstellung derselben
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102016119287A1 (de) Zweiteilige Linsenanordnung
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
WO2012126907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE102013219590B4 (de) Gekrümmtes Harzformteil
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102005004637A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blende bzw. Blenden-Reflektor-Kombination
WO2016042417A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bestückt umformbaren, hinterspritzbaren schaltungsträgereinheit, sowie schaltungsträgereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication