DE112011102025T5 - Linearmotor - Google Patents

Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112011102025T5
DE112011102025T5 DE112011102025T DE112011102025T DE112011102025T5 DE 112011102025 T5 DE112011102025 T5 DE 112011102025T5 DE 112011102025 T DE112011102025 T DE 112011102025T DE 112011102025 T DE112011102025 T DE 112011102025T DE 112011102025 T5 DE112011102025 T5 DE 112011102025T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
width
phase
magnetic field
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011102025T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kaneshige
Katsuya Fukushima
Akie Tanaami
Aiko Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112011102025T5 publication Critical patent/DE112011102025T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Linearmotor geschaffen, der eine Zunahme der Länge des Ankers in der Bewegungsrichtung verhindern kann und außerdem das Polrucken verringern kann. Der Linearmotor besitzt einen Magnetfeld-Abschnitt 5 mit mehreren Permanentmagneten, die auf eine derartige Art in einer Geraden angeordnet sind, dass die N-Pole und die S-Pole abwechselnd ausgebildet sind; und einen Anker 10, der einen Kern 14 besitzt, der mehrere Zähne 14a besitzt, die dem Magnetfeld-Abschnitt 5 gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Lücke dazwischen erzeugt ist und mehrere Spulen 16 um die Zähne 14a des Kerns 14 gewickelt sind. Unter den Zähnen, um die die Spulen gewickelt sind, ist eine Breite TW1 in einer relativen Bewegungsrichtung jedes der Zähne 14a-1, die an beiden Enden in der relativen Bewegungsrichtung des Ankers 10 angeordnet sind, von seinem Basisabschnitt 18 bis zu seinem Endabschnitt 19 kleiner als eine Breite TW2 in der relativen Bewegungsrichtung jedes der anderen Zähne 14a-2.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Linearmotor, der einen Magnetfeld-Abschnitt und einen Anker, der sich bezüglich des Magnetfeld-Abschnitts linear bewegt, besitzt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Linearmotor, der das Polrucken verringern kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Der Linearmotor besitzt einen Magnetfeld-Abschnitt, der mehrere Permanentmagneten besitzt, und einen Anker, der dem Magnetfeld-Abschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, wobei dazwischen eine Lücke erzeugt ist. In dem Magnetfeld-Abschnitt sind die Permanentmagneten auf eine derartige Art in einer Geraden angeordnet, dass die N-Pole und die S-Pole abwechselnd ausgebildet sind. Der Anker besitzt einen Kern, der mehrere Zähne besitzt, die den Permanentmagneten des Magnetfeld-Abschnitts gegenüberliegen, und mehrere Spulen, die um die entsprechenden Zähne gewickelt sind. Wenn verursacht wird, dass ein Wechselstrom durch die um die jeweiligen Zähne gewickelten Phasenspulen fließt, tritt ein sich bewegendes Magnetfeld auf. Dieses sich bewegende Magnetfeld und das Magnetfeld der Permanentmagneten treten miteinander in Wechselwirkung, was einen Schub erzeugt, so dass sich der Anker linear bezüglich des Magnetfeld-Abschnitts bewegt.
  • In einem Linearmotor, der sich linear bewegt, ist die Länge des Ankers in der Bewegungsrichtung eingeschränkt, während der Anker eines Drehmotors endlos ausgebildet ist. Wenn sich der Anker bezüglich des Magnetfeld-Abschnitts bewegt, tritt deshalb wahrscheinlich ein Polrucken auf. Das Polrucken ist ein Phänomen, dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Kern des Ankers und den Permanentmagneten in Abhängigkeit vom elektrischen Winkel pulsiert.
  • Im Allgemeinen ist der Kern aus einem magnetischen Material hergestellt. Wenn kein Strom in die Spule fließt, wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Zähnen des Kerns und den Permanentmagneten erzeugt. Wenn sich der Anker relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt bewegt, werden die Zähne des Kerns durch den Permanentmagneten davor angezogen oder durch den Permanentmagneten dahinter zurückgezogen. Es wird davon ausgegangen, dass dies ein derartiges Polrucken verursacht, dass sich die auf den Anker ausgeübte magnetische Anziehungskraft in jeder Magnetpol-Teilung der Permanentmagneten periodisch ändert. Wenn der Strom durch die Spulen geleitet wird, verbleibt das Polrucken und wirkt als eine äußere Störung.
  • In der herkömmlichen Technik sind Hilfs-Magnetpole bekannt, die an beiden Enden des Kerns des Ankers in der Bewegungsrichtung vorgesehen sind, um das Polrucken aufzuheben (siehe die Patentliteratur 1). Um jeden der Hilfs-Magnetpole an beiden Enden ist keine Spule gewickelt. Der Abstand zwischen den Hilfs-Magnetpolen an beiden Enden ist auf einen derartigen Abstand eingestellt, dass die an den jeweiligen Enden erzeugten magnetischen Anziehungskräfte einander aufheben.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische geprüfte Gebrauchsmusteranmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 7-53427
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da in dem in der Patentliteratur 1 offenbarten Linearmotor jedoch die Hilfs-Magnetpole paarweise an beiden Enden des Kerns des Ankers in der Bewegungsrichtung vorgesehen sind, ist die Länge des Ankers in der Bewegungsrichtung problematisch vergrößert.
  • Folglich beabsichtigt die vorliegende Erfindung, einen Linearmotor mit einer neuen Struktur zu schaffen, der das Polrucken verringern kann.
  • Die Lösung des Problems
  • Um das obenerwähnte Problem zu lösen, ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Linearmotor, der umfasst: einen Magnetfeld-Abschnitt mit mehreren Permanentmagneten, die auf eine derartige Art in einer Geraden angeordnet sind, dass die N-Pole und die S-Pole abwechselnd ausgebildet sind; und einen Anker, der einen Kern besitzt, der mehrere Zähne besitzt, die dem Magnetfeld-Abschnitt gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Lücke dazwischen erzeugt ist und mehrere Spulen um die Zähne des Kerns gewickelt sind, wobei sich der Anker relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt linear bewegt, wobei unter den Zähnen, um die die Spulen gewickelt sind, eine Breite in einer relativen Bewegungsrichtung jedes der Zähne, die an beiden Enden in der relativen Bewegungsrichtung angeordnet sind, von seinem Basisabschnitt bis zu seinem Endabschnitt kleiner als eine Breite in der relativen Bewegungsrichtung jedes der anderen Zähne ist.
  • Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung
  • Da die Breite jedes der an beiden Enden des Ankers in der relativen Bewegungsrichtung angeordneten Zähne von seinem Basisabschnitt bis zu seinem Endabschnitt kleiner als die Breite in der relativen Bewegungsrichtung jedes der anderen Zähne ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Variation der magnetischen Anziehungskräfte, die in der Art einer Sinuswelle in den Zähnen der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase erzeugt werden, zu verringern. Deshalb ist es möglich, das Polrucken als eine Gesamtsumme der in der Art einer Sinuswelle in den Zähnen der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase erzeugten magnetischen Anziehungskräfte zu verringern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Linearmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (die eine teilweise Querschnittsansicht eines Tischs enthält);
  • 2 ist eine Vorderansicht des Linearmotors;
  • 3 stellt Ansichten bereit, die einen Anker des Linearmotors veranschaulichen (3(a) ist ein Grundriss und 3(b) ist eine Seitenansicht);
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Magnetfeld-Abschnitts des Linearmotors;
  • 5 ist ein Grundriss des Magnetfeld-Abschnitts;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Beispiel des Kerns veranschaulicht;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines noch weiteren Beispiels des Kerns;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die ein Modell des bei der Magnetfeld-Analyse verwendeten Kerns veranschaulicht;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Breite jedes der Zähne an beiden Enden und dem Polrucken zeigt;
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Phase des elektrischen Winkels und dem Polrucken zeigt;
  • 11 stellt graphische Darstellungen bereit, die die Fluktuation des in die U-, V- und W-Phasen zerlegten Polruckens zeigen, (11(a) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 8 mm, 11(b) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 8,5 mm, 11(c) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 9,5 mm und 11(d) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 10,5 mm);
  • 12 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Modell des bei der Magnetfeld-Analyse verwendeten Kerns veranschaulicht;
  • 13 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Breite jedes der Zähne an beiden Enden und dem Polrucken zeigt;
  • 14 ist eine graphische Darstellung, die die Phase des elektrischen Winkels und das Polrucken zeigt;
  • 15 stellt graphische Darstellungen bereit, die die Fluktuation des in die U-, V- und W-Phasen zerlegten Polruckens zeigen, (15(a) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 8,5 mm, 15(b) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 9 mm, 15(c) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 9,5 mm, 15(d) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 10 mm und 15(e) zeigt das Polrucken bei der Zahnbreite 11 mm);
  • 16 ist eine Seitenansicht, die einen Kern des in einem Experiment verwendeten Ankers veranschaulicht;
  • 17 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Hub des Ankers und dem Polrucken zeigt;
  • 18 ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Beispiel des Kerns des in dem Experiment verwendeten Ankers veranschaulicht; und
  • 19 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Hub des Ankers und dem Polrucken zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Die 1 und 2 sind Ansichten, die eine Gesamtstruktur des Linearmotors veranschaulichen. In der Zeichnung sind gleiche Komponenten durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Auf einer in einer schmalen Form langgestreckten Basis 4 ist ein Magnetfeld-Abschnitt 5 des Linearmotors angebracht. Der Magnetfeld-Abschnitt 5 ist einem Anker 10 gegenüberliegend angeordnet, wobei dazwischen eine vorgegebene Lücke erzeugt ist. In dieser Ausführungsform ist der Anker 10 an der Unterseite eines Tischs 3 angebracht, wobei er sich in der Längsrichtung der Basis 4 zusammen mit dem Tisch 3 linear bewegt.
  • An der Basis 4 ist eine lineare Führung 9 zum Führen der Linearbewegung des Tischs 3 angebracht. Der Tisch 3 ist an den Oberseiten der beweglichen Blöcke 7 der linearen Führung 9 angebracht. Der Anker 10 ist zwischen der linken und der rechten linearen Führung 9 an der Unterseite des Tischs 3 vorgesehen. Der Anker 10 ist unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. eines Bolzens oder einer Schraube, an dem Tisch 3 angebracht.
  • Wie in der Vorderansicht nach 2 veranschaulicht ist, ist die Lücke g zwischen dem Anker 10 und dem Magnetfeld-Abschnitt 5 erzeugt. Die lineare Führung 9 führt die Linearbewegung des Tischs 3, während die Lücke g konstant gehalten wird.
  • Die Basis 4 besitzt einen Bodenwandabschnitt 4a und ein Paar von Seitenwandabschnitten 4b, die in der Breitenrichtung an den jeweiligen Seiten des Bodenwandabschnitts 4a vorgesehen sind. Auf einer Oberseite des Bodenwandabschnitts 4a ist der Magnetfeld-Abschnitt 5 angebracht. Auf den Oberseiten der Seitenwandabschnitte 4a sind jeweils die Laufflächen-Schienen 8 der linearen Führungen 9 angebracht. Auf jeder der Laufflächen-Schienen 8 sind die beweglichen Blöcke 7 verschiebbar angebracht. Zwischen der Laufflächen-Schiene 8 und jedem beweglichen Block 7 sind mehrere Kugeln rollbar vorgesehen. In jedem beweglichen Block 7 ist ein Kreislauf-Kugelzirkulationsweg für die Zirkulation der Kugeln ausgebildet. Wenn sich der bewegliche Block 7 relativ zur Laufflächen-Schiene 8 linear bewegt, zirkulieren die Kugeln in dem Kreislauf-Kugelzirkulationsweg.
  • Der Tisch 3 ist z. B. aus einem nicht magnetischen Material, wie z. B. Aluminium, hergestellt. Auf dem Tisch 3 sind Positionsdetektionsmittel 12, wie z. B. ein linearer Maßstab, zum Detektieren der Position des Tisches 3 relativ zur Basis 4 vorgesehen. Ein durch die Positionsdetektionsmittel 12 detektiertes Positionssignal wird an einen (nicht gezeigten) Treiber zum Ansteuern des Linearmotors gesendet. Der Treiber steuert den dem Anker 10 zuzuführenden Strom, so dass sich der Tisch 3 in Übereinstimmung mit einem Positionsbefehl von einer höheren Steuereinrichtung bewegen kann.
  • 3 stellt ausführliche Ansichten des an der Unterseite des Tischs angebrachten Ankers 10 bereit. Der Anker 10 besitzt einen Kern 14, der aus einem magnetischen Material, wie z. B. Sliciumstahl oder Elektrostahl, hergestellt ist, und mehrere Spulen 16, die um mehrere Zähne 14a des Kerns 14 gewickelt sind.
  • Der Kern 14 besitzt ein hinteres Joch 14b, das mit einer quadratischen flachen Ohrfläche ausgebildet ist, und die mehreren Zähne 14a, die von dem hinteren Joch 14b zu dem Magnetfeld-Abschnitt 5 vorstehen. Die Enden des hinteren Jochs 14b in der Bewegungsrichtung stehen über die jeweiligen Endzähne 14a-1 in der Bewegungsrichtung nach außen in der Bewegungsrichtung über. In dem hinteren Joch 14b sind Schraubenlöcher 14c ausgebildet, um den Kern 14 auf dem Tisch 3 anzubringen.
  • Jeder der Zähne 14a ist, wenn er in dem Grundriss nach 3(a) gesehen wird, in einer in der Breitenrichtung langgestreckten schmalen Platte ausgebildet. Jeder der Zähne 14a ist, wenn er in der Seitenansicht nach 3(b) gesehen wird, in einer in der vertikalen Richtung langgestreckten schmalen rechteckigen Form ausgebildet und ragt in der Richtung orthogonal zu dem hinteren Joch 14b heraus. Die paarweisen Seitenflächen 15a und 15b jedes der Zähne 14a (die Endflächen in der Bewegungsrichtung) sind in flachen Oberflächen und parallel zueinander ausgebildet. Die Endfläche 17 (die Unterseite) jedes der Zähne 14a ist entlang der Länge in der Bewegungsrichtung in einer flachen Oberfläche ausgebildet und ist zu den paarweisen Seitenflächen 15a und 15b orthogonal. Die Querschnittsform des Kerns 14 entlang der Bewegungsrichtung ist die gleiche wie die Seitenflächenform des Kerns 14 und ist über die gesamte Breite konstant gehalten. Der Kern 14 wird durch das Stapeln dünner Stahlplatten in der Breitenrichtung des Kerns 14 gebildet, wobei jede dünne Stahlplatte eine Dicke von weniger als 1 mm besitzt und durch Stanzen in der gleichen Form wie die Seitenfläche gebildet wird.
  • Die Teilung P1 zwischen den Zähnen 14a (der Abstand zwischen den Mitten in der Bewegungsrichtung benachbarter Zähne 14a) ist über alle Zähne 14a gleich gehalten. Unter den Zähnen 14a sind die Breiten in der Bewegungsrichtung der Zähne 14a-1, die an den jeweiligen Enden in der Bewegungsrichtung positioniert sind, (der Endzähne 14a-1) durch TW1 bezeichnet und zueinander gleich. Die Breite jedes der Endzähne 14a-1, die an beiden Enden in der Bewegungsrichtung positioniert sind, ist von dem Basisabschnitt 18 bis zu dem Endabschnitt 19 auf TW1 konstant gehalten. Hinsichtlich der anderen Zähne 14a-2 sind ihre Breiten in der Bewegungsrichtung durch TW2 bezeichnet und zueinander gleich. Die Breite jedes der Zähne 14a-2 ist von dem Basisabschnitt 18 bis zu dem Endabschnitt 19 auf TW2 konstant gehalten. Die Breite TW1 jedes der Endzähne 14a-1 an beiden Enden ist von dem Basisabschnitt 14 bis zu dem Endabschnitt 19 schmaler als die Breite TW2 jedes der anderen Zähne 14a-2. Spezifisch ist die Größe von TW1 auf 0,7 × TW2 ≤ TW1 < TW2 gesetzt. Die Vorsprungsbeträge L1 der Zähne 14a vom hinteren Joch 14b sind so gesetzt, dass sie zueinander gleich sind. Deshalb ist die Lücke von dem Endabschnitt jedes der Endzähne 14a-1, die an beiden Enden positioniert sind, zu dem Magnetfeld-Abschnitt 5 zu der Lücke von dem Endabschnitt jedes der anderen Zähne 14a-2 zu dem Magnetfeld-Abschnitt 5 gleich.
  • Die Anzahl der Zähne 14a ist so gesetzt, dass sie ein Vielfaches von 3 ist. In diesem Beispiel beträgt die Anzahl der Zähne 14a 6, einschließlich zweier U-Phasen-Zähne, zweier V-Phasen-Zähne und zweier W-Phasen-Zähne. Die Zähne 14a sind durch die U-Phasen-, die V-Phasen bzw. die W-Phasen-Spule 16 umwickelt. In diesem Beispiel ist jeder der Zähne 14a auf eine konzentrierte Art (konzentrierte Wicklung) mit einer Einphasenspule 16 umwickelt. Die Wicklung der Spulen 16 ist nicht auf die konzentrierte Wicklung eingeschränkt, sondern sie kann eine verteilte Wicklung (Schleifenwicklung) sein. Die Drähte der Spulen 16 der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase besitzen alle zueinander die gleiche Drahtdicke und die gleiche Anzahl der Windungen, wobei außerdem ihre Gesamtgrößen gleich sind. Wie oben beschrieben worden ist, wird die Lücke zwischen den Endzähnen 14a-1 in der Bewegungsrichtung und den Spulen 16 größer als die Lücke zwischen den anderen Zähnen 14a-2 und den Spulen 16, da die Breite jedes der Endzähne 14a-1, die an beiden Enden in der Bewegungsrichtung positioniert sind, kleiner als die Breite jedes der anderen Zähne 14a-2 ist. Die Spulen 16 der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase werden jeweils um die Zähne 14a gewickelt, wobei dann die Spulen 16 in Harz gegossen werden. Bei diesem Prozess werden die Spulen 16 an dem Kern 14 befestigt.
  • 4 veranschaulicht den an der Oberseite der Basis 4 angebrachten Magnetfeld-Abschnitt 5. Der Magnetfeld-Abschnitt 5 besitzt ein dünnes Joch 20 und mehrere plattenförmige Permanentmagneten 21, die in einer Linie in der Bewegungsrichtung des Ankers auf der Oberseite des Jochs 20 ausgerichtet sind. Die Permanentmagneten 21 sind aus Seltenerdmagneten, wie z. B. Neodym-Magneten, hergestellt, die eine höhere Koerzitivkraft besitzen. In jedem der plattenförmigen Permanentmagneten 21 ist einer von dem N-Pol und dem S-Pol auf dessen Vorderseite ausgebildet, während der andere auf der Rückseite ausgebildet ist. Die plattenförmigen Permanentmagneten 21 sind auf eine derartige Art angeordnet, dass die N-Pole und die S-Pole in der Längsrichtung abwechselnd ausgebildet sind. Die Permanentmagneten 21 sind durch Adhäsion oder dergleichen an dem Joch 20 befestigt. Die an dem Joch 20 befestigten Permanentmagneten 21 sind mit einer aus einem nichtmagnetischen Material hergestellten Abdeckplatte 22 abgedeckt. Die Abdeckplatte 22 ist außerdem durch Adhäsion oder dergleichen an dem Joch 20 befestigt. Das Joch 20, an dem die Permanentmagneten 21 und die Abdeckplatte 22 befestigt sind, ist durch ein Befestigungselement wie einen Bolzen 23 an der Basis 4 angebracht. Der Magnetfeld-Abschnitt 5 ist in Einheiten aufgeteilt, wobei mehrere der in Einheiten aufgeteilten Magnetfeld-Abschnitte 5 in Übereinstimmung mit der Länge der Basis 4 an der Basis 4 angebracht sind. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Bolzen (ein Befestigungselement), um die Basis 4 auf einer weiteren Vorrichtung anzubringen.
  • 5 ist ein Grundriss des Magnetfeld-Abschnitts 5. In diesem Beispiel ist die ebene Form jedes der Permanentmagneten 21 rechteckig und ist jeder Permanentmagnet bezüglich der Bewegungsrichtung des Ankers 10 geneigt. Die paarweisen Endseiten 21-2 des Permanentmagneten 21 sind zueinander parallel und bezüglich der Linie L2, die zur Bewegungsrichtung des Ankers 10 orthogonal ist, um einen vorgegebenen Winkel geneigt. Die paarweisen Endseiten 21-1 in der Breitenrichtung jedes Permanentmagneten 21 sind zueinander parallel und zu den Endseiten 21-2 orthogonal. Der Abstand P2 zwischen der Mitte eines S-Pol-Permanentmagneten 21a und der Mitte eines weiteren benachbarten S-Pol-Permanentmagneten 21a ist eine S-Pol-zu-S-Pol-Teilung und zweimal so lang wie die N-Pol-zu-S-Pol-Teilung P3.
  • Wenn sich der Kern 14 des Ankers 10 relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt 5 bewegt, wirkt zwischen den Zähnen 14a des Kerns 14 und den Permanentmagneten 21 eine magnetische Anziehungskraft. In dieser magnetischen Anziehungskraft verursacht eine Komponente in der Bewegungsrichtung des Ankers 10 das Polrucken. Eine Komponente der Kraft orthogonal zur Bewegungsrichtung des Ankers 10 (eine Anziehungskraft in der vertikalen Richtung) wird durch die lineare Führung 9 aufgenommen und beeinflusst das Polrucken nicht. Das Polrucken fluktuiert periodisch für jede Magnetpolteilung P2 des Magnetfeld-Abschnitts 5.
  • Die Erfinder haben ihre Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen dem Polrucken und der Breite jedes der Endzähne 14a-1 in der Bewegungsrichtung des Ankers 10 konzentriert. Dann haben sie durch eine Magnetfeld-Analyse eine Kraft des Polruckens für jede der verschiedenen Breiten der Endzähne 14a-1 berechnet. Im Ergebnis haben sie festgestellt, dass das Polrucken verringert werden kann, indem die Breite jedes Endzahns 14a-1 von seinem Basisabschnitt 15 bis zu seinem Endabschnitt 19 kleiner als die Breite jedes der anderen Zähne 14a-2 gemacht wird (siehe die später beschriebenen Beispiele und die 9 und 13).
  • Wenn der Anker 10 relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt 5 bewegt wird, tritt in jedem Zahn 14a eine magnetische Anziehungskraft auf, wobei die magnetische Anziehungskraft für jede Magnetpolteilung P2 sinusförmig ist. Die Gesamtsumme der in den Zähnen 14a erzeugten magnetischen Anziehungskräfte wird das Polrucken des Ankers 10. Hier wird eine Beschreibung gegeben, wobei die Zähne in U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Zähne 14a unterteilt sind. Wenn angenommen wird, dass ideale magnetische Anziehungskräfte mit gleichen Spitzenwerten und um 120 Grad verschiedenen Phasen auf die U-Phasen-, die V-Phasen- bzw. die W-Phasen-Zähne 14a wirken, wird die Gesamtsumme der magnetischen Anziehungskräfte, die auf die U-Phasen-, die V-Phasen- bzw. die W-Phasen-Zähne 14a wirken, null, wobei kein Polrucken auftritt.
  • Da die Breite jedes der Endzähne 14a-1 wie in dieser Ausführungsform kleiner ist, werden die magnetischen Anziehungskräfte auf die U-Phasen-, die V-Phasen- und die W-Phasen-Zähne näher an den idealen magnetischen Anziehungskräften mit gleichen Spitzenwerten und um 120 Grad verschiedenen Phasen erzeugt. Bei dieser Konfiguration wird erwartet, dass das Polrucken, das die Gesamtsumme der magnetischen Anziehungskräfte auf die U-Phasen-, die V-Phasen- und die W-Phasen-Zähne 14a ist, verringert ist (siehe die später beschriebenen Beispiele und die 11 und 15).
  • Wie jedoch oben beschrieben worden ist, wird die in den um die Endzähne 14a-1 gewickelten Spulen 16 induzierte Spannung klein und wird der Schub des Linearmotors dementsprechend verringert, falls die Breite jedes der Endzähne 14a-1, die an beiden Enden in der Bewegungsrichtung des Ankers 10 angeordnet sind, schmaler gemacht wird. Diese Verringerung der induzierten Spannung kann verhindert werden, indem die Endfläche jedes der Endzähne 14a-1 in einer flachen Oberfläche ausgebildet wird.
  • Wie in 9 veranschaulicht ist, ist die Kurve des Polruckens als ein Tal gezeigt, wie sich die Breite zwischen den Zähnen 14a an beiden Enden ändert, obwohl die Einzelheiten später beschrieben werden. Das heißt, falls die Breite jedes Zahns 14a zu klein ist, wird das Polrucken andererseits vergrößert. Falls die Breite jedes Zahns 14a weiter schmaler gemacht wird, wird die induzierte Spannung der um die Zähne 14a gewickelten Spulen 16 klein und wird deshalb der Schub des Linearmotors dementsprechend verringert. Deshalb beträgt die Breite jedes Endzahns 14a-1 vorzugsweise 70% oder mehr der Breite jedes der anderen Zähne 14a-2.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt und kann in verschiedenen Formen verkörpert sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Struktur des Linearmotors ist z. B. nicht auf die oben erwähnte Struktur eingeschränkt, in der der Tisch durch lineare Führungen geführt ist, wobei sie geeignet modifiziert werden kann.
  • Die Linearbewegung des Ankers relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt ist eine Relativbewegung, wobei sie so konfiguriert sein kann, dass sich der Magnetfeld-Abschnitt bewegt und der Anker fest ist.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist, kann die Anzahl der Zähne 14a 3 betragen oder kann irgendeine Zahl, wie z. B. 9, 12, 15 oder dergleichen, sein. Außerdem können die Dreiphasenspulen durch Zweiphasenspulen ersetzt sein. In einem derartigen Fall ist die Anzahl der Zähne auf 4, 6, 8 oder dergleichen gesetzt.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, ist eine Zahneinheit aus sechs Zähnen 14a hergestellt, wobei zwei oder mehr derartige Zahneinheiten (U1 und U2) in der Längsrichtung des hinteren Jochs 14b vorgesehen sind. In diesem Fall muss in jeder der Zahneinheiten U1, U2 mit gleicher Teilung zwischen den Zähnen 14a die Breite jedes der Endzähne 14a-1 nur kleiner als die Breite jedes der anderen Zähne 14a-2 sein.
  • Das hintere Joch und die Zähne können nicht in einem Stück ausgebildet sein, sondern sie können als getrennte Elemente ausgebildet sein. Nachdem die Spulen um die Zähne gewickelt worden sind, können die Zähne durch Einbau mit dem hinteren Joch verbunden werden.
