DE112011102702T5 - Verfahren und Apparat zum Herstellen von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Herstellen von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112011102702T5
DE112011102702T5 DE112011102702T DE112011102702T DE112011102702T5 DE 112011102702 T5 DE112011102702 T5 DE 112011102702T5 DE 112011102702 T DE112011102702 T DE 112011102702T DE 112011102702 T DE112011102702 T DE 112011102702T DE 112011102702 T5 DE112011102702 T5 DE 112011102702T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
hydrogen
water
inert gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011102702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102702B4 (de
Inventor
Shinichi Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011102702T5 publication Critical patent/DE112011102702T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102702B4 publication Critical patent/DE112011102702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und einen Apparat zum Herstellen von Wasserstoff durch thermochemische Wasserzersetzung bereit. Dieses Wasserstoffherstellungsverfahren umfasst einen Reduktionsschritt des Erwärmens eines Redoxmaterials in einem hoch oxidierten Zustand unter einer inerten Atmosphäre, um Sauerstoff von dem hoch oxidierten Redoxmaterial abzutrennen, dadurch das Redoxmaterial in einem niedrig oxidierten Zustand und Sauerstoff herstellend, und einen Wasserstoffherstellungsschritt des Inkontaktbringens des niedrig oxidierten Redoxmaterials mit Wasser, um die Oxidation des niedrig oxidierten Redoxmaterials und die Reduktion von Wasser zu veranlassen, dadurch das Redoxmaterial in einem hoch oxidierten Zustand und Wasserstoff herstellend, wobei der Reduktionsschritt und der Wasserstoffherstellungsschritt durch Umschalten dieser Schritte ineinander in dem selben Reaktionsgefäß erzielt werden. Dieser Wasserstoffherstellungsapparat kann verwendet werden, um dieses Wasserstoffherstellungsverfahren auszuführen.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Apparat zum Herstellen von Wasserstoff, insbesondere auf ein Verfahren und einen Apparat zum Herstellen von Wasserstoff durch thermochemische Wasserspaltung.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • In jüngerer Zeit wurden viele Vorschläge zum Verwenden der sauberen Energie Wasserstoff als eine Energiequelle gemacht. Um Wasserstoff herzustellen ist die Wasserdampfaufspaltung (steam reforming) unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffkraftstoffs die allgemeine Praxis. Ferner wurde in jüngerer Zeit das Erhalten von Wasserstoff aus Wasser durch Wasserspaltung, insbesondere durch thermochemische Wasserspaltung, ebenso berücksichtigt.
  • „Thermochemische Wasserspaltung” ist das Verfahren des Kombinierens von chemischen Reaktionen, um das Wasser dazu zu bringen, sich bei einer Temperatur aufzuspalten, die niedriger ist, als in dem Fall der direkten Wärmezersetzung von Wasser. Speziell werden beispielsweise bei der thermochemischen Wasserspaltung in der folgenden Weise Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen Metalloxiden, die sich in ihren Oxidationszuständen unterscheiden, verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten (MRed-Ox bedeutet ein Redoxmaterial): MRed-Ox (hoher Oxidationszustand) -> MRed-Ox (niedriger Oxidationszustand) + O2 ... (endotherme Reaktion) MRed-Ox (niedriger Oxidationszustand) + H2O -> MRed-Ox (hoher Oxidationszustand) + H2 ... (exotherme Reaktion) Gesamtreaktion H2O -> H2 + 1/2O2
  • Bei solch einer thermochemischen Wasserspaltung wurde vorgeschlagen, das Redoxmaterial in eine Mehrzahl von Teilen aufzuteilen, eine Reduktionsreaktion bei einem Teil des Redoxmaterials zu veranlassen, und während dieser Zeit eine Oxidationsreaktion bei einem anderen Teil des Redoxmaterials zu veranlassen.
  • Diesbezüglich schlagen beispielsweise H. Kaneko et al., "Rotary-Type Solar Reactor for Solar Hydrogen Production with Two-Step Water Splitting Process", Energy & Fuel (2007), 21, S. 2287–2293 vor, das Redoxmaterial in eine Mehrzahl von Teilen aufzuteilen, diese an einen Rotationsmechanismus anzuhaften, und eine Reduktionsreaktion bei einem Teil des Redoxmaterials zu veranlassen und währenddessen eine Oxidationsreaktion bei dem anderen Teil des Redoxmaterials zu veranlassen.
  • Ferner wurde diesbezüglich beispielsweise in dem „DLR System” (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) genannten System vorgeschlagen, das Redoxmaterial in zwei Teile aufzuteilen, eine Reduktionsreaktion bei einem Teil des Redoxmaterials zu veranlassen und währenddessen eine Oxidationsreaktion bei dem anderen Teil des Redoxmaterials zu veranlassen.
  • Es ist anzumerken, dass bezüglich der Wasserstoffherstellung und -speicherung unter Verwendung thermochemischer Wasserspaltung die Verwendung von Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen Metalloxiden mit unterschiedlichen Oxidationszuständen, Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen Metalloxiden und Metallen, etc. im Allgemeinen bekannt ist, wie in der folgenden Literatur gezeigt.
  • Bei dem in der japanischen ungeprüften Patentpublikation (A) Nr. 2001-270701 vorgeschlagenen Wasserspaltungsverfahren werden metallisches Zink und Magnetit mit Wasser reagiert, um Wasserstoff als ein Reaktionsprodukt zu erzeugen. Ferner werden die durch diese Reaktion erhaltenen Eisenoxide zersetzt, um Sauerstoff als ein Produkt der Zersetzungsreaktion zu erzeugen.
  • Bei dem in der japanischen ungeprüften Patentpublikation (A) Nr. 07-267601 vorgeschlagenen Wasserstofferzeugungsverfahren wird Wasser durch ein Metall reduziert, um Wasserstoff zu erzeugen, die erzeugten Metalloxide werden durch ein Reduktionsmittel, welches durch eine endotherme chemische Reaktion hergestellt wird, reduziert, und das resultierende Reduktionsmittel wird auf ein Neues dem Reaktionsprozess zugeführt. Die endotherme Reaktion zum Erzeugen des Reduktionsmittels wird durch Zuführen von Solarenergie dazu durchgeführt.
  • Die Wasserstofferzeugungseinrichtung, die in der japanischen ungeprüften Patentpublikation (A) Nr. 07-144901 vorgeschlagen wird, umfasst einen Reduktionsreaktionsapparat zum Reduzieren von eisenbasierten Oxiden, und einen Wasserstofferzeugungsapparat zum Inkontaktbringen von aktivem oxidischen oder metallischen Eisen mit Dampf, um Wasserstoff zu erzeugen. Der Reduktionsreaktionsapparat ist mit einem Kühlapparat ausgestattet, während der Wasserstofferzeugungsapparat mit einem Erwärmungsapparat ausgestattet ist.
  • Der Apparat zum Erzeugen von Wasserstoff, der in der japanischen ungeprüften Patentpublikation (A) Nr. 2005-289680 vorgeschlagen wird, weist eine Reduktionseinrichtung zum Veranlassen, dass Wasserstoff und Metalloxide miteinander reagieren, um sie in Metall und Dampf zu trennen, eine Speichereinrichtung zum Speichern des durch die Reduktionseinrichtung abgetrennten Metalls, und eine Oxidationseinrichtung zum Veranlassen, dass der Dampf und das in der Speichereinrichtung gespeicherte Metall miteinander reagieren, um sie in Wasserstoff und Metalloxide aufzutrennen.
  • [ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • In der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und ein Apparat zum Herstellen von Wasserstoff durch thermochemische Wasserspaltung bereitgestellt.
  • (Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff)
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Wasserstoff durch thermochemische Wasserspaltung beinhaltet einen Reduktionsschritt des Erwärmens eines sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterials in einer inerten Atmosphäre, um Sauerstoff von dem sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial zu entfernen, und dadurch ein sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliches Redoxmaterial und Sauerstoff zu erhalten; und einen Wasserstofferzeugungsschritt des Inkontaktbringens von Wasser mit dem sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial, um das sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliche Redoxmaterial zu oxidieren und das Wasser zu reduzieren, und dadurch das sich in einem hohen Oxidationszustand befindliche Redoxmaterial und Wasserstoff zu erhalten. Ferner werden bei diesem Verfahren der vorliegenden Erfindung der Reduktionsschritt und der Wasserstofferzeugungsschritt abwechselnd in dem selben Reaktionsgefäß durchgeführt.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch abwechselndes Durchführen des Reduktionsschritts und des Wasserstofferzeugungsschritts in einem Reaktionsgefäß möglich, irgendeinen aus dem Reduktionsschritt oder dem Wasserstofferzeugungsschritt konstant in dem Reduktionsgefäß durchzuführen. Ferner können die Zeitdauern des Reduktionsschritts und des Wasserstofferzeugungsschritts flexibel gemäß den für die Reaktionen in den jeweiligen Schritten benötigten Zeiten eingestellt werden. Daher ist es gemäß diesem Wasserstofferzeugungsverfahren der vorliegenden Erfindung möglich, thermische Energie, die dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, effektiv zu nutzen.
  • Es ist anzumerken, dass im Allgemeinen die Reaktionszeit, die von einem Reduktionsschritt benötigt wird, signifikant länger ist, als die Reaktionszeit, die in einem Wasserstofferzeugungsschritt benötigt wird, und daher bei dem Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung die für den Reduktionsschritt verwendete Zeit länger gemacht werden kann als die für den Wasserstofferzeugungsschritt verwendete Zeit.
  • Ferner die Tatsache, dass, wie in dem Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, die Zeiten des Reduktionsschritts und des Wasserstofferzeugungsschritts gemäß den für die Reaktionen in den jeweiligen Schritten benötigten Zeiten flexibel einzustellen, ist insbesondere bevorzugt, wenn eine Einstellung der thermischen Energie, die dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, schwierig ist, beispielsweise wenn zumindest ein Teil der thermischen Energie, die von zumindest einem aus dem Reduktionsschritt und dem Wasserstofferzeugungsschritt benötigt wird, durch Solarenergie zugeführt wird.
  • In einem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung werden der Reduktionsschritt und der Wasserstofferzeugungsschritt untereinander basierend auf einem Ausgabewert eines Oxidationskonzentrationssensors, welcher das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß auswertet, umgeschaltet.
  • Wie oben erklärt erzeugt bei der Reduktionsreaktion des Redoxmaterials in dem Reduktionsschritt die folgende Reaktion Sauerstoff aus dem Redoxmaterial in dem Reaktionsgefäß (MRed-Ox bezeichnet ein Redoxmaterial): MRed-Ox (hoher Oxidationszustand) -> MRed-ox (niedriger Oxidationszustand) + O2 ... (endotherme Reaktion)
  • Daher enthält das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß während die Reduktionsreaktion in dem Reduktionsschritt fortschreitet, Sauerstoff, und dieses Ausströmgas wird sauerstoffreich. Ferner fällt danach, wenn die Reduktionsreaktion in dem Reduktionsschritt abgeschlossen ist, die Konzentration von Sauerstoff in dem Ausströmgas von dem Reaktionsgefäß ab, und letztlich enthält dieses Ausströmgas im Wesentlichen keinen Sauerstoff mehr. Demgemäß ist es durch Auswerten der Sauerstoffkonzentration des Ausströmgases aus dem Reaktionsgefäß durch einen Sauerstoffkonzentrationssensor möglich, den Fortschritt und den Abschluss der Reduktionsreaktion in dem Reduktionsschritt zu detektieren.
  • Ferner wird wie oben beschrieben bei der Wasserstofferzeugungsreaktion in dem Wasserstofferzeugungsschritt Wasserstoff aus dem Redoxmaterial in dem Reaktionsgefäß durch die folgende Reaktion erzeugt (MRed-Ox bedeutet Redoxmaterial): MRed-Ox (niedriger Oxidationszustand) + H2O -> MRed-Ox (hoher Oxidationszustand) + H2 ... (exotherme Reaktion)
  • Daher zeigt, während die Reduktionsreaktion in dem Reduktionsschritt fortschreitet, der Ausgabewert des Sauerstoffkonzentrationssensors an, dass das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß eine reduzierende Atmosphäre ist, oder dass das Ausströmgas keinen Sauerstoff enthält. Ferner fällt danach, wenn die Wasserstofferzeugungsreaktion in dem Wasserstofferzeugungsschritt abgeschlossen ist, die Konzentration von Wasserstoff in dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß ab, und dadurch fällt der Grad der Reduktionsfähigkeit des Ausströmgases ab; oder in einigen Fällen zersetzt sich ein Teil des sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterials und setzt Sauerstoff frei. Der Abfall in dem Ausmaß der Reduktionsfähigkeit des Ausströmgases und jegliche Erhöhung bezüglich der Sauerstoffkonzentration kann durch den Sauerstoffsensor detektiert werden. Demgemäß ist es durch Auswerten des Ausströmgases aus dem Reaktionsgefäß durch den Sauerstoffkonzentrationssensor möglich, den Fortschritt und Abschluss der Wasserstofferzeugungsreaktion in dem Wasserstofferzeugungsschritt zu detektieren.
  • Auf die oben gezeigte Weise ist es unter Verwendung des Ausgabewertes des Sauerstoffkonzentrationssensors, der das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß auswertet, möglich, den Fortschritt und den Abschluss der Reduktionsreaktion in dem Reduktionsschritt und den Fortschritt und den Abschluss der Wasserstofferzeugungsreaktion in dem Wasserstofferzeugungsschritt zu detektieren. Daher ist es durch Umschalten zwischen dem Reduktionsschritt und dem Wasserstofferzeugungsschritt auf Grundlage des Ausgabewertes des Sauerstoffkonzentrationssensors, der das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß auswertet, möglich, dieses Umschalten zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzuführen. Es ist anzumerken, dass dieses Umschalten nicht durchgeführt werden muss nachdem man darauf gewartet hat, dass die Reduktionsreaktion oder die Wasserstofferzeugungsreaktion vollständig fortgeschritten ist. Es ist manchmal bezüglich einer Reaktionsgeschwindigkeit wünschenswert, dieses Umschalten in einem Zustand durchzuführen, wenn die Reduktionsreaktion oder die Wasserstofferzeugungsreaktion fortgeschritten ist.
  • Ferner wird bei einem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung bei dem Reduktionsschritt dem Reaktionsgefäß Inertgas zugeführt, das Inertgas wird von dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß abgetrennt, und ferner wird dieses Inertgas zur Verwendung in dem Reduktionsschritt wieder im Kreis geführt. Der aus dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß erhaltene Sauerstoff kann wiedergewonnen, verworfen, etc. werden.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird das Inertgas zur Verwendung in dem Reduktionsschritt wieder im Kreis geführt, wodurch die Menge an durch Zugabe benötigtem Inertgas geringer wird.
  • Ferner wird bei einem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung in dem Wasserstofferzeugungsschritt dem Reaktionsgefäß Wasser zugeführt, das Wasser wird von dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß abgetrennt, und ferner wird dieses Wasser zur Verwendung in dem Wasserstofferzeugungsschritt wieder im Kreis geführt. Der aus dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß erhaltene Wasserstoff kann direkt wiedergewonnen werden oder kann nach weiterer Aufreinigung, etc. wiedergewonnen werden.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird durch Kreislaufführung des Wassers zur Verwendung in dem Wasserstofferzeugungsschritt die Menge an durch Zugabe benötigtem Wasser kleiner.
  • Bei einem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird dem Reaktionsgefäß in dem Wasserstofferzeugungsschritt eine Kombination aus Wasser und Stickstoff als ein Inertgas zugeführt, das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß wird in Wasser und eine Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff aufgetrennt, die Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff wird auf ein Molverhältnis von Wasserstoff und Stickstoff von 3:1 durch Entfernen eines Teils des Stickstoffs oder Zugabe von Stickstoff eingestellt, und ferner wird die Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff, die in dem Molverhältnis eingestellt ist, einem Ammoniakherstellungsschritt zugeführt.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung ist es durch Zuführen von Wasserstoff und Stickstoff in dem Zustand einer Mischung zu dem Ammoniakherstellungsschritt möglich, die für die Trennung des Wasserstoffs und des Stickstoffs benötigte Energie zu reduzieren.
  • Ferner wird bei einem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung ein Wärmeaustausch zwischen dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß und zumindest einem aus dem Inertgas und dem Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, durchgeführt, das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß wird abgekühlt, und zumindest eines aus dem Inertgas und dem Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, wird erwärmt.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung ist es durch Kühlen des Ausströmgases aus dem Reaktionsgefäß möglich, die Trennung der Bestandteile in dem Ausströmgas in späteren Schritten zu fördern. Ferner ist es durch Erwärmen zumindest eines aus dem Inertgas und dem Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, möglich, die Menge an thermischer Energie zu reduzieren, die dem Reaktionsgefäß für die Oxidations- und Reduktionsreaktionen des Redoxmaterials zugeführt werden muss.
  • (Apparat zum Herstellen von Wasserstoff)
  • Der Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Bestandteile: ein Reaktionsgefäß, dass das Redoxmaterial enthält; eine Inertgaszuführeinheit, die dem Reaktionsgefäß ein Inertgas zuführt; eine Wasserzuführeinheit, die dem Reaktionsgefäß Wasser zuführt; eine Sauerstoffabtrenneinheit, die Sauerstoff von dem Reduktionsschrittausströmgas, das Inertgas und Sauerstoff aus dem Reaktionsgefäß enthält, abtrennt; eine Wasserabtrenneinheit, die Dampf von dem Wasserstofferzeugungsschrittausströmgas, das Dampf und Wasserstoff aus dem Reaktionsgefäß enthält, abtrennt; und ein Umschaltventil, das abwechselnd Reduktionsschrittausströmgas und Wasserstofferzeugungsschrittausströmgas aus dem Reaktionsgefäß der Sauerstoffabtrenneinheit und der Dampfabtrenneinheit zuführt.
  • Ferner kann der Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung jegliches der folgenden Bestandteile aufweisen: einen Sauerstoffkonzentrationssensor, der eine Sauerstoffkonzentration des Reduktionsschrittausströmgases und des Wasserstofferzeugungsschrittausströmgases misst; einen Inertgasrezirkulationspfad, der ein durch Abtrennen bei der Sauerstoffabtrenneinheit erhaltenes Inertgas wieder zu der Inertgaszuführeinheit im Kreis führt; einen Wasserrezirkulationspfad, der durch Abtrennen bei der Wasserabtrenneinheit erhaltenes Wasser wieder zu der Wasserzuführeinheit im Kreis führt; einen Sonnenlichtkollektor, der dem Reaktionsgefäß Solarenergie zuführt; und/oder einen Wärmeaustauscher, der Wärme zwischen dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß und zumindest einem aus dem Inertgas, das von der Inertgaszuführeinheit dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, und Wasser, das von der Inertgas- und Wasserzuführeinheit dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, austauscht.
  • Gemäß dem Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • [KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 ist eine Ansicht zum Erklären eines spezifischen Beispiels der Herstellung von Wasserstoff durch das Verfahren und den Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung.
  • [AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG]
  • Ein spezifisches Beispiel einer Wasserstoffherstellung durch das Verfahren und den Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf 1 beschrieben werden.
  • (Reduktionsschritt)
  • Bei dem Reduktionsschritt des Herstellens von Wasserstoff durch das Verfahren und den Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird Stickstoff (N2) als Inertgas von einer Inertgaszuführquelle (21) durch ein Ventil (21a) einem Wärmetauscher (11) zugeführt, darin erwärmt, und ferner einem Reaktionsgefäß (10) zugeführt. Gemeinsam mit der Zufuhr dieses Stickstoffs (N2) wird ein sich in einem hohen Oxidationszustand befindliches Redoxmaterial in dem Reaktionsgefäß (10) erwärmt, Sauerstoff wird aus dem sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial entfernt, und dadurch werden ein sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliches Redoxmaterial und Sauerstoff erhalten. Der Sauerstoff (O2), der in dem Reaktionsgefäß (10) auf diese Weise erzeugt wird, wird gemeinsam mit dem Stickstoff (N2), der von einer Inertgaszuführquelle (21) zu dem Reaktionsgefäß (10) zugeführt wird, aus dem Reaktionsgefäß (10) entfernt (N2 + O2) und wird durch den Wärmetauscher (11) zum Kühlen zu einem Umschaltventil (12) geleitet.
  • Das Gas, das Stickstoff und Sauerstoff (N2 + O2) enthält, wird durch das Umschaltventil (12) der Sauerstoffabtrenneinheit (22) zugeführt, der Sauerstoff wird bei der Sauerstoffabtrenneinheit (22) entfernt, und der erhaltene Stickstoff wird optional ferner gereinigt, um wieder der Inertgaszuführquelle (21) zugeführt zu werden.
  • Es ist anzumerken, dass das Erwärmen des Reaktionsgefäßes (10) durch eine Wärmequelle (15) beispielsweise einem Sonnenlichtkollektor, durchgeführt werden kann, und die Wärme aus dieser Wärmequelle (15) mag, wie durch den Pfeil (15a) gezeigt, nicht lediglich dem Reaktionsgefäß (10) zugeführt werden, sondern kann optional ebenso wie durch den Pfeil (15b) gezeigt, dem Wärmetauscher (11) zugeführt werden.
  • (Wasserstofferzeugungsschritt)
  • Bei dem Wasserstofferzeugungsschritt zur Herstellung von Wasserstoff durch das Verfahren und den Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung wird Wasser (H2O) von einer Wasserzuführquelle (31) durch ein Ventil (31a) dem Wärmetauscher (11) zugeführt, bei dem Wärmetauscher zu Dampf erhitzt, und dann dem Reaktionsgefäß (10) zugeführt. Bei Bedarf wird gemeinsam mit dem Wasser (H2O) aus der Wasserzuführquelle (31) Stickstoff (N2) von der Inertgaszuführeinheit dem Reaktionsgefäß (10) zugeführt. Dieses Wasser (H2O) wird mit dem sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliche Redoxmaterial in Kontakt gebracht, um das sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial zu oxidieren und das Wasser zu reduzieren, und dadurch ein sich in einem hohen Oxidationszustand befindliches Redoxmaterial und Wasserstoff (H2) zu erhalten. Der Wasserstoff (H2), der bei dem Reaktionsgefäß (10) auf diese Weise erzeugt wird, wird gemeinsam mit dem Dampf (H2O) und optional Stickstoff (N2) aus dem Reaktionsgefäß (10) entfernt (H2O + O2(+N2)), und wird durch den Wärmetauscher (11) zum Kühlen zu dem Umschaltventil (12) geleitet.
  • Bei dem Umschaltventil (12) wird Gas, das Wasserstoff, Dampf und optional Stickstoff enthält (H2O + O2(+N2)), einer Wasserabtrenneinheit (32) zugeführt. Durch Kondensation von Wasser, etc. bei der Wasserabtrenneinheit (32) wird das Wasser entfernt. Das erhaltene Wasser wird optional weiter gereinigt und wieder der Wasserzuführquelle (31) zugeführt. Ferner kann der Wasserstoff und optional Stickstoff (H2(+N2)), die bei der Wasserabtrenneinheit (32) erhalten werden, bedarfsgemäß bei einer Stickstoffabtrenneinheit (33) behandelt werden, um den Stickstoff zu entfernen, und Wasserstoff (H2) zu erhalten. Es ist anzumerken, dass der Stickstoff (N2) der abgetrennt wird, verworfen werden kann oder optional gereinigt werden kann und wieder der Inertgaszuführquelle (21) zugeführt werden kann.
  • Ferner kann bei der Entfernung von Stickstoff bei der Stickstoffabtrenneinheit (33) die Menge des entfernten Stickstoffs so eingestellt werden, dass das erhaltene Produkt ein gemischtes Gas wird, das Wasserstoff und Stickstoff in einem Verhältnis von 3:1 (H2 + N2) enthält. In diesem Fall kann das erhaltene gemischte Gas aus dem Wasserstoff und dem Stickstoff direkt einem Ammoniaksyntheseschritt zugeführt werden, insbesondere einem Ammoniaksyntheseschritt, der das Haber-Bosch-Verfahren verwendet. Ferner ist es bedarfsgemäß möglich, Stickstoff zuzugeben, um ein gemischtes Gas zu erhalten, das Wasserstoff und Stickstoff in einem Verhältnis von 3:1 (H2 + N2) enthält.
  • (Umschalten zwischen Reduktionsschritt und Wasserstofferzeugungsschritt)
  • Bei der Herstellung von Wasserstoff durch das Verfahren und den Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung kann, wenn ein Umschalten zwischen dem Reduktionsschritt und dem Wasserstofferzeugungsschritt auf einem Ausgabewert eines Sauerstoffkonzentrationssensors, der das Ausströmgas aus einem Reaktionsgefäß auswertet, beruht, der Sauerstoffkonzentrationssensor in der Nähe eines Auslasses (13a) aus dem Reaktionsgefäß (10) und/oder nahe einem Einlass (13b) des Umschaltventils (12) etc. angebracht werden.
  • (Redoxmaterial)
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein zu oxidierendes und zu reduzierendes Material für die thermochemische Wasserspaltung als ein ”Redoxmaterial” bezeichnet. Als die Oxidations- und Reduktionsreaktionen für solch eine thermochemische Wasserspaltung ist es möglich, die Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen einem Metall und einem Metalloxid, oder die Oxidations- und Reduktionsreaktion zwischen Metalloxiden mit unterschiedlichen Oxidationszuständen zu verwenden.
  • Ein Beispiel solcher Oxidations- und Reduktionsreaktionen wird durch die folgenden Reaktionsformeln gegeben; und Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Eisen (Fe) und anderen Metallen, und Metalloxiden davon werden in diesem Verfahren verwendet (M ist ein Metallelement und m ist ein atomarer Wert des Metallelements M).: M + H2O -> M2/mO + H2 (Formel 2) M2/mO -> M + 1/2O2 (Formel 3) Gesamtreaktion H2O -> H2 + 1/2O2
  • Ferner wird ein weiteres Beispiel solcher Oxidations- und Reduktionsreaktionen durch die folgenden Reaktionsformeln gegeben; Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen Eisenoxiden mit unterschiedlichen Oxidationszuständen werden in diesem Verfahren verwendet: 3FeO + H2O -> Fe3O4 + H2 (Formel 4) Fe3O4 -> 3FeO + 1/2O2 (Formel 5) Gesamtreaktion H2O -> H2 + 1/2O2
  • Bei dieser thermochemischen Wasserspaltung verwendete Metalle und/oder Metalloxide, die Oxidations- und Reduktionsreaktionen von Metallen und/oder Metalloxiden verwenden, können als feines Pulver oder auf einem Träger mit einer finnenartigen Struktur, einer honigwabenartigen Struktur, einer pelletartigen Struktur etc. geträgert sein. In diesem Fall wird es möglich, das Sintern des verwendeten Metalls und/oder der verwendeten Metalloxide zu unterdrücken, und dadurch eine relativ große Oberfläche aufrechtzuerhalten.
  • (Inertgas)
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann Argon, Helium oder ein anderes Edelgas ebenso wie Stickstoff als das Inertgas verwendet werden. Insbesondere kann durch Tieftemperaturlufttrennung erhaltener Stickstoff verwendet werden.
  • (Oxidationskonzentrationssensor)
  • Als der Oxidationskonzentrationssensor, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft insbesondere ein für die stöchiometrische Überwachung von Abgas in Abgasreinigungsanwendungen von Automobilen etc. verwendeter Oxidationskonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft genannt werden. Der Oxidationskonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft weist im Allgemeinen einen Sensorteil auf, der ein teströhrengeformtes Zirkonoxidelement umfasst, das auf dessen Oberfläche mit Platin beschichtet ist. Durch Exponieren der inneren Oberfläche dieses Sensorteils der Luft und Exponieren der äußeren Oberfläche dem Abgas wird, wenn der Unterschied der Sauerstoffkonzentration zwischen der inneren Oberflächenseite des Zirkonoxidelements des Sensorteils und der äußeren Oberfläche groß ist, eine elektromotorische Kraft erzeugt.
  • Das heißt bei dem Verfahren und dem Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung ist die in diesem Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft erzeugte elektromotorische Kraft klein oder keine elektromotorische Kraft wird erzeugt, wenn das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß Sauerstoff enthält. Ferner wird, wenn das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß im Wesentlichen keinen Sauerstoff enthält, die bei diesem Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft erzeugte elektromotorische Kraft größer.
  • Allerdings kann bei dem Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung als der Sauerstoffkonzentrationssensor nicht lediglich ein Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Wirkprinzip der elektromotorischen Kraft sondern ebenso ein Sauerstoffkonzentrationssensor von der Art eines begrenzten Stroms verwendet werden. Ferner kann bei dem Verfahren und dem Apparat zum Herstellen von Wasserstoff der vorliegenden Erfindung der Sauerstoffkonzentrationssensor kombiniert mit einem Wasserstoffkonzentrationssensor verwendet werden.
  • (Sonnenlichtkollektor)
  • Als der Sonnenlichtkollektor, der in der Lage ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden, können ein parabolschüsselartiger Lichtkollektor, ein solarturmartiger Lichtkollektor, ein parabolrinnenartiger Lichtkollektor etc. genannt werden.
  • Speziell ist ein parabolschüsselartiger Lichtkollektor ein Lichtkollektor mit einem schüsselartigen Reflexionsteil, der Sonnenlicht reflektiert und fokussiert, und einer Lichtempfangseinheit, die das fokussierte Licht empfängt. Der Lichtsammelgrad dieses Lichtkollektors ist hoch und daher wird eine Hochtemperaturwärmequelle erhalten. Ferner ist ein solarturmartiger Lichtkollektor ein Lichtkollektor mit einer Vielzahl von Heliostaten, die Sonnenlicht reflektieren und fokussieren (Reflexionseinheit), und einer Lichtempfangseinheit, die an der Spitze eines Lichtempfangsturms angeordnet ist. Der Lichtsammelgrad dieses Lichtkollektors ist hoch, und daher wird eine Hochtemperaturwärmequelle erhalten. Ferner ist ein parabolrinnenartiger Lichtkollektor ein Lichtkollektor mit einer rinnenartigen Reflexionseinheit, die Sonnenlicht reflektiert und fokussiert, und einer Lichtempfangseinheit, die das fokussierte Licht empfängt. Der Lichtsammelgrad dieses Lichtkollektors ist relativ gering, und daher ist die erhaltene Wärmequelle eine Niedrigtemperaturwärmequelle, aber verglichen mit den obigen beiden Lichtkollektoren, sind die Kosten gering.
  • Bei jedem dieser Lichtkollektoren kann die Reflexionseinheit mit Aluminium oder einem anderen reflektiven Material beschichtet sein.
  • (Weiteres)
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Reaktionsgefäß kann jegliches Gefäß sein, das in der Lage ist, das Redoxmaterial zu enthalten. Ferner können die Inertgaszuführeinheit und die Wasserzuführeinheit, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, jeweils Tanks sein, die in der Lage sind, Inertgas und Wasser zurückzuhalten. Ferner können die Sauerstoffabtrenneinheit, die Wasserabtrenneinheit und die Stickstoffabtrenneinheit, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, jeweils jegliche Teile sein, die in der Lage sind, Sauerstoff, Wasser und Stickstoff abzutrennen. Daher können diese Abtrenneinheiten Abtrennmembranen enthalten, die für die Abtrennung dieser Substanzen geeignet sind, können eine Kondensation durchführen, um die Abtrennung dieser Substanzen zu ermöglichen, können eine Tiefkühltrennung durchführen etc.
  • Ferner kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete Umschaltventil jegliches Umschaltventil sein, welches Reduktionssschrittausströmgas und Wasserstofferzeugungsschrittausströmgas von dem Reaktionsgefäß der Sauerstoffabtrenneinheit und der Dampfabtrenneinheit durch Umschalten zuführen kann. Ferner kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Inertgasrezirkulationspfad jeglicher Strompfad sein, der die Kreisführung des Inertgases, das bei der Sauerstoffabtrenneinheit erhalten wird, zu der Inertgaszuführeinheit ermöglicht. Ferner kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Wasserrezirkulationspfad jeglicher Strömpfad sein, der eine Kreisführung von Wasser, das bei der Wasserabtrenneinheit erhalten ist, zu der Wasserzuführeinheit ermöglicht. Ferner kann der Wärmetauscher, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, jeglicher Wärmetauscher sein, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Inertgas und/oder dem Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, und dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß ermöglicht. Daher kann es ein gegenstromartiger Wärmeaustauscher oder ein gleichstromartiger Wärmeaustauscher sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-270701 A [0008]
    • JP 07-267601 A [0009]
    • JP 07-144901 A [0010]
    • JP 2005-289680 A [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Kaneko et al., ”Rotary-Type Solar Reactor for Solar Hydrogen Production with Two-Step Water Splitting Process”, Energy & Fuel (2007), 21, S. 2287–2293 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff, wobei das Verfahren umfasst einen Reduktionsschritt des Erwärmens eines sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterials in einer inerten Atmosphäre, um Sauerstoff von dem sich in einem hohen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial zu entfernen, und dadurch ein sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliches Redoxmaterial und Sauerstoff zu erhalten, und einen Wasserstofferzeugungsschritt des Inkontaktbringens von Wasser mit dem sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindlichen Redoxmaterial, um das sich in einem niedrigen Oxidationszustand befindliche Redoxmaterial zu oxidieren und das Wasser zu reduzieren, und dadurch das sich in einem hohen Oxidationszustand befindliche Redoxmaterial und Wasserstoff zu erhalten; wobei der Reduktionsschritt und der Wasserstofferzeugungsschritt abwechselnd in demselben Reaktionsgefäß durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reduktionsschritt und der Wasserstofferzeugungsschritt untereinander auf Grundlage eines Ausgabewertes eines Sauerstoffkonzentrationssensors, der Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß auswertet, untereinander umgeschaltet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Reduktionsschritt dem Reduktionsgefäß Inertgas zugeführt wird, das Inertgas von dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß abgetrennt wird, und das Inertgas zur Verwendung in dem Reduktionsschritt wieder im Kreis geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Wasserstofferzeugungsschritt dem Reaktionsgefäß Wasser zugeführt wird, das Wasser von dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß abgetrennt wird, und dieses Wasser zur Verwendung in dem Wasserstofferzeugungsschritt wieder im Kreis geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Wasserstofferzeugungsschritt dem Reaktionsgefäß eine Kombination aus Wasser und Stickstoff als ein Inertgas zugeführt wird, das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß in Wasser und eine Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff aufgetrennt wird, die Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff auf ein Molverhältnis von Wasserstoff und Stickstoff von 3:1 durch Entfernen eines Teils des Stickstoffs oder Zugabe von Stickstoff eingestellt wird, und die Kombination aus Wasserstoff und Stickstoff, die bezüglich des Molverhältnisses eingestellt ist, einem Ammoniakherstellungsschrittes zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Teil einer thermischen Energie, die für zumindest eines aus dem Reduktionsschritt und dem Wasserstofferzeugungsschritt benötigt wird, durch solarthermische Energie zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Wärmeaustausch zwischen dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß und zumindest einem aus dem Inertgas und dem Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden durchgeführt wird, so dass das Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß gekühlt wird und zumindest eines aus dem Inertgas und Wasser, die dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, erwärmt wird.
  8. Apparat zum Herstellen von Wasserstoff, der umfasst ein Reaktionsgefäß, dass das Redoxmaterial enthält; eine Inertgaszuführeinheit, die dem Reaktionsgefäß ein Inertgas zuführt; eine Wasserzuführeinheit, die dem Reaktionsgefäß Wasser zuführt; eine Sauerstoffabtrenneinheit, die Sauerstoff von dem Reduktionsschrittausströmgas, das Inertgas und Sauerstoff aus dem Reaktionsgefäß enthält, abtrennt; eine Wasserabtrenneinheit, die Dampf von dem Wasserstofferzeugungsschrittausströmgas, das Dampf und Wasserstoff aus dem Reaktionsgefäß enthält, abtrennt; und ein Umschaltventil, das abwechselnd Reduktionsschrittausströmgas und Wasserstofferzeugungsschrittausströmgas aus dem Reaktionsgefäß der Sauerstoffabtrenneinheit und der Dampfabtrenneinheit zuführt.
  9. Apparat nach Anspruch 8, der ferner einen Sauerstoffkonzentrationssensor umfasst, der eine Sauerstoffkonzentration des Reduktionsschrittausströmgases und des Wasserstofferzeugungsschrittausströmgases misst.
  10. Apparat nach Anspruch 8 oder 9, der ferner einen Inertgasrezirkulationspfad umfasst, der durch Abtrennen bei der Sauerstoffabtrenneinheit erhaltenes Inertgas wieder im Kreis zu der Inertgaszuführeinheit führt.
  11. Apparat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, der ferner einen Wasserrezirkulationspfad umfasst, der durch Abtrennen bei der Wasserabtrenneinheit erhaltenes Wasser wieder zu der Wasserzuführeinheit im Kreis führt.
  12. Apparat nach einem der Ansprüche 8 bis 11, der ferner einen Sonnenlichtkollektor umfasst, der dem Reaktionsgefäß Solarenergie zuführt.
  13. Apparat nach einem der Ansprüche 8 bis 12, der ferner einen Wärmetauscher umfasst, der Wärme zwischen dem Ausströmgas aus dem Reaktionsgefäß und zumindest einem aus dem Inertgas, das von der Inertgaszuführeinheit dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, und Wasser, das von der Inertgaszuführeinheit dem Reaktionsgefäß zugeführt wird, austauscht.
DE112011102702.8T 2010-08-12 2011-08-05 Verfahren und Apparat zum Herstellen von Wasserstoff Expired - Fee Related DE112011102702B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/855,236 2010-08-12
US12/855,236 US8951497B2 (en) 2010-08-12 2010-08-12 Method and apparatus for producing hydrogen
PCT/JP2011/068405 WO2012020834A1 (ja) 2010-08-12 2011-08-05 水素製造方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102702T5 true DE112011102702T5 (de) 2013-05-16
DE112011102702B4 DE112011102702B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=45564955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102702.8T Expired - Fee Related DE112011102702B4 (de) 2010-08-12 2011-08-05 Verfahren und Apparat zum Herstellen von Wasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8951497B2 (de)
JP (1) JP5549732B2 (de)
CN (1) CN103140435B (de)
DE (1) DE112011102702B4 (de)
WO (1) WO2012020834A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6019319B2 (ja) * 2012-05-02 2016-11-02 株式会社豊田自動織機 水素製造装置、及びそれを用いた水素製造方法
WO2015155848A1 (ja) * 2014-04-09 2015-10-15 フレンド株式会社 水素ガス発生装置
CN104879928A (zh) * 2015-04-21 2015-09-02 任立峰 一种聚热能器以及生产氢气和氧气的方法及其装置
CN107758614B (zh) * 2016-08-19 2020-12-25 江苏天一超细金属粉末有限公司 一种太阳能光热化学分解水制氢的方法及设备
WO2019234922A1 (ja) * 2018-06-08 2019-12-12 フレンド株式会社 水素混合ガスの生成方法
CN111302302B (zh) * 2020-02-14 2021-10-15 山东大学 一种基于微波加热的热化学制氢系统及其制氢方法与应用
JP7485287B2 (ja) * 2020-10-05 2024-05-16 株式会社デンソー 水素発生装置
CN116573609A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 太阳能热化学制氢发电系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07144901A (ja) 1993-11-17 1995-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素発生設備
JPH07267601A (ja) 1994-03-29 1995-10-17 Daimler Benz Aerospace Ag 水素発生法とその実施のための装置
JP2001270701A (ja) 2000-03-28 2001-10-02 Yutaka Tamaura 水の分解方法
JP2005289680A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Toho Gas Co Ltd 水素製造装置および水素製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876524B2 (ja) 1996-09-12 1999-03-31 工業技術院長 光エネルギーの変換方法
WO2000025898A2 (en) * 1998-11-02 2000-05-11 Arizona Board Of Regents Compositions, methods and devices for the production of oxygen and hydrogen
US20060188433A1 (en) * 2000-05-08 2006-08-24 Weimer Alan W Metal-oxide based process for the generation of hydrogen from water splitting utilizing a high temperature solar aerosol flow reactor
JP4829471B2 (ja) * 2003-05-09 2011-12-07 大塚 潔 水素製造方法
JP4803414B2 (ja) 2004-01-16 2011-10-26 学校法人東京理科大学 新規z−スキーム型可視光活性な水の完全分解用光触媒系及び前記触媒を用いた水の完全分解方法
US7824574B2 (en) * 2006-09-21 2010-11-02 Eltron Research & Development Cyclic catalytic upgrading of chemical species using metal oxide materials
WO2009061795A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Metal ferrite spinel energy storage devices and methods for making and using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07144901A (ja) 1993-11-17 1995-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素発生設備
JPH07267601A (ja) 1994-03-29 1995-10-17 Daimler Benz Aerospace Ag 水素発生法とその実施のための装置
JP2001270701A (ja) 2000-03-28 2001-10-02 Yutaka Tamaura 水の分解方法
JP2005289680A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Toho Gas Co Ltd 水素製造装置および水素製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Kaneko et al., "Rotary-Type Solar Reactor for Solar Hydrogen Production with Two-Step Water Splitting Process", Energy & Fuel (2007), 21, S. 2287-2293

Also Published As

Publication number Publication date
CN103140435B (zh) 2015-07-08
WO2012020834A1 (ja) 2012-02-16
DE112011102702B4 (de) 2020-11-05
JP5549732B2 (ja) 2014-07-16
JPWO2012020834A1 (ja) 2013-10-28
US8951497B2 (en) 2015-02-10
CN103140435A (zh) 2013-06-05
US20120039793A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102702B4 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen von Wasserstoff
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE10013894A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür
EP1712517B1 (de) Gas-festphasenreaktion
DE102008064275A1 (de) Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan und Herstellung von Synthesegas
DE102014210482A1 (de) Wärmeträgerpartikel für solarbetriebene, thermochemische Prozesse
EP0787679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
EP1157968A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
EP2658646B1 (de) Katalysator zur zersetzung von schwefeltrioxid und wasserstoffproduktionsverfahren
DE19908863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Synthesegas
DE4235125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN109364927A (zh) 一种棱柱状氧化铜-氧化锌催化剂的制备方法
DE102011016759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von NH3
DE3537526A1 (de) Stromerzeugungsanlage
EP0675075A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
EP2714266A1 (de) Katalysator zur zersetzung von schwefeltrioxid und wasserstoffproduktionsverfahren
DE60113457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwerem wasser
DE102011014824A1 (de) Multi-Fuel Pyrolysesystem sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und/oder Wärme
WO2013135664A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxid-katalysatoren auf oxidischen mit aluminium, cer und/oder zirkonium dotierten trägern
EP0037119B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE102015217683A1 (de) Reaktor mit partikelförmigem Wärmeträger
DE112004000758T5 (de) Verfahren zum Reduzieren von Metalloxid und Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff
WO2017067648A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE102006032764A1 (de) Verfahren und Reaktor zur thermochemischen Spaltung von sauerstoffhaltigen Materialien mittels Membranen
WO2013135662A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee