DE112011102540B4 - Sicherungseinheit - Google Patents

Sicherungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112011102540B4
DE112011102540B4 DE112011102540.8T DE112011102540T DE112011102540B4 DE 112011102540 B4 DE112011102540 B4 DE 112011102540B4 DE 112011102540 T DE112011102540 T DE 112011102540T DE 112011102540 B4 DE112011102540 B4 DE 112011102540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin portion
bus bar
fusible parts
load
insulating resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102540.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102540T5 (de
Inventor
Shinya Onoda
Yoshinori Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112011102540T5 publication Critical patent/DE112011102540T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102540B4 publication Critical patent/DE112011102540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H2085/0034Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices with molded casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof

Abstract

Sicherungseinheit (1), aufweisend:einen Sammelleiter (2) miteinem stromversorgungsseitigen Anschluss (3),einer Vielzahl von lastseitigen Anschlüssen (5a, 5h), undeiner Vielzahl an schmelzbaren Teilen (6), wobei jeder der Vielzahl an schmelzbaren Teilen (6) zwischen dem stromversorgungsseitigen Anschluss (3) und dem entsprechenden lastseitigen Anschluss (5a, 5b) eingefügt ist;einem isolierenden Harzabschnitt (10), der durch Umspritzen des Sammelleiters (2) ausgebildet ist, wobei der isolierende Harzabschnitt (10) aufweist:einen ersten Harzabschnitt (11), der an einem Umfang des Sammelleiters (2) in Bezug auf die schmelzbaren Teile (6) auf der Seite des stromversorgungsseitigen Anschlusses (3) angeordnet ist;einen zweiten Harzabschnitt (12), der an einem Umfang des Sammelleiters (2) in Bezug auf die schmelzbaren Teile (6) auf der Seite der lastseitigen Anschlüsse (5a, 5b) angeordnet ist; undeine Vielzahl an Verbindungsabschnitten (13b- 13d), die den ersten Harzabschnitt (11) und den zweiten Harzabschnitt (12) in einer Position außerhalb von jedem der schmelzbaren Teile (6) verbinden; undeiner Vielzahl von Verstärkungsabschnitten (7), die aus einem Material mit einer niedrigerenWärmeschrumpfungsrate als jene des isolierenden Harzabschnitts (10) und mit einer höheren Festigkeit als jene des isolierenden Harzabschnitts (10) hergestellt sind;wobei die Verbindungsabschnitte (13b-13d) jeweils so ausgebildet sind, dass der jeweilige entsprechende Verstärkungsabschnitt (7) mit Harz umspritzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungseinheit, in der durch Umspritzen an dem Umfang eines Sammelleiters mit einem schmelzbaren Teil ein isolierender Harzabschnitt gebildet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In vergangenen Jahren wurden, da die Anzahl an elektrischen Komponenten zugenommen hat, verschiedene Sicherungseinheiten, die an Automobilen befestigt sind und eine große Anzahl an schmelzbaren Teilen aufweisen, vorgeschlagen (s. JP 2007 - 059 255 A und JP 2001 - 297 683 A ). Ein Beispiel der konventionellen Sicherungseinheiten ist in 1-3D gezeigt.
  • Gemäß 1 weist eine Sicherungseinheit 50 auf:
    • einen Sammelleiter 51, der mit einer leitenden Metallplatte ausgebildet ist; und einen isolierenden Harzabschnitt 60, der geeigneter Weise an dem Umfang des Sammelleiters 50 angeordnet ist. Wie im Detail in 2 gezeigt, weist der Sammelleiter 51 auf: einen leitenden Plattenabschnitt 53 mit einem stromversorgungsseitigen Anschluss 52; eine Vielzahl an lastseitigen Anschlüssen 54; und eine Vielzahl an schmelzbaren Teilen 55, die zwischen dem leitenden Plattenabschnitt 53 und jedem der lastseitigen Anschlüsse 54 zwischengeschaltet sind. Einige der lastseitigen Anschlüsse 54 haben Befestigungsbolzen 56, die durch den isolierenden Harzabschnitt 60 befestigt sind. Jedes der schmelzbaren Teile 55 hat eine kleinere Breite als jeder der lastseitigen Anschlüsse 54 und ist in einer Kurbelform gebogen. Die Breitendimension jedes der schmelzbaren Teile 55 ist auf Basis der individuell bewerteten Strom- und Spannungswerte festgesetzt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der isolierende Harzabschnitt 60 auf: einen ersten Harzabschnitt 61, der an dem Umfang des leitenden Plattenabschnitts 53 mit dem stromversorgungsseitigen Anschluss 52 angeordnet ist; einen zweiten Harzabschnitt 62, der an dem Umfang der lastseitigen Anschlüsse 54 angeordnet ist; und eine Vielzahl an Verbindungsabschnitten 63, die den ersten Harzabschnitt 61 und den zweiten Harzabschnitt 62 in Positionen außerhalb der schmelzbaren Teile 55 verbinden.
  • Ein Fensterabschnitt 64, durch welchen die schmelzbaren Teile 55 hervorstehen, ist an jedem der Verbindungsabschnitte 63 vorgesehen. Daher ist es möglich, visuell zu überprüfen, ob das schmelzbare Teil 55 eingeschmolzen ist oder nicht.
  • JP 2001 - 297 683 A offenbart eine Sicherungseinheit mit derselben Konfiguration wie das konventionelle Beispiel.
  • JP 2010 - 073 516 A offenbart die Bereitstellung einer Sicherungseinheit zum Anbringen einer Batterieklemme, bei der die Widerstandseigenschaften zwischen der Batterieklemme und einer Schmelzverbindung geändert werden können, ohne eine Konstruktionsänderung wie eine Formänderung eines ersten angeschlossenen Klemmenplattenteils zum Batteriepol durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Da bei der konventionellen Sicherungseinheit 50 der isolierende Harzabschnitt 60 jedoch durch Umspritzen gebildet wird, wirkt auf den Sammelleiter 51 eine Belastung infolge von Wärmeschrumpfung, die nach dem Harzformen produziert wird. Im Speziellen, wie in 3A-3C gezeigt, ist jeder der Verbindungsabschnitte 63 nur aus Harzmaterial ausgebildet, das signifikant deformiert wird, wie durch imaginäre Linien in 3D angedeutet. Somit wird in dem schmelzbaren Teil 55, das in der Nähe des Verbindungsabschnitts 63 angeordnet ist und welches eine niedrigere mechanische Festigkeit als die anderen Abschnitte aufweist, eine große Belastungskonzentration produziert, insbesondere in dem schmalsten Teil des schmelzbaren Teils 55, das die schmalste Breite aufweist. Wenn die Belastungskonzentration in dem schmelzbaren Teil 55 (insbesondere dem schmalsten Teil) produziert wird, ist es wahrscheinlich, dass die Schmelzeigenschaft variiert. Da der schmalste Teil des schmelzbaren Teils 55 in dem Schmelzprozess schnell abreißen soll, kann der schmalste Teil nicht so ausgebildet werden, dass er eine größere Breite aufweist.
  • Wie in 3A-3C gezeigt, ist jeder der Verbindungsabschnitte 63 aus einem Harzmaterial ausgebildet, und daher ist seine mechanische Stärke unvorteilhaft niedrig. Somit kann, wenn der (nicht gezeigte) Gegenanschluss an dem lastseitigen Anschluss 54 mit dem Befestigungsbolzen 56 befestigt wird, die Befestigungskraft den Verbindungsabschnitt 63 beschädigen. Hier kann in Betracht gezogen werden, dass seine Dickendimension vergrößert wird, um die Festigkeit des Verbindungsabschnitts 63 zu vergrößern. Wenn jedoch die Dickendimension des Verbindungsabschnitts 63 vergrößert wird, wird die Menge an Harzschrumpfung die nach dem Harzformen produziert wird, erhöht, und die Belastungskonzentration der schmelzbaren Teile 55 wird ebenfalls erhöht. Es ist daher unmöglich, die Dicke des Verbindungsabschnitts 63 zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, das vorstehend erwähnte Problem zu beseitigen; ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Sicherungseinheit, die eine Belastungskonzentration eines schmelzbaren Teils infolge von Wärmeschrumpfung, die nach dem Harzformen produziert wird, zu minimieren, und die auch die mechanische Festigkeit eines Verbindungsabschnitts verbessert.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherungseinheit gemäß Patentanspruchs 1 bereitgestellt. Die Sicherungseinheit weist auf: einen Sammelleiter mit einem stromversorgungsseitigen Anschluss, einer Vielzahl von lastseitigen Anschlüssen, und einer Vielzahl an schmelzbaren Teilen aufweist, wobei jeder der Vielzahl an schmelzbaren Teilen zwischen dem stromversorgungsseitigen Anschluss und dem entsprechenden lastseitigen Anschluss eingefügt ist; einem isolierenden Harzabschnitt, der durch Umspritzen des Sammelleiters ausgebildet ist, wobei der isolierende Harzabschnitt aufweist: einen ersten Harzabschnitt, der an einem Umfang des Sammelleiters in Bezug auf die schmelzbaren Teile auf der Seite des stromversorgungsseitigen Anschlusses angeordnet ist; einen zweiten Harzabschnitt, der an einem Umfang des Sammelleiters in Bezug auf die schmelzbaren Teile auf der Seite der lastseitigen Anschlüsse angeordnet ist; und eine Vielzahl von Verstärkungsabschnitten (7), die aus einem Material mit einer niedrigeren Wärmeschrumpfungsrate als jene des isolierenden Harzabschnittn und mit einer höheren Festigkeit als jene des isolierenden Harzabschnitts hergestellt sind, wobei die Verbindungsabschnitte jeweils so ausgebildet sind, dass der jeweilige entsprechende Verstärkungsabschnitt mit Harz umspritzt ist.
  • Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen. Jeder der Vielzahl von Verstärkungsabschnitten ist vorzugsweise an dem Sammelleiter vorgesehen. Jeder der Vielzahl von Verstärkungsabschnitten hat vorzugsweise dieselbe Breite wie der jeweilige Verbindungsabschnitt.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da die Verbindungsabschnitte mit den Verstärkungsabschnitten gebildet sind, die aus einem Material mit niedriger Wärmeschrumpfung und dem Harzmaterial hergestellt sind, die Menge an Wärmeschrumpfung in den Verbindungsabschnitten, die nach dem Harzformen produziert wird, reduziert werden. Im Weiteren wird die mechanische Festigkeit erhöht, da die Verbindungsabschnitte mit den Verstärkungsabschnitten gebildet sind, die eine höhere mechanische Festigkeit und das Harzmaterial aufweisen, im Vergleich zu dem Fall, in dem nur das Harzmaterial verwendet wird. In der Folge wird die Belastungskonzentration der schmelzbaren Teile infolge von Wärmeschrumpfung, die nach dem Harzformen produziert wird, minimiert, und die mechanische Festigkeit der Verbindungsabschnitte wird ebenfalls erhöht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Frontansicht einer konventionellen Sicherungseinheit aus dem Stand der Technik.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Sammelleiters aus dem Stand der Technik.
    • [3A] 3A ist eine Frontansicht eines konventionellen Verbindungsabschnitts aus dem Stand der Technik.
    • [3B] 3B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A3-A3 in 3A.
    • [3C] 3C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B3-B3 in 3A.
    • [3D] 3D ist eine Querschnittsansicht, die einen geschrumpften Zustand eines konventionellen Verbindungsabschnitts nach Harzformen aus dem Stand der Technik zeigt.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherungseinheit nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] 5 ist eine Frontansicht einer Sicherungseinheit nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Sammelleiters nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [7] 7 ist eine Frontansicht des Sammelleiters nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [8] 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts M von 5.
    • [9A] 9A ist eine Frontansicht eines Verbindungsabschnitts nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [9B] 9B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A1-A1 in 9A.
    • [9C] 9C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B1-B1 in 9A.
    • [9D] 9D ist eine Querschnittsansicht, die einen geschrumpften Zustand des Verbindungsabschnitts nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Harzformen zeigt.
    • [10A] 10A ist eine Frontansicht eines Verbindungsabschnitts nach einer Variation der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [10B] 10B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A2-A2 in 10A.
    • [10C] 10C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B2-B2 in 10A.
    • [10D] 10D ist eine Querschnittsansicht, die einen geschrumpften Zustand des Verbindungsabschnitts nach einer Variation der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Harzformen zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • AUS FÜHRUNGS FORM
  • 4-9D zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 und 5 gezeigt, ist eine Sicherungseinheit 1 dazu ausgebildet, an einem Fahrzeug angeordnet zu werden, und ist direkt an einer (nicht gezeigten) Batterie befestigt. Die Sicherungseinheit 1 weist auf: einen Sammelleiter 2, der mit einer leitenden Metallplatte gebildet ist; und einem isolierenden Harzabschnitt 10, der so ausgebildet ist, dass er einen angemessenen Bereich an dem Umfang des Sammelleiters 2 überdeckt.
  • Wie im Detail in 6 und 7 gezeigt, wird der Sammelleiter 2 hergestellt, indem die leitende Metallplatte, die eine vorgegebene Form aufweist, gebogen wird. Der Sammelleiter 2 weist auf: einen leitenden Plattenabschnitt 4 mit einem stromversorgungsseitigen Anschluss 3; eine Vielzahl an lastseitigen Anschlüssen 5a und 5b; eine Vielzahl an schmelzbaren Teilen 6, die zwischen dem leitenden Plattenabschnitt 4 und jedem der lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b zwischengeschaltet sind; und eine Vielzahl an Verstärkungsabschnitten 7, die zwischen den benachbarten schmelzbaren Teilen 6 angeordnet sind. 6 und 7 zeigen die Form des Sammelleiters 2 vor dem Umspritzen; die benachbarten lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b sind durch Verbindungsabschnitte 8 gekoppelt.
  • Der stromversorgungsseitige Anschluss 3 hat ein Bolzeneinführloch. Ein Batteriepol und der (nicht gezeigte) Gegenanschluss, wie ein Batterieverbindungsanschluss, sind mit dem stromversorgungsseitigen Anschluss 3 unter Verwendung des Bolzeneinführlochs verbunden, durch Befestigung mit einem Bolzen und einer Nut.
  • Der leitende Plattenabschnitt 4 ist in der Zwischenposition im Wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen. Daher ist die Sicherungseinheit 1 sowohl entlang der Oberfläche und der Seitenfläche der (nicht gezeigten) Batterie angeordnet.
  • Die lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b sind in einem Abstand zueinander, Seite an Seite, angeordnet. Die zwei in der Mittelposition der lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b haben die Form eines Steckanschlusses; die zwei an beiden Außenseiten haben die Form eines Befestigungsanschlusses. In jedem der lastseitigen Anschlüsse 5a mit der Form eines Steckanschlusses ist ein Verbindungsgehäuseabschnitt 12a vorgesehen, indem der isolierende Harzabschnitt 10 durch Umspritzen ausgebildet wird. Der (nicht gezeigte) Gegenanschluss an der Lastseite ist mit einem Verbindungselement mit jedem der lastseitigen Anschlüsse 5a, die die Form eines Steckanschlusses aufweisen, verbunden. Die lastseitigen Anschlüsse 5b, mit der Form eines Befestigungsanschlusses, weisen Bolzeneinsatzlöcher 15 auf. In den lastseitigen Anschlüssen 5b, mit der Form eines Befestigungsanschlusses, sind Befestigungsbolzen 9 vorgesehen, indem der isolierende Harzabschnitt 10 unter Verwendung der Bolzeneinsatzlöcher 15 durch Umpspritzen ausgebildet wird. Die (nicht gezeigten) Gegenanschlüsse an der Lastseite sind mit den lastseitigen Anschlüssen 5b durch Befestigungsnuten verbunden.
  • Wie im Detail in 8 und 9D gezeigt, ist jeder der Verstärkungsabschnitte 7 dazu vorgesehen, von dem leitenden Plattenabschnitt 4 zu den lastseitigen Anschlüssen 5a und 5b hervorzustehen. Die Verstärkungsabschnitte 7 sind nicht mit den lastseitigen Anschlüssen 5a und 5b gekoppelt. Die Verstärkungsabschnitte 7 sind an Positionen angeordnet, die jeweils mit Verbindungsabschnitten 13b-13d des isolierenden Harzabschnitts 10 korrespondieren; die Verstärkungsabschnitte 7 werden als zu umspritzende Komponenten verwendet, wenn der isolierende Harzabschnitt 10 durch Umspritzen ausgebildet wird. Jeder der Verstärkungsabschnitte 7 hat eine gegenüber dem isolierenden Harzabschnitt 10 niedrigere Wärmeschrumpfungsrate und eine höhere Stärke als der isolierende Harzabschnitt 10. Die Verstärkungsabschnitte 7 sind so festgesetzt, dass sie kleinere Breiten als die Verbindungsabschnitte 13-13d aufweisen. Daher sind die Seitenendflächen der Verstärkungsabschnitte 7 von den Seitenendflächen der Verbindungsabschnitte 13b-13d aus einwärts positioniert D (wie in 9C angegeben).