  • Da das Polrucken verringert werden kann, indem die Breite jedes der Endzähne schmaler gemacht wird, ist kein Hilfskern erforderlich. Um jedoch das Polrucken weiter zu verringern, können an beiden Enden in der Bewegungsrichtung des Kerns Hilfskerne, auf die keine Spule gewickelt ist, vorgesehen sein.
  • [BEISPIEL 1]
  • Durch die Magnetfeld-Analyse wurde das Polrucken für verschiedene Breiten des Endzahns berechnet. Als ein Analysemodell wurde ein Kern mit sechs Zähnen verwendet, wie in 8 veranschaulicht ist. Die Zähne waren aus zwei U-Phasen-Zähnen, zwei V-Phasen-Zähnen und zwei W-Phasen-Zähnen zusammengesetzt. Die Breite jedes Endzahns wurde von 8 mm, 8,5 mm, 9,5 mm bis 10,5 mm geändert, während die Breite jedes der anderen Zähne auf 9,5 mm festgesetzt war.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist das Polrucken am meisten verringert, wenn die Breite jedes Endzahns auf 8,5 mm schmaler gemacht ist. Wenn die Zahnbreite 8 mm beträgt, ist das Polrucken kleiner als das bei der Breite von 9,5 mm, wobei es aber größer als das bei der Breite von 8,5 mm ist. Wenn die Zahnbreite 9,5 mm oder mehr beträgt, besteht die Tendenz, dass das Polrucken zunimmt.
  • 10 veranschaulicht die Änderungen des Polruckens, wenn der Anker um einen elektrischen Winkel von 350 Grad (eine Magnetpolteilung des Magnetfeld-Abschnitts 5) bewegt wird. Die Maximalwerte des Polruckens der jeweiligen Breiten sind als das Polrucken in 9 ausgedrückt. Wenn die Breite jedes Endzahns 8,5 mm beträgt, wird das Polrucken für fast alle elektrischen Winkel am niedrigsten.
  • 11 zeigt das Gesamtpolrucken jeder Breite in 10, das in das Polrucken (die magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase zerlegt ist. Umgekehrt wird, wenn das Polrucken (die magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase, die in 11 gezeigt sind, addiert werden, das Polrucken erhalten, wie es in der graphischen Darstellung nach 10 gezeigt ist. 11 zeigt vier graphische Darstellungen, die den Breiten des Endzahns von 8 mm, 8,5 mm, 9,5 mm und 10,5 mm entsprechen.
  • In 11 wird ein Vergleich der Variationen der Spitzenwerte des zerlegten Polruckens (der zerlegten magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase für die entsprechenden Zahnbreiten ausgeführt. Die Variation des Spitzenwertes ist ein Unterschied (%) zwischen einem durchschnittlichen Spitzenwert, der in 11 durch eine punktierte Linie gezeigt ist, und dem Spitzenwert jeder Phase. Wenn die Zahnbreite 8 mm beträgt, ist die Variation der V-Phase bis 5,6% am größten, während die Variation der W-Phase bis 3,2% am kleinsten ist. Ein Unterschied zwischen der V- und der W-Phase beträgt 2,48%. Wenn die Zahnbreite 8,5 mm beträgt, beträgt der Unterschied zwischen der U-Phase mit der größten Variation und der W-Phase mit der kleinsten Variation 1,91%. Wenn die Zahnbreite 9,5 mm beträgt, beträgt der Unterschied zwischen der V-Phase mit der größten Variation und der U-Phase mit der kleinsten Variation 3,85%. Wenn die Zahnbreite 10,5 mm beträgt, beträgt der Unterschied zwischen der V-Phase mit der größten Variation und der U-Phase mit der kleinsten Variation 11,62%.
  • Wie in der graphischen Darstellung nach 11 veranschaulicht ist, kann, wenn die Breite jedes Endzahns 8,5 mm beträgt, das Polrucken (die magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase näher an den idealen sinusförmigen Wellen mit gleichen Spitzenwerten und um 120 Grad verschiedenen Phasen erzeugt werden. Damit wird erwartet, dass das Gesamtpolrucken als die Gesamtsumme des Polruckens (der magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase verringert ist.
  • [BEISPIEL 2]
  • Die Magnetfeld-Analyse wurde an einem weiteren Linearmotor ausgeführt, der von dem Linearmotor des Beispiels 1 verschieden war. Der Linearmotor des Beispiels 2 war von dem des Beispiels 1 in der vertikalen und der horizontalen Größe jedes plattenförmigen Magneten des Magnetfeld-Abschnitts, dem Neigungswinkel und der Form des Kerns des Ankers verschieden. 12 veranschaulicht den Kern des bei der Magnetfeld-Analyse verwendeten Ankers. Die Breite jedes der zentralen vier Zähne ist auf 10 mm gesetzt, während die Breite jedes Endzahns von 8,5 mm, 9 mm, 9,5 mm, 10 mm bis 11 mm geändert wird.
  • 13 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Breite des Endzahns und dem Polrucken. Wenn die Zahnbreite 9 mm beträgt, ist das Polrucken am niedrigsten. Wenn die Zahnbreite auf 8,5 mm schmaler gemacht wird, wird das Polrucken kleiner als das bei der Breite von 10 mm, wobei aber das Polrucken größer als das bei der Breite von 9 mm ist. Die Kurve des Polruckens ist wie ein Tal gezeigt.
  • 14 veranschaulicht die Änderungen des Polruckens, wenn der Anker um einen elektrischen Winkel von 360 Grad bewegt wird. Wenn die Breite jedes Endzahns 9 mm beträgt, kann das Polrucken überall um den elektrischen Winkel von 360 Grad auf eine stabilste Art verringert werden.
  • 15 veranschaulicht den Vergleich der Variation des Spitzenwertes jedes Polruckens (jeder der magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase für die jeweiligen Zahnbreiten, wobei das Polrucken der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase durch das Zerlegen des Polruckens jeder Breite in 14 in das Polrucken (die magnetischen Anziehungskräfte) der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase erhalten wird. In diesem Beispiel wird die Variation des Spitzenwerts am kleinsten, wenn die Zahnbreite 9,5 beträgt. Wenn nicht nur der Spitzenwert, sondern außerdem die ganze sinusförmige Welle betrachtet wird, wird die Variation am kleinsten, wenn die Zahnbreite 9 mm beträgt.
  • [BEISPIEL 3]
  • Das Polrucken des Linearmotors wurde durch ein Experiment gemessen. Der Anker wird tatsächlich bewegt, wobei das erzeugte Polrucken gemessen wurde. In dem Experiment wurde der in 16 veranschaulichte Kern verwendet. Wie in 16 veranschaulicht ist, beträgt die Breite jedes der zentralen vier Zähne 9,5 mm. Bezüglich der Breite jedes verwendeten Endzahns wurden die Breiten von 9,5 mm und 8,5 mm verwendet. Wie in 17 veranschaulicht ist, kann dann, wenn die Breite jedes Endzahns 8,5 mm beträgt, das Polrucken im Vergleich zu dem, wenn die Breite 9,5 mm beträgt, verringert werden.
  • [BEISPIEL 4]
  • Es wurde ein anderer Linearmotor als der Linearmotor des Beispiels 3 verwendet, wobei das Polrucken durch ein Experiment gemessen wurde. In diesem Linearmotor ist die Anzahl der Zähne in dem Kern viel größer als die des Kerns des Beispiels 3. 18 veranschaulicht den in dem Experiment verwendeten Kern. Die Breite jedes der zentralen sechzehn Zähne beträgt 9,5 mm. Bezüglich der Breite jedes verwendeten Endzahns wurden die Breiten von 9,5 mm und 8,5 mm verwendet. Wie in 19 veranschaulicht ist, kann dann, wenn die Breite jedes Endzahns 8,5 mm beträgt, das Polrucken im Vergleich zu dem, wenn die Breite 9,5 mm beträgt, verringert werden.
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-137400 , eingereicht am 16. Juni 2010, einschließlich der Beschreibung, der Zeichnung und der Zusammenfassung, ist in ihrer Gesamtheit durch Literaturhinweis hier eingefügt.
  • [BEZUGSZEICHEN]
    • 5 ... Magnetfeld-Abschnitt, 10 ... Anker, 14 ... Kern, 14a ... Zähne, 14a-1 ... Endzähne, 14a-2 ... andere Zähne, 16 ... Spule, 17 ... Endfläche, 18 ... Basisabschnitt, 19 ... Endabschnitt, 21 ... Permanentmagnet, P1 ... Mitte-zu-Mitte-Teilung der Zähne (der Abstand von der Mitte eines Zahns zur Mitte eines weiteren Zahns), TW1 ... Breite des Endzahns, TW2 ... Breite jedes anderen Zahns.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-137400 [0068]

Claims (3)

  1. Linearmotor, der umfasst: einen Magnetfeld-Abschnitt mit mehreren Permanentmagneten, die auf eine derartige Art in einer Geraden angeordnet sind, dass die N-Pole und die S-Pole abwechselnd ausgebildet sind; und einen Anker, der einen Kern besitzt, der mehrere Zähne besitzt, die dem Magnetfeld-Abschnitt gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Lücke dazwischen erzeugt ist und mehrere Spulen um die Zähne des Kerns gewickelt sind, wobei sich der Anker relativ zu dem Magnetfeld-Abschnitt linear bewegt, wobei unter den Zähnen, um die die Spulen gewickelt sind, eine Breite in einer relativen Bewegungsrichtung jedes der Zähne, die an beiden Enden in der relativen Bewegungsrichtung angeordnet sind, von seinem Basisabschnitt bis zu seinem Endabschnitt kleiner als eine Breite in der relativen Bewegungsrichtung jedes der anderen Zähne ist.
  2. Linearmotor nach Anspruch 1, wobei alle Abstände von den Mitten der Zähne, um die die Spulen gewickelt sind, zu den Mitten der jeweiligen benachbarten Zähne in der relativen Bewegungsrichtung des Ankers zueinander gleich sind.
  3. Linearmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Endfläche jedes der Zähne, die an beiden Enden in der relativen Bewegungsrichtung angeordnet sind, flach ausgebildet ist.
