DE112011102758T5 - Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und durch das Verfahren hergestellter Schichtkern - Google Patents

Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und durch das Verfahren hergestellter Schichtkern Download PDF

Info

Publication number
DE112011102758T5
DE112011102758T5 DE112011102758T DE112011102758T DE112011102758T5 DE 112011102758 T5 DE112011102758 T5 DE 112011102758T5 DE 112011102758 T DE112011102758 T DE 112011102758T DE 112011102758 T DE112011102758 T DE 112011102758T DE 112011102758 T5 DE112011102758 T5 DE 112011102758T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
magnet insertion
opening
permanent magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011102758T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitada YAMAGISHI
Akira Nagai
Go Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui High Tec Inc
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Mitsui High Tec Inc
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui High Tec Inc, Toyota Motor Corp filed Critical Mitsui High Tec Inc
Publication of DE112011102758T5 publication Critical patent/DE112011102758T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets 13 in einem Magneteinführungsabschnitt 14 eines Schichtkörpers und ein dadurch hergestellter Schicht-(Rotor)Kern 10, wobei der Schichtkörper durch Schichten mehrerer Kernbleche 11 gebildet wird und die mehreren Magneteinführungsabschnitte 14 umfasst, die um ein Schaftloch 12 in dessen Mitte ausgebildet sind, wobei der Magneteinführungsabschnitt 14 über eine Öffnung 15 mit einem Innenraum 16 verbunden ist. Das Verfahren weist auf: einen ersten Prozess des Anordnens eines Stift-(Blockier-)Elements 21, das die Öffnung 15 von einer Seite des Innenraums 16 in einer Weise blockiert, dass das Stift-(Blockier-)Element 21 vertikal in einem unteren Formwerkzeug 20 oder einem oberen Formwerkzeug 24 angeordnet wird, während die beiden Formwerkzeuge den Schichtkörper von beiden Seiten in einer axialen Richtung halten und den Magneteinführungsabschnitt 14 verschließen; und einen zweiten Prozess des Füllens eines Harzes 17, das aus einem Harzreservoirabschnitt 25, der im unteren Formwerkzeug 20 oder dem oberen Formwerkzeug 24 vorgesehen ist, in den Magneteinführungsabschnitt 14 extrudiert wird, wobei der Permanentmagnet 13 darin eingeführt ist und die Öffnung 15 durch das Stift-(Blockier-)Element 21 verschlossen ist. Dadurch kann der Permanentmagnet 13 im Schichtkörper ohne eine überflüssige Einspritzung von Harz harzversiegelt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und einen durch das Verfahren hergestellten Schichtkern. Im Verfahren wird der Permanentmagnet mittels Harz (durch Magnetformung) in einem Schichtkörper (Schichtblock) fixiert, der durch Schichten mehrerer Kernbleche gebildet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich ist als ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtrotorkerns durch Harzversiegelung eines Permanentmagnets, um ihn in einem Schichtkörper zu fixieren, zum Beispiel ein Verfahren bekannt, das in der Patentliteratur 1 beschrieben wird. Im Verfahren der Patentliteratur 1 werden zuerst Kernbleche mit mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern durch Pressen hergestellt. Die Kernbleche werden dann geschichtet und durch ein Fixierverfahren wie Verstemmen oder Schweißen miteinander verblockt, um den Schichtkörper zu bilden, der mehrere Magneteinführungslöcher aufweist, die durch Verbinden der Durchgangslöcher gebildet werden. Danach wird ein Permanentmagnet in jedes Magneteinführungsloch des Schichtkörpers eingeführt, flüssiges Harzmaterial wird in einen Harzeinspritzabschnitt eingespritzt, der zwischen dem Magneteinführungsloch und dem eingeführten Permanentmagnet ausgebildet ist, und dann wird das Harzmaterial ausgehärtet, um den Permanentmagnet im Magneteinführungsloch zu fixieren. So wird der Schichtrotorkern hergestellt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-034187
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Verfahren, das in der Patentliteratur 1 beschrieben wird, wird angenommen, dass der Harzeinspritzabschnitt, in den das Harz eingespritzt wird, ein abgeschlossener Raum ist. Wie jedoch in 11(A) gezeigt, ist ein in einem Schichtrotorkern 100 ausgebildetes Magneteinführungsloch 102, in das ein Permanentmagnet 101 eingeführt wird, nicht geschlossen und ist über eine Öffnung 103 mit einem Außenraum verbunden. Um dafür zu sorgen, dass das Magneteinführungsloch 102 zu einem abgeschlossenen Raum wird, kann es notwendig sein, eine neue periphere Ausrüstung wie ein (nicht gezeigtes) Blockierelement in einer (nicht gezeigten) Harzeinspritzungs- und Versiegelungsvorrichtung bereitzustellen, die die im Magneteinführungsloch 102 ausgebildete Öffnung 103 durch Abdeckung des Schichtrotorkerns 100 von außen verschließen kann. Außerdem kann es in einigen Fällen notwendig sein, eine Form des Schichtrotorkerns 100 zu verändern. Ferner muss selbst dann, wenn die Öffnung 103 des Magneteinführungslochs 102 durch das Blockierelement geschlossen werden kann, ein Harz 107 in einen Außenbereich der Öffnung 103 gefüllt werden, wie in 11(B) gezeigt. Folglich werden die Einspritzmenge des Harzes 107 sowie das Gewicht und die Kosten des Schichtrotorkerns 100 erhöht.
  • Selbst wenn ferner ein Harzeinspritzabschnitt ein abgeschlossener Raum ist, muss ein Harz in eine Lücke (den Harzeinspritzabschnitt 112) zwischen dem Permanentmagnet 110 und dem Magneteinführungsloch 111 gefüllt werden, wie in 12(B) gezeigt, wenn ein Verhältnis eines Volumens eines Harzeinspritzabschnitts 112 zu einem Volumen eines Magneteinführungsloch 111, das in einem Schichtrotorkern 109 ausgebildet ist, in den ein Permanentmagnet 110 eingeführt wird, groß ist, wie in 12(A) gezeigt. Dies führt zu einer übermäßigen Einspritzung des Harzes, und folglich werden das Gewicht und die Kosten des Schichtrotorkerns erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf die obigen Umstände gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und eines dadurch hergestellten Schichtkerns bereitzustellen. In dem Verfahren kann der Permanentmagnet in einem Schichtkörper durch Harz ohne eine größere Modifikation oder Einführung einer Ausrüstung und ohne eine Harzeinspritzung in einen nicht erforderlichen Teil fixiert werden.
  • Lösung des Problems
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets, wobei der Permanentmagnet in einen Magneteinführungsabschnitt eines Schichtkörpers eingeführt wird und der Schichtkörper durch Schichten mehrerer Kernbleche gebildet wird, wobei der Schichtkörper mehrere der Magneteinführungsabschnitte und Innenräume aufweist, die Magneteinführungsabschnitte um ein Schaftloch in einer Mitte des Schichtkörpers ausgebildet sind, jeder der Innenräume über eine Öffnung mit dem Magneteinführungsabschnitt verbunden ist und das Verfahren gekennzeichnet ist durch: einen ersten Prozess des Anordnens eines Blockierelements, wobei das Blockierelement die Öffnung von einer Seite des Innenraums in einer Weise verschließt, dass das Blockierelement vertikal in einem eines oberen Formwerkzeugs und eines unteren Formwerkzeugs angeordnet wird, wobei das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug den Schichtkörper in einer axialen Richtung von beiden Seiten halten und den Magneteinführungsabschnitt blockieren; und einen zweiten Prozess des Füllens eines Harzes in den Magneteinführungsabschnitt, in dem sich der Permanentmagnet befindet und dessen Öffnung durch das Blockierelement geblockt ist, wobei das Harz aus einem Harzreservoirabschnitt extrudiert wird, der in einem des oberen Formwerkzeugs und des unteren Formwerkzeugs vorgesehen ist.
  • Ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets, wobei der Permanentmagnet in einen Magneteinführungsabschnitt eines Schichtkörpers eingeführt wird und der Schichtkörper durch Schichten mehrerer Kernbleche gebildet wird, wobei der Schichtkörper mehrere der Magneteinführungsabschnitte und Außenräume aufweist, und die Magneteinführungsabschnitte um ein Schaftloch in einer Mitte des Schichtkörpers ausgebildet sind, jeder der Außenräume teilweise zu einer Außenseite des Schichtkörpers freiliegt, jeder der Außenräume über eine Öffnung mit dem Magneteinführungsabschnitt verbunden ist und das Verfahren gekennzeichnet ist durch: einen ersten Prozess des Anordnens eines Blockierelements, wobei das Blockierelement ferner die Öffnung von einer Seite des Außenraums in einer Weise verschließt, dass das Blockierelement vertikal in einem eines oberen Formwerkzeugs und eines unteren Formwerkzeugs angeordnet wird, wobei das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug den Schichtkörper in einer axialen Richtung von beiden Seiten halten und den Magneteinführungsabschnitt blockieren; und einen zweiten Prozess des Füllens eines Harzes in den Magneteinführungsabschnitt, in dem sich der Permanentmagnet befindet und dessen Öffnung durch das Blockierelement blockiert ist, wobei das Harz aus einem Harzreservoirabschnitt extrudiert wird, der ein einem des oberen Formwerkzeugs und des unteren Formwerkzeugs vorgesehen ist.
  • Im Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets gemäß der ersten und der zweiten Aspekte der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass das in einem der Ansprüche 1 und 2 definierte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Blockierelement mit der Öffnung in Kontakt steht. oder nahe benachbart zu ihr angeordnet ist, wenn das Blockierelement die Öffnung verschließt.
  • Ein Schichtkern gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der durch das Verfahren gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung hergestellte Schichtkern, wobei ein durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren hergestellter Schichtkern dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenraum an einem Ende des Magneteinführungsabschnitts ausgebildet ist und die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt an einer Position der Öffnung zum Innenraum freiliegt.
  • Ein Schichtkern gemäß eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der durch das Verfahren gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung hergestellte Schichtkern, wobei ein durch das im Anspruch 2 definierte Verfahren hergestellter Schichtkern dadurch gekennzeichnet ist, dass die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt an einer Position der Öffnung zum Außenraum freiliegt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Im Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung verschließt das Blockierelement die Öffnung, die in den Innenraum eindringt und den Magneteinführungsabschnitt und den Innenraum von der Seite des Innenraums verbindet, in einer Weise, dass das Blockierelement in einem des oberen Formwerkzeugs und des unteren Formwerkzeugs vertikal angeordnet wird, die den Schichtkörper in der axialen Richtung von beiden Seiten halten. Im Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung verschließt das Blockierelement die Öffnung, die den Magneteinführungsabschnitt und den Außenraum verbindet, von der Seite des Außenraums in einer Weise, dass das Blockierelement in einem des oberen Formwerkzeugs und des unteren Formwerkzeugs vertikal angeordnet wird, die den Schichtkörper in der axialen Richtung von beiden Seiten halten.
  • Folglich wird der Magneteinführungsabschnitt zu einem abgeschlossenen Raum, wodurch eine Einspritzung von Harz in einen nicht erforderlichen Teil verhindert werden kann und eine verwendete Harzmenge reduziert werden kann. Daher kann ein Schichtkern leicht sein, und dessen Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Da außerdem das Blockierelement entweder im oberen Formwerkzeug oder im unteren Formwerkzeug einer herkömmlichen Harzversiegelungsvorrichtung vorgesehen sein kann, ist es nicht notwendig, eine Ausrüstung einzuführen oder drastisch zu modifizieren. Folglich kann eine Zunahme der Ausrüstungskosten verhindert werden kann, während die zur Harzversiegelung benötigte Zeit reduziert wird und die Verarbeitbarkeit (Produktivität) verbessert wird.
  • Wenn im Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets gemäß der ersten und der zweiten Aspekte der vorliegenden Erfindung das Blockierelement mit der Öffnung zum Verschließen der Öffnung in Kontakt steht, ist die Öffnung sicher verschlossen und die benötigte Harzmenge kann ohne einen Austritt von Harz in den Harzeinspritzabschnitt gefüllt werden, der um den Permanentmagnet ausgebildet ist. Wenn das Blockierelement alternativ eng benachbart der Öffnung zum Verschließen der Öffnung angeordnet ist, kann ein Abriebverschleiß des Blockierelements und der Öffnung, der verursacht werden kann, wenn sie miteinander in Kontakt sind, verhindert werden kann. Ferner kann die benötigte Harzmenge in einen um den Permanentmagnet ausgebildeten Harzeinspritzabschnitt gefüllt werden, während ein Harzaustritt verhindert wird.
  • Im Schichtkern gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Innenraum auf einer Seite des Magneteinführungsabschnitts ausgebildet, und die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt liegt an der Position der Öffnung zum Innenraum frei. Folglich kann eine Einspritzung von Harz in den nicht erforderlichen Teil verhindert werden, und die verwendete Harzmenge kann reduziert werden.
  • Folglich kann der Schichtkern leicht sein, und seine Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Im Schichtkern gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt an einer Position einer Öffnung zum Außenraum frei. Folglich kann eine Einspritzung von Harz in den nicht erforderlichen Teil verhindert werden, und die verwendete Harzmenge kann reduziert werden.
  • Folglich kann der Schichtkern leicht sein, und seine Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Schichtkern zeigt, der durch ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die den durch das Verfahren hergestellten Schichtkern zeigt.
  • 3 ist eine laterale Schnittsansicht, die eine Harzversiegelungsvorrichtung zeigt, die im Verfahren verwendet wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die von der Linie P-P der 3 aufgenommen ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die von der Linie Q-Q der 3 aufgenommen ist.
  • 6 ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die einen Schichtkern zeigt, der durch ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 7 ist eine Teildraufsicht, die den durch das Verfahren hergestellten Schichtkern zeigt.
  • 8 ist eine laterale Schnittsansicht, die eine Harzversiegelungsvorrichtung zeigt, die im Verfahren verwendet wird.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die von der Linie R-R der 8 aufgenommen ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die von der Linie S-S der 8 aufgenommen ist.
  • 11(A) ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Permanentmagnet zeigt, der in Magneteinführungsloch eingeführt ist, und
  • 11(B) ist ein erläuterndes Diagramm, das den Permanentmagnet zeigt, der in das Magneteinführungsloch in einem herkömmlichen Schichtrotorkern eingeführt und mit Harz versiegelt ist.
  • 12(A) ist ein erläuterndes Diagramm, das einen in ein Magneteinführungsloch eingeführten Permanentmagnet zeigt und
  • 12(B) ist ein erläuterndes Diagramm, das den Permanentmagnet zeigt, der in das Magneteinführungsloch in einem herkömmlichen Schichtrotorkern eingeführt und mit Harz versiegelt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Auf die beigefügten Zeichnungen bezugnehmend, werden für ein besseres Verständnis der Erfindung Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird ein Schichtrotorkern 10, der ein Beispiel eines Schichtkerns ist, der durch ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß eines ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, durch Schichten mehrerer Kernbleche 11 gebildet. Der Schichtrotorkern 10 weist in seiner Mitte ein Schaftloch 12 auf, und es sind mehrere Magneteinführungsabschnitte 14, in die Permanentmagnete 13 eingeführt werden, um das Schaftloch 12 ausgebildet. Auf einer Seite des Magneteinführungsabschnitts 14 ist über eine Öffnung 15 ein Innenraum 16 ausgebildet. Ein Harz 17, das verwendet wird, um den Permanentmagnet 13 im Magneteinführungsabschnitt 14 zu versiegeln, liegt an einer Position der Öffnung 15 zum Innenraum 16 frei. Durch Ausbildung des Innenraums 16 innerhalb des Schichtrotorkerns 10 kann ein Gewicht des Schichtrotorkerns 10 reduziert werden, und es kann folglich eine Reaktion des Schichtrotorkerns 10 auf eine Rotation und einen Stopp beschleunigt werden. Der Innenraum 16 hilft das Induktivitätsverhältnis zu verbessern, und außerdem kann das Reluktanzdrehmoment gesteigert werden. Außerdem liegt das Harz 17, das verwendet wird, um den Permanentmagnet 13 im Magneteinführungsabschnitt 14 zu versiegeln, an der Position der Öffnung 15 zum Innenraum 16 frei. Folglich wird eine Einspritzung des Harzes 17 in den Innenraum 16 verhindert, und eine verwendete Harzmenge kann reduziert werden. Daher kann der Schichtrotorkern 10 leicht sein, und seine Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, ist ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets 13 im Magneteinführungsabschnitt 14, der in einem Schichtkörper ausgebildet ist, mittels einer Harzversiegelungsvorrichtung 18. In diesem Verfahren wird der Schichtkörper durch Schichten mehrerer der Kernbleche 11 gebildet und weist mehrere der Magneteinführungsabschnitte 14 auf. Die Magneteinführungsabschnitte 14 sind um das Schaftloch 12 in der Mitte des Schichtkörpers ausgebildet und benachbart paarweise angeordnet. Jedes Paar der Magneteinführungsabschnitte 14 weist den Innenraum 16 dazwischen auf, und der Magneteinführungsabschnitt 14 ist über die Öffnung 15 mit dem Innenraum 16 verbunden. Die Öffnung 15 ist auf einer Seite des Magneteinführungsabschnitts 14 (auf der Seite des Innenraums 16) vorgesehen. Das Verfahren gemäß des ersten Ausführungsform weist auf: einen ersten Prozess des Anordnens des Schichtkörpers auf einem unteren Formwerkzeug 20, das auf einer Hubplatte 19 angeordnet ist, die in der Harzversiegelungsvorrichtung 18 vorgesehen ist; des Einführens eines Stiftelements 21, das ein Beispiel eines Blockierelements ist, das vertikal im unteren Formwerkzeug 20 vorgesehen ist, in den Innenraum 16 des Schichtkörpers; und des Anordnens des Stiftelements 21, so dass es die Öffnung 15 von der Seite des Innenraums 16 verschließt.
  • Dabei ist ein Führungsschaft 22 in einer Mitte des unteren Formwerkzeugs 20 vorgesehen. Der Führungsschaft 22 wird in das Schaftloch 12 des Schichtkörpers eingeführt, um den Schichtkörper auf dem unteren Formwerkzeug 20 anzuordnen (d. h. um eine Mittelachse des unteren Formwerkzeugs 20 mit einer Mittelachse des Schichtkörpers auszurichten und um einen Winkel in eine Umfangsrichtung des Schichtkörpers um die Mittelachse des unteren Formwerkzeugs 20 festzulegen). Wenn das Stiftelement 21 in den Innenraum 16 eingeführt ist, steht eine Seite des Stiftelements 21 in Kontakt mit der Öffnung 15 oder ist ihr mit einer kleinen Lücke eng benachbart. Folglich ist die Öffnung 15 durch das Stiftelement 21 verschlossen (blockiert).