  • Die schmelzbaren Teile 6 sind in einem Abstand zueinander, Seite an Seite, angeordnet. Jedes der schmelzbaren Teile 6 hat eine kleinere Breite als jeder der lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b, und ist in einer Kurbelform gebogen. Die Breitendimension von jedem der schmelzbaren Teile 6 ist auf Basis der individuell bewerteten Strom- und spannungswerte festgesetzt. Die drei schmelzbaren Teile 6 sind mit Crimpabschnitten 6a versehen. Ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt (beispielsweise Zinn) 6b wird an jedem der Crimpabschnitte 6a durch Crimpen befestigt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist der isolierende Harzabschnitt 10 auf: einen ersten Harzabschnitt 11, der an dem Umfang des leitenden Plattenabschnitts 4 mit dem Stromversorgungsseitigen Anschluss 3 angeordnet ist; ein zweiter Harzabschnitt 12, der an dem Umfang der lastseitigen Anschlüsse 5a und 5b angeordnet ist; und eine Vielzahl an Verbindungsabschnitten 13a-13e, die den ersten Harzabschnitt 11 und den zweiten Harzabschnitt 12 in Positionen außerhalb von den schmelzbaren Teilen 5a und 5b verbinden.
  • In dem zweiten Harzabschnitt 12 ist rund um die lastseitigen Anschlüsse 5a ein Verbindungsgehäuseabschnitt 12a mit der Form eines Steckanschlusses vorgesehen.
  • Ein Fensterabschnitt 14, durch welchen jedes der schmelzbaren Teile 6 exponiert ist, ist zwischen den benachbarten Verbindungsabschnitten 13a-13e individuell vorgesehen. Daher ist es möglich, visuell zu überprüfen, ob jedes der schmelzbaren Teile 6 eingeschmolzen ist oder nicht. Wie in 9A-9D gezeigt, sind in den Verbindungsabschnitten 13b-13d, ohne die beiden Enden derselben, die Verstärkungsabschnitte 7 des Sammelleiters 2 individuell eingeschlossen. Mit anderen Worten weisen die drei Verbindungsabschnitte 13b-13d eine aus den Verstärkungsabschnitten 7 und dem Harzmaterial aufgebaute Doppelstruktur auf.
  • Wie im Detail in 8 gezeigt, verbinden die drei Verbindungsabschnitte 13b-13d ein Gebiet L zwischen der unteren Endfläche des ersten Harzabschnitts 11 und der oberen Endfläche des zweiten Harzabschnitts 12. Hier ist die untere Endseite der Verbindungsabschnitte 13b-13d so vorgesehen, dass eine Dimension L1 von der oberen Endfläche des zweiten Harzabschnitts 12 eine Grenze darstellt, und so, dass sie in den zweiten Harzabschnitt 12 eingefügt ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Sicherungseinheit 1 wird jetzt kurz beschrieben. Zuerst wird, wie in 6 und 7 gezeigt, der Sammelleiter 2 mit einer vorgegebenen Form hergestellt, indem ein leitendes metallisches Material gestanzt wird.
  • Dann wird das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt 6b durch Crimpen an jedem der schmelzbaren Teile 6 des Sammelleiters 2 befestigt. Dann wird jeder der Verbindungsabschnitte 8 des Sammelleiters 2 geschnitten.
  • Dann werden der Sammelleiter 2 und die Befestigungsbolzen 9 in eine (nicht gezeigte) Form zum Harzformen eingesetzt, und Umspritzen wird unter Verwendung des Sammelleiters 2 und der Befestigungsbolzen 9 als zu umspritzende Komponenten durchgeführt. Daher wird ein angemessenes Gebiet an der Außenseite des Sammelleiters 2 abgedeckt, und der isolierende Harzabschnitt 10 mit den Fensterabschnitten 14, durch welche die schmelzbaren Teile 6 exponiert sind, wird gebildet. Auf diese Weise wird die Herstellung der Sicherungseinheit 1, die in 4 und 5 gezeigt ist, vollendet.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind in der Sicherungseinheit 1 die Verbindungsabschnitte 13a-13e, die den ersten Harzabschnitt 11 und den zweiten Harzabschnitt 12 in Positionen außerhalb der schmelzbaren Teile 6 verbinden, eingeschlossen, und die Verbindungsabschnitte 13b-13d weisen eine niedrigere Wärmeschrumpfungsrate als der isolierende Harzabschnitt 10 auf, und die Verstärkungsabschnitte, die eine höhere Stärke als der isolierende Harzabschnitt 10 aufweisen, werden aus zu umspritzende Komponenten gebildet. Wie vorstehend beschrieben kann, da die Verbindungsabschnitte 13b-13d mit den Verstärkungsabschnitten 7 gebildet werden, die aus einem Material mit niedriger Wärmeschrumpfung und dem Harzmaterial hergestellt sind, die Menge an Wärmeschrumpfung, die nach dem Harzformen in den Verbindungsabschnitten 13b-13d produziert wird, reduziert werden. Im Speziellen ist, wenn die Wärmeschrumpfungsdimension des Verbindungsabschnitts in dem konventionellen Beispiel eine Dimension „d“ (gezeigt in 3D) ist, die Wärmeschrumpfungsdimension eine Dimension „d1“ (d1<d, in 9D gezeigt), die kleiner ist als die Dimension „d“. Im Weiteren wird die mechanische Festigkeit im Vergleich zu dem Fall, in dem nur das Harzmaterial verwendet wird, erhöht, da die Verbindungsabschnitte 13b-13d mit den Verstärkungsabschnitten 7, die eine höhere mechanische Festigkeit und das Harzmaterial aufweisen, gebildet werden. In der Folge wird die Belastungskonzentration der schmelzbaren Teile 6, die infolge der Wärmeschrumpfung auftritt, die nach dem Harzformen produziert wird, minimiert, und die mechanische Festigkeit der Verbindungsabschnitte 13b-13d wird ebenfalls verbessert.
  • Da die Verstärkungsabschnitte 7 unter Verwendung des Sammelleiters 2 vorgesehen sind, wird ein spezielles Element für die Verstärkungsabschnitte 7 nicht benötigt, und daher ist es möglich, die Kosten zu reduzieren.
  • VARIATION
  • Eine Variation der Ausführungsform wird jetzt beschrieben. Diese Variation unterscheidet sich von der vorigen Ausführungsform nur in der Beschaffenheit eines Verstärkungsabschnitts 7A. Im Speziellen wird jedoch, wie in 10A-10D gezeigt, der Verstärkungsabschnitt 7A mit dem Sammelleiter 2 gebildet, wobei die Breitendimension gleich der Breite der (nicht gezeigten) Verbindungsabschnitte 13b festgesetzt ist. Daher sind die Seitenendflächen der Verstärkungsabschnitte 7A an beiden Seiten bündig mit der Seitenendfläche des (nicht gezeigten) Verbindungsabschnitts 13b ausgebildet.
  • Die übrige Ausbildung ist dieselbe wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, und somit wird die Beschreibung hiervon nicht wiederholt. In 10A-10D werden dieselben Bestandteile zur Klarheit mit denselben Bezugszeichen identifiziert.
  • Wie in der vorhergehenden Ausführungsform wird auch bei der Variation die Belastungskonzentration an den schmelzbaren Teilen 6, die infolge der Wärmeschrumpfung auftreten, die nach dem Harzformen produziert wird, minimiert, und die mechanische Festigkeit des (nicht gezeigten) Verbindungsabschnitts 13b wird ebenfalls verbessert.
  • Da der Verstärkungsabschnitt 7A, wie in 10D gezeigt, dieselbe Breite wie der Verbindungsabschnitt 13b aufweist, ist die Menge an Wärmeschrumpfung d2 (d2<dl), die nach dem Harzformen in dem Verbindungsabschnitt 13b produziert wird, niedriger als diejenige bei der vorherigen Ausführungsform. Daher ist es möglich, die Belastungskonzentration an den schmelzbaren Teilen 6, die infolge der Wärmeschrumpfung auftritt, die nach dem Harzformen produziert wird, weiter zu reduzieren.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Obwohl gemäß der ersten Ausführungsform die Verstärkungsabschnitte 7 und 7A unter Verwendung des Sammelleiters 2 bereitgestellt sind, können sie natürlich unter Verwendung eines anderen Elements als des Sammelleiters 2 bereitgestellt werden, solange das Element eine niedrigere Wärmeschrumpfungsrate als diejenige des isolierenden Harzabschnitts 10 und eine höhere Festigkeit als die des isolierenden Harzabschnitts aufweist.
  • Obwohl gemäß der ersten Ausführungsform die Verstärkungsabschnitte 7 und 7A nur in den Verbindungsabschnitten 13b-13d vorgesehen sind, die zwischen den benachbarten schmelzbaren Teilen 6 positioniert sind, können sie innerhalb der Verbindungsabschnitte 13a und 13e vorgesehen sein, die an beiden Enden positioniert sind.

Claims (3)

  1. Sicherungseinheit (1), aufweisend: einen Sammelleiter (2) mit einem stromversorgungsseitigen Anschluss (3), einer Vielzahl von lastseitigen Anschlüssen (5a, 5h), und einer Vielzahl an schmelzbaren Teilen (6), wobei jeder der Vielzahl an schmelzbaren Teilen (6) zwischen dem stromversorgungsseitigen Anschluss (3) und dem entsprechenden lastseitigen Anschluss (5a, 5b) eingefügt ist; einem isolierenden Harzabschnitt (10), der durch Umspritzen des Sammelleiters (2) ausgebildet ist, wobei der isolierende Harzabschnitt (10) aufweist: einen ersten Harzabschnitt (11), der an einem Umfang des Sammelleiters (2) in Bezug auf die schmelzbaren Teile (6) auf der Seite des stromversorgungsseitigen Anschlusses (3) angeordnet ist; einen zweiten Harzabschnitt (12), der an einem Umfang des Sammelleiters (2) in Bezug auf die schmelzbaren Teile (6) auf der Seite der lastseitigen Anschlüsse (5a, 5b) angeordnet ist; und eine Vielzahl an Verbindungsabschnitten (13b- 13d), die den ersten Harzabschnitt (11) und den zweiten Harzabschnitt (12) in einer Position außerhalb von jedem der schmelzbaren Teile (6) verbinden; und einer Vielzahl von Verstärkungsabschnitten (7), die aus einem Material mit einer niedrigeren Wärmeschrumpfungsrate als jene des isolierenden Harzabschnitts (10) und mit einer höheren Festigkeit als jene des isolierenden Harzabschnitts (10) hergestellt sind; wobei die Verbindungsabschnitte (13b-13d) jeweils so ausgebildet sind, dass der jeweilige entsprechende Verstärkungsabschnitt (7) mit Harz umspritzt ist.
  2. Sicherungseinheit (1) nach Anspruch 1, bei der jeder der Vielzahl von Verstärkungsabschnitten (7) an dem Sammelleiter (2) vorgesehen ist.
  3. Sicherungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der jeder der Vielzahl von Verstärkungsabschnitten (7) dieselbe Breite aufweist wie der jeweilige Verbindungsabschnitt (13b-13d).
DE112011102540.8T 2010-07-29 2011-07-28 Sicherungseinheit Active DE112011102540B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-170266 2010-07-29
JP2010170266A JP5632672B2 (ja) 2010-07-29 2010-07-29 ヒューズユニット
PCT/JP2011/004303 WO2012014491A1 (en) 2010-07-29 2011-07-28 Fuse unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102540T5 DE112011102540T5 (de) 2013-05-02
DE112011102540B4 true DE112011102540B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=44675766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102540.8T Active DE112011102540B4 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Sicherungseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9607798B2 (de)
JP (1) JP5632672B2 (de)
KR (1) KR101416560B1 (de)
CN (1) CN103038852B (de)
BR (1) BR112013002228A2 (de)
DE (1) DE112011102540B4 (de)
WO (1) WO2012014491A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5944188B2 (ja) 2012-03-12 2016-07-05 矢崎総業株式会社 電子部品基板の製造方法
JP5955649B2 (ja) * 2012-05-31 2016-07-20 矢崎総業株式会社 ヒューズおよびヒューズの製造方法
JP5944787B2 (ja) * 2012-08-10 2016-07-05 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP6255158B2 (ja) * 2013-02-12 2017-12-27 矢崎総業株式会社 バスバー
JP6122339B2 (ja) 2013-05-13 2017-04-26 矢崎総業株式会社 電気接続ブロックの製造方法
CN106536662B (zh) 2014-04-16 2020-02-07 波士胶股份有限公司 具有改进的特性的基于聚烯烃的热熔粘合剂
KR20170032785A (ko) 2015-09-15 2017-03-23 한국단자공업 주식회사 멀티퓨즈
KR20170002450U (ko) 2015-12-29 2017-07-07 한국단자공업 주식회사 멀티퓨즈
JP6340029B2 (ja) * 2016-04-06 2018-06-06 太平洋精工株式会社 ヒューズユニット、及びヒューズユニットの製造方法
JP6770358B2 (ja) * 2016-07-13 2020-10-14 太平洋精工株式会社 多連型ヒューズ
WO2019051375A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Littelfuse, Inc. INTEGRATED BUILT-IN FUSE MODULE
WO2019236835A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Littelfuse, Inc. Low profile integrated fuse module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001297683A (ja) 2000-02-09 2001-10-26 Yazaki Corp ヒューズユニットとその製造方法
JP2007059255A (ja) 2005-08-25 2007-03-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ヒューズ
JP2010073516A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Yazaki Corp バッテリー端子取付用ヒューズユニット

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167545A (en) * 1991-04-01 1992-12-01 Metcal, Inc. Connector containing fusible material and having intrinsic temperature control
JP2001093399A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Taiheiyo Seiko Kk マルチスローブローヒューズ
JP3814451B2 (ja) * 1999-12-03 2006-08-30 住友電装株式会社 ヒューズの製造方法
JP3845266B2 (ja) * 2001-05-01 2006-11-15 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
US20070018774A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Dietsch Gordon T Reactive fuse element with exothermic reactive material
JP4805057B2 (ja) * 2006-08-04 2011-11-02 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
US7990738B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
JP5147630B2 (ja) * 2008-10-08 2013-02-20 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP2010140805A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Yazaki Corp ヒューズユニット及びその製造方法
JP5422424B2 (ja) * 2010-02-03 2014-02-19 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5595821B2 (ja) * 2010-07-30 2014-09-24 矢崎総業株式会社 バスバユニット
JP5682067B2 (ja) * 2011-03-31 2015-03-11 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクブロックの回路構成用バスバー、ヒュージブルリンクブロック、およびヒュージブルリンクブロックの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001297683A (ja) 2000-02-09 2001-10-26 Yazaki Corp ヒューズユニットとその製造方法
JP2007059255A (ja) 2005-08-25 2007-03-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ヒューズ
JP2010073516A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Yazaki Corp バッテリー端子取付用ヒューズユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP5632672B2 (ja) 2014-11-26
US9607798B2 (en) 2017-03-28
JP2012033318A (ja) 2012-02-16
WO2012014491A1 (en) 2012-02-02
KR20130031903A (ko) 2013-03-29
CN103038852A (zh) 2013-04-10
DE112011102540T5 (de) 2013-05-02
CN103038852B (zh) 2015-11-25
BR112013002228A2 (pt) 2020-11-17
US20130181806A1 (en) 2013-07-18
KR101416560B1 (ko) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102540B4 (de) Sicherungseinheit
DE112011100497B4 (de) Sicherungseinheit
EP1729348B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE60026949T2 (de) Verbinder
DE60008679T2 (de) Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2553784B1 (de) Stromschiene für einen stromverteiler in fahrzeugen sowie stromverteiler mit einer solchen stromschiene
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
EP0939967B1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE102008053836A1 (de) Sicherungsverbindungseinheit mit Gelenkabschnitt
WO2010121841A1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102005003791A1 (de) Kabelendstück und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE10356754A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016112289A1 (de) Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010050841A1 (de) Sammelschienenschaltungsstruktur und Anschlussblock
DE102008045089A1 (de) Schutzabdeckungsbefestigungsstruktur einer an einer Batterie angebrachten schmelzbaren Verbindungseinheit
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007033718A1 (de) Platine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE60123484T2 (de) Sammelschienenverbindungsanschluss
DE2742967A1 (de) Federklammer fuer eine rohrfoermige elektrische sicherung
DE102009038091B3 (de) Hochstromkontaktbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final