DE112011102025T 2010-06-16 2011-05-13 Linearmotor Pending DE112011102025T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-137400 2010-06-16
JP2010137400A JP5015290B2 (ja) 2010-06-16 2010-06-16 リニアモータ
PCT/JP2011/061081 WO2011158583A1 (ja) 2010-06-16 2011-05-13 リニアモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102025T5 true DE112011102025T5 (de) 2013-03-21

Family

ID=45347992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102025T Pending DE112011102025T5 (de) 2010-06-16 2011-05-13 Linearmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9490686B2 (de)
JP (1) JP5015290B2 (de)
KR (1) KR101792899B1 (de)
CN (1) CN102939703B (de)
DE (1) DE112011102025T5 (de)
WO (1) WO2011158583A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6036221B2 (ja) * 2012-11-28 2016-11-30 日立金属株式会社 リニアモータ
CN105075081B (zh) * 2013-03-22 2017-08-08 日立金属株式会社 直线电机
JP6224380B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 ヤマハ発動機株式会社 リニアコンベア用のカバー部材及びリニアコンベア
JP2015089189A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 株式会社安川電機 リニアモータ
JP7079444B2 (ja) * 2018-04-17 2022-06-02 Kyb株式会社 筒型リニアモータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0753427A (ja) 1993-06-10 1995-02-28 Nippon Soda Co Ltd ホスト化合物及び包接化合物
JP2010137400A (ja) 2008-12-10 2010-06-24 Konica Minolta Holdings Inc ハードコート付積層体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU394892A1 (ru) * 1970-10-08 1973-08-22 Линейный индуктор индукционной машины
JPS5953784B2 (ja) * 1980-04-15 1984-12-26 ブラザー工業株式会社 リニアステツプモ−タ
JPS598145B2 (ja) * 1980-08-27 1984-02-23 ブラザー工業株式会社 Vr形リニアステップモ−タ
DE3110339C2 (de) * 1981-03-17 1984-09-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor
DE3515350A1 (de) * 1985-04-27 1987-01-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Magnetregler fuer langstator-magnetschwebefahrzeuge
JPH0753427Y2 (ja) 1990-09-12 1995-12-06 株式会社安川電機 直線運動電動機
WO1996027940A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Rolf Strothmann Elektrische maschine
JPH0937540A (ja) * 1995-07-14 1997-02-07 Shinko Electric Co Ltd リニア誘導同期電動機
JP3488574B2 (ja) * 1996-07-19 2004-01-19 ヤマハ発動機株式会社 リニアモータ
US6476524B1 (en) * 1998-02-13 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Linear motor
JP4352483B2 (ja) * 1998-11-16 2009-10-28 シンフォニアテクノロジー株式会社 三相パルスモータ
EP1283586B1 (de) * 2000-04-19 2013-05-01 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Synchroner linearmotor mit permanentmagnet
JP4055773B2 (ja) * 2003-04-11 2008-03-05 三菱電機株式会社 リニアモータ
JP3872055B2 (ja) * 2003-06-20 2007-01-24 三菱電機株式会社 リニアモータの電機子
US6949846B2 (en) * 2003-08-29 2005-09-27 Sanyo Denki Co., Ltd. Linear motor with reduced cogging force
JP4458238B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-28 株式会社安川電機 永久磁石型同期リニアモータ
CN101278467B (zh) * 2005-09-30 2010-09-01 Thk株式会社 线性同步电动机以及线性电动机促动器
DE102006035676A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Siemens Ag Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
EP1919063A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sy.Tra.Ma. S.R.L. Flussumkehr-Linearmotor
US8067863B2 (en) 2007-01-18 2011-11-29 Bose Corporation Detent force correcting
JPWO2009035050A1 (ja) * 2007-09-14 2010-12-24 Thk株式会社 リニアモータ及びリニアモータのコギング低減方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0753427A (ja) 1993-06-10 1995-02-28 Nippon Soda Co Ltd ホスト化合物及び包接化合物
JP2010137400A (ja) 2008-12-10 2010-06-24 Konica Minolta Holdings Inc ハードコート付積層体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012005230A (ja) 2012-01-05
US9490686B2 (en) 2016-11-08
KR20130111522A (ko) 2013-10-10
CN102939703B (zh) 2016-01-20
KR101792899B1 (ko) 2017-11-02
US20130082544A1 (en) 2013-04-04
WO2011158583A1 (ja) 2011-12-22
JP5015290B2 (ja) 2012-08-29
CN102939703A (zh) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125117T2 (de) Gleitereinheit mit eingebautem Linearmotor mit beweglicher Spule
DE102010010353B4 (de) Linearmotor
DE60312471T2 (de) Statoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006003341T5 (de) Linearmotor-Aktuator
EP0868774B1 (de) Elektrischer synchron-linearmotor und verfahren zur ermittlung des kommutierungsoffsets eines linearantriebs mit einem solchen elektrischen synchron-linearmotor
DE112011102025T5 (de) Linearmotor
DE112009002317T5 (de) Stromdetektionsvorrichtung
DE2008611A1 (de) Linear-Synchronmotor in Kammanordnung
DE102015013638B4 (de) Linearmotor mit verringerter Rastkraft
DE102018004442B4 (de) Linearmotor
DE112006002589T5 (de) Linearer Synchronmotor und Linearmotor-Stellglied
DE112016001548T5 (de) Anker für einen linearmotor, und linearmotor, bei dem dieser anker verwendet wird
WO2012085274A1 (de) Pipettiervorrichtung mit linearmotor
DE112008002447T5 (de) Linearmotor und Verfahren zum Verringern von Rasterscheinungen
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
DE102009025919B4 (de) Hochleistungsfähiges Stromerzeugungsmodul
DE1963868A1 (de) Linearmotor
DE112015006568T5 (de) Läuferkern, Läufer und Linearmotor
DE102005004380A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE112015005778T5 (de) Linearmotor
WO2008110542A1 (de) Läufer und elektrischer motor
DE102017220892A1 (de) Pipettiervorrichtung mit doppelseitig nutzbarer Stator-Magnetanordnung als Teil eines linearmotorischen Antriebs einer Pipettiereinheit
DE112013004493T5 (de) Gleichstrom-Linearmotor
DE2521505A1 (de) Elektrische maschine
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed