DE112011101735T5 - Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung - Google Patents

Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101735T5
DE112011101735T5 DE112011101735T DE112011101735T DE112011101735T5 DE 112011101735 T5 DE112011101735 T5 DE 112011101735T5 DE 112011101735 T DE112011101735 T DE 112011101735T DE 112011101735 T DE112011101735 T DE 112011101735T DE 112011101735 T5 DE112011101735 T5 DE 112011101735T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary output
shaft
sealed
flange
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011101735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101735B4 (de
Inventor
Manabu Kino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE112011101735T5 publication Critical patent/DE112011101735T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101735B4 publication Critical patent/DE112011101735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Abgedichtete Motoranordnung (1) mit einer abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3), die eine röhrenförmige Welle (12), die eine äußere Umfangsfläche hat, die mit einer ferrofluiden Dichtung (13) abgedichtet ist; eine Rotationsausgangswelle (14), die innerhalb der röhrenförmigen Welle (12) angeordnet ist; und einen O-Ring (17, 18), der zwischen der röhrenförmigen Welle (12) und der Rotationsausgangswelle (14) abdichtet, aufweist. Wenn die Rotationsausgangswelle (14) direkt mit der hohlen Motorwelle (9) gekoppelt ist, werden deren Schwingungen durch die O-Ringe (17, 18) absorbiert. Dies bewirkt, dass auf das Lager der hohlen Motorwelle (9) und auf das Lager der ferrofluiden Dichtung keine übermäßige Spannung (13) ausgeübt wird. Da die röhrenförmige Welle (12) zusammen mit der Rotationsausgangswelle (14) rotiert, nimmt die Dichtfähigkeit der O-Ringe (17, 18) nicht durch Abnutzung aufgrund von Reibung zwischen ihnen ab. Durch direktes Koppeln an einen hohlen Motor (2) ohne eine Kupplung kann die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) mit hoher Rotationsausgabegenauigkeit benutzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit, die benutzt wird, um eine Rotationsausgabe eines Wechselstromservomotors oder eines anderen Motors in einen abgeschlossenen Raum, der gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, wie z. B. eine Vakuum-Kammer, ein Reinraum oder Ähnliches, einzubringen; und auf eine abgedichtete Motoranordnung, die mit der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Ausrüstung zur Herstellung von Halbleitern und anderen Gebieten werden verschiedene Prozesse in abgeschlossenen Räumen durchgeführt, in denen ein Vakuum-Zustand oder ein Zustand mit einem vorgegebenen reduzierten Druck aufrecht erhalten wird. Wenn eine Rotationsantriebskraft für Arbeitsschritte von einem Motor zugeführt wird, der in der Atmosphäre außerhalb des abgeschlossenen Raumes angeordnet ist, muss eine Welle, die durch eine Trennwand des Raumes verläuft und sich von Seiten der Atmosphäre in das Vakuum erstreckt, zuverlässig abgedichtet werden. Als geeigneter Dichtungsmechanismus ist eine kontaktlose Magnetfluiddichtung bekannt.
  • Eine Magnetfluiddichtung und eine Magnet-Dichtungseinheit, die einen Aufbau hat, in dem eine Magnetfluiddichtung in den Wechselstrom-Servomotor integriert ist, wird im Nicht-Patentdokument 1 beschrieben. Es besteht die Notwendigkeit, die Spezifikationen existierender Wechselstrom-Servomotorflansche und ähnlicher Teile zu modifizieren und solch eine Einbauform einer Magnet-Dichteinheit neu zu konstruieren.
  • Wenn bereits existierende Wechselstrom-Servomotoren ohne Veränderungen benutzt werden, z. B. wenn ein existierender Hohltyp-Wechselstromservomotor ohne Veränderungen benutzt wird, wie es im Nicht-Patentdokument 2 beschrieben wird, besteht die Notwendigkeit, die Rotationskomponente auf der Vakuumseite und die atmosphärenseitige Motorwelle über eine Kupplung zu koppeln, die einen Aufbau hat, der durch eine Magnetfluiddichtung abgedichtet wird. In diesem Fall kann jedoch aufgrund von Verdrehungen und Verschiebungen und Ähnlichem die Rotationsposition der Rotationsausgangswelle der Kupplung nicht mit hoher Präzision gesteuert werden.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Nicht-Patentdokumente
    • Nicht-Patentdokument 1: "Vacuum seal using magnetic fluid", Rigaku Mechatronics Co., Ltd. (23. April 2010), Internet <URL http://www.rigaku-mechatronics.com/old_product/customize.html>
    • Nicht-Patentdokument 2: "Direct drive motor kdu", Harmonic Drive Systems, Inc. (23 April 2010). Internet <URL http://hds.co.jp/products/ddm/kdu/index.html>
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Anbetracht des zuvor Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit, die zur Kopplung mit einem Motor, insbesondere mit einem hohlen Motor, geeignet ist, und eine abgedichtete Motoranordnung mit einem Aufbau, bei dem die Rotationsausgabeeinheit mit einem hohlen Motor gekoppelt und daran befestigt ist, bereitzustellen.
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen, ist eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    ein röhrenförmiges Einheit-Gehäuse;
    eine röhrenförmige Welle, die in einem koaxialen Zustand innerhalb des Einheit-Gehäuses angeordnet ist;
    ein erstes Lager und ein zweites Lager, die das Einheit-Gehäuse und die röhrenförmige Welle in einem Zustand halten, der es ihnen ermöglicht, frei gegeneinander zu rotieren, wobei das erste und das zweite Lager zwischen einer inneren Umfangsfläche des Einheit-Gehäuses und einer äußeren Umfangsfläche der röhrenförmigen Welle in einer Position angeordnet sind, die in axialer Richtung in einem Abstand von dem Einheit-Gehäuse und der röhrenförmigen Welle angeordnet ist;
    eine Magnetfluiddichtung, die den Raum zwischen dem Einheit-Gehäuse und der röhrenförmigen Welle in einem luftdichten Zustand hält, wobei die Magnetfluiddichtung in einem röhrenförmigen Raum angeordnet ist, der von der inneren Umfangsfläche des Einheit-Gehäuses, dem ersten Lager, dem zweiten Lager und einer äußeren Umfangsfläche der röhrenförmigen Welle umgeben ist;
    eine Rotationsausgangswelle, die sich in einem koaxialen Zustand durch den hohlen Bereich der röhrenförmigen Welle erstreckt; und
    ein elastisches Dichtelement, das die Lücke zwischen der äußeren Umfangsfläche der Rotationsausgangswelle und der inneren Umfangsfläche der röhrenförmigen Welle in einem luftdichten Zustand hält.
  • In der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit mit dem zuvor beschriebenen Aufbau ist ein Wellenende der Rotationsausgangswelle in einem Zustand angeordnet, in dem es z. B. in das Vakuum hervorragt, und das Wellenende an der anderen Seite ist an einer Motorwelle angebracht und befestigt, die z. B. in der Atmosphäre angeordnet ist. Die Rotationsausgangswelle erstreckt sich durch das Innere der röhrenförmigen Welle, und der Raum dazwischen wird durch ein elastisches Dichtelement in einem luftdichten Zustand gehalten. Die röhrenförmige Welle wird durch das erste und das zweite Lager von dem Einheit-Gehäuse in einem frei rotierbaren Zustand gehalten, und der Raum zwischen der röhrenförmigen Welle und dem Einheit-Gehäuse wird durch die Magnetfluiddichtung in einem luftdichten Zustand gehalten.
  • Die Rotationsausgangswelle kann direkt an der Motorwelle angebracht und befestigt werden. Daher kann anders als in Fällen, in denen die Rotationsausgangswelle über eine Kupplung oder Ähnliches mit der Motorwelle gekoppelt ist, die Positionierungsgenauigkeit der Rotation der Rotationsausgangswelle sichergestellt werden. Selbst wenn die Rotationsausgangswelle, die direkt mit der Motorwelle verbunden ist, aus dem Zentrum heraus läuft, wird das Herauslaufen der Rotationsausgangswelle aus dem Zentrum durch die elastische Deformation des elastischen Dichtungselements, das den Raum zwischen der Rotationsausgangswelle und der röhrenförmigen Welle abdichtet, absorbiert. Demzufolge wirkt übermäßige Spannung auf das lagerseitige Ende der Motorwelle oder auf das erste und zweite Lager, welche die röhrenförmige Welle, die durch die Rotationsausgangswelle verläuft, abstützen, wodurch die Lagerbereiche übermäßig abgenutzt werden; es treten keine Verringerung der Lebensdauer oder andere negative Effekte auf.
  • Die Rotationswelle rotiert zusammen mit der Rotationsausgangswelle und da die röhrenförmige Welle von dem ersten und dem zweiten Lager in einem frei rotierenden Zustand abgestützt wird, rotiert auch das elastische Dichtelement, das die Lücke zwischen ihnen abdichtet, zusammen mit der röhrenförmigen Welle und der Rotationsausgangswelle. Dementsprechend kann ein abgedichteter Zustand, der durch das elastische Dichtelement geschaffen wird, sichergestellt werden, während gleichzeitig eine Verringerung der Lebensdauer des elastischen Dichtelementes aufgrund von Gleitverschleiß verhindert werden kann, da keine Abnutzung des elastischen Dichtelement aufgrund von Gleitreibung auftritt.
  • Als elastisches Dichtelement kann hierbei ein O-Ring verwendet werden.
  • Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Aufbau ist die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen scheibenförmigen Flansch am distalen Ende, der in axialer Richtung am distalen Endbereich des Einheit-Gehäuses angebracht und befestigt ist; und ein Verbindungsschnittstellen-Dichtelement, das den Raum zwischen den miteinander verbundenen Flächen des Einheit-Gehäuses und dem Flansch am distalen Ende in einem luftdichten Zustand hält, wobei der Flansch am distalen Ende mit einer Flanschwellenöffnung versehen ist, durch die sich der distale Endbereich der Rotationsausgangswelle erstreckt.
  • In der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit mit dem zuvor beschriebenen Aufbau ist die Flanschwellenöffnung in einer Schaftöffnung angeordnet, die in einer Trennwand ausgebildet ist, die z. B. eine Vakuumkammer von der Atmosphäre trennt, und der Flansch am distalen Ende des Einheit-Gehäuses ist in diesem Zustand auf Seiten der Atmosphäre auf der Seitenfläche der Trennwand installiert. In einem Zustand, in dem die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit in der Trennwand installiert ist, wird der Raum zwischen dem Vakuum und der Atmosphäre durch das elastische Dichtelement, die Magnetfluiddichtung und die Verbindungsschnittstellen-Dichtung sicher abgedichtet.
  • Zusätzlich ist die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit in dem zuvor beschriebenen Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Flansch am hinteren Ende aufweist, der in einem koaxialen Zustand an einem hinteren Schaftendbereich der Rotationsausgangswelle angebracht und befestigt ist, wobei die Position, an der die Rotationsausgangswelle und der Flansch am hinteren Ende angebracht und befestigt sind, um eine vorgegebene Distanz in einer Richtung in einem rechten Winkel zur Richtung der Achse verschoben werden kann.
  • Die Anbring- und Befestigungsposition der Rotationsausgangswelle der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit und des Flansches am hinteren Ende, der in einem koaxialen Zustand an der Motorwelle angebracht und befestigt ist, wird in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der Achse exakt eingestellt, wodurch die Rotationsausgangswelle ohne Fehlausrichtung an die Motorwelle gekoppelt und ein Hinauslaufen der Rotationsausgangswelle aus dem Zentrum zuverlässig verhindert werden kann.
  • Als Nächstes ist eine abgedichtete Motoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    einen hohlen Motor, der in ihrem Zentrum ausgebildet ist, mit einem hohlen Bereich, der sich entlang einer axialen Richtung des hohlen Motors durch diesen erstreckt; und
    eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, die in einem koaxialen Zustand in dem hohlen Bereich angeordnet ist, wobei
    das Einheit-Gehäuse der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit an dem Motorgehäuse des hohlen Motors angebracht und befestigt ist, und
    die Rotationsausgangswelle der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit in einem koaxialen Zustand an der hohlen Motorwelle, die in einem frei rotierbaren Zustand von dem Motorgehäuse des hohlen Motors abgestützt wird, angebracht und befestigt ist.
  • Da die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit, die mit der Magnetfluiddichtung ausgestattet ist, so angeordnet ist, dass sie den hohlen Bereich des hohlen Motors benutzt, kann eine abgedichtete Motoranordnung konstruiert werden, ohne dass ihre Größe zunimmt. Da die Rotationsausgabewelle direkt mit der hohlen Motorwelle gekoppelt ist, kann auch, anders als in Fällen der Kopplung, eine Verringerung der Genauigkeit der Rotationspositionierung verhindert werden.
  • Hierbei kann die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit aufweisen: einen scheibenförmigen Flansch am distalen Ende, der in axialer Richtung des Einheit-Gehäuses am distalen Endbereich angebracht und befestigt ist; und ein Verbindungsschnittstellen-Dichtelement, das den Raum zwischen miteinander verbundenen Flächen des Einheit-Gehäuses und dem Flansch am distalen Ende in einem luftdichten Zustand hält, wobei der Flansch am distalen Ende mit einer Flanschwellenöffnung ausgestattet ist, durch die sich der distale Wellenendbereich der Rotationsausgangswelle erstreckt. In diesem Fall ist der Flansch am distalen Ende an dem Motorgehäuse des hohlen Motors angebracht und befestigt.
  • Die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit kann auch einen Flansch am hinteren Ende haben, der in einem koaxialen Zustand an einem hinteren Endwellenbereich der Rotationsausgangswelle angebracht und befestigt ist, wobei die Position, an der die Rotationsausgangswelle und der Flansch am hinteren Ende angebracht und befestigt sind, in einer Richtung orthogonal zur Achse um eine vorgegebene Distanz verschoben werden kann. In diesem Fall ist der Flansch am hinteren Ende in einem koaxialen Zustand an der hohlen Motorwelle des hohlen Motors angebracht und befestigt.
  • Darüber hinaus kann das Motorgehäuse des hohlen Motors aufweisen: ein feststehendes Motorgehäuse, das in axialer Richtung an seinem distalen Ende angeordnet ist; und ein rotationsseitiges Motorgehäuse, das an seinem hinteren Ende angeordnet ist, wobei das rotationsseitige Motorgehäuse integral mit der hohlen Motorwelle ausgebildet oder mit dieser gekoppelt und daran befestigt ist, und die hohle Motorwelle von dem feststehende Motorgehäuse in einem frei rotierbaren Zustand abgestützt wird. In diesem Fall ist der Flansch am distalen Ende der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit an dem feststehenden Motorgehäuse angebracht und befestigt, und der Flansch am hinteren Ende der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit ist an dem rotationsseitigen Motorgehäuse angebracht und befestigt.
  • Effekt der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Rotationsausgangswelle so angeordnet, dass sie durch das Innere einer röhrenförmigen Welle verläuft, wobei die äußere Umfangsfläche mit einer Magnetfluiddichtung abgedichtet ist und der Raum zwischen der röhrenförmigen Welle und der Rotationsausgangswelle durch einen O-Ring oder ein anderes elastisches Dichtelement abgedichtet ist. Bei diesem Aufbau, bei dem die Rotationsausgangswelle direkt mit der Motorwelle verbunden ist, wird ein unrunder Lauf durch das elastische Dichtelement absorbiert und es wird keine übermäßige Spannung auf die Lagerstelle der Motorwelle oder die Lagerstelle der Magnetfluiddichtung ausgeübt. Auch wird, da die röhrenförmige Welle zusammen mit der Rotationsausgangswelle rotiert, die elastische Dichtung, die den Raum zwischen der röhrenförmigen Welle und der Rotationsausgangswelle abdichtet, nicht durch Gleiten abgenutzt und die Dichtungseigenschaften werden nicht reduziert. Daher ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit zu erhalten, die eine hohe Rotationsausgangspräzision hat und mit der ein Motor, z. B. ein bereits existierender Motor, direkt verbunden und ohne eine Kupplung benutzt werden kann. Da die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit, die mit einer magnetischen Flussdichtung versehen ist, in dem hohlen Bereich des hohlen Motors angeordnet ist, kann eine abgedichtete Motoranordnung erhalten werden, ohne dass eine Vergrößerung auftritt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Aufbauansicht, die eine abgedichtete Motoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der ein Bereich in einem Längsschnitt und die übrigen Bereiche in einer Seitenansicht gezeigt sind.
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Ein Ausführungsbeispiel einer abgedichteten Motoranordnung, in der die vorliegende Erfindung benutzt wird, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine abgedichtete Motoranordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem hohlen Motor 2 und einer abgedichteten Rotationsausgabeeinheit 3 ausgestattet. Ein hohler Bereich 5, der sich in der Richtung einer Motorwellenachse 4 erstreckt, erstreckt sich durch den Zentralbereich des hohlen Motors 2, und die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit 3 ist koaxial darin angebracht.
  • Der hohle Motor 2 besteht aus einem feststehenden Bereich 6 am distalen Ende und einem Rotationsbereich 7 am hinteren Ende. Der feststehende Bereich 6 hat einen Aufbau, in dem ausgehend vom hinteren Ende ein röhrenförmiges, feststehendes Motorgehäuse 6a, eine röhrenförmige Kodiererabdeckung 6b und ein röhrenförmiger Befestigungsflansch 6c koaxial zusammengesetzt sind. Der Rotationsbereich 7 hat eine hohle Motorwelle 9, die sich entlang des Zentrums des feststehenden Bereichs 6 und des Rotationsbereichs 7 erstreckt. Eine scheibenförmige Endplatte 7a am hinteren Ende, die sich in radialer Richtung nach außen erstreckt, ist integral auf dem hinteren Endbereich der hohlen Motorwelle 9 ausgebildet. Ein röhrenförmiges, rotationsseitiges Motorgehäuse 7b, das sich zum distalen Ende erstreckt, ist integral am äußeren Umfangsrandbereich der Endplatte 7a am hinteren Ende ausgebildet. Aus dem feststehenden Motorgehäuse 6a und dem rotationsseitigen Motorgehäuse 7b ist ein Motorgehäuse für den hohlen Motor 2 gebildet.
  • Ein Statorkern, der am Inneren des feststehenden Motorgehäuses 6a befestigt ist, und ein (nicht gezeigter) Statorbereich, der aus einer Antriebsspule besteht, die um den Statorkern gewickelt ist, sind im röhrenförmigen Bereich zwischen dem rotationsseitigen Motorgehäuse 7b und der hohlen Motorwelle 9 angeordnet, und dem Statorbereich liegt mit einem festen Abstand ein Magnet 7c gegenüber, der koaxial am äußeren Umfang der hohlen Motorwelle 7 befestigt ist. Auch werden der feststehende Bereich 6 und der Rotationsbereich 7 durch ein Kreuzrollenlager 8 gehalten, das zwischen ihnen so angeordnet ist, dass die beiden Bereiche relativ zueinander rotieren können. In den äußeren Umfangsbereich der hohlen Motorwelle 9 ist eine Kodierereinheit 10 eingefügt und durch die Kodiererabdeckung 6b abgedeckt, und die Rotationsposition der hohlen Motorwelle 9 kann detektiert werden.
  • Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit
  • Als Nächstes ist die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit 3 mit einem röhrenförmigen Einheit-Gehäuse 11 ausgestattet. Eine ringförmige Endplatte 11a am distalen Ende, die sich in radialer Richtung sowohl nach innen als auch nach außen erstreckt, ist integral am distalen Endbereich des Einheit-Gehäuses 11 ausgebildet. Eine ringförmige Endplatte 11b am hinteren Ende, die sich in radialer Richtung nach innen erstreckt, ist integral am hinteren Endbereich des Einheit-Gehäuses 11 ausgebildet.
  • Eine röhrenförmige Welle 12 ist koaxial innerhalb des Einheit-Gehäuses 11, das die zuvor beschriebene Form hat, angeordnet, ein distaler Wellenendbereich 12a der röhrenförmigen Welle 12 steht leicht von der distalen Endplatte 11a zum distalen Ende hervor, und zwischen dem äußeren Umfangsflächenbereich des distalen Endbereiches 12a der Welle und der kreisförmigen inneren Umfangsfläche der Endplatte 11a am distalen Ende ist eine sehr kleine ringförmige Lücke ausgebildet. Ein hinterer Wellenendbereich 12b der röhrenförmigen Welle 12 steht auf die gleiche Art und Weise leicht von der hinteren Endplatte 11b in Richtung des hinteren Endes hervor, und eine sehr kleine ringförmige Lücke ist zwischen dem äußeren Umfangsflächenbereich des hinteren Wellenendbereiches 12b und der kreisförmigen inneren Umfangsfläche der hinteren Endplatte 11b ausgebildet.
  • Ein Lager 15 am distalen Ende und ein Lager 16 auf der Innenseite des Einheit-Gehäuses 11 auf der Rückseite der Platte 11a am distalen Ende und der Voderseite der Endplatte 11b am hinteren Ende eingebaut, und die röhrenförmige Welle 12 wird durch die Lager 15 und 16 in Bezug auf die kreisförmige innere Umfangsfläche 11c in einem frei rotierbaren Zustand gehalten.
  • Eine Magnetfluiddichtung 13 ist in einem röhrenförmigen Bereich, der durch die kreisförmige innere Umfangsfläche 11c des Einheit-Gehäuses 11, die Lager 15 und 16 und eine kreisförmige äußere Umfangsfläche 12c der röhrenförmigen Welle 12 umgeben wird, angebracht. Die Magnetfluiddichtung 13 hat einen Aufbau, bei dem Permanentmagnetenringe und magnetische Ringe aufeinander geschichtet und in Richtung der Achse der röhrenförmigen Welle in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, und ein magnetisches Fluid wird durch die Magnetkraft zwischen der inneren Umfangsfläche der magnetischen Ringe und der kreisförmigen Außenumfangsfläche 12c der röhrenförmigen Welle 12, die aus einem magnetischen Material gemacht ist, gehalten. Der Aufbau der Magnetfluiddichtung 13 ist wohlbekannt und in der Zeichnung nicht gezeigt. Der Abstand zwischen der röhrenförmigen Welle 12 und dem Einheit-Gehäuse 11 wird durch die Magnetfluiddichtung 13 in einem luftdichten Zustand gehalten.
  • Eine Rotationsausgangswelle 14 erstreckt sich in einem koaxialen Zustand durch den hohlen Bereich der röhrenförmigen Welle 12. Eine ringförmige oder röhrenförmige Lücke ist zwischen der kreisförmigen inneren Umfangsfläche 12b der röhrenförmigen Welle 12 und einer kreisförmigen äußeren Umfangsfläche 14c der Rotationsausgangswelle 14 ausgebildet. Auch sind ringförmige Vertiefungen mit einem rechtwinkligen Querschnitt an einer Position, die dem distalen Endlager 15 gegenüberliegt, und an einer Position, die dem hinteren Lager 16 in der kreisförmigen inneren Umfangsfläche 12d der röhrenförmigen Welle 12 gegenüberliegt, angeordnet, und O-Ringe 17, 18 sind als elastische Dichtelemente in den ringförmigen Vertiefungen angebracht. Die O-Ringe 17, 18 halten die Lücke zwischen der kreisförmigen inneren Umfangsfläche 12d der röhrenförmigen Welle 12 und der kreisförmigen äußeren Umfangsfläche 14d der Rotationsausgangswelle 14 dadurch, dass sie in einem elastisch deformierten und abgeflachten Zustand sind, in einem luftdichten Zustand. In Abhängigkeit von der Situation kann anstelle der O-Ringe 17, 18 auch ein Dichtungsring aus elastisch verformbarem Harz oder Gummi zum Einsatz kommen.
  • Als Nächstes wird unter Benutzung von Befestigungsbolzen 22 ein scheibenförmiger Flansch 21 in einem koaxialen Zustand an einer distalen Stirnfläche 11e der Endplatte 11a am distalen Ende des Einheit-Gehäuses 11 befestigt. Eine Flanschwellenöffnung 21a, die im Zentrum des Flansches 21 am distalen Ende ausgebildet ist, ist so ausgeformt, dass das distale Ende eine Öffnung mit einem kleinen Durchmesser und das rückwärtige Ende eine Öffnung mit einem großen Durchmesser hat. Die Endplatte 11a am distalen Ende ist von hinten zum Bereich mit der Öffnung mit großem Durchmesser hin angebracht und durch die Befestigungsbolzen 22 daran angebracht und befestigt. Der Abstand zwischen einer ringförmigen Stufenfläche 21b der Flanschwellenöffnung 21a und der Stirnfläche 11e auf der distalen Seite der Endplatte 11a am distalen Ende, die daran befestigt ist, wird durch einen O-Ring 23 in einem luftdichten Zustand gehalten. Ein distaler Schaftendbereich 14a der Rotationsausgangswelle 14 ragt durch die Flanschwellenöffnung 21a des Flansches 21 am distalen Ende zum distalen Ende hervor.
  • Andererseits ist ein scheibenförmiger Flansch 24 am hinteren Ende an einem hinteren Wellenbereich 14b der Rotationsausgangswelle 14 durch Befestigungsbolzen 25 in einem koaxialen Zustand angebracht und befestigt. Eine scheibenförmige Nabe 14d mit einem großen Durchmesser ist auf dem hinteren Wellenendbereich 14b der Rotationsausgangswelle 14 ausgebildet, und ein säulenförmiger, konvexer Bereich 14f erstreckt sich von der Mitte einer Fläche 14e am hinteren Ende der Nabe 14d ausgehend nach hinten. Im Gegensatz dazu ist der Flansch 24 am hinteren Ende mit einem scheibenförmigen Bereich 24a, der einen großen Durchmesser hat, und einer säulenförmigen Nabe 24b, die sich vom Mittelpunkt der Stirnfläche am distalen Ende des scheibenförmig ausgebildeten Bereichs 24a in Richtung auf das distale Ende erstreckt, ausgestattet. Die Nabe 24b hat den gleichen Durchmesser wie die Nabe 14d, und im Zentrum der hinteren Stirnfläche 24c ist ein runder konkaver Bereich 24d ausgebildet.
  • Die hintere Stirnfläche 14e der Nabe 14d der Rotationsausgangswelle 14 und die distale Stirnfläche 24c der Nabe 24b des Flansches 24 am hinteren Ende sind zueinander passende Flächen zur Positionierung, wenn die Rotationsausgangswelle 14 und der Flansch 24 am hinteren Ende miteinander verbunden werden. Auch ist der innere Durchmesser des runden konkaven Bereichs 24d ein wenig größer als der äußere Durchmesser der Nabe 14d, und zwischen ihnen ist Spiel vorhanden. Die Rotationsausgangswelle 14 und der hintere Endbereich 24 können sich relativ zueinander orthogonal zu ihren Achsen leicht bewegen.
  • In der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit 3 ist der scheibenförmige Flansch 21 am distalen Ende unter Benutzung von Befestigungsbolzen 24 auf dem distalen Ende des Befestigungsflansches 6c des feststehenden Teils 6 des hohlen Motors 2 angebracht und befestigt. Auch der scheibenförmige Bereich 24a des Flansches 24 am hinteren Ende ist durch Befestigungsbolzen 27 am hinteren Endbereich der hohlen Motorwelle 9 des hohlen Motors 2 angebracht und befestigt.
  • In einem abgedichteten Motoraufbau 1 mit diesem Aufbau ist die distale Stirnfläche 21c des Flansches 21 am distalen Ende durch nicht gezeigte Befestigungsbolzen z. B. auf der der Atmosphäre ausgesetzten Seite 32 der Trennwand 31 auf der der Atmosphäre ausgesetzten Seite der Vakuumkammer 30 angebracht und befestigt. Ein elastisches Dichtungsmaterial, z. B. ein O-Ring 33, ist zwischen der der Atmosphäre ausgesetzten Seite 32 der Trennwand 31 und der distalen Stirnfläche 21c des Flansches 21 am distalen Ende angebracht, und der Raum zwischen ihnen wird in einem luftdichten Zustand gehalten. Der distale Schaftendbereich 14a der Rotationsausgangswelle 14 ist in einem Zustand, in dem er durch eine Wellenöffnung 35 in der Trennwand 31 in die Vakuumkammer hervorsteht. In diesem Zustand wird durch den O-Ring 33, den O-Ring 23 der abgedichteten Rotationsausgangseinheit 3, die Magnetfluiddichtung 13 sowie die O-Ringe 17 und 18 ein abgedichteter Zustand zwischen der Vakuumseite und der Atmosphärenseite ausgebildet.
  • In dem abgedichteten Motoraufbau 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Raum zwischen dem Einheit-Gehäuse 11 auf der befestigten Seite und der röhrenförmigen Welle 12 auf der Rotationsseite durch eine Magnetfluiddichtung 13 abgedichtet. Da eine kontaktlose Magnetfluiddichtung 13 benutzt wird, kann die Reibungskraft, die mit der Rotation der Rotationsausgangswelle 14 durch den hohlen Motor 2 verbunden ist, reduziert werden. Auch der Flansch 21 am distalen Ende in der abgedichteten Rotationsausgangseinheit 3 und der Bereich außerhalb des Flansches 24 am hinteren Ende, d. h., der Bereich, in dem die Magnetfluiddichtung 13 ausgebildet ist, sind innerhalb des hohlen Bereiches 5 des hohlen Motors 2 angeordnet. Demzufolge kann die abgedichtete Rotationsausgangseinheit 3 installiert werden, ohne dass damit eine erhebliche Vergrößerung der Länge de Welle oder des äußeren Durchmessers des bereits existierenden hohlen Motors 2 verbunden ist. Daher kann eine kleine, kompakte abgedichtete Motoranordnung 1 implementiert werden.
  • Da die Rotationsausgangswelle 14 ohne eine Kupplung an der hohlen Motorwelle 9 angebracht und befestigt ist, treten auch keine Verdrehung, Verschiebung oder Ähnliches zwischen den Bestandteilen der Wellen auf. Daher kann die Präzision der Positionierung der Rotation der Rotationsausgangswelle 14 sichergestellt werden.
  • Zwischen der röhrenförmigen Welle 12, die die Rotationswelle der Magnetfluiddichtung 13 ist, und der Rotationsausgangswelle darin ist eine ringförmige Lücke vorhanden. Die ringförmige Lücke ist durch O-Ringe 17 und 18, die vorne und hinten angebracht sind, abgedichtet. Da die röhrenförmige Welle 12 und die Rotationsausgangswelle 14 gemeinsam rotieren, sind die O-Ringe 17 und 18 keinem Gleitverschleiß ausgesetzt und ein abgedichteter Zustand wird zuverlässig aufrechterhalten.
  • Selbst wenn zwischen der röhrenförmigen Welle 12 und der Rotationsausgangswelle 14 eine Fehlausrichtung auftritt, wird die Fehlausrichtung durch die elastische Deformation der O-Ringe 17 und 18, die zwischen ihnen angeordnet sind, absorbiert.
  • Auf der anderen Seite sind die Rotationsausgangswelle 14 und die hohle Motorwelle 9 durch den Flansch 24 am hinteren Ende angebracht und befestigt. Die Rotationsausgangswelle 14 und der Flansch 24 am hinteren Ende sind mit guter Präzision unter Verwendung gegenseitig zueinander passender Flächen 14e, 24c, die mit guter Präzision ausgebildet sind, rechtwinklig zusammengesetzt. Da sich der Flansch 24 am hinteren Ende in der Richtung rechtwinklig zur Achse in Bezug auf die Rotationsausgangswelle 14 leicht bewegen kann, kann die Rotationsausgangswelle 14 durch den Flansch 24 am hinteren Ende in Bezug auf die hohle Motorwelle 9 in einem Zustand ohne Fehlausrichtung angebracht und befestigt werden. Daher können eine übermäßige Spannung, die durch eine Fehlausrichtung zwischen der Rotationsausgangswelle 14 und der hohlen Motorwelle 9 in den Lagern 15, 16 der magnetischen Flussdichtung 13 oder den (nicht gezeigten) Lagern des hohlen Motors 2 verursacht wird, eine Verringerung ihrer Lebensdauer und andere negative Effekte vermieden werden.
  • Im zuvor beschriebenen hohlen Motor 2 besteht das Motorgehäuse aus einem feststehenden Motorgehäuse 6a und einem rotationsseitigen Motorgehäuse 7b. Es ist aber auch möglich, einen hohlen Motor zu benutzen, der einen allgemeinen Aufbau hat, in dem eine hohle Motorwelle in einem koaxialen Zustand frei rotierend innerhalb eines einzigen röhrenförmigen Motorgehäuses angeordnet ist. In diesem Fall kann das Einheit-Gehäuse 11 direkt oder indirekt an dem feststehenden Motorgehäuse angebracht und befestigt werden, und die Rotationsausgangswelle 14 kann direkt oder indirekt an der hohlen Motorwelle angebracht und befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Vacuum seal using magnetic fluid”, Rigaku Mechatronics Co., Ltd. (23. April 2010), Internet <URL http://www.rigaku-mechatronics.com/old_product/customize.html> [0005]
    • ”Direct drive motor kdu”, Harmonic Drive Systems, Inc. (23 April 2010). Internet <URL http://hds.co.jp/products/ddm/kdu/index.html> [0005]

Claims (9)

  1. Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3), die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist: ein röhrenförmiges Einheit-Gehäuse (11); eine röhrenförmige Welle (12), die in einem koaxialen Zustand innerhalb des Einheit-Gehäuses (11) angeordnet ist; ein erstes Lager (15) und ein zweites Lager (16), die das Einheit-Gehäuse (11) und die röhrenförmige Welle (12) in einem Zustand halten, der es ihnen ermöglicht, relativ zueinander frei zu rotieren, wobei das erste und das zweite Lager (15, 16) an einer Position zwischen einer inneren Umfangsfläche (11c) des Einheit-Gehäuses (11) und einer äußeren Umfangsfläche (12c) der röhrenförmigen Welle (12) angeordnet sind, die in axialer Richtung in einem Abstand von dem Einheit-Gehäuse (11) und der röhrenförmigen Welle (12) angeordnet ist; eine Magnetfluiddichtung (13), die einen Raum zwischen dem Einheit-Gehäuse (11) und der röhrenförmigen Welle (12) in einem luftdichten Zustand hält, wobei die Magnetfluiddichtung (13) in einem röhrenförmigen Raum angeordnet ist, der von der inneren Umfangsfläche (11c) des Einheit-Gehäuses (11), dem ersten Lager (15), dem zweiten Lager (16) und der äußeren Umfangsfläche (12c) der röhrenförmigen Welle (12) umgeben ist; eine Rotationsausgangswelle (14), die sich in einem koaxialen Zustand durch einen hohlen Bereich der röhrenförmigen Welle (12) erstreckt; und ein elastisches Dichtelement (17, 18), das eine Lücke der äußeren Umfangsfläche (14c) der Rotationsausgangswelle (14) und eine innere Umfangsfläche (12d) der röhrenförmigen Welle (12) in einem luftdichten Zustand hält.
  2. Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) nach Anspruch 1, wobei das elastische Dichtelement ein O-Ring (17, 18) ist.
  3. Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) nach Anspruch 1, aufweisend: einen scheibenförmigen Flansch (21) am distalen Ende, der in dem Einheit-Gehäuse (11) in axialer Richtung an einem distalen Endbereich angebracht und befestigt ist; und ein Verbindungsschnittstellen-Dichtelement (23), das einen Raum zwischen miteinander verbundenen Flächen (11e, 21b) des Einheit-Gehäuses (11) und des Flansches (21) am distalen Ende in einem luftdichten Zustand hält, wobei der Flansch (21) am distalen Ende eine Flanschwellenöffnung (21a) hat, durch die sich ein distaler Endbereich (14a) der Rotationsausgangswelle (14) erstreckt.
  4. Abgedichtete Rotationsausgangswelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Flansch (24) am hinteren Ende, der in einem koaxialen Zustand an einem hinteren Schaftendbereich (14b) der Rotationsausgangswelle (14) angebracht und befestigt ist, wobei eine Anbring- und Befestigungsposition der Rotationsausgangswelle (14) und des Flansches (24) am hinteren Ende in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der Achse über einen vorgegebenen Abstand verschoben werden kann.
  5. Abgedichtete Motoranordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen hohlen Motor (2), der in einem Zentrum davon ausgebildet ist, mit einem hohlen Bereich (5), der sich in Axialrichtung des hohlen Motors dadurch erstreckt; und eine abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) nach Anspruch 1, die in einem koaxialen Zustand in dem hohlen Bereich (5) angeordnet ist, wobei das Einheit-Gehäuse (11) der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3) an einem Motorgehäuse des hohlen Motors (2) angebracht und befestigt ist, und die Rotationsausgangswelle (14) der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3) in einem koaxialen Zustand an der hohlen Motorwelle (9) angebracht und befestigt ist, wobei sie durch das Motorgehäuse des hohlen Motors (2) in einem frei rotierbaren Zustand abgestützt ist.
  6. Abgedichtete Motoranordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) aufweist: einen scheibenförmigen Flansch (21) am distalen Ende, der in axialer Richtung an einem distalen Endbereich in dem Einheit-Gehäuse (11) angebracht und befestigt ist; und ein Verbindungschnittstellen-Dichtelement (23), das einen Raum zwischen miteinander verbundenen Flächen (11e, 21b) des Einheit-Gehäuses (11) und des Flansches (21) am distalen Ende in einem luftdichten Zustand hält, wobei der Flansch (21) am distalen Ende eine Flanschwellenöffnung (21a) hat, durch die sich ein distaler Schaftendbereich (14a) der Rotationsausgangswelle (14) erstreckt, und wobei der Flansch (21) am distalen Ende an einem Motorgehäuse des hohlen Motors (2) angebracht und befestigt ist.
  7. Abgedichtete Motoranordnung (1) nach Anspruch 6, wobei die abgedichtete Rotationsausgabeeinheit (3) einen Flansch (24) am hinteren Ende hat, der in einem koaxialen Zustand an einem hinteren Schaftendbereich (1b) der Rotationsausgangswelle (14) angebracht und befestigt ist, wobei eine Anbring- und Befestigungsposition der Rotationsausgangswelle (14) und des Flansches (24) am hinteren Ende über einen vorgegebenen Abstand in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der Achse verschoben werden kann, und wobei der Flansch (24) am hinteren Ende in einem koaxialen Zustand an der hohlen Motorwelle (9) des hohlen Motors (2) angebracht und befestigt ist.
  8. Abgedichtete Motoranordnung (1) nach Anspruch 7, wobei das Motorgehäuse des hohlen Motors (2) ein feststehendes Motorgehäuse (6a), das in axialer Richtung an seinem distalen Ende angeordnet ist, und ein rotationsseitiges Motorgehäuse (7b) aufweist, das an seinem hinteren Ende angeordnet ist, wobei das rotationsseitige Motorgehäuse (7b) integral mit der hohlen Motorwelle (9) ausgebildet oder mit dieser gekoppelt und daran befestigt ist, die hohle Motorwelle (9) durch das feststehende Motorgehäuse (6a) in einem frei rotierbaren Zustand abgestützt ist, der Flansch (21) am distalen Ende der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3) an dem feststehenden Motorgehäuse (6a) angebracht und befestigt ist, und der hintere Endbereich (24) der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3) am rotationsseitigen Motorgehäuse (7b) angebracht und befestigt ist.
  9. Abgedichtete Motoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das elastische Dichtelement der abgedichteten Rotationsausgabeeinheit (3) ein O-Ring (17, 18) ist.
DE112011101735.9T 2010-05-21 2011-05-12 Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung Active DE112011101735B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010117740 2010-05-21
JP2010-117740 2010-05-21
PCT/JP2011/002654 WO2011145302A1 (ja) 2010-05-21 2011-05-12 シール用回転出力ユニットおよびシール用モータアセンブリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101735T5 true DE112011101735T5 (de) 2013-06-27
DE112011101735B4 DE112011101735B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=44991423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101735.9T Active DE112011101735B4 (de) 2010-05-21 2011-05-12 Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9000643B2 (de)
JP (1) JP5718327B2 (de)
KR (1) KR101748176B1 (de)
CN (1) CN102906473B (de)
CA (1) CA2799379A1 (de)
DE (1) DE112011101735B4 (de)
TW (1) TWI573945B (de)
WO (1) WO2011145302A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107533966B (zh) * 2015-04-17 2020-05-08 谐波传动系统有限公司 带静压密封件的马达
US11168769B2 (en) 2018-09-14 2021-11-09 Lippert Components Manufacturing, Inc. Drive mechanism for telescopic linear actuator
US11649636B2 (en) 2018-10-09 2023-05-16 Taylor Made Group, Llc Tubular motor seal for extendable awning
CN112803663B (zh) * 2021-03-03 2021-11-23 郑州轻工业大学 隔爆重型振动电机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620584A (en) * 1970-05-25 1971-11-16 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid seals
JPS5951216U (ja) 1982-09-29 1984-04-04 日立金属株式会社 紙切刃物における駆動連結機構
JPS61160670A (ja) * 1984-12-29 1986-07-21 Nippon Fueroo Furuideikusu Kk 磁性流体シ−ル装置
US4995622A (en) * 1989-02-07 1991-02-26 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Magnetic fluid seal device
JP2591965Y2 (ja) 1993-06-18 1999-03-10 日本精工株式会社 密封装置
JP3740770B2 (ja) * 1995-12-28 2006-02-01 日本精工株式会社 密閉型アクチュエ−タ
JPH11166597A (ja) * 1997-12-02 1999-06-22 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 回転導入機
JP2002026105A (ja) 2000-07-05 2002-01-25 Daikin Ind Ltd 真空搬送モジュール
TWI268036B (en) * 2003-08-04 2006-12-01 Harmonic Drive Systems Flat hollow type brushless servo motor
JP2007317995A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 I-Pulse Co Ltd 表面実装機
JP4996393B2 (ja) * 2006-09-14 2012-08-08 津田駒工業株式会社 工作機械用の加工用ヘッド
JP4833028B2 (ja) * 2006-11-01 2011-12-07 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ
CN101959640A (zh) * 2008-02-29 2011-01-26 Thk株式会社 具备冷却结构的旋转工作台装置、具备冷却结构的旋转轴承
JP5024965B2 (ja) 2008-09-09 2012-09-12 株式会社リガク 磁性流体シール装置
WO2011036920A1 (ja) * 2009-09-24 2011-03-31 イーグル工業株式会社 シール装置
TW201204966A (en) * 2010-07-23 2012-02-01 qi-yun Gong Magnetic fluid sealing device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Direct drive motor kdu", Harmonic Drive Systems, Inc. (23 April 2010). Internet <URL http://hds.co.jp/products/ddm/kdu/index.html>
"Vacuum seal using magnetic fluid", Rigaku Mechatronics Co., Ltd. (23. April 2010), Internet <URL http://www.rigaku-mechatronics.com/old_product/customize.html>

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011145302A1 (ja) 2011-11-24
CA2799379A1 (en) 2011-11-24
TWI573945B (zh) 2017-03-11
JPWO2011145302A1 (ja) 2013-07-22
CN102906473B (zh) 2015-04-08
US20130057116A1 (en) 2013-03-07
KR20130079388A (ko) 2013-07-10
DE112011101735B4 (de) 2021-01-14
KR101748176B1 (ko) 2017-06-16
US9000643B2 (en) 2015-04-07
JP5718327B2 (ja) 2015-05-13
TW201229407A (en) 2012-07-16
CN102906473A (zh) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146266B1 (de) Bürstendichtung
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE112013007180T5 (de) Lagerhalter, Lagermechanismus und Verformungswellgetriebe
DE102019107697A1 (de) Roboterantriebseinheit und Roboter
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
DE112011101735B4 (de) Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung
DE102012107904A1 (de) Elektromotor mit Dichtungseinrichtungen
DE102018105194A1 (de) Motor und Verfahren zum Montieren einer Ritzelwelle
EP3819510A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102008015917A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2618032A2 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102014007968A1 (de) Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
DE102010054510A1 (de) Wellenkupplung
DE102015007688A1 (de) Zahnkupplung
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE102015102220A1 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor
DE112010001579T5 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009055647A1 (de) Kassettendichtungen für Radiallager und Installationsverfahren
DE102016100375B4 (de) Magnetkupplungsrotor
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016215474A1 (de) Förderaggregat
DE102020003340A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final