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, weist das Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darüber hinaus einen zweiten Prozess auf. Der zweite Prozess umfasst einen ersten Schritt des Einführens des Permanentmagnets 13 in den Magneteinführungsabschnitt 14 des Schichtkörpers, der auf dem unteren Formwerkzeug 20 angeordnet ist; einen zweiten Schritt des Anhebens der Hubplatte 19 und Haltens des Schichtkörpers zwischen einem oberen Formwerkzeug 24 und dem unteren Formwerkzeug 20 von beiden Seiten in einer axialen Richtung (einer vertikalen Richtung), wobei das obere Formwerkzeug 24 durch ein Befestigungselement 23 an einer (nicht gezeigten) oberen Befestigungsplatte angebracht ist und die obere Befestigungsplatte so in der Harzversiegelungsvorrichtung 18 angebracht ist, dass sie sich über und gegenüber der Hubplatte 19 befindet; und einen dritten Schritt des Verschließens der Öffnung 15 durch das Stiftelement 21, des Extrudierens des Harzes 17, das in einen Harzreservoirabschnitt 25 gefüllt ist, der im oberen Formwerkzeug 24 vorgesehen ist, mittels eines Kolbens 25a in den Magneteinführungsabschnitt 14 dessen Ober- bzw. Unterteil durch das obere Formwerkzeug 24 und das untere Formwerkzeug 20 blockiert sind, und dadurch Füllen des Harzes 17 in den Magneteinführungsabschnitt 14 (d. h. eine Lücke zwischen dem Permanentmagnet 13 und dem Magneteinführungsabschnitt 14) über einen Harzkanal 26. Dabei ist eine Überstandslänge des Stiftelements 21, das vertikal im unteren Formwerkzeug 20 vorgesehen ist (d. h. eine Länge des Stiftelements 21, das aus dem unteren Formwerkzeug 20 vorsteht), größer als eine maximale Schichtungsdicke des Schichtkörpers. Außerdem ist ein oberes Ende des Stiftelements 21, das die Öffnung 15 verschließt, in einen Eingriffsabschnitt (Durchgangsloch) 28 eingeführt, der im oberen Formwerkzeug 24 ausgebildet ist, indem er in das obere Formwerkzeug 24 eindringt.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, wird ein Schichtrotorkern 29, der ein Beispiel eines Schichtkern ist, der durch ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, durch Schichten mehrerer Kernbleche 30 gebildet. Der Schichtrotorkern 29 weist in seiner Mitte ein Schaftloch 31 auf, und es sind mehrere Magneteinführungsabschnitte 33, in die Permanentmagnete 32 eingeführt werden, um das Schaftloch 31 ausgebildet. Der Magneteinführungsabschnitt 33 ist mit einem Außenraum 35 verbunden, und ein Teil des Außenraums 35 liegt über eine Öffnung 34 nach außen frei. Das Harz 17, das verwendet wird, um den Permanentmagnet 32 im Magneteinführungsabschnitt 33 zu versiegeln, liegt an einer Position der Öffnung 34 zum Außenraum 35 frei. Durch Ausbildung des Außenraums 35 an einem Außenumfang des Schichtrotorkerns 29 kann ein Gewicht des Schichtrotorkerns 29 reduziert werden, und es kann folglich eine Reaktion des Schichtrotorkerns 29 auf eine Rotation und einen Stopp beschleunigt werden. Der Außenraum 35 hilft das Induktivitätsverhältnis zu verbessern, und außerdem kann das Reluktanzdrehmoment gesteigert werden. Außerdem liegt das Harz 17, das verwendet wird, um den Permanentmagnet 32 im Magneteinführungsabschnitt 33 zu versiegeln, an der Position der Öffnung 34 zum Außenraum 35 frei. Folglich wird eine Einspritzung des Harzes 17 in den Außenraum 35 verhindert, und eine verwendete Harzmenge kann reduziert werden. Daher kann der Schichtrotorkern 29 leicht sein, und seine Herstellungskosten können reduziert werden.
  • Wie in den 8 bis 10 gezeigt, ist ein Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets gemäß eines zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zur Harzversiegelung des Permanentmagnets 32 im Magneteinführungsabschnitt 33, der im Schichtkörper ausgebildet ist, mittels einer Harzversiegelungsvorrichtung 36. In diesem Verfahren wird der Schichtkörper durch Schichten mehrerer der Kernbleche 30 gebildet und weist mehrere der Magneteinführungsabschnitte 33 auf. Die Magneteinführungsabschnitte 33 sind um das Schaftloch 31 in der Mitte des Schichtkörpers ausgebildet. Dabei ist die Öffnung 34 auf einer Seite des Magneteinführungsabschnitts 33 (an einem Außenumfang des Schichtkörpers) vorgesehen, und der Magneteinführungsabschnitt 33 ist über die Öffnung 34 mit dem Außenraum 35 verbunden. Der Außenraum 35 ist am Außenumfang des Schichtkörpers vorgesehen und zum Äußeren des Schichtkörpers geöffnet. Das Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten Prozess des Anordnens des Schichtkörpers auf einem unteren Formwerkzeug 38, das auf einer Hubplatte 37 angeordnet ist, die in der Harzversiegelungsvorrichtung 36 vorgesehen ist; des Bewegens eines Stiftelements 39, das ein Beispiel eines Blockierelements ist, das vertikal mit einer Lücke auf einer Außenseite des Außenraums 35 des Schichtkörpers vorgesehen ist, durch einen Führungsabschnitt 40, der aus einem Langloch besteht, das im unteren Formwerkzeug 38 ausgebildet ist, mittels eines (nicht gezeigten) Antriebsmechanismus; und des Anordnens des Stiftelements 39, so dass es die Öffnung 34 von der Seite des Außenraums 35 verschließt.
  • Dabei ist ein Führungsschaft 41 in einer Mitte des unteren Formwerkzeugs 38 vorgesehen. Der Führungsschaft 41 wird in das Schaftloch 31 des Schichtkörpers eingeführt, um den Schichtkörper auf dem unteren Formwerkzeug 38 anzuordnen (d. h. um eine Mittelachse des unteren Formwerkzeugs 38 mit einer Mittelachse des Schichtkörpers auszurichten, und um einen Winkel in eine Umfangsrichtung des Schichtkörpers um die Mittelachse des unteren Formwerkzeugs 38 festzulegen). Wenn sich das Stiftelement 39 im Führungselement 40 bewegt, steht eine Seite des Stiftelements 39 in Kontakt mit der Öffnung 34 oder ist mit einer kleinen Lücke eng benachbart zu ihr angeordnet. Folglich wird die Öffnung 34 durch das Stiftelement 39 verschlossen (blockiert).
  • Wie in den 8 bis 10 gezeigt, weist das Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darüber hinaus einen zweiten Prozess auf. Der zweite Prozess umfasst einen ersten Schritt des Einführens des Permanentmagnets 32 in den Magneteinführungsabschnitt 33 des Schichtkörpers, der auf dem unteren Formwerkzeug 38 angeordnet ist; einen zweiten Schritt des Anhebens der Hubplatte 37 und des Haltens des Schichtkörpers zwischen einem oberen Formwerkzeug 43 und dem unteren Formwerkzeug 38 von beiden Seiten in einer axialen Richtung (einer vertikalen Richtung), wobei das obere Formwerkzeug 43 durch ein Befestigungselement 42 an einer (nicht gezeigten) oberen Befestigungsplatte angebracht ist und die obere Befestigungsplatte so in der Harzversiegelungsvorrichtung 36 angebracht ist, dass sie sich über und gegenüber der Hubplatte 37 befindet; und einen dritten Schritt des Verschließens der Öffnung 34 durch das Stiftelement 39, des Extrudierens des Harzes 17, das in einen Harzreservoirabschnitt 44 gefüllt ist, der im oberen Formwerkzeug 43 vorgesehen ist, mittels eines Kolbens 45 in den Magneteinführungsabschnitt 33, dessen Ober- bzw. Unterteil durch das obere Formwerkzeug 43 und das untere Formwerkzeug 38 blockiert ist; und dadurch Füllen des Harzes 17 in den Magneteinführungsabschnitt 33 (d. h. eine Lücke zwischen dem Permanentmagnet 32 und dem Magneteinführungsabschnitt 33) über einen Harzkanal 46.
  • Dabei ist eine Überstandslänge des Stiftelements 39, das vertikal im unteren Formwerkzeug 38 vorgesehen ist (d. h. eine Länge des Stiftelements 39, das aus dem unteren Formwerkzeug 38 vorsteht) größer als eine maximale Schichtungsdicke des Schichtkörpers. Außerdem ist ein oberes Ende des Stiftelements 39, das die Öffnung 34 verschließt (blockiert), in einen Eingriffsabschnitt (Durchgangsloch) 48 eingeführt, der im oberen Formwerkzeug ausgebildet 43 ist, indem er in das obere Formwerkzeug 43 eindringt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben durch Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können andere Ausführungsformen und Modifikationen hergestellt werden, ohne den Rahmen der Ansprüche der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel ist in den ersten und zweiten Ausführungsformen das Blockierelement (Stiftelement) vertikal im unteren Formwerkzeug angeordnet, jedoch kann das Blockierelement vertikal im oberen Formwerkzeug angeordnet werden. Außerdem muss das Blockierelement nicht direkt im oberen Formwerkzeug oder im unteren Formwerkzeug vertikal angeordnet sein, sondern das Blockierelement kann beweglich sein. In einem solchen Fall wird das Blockierelement im Voraus in die Harzversiegelungsvorrichtung eingebaut und steht nur während der Harzversiegelung vor, so dass das Blockierelement im oberen Formwerkzeug oder unteren Formwerkzeug vertikal angeordnet wird. Außerdem kann der Harzreservoirabschnitt im unteren Formwerkzeug vorgesehen werden.
  • Ferner kann eine Überstandslänge des Blockierelements (Stiftelements) gleich einer maximalen Beschichtungsdicke des Schichtkörpers sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Gewichtsreduzierung eines Schichtrotorkerns, folglich kann ein Motor mit einem leichteren Gewicht und einer schnelleren Reaktion bereitgestellt werden. Der Motor kann für ein Automobil verwendet werden, und kann außerdem als ein Industrie- oder Endverbrauchermotor zur Bereitstellung einer Vorrichtung verwendet werden, die energiesparender ist und eine schnellere Reaktion als eine herkömmliche Vorrichtung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schichtrotorkern
    11
    Kernblech
    12
    Schaftloch
    13
    Permanentmagnet
    14
    Magneteinführungsabschnitt
    15
    Öffnung
    16
    Innenraum
    17
    Harz
    18
    Harzversiegelungsvorrichtung
    19
    Hubplatte
    20
    unteres Formwerkzeug
    21
    Stiftelement
    22
    Führungsschaft
    23
    Befestigungselement
    24
    oberes Formwerkzeug
    25
    Harzreservoirabschnitt
    25a
    Kolben
    26
    Harzkanal
    28
    Eingriffsabschnitt
    29
    Schichtrotorkern
    30
    Kernblech
    31
    Schaftloch
    32
    Permanentmagnet
    33
    Magneteinführungsabschnitt
    34
    Öffnung
    35
    Außenraum
    36
    Harzversiegelungsvorrichtung
    37
    Hubplatte
    38
    unteres Formwerkzeug
    39
    Stiftelement
    40
    Führungsabschnitt
    41
    Führungsschaft
    42
    Befestigungsabschnitt
    43
    oberes Formwerkzeug
    44
    Harzreservoirabschnitt
    45
    Kolben
    46
    Harzkanal
    48
    Eingriffsabschnitt

Claims (5)

  1. Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets, wobei der Permanentmagnet in einen Magneteinführungsabschnitt eines Schichtkörpers eingeführt wird und der Schichtkörper durch Schichten mehrerer Kernbleche gebildet wird, wobei der Schichtkörper mehrere der Magneteinführungsabschnitte und Innenräume aufweist, die Magneteinführungsabschnitte um ein Schaftloch in einer Mitte des Schichtkörpers ausgebildet sind, jeder der Innenräume über eine Öffnung mit dem Magneteinführungsabschnitt verbunden ist und das Verfahren gekennzeichnet ist durch: einen ersten Prozess des Anordnens eines Blockierelements, wobei das Blockierelement die Öffnung von einer Seite des Innenraums in einer Weise verschließt, dass das Blockierelement vertikal in einem oberen Formwerkzeug oder einem unteren Formwerkzeug angeordnet wird, wobei das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug den Schichtkörper in einer axialen Richtung von beiden Seiten halten und den Magneteinführungsabschnitt blockieren; und einen zweiten Prozess des Füllens eines Harzes in den Magneteinführungsabschnitt, in dem sich der Permanentmagnet befindet und dessen Öffnung durch das Blockierelement blockiert ist, wobei das Harz aus einem Harzreservoirabschnitt extrudiert wird, der in dem oberen Formwerkzeug oder dem unteren Formwerkzeug vorgesehen ist.
  2. Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets, wobei der Permanentmagnet in einen Magneteinführungsabschnitt eines Schichtkörpers eingeführt wird und der Schichtkörper durch Schichten mehrerer Kernbleche gebildet wird, wobei der Schichtkörper mehrere der Magneteinführungsabschnitte und Außenräume aufweist, wobei die Magneteinführungsabschnitte um ein Schaftloch in einer Mitte des Schichtkörpers ausgebildet sind, jeder der Außenräume teilweise zu einer Außenseite des Schichtkörpers freiliegt und jeder der Außenräume über eine Öffnung mit dem Magneteinführungsabschnitt verbunden ist und das Verfahren gekennzeichnet ist durch: einen ersten Prozess des Anordnens eines Blockierelements, wobei das Blockierelement ferner die Öffnung von einer Seite des Außenraums in einer Weise verschließt, dass das Blockierelement vertikal in einem oberen Formwerkzeug oder einem unteren Formwerkzeug angeordnet wird, wobei das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug den Schichtkörper in einer axialen Richtung von beiden Seiten halten und den Magneteinführungsabschnitt blockieren; und einen zweiten Prozess des Füllens eines Harzes in den Magneteinführungsabschnitt, in dem sich der Permanentmagnet befindet und dessen Öffnung durch das Blockierelement blockiert ist, wobei das Harz aus einem Harzreservoirabschnitt extrudiert wird, der in dem oberen Formwerkzeug oder dem unteren Formwerkzeug vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement mit der Öffnung in Kontakt steht oder nahe benachbart zu ihr angeordnet ist, wenn das Blockierelement die Öffnung verschließt.
  4. Schichtkern, der durch das Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum an einem Ende des Magneteinführungsabschnitts ausgebildet ist, und die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt an einer Position der Öffnung zum Innenraum freiliegt.
  5. Schichtkern, der durch das Verfahren nach Anspruch 2 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzversiegelung des Permanentmagnets im Magneteinführungsabschnitt an einer Position der Öffnung zum Außenraum freiliegt.
DE112011102758T 2010-08-20 2011-06-23 Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und durch das Verfahren hergestellter Schichtkern Pending DE112011102758T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-185408 2010-08-20
JP2010185408A JP5399343B2 (ja) 2010-08-20 2010-08-20 永久磁石の樹脂封止方法及びその方法で製造された積層鉄心
PCT/JP2011/064460 WO2012023343A1 (ja) 2010-08-20 2011-06-23 永久磁石の樹脂封止方法及びその方法で製造された積層鉄心

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102758T5 true DE112011102758T5 (de) 2013-09-26

Family

ID=45605004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102758T Pending DE112011102758T5 (de) 2010-08-20 2011-06-23 Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und durch das Verfahren hergestellter Schichtkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9548644B2 (de)
JP (1) JP5399343B2 (de)
CN (1) CN102906968B (de)
DE (1) DE112011102758T5 (de)
WO (1) WO2012023343A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5399343B2 (ja) 2010-08-20 2014-01-29 株式会社三井ハイテック 永久磁石の樹脂封止方法及びその方法で製造された積層鉄心
JP5777450B2 (ja) 2011-06-30 2015-09-09 株式会社三井ハイテック 永久磁石が樹脂封止された積層鉄心の製造方法
WO2014132682A1 (ja) * 2013-02-28 2014-09-04 三菱電機株式会社 積層鉄心への樹脂注入装置及び樹脂注入方法並びにその樹脂注入方法を用いた回転電機
JP5663643B2 (ja) * 2013-10-21 2015-02-04 株式会社三井ハイテック 永久磁石の樹脂封止方法
JP2015104244A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 ファナック株式会社 樹脂を充填するための樹脂孔を有するロータ、およびロータの製造方法
JP6335944B2 (ja) * 2015-08-11 2018-05-30 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の樹脂封止方法
CN107516958B (zh) * 2016-06-15 2020-12-01 德昌电机(深圳)有限公司 转子、具有该转子的电机及电动工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002034187A (ja) 2000-07-13 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979821A (en) * 1975-05-09 1976-09-14 Kollmorgen Corporation Method of manufacturing rare earth permanent magnet rotor
US4011120A (en) * 1975-05-02 1977-03-08 Tecumseh Products Company Method for fastening ceramic magnets to a flywheel using centrifugal force
JPS5846857A (ja) 1981-09-11 1983-03-18 Fanuc Ltd 同期モ−タ用ロ−タの製造方法
JP3294348B2 (ja) 1992-11-25 2002-06-24 黒田精工株式会社 積層鉄心の製造方法
JP4598925B2 (ja) 2000-07-03 2010-12-15 黒田精工株式会社 積層鉄心の製造方法及び装置
JP4785270B2 (ja) 2001-04-27 2011-10-05 黒田精工株式会社 積層鉄心の製造方法及び装置
JP4490621B2 (ja) 2002-06-20 2010-06-30 株式会社東芝 外転形永久磁石モータの回転子
JP4599088B2 (ja) * 2004-05-13 2010-12-15 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
JP4688505B2 (ja) 2005-01-12 2011-05-25 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心の製造装置及び製造方法
JP3786946B1 (ja) * 2005-01-24 2006-06-21 株式会社三井ハイテック 永久磁石の樹脂封止方法
JP4143631B2 (ja) * 2005-09-01 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 ロータの製造方法
CN102170201B (zh) * 2006-01-11 2012-11-28 株式会社三井高科技 将永磁体树脂密封到叠片转子铁芯中的方法
JP4856990B2 (ja) * 2006-03-13 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 ロータおよびその製造方法ならびに電動車両
JP4611249B2 (ja) * 2006-06-29 2011-01-12 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心の樹脂封止方法
JP2008245405A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Aisin Seiki Co Ltd ロータおよびその製造方法
JP5162786B2 (ja) 2007-11-26 2013-03-13 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法および帯状鉄心片
JP2009201269A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Fuji Electric Systems Co Ltd 埋込磁石モータおよびその製造方法
JP5268711B2 (ja) 2009-03-02 2013-08-21 三菱電機株式会社 電動機及び圧縮機及び空気調和機及び電気掃除機
JP5581013B2 (ja) * 2009-06-23 2014-08-27 株式会社三井ハイテック 回転子鉄心
WO2011077513A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 トヨタ自動車株式会社 ロータおよびロータの製造方法
JP4991900B2 (ja) 2010-04-09 2012-08-01 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心の樹脂封止方法
JP5399343B2 (ja) 2010-08-20 2014-01-29 株式会社三井ハイテック 永久磁石の樹脂封止方法及びその方法で製造された積層鉄心
JP5777450B2 (ja) * 2011-06-30 2015-09-09 株式会社三井ハイテック 永久磁石が樹脂封止された積層鉄心の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002034187A (ja) 2000-07-13 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子

Also Published As

Publication number Publication date
CN102906968B (zh) 2015-02-11
JP2012044810A (ja) 2012-03-01
WO2012023343A1 (ja) 2012-02-23
US9548644B2 (en) 2017-01-17
CN102906968A (zh) 2013-01-30
US20130127282A1 (en) 2013-05-23
JP5399343B2 (ja) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102758T5 (de) Verfahren zur Harzversiegelung eines Permanentmagnets und durch das Verfahren hergestellter Schichtkern
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
DE19926997C2 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2947621C2 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines eingelegten Einlegeteiles, mit einem Kantendichtungsprofil
DE4132839A1 (de) Magnetspulenstaenderanordnung fuer elektronisch gesteuerte treibstoffeinspritzanlagen und verfahren zur herstellung derselben
DE102006058525A1 (de) Gehäusevorrichtung für einen Tankdeckel
DE102007025498A1 (de) Motor mit einer Entlüftungsöffnung
DE112007000281T5 (de) Integrierte Wellen-, Zahnrad-und Rotorkomponente
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE3146944A1 (de) Chassis fuer ein videobandaufzeichnungsgeraet
DE102014004812A1 (de) Magnetventil, Batterie aus Magnetventilen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils sowie Werkzeug
DE102019123013A1 (de) Rahmenlose fensterheberschiene mit umspritzter funktionskante
DE3928453A1 (de) Waermetauscher und ein verfahren zur herstellung einer dichtung fuer einen waermetauscher
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE102017214612A1 (de) Dichtungsstruktur und Motor mit Untersetzungsgetriebe
DE102014227008A1 (de) Gießvorrichtung für einen Rotor eines Motors
DE102008054492B4 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102013201320A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102017105089A1 (de) Elektromotor
DE112020000051T5 (de) Verriegelungsbefestigungselement
DE102016001278A1 (de) Verfahren zum Umspritzen mit Kunststoff
DE102007013875B3 (de) Ventil mit Druckschott
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102012021577A1 (de) Lufteinlassgitter für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Lufteinlassgitters